[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1999019522A1 - Verfahren zur vermeidung von härterissen auf der innenoberfläche eines zylindrischen hohlkörpers - Google Patents

Verfahren zur vermeidung von härterissen auf der innenoberfläche eines zylindrischen hohlkörpers Download PDF

Info

Publication number
WO1999019522A1
WO1999019522A1 PCT/DE1998/002696 DE9802696W WO9919522A1 WO 1999019522 A1 WO1999019522 A1 WO 1999019522A1 DE 9802696 W DE9802696 W DE 9802696W WO 9919522 A1 WO9919522 A1 WO 9919522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
quenching
water
steel
quenching phase
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Kloster
Fritz Kegel
Christoph Prasser
Ingo Von Hagen
Peter Christian Zinkler
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Publication of WO1999019522A1 publication Critical patent/WO1999019522A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/085Cooling or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/08Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes
    • C21D9/14Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for tubular bodies or pipes wear-resistant or pressure-resistant pipes

Definitions

  • the invention relates to a method for avoiding hardness cracks on the inner surface of a cylindrical hollow body made of steel, which initially on
  • Austenitizing temperature is heated and then quenched with water and the hollow body rotates about its longitudinal axis during quenching.
  • Austenitizing temperature heated hollow bodies in a coolant bath e.g. is cooled in a water bath by rotating immersion in such a way that its longitudinal axis is aligned parallel to the bath level of the coolant bath, only a part of its surface is immersed in the coolant bath and is rotated several times about its longitudinal axis during cooling.
  • EP 0 345 205 B1 discloses a similar method for hardening cylindrical hollow bodies made of steel as part of a tempering treatment, in which the hollow body is rotated about its longitudinal axis in a water bath during quenching. To intensify the cooling effect of the water bath in the first
  • EP 0 625 215 B1 discloses a system for quenching steel pipes by rotating immersion, in which the steel pipe is simultaneously cooled with water on the inside and outside surface and is continuously rotated about the longitudinal axis. To quench the inner surface of the pipe, a water injection nozzle is provided, which is brought into a corresponding injection position relative to the steel pipe above the water bath and is lowered into the water bath together with the steel pipe and the rotating device while maintaining this relative position to the steel pipe. The internal cooling is switched on when immersed.
  • Reject rates in the production of tempered steel pipes from such materials are used in the context of the tempering treatment.
  • Oil baths are used to deter austenitizing temperatures in order to achieve a slower cooling that is more favorable for the avoidance of hardening cracks.
  • the object of the present invention is to further develop a method of the generic type in such a way that, while maintaining the coolant, the formation of hard cracks is avoided as part of the hardening treatment of cylindrical hollow bodies, even if steel materials are used for these hollow bodies, which form hardness cracks tend to be used in the commonly used processes. Furthermore, a drill pipe with upset pipe ends should be proposed, which is hardened and has no hard cracks.
  • This object is achieved in a generic method in that at least during a first quenching phase, which is immediately related to the
  • Austenitization of the hollow body to be treated then, this hollow body is only exposed to water on its inner surface, the first quenching phase being extended at least until the martensite start temperature on the inner surface has fallen below.
  • This method of the present invention can be used with particular advantage in the case of hollow bodies, which are made of steel (preferably low-alloy steel), the C content of which is at least 0.3% by weight, in particular at least 0.4% by weight. It is useful to use seamless steel tubes in the hot-rolled state as hollow bodies. Of course, other hollow bodies such as welded steel pipes can also be treated using this method. It is only important that the water used for cooling can reach the inner surface of the hollow body to a sufficient extent.
  • the water is expediently injected into the hollow body in the first quenching phase with an excess pressure of at least 4 bar, preferably at least 6 bar.
  • the practically sensible pressure range can be limited to approx. 10 bar. However, higher pressures are also readily applicable.
  • the duration of the cooling of the inner surface should be at least 10 seconds. For many applications, a duration of approx. 15 - 20 seconds is recommended for internal cooling.
  • the entire quenching treatment can be carried out by exposure to water on the
  • Interior surface can be made.
  • a second quenching phase is provided on the inner surface after the martensite start temperature has been reached, in which the respective hollow body is also quenched with water on its outer surface.
  • the hollow body is expediently immersed in a water bath, the hollow body preferably also rotating about its longitudinal axis during the second quenching phase.
  • the method according to the invention is used with very particular advantage for the hardening of drill pipes with upset pipe ends.
  • the cracking in conventionally quenched hollow bodies normally started when the structure was completely converted from austenite to the hardening structure.
  • the hardening structure consists of martensite. Accordingly, the cracking begins at temperatures which are below the temperature at which a 100% conversion to martensite has taken place. Depending on the material, this temperature can be read from the corresponding ZTU diagram. For example, for a 40CrMo4 steel, this temperature is around 100 ° C depending on the duration of the cooling. It It was found that the starting point for the crack formation is mainly in small surface imperfections that act as notches. In the notch base there are stress concentrations that cause the crack to start.
  • Steel pipes that were seamlessly produced by hot rolling preferably show hardness cracks on the inner surface.
  • the inner surfaces of such pipes are regularly significantly more vulnerable than the outer surfaces due to the shaping process used.
  • the crack starters can therefore be found on the inside.
  • cooling usually takes place from the outside in. This is also the case with the methods mentioned at the beginning.
  • Martensite formation on the inside of the pipe is delayed.
  • the inside diameter is smaller relative to the outside diameter than at the beginning of the quenching process. Therefore, considerable tensile stresses remain on the inside of the pipe, which, depending on the material, can lead to undesirable crack formation.
  • This active mechanism is specifically reversed by the present invention by first quenching the inside of the respective hollow body, so that there are corresponding plastic deformations in the area of the outer surface comes and compressive stresses arise on the inside.
  • this eliminates the danger that surface imperfections on the inside become crack starters.
  • the tensile stresses in the outer surface are significantly less dangerous since, due to the peculiarities of the hot rolling processes, significantly fewer notches are normally produced on the outside.
  • a hot-rolled steel pipe with a diameter of 152.4 mm and a wall thickness of 22.2 mm was hot-rolled in an oven and hot-rolled at about 870 ° C.
  • the material of the steel tube had the following composition:
  • the austenitized steel pipe was then fed to a so-called rotary immersion system for deterrence.
  • Water was used as the coolant in the rotary immersion system.
  • a first quenching phase which lasted approximately 16 seconds, the inside of the steel tube was quenched to a temperature of approximately 300 ° C. with water that was injected at a pressure of approximately 6 bar. In the area of the inner surface, the structure largely converted to martensite.
  • the pipe was rotated around its longitudinal axis at a speed of 60 min "1.
  • the horizontal pipe was continuously immersed in a water bath and cooled to a temperature (compensation temperature) of 25 ° C.
  • the steel pipe treated in this way showed an almost exclusively martensitic structure over the entire wall thickness. Neither the inside surface nor the outside surface of the tube had hard cracks.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Härterissen auf der Innenoberfläche eines zylindrischen Hohlkörpers aus Stahl mit einem C-Gehalt von mindestens 0,3 Gew.-%, der zunächst auf Austenitisierungstemperatur erwärmt und anschließend mit Wasser abgeschreckt wird, wobei der Hohlkörper während des Abschreckens um seine Längsachse rotiert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zumindest während einer ersten Abschreckphase, die sich unmittelbar an die Austenitisierung anschließt, der Hohlkörper nur an seiner Innenoberfläche mit Wasser beaufschlagt wird, wobei die erste Abschreckphase mindestens so lange ausgedehnt wird, bis die Martensit-Starttemperatur auf der Innenoberfläche unterschritten ist.

Description

Verfahren zur Vermeidung von Härterissen auf der Innenoberfläche eines zylindrischen Hohlkörpers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Härterissen auf der Innenoberfläche eines zylindrischen Hohlkörpers aus Stahl, der zunächst auf
Austenitisierungstemperatur erwärmt und anschließend mit Wasser abgeschreckt wird und wobei der Hohlkörper während des Abschreckens um seine Längsachse rotiert.
Aus der EP 0 297 024 B1 ist ein Verfahren zum Härten zylindrischer Hohlkörper aus Stahl im Rahmen einer Vergütungsbehandlung bekannt, wobei der auf
Austenitisierungstemperatur erwärmte Hohlkörper in einem Kühlmittelbad, z.B. in einem Wasserbad in der Weise durch Drehtauchen abgekühlt wird, daß er mit seiner Längsachse parallel zum Badspiegel des Kühlmittelbades ausgerichtet wird, nur mit einem Teil seiner Oberfläche in das Kühlmittelbad eintaucht und während der Abkühlung mehrfach um seine Längsachse gedreht wird. Zur Vermeidung von
Härterissen wird bei Erreichen der Martensitstarttemperatur im Bereich der äußeren Oberfläche die Drehzahl des rotierenden Hohlkörpers gegenüber der Drehzahl vor Erreichen der Martensitstarttemperatur deutlich erhöht. Dadurch wird die gesamte Abkühlung in zwei Abschreckphasen unterteilt, wobei in der ersten Abschreckphase die Abkühlgeschwindigkeit größer ist als in der zweiten Abschreckphase.
Ferner ist aus der EP 0 345 205 B1 ein ähnliches Verfahren zur Härtung zylindrischer Hohlkörper aus Stahl im Rahmen einer Vergütuπgsbehandlung bekannt, bei dem der Hohlkörper während der Abschreckung in einem Wasserbad um seine Längsachse gedreht wird. Zur Intensivierung der Kühlwirkung des Wasserbades in der ersten
Phase der Abschreckung ist hierbei vorgesehen, das Kühlmittelbad zeitweilig mittels Einführung von Druckgas intensiv zu durchwirbeln. Vorzugsweise bei Erreichen der Martensitstarttemperatur soll diese Durchwirbelung beendet werden, um in einer zweiten Phase der Abschreckung eine langsamere Abkühlung zu bewirken. Schließlich ist aus der EP 0 625 215 B1 eine Anlage zur Abschreckung von Stahlrohren durch Drehtauchen bekannt, bei der das Stahlrohr gleichzeitig an der Innen- und Außenoberfläche mit Wasser gekühlt und dabei fortwährend um die Längsachse gedreht wird. Für die Abschreckung der Rohrinnenoberfläche ist eine Wassereinspritzdüse vorgesehen, die oberhalb des Wasserbades in eine entsprechende Einspritzposition zum Stahlrohr gebracht und unter Beibehaltung dieser relativen Position zum Stahlrohr zusammen mit dem Stahlrohr und der Drehvorrichtung in das Wasserbad abgesenkt wird. Die Innenkühlung wird beim Eintauchen eingeschaltet.
Insbesondere bei der Abschreckung von nahtlosen Stahlrohren mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,3 Gew.-% oder höher ist festzustellen, daß bei einer in der vorstehend beschriebenen Weise durchgeführten Abschreckbehandlung vielfach Härterisse entstehen. Diese Härterisse sind vorwiegend auf der Innenoberfläche solcher Rohre vorzufinden. Daher werden üblicherweise zur Vermeidung höherer
Ausschußquoten in der Produktion vergüteter Stahlrohre aus derartigen Werkstoffen im Rahmen der Vergütungsbehandlung Ölbäder zur Abschreckung von Austenitisierungstemperatur angewendet, um eine für die Vermeidung von Härterissen günstigere langsamere Abkühlung zu bewirken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß unter Beibehaltung des Kühlmittels Wasser im Rahmen der Härtebehandlung von zylindrischen Hohlkörpern die Entstehung von Härterissen vermieden wird, auch wenn Stahl Werkstoffe für diese Hohlkörper eingesetzt werden, die zur Bildung von Härterissen bei den üblicherweise angewendeten Verfahren neigen. Ferner soll ein Bohrrohr mit angestauchten Rohrenden vorgeschlagen werden, das gehärtet ist und keine Härterisse aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch, daß zumindest während einer ersten Abschreckphase, die sich unmittelbar an die
Austenitisierung des zu behandelnden Hohlkörpers anschließt, dieser Hohlkörper nur an seiner Innenoberfläche mit Wasser beaufschlagt wird, wobei die erste Abschreckphase mindestens solange ausgedehnt wird, bis die Martensitstarttemperatur auf der Innenoberfläche unterschritten ist. Dieses Verfahren der vorliegenden Erfindung ist mit besonderem Vorteil anwendbar bei Hohlkörpern, die aus einem Stahl (vorzugsweise niedriglegierter Stahl) gefertigt sind, dessen C- Gehalt mindestens 0,3 Gew.-%, insbesondere mindestens 0,4 Gew.-% beträgt. Zweckmäßigerweise werden als Hohlkörper nahtlose Stahlrohre im warmgewalzten Zustand eingesetzt. Selbstverständlich lassen sich auch andere Hohlkörper wie etwa geschweißte Stahlrohre nach diesem Verfahren behandeln. Es kommt lediglich darauf an, daß das zur Abkühlung eingesetzte Wasser in ausreichendem Umfang an die Innenoberfläche des Hohlkörpers gelangen kann. Zweckmäßigerweise wird das Wasser in der ersten Abschreckphase mit einem Überdruck von mindestens 4 bar, vorzugsweise mindestens 6 bar in den Hohlkörper gespritzt. Der praktisch sinnvolle Druckbereich läßt sich nach oben hin auf ca. 10 bar begrenzen. Höhere Drücke sind aber ohne weiteres auch anwendbar. Die Dauer der Abkühlung der Innenoberfläche sollte mindestens 10 sec betragen. Für viele Anwendungsfälle empfiehlt sich eine Dauer von ca. 15 - 20 sec für die Innenabkühlung. Insbesondere bei Hohlkörpern mit relativ geringer Wanddicke, d.h. bis zu einer Dicke von etwa 15 mm, kann die gesamte Abschreckbehandlung durch Wasserbeaufschlagung auf der
Innenoberfiäche vorgenommen werden. Vorzugsweise, insbesondere aber bei Hohlkörpern mit entsprechend dickerer Wand, also mit einer Wanddicke von 17 mm oder größer, wird nach Erreichen der Martensitstarttemperatur auf der Innenoberfläche eine zweite Abschreckphase vorgesehen, in der der jeweilige Hohlkörper zusätzlich auch an seiner Außenoberfläche mit Wasser abgeschreckt wird. Hierzu wird zweckmäßigerweise ein Eintauchen des Hohlkörpers in ein Wasserbad vorgenommen, wobei vorzugsweise auch während der zweiten Abschreckphase der Hohlkörper um seine Längsachse rotiert. Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit ganz besonderem Vorteil angewendet zur Härtung von Bohrrohren mit angestauchten Rohrenden.
Im Rahmen der umfangreichen Untersuchungen, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegen, konnte festgestellt werden, daß die Rißbildung bei konventionell abgeschreckten Hohlkörpern normalerweise dann einsetzte, wenn das Gefüge vollständig von Austenit in das Härtungsgefüge umgewandelt war. In der Regel besteht das Härtungsgefüge aus Martensit. Die Rißbildung setzt dementsprechend bei Temperaturen ein, die unter der Temperatur liegen, bei der eine 100 %ige Umwandlung in Martensit erfolgt ist. Diese Temperatur läßt sich je nach Werkstoff aus dem entsprechenden ZTU-Schaubild ablesen. Beispielsweise bei einem Stahl 40CrMo4 liegt diese Temperatur je nach Dauer der Abkühlung bei etwa 100 °C. Es konnte herausgefunden werden, daß der Startpunkt für die Rißbildung vorwiegend in kleinen Oberflächenungänzen liegt, die als Kerben wirken. Im Kerbgrund kommt es zu Spannungskonzentrationen, die den Start eines Risses verursachen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird dieser unerwünschte Effekt auf überraschend einfache Weise umgangen. Dies wird durch eine gezielte Beeinflussung des Abschreckvorgangs erreicht, wobei im Bereich der sogenannten Rißstarter (Kerben) keine Zug-, sondern Druckspannungen erzeugt werden.
Stahlrohre, die nahtlos durch Warmwalzen erzeugt wurden, zeigen Härterisse vorzugsweise auf der Innenoberfläche. Die Innenoberflächen solcher Rohre sind aufgrund der angewendeten Formgebungsverfahren regelmäßig deutlich gefährdeter als die Außenoberflächen. Die Rißstarter sind also auf der Innenseite zu finden. Bei den konventionellen Abschreckverfahren findet die Abkühlung üblicherweise von außen nach innen statt. Auch bei den eingangs erwähnten Verfahren ist dies der Fall.
Infolge der thermisch bedingten Schrumpfung zieht sich die Außenoberfläche zusammen und der Rohrdurchmesser nimmt ab. Im Bereich der Rohrinnenseite kann das Material, das noch vergleichsweise heiß und weich ist, dieser Schrumpfung durch plastische Verformung folgen. Elastische Restspannungen können aufgrund der hohen Temperatur direkt abgebaut werden. Bei weiterer Kühlung wandelt die Außenoberfläche des Rohres in ein martensitisches Gefüge um. Diese Gefügeumwandlung ist jedoch mit einer Volumenzunahme verbunden, so daß die Rohrinnenseite wieder gedehnt wird, also mit Zugspannungen beaufschlagt wird. Diese Zugspannungen werden teilweise durch Bildung von Martensit auf der Rohrinnenseite kompensiert, wobei allerdings festzuhalten ist, daß die
Martensitbildung auf der Rohrinnenseite zeitlich verzögert einsetzt. Da die Rohrinnenseite aber zu Anfang des Abschreckvorgangs plastisch verformt wurde, ist der Innendurchmesser relativ zum Außendurchmesser kleiner als zu Beginn des Abschreckprozesses. Daher bleiben auf jeden Fall erhebliche Zugspannungen an der Rohrinnenseite zurück, die je nach Werkstoff zu der unerwünschten Rißbildung führen können.
Durch die vorliegende Erfindung wird dieser Wirkmechanismus gezielt umgekehrt, indem zuerst die Innenseite des jeweiligen Hohlkörpers abgeschreckt wird, so daß es zu entsprechenden plastischen Verformungen im Bereich der Außenoberfläche kommt und an der Innenseite Druckspannungen entstehen. Damit ist aber die Gefahr gebannt, daß Oberflächenungänzen auf der Innenseite zu Rißstartern werden. Die Zugspannungen in der Außenoberfläche sind demgegenüber deutlich weniger gefährlich, da infolge der Eigenarten der Warmwalzprozesse normalerweise außen deutlich weniger Kerben erzeugt werden.
Anhand des nachfolgenden Beispiels wird die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
Ein auf einer Rohrkontistraße warmgewalztes Stahlrohr von 152,4 mm Durchmesser und 22,2 mm Wanddicke wurde im warmgewalzten Zustand in einen Ofen eingesetzt und bei etwa 870 °C austenitisiert. Der Werkstoff des Stahlrohrs hatte folgende Zusammensetzung:
0,41 % C
0,20 % Si
0,82 % Mn
0,009 % P
0,0014 % S 0,02 % AI ges.
0,009 % N
0,02 % Cu
0,97 % Cr
0,04 % Ni 0,24 % Mo
0,004 % Nb
Anschließend wurde das austenitisierte Stahlrohr einer sogenannten Drehtauchanlage zur Abschreckung zugeführt. Als Kühlmittel wurde in der Drehtauchanlage Wasser verwendet. In einer ersten Abschreckphase, die etwa 16 sec dauerte, wurde das Stahlrohr auf der Innenseite mit Wasser, das mit einem Druck von ca. 6 bar eingespritzt wurde, bis auf eine Temperatur von ca. 300 °C abgeschreckt. Im Bereich der Innenoberfläche wandelte das Gefüge weitgehend in Martensit um. Während der ersten Abschreckphase wurde das Rohr mit einer Drehzahl von 60 min"1 um seine Längsachse gedreht. In einer zweiten Phase der Abschreckung wurde das horizontalliegende Rohr weiterhin unter ständiger Drehung in ein Wasserbad eingetaucht und bis auf eine Temperatur (Ausgleichstemperatur) von 25 °C abgekühlt. Das auf diese Weise behandelte Stahlrohr zeigte über die gesamte Wanddicke ein nahezu ausschließlich martensitisches Gefüge. Weder die Innenoberfläche noch die Außenoberfläche des Rohres wiesen Härterisse auf.
Es wurden weitere Stahlrohre aus dem gleichen Werkstoff wie zuvor in entsprechender Weise gehärtet. Die Rohre hatten unterschiedliche Durchmesser im Bereich von 88,9 bis 158,75 mm und jeweils eine Wanddicke im Bereich von 12,7 bis 25,4 mm. Keines der 164 erfindungsgemäß behandelten Rohre wies Härterisse auf.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Vermeidung von Härterissen auf der Innenoberfläche eines zylindrischen Hohlkörpers aus Stahl mit einem C-Gehalt von mindestens 0,3 Gew.-%, der zunächst auf Austenitisierungstemperatur erwärmt und anschließend mit Wasser abgeschreckt wird, wobei der Hohlkörper während des Abschreckens um seine Längsachse rotiert, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während einer ersten Abschreckphase, die sich unmittelbar an die Austenitisierung anschließt, der Hohlkörper nur an seiner Innenoberfläche mit Wasser beaufschlagt wird, wobei die erste Abschreckphase mindestens so lange ausgedehnt wird, bis die Martensit-Starttemperatur auf der
Innenoberfläche unterschritten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl des Hohlkörpers einen C-Gehalt von mindestens 0,4 Gew.-%, aufweist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hohlkörper Stahlrohre, insbesondere nahtlose Stahlrohre im warmgewalzten Zustand, eingesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckung des Hohlkörpers, insbesondere eines Hohlkörpers mit einer Wanddicke von bis zu 15 mm, nur durch die Wasserbeaufschlagung auf der Innenoberfläche erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Unterschreiten der Martensitstarttemperatur auf der Innenoberfläche eine zweite Abschreckphase vorgesehen wird, in der der jeweilige Hohlkörper zusätzlich auch an seiner Außenoberfläche mit Wasser abgeschreckt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abschreckphase bei Hohlkörpern mit einer Wanddicke über 15 mm, insbesondere von 17 mm oder größer vorgesehen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Abschreckphase durch Eintauchen des Hohlkörpers in ein Wasserbad durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper während der zweiten Abschreckphase um seine Längsachse rotiert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser in der ersten Abschreckphase mit einem Überdruck von mindestens 4 bar, vorzugsweise 6 - 10 bar, in den Hohlkörper gespritzt wird.
10. Bohrrohr mit angestauchten Rohrenden, dadurch gekennzeichnet, daß es durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 behandelt wurde.
PCT/DE1998/002696 1997-10-08 1998-09-04 Verfahren zur vermeidung von härterissen auf der innenoberfläche eines zylindrischen hohlkörpers WO1999019522A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745605.7 1997-10-08
DE19745605 1997-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999019522A1 true WO1999019522A1 (de) 1999-04-22

Family

ID=7845641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002696 WO1999019522A1 (de) 1997-10-08 1998-09-04 Verfahren zur vermeidung von härterissen auf der innenoberfläche eines zylindrischen hohlkörpers

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999019522A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218958A (en) * 1939-03-03 1940-10-22 Harrisburg Steel Corp Apparatus for the hardening of tubular steel articles
US4032369A (en) * 1976-02-02 1977-06-28 The Timken Company Method for quenching ferrous tubing to achieve full hardening without quench cracking
DE2703852A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Nippon Kokan Kk Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der innenflaeche von metallrohren
DE3004872A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Usui Kokusai Sangyo Kk Rohr fuer hochdruckfluessigkeit und verfahren zu dessen herstellung
EP0356417A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-28 SCHOELLER-BLECKMANN Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung von spannungsrisskorrosionsbeständigen rohrförmigen Körpern, insbesondere nichtmagnetisierbaren Schwerstangen aus austenitischen Stählen und nach dem Verfahren hergestellte Teile
JPH09104925A (ja) * 1995-10-09 1997-04-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 中・高炭素含有鋼管の焼入れ方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218958A (en) * 1939-03-03 1940-10-22 Harrisburg Steel Corp Apparatus for the hardening of tubular steel articles
US4032369A (en) * 1976-02-02 1977-06-28 The Timken Company Method for quenching ferrous tubing to achieve full hardening without quench cracking
DE2703852A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Nippon Kokan Kk Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der innenflaeche von metallrohren
DE3004872A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Usui Kokusai Sangyo Kk Rohr fuer hochdruckfluessigkeit und verfahren zu dessen herstellung
EP0356417A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-28 SCHOELLER-BLECKMANN Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung von spannungsrisskorrosionsbeständigen rohrförmigen Körpern, insbesondere nichtmagnetisierbaren Schwerstangen aus austenitischen Stählen und nach dem Verfahren hergestellte Teile
JPH09104925A (ja) * 1995-10-09 1997-04-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 中・高炭素含有鋼管の焼入れ方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 008 29 August 1997 (1997-08-29) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617002T4 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten nahtlosen stahlrohren mit hervorragender schwefel induzierter spannungsrisskorossionsbeständigkeit
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE2919156A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwertigen schienen mit hoher schweissbarkeit
DE4019845A1 (de) Arbeitswalze fuer ein metall-walzwerk und herstellungsverfahren hierfuer
DE3617725C2 (de)
DE19908407A1 (de) Hochfeste Ventilfeder und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT507385B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vergüteten stahldrahtes für federnde elemente, federstahldraht und feder aus diesem
EP0315576B1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattierten Stahlblechen
DE102019208040A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE69203228T2 (de) Metalldraht aus einem stahlsubstrat mit kaltgehärteter geglühter martensitischer struktur und beschichtung.
DE3127373C2 (de) Verfahren zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren für die Erdölindustrie
DE3832014C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre
DE60011666T2 (de) Verfahren zur herstellung von ultrafeiner kornstruktur für unlegierte oder niedriglegierte stähle
WO2008055477A2 (de) Verfahren zum herstellen eines wälzlagerringes und wälzlagerring
DE102019219235B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE69718132T2 (de) Stahlprodukt aus bainitischem Stahl sowie Verfahren zur Herstellung des Stahlproduktes
DE69220608T2 (de) Verfahren zum Herstellen ölgehärteten, hochfesten und hochzähen Stahldrähten für Federn, mittels einer Durchlaufwärmebehandlung
DE4340568C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vergüten von Stahldraht
DE102007022487B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schmiedestücken mit einer exzellenten Zugfestigkeit und Bruchdehnung aus Stahldrahtstangen
DE3507124C2 (de)
DE69107439T2 (de) Hochfester rostfreier Stahl mit guten Zähigkeitseigenschaften, und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1433810B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit und der Streckgrenze von Stabstahl
WO1999019522A1 (de) Verfahren zur vermeidung von härterissen auf der innenoberfläche eines zylindrischen hohlkörpers
EP1050591A2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung randschichtgehärteter Lang- und Flachprodukte aus unlegierten oder niedriglegierten Stählen
DE2159471A1 (de) Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application