[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1999049748A1 - Vorrichtung zur arretierung von endbereichen von schnürsenkeln - Google Patents

Vorrichtung zur arretierung von endbereichen von schnürsenkeln Download PDF

Info

Publication number
WO1999049748A1
WO1999049748A1 PCT/EP1999/002239 EP9902239W WO9949748A1 WO 1999049748 A1 WO1999049748 A1 WO 1999049748A1 EP 9902239 W EP9902239 W EP 9902239W WO 9949748 A1 WO9949748 A1 WO 9949748A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
hub
base element
base
openings
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Dubberke
Original Assignee
Markus Dubberke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Dubberke filed Critical Markus Dubberke
Priority to JP2000540726A priority Critical patent/JP2002509742A/ja
Priority to AU36040/99A priority patent/AU3604099A/en
Priority to US09/647,542 priority patent/US6502286B1/en
Publication of WO1999049748A1 publication Critical patent/WO1999049748A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3703Includes separate device for holding drawn portion of lacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3703Includes separate device for holding drawn portion of lacing
    • Y10T24/3713Includes separate device for holding drawn portion of lacing having relatively movable holding components or surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3739Includes lacing guiding roller within directing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3742Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor having eyelet type directing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3768Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor having loop or sleeve shaped directing means

Definitions

  • the present invention relates to a device for locking tapes or cords, in particular for locking end regions of at least one shoelace.
  • DE 4209425 Cl describes a push button for locking shoelaces, in which a circular movement of an inner ring causes the shoelaces to be jammed.
  • EP 0693260 A2 describes a device for locking end regions of laces, in which end regions of laces can be wound onto a hub by rotating a cap element relative to the base element and / or by rotating the base element relative to the cap element.
  • the known devices have a number of disadvantages.
  • the known devices often consist of a relatively large number of individual parts, a fact which increases the production costs and can lead to early wear of the devices.
  • some of the known devices spring means for locking the shoelaces, so that the devices become unusable when the spring properties of the spring means decrease.
  • the known devices fix the shoelaces only in a relatively small area of the shoelace, with the result that the fixation of the shoelaces is relatively weak and a large part of the shoelaces remains accessible without protection. This led to problems in particular with high-shafted footwear with correspondingly long laces.
  • the device described in EP 0693260 A2 has the disadvantage that, due to the continuous circumference of the hub, the shoelaces are not exactly picked up and guided into the circumferential groove.
  • Another disadvantage of the device described there is the design of the hub, which only inadequately locks the shoelaces, and so the shoelaces can be released. Due to the axially symmetrical shape and the continuous circumference of the hub and the circumferential groove, there is inadequate jamming of the shoelaces, since only a radially acting tensile force, but not the tangentially acting tensile force mainly caused by the rotation, jams the shoelaces in the groove.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an improved device for locking laces which avoids the disadvantages of the known devices.
  • the object of the invention is achieved according to the invention by a device for locking strips, a base element containing at least two openings spaced from its axis of rotation in a first sheet, and a cap element containing at least two openings in a second sheet spacing the first sheet opposite, are provided, the cap element and base element being connected to one another such that the cap element is rotatable against the base element and in at least one position of the cap element relative to the base element two openings of the base element interact with two further openings of the cap element such that an end region of one Band can be passed through a pair of cooperating openings and another end region of the same band or another band through another pair of interacting openings, and the end regions by twisting d cap element can be wound up relative to the base element and / or by rotating the base element relative to the cap element.
  • the device for locking Ribbons, in particular laces are characterized by the following features:
  • a hub element is arranged axially symmetrically and non-rotatably, comprising teeth offset to a gap, which form a V-shaped, mutually offset interrupted groove that tapers towards the inside of the hub element to accommodate tape windings;
  • the first sheet includes at least two openings spaced from the hub member
  • the end regions can be wound onto the hub element by rotating the cap element relative to the base element and the hub element and / or by rotating the base element and the hub element relative to the cap element.
  • the winding of the end regions of the band enables a secure and uncomplicated locking of the end regions of the bands, which are thus largely protected against wear due to kinking, shearing or tearing.
  • the device according to the invention enables the end regions of the band to be wound onto the hub element, for example by simply rotating the cap element relative to the base element, so that further individual parts, in particular spring means, can be dispensed with. This permits simple and wear-free handling of the device according to the invention.
  • the hub element according to the invention allows a particularly safe and fast picking up and locking of tapes.
  • the hub element is carried out separately as a single part and is particularly easy to manufacture.
  • the hub element has one by means of the teeth which are arranged offset to the gap discontinuous edge which, when the cap element is rotated with respect to the base element, executes a resulting wave movement which guides the band into the groove which tapers towards the interior of the hub element to accommodate band windings.
  • the novel locking of the straps takes place by means of the hub element according to the invention, comprising staggered teeth which, during the first rotations of the cap element with respect to the base element, the straps into the teeth which are staggered from the gap and which have a V-shaped, mutually interrupted, interior of the hub element form a tapering groove for receiving tape turns, the tape being jammed particularly firmly and securely in the groove due to the offset arrangement of the teeth.
  • the band locks itself according to the invention not only during the first half rotation by jamming in the innermost region of the tapering groove, but also during the further rotations the band is effectively clamped between the teeth which are offset according to the invention and arranged perpendicular to the tensile force acting.
  • Adequate locking of the tape or tapes thus takes place during the first rotations of the cap element relative to the base element, without the tapes locked in this way having to be secured by further winding or winding with further tape turns. This creates a particularly secure locking, especially of very short straps.
  • annular cavity is formed in the interior of the device between the cap element and the base element and around the hub element, in that the end region of one or more bands opens up by rotating the cap element relative to the base element and / or by rotating the base element relative to the cap element the hub element can be wound up crosswise.
  • two openings each in the first sheet of the base element and in the second Surface structures of the cap element are provided, two openings in the first surface structure of the base element and in the cap element preferably being diametrically opposed with respect to the hub element.
  • the openings are as far apart as possible from the pin and are therefore preferably arranged at the outer end of the first and second flat structure.
  • the base element has an edge area and / or the cap element has an edge area such that the base element and the cap element touch and a closed unit comprising the cap element and base element is present.
  • the cap element is releasably attached to the base element.
  • the base element has a pin with a bore projecting axially symmetrically from the first flat structure and the cap element has a pin, the pin being insertable into the bore in the pin and the cap element being rotatably connected to the base element by means of a retaining ring .
  • the pin has a polygonal cross section and the hub element has a precisely fitting bore which allows the hub element to be placed on the pin in an axially symmetrical and non-rotatable manner. It is particularly preferred if the pin has a square cross-section and the hub element has a precisely fitting square bore, which allows the hub element to be placed on the pin in an axially symmetrical and non-rotatable manner, the square cross-section twisting the hub element relative to the base element even at a high level Avoids torque, as occurs with strong and jerky twisting.
  • staggered teeth form two toothed rings which are rotated relative to one another in order to achieve an equally good reception and locking of the bands regardless of the position of the hub element.
  • the teeth have an average helix angle of greater than 35 °, since this results in particularly good guiding of the strips into the tapering groove and particularly firm clamping of the strips between the staggered teeth. Furthermore, it is advantageous if the tooth flanks facing outwards have a helix angle of 90 °, since this means that the hub element is flat on its underside and overall very flat, and a particularly compact design of the entire device is thus achieved.
  • the two sprockets twisted to a gap each contain 4 teeth, since on the one hand there are so many teeth that regardless of the position of the hub element, the straps are picked up and locked immediately when the cap element rotates relative to the base element and on the other hand, with only 4 teeth each, the individual teeth are designed in such a way that a particularly advantageous deep and particularly wavy groove for receiving particularly long areas of bands, in particular shoelaces with many-ounce shoes, and for particularly firmly locking straps.
  • the underside of the hub element when it is attached to the pin, is completely in contact with the first flat structure, since in this way the band cannot undesirably get between the first flat structure and the hub element.
  • the hub member has a height that it extends beyond the edge region of the base member, and extends in the axially symmetric, annular recess in the second sheet, since it is thus the ribbon 'can not move undesirably between the second sheet and hub element without that the hub element touches the second flat structure over a large area and thus there is no undesirable friction between the hub element and the second flat structure when the cap element is rotated relative to the base element.
  • the cap element preferably has a profile on its edge region in order to facilitate twisting of the cap element.
  • an externally profiled, non-slip and ergonomically shaped ring element is not rotatably placed on the edge region of the cap element.
  • cap member and the base member have markings to facilitate the passage of the end portions of at least one band or laces through the pairs of cooperating openings of the base member and the cap member.
  • the edge area of the base element comprises a sealing ring on its outside, the sealing ring being in contact with the edge area of the cap element.
  • the sealing ring is arranged in a circumferential groove in the outside of the edge region of the base element in order to prevent the sealing ring from slipping.
  • sealing ring As advantageous materials for the sealing ring come e.g. Rubber, foam-like plastic or felt in question.
  • a preferred device according to the invention has the
  • knobs prevent the base element from slipping relative to a shoe or item of clothing.
  • a device is particularly preferred which has a bead-shaped, outwardly overlapping ring element on the outside of the first flat structure of the base element, 10
  • ring element is recessed in the area of the openings.
  • a device in which the ring element is made of soft material that cannot slip on textiles is particularly preferred.
  • Such a ring element improves the adhesion and adaptation of the device, particularly to textile items of clothing, and makes it easier to operate the device with one hand.
  • a further improvement of the device consists in the fact that the hub element contains peg-shaped formations on the underside and the first flat structure of the base element contains recesses corresponding to the peg-shaped formations.
  • the peg-shaped formations engage in the recesses and immovably connect the hub element to the base element. If the hub element additionally has a rotationally symmetrical bore and is arranged with a precise fit on the rotationally symmetrical pin projecting from the first flat structure, a pin-shaped recess and a corresponding recess are sufficient for locking.
  • a reduction in the size of the hub element and particularly good clamping properties are achieved by means of a hub element in which the flanks of the teeth forming the tapering groove are designed in the shape of a circular arc and the radius of the circular arc towards the inside of the groove increases continuously.
  • the device includes a cover member with channels for receiving tape ends or tips, which the 11
  • the underside of the cover element is connected to the outside of the second flat structure and does not cover the openings. This enables a particularly compact construction of the device.
  • the cover element additionally has pins which engage in corresponding cutouts in the outside of the second flat structure and thus prevent the cover element from twisting and slipping relative to the cap element.
  • the ceiling element is additionally fixed to the cap element.
  • an edge element is fixedly arranged on the outside of the cap element, the edge element being axially symmetrical
  • the laces are packaged particularly securely in the cover element and a risk of injury is largely excluded. 12
  • the edge element is made of soft material such as e.g. soft plastic is to achieve a good grip and handling of the device.
  • Figure 1 shows a device according to the invention and a possible arrangement of the device on a high-shaft shoe.
  • Fig. 2 shows a section through the individual components of a preferred first embodiment of the
  • FIG. 3b shows a section along the line Illb-IIIb of Fig.
  • FIG. 4b shows a section along the line IVb-IVb of FIG. 4a through the cap element 5;
  • Fig. 9a is a plan view of the second embodiment of the
  • 9b is a top view of the second embodiment of the invention, with cut cover element 40 and threaded band ends 47.
  • Fig.l shows a device 1 according to the invention and its possible arrangement on a high-shaft shoe 2.
  • the high-shaft shoe 2 is fastened to the foot or leg of the wearer by means of the shoelace 3.
  • the device 1 according to the invention is provided for locking the shoelace ends 4. 14
  • FIG. 2 shows a section through a first embodiment of the device 1 according to the invention, comprising the cap element 5, the base element 6 and the hub element 23.
  • the base element 6 has a first flat structure 12 with a pin 13 projecting from the first flat structure and at least two of them Hub spaced openings 17 in the first sheet (Fig. 2, 3a and 3b).
  • the cap element 5 has a second sheet 7 and at least two spaced openings 11 (FIGS. 1, 2, 4a and 4b), which are provided in the second sheet 7 so that at least one position of the cap member 5 relative to the base member 6 two openings in the first sheet of the base element with two openings 11 in the second sheet 7 of the cap element 6.
  • the hub member 23 is axially symmetrical and non-rotatably attached to the pin 13 of the base member and the cap member is rotatably connected to the base member 6 by the retaining ring 15, the second sheet of the cap member and the first sheet of the base member opposing each other and enclosing the hub member 23.
  • the cap element 5 has an edge region 9, which lies around the edge region 39 of the base element 6, so that the device 1 forms a closed unit.
  • the edge area 9 is provided on its outside with a profile 10, onto which a ring element 8 is fitted in a non-rotatable manner.
  • the ring element 8 is equipped with a profiled, non-slip and ergonomically shaped surface and thereby facilitates turning the cap element 5 relative to the base element 6.
  • a shoelace end 4 can be passed through a pair of opposite, aligned openings 11, 17.
  • the device 1 according to the invention is then pressed against the shoe 2 along the two shoelace ends 4 (FIG. 1).
  • the cap element 5 By simply rotating the cap element 5 with respect to the base element 6, the end regions 4 of a shoelace 3 are wound around the hub element (FIGS. 2, 5a and 5b) of the base element 6. The end areas which are led through opposite, aligned openings are thereby
  • the base element 6 of the first embodiment contains a first flat structure 12, an edge region 39 arranged on the outer edge of the first flat structure, an axially symmetrically arranged pin 13 with a square cross section, having an axially symmetrical bore 18 and two openings 17 which are diametrically and with the same in relation to the pin Distance from the pin opposite.
  • the bore 18 has an axially symmetrical extension 28, in which the retaining ring 15 is inserted and connected to the pin 16 (FIGS. 2 and 4a) of the cap element when assembling the device, for example by gluing or riveting.
  • the first flat structure has knobs 29 on the outside facing the shoe, which prevent the base element from rotating relative to the shoe.
  • the first sheet has on its inside around the pin 13 an axially symmetrical recess 30 for the hub element, so that the front ends of the inner flanks of the teeth 14 are flush with the first sheet and the shoelace is not between the first sheet and 16
  • the cap element 5 contains a second flat structure 7, an edge region 39 arranged on the outer edge of the second flat structure, an axially symmetrically arranged pin 16 and two openings 11, which are diametrically opposite with respect to the pin and at the same distance from the pin.
  • the second sheet has on its inside around the pin 16 an axially symmetrical recess 27 for the hub element, so that the hub element 23 cannot undesirably get into the axially symmetrical, annular recess 27 and thus the shoelace between the second sheet and the hub element without doing so the hub element touches the second surface structure over a large area and there is therefore no undesirable friction between the hub element 23 and the second surface structure 7 when the cap element is rotated relative to the base element.
  • the cap element furthermore has a profile 10 on the outside of the edge area to facilitate twisting of the cap element and / or to lock a ring element attached to the edge area of the cap element (FIGS. 6a and 6b).
  • the hub element 23 of the first embodiment has staggered teeth 14, a V-shaped groove 25, which is interrupted on the sides with a gap and tapered toward the interior of the hub element 23, and a square bore 19.
  • the teeth 14 are arranged offset and form two toothed rings which are rotated relative to one another to form a gap.
  • the teeth have an average helix angle of greater than 35 °, the tooth flanks 20 facing outwards having a helix angle of 90 ° and thus the underside 26 and the side opposite it each have a flat surface 17
  • the two sprockets twisted to a gap each have 4 teeth, two teeth of one sprocket being perpendicular to each other, and one tooth of one sprocket being arranged parallel to a tooth of the other sprocket and being shifted parallel to it by a gap width w.
  • FIGS. 4a and 4b show the ring element 8 of the first embodiment.
  • the ring element has a profiled, non-slip and ergonomically shaped surface 31 on the outside and indentations 32 on the inside.
  • the depressions are a perfect fit to the profile 10 (see FIGS. 4a and 4b) of the cap element and thus allow the ring element to be placed on the cap element in a non-rotatable manner (see FIG. 2).
  • the base element 6 ' has a first sheet 12' with a pin 13 'projecting from the first sheet and at least two openings 17 in the first sheet spaced from the hub.
  • the cap member 5 ' comprises a second sheet 7' and two spaced openings 11 which are provided in the second sheet 7 so that at least one position of the cap member 5 'relative to the base member 6' two openings in the first sheet of the base member with two openings 11 in the second fabric 7 'of the cap element 6'.
  • the hub element 23 ' is placed axially symmetrically on the pin 13 of the base element and the cap element 5' is rotatably connected to the base element 6 'by the retaining ring 15, the second flat structure 7' of the cap element 5 'and the first flat structure 12' of the base element 6 'face each other and enclose the hub member 23'.
  • the hub element 23 ' comprises on its underside 26' peg-shaped formations 41 which in corresponding recesses 44 in the first sheet 12 'grip and prevent rotation of the hub member 23' relative to the base member 6 '.
  • the hub element 23 ' has a tapering groove 25' which is formed by the flanks of the teeth 14 '.
  • the flanks of the teeth 14 ' are designed in the form of a circular arc, the radius of the circular arc increasing continuously toward the interior of the groove.
  • the cap element 5 'further comprises an edge area 9 which wraps around the edge area 39' of the base element 6 ', so that the device forms a closed unit.
  • the edge region 39 has an outer circumferential groove in which a sealing ring 42 made of foam-like plastic is arranged, which is in contact with the edge region 9 and creates a dust-tight connection between the base element and the cap element.
  • An edge element 8 ' is fixedly arranged on the outside of the cap element 5'.
  • the edge element 8 ' is equipped with a profiled, non-slip and ergonomically shaped surface and thereby facilitates turning the cap element 5' relative to the base element 6 '.
  • the edge element 8 ' has an axially symmetrical cutout on the outside of the second sheet-like structure 7' for receiving the cover element 40 with a precise fit. When the cover element 40 is attached, there is an almost seamless transition between the outer surfaces of the edge element 8 'and the cover element 40.
  • the first flat structure 12, 12 'of the base element 6, 6' has on its outside knobs 29 which prevent the base element 6, 6 'from slipping relative to the shoe 2 or item of clothing.
  • the ring element 43 consists of soft material that cannot slip on textiles and adapts to its surface.
  • FIGS. 8a, 8b and 8c show the cover element 40.
  • Pins 46 on the underside of the cover element 40 engage in corresponding recesses (not shown) in the second flat structure 7 'in the assembled state and thus prevent the cover element 40 from rotating relative to the cap element 5'.
  • the cover element is further crossed with channels 45.
  • FIGS. 9a and 9b show top views of the second embodiment of the device according to the invention.
  • the cover element 40 is arranged in an axially symmetrical manner with respect to the cap element 5 'in the recess in the edge element 8', the openings 11 not being covered.
  • the channels 45 of the cover element 40 have received the band ends 47, which are thereby packed.
  • the function of the second embodiment initially corresponds to the first embodiment of the device according to the invention.
  • the band ends are inserted as far as possible into the channels 45 of the cover element and the cover element is plugged into the precisely fitting recess of the edge element 8 'on the cap element 5'.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Vorrichtung (1) zur Arretierung von Bändern oder Schnüren (3), insbesondere von Endbereichen (4) zumindest eines Schnürsenkels. Die Vorrichtung umfaßt ein Basiselement (6, 6') enthaltend zwei von seiner Rotationsachse beabstandete Öffnungen (17) in einem ersten Flächengebilde (12, 12'), sowie ein Kappenelement (5, 5') enthaltend zwei Öffnungen (11) in einem zweiten Flächengebilde (7), das dem ersten Flächengebilde (12, 12') beabstandet gegenüberliegt. Das Kappenelement (5, 5') und das Basiselement (6, 6') sind so miteinander verbunden, daß das Kappenelement (5, 5') gegen das Basiselement (6, 6') verdrehbar ist und in mindestens einer Position des Kappenelements (5, 5') gegenüber dem Basiselement (6, 6') zwei Öffnungen (17) des Basiselements (6, 6') mit zwei weiteren Öffnungen (11) des Kappenelements (5, 5') derart zusammenwirken, daß ein Endbereich (4) eines Schnürsenkels durch ein Paar zusammenwirkender Öffnungen (11, 17) und ein anderer Endbereich (4) desselben Schnürsenkels oder eines weiteren Schnürsenkels durch ein anderes Paar zusammenwirkender Öffnungen (11, 17) hindurchführbar sind, und die Endbereiche (4) durch ein Verdrehen des Kappenelements (5, 5') gegenüber dem Basiselement (6, 6') und/oder durch ein Verdrehen des Basiselements (6, 6') gegenüber dem Kappenelement (5, 5') auf einem Nabenelement (23, 23') aufwickelbar sind.

Description

Vorrichtung zur Arretierung von Endbereichen von Schnürsenkeln
Technisches Gebiet:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Arretierung von Bändern oder Schnüren, insbesondere zur Arretierung von Endbereichen zumindest eines Schnürsenkels .
Stand der Technik:
Vorschläge für derartige Vorrichtungen sind in der EP 0314628 A2 , der EP 0693260 A2 , der FR 1518038, der DE 4209425 Cl und den US 3500508, US 3345707 und US 948071 beschrieben. Die in den genannten Dokumenten beschriebenen Vorrichtungen sind insbesondere für Kinder im Kindergartenalter gedacht, welche noch nicht gelernt haben, Schnürsenkel selbständig zu schnüren, und sollen das Schnüren von Schuhen erleichtern oder überflüssig machen.
So wird in der DE 4209425 Cl ein Druckknopf zur Arretierung von Schnürsenkeln beschrieben, bei dem eine Kreisbewegung eines innenliegenden Rings bewirkt, daß die Schnürsenkel verklemmt werden.
Insbesondere wird in der EP 0693260 A2 eine Vorrichtung zur Arretierung von Endbereichen von Schnürsenkeln beschrieben, bei der durch ein Verdrehen eines Kappenelementes gegenüber dem Basiselement und/oder durch ein Verdrehen des Basiselementes gegenüber dem Kapppenelement Endbereiche von Schnürsenkeln auf eine Nabe aufwickelbar sind.
Die bekannten Vorrichtungen weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf . Oft bestehen die bekannten Vorrichtungen aus relativ vielen Einzelteilen, eine Tatsache, die die Produktionskosten erhöht und zu einem frühen Verschleiß der Vorrichtungen führen kann. Insbesondere weisen manche der bekannten Vorrichtungen Federmittel zur Arretierung der Schnürsenkel auf, so daß beim Nachlassen der Federeigenschaften der Federmittel die Vorrichtungen unbrauchbar werden. Desweiteren fixieren die bekannten Vorrichtungen die Schnürsenkel nur in einem relativ kleinen Bereich des Schnürsenkels, mit der Folge, daß die Fixierung der Schnürsenkel relativ schwach ist und weiterhin ein großer Teil der Schnürsenkel ungeschützt zugänglich bleibt. Dies führte insbesondere bei hochschaftigern Schuhwerk mit entsprechend langen Schnürsenkeln zu Problemen.
Die in der EP 0693260 A2 beschriebene Vorrichtung hat den Nachteil, daß die Schnürsenkel aufgrund des kontinuierlichen Umfangs der Nabe nicht exakt aufgenommen und in die Umfangsnut geleitet werden. Ein weiterer Nachteil der dort beschriebenen Vorrichtung ist die Ausgestaltung der Nabe, die die Schnürsenkel nur unzureichend arretiert, und so ein Lösen der Schnürsenkel möglich ist. Auf Grund der axialsymmetrischen Form und des kontinuierlichen Umfangs der Nabe und der Umfangsnut kommt es zu einer unzureichenden Verklemmung der Schnürsenkel, da nur eine radial wirkende Zugkraft, nicht aber die hauptsächlich durch die Verdrehung hervorgerufene tangential wirkende Zugkraft den Schnürsenkel in der Nut verklemmt .
Weitere Nachteile des Standes der Technik betreffen die unzureichenden Aufbewahrungskapazitäten der bekannten Vorrichtungen für die Endbereiche der zu arretierenden Bänder oder Schnüre. Es ist dabei nachteilig, daß sowohl längere Abschnitte von z.B. Schnürsenkeln an hochschaftigen Schuhen oder Kleidungsbändern an Jacken als auch deren Endbereiche, wie z.B. Schnürsenkelspitzen, nicht sicher und geschützt aufbewahrt werden können, um so eine Verschmutzung, Abnutzung oder ein Unfallrisiko durch Hängenbleiben oder Stolpern zu verhindern. Weitere Nachteile des Standes der Technik sind in einem unzureichenden Schutz der Vorrichtungen vor Funktionsstörungen durch Verschmutzung, z.B. im "Out-Door"- Bereich, und darin zu sehen, daß ein Verrutschen der Vorrichtungen gegenüber dem Schuh oder Kleidungsstück nicht verhindert wird und somit meist beide Hände zum Bedienen der Vorrichtungen benötigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Arretierung von Schnürsenkeln bereitzustellen, die die Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermeidet .
Erfindungsoffenbarung :
Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Arretierung von Bändern gelöst, wobei ein Basiselement, enthaltend mindestens zwei von seiner Rotationsachse beabstandete Öffnungen in einem ersten Flächengebilde, sowie ein Kappenelement, enthaltend mindestens zwei Öffnungen in einem zweiten Flächengebilde, das dem ersten Flächengebilde beabstandet gegenüberliegt, vorgesehen sind, wobei das Kappenelement und Basiselement so miteinander verbunden sind, daß das Kappenelement gegen das Basiselement verdrehbar ist und in mindestens einer Position des Kappenelements gegenüber dem Basiselement zwei Öffnungen des Basiselements mit zwei weiteren Öffnungen des Kappenelements derart zusammenwirken, daß ein Endbereich eines Bandes durch ein Paar zusammenwirkender Öffnungen und ein anderer Endbereich desselben Bandes oder eines weiteren Bandes durch ein anderes Paar zusammenwirkender Öffnungen hindurchführbar sind, und die Endbereiche durch ein Verdrehen des Kappenelements gegenüber dem Basiselement und/oder durch ein Verdrehen des Basiselements gegenüber dem Kappenelement aufwickelbar sind. Die Vorrichtung zur Arretierung von Bändern, insbesondere von Schnürsenkeln, ist erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gekennzeichnet :
in dem Abstand zwischen erstem und zweitem Flächengebilde ist axialsymmetrisch und nicht verdrehbar ein Nabenelement angeordnet, enthaltend auf Lücke versetzt angeordnete Zähne, die eine V-förmige, wechselseitig versetzt unterbrochene, sich zum Inneren des Nabenelementes verjüngende Nut zur Aufnahme von Bandwindungen bilden;
das erste Flächengebilde enthält mindestens zwei vom Nabenelement beabstandete Öffnungen;
die Endbereiche sind durch ein Verdrehen des Kappenelements gegenüber dem Basiselement und dem Nabenelement und/oder durch ein Verdrehen des Basiselements und des Nabenelements gegenüber dem Kappenelement auf das Nabenelement aufwickelbar .
Das Aufwickeln der Endbereiche des Bandes ermöglicht eine sichere und unkomplizierte Arretierung der Endbereiche der Bänder, welche somit weitgehend vor Verschleiß durch Knicken, Scheren oder Reißen bewahrt sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht das Aufwickeln der Endbereiche des Bandes auf das Nabenelement beispielsweise durch eine einfache Drehung des Kappenelements gegenüber dem Basiselement, so daß auf weitere Einzelteile, insbesondere Federmittel verzichtet werden kann. Dies gestattet eine einfache und verschleißfreie Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Ein besonders sicheres und schnelles Aufnehmen und Arretieren von Bändern erlaubt das erfindungsgemäße Nabenelement. Das Nabenelement wird separat als Einzelteil ausgeführt und läßt sich damir besonders einfach herstellen. Das Nabenelement weist durch die auf Lücke versetzt angeordnenten Zähne einen nicht kontinuierlichen Rand auf, der beim Drehen des Kappenelements gegenüber dem Basiselement eine resultierende Wellenbewegung ausführt, die das Band in die sich zum Inneren des Nabenelementes verjüngende Nut zur Aufnahme von Bandwindungen leitet . Die neuartige Arretierung der Bänder erfolgt durch das erfindungsgemäße Nabenelement, enthaltend versetzt angeordnete Zähne, die das Band bei den ersten Drehungen des Kappenelements gegenüber dem Basiselement in die von den auf Lücke versetzt angeordnenten Zähnen, die eine V-förmige, wechselseitig unterbrochene, sich zum Inneren des Nabenelementes verjüngende Nut zur Aufnahme von Bandwindungen bilden, leiten, wobei sich das Band in der Nut aufgrund der versetzten Anordnung der Zähne besonders fest und sicher verklemmt . Das Band arretiert sich erfindungsgemäß nicht nur während der ersten halben Umdrehung durch ein Verklemmen im innersten Bereich der sich verjüngenden Nut, sondern auch während der weiteren Umdrehungen wird das Band zwischen den erfindungsgemäß versetzt und senkrecht zur wirkenden Zugkraft angeordneten Zähnen wirksam verklemmt. Eine aureichende Arretierung des Bandes oder der Bänder erfolgt somit schon bei den ersten Drehungen des Kappenelements gegenüber dem Basiselement, ohne daß die so arretierten Bänder durch weiteres Auf- bzw. Umwickeln mit weiteren Bandwindungen gesichert werden müssen. Somit entsteht eine besonders sichere Arretierung besonders auch von sehr kurzen Bändern.
Es ist vorteilhaft, daß sich im Inneren der Vorrichtung zwischen Kappenelement und Basiselement und um das Nabenelement ein ringförmiger Hohlraum ausbildet, indem die Endbereich eines oder mehrerer Bänder durch ein Verdrehen des Kappenelements gegenüber dem Basiselement und/oder durch ein Verdrehen des Basiselements gegenüber dem Kappenelement auf das Nabenelement sich überkreuzend aufwickelbar sind.
Es ist bevorzugt, wenn jeweils zwei Öffnungen im ersten Flächengebilde des Basiselements und im zweiten Flächengebilde des Kappenelements vorgesehen sind, wobei sich zwei Öffnungen in dem ersten Flächengebilde des Basiselements und im Kappenelement in Bezug auf das Nabenelement bevorzugt diametral gegenüberliegen.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Öffnungen einen möglichst großen Abstand von dem Zapfen aufweisen und somit bevorzugt am äußeren Ende des ersten und zweiten Flächengebildes angeordnet sind.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Basiselement einen Randbereich und/oder das Kappenelement einen Randbereich so auf, daß sich das Basiselement und das Kappenelement berühren und eine geschlossene Einheit aus Kappenelement und Basiselement vorliegt . Dadurch werden die Endbereiche die Bänder vor Verschmutzung und Einwirkungen von außen geschützt, wodurch eine größere Sicherheit bei der Anwendung (z.B. Laufen durch Gestrüpp oder Unterholz) der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsteht.
Es ist außerdem bevorzugt, wenn das Kappenelement an dem Basiselement lösbar befestigt ist . In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Basiselement einen vom ersten Flächengebilde axialsymmetrisch vorstehenden Zapfen mit einer Bohrung und das Kappenelement einen Stift auf, wobei der Stift in die Bohrung im Zapfen einsetzbar ist und das Kappenelement mittels eines Halterings mit dem Basiselement drehbar verbunden ist.
Es ist bevorzugt, wenn der Zapfen einen vieleckigen Querschnitt und das Nabenelement eine dazu paßgenaue Bohrung aufweist, die es gestattet, das Nabenelement axialsymmetrisch und nicht verdrehbar auf den Zapfen aufzusetzen. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Zapfen eine quadratischen Querschnitt und das Nabenelement eine dazu paßgenaue quadratische Bohrung aufweist, die es gestattet, das Nabenelement axialsymmetrisch und nicht verdrehbar auf den Zapfen aufzusetzen, wobei der quadratische Querschnitt ein Verdrehen des Nabenelements gegenüber dem Basiselement auch bei hohem Drehmoment, wie es bei kräftigem und ruckartigem Verdrehen auftritt, vermeidet.
Schließlich ist von Vorteil, wenn die versetzt angeordneten Zähne zwei gegeneinander auf Lücke verdrehte Zahnkränze bilden, um eine gleich gute Aufnahme und Arretierung der Bänder unabhängig von der Stellung des Nabenelements zu erreichen.
Es ist besonders zweckmäßig, wenn die Zähne einen mittleren Schrägungswinkel von größer 35° aufweisen, da dadurch ein besonders gutes Führen der Bänder in die sich verjüngende Nut und ein besonders festes Verklemmen der Bänder zwischen den versetzt angeordneten Zähnen erreicht wird. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die nach außen gekehrten Zahnflanken einen Schrägungswinkel von 90° aufweisen, da dadurch das Nabenelement an seiner Unterseite eben und insgesamt sehr flach ausgestaltet ist und somit eine besonders kompakte Bauweise der gesamten Vorrichtung erreicht wird.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die beiden auf Lücke verdrehten Zahnkränze jeweils 4 Zähne enthalten, da damit zum einen so viele Zähne vorhanden sind, daß unabhängig von der Position des Nabenelements ein Aufnehmen und Arretieren der Bänder unmittelbar beim einsetzenden Drehen des Kappenelements gegenüber dem Basiselement erfolgt und zum anderen bei jeweils nur 4 Zähnen die einzelnen Zähne so ausgestaltet sind, daß eine besonders vorteilhafte tiefe und besonders wellenförmige Nut zum Aufnehmen von besonders langen Bereichen von Bändern, insbesondere von Schnürsenkeln bei vielosigen Schuhen, und zum besonders festen Arretieren von Bändern entsteht.
Schließlich ist es von Vorteil, wenn jeweils 2 Zähne eines Zahnkranzes zueinander senkrecht stehen, und jeweils ein Zahn eines Zahnkranzes parallel zu einem Zahn des jeweils anderen Zahnkranzens angeordnet und um eine Lückenweite gegen ihn parallel verschoben ist, da durch die parallele Anordnung von jeweils zwei Zähnen eine besonders wellige und spitzwinklige Nut entsteht, die ein besonders festes Arretieren der Bänder nicht nur im Inneren der Nut bewirkt und durch die Lückenweite zwischen den parallel angeordneten Zähnen die Bänder gleichzeitig weitestgehend vor Verschleiß durch übermäßiges Knicken oder Scheren bewahrt sind.
Es ist besonders zweckmäßig, daß die Unterseite des Nabenelementes , wenn es auf den Zapfen aufgesteckt ist, vollständig mit dem ersten Flächengebilde in Kontakt steht, da so das Band nicht unerwünschterweise zwischen erstes Flächengebilde und Nabenelement gelangen kann.
Es ist ganz besonders vorteilhaft, daß das Nabenelement eine Höhe aufweist, daß es über den Randbereich des Basiselements hinausragt, und in die axialsymmetrische, ringförmige Vertiefung im zweiten Flächengebilde hineinragt, da somit das Band nicht ' unerwünschterweise zwischen zweites Flächengebilde und Nabenelement gelangen kann, ohne daß dabei das Nabenelement das zweite Flächengebilde großflächig berührt und es somit zu keiner unerwünschten Reibung zwischen Nabenelement und zweitem Flächengebilde beim Drehen des Kappenelements gegenüber dem Basiselement kommt.
Das Kappenelement weist auf seinem Randbereich bevorzugt ein Profil auf, um das Verdrehen des Kappenelements zu erleichtern. Zur einfacheren Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und zur besonders vorteilhaften Erleichterung des Verdehens des Kappenelements ist auf dem Randbereich des Kappenelements nicht verdrehbar ein außen profiliertes, griffiges und ergonomisch geformtes Ringelement aufgesetzt.
Es ist nützlich, wenn das Kappenelement und das Basiselement Markierungen zur Erleichterung des Hindurchführens der Endbereiche zumindest eines Bandes oder Schnürsenkels durch die Paare von zusammenwirkenden Öffnungen des Basiselements und des Kappenelements aufweisen.
Es ist weiterhin vorteilhaft wenn der Randbereich des Basiselements auf seiner Außenseite einen Dichtungsring umfaßt, wobei der Dichtungsring mit dem Randbereich des Kappenelements in Kontakt steht. Damit liegt eine dichte Einheit aus Kappenelement und Basiselement vor, wodurch und ein Eindringen von Schmutz oder Staub in die Vorrichtung und insbesondere zwischen gleitende Flächen verhindert und einer Funktionsblockade vorgebeugt wird.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Dichtungsring in einer Umfangsnut in der Außenseite des Randbereiches des Basiselements angeordnet ist, um ein Verrutschen des Dichtungsringes zu verhindern.
Als vorteilhafte Materialien für den Dichtungsring kommen z.B. Gummi, Schaumstoffartiger Kunststoff oder Filz in Frage.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung weist an der
Außenseite des ersten Flächengebildes des Basiselements Noppen auf, die ein Verrutschen des Basiselements gegenüber einem Schuh oder Kleidungsstück verhindern. Besonders bevorzugt ist dabei eine Vorrichtung, die an der Außenseite des ersten Flächengebildes des Basiselements ein wulstförmiges , nach außen überlappendes Ringelement aufweist, 10
wobei das Ringelement im Bereich der Öffnungen ausgespart ist. Besonders bevorzugt ist dabei eine Vorrichtung, bei der das Ringelement aus weichem, auf Textilien nicht verrutschbarem Material besteht . Ein solches Ringelement verbessert die Haftung und Adaption der Vorrichtung besonders an textilen Kleidungsstücken und erleichtert ein einhändiges Bedienen der Vorrichtung.
Eine weitere Verbesserung der Vorrichtung besteht darin, daß das Nabenelement an der Unterseite zapfenförmige Ausformungen und das erste Flächengebilde des Basiselements zu den zapfenförmigen Ausformungen korrespondierende Aussparungen enthält. Die zapfenförmigen Ausformungen greifen dabei in die Aussparungen und verbinden das Nabenelement unverrückbar mit dem Basiselement. Wenn das Nabenelement zusätzlich eine rotationssymmetrische Bohrung aufweist und paßgenau auf dem vom ersten Flächengebilde vorstehenden rotationssymmetrischen Zapfen angeordnet ist zur Arretierung eine zapfenförmige Aussparung und eine korrespondierende Aussparung ausreichend.
Eine Verkleinerung des Nabenelements und besonders gute Verklemmeigenschaften werden durch ein Nabenelement erreicht, bei dem die die sich verjüngende Nut bildenden Flanken der Zähne kreisbogenförmig ausgebildet sind und der Kreisbogenradius zum Inneren der Nut sich kontinuierlich vergrößert . Dies ergibt einen größeren Hohlraum im Inneren der Vorrichtung und ermöglicht bei gleicher Außenabmessung der Vorrichtung, mehr Bandvolumen in der Vorrichtung aufzunehmen, was z.B. bei der Verwendung an Kinderschuhen vorteilhafterweise genutzt wird, um entsprechend kleinere Vorrichtungen mit gleicher Schnürsenkelkapazität bereitzustellen.
Eine weitere Verbesserung der Vorrichtung besteht darin, daß die Vorrichtung ein Deckelelement mit Kanälen zum Aufnehmen von Bandenden oder -spitzen enthält, wobei die das 11
Deckelelement durchziehenden Kanäle die aus den Öffnungen herausragenden Bandabschnitte aufnehmen. Dies ist besonders vorteilhaft, da bisher die Bandenden oder -spitzen aus den Öffnungen der Vorrichtungen ungeschützt herausragen und damit Schmutz, Nässe und Abnutzung ausgesetzt sind und ein Verletzungsrisiko durch Stolpern oder Hängenbleiben darstellen. In dem Deckelelement sind die Bandenden oder - spitzen von äußeren Einflüssen geschützt und sicher verpackt aufbewahrt .
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Unterseite des Deckelelementes mit der Außenseite des zweiten Flächengebildes flächig in Verbindung steht und die Öffnungen dabei nicht überdeckt. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise der Vorrichtung.
Bei einer bevorzugten Vorrichtung weist das Deckelelement zusätzlich Zapfen auf, die in korrespondierende Aussparungen in der Außenseite des zweiten Flächengebildes greifen und somit ein Verdrehen und Verrutschen des Deckelelementes gegenüber dem Kappenelement verhindern. Dadurch wird das Deckenelement am Kappenelement zusätzlich fixiert.
Bei einer besonders bevorzugten Vorrichtung ist auf der Außenseite des Kappenelements ein Randelement fest angeordnet, wobei das Randelement eine axialsymmetrische
Aussparung an der Außenseite des zweiten Flächengebildes zur paßgenauen Aufnahme des Deckelelements aufweist und ein nahezu absatzloser Übergang zwischen den Außenflächen von Randelement und Deckelelement entsteht. Dadurch bilden die
Bestandteile Kappenelement, Randelement und Deckelelement der
Vorrichtung nach Außen eine optische und technische Einheit .
Weiterhin sind dadurch die Schnürsenkel besonders sicher in dem Deckelelement verpackt und ein Verletzungsrisiko ist weitestgehend ausgeschlossen. 12
Es ist besonders bevorzugt, wenn das Randelement aus weichem Material wie z.B. weichem Kunststoff besteht, um eine gute Griffigkeit und Handhabung der Vorrichtung zu erreichen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Die beiliegenden Zeichnungen und die folgende Beschreibung dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung sowie eine mögliche Anordnung der Vorrichtung an einem hochschaftigen Schuh;
Fig. 2 einen Schnitt durch die einzelnen Bestandteile einer bevorzugten ersten Ausgestaltung der
Erfindung;
Fig. 3a das Basiselement 6 der bevorzugten ersten
Ausgestaltung;
Fig. 3b einen Schnitt längs der Linie Illb-IIIb von Fig.
3a durch das Basiselement 6;
Fig. 4a das Kappenelement 5 der bevorzugten ersten Ausgestaltung;
Fig. 4b einen Schnitt längs der Linie IVb-IVb von Fig. 4a durch das Kappenelement 5;
Fig. 5a das Nabenelement 23 der bevorzugten ersten
Ausgestaltung;
Fig. 5b das Nabenelement 23 aus Blickrichtung Vb von Fig.5a; 13
Fig. 6a das Ringelement 8 der bevorzugten ersten Ausgestaltung;
Fig. 6b das Ringelement 8 aus Blickrichtung VIb von Fig.6a;
Fig. 7 einen Schnitt durch die einzelnen Bestandteile einer bevorzugten zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 8a das Deckelelement 40 der bevorzugten zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 8b das Deckelelement 40 aus Blickrichtung VHIb von Fig.8a;
Fig. 8c das Deckelelement 40 aus Blickrichtung VIIIc von Fig.8a;
Fig. 9a eine Draufsicht auf die zweite Ausgestaltung der
Erfindung, mit Pfeilen, zeigend eine mögliche Einfädelungsrichtung der Bänderenden 47;
Fig. 9b eine Draufsicht auf die zweite Ausgestaltung der Erfindung, mit geschnittenem Deckelelement 40 und eingefädelten Bänderenden 47.
Ausführungsbe-i spiel :
Fig.l zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 und deren mögliche Anordnung an einem hochschaftigen Schuh 2. Der hochschaftige Schuh 2 wird mittels des Schnürsenkels 3 am Fuß bzw. Bein des Trägers befestigt. Zur Arretierung der Schnürsenkelenden 4 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 vorgesehen. 14
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäße Vorrichtung 1, umfassend das Kappenelement 5, das Basiselement 6 und das Nabenelement 23. Das Basiselement 6 besitzt ein erstes Flächengebilde 12 mit einem von dem ersten Flächengebilde vorstehenden Zapfen 13 und mindestens zwei von der Nabe beabstandeten Öffnungen 17 in dem ersten Flächengebilde (Fig. 2, 3a und 3b) . Das Kappenelement 5 besitzt ein zweites Flächengebilde 7 und mindestens zwei beabstandete Öffnungen 11 (Fig. 1, 2, 4a und 4b) , die in dem zweiten Flächengebilde 7 so vorgesehen sind, daß bei mindestens einer Position des Kappenelements 5 gegenüber dem Basiselement 6 zwei Öffnungen im ersten Flächengebilde des Basiselements mit zwei Öffnungen 11 im zweiten Flächengebilde 7 des Kappenelements 6 fluchten. Das Nabenelement 23 ist axialsymmetrisch und nicht verdrehbar auf den Zapfen 13 des Basiselements aufgesteckt und das Kappenelement ist drehbar mit dem Basiselement 6 durch den Haltering 15 verbunden, wobei das zweite Flächengebilde des Kappenelements und das erste Flächengebilde des Basiselement sich gegenüberliegen und das Nabenelement 23 einschließen. Weiterhin weist das Kappenelement 5 einen Randbereich 9 auf, der sich um den Randbereich 39 des Basiselements 6 legt, so daß die Vorrichtung 1 eine geschlossene Einheit bildet . Der Randbereich 9 ist auf seiner Außenseite mit einem Profil 10 versehen, auf das paßgenau ein Ringelement 8 nichtverdrehbar aufgesteckt ist. Das Ringelement 8 ist mit einer profilierten, griffigen und ergonomisch geformten Oberfläche ausgestattet und erleichtert dadurch ein Verdrehen des Kappenelements 5 gegenüber dem Basiselement 6.
Bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 z.B. an einem Schuh sind lediglich zwei Öffnungen 11 im zweiten Flächengebilde 7 des Kappenelements 5 mit zwei Öffnungen im ersten Flächengebilde des Basiselements (Fig. 2 und 3) in Übereinstimmung zu bringen. Dazu dient eine Markierung auf dem Kappenelement 5 und eine Markierung auf dem Basiselement 15
6. Stimmen die beiden Markierungen überein, so kann jeweils ein Schnürsenkelende 4 durch jeweils ein Paar gegenüberliegender, fluchtenden Öffnungen 11, 17 geführt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 wird dann entlang der beiden Schnürsenkelenden 4 gegen den Schuh 2 gedrückt (Fig. 1) . Durch einfache Drehung des Kappenelements 5 gegenüber dem Basiselement 6 werden die Endbereiche 4 eines Schnürsenkels 3 um das Nabenelement (Fig. 2, 5a und 5b) des Basiselements 6 aufgewickelt. Dabei werden die durch gegenüberliegende, fluchtende Öffnungen geführten Endbereiche
4 des Schnürsenkels 3 in die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 gezogen. Die dann noch aus den Öffnungen 11 des Kappenelement
5 vorstehenden, kurzen Reste der Schnürsenkelenden 4 können verknotet oder mit Universalspitzen versehen werden (Fig.l) .
Fig. 3a und 3b zeigen das Basiselement 6 der ersten Ausgestaltung. Das Basiselement enthält ein erstes Flächengebilde 12 , einen am äußeren Rand des des ersten Flächengebildes angeordneten Randbereich 39, einen axialsymmetrisch angeordneten und im Querschnitt quadratischen Zapfen 13, aufweisend eine axialsymmetrische Bohrung 18 und zwei Öffnungen 17, die in bezug auf den Zapfen diametral und mit gleichem Abstand vom Zapfen gegenüberliegen. Die Bohrung 18 weist eine axialsymmetrische Erweiterung 28 auf, in der der Haltering 15 eingelegt wird und mit dem Stift 16 (Fig. 2 und 4a) des Kappenelements beim Zusammensetzen der Vorrichtung, beispielsweise durch Kleben oder Nieten, verbunden wird. Das erste Flächengebilde weist an der dem Schuh zugewandten Außenseite Noppen 29 auf, die ein Verdrehen des Basiselements gegenüber dem Schuh verhindern. Das erste Flächengebilde weist auf seiner Innenseite um den Zapfen 13 eine axialsymmetrische für das Nabenelement paßgenaue Vertiefung 30 auf, so daß die stirnseitigen Enden der inneren Flanken der Zähne 14 bündig mit dem ersten Flächengebilde abschließen und der Schnürsenkel sich nicht zwischen erstem Flächengebilde und 16
Nabenelement 23 verfangen und/oder an den der Zähne 14 (Fig.2) hängen bleiben kann.
Fig. 4a und 4b zeigen das Kappenelement 5 der ersten Ausgestaltung. Das Kappenelement 5 enthält ein zweites Flächengebilde 7, einen am äußeren Rand des des zweiten Flächengebildes angeordneten Randbereich 39, einen axialsymmetrisch angeordneten Stift 16 und zwei Öffnungen 11, die in bezug auf den Stift diametral und mit gleichem Abstand vom Stift gegenüberliegen. Das zweite Flächengebilde weist auf seiner Innenseite um den Stift 16 eine axialsymmetrische für das Nabenelement paßgenaue Vertiefung 27 auf, so daß das Nabenelement 23 in die axialsymmetrische, ringförmige Vertiefung 27 und somit der Schnürsenkel nicht unerwünschterweise zwischen zweites Flächengebilde und Nabenelement gelangen kann, ohne daß dabei das Nabenelement das zweite Flächengebilde großflächig berührt und es somit zu keiner unerwünschten Reibung zwischen Nabenelement 23 und zweitem Flächengebilde 7 beim Drehen des Kappenelements gegenüber dem Basiselement kommt. Das Kappenelement weist weiterhin auf der Außenseite des Randbereiches ein Profil 10 zur Erleichterung des Verdrehens des Kappenelements und/oder zum Arretieren eines auf dem Randbereich des Kappenelements aufgesteckten Ringelements (Fig. 6a und 6b) auf.
Fig. 5a und 5b zeigen das Nabenelement 23 der ersten Ausgestaltung. Das Nabenelement weist versetzt angeordnete Zähne 14, eine V-förmige, an den Seiten auf Lücke versetzt unterbrochene, sich zum Inneren des Nabenelementes 23 verjüngende Nut 25 und eine quadratische Bohrung 19 auf. Die Zähne 14 sind versetzt angeordnetet und bilden zwei gegeneinander auf Lücke verdrehte Zahnkränze. Die Zähne weisen einen mittleren Schrägungswinkel von größer 35° auf, wobei die nach außen gekehrten Zahnflanken 20 einen Schrägungswinkel von 90° aufweisen und somit die Unterseite 26 und die ihr gegenüberliegende Seite jeweils eine ebene 17
Fläche bilden und um die Höhe h beabstandet sind. Die beiden auf Lücke verdrehten Zahnkränze weisen jeweils 4 Zähne auf, wobei jeweils 2 Zähne eines Zahnkranzes zueinander senkrecht stehen, und jeweils ein Zahn eines Zahnkranzes parallel zu einem Zahn des jeweils anderen Zahnkranzens angeordnet und um eine Lückenweite w gegen ihn parallel verschoben ist .
Fig. 6a und 6b zeigen das Ringelement 8 der ersten Ausgestaltung. Das Ringelement weist außen eine profilierte, griffige und ergonomisch geformte Oberfläche 31 und innen Vertiefungen 32 auf. Die Vertiefungen sind paßgenau zum Profil 10 ( siehe Fig. 4a und 4b) des Kappenelements und erlauben somit ein nichtverdrehbares Aufsetzen des Ringelements auf das Kappenelement (siehe Fig. 2) .
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäße Vorrichtung 1, umfassend das Kappenelement 5 ' , das Basiselement 6 ' und das Nabenelement 23 ' . Das Basiselement 6 ' besitzt ein erstes Flächengebilde 12 ' mit einem von dem ersten Flächengebilde vorstehenden Zapfen 13 ' und mindestens zwei von der Nabe beabstandeten Öffnungen 17 in dem ersten Flächengebilde. Das Kappenelement 5 ' umfaßt ein zweites Flächengebilde 7 ' und zwei beabstandete Öffnungen 11, die in dem zweiten Flächengebilde 7 so vorgesehen sind, daß bei mindestens einer Position des Kappenelements 5 ' gegenüber dem Basiselement 6 ' zwei Öffnungen im ersten Flächengebilde des Basiselements mit zwei Öffnungen 11 im zweiten Flächengebilde 7 ' des Kappenelements 6' fluchten. Das Nabenelement 23' ist axialsymmetrisch auf den Zapfen 13 des Basiselements aufgesteckt und das Kappenelement 5 ' ist drehbar mit dem Basiselement 6 ' durch den Haltering 15 verbunden, wobei das zweite Flächengebilde 7 ' des Kappenelements 5 ' und das erste Flächengebilde 12 ' des Basiselement 6 ' sich gegenüberliegen und das Nabenelement 23 ' einschließen. Das Nabenelement 23' umfaßt an seiner Unterseite 26' zapfenförmige Ausformungen 41, die in korrespondierende Aussparungen 44 im ersten Flächengebilde 12 ' greifen und ein Verdrehen des Nabenelements 23 ' gegenüber dem Basiselement 6' unterbinden. Weiterhin weist das Nabenelement 23' eine sich verjüngende Nut 25' auf, die durch die Flanken der Zähne 14' gebildet wird. Die Flanken der Zähne 14' sind kreisbogenförmig ausgebildet, wobei der Kreisbogenradius zum Inneren der Nut sich kontinuierlich vergrößert .
Das Kappenelement 5' umfaßt weiterhin einen Randbereich 9, der sich um den Randbereich 39' des Basiselements 6' legt, so daß die Vorrichtung eine geschlossene Einheit bilde .
Der Randbereich 39' weist eine äußere Umfangsnut auf, in der ein Dichtungsring 42 aus Schaumstoffartigem Kunststoff angeordnet ist, der mit dem Randbereich 9 in Kontakt steht und eine staubdichte Verbindung zwischen Basiselement und Kappenelement schafft .
Auf der Außenseite des Kappenelement 5 ' ist fest ein Randelement 8' angeordnet. Das Randelement 8' ist mit einer profilierten, griffigen und ergonomisch geformten Oberfläche ausgestattet und erleichtert dadurch ein Verdrehen des Kappenelements 5 ' gegenüber dem Basiselement 6 ' . Weiterhin weist das Randelement 8 ' eine axialsymmetrische Aussparung an der Außenseite des zweiten Flächengebildes 7 ' zur paßgenauen Aufnahme des Deckelelements 40 auf. Bei aufgesetztem Deckelelement 40 entsteht ein nahezu absatzloser Übergang zwischen den Außenflächen von Randelement 8 ' und Deckelelement 40.
Das erste Flächengebilde 12, 12' des Basiselements 6, 6' weist an seiner Außenseite Noppen 29 auf, die ein Verrutschen des Basiselements 6, 6' gegenüber dem Schuh 2 oder Kleidungsstück verhindern. Zusätzlich ist an dem Basiselement 6' ein wulstförmiges , nach außen überlappendes Ringelement 43 19
angeordnet ist, wobei das Ringelement (43) im Bereich der Öffnungen 17 ausgespart ist. Das Ringelement 43 besteht aus weichem, auf Textilien nicht verrutschbarem Material und paßt sich seinem Untergrund an.
Die Figuren 8a, 8b und 8c zeigen das Deckelelement 40. Zapfen 46 an der Unterseite des Deckelelements 40 greifen im montierten Zustand in korrespondierende Aussparungen (nicht dargestellt) im zweiten Flächengebilde 7' und verhindern somit ein Verdrehen des Deckelelements 40 gegenüber dem Kappenelement 5 ' . Das Deckelelement ist weiterhin mit Kanälen 45 durchzogen.
Die Figuren 9a und 9b zeigen Draufsichten auf die zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Deckelelement 40 ist axialsymmetrisch zum Kappenelement 5' paßgenau in der Aussparung des Randelements 8' angeordnet, wobei die Öffnungen 11 nicht überdeckt sind. Die Kanäle 45 des Deckelelements 40 haben die Bänderenden 47 aufgenommen, die dadurch verpackt sind.
Die Funktion der zweiten Ausgestaltung entspricht zunächst der ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Zusätzlich werden die Bänderenden in die Kanäle 45 des Deckelelements so weit wie möglich eingeführt und das Deckelelement in die paßgenaue Aussparung des Randelements 8 ' auf das Kappenelement 5 ' aufgesteckt .

Claims

20Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Arretierung von Endbereichen (4) zumindest eines Bandes (3), mit einem Basiselement (6, 6 ' ) , enthaltend mindestens zwei von seiner Rotationsachse beabstandete Öffnungen (17) in einem ersten Flächengebilde (12, 12'), sowie einem Kappenelement (5, 5'), enthaltend mindestens zwei Öffnungen (11) in einem zweiten Flächengebilde (7), das dem ersten Flächengebilde (12, 12') beabstandet gegenüberliegt, wobei das Kappenelement (5, 5') und Basiselement (6, 6') so miteinander verbunden sind, daß das Kappenelement (5, 5') gegen das Basiselement (6, 6') verdrehbar ist und in mindestens einer Position des Kappenelements (5, 5') gegenüber dem Basiselement (6, 6') zwei Öffnungen (17) des Basiselements (6, 6') mit zwei weiteren Öffnungen
(11) des Kappenelements (5, 5') derart zusammenwirken, daß ein Endbereich (4) eines Bandes (3) durch ein Paar zusammenwirkender Öffnungen (11, 17) und ein anderer Endbereich (4) desselben Bandes (3) bzw. eines weiteren Bandes durch ein anderes Paar zusammenwirkender Öffnungen (11, 17) hindurchführbar sind, und die Endbereiche (4) durch ein Verdrehen des Kappenelements (5, 5') gegenüber dem Basiselement (6, 6') und/oder durch ein Verdrehen des Basiselements (6, 6') gegenüber dem Kappenelement (5, 5') aufwickelbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Abstand zwischen dem ersten Flächengebilde (12, 12') und dem zweiten Flächengebilde (7) axialsymmetrisch und nicht verdrehbar ein separates Nabenelement (23, 23') mit auf Lücke versetzt angeordneten Zähnen (14, 14') angeordnet ist, wobei die Zähne (14, 14') eine V-förmige, wechselseitig versetzt unterbrochene, sich zum Inneren des Nabenelementes (23, 23') verjüngende Nut (25, 25') zur Aufnahme von Bandwindungen bilden, und das erste Flächengebilde (12, 12') mindestens zwei vom Nabenelement 21
(23, 23') beabstandete Öffnungen (17) enthält; und die Endbereiche (4) durch ein Verdrehen des Kappenelements
(5, 5') gegenüber dem Basiselement (6, 6') und dem Nabenelement (23, 23') und/oder durch ein Verdrehen des Basiselements (6, 6') und des Nabenelements (23, 23') gegenüber dem Kappenelement (5, 5') auf das Nabenelement
(23, 23') aufwickelbar sind.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Vorrichtung, zwischen Kappenelement
(5, 5') und Basiselement (6, 6') und um das Nabenelement (23, 23') ein ringförmiger Hohlraum ausgebildet ist, wobei die Endbereiche (4) durch ein Verdrehen des
Kappenelements (5, 5') gegenüber dem Basiselement (6, 6') und dem Nabenelement (23, 23') und/oder durch ein
Verdrehen des Basiselements (6, 6') und des Nabenelements (23, 23') gegenüber dem Kappenelement (5, 5') sich überkreuzend auf das Nabenelement (23, 23') im Hohlraum aufwickelbar sind.
3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Öffnungen (11, 17) im ersten Flächengebilde (12, 12') des Basiselements (6, 6') und im zweiten Flächengebilde (7) des Kappenelements (5, 5') vorgesehen sind.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils zwei Öffnungen
(11, 17) in dem ersten Flächengebilde (12, 12') des Basiselements (6, 6') und im zweiten Flächengebilde (7) des Kappenelements (5, 5') in bezug auf das Nabenelement (23, 23') diametral gegenüberliegen.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,. daß die Öffnungen (11, 17) 22
jeweils am äußeren Ende des ersten Flächengebildes (12, 12') und des zweiten Flächengebildes (7) angeordnet sind.
6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (6, 6') einen Randbereich (39, 39') und/oder das Kappenelement
(5, 5') einen Randbereich (9) so aufweist, daß sich das
Basiselement (6, 6') und das Kappenelement (5, 5') berühren und eine geschlossene Einheit aus Kappenelement (5, 5') und Basiselement (6, 6') vorliegt.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenelement (5, 5') an dem Basiselement (6, 6') lösbar befestigt ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (6, 6') einen vom ersten Flächengebilde (12, 12') axialsymmetrisch vorstehenden Zapfen (13, 13') mit einer Bohrung (18) und das Kappenelement (5, 5') einen Stift (16) aufweist, welcher in die Bohrung (18) im Zapfen (13, 13') einsetzbar ist und das Kappenelement (5, 5') mittels eines Halterings (15) mit dem Basiselement (6, 6') drehbar verbunden ist .
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (13, 13') einen vieleckigen Querschnitt und das Nabenelement (23, 23') eine dazu paßgenaue Bohrung (19) aufweist, die es gestattet, das Nabenelement (23, 23') axialsymmetrisch und nicht verdrehbar auf den Zapfen (13, 13') aufzusetzen.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (13, 13') eine 23
quadratischen Querschnitt und das Nabenelement (23, 23') eine dazu paßgenaue quadratische Bohrung (19) aufweist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die versetzt angeordneten Zähne (14, 14') zwei gegeneinander auf Lücke verdrehte Zahnkränze bilden.
12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (14, 14') einen mittleren Schrägungswinkel von größer 35° aufweisen und die dadurch nach außen gekehrten Zahnflanken (20) einen Schrägungswinkel von 90 o aufweisen.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden auf Lücke verdrehten Zahnkränze jeweils 4 Zähne enthalten.
14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils 2 Zähne (14, 14') eines Zahnkranzes zueinander senkrecht stehen, und jeweils ein Zahn eines Zahnkranzes parallel zu einem Zahn des jeweils anderen Zahnkranzens angeordnet ist, und um eine Lückenweite w gegen ihn parallel verschoben ist .
15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (26) des Nabenelementes (23, 23'), wenn es auf den Zapfen (13, 13') aufgesteckt ist, vollständig mit dem ersten Flächengebilde (12, 12') in Kontakt steht.
16. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nabenelement (23, 23') eine Höhe h aufweist, daß es, wenn es auf den Zapfen (13, 13') aufgesteckt ist, über den Randbereich (39, 39') des Basiselements (6, 6') hinausragt, und, wenn das 24
Basiselement (6, 6') mit aufgestecktem Nabenelement (23, 23') mit dem Kappenelement (5, 5') montiert ist, das Nabenelement (23, 23') in die axialsymmetrische, ringförmige Vertiefung (27, 27') im zweiten Flächengebilde (7) hineinragt, ohne das zweite Flächengebilde (7) zu berühren.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenelement (5, 5') auf seinem Randbereich (9) ein Profil (10) zur Erleichterung des Verdrehens des Kappenelements (5, 5') aufweist.
18. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Randbereich (9) des Kappenelements (5, 5') nicht verdrehbar ein außen profiliertes, griffiges und ergonomisch geformtes
Ringelement (8) zur besseren Handhabung der Vorrichtung und zur Erleichterung des Verdehens des Kappenelements
(5, 5') aufgesetzt ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (6, 6') und das Kappenelement (5, 5') und/oder das Ringelement (8) Markierungen zur Erleichterung des Hindurchführens der Endbereiche (4) zumindest eines Bandes (3) durch die
Paare von zusammenwirkenden Öffnungen (11, 17) des
Basiselements (6, 6') und des Kappenelements (5, 5') aufweisen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (39') des Basiselements (6, 6') auf seiner Außenseite einen Dichtungsring (42) umfaßt, wobei der Dichtungsring mit dem Randbereich (9) des Kappenelements in Kontakt steht, und so eine dichte Einheit aus Kappenelement (5') und Basiselement (6') vorliegt . 25
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (42) in einer Umfangsnut in der Außenseite des Randbereiches des Basiselements angeordnet is .
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring aus Gummi, Schaumstoffartigem Kunststoff oder Filz besteht.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Flächengebilde (12, 12') des Basiselements (6, 6') an seiner Außenseite Noppen (29) aufweist, die ein Verrutschen des Basiselements (6, 6') gegenüber dem Schuh (2) oder Kleidungsstück verhindern.
24. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet , daß an der Außenseite des ersten Flächengebildes (12, 12') des Basiselements (6, 6') ein wulstförmiges , nach außen überlappendes Ringelement (43) angeordnet ist, wobei das Ringelement (43) im Bereich der Öffnungen (17) ausgespart ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (43) aus weichem, auf Textilien nicht verrutschbarem Material besteht .
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Nabenelement (23') an der Unterseite (26') zapfenförmige Ausformungen (41) und das erste Flächengebilde (12') des Basiselements (6') zu den zapfenförmigen Ausformungen (41) korrespondierende Aussparungen (44) enthält, wobei die zapfenförmigen Ausformungen (41) in die Aussparungen (44) greifen und 26
das Nabenelement (23') unverrückbar mit dem Basiselement (6 ' ) verbinden.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Nabenelement (23 ' ) eine rotationssymmetrische Bohrung aufweist und paßgenau auf den vom ersten Flächengebilde (12') vorstehenden rotationssymmetrischen Zapfen (13') angeordnet ist .
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die sich verjüngende Nut (25') bildenden Flanken der Zähne (14') kreisbogenförmig ausgebildet sind, wobei der Kreisbogenradius zum Inneren der Nut sich kontinuierlich vergrößert .
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin ein Deckelelement (40) mit Kanälen (45) zum Aufnehmen von Bandenden oder -spitzen (47) enthält, wobei die das Deckelelement (40) durchziehenden Kanäle (45) die aus den Öffnungen (11) herausragenden Bandabschnitte aufnehmen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Deckelelementes (40) mit der Außenseite des zweiten Flächengebildes (7') flächig in Verbindung steht und die Öffnungen (11) nicht überdeckt.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelelement (40) zusätzlich Zapfen (46) aufweist, die in korrespondierende Aussparungen in der Außenseite des zweiten Flächengebildes (7') greifen und somit ein Verdrehen des Deckelelementes (40) gegenüber dem Kappenelement (5T) verhindern.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Kappenelements 27
(5') ein Randelement (8') fest angeordnet ist, wobei das Randelement (8') eine axialsymmetrische Aussparung an der Außenseite des zweiten Flächengebildes (7') zur paßgenauen Aufnahme des Deckelelements (40) aufweist und ein nahezu absatzloser Übergang zwischen den Außenflächen von Randelement (8') und Deckelelement (40) entsteht.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Randelement (8') aus weichem Material, wie z.B. weichem Kunststoff, besteht.
PCT/EP1999/002239 1998-04-01 1999-04-01 Vorrichtung zur arretierung von endbereichen von schnürsenkeln WO1999049748A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000540726A JP2002509742A (ja) 1998-04-01 1999-04-01 靴のひもの端域を拘束する装置
AU36040/99A AU3604099A (en) 1998-04-01 1999-04-01 Device for immobilizing the ends of shoe laces
US09/647,542 US6502286B1 (en) 1998-04-01 1999-04-01 Device for immobilizing the ends shoe laces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814672.8 1998-04-01
DE19814672A DE19814672C2 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Vorrichtung zur Arretierung von Endbereichen von Schnürsenkeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999049748A1 true WO1999049748A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002239 WO1999049748A1 (de) 1998-04-01 1999-04-01 Vorrichtung zur arretierung von endbereichen von schnürsenkeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6502286B1 (de)
JP (1) JP2002509742A (de)
AU (1) AU3604099A (de)
DE (1) DE19814672C2 (de)
WO (1) WO1999049748A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705179B1 (en) * 2000-09-29 2004-03-16 Eja Limited Modified rope tensioner
US20030199219A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Hayes Heather J. Patterned nonwoven fabric
FR2857231B1 (fr) * 2002-07-18 2005-10-28 Daniel Francois Pascal Forest Dispositif permettant d'ajuster et de maintenir le reglage des cordons de vetements de maniere securitaire
FR2851132B1 (fr) * 2003-02-13 2005-09-23 Promiles Dispositif d'aide au lacage
US7143486B2 (en) * 2004-02-06 2006-12-05 Rolla Jose Santiago Anchoring device for fastening laces
JP4874986B2 (ja) 2004-10-29 2012-02-15 ボア テクノロジイ インコーポレイテッド ケーブル締め付け機構およびその付勢方法
DE102005037967A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Head Germany Gmbh Drehverschluss für einen Schuh
US20090044441A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Ryan Neal Snap terminal tackle
JP5371267B2 (ja) * 2008-03-13 2013-12-18 キヤノン株式会社 巻取装置
US8225463B2 (en) * 2008-09-23 2012-07-24 Timothy Bourke Rope clamping device
EP2805639B2 (de) 2008-11-21 2021-08-18 Boa Technology, Inc. Schnürsystem auf Spulenbasis
KR100889462B1 (ko) 2008-12-15 2009-03-17 소윤서 줄 길이 조절장치
KR100895394B1 (ko) 2009-02-27 2009-04-30 소윤서 줄 길이 조절장치
KR100895393B1 (ko) 2009-02-27 2009-04-30 소윤서 줄 길이 조절장치
KR100978881B1 (ko) 2009-08-31 2010-08-30 윤상경 신발끈 조임장치
US20110107557A1 (en) * 2009-09-23 2011-05-12 Timothy Bourke Rope clamping device
KR101865761B1 (ko) 2010-01-21 2018-06-08 보아 테크놀러지, 인크. 끈 조임 시스템용 가이드들
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
WO2011137405A2 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
KR101172639B1 (ko) 2011-10-18 2012-09-05 주식회사 에스코니 신발 끈 정리 장치
US20140059819A1 (en) * 2012-05-21 2014-03-06 J.C. Cleare Decorative retaining assembly for a shoelace
DE112013005273B4 (de) 2012-11-02 2017-08-24 Boa Technology, Inc. Kupplungsteile für Verschlussvorrichtungen und -systeme
US9737115B2 (en) 2012-11-06 2017-08-22 Boa Technology Inc. Devices and methods for adjusting the fit of footwear
EP2948014B1 (de) * 2013-01-28 2019-06-26 Boa Technology Inc. Riemenfixieranordnung und system
US10702409B2 (en) 2013-02-05 2020-07-07 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
WO2014138297A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
KR20230155599A (ko) 2013-04-01 2023-11-10 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반의 폐쇄 시스템을 포함하도록 신발류를 개장하기 위한 방법 및 장치
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
EP4427621A2 (de) 2013-06-05 2024-09-11 Boa Technology Inc. Komponenten und verfahren für eine integrierte verschlussvorrichtung
US9629417B2 (en) 2013-07-02 2017-04-25 Boa Technology Inc. Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor
KR102218437B1 (ko) 2013-07-10 2021-02-22 보아 테크놀러지, 인크. 물품을 조이기 위한 폐쇄 시스템
US9700101B2 (en) 2013-09-05 2017-07-11 Boa Technology Inc. Guides and components for closure systems and methods therefor
KR101509923B1 (ko) * 2013-09-06 2015-04-08 박지순 신발끈 결속장치 및 신발끈 결속 키트
KR101865201B1 (ko) 2013-09-13 2018-06-08 보아 테크놀러지, 인크. 파손 보상 레이스 인장 장치 및 방법
EP3071159A1 (de) 2013-11-18 2016-09-28 Boa Technology, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung eines automatischen verschlusses von prothesen und orthesen
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
US9364054B2 (en) * 2014-04-09 2016-06-14 Tristan S. Gittens Accessory cinching device
CN203952623U (zh) * 2014-07-18 2014-11-26 陈祈勋 收束物系绑装置
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
US10575591B2 (en) 2014-10-07 2020-03-03 Boa Technology Inc. Devices, methods, and systems for remote control of a motorized closure system
KR101874925B1 (ko) * 2015-08-21 2018-07-05 김석환 스트링 권취장치 및 이를 이용한 신발과 옷
US10264852B2 (en) 2015-01-14 2019-04-23 Sug Whan Kim String winding and unwinding apparatus
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
US9743709B2 (en) * 2015-06-03 2017-08-29 Taylor Made Golf Company, Inc. Wrap-around wire support for shoe
KR101782151B1 (ko) * 2015-06-12 2017-10-13 김석환 끈 조임장치
US10004297B2 (en) 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
US10342293B2 (en) * 2016-03-15 2019-07-09 Nike, Inc. Method of forming an aperture in a reel member of a tensioning system for an article of footwear
KR102552961B1 (ko) 2016-08-02 2023-07-10 보아 테크놀러지, 인크. 신발끈 결속 시스템의 인장 부재 가이드
JP7069165B2 (ja) 2016-12-09 2022-05-17 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド リール式クロージャシステム
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
US10772384B2 (en) * 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
US10716363B1 (en) * 2018-10-09 2020-07-21 Linda Masat Shoelace knot retainer
US11311997B2 (en) * 2019-03-07 2022-04-26 Ossur Iceland Ehf Adapter for a rotary device
WO2020223631A1 (en) 2019-05-01 2020-11-05 Boa Technology Inc. Reel based closure system
JP2022064758A (ja) * 2020-10-14 2022-04-26 日本電産株式会社 スプール及びそれを備えたレーシングモジュール

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US948071A (en) 1909-04-30 1910-02-01 Carl J Lubeck Fastener.
US1962964A (en) * 1932-08-23 1934-06-12 Robert C Morrison Cable clamp
US3345707A (en) 1964-11-16 1967-10-10 Albert M Rita Decorative shoe lace keeper
FR1518038A (fr) 1967-02-07 1968-03-22 Dispositif d'arrêt instantané pour lacets de chaussures
US3500508A (en) 1968-05-13 1970-03-17 Bridgeport Plating Co Inc Shoe tie
EP0314628A2 (de) 1987-10-30 1989-05-03 Brookside Products Limited Haltevorrichtung für Schnürsenkel
DE4209425C1 (de) 1992-03-24 1993-09-02 Markus 73563 Moegglingen De Dubberke
EP0693260A2 (de) 1994-07-22 1996-01-24 Markus Dubberke Vorrichtung zur Arretierung von Endbereichen von Schnürsenkeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122805A (en) * 1962-03-27 1964-03-03 Albert S Hakim Bow knot fastener
DE9200982U1 (de) * 1992-01-28 1993-05-27 PUMA AG Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach Schuh mit einem Zentralverschluß
FR2706743B1 (de) * 1993-06-21 1995-08-25 Salomon Sa
US5722132A (en) * 1997-01-28 1998-03-03 Jones; David Locking device for receiving and removable, retaining therein a stretchable lace

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US948071A (en) 1909-04-30 1910-02-01 Carl J Lubeck Fastener.
US1962964A (en) * 1932-08-23 1934-06-12 Robert C Morrison Cable clamp
US3345707A (en) 1964-11-16 1967-10-10 Albert M Rita Decorative shoe lace keeper
FR1518038A (fr) 1967-02-07 1968-03-22 Dispositif d'arrêt instantané pour lacets de chaussures
US3500508A (en) 1968-05-13 1970-03-17 Bridgeport Plating Co Inc Shoe tie
EP0314628A2 (de) 1987-10-30 1989-05-03 Brookside Products Limited Haltevorrichtung für Schnürsenkel
DE4209425C1 (de) 1992-03-24 1993-09-02 Markus 73563 Moegglingen De Dubberke
WO1993018678A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Nicole Dürr Gmbh Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
EP0693260A2 (de) 1994-07-22 1996-01-24 Markus Dubberke Vorrichtung zur Arretierung von Endbereichen von Schnürsenkeln

Also Published As

Publication number Publication date
US6502286B1 (en) 2003-01-07
AU3604099A (en) 1999-10-18
DE19814672C2 (de) 2000-08-10
JP2002509742A (ja) 2002-04-02
DE19814672A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999049748A1 (de) Vorrichtung zur arretierung von endbereichen von schnürsenkeln
DE102012208542B4 (de) Vorrichtung zum Binden eines Schnürsenkels
EP0693260B1 (de) Vorrichtung zur Arretierung von Endbereichen von Schnürsenkeln
DE102012218344B4 (de) Schnürsystem auf Spulenbasis
EP0651954B1 (de) Spannvorrichtung für einen Sportschuh
EP0393380B1 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh
DE69003442T2 (de) Schliess- und Einstellvorrichtung, insbesondere für Skischuhe.
DE112011101525B4 (de) Aufrollerbasiertes Schnürsystem
EP0615705B1 (de) Drehverschluss
DE19541449C2 (de) Sicherheitsgurtblockiervorrichtung
DE19882440T5 (de) Einstellbares Stirnband
WO2007016983A1 (de) Drehverschluss für einen schuh
DE3109735A1 (de) "automatischer bandspender"
CH683319A5 (de) Inhalationsvorrichtung.
DE4307012C3 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
EP2151336B1 (de) Spannschloss
AT504512B1 (de) Spannvorrichtung für eine gleitschutzkette
EP1222131B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat, mit einer rücklaufsperre
DE69202813T2 (de) Spannvorrichtung für ein Spannwerkzeug.
DE3788644T2 (de) Tintenbandkassette.
DE2732876A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der federzugkraft im gurtband
DE4302752A1 (de)
DE102017116011B3 (de) Steckachse für Zweiräder
DE4429694A1 (de) Bindemaschine
DE2728155C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des vollständigen Abrollens eines Fahrzeugsicherheitsgurtes von der Wickelachse eines Gurtaufrollers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: AE, AL, AM, AT, AU, AZ, BA, BB, BG, BY, CA, CH, CN, CU, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, GB, GD, GE, GH, GM, HR, HU, ID, IL, IN, IS, KE, KG, KP, KR, KZ, LC, LK, LR, LS, LT, LU, LV, MD, MG, MK, MN, MW, MX, NO, NZ, PL, PT, RO, RU, SD, SE, SG, SI, SK, SL, TJ, TM, TR, TT, UA, UG, UZ, VN, YU, ZA, ZW; AP (GH, GM, KE, LS, MW, SD, SL, SZ, UG, ZW); EA (AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU, TJ, TM); OA (BF, BJ, CF, CG, CI, CM, GA, GN, GW, ML, MR, NE, SN, TD, TG)

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999917945

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999917945

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09647542

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): SI

Designated state(s): GB

Designated state(s): LS

Designated state(s): KP

Designated state(s): TM

Designated state(s): PL

Designated state(s): MW

Designated state(s): LT

Designated state(s): NZ

Designated state(s): GH

Designated state(s): TT

Designated state(s): LR

Designated state(s): TR

Designated state(s): CA

Designated state(s): AU

Designated state(s): CU

Designated state(s): SD

Designated state(s): IN

Designated state(s): BG

Designated state(s): SK

Designated state(s): MK

Designated state(s): CN

Designated state(s): ID

Designated state(s): VN

Designated state(s): SG

Designated state(s): UA

Designated state(s): LK

Designated state(s): MN

Designated state(s): MX

Designated state(s): CH

Designated state(s): LC

Designated state(s): PT

Designated state(s): BA

Designated state(s): SL

Designated state(s): FI

Designated state(s): ZW

Designated state(s): BB

Designated state(s): KZ

Designated state(s): AZ

Designated state(s): CZ

Designated state(s): IL

Designated state(s): AL

Designated state(s): GE

Designated state(s): KE

Designated state(s): AM

Designated state(s): UZ

Designated state(s): RO

Designated state(s): SE

Designated state(s): AT

Designated state(s): IS

Designated state(s): EE

Designated state(s): UG

Designated state(s): GM

Designated state(s): MG

Designated state(s): YU

Designated state(s): RU

Designated state(s): GD

Designated state(s): MD

Designated state(s): HR

Designated state(s): KR

Designated state(s): DK

Designated state(s): BY

Designated state(s): LU

Designated state(s): HU

Designated state(s): KG

Designated state(s): NO

Designated state(s): LV

Designated state(s): TJ

Designated state(s): AE

Designated state(s): DE

Designated state(s): ES

Designated state(s): ZA