[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1997017519A2 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997017519A2
WO1997017519A2 PCT/DE1996/002065 DE9602065W WO9717519A2 WO 1997017519 A2 WO1997017519 A2 WO 1997017519A2 DE 9602065 W DE9602065 W DE 9602065W WO 9717519 A2 WO9717519 A2 WO 9717519A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leaf
lock
locking rod
locking
passive
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002065
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997017519A3 (de
Original Assignee
Hörmann KG Freisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Freisen filed Critical Hörmann KG Freisen
Priority to EP96945843A priority Critical patent/EP0858541B1/de
Priority to PL96326487A priority patent/PL181353B1/pl
Priority to DE59609346T priority patent/DE59609346D1/de
Publication of WO1997017519A2 publication Critical patent/WO1997017519A2/de
Publication of WO1997017519A3 publication Critical patent/WO1997017519A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1006Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors of the vertical rod type
    • E05B65/1013Trigger means for holding the bolt in the retracted position and releasing the bolt when the door is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/002Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a building closure, in particular a two-leaf door with a passive leaf and a active leaf, the passive leaf being lockable both in the frame head region and in the base region via closure elements which are controllable via a drive bolt lock, and the active leaf at least one lock with latch and latch, with which the active leaf can be locked on the passive leaf and / or in the frame head area and / or in the floor area.
  • a lock with a bolt and a latch is generally arranged in the area of the active leaf of these building closures, so that the active leaf can be opened and closed without problems.
  • the latch is operated, for example, via a door handle.
  • the passive leaf of such double-winged building closures is locked, and in particular in emergency situations the passive wing must be opened quickly and easily.
  • the passive leaf is known from the prior art to be provided with a spring catch which locks into the frame head area and which catch can be actuated by means of a rotary lever.
  • this locking of the passive leaf is not suitable for doors with a large overall height.
  • locking devices for double-leaf building closings in which a drive bolt lock is arranged on the passive leaf, which interacts with two fixed locking rods which are retracted against spring pressure and are held open by means of a holding device (switching lock) until the door is closed the key switch strikes the frame and the locking rods are released.
  • Locking devices of this type have proven themselves, but are not suitable for connection to rotary leaf drives. Since an additional effort has to be made by installing the key switch, costs arise.
  • locking devices for double-leaf building closings are also known, in which the previously mentioned switching lock is integrated in the driving bolt lock and is triggered by the trailing active leaf, ie. That is, when the passive leaf is closed, the locking of the passive leaf by the
  • REPLACEMENT BUIP (RULE 26) closing active leaf is executed.
  • RULE 26 REPLACEMENT BUIP
  • the additional installation effort of the switch lock is avoided, but it is disadvantageous in the case of building closures with this locking device that these building closures, in particular in the case of smoke protection doors, must have seals which are deformed when the door is closed, which is caused by the kinetic Energy of closing the wing is done. Since this energy cannot be used in the passive leaf because the locking rods are only released by the trailing leaf, this system is not suitable for equipping such tightly closing doors.
  • the invention is based on the object of further developing a locking device of the generic type in such a way that secure locking and in particular unlocking in the event of panic or emergency, even in the case of building closures with a large overall height or high mechanical requirements, such as in particular in the case of fire protection and / or fire protection doors, is possible, wherein preferably also swing leaf drives can be combined with such a locking device.
  • the solution to this problem provides in a generic locking device that the passive leaf has an upper, axially movable locking rod with a snap element, which snaps into a corresponding opening in the frame head area when the passive leaf is closed and that Inactive leaf has a lower, rigid locking rod, which closed passive leaf snaps into a corresponding opening on the floor.
  • the locking device consequently has a drive bolt lock which is connected to an upper lock and a lower lock, the upper lock being a snap element which is moved over a locking rod which is movable in its axial length, and the lower one Closure is a rigid locking rod which snaps into a corresponding opening on the bottom.
  • This locking device has the advantage that when the active leaf is unlocked, the latch is pressed out of the closing slot and both leaves can be opened undamaged.
  • this locking device can be combined with an anti-panic padlock so that when the driving bolt lock is actuated, the latch and bolt of the padlock are pushed back and both wings are unlocked, in particular without damage caused on the locking elements.
  • the movable locking rod and / or the snap element has or have an energy store, in particular a spring, with which the movable locking rod and / or the snap element is held in its closed position or . become.
  • the drive bolt lock has two sliders which are coupled to the locking rods.
  • the slides preferably counteract an opening movement of a lock latch and a lock bolt of the lock in the active leaf, wherein according to a further feature of the invention it is provided that the slides are arranged horizontally in the drive bolt lock.
  • the slides are in particular arranged at right angles to the locking bars, so that the movement of the sliders is transmitted from a horizontal direction to a vertical direction, namely the axial direction of the locking bars.
  • the slides are arranged in the area of the lock latch and the latch of the active leaf in the passive leaf.
  • the drive bolt lock has a holding device which holds at least the lower locking rod in the open position when the passive leaf is opened. This configuration enables a simple and reliable closing of the passive leaf without first having to pay attention to the correct position of at least the lower locking rod.
  • the holding device is preferably connected to the upper locking rod in a geared manner, the holding device being triggered when the standing leaf is moved into the closed position by the snap movement of the snap element.
  • REPLACEMENT BUIP (RULE 26) can be done for example via the upper locking rod. It can also be provided that the lower locking rod is released by the catch movement.
  • a locking device designed with these features has the particular advantage that the drive bolt lock cannot be actuated when the active leaf is closed. Damage to the lock in the active leaf is avoided when the building closure is opened via the drive bolt lock.
  • the locking device thus has a drive bolt lock which has a resilient catch as the upper lock and a lock rod as the lower lock which is held by a holding device arranged in the drive lock when opened in the open position. The holding device is released by the snap movement occurring when the passive leaf closes, so that the lower locking rod, which is under spring load, is transferred into the locking position.
  • the active leaf lock has a device which can be actuated, for example in the event of panic, and with which the latch and bolt of the active leaf lock is secured through the passive leaf via the passive leaf drive.
  • the lower locking rod of the passive leaf has an electric drive. Formed in this way, the locking device can be used in combination with rotary leaf drives.
  • a further development of this embodiment provides that the electric drive of the lock system and the electric drive of the door are electrically coupled, so that both locking devices can be actuated via a release element.
  • the electric drive consists of an electric motor and a lever which can be pivoted about a pivot point, the lever being connected to the lower locking rod.
  • the electric drive is preferably arranged on a support which can be moved in the direction of movement of the locking bars and which can be moved manually at least to release the lower locking bar.
  • the two-winged building closure can also be opened in the event of panic by a purely mechanical opening device, the snap element, for example, also being able to be triggered via this movable support. It is therefore possible to open the swing door even when the power supply is interrupted.
  • Figure 1 A view of a two-leaf door
  • FIG. 2 a drive bolt lock with a motor drive for a passive leaf of a two-leaf door
  • FIG. 3 shows a side view of the motorized drive of the drive bolt lock according to FIG. 2.
  • a double-leaf door 1 shown in FIG. 1 consists of a passive leaf 2 and a active leaf 3, which are arranged opposite each other on a frame frame so that they can pivot.
  • the mark head area 4 of the frame frame is shown in FIG. 1.
  • a bottom surface is indicated in FIG. 1 and identified by the reference number 5.
  • the passive leaf 2 has a driving bolt lock 8 and the active leaf 3 has a lock 9, which in a manner known per se has a latch and a bolt, which are not shown in FIG.
  • a movable locking rod 10 and a rigid locking rod 11 are connected to the driving bolt lock 8 by gearing, the locking rod 10 extending from the driving bolt lock 8 upwards in the direction of the frame head region 4 and the locking rod 11 downwards in the direction of the base region 5.
  • the upper locking rod 10 is movable as far
  • Locking rod 10 designated, since it can be changed in its axial length.
  • a snap element 13 is arranged on the end of the locking rod 10 opposite the driving bolt lock 8. When the fixed leaf 2 is closed, the snap element 13 snaps into a corresponding opening in the frame head region 4.
  • a spring element 12 is arranged in the driving bolt lock 8, which brings the locking rod into the locking position.
  • the lower, rigid locking rod 11 engages in a correspondingly designed opening in the base region 5, so that the passive leaf 2 is locked in its closed position by the snap element 13 and the rigid locking rod 11.
  • a holding device (not shown in more detail) with which the lower locking rod 11 with the passive leaf 2 open in the open position, ie. H. is held in a raised position in which the movement of the passive leaf 2 about its pivot axis is not impaired by a locking rod 11 projecting beyond the lower edge of the passive leaf 2.
  • the holding device is also connected via the locking rod 10 to the snap element 13 in such a way that when the passive leaf 2 is closed, the snap element 13 snaps into the corresponding opening in the frame head area 4 and the catch movement via the locking rod 10 onto the drive bolt lock 8 is transmitted, from where the holding device is activated, so that the lower locking rod 11 is released and its locking position, i. H. is transferred to a position in
  • REPLACEMENT BUIP (RULE 26) which engages the lower locking rod 11 in the corresponding opening in the bottom area 5.
  • two horizontally arranged slides are provided in the driving bolt lock 8, which are also not shown in detail. These slides are connected to the locking rods 10 and li in a manner such that the slides counteract the lock latch and the lock bolt during an opening movement. The slides are accordingly arranged in the area of the lock 9, so that the above-described interaction with the lock latch and the lock bolt is possible.
  • the door 1 described above enables the latch to be pressed out of the closing slot when the active leaf 3 is unlocked, so that both leaves 2, 3 can be opened without damage.
  • the active leaf 3 is closed, which blocks the driving bolt lock 8 by the bolt of the lock 9, so that the driving bolt lock 8 cannot be operated for the purpose of undesirably opening the door 1.
  • the door 1 described above can also have a device which enables the closed wings 2, 3 to be opened in the event of dangers.
  • the latch and bolt of the anti-panic lock 9 in the active leaf 8 are pushed back, so that both leaves 2 and 3 are unlocked.
  • FIGS. 2 and 3 essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 1, but is supplemented by an electric motor lock 14. Furthermore, the snap element 13 is combined with an electric door opener 15.
  • REPLACEMENT BUIP (RULE 26)
  • 14 consists of a housing 16 in which a carrier 18 which is movable in the direction of the arrow 17 is arranged.
  • the housing 16 is fastened below the drive bolt lock 8 in the region of the longitudinal edge 7 of the passive leaf 2.
  • the lower locking rod 11 consists of two locking rod sections 11 'and 11'', of which the first locking rod section 11' between the driving bolt lock 8 and the motor lock 14 and the second locking rod section ll ' 1 runs between the motor lock 14 and the bottom region 5.
  • the lower locking rod section 11 ′′ is arranged with its end projecting into the motor lock 14 on a lever 19 so as to be pivotable.
  • the lever 19 is articulated on the carrier 18 so as to be pivotable about an axis of rotation 20, the lever 19 also being connected via an actuating element 21 to an electric motor 22 arranged on the carrier 18.
  • the actuating element 21 engages on the lever 19 between the axis of rotation 20 and the articulation point 23 for the lower locking rod section 11 ′.
  • the carrier 18 can be transferred from the closed position into the open position of the lower locking rod 11 by means of a purely mechanical device, so that opening of the passive leaf 2 is also possible when the power supply to the electric motor 22 is interrupted.
  • the locking device shown in FIGS. 2 and 3 is an electrical door opener 15 for the upper locking point of the passive leaf 2 and an electromotive lock 14
  • REPLACEMENT BUIP (RULE 26) designed for the lower locking point of the passive leaf 2.
  • the electric door opener 15 interacts with the snap element 13 in a manner known per se like a door opener with a lock latch.
  • the motor lock 14 allows manual unlocking in that the lower locking rod section 11 'can be pulled out of the corresponding opening in the base area 5 via the mechanically movable support 18.
  • a quick, electrically operated unlocking of the lower locking rod 11 is possible via the electric motor 22.
  • the locking rods 10 and 11 can be mechanically retracted using a lever (not shown), the lever being arranged in the area of the driving bolt lock 8.
  • the carrier 18 is moved within the motor lock 14 in the direction of the locking rod section 11 ', so that the locking rod section 11 • is pulled out of the corresponding opening in the base region 5.
  • the lower locking rod 11, in particular the lower locking rod section 11 ' remains in its open position until the snap element 13 releases the locking device.
  • an electrical pulse is activated, for example by a motion detector, a contact mat, a button and / or a control, which first responds to the closure of the active leaf 3 and then activates the rotary leaf drive of the active leaf 3.
  • the closure of the active leaf 3 can be, for example, a motor lock 14 and / or an electric door opener.
  • the control then switches on the electric motor 22 of the motor lock 14 of the passive leaf 2, which moves the lower locking rod 11 into its open position and releases the snap element 13 via the door opener 15, whereupon the rotating leaf
  • REPLACEMENT BUIP (RULE 26) drive of the passive leaf 2 is activated.
  • the closing of this door with the rotary leaf drive takes place in the reverse order, whereby the rotary leaf drive closes the standing and active leaves 2, 3 in the correct order by controlling the rotation angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verriegelungsvorrichtung für einen Gebäudeabschluß, insbesondere eine zweiflügelige Tür mit einem Standflügel und einem Gehflügel, wobei der Standflügel sowohl im Zargenkopfbereich als auch im Bodenbereich über Verschlußelemente, die über ein Treibriegelschloß steuerbar sind, arretierbar ist und der Gehflügel zumindest ein Schloß mit Riegel und Falle aufweist, mit dem der Gehflügel am Standflügel und/oder im Zargenkopfbereich und/oder im Bodenreich verriegelbar ist, wobei der Standflügel (2) eine obere, in ihrer axialen Länge bewegliche Verschlußstange (10) mit einem Schnappelement (13) aufweist, welches bei geschlossenem Standflügel (2) in eine korrespondierende Öffnung im Zargenkopfbereich (4) einschnappt und der Standflügel (2) eine untere, starre Verschlußstange (11) aufweist, welche bei geschlossenem Standflügel (2) in eine korrespondierende, bodenseitige Öffnung einrastet.

Description

V e r r i e g e i u n g s v o r r i c h t u n g
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen Gebäudeabschluß, insbesondere eine zweiflü¬ gelige Tür mit einem Standflügel und einem Gehflügel, wobei der Standflügel sowohl im Zargenkopfbereich als auch im Bodenbereich über Verschlußelemente, die über ein Treibriegelschloß steuerbar sind, arretierbar ist und der Gehflügel zumindest ein Schloß mit Riegel und Falle aufweist, mit dem der Gehflügel am Standflügel und/oder im Zargenkopfbereich und/oder im Bodenbe¬ reich verriegelbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verriege¬ lungsvorrichtungen für derartige zweiflügelige Türen oder andere zweiflügelige Gebäudeabschlüsse bekannt. Im Bereich des Gehflügels dieser Gebäudeabschlüsse ist in der Regel ein Schloß mit einem Riegel und ei¬ ner Falle angeordnet, so daß der Gehflügel problemlos geöffnet und geschlossen werden kann. Die Falle wird beispielsweise über eine Türklinke betätigt. Der Standflügel derartiger zweiflügeliger Gebäudeab¬ schlüsse ist demgegenüber arretiert, wobei insbeson¬ dere bei Notfallsituationen der Standflügel schnell und einfach geöffnet werden muß. Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise bekannt, den Standflügel mit einem in den Zargenkopfbereich verriegelnden fe¬ dernden Schnäpper zu versehen, welcher Schnäpper mit¬ tels eines Drehhebels betätigbar ist. Es hat sich je¬ doch gezeigt, daß diese Verriegelung des Standflügels für Türen mit großer Bauhöhe nicht geeignet ist. Dar¬ über hinaus kann eine derartige Verriegelung mit ei¬ nem in den Zargenkopfbereich wirkenden Schnäpper nicht für Türen verwendet werden, an welche bestimmte mechanische Anforderungen, beispielsweise im Brand¬ fall, gestellt werden. Bei abgeschlossenem Gehflügel bietet der federnde Schnäpper an dem Standflügel dar¬ über hinaus keine ausreichende Sicherung gegen unbe¬ fugtes Öffnen des Gebäudeabschlusses. Schließlich weisen derartige Gebäudeabschlüsse keine Panikauslö¬ sung ohne einhergehende Schloßbeschädigung auf.
Es sind darüber hinaus Verriegelungsvorrichtungen für zweiflügelige Gebäudeabschlüsse bekannt, bei denen am Standflügel ein Treibriegelschloß angeordnet ist, das mit zwei feststehenden Verschlußstangen zusammen¬ wirkt, die gegen Federdruck zurückgezogen werden und mittels einer Festhaltevorrichtung (Schaltschloß) so lange offengehalten werden, bis beim Schließen der Tür das Schaltschloß an der Zarge anschlägt und die Verschlußstangen freigegeben werden. Derartige Ver¬ riegelungsvorrichtungen haben sich bewährt, sind je¬ doch nicht zur Verbindung mit Drehflügelantrieben ge¬ eignet. Da ein zusätzlicher Aufwand durch den Einbau des Schaltschlosses betrieben werden muß, entstehen Kosten. Um dieses Problem zu umgehen, sind darüber hinaus Verriegelungsvorrichtungen für zweiflügelige Gebäudeabschlüsse bekannt, bei denen das zuvor ge¬ nannte Schaltschloß im Treibriegelschloß integriert ist und durch den nachlaufenden Gehflügel ausgelöst wird, d. h., daß bei geschlossenem Standflügel die Verriegelung des Standflügels durch den sich
ERSATZBUπ(REGEL26) schließenden Gehflügel ausgeführt wird. Zwar wird bei diesen Verriegelungsvorrichtungen der zusätzliche Einbauaufwand des Schaltschlosses vermieden, jedoch ist es bei Gebäudeabschlüssen mit dieser Ver¬ riegelungsvorrichtung nachteilig, daß diese Gebäude¬ abschlüsse insbesondere bei Rauchschutztüren Dich¬ tungen aufweisen müssen, die beim Schließen der Tür verformt werden, was durch die kinetische Energie des Schließens des Flügels erfolgt. Da beim Standflügel diese Energie nicht genützt werden kann, weil die Verschlußstangen erst durch den nachlaufenden Geh¬ flügel freigegeben werden, ist dieses System nicht geeignet um solche dichtschließende Türen auszustat¬ ten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Er¬ findung die A u f g a b e zugrunde, eine gat¬ tungsgemäße Verriegelungsvorrichtung derart weiterzu¬ bilden, daß eine sichere Verriegelung und insbeson¬ dere Entriegelung im Panik- oder Notfall auch bei Ge¬ bäudeabschlüssen mit großer Bauhöhe oder hohen mecha¬ nischen Anforderungen, wie insbesondere bei Feuer¬ schutz- und/oder Brandschutztüren, möglich ist, wobei vorzugsweise auch Drehflügelantriebe mit einer derar¬ tigen Verriegelungsvorrichtung kombiniert werden kön¬ nen.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht bei einer gattungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung vor, daß der Standflügel eine obere, in ihrer axialen Länge bewegliche Verschlußstange mit einem Schnapp¬ element aufweist, welches bei geschlossenem Standflü¬ gel in eine korrespondierende Öffnung im Zargenkopf¬ bereich einschnappt und daß der Standflügel eine un¬ tere, starre Verschlußstange aufweist, welche bei ge- schlossenem Standflügel in eine korrespondierende, bodenseitige Öffnung einrastet.
Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung weist demzufolge ein Treibriegelschloß auf, das mit einem oberen Verschluß und einem unteren Verschluß verbun¬ den ist, wobei der obere Verschluß ein Schnappelement ist, welches über eine, in ihrer axialen Länge beweg¬ liche, Verschlußstange bewegt wird, und der untere Verschluß eine starre Verschlußstange ist, welche in eine korrespondierende, bodenseitige Öffnung ein¬ rastet.
Diese Verriegelungsvorrichtung hat den Vorteil, daß bei unverschlossenem Gehflügel die Falle aus dem Schließschlitz gedrückt wird und beide Flügel unbe¬ schädigt geöffnet werden können.
Bei verschlossenem Gehflügel kann das Treibriegel¬ schloß durch den Riegel blockiert werden, so daß ein Öffnen des Gebäudeabschlusses nicht möglich ist. Dar¬ über hinaus kann diese erfindungsgemäße Ver¬ riegelungsvorrichtung mit einem Antipanik-Gehflügel- schloß kombiniert werden, so daß bei der Betätigung des Treibriegelschlosses Falle und Riegel des Geh¬ flügelschlosses zurückgeschoben werden und beide Flü¬ gel entriegelt sind, insbesondere ohne daß Beschädi¬ gungen an den Schließelementen verursacht werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorge¬ sehen, daß die bewegliche Verschlußstange und/oder das Schnappelement einen Kraftspeicher, insbesondere eine Feder, aufweist bzw. aufweisen, mit der die be¬ wegliche Verschlußstange und/oder das Schnappelement in ihrer Schließstellung gehalten wird bzw. werden.
ERSÄΓZBLÄΠ" (REGEL 26) Es ist ferner bei einer Weiterbildung der erfindungs¬ gemäßen Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, daß das Treibriegelschloß zwei Schieber aufweist, die mit den Verschlußstangen gekuppelt sind. Vorzugsweise wirken die Schieber einer Öffnungsbewegung einer Schloßfalle und eines Schloßriegels des Schlosses im Gehflügel entgegen, wobei nach einem weiteren Merkmal der Er¬ findung vorgesehen ist, daß die Schieber waagerecht im Treibriegelschloß angeordnet sind.
Die Schieber sind insbesondere rechtwinklig zu den Verschlußstangen angeordnet, so daß die Bewegung der Schieber aus einer waagerechten Richtung in eine senkrechte Richtung, nämlich der Achsrichtung der Verschlußstangen übertragen wird.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vor¬ gesehen, daß die Schieber im Bereich der Schloßfalle und des Riegels des Gehflügels im Standflügel ange¬ ordnet sind.
Um die Verschlußstangen bei geöffnetem Standflügel in ihrer Öffnungsstellung zu halten, ist vorgesehen, daß das Treibriegelschloß eine Haltevorrichtung aufweist, die zumindest die untere Verschlußstange beim Öffnen des Standflügels in der Öffnungsstellung hält. Durch diese Ausgestaltung wird ein einfaches und zuverläs¬ siges Schließen des Standflügels ermöglicht, ohne daß zuvor auf die richtige Stellung zumindest der unteren Verschlußstange geachtet werden muß.
Die Haltevorrichtung ist hierbei vorzugsweise ge- trieblich mit der oberen Verschlußstange verbunden, wobei die Haltevorrichtung beim Überführen des Stand¬ flügels in die Schließstellung durch die Schnäpper¬ bewegung des Schnappelementes ausgelöst wird. Dies
ERSATZBUπ(REGEL26) kann beispielsweise über die obere Verschlußstange erfolgen. Es kann ferner vorgesehen sein, daß über die Schnäpperbewegung die untere Verschlußstange aus¬ gelöst wird. Eine mit diesen Merkmalen ausgebildete Verriegelungsvorrichtung hat insbesondere den Vor¬ teil, daß das Treibriegelschloß bei verschlossenem Gehflügel nicht betätigbar ist. Beim Öffnen des Ge¬ bäudeabschlusses über das Treibriegelschloß wird eine Beschädigung des Schlosses im Gehflügel vermieden. Erfindungsgemäß weist die Verriegelungsvorrichtung somit ein Treibriegelschloß auf, das als oberen Ver¬ schluß einen federnden Schnäpper und als unteren Ver¬ schluß eine Verschlußstange hat, die beim Öffnen in der Offenposition von einer im Treibriegelschloß an¬ geordneten Haltevorrichtung gehalten wird. Die Halte¬ vorrichtung wird durch die beim Schließen des Stand¬ flügels auftretende Schnäpperbewegung freigegeben, so daß die untere, unter Federbelastung stehende Ver¬ schlußstange in die Verschlußposition überführt wird. Es sind im Bereich des Schloßriegels im Gehflügel und der Schloßfalle zwei waagerecht wirkende Schieber im Treibriegelschloß vorgesehen, die derart mit den Ver¬ schlußstangen gekuppelt sind, daß diese bei der Öff¬ nungsbewegung der Schloßfalle und dem Schloßriegel entgegenwirken.
Somit wird bei unverschlossenem Gehflügel die Falle aus dem Schließschlitz gedrückt, so daß Gehflügel und Standflügel unbeschädigt geöffnet werden können. Bei verschlossenem Gehflügel ist das Treibriegelschloß durch den Riegel blockiert und kann nicht bedient werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß das Gehflügelschloß eine Einrichtung aufweist, die bei¬ spielsweise im Panikfall betätigbar ist und mit wel¬ cher die Falle und der Riegel des Gehflügelschlosses durch den Standflügel über das Standflügel- Treib-
ERSATZBUπ(REGEL26) riegelschloß zurückgeschoben werden, um beide Flügel zu entriegeln.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorge¬ sehen, daß die untere Verschlußstange des Stand¬ flügels einen Elektroantrieb aufweist. Derart ausge¬ bildet kann die Verriegelungsvorrichtung in Kombina¬ tion mit Drehflügelantrieben Verwendung finden.
Eine Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, daß der elektro Antrieb des Schloßsystems und der Elektroantrieb der Tür elektrisch gekoppelt sind, so daß beide Verriegelungseinrichtungen über ein Aus¬ löseelement betätigt werden können.
Es ist ferner vorgesehen, daß der Elektroantrieb aus einem Elektromotor und einem um einen Drehpunkt ver¬ schwenkbaren Hebel besteht, wobei der Hebel mit der unteren Verschlußstange verbunden ist. Hierdurch wird eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der erfin¬ dungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung mit einem elek¬ tromotorischen Antrieb bereitgestellt.
Vorzugsweise ist der Elektroantrieb schließlich auf einem in Bewegungsrichtung der Verschlußstangen be¬ wegbaren Träger angeordnet, der manuell zumindest zum Lösen der unteren Verschlußstange bewegbar ist. Hier¬ durch kann der zweiflügelige Gebäudeabschluß auch im Panikfall durch eine rein mechanische Öffnungsein¬ richtung geöffnet werden, wobei beispielsweise auch das Schnappelement über diesen bewegbaren Träger aus¬ gelöst werden kann. Es ist somit eine Öffnung der Drehflügeltür auch dann möglich, wenn die Energiever¬ sorgung unterbrochen ist.
ERSATZBUπ(REGEL26) Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehöri¬ gen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung darge¬ stellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1: Eine Ansicht einer zweiflügeligen Tür;
Figur 2: einen Treibriegelschloß mit einem motori¬ schen Antrieb für einen Standflügel einer zweiflügeligen Tür und
Figur 3: eine Seitenansicht des motorischen Antrie¬ bes des Treibriegelverschlusses gemäß Figur 2.
Eine in der Figur 1 dargestellte zweiflügelige Tür 1 besteht aus einem Standflügel 2 und einem Gehflügel 3, die gegenüberliegend jeweils an einem Zargenrahmen schwenkbeweglich angeordnet sind. Von dem Zargenrah¬ men ist in Figur 1 der Zarkenkopfbereich 4 darge¬ stellt. Ferner ist in Figur 1 eine Bodenfläche ange¬ deutet und mit der Bezugsziffer 5 gekennzeichnet. An einander gegenüberliegenden Längskanten 6 und 7 wei¬ sen der Standflügel 2 ein Treibriegelschloß 8 und der Gehflügel 3 ein Schloß 9 auf, welches in an sich be¬ kannter Weise eine Falle und einen Riegel aufweist, die in der Figur 1 nicht dargestellt sind. An das Treibriegelschloß 8 ist eine bewegliche Verschlu߬ stange 10 und eine starre Verschlußstange 11 getrieb- lich angeschlossen, wobei die Verschlußstange 10 sich von dem Treibriegelschloß 8 nach oben in Richtung des Zargenkopfbereiches 4 und die Verschlußstange 11 nach unten in Richtung des Bodenbereichs 5 erstreckt. Die obere Verschlußstange 10 ist insoweit als bewegliche
ERSÄTZBUπ(REGEL26) Verschlußstange 10 bezeichnet, da sie sich in ihrer axialen Länge verändern läßt.
An dem dem Treibriegelschloß 8 gegenüberliegenden En¬ de der Verschlußstange 10 ist ein Schnappelement 13 angeordnet. Das Schnappelement 13 schnappt bei ge¬ schlossenem Standflügel 2 in eine korrespondierende Öffnung im Zargenkopfbereich 4 ein. Im Treibriegel¬ schloß 8 ist ein Federelement 12 angeordnet, welches die Verschlußstange in die Verschlußstellung bringt.
Die untere, starre Verschlußstange 11 greift bei ge¬ schlossenem Standflügel 2 in eine im Bodenbereich 5 angeordnete und korrespondierend ausgebildete Öffnung ein, so daß der Standflügel 2 in seiner geschlossenen Stellung durch das Schnappelement 13 und die starre Verschlußstange 11 arretiert ist.
Im Treibriegelschloß 8 ist eine nicht näher darge¬ stellte Haltevorrichtung angeordnet, mit welcher die untere Verschlußstange 11 bei geöffnetem Standflügel 2 in der Öffnungsstellung, d. h. in einer hochgezoge¬ nen Stellung gehalten ist, in welcher die Bewegung des Standflügels 2 um seine Schwenkachse nicht durch eine über die Unterkante des Standflügels 2 hinausra¬ gende Verschlußstange 11 beeinträchtigt wird. Die Haltevorrichtung ist ferner über die Verschlußstange 10 mit dem Schnappelement 13 verbunden und zwar in der Art, daß beim Schließen des Standflügels 2 das Schnappelement 13 in die korrespondieren Öffnung im Zargenkopfbereich 4 einschnappt und die Schnäpper¬ bewegung über die Verschlußstange 10 auf das Treib¬ riegelschloß 8 übertragen wird, von wo aus die Halte¬ vorrichtung aktiviert wird, so daß die untere Ver¬ schlußstange 11 freigegeben wird und ihre Verschlu߬ position, d. h. in eine Position überführt wird, in
ERSATZBUπ(REGEL26) der die untere Verschlußstange 11 in die korrespon¬ dierende Öffnung im Bodenbereich 5 eingreift.
Ferner sind in dem Treibriegelschloß 8 zwei waage¬ recht angeordnete Schieber vorgesehen, die ebenfalls nicht näher dargestellt sind. Diese Schieber sind ge- trieblich mit den Verschlußstangen 10 und li verbun¬ den und zwar in der Art, daß die Schieber bei einer Öffnungsbewegung der Schloßfalle und dem Schloßriegel entgegenwirken. Die Schieber sind demgemäß im Bereich des Schlosses 9 angeordnet, so daß das voranstehend beschriebene Zusammenwirken mit der Schloßfalle und dem Schloßriegel möglich ist.
Die voranstehend beschriebene Tür 1 ermöglicht bei unverschlossenem Gehflügel 3 ein Herausdrücken der Falle aus dem Schließschlitz, so daß beide Flügel 2, 3 ohne Beschädigungen geöffnet werden können. Bei verschlossenem Gehflügel 3 das das Treibriegelschloß 8 durch den Riegel des Schlosses 9 blockiert, so daß das Treibriegelschloß 8 zum Zwecke eines unerwünsch¬ ten Öffnens der Tür 1 nicht bedient werden kann. Die voranstehend beschriebene Tür 1 kann darüber hinaus eine Vorrichtung aufweisen, die ein Öffnen der ver¬ schlossenen Flügel 2, 3 bei auftretenden Gefahren er¬ möglicht. Hierbei werden beim Bedienen des Treibrie¬ gelschlosses 8 die Falle und der Riegel des Anti¬ Panik-Schlosses 9 im Gehflügel 8 zurückgeschoben, so daß beide Flügel 2 und 3 entriegelt sind.
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Ausführungs- form der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist jedoch um ein elektrisches Motorschloß 14 ergänzt. Ferner ist das Schnappelement 13 mit einem elektrischen Türöffner 15 kombiniert. Das Motorschloß
ERSATZBUπ(REGEL26) 14 besteht gemäß Figur 3 aus einem Gehäuse 16, in dem ein in Richtung des Pfeiles 17 bewegbarer Träger 18 angeordnet ist. Das Gehäuse 16 ist unterhalb des Treibriegelschlosses 8 im Bereich der Längskante 7 des Standflügels 2 befestigt. Wie insbesondere aus der Figur 3 zu erkennen ist, besteht die untere Ver¬ schlußstange 11 aus zwei Verschlußstangenabschnitten 11' und 11'', von denen der erste Verschlußstangenab¬ schnitt 11' zwischen dem Treibriegelschloß 8 und dem Motorschloß 14 und der zweite Verschlußstangenab¬ schnitt ll'1 zwischen dem Motorschloß 14 und dem Bo¬ denbereich 5 verläuft.
Der untere Verschlußstangenabschnitt 11' ' ist mit seinem in das Motorschloß 14 reinragenden Ende an ei¬ nem Hebel 19 schwenkbeweglich angeordnet. Der Hebel 19 ist um eine Drehachse 20 schwenkbar am Träger 18 angelenkt, wobei der Hebel 19 ferner über ein Betäti¬ gungselement 21 mit einem am Träger 18 angeordneten Elektromotor 22 verbunden ist. Das Betätigungselement 21 greift zwischen der Drehachse 20 und dem Anlenk¬ punkt 23 für den unteren Verschlußstangenabschnitt 11' • am Hebel 19 an.
In der Figur 3 nicht dargestellt ist, daß der Träger 18 mittels einer rein mechanischen Einrichtung aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung der unte¬ ren Verschlußstange 11 überführt werden kann, so daß ein Öffnen des Standflügels 2 auch dann möglich ist, wenn die Energieversorgung des Elektromotors 22 un¬ terbrochen ist.
Demzufolge ist die in den Figuren 2 und 3 darge¬ stellte Verriegelungsvorrichtung mit einem elektri¬ schen Türöffner 15 für den oberen Verschlußpunkt des Standflügels 2 und einem elektromotorischen Schloß 14
ERSATZBUπ(REGEL26) für den unteren Verschlußpunkt des Standflügels 2 ausgebildet. Der elektrische Türöffner 15 wirkt mit dem Schnappelement 13 in an sich bekannter Weise wie ein Türöffner mit Schloßfalle zusammen. Das Motor¬ schloß 14 läßt eine manuelle Entriegelung dadurch zu, daß über den mechanisch bewegbaren Träger 18 der un¬ tere Verschlußstangenabschnitt 11' aus der korrespon¬ dierenden Öffnung im Bodenbereich 5 herausgezogen werden kann. Darüber hinaus ist über den Elektromotor 22 eine schnelle, elektrisch betriebene Entriegelung der unteren Verschlußstange 11 möglich. Die Ver¬ schlußstangen 10 und 11 können über einen nicht dar¬ gestellten Drücker mechanisch zurückgezogen werden, wobei der Drücker im Bereich des Treibriegelschlosses 8 angeordnet ist. Hierbei wird der Träger 18 inner¬ halb des Motorschlosses 14 in Richtung des Verschlu߬ stangenabschnitts 11' bewegt, so daß der Verschlu߬ stangenabschnitt 11•• aus der korrespondierenden Öff¬ nung im Bodenbereich 5 herausgezogen wird. Durch eine Feststelleinrichtung im Treibriegelschloß 8 bleibt die untere Verschlußstange 11, insbesondere der unte¬ re Verschlußstangenabschnitt 11' so lange in seiner Öffnungsstellung, bis das Schnappelement 13 die Fest¬ stelleinrichtung freigibt. Beim Automatikbetrieb wird hierbei ein elektrischer Impuls, beispielsweise durch einen Bewegungsmelder, eine Kontaktmatte, einen Ta¬ ster und/oder eine Steuerung aktiviert, die zunächst den Verschluß des Gehflügels 3 anspricht und dann den Drehflügelantrieb des Gehflügels 3 aktiviert. Der Verschluß des Gehflügels 3 kann beispielsweise ein Motorschloß 14 und/oder ein elektrischer Türöffner sein. Anschließend schaltet die Steuerung den Elek¬ tromotor 22 des Motorschlosses 14 des Standflügels 2 ein, der die untere Verschlußstange 11 in ihre Öff¬ nungsstellung fährt und gibt über den Türöffner 15 das Schnappelement 13 frei, woraufhin der Drehflügel-
ERSATZBUπ(REGEL26) antrieb des Standflügels 2 aktiviert wird. Das Schließen dieser Tür mit dem Drehflügelantrieb er¬ folgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei durch eine steuerungsmäßige Drehwinkelüberwachung der Dreh¬ flügelantrieb Stand- und Gehflügel 2, 3 in richtiger Reihenfolge schließen.
ERSATZBUπ(REGEL26)

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verriegelungsvorrichtung für einen Gebäudeab¬ schluß, insbesondere eine zweiflügelige Tür mit einem Standflügel und einem Gehflügel, wobei der Standflügel sowohl im Zargenkopfbereich als auch im Bodenbereich über Verschlußelemente, die über ein Treibriegelschloß steuerbar sind, arretierbar ist und der Gehflügel zumindest ein Schloß mit Riegel und Falle aufweist, mit dem der Gehflügel am Standflügel und/oder im Zargenkopfbereich und/oder im Bodenbereich verriegelbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Standflügel (2) eine obere, in ihrer axia¬ len Länge bewegliche Verschlußstange (10) mit ei¬ nem Schnappeleinent (13 aufweist, welches bei ge¬ schlossenem Standflügel (2) in eine korrespondie¬ rende Öffnung im Zargenkopfbereich (4) einschnappt und daß der Standflügel (2) eine untere, starre Ver¬ schlußstange (11) aufweist, welche bei geschlosse¬ nem Standflügel (2) in eine korrespondierende, bo¬ denseitige Öffnung einrastet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die bewegliche Verschlußstange (10) und/oder das Schnappelement (13) einen Kraftspeicher, ins¬ besondere eine Feder (12) aufweist bzw. aufweisen, mit der die bewegliche Verschlußstange (10)
ERSATZBUπ(REGEL26) und/oder das Schnappelement (12) in ihrer Schlie߬ stellung gehalten wird bzw. werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Treibriegelschloß (8) zwei Schieber auf¬ weist, die mit den Verschlußstangen (10, 11) ge¬ koppelt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schieber bei verriegeltem Gehflügel (3) einer Öffnungsbewegung einer Schloßfalle und eines Schloßriegels des Schlosses (9) im Gehflügel (3) entgegenwirken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schieber waagerecht im Treibriegelschloß (8) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schieber rechtwinklig zu den Verschlu߬ stangen (10, 11) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schieber im Bereich der Schloßfalle des Gehflügels (3) im Standflügel (2) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Treibriegelschloß (8) eine Haltevorrich¬ tung aufweist, die zumindest die obere Verschluß-
ERSATZBUπ(REGEL26) Stange (10) beim Öffnen des Standflügels (2) in der Öffnungsstellung hält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltevorrichtung getrieblich mit der obe¬ ren Verschlußstange (10) verbunden ist, wobei die Haltevorrichtung beim Überführen des Standflügels (2) in die Schließstellung die Schnäpperbewegung des Schnappelements (13) auslöst.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die obere Verschlußstange (10) des Standflü¬ gels (2) und/oder das Schnappelement (13) einen elektromagnetischen Antrieb aufweist bzw. aufwei¬ sen und daß die untere Verschlußstange (11) des Standflügels (2) einen Elektroantrieb (14) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektromagnetische Antrieb und der Elek¬ troantrieb (14) elektrisch gekoppelt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektroantrieb aus einem Elektromotor (22) und einem um einen Drehpunkt (20) verschwenkbaren Hebel (19) besteht, wobei der Hebel (19) mit der unteren Verschlußstange (ll'1) verbunden ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektroantrieb (14) auf einem in Bewe¬ gungsrichtung der Verschlußstangen (10, 11) beweg-
ERSATZBUπ(REGEL26) baren Träger (18) angeordnet ist, der manuell zu¬ mindest zum Lösen der unteren Verschlußstange (11) bewegbar ist.
ERSÄTZBUπ(REGEL26)
PCT/DE1996/002065 1995-10-31 1996-10-30 Verriegelungsvorrichtung WO1997017519A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96945843A EP0858541B1 (de) 1995-10-31 1996-10-30 Verriegelungsvorrichtung
PL96326487A PL181353B1 (pl) 1995-10-31 1996-10-30 Urzadzenie ryglujace dla dwuskrzydlowych zamkniec budynków PL
DE59609346T DE59609346D1 (de) 1995-10-31 1996-10-30 Verriegelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517264.9 1995-10-31
DE29517264 1995-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997017519A2 true WO1997017519A2 (de) 1997-05-15
WO1997017519A3 WO1997017519A3 (de) 1997-07-17

Family

ID=8014836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002065 WO1997017519A2 (de) 1995-10-31 1996-10-30 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0858541B1 (de)
CZ (1) CZ293601B6 (de)
DE (2) DE59609346D1 (de)
ES (1) ES2174134T3 (de)
PL (1) PL181353B1 (de)
WO (1) WO1997017519A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530176B1 (en) 1999-08-12 2003-03-11 Dorma Gmbh + Co. Kg System for locking a sliding door
DE10300673A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Hörmann KG Freisen Verriegelungsvorrichtung, damit versehener Standflügel sowie Montageverfahren
EP2083140A2 (de) 2008-01-23 2009-07-29 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
EP2236714A2 (de) 2009-03-24 2010-10-06 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür
EP2754801B1 (de) 2013-01-11 2016-10-12 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP3916179A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-01 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042737A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-21 Burg Waechter Kg Vorrichtung zum Sichern von Dreh-/Kippelementen und Verfahren zu ihrer Betätigung
DE10139675A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Winkhaus Fa August Verriegelungseinrichtung
DE20203565U1 (de) 2002-02-27 2002-05-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schließvorrichtung
DE102009025469B3 (de) 2009-06-15 2011-04-14 Bks Gmbh Treibriegelschloss
DE102014205239A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331663A1 (fr) * 1975-11-13 1977-06-10 Farcy Roger Appareil de deverrouillage automatique et a distance d'une porte de secours, chassis de fenetre ou similaire
DE3737151A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-11 Hoermann Kg Freisen Zweifluegelige tuer
EP0571735A1 (de) * 1992-03-24 1993-12-01 C.I.S.A. Costruzioni Italiane Serrature Affini S.p.A. Panikentriegelung für Sicherheitstüren mit zwei Entriegelungspunkten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331663A1 (fr) * 1975-11-13 1977-06-10 Farcy Roger Appareil de deverrouillage automatique et a distance d'une porte de secours, chassis de fenetre ou similaire
DE3737151A1 (de) * 1987-11-02 1989-05-11 Hoermann Kg Freisen Zweifluegelige tuer
EP0571735A1 (de) * 1992-03-24 1993-12-01 C.I.S.A. Costruzioni Italiane Serrature Affini S.p.A. Panikentriegelung für Sicherheitstüren mit zwei Entriegelungspunkten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530176B1 (en) 1999-08-12 2003-03-11 Dorma Gmbh + Co. Kg System for locking a sliding door
DE10300673A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Hörmann KG Freisen Verriegelungsvorrichtung, damit versehener Standflügel sowie Montageverfahren
EP2083140A2 (de) 2008-01-23 2009-07-29 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
EP2083140A3 (de) * 2008-01-23 2013-08-14 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schließanlage für eine einen Gangflügel und einen Standflügel aufweisende zweiflügelige Tür
EP2236714A2 (de) 2009-03-24 2010-10-06 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür
EP2236714B1 (de) 2009-03-24 2017-08-16 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Ver- und Entriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisendeTür
EP2754801B1 (de) 2013-01-11 2016-10-12 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP2754801B2 (de) 2013-01-11 2019-07-10 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP3916179A1 (de) * 2020-05-27 2021-12-01 dormakaba Deutschland GmbH Schlossanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2174134T3 (es) 2002-11-01
PL326487A1 (en) 1998-09-28
CZ129598A3 (cs) 1998-11-11
CZ293601B6 (cs) 2004-06-16
EP0858541B1 (de) 2002-06-12
DE29619007U1 (de) 1997-03-20
WO1997017519A3 (de) 1997-07-17
EP0858541A2 (de) 1998-08-19
PL181353B1 (pl) 2001-07-31
DE59609346D1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812313C2 (de)
EP0668425B1 (de) Türschloss
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
DE3938655C2 (de) Elektromechanisches Türschloß
DE3310020C2 (de)
DE9107714U1 (de) Schloß
WO2008031528A2 (de) Schliess- und öffnungsanlage zur sicherung eines schwenkbaren türflügels in einer bauwerksöffnung gegen ein unberechtigtes öffnen
WO1997017519A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE29608862U1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE3142959A1 (de) Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren
DE19613638C2 (de) Schloß
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE19725677C2 (de) Fenster oder Tür an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen, mit Verriegelungseinrichtungen mit gemeinsamer Betätigungshandhabe
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP0885340B1 (de) Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE4242877C2 (de) Verschließeinrichtung für Türflügel von Gebäudetüren
DE8502219U1 (de) Treibriegelverschluss fuer zweifluegelige tueren, insbesondere mit panikfunktion
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
DE10122466A1 (de) Schloß
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE10109533C2 (de) Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor oder eine Tür
DE19808374A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
EP3655601B1 (de) Schloss
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CZ PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CZ PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996945843

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-1295

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996945843

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-1295

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996945843

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1998-1295

Country of ref document: CZ