[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2002057849A1 - Fotokamera - Google Patents

Fotokamera Download PDF

Info

Publication number
WO2002057849A1
WO2002057849A1 PCT/AT2002/000021 AT0200021W WO02057849A1 WO 2002057849 A1 WO2002057849 A1 WO 2002057849A1 AT 0200021 W AT0200021 W AT 0200021W WO 02057849 A1 WO02057849 A1 WO 02057849A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lenses
photo camera
film
normal position
camera
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Pavicsits
Matthias Fiegl
Alexander Nikolaus Pelzl
Original Assignee
Lomographische Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lomographische Ag filed Critical Lomographische Ag
Publication of WO2002057849A1 publication Critical patent/WO2002057849A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/023Multi-image cameras
    • G03B19/026Sequence cameras

Definitions

  • the invention relates to a photo camera with a housing and a film strip with two or more lenses, which can be moved gradually in a direction of motion in the film, and a shutter mechanism that opens closures associated with the individual lenses one after the other in order to expose sections of the film strip associated with the individual lenses, preferably adjacent to one another. and with a trigger, in particular designed as a push button, for the locking mechanism.
  • Such multi-lens photo cameras in which images are taken in succession on the individual lenses on a film strip standing during the triggering process, are already known per se, for example from US Pat. No. 5,210,557; US-A 5,264,882, US-A 5,424,729, US-A 5,363,161 and US-A 5,884,307.
  • the film it is common for the film to move horizontally in a normal position of the camera, with the trigger being conveniently located on the top, typically out of a film cartridge, past the closures and lenses to a winding shaft actuated by a winding mechanism. After the entire film has been exposed, it is then rewound into the film cartridge.
  • a standard negative image is divided into sections lying next to one another, these sections being exposed one behind the other by the individual lenses. Since these sections are naturally smaller than the area of a standard negative image (for example 24 mm x 36 mm), it is important to fill the available area of such a standard negative as completely as possible with the individual sections that are assigned to the respective lenses.
  • two-line lens arrangements as in US Pat. No. 5,264,882 have been selected, while in the case of single-line lens arrangements, such as in US Pat. No. 5,210,557, the individual sections of the respective lenses do not even use the area of a standard negative to almost any extent.
  • the object of the invention is to provide a novel multi-lens photo camera of the type mentioned at the outset, in which the film strip to be exposed can be used well with regard to the total exposed area and in which more favorable image formats are possible.
  • this is achieved in a photo camera of the type mentioned above in that the direction of film movement in a normal position of the photo camera, in which the trigger is on the top, runs from top to bottom or vice versa, preferably vertically.
  • the basic idea of the invention is to set the housing upright in a multi-lens camera and to arrange the trigger at the top.
  • the film is thus moved essentially vertically from top to bottom or from bottom to top. If a single row of lenses lying vertically one above the other in this normal position is used, each of these lenses can expose a relatively wide section of the film strip, it being preferably provided that each of the lenses exposes a section of the film strip which - with the photo camera normal position - has its width in each case corresponds to the height of a standard negative image, preferably 24 mm, and which corresponds in each case to a value B: Z, where B is the width of the standard negative image, preferably 36 mm, and Z is the number of lenses.
  • the image formats assigned to the individual lenses can be at least twice as wide as high.
  • the individual images can thus have image formats similar to those of the so-called "panorama images" known hitherto. This has a particular advantage in multi-lens cameras which take images at different times, because the objects generally move horizontally. If one now has a larger image width Then, even with the camera held back, it is better to ensure that the desired object is actually on the picture on all the shots taken in succession during a release process.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an exemplary embodiment of a photo camera according to the invention
  • FIG. 2 shows part of a film strip with the exposed, adjacent, exposed sections assigned to the individual lenses.
  • the photo camera shown in FIG. 1 has a housing 1 and a film strip 3 which can be moved therein step by step in the direction of film movement 2.
  • the film strip 3 for example a negative image film in the 24 mm x 36 mm image format, is accommodated in a commercially available film cartridge 4 and is wound onto a winding shaft 6 via a winding mechanism 5 (not shown in more detail), the gradual movement between the individual multiple exposure processes taking place.
  • the winding mechanism 5 can be actuated by a rope 7 wound on a winding spool and a ring 8 attached to its end. On the ring 8, the cord 7 is pulled out of the housing 1 of the photo camera, as a result of which the winding shaft 6 moves by an image feed.
  • other known winding mechanisms for example in the form of a tensioning lever or electrical elevator mechanisms, can also be used here.
  • the photo camera of FIG. 1 has four identical lenses 9 arranged one above the other. During a multiple exposure process caused by
  • Pressing the trigger 10 arranged above in the direction of arrow 11 triggers a schematically illustrated shutter mechanism 12 to open the lenses 9 or the shutter arranged behind them in succession, for example within one second, in each case with an exposure time (for example of 1/125 sec.).
  • This locking mechanism 12 need not be described in detail here, since it can basically belong to the prior art. For example, are suitable
  • the film movement direction 2 of the film strip 3 of the normal position of the photo camera shown in FIG. 1 runs from top to bottom or from bottom to top, preferably vertically.
  • the normal position of the camera is defined in that the trigger 10 is located on the top 1a of the housing of the camera 1.
  • the actuation direction 11 of the trigger 10 which is preferably designed as a push button, and the film movement direction 2 thus run in a line, while the axes of the film cartridge 4 or the winding shaft 6 are essentially perpendicular thereto.
  • the trigger 10 can be designed differently, for example as a lever.
  • the exemplary embodiment according to the invention explained in more detail in FIGS. 1 and 2 has four lenses 9 lying one above the other in a single row.
  • sections 3a, 3b, 3c and 3d on the film strip 3 are thus exposed in a multiple exposure 4, each of these sections 3a to 3d being assigned to one of the lenses 9.
  • the height H ⁇ , H 2 , H 3 and H 4 of each such section 3a, 3b, 3c and 3d corresponds to a quarter of the width B of a standard negative image (for example 9 mm in a standard negative film with a width of 36 mm).
  • the image formats of the individual sections are considerably wider than high, for example in the format of a
  • a horizontally moving object can easily be accommodated on the image on all four successive shots, whereby the camera can be held comfortably in the normal position, ie with the trigger on top
  • Fig. 2 shows the male as "positive” for the sake of clarity. Of course, in reality it will be mirrored on the negative.
  • FIG. 2 is understood to be a schematic illustration.
  • the entire area of a standard negative image (for example 24 mm ⁇ 36 mm) can also be used essentially completely for exposure with the photo camera according to the invention, which represents a further advantage.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Abstract

Fotokamera mit einem Gehäuse und einem darin in einer Flimbewegungsrichtung schrittweise bewegbaren Filmstreifen mit zwei oder mehreren Linsen und einem Verschlussmechanismus, der den einzelnen Linsen zugeordnete Verschlüsse zeitlich hintereinander öffnet, um den einzelnen Linsen zugeordnete, vorzugsweise nebeneinanderliegende Abschnitte des Filmstreifens zu belichten, und mit einem insbesondere als Druckknopf ausgebildeten Auslöser für den Verschlussmechanismus, wobei die Filmbewegungsrichtung (2) in einer Normallage der Fotokamera, bei der sich der Auslöser (10) an der Oberseite (1a) befindet, von oben nach unten oder umgekehrt, vorzugsweise vertikal, verläuft.

Description

Fotokamera
Die Erfindung betrifft eine Fotokamera mit einem Gehäuse und einem darin in einer Flimbewegungsrichtung schrittweise bewegbaren Filmstreifen mit zwei oder mehreren Linsen und einem Verschlußmechanismus, der den einzelnen Linsen zugeordnete Verschlüsse zeitlich hintereinander öffnet, um den einzelnen Linsen zugeordnete, vorzugsweise nebeneinanderliegende Abschnitte des Filmstreifens zu belichten, und mit einem insbesondere als Druckknopf ausgebildeten Auslöser für den Verschlußmechanismus.
Derartige mehrlinsige Fotokameras, bei denen über die einzelnen Linsen hintereinander Bilder auf einen während des Auslösevorgangs stehenden Filmstreifen nebeneinander aufgenommen werden, sind bereits an sich bekannt, beispielsweise aus der US-A 5,210,557; US-A 5,264,882, US-A 5,424,729, US-A 5,363,161 sowie US- A 5,884,307. Bei all diesen Mehrlinsenkameras sowie überhaupt bei Fotoapparaten ist es üblich, daß sich der Film in einer Normallage des Fotoapparates, bei dem sich der Auslöser griffgünstig an der Oberseite befindet, horizontal bewegt, und zwar typischerweise aus einer Filmpatrone heraus, hinter den Verschlüssen und Linsen vorbei zu einer von einem Wickelmechanismus betätigten Wickelwelle. Nach erfolgter Belichtung des gesamten Filmes erfolgt dann ein Zurückspulen in die Filmpatrone.
Allen Mehrlinsenkameras des oben genannten Typs ist es gemeinsam, daß ein Normnegativbild in nebeneinanderliegende Abschnitte unterteilt wird, wobei diese Abschnitte von den einzelnen Linsen hintereinander belichtet werden. Da diese Abschnitte naturgemäß kleiner sind als die Fläche eines Normnegativbildes (beispielsweise 24 mm x 36 mm), ist man daran interessiert, die zur Verfügung stehende Fläche eines solchen Normnegativs möglichst vollständig mit den einzelnen Abschnitten, die den jeweiligen Linsen zugeordnet sind, auszufüllen. Man hat dazu beispielsweise zweizeilige Linsenanordnungen, wie in der US-A 5,264,882, gewählt, während bei einzeiligen Linsenanordnungen, wie beispielsweise in der US-A 5,210,557, die einzelnen Abschnitte der jeweiligen Linsen den Bereich eines Normnegativs auch nicht einmal annähernd flächendeckend ausnutzen. In der Normallage der Fotokamera sind beim bisher bekannten Stand der Technik die einzelnen Linsen zugeordneten Abschnitte am Filmstreifen im wesentlichen quadratisch bzw. leicht hochkant stehend rechteckförmig. Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige mehrlinsige Fotokamera der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der der zu belichtende Filmstreifen in Hinblick auf die belichtete Gesamtfläche gut ausnutzbar ist und bei der günstigere Bildformate möglich sind.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Fotokamera der oben genannten Gattung dadurch erreicht, daß die Filmbewegungsrichtung in einer Normallage der Fotokamera, bei der sich der Auslöser an der Oberseite befindet, von oben nach unten oder umgekehrt, vorzugsweise vertikal, verläuft.
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, bei einem mehrlinsigen Fotoapparat das Gehäuse hochkant zu stellen und den Auslöser oben anzuordnen. Damit wird der Film im wesentlichen vertikal von oben nach unten bzw. von unten nach oben bewegt. Verwendet man eine Einzelreihe aus in dieser Normallage vertikal übereinanderliegenden Linsen, so kann jede dieser Linsen einen relativ breiten Abschnitt des Filmstreifens belichten, wobei bevorzugt vorgesehen ist, daß jede der Linsen einen Abschnitt des Filmstreifens belichtet, der - bei Normallage der Fotokamera - in seiner Breite jeweils der Höhe eines Normnegativbildes, vorzugsweise 24 mm, entspricht und der in seiner Höhe jeweils einem Wert B:Z entspricht, wobei B die Breite des Normnegativbildes, vorzugsweise 36 mm, und Z die Zahl der Linsen sind. Insbesondere lassen sich damit für die den einzelnen Linsen zugeordnete Bildformate erzielen, die mindestens doppelt so breit als hoch sind. Die einzelnen Bilder können somit Bildformate ähnlich jenen der bisher bekannten sogenannten „Panoramabilder" aufweisen. Dies hat bei mehrlinsigen Kameras, die zeitlich hintereinander versetzt Bilder aufnehmen, einen besonderen Vorteil, weil sich die Objekte im allgemeinen horizontal bewegen. Wenn man nun eine größere Bildbreite zur Verfügung hat, dann ist auch bei rückgehaltener Kamera besser sichergestellt, daß sich das gewünschte Objekt auf allen hintereinander während eines Auslösevorgangs gemachten Aufnahmen tatsächlich auf dem Bild befinden. Dabei kann man bequem und wie üblich in der Normallage den Auslöser von oben drücken. Selbstverständlich ist es natürlich auch möglich, die Kamera um 90° aus der Normallage zu verdrehen, um ein sich vertikal bewegendes Objekt günstig zu fotografieren. Allerdings muß in dieser Lage der Auslöser nicht mehr so bequem seitlich bedient werden. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fotokamera, die Fig. 2 zeigt einen Teil eines Filmstreifens mit den eingezeichneten, den einzelnen Linsen zugeordneten, nebeneinanderliegenden, belichteten Abschnitten.
Die in Fig. 1 dargestellte Fotokamera weist ein Gehäuse 1 und einen darin in Filmbewegungsrichtung 2 schrittweise bewegbaren Filmstreifen 3 auf.
Der Filmstreifen 3, beispielsweise ein Negativbildfilm im Bildformat 24 mm x 36 mm, ist in einer handelsüblichen Filmpatrone 4 untergebracht und wird über einen nicht näher dargestellten Aufziehmechanismus 5 auf eine Wickelwelle 6 aufgewickelt, wobei die schrittweise Bewegung zwischen den einzelnen Mehrfachbelichtungsvorgängen geschieht. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Wickelmechanismus 5 von einem auf einer Wickelspule aufgewickelten Seil 7 und einem an dessen Ende befestigten Ring 8 betätigbar. Man zieht am Ring 8 die Schnur 7 aus dem Gehäuse 1 der Fotokamera heraus, wodurch sich die Wickelwelle 6 um einen Bildvorschub bewegt. Selbstverständlich können hier auch andere bekannte Aufziehmechanismen, beispielsweise in Form eines Spannhebels oder elektrische Aufzugsmechanismen, zum Einsatz kommen.
An der Vorderseite weist die Fotokamera der Fig. 1 vier übereinandergeordnete gleichartige Linsen 9 auf. Während eines Mehrfachbelichtungsvorganges, der durch
Drücken auf den oben angeordneten Auslöser 10 in Pfeilrichtung 11 ausgelöst wird, öffnet ein schematisch dargestellter Verschlußmechanismus 12 die Linsen 9 bzw. dahinter angeordnete Verschlüsse zeitlich hintereinander, beispielsweise innerhalb einer Sekunde, jeweils mit einer Belichtungszeit (zB von 1/125 sek.). Dieser Verschlußmechanismus 12 braucht hier nicht näher beschrieben zu werden, da er grundsätzlich zum Stand der Technik gehören kann. Beispielsweise eignen sich
Verschlußmechanismen, wie sie in den oben genannten Dokumenten zum Stand der
Technik angeführt sind. Es eignen sich aber auch andere mechanische oder elektrische Verschlußmechanismen, die sicherstellen, daß die Verschlüsse hinter den Linsen 9 in zeitlicher Abfolge hintereinander kurz geöffnet werden, um nebenein- anderliegende Abschnitte des Filmstreifens zu belichten, wie dies im folgenden anhand der Fig. 2 noch näher erläutert werden wird.
Wie bereits erwähnt, erfolgt das Auslösen eines solchen Mehrfachbelichtungsvorganges über den Auslöser 10, der über eine schematische elektrische oder mechanische Verbindungsleitung 13 mit dem Verschlußmechanismus 12 in Verbindung steht.
Erfindungsgemäß verläuft die Filmbewegungsrichtung 2 des Filmstreifens 3 der in Fig. 1 dargestellten Normallage der Fotokamera von oben nach unten bzw. von unten nach oben, vorzugsweise vertikal. Dabei ist die Normallage der Fotokamera dadurch definiert, daß sich der Auslöser 10 an der Oberseite 1a des Gehäuses der Fotokamera 1 befindet.
Damit verläuft die Betätigungsrichtung 11 des vorzugsweise als Druckknopf ausgebildeten Auslösers 10 und die Filmbewegungsrichtung 2 in einer Linie, während die Achsen der Filmpatrone 4 bzw. der Wickelwelle 6 darauf im wesentlichen senkrecht stehen. Der Auslöser 10 kann anders, beispielsweise auch als Hebel ausgebildet sein.
Insgesamt ergibt sich damit ein neuartiger Fotoapparat, der in seiner Normallage mit oben liegendem Auslöser im wesentlichen die Form eines hochkant gestellten Quaders aufweist.
Wie bereits erwähnt, weist das in den Fig. 1 und 2 näher erläuterte erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel vier übereinanderliegende Linsen 9 in einer einzigen Reihe auf.
Wie nun die Fig. 2 zeigt, werden damit bei einer Mehrfachaufnahme 4 untereinanderliegende Abschnitte 3a, 3b, 3c und 3d am Filmstreifen 3 belichtet, wobei jeder dieser Abschnitte 3a bis 3d einer der Linsen 9 zugeordnet ist. Dabei entspricht die Breite B=ι, B2, B3 und B4 jedes dieser Abschnitte 3a, 3b, 3c und 3d genau der Höhe H eines Normnegativbildes (beispielsweise 24 mm bei einem Standardnegativfilm). Die Höhe H<ι, H2, H3 und H4 jedes solchen Abschnittes 3a, 3b, 3c und 3d entspricht einem Viertel der Breite B eines Normnegativbildes (beispielsweise 9 mm bei einem Standardnegativfilm mit 36 mm Breite). Wie die Fig. 2 unschwer erkennen läßt, sind die Bildformate der einzelnen Abschnitte wesentlich breiter als hoch, etwa im Format eines „Panoramabildes". Damit läßt sich ein horizontal bewegtes Objekt auf allen vier zeitlich hintereinanderfolgenden Aufnahmen leicht am Bild unterbringen, wobei die Kamera bequem in Normallage, also mit oben liegendem Auslöser gehalten werden kann. In
Fig. 2 ist das Männchen als Objekt der Übersichtlichkeit halber „positiv" dargestellt. Selbstverständlich wird es in Wirklichkeit auf dem Negativ spiegelverkehrt abgebildet sein.
In Fig. 2 ist zwischen den einzelnen Abschnitten 3a, 3b, 3c und 3d kein Zwischenraum gezeichnet. Selbstverständlich kann hier ein kleiner Zwischenraum vorgesehen sein, um die einzelnen Bilder der Abschnitte 3a, 3b, 3c und 3d sauber zu trennen. Die Fig. 2 versteht sich in dieser Hinsicht also als schematische Darstellung.
Neben dem erwähnten breiten Bildformat kann man mit der erfindungsgemäßen Fotokamera auch die gesamte Fläche eines Normnegativbildes (beispielsweise 24 mm x 36 mm) im wesentlichen vollständig zur Belichtung ausnutzen, was einen weiteren Vorteil darstellt.

Claims

Patentansprüche
1. Fotokamera mit einem Gehäuse und einem darin in einer Flimbewegungsrichtung schrittweise bewegbaren Filmstreifen mit zwei oder mehreren Linsen und einem Verschlußmechanismus, der den einzelnen Linsen zugeordnete Verschlüsse zeitlich hintereinander öffnet, um den einzelnen Linsen zugeordnete, vorzugsweise nebeneinanderliegende Abschnitte des Filmstreifens zu belichten, und mit einem insbesondere als Druckknopf ausgebildeten Auslöser für den Verschlußmechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmbewegungsrichtung (2) in einer Normallage der Fotokamera, bei der sich der Auslöser (10) an der
Oberseite (1a) befindet, von oben nach unten oder umgekehrt, vorzugsweise vertikal, verläuft.
2. Fotokamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) der Fotokamera in Normallage im wesentlichen die Form eines hochkant gestellten
Quaders aufweist, an dessen oberer Schmalseite (1a) sich - vorzugsweise seitlich zu deren Mitte versetzt - der Auslöser (10) befindet.
3. Fotokamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß - in Filmbewegungsrichtung (2) gesehen - zwei oder mehrere Linsen (9) in einer Reihe angeordnet sind, die in Normallage der Fotokamera vertikal verläuft.
4. Fotokamera nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine einzige Reihe von - in Normallage der Fotokamera - vertikal übereinanderliegenden Linsen (9), vorzugsweise von vier solchen Linsen (9).
5. Fotokamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Linsen (9) einen Abschnitt (3a, 3b, 3c, 3d) des Filmstreifens belichtet, der - bei Normallage der Fotokamera - in seiner Breite (B1 f B2, B3, B4) jeweils der Höhe (H) eines Normnegativbildes, vorzugsweise 24 mm, entspricht und der in seiner Höhe (Hi,
H2, H3, H ) jeweils einem Wert B:Z entspricht, wobei B die Breite des Normnegativbildes, vorzugsweise 36 mm, und Z die Zahl der Linsen (9) sind (Fig. 2).
6. Fotokamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer einzelnen Linse (9) belichtete Abschnitt des Filmstreifens (3) bei Normallage der Fotokamera eine größere, vorzugsweise mindestens doppelt so große, Breite (Bi, B2, B3, B4) als Höhe (H^ H2, H3, H4) aufweist.
7. Fotokamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß - bei Normallage der Fotokamera - oberhalb der Linsen (9) eine horizontal liegende Filmpatrone (4) (oder Wickelwelle) und unterhalb der Linsen (9) eine ebenfalls horizontal liegende Wickelwelle (6) (oder Filmpatrone) im Gehäuse (1) angeordnet sind.
PCT/AT2002/000021 2001-01-19 2002-01-18 Fotokamera WO2002057849A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA91/2001 2001-01-19
AT912001 2001-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002057849A1 true WO2002057849A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=3611342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000021 WO2002057849A1 (de) 2001-01-19 2002-01-18 Fotokamera

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002057849A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471366A2 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Reihenbildkamera
US5264882A (en) * 1991-09-17 1993-11-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Continuous taking camera
US5363161A (en) * 1991-10-30 1994-11-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sequential taking camera with plural lenses
US5424792A (en) * 1993-01-25 1995-06-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Camera with plural lenses for taking sequential exposures

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471366A2 (de) * 1990-08-17 1992-02-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Reihenbildkamera
US5264882A (en) * 1991-09-17 1993-11-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Continuous taking camera
US5363161A (en) * 1991-10-30 1994-11-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sequential taking camera with plural lenses
US5424792A (en) * 1993-01-25 1995-06-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Camera with plural lenses for taking sequential exposures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1875359U (de) Kamera, insbesondere kinokamera, mit einer im wesentlichen starren, objektiv und sucher abdeckenden, am kamerakoerper verschiebbar gefuehrten frontkappe.
DE1622652B1 (de) Reihenbildkamera mit mehreren Objektiven
DE680481C (de) Kinokassettenkamera
DE635268C (de) Rollfilmkamera
WO2002057849A1 (de) Fotokamera
DE2747670A1 (de) Kamera mit eingebauter blitzlichtvorrichtung
DE2511153C3 (de) Fotografische Stehbildkamera
DE707615C (de) Wechselmagazin fuer im Kreislauf wiederzugebende einzelne Bilder
DE1042376B (de) Photographische Kamera
DE2258639C3 (de) Auslösesperre für eine fotografische Rollfilmkamera
DE937567C (de) Kleinstbildkamera fuer Rollfilme
DE1622187A1 (de) Photographische Kamera
DE54362C (de) Photographische Camera
DE747804C (de) Reihenlichtbildkamera
DE2714398A1 (de) Sofortbildkamera
DE7710236U1 (de) Kamera mit ausziehbaren und einschiebbaren elementen
DE2129628A1 (de) Klinkengesperre
DE623093C (de) Kleinreflexkamera
DE915523C (de) Fotografische Atelierkamera
DE2254521B2 (de) Schlitzverschluß für photographische Kameras
DE593346C (de) Rollfilmkamera mit fest eingebauten, von aussen verstellbaren Formatblenden
DE924363C (de) An photographische Kameras ansetzbare Sonderkassette fuer die Herstellung von Reihenbildaufnahmen
DE217374C (de)
DE516508C (de) Einrichtung zum Verhindern einer mehrfachen Belichtung photographischer Filme (Platten o. dgl.)
DE1227255C2 (de) Stehbildprojektor fuer Filme, insbesondere fuer Lehrzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 090172002

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP