[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1994029214A1 - Aus kunststoff gefertigtes sperrventil - Google Patents

Aus kunststoff gefertigtes sperrventil Download PDF

Info

Publication number
WO1994029214A1
WO1994029214A1 PCT/CH1994/000110 CH9400110W WO9429214A1 WO 1994029214 A1 WO1994029214 A1 WO 1994029214A1 CH 9400110 W CH9400110 W CH 9400110W WO 9429214 A1 WO9429214 A1 WO 9429214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
shut
sealing
sealing piston
wall
Prior art date
Application number
PCT/CH1994/000110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Fritz Dubach
Original Assignee
Alfatechnic Patent Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfatechnic Patent Ag filed Critical Alfatechnic Patent Ag
Priority to EP94916123A priority Critical patent/EP0654010B1/de
Priority to AU67924/94A priority patent/AU6792494A/en
Priority to US08/382,019 priority patent/US5524864A/en
Priority to JP7501158A priority patent/JPH08500422A/ja
Priority to DE59400593T priority patent/DE59400593D1/de
Publication of WO1994029214A1 publication Critical patent/WO1994029214A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/043Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction perpendicular to the seat

Definitions

  • the present invention relates to a check valve made of plastic, according to the preamble of the patent claim.
  • valves are used in particular in the case of liquid containers made from foils, which in turn are placed in cardboard boxes. These packages are known under the name "bag-in-box".
  • bag-in-box The advantages of such packaging are the low weight, the good stackability, the avoidance of the empty transport of the emptied containers and the low price compared to the glass containers or metal drums.
  • shut-off valve provided on such packaging must be inexpensive to remove the liquid. Therefore, only valves made of plastic come into question, which can also be easily connected, in particular welded, to the film of the container. In addition to diverse, multi-part, complex and costly solutions, there are also a few fold known solutions.
  • a rather complicated shut-off valve is shown, for example, in US-A-4,375,862, which is designed as a plug-in valve.
  • a flange welded to the plastic tubular bag is stored in the cardboard packaging.
  • a plug housing with a central plug opening is sealed in the flange and is closed at the end towards the container with a push-out sealing pin.
  • a multi-part plug which snaps into the sealing pin and pushes it into the container, can be inserted into the plug housing. The actual opening or closing position takes place by rotating the plug in the plug housing.
  • Such a valve allows only small passage openings and the path between the sealing point and the outlet opening at the end is very long.
  • the AU-A-403'943 shows a valve that is particularly simple and consists of a few components.
  • the valve body essentially consists of a cylindrical socket with a flange on the inlet side to which the plastic container is connected and a membrane that closes at the end and on the inside of which a valve tappet is arranged.
  • a valve plate rests on the valve tappet and, when closed, sits on the valve seat in the valve body lies on. By pushing the flexible membrane, the tappet pushes the valve plate in the valve body away from the valve seat.
  • valve plate remains constantly inside the valve body and forms a constant flow obstacle during the opening. If the valve is closed, it drips for a relatively long time until the space behind the valve plate is completely empty.
  • Another variant is shown in the same property right, in which the plate is replaced by a linearly displaceable pin with a flow opening. In the closed position, the side wall of the longitudinally displaceable sealing pin lies above the radial outflow opening in the valve body.
  • the flow paths are also unfavorable in this solution, and in particular in the second variant, the seal is also extremely questionable.
  • check valves made of plastic consist of a valve housing with an inlet port and an outlet opening, which forms the valve seat, and a longitudinally displaceable, movable valve sealing body which. is movable away from the valve seat by means of a valve tappet, the liquid pressure on the side of the valve Valve tappet acts on the valve plate.
  • the great advantage of such valves is that the valve sealing body closes the outlet opening directly, since this itself forms the valve seat. Accordingly, there is hardly any dripping of the liquid in such valves.
  • US-A-4,471,807 shows a solution to the former problem. Via a deflection mechanism which acts on the valve tappet, a valve plate on the opening on the inlet side is displaced inward away from the latter into the container. This complicates the closure and reduces the flow of the medium.
  • FIG. 1 shows an axial, vertical longitudinal section through the assembled valve, the left half representing the fully open position and the right half the fully closed position.
  • Figure 2 shows a partial view of the shut-off valve according to Figure 1 in a top view.
  • FIG. 3 shows the same representation as in FIG. 1 of a variant of the valve according to the invention, again on one side in the fully open position and on the other hand in the fully closed position.
  • FIG. 4 again shows a partial view of the shut-off valve according to FIG. 3 from above.
  • FIG. 5 shows a vertical axial section through a sealing body according to the invention, the sealing body having a special internal thread and
  • Figure 6 shows the development of this internal thread.
  • Figure 7 shows a further vertical section through an assembled valve of another type in the closed and
  • the shut-off valve essentially consists of two elements, namely the valve housing 1 and a valve sealing body 2 movable therein.
  • the valve housing 1 is closed at the top and the valve sealing body consists of a valve plate and a valve tappet, which seals from the valve housing 1 is led out.
  • the valve plate can be lifted upward from the outlet opening, which forms the valve seat, by a tensile force exerted directly or indirectly on the valve tappet.
  • the valve housing 1 is identical in construction. It consists of an inlet connector 10 which forms the inlet opening. Means for fastening the housing to the liquid container are provided on the inlet connector 10. These agents are not the subject of the invention and are therefore not shown.
  • the attachment can be made consist of a thin-walled flange that directly on the . Liquid container can be welded on.
  • the inlet connector 10, which is usually cylindrical, opens into a likewise cylindrical flow-through space 13 of the valve housing 1.
  • the flow-through space 13 has a circular outlet opening 11 at the bottom. This outlet opening forms the valve seat 12.
  • the flow-through space 13 is likewise completely open towards the top and has a radially projecting annular wall which extends further upwards.
  • This radially projecting ring wall 14 is provided with a retaining ring bead 15 at the end.
  • An outward-facing, circumferential slide ring bead 16 is arranged below the retaining ring bead.
  • the seal ring bead 16 is only interrupted at a few points.
  • the slide ring bead 16 is closed at the bottom by a slide ring surface 17 directed radially outwards.
  • the valve sealing body 2 projects into the valve housing 1.
  • the valve sealing body 2 is shaped here as a sealing piston 22.
  • the sealing piston 22 has a flexible sealing flange 23 which is arranged at the top and at the end.
  • the flexible flange 23 is provided with a radially limiting retaining ring 24.
  • An annular groove 25 is embedded in the retaining ring 24.
  • the retaining ring bead 15 fits into the annular groove 25 of the retaining ring 24, on the radially projecting annular wall 14, of the valve housing 1 in a form-fitting manner.
  • the sealing piston 22 has a slightly larger diameter as the outlet opening 11 in the valve housing 1.
  • the sealing piston 22 is closed at the bottom with a bottom which forms the valve plate 20.
  • valve lifter 21 is shaped as a cylindrical wall of the sealing piston 22.
  • the valve plate 20 and the valve tappet 21 thus form the valve sealing body 2, which is shaped as a sealing piston 22. If the valve sealing body 2 is moved up and down, the flexible sealing flange 22 follows this movement. In order to be able to carry out these movements on the one hand and to accommodate certain inaccuracies in the area of the outlet opening 11 on the other hand, the valve sealing body 2 is advantageously manufactured entirely from an elastomer.
  • a pulling means could be provided to actuate the valve sealing body 2, which would be manually operable.
  • an actuating means 3 is provided in the form of a turning handle.
  • the twist grip has a cover surface 32, on the underside of which a hollow pin 30 which is open at the bottom is formed.
  • the pin 30 is provided with an external thread 31 which engages in an internal thread in the sealing piston 22.
  • the outer periphery of the rotary handle forms a vertical jacket wall 33 which is connected to the cover surface 32 via webs 35.
  • this vertical jacket wall 33 At the lower end of this vertical jacket wall 33 is an inwardly directed, cross-sectionally hook-shaped slide bead 34 is formed, the exactly radially inwardly directed, in the position of use horizontal slide surface 37 lies exactly on the slide surface 17 of the valve housing 1.
  • Passage openings 36 which are only interrupted by the webs 35, are provided between the cover surface 32 drawn obliquely downward in the edge region and the jacket wall 33. These penetration openings allow the parts of the hook-shaped sliding bead 34 projecting inwards to be injection-molded in such a way that no slides are required for this. Since the jacket wall 33 is less flexible in the area of the webs 35, the sliding ring bead 16, the radially projecting ring wall 14 of the valve housing 1, is correspondingly reduced in the corresponding area.
  • the actuating means in the form of a twist grip, can be completely or partially screwed to the valve sealing body 2, whereupon the unit, consisting of valve sealing body 2 and actuating means 3, can be pressed directly onto the valve housing 1. Only when the retaining ring bead 15 on the ring wall 14 of the valve housing 1 is pressed completely into the groove 25 of the retaining ring 24 of the valve sealing body 2 can the actuating means 3 be pressed down to such an extent that the hook-shaped sliding bead 34 engages under the sliding ring bead 16 on the radially projecting ring wall 14 can. If you now turn the actuating means 3, this only leads one Rotational movement without translatory part. In contrast, the valve sealing body 2 does not move in the radial direction, but only in the axial direction.
  • valve plate 20 Since the valve is only sealed between the valve seat 12 in the valve housing 1 and the cylindrical wall of the valve body, in the form of a sealing piston 22, on the outer periphery, the valve plate 20 could be completely or almost completely eliminated. However, if they are completely omitted, on the one hand liquid can penetrate into the cavity of the sealing piston 22 when the closure is open and this liquid can drip afterwards in the closed state of the closure. It is therefore more advantageous to close the sealing piston 22 at the bottom by means of the valve plate 20. However, this also gives greater strength. The relatively small area of the valve plate 20 is also moistened by the liquid when the valve is used, and although this area is relatively small, the liquid adhering there can subsequently drip off. So that this takes place as soon as possible after the valve has been closed, it has proven to be advantageous to provide a bore 28 in the valve plate 20.
  • valve housing 1 has remained unchanged.
  • the valve sealing body 2 also shows hardly any changes with regard to the variant Figures 1 and 2 on.
  • a radially protruding sealing bead 29 is only provided on the sealing piston 22 on the outer cylindrical wall.
  • the internal thread 27 of the sealing piston 22 is specially designed. This can be seen in particular from FIGS. 5 and 6.
  • FIG. 5 shows the valve sealing body 2 alone in a vertical axial section and
  • FIG. 6 shows the development of this thread.
  • the thread has only two threads, each of which has a first threaded section 27 'with a larger pitch angle and a second threaded section 27''with a smaller pitch angle.
  • valve sealing body 2 is displaced axially relatively slowly in relation to the rotary movement in the lowest closing or opening area, whereas after a certain opening the complete opening takes place more quickly.
  • This also allows the precise, metered delivery of smaller amounts of the liquid from the container.
  • the pin 30 of the actuating means 3 can no longer be provided with a complete external thread, since this of course cannot have different thread pitches.
  • the external thread on the pin 30 is reduced to two driver elements 31, 31 ', which have two thread sections which are located radially opposite one another and have edge surface sections 38, 38' which run at different inclinations.
  • the outer wall 33 of the rotary handle is provided with a border 37 on the outer surface.
  • valve sealing body 2 can in turn be moved into the interior of the valve housing 1.
  • the means 18 for securing the valve to the container is well shown. It essentially consists of a sealing flange 19 which fits directly into the opening of the container or into a seal attached to it.
  • valve body 2 is here in turn shaped as a sealing piston 22, which is closed off by a valve plate 20 with a sealing lip 26 attached at the bottom.
  • this sealing piston is now double-walled and no longer has a flexible flange.
  • the inner wall 120 extends cylindrically from the upper edge to the sealing plate 20. Viewed from the sealing plate 20, displaced upwards there is a second wall 12 concentrically surrounding the inner wall 120.
  • the inner wall 120 of the hollow, cup-shaped sealing piston 22 has axially extending guides 122, for example in the form of slots or grooves, from the upper edge to the point where the inner wall 120 is connected to the outer wall 121.
  • the outer wall 121 has a wall compression 123 which is provided with an external thread 124.
  • An annular incision 125 in the extension of the outer surface of the outer wall 121 causes the thread to fit radially resiliently and thus also sealingly in an internal thread 141 of the radial annular wall 14 of the valve housing 1.
  • the actuating means 3 is designed in the form of a rotary handle which has a pin 30 which is form-fitting in the cylindrical cavity of the sealing piston.
  • outward drivers 130 are attached, for example in the form of radial ribs. These fit into the guides 122 and transmit the rotary movement of the handle 3 on the valve sealing body 2, so that it can carry out a combined rotating and translatory movement.
  • stops 131 and 132 are provided.
  • the seal of this valve can be improved by an annular sealing lip 142 in the valve housing 1, which rests sealingly on the sealing piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Das für "Bag in Box-Verpackungen" geeignete Sperrventil besteht aus einem Ventilgehäuse (1), einem Ventildichtkörper (2) und einem Betätigungsmittel (3). Der Ventildichtkörper (2) hat eine untere Ventilplatte (20), welche die Auslassöffnung (11) des Ventilgehäuses (1) dichtend abschliesst. Der Ventildichtkörper (2) besteht im wesentlichen aus einem Dichtkolben (22), der ein Innengewinde (27) aufweist. Das Innengewinde des Dichtkolbens (22) kämmt mit einem Aussengewinde (31) eines Zapfen (30) des Betätigungsmittels (3), welches als Drehgriff ausgestaltet ist. Dank entsprechenden Formschlussmittel (16, 17, 34, 37) lässt sich das Betätigungsmittel (3) direkt auf das Ventilgehäuse (1) einschnappend aufpressen.

Description

Aus Kunststoff gefertigtes Sperrventil
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem aus Kunst¬ stoff gefertigten Sperrventil, gemäss Oberbegriff des Pa¬ tentanspruches.
Solche Ventile werden insbesondere bei aus Folien gefertigte Flüssigkeitsbehälter eingesetzt, die selber wiederum in Kartonschachteln gestellt sind. Diese Verpackungen sind be¬ kannt unter der Bezeichnung "Bag-in-Box". Die Vorteile solcher Verpackungen sind, das geringe Gewicht, die gute Stapelbarkeit, das Vermeiden des Leertransportes der entleerten Gebinde und der gegenüber den Glasgebinden oder Metallfässern, geringe Preis.
Aus den obigen Vorteilen der Verpackungen geht hervor, dass auch, das an einer solchen Verpackung vorgesehene Sperr¬ ventil zur Entnahme der Flüssigkeit preiswert sein muss. Da¬ her kommen nur aus Kunststoff gefertigte Ventile in Frage, die auch mit der Folie des Behälters gut verbindbar, insbe¬ sondere verschweissbar sind. Neben diversen, vielteiligen, komplexen und kostspieligen Lösungen sind auch einige, ein- fache Lösungen bekannt.
Ein eher kompliziertes Sperrventil zeigt beispielsweise die US-A-4'375'862, welches als Steckventil konzipiert ist. Ein am Kunststoffschlauchbeutel angeschweisster Flansch ist in der Kartonverpackung gelagert. Im Flansch lagert dichtend ein Steckergehäuse mit zentrischer Steckeröffnung, welcher endseitig zum Behälter hin mit einem ausstossbaren Dichtzapfen verschlossen ist. In dem Steckergehäuse einschiebbar ist ein mehrteiliger Stecker, der in den Dichtzapfen einrastet und diesen in den Behälter hineinstosst. Die eigentliche Oeffnungs-, beziehungsweise Schliessposition erfolgt durch Drehung des Steckers im Steckergehäuse. Ein derartiges Ventil erlaubt nur geringe Durchlassöffnungen und der Weg zwischen der Dichtstelle und der endseitigen Auslassöffnung ist sehr lang. Entsprechend ist ein solches Ventil nur für sehr dünnflüssige Medien geeignet und ein langes Nachtropfen der Flüssigkeit, nach dem Verschliessen des Ventils, ist unvermeidbar. Ein Ventil, welches besonders einfach ist und aus wenigen Bauteile besteht, zeigt die AU-A-403'943. Hier besteht der Ventilkörper im wesentlichen aus einem zylindrischen Stutzen mit einem Flansch an der Einlassseite, mit dem der Kunst¬ stoffbehälter verbunden ist und einer endseitig abschlies- senden Membran, an dessen Innenseite ein Ventilstössel ange¬ ordnet ist. Auf dem Ventilstössel lagert eine Ventilplatte, die im Schliesszustand auf dem Ventilsitz im Ventilkörper aufliegt. Durch Druck auf die flexible Membran schiebt der Stössel die Ventilplatte im Ventilkörper vom Ventilsitz weg. Nun umströmt die Flüssigkeit die Ventilplatte und gelangt via einer radialen Auslaufbohrung im Bereich zwischen dem Ventilsitz und der dichtenden, flexiblen Membran nach aussen. Hier bleibt die Ventilplatte ständig innerhalb des Ventilkörpers und bildet während der Oeffnung ein ständiges Durchflusshindernis. Ist das Ventil geschlossen, so tropft es relativ lange nach, bis der Raum hinter der Ventilplatte vollständig entleert ist. Im selben Schutzrecht ist eine weitere Variante dargestellt, bei der die Platte durch einen linear verschiebbarer Zapfen mit Durchströmungsöffnung ersetzt ist. In der Schliessposition liegt die Seitenwand des längsverschieblichen Dichtzapfens über der radialen Ausflussöffnung im Ventilkörper. Auch bei dieser Lösung sind die Durchströmungswege ungünstig und insbesondere bei der zweiten Variante ist auch die Dichtung äusserst fraglich.
Aus den beiden US-A-4'471'807 und US-A-4'452'425 sind zwei ähnliche Sperrventile desselben Anmelders bekannt, welche beide den Aufbau gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 aufweisen. Diese aus Kunststoff gefertigten Sperrventile bestehen aus einem Ventilgehäuse mit einem Einlassstutzen und einer Auslassöffnung, welche den Ventilsitz bildet, sowie einem längs verschiebbaren, beweglichen Ventildicht¬ körper, der. mittels einem Ventilstössel vom Ventilsitz weg beweglich ist, wobei der Flüssigkeitsdruck auf der Seite des Ventilstössels auf die Ventilplatte wirkt. Der grosse Vor¬ teil solcher Ventile besteht darin, dass der Ventildicht¬ körper direkt die Auslassöffnung abschliesst, da diese selbst den Ventilsitz bildet. Entsprechend erfolgt bei sol¬ chen Ventilen kaum ein Nachtropfen der Flüssigkeit. Nach¬ teilig ist jedoch, dass die Flüssigkeit auf der Ventil- stösselseite der Ventilplatte anliegt und die Ventilplatte in der Richtung des anliegenden Druckes beim Oeffnen ver¬ schoben wird. Ein eventuell auftretender Innendruck könnte das Ventil selbsttätig öffnen. Des weiteren wird der Ventil¬ stössel über einer flexiblen Membran in die Oeffnungs- richtung bewegt. Ein unbeabsichtigter Druck auf diese frei¬ liegende Membran bewirkt folglich eine unerwünschte Oeffnung des Ventils.
Gegen das erstgenannte Problem zeigt die US-A-4'471'807 eine Lösung. Ueber ein Umlenkmechanismus, welcher am Ventil¬ stössel angreift, wird eine Ventilplatte an der eingangs- seitigen Oeffnung von dieser weg in den Behälter nach innen verschoben. Dies kompliziert den Verschluss und reduziert die Durchströmung des Mediums.
Gegen das zweitgenannte Problem zeigt die US-A-4'452'425 eine einfache Lösung, in dem eine Schutzkappe über der flexiblen Membran gesteckt ist. Diese uss jeweils vor der Benützung entfernt werden. Beide Lösungen haben jedoch immer noch gewisse konstruktionsbedingte Nachteile. Zum einen wird der Innendruck im Behälter nicht zum Schliessen des Ventiles genutzt, zum zweiten liegt beim Oeffnen des Ventils der Ven¬ tilstössel in der Auslassöffnung und reduziert folglich dessen freie Ausflussquerschnittsfläche und schliesslich liegt der eigentliche Ventildichtkörper, während des Aus- strömens des Fluids, direkt im freien Flüssigkeitstrahl, wo¬ durch dieser unkontrollierbar in alle Richtungen spritzen kann.
Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein aus Kunststoff gefertigtes Sperrventil der eingangs genann¬ ten Art zu schaffen, mit der die genannten Nachteile behoben werden können.
Diese Aufgabe löst ein Sperrventil mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Lässt sich nämlich die Ventilplatte vom Ventilsitz in das Innere des Ventilgehäuses hineinbewegen, so gibt der Ventildichtkörper den Fliessweg frei, der Ven¬ tilstössel liegt nicht mehr in der Ausflussöffnung und beim Schliessen erhöht der anliegende Innendruck die Schliess- kraft. Gestaltet man das Sperrventil so, dass die Ventil¬ platte soweit in das Ventilgehäuse hineinbewegbar ist, dass der volle Durchströmungsraum zwischen dem Auslassstutzen und der Auslassöffnung frei ist, so können sehr grosse Mengen des Fluids in kurzer Zeit ausströmen. An und für sich ist es dabei unerheblich, mit welchen Mitteln der Ventildichtkörper vom Ventilsitz weg, in das Innere des Ventilkörpers bewegt wird wird. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den ab¬ hängigen Patentansprüchen 3-12 hervor und sind in der nach¬ folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen achsialen, vertikalen Längsschnitt durch das zusammengebaute Ventil, wobei die linke Hälfte die vollständig geöffnete, die rechte Hälfte die voll¬ ständig geschlossene Lage darstellt.
Figur 2 zeigt eine Teilansicht des Sperrventils nach Figur 1 in der Aufsicht von oben.
Figur 3 zeigt eine gleiche Darstellung wie in Figur 1 einer Variante des erfindungsgemässen Ventils wiederum einseitig in der vollständig geöffneten und ander- seitig in der vollständig geschlossenen Lage.
Figur 4 zeigt wiederum eine Teilansicht des Sperrventils nach Figur 3 von oben.
Figur 5 zeigt einen vertikalen Achsialschnitt durch einen Dichtkörper, gemäss der Erfindung, wobei der Dicht¬ körper ein spezielles Innengewinde aufweist und
Figur 6 stellt die Abwicklung dieses Innengewindes dar. Figur 7 zeigt einen weiteren Vertikalschnitt durch ein zusammengebautes Ventil anderer Bauart im geschlossenen und
Figur 8 dieses Ventil im offenen Zustand
Das erfindungsgemässe Sperrventil besteht im wesentlichen aus zwei Elementen, nämlich dem Ventilgehäuse 1 und einem darin beweglichen Ventildichtkörpers 2. Im einfachsten Fall ist das Ventilgehäuse 1 oben geschlossen und der Ventil¬ dichtkörper besteht aus einer Ventilplatte und einem Ventil¬ stössel, welcher dichtend aus dem Ventilgehäuse 1 hinausge¬ führt ist. Durch einen direkt oder mittelbar am Ventil¬ stössel ausgeübten Zugkraft lässt sich die Ventilplatte von der Auslassöffnung, welche den Ventilsitz bildet, nach oben abheben. Diese einfachste Lösung ist in der Zeichnung nicht dargestellt und auf sie wird des weiteren auch nicht ein¬ gegangen. Detailliert beschrieben hingegen werden die gemäss der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Lösungen.
In den dargestellten, bevorzugten Lösungen ist das Ventilgehäuse 1 im Aufbau jeweils identisch. Es besteht aus einem Einlassstutzen 10, der die Einlassöffnung bildet. Am Einlassstutzen 10 sind Mittel zur Befestigung des Gehäuses am Flüssigkeitsbehälter vorgesehen. Diese Mittel stellen nicht Gegenstand der Erfindung dar und sind daher auch nicht dargestellt. Im einfachsten Fall kann die Befestigung aus einem dünnwandigen Flansch bestehen, der direkt am. Flüssigkeitsbehälter angeschweisst sein kann. Der Einlassstutzen 10, der üblicherweise zylindrisch ist, mündet in einen ebenfalls zylindrischen Durchströmungsraum 13 des Ventilgehäuses 1. Der Durchströmungsraum 13 weist unten eine kreisförmige Auslassδffnung 11 auf. Diese Auslassöffnung bildet den Ventilsitz 12. Der Durchströmungsraum 13 ist gegen oben ebenfalls vollständig geöffnet und hat eine sich weiter nach oben erstreckende, radial abstehende Ringwand. Diese radial, abstehende Ringwand 14 ist endständig mit einer Halteringwulst 15 versehen. Unterhalb der Halteringwulst ist eine nach aussen gerichtete, umlaufendene Gleitringwulst 16 angeordnet. Zu Montagezwecken ist die Gleitringwulst 16 nur an einigen wenigen Stellen unterbrochen. Die Gleitringwulst 16 wird unten abgeschlossen durch eine radial nach aussen gerichtete Gleitringfläche 17.
In das Ventilgehäuse 1 ragt der Ventildichtkörper 2 hinein. Der Ventildichtkörper 2 ist hier als Dichtkolben 22 geformt. An seinem oberen Ende weist der Dichtkolben 22 einen oben, endständig angeordneten, flexiblen dichtenden Flansch 23 auf. Der flexible Flansch 23 ist mit einem radial begren¬ zenden Haltering 24 versehen. Im Haltering 24 ist eine Ringnut 25 eingelassen. In die Ringnut 25 des Halteringes 24 passt die Halteringwulst 15, an der radial abstehenden Ringwand 14, des Ventilgehäuses 1 formschlüssig hinein. Der Dichtkolben 22 hat einen geringfügig grösseren Durchmesser als die Auslassöffnung 11 im Ventilgehäuse 1. Der Dichtkol¬ ben 22 ist unten mit einem Boden verschlossen, welcher die Ventilplatte 20 bildet. Lediglich eine in achsiale Richtung sich erstreckende auf der Dichtplatte 20 angeordnete Dichtlippe 26 greift im geschlossenen Zustand des Ventiles exakt in die Auslassδffnung 11 ein. In diesem Fall ist der Ventilstössel 21 als zylindrische Wand des Dichtkolbens 22 geformt. Die Ventilplatte 20 und der Ventilstössel 21 bilden somit den als Dichtkolben 22 geformten Ventildichtkörper 2. Wird der Ventildichtkörper 2 auf und ab bewegt, so folgt der flexible dichtende Flansch 22 dieser Bewegung. Um einerseits diese Bewegungen durchführen zu können und andererseits gewisse Massungenauigkeiten im Bereich der Auslassöffnung 11 aufzunehmen, fertigt man den Ventildichtkörper 2 vorteilhaf¬ terweise gesamthaft aus einem Elastomer.
Zur Betätigung des Ventildichtkörpers 2 könnte im ein¬ fachsten Fall direkt ein Zugmittel vorgesehen sein, welches manuell betätigbar wäre. Im hier dargestellten Fall ist ein Betätigungsmittel 3, in Form eines Drehgriffes vorgesehen. Der Drehgriff hat eine Deckfläche 32, an dessen Unterseite ein hohler, unten offener Zapfen 30 angeformt ist. Der Zapfen 30 ist mit einem Aussengewinde 31 versehen, welcher in ein Innengewinde im Dichtkolben 22 eingreift. Die äussere Peripherie des Drehgriffes bildet eine vertikale Mantelwand 33, welche über Stege 35 mit der Deckfläche 32 verbunden ist. Am unteren Ende dieser vertikalen Mantelwand 33 ist eine nach innen gerichtete, im Querschnitt hakenförmige Gleitwulst 34 angeformt, deren exakt radial nach innen ge¬ richtete, in der Gebrauchslage horizontale Gleitfläche 37 exakt auf der Gleitfläche 17 des Ventilgehäuses 1 aufliegt. Zwischen der im Randbereich schräg nach unten gezogenen Deckfläche 32 und der Mantelwand 33 sind Durchgriffsöff¬ nungen 36, die lediglich durch die Stege 35 unterbrochen sind, vorgesehen. Diese Durchgriffsöffnungen erlauben die nach innen vorstehenden Teile der hakenförmigen Gleitwulst 34 spritztechnisch so zu fertigen, dass hierzu keine Schieber erforderlich sind. Da die Mantelwand 33 im Bereich der Stege 35 weniger flexibel ist, ist entsprechend die Gleitringwulst 16, der radial abstehenden Ringwand 14 des Ventilgehäuses 1, im entsprechenden Bereich reduziert.
Zur Montage des Ventiles kann das Betätigungsmittel, in Form eines Drehgriffes, mit dem Ventildichtkörper 2 vollständig oder teilweise miteinander verschraubt sein, worauf die Ein¬ heit, bestehend aus Ventildichtkörper 2 und Betätigungs¬ mittel 3, direkt auf das Ventilgehäsue 1 aufgedrückt werden kann. Erst wenn die Halteringwulst 15 an der Ringwand 14 des Ventilgehäuses 1 vollständig in der Nut 25 des Halteringes 24 des Ventildichtkörpers 2 hineingepresst ist, lässt sich das Betätigungsmittel 3 soweit hinunterdrücken, dass die hakenförmige Gleitwulst 34 unter der Gleitringwulst 16 an der radial abstehenden Ringwand 14 einrasten kann. Dreht man nun am Betätigungsmittel 3, so führt dieses lediglich eine Rotationsbewegung ohne translatorischen Anteil durch. Hin¬ gegen bewegt sich der Ventildichtkörper 2 nicht in radialer Richtung, sondern nur in achsialer Richtung.
Da die Dichtung des Ventiles zwischen dem Ventilsitz 12 im Ventilgehäuse 1 und der zylindrischen Wand des Ventilkör¬ pers, in Form eines Dichtkolbens 22, lediglich an der äuεseren Peripherie erfolgt, könnte die Ventilplatte 20 vollständig, respektive fast vollständig wegfallen. Lässt man sie jedoch vollständig wegfallen, so kann einerseits Flüssigkeit im geöffneten Zustand des Verschlusses in den Hohlraum des Dichtkolbens 22 eindringen und diese Flüssig¬ keit kann nachträglich im geschlossenen Zustand des Ver¬ schlusses nachtropfen. Deshalb ist es vorteilhafter, den Dichtkolben 22 unten durch die Ventilplatte 20 zu ver- schliessen. Diese gibt zusätzlich aber auch noch eine grössere Festigkeit. Die relativ kleine Fläche der Ventil¬ platte 20 wird beim Gebrauch des Ventils ebenfalls von der Flüssigkeit befeuchtet und obwohl diese Fläche relativ ge¬ ring ist, so kann die dort anhaftende Flüssigkeit nach¬ träglich abtropfen. Damit dies möglichst gleich nach dem Verschliessen des Ventiles erfolgt, hat es sich als vor¬ teilhaft erwiesen, in die Ventilplatte 20 eine Bohrung 28 vorzusehen.
In der Variante, gemäss den Figuren 3 und 4, ist das Ven¬ tilgehäuse 1 unverändert geblieben. Auch der Ventildicht¬ körper 2 weist kaum Aenderungen, bezüglich der Variante nach den Figuren 1 und 2, auf. Lediglich am Dichtkolben 22 ist an der äusseren, zylindrischen Wand ein radial abstehende Dichtwulst 29 vorgesehen. Hingegen ist das Innengewinde 27 des Dichtkolbens 22 besonders gestaltet. Dies geht insbe¬ sondere aus den Figuren 5 und 6 hervor. Die Figur 5 zeigt den Ventildichtkorper 2 für sich allein in einem vertikalen Achsialschnitt und Figur 6 zeigt die Abwicklung dieses Ge¬ windes. Das Gewinde hat lediglich zwei Gewindegänge, die jeweils einen ersten Gewindeabschnitt 27' mit einem grösseren Steigungwinkel und einen zweiten Gewindeabschnitt 27'' mit einem geringeren Steigungswinkel haben. Hierdurch wird erreicht, dass der Ventildichtkorper 2 im untersten Schliess- beziehungsweise Oeffnungsbereich relativ langsam im Verhältnis zur Drehbewegung achsial verschoben wird, wäh¬ rend nach einer gewissen Oeffnung die vollständige Oeffnung schneller erfolgt. Dies erlaubt auch die exakt, dosierte Abgabe von kleineren Mengen der Flüssigkeit aus dem Be¬ hälter. Entsprechend kann der Zapfen 30 des Betätigungs¬ mittels 3 nicht mehr mit einem vollständigen Aussengewinde versehen sein, da dieses selbstverständlich nicht unter¬ schiedliche Gewindesteigungen haben kann. Entsprechend ist das Aussengewinde auf dem Zapfen 30 auf zwei Mitnehmer¬ elemente 31,31' reduziert, welche zwei einander radial gegenüberstehende Gewindeabschnitte haben, die unterschied¬ lich geneigt verlaufende Kantenflächenabschnitte 38, bezie¬ hungsweise 38' aufweisen. Während in den steileren Bereichen der Gewindegänge 27' die steileren Kantenflächen 38 zur Anlage kommen, liegen in den weniger steilen Gewindebereiche 27'' die flacheren Kantenflächen 38' an. Damit die Aussen¬ gewindeanteile 31' auch ohne Schieber entformt werden können, sind in der Deckfläche 32 zwei Entformungsschlitze 39 eingelassen.
Für die Erfindung zwar unwesentlich, für den praktischen Ge¬ brauch jedoch sinnvoll, ist die Mantelwand 33 des Dreh¬ griffes an der Aussenfläche mit einer Randrierung 37 ver¬ sehen.
Die dritte dargestellte Ausführungsform gemäss den Figuren 7 und 8 ist im Aufbau selbstverständlich wieder erfindungs- ge äss, indem der Ventildichtkorper 2 wiederum in das Innere des Ventilgehäuses 1 hineinbewegbar ist.
In diesem Beispiel ist das Mittel 18 zur Befestigung des Ventils am Behälter wohl dargestellt. Es besteht im wesent¬ lichen aus einem Dichtflansch 19, der in die Oeffnung des Behälters direkt oder in einen daran befestigten Verschluss dichtend hinein passt.
Der Aufbau des Ventilkörpers gleicht vollkommen dem vorher beschriebenen, so dass die dort erwähnten Bezugszahlen, 10 für den Einlasstutzen, 11 für die Auslassöffnung, 12 für den Ventilsitz, 13 für den Druchströmungsraum und 14 für die radial versetzte Ringwand beibehalten worden sind. Ebenso ist der Ventildichtkorper 2 hier wiederum als Dichtkolben 22 geformt, der von einer unten angebrachten Ventilplatte 20 mit Dichtlippe 26 abgeschlossen ist. Neu ist jedoch dieser Dichtkolben doppelwandig gestaltet und weist keinen flexiblen Flansch mehr auf. Die innere Wand 120 verläuft zylindrisch vom oberen Rand bis zur Dichtplatte 20. Von der Dichtplatte 20 her gesehen nach oben versetzt ist eine zweite, die innere Wand 120 konzentrisch umgebende Wand 12 vorhanden. Die innere Wand 120 des hohlen, becherförmigen Dichtkolbens 22 weist vom oberen Rand bis zur Stelle der Verbindung der inneren Wand 120 mit der äusseren Wand 121 achsial verlaufende Führungen 122, beispielsweise in Form von Schlitzen oder Rillen, auf. Die äussere Wand 121 weist eine Wandverdichtung 123 auf, die mit einem Aussengewinde 124 versehen ist. Ein ringförmiger Einschnitt 125 in Verlängerung der Aussenfläche der äusseren Wand 121 bewirkt, dass das Gewinde radial federnd und somit auch dichtend in einem Innengewinde 141 der radialen Ringwand 14 des Ventilgehäuses 1 passt.
Auch hier ist das Betätigungsmittel 3 in der Form eines Drehgriffs gestaltet, der einen in den zylindrischen Hohlraum des Dichtkolbens formschlüssigen Zapfen 30 aufweist. Auf der Aussenwand dieses Zapfens 30 sind nach aussen gerichtete Mitnehmer 130 angebracht, beispielsweise in der Gestalt von radialen Rippen. Diese passen in die Führungen 122 und übertragen die Drehbewegung des Griffes 3 auf den Ventildichtkorper 2, so dass dieser eine kombinierte drehende und translatorische Bewegung durchführen kann.
Um sicher zu stellen, dass der Ventildichtkorper 2 nicht vollständig aus dem Ventilgehäuse 1 geschraubt werden kann, beziehungsweise beim Schliessen des Ventiles nicht überdreht werden kann, sind Anschläge 131 und 132 vorgesehen.
Letzlich lässt sich die Dichtung dieses Ventils noch durch eine ringförmige Dichtlippe 142 im Ventilgehäuse 1 verbessern, die dichtend am Dichtkolben anliegt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Aus Kunststoff gefertigtes Sperrventil für Flüssig¬ keitsbehälter, bestehend aus einem Ventilgehäuse (1) mit einem Einlassstutzen (10) und einer Auslassöffnung (11), welche den Ventilsitz (12) bildet, sowie einem längs¬ verschiebbaren, beweglichen Ventildichtkorper (2), der mittels einem Ventilstössel vom Ventilsitz weg beweglich ist, wobei der Flüssigkeitsdruck auf der Seite des Ventilstössels auf den Ventildichtkorper wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (20) vom Ven¬ tilsitz (21) in das Innere des Ventilgehäuses (1) hinein bewegbar ist.
2. Sperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventildichtkorper (2) soweit in das Ventilge¬ häuse (1) hinein bewegbar ist, dass der volle Durch¬ strömungsraum (13) zwischen dem Einlassstutzen und der Auslassöffnung frei ist.
3. Sperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventildichtkorper (2) und der Ventilstössel aus einem Dichtkolben (22) besteht, der über einen flexi¬ blen, dichtenden Flansch (23) das Ventilgehäuse (1) abschliesst, und dass der Dichtkolben (22) mittels einem Betätigungsmittel (3) längsverschieblich bewegbar ist.
4. Sperrventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkolben (22) hohlzylindrisch gestaltet ist und mit seiner zylindrischen Aussenwand in die Auslass¬ öffnung (11) passt.
5. Sperrventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Aussenwand (21) mit einer ring¬ förmigen, endständigen Dichtwulst (29) versehen ist.
6. Sperrventil nach Anspruch 4, dadurch gekenneziechnet, dass der Dichtkolben (22) unten offen ist.
7. Sperrventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkolben (22) unten geschlossen ist.
8. Sperrventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkolben unten bis auf einen Bohrung (27) für den Luftaustausch geschlossen ist.
9. Sperrventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Ventilgehäuse ein auf diesem drehbar ge¬ lagerter Drehgriff (3) gestülpt ist, welcher einen in den zylindrischen Hohlraum des Dichtkolbens (22) form¬ schlüssig eingreifenden Zapfen, (30) aufweist, mit mindestens einem Aussengewindeteil (31), der in einem Innengewinde im Hohlraum des Dichtkolbens (22) läuft. wodurch die Drehbewegung des Drehgriffes (3) eine trans¬ latorische Bewegung des Dichtkolbens erzwingt.
10. Sperrventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussengewindeteil (31) auf mindestens zwei Mitnehmer (31') reduziert ist, welche in zwei Gewinde¬ bahnen (27) laufen, die in der Innenwand des Dicht¬ kolbens (22) eingelassen sind.
11. Sperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventildichtkorper (2) ein in einem im Ventil¬ gehäuse (1) angebrachten Innengewinde (141) schraubbarer Dichtkolben (22) ist, der durch ein Betätigungsmittel (3) in Form eines Drehgriffes, mit seinem unteren, als Ventilplatte (20) dienende Bereich bis in den Ventilsitz
(12) bewegbar ist.
12. Sperrventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkolben (22) doppelwandig ist und die innere Wand (120) Führungen (122) aufweist, die mit Mitnehmer (130) am Betätigungsmittel (3) zusammen wirken, während an der äusseren Wand (121) eine Wand-Verdichtung (123) mit Aussengewinde (124) angebracht ist, welches mit dem Innengewinde (14) kämmt.
13. Sperrventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandverdichtung (123) einen ringförmigen Einschnitt (125) aufweist, der einen radialen, dichtend wirkenden Federdruck des Gewindes (124) begünstigt.
14. Sperrventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilgehäuse (1) eine ringförmige Dichtlippe (142) angebracht ist, die am Dichtkolben (22) anliegt.
PCT/CH1994/000110 1993-06-11 1994-06-08 Aus kunststoff gefertigtes sperrventil WO1994029214A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94916123A EP0654010B1 (de) 1993-06-11 1994-06-08 Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
AU67924/94A AU6792494A (en) 1993-06-11 1994-06-08 Check valve made of plastic
US08/382,019 US5524864A (en) 1993-06-11 1994-06-08 Check valve made of plastic
JP7501158A JPH08500422A (ja) 1993-06-11 1994-06-08 合製樹脂製遮断弁
DE59400593T DE59400593D1 (de) 1993-06-11 1994-06-08 Aus kunststoff gefertigtes sperrventil

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1761/93-4 1993-06-11
CH176193 1993-06-11
CH172894 1994-06-02
CH1728/94-2 1994-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994029214A1 true WO1994029214A1 (de) 1994-12-22

Family

ID=25688500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1994/000110 WO1994029214A1 (de) 1993-06-11 1994-06-08 Aus kunststoff gefertigtes sperrventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5524864A (de)
EP (1) EP0654010B1 (de)
JP (1) JPH08500422A (de)
AT (1) ATE142167T1 (de)
AU (1) AU6792494A (de)
DE (1) DE59400593D1 (de)
ES (1) ES2092906T3 (de)
WO (1) WO1994029214A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035802A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-02 Flextainer Robinet de distribution de liquides
US5785212A (en) * 1996-06-14 1998-07-28 Steiger; Arthur Plastic dispense tap for liquid bulk containers

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5873385A (en) * 1997-07-21 1999-02-23 Emhart Inc. Check valve
FR2796374A1 (fr) * 1999-07-15 2001-01-19 Jean Julia Robinet de soutirage pour dispositif de conditionnement de produits liquides
US6708741B1 (en) 2000-08-24 2004-03-23 Ocean Spray Cranberries, Inc. Beverage dispenser
GB0524789D0 (en) 2005-12-05 2006-01-11 Myerscough Martin Container
JP4355738B2 (ja) * 2007-07-20 2009-11-04 シーケーディ株式会社 流体制御弁
AU2014204415B2 (en) * 2009-07-14 2016-05-19 Scholle Corporation Tap
US8336743B2 (en) * 2009-07-14 2012-12-25 Scholle Corporation Tap
US9011370B2 (en) * 2010-05-13 2015-04-21 Carefusion 303, Inc. Deformable valve mechanism for controlling fluid delivery
US9580292B2 (en) * 2014-03-12 2017-02-28 The Procter & Gamble Company Vented tap dispenser for liquid
AU2014405326B2 (en) * 2014-09-04 2020-03-05 Apds Originals B.V. Liquid dispensing device and valve assembly for use therewith
KR101890055B1 (ko) * 2017-01-25 2018-08-20 노성재 정수기용 밀폐형 냉각탱크의 압력 상승 방지장치
US20220135392A1 (en) * 2020-11-03 2022-05-05 Lb Europe Limited Vacuum break twist cap dispenser assemblies
US12052837B2 (en) * 2022-05-24 2024-07-30 Grace Technologies, Inc. Pin-less captive hinge assembly for compact combination electrical panel safety monitor and test point

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU530632B2 (en) * 1978-09-13 1983-07-21 W.A. Deutsher Pty Ltd Tap
EP0115164A1 (de) * 1982-12-21 1984-08-08 G.S. Packaging Limited Ventil
EP0150144A2 (de) * 1984-01-18 1985-07-31 Calgon Corporation Mit kleinem Kraftaufwand betätigbares Ventil
GB2152019A (en) * 1981-09-28 1985-07-31 Rene Jean Marie Gaubert Container tap assembly
EP0432070A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-12 Wicotop Unverletzbarhahn versehen mit einer Vorrichtung zur Besteuerung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212655C (de) *
US3151838A (en) * 1961-07-31 1964-10-06 Tripoli Packless gate valve
FR1319374A (fr) * 1962-01-17 1963-03-01 Robinetterie S A J Soc D Perfectionnement aux robinets à clapet coulissant
US3327992A (en) * 1965-01-06 1967-06-27 Sloan Valve Co Control valves
AU428713B2 (en) * 1968-12-02 1972-10-03 Caronia Sales Proprietary Limited Improvements in and relating to taps
US3747894A (en) * 1971-12-22 1973-07-24 Genova Prod Stop valve
US4452425A (en) * 1977-05-02 1984-06-05 Waddington & Duval Limited Plastic diaphragm tap
IL55233A0 (en) * 1977-08-16 1978-09-29 Niemand C W P Improvements to fluid valves
US4471807A (en) * 1981-05-12 1984-09-18 Waddington & Duval Limited Press taps
US4375862A (en) * 1981-12-14 1983-03-08 Ekco Products, Inc. Container with dome cover
US4744391A (en) * 1986-05-23 1988-05-17 Halkey-Roberts Corporation Flow control valve
FR2599804B1 (fr) * 1986-06-04 1988-12-02 Rovip Sa Robinet de bouteille de gaz ou similaire
US4917355A (en) * 1989-05-22 1990-04-17 Robert Manufacturing Company Stop valve
US5106055A (en) * 1990-11-08 1992-04-21 Phillips Edwin D Dynamic double action valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU530632B2 (en) * 1978-09-13 1983-07-21 W.A. Deutsher Pty Ltd Tap
GB2152019A (en) * 1981-09-28 1985-07-31 Rene Jean Marie Gaubert Container tap assembly
EP0115164A1 (de) * 1982-12-21 1984-08-08 G.S. Packaging Limited Ventil
EP0150144A2 (de) * 1984-01-18 1985-07-31 Calgon Corporation Mit kleinem Kraftaufwand betätigbares Ventil
EP0432070A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-12 Wicotop Unverletzbarhahn versehen mit einer Vorrichtung zur Besteuerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035802A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-02 Flextainer Robinet de distribution de liquides
FR2746890A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-03 Flextainer Robinet de distribution de liquides, en particulier de liquides alimentaires, a fermeture automatique muni d'un moyen de maintien en position d'ouverture du piston
US6045119A (en) * 1996-03-27 2000-04-04 Vitop (Enterprise Unipersonnelle A Responsabilite Limitee) Liquid distribution valve
US5785212A (en) * 1996-06-14 1998-07-28 Steiger; Arthur Plastic dispense tap for liquid bulk containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0654010A1 (de) 1995-05-24
DE59400593D1 (de) 1996-10-10
EP0654010B1 (de) 1996-09-04
JPH08500422A (ja) 1996-01-16
ES2092906T3 (es) 1996-12-01
US5524864A (en) 1996-06-11
ATE142167T1 (de) 1996-09-15
AU6792494A (en) 1995-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320966C2 (de)
DE69631269T2 (de) Zerstäuberpumpe für flüssigkeiten
DE69418673T2 (de) Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansaugung
EP1188679B1 (de) Selbsttätiger Verschluss für elastisch verformbare Behälter
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE69420730T2 (de) Pumpvorrichtung mit einer zuzammenfaltbaren Pumpkammer mit einer einteiligen versanddichtung
DE4219857A1 (de) Verformbarer Behälter zum Ausbringen von Flüssigkeit
WO1986001489A1 (en) Container provided with a closure
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
CH660906A5 (de) Schnellkupplungseinrichtung fuer eine stroemungsleitung.
CH617146A5 (de)
DE3246105A1 (de) Fluessigkeits-abgabepumpe
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
DE3421069A1 (de) Von hand betaetigte pumpe mit einem nachgiebigen kolben
WO2011103855A2 (de) Verpackung
DE69903449T2 (de) Behälterventil
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
EP1295645B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
DE69915783T2 (de) Spender
DE19739990A1 (de) Spender für Medien
DE20116336U1 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
DE202017100771U1 (de) Trinkflaschenverschluss
DE19713720C2 (de) Pumpspender
EP0696545A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
EP3592655A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994916123

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08382019

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994916123

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994916123

Country of ref document: EP