[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2000013361A1 - Wdm ringnetz - Google Patents

Wdm ringnetz Download PDF

Info

Publication number
WO2000013361A1
WO2000013361A1 PCT/DE1999/002442 DE9902442W WO0013361A1 WO 2000013361 A1 WO2000013361 A1 WO 2000013361A1 DE 9902442 W DE9902442 W DE 9902442W WO 0013361 A1 WO0013361 A1 WO 0013361A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signals
network
ring
network element
protection
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/002442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Müller
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP99952300A priority Critical patent/EP1110343A1/de
Priority to JP2000568214A priority patent/JP2002524916A/ja
Priority to BR9913649-0A priority patent/BR9913649A/pt
Priority to AU64617/99A priority patent/AU6461799A/en
Priority to US09/786,062 priority patent/US6920508B1/en
Publication of WO2000013361A1 publication Critical patent/WO2000013361A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0287Protection in WDM systems
    • H04J14/0293Optical channel protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0278WDM optical network architectures
    • H04J14/0283WDM ring architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0287Protection in WDM systems
    • H04J14/0293Optical channel protection
    • H04J14/0295Shared protection at the optical channel (1:1, n:m)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0057Operations, administration and maintenance [OAM]
    • H04J2203/006Fault tolerance and recovery

Definitions

  • a ring network with predominantly unidirectional data transport, e.g. for data transport within the Internet or for video distribution services, data from a central network element, e.g. an internet server, transmitted to the participant.
  • a central network element e.g. an internet server
  • the invention has for its object to provide a circuit arrangement and a method with which the transmission capacity of a ring network with predominantly one-sided data transport can be used.
  • the invention has the advantage that the transmission capacity is used with predominantly one-sided data transport on the ring network while the transmission security remains the same.
  • the invention has the advantage that data can also be transported from the subscriber to the central network element of the ring. Further advantageous embodiments of the circuit arrangement and the method are ben in the other claims angege ⁇ .
  • FIG. 1 shows a structure and the data transport routes of a conventional ring network
  • FIG. 2 shows a structure and the data transport routes of a ring network according to the invention
  • FIG. 3 shows an embodiment of a central network element
  • FIG. 4 shows an embodiment of a network element
  • Figure 5 shows an embodiment of network elements, each terminating one half of the ring network
  • Figure 6 shows a further embodiment of network elements, each terminating one half of the ring network.
  • ring structures are preferably used, in which individual network elements for coupling out or coupling in data are integrated.
  • the ring structure enables the transmission of data which, when transmitted directly to the subscriber, are referred to as working signals.
  • the data to be transmitted to the subscriber are also transmitted to the subscriber as protection signals on a second transmission path within the ring because of the required high data security. This type of data transmission ensures a high degree of transmission security when the ring is interrupted.
  • FIG. 1 an implementation according to the prior art is shown.
  • a central network element A and a plurality of network elements B to G are arranged in the ring.
  • the data are transmitted with a synchronous transfer mode STM, 16 x STM-1 signals, e.g. fed from a central internet server.
  • the data are fed into the ring both clockwise as working signals W on a working path WW and counterclockwise as protection signals P in a protection path PW.
  • the working path WW is shown with a continuous line and the protection path PW is shown with a broken line.
  • network elements B and C continue to be reached via the working path.
  • the network elements D to G are supplied with the protection signals P.
  • a subnetwork connection protection SNCP method which is also referred to as a path protection method, is used as the protection method.
  • This method is particularly suitable for unidirectional data traffic, since it offers the same transmission capacity in the ring as a shared ring protection method.
  • the control of the working and protection signals is easy to implement, since no switchover protocols are required for a switchover in the network elements.
  • the switchover in the network elements takes place on the receiving side on the basis of local information.
  • 2 shows the data paths within the ring according to the invention.
  • the working path WWR, WWL is shown with a continuous line and the protection path PWR, PWL is shown with a broken line.
  • the ring is logically divided into two ring halves, starting from network element A.
  • the central network element A which can also be referred to as gateway node A
  • 32 x STM-1 signals are fed into the ring.
  • 16 x STM-1 signals are fed into the ring as working signals WR on the working path WWR clockwise and 16 x STM-1 signals as working signals WL on the working path WWL counterclockwise.
  • the protection signals PR, PL are transmitted on separate paths from the central network node A to the final network element pair D, E, between which the first and second parts of the ring adjoin one another.
  • data fed into the ring is passed in the left half of the ring or the first part of the ring counterclockwise as protection signals passed on to network elements G and F up to network element E. Only in the firing network element E are the protection signals fed into the ring and run in the opposite direction to the working signals in the right half of the ring or in the second part of the ring to the central network node A. The same procedure is used with the in the left half of the ring or data fed into the first part of the ring.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the central network node A.
  • the core of the central network node A is an add / drop multiplexer A / D-MUX, to which 32 x STM-1 signals are fed.
  • the add / drop multiplexer A / D-MUX is designed with a tributary connection T, a switching matrix KF and optical STM-16 line interfaces east and west.
  • the line interfaces east and west emit optical signals, formed for example by selective lasers with specific wavelengths ⁇ l and ⁇ 2.
  • An optical splitter OSO, OSW and an optical filter OFO, OFW are arranged in series at the line interfaces east and west.
  • the optical signal ⁇ l is divided into working signals ⁇ lWL and protection signals ⁇ lPL.
  • the optical signal ⁇ 2 is divided into working signals ⁇ 2WR and protection signals ⁇ 2PR.
  • the working signals ⁇ lWL of the line interface OST and the protection signals ⁇ 2PR which were formed in the optical splitter OSW at the line interface West, are added in the optical filter OFO and form an optical signal ⁇ lWL and ⁇ 2PR. Accordingly, an optical signal ⁇ 2WR and ⁇ lPL is formed in the opposite direction by the optical filter OFW.
  • the working and protection signals ⁇ lWL, ⁇ 2PR or ⁇ 2WR, ⁇ lPL are each forwarded to the next network elements G, F, E or B, C, D.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the network elements B, C, F and G of the ring.
  • the protection signal ⁇ lPL in the optical filters OF of the network elements B, C in the right half of the ring is bypassed the network elements B, C in the right half of the ring.
  • the working signal ⁇ 1WL is fed to the add / drop multiplexer A / D-MUX at the line interface west, certain signals TL are coupled out to subscribers TL connected to this network element through the coupling field KF and are fed to the subscriber TL via a tributary connection T.
  • Portions of the working signal ⁇ lWL to be forwarded are again coupled via the line interface east with the optical filter OF into the data stream on the working path WWL of the ring, so that an optical signal ⁇ lWL and ⁇ 2PR is produced again.
  • the protection and upstream signals can be applied to the A / D MUX at the east line interface.
  • a specific signal for a subscriber in network elements B, C is coupled out using the same procedure and the rest of the working signal is coupled in again, and protection and upstream signals are forwarded.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the final network elements D and E, which each terminate one half of the ring network.
  • the working signal ⁇ lWL is decoupled from the final network element E and fed to a line interface east of the final network element E.
  • the protection signal ⁇ 2PR is optionally supplied to the line interface east of the final network element D via an optical amplifier OA.
  • the protection signals ⁇ 2PR which were previously forwarded to the auxiliary protection path HPWR in the left half of the ring, reach the protection path PWR of the right half R of the ring network RN.
  • the protection signals ⁇ lPL which were previously forwarded on the auxiliary detection path HPWL in the right half R of the ring network RN, reach the protection path PWL of the left half via the line interface west, the switching matrix KF and via the line interface east L of the ring network.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the network elements D and E, which each terminate one half of the ring network.
  • This embodiment differs from that shown in FIG. 5 in that data is sent from a subscriber TL connected to these network elements to other network elements or to the central network element A within the left or right half of the ring.
  • the protection signal ⁇ 2PR is fed from the optical filter OF via a tributary connection to the switching matrix KF of the network element E.
  • the protection upstream data transport is also supplied in the switching matrix KF.
  • the sum signal from the protection signal ⁇ 2PR and protection upstream signal and the sum signal from the protection signal ⁇ lPL and protection upstream signal are emitted between the line interfaces east of the network element D and the line interface west of the network element E.
  • the upstream data stream in the ring reduces the capacity of the data fed into the central network element A accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Dieses Ringnetz ist in einen ersten und zweiten Teil unterteilt, wobei von einem zentralen Netzelement ausgehend Working-Signale in den ersten und zweiten Teil des Ringnetzes eingespeist werden. Protection-Signale werden zu den Working-Signalen jeweils an den Netzelementen des anderen Teils des Ringes bis zu den die Teile des Ringes abschliessenden Netzelementen vorbeigeführt. Die Protection-Signale werden dann entgegengesetzt zu den Working-Signalen in den jeweiligen Teil des Ringes zum zentralen Netzelement weitergeleitet.

Description

Beschreibung WDM RINGNETZ
In einem Ringnetz mit überwiegend einseitig gerichtetem Da- tentransport, wie z.B. bei einem Datentransport innerhalb des Internets oder bei Videoverteildiensten werden Daten von einem zentralen Netzelement, z.B. einem Internetserver, zum Teilnehmer hin übertragen. Bei dieser eingangs genannten Nut- zung des Ringnetzes findet nur ein sehr begrenzter Datentransport von einem Teilnehmer zum zentralen Netzelement statt .
Herkömmliche Übertragungsverfahren in der Synchronen Digita- len Hierarchie stellen jedoch in der Ubertragungsrichtung zum Teilnehmer und vom Teilnehmer die gleiche Übertragungskapazität zur Verfügung. Ein stark einseitig ausgeprägter Datentransport bringt den Nachteil mit sich, daß fast die Hälfte der Übertragungskapazität des Ringnetzes ungenutzt bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren anzugeben, mit der die Übertragungskapazität eines Ringnetzes mit überwiegend einseitigem Datentransport genützt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe durch die Patentansprüche 1 und 5 gelöst.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Übertra- gungskapazität bei überwiegend einseitigem Datentransport auf dem Ringnetz bei gleichbleibender Übertragungssicherheit ausgenutzt wird.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß auch ein Da- tentransport vom Teilnehmer zum zentralen Netzelement des Ringes möglich ist. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Schaltungsanordnung und des Verfahrens sind in den weiteren Patentansprüchen angege¬ ben.
Weitere Besonderheiten der Erfindung werden aus den nachfolgenden näheren Erläuterungen eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen ersichtlich.
Es zeigen:
Figur 1 einen Aufbau und die Datentransportwege eines herkömmlichen Ringnetzes,
Figur 2 einen Aufbau und die Datentransportwege eines Ringnetzes gemäß der Erfindung, Figur 3 eine Ausgestaltung eines zentralen Netzelementes,
Figur 4 eine Ausgestaltung eines Netzelemetes,
Figur 5 eine Ausgestaltung von Netzelementen, die jeweils eine Hälfte des Ringnetzes abschließen, und
Figur 6 eine weitere Ausgestaltung von Netzelementen, die jeweils eine Hälfte des Ringnetzes abschließen.
In der Synchronen Digitalen Hierarchie SDH kommen bevorzugt Ringstrukturen, in denen einzelne Netzelemente zum Auskoppeln oder Einkoppeln von Daten integriert sind, zum Einsatz. Die Ringstruktur ermöglicht die Übertragung von Daten, die wenn sie direkt zum Teilnehmer übertragen werden als Working-Sig- nale bezeichnet werden. Die zum Teilnehmer zu übertragenden Daten werden wegen einer geforderten hohen Datensicherheit auch als Protection-Signale auf einen zweiten Übertragungsweg innerhalb des Ringes zum Teilnehmer übertragen. Durch diese Art der Übertragung der Daten wird bei einer Unterbrechung des Ringes ein hohes Maß an Übertragungssicherheit gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit dazugehöriger Schaltungsausgestaltung wird anhand einer Ringstruktur mit einer Synchronen Transfer Mode-STM Datenübertragung näher erläutert. Zum besseren Verständnis wird zunächst von einem einseitig gerichteten Datentransport ausgegangen, bei dem kein Datentransport von einem Teilnehmer zum zentralen Netzelement er¬ folgt.
In Figur 1 ist eine Realisierung entsprechend dem Stand der Technik dargestellt. In dem Ring sind in dieser Figur ein zentrales Netzelement A und eine Vielzahl von Netzelementen B bis G angeordnet. In das zentrale Netzelement A des Ringes, in dem die Daten mit einem Synchronen Transfer Mode-STM übertragen werden, werden 16 x STM-1 Signale, z.B. von einem zentralen Internetserver eingespeist. Im zentralen Netzelement A werden die Daten sowohl im Uhrzeigersinn als Working-Signale W auf einem Working-Weg WW als auch gegen den Uhrzeigersinn als Protection-Signale P in einem Protection-Weg PW in den Ring eingespeist. Der Working-Weg WW ist mit einer durchgehenden Linie und der Protection-Weg PW ist mit einer unterbrochenen Linie dargestellt.
Bei einer Unterbrechung im Ring, z.B. zwischen dem Netzelement C und dem Netzelement D werden die Netzelemente B und C weiterhin über den Working-Weg erreicht. Die Netzelemente D bis G hingegen werden mit den Protection-Signalen P versorgt.
Als Protection-Verfahren wird ein Subnetwork Connection Protection SNCP Verfahren, das auch als Path Protection Verfahren bezeichnet wird, eingesetzt. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere bei einseitig gerichtetem Datenverkehr, da es die gleiche Übertragungskapazität im Ring bietet wie ein Sha- red Ring Protection Verfahren. Bei diesem Verfahren ist die Steuerung der Working- und Protection-Signale einfach realisierbar, da keine Umschaltprotokolle zu einer Umschaltung in den Netzelementen erforderlich werden. Die Umschaltung in den Netzelementen erfolgt jeweils empfangsseitig aufgrund lokaler Informationen. In Figur 2 sind die Datenwege innerhalb des Ringes gemäß der Erfindung dargestellt. Der Working-Weg WWR, WWL ist mit einer durchgehenden Linie und der Protection-Weg PWR, PWL ist mit einer unterbrochenen Linie dargestellt. Bei dem erfindungsge- mäßen Verfahren wird der Ring logisch, ausgehend vom Netzelement A, in zwei Ringhälften unterteilt. Vom zentralen Netzelement A, der auch als Gatewayknoten A bezeichnet werden kann, werden 32 x STM-1 Signale in den Ring eingespeist. Dabei werden 16 x STM-1 Signale als Working-Signale WR auf dem Working-Weg WWR im Uhrzeigersinn und 16 x STM-1 Signale als Working-Signale WL auf dem Working-Weg WWL gegen den Uhrzeigersinn in den Ring eingespeist. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Protection-Signale PR, PL auf getrennten Wegen vom zentralen Netzknoten A zum abschließenden Netzele- mentepaar D, E übertragen, zwischen denen der erste und zweite Teil des Ringes aneinander angrenzen. In der gezeigten Figur ist die logische Trennstelle des in zwei Ringhälften unterteilten Ringes zwischen den abschließenden Netzelementen D und E. Im Uhrzeigersinn werden in den Ring eingespeiste Da- ten in der linken Ringhälfte bzw. ersten Teil des Ringes gegen den Uhrzeigersinn als Protection-Signale vorbei an den Netzelementen G und F bis zum Netzelement E weitergeleitet. Erst im abschießenden Netzelement E werden die Protection- Signale in den Ring eingespeist und laufen in entgegengesetz- ter Richtung zu den Working-Signalen in der rechten Ringhälfte bzw. in den zweiten Teil des Ringes zum zentralen Netzknoten A. Die gleiche Verfahrensweise erfolgt mit den in die linke Ringhälfte bzw. in den ersten Teil des Ringes eingespeisten Daten. Hier werden die Protection-Signale an den Netzelementen B und C vorbeigeführt und erst beim abschließenden Netzelement D selektiert und in das abschließende Netzelement E in die rechte Ringhälfte eingespeist und laufen in entgegengesetzter Ubertragungsrichtung in der linken Ringhälfte zu den in der linken Ringhälfte übertragenen Working- Signalen. In Figur 3 ist eine Ausgestaltung des zentralen Netzknotens A wiedergegeben. Der Kern des zentralen Netzknotens A bildet ein Add/Drop-Multiplexer A/D-MUX, dem 32 x STM-1 Signale zugeführt werden. Der Add/Drop-Multiplexer A/D-MUX ist mit einem Tributary Anschluß T, einem Koppelfeld KF sowie optischen STM-16 Leitungsschnittstellen Ost und West ausgebildet. Die Leitungsschnittstellen Ost und West geben optische Signale ab, gebildet zum Beispiel durch selektive Laser mit spezifischen Wellenlängen λl und λ2. An den Leitungsschnittstel- len Ost und West sind jeweils in Serie ein optischer Splitter OSO, OSW und ein optisches Filter OFO, OFW angeordnet. Im optischen Splitter OSO wird das optische Signal λl in Working- Signale λlWL und in Protection-Signale λlPL aufgeteilt. Im optischen Splitter OSW, der an die Leitungsschnittstelle West angeschlossen ist, wird das optische Signal λ2 in Workingsig- nale λ2WR und Protection-Signale λ2PR aufgeteilt.
Nach der Leitungsschnittstelle OST werden im optischen Filter OFO die Working-Signale λlWL der Leitungsschnittstelle OST und die Protection-Signale λ2PR, die in dem optischen Splitter OSW an der Leitungsschnittstelle West gebildet wurden, zugefügt und bilden ein optisches Signal λlWL und λ2PR. Entsprechend wird in der Gegenrichtung ein optisches Signal λ2WR und λlPL durch das optische Filter OFW gebildet.
Die Working- und Protection-Signale λlWL, λ2PR bzw. λ2WR, λlPL werden jeweils zu den nächsten Netzelementen G, F, E bzw. B, C, D weitergeleitet. An beiden optischen Filtern OFO, OFW besteht zudem noch die Möglichkeit, ein gewünschtes optisches Signal zu selektieren.
Anstelle der optischen Filter OFO, OFW können auch Wellenlän- genmultiplexer WDM eingesetzt werden. An die Leitungsschnittstellen Ost und West gelangen von den jeweils folgenden Net- zelementen Protection-Signale und Upstream-Signale . In Figur 4 ist eine Ausgestaltung der Netzelemente B, C, F und G des Ringes gezeigt. Ein optisches Filter OF oder ein Wellenlängende ultiplexer WDM/D; Wellenlängenmultiplexer WDM/ M in den Netzelementen F und G in der linken Ringhälfte zweigt aus dem optischen Signal λlWL, λ2PR das Working Signal λlWL ab und läßt das Protection-Signal λ2PR durch. Ebenso werden das Protection-Signal λlPL in den optischen Filtern OF der Netzelemente B, C in der rechten Ringhälfte an den Netzelementen B, C in der rechten Ringhälfte vorbeigeleitet.
Dem Add/Drop Multiplexer A/D-MUX wird an der Leitungsschnittstelle West das Working-Signal λlWL zugeführt, durch das Koppelfeld KF werden an dieses Netzelement angeschlossenen Teilnehmer TL bestimmten Signale ausgekoppelt und über einen Tri- butary Anschluß T dem Teilnehmer TL zugeleitet.
Weiterzuleitende Anteile des Working-Signals λlWL werden über die Leitungsschnittstelle Ost wieder mit dem optischen Filter OF in den Datenstrom auf dem Working-Weg WWL des Rin- ges eingekoppelt, so daß wieder ein optisches Signal λlWL und λ2PR entsteht. In Gegenrichtung können an der Leitungsschnittstelle Ost, hier die Protection- und Upstream-Signale an den A/D MUX angelegt werden. In der rechten Hälfte des Ringes wird mit der gleichen Vorgehensweise ein bestimmtes Signal für einen Teilnehmer in den Netzelementen B, C ausgekoppelt und der Rest des Working-Signals wieder eingekoppelt sowie Protection- und Upstream-Signale weitergeleitet.
In Figur 5 ist eine Ausgestaltung der abschließenden Netzele- ente D und E die jeweils eine Hälfte des Ringnetzes abschließen gezeigt. Aus dem abschließenden Netzelement E wird mit Hilfe eines optischen Filters OF oder eines Wellenlängen- demultiplexers WDM/D das Working-Signal λlWL ausgekoppelt und einer Leitungsschnittstelle Ost des abschließenden Netzele- mentes E zugeführt. Das Protection-Signal λ2PR wird ggf. über einen optischen Verstärker OA der Leitungsschnittstelle Ost des abschließenden Netzelementes D zugeführt. Über das Kop- pelfeld KF des abschließenden Netzelementes D und der Leitungsschnittstelle West des abschließenden Netzelementes D gelangen die bislang auf den Hilfsprotectionweg HPWR in der linken Hälfte des Ringes weitergeleiteten Protection-Signale λ2PR in den Protection-Weg PWR der rechten Hälfte R des Ringnetzes RN. Die Protection-Signale λlPL, die auf dem Hilfspro- tectionweg HPWL bisher in der rechten Hälfte R des Ringnetzes RN weitergeleitet wurden, gelangen über die Leitungsschnittstelle West, dem Koppelfeld KF und über die Leitungsschnitt- stelle Ost in den Protection-Weg PWL der linken Hälfte L des Ringnetzes .
In Figur 6 ist eine weitere Ausgestaltung der Netzelemente D und E gezeigt, die jeweils eine Hälfte des Ringnetzes ab- schließen. Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von der in Figur 5 gezeigten dadurch, daß Daten von einem an diese Netzelemente angeschlossenen Teilnehmern TL zu anderen Netzelementen oder zum zentralen Netzelement A innerhalb der linken oder rechten Hälfte des Ringes gesendet werden. Abweichend von der Darstellung aus Figur 5 wird das Protection-Signal λ2PR vom optischen Filter OF über einen Tributary-Anschluß dem Koppelfeld KF des Netzelementes E zugeführt. Im Koppelfeld KF wird ebenso der Protection-Upstream-Datentransport zugeführt. Zwischen den Leitungsschnittstellen Ost des Netze- lementes D und der Leitungsschnittstelle West des Netzelementes E wird das Summensignal aus Protection-Signal λ2PR und Protection-Upstream-Signal sowie das Summensignal aus dem Protection-Signal λlPL und Protection-Upstream-Signal abgegeben. Der Upstream-Datenstrom im Ring verringert die Kapazität der im zentralen Netzelement A eingespeisten Daten entsprechend.

Claims

Patentansprüche
1. Ringnetz (RN) mit
- einem zentralen Netzelement (A) zur Einspeisung von Daten und zur Verteilung von Working- und Protection-Signalen
(λlWL, λ2PR; λ2WR, λlPL) auf verschiedenen Übertragungswegen und in entgegengesetzt gerichteten Übertragungsrichtungen,
- weiteren Netzelementen (B,..,G) zum Weiterleiten von Up- streamdaten vom Teilnehmer (TL) und zum Verteilen von Wor- king-Signalen (λlWL, λ2WR) an die an die Netzelemente angeschlossenen Teilnehmer (TL) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ringnetz (RN) ausgehend vom zentralen Netzelement (A) in einen ersten Teil (R) und einen zweiten Teil (L) unter- teilt ist, daß das zentrale Netzelement (A) Working-Signale (λ2WR, λlWL) in den ersten und zweiten Teil des Ringnetzes (RN) einspeist, daß das zentrale Netzelement (A) entsprechend der Anteile der in den ersten und zweiten Teil (R,L) des Ringnetzes (RN) ein- gespeisten Working-Signale (λ2WR, λlWL) diese als Protection- Signale (λ2PR, λlPL) jeweils in den anderen Teil des Ringnetzes einspeist, daß die weiteren Netzelemente (B, C; G, F) die Protection- Signale (λ2PR, λlPL) jeweils bis zu dem den ersten und linken Teil des Ringnetzes abschließenden Netzelement (D, E) weiterleitet und die Protection-Signale (λ2PR, λlPL) in das jeweils andere abschließende Netzelement (E, D) des ersten und zweiten Teils (R, L) des Ringnetzes (RN) eingespeist werden und gegen die Ubertragungsrichtung der Working-Signale zum zen- tralen Netzelement (A) weitergeleitet werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die den ersten und zweiten Teil des Ringnetzes (RN) ab- schließenden Netzelemente (D, E) derart ausgebildet sind, daß die bisher an den weiteren Netzelementen weitergeleiteten Protection-Signale (λ2PR, λlPL) selektiert und in das jeweils andere abschließende Netzelement (E, D) des ersten und zweiten Teils des Ringnetzes (RN) eingespeist werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Aufsplittung der Working-Signale (λ2WR, λlWL) optische Splitter vorgesehen sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zum Zusammenfügen von verschiedenen optischen Signalen optische Filter oder Multiplexer verwendet werden.
5. Verfahren zum Verteilen von Daten innerhalb eines Ringnet- zes (RN) zur Einspeisung von Daten und zur Verteilung von
Working- und Protection-Signalen (λlWL, λ2PR; λ2WR, λlPL) auf verschiedenen Übertragungswegen und in entgegengesetzt gerichteten Übertragungsrichtungen und zum Weiterleiten von Daten vom Teilnehmer (TL) und zum Verteilen von Working-Signa- len (λlWL, λ2WR) an die an die Netzelemente angeschlossenen Teilnehmer (TL) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ringnetz (RN) in einen ersten Teil (R) und einen zweiten Teil (L) unterteilt wird, daß Working-Signale (λ2WR, λlWL) in beide Teile des Ringnetzes (RN) eingespeist werden, daß entsprechend der Anteile der in die beiden Teile des Ringnetzes (RN) eingespeisten Working-Signale (λ2WR, λlWL) diese als Protection-Signale (λ2PR, λlPL) jeweils in den an- deren Teil des Ringnetzes eingespeist werden, daß die Protection-Signale (λ2PR, λlPL) jeweils bis zu dem ersten und zweiten Teil des Ringnetzes abschließenden Netzelement (D, E) weiterleitet und die Protection-Signale (λ2PR, λlPL) in das jeweils andere abschließende Netzelement (E,D) des ersten und zweiten Teils des Ringnetzes eingespeist werden und gegen die Ubertragungsrichtung der Working-Signale zum zentralen Netzelement (A) weiterleitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die an weiteren Netzelemente (B, C; G, F) weitergeleiteten Protection-Signale (λ2PR, λlPL) in den abschließenden Netzelementen (D, E) selektiert werden und in das jeweils andere abschließende Netzelement (E, D) des ersten und zweiten Teils des Ringes eingespeist werden.
PCT/DE1999/002442 1998-08-31 1999-08-04 Wdm ringnetz WO2000013361A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99952300A EP1110343A1 (de) 1998-08-31 1999-08-04 Wdm ringnetz
JP2000568214A JP2002524916A (ja) 1998-08-31 1999-08-04 Wdmリングネット
BR9913649-0A BR9913649A (pt) 1998-08-31 1999-08-04 Rede anelar wdm
AU64617/99A AU6461799A (en) 1998-08-31 1999-08-04 Wdm ring network
US09/786,062 US6920508B1 (en) 1998-08-31 1999-08-04 WDM ring network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839609.0 1998-08-31
DE19839609 1998-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000013361A1 true WO2000013361A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7879299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/002442 WO2000013361A1 (de) 1998-08-31 1999-08-04 Wdm ringnetz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6920508B1 (de)
EP (1) EP1110343A1 (de)
JP (1) JP2002524916A (de)
CN (1) CN1315093A (de)
AU (1) AU6461799A (de)
BR (1) BR9913649A (de)
WO (1) WO2000013361A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030147356A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-07 Jan Vandenhoudt High speed healing ring for optical transport networks
KR100506206B1 (ko) 2002-10-16 2005-08-05 삼성전자주식회사 2-광섬유 링형 광 네트워크
FR2856861B1 (fr) * 2003-06-30 2007-01-19 Cit Alcatel Reseau optique en anneau a multiplexage de longueurs d'onde et a transmission de signaux protegee par commutation locale d'etat consecutive a une detection locales d'interruption
US7526197B2 (en) * 2003-12-29 2009-04-28 Fujitsu Limited Utilizing the protecting bandwidth in a SONET network
DE102004055330A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Netzwerkes
EP1667374B1 (de) * 2004-12-03 2011-09-21 Sony Corporation Vorrichtungsverbindungsstelle, Vorrichtungssteuerungssystem und Verfahren zum Steuern eines Vorrichtungssteuerungssystem
CN100428726C (zh) * 2006-09-21 2008-10-22 成都迈普产业集团有限公司 Atm数据传输系统及数据传输方法
JP4991254B2 (ja) 2006-11-17 2012-08-01 株式会社東芝 二重リング・ネットワークの通信制御方法及び二重リング・ネットワークの伝送局
JP5338400B2 (ja) * 2009-03-13 2013-11-13 日本電気株式会社 光伝送システム
JP5633469B2 (ja) * 2011-05-11 2014-12-03 富士通株式会社 ネットワーク及びその障害救済方法及びノード装置
JP5433671B2 (ja) * 2011-12-09 2014-03-05 株式会社東芝 二重リング・ネットワークの伝送局及び二重リング・ネットワークの異常発生時の再構築方法
JP6514132B2 (ja) * 2016-02-23 2019-05-15 日本電信電話株式会社 光集線ネットワークシステム、光伝送装置及び光伝送方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716521A2 (de) * 1994-12-09 1996-06-12 CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni S.p.A. Kommunikationsnetzwerk mit Ringstruktur über einen optischen Träger und rekonfigurierbarer Knoten für diese Struktur
EP0729247A2 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 Deutsche Telekom AG Verfahren und Anordnung zur optimalen Nutzung der Übertragungskapazität in synchronen bidirektionalen Ringnetzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5159595A (en) * 1988-04-08 1992-10-27 Northern Telecom Limited Ring transmission system
US5517498A (en) * 1993-09-20 1996-05-14 International Business Machines Corporation Spatial reuse of bandwidth on a ring network
US6256292B1 (en) * 1996-07-11 2001-07-03 Nortel Networks Corporation Self-healing line switched ring for ATM traffic
US6728205B1 (en) * 1997-02-19 2004-04-27 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for automatic protection switching
US6233074B1 (en) * 1998-05-18 2001-05-15 3Com Corporation Ring networks utilizing wave division multiplexing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716521A2 (de) * 1994-12-09 1996-06-12 CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni S.p.A. Kommunikationsnetzwerk mit Ringstruktur über einen optischen Träger und rekonfigurierbarer Knoten für diese Struktur
EP0729247A2 (de) * 1995-02-22 1996-08-28 Deutsche Telekom AG Verfahren und Anordnung zur optimalen Nutzung der Übertragungskapazität in synchronen bidirektionalen Ringnetzen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JOHANSSON B S ET AL: "FLEXIBLE BUS: A SELF-RESTORING OPTICAL ADM RING ARCHITECTURE", ELECTRONICS LETTERS,GB,IEE STEVENAGE, vol. 32, no. 25, 5 December 1996 (1996-12-05), pages 2338 - 2339, XP000685328, ISSN: 0013-5194 *
MAGILL R B: "A BANDWIDTH EFFICIENT SELF-HEALING RING FOR B-ISDN", IEEE INTERNATIONAL CONFERENCE ON COMMUNICATIONS (ICC),US,NEW YORK, IEEE, 1997, pages 1572 - 1576, XP000748907, ISBN: 0-7803-3926-6 *
NAGATSU N ET AL: "ARCHITECTURAL ANALYSIS OF MULTIPLE FIBER RING NETWORKS EMPLOYING OPTICAL PATHS", JOURNAL OF LIGHTWAVE TECHNOLOGY,US,IEEE. NEW YORK, vol. 15, no. 10, 1 October 1997 (1997-10-01), pages 1794 - 1804, XP000703594, ISSN: 0733-8724 *
RAMOS A.J.: "OPTICAL NETWORK ARCHITECTURE: ROUTING AND PROTECTION", PROCEEDINGS OF OADM WORKSHOP, 23 April 1998 (1998-04-23), The Hague (The Netherlands), pages 45 - 49, XP000667423 *
WUTTISITTIKULKIJ L ET AL: "MULTIWAVELENGTH SELF-HEALING RING TRANSPARENT NETWORKS", IEEE GLOBAL TELECOMMUNICATIONS CONFERENCE (GLOBECOM),US,NEW YORK, IEEE, 14 November 1995 (1995-11-14), pages 45 - 49, XP000621453, ISBN: 0-7803-2510-9 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1110343A1 (de) 2001-06-27
JP2002524916A (ja) 2002-08-06
CN1315093A (zh) 2001-09-26
US6920508B1 (en) 2005-07-19
BR9913649A (pt) 2001-06-05
AU6461799A (en) 2000-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531594T2 (de) Kommunikationsnetzwerk mit Ringstruktur über einen optischen Träger und rekonfigurierbarer Knoten für diese Struktur
DE19731494C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung im Wellenlängenmultiplexverfahren in einem optischen Ringnetz
DE69333423T2 (de) Optischer Konzentrator und optisches Übertragungsnetz mit einem derartigen Konzentrator
DE69635006T2 (de) Ringnetzwerk mit Wellenlängenmultiplexing zur Nachrichtenübertragung
DE69632711T2 (de) Optisches, transparentes, selbstheilendes Nachrichtenringnetz
DE69627165T2 (de) Optisches uebertragungssystem
DE69131668T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen schalten
DE69813606T2 (de) Telekommunikationsnetzwerk mit gemeinsamer schutzfähigkeitsarchitektur
DE69228991T2 (de) Selbstheilendes bidirektionales lokales ringnetzwerk mit rangierverteilern
DE69731910T2 (de) Optisches Netzwerk mit Schutzanordnung
DE60125638T2 (de) Effiziente Architektur zum Netzwerkfehlerschutz
WO2000013361A1 (de) Wdm ringnetz
DE69634149T2 (de) Optischer knoten in einem optischen busnetz
EP0969618B1 (de) Optisches 2-Faser-Ringnetz
DE60212558T2 (de) Optischer TDM und WDM Vermittlungsknoten
EP0651528B1 (de) Optisches, transparentes Ringnetz mit Ersatzschaltwegen
DE69918805T2 (de) Optisches telekommunikationsnetzwerk
DE19832039A1 (de) Knoten eines Punkt-zu-Mehrpunkt Netzwerkes
DE10343615A1 (de) Netzknoten für ein optisches Nachrichtenübertragungsnetz
DE60215566T2 (de) Verfahren zur Verwaltung mehrfacher Fehler verschiedener Art in einem ringförmigen Nachrichtenübertragungsnetzwerk
DE69934058T2 (de) Vorrichtung zum Ein-Ausfügen eines optischen Wellenlängenmultiplexsignales
EP1371163B1 (de) Selbstheilende ringstruktur zur optischen nachrichtenübertragung im wellenlängenmultiplex und add/drop-multiplexer hierfür
DE19946487A1 (de) Optisches Protection Modul sowie Schaltungsanordnung zur Realisierung von unterschiedlichen Netzersatzschaltungsfunktionen für optische Netztopologien
EP1176764B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Datenübertragungsnetzwerks
EP1751896B1 (de) Schaltung zur signalübertragung in einem netzwerkknoten, insbesondere für eine kanalkarte für eine optische wdm-signalübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99810048.X

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 64617

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999952300

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09786062

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 64617/99

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999952300

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999952300

Country of ref document: EP