[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2002064207A1 - Abschirmdecke - Google Patents

Abschirmdecke Download PDF

Info

Publication number
WO2002064207A1
WO2002064207A1 PCT/EP2002/001452 EP0201452W WO02064207A1 WO 2002064207 A1 WO2002064207 A1 WO 2002064207A1 EP 0201452 W EP0201452 W EP 0201452W WO 02064207 A1 WO02064207 A1 WO 02064207A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shielding
layer
blanket
shielding layer
blanket according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/001452
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Christian Sanders
Original Assignee
Gebr. Sanders Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Sanders Gmbh & Co. filed Critical Gebr. Sanders Gmbh & Co.
Publication of WO2002064207A1 publication Critical patent/WO2002064207A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields

Definitions

  • the invention relates to a shielding cover against electromagnetic and other radiation according to the preamble of claim 1.
  • Shielding against electromagnetic radiation is prescribed in various areas, in particular work areas. In the immediate vicinity of transmitter systems and radar systems in particular, there are limits due to regulations that require radiation protection if they are exceeded. In addition, with the increase in electronic equipment, there is concern about "electrosmog", particularly with regard to wireless telephones and signal transmitters for home furnishings, televisions and the like, but also with regard to microwave devices or surveillance devices, which, however, raise the question of clothing shielding options also arise at seating or lying areas. After all, there are ideas about other fields and earth rays coming from the area of dowsing, which are obviously hardly physically understood technically.
  • such a film forms an uncomfortable rigid surface and the permeability for air and water vapor can only be insufficiently ensured even with a perforation.
  • hole sizes of a few millimeters, as are provided there, are not suitable for intercepting higher-frequency electromagnetic radiation.
  • Such a shielding film is of little use in practice and its effect is very limited.
  • DE-OS 28 47 486 proposes metallized textile fabrics with an extremely small mesh size as radiation protection against microwaves.
  • the metallized fabrics and textile structures provided there appear to be usable only in device-related implementations. With the grid of intersections, they offer "abrasion points" with a correspondingly high level of abrasion, which is usually not acceptable when close to the body. Likewise, the risk of contamination of such fabrics is itself disadvantageous.
  • shielding elements are not yet suitable for everyday use in the area close to the body.
  • the object of the invention is to provide a shielding blanket which is suitable for daily use, particularly in the sitting or lying area, and which can be designed to be sufficiently soft and resilient and, with long-term usability, keeps pollution of the environment low, as well as itself is less susceptible to pollution, but forms good radiation protection.
  • this object is achieved with the features of claim 1. It is important that the shielding layer itself is covered and enclosed so that it does not come into direct contact with the user. The shielding layer is encapsulated against dust and abrasion. On the other hand, the user is also protected against any allergenic components of the shielding layer. In particular, however, it is important that the cover layers offer protection of the shielding layer against strong deformations and movements by slidingly covering and also cushioning the shielding layer. This prevents unnecessary flexing work from the shielding layer and maintains the function of the shielding layer with its conductivity and shielding attenuation.
  • cover layers are suitable for intercepting dirt, be it due to dust or moisture, so that cleaning is ultimately only a matter of cleaning the outer layers.
  • cover layers that can be made relatively dustproof are able to hold and enclose metal dusts or carbon dusts inside the shielding ceiling.
  • the shielding layer a certain degree of flexibility of the fiber material is important, but this may have to be weighed against unfavorable internal mobility of the fibers, due to which the (conductive) fiber material or a metallization covering the surfaces easily changes into abrasion.
  • Thin and flexible fabrics such as inlets or parachute fabrics are highly flexible, close to down as well as dust or metal dust, nevertheless permeable to air and steam. Knitted fabrics are particularly suitable because of the greater elasticity within the surface. Nonwovens are inherently very flexible and easy to fit, but are not very dense for the desired shielding even with unconnected fibers.
  • nonwovens are, however, spunbond nonwovens with at least largely interconnected fibers, which due to their tangled position can also be stretched to a limited extent, but offer little displacement and friction to one another due to the interconnections of the fibers.
  • fiber material is suitable for ensuring convective permeability and - unlike foils - exchanging air and steam close to the body.
  • plastic fibers such as polyamide, polyester or aramid are particularly suitable, which can be enclosed by a predetermined thin metal layer using means that have now been tried and tested.
  • the fibers as a whole can also be formed from a conductive material, for example from a metal in a very fine wire form, or from carbon fibers.
  • metals especially well-conductive and resistant materials such as aluminum, silver, copper, brass or gold come into consideration. Combinations such as silver-plated or gold-plated metal threads can also be used advantageously.
  • Such a blanket is of course also suitable for wall or tent cladding or also for use in clothing textiles, for example in radiation protection clothing, and in addition to shielding against electromagnetic waves including light waves, such as infrared light, thermal insulation can also be achieved.
  • Such radiation protection ceilings are particularly suitable in the seating area of people and especially in the lying area.
  • Such a shielding blanket can provide a very effective shielding as a mattress pad or overlay, which does not impair lying comfort either with regard to the support on the mattress or with regard to heat and moisture regulation.
  • a duvet designed according to this principle can provide all-round protection for the bed area, especially in addition to a mattress topper.
  • blankets in this form can offer multi-sided body protection.
  • the shielding layer is preferably designed so that it maintains a uniform electrical potential, so that all parts of the shielding layer are at least indirectly connected to one another, even if this is much less important for high-frequency radiation than for low-frequency radiation or static potential fields.
  • it can be of advantage to use carbon fiber material with better absorption and less reflection instead of or in addition to metallic or metallized material.
  • the shielding ceiling can be connected to an earth cable or an earth wire at several points - with continuous connections within the entire shielding mat at least at one point.
  • a combination of fibers made of carbon and fibers made of metal or with a metal coating can also be advantageous.
  • the absorption and reflection effects can be coordinated with one another by means of several layers of different material.
  • an outdoor ing reflection layer and an internal, that is to say human-facing, absorption layer can be combined, the reflection layer consisting of a fiber material with (portions of) metallized or metallic fibers and for the absorption layer, for example carbon fiber material. Open-pore foams with embedded carbon particles are also suitable for the absorption layer.
  • Fig. 1 is a sectional top view of a shielding blanket
  • Fig. 2 shows another shielding blanket with area-wise stitching
  • Fig. 3 is a shielding blanket with continuous stitching
  • Fig. 4 is a sectional view of a quilted shielding blanket
  • Fig. 5 is a sectional view of another quilted shielding blanket
  • Fig. 6 section through a web shielding blanket
  • Fig. 7 section through another web shielding ceiling.
  • Fig. 8 section through a shielding blanket with inserted duvet
  • a shielding blanket denoted overall by 1 in FIG. 1, consists of three layers which are visible overall by layer-by-section cuts.
  • An upper cover layer 2 and a lower cover layer 3 enclose a shielding layer 4 as an upper plate or lower plate, the cover layers 2 and 3 having rounded corners and connected to one another and to the shielding layer 4 at a continuously peripheral edge 5 by a binding tape are.
  • the shielding layer could also be inserted loosely or releasably so that the cover layers can be washed separately.
  • the shielding layer 4 consists in the present case of a spunbond nonwoven made of polyester, which during spinning, that is to say during fiber production, already has links between adjacent fibers in the random position, which on the one hand bring about a certain stiffening and strengthening within the surface, but on the other hand also very strong relative movements Prevent chafing and abrasion between the fibers.
  • the polyester fleece has a weight of approximately 40 g / m 2 and was then coated with a fiber coating with aluminum, so that the individual fibers are given a metal sheathing with the aid of which the entire fleece is like a layer of fine-fiber conductive material behaves.
  • the aluminum coating itself increases the weight of the fleece by 1 to 5 g / m 2 .
  • the electrical surface resistance of the fleece is then ⁇ 0.5 ohm.
  • An aluminum coating is favorable because of the formation of a thin surface oxide layer and the very good electrical properties. It goes without saying that instead of aluminum, other coatings, in particular metal coatings with silver, gold or copper, are also possible. These chemical materials, which are classed as precious or semi-precious metals, have good electrical conductivity and have an antiseptic effect even when in use.
  • top layers are also to be designed to be permeable to air and steam on a regular basis and, particularly when used close to the body, are pleasant for the skin to select.
  • ticking fabrics in particular tightly woven fabrics with predominantly natural fibers, in particular cotton fabrics with a firm weave, such as plain weave with a weight of, for example, 113 g / m 2 and a thickness of 0.15 mm, have proven successful.
  • a pure cotton liner is provided, with a density of around 30 Fd / cm for warp and weft.
  • Such a fabric not only provides the desired tightness, but also the strength that is desired for a cover and thus for protection of the shielding layer.
  • Such a tightly woven cover layer absorbs the shear and tensile stresses that occur during use and can also shift relative to the shielding layer, if necessary, so that only the less critical movements perpendicular to the shielding ceiling act as a load on the shielding layer.
  • the shielding layer and the cover layers are not only connected to one another at the edge by a edging tape 7, but also by inner quilting sections 8, with a structure that corresponds to that of FIG -Shifts of the layers to a greater extent are prevented. In particular, this also avoids the formation of wrinkles, which can lead to peak loads in relation to the shielding position.
  • Another shielding blanket 9 according to FIG. 3 has a continuous topstitching, each with a plurality of cross-stitching seams 10 and 11, respectively.
  • FIG. 4 shows a shielding blanket 12 in a partial area in a sectional view, which is to be provided as a bedspread.
  • This coverlet has a shielding layer 13 which is arranged directly between an ticking cover layer 14 and a filling 15.
  • the underside of the shielding cover is in turn formed by a cover layer 16.
  • the shielding blanket is divided into strips or pillows by quilting seams 17.
  • the filling 15 can consist of any suitable material, for which there are conventionally down, feathers, synthetic fiber fillings, wadding and bulk nonwovens and also mixtures of these.
  • This shielding blanket can thus be seen modified from a conventional bedspread, in that a shielding layer is provided on the one hand underneath an inlay plate.
  • a modification of the shielding blanket 12 in FIG. 4 can be seen in a shielding blanket 18 in FIG. 5, in which an upper cover layer 19 consists of an inlay plate which is directly and firmly connected to a shielding layer to form a double-layer unit.
  • the shielding layer which is no longer specifically shown here, can, like the shielding layer 13 according to the embodiment. Fig. 4 may be formed.
  • fiber materials as loose non-woven fabrics with fibers that are not or only slightly interconnected, and in particular knitted fabrics or highly flexible fabrics are preferred over spun-fiber non-woven fabrics that are consolidated by internal fiber connections.
  • metallization made of materials with good electrical surface conductivity, such as silver or copper is preferable to aluminum, which tends to oxidize.
  • FIG. 6 shows a shielding ceiling 20 with outer-side inlay plates as a top layer 21 (top) or 22 (bottom), which are not quilted directly with one another, but are connected to one another at a distance by webs 23.
  • the spaces created thereby have a filling 24 of a conventional type.
  • the upper cover layer 21 is underlaid with a shielding layer 25 and sewn together with the webs 23, so that the resulting webbed, similar to the quilted bed according to FIG. 4, bears the shielding on one side.
  • a web bed 26 according to FIG. 7 has a shielding layer 27 approximately in the middle between two cover layers 28 and 29 and is opposite to both With the help of bars 30, 31 and fillings 32, 33 spaced.
  • the symmetrical construction of the bridge bed is particularly suitable for thicker bridge beds.
  • a shielding blanket designated as a whole by 34, which comprises an upper cover layer 35 and a lower cover layer 36 and a shielding layer 37 under the upper cover layer 35, as well as a loosely inserted complete bed cover 38, for example with a down filling.
  • This coverlet 38 can be removed and reinserted via a side opening 39, which can be closed with a strip 40 and a Velcro fastener 41. Buttons or a zipper can take the place of the Velcro fastener 41, especially since a strip 40 which overlaps the top layer 35 already ensures that the opening 39 is closed.
  • the particular advantage of this embodiment is that the washing or cleaning of the duvet 38 and the covering for these cover plates can be carried out separately with the shield in between.
  • existing or otherwise commercially available duvets are to be used as a "filling" and are also to be replaced according to personal or seasonal heat requirements.
  • the shielding layer 37 can be formed in one layer, for example in the form of a metallized fiber fleece, but it can also be formed in a multi-layered manner. This is of particular interest if different shielding properties are sought, for example if different frequency ranges are to be shielded from electromagnetic radiation with different mesh sizes. Likewise, several layers are of interest if, for example, the reflection behavior of metallic or metallized fibers it is to be supplemented by an absorption behavior of additional layers which destroy the energy of incident, in particular also reflected radiation.
  • shielding blankets considered above, in particular with regard to a duvet function are in principle also suitable for shielding the lying or sitting body, for example, from below.
  • Shielding blankets of this type can generally be applied to mattresses or - expediently in a non-padded form - placed or stretched under mattresses.
  • a shielding blanket 1 according to FIG. 1 or also a shielding blanket 34 according to FIG. 8 without an embedded bedspread 38 is suitable for this.
  • a fixation of the usual type with respect to the mattress or slatted frame is preferably provided, be it with elastic straps, straps or with fixation by corner pockets or Velcro fasteners, with non-slip surface coverings at least on one side of the Shielding blanket are advantageous.
  • tensioning or adhesive means secure the position of the shielding cover and thus the desired full-surface shielding and counteract wear due to slipping, especially if a bed frame is easily and often adjusted by motor.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Eine Abschirmdecke gegen elektromagnetische und sonstige Strahlungen insbesondere für Sitz- oder Liegebereiche, wobei zumindest eine elektrisch leiten- des Material enthaltende Abschirmlage mit einer Decklage aus nichtleitendem textilem Material kombiniert ist, wird insbesondere im Sinne einer Eignung für den Hausgebrauch, besonders im Sitz- oder Liegebrereich des Menschen, in der Weise gestaltet, daß die Abschirmlage in zumindest einer Textillage vorwiegend aus feinem und dicht verteiltem metallisiertem oder elektrisch leitendem Fasermaterial besteht, die zwischen zumindest zwei Decklagen aus einem staubdichten Tuch eingeschlossen ist.

Description

Abschirmdecke
Die Erfindung betrifft eine Abschirmdecke gegen elektromagnetische und sonstige Strahlungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Abschirmungen gegen elektromagnetische Strahlungen sind in verschiedenen Bereichen, insbesondere Arbeitsbereichen vorgeschrieben. Insbesondere im unmittelbaren Umfeld von Sendeanlagen und Radaranlagen gibt es aufgrund von Vorschriften Grenzwerte, die bei Überschreitungen einen Strahlenschutz verlangen. Darüber hinaus entsteht mit der Zunahme elektronischer Anlagen Besorgnis in bezug auf einen "Elektrosmog", insbesondere mit Blick auf drahtlos arbeitende Telefone und Signalgeber für Hauseinrichtungen, Fernseher und dergleichen aber auch in bezug auf Mikrowellengeräte oder Überwachungsgeräte, die die Frage nach Abschirmungsmöglichkeiten bei der Bekleidung aber auch an Sitz- oder Liegebereichen aufkommen lassen. Schließlich gibt es aus dem Bereich der Wünschelrutengängerei herrührende, physikalisch technisch offenbar kaum erfaßte Vorstellungen über sonstige Felder und Erdstrahlen.
Diesen Gesichtspunkten gegenüber ist schon seit langer Zeit versucht worden, einen Strahlenschutz zu bieten, der dann allerdings auch praktikabel sein muß. Ein vollkommener Strahlungsschutz etwa im Sinne eines "Faraday-Käfigs" erweist sich regelmäßig als umständlich, zumal der Begriff "Käfig" eher als "Kapsel" zu verstehen ist. Die totale Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlungen wird vor allem durch massive geschlossene Gehäuse aus gut leitendem Material erzielt. Aus der DE-OS 32 32 224 ist eine Abschirmfolie zur flächenhaften Abschirmung gegenüber elektrischen Feldern, vorzugsweise von Liege- und Arbeitsplätzen für Menschen und Tiere, bekannt geworden, die als Metallfolie oder metallisierte Kunststoffolie ausgebildet ist und für den Durchtritt von Luft und Dampf, etwa als Abschirmfolie im Bettbereich, Löcher aufweisen soll. Eine solche Folie bildet allerdings in jedem Fall eine unangenehme steife Fläche und die Permeabilität für Luft und Wasserdampf ist auch mit einer Lochung nur unzureichend sicherzustellen. Insbesondere aber sind Lochgrößen von einigen Milimetern, wie sie dort vorgesehen werden, nicht geeignet, höher frequente elektromagnetische Strahlungen abzufangen. Eine solche Abschirmfolie ist in der Praxis wenig brauchbar und in ihrer Wirkung sehr begrenzt.
Als Strahlenschutz gegen Mikrowellen schlägt die DE-OS 28 47 486 metallisierte textile Flächengebilde mit extrem kleiner Maschenweite vor. Die dort vorgesehenen metallisierten Gewebe und textilen Flächengebilde erscheinen allerdings für sich nur in gerätetechnischen Realisierungen brauchbar. Sie bieten mit dem Raster von Kreuzungen "Scheuerstellen" mit entsprechend hohem Abrieb, der in Körpernähe regelmäßig nicht akzeptabel ist. Desgleichen ist die Verschmutzungsgefahr solcher Flächengebilde selbst unvorteilhaft.
In dieser Form sind Abschirmelemente noch nicht im körpernahen Bereich des Menschen alltagstauglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abschirmdecke zu schaffen, die sich für den täglichen Gebrauch insbesondere im Sitz- oder Liegebereich eignet und dazu hinreichend weich und nachgiebig ausgestaltet werden kann und bei langzeitiger Brauchbarkeit Verschmutzungen der Umwelt gering hält wie auch selbst wenig verschmutzungsanfällig ist, dabei aber einen guten Strahlenschutz bildet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bedeutsam ist, daß die Abschirmlage selbst abgedeckt und eingeschlossen wird, so daß sie mit dem Benutzer nicht in direkte Berührung gelangt. Gegen Staub und Abrieb ist die Abschirmlage gekapselt. Andererseits ist auch der Benutzer gegen etwaige allergene Bestandteile der Abschirmlage geschützt. Insbesondere aber ist es wichtig, daß die Abdecklagen einen Schutz der Abschirmlage gegen starke Verformungen und Bewegungen bieten, indem sie die Abschirmlage gleitend abdecken und auch abpolstern. Damit wird unnötige Walkarbeit von der Abschirmlage abgehalten und die Funktion der Abschirmlage mit ihrer Leitfähigkeit und Schirmdämpfung erhalten.
Zugleich sind die Abdecklagen geeignet, Verschmutzungen abzufangen, sei es durch anfallenden Staub und sei es auch durch Feuchtigkeit, so daß es bei der Reinigung auch letztlich nur um eine Reinigung der Deckschichten gehen muß. Andererseits sind mit bekannten und erprobten Materialien relativ staubdicht auszuführende Deckschichten in der Lage, Metallstäube oder Kohlenstoffstäube im Inneren der Abschirmdecke festzuhalten und einzuschließen.
Für die Abschirmlage kommt es regelmäßig auf eine gewisse Flexibilität des Fasermaterials an, die aber ggf. gegen ungünstige interne Beweglichkeiten der Fasern gegeneinander abzuwägen ist, aufgrund derer das (leitende) Fasermaterial bzw. eine die Oberflächen bedeckende Metallisierung leicht in Abrieb übergeht. Dünne und flexible Gewebe wie etwa Inletts oder Fallschirmgewebe sind hochflexibel, dicht gegenüber Daunen wie auch Staub oder Metallrieb, gleichwohl aber luft- und dampfdurchlässig. Vor allem kommen Gewirke aufgrund der größeren Dehnbarkeit innerhalb der Fläche in Betracht. Faservliese haben von Haus aus eine sehr große Nachgiebigkeit und Fügbarkeit, sind allerdings auch bei unverbundenen Fasern wenig dicht für die gewünschte Abschirmung. Eine besonders interessante Form der Faservliese sind allerdings Spinnfaservliese mit zumindest großenteils untereinander verbundenen Fasern, die aufgrund ihrer Wirrlage auch in der Fläche begrenzt dehnbar sind, allerdings untereinander aufgrund der Zwischenverbindungen der Fasern wenig Verschiebung und Reibung bieten.
Fasermaterial ist in jedem Fall geeignet, eine konvektive Durchlässigkeit sicherzustellen und - anders als etwa Folien - Luft und Dampf in Körpernähe auszutauschen. Bei metallisierten Fasern kommen insbesondere Kunststoffa- sern in wie Polyamid, Polyester oder Aramid in Betracht, die mit inzwischen erprobten Mitteln von einer vorgegebenen dünnen Metallschicht umschließbar sind. Grundsätzlich können allerdings auch die Fasern insgesamt aus einem leitenden Material, etwa aus einem Metall in sehr feiner Drahtform oder aus Kohlenstoffasern gebildet sein. Bei Metallen kommen vor allem gut leitende und beständige Werkstoffe wie Aluminium, Silber, Kupfer, Messing oder Gold in Betracht. Auch Kombinationen wie versilberte oder vergoldete Metallfäden sind vorteilhaft einsetzbar.
Eine solche Decke eignet sich natürlich auch für Wand- oder Zeltverkleidungen oder auch für den Einsatz in Bekleidungstextilien, etwa bei Strahlenschutzkleidung, wobei neben der Abschirmung gegen elektromagnetische Wellen einschließlich der Lichtwellen, etwa infraroten Lichts, auch eine Wärmeisolation zu erreichen ist. Eine spezielle Eignung solcher Strahlenschutzdecken ergibt sich aber im Sitzbereich des Menschen und vor allem auch im Liegebereich. Eine solche Abschirmdecke kann als Matratzenunterlage oder -aufläge eine sehr wirksame Abschirmung ergeben, die den Liegekomfort weder hinsichtlich der Auflagerung auf die Matratze noch hinsichtlich der Wärme- und Feuchtigkeitsregulierung beeinträchtigt. Eine nach diesem Prinzip gestaltete Bettdecke kann - insbesondere in Ergänzung zu einer Matratzenauflage - einen Rundumschutz für den Bettbereich bieten. In gleicher weise können Schlafdecken in dieser Form einen mehrseitigen Körperschutz bieten.
Die Abschirmlage wird vorzugsweise so gestaltet, daß sie ein einheitliches elektrisches Potential einhält, daß also alle Teile der Abschirmlage zumindest indirekt miteinander verbunden sind, auch wenn dies für hochfrequente Strahlungen sehr viel weniger bedeutsam ist als für niederfrequente Strahlungen oder statische Potentialfelder. Zur Abschirmung gegenüber hochfrequenten Strahlungen kann es durchaus von Vorteil sein, Kohlefasermaterial mit einer besseren Absorption und einer geringeren Reflexion anstelle von oder zusätzlich zu metallischem oder metallisiertem Material zu verwenden. Für statische und niederfrequente Abschirmungen kann die Abschirmdecke an mehreren Punkten - bei durchgängigen Verbindungen innerhalb der ganzen Abschirmmatte zumindest aber an einem Punkt - mit einem Erdungskabel oder einer Erdungslitze verbunden sein. Auch eine Kombination von Fasern aus Kohlenstoff und Fasern aus Metall bzw. mit einer Metallbeschichtung kann von Vorteil sein. Insbesondere können durch mehrere Lagen aus unterschiedlichem Material die Absorbtions- und Reflexionswirkungen gegeneinander abgestimmt werden. So können zum Beispiel im Liegebereich des Menschen eine außenlie- gende Reflexionsschicht und eine innenliegende, also zum Menschen hin gelegene, Absorbtionsschicht kombiniert werden, wobei die Reflexionsschicht aus einem Fasermaterial mit (Anteilen von) metallisierten oder metallischen Fasern und für die Absorbtionsschicht beispielsweise Kohlefasermaterial in Betracht kommt. Für die Absorbtionsschicht eignen sich aber auch offenporige Schaumstoffe mit eingelagerten Kohlepartikeln.
Verschiedene Ausführungsbeispiele für den Gegenstand der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schnittbildliche Draufsicht auf eine Abschirmdecke
Fig. 2 eine andere Abschirmdecke mit bereichsweisen Absteppungen
Fig. 3 eine Abschirmdecke mit durchlaufenden Absteppungen
Fig. 4 eine schnittbildliche Ansicht einer gesteppten Abschirmdecke
Fig. 5 eine schnittbildliche Ansicht einer weiteren gesteppten Abschirmdecke
Fig. 6 Schnitt durch eine Steg-Abschirmdecke und
Fig. 7 Schnitt durch eine andere Steg-Abschirmdecke.
Fig. 8 Schnitt durch eine Abschirmdecke mit eingelegter Bettdecke
Eine in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Abschirmdecke besteht aus drei Lagen, die durch lagenweise Schnitte insgesamt sichtbar sind. Eine obere Decklage 2 und eine untere Decklage 3 schließen als Oberplatte bzw. Unterplatte eine Abschirmlage 4 zwischen sich ein, wobei die Decklagen 2 und 3 abgerundete Ecken aufweisen und an einem kontinuierlich umlaufenden Rand 5 durch ein Einfaßband miteinander und mit der Abschirmlage 4 verbunden sind. Alternativ könnte die Abschirmlage auch lose oder lösbar eingelegt sein, um die Decklagen gesondert waschen zu können.
Die Abschirmlage 4 besteht im vorliegenden Fall aus einem Spinnfaservlies aus Polyester, welches beim Spinnen, also bei der Faserherstellung, in der Wirrlage bereits Verknüpfungen aneinanderliegender Fasern erhält, die einerseits eine gewisse Versteifung und Verfestigung innerhalb der Fläche bewirken, andererseits aber auch sehr stark Relativbewegungen mit Scheuereffekten und Abrieb zwischen den Fasern unterbinden. Das Polyestervlies hat von Haus aus ein Gewicht von etwa 40 g/m2 und wurde dann mit einer Beschichtung der Fasern mit Aluminium versehen, so daß die einzelnen Fasern eine Metallummantelung erhalten, mit Hilfe derer das gesamte Vlies sich wie eine Lage aus feinfaserigem leitenden Material verhält. Die Aluminiumbe- schichtung selbst erhöht das Gewicht des Vlieses um 1 bis 5 g/m2. Der elektrische Flächenwiderstand des Vlieses ist dann <0,5 Ohm.
Eine Aluminiumbeschichtung ist wegen der Bildung einer dünnen Oberflächen- Oxydschicht und der durchaus guten elektrischen Eigenschaften günstig. Es versteht sich, daß anstelle des Aluminiums aber auch andere Beschichtungen, insbesondere Metallbeschichtungen mit Silber, Gold oder Kupfer möglich sind. Diese chemische den Edel- oder Halbedelmetallen zuzurechnenden Materialien haben gute elektrische Leitfähigkeit und wirken auch im Gebrauch antiseptisch.
Wichtig für eine Abschirmung sind geringe Faserabstände, die zu kleinen "Maschen" führen und damit elektromagnetische Strahlungen bis zu relativ hohen Frequenzen abfangen. Gleichzeitig ist von Interesse, daß ein solches Vlies aber luft- und dampfdurchlässig bleibt, um im Gebrauch keine unerwünschten Barrieren zu erhalten. Ein Spinnfaservlies der hier in Betracht gezogenen Art hat sich dafür als überaus günstig erwiesen.
Gleichwohl läßt es sich nicht vermeiden, wenn ein solches Vlies körpernah auf einer Matratze oder mit einem geringfügig größeren Abstand unter einer Bettmatratze angeordnet werden soll, daß es dem Körperdruck und den Körperbewegungen ausgesetzt wird und bei seinen Verformungen auch Abrieb erleidet. Dieser wird durch die mit den Decklagen 2 und 3 gebildete Umhüllung staubdicht abgefangen, so daß hiervon praktisch nichts in den Raum und insbesondere nicht zum Körper hin übergeht. Die Decklagen sind außerdem regelmäßig luft- und dampfdurchlässig auszubilden und, insbesondere bei körpernaher Verwendung - angenehm für die Haut auszuwählen. In dieser Hinsicht haben sich vor allem Inlettgewebe bewährt, also dicht gewebte Stoffe mit überwiegenden Naturfasern, insbesondere Baumwollstoffe in fester Bindung, etwa Leinwandbindung mit einem Gewicht von beispielsweise 113g/m2 und einer Dicke von 0,15 mm. Im vorliegenden Fall ist ein reines Baumwollinlett vorgesehen, mit einer Dichte von rund 30 Fd/cm bei Kette und Schuß.
Ein solches Gewebe liefert nicht nur die gewünschte Dichtigkeit, sondern auch die Festigkeit, die für eine Abdeckung und damit für einen Schutz der Abschirmlage zu wünschen ist. Eine solche dicht gewebte Decklage fängt von der Benutzung auftretende Schub- und Zugspannungen auf und kann sich auch erforderlichenfalls gegenüber der Abschirmlage verschieben, so daß nur die weniger kritischen Bewegungen senkrecht zur Abschirmdecke als Belastung der Abschirmlage durchgreifen. Wie Fig. 2 bei einer Abschirmdecke 6 in Ansicht von oben zeigt, sind die Abschirmlage und die Decklagen bei einem grundsätzlich mit dem der Fig. 1 übereinstimmenden Aufbau nicht nur randseitig durch ein Einfaßband 7, sondern auch durch innenliegende Steppabschnitte 8 miteinander verbunden, wodurch Relativ-Verschiebungen der Lagen in größerem Ausmaß unterbunden werden. Insbesondere vermeidet dieses auch Faltenbildungen, die zu Belastungsspitzen gegenüber der Abschirmlage führen können.
Eine andere Abschirmdecke 9 gemäß Fig. 3 weist eine durchgehende Absteppung mit jeweils mehreren kreuzweise vorgesehenen Steppnähten 10 bzw. 11 auf.
In Fig. 4 ist eine Abschirmdecke 12 in einem Teilbereich in schnittbildlicher Ansicht dargestellt, die als Bettdecke vorzusehen ist. Diese Bettdecke weist eine Abschirmlage 13 auf, die unmittelbar zwischen einer Inlett-Decklage 14 und einer Füllung 15 angeordnet ist. Die Unterseite der Abschirmdecke wird wiederum durch eine Decklage 16 gebildet. Die Abschirmdecke ist durch Steppnähte 17 streifen- oder kissenförmig unterteilt.
Die Füllung 15 kann hier aus jeglichem geeigneten Material bestehen, wozu es herkömmlich schon Daunen, Federn, Kunstfaserfüllungen , Wattierungen und Volumenvliesstoffe und auch Mischungen aus diesen gibt. Diese Abschirmdek- ke kann also von einer herkömmlichen Bettdecke abgewandelt gesehen werden, indem einerseits unterhalb einer Inlett-Platte eine Abschirmlage vorgesehen wird. Eine Abwandlung der Abschirmdecke 12 in Fig. 4 ist in einer Abschirmdecke 18 in Fig. 5 zu sehen, bei der eine obere Decklage 19 aus einer Inlettplatte besteht, die direkt und fest mit einer Abschirmlage zu einer doppellagigen Einheit verbunden ist. Die hier nicht mehr eigens dargestellte Abschirmlage kann dabei wie die Abschirmlage 13 der Ausführungsform gem. Fig. 4 ausgebildet sein. Bei Bettdecken ist allerdings normalerweise eine höhere Flexibilität der Abschirmlage gewünscht. Insofern erhalten hier Fasermaterialien als lose Faservliese mit nicht oder nur geringfügig miteinander verbundenen Fasern und insbesondere Gewirke oder hochflexible Gewebe den Vorzug gegenüber Spinnfaservliesen, die durch interne Faserverbindungen verfestigt sind. Bei Gewirken und losen Faservliesen ist eine Metallisierung aus Werkstoffen mit guter elektrischer Oberflächen-Leitfähigkeit wie Silber oder Kupfer dem zur Oxidation neigenden Aluminium vorzuziehen.
In den Fig. 6 und 7 sind Ausführungsformen für Steg-Oberbetten in schematisierter schnittbildlicher Ansicht dargestellt. Fig. 6 zeigt eine Abschirmdecke 20 mit außerseitigen Inlett-Platten als Decklage 21 (oben) bzw. 22 (unten), die nicht unmittelbar miteinander versteppt, sondern durch Stege 23 auf Distanz miteinander verbunden sind. Die dadurch geschaffenen Zwischenräume weisen eine Füllung 24 herkömmlicher Art auf. Hier ist die obere Decklage 21 mit einer Abschirmlage 25 unterlegt und jeweils gemeinsam mit dieser mit den Stegen 23 vernäht, so daß das sich ergebende Stegbett ähnlich dem Steppbett gemäß Fig. 4 auf einer Seite die Abschirmung trägt.
Ein Stegbett 26 gemäß Fig. 7 weist demgegenüber eine Abschirmlage 27 etwa mittig zwischen zwei Decklagen 28 und 29 auf und ist beiden gegenüber mit Hilfe von Stegen 30, 31 und Füllungen 32,33 distanziert. Der so symmetrierte Aufbau des Stegbetts eignet sich vorzugsweise für dickere Stegbetten.
In Fig. 8 ist eine insgesamt mit 34 bezeichnete Abschirmdecke bezeichnet, die eine obere Decklage 35 und eine untere Decklage 36 sowie eine Abschirmlage 37 unter der oberen Decklage 35 umfaßt, darüber hinaus eine lose eingeschobene komplette Bettdecke 38 beispielsweise mit einer Daunenfüllung. Diese Bettdecke 38 ist über eine seitliche Öffnung 39 herausnehmbar und wieder einbringbar, die mit einer Leiste 40 und einem Klettverschluß 41 zu verschließen ist. An die Stelle des Klettverschlusses 41 können Knöpfe oder ein Reisverschluß treten, zumal eine weit auf die Decklage 35 überlappende Leiste 40 bereits einen Verschluß der Öffnung 39 gewährleistet. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß das Waschen bzw. Reinigen der Bettdecke 38 und der die Umhüllung für diese vorsehenden Deckplatten mit zwischenliegender Abschirmung getrennt erfolgen kann. Überdies sind vorhandene oder sonst handelsübliche beschaffbare Bettdecken als "Füllung" zu verwenden und auch nach persönlichem oder jahreszeitlich veränderlichen Wärmebedarf auszutauschen.
Die Abschirmlage 37 kann einlagig etwa in Form eines metallisierten Faservlieses ausgebildet sein, es kann aber auch mehrlagig ausgebildet sein. Dies ist von besonderem Interesse, wenn unterschiedliche Abschirmeigenschaften angestrebt werden, wenn etwa mit unterschiedlichen Maschenweiten verschiedene Frequenzbereiche von elektromagnetischer Strahlung vorrangig abgeschirmt werden sollen. Desgleichen sind mehrere Lagen von Interesse, wenn etwa das Reflexionsverhalten von metallischen oder metallisierten Fasern er- gänzt werden soll durch ein Absorptionsverhalten von Zusatzlagen, die die Energie auftreffender, insbesondere auch reflektierter Strahlung vernichten.
Die vorstehend insbesondere im Hinblick auf eine Bettdeckenfunktion betrachteten Abschirmdecken sind grundsätzlich auch zu einer Abschirmung etwa des liegenden oder sitzenden Körpers von unten geeignet. So können Abschirmdecken dieser Art generell auf Matratzen aufgebracht werden oder aber - zweckmäßig in nicht gepolsterter Form - unter Matratzen gelegt oder gespannt werden. Eine Abschirmdecke 1 gemäß Fig. 1 oder auch eine Abschirmdecke 34 gemäß Fig. 8 ohne eine eingelagerte Bettdecke 38 ist hierfür geeignet. Bei Verwendung im Auflagebereich des Körpers auf oder unter Matratzen wird vorzugsweise eine Fixierung üblicher Art gegenüber der Matratze bzw. des Lattenrostes vorgesehen, sei es mit elastischen Spannriemen, Bändern oder mit einer Fixierung durch Ecktaschen oder Klettverschlüsse, wobei auch rutschsichernde Oberflächenbeläge zumindest auf einer Seite der Abschirmdecke vorteilhaft sind. Derartige Spann- oder Haftmittel sichern die Lage der Abschirmdecke und damit die gewünschte vollflächige Abschirmung und wirken einem Verschleiß durch Verrutschen entgegen, insbesondere wenn ein Bettgestell motorisch leicht und oft verstellt wird.

Claims

Ansprüche
1. Abschirmdecke (1 ,6,9,12,20,26,34) gegen elektromagnetische und sonstige Strahlungen insbesondere für Sitz- oder Liegebereiche, wobei zumindest eine elektrisch leitendes Material enthaltende Abschirmlage (4,13,25,27,37) mit einer Decklage (2,3,14,16,21 ,22,28,29,35,36) aus nichtleitendem textilem Material kombiniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmlage (2,13,25,27,37) in zumindest einer Textillage vorwiegend aus feinem und dicht verteiltem metallisiertem oder elektrisch leitendem Fasermaterial besteht, die zwischen zumindest zwei Decklagen (2,3,14,16,21 ,22,28,29,35,36) aus einem staubdichten Tuch eingeschlossen ist.
2. Abschirmdecke nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Decklagen (2,3,14,16,21 ,22,28,29,35,36) aus einem Inlettstoff bestehen.
3. Abschirmdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklagen (14,16,21 ,22,28,29) durch Absteppungen (8,10,17) oder Stege (23,30,31) miteinander verbunden sind.
4. Abschirmdecke nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Matratzenauflage bzw. -unterläge eine Abschirmlage aus metallisiertem Spinnfasermaterial aufweist.
5. Abschirmdecke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spinnfasermaterial ein durch Verbindungen der Fasern verfestigtes Vlies bildet.
6. Abschirmdecke nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch Spannoder Haftmittel zur Fixierung auf bzw. unter der Matratze.
7. Abschirmdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmlage ein Gewirk aus vorwiegend metallisierten oder elektrisch leitenden Fäden aufweist.
8. Abschirmdecke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmlage neben einer Füllung (15,24,32,33,38), insbesondere einer Faser-, Haar- oder Daunenfüllung, in eine Bettdecke, Schlafdecke oder Matratzenauflage eingearbeitet ist.
9. Abschirmdecke (34) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung als eigenständige Bett- oder Schlafdecke (38) ausgebildet ist, die durch zumindest eine verschließbare Öffnung (39) der Abschirmdecke herauszunehmen und einzubringen ist.
10. Abschirmdecke (34) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (39) mit zumindest einer Abdeckleiste (40) überdeckt ist.
11. Abschirmdecke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmlage an eine Erdungsleitung angeschlossen ist.
12. Abschirmdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Abschirmlage mit anderen Abschirmeigenschaften.
13. Abschirmdecke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Abschirmlage metallisiertes Fasermaterial und eine zweite Abschirmlage aus Kohlenstoffasern oder aus kohlehaltigem Material umfaßt.
14. Abschirmdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmlage eine Lage einer daunen-, feder- oder fasergefüllten Bettdecke bildet.
15. Abschirmdecke nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadaurch gekennzeichnet, daß die Abschirmlage als Einlage in Bekleidungsteile eingearbeitet ist.
PCT/EP2002/001452 2001-02-14 2002-02-12 Abschirmdecke WO2002064207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102560U DE20102560U1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Abschirmdecke
DE20102560.4 2001-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002064207A1 true WO2002064207A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=7952954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/001452 WO2002064207A1 (de) 2001-02-14 2002-02-12 Abschirmdecke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20102560U1 (de)
WO (1) WO2002064207A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004107979A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-16 Mavig Gmbh Strahlenschutzanordnung mit separierbarer umhüllung
DE10337792A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-17 Ewald Dörken Ag Reflexionsschicht zur Dämpfung elektromagnetischer Strahlung
US7642948B2 (en) 2003-08-14 2010-01-05 Ewald Dorken Ag Reflective layer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146323B4 (de) * 2001-09-20 2005-07-28 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur rechnergesteuerten Bestimmung von Verlaufsdaten einer Fließfront und Vorrichtung dazu
UA76855C2 (uk) * 2002-05-02 2006-09-15 Сандерс Гмбх Покривало
DE102004049884B4 (de) * 2004-10-13 2010-08-05 Gebr. Sanders Gmbh & Co. Kg Kissen und Zudecke von hoher Vielseitigkeit
AT7920U3 (de) * 2005-05-03 2006-05-15 Regina Schlafkomfort Gmbh Einrichtung zur abschirmung von schlaf- und liegestätten
DE102008003963A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 HÄNSEL VERBUNDTECHNIK GmbH Textiles Flächengebilde für Bettsysteme
CH711581A2 (de) * 2015-09-25 2017-03-31 Dratva Christian Bekleidungsstück, insbesondere für einen menschlichen Körper.
DE102022111394A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Lucas Gene Steger Bedeckungstextilvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847486A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Bayer Ag Verwendung von metallisierten textilen flaechengebilden als strahlenschutz gegen mikrowellen
EP0065316A1 (de) * 1981-05-20 1982-11-24 Matherm GmbH Betteil
DE3123842A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Josef 8672 Selb Grüner Vorrichtung zur abschirmung von strahlungen, insbesondere von durch wasseradern hervorgerufenen strahlungen
DE3232224A1 (de) * 1981-08-31 1983-05-11 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg Abschirmfolie
WO1989006103A1 (en) * 1988-01-04 1989-07-13 Viktor Rossmann Hygienic mattress for protection against earth radiation and water veins, bed insert, pyramidal bed insert and pram insert
DE19618358A1 (de) * 1995-05-10 1997-01-02 Ackermann Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Störfeldwirkung von Elektrosmog

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611675A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Dieter Reez Strahlenschutzvorrichtung zur verminderung von in einen lebensraum eindringender strahlung
DE9206766U1 (de) * 1992-05-19 1992-07-30 Kaufmann, Walter, 8217 Grassau Entstörsystem für das Bett
DE9301647U1 (de) * 1993-02-06 1993-04-15 Brinkmann, Peter, 6250 Limburg Strahlenschutz
DE19730065A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Puetz Alban Elektrisch leitendes Abschirmgewebe, insbesondere zur Herstellung von EMV-Schutzanzügen
DE20005136U1 (de) * 2000-03-20 2000-05-31 Leukermoser, Regina, Vöcklamarkt Betteinlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847486A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Bayer Ag Verwendung von metallisierten textilen flaechengebilden als strahlenschutz gegen mikrowellen
EP0065316A1 (de) * 1981-05-20 1982-11-24 Matherm GmbH Betteil
DE3123842A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Josef 8672 Selb Grüner Vorrichtung zur abschirmung von strahlungen, insbesondere von durch wasseradern hervorgerufenen strahlungen
DE3232224A1 (de) * 1981-08-31 1983-05-11 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg Abschirmfolie
WO1989006103A1 (en) * 1988-01-04 1989-07-13 Viktor Rossmann Hygienic mattress for protection against earth radiation and water veins, bed insert, pyramidal bed insert and pram insert
DE19618358A1 (de) * 1995-05-10 1997-01-02 Ackermann Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Störfeldwirkung von Elektrosmog

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004107979A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-16 Mavig Gmbh Strahlenschutzanordnung mit separierbarer umhüllung
US7294845B2 (en) 2003-06-05 2007-11-13 Mavig Gmbh Radiation protection arrangement comprising a separable cover
DE10337792A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-17 Ewald Dörken Ag Reflexionsschicht zur Dämpfung elektromagnetischer Strahlung
US7642948B2 (en) 2003-08-14 2010-01-05 Ewald Dorken Ag Reflective layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE20102560U1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748177B1 (de) Matratzenbezug
EP2303072B1 (de) Decke und verwandte produkte, sowie herstellung derselben
DE69508404T2 (de) Matte, insbesondere liegematte
EP1499221A1 (de) Zudecke
DE60009306T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf abstandsstoffe
WO2002064207A1 (de) Abschirmdecke
EP1063327A2 (de) Silbergewebe zur Abschirmung elektrischer und hochfrequenter magnetischer Felder
DE29506824U1 (de) Dekubitusauflage
DE20309794U1 (de) Mehrschichtiger Matratzenbezugsstoff
KR20190000014U (ko) 어싱매트
DE202010016666U1 (de) Decke, Schlafsack, Bekleidung, Kissen mit Wärme- und Feuchtigkeit abführender sowie Körper angepasster Struktur
EP2252180B1 (de) Textiles flächengebilde für bettsysteme
JP2912925B2 (ja) 織 布
DE29618614U1 (de) Textilgewebe zum Schutz der Haut vor einem Kontakt mit Milbenallergenen
AT11671U1 (de) Elektromagnetische wellen abschirmende bett- und haustextilien
DE202020101200U1 (de) Mobile Abschirmhülle gegen Elektrosmog für ein Bett
EP0745340B1 (de) Polstereinheit sowie Rucksack, Schultergurt und Hüftgurt mit einer Polstereinheit
DE29924926U1 (de) Silbergewebe zur Abschirmung elektrischer und hochfrequenter magnetischer Felder
DE4128650C2 (de) Mehrschichtige wärmeisolierende Bettware
DE202024103830U1 (de) Bioenergetische mehrschichtige Hochleistungs-Ferninfrarot-Decke
DE4109906C1 (de)
EP0190745A2 (de) Flächenhaftes Gebilde zur Abschirmung pathogener radiästhetisch messbarer Strahlung
JP2000008654A (ja) テント構成材
DE202006009441U1 (de) Kissen, insbesondere für Krankenhäuser
DE202004008549U1 (de) Satteldecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP