[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1998034862A1 - Stapelwechselvorrichtung - Google Patents

Stapelwechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998034862A1
WO1998034862A1 PCT/EP1998/000563 EP9800563W WO9834862A1 WO 1998034862 A1 WO1998034862 A1 WO 1998034862A1 EP 9800563 W EP9800563 W EP 9800563W WO 9834862 A1 WO9834862 A1 WO 9834862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stack
lifting
residual
support device
sheet
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hummel
Robert Ortner
Bernd Ullrich
Harald Wolski
Original Assignee
Man Roland Druckmaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Roland Druckmaschinen Ag filed Critical Man Roland Druckmaschinen Ag
Priority to US09/367,031 priority Critical patent/US6547512B1/en
Priority to EP98905390A priority patent/EP0958216B1/de
Priority to AT98905390T priority patent/ATE206097T1/de
Priority to DE59801570T priority patent/DE59801570D1/de
Priority to JP53374198A priority patent/JP3297442B2/ja
Publication of WO1998034862A1 publication Critical patent/WO1998034862A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/263Auxiliary supports for keeping the pile in the separation process during introduction of a new pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/41Rack-and-pinion, cogwheel in cog railway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a non-stop sheet feeder for sheet-fed rotary machines is known from DE 3931710 C2. It has a residual stack carrying device which is arranged below a belt table leading from the sheet feeder to the sheet rotation machine.
  • the rest of the stack support device has a closed frame, on which non-stop rods are arranged, which can be driven as piston rods of individual cylinders by means of a pressure medium and which can be moved into grooves in a pallet carrying a stack of sheets.
  • the non-stop rods lie on both sides of the frame when retracted and should be removed one after the other from the area of the sheet feeder. None is said about the order. Bridging the gap between the main and remaining stacks caused by the non-stop rods is an obstacle to perfect continuous stacking
  • the device cannot be used because the stack of sheets must be inclined.
  • a sheet feeder is known from DE 4203500 A1.
  • the sheet feeder In parallel to the sheet feeder and associated with it on the end face, it has an auxiliary stack support device as an independent structural unit.
  • individually drivable skewers are provided via a common drive, which are retractable into grooves in a pallet carrying a stack of sheets.
  • the drive has individual chain drives that can be coupled to the respective skewers. Special constructive measures are necessary for the guidance and accessibility of the chain drives.
  • it is intended to remove the skewers from the stacking area, first on the outside, then in the middle and finally in the area between the skewers that have already been drawn, so that the remaining stack is placed gently on the sheet stack should.
  • this is only possible with the required accuracy for heavy materials such as metal arches, since the arches are in bulge in different directions and lower over a large gap formed by the skewers.
  • a sheet feeder with several stacking hoists is known from DAS 1095297. It has a fork-shaped residual stack support device which is provided with residual stack rods that can be inserted into grooves in a pallet. The device enables a remnant of a stack of sheets to be transferred from the pallet for the continuous feeding of the sheets while a new stack of sheets is being inserted into the sheet feeder. The rest of the stacking device is parallel to the main stacking mechanism within the
  • Sheet feeder connected so that the remaining stack can be raised continuously.
  • the working area of the residual pile carrier is restricted.
  • the rest of the stack support device hinders access to the sheet feeder.
  • the aim of the invention is to improve the device for stack change so that the disadvantages described are avoided.
  • the object of the invention is to improve a device of the type mentioned so that the device can be easily integrated into a sheet feeder.
  • Fig. 1 shows a sheet feeder in side view
  • Fig. 2 shows a sheet feeder in plan view
  • FIG. 1 shows a sheet feeder 2 connected to a sheet processing machine, for example a sheet printing machine 1.
  • a sheet stack S is used in the sheet feeder 2 for processing.
  • the sheet stack S can be lifted in time with the sheet processing by means of a main stack lifting device, which is not shown here.
  • the sheets of the sheet stack S are separated at the top and fed to the sheet printing machine 1 in a sheet stream.
  • a sheet separation device 4 is provided in the sheet feeder 2.
  • the sheet feeder 2 there is also a residual stack support device 3 which is assigned to the end face 'of the sheet feeder 2 facing away from the sheet printing machine 1.
  • the rest of the stack support device 3 is provided with a frame 6 in which the rest of the stacking rods 7 are longitudinally displaceable.
  • the residual stack support device 3 is suspended from a residual stack lifting mechanism 5 by means of the frame 6.
  • the rest of the stacking hoist 5 is only in its position here, but not indicated in detail.
  • the residual pile hoist 5 serves to hold a residual pile H in the sheet feeder 2 and to raise it in time with the sheet processing. Therefore, the remaining stacking hoist 5 can also be controlled synchronously with the main stacking hoist.
  • the residual pile hoist 5 consists of vertical guide rails 8 connected to the sheet feeder 2, on which the frame 6 is guided, and has lifting chains, for example, by means of which the residual pile support device 3 can be raised or lowered.
  • the sheet feeder 2 is shown in a view from above.
  • a sheet table 20 adjoins the sheet feeder 2 in the sheet travel direction indicated by arrows, via which the table 20 produced by the separation Sheet current is transported to the sheet processing machine, for example the printing press 1.
  • the orientation of the remaining stacking bars 7 is shown in their arrangement in relation to the sheet feeder 2, only the two outer remaining stacking bars 7 being shown and the others being indicated with lines of action.
  • the position shown is, for example, the standby position before the initiation of a change process or the waiting position outside the operating area of the sheet feeder 2.
  • the remaining stacking bars 7 are guided within the remaining stacking support device 3, so that in the position shown they assume a horizontal position outside the area of the sheet feeder 2 .
  • the remaining stacking bars 7 are divided into thicker carrying bars and thinner spacing bars and arranged alternately.
  • the rest of the stack support device 3 with its frame 6 is guided on the sheet feeder 2 by means of the guide rails 8 and can be moved vertically.
  • the rest of the stacking hoist 5 is indicated in its position and, as is generally the case, is located on the top of the guide rails 8, for example on the frame of the sheet feeder 2, from there engages the frame 6 of the rest of the stacking support device 3 and moves it up and down on the guide rails 8.
  • Figure 1 shows that the residual stack support device 3 is installed directly in the sheet feeder 2 by means of the guide rails 8.
  • the residual stack lifting mechanism 5 can be raised / lowered on the one hand during the supply of the printing press 1 with sheets, and the residual stack support device 3 can be moved outside the processing area for the actual stack change.
  • Support rods are drawn in pairs from the inside to the outside between the remaining stack H and the stack of sheets S.
  • I. - Remaining stack support device 3 is immediately lowered to the bottom edge of the new sheet stack S after pulling the support / spacer bars.
  • FIGS. 3 to 5 show schematically how the residual stack lifting mechanism 5 acts.
  • the residual stacking hoist 5 has three pairs of lifting chains 60, 61 and 62.
  • the pretty chains 60 (dashed lines) are arranged on the front side of the residual stack lifting mechanism 5 assigned to the sheet-processing machine.
  • the residual stack lifting rail is also coupled to the lifting chains 60 on this side. It rests, for example, in a vertical guide on support stops, not shown here, and can be lifted off from there by means of the residual stacking hoist 5.
  • the lifting chains 61 (dash-double-dotted) are assigned to the opposite rear side of the residual stack lifting mechanism 5.
  • the lifting chains 62 (dash-dotted) are assigned to the frame 6 of the residual stack support device 3.
  • the lifting chains 60 and 61 are connected to one another via chain deflection wheels in the frame of the sheet feeder 1 Remaining stack lift drive 63 performed.
  • the lifting chains 60 to 62 are guided in traverses 64 on both sides of the sheet feeder 2 via deflection chain wheels which are only indicated here.
  • the crossbeams 64 are connected in the frame of the sheet feeder 2 to the rest of the stack support device 3 and, together with the latter, are guided vertically displaceably on the guide rails 8 by means of the rest of the stacking hoist 5.
  • the traverses 64 have supports at their front ends, on which the remaining stacking lifting rail can be carried.
  • the residual stack lifting rail is lifted from the lower end position or waiting position on the support stops during the lifting movement of the residual stack lifting mechanism 5 and thus the crossbeams 64 and raised with the residual stack support device 3.
  • the residual stack lifting rail can of course also be firmly connected to the cross members 64.
  • the ends of the lifting chains 60 and 61 are fixedly connected to the cross member 64 with a displaceable bearing block 65.
  • a deflection sprocket 66 is mounted on the displaceable bearing block 65.
  • the lifting chain 62 is guided in a loop around the deflection sprocket 66.
  • the lifting chain 62 is further guided via a deflecting sprocket 67 from the cross member 64 upwards to a deflecting sprocket 68 on a holder 69 carried along with the rest of the stack support device 3 or at the upper end of the guide rail 8 and runs downwards again from there.
  • the ends of the lifting chain 62 are attached on the one hand to the crossmember 64 and on the other hand to the frame 6 of the residual stack support device 3.
  • the lifting chain 62 is tensioned via the loop around the deflection chain wheel 66 against the lifting chains 60 and 61 and thus also against the residual stack lifting drive 63.
  • the lifting chains 60 and 61 are largely extended.
  • the displaceable bearing block 65 with the deflection sprocket 66 is fixed against a stop by the chain loop to the right.
  • the frame 6 of the remainder of the stack support device 3 hangs in the lifting chains 62. It can also face downwards against a crossbar on a stop sit on.
  • the lifting chain 62 is then stretched over the chain loop on the bearing block 65.
  • the lifting chains 60 and 61 are drawn in by the residual stack lifting drive 63, as shown in FIG.
  • the bearing block 65 is still held in the right end position limited by the length of the lifting chain 62 via the chain loop.
  • the cross members 64 run against stops, which are not shown here. Now a further lifting movement of the cross members 64 together with the frame 6 is not possible.
  • FIG. 5 shows the non-operating position of the residual stack support device 3.
  • the bearing block 65 on the crossbeams 64 is displaced to the left via the lifting movement of the lifting chains 60 and 61.
  • the lifting chain 62 runs over the deflection chain roller 66, 67 and 68.
  • the loop in the lifting chain 62 is extended while the end of the lifting chain 62 fastened to the frame 6 is drawn in.
  • the frame 6 is thus lifted from the cross members 64 and raised beyond the upper end position of the cross members 64.
  • the frame 6 of the remaining stack supporting device 3 carrying the remaining stacking rods 7 is thus brought into a parking position. In this position it is out of service.
  • the rest of the stacking hoist 5 can also be designed differently in details.
  • the lifting action of the lifting chain 62 can be increased or reduced by changing the deflections in the area of the loop.
  • the connection of both the bearing block 65 and the connection of the frame 6 to the cross members 64 can be made lockable.
  • the residual stack support device 3, which is integrated into the sheet feeder and has a self-controlling elevator of the frame 6 carrying the remaining stacking rods 7, enables existing sheet feeders 2 to be retrofitted with the aforementioned equipment for automatic stack change. Despite the expanded functionality, no additional installation space is required, as is the case with other known devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Eine Reststapeltragvorrichtung (3) in einem Bogenanleger (2) dient dem Non-Stop-Stapelwechsel. Die Reststapeltragvorrichtung (3) ist zur vereinfachten Nachrüstung in den Bogenanleger (2) integriert. Ein Reststapelhubwerk (5) nutzt die in jedem Bogenanleger (2) vorhandenen Hubmittel zum Heben und Senken während dem Stapelwechseln.

Description

Stapelwechselvorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, in Bogenanlegern von Bogendruckmaschinen oder anderen bogenverarbeitenden Maschinen Einrichtungen für den automatisierten
Stapelwechsel vorzusehen. Diese können aus rechenartigen Gebilden bestehen, sogenannten Reststapeltragvorrichtungen, die mit Schub- und Hubantrieben zur horizontalen und vertikalen Bewegung versehen sind. Solche sogenannte Nonstop-Stapelwechsler sind geeignet, beispielsweise während des Verdruckens von Papierbogen, d.h. im Maschinenlauf, Reste von abgearbeiteten Bogenstapeln von einer beispielsweise mit Nuten versehenen Palette zu übernehmen und auf einem nachfolgend in den Bogenanleger eingesetzten neuen Bogenstapel wieder abzusetzen. Bekannte Vorrichtungen zeichnen sich durch großen konstruktiven und montagetechnischen Aufwand aus und erfordern Spezialkonstruktionen der Bogenanleger. Des weiteren werden hierbei Vorrichtungen eingesetzt, deren Reststapeltragvorrichtung einen in die Nuten der Palette eingreifenden Rechen aufweisen. Dieser Rechen ist bei der Vereinigung des Reststapels mit dem neu eingesetzten Bogenstapel als Ganzes zwischen den beiden Stapelteilen zu entfernen. Das bringt hohe Antriebskräfte mit sich und beansprucht die der Schnittstelle nächstliegenden Bogen der Stapel sehr stark. Außerdem sind
Rückhaltemittel vorzusehen, die ein Verschieben der Stapelteile verhindern und dabei die Stapelkanten stark beanspruchen. Außerdem wird die Bedienung des Bogenanlegers selbst stark behindert oder gar unmöglich gemacht. Der Bogeniauf ist beim Wechselvorgang schwer zu beherrschen, so daß immer wieder Makulaturbogen entstehen. Es wurden schon Vorrichtungen entwickelt, die einige der geschilderten Nachteile teilweise vermeiden.
So ist aus der DE 3931710 C2 ein Non-Stop-Bogenanleger für Bogenrotationsmaschinen bekannt. Er weist eine Reststapeltragvorrichtung auf, die unterhalb eines vom Bogenanleger zur Bogenrotationsmaschine führenden Bändertisches angeordnet ist. Die Reststapeltragvorrichtung weist einen geschlossenen Rahmen auf, an dem Non-Stop-Stangen angeordnet sind, die als Kolbenstangen einzelner Zylinder mittels eines Druckmediums angetrieben werden können und die in Nuten einer einen Bogenstapel tragenden Palette einfahrbar sind. Die Non-Stop-Stangen liegen in eingefahrenem Zustand auf beiden Seiten des Rahmens auf und sollen nacheinander aus dem Bereich des Bogenanlegers entfernt werden. Über die Reihenfolge ist nichts ausgesagt. Die Überbrückung des durch die Non-Stop-Stangen bedingten Spalts zwischen Haupt- und Reststapel ist bei der Stapelvereinigung ein Hindernis für eine einwandfreie kontinuierliche
Verarbeitung. Vorrichtung ist nicht anwendbar, da der Bogenstapel schräggestellt werden muß.
Aus der DE 4203500 A1 ist ein Bogenanleger bekannt. Er weist parallel zum Bogenanleger und diesem stirnseitig zugeordnet eine Hilfstapeltragvorrichtung als eigenständige Baueinheit auf. Darin sind über einen gemeinsamen Antrieb einzeln antreibbare Spieße vorgesehen, die in Nuten einer einen Bogenstapel tragenden Palette einfahrbar sind. Der Antrieb weist einzelne Kettentriebe auf, die an die jeweiligen Spieße ankoppelbar sind. Für die Führung und Zugänglichkeit der Kettentriebe sind besondere konstruktive Maßnahmen erforderlich. Die
Kettentriebe versperren den Raum vor dem Bogenanleger vollständig, sodaß dieser nicht zugänglich ist. Beim Stapelwechsel ist vorgesehen, die Spieße bei der Vereinigung von Haupt- und Reststapel zunächst an der Außenseite, dann in der Mitte und zuletzt im Bereich zwischen den bereits gezogenen Spießen aus dem Stapelbereich zu entfernen, sodaß sich eine sanfte Ablage des Reststapels auf dem Bogenstapel ergeben soll. Dies gelingt aber in der erforderlichen Genauigkeit nur bei schweren Materialien wie Bögen aus Metall, da die Bögen sich in verschiedenen Richtungen wölben und über einen großen Spalt absenken müssen, der durch die Spieße gebildet wird.
Weiterhin ist aus der DAS 1095297 ein Bogenanleger mit mehreren Stapelhubwerken bekannt. Er weist eine gabelförmige Reststapeltragvorrichtung auf, die mit in Nuten einer Palette einschiebbaren Reststapelstäben versehen ist. Die Vorrichtung ermöglicht die Übernahme eines Rests eines Bogenstapels von der Palette zur kontinuierlichen Zufuhr der Bogen während ein neuer Bogenstapel in den Bogenanleger eingesetzt wird. Die Reststapelvorrichtung ist mit einem separaten Hubwerk parallel zu dem Hauptstapelhubwerk innerhalb des
Bogenanlegers verbunden, sodaß der Reststapel kontinuierlich anhebbar ist. Der Arbeitsbereich der Reststapeltragvorrichtung ist eingeschränkt. Die Reststapeltragvorrichtung behindert den Zugang zum Bogenanleger.
Ziel der Erfindung ist es die Vorrichtung zum Stapelwechsel so zu verbessern, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art so zu verbessern, daß die Vorrichtung auf einfache Weise in einen Bogenanleger integrierbar ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich aus den Patentansprüchen.
Vorteilhaft ist, daß voneinander unabhängig bewegbare Trag- und Distanzstäbe in der Vorrichtung vorgesehen sind, die zur Entlastung des Bogenstoffes nicht gleichzeitig, sondern zeitversetzt aus dem Stapelbereich gezogen werden. Die Antriebskräfte werden dadurch gering gehalten und der Aufwand für die Antriebe der Reststapelstäbe ist reduziert. Die Vorrichtung kann daher anstatt einer manuellen Non-Stop-Einrichtung an einem Bogenanleger eingesetzt und auch nachgerüstet werden, ohne daß aufwendige Baumaßnahmen und großer Platzbedarf entsteht. Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher dargestellt. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Bogenanleger in Seitenansicht, Fig. 2 einen Bogenanleger in Draufsicht, sowie
Fig. 3 bis 5 einen Bogenanleger und eine Stapelwechselvorrichtung in verschiedenen Betriebszuständen.
In Figur 1 ist ein Bogenanleger 2 verbunden mit einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise mit einer Bogendruckmaschine 1 dargestellt. Im Bogenanleger 2 ist ein Bogenstapel S zur Verarbeitung eingesetzt. Der Bogenstapel S kann mittels eines Hauptstapelhubwerkes, das hier nicht näher dargestellt ist, im Takt der Bogenverarbeitung angehoben werden. Die Bogen des Bogenstapels S werden an dessen Oberseite vereinzelt und der Bogendruckmaschine 1 in einem Bogenstrom zugeführt. Im Bogenanleger 2 ist dazu eine Bogenvereinzelungseinrichtung 4 vorgesehen. Im Bogenanleger 2 ist weiterhin eine Reststapeltragvorrichtung 3 angeordnet, die der der Bogendruckmaschine 1 abgewandten Stirnseite' des Bogenanlegers 2 zugeordnet ist. Die Reststapeltragvorrichtung 3 ist mit einem Gestell 6 versehen, in dem Reststapelstäbe 7 längsverschiebbar gelagert sind. Mittels des Gestelles 6 ist die Reststapeltragvorrichtung 3 an einem Reststapelhubwerk 5 aufgehängt. Das Reststapelhubwerk 5 ist hier nur in seiner Lage, nicht jedoch in Einzelheiten angedeutet. Das Reststapelhubwerk 5 dient dazu einen Reststapel H im Bogenanleger 2 zu halten und im Takt der Bogenverarbeitung anzuheben. Daher ist das Reststapelhubwerk 5 auch mit dem Hauptstapelhubwerk synchron steuerbar. Das Reststapelhubwerk 5 besteht aus mit dem Bogenanleger 2 verbundenen vertikalen Führungsschienen 8, an denen das Gestell 6 geführt ist, und weist beispielsweise Hubketten auf, mittels derer die Reststapeltragvorrichtung 3 anhebbar oder absenkbar ist.
In Figur 2 ist der Bogenanleger 2 in einer Ansicht von oben gezeigt. An den Bogenanleger 2 schließt sich in der durch Pfeile angedeuteten Bogenlaufrichtung ein sogenannter Bändertisch 20 an, über den der durch die Vereinzelung erzeugte Bogenstrom zu der bogenverarbeitenden Maschine z.B. der Druckmaschine 1 transportiert wird. Die Orientierung der Reststapelstäbe 7 ist in ihrer Anordnung in Bezug auf den Bogenanleger 2 dargestellt, wobei nur die beiden äußeren Reststapelstäbe 7 dargestellt sind und die anderen mit Wirkungslinien angedeutet werden. Die gezeigte Position ist beispielsweise die Bereitschaftsstellung vor der Einleitung eines Wechselvorganges bzw. die Warteposition außerhalb des Bedienungsbereiches des Bogenanlegers 2. Die Reststapelstäbe 7 sind dabei innerhalb der Reststapeltragvorrichtung 3 geführt, sodaß sie in der gezeigten Position eine horizontale Stellung außerhalb des Bereiches des Bogenanlegers 2 einnehmen. Die Reststapelstäbe 7 sind in dickere Tragstäbe und dünnere Distanzstäbe unterteilt und abwechselnd angeordnet. Die Reststapeltragvorrichtung 3 mit ihrem Gestell 6 ist mittels der Führungsschienen 8 am Bogenanleger 2 geführt und vertikal bewegbar. Das Reststapelhubwerk 5 ist in seiner Lage angedeutet und befindet sich wie allgemein üblich an der Oberseite der Führungsschienen 8, beispielsweise am Rahmen des Bogenanlegers 2, greift von dort aus am Gestell 6 der Reststapeltragvorrichtung 3 an und bewegt diese an den Führungschienen 8 aufwärts und abwärts.
Figur 1 zeigt, daß die Reststapeltragvorrichtung 3 mittels der Führungsschienen 8 direkt im Bogenanleger 2 eingebaut ist. Das Reststapelhubwerk 5 ist einerseits während der Versorgung der Druckmaschine 1 mit Bogen heb- /senkbar und die Reststapeltragvorrichtung 3 ist außerhalb des Verarbeitungsbereiches für den eigentlichen Stapelwechsel bewegbar.
Der Stapelwechsel läuft also wie folgt ab:
I. - Start bei Erreichen einer Grenzhöhe des Bogenstapels S
II. - Reststapelstäbe 7 werden gemeinsam vom Gestell 6 aus in die Nuten der
Palette P unterhalb des Bogenstapels S eingeschoben
III. - Tragstäbe werden von einer Reststapelhubschiene unterfahren und angehoben bis der Reststapel H von den Tragstäben 7 getragen wird.
IV. - Palette P wird abgesenkt und aus dem Bogenanleger 2 entfernt.
V. - Anheben des Reststapels H Reststapelhubwerk 5 zur Bogenvereinzelung
VI. - Neuen Bogenstapel S in Bogenanleger 2 einsetzten VII. - Bei Berührung der Oberseite des Bogenstapels S mit den Tragstäben
Ziehvorgang einleiten: Tragstäbe werden paarweise von innen nach außen zwischen Reststapel H und Bogenstapel S gezogen.
VIII. - Reststapel H legt sich von innen nach außen auf die Distanzstäbe ab.
IX. - Reststapelhubschiene wird frei, die Reststapeltragvorrichtung 3 übernimmt keine Last mehr, die Distanzstäbe steuern die Stapelvereinigung.
X. - Distanzstäbe werden kontinuierlich von innen nach außen zwischen
Reststapel H und Bogenstapel S herausgezogen.
XI. - Reststapel H legt sich kontinuierlich auf dem Bogenstapel S ab.
In einer abgewandelten Version des Ablaufes wird wie folgt verfahren:
I. - Reststapeltragvorrichtung 3 wird nach Ziehen der Trag- / Distanzstäbe sofort bis zur Stapel unterkante des neuen Bogenstapels S abgesenkt.
II. - Trag-/Distanzstäbe werden in die Nuten der Palette P eingeführt, wobei der Einschubweg kleiner ist als der Gesamteinschubweg.
III. - Reststapeltragvorrichtung 3 lastfrei mit Bogenstapel S synchron anheben
IV. - Bei Erreichen der Grenzhöhe des Bogenstapels S Trag-/Distanzstäbe ganz eingeschoben.
V. - Die Reststapelhubschiene übernimmt die Tragstäbe. VI. - Der Ablauf wird wie oben beschrieben fortgesetzt.
Zur Ermöglichung dieses Ablaufes ist in den Figuren 3 bis 5 schematisch dargestellt wie das Reststapelhubwerk 5 wirkt. Das Reststapelhubwerk 5 weist drei Paare von Hubketten 60, 61 und 62 auf. Die Hübketten 60 (strichliert) sind auf der vorderen der bogenverarbeitenden Maschine zugeordneten Seite des Reststapelhubwerkes 5 angeordnet. Auf dieser Seite ist auch die Reststapelhubschiene mit den Hubketten 60 gekoppelt. Sie liegt beispielsweise in einer Vertikalführung auf hier nicht gezeigten Auflageanschlägen auf und kann von dort mittels des Reststapelhubwerkes 5 abgehoben werden. Die Hubketten 61 (strich-doppelt-punktiert) sind der dem gegenüberliegenden hinteren Seite des Reststapelhubwerkes 5 zugeordnet. Die Hubketten 62 (strich-punktiert) sind dem Gestell 6 der Reststapeltragvorrichtung 3 zugeordnet. Die Hubketten 60 und 61 sind über Kettenumlenkräder im Gestell des Bogenanlegers 1 zu einem Reststapelhubantrieb 63 geführt. Die Hubketten 60 bis 62 werden beiderseits des Bogenanlegers 2 über hier nur angedeutete Umlenkkettenräder in Traversen 64 geführt. Die Traversen 64 sind im Gestell des Bogenanlegers 2 mit der Reststapeltragvorrichtung 3 verbunden und gemeinsam mit dieser mittels des Reststapelhubwerkes 5 an den Führungschienen 8 vertikal verschiebbar geführt. Die Traversen 64 weisen an ihren vorderen Enden Auflagen auf, auf denen die Reststapelhubschiene mitgeführt werden kann. Dazu wird die Reststapelhubschiene bei der Hubbewegung des Reststapelhubwerkes 5 und damit der Traversen 64 von ihrer unteren Endlage oder Wartestellung aus auf den Auflageanschlägen abgehoben und mit der Reststapeltragvorrichung 3 angehoben. Die Reststapelhubschiene kann selbstverständlich auch fest mit den Traversen 64 verbunden sein.
Die Enden der Hubketten 60 und 61 sind auf der Traverse 64 mit einem verschiebbaren Lagerbock 65 fest verbunden. Auf dem verschiebbaren Lagerbock 65 ist ein Umlenkkettenrad 66 gelagert. Um das Umlenkkettenrad 66 wird die Hubkette 62 in einer Schlaufe herumgeführt. Die Hubkette 62 wird weiterhin über ein Umlenkkettenrad 67 von der Traverse 64 nach oben zu einem Umlenkkettenrad 68 an einer mit der Reststapeltragvorrichtung 3 mitgewegten Halterung 69 oder am oberen Ende der Führungsschiene 8 geführt und läuft von dort wieder nach unten. Die Enden der Hubkette 62 sind einerseits an der Traverse 64 und andererseits am Gestell 6 der Reststapeltragvorrichtung 3 fest angeschlagen. Infolge des Gewichts der Reststapeltragvorrichtung 3 zusammen mit den Traversen 64 wird die Hubkette 62 über die Schlaufe um das Umlenkkettenrad 66 gegen die Hubketten 60 und 61 und damit auch gegen den Reststapelhubantrieb 63 verspannt.
In der tiefen Position nach Fig. 3 sind die Hubketten 60 und 61 weitgehend ausgefahren. Der verschiebbare Lagerbock 65 mit dem Umlenkkettenrad 66 ist in dieser Betriebslage durch die Kettenschlaufe nach rechts gegen einen Anschlag fixiert. Das Gestell 6 der Reststapeltragvorrichtung 3 hängt in den Hubketten 62. Es kann gegenüber den Traversen auch nach unten hin auf einem Anschlag aufsitzen. Die Hubkette 62 wird dann über die Kettenschlaufe am Lagerbock 65 gespannt.
Beim Anheben der Reststapeltragvorrichtung 3 werden wie in Figur 4 gezeigt die Hubketten 60 und 61 vom Reststapelhubantrieb 63 eingezogen. Der Lagerbock 65 wird weiterhin über die Kettenschlaufe in seiner durch die Länge der Hubkette 62 begrenzten rechten Endlage gehalten. An der höchst möglichen Betriebsstellung der Reststapeltragvorrichtung 3 im Stapelbereich laufen die Traversen 64 gegen Anschläge an, die hier nicht gezeigt sind. Nun ist eine weiter Hubbewegung der Traversen 64 zusammen mit dem Gestell 6 nicht möglich.
In Figur 5 wird schließlich die Außerbetriebstellung der Reststapeltragvorrichtung 3 gezeigt. Durch weiteres Betätigen des Reststapelhubantriebes 63 wird über die Hubbewegung der Hubketten 60 und 61 der Lagerbock 65 auf den Traversen 64 nach links verschoben. Dabei läuft die Hubkette 62 über die Umlenkkettenrolle 66, 67 und 68 ab. Die Schlaufe in der Hubkette 62 wird dabei verlängert, während das am Gestell 6 befestigte Ende der Hubkette 62 eingezogen wird. Damit wird das Gestell 6 von den Traversen 64 abgehoben und über die obere Endlage der Traversen 64 hinaus angehoben. Das die Reststapelstäbe 7 tragende Gestell 6 der Reststapeltragvorrichtung 3 wird so in eine Parkposition gebracht. In dieser Position ist es außer Betrieb genommen.
Beim Absenken des Gestells 6 und erreichen der Traversen 64 verbinden sich die beiden Teile der Reststapeltragvorrichtung 3 wieder und sinken unter der Gewichtsbelastung mit verspannter Hubkette 62 gemeinsam ab.
Das Reststapelhubwerk 5 ist in Einzelheiten auch anders gestaltbar. So kann die Hubwirkung der Hubkette 62 durch veränderte Umlenkungen im Bereich der Schlaufe vergrößert oder verkleinert werden. Hier kommt beispielsweise die Wirkung eines Flaschenzuges in Frage. Weiterhin kann die Verbindung sowohl des Lagerbockes 65 als auch die Verbindung des Gestelles 6 mit den Traversen 64 verriegelbar gestaltet werden. Dies ist aber nach den bisherigen Erfahrungen nicht erforderlich. Die in den Bogenanleger integriert gestaltete Reststapeltragvorrichtung 3 mit selbststeuerndem Aufzug des die Reststapelstäbe 7 tragenden Gestelles 6 ermöglicht die Nachrüstung vorhandener Bogenanleger 2 mit der genannten Ausrüstung zum automatischen Stapelwechsel. Hierbei ist trotz erweiterter Funktionsmöglichkeiten kein zusätzlicher Bauraum erforderlich, wie dies bei anderen bekannten Vorrichtungen der Fall ist.

Claims

Patentansprüche
1 ) Vorrichtung zum Wechseln eines Bogenstapels in einem Bogenanleger an einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Hauptstapelhubwerk zum
Anheben und Absenken eines Bogenstapels, mit einer Reststapeltragvorrichtung, die Reststapelstäbe zur zeitweisen Aufnahme eines Reststapels und dessen Übergabe auf einen neu zugeführten Bogenstapel enthält, wobei die Reststapelstäbe mit Antriebsmitteln zur Erzeugung einer zueinander versetzten Längsbewegung versehen sind, derart daß sie in den
Stapelbereich schiebbar und wenigstens versetzt zueinander von dort entfernbar sind, und einem Reststapelhubwerk zum Anheben der Reststapeltragvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Reststapeltragvorrichtung (3) aus einer mit dem Reststapelhubwerk
(5) verbundenen ersten Tragvorrichtung und einer die Reststapelstäbe (7) tragenden zweiten Tragvorrichtung besteht, daß die erste und die zweite Tragvorrichtung gemeinsam an im Bogenanleger (2) integrierten vertikalen Führungsschienen (8) geführt sind, wobei die erste Tragvorrichtung innerhalb des Bogenanlegers (2) angeordnet sind und die zweite Tragvorrichtung stirnseitig außerhalb des Bogenanlegers (2) angeordnet ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Reststapelhubwerk (5) eine selbststeuernde Antriebsverbindung mit einer Hubeinrichtung zur Verschiebung der zweiten Tragvorrichtung gegenüber der ersten Tragvorrichtung an den vertikalen Führungsschienen (8) aufweist. 3) Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Reststapelhubwerk (5) verbundene Traversen (64) und ein die Reststapelstäbe (7) tragendes Gestell (6) gemeinsam geführt an den vertikalen Führungsschienen (8) vorgesehen sind.
4) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (6) an den Führungsschienen (8) gegenüber den Traversen
(64) mittels einer Hubvorrichtung vertikal verschiebbar ist.
5) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (64) Führungsmittel für eine Reststapelhubschiene aufweisen, die an der Vorderseite des Bogenanlegers (2) vertikal geführt ist und daß die Reststapelhubschiene mittels der Hubbewegung der Reststapeltragvorrichtung (3) mit dieser koppelbar ist, derart daß die Reststapelhubschiene von einer unteren Endposition aus gemeinsam mit der Reststapeltragvorrichtung (3) anhebbar ist.
6) Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reststapelhubwerk (5) zwei Paare von Hubketten (60, 61 ) aufweist, die mit einem Reststapelhubantrieb (65) und einer Antriebseinrichtung für die
Hubeinrichtung zur Verschiebung des Gestelles (6) gegenüber den Traversen (64) aufweist . 7) Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (6) mittels wenigstens über Kettenumlenkrollen (68) am oberen Ende der Führungsschienen (8) geführter Hubketten (62) mit den
Traversen (64) verbunden ist.
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubketten (60, 61) des Reststapelhubwerkes (5) mit je einer auf den
Traversen (64) verschiebbar angeordneten Lagerung für Kettenumlenkrollen (66) verbunden sind, um die die Hubketten (62) für das Gestell (6) in einer Schlaufe herumgeführt sind und daß die Traversen (64) Anschlagmittel zur Begrenzung der Hubbewegung nach oben aufweisen .
PCT/EP1998/000563 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung WO1998034862A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/367,031 US6547512B1 (en) 1997-02-05 1998-02-03 Stack changing device
EP98905390A EP0958216B1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
AT98905390T ATE206097T1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
DE59801570T DE59801570D1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
JP53374198A JP3297442B2 (ja) 1997-02-05 1998-02-03 パイル交換装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704285.6 1997-02-05
DE19704285 1997-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998034862A1 true WO1998034862A1 (de) 1998-08-13

Family

ID=7819351

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000563 WO1998034862A1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
PCT/EP1998/000562 WO1998034861A1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
PCT/EP1998/000567 WO1998034864A1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
PCT/EP1998/000565 WO1998034863A1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
PCT/EP1998/000569 WO1998034866A1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
PCT/EP1998/000568 WO1998034865A1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000562 WO1998034861A1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
PCT/EP1998/000567 WO1998034864A1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
PCT/EP1998/000565 WO1998034863A1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
PCT/EP1998/000569 WO1998034866A1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung
PCT/EP1998/000568 WO1998034865A1 (de) 1997-02-05 1998-02-03 Stapelwechselvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (6) US6209863B1 (de)
EP (6) EP0958219B1 (de)
JP (6) JP3332937B2 (de)
AT (6) ATE207841T1 (de)
DE (6) DE59801444D1 (de)
WO (6) WO1998034862A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941918C1 (de) * 1999-09-03 2000-11-09 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger mit einer Non-Stop-Einrichtung
CH693850A5 (fr) * 2000-05-16 2004-03-15 Bobst Sa Dispositif d'asservissement des organes délivrant des feuilles à une machine.
CH693927A5 (fr) * 2000-05-16 2004-04-30 Bobst Sa Station de réception de presse de façonnage.
DE102004002307A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Synchronisation von Haupt- und Hilfsstapel
DE102006046823C5 (de) * 2005-10-26 2020-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Computergesteuertes Ziehen des Rechens im Non-Stop Anleger oder Ausleger
IT1401868B1 (it) 2010-08-31 2013-08-28 Nuova Pignone S R L Turbomacchina con stadio a flusso misto e metodo.
DE102015217170B4 (de) 2014-09-17 2023-10-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Vereinigung eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel
CN106335804B (zh) * 2016-08-26 2018-01-02 河南省新斗彩印刷有限公司 胶印机全自动换纸插杆装置
TWI725713B (zh) * 2019-02-11 2021-04-21 瑞士商巴柏斯特麥克斯合資公司 用於改變在片材饋送器中之片材堆疊的方法與裝置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095297B (de) * 1958-03-25 1960-12-22 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Bogenanleger mit mehreren Stapelhubwerken
DE3931710A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-12 Polygraph Leipzig Non-stop-bogenanleger fuer bogenrotationsmaschinen
DE4203500A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Roland Man Druckmasch Bogenanleger
EP0604770A1 (de) * 1991-09-02 1994-07-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Vereinigung eines Restbogenstapels und eines Hauptbogenstapels
WO1996032349A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Univeyor A/S Method and apparatus for destacking and supplying sheet members from a stack to a processing apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB595921A (en) * 1945-07-09 1947-12-23 Hoe & Co R Improvements in automatic sheet feeding apparatus
US2690337A (en) * 1950-04-26 1954-09-28 Berlin & Jones Co Inc Blank feeding apparatus
DE1110659B (de) * 1960-04-04 1961-07-13 Harris Intertype Corp Vorrichtung zum Absetzen eines Stapels von Boegen oder Blaettern auf eine Tragflaeche
DD115336A1 (de) * 1974-03-28 1975-09-20
DE2505530C3 (de) * 1975-02-10 1978-08-31 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Vorrichtung an kontinuierlich arbeitenden Bogenanlegern zur Kompensation der sich beim Stapelwechsel durch das seitliche Herausziehen des Hilfsstapeltisches auf der Oberseite des HilfsStapels fortschreitend bildenden Absenkung
DE2505762C2 (de) * 1975-02-12 1977-09-19 Spiess Gmbh G Vorrichtung fuer den stapelwechsel bei kontinuierlich arbeitenden bogenanlegern
DE2637086C2 (de) * 1976-08-18 1979-08-23 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen Bogenanleger
JP2694732B2 (ja) * 1988-07-13 1997-12-24 大日本印刷株式会社 枚葉紙給紙部の自動積替装置
JP2649842B2 (ja) * 1989-05-17 1997-09-03 株式会社小森コーポレーション 枚葉印刷機の給紙紙積装置
DE4129139C1 (de) * 1991-09-02 1993-01-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE4211353C2 (de) * 1992-04-04 1994-02-03 Heidelberger Druckmasch Ag Hilfsstapelträger für eine Bogenstapelhubvorrichtung
DE4228621C2 (de) * 1992-08-28 1994-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Sicherungsvorrichtung im Anleger einer papierbogenverarbeitenden Maschine
DE4228616C2 (de) * 1992-08-28 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenanleger an Druckmaschinen
JPH06156762A (ja) * 1992-11-27 1994-06-03 Xerox Corp 大容量二重トレイ可変シートサイズのシート供給装置
DE19512505A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von losem Blattgut
DE19520772C1 (de) * 1995-06-07 1996-10-10 Roland Man Druckmasch Non-Stop-Bogenanleger für Druckmaschinen mit ein- und ausfahrbaren Gabelstäben
CZ151597A3 (cs) * 1997-05-19 1998-10-14 Dobrušské Strojírny, A.S. Zařízení pro zvedání stohu archů papíru k nakládací hlavě tiskařského stroje
DE19735895C1 (de) * 1997-08-19 1998-09-10 Roland Man Druckmasch Hubantrieb für eine automatische Stapelwechselvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095297B (de) * 1958-03-25 1960-12-22 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Bogenanleger mit mehreren Stapelhubwerken
DE3931710A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-12 Polygraph Leipzig Non-stop-bogenanleger fuer bogenrotationsmaschinen
EP0604770A1 (de) * 1991-09-02 1994-07-06 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Vereinigung eines Restbogenstapels und eines Hauptbogenstapels
DE4203500A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Roland Man Druckmasch Bogenanleger
WO1996032349A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Univeyor A/S Method and apparatus for destacking and supplying sheet members from a stack to a processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE201378T1 (de) 2001-06-15
WO1998034864A1 (de) 1998-08-13
JP2000509695A (ja) 2000-08-02
JP3346478B2 (ja) 2002-11-18
ATE207841T1 (de) 2001-11-15
JP3332938B2 (ja) 2002-10-07
JP3322888B2 (ja) 2002-09-09
EP0958218B1 (de) 2001-09-12
EP0958218A1 (de) 1999-11-24
EP0958220B1 (de) 2001-11-21
EP0958217A1 (de) 1999-11-24
US6547513B1 (en) 2003-04-15
WO1998034865A1 (de) 1998-08-13
EP0958219B1 (de) 2001-05-23
WO1998034861A1 (de) 1998-08-13
EP0958216A1 (de) 1999-11-24
EP0958215B1 (de) 2001-10-31
ATE206097T1 (de) 2001-10-15
ATE205455T1 (de) 2001-09-15
EP0958215A1 (de) 1999-11-24
US6676364B1 (en) 2004-01-13
DE59801570D1 (de) 2001-10-31
WO1998034866A1 (de) 1998-08-13
DE59801444D1 (de) 2001-10-18
US6485016B1 (en) 2002-11-26
JP2001505861A (ja) 2001-05-08
US6547512B1 (en) 2003-04-15
US6209863B1 (en) 2001-04-03
DE59802710D1 (de) 2002-02-21
WO1998034863A1 (de) 1998-08-13
EP0958219A1 (de) 1999-11-24
JP2000510083A (ja) 2000-08-08
DE59801949D1 (de) 2001-12-06
JP2000509693A (ja) 2000-08-02
JP2000509692A (ja) 2000-08-02
ATE206098T1 (de) 2001-10-15
ATE209154T1 (de) 2001-12-15
DE59800760D1 (de) 2001-06-28
US6286826B1 (en) 2001-09-11
EP0958217B1 (de) 2001-09-26
JP3332937B2 (ja) 2002-10-07
JP3332936B2 (ja) 2002-10-07
JP3297442B2 (ja) 2002-07-02
JP2000509694A (ja) 2000-08-02
EP0958216B1 (de) 2001-09-26
DE59801572D1 (de) 2001-10-31
EP0958220A1 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131015C2 (de) Bogenausleger
DE4211353C2 (de) Hilfsstapelträger für eine Bogenstapelhubvorrichtung
DE3504491C2 (de)
DE4424287C2 (de) Hilfsstapeleinrichtung
DE69015431T2 (de) Vorrichtung zum Papierzuführen/Stapeln für eine Bogendruckmaschine.
EP0958216B1 (de) Stapelwechselvorrichtung
DE68913963T2 (de) Stanz- und trennvorrichtung für bögen aus papier, karton und dergleichen.
DE602004002524T2 (de) Ausleger für eine Bogendruckmaschine
DE10063278C5 (de) Vorrichtung zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks
DE19926822A1 (de) Plattenwechselvorrichtung
DE4203500C2 (de) Bogenanleger
DE2412327A1 (de) Anlage zum anbringen und verschweissen laengsgestreckter verstaerkungselemente auf metallplatten
DE4129136C2 (de)
DE4227726C2 (de) Anlage zum Pressen von Laminaten
DE4129139C1 (de)
DE19819596C2 (de) Bogenrückhalter für einen Non-Stop-Stapelwechsler
DE10151917A1 (de) Anordnung und Verfahren zur kontinuierlichen Bereitstellung von Einzelbogen
DE4418810C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Stapelwechsel an einem Bogenanleger
CH628852A5 (en) Storage apparatus for palletised goods
WO2024094444A1 (de) Querförderer für rollgänge
DE19636187A1 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen
DE3601293A1 (de) Bogenstapelvorrichtung
DE4436033A1 (de) Stapelwechseleinrichtung in Bogenauslegern an Druckmaschinen
DE102004058375A1 (de) Bogenanschlag in einem Bogenausleger
DE2355812A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und stapeln von z.b. aus einer bearbeitungsmaschine austretenden gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998905390

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 533741

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09367031

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998905390

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998905390

Country of ref document: EP