[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1995032796A1 - Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von sauerstoff in trinkbaren, wässrigen flüssigkeiten, insbesondere trinkwasser - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von sauerstoff in trinkbaren, wässrigen flüssigkeiten, insbesondere trinkwasser Download PDF

Info

Publication number
WO1995032796A1
WO1995032796A1 PCT/EP1994/001707 EP9401707W WO9532796A1 WO 1995032796 A1 WO1995032796 A1 WO 1995032796A1 EP 9401707 W EP9401707 W EP 9401707W WO 9532796 A1 WO9532796 A1 WO 9532796A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oxygen
mixture
liquid
pipe system
tap
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dariush Behnam
Abolghassem Pakdaman
Original Assignee
Dariush Behnam
Abolghassem Pakdaman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dariush Behnam, Abolghassem Pakdaman filed Critical Dariush Behnam
Priority to AU69972/94A priority Critical patent/AU6997294A/en
Priority to PCT/EP1994/001707 priority patent/WO1995032796A1/de
Priority to DE9420518U priority patent/DE9420518U1/de
Publication of WO1995032796A1 publication Critical patent/WO1995032796A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23761Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
    • B01F23/237612Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/29Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams

Definitions

  • the invention relates to a method for enriching oxygen in a drinkable, aqueous liquid, in particular drinking water.
  • Peroral oxygen therapy can alleviate a number of complaints such as circulatory disorders, pulmonary and respiratory disorders, cardiac and vascular dysfunction, hypoventilation, disorders of the internal respiration (cellular respiration), anemia, enzyme defect, poisoning, microcirculation disorders, disturbed energy supplies to the cell , Migraines, gastrointestinal complaints, immunodeficiency, fatigue, fatigue and poor performance as well as psychovegetative disorders can be positively influenced. In some cases, therefore
  • the invention is based on the object of specifying a method and a device for enriching oxygen in drinkable, aqueous liquids, in particular drinking water, with which the oxygen enrichment, for example in drinking water, can be simplified with good stability of the product obtained.
  • an oxygen-containing gas is drawn into the liquid flowing at high speed, optionally containing one or more medicinal active substances, and the mixture formed is rotated along at least one path with a decreasing radius.
  • This enables drinking water, for example, to be enriched with more than 60 mg / l of oxygen. This value is considerably higher than the known saturation solubility of oxygen in water.
  • the mixture obtained in this way has an excellent shelf life over a period of at least one year without any significant amount of oxygen escaping from the mixture. In combination with the use of medications such as vitamins, minerals and trace elements, an increased effectiveness is achieved.
  • the path It is particularly advantageous to use a conical pipe system as the path, which allows better use of the flow speed allowed.
  • the efficiency is increased if the mixture is passed through a plurality of paths connected in series, the axes of which form a right angle with one another, better results being achieved if the axis of a first path is horizontal and the axis of a second path is directed vertically.
  • the preferred measure is to draw the gas into the liquid via several parallel channels. It is also advisable to feed the mixture back into the liquid after rotation and to subject it again to the treatment described, in order to achieve an even higher or desired enrichment of oxygen in this way. Further gas can also be drawn into the mixture obtained after the rotation and then rotated again and only then can the withdrawn mixture be drawn off for use.
  • a device for performing the above-mentioned method has a pump connected to a liquid source, which feeds liquid at high speed to an ejector unit which is connected to an oxygen-emitting gas source, the ejector unit being followed by a spiral pipe system, behind which a tap for the mixture is provided.
  • the ejector unit can advantageously have a plurality of ejectors which are connected in parallel to the gas source.
  • An oxygen sensor which controls the oxygen content of the mixture and controls a downstream extraction valve is expediently arranged at the tap.
  • a central controller is recommended, in which the output signals of the oxygen sensor, which represent the oxygen content, are compared with an adjustable setpoint and which controls the sampling valve and the control valve accordingly.
  • an amount of about 6,000 l / h of mixture enriched with oxygen up to 60 mg / l can be obtained continuously.
  • the device works fully automatically and, if necessary, 24 hours a day.
  • the invention can be used in the beverage, pharmaceutical, food and cosmetics industries, in oil refineries and in the field of environmental protection to improve water quality in waterworks, fish ponds, lakes and rivers.
  • an oxygen source 1 not shown
  • an ejector unit 20 in which a plurality, for example five ejectors, not shown in detail, are connected in parallel to the downstream side of the check valve 18.
  • drinking water is supplied from a water source 2 (not shown) to a tank 26 via a line 21 and a water meter 24.
  • a water source 2 not shown
  • water is supplied to a pump 10 via line 27, in which a shut-off valve 28 is located, the pump output of which can be regulated up to a pressure of approximately 16 bar.
  • the liquid emerging from the pump 10 at a high flow rate passes via line 29 into the ejector unit 20, in which through the liquid or water flowing in the line 13 generated negative pressure is drawn into the water in fine distribution by the ejectors mentioned.
  • the ejector unit 20 is followed by a path for the oxygen / water mixture emerging from it, which path comprises a rotary nozzle 22 and a pipe system 30 in series. In the rotary nozzle 22, the oxygen / water mixture is directed into a circular path with an increasingly small radius, the axis of which is essentially horizontal.
  • the rotating mixture emerging from a fine rotating nozzle opening reaches the pipe system via line 23
  • the outflow line 37 of the solenoid valve 32 leads to a solenoid valve 34, which is the input valve to a series circuit comprising a pump 36, a further ejector unit 46, a further rotary nozzle 38 and a further pipe system 40.
  • the units 46, 34, 36, 38 and 40 correspond to the solenoid valve 28, the pump 10, the ejector unit 20, the rotary nozzle 22 and the pipe system 30 from the upstream arrangement and are constructed and designed in the same way as this.
  • a line 39 carrying the gas opens into the further ejector unit 46, which line is connected to line 15 and is equipped with a shut-off solenoid valve and a check valve.
  • a branch line 33 from line 37 leads via a magnetic valve 44 and a further line 35 to a tap 50, to which a line 41 coming from the top of the conically arranged pipe coils of the pipe system 40 also comes, which has a solenoid valve 42 is provided.
  • a return line 65 branches off from line 35 into the tank 26 via an engine valve 66.
  • the electrode of an oxygen sensor 56 which The material content of the mixture arriving at the tap 50 is detected and the output signals representing the oxygen content are fed via a control line to a central controller 60.
  • a motor valve 52 in a tap 51 Downstream of the tap 50 there is a motor valve 52 in a tap 51.
  • the tap 51 opens into a storage container 54 for the finished mixture, from which the water enriched with a desired oxygen content can be removed at 55 via line 53.
  • the liquid-carrying lines of the device can be emptied via a drain line 59 connected to the bottom of the container 54, in which a magnetic shut-off valve 58 is located, and via a drain line 61 coming from the bottom of the tank 26 and equipped with a shut-off solenoid valve 64.
  • the container 54 for example, collecting gas, which is practically pure oxygen, can be fed into the gas line 15 via a line 57 and fed back to the ejector units 20, 46.
  • bypass line 63 leading from the upstream side of the solenoid valve 28 into the line 33 with a solenoid valve 62.
  • the system described allows several modes of operation.
  • a first mode of operation (series connection)
  • the solenoid valve 16 and the corresponding valve in line 39 as well as the valves 28, 32, 34 and 42 are opened, while the valves 62 and 44 are closed.
  • the motor valves 52 and 66 regulate the inflow of the finished mixture into the container 54 and the backflow into the tank 26 via signals from the oxygen probe 56. Therefore, the water withdrawn from the pump 26 by the pump 10 is fed into the ejector. units 20 and 46 oxygen are drawn in from line 15 and the mixture is rotated along paths 22, 30 and 38, 40.
  • the pump 36 is set by the control 60 such that it compensates for the pressure loss in the water flowing through the ejector unit 20 as well as the rotary nozzle 22 and the pipe system and thus produces the same flow rate in front of the ejector unit 46 as that of the pump 10 Flow velocity generated in line 29.
  • the oxygen sensor 56 measures the oxygen concentration of the gas arriving from the pipe system 40 via the valve 42 and supplies an output signal representing the oxygen content at the tap 50 to the controller 60 via a signal line Output signal compared with a signal that is representative of a setpoint of the oxygen concentration set in the controller 60.
  • the motor valve 66 remains open on the basis of a corresponding output signal from the controller 60, so that the mixture which has not yet been sufficiently enriched with oxygen is returned to the tank 26.
  • the control 60 closes the motor valve 66 and opens the motor valve 52.
  • the finished mixture then reaches the storage container 54 and can be discharged this can be removed via line 53 at 55.
  • the desired oxygen concentration in the finished mixture is lower, for example 30 mg / l, it may be sufficient to continuously operate only the stage comprising the pump 36, the ejector unit 46, the rotary nozzle 38 and the pipe system 40, which is possible by shutting off valves 28, 32 and 16 and opening valves 62, 34 and 42.
  • the pump 36 must then of course generate the full water pressure.
  • the output of the pumps 10 and 36 can be regulated and can be set as a function of the desired oxygen concentration and / or the type of liquid being treated.
  • the first can be closed by closing the valve 34 and the valve 62 and opening the valves 28, 32 and 44 Pump 10, the ejector unit 20 and the path 22, 30 take over the preparation of the mixture alone. Maintenance or repair work on the system can therefore be carried out without interrupting the continuous operation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreicherung von Sauerstoff in trinkbaren, wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser, mit dem die Anreicherung bei guter Stabilität des erhaltenen Produkts vereinfacht ist. Dazu wird ein Sauerstoff enthaltendes Gas in die mit hoher Geschwindigkeit strömende Flüssigkeit eingezogen und das gebildete Gemisch längs wenigstens eines Pfades mit abnehmendem Radius (30) in Rotation versetzt. Damit gelingt eine Anreicherung beispielsweise von Trinkwasser mit mehr als 60 mg/l an Sauerstoff. Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Vorrichtung vorgesehen, die eine an eine Flüssigkeitsquelle angeschlossene Pumpe (10) aufweist, die Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit einer Ejektoreinheit (20) zuführt, welche an eine Sauerstoff abgebende Gasquelle (1) angeschlossen ist, wobei der Ejektoreinheit eine rotierende Düse (22) und ein spiraliges Rohrsystem (30) nachgeschaltet ist, hinter welchem eine Zapfstelle (50) für das Gemisch vorgesehen ist. Mit einer derartigen Vorrichtung lässt sich im kontinuierlichen Betrieb eine Menge von etwa 6000 l/h an Gemisch erzeugen.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren und Vorrichtung zur Anreicherung von Sauerstoff in trinkbaren, wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere Trink¬ wasser
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreicherung von Sauerstoff in einer trinkbaren, wässrigen Flüssigkeit, ins¬ besondere Trinkwasser.
Seit der bahnbrechenden Entwicklung der peroralen Sauer¬ stofftherapie (POT) durch Prof. Dr. A. Pakdaman ist es be¬ kannt, daß durch orale Gaben von mit Sauerstoff angerei¬ chertem Wasser ein erhöhter Sauerstoff-Partialdruck im Blut erreicht werden kann. Die Arbeiten zur peroralen Sauerstofftherapie (POT) von Prof. Dr. A. Pakdaman sind vor kurzem durch die Verleihung des deutschen Medi¬ zin-Preises gewürdigt worden.
Die Aufnahme von Sauerstoff durch den menschlichen Organis¬ mus nach oral verabreichtem, mit Sauerstoff angereichertem Wasser ist erst kürzlich wieder auf Veranlassung von und in enger Kooperation mit Prof. Dr. A. Pakdaman und Dipl.-Ing. D. Behna durch POT Untersuchungen von Prof. Dr. Dr. M. Wannenmacher an der Universitätsklinik Heidel¬ berg dokumentarisch bestätigt worden. Durch die perorale Sauerstofftherapie können eine Reihe von Beschwerden wie Durchblutungsstörungen, Lungen- und Atemwegserkrankungen, Herz- und Gefäß-Funktionsstörungen, Hypoventilation, Stö¬ rungen der inneren Atmung (Zellatmung) , Anämie, Enzymde¬ fekt, Vergiftungen, Mikrozirkulationsstörungen, gestörte Energielieferungen der Zelle, Migräne, gastrointestinale Beschwerden, Immunschwäche, Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Leistungsschwäche sowie psychovegetative Störungen po¬ sitiv beeinflußt werden. In manchen Fällen können daher
ORIGINAL UNTERLAGEN die aufwendigen und mit Risiken behafteten Therapiemetho¬ den, wie z.B. respirative und intravenöse Sauerstoffthera¬ pie, durch die perorale Sauerstofftherapie ersetzt werden. Weitere Anwendungsbereiche der letztgenannten Therapie er¬ geben sich auf den Gebieten der Chirurgie, Anästesie, inne¬ ren Medizin, Kardiologie, Gastroentologie, Rheumatologie, Lungenerkrankungen, Krebsvorbeugung und -therapie (Opera¬ tion, Chemotherapie, Strahlentherapie und Biotherapie) , Gy¬ näkologie, Dermatologie (desinfizierende Lösungen für äuße¬ re Anwendung, z.B. Wundspülung), im Hals-Nasen-Ohren-Be¬ reich, Augen, Geriatrie, Sport- und Raumfahrtmedizin.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Anreicherung von Sauerstoff in trinkbaren, wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwas¬ ser anzugeben, mit der die Sauerstoffanreicherung bei¬ spielsweise in Trinkwasser bei guter Stabilität des erhal¬ tenen Produkts vereinfacht werden kann.
Dazu wird erfindungsgemäß ein Sauerstoff enthaltendes Gas in die mit hoher Geschwindigkeit strömende, gegebenenfalls einen oder mehrere medizinische Wirkstoffe enthaltende Flüssigkeit eingezogen und das gebildete Gemisch längs we¬ nigstens eines Pfades mit abnehmendem Radius in Rotation versetzt. Damit gelingt eine Anreicherung beispielsweise von Trinkwasser mit mehr als 60mg/1 an Sauerstoff. Dieser Wert liegt erheblich über der bekannten Sättigungs-Löslich- keit von Sauerstoff in Wasser. Das so gewonnene Gemisch ist ausgezeichnet lagerfähig über einen Zeitraum von minde¬ stens einem Jahr, ohne daß aus dem Gemisch nennenswert Sau¬ erstoff entweicht. In der Kombination mit der Einnahme von Medikamenten wie Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen wird eine erhöhte Wirksamkeit erzielt.
Mit besonderem Vorteil wird als Pfad ein kegeliges Rohrsy¬ stem verwendet, das eine bessere Ausnutzung der Strömungs- geschwindigkeit erlaubt. Der Wirkungsgrad wird erhöht, wenn das Gemisch durch mehrere hintereinandergeschaltete Pfade geleitet wird, deren Achsen einen insbesondere rech¬ ten Winkel miteinander bilden, wobei noch bessere Ergebnis¬ se erreicht werden, wenn die Achse eines ersten Pfades ho¬ rizontal und die Achse eines zweiten Pfades vertikal ge¬ richtet ist. Im Sinne einer noch weiteren Verbesserung der Anreicherung liegt die bevorzugte Maßnahme, das Gas über mehrere parallele Kanäle in die Flüssigkeit einzuziehen. Ferner empfiehlt es sich, das Gemisch nach der Rotation in die Flüssigkeit zurückzuspeisen und erneut der beschrie¬ benen Behandlung zu unterziehen, um auf diese Weise eine noch höhere oder gewünschte Anreicherung von Sauerstoff zu erreichen. Auch kann in das nach der Rotation erhaltene Ge¬ misch erneut weiteres Gas eingezogen und anschließend noch einmal in Rotation versetzt werden und erst danach das aus¬ tretende Gemisch zur Verwendung abgezogen werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens weist eine an eine Flüssigkeitsquelle angeschlossene Pumpe auf, die Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit einer Ejek¬ toreinheit zuführt, welche an eine Sauerstoff abgebende Gasquelle angeschlossen ist, wobei der Ejektoreinheit ein spiraliges Rohrsystem nachgeschaltet ist, hinter welchem eine Zapfstelle für das Gemisch vorgesehen ist. Mit Vor¬ teil kann die Ejektoreinheit mehrere Ejektoren aufweisen, die parallel an die Gasquelle angeschlossen sind. Zweckmä¬ ßig ist an der Zapfstelle ein den Sauerstoffgehalt des Ge- mischs erfassender Sauerstoffühler angeordnet, der ein nachgeschaltetes Entnahmeventil steuert. Ferner ist es vor¬ teilhaft, eine von der Zapfstelle ausgehende und zur Auf- stromseite der Pumpe führende, mit einem Stellventil verse¬ hene Rückführleitung vorzusehen. Schließlich empfiehlt sich eine zentrale Steuerung, in der die den Sauerstoffge- halt repräsentierenden Ausgangssignale des Sauerstoffüh- lers mit einem einstellbaren Sollwert verglichen werden und die das Entnahmeventil und das Stellventil entsprechend steuert. Mit einer derartigen Vorrichtung läßt sich kontinuierlich eine Menge von etwa 6.000 1/h an Gemisch, das mit Sauerstoff bis zu 60mg/1 angereichert ist, erhalten. Die Vorrichtung arbeitet vollautomatisch und bei Bedarf 24 Stunden täglich. Die Erfindung kann ein¬ gesetzt werden in der Getränke-, der Pharma-, der Nahrungs¬ mittel- und der Kosmetikindustrie, in Ölraffinerien und im Bereich des Umweltschutzes zur Verbesserung der Wasserqua¬ lität in Wasserwerken, Fischteichen, Seen und Flüssen.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des beigefügten sche¬ matischen Diagramms der Fig. 1 näher erläutert.
Von einer nicht dargestellten Sauerstoff-Quelle 1, die Um¬ gebungsluft oder ein Sauerstofftank mit Reduzierventil sein kann, führt eine Gasleitung 11, 13, 15, 17, die mit einem Gaszähler 14, einem magnetischen Absperrventil 16 und einem Rückschlagventil 18 bestückt ist, zu einer Ejek¬ toreinheit 20, in welcher mehrere, beispielsweise fünf im einzelnen nicht dargestellte Ejektoren parallel an die Ab- stromseite des Rückschlagventils 18 angeschlossen sind.
Aus einer nicht dargestellten Wasser-Quelle 2 wird bei¬ spielsweise Trinkwasser über eine Leitung 21 und einen Was¬ serzähler 24 einem Tank 26 zugeführt. Vom unteren Teil des Tanks 26 wird über Leitung 27, in welcher ein Absperrven¬ til 28 sitzt, Wasser einer Pumpe 10 zugeführt, deren Pump¬ leistung bis zu einem Druck von etwa 16 bar regelbar ist. Die aus der Pumpe 10 mit hoher Strömungsgeschwindigkeit austretende Flüssigkeit gelangt über Leitung 29 in die Ejektoreinheit 20, in welcher durch den von der strömenden Flüssigkeit beziehungsweise dem Wasser in der Leitung 13 erzeugten Unterdruck Sauerstoff durch die genannten Ejekto- ren in feiner Verteilung in das Wasser eingezogen wird. Der Ejektoreinheit 20 ist für das aus ihr austretende Sau¬ erstoff-/Wasser-Gemisch ein Pfad nachgeschaltet, der in Reihe eine Rotationsdüse 22 sowie ein Rohrsystem 30 um¬ faßt. In der Rotationsdüse 22 wird das Sauerstoff-/Was¬ ser-Gemisch in eine Kreisbahn mit zunehmend kleinem Radius gelenkt, deren Achse im wesentlichen horizontal liegt. Das aus einer feinen rotierenden Düsenöffnung austretende, ro¬ tierende Gemisch gelangt über Leitung 23 in das Rohrsystem
30, dessen Schlangen zu einem auf der Spitze stehenden Kegel mit vertikaler Achse angeordnet sind. Das Gemisch verläßt das Rohrsystem 30 an der Kegelspitze über Leitung
31, in welcher ein Ventil 32 angeordnet ist.
Die Abstromleitung 37 des Magnetventils 32 führt zu einem Magnetventil 34, das Eingangsventil zu einer Reihenschal¬ tung aus Pumpe 36, weiterer Ejektoreinheit 46, weiterem Ro¬ tationsdüse 38 und weiterem Rohrsystem 40 ist. Die Einhei¬ ten 46, 34, 36, 38 und 40 entsprechen dem Magnetventil 28, der Pumpe 10, der Ejektoreinheit 20, dem Rotationsdüse 22 und dem Rohrsystem 30 aus der vorgeschalteten Anordnung und sind in gleicher Weise wie diese aufgebaut und ausge¬ legt. In die weitere Ejektoreinheit 46 mündet eine das Gas führende Leitung 39, die an die Leitung 15 angeschlossen ist und mit einem Absperrmagnetventil und einem Rückschlag¬ ventil bestückt ist.
Eine Zweigleitung 33 aus der Leitung 37 führt über ein Mag¬ netventil 44 und eine weitere Leitung 35 zu einer Zapfstel¬ le 50, zu der auch eine von der Spitze der kegelig ange¬ ordneten Rohrschlangen des Rohrsystems 40 kommende Leitung 41, die mit einem Magnetventil 42 versehen ist, gelangt. Von der Leitung 35 zweigt eine Rückführleitung 65 über ein Motorventil 66 in den Tank 26 ab. An der Zapfstelle 50 sitzt die Elektrode eines Sauerstoffühlers 56, der den Sau- erstoffgehalt der an der Zapfstelle 50 ankommenden Mi¬ schung erfaßt und den Sauerstoffgehalt repräsentierende Ausgangssignale über eine Steuerleitung einer zentralen Steuerung 60 zuleitet.
Abstromseitig von der Zapfstelle 50 sitzt in einer Zapflei¬ tung 51 ein Motorventil 52. Die Zapfleitung 51 mündet in einen Vorratsbehälter 54 für fertiges Gemisch, welchem über Leitung 53 das mit einem gewünschten Sauerstoffgehalt angereicherte Wasser bei 55 entnommen werden kann.
Die flüssigkeitsführenden Leitungen der Vorrichtung können über eine an dem Boden des Behälters 54 angeschlossene Ab¬ laufleitung 59, in der ein magnetisches Absperrventil 58 sitzt, sowie über eine vom Boden des Tanks 26 kommende, mit Absperrmagnetventil 64 bestückte Ablaufleitung 61 ent¬ leert werden.
Über dem Wasserspiegel des Behälters 54 sich etwa sammeln¬ des Gas, das praktisch reiner Sauerstoff ist, kann über eine Leitung 57 in die Gasleitung 15 eingespeist und den Ejektoreinheiten 20, 46 wieder zugeführt werden.
Zu erwähnen ist noch eine von der Aufstromseite des Magnet¬ ventils 28 in die Leitung 33 führende Bypassleitung 63 mit Magnetventil 62.
Die beschriebene Anlage gestattet mehrere Betriebsweisen. In einer ersten Betriebsweise (Reihenschaltung) sind das Magnetventil 16 und das entsprechende Ventil in der Leit¬ ung 39 sowie die Ventile 28, 32, 34 und 42 geöffnet, wäh¬ rend die Ventile 62 und 44 geschlossen sind. Die Motorven¬ tile 52 und 66 regeln über Signale der Sauerstoffsonde 56 den Zufluß des fertigen Gemisches in den Behälter 54 bzw. den Rückfluß in den Tank 26. Daher wird in das von der Pumpe 10 aus dem Tank 26 abgezogene Wasser in den Ejektor- einheiten 20 und 46 Sauerstoff aus der Leitung 15 eingezo¬ gen und das Gemisch längs der Pfade 22, 30 sowie 38, 40 in Rotation versetzt. Dabei ist die Pumpe 36 von der Steue¬ rung 60 so eingestellt, daß sie den Druckverlust in dem durch die Ejektoreinheit 20 sowie das Rototionsduse 22 und das Rohrsystem strömenden Wasser ausgleicht und damit vor der Ejektoreinheit 46 die gleiche Strömungsgeschwindigkeit erzeugt wie die von der Pumpe 10 in der Leitung 29 erzeug¬ te Strömungsgeschwindigkeit. Der Sauerstoffühler 56 mißt an der Zapfstelle 50 die Sauerstoffkonzentration des dort über das Ventil 42 aus dem Rohrsystem 40 ankommenden Ge- ischs und liefert ein den Sauerstoffgehalt an der Zapf¬ stelle 50 repräsentierendes Ausgangssignal über eine Sig¬ nalleitung an die Steuerung 60. Dort wird dieses Ausgangs¬ signal mit einem Signal verglichen, das für einen in der Steuerung 60 eingestellten Sollwert der Sauerstoffkonzen¬ tration repräsentativ ist. Solange das Ausgangssignal aus dem Sauerstoffühler 56 kleiner ist als der Sollwert, bleibt das Motorventil 66 aufgrund eines entsprechenden Ausgangssignals aus der Steuerung 60 geöffnet, so daß das noch nicht hinreichend mit Sauerstoff angereicherte Ge¬ misch in den Tank 26 zurückgeführt wird.
Sobald das Ausgangssignal aus dem Sauerstoffühler 56 dem Sollwert an erwünschter Sauerstoffkonzentration in dem Ge¬ misch an der Zapfstelle 50 entspricht, schließt die Steue¬ rung 60 das Motorventil 66 und öffnet das Motorventil 52. Das fertige Gemisch gelangt dann in den Vorratsbehälter 54 und kann aus diesem über Leitung 53 bei 55 entnommen wer¬ den.
Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, die die Einheiten 10, 20, 22, 30 umfassende erste Stufe der Vorrichtung und die die Einheiten 36, 46, 38, 40 umfassende zweite Stufe der Vorrichtung parallel zwischen Tank 26 und Zapfstelle 50 zu schalten und parallel zu betreiben. Dadurch wird die Durchsatzleistung bei geringerer Sauerstoffkonzentration erhöht.
Für den Fall, daß die erwünschte Sauerstoffkonzentration im fertigen Gemisch niedriger ist, beispielsweise bei 30mg/l liegt, kann es genügen, nur die die Pumpe 36, die Ejektoreinheit 46, das Rotationsdüse 38 und das Rohrsystem 40 umfassende Stufe kontinuierlich in Betrieb zu nehmen, was durch Absperren der Ventile 28, 32 und 16 sowie Öffnen der Ventile 62, 34 und 42 möglich ist. Die Pumpe 36 muß dann selbstverständlich den vollen Wasserdruck erzeugen.
Die Leistung der Pumpen 10 und 36 ist regelbar und kann in Abhängigkeit von der gewünschten Sauerstoffkonzentration und/oder der Art der behandelten Flüssigkeit eingestellt werden.
Für den Fall, daß an der Pumpe 36, der Ejektoreinheit 46 oder dem Pfad 38 und 40 eine Störung auftritt oder eine Wartung durchgeführt werden muß, kann durch Schließen des Ventils 34 sowie des Ventils 62 und Öffnen der Ventile 28, 32 und 44 die erste Pumpe 10, die Ejektoreinheit 20 sowie der Pfad 22, 30 die Herstellung des Gemischs allein über¬ nehmen. Daher können Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der Anlage ohne Unterbrechung des kontinuierlichen Be¬ triebs durchgeführt werden.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Anreicherung von Sauerstoff in einer trinkbaren, wässrigen Flüssigkeit,insbesondere Trink¬ wasser, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sauerstoff ent¬ haltendes Gas in die mit hoher Geschwindigkeit strömen¬ de, gegebenenfalls einen oder mehrere medizinische Wirkstoffe enthaltende Flüssigkeit eingezogen und das gebildete Gemisch längs wenigstens eines Pfades (22, 30) mit abnehmendem Radius in Rotation versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Pfad ein kegeliges Rohrsystem (30) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Gemisch durch mehrere hintereinander ge¬ schaltete Pfade geleitet wird, deren Achsen einen ins¬ besondere rechten Winkel miteinander bilden.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Achse eines ersten Pfa¬ des (22) horizontal und die Achse eines zweiten Pfades (30) vertikal gewählt werden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Gas über mehrere paral¬ lele Kanäle in die Flüssigkeit eingezogen wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Gemisch nach der Rota¬ tion wenigstens teilweise in die strömende Flüssigkeit zurückgespeist wird, wenn die gewünschte Sauerstoffkon¬ zentration des Gemischs noch nicht erreicht ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Einzug des Gases in die strömende Flüssigkeit und die anschließende Rotation des Gemisches mehrmals hintereinander in dieser Reihen¬ folge durchgeführt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einzug des Gases in die strö¬ mende Flüssigkeit und die anschließende Rotation des Gemischs mehrfach parallel durchgeführt werden.
9. Vorrichtung zum Anreichern von Sauerstoff in einer trinkbaren, wässrigen Flüssigkeit, insbesondere Trink¬ wasser zur Durchfürhung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine an eine Flüssigkeitsquelle (2) angeschlossene Pumpe (10) die Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit einer Ejektoreinheit (20) zuführt, welche an eine Sau¬ erstoff abgegebende Gasquelle (1) angeschlossen ist, und daß der Ejektoreinheit (20) ein spiraliges Rohrsy¬ stem (22, 30) nachgeschaltet ist, hinter welchem eine Zapfstelle (50) für das Gemisch vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem (30) kegelig gestaltet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mehrere, vorzugsweise zwei Rohrsysteme (22, 30) hintereinandergeschaltet sind, die zweckmäßig rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Rohrsysteme (22) als Ro¬ tationsdüse ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse eines ersten Rohrsystems (Rotationsdüse 22) horizontal und die Achse eines zwei¬ ten Rohrsystems (30) vertikal angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ejektoreinheit (20) mehrere Ejektoren aufweist, die parallel an die Gasquelle (1) angeschlossen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rohrsystem (22, 30) und der Zapfstelle (50) eine Gemischrückführleitung (65) zur Saugseite der Pumpe (10) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zapfstelle (50) und dem Rohrsystem (22, 30) eine weitere Stufe mit in Reihe geschalteter Pumpe (36) , Ejektoreinheit (46) , und weiterem spiraligem Rohrsystem (38, 40) geschaltet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere spiralige Rohrsystem eine weitere Rota¬ tionsdüse (38) und ein weiteres kegeliges RohrSystem (40) aufweist, wobei zweckmäßig die weitere Rotations¬ düse (38) horizontal und das weitere kegelige Rohrsy¬ stem (40) vertikal ausgerichtet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zapfstelle (50) ein Sauer¬ stoffühler (56) zur Erfassung des Sauerstoffgehalts des Gemisches angeordnet ist und einer zentralen Steue¬ rung (60) für den erfaßten Sauerstoffgehalt repräsenta¬ tive Ausgangssignale zuleitet, wobei die Steuerung (60) die Ausgangssignale mit einem vorgegebenen Soll- wert vergleicht und in Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs ein der Zapfstelle (50) nachgeschaltetes Entnahmeventil (52) steuert.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (60) ein in der Gemischrückführlei¬ tung angeordnetes Ventil (66) in Abhängigkeit von Er¬ gebnis des Vergleichs steuert.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Pumpe oder Pumpen (10, 36) regelbar ist und in Abhängigkeit von der ge¬ wünschten Sauerstoffkonzentration und/oder der Art der behandelten Flüssigkeit eingestellt werden kann.
21. Trinkbare, wässrige Flüssigkeit, gegebenfalls enthal¬ tend einen oder mehrere medizinische Wirkstoffe, die mit Sauerstoff angereichert und nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder einer Vor¬ richtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 20 herge¬ stellt ist.
PCT/EP1994/001707 1994-05-26 1994-05-26 Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von sauerstoff in trinkbaren, wässrigen flüssigkeiten, insbesondere trinkwasser WO1995032796A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU69972/94A AU6997294A (en) 1994-05-26 1994-05-26 Process and device for enriching drinkable aqueous liquids, in particular drinking water, with oxygen
PCT/EP1994/001707 WO1995032796A1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von sauerstoff in trinkbaren, wässrigen flüssigkeiten, insbesondere trinkwasser
DE9420518U DE9420518U1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Vorrichtung zur Anreicherung von Sauerstoff in trinkbaren, wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1994/001707 WO1995032796A1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von sauerstoff in trinkbaren, wässrigen flüssigkeiten, insbesondere trinkwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995032796A1 true WO1995032796A1 (de) 1995-12-07

Family

ID=8165859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001707 WO1995032796A1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von sauerstoff in trinkbaren, wässrigen flüssigkeiten, insbesondere trinkwasser

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6997294A (de)
DE (1) DE9420518U1 (de)
WO (1) WO1995032796A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025057A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-22 Dariush Behnam Nichtalkoholisches getränk, seine verwendung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des getränks
EP0847959A1 (de) * 1996-11-19 1998-06-17 KS & P Industrietechnik GmbH Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten sowie Getränk
US5868944A (en) * 1997-06-19 1999-02-09 Oxygen8, Inc. Oxygenated water cooler
EP0900761A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 Kramer & Co. OEG Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten sowie Getränk
DE19850025A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Thomas Funk Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeit mit erhöhtem Gasgehalt
WO2002009730A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-07 Schoenberg Michael H Mit sauerstoff angereichertes mittel und dessen anwendung für therapeutische zwecke
DE10045022A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-25 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Medizinisches Getränk mit gesundheitlichen Vorteilen
DE10201825A1 (de) * 2002-01-18 2003-11-27 Oxywell Gmbh & Co Sauerstoffte Verwendung von mit Sauerstoff angereichertem Wasser
DE10232761B3 (de) * 2002-07-18 2004-02-12 Messer Cutting & Welding Gmbh Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung einer Flüssigkeit, insbesondere von Trinkwasser, Rückschlagventil und zum Einsatz in der Vorrichtung geeignete Gasentnahmearmatur
WO2005110340A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-24 Sam Speron Oxygenated personal care products
AT501161B1 (de) * 2004-10-18 2006-07-15 Aquatechnologie Gesmbh Verfahren zur anreicherung von flüssigkeiten mit sauerstoff

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614754C1 (de) * 1996-04-16 1997-06-05 Duesseldorf Stadtwerke Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser
DE59706014D1 (de) * 1996-08-01 2002-02-21 Wiederkehr Hans Verfahren und anlage zum einbringen eines gases in eine flüssigkeit
DE19634957C2 (de) * 1996-08-29 2000-08-03 Landgraf Petra Sauerstoffhaltiges Getränk
DE19801695C1 (de) * 1997-04-21 1999-05-27 Tuchenhagen Gmbh Verfahren zum Anfahren einer Flüssigkeits-Dosieranlage mit In-Line-Eigenschaften, insbesondere bei der Herstellung von Softdrinks aus Wasser, Sirup und Kohlendioxid
US6056275A (en) * 1998-04-30 2000-05-02 Hans Wiederkehr And Kurt Wiederkehr Device for introducing gas into liquids
DE19847826C2 (de) * 1998-10-16 2002-03-28 Christian Hechtl Verfahren zur Herstellung von mit Luftsauerstoff und Kohlendioxid angereichertem Trinkwasser
DE10121841C1 (de) 2001-05-05 2003-05-22 Hechtl Oliver J Verfahren zur Bereitung von mit allen Luftgasbestandteilen angereichertem Trinkwasser

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85816C (de) *
GB1024870A (en) * 1962-12-17 1966-04-06 Abbott Lab Device for circulating and turbulently intermixing a fluid with a liquid
US3313093A (en) * 1963-05-07 1967-04-11 Holstein & Kappert Maschf Apparatus for mixing liquids with gases
FR1572021A (de) * 1967-07-14 1969-06-20
FR2153280A1 (de) * 1971-09-20 1973-05-04 Airco Inc
DE2620634A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-24 Paul Liesenhoff Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasser oder dergleichen
AT370009B (de) * 1979-10-09 1983-02-25 Huetter Karl Vorrichtung zum belueften fuer stroemungsfaehige medien
US4676657A (en) * 1985-09-30 1987-06-30 Alexander Botrie Cartridge for the dispensing of two component systems from caulking guns
EP0328444A2 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 L'air Liquide Gmbh Apparat und Verfahren zum Auflösen von Gasen in Flüssigkeiten
US4874509A (en) * 1987-04-24 1989-10-17 Donald Bullock Oxidation saturation device
US5061377A (en) * 1989-07-25 1991-10-29 Canadian Liquid Air Ltd./Air Liquide Canada Pipeline reactor and method

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE85816C (de) *
GB1024870A (en) * 1962-12-17 1966-04-06 Abbott Lab Device for circulating and turbulently intermixing a fluid with a liquid
US3313093A (en) * 1963-05-07 1967-04-11 Holstein & Kappert Maschf Apparatus for mixing liquids with gases
FR1572021A (de) * 1967-07-14 1969-06-20
FR2153280A1 (de) * 1971-09-20 1973-05-04 Airco Inc
DE2620634A1 (de) * 1976-05-10 1977-11-24 Paul Liesenhoff Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von abwasser oder dergleichen
AT370009B (de) * 1979-10-09 1983-02-25 Huetter Karl Vorrichtung zum belueften fuer stroemungsfaehige medien
US4676657A (en) * 1985-09-30 1987-06-30 Alexander Botrie Cartridge for the dispensing of two component systems from caulking guns
US4874509A (en) * 1987-04-24 1989-10-17 Donald Bullock Oxidation saturation device
EP0328444A2 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 L'air Liquide Gmbh Apparat und Verfahren zum Auflösen von Gasen in Flüssigkeiten
US5061377A (en) * 1989-07-25 1991-10-29 Canadian Liquid Air Ltd./Air Liquide Canada Pipeline reactor and method

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025057A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-22 Dariush Behnam Nichtalkoholisches getränk, seine verwendung sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des getränks
EP0847959A1 (de) * 1996-11-19 1998-06-17 KS & P Industrietechnik GmbH Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten sowie Getränk
US5868944A (en) * 1997-06-19 1999-02-09 Oxygen8, Inc. Oxygenated water cooler
EP0900761A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-10 Kramer & Co. OEG Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten sowie Getränk
DE19850025A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Thomas Funk Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeit mit erhöhtem Gasgehalt
DE19850025C2 (de) * 1998-10-30 2002-05-02 Thomas Funk Vorrichtung zum Anreichern von Trinkwasser mit Sauerstoff
DE10037529A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Michael H Schoenberg Mit Sauerstoff angereichertes Mittel und dessen Anwendung für therapeutische Zwecke
WO2002009730A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-07 Schoenberg Michael H Mit sauerstoff angereichertes mittel und dessen anwendung für therapeutische zwecke
DE10045022A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-25 Adelholzener Alpenquellen Gmbh Medizinisches Getränk mit gesundheitlichen Vorteilen
DE10201825A1 (de) * 2002-01-18 2003-11-27 Oxywell Gmbh & Co Sauerstoffte Verwendung von mit Sauerstoff angereichertem Wasser
DE10232761B3 (de) * 2002-07-18 2004-02-12 Messer Cutting & Welding Gmbh Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung einer Flüssigkeit, insbesondere von Trinkwasser, Rückschlagventil und zum Einsatz in der Vorrichtung geeignete Gasentnahmearmatur
WO2005110340A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-24 Sam Speron Oxygenated personal care products
AT501161B1 (de) * 2004-10-18 2006-07-15 Aquatechnologie Gesmbh Verfahren zur anreicherung von flüssigkeiten mit sauerstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE9420518U1 (de) 1995-06-08
AU6997294A (en) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995032796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von sauerstoff in trinkbaren, wässrigen flüssigkeiten, insbesondere trinkwasser
DE69405038T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Injektion einer durch Filtration pyrogenfrei und steril hergestellten Flüssigkeit
DE69532258T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Behandlungsflüssigkeit durch Filtrierung
DE3416955C2 (de) Hämodialysevorrichtung
DE69114356T2 (de) System zur Steuerung einer medizinischen Behandlung, beispielsweise einer Dialyse.
DE60113624T3 (de) Dialysemaschine
EP0692269B1 (de) Hämo(dia)filtrationsvorrichtung mit Filtratflusssteuerung
DE60126817T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids
DE69733657T2 (de) System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie
EP0771231B1 (de) Querstrom-filtrationsverfahren zum abtrennen von flüssigkeit aus einem fliessfähigen medium, sowie anlage zu dessen durchführung
EP0613688B2 (de) Verfahren zur Bereitung von bicarbonathaltigen Dialysierflüssigkeiten für die Hämodialyse
DE3850552T2 (de) Verfahren zum Einführen und Binden eines Gases im Wasser, Apparat zum Ausführen dieses Verfahrens und so bekommenes Wasser.
DE2200481B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Überwachung von Dialysierflüssigkeit
WO2018109070A1 (de) System zur extrakorporalen blutbehandlung, behandlungsvorrichtung, kit und verfahren zum betreiben eines systems zur extrakorporalen blutbehandlung
DE69934248T2 (de) Anlage zur nicht-isosmotischen diafiltration
DE60002691T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen, zum belüften und zur sauerstoffanreicherung
DE2419516A1 (de) Konzentratverduenner fuer die herstellung der dialysierfluessigkeit in kuenstlichen nieren
DE2754810C3 (de) Hämofiltrationsgerät
DE3122756A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut und verfahren zu ihrer steuerung
DE3109691C2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Keimabtötung und Peroxidbildung im menschlichen oder tierischen Blut
EP0964739B1 (de) Verfahren zum anreichern einer flüssigkeit mit einem gas, vorzugsweise zum anreichern von wasser mit sauerstoff, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102004012097A1 (de) Aufenthaltsraum mit variabler Raumluftatmosphäre
DE4028311C1 (en) Extracorporal blood carbon di:oxide removal arrangement - has feeder line connected to infusion device via which acidic infusion soln. is delivered
DE2150838A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration einer nicht ultrafiltrierbare Bestandteile enthaltenden Fluessigkeit
DE3840567C2 (de) Badewanne mit einer Vorrichtung zur Kohlensäureanreicherung des Badewassers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR BY CA CN CZ FI GE HU JP KG KP KR KZ LK LV MD MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA