[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1997001672A1 - Bausatz aus betonformsteinen für erdreichabdeckungen - Google Patents

Bausatz aus betonformsteinen für erdreichabdeckungen Download PDF

Info

Publication number
WO1997001672A1
WO1997001672A1 PCT/EP1996/001869 EP9601869W WO9701672A1 WO 1997001672 A1 WO1997001672 A1 WO 1997001672A1 EP 9601869 W EP9601869 W EP 9601869W WO 9701672 A1 WO9701672 A1 WO 9701672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drain
kit according
shaped
stones
side walls
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001869
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hagenah
Original Assignee
Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte filed Critical Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte
Priority to EP96919671A priority Critical patent/EP0835345A1/de
Publication of WO1997001672A1 publication Critical patent/WO1997001672A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/223Kerb-and-gutter structures; Kerbs with drainage openings channel or conduits, e.g. with out- or inlets, with integral gutter or with channel formed into the kerb ; Kerbs adapted to house cables or pipes, or to form conduits

Definitions

  • the invention relates to a kit of molded concrete blocks for the creation of soil covers, in particular parking areas for cars, with devices for draining surface water.
  • the invention also relates to individual elements, namely special shaped blocks, of the kit.
  • Paving stones are known which, due to their design and / or laying, ensure that surface water seeps away in the area of longitudinal and transverse joints. In this way, however, only a part of the surface water can be removed in the event of heavy rainfall.
  • the invention is based on the object of proposing measures for an effective and ecologically sensible removal of surface water with completely or partially closed soil coverings, in particular in connection with earth coverings for parking areas.
  • gutter-shaped shaped drainage stones are arranged according to the invention at the edges of the soil cover, in particular at the edges of the parking areas, in such a way that surface water leads via the drainage stones into the area of non-paved infiltration fiefs.
  • the channel-shaped shaped drain stones are an important part of the invention. Depending on the size of the surface to be drained, several of these drainage stones are positioned on the edge of the drainage stone so that the surface water of the soil cover can drain through the drainage stones, specifically on free, uncovered surfaces, especially on natural soil with vegetation .
  • the shaped drain stone is U-shaped in cross-section with a bottom wall and upright side walls.
  • An upper bottom surface of the bottom wall is expediently inclined downward in the direction of the drain.
  • this floor surface is advantageously flush with the ground cover.
  • the drain molding block formed in one piece from concrete is designed such that its contours, in particular the contours of the side walls, adapt to adjoining surfaces or components.
  • the shaped drain stone is positioned between adjacent curbs of a rim of the soil cover, in such a way that the side walls in the area of the curbs adjoining the side correspond to the outer contours of these curbs, that is to say they are essentially flush with them.
  • the drainage block extends with sufficient length in the area of the infiltration surface. Soil is formed laterally on the side walls. The contour of the top corresponds to the surface course of the infiltration surface.
  • the infiltration area is designed as a strip-shaped area between adjacent soil covers, in particular parking areas.
  • the striped infiltration surface is designed as a green strip with vegetation and trees.
  • this strip-shaped infiltration surface is trough-shaped in cross section, so that the water is reliably absorbed in this area for infiltration. Further details of the invention result from the embodiment shown in the patent drawings. It shows:
  • 1 is a soil cover to form parking areas in a simplified floor plan
  • FIG. 2 shows a cross section through the example according to FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows the drain molding block according to FIG. 3 and FIG. 4 in plan view
  • FIG. 6 shows the drain molding block in end view of plane A in FIG. 3,
  • FIG. 8 shows the drain molding block in a view in plane B of FIG. 3.
  • FIGS. 1 and 2 A preferred application example is shown in FIGS. 1 and 2. It is a matter of soil coverings made of paving stones 10. These are spaced apart from each other in the area of the soil coverings to form longitudinal and transverse joints. Part of the surface water can seep down through this.
  • the soil covers formed by the paving stones 10 are designed as parking strips 11 and 12. In the area of these parking strips 11 and 12, for example, two rows of vehicles lying opposite one another can be parked.
  • the paved areas are provided with marking strips 13 in order to mark the placement areas.
  • colored paving stones 10 are provided to form the marking strips 13 in a suitable manner.
  • the paved areas forming the parking strips 11, 12 are provided with an edging 14 made of curbs 15.
  • the latter can, as shown on the right in FIG. 2, be set as a highboard.
  • the curbs 15 protrude above the top of the paving surfaces or the paving stones 10.
  • the curbs 15 can, however, also be laid such that they protrude only slightly beyond the paving stones 10 or are flush with them.
  • an infiltration surface is formed between the adjacent parking strips 11 and 12, in the form of a green strip 16.
  • This has a significantly smaller width than the parking strips 11, 12.
  • the green strip 16 consists of soil with suitable vegetation, for example lawn, plants, trees, bushes etc.
  • the green strip 16 is designed in a special way, namely with a trough-shaped cross section.
  • a surface 17 formed by soil here extends from an upper edge of the border 14 or the curbs 15 to the other border 14.
  • the surface 17 drops from both to an (imaginary) central longitudinal plane 18 of the green strip 16 .
  • the inclination is chosen so that the vegetation is not affected.
  • the shaped drain stones 19 of one parking strip 11 are those of the other parking strip 12 offset, ie positioned "on gap".
  • the drainage stones 19 extend with sufficient length in the area of the green strip 16 so that the water is conducted up to this area.
  • the drain molded blocks 19 are formed in the present case in the form of troughs or troughs as a single molded block.
  • the drain molding block 19 which is open at both ends consists of a bottom wall 20 and two upright side walls 21, 22.
  • the bottom wall 20 is formed with a bottom surface 23 which is inclined downwards in the direction of flow. When the drain molding block 19 is laid horizontally, the flow of the water results from the inclination of the bottom surface 23.
  • the side walls 21, 22 are adapted to the contours of the externally adjacent parts or areas.
  • an end face 24 and an upper side 25 correspond to the contour of the curbs 15, so that the drainage shaped blocks 19 can be laid flush with the curbs 15.
  • the end face 24 is inclined, the upper side 25 running horizontally.
  • An inclination surface 26 adjoins the surface 25 in the region of the side walls 21, 22.
  • This area of the side walls 21, 22 is adapted to the inclination or contour of the green strip 16, namely the surface 17 thereof. The latter is approximately flush with the inclined surface 26. It is therefore prevented that the soil of the green strip 16 can get into the interior of the drain molding block 19.
  • the cross section of the same which changes over the length of the drain molding block 19 results from FIGS. 6, 7 and 8.
  • 19 adjustment bases 27, 28 are formed within the run-off shaped block. These extend here over the full length of the drain molding block 19, in each case directly adjacent to the side walls 21, 22 within the channel formed by the drain molding block 19.
  • the strip-shaped adjustment bases 27, 28 are formed with a horizontal top or surface. This serves for creating an adjusting element, for example a spirit level, in order to ensure an exact laying of the drainage block 19. It is thereby ensured that in each case there is a bottom surface 23 inclined downward in the direction of flow.
  • the adjustment bases 27, 28 extend in the direction of flow so that the profile of the channel widens in the direction of flow.
  • the shaped drainage stones thus formed are positioned on a concrete foundation 29 such that the floor surface 23 is flush with the paving surface from the paving stones 10 on the entry side or is even arranged slightly lower.
  • the paving stones 10 are laid in such a way that the resulting paving surface or the parking strips 11, 12 are inclined slightly towards the edge surrounds 14.
  • the number of shaped drain stones 19 for a specific soil cover depends on their size.
  • the drainage blocks 19 are each laid at intervals of 2.5 m.
  • the parking strips 11, 12 are formed with a width of approximately 6 m.
  • the green strip 16 can have a transverse dimension of 2.20 m.
  • the drain molding block 19 preferably has a length of 60 cm in the region of the bottom wall 20. The width throughout the region of this bottom wall 20 is 50 cm here. This usually corresponds to half the length of a curb 15, so that the transverse dimensions of the drainage block 19 are matched to this.
  • the channel in the interior of the drain molding block 19 can be 22 cm on the inlet side between the adjustment bases 27, 28 and 26 cm on the outlet side.
  • the total height in the area of the top 25 is 27 cm with a maximum thickness of the bottom wall 20 of 10 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Zur ökologisch sinnvollen Beseitigung von Oberflächenwasser im Bereich von Erdreichabdeckungen aus Pflastersteinen (10) oder dergleichen werden randseitig positionierte Ablauf-Formsteine (19) mit rinnenförmigem Querschnitt verwendet. Das Oberflächenwasser läuft von den als Parkstreifen (11, 12) ausgebildeten Erdreichabdeckungen zu den in Abständen voneinander angeordneten Ablauf-Formsteinen (19). Diese leiten das Oberflächenwasser in den Bereich einer im Querschnitt muldenförmigen Versickerungsfläche, nämlich eines Grünstreifens (16).

Description

Bausatz aus Betonformsteinen für Erdreichabdeckungen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Bausatz aus Betonformsteinen für die Erstellung von Erdreichabdeckungen, insbesondere von Park¬ flächen für PKW, mit Einrichtungen zur Ableitung von Ober¬ flächenwasser. Die Erfindung bezieht sich auch auf einzelne Elemente, nämlich besondere Formsteine, des Bausatzes.
Die ökologisch sinnvolle Beseitigung von Oberflächenwasser wird zunehmend als wichtig angesehen bei der Gestaltung von Erd¬ reichabdeckungen aus Pflastersteinen, aber auch von anderen Erdreichabdeckungen. Das Oberflächenwasser soll möglichst an Ort und Stelle versickern, jedenfalls nicht über lange Flie߬ wege oder Kanalsysteme beseitigt werden.
Bekannt sind Pflastersteine, die aufgrund ihrer Ausgestaltung und/oder Verlegung eine Versickerung von Oberflächenwasser im Bereich von Längs- und Querfugen gewährleisten. Auf diesem Weg kann aber bei ergiebigen Niederschlägen nur ein Teil des Ober¬ flächenwassers beseitigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen für eine wirksame und ökologisch sinnvolle Beseitigung von Oberflächen¬ wasser bei ganz oder teilweise geschlossenen Erdreichabdeckun¬ gen vorzuschlagen, insbesondere im Zusammenhang mit Erdreichab¬ deckungen für Parkflächen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß rinnenförmige Ablauf-Formsteine an den Rändern der Erdreichabdeckung, insbe¬ sondere an den Rändern der Parkflächen, angeordnet, derart, daß Oberflächenwasser über die Ablauf-F rmsteine in den Bereich von nicht gepflasterten Versickerungsf1 Lehen führen. Die rinnenförmigen Ablauf-Formsteine sind ein wichtiger Be¬ standteil der Erfindung. Je nach Größe der zu entwässernden Fläche sind am Rand derselben mehrere dieser Ablauf-Formsteine so positioniert, daß das Oberflächenwasser der Erdreichab- deckung über die Ablauf-Formsteine ablaufen kann, und zwar auf freie, nicht abgedeckte Flächen, insbesondere auf Flächen aus Naturboden mit Pflanzenbewuchs.
Der Ablauf-Formstein ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet mit einer Bodenwand und aufrechten Seitenwänden. Eine obere Bo¬ denfläche der Bodenwand ist zweckmäßigerweise in Abflußrichtung abwärts geneigt. Eintrittsseitig schließt diese Bodenfläche vorteilhafterweise bündig an die Erdreichabdeckung an.
Der einstückig aus Beton geformte Ablauf-Formstein ist gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung so ausgebildet, daß sich des¬ sen Konturen, insbesondere die Konturen der Seitenwände, an an¬ schließende Flächen bzw. Bauteile anpassen. Vorzugsweise ist der Ablauf-Formstein zwischen benachbarten Bordsteinen einer randseitigen Einfassung der Erdreichabdeckung positioniert, und zwar derart, daß die Seitenwände im Bereich der seitlich an¬ schließenden Bordsteine den Außenkonturen dieser Bordsteine entsprechen, also mit diesen im wesentlichen bündig ab¬ schließen. Außerhalb des Bereichs der Randeinfassung erstreckt sich der Ablauf-Formstein mit ausreichender Länge im Bereich der Versickerungsfläche. Dabei ist Erdreich seitlich an die Seitenwände angeformt. Diese entsprechen in der Kontur der Oberseite dem Oberflächenverlauf der Versickerungsfläche.
Besonders vorteilhaft ist eine Lösung, bei der die Versicke¬ rungsfläche als streifenförmiger Bereich zwischen benachbarten Erdreichabdeckungen, insbesondere Parkflächen, ausgebildet ist. Die streifenförmige Versickerungsfläche ist dabei als Grün¬ streifen ausgebildet mit Pflanzen- und Baumbewuchs. Erfindungs¬ gemäß ist diese streifenförmige Versickerungsfläche im Quer¬ schnitt muldenförmig ausgebildet, so daß das Wasser zuverlässig in diesem Bereich aufgenommen wird zur Versickerung. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in den Patentzeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigt:
Fig. 1 eine Erdreichabdeckung zur Bildung von Parkflächen im vereinfachten Grundriß,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Beispiel gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Ablauf-Formstein in Seitenansicht,
Fig. 4 den Ablauf-Formstein gemäß Fig. 3 im Längsschnitt in der Schnittebene C-D der Fig. 5,
Fig. 5 den Ablauf-Formstein gemäß Fig. 3 und Fig. 4 im Grundriß,
Fig. 6 den Ablauf-Formstein in Stirnansicht der Ebene A in Fig. 3,
Fig. 7 den Ablauf-Formstein im Querschnitt in der Schnitt¬ ebene E-F der Fig. 3,
Fig. 8 den Ablauf-Formstein in einer Ansicht in der Ebene B der Fig. 3.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel ge¬ zeigt. Es geht um Erdreichabdeckungen aus Pflastersteinen 10. Diese sind hier im Bereich der Erdreichabdeckungen mit Abstand voneinander angeordnet unter Bildung von Längs- und Querfugen. Über diese kann ein Teil des Oberflächenwassers nach unten ver¬ sickern.
Die durch die Pflastersteine 10 gebildeten Erdreichabdeckungen sind als Parkstreifen 11 und 12 ausgebildet. Im Bereich dieser Parkstreifen 11 und 12 können beispielsweise je zwei einander gegenüberliegende Reihen von Fahrzeugen abgestellt werden. Die Pflasterflächen sind zu diesem Zweck mit Markierungsstreifen 13 versehen, um die Stellflächen zu markieren. Bei dem vorliegen- den Ausführungsbeispiel sind in geeigneter Weise eingefärbte Pflastersteine 10 zur Bildung der Markierungsstreifen 13 vorge¬ sehen.
Die die Parkstreifen 11, 12 bildenden Pflasterflächen sind mit einer Randeinfassung 14 aus Bordsteinen 15 versehen. Letzere können, wie in Fig. 2 rechts gezeigt, als Hochbord gesetzt sein. In diesem Falle überragen die Bordsteine 15 die Oberseite der Pflasterflächen bzw. der Pflastersteine 10. Die Bordsteine 15 können aber auch so verlegt sein, daß sie nur geringfügig über die Pflastersteine 10 hinausragen oder mit diesen bündig abschl ießen .
Es geht nun darum, das Oberflächenwasser oder einen Teil des- selben seitlich von den Pflasterflächen, hier also von den Parkstreifen 11, 12, abzuleiten und in ökologisch sinnvoller Weise zu nutzen. Zu diesem Zweck ist zwischen den benachbarten Parkstreifen 11 und 12 eine Versickerungsfläche gebildet, und zwar in Gestalt eines Grünstreifens 16. Dieser hat eine deut- lieh geringere Breite als die Parkstreifen 11, 12. Der Grün¬ streifen 16 besteht aus Erdreich mit geeignetem Bewuchs, zum Beispiel Rasen, Pflanzen, Bäume, Büsche etc.
Der Grünstreifen 16 ist in besonderer Weise gestaltet, nämlich mit einem muldenförmigen Querschnitt. Eine durch Erdreich ge¬ bildete Oberfläche 17 erstreckt sich hier von einem oberen Rand der Randeinfassung 14 bzw. der Bordsteine 15 zur anderen Rand¬ einfassung 14. Die Oberfläche 17 fällt bis zu einer (gedachten) mittleren Längsebene 18 des Grünstreifens 16 von beiden her ab. Die Neigung ist so gewählt, daß der Bewuchs dadurch nicht be¬ einträchtigt ist.
Um das Oberflächenwasser von den Parkstreifen 11, 12 in der er¬ wünschten Weise dem Grünstreifen 16 zuzuführen, sind besonders ausgebildete Betonformsteine eingesetzt, nämlich Ablauf-Form¬ steine 19. Diese sind in Abständen in die einander gegenüber¬ liegenden Randeinfassungen 14 eingesetzt. Bei dem Ausführungs- beispiel der Fig. 1 sind die Ablauf-Formsteine 19 des einen Parkstreifens 11 zu denjenigen des anderen Parkstreifens 12 versetzt, also "auf Lücke" positioniert. Die Ablauf-Formsteine 19 erstrecken sich mit ausreichender Länge in den Bereich des Grünstreifens 16, so daß das Wasser bis zu diesem Bereich ge¬ leitet wird.
Die Ablauf-Formsteine 19 sind im vorliegenden Falle rinnen- bzw. muldenförmig als einstückiger Formstein ausgebildet. Der an beiden Enden offene Ablauf-Formstein 19 besteht aus einer Bodenwand 20 und zwei aufrechten Seitenwänden 21, 22. Die Bo- denwand 20 ist mit einer in Fließrichtung abwärts geneigten Bo¬ denfläche 23 ausgebildet. Bei horizontaler Verlegung des Ab¬ lauf-Formsteins 19 ergibt sich die Fließbewegung des Wassers durch die Neigung der Bodenfläche 23.
Die Seitenwände 21, 22 sind an die Konturen der außen angren¬ zenden Teile bzw. Bereiche angepaßt. Im Bereich der Bordsteine 15 entspricht eine Stirnfläche 24 und eine Oberseite 25 der Kontur der Bordsteine 15, so daß eine insoweit bündige Verle¬ gung der Ablauf-Formsteine 19 mit den Bordsteinen 15 möglich ist. Die Stirnfläche 24 ist dabei geneigt, die Oberseite 25 ho¬ rizontal verlaufend.
An die Oberfläche 25 schließt im Bereich der Seitenwände 21, 22 eine Neigungsfläche 26 an. Dieser Bereich der Seitenwände 21, 22 ist an die Neigung bzw. Kontur des Grünstreifens 16, nämlich der Oberfläche 17 derselben, angepaßt. Letztere verläuft etwa bündig mit der Neigungsfläche 26. Es wird deshalb verhindert, daß Erdreich des Grünstreifens 16 in den Innenraum des Ablauf- Formsteins 19 gelangen kann. Der sich so über die Länge des Ab- 1auf-Formsteins 19 verändernde Querschnitt desselben ergibt sich aus Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, daß innerhalb des Ab¬ lauf-Formsteins 19 Justiersockel 27, 28 gebildet sind. Diese erstrecken sich hier über die volle Länge des Ablauf-Formsteins 19, und zwar jeweils unmittelbar benachbart zu den Seitenwänden 21, 22 innerhalb der durch den Ablauf-Formstein 19 gebildeten Rinne. Die streifenförmigen Justiersockel 27, 28 sind mit einer horizontalen Oberseite bzw. -fläche ausgebildet. Diese dient zum Anlegen eines Justierorgans, zum Beispiel einer Wasser¬ waage, um eine exakte Verlegung des Ablauf-Formsteins 19 zu ge¬ währleisten. Es wird dadurch sichergestellt, daß in jedem Falle eine in Fließrichtung abwärts geneigte Bodenfläche 23 gegeben ist. Die Justiersockel 27, 28 verlaufen in Fließrichtung diver¬ gierend, so daß sich das Profil der Rinne in Fließrichtung ver¬ breitert.
Die so ausgebildeten Ablauf-Formsteine werden auf einem Beton- fundament 29 so positioniert, daß die Bodenfläche 23 eintritts- seitig bündig mit der Pflasterfläche aus den Pflastersteinen 10 abschließt oder sogar geringfügig niedriger angeordnet ist. Die Pflastersteine 10 sind so verlegt, daß die dadurch entstehende Pflasterfläche bzw. die Parkstreifen 11, 12 in Richtung zu den Randeinfassungen 14 etwas abfallend geneigt sind.
Die Anzahl der Ablauf-Formsteine 19 für eine bestimmte Erd¬ reichabdeckung hängt von deren Größe ab. Bei dem gezeigten Aus¬ führungsbeispiel mit Parkstreifen 11, 12 sind die Ablauf-Form- steine 19 jeweils in Abständen von 2,5 m verlegt.
Bei einer vorteilhaften Ausführung sind die Parkstreifen 11, 12 mit einer Breite von etwa 6 m ausgebildet. Der Grünstreifen 16 kann eine Querabmessung von 2,20 m aufweisen. Der Ablauf-Form- stein 19 hat vorzugsweise eine Länge von 60 cm im Bereich der Bodenwand 20. Die durchgehend gleiche Breite im Bereich dieser Bodenwand 20 beträgt hier 50 cm. Dies entspricht üblicherweise der halben Länge eines Bordsteins 15, so daß die Querabmes¬ sungen des Ablauf-Formsteins 19 hierauf abgestimmt sind. Die Rinne im Inneren des Ablauf-Formsteins 19 kann eintrittsseitig zwischen den Justiersockeln 27, 28 22 cm betragen und aus- trittsseitig 26 cm. Die Gesamthöhe im Bereich der Oberseite 25 beträgt hier 27 cm bei einer maximalen Dicke der Bodenwand 20 von 10 cm.
*****

Claims

Bausatz aus Betonformsteinen für ErdreichabdeckungenPatentansprüche:
1. Bausatz aus Betonformsteinen für die Erstellung von Erd¬ reichabdeckungen, insbesondere Parkflächen für PKW, mit Ein¬ richtungen zur Ableitung von Oberflächenwasser, dadurch gekennzeichnet, daß rinnenförmige Ablauf-Formsteine (19) an Rändern der Erdreichabdeckung, insbesondere an Längsrändern von Parkstreifen (11, 12), angeordnet sind, derart, daß Ober¬ flächenwasser im Bereich der Erdreichabdeckung über die rand- seitigen Ablauf-Formsteine (19) in den Bereich von nicht ge¬ pflasterten Versickerungsflachen ablaufen kann.
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauf-Formsteine (19) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind mit einer Bodenwand (20) und aufrechten Seitenwänden (21, 22).
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand (20) des einstückigen Ablauf-Formsteins (19) eine in Fließrichtung des Oberflächenwassers abwärts geneigte innenseitige Bodenfläche (23) aufweist.
4. Bausatz nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdreichabdeckung, insbesondere Parkfläche bzw. die Parkstreifen (11, 12), randseitig durch Bordsteine (15) eingefaßt sind, wobei die Ablauf-Formsteine (19) passend in eine zwischen benachbarten Bordsteinen (15) gebildete Lücke eingesetzt sind bzw. zwischen zwei der in Reihe versetzten Bordsteine (15).
5. Bausatz nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauf-Formsteine (19) auf der der Erdreichabdeckung bzw. den Parkstreifen (11, 12) zugekehr¬ ten Seite bündig mit der Randeinfassung abschließen, insbe¬ sondere mit Oberseite und Seitenfläche der angrenzenden Bord¬ steine (15) .
6. Bausatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf-Formstein (19) im Bereich der Seitenwände (21, 22) dem Querschnittsprofil der Bordsteine (15) angepaßt ist, vorzugs- s weise mit einer geneigten, aufrechten Stirnfläche (24) und einer horizontal verlaufenden Oberseite (25).
7. Bausatz nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf-Formstein (19) im Be- o reich zwischen den Seitenwänden (21, 22), vorzugsweise unmit¬ telbar benachbart zu diesen, mindestens eine horizontal ausge¬ richtete Justierfläche aufweist, insbesondere durch zwei seit¬ lich angeformte, in Längsrichtung des Ablauf-Formsteins (19) verlaufende Justiersockel (27, 28). 5
8. Bausatz nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf-Formstein (19) Seiten¬ wände (21, 22) mit in Fließrichtung des Oberflächenwassers ab¬ nehmender Höhe aufweist, insbesondere derart, daß an die hori- 0 zontale Oberseite (25) der Seitenwände (21, 22) jeweils eine abwärts gerichtete Neigungsfläche (26) anschließt.
9. Bausatz nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, • dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (21, 22) der Ab- 5 lauf-Formsteine (19) an das Profil der Oberfläche der Ver¬ sickerungsfläche angepaßt sind, insbesondere an eine im Querschnitt muldenförmige Ausbildung eines zwischen benachbar¬ ten Parkstreifen (11, 12) verlaufenden Grünstreifens (16) als Versickerungsfläche. 0
10. Bausatz nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ablauf-Formsteine (19) mit ihrem überwiegenden Bereich innerhalb der Versickerungsflachen erstrecken, insbesondere mit einem den Neigungsflächen (26) 5 entsprechenden Bereich innerhalb des Grünstreifens (16), wobei Boden des Grünstreifens (16) außen an die Seitenwände (21, 22) etwa bündig anschließt.
*****
PCT/EP1996/001869 1995-06-28 1996-05-04 Bausatz aus betonformsteinen für erdreichabdeckungen WO1997001672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96919671A EP0835345A1 (de) 1995-06-28 1996-05-04 Bausatz aus betonformsteinen für erdreichabdeckungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522982.7 1995-06-28
DE1995122982 DE19522982A1 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Bausatz aus Betonformsteinen für Erdreichabdeckungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997001672A1 true WO1997001672A1 (de) 1997-01-16

Family

ID=7765167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001869 WO1997001672A1 (de) 1995-06-28 1996-05-04 Bausatz aus betonformsteinen für erdreichabdeckungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0835345A1 (de)
DE (1) DE19522982A1 (de)
WO (1) WO1997001672A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832126B4 (de) * 1998-07-17 2008-08-28 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Bausatz aus Betonformsteinen als Begrenzung von Erdreichabdeckungen
NL2001976C (nl) * 2008-09-11 2010-03-16 D & K Holding B V Uitstroombak voor op een talud uitmondende waterafvoer.
DE202017005994U1 (de) 2017-11-18 2019-02-19 Karl Kortmann Bausatz mit Betonelementen
DE202017002433U1 (de) 2017-05-06 2018-08-07 Karl Kortmann Bausatz mit Betonelementen
WO2018206411A1 (de) 2017-05-06 2018-11-15 Karl Kortmann Bausatz mit betonelementen, verfahren zur herstellung und verwendung von teilen des bausatzes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE408037A (de) *
DE2944622A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-07 Georg 2807 Achim Neumann Bordstein, insbesondere fuer wohn- und siedlungsstrassen
EP0126982A1 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 Köln Stadtsparkasse Markierungsstein in Form eines länglichen, balkenartigen Körpers
DE4403454C1 (de) * 1994-02-04 1995-04-06 Georg Dipl Ing Neumann Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächenwasser oder dergleichen
EP0648896A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 Screg Seitlicher Führungsstreifen für Wasser auf Fahrbahnen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8808187D0 (en) * 1988-04-08 1988-05-11 Ballantine Bo Ness Iron Co Ltd Drainage device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE408037A (de) *
DE2944622A1 (de) * 1979-11-05 1981-05-07 Georg 2807 Achim Neumann Bordstein, insbesondere fuer wohn- und siedlungsstrassen
EP0126982A1 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 Köln Stadtsparkasse Markierungsstein in Form eines länglichen, balkenartigen Körpers
EP0648896A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 Screg Seitlicher Führungsstreifen für Wasser auf Fahrbahnen
DE4403454C1 (de) * 1994-02-04 1995-04-06 Georg Dipl Ing Neumann Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächenwasser oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0835345A1 (de) 1998-04-15
DE19522982A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028355C2 (de) Abdeckteil für eine Entwässerungsrinne sowie Verfahren zur Herstellung einer Entwässerungsanordnung
DE3632620C2 (de)
EP1291325B1 (de) Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
WO1997001672A1 (de) Bausatz aus betonformsteinen für erdreichabdeckungen
DE69601306T2 (de) Entwässerungsanlage für strassen
EP0389973A1 (de) Bausatz zur Herstellung einer bepflanzbaren Lärmschutzwand
DE19834857C2 (de) Straßenanordnung mit einer Sickerstrecke für Regenwasser
DE4326110A1 (de) Ablaufrinne zur niveaugleichen Verlegung auf Flachdächern, insbesondere mit körnigen Substratschüttungen
DE202012101154U1 (de) Rinnenformstein
EP0161676A2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von abtropfenden Schmutzwässern und Schneeresten unter Kraftfahrzeugen in Garagen und anderen Abstellplätzen
DE102006013095A1 (de) Parkplatz
DE4428482A1 (de) Rinnenstein
DE19733286A1 (de) Bodenplatte, insbesondere Pflasterstein sowie Kunstraseneinsatz für eine solche Bodenplatte
DE202008015753U1 (de) Amphibienleitstein und Amphibienleitsystem
EP1239081B1 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
DE20119104U1 (de) Rinne zur Entwässerung von anfallendem Oberflächenwasser
DE19602414C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verrieseln von Oberflächenwasser
DE3115691A1 (de) Mobiles pflanzelement
EP2213798B1 (de) Formstein und Verkehrsfläche mit Formstein
DE3229045A1 (de) Linienprofilstueck fuer tennisplaetze
DE19704425A1 (de) Kunststeinelement
DE19832126A1 (de) Betonformstein mit Erhöhung und Bausatz aus Betonformsteinen als Begrenzung von Erdreichabdeckungen
DE10028977B4 (de) Entwässerungsschacht
DE69924458T2 (de) Dachgaube
DE7022276U (de) Als randeinfassung fuer wege plaetze und dergleichen dienender formkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996919671

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996919671

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1996919671

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996919671

Country of ref document: EP