[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1992015214A1 - Sportschuh - Google Patents

Sportschuh Download PDF

Info

Publication number
WO1992015214A1
WO1992015214A1 PCT/DE1992/000141 DE9200141W WO9215214A1 WO 1992015214 A1 WO1992015214 A1 WO 1992015214A1 DE 9200141 W DE9200141 W DE 9200141W WO 9215214 A1 WO9215214 A1 WO 9215214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sole
band
foot
sports shoe
shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Becker
Original Assignee
Norbert Becker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norbert Becker filed Critical Norbert Becker
Publication of WO1992015214A1 publication Critical patent/WO1992015214A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1495Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with arch-supports of the bracelet type

Definitions

  • the human foot serves as a standing surface, as a means of transportation, as a tool.
  • he is shoeed in our latitudes.
  • the connection of the movable foot with the shoe, which is to maintain contact with the ground, is problematic. The problem affects both the fit and especially the
  • the invention is therefore based on the object of specifying a way in which this influencing does not reach an extent which could produce a pathological effect.
  • the human foot has a more or less pronounced longitudinal vault on its inside and an indicated longitudinal vault on its outside.
  • the outside of the sole of the foot stands -2-
  • pronation In normal walking on level ground, the impact must be dampened; this damping process is called pronation. With this pronation, the lower leg is turned inwards and the scaphoid deeper.
  • Muscles are regulated by this lowering or inward buckling of the foot.
  • the foot is brought out of the physiological pronation into a supinatorial prestress, which allows the footprint to be taken from the floor.
  • the aim of the invention is now to find an attachment of the foot in the shoe, which limits the extent of overpronation and dynamizes the shoe, better communicates the natural movement of the foot to the shaft and brings the foot more gently to the floor via the sole.
  • an athletic shoe consists of the sole part, the upper part of the shaft placed thereon, and a conventional locking device, as well as a support bandage for supporting both the midfoot and the back of the foot and the heel of the shoe wearer.
  • the support bandage consists of a one-piece tension band, one end of which is attached to the outside of the sole or shaft in the ' area behind the base of the fifth metatarsal bone, which then obliquely upwards, comprising the Achilles tendon, around the heel part of the
  • the shoe is guided around and on the inside of the foot is guided down again below the scaphoid area, which is then passed through a slot between the sole and the shaft or below the sole on the outside of the shaft and which finally ends in a tensioning device, comprising the back of the foot, which is attached to this band immediately before it enters the slot between the sole and the shaft or before the sole undershoots.
  • the tensioning device mentioned is a loop through which the free end of the band is passed, in order to then be fastened to the band part comprising the back of the foot, for example with the aid of a Velcro fastener.
  • the shaft part at least in the region of the band spanning the back of the foot, consists of a flexible material in order to allow the tensioning device to become fully effective.
  • the chip tape according to the invention can be regarded as a sling which encompasses the foot. With increasing pronation, this loop tightens counter-regulatory, thereby catching the scaphoid and limiting the extent to which the scaphoid falls below the pronation.
  • the almost constant contact of the outer edge of the sole of the foot with the floor and the plastic deformability of the foot are included in the functional principle.
  • the heel and Achilles tendon are used as deflectors and stabilizers.
  • the functionality of this lacing is increased by a narrow sole area in the root area behind the base of the fifth metatarsal below the cuboid and scaphoid. The following effect is obtained with a sports shoe according to the invention:
  • the shoe is closed normally, in addition the instep lacing is tensioned with the help of the strap.
  • the heel tilts slightly inwards and the scaphoid sinks to the inside of the sole of the foot.
  • the previously tensioned reins are tightened more.
  • the rein that runs over the instep is tensioned by the pivot point on the outside of the sole of the foot, given by constant contact with the ground.
  • the entire loop on the inside of the foot now catches the inside of the foot, holds it and exerts pressure on the sensitive elements on the inside and inside of the foot and leads to a controlled counter regulation.
  • the foot is held by a reins on the inside, which is tensed by pronation.
  • the overpronation brakes itself.
  • One change to the proposed design principle is to split the tensioning strap into two. So you can split this strap into two separate straps, one of which includes the heel part and the other of the metatarsus and back of the foot, the two straps then being coupled together in such a way that the tensioning device attached to one strap simultaneously tensions the second strap when tightened.
  • Fig. 4 the attachment of the tensioning strap according to the invention to a sports shoe shown in perspective
  • FIG. 5 shows an embodiment corresponding to FIG. 4 with a change
  • Fig. 6 shows an embodiment of a modification of the strap according to the invention, attached to a perspective shoe shown in perspective.
  • FIG. 1 is a perspective view of a sports shoe with the shaft 1, the sole 2 and the heel part 3, and the course of the tensioning strap 4 according to the invention is shown, it being assumed that the sports shoe is transparent.
  • the tensioning strap 4 is fastened to a fastening point 15 on the outside of the sole or shaft in the area behind the base of the fifth metatarsal bone. From there it is inclined upwards, comprising the Achilles tendon, around the heel part 3, it being held by two eyelets, not shown in FIG. 1.
  • On the The instep of the instep is then again guided down under the Kahnbet-nbe eich, passes through a slot 21 between sole 2 and shaft 1 or below the sole to the outside of the shoe, is passed around the back of the foot to one
  • Tensioning device 5 which is fastened to the band 4 immediately before entry into the slot 21 existing between the sole 2 and the shaft 1.
  • the end of the tensioning strap 4 is guided upwards after it emerges from the tensioning device, where it is attached to the shaft, for example by means of a Velcro fastener.
  • FIGS. 1 and 3 show basic representations which correspond approximately to the representation according to FIG. 1.
  • the difference between the representation of Fig. 2 and 3 compared to Fig. 1 is that the tensioning strap 4 is each divided into two strap parts 8 and 9, which are coupled to one another via a tensioning device 5 so that when one strap is tensioned the same the second band is tensioned in good time.
  • 2 and 3 only the end fastening points 10 and 11 of the sub-band 8 or 12 and 13 of the sub-band 9 are shown.
  • the position of these subbands with respect to the human foot 7 shown in principle is readily apparent from the two figures. 4, 5 and 6 constructive versions of the embodiments are shown, which are shown in FIGS. 1, 2 and 3 in principle. It is assumed that the sports shoes shown in FIGS.
  • the shaft 4 is only one Provide opening to indicate that these shaft parts can be closed after getting into the shoe.
  • the tensioning band 4 which acts as a support bandage and is provided in accordance with the invention, is drawn in as if the upper of the shoe were transparent.
  • the fastening point 15 of the tension band can be seen on the outside of the shoe, furthermore the two eyelets 14 through which the tension band is guided around the heel part 3, finally the slot 21 between the sole 2 and the shaft 1 of the shoe, so that the Tension band part 16 runs in the interior of the shoe between the sole and the shaft, in order then to be guided to the tensioning device 5 on the outside of the shoe, spanning the back of the foot.
  • the tensioning strap 4 is pulled through this tensioning device and then fastened with the aid of the tensioning strap part 19 on the back of the foot, for example with the aid of a Velcro fastener.
  • a guide 22 is also drawn in the shoe sole 2, through which the strap part 16 is passed in order to then be guided around the back of the foot.
  • This guide 22, which is attached directly in the vicinity of the outside of the shoe, is considered to be expedient in order to keep the foot firmly in the shoe.
  • FIG. 6 essentially corresponds to the basic representations according to FIGS. 2 and 3, according to which the tensioning band is divided into two sub-bands 8 and 9, these two sub-bands being coupled to one another by a tensioning device 20.
  • a tensioning device 20 By actuating the clamping device 20 both
  • FIG. 7 a further modification is shown in which the strap 4 is tied or tensioned over the heel 3.
  • FIG. 7 In place of the previous tensioning device 5 (FIGS. 4 and 5), only an eyelet 23 fastened in the same way is provided.
  • the tensioning device is designated by 24 and is switched on in the beginning of the band 4 near the fixed point 15.
  • the tape 4 is now tensioned with the tape end 25 over the heel 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sportschuh, der aus dem Sohlenteil (2), dem darauf aufgesetzten Schaftteil (1) sowie einer üblichen Verschlusseinrichtung besteht und der ferner eine Stützbandage zur Stützung sowohl des Mittelfusses und des Fussrückens als auch der Ferse des Schuhträgers enthält. Gemäss der Erfindung besteht die Stützbandage aus einem einstückigem Band (4), dessen eines Ende (15) an der Aussenseite von Sohle (2) oder Schaft (1) im Bereich hinter der Basis des fünften Mittelfussknochens befestigt ist, das dann schräg nach oben, die Achillessehne umfassend, um das Fersenteil (3) des Schuhs herumgeführt und auf der Innenseite des Fusses wieder nach unten unter den Kahnbeinbereich geführt ist, das anschliessend durch einen Schlitz (21) zwischen Sohle (2) und Schaft (1) oder unterhalb der Sohle (2) auf die Schaftaussenseite geführt ist und das schliesslich, den Fussrücken umfassend, in einer Spannvorrichtung (5) endet, welche an diesem Band (4) unmittelbar vor seinem Eintritt in den zwischen Sohle (2) und Schaft (1) bestehenden Schlitz (21) oder vor dem Unterlaufen der Sohle (2) befestigt ist.

Description

i
Sportschuh.
Der menschliche Fuß dient als Standfläche, als Fortbewe- 5 gungsmittel, als Werkzeug. Um diese Aufgaben zu erfüllen, wird er in unseren Breiten beschuht. Die Verbindung des beweglichen Fußes mit dem Schuh, der den Kontakt zum Boden aufrecht erhalten soll, ist problematisch. Die Problematik betrifft sowohl die Paßform wie insbes. auch die
10 Befestigung des Schuhs um und an den Fuß. Durch einen
Schuh werden nämlich die physiologischen Belastungs- und Bewegungsabläufe des Fußes beeinflußt. In der Folge können falsche Belastungen und ϋberbelastungen auftreten, die pathologischen, d. h. krank — -machenden Einfluß, haben
15 können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg anzugeben, bei dem diese Beeinflussung nicht ein Ausmaß erreicht, welches eine krankhafte Wirkung erzeugen könnte.
20
Der Fuß des Menschen hat ein mehr oder weniger stark aus¬ geprägtes Längsgewölbe auf seiner Innenseite und ein ange¬ deutetes Längsgewölbe auf seiner Außenseite. Beim normalen Gang in der Standphase steht die Außenseite der Fußsohle -2-
fast immer in Bodenkontakt, während die Innenseite sich in Höhe des Fußgewölbes, insbes. über dem Kahnbein, abhebt und keinen Bodenkontakt hat; dies ist erkennbar an einer Trittspur.
Bei normalem Gang auf ebenemBoden muß der auftreffende Stoß-gedämpft werden; diesen Dämpfungsvorgang nennt man Pronation. Bei dieser Pronation wird der Unterschenkel nach innen gedreht und das Kahnbein tritt tiefer. Durch reflektorische Anspannung der haltenden und dynamischen
Muskulatur wird dieses Tiefertreten oder ^inwärts-knicken des Fußes regulatorisch gebremst. Aus der physiologischen Pronation heraus wird der Fuß in eine supinatorische Vorspannung gebracht, die den Abdruck vom Boden erlaubt.
Bei normalem barfüßigem Gang und Lauf hält sich der Fuß selbst in seinenHaltevorrichtungen. Eine übermäßige Pronation entsteht nicht. Durch den beschuhten Fuß werden jedoch die physiologischen Belastungsvorgänge derart verändert, daß eine überpronation eintritt. Dies führt zu einer stärkeren Gegenregulation der die Pronation dämpfenden Muskeln. Das hat aber wiederum negative Auswirkungen auf den gesamten Stütz- und Bewegungsapparat, schädigt den Fuß bzw. die am Fuß ansetzenden Muskeln bzw. deren Ursprungsgebiet. Ursache dafür ist u. a., daß der Schuhabsatz beim Fersenauftritt die Strecke zwischen Auftrittspunkt und Mittelpunkt der Ferse vergrößert und somit den Hebel vergrößert, der den auftreffenden Stoß beim Gang auf den Fuß übermittelt. Dadurch wird die Winkelgeschwindigkeit von Supination zu Pronation vergrößert und eine größere Winkelbeschleunigung bewirkt. Vielfach sieht man am gebrauchten Schuh, daß in diesem Fall der Fuß im Schuh auch nicht mehr gehalten wird. Der Fuß bewegt sich im Schuh isoliert und dreht sich im Sinne der ϋberpronation. Erkennbar ist dies oft am Ausballen und Aufbrauchen des medialen bzw. des inneren Seitenleders auf der Innenseite des Schuhs.
Ziel der Erfindung ist es nun, eine Befestigung des Fußes im Schuh zu finden, welche das Ausmaß der überpronation begrenzt und den Schuh dynamisiert,, die .Eigenbewegung des Fußes dem Schaft besser mitteilt und den Fuß über die Sohle schonender auf den Boden bringt.
Es wird dabei von einem Sportschuh ausgegangen, bestehend aus dem Sohlenteil, dem darauf aufgesetzten Schaftteil sowie einer üblichen Verschlußeinrichtung, ferner einer Stützbandage zur Stützung sowohl des Mittelfußes und des Fußrückens als auch der Ferse des Schuhträgers.
Die Erfindung besteht darin, daß die Stützbandage aus einem einstückigen Spannband besteht, dessen eines Ende an der Außenseite von Sohle oder Schaft im' Bereich hinter der Basis des fünften Mittelfußknochens befestigt ist, das dann schräg nach oben, die Achillessehne umfassend, um das Fersenteil des Schuhs herumgeführt und auf der Innenseite des Fußes wieder nach unten unter den Kahnbein-Bereich geführt ist, welches anschließend durch einen Schlitz zwischen Sohle und Schaft oder unterhalb der Sohle auf die Schaftaußenseite geführt ist und das schließlich, den Fußrücken umfassend, in einer Spannvorrichtung endet, welche an diesem Band unmittelbar vor seinem Eintritt in den zwischen Sohle und Schaft bestehenden Schlitz oder vor dem Unterlaufen der Sohle befestigt ist. Dabei empfiehlt es sich, die erwähnte Spannvorrichtung als Schlaufe auszubilden, durch welche das freie Bandende hindurchgeführt wird, um dann nach entsprechender Anspannung an dem den Fußrücken umfassenden Bandteil, beispielsweise mit Hilfe eines Klettverschlusses, befestigt zu werden.
Weiterhin empfiehlt es sich, das die Achillessehne umfassende Bandteil in einer oder mehreren am Fersenteil befestigten Ösen zu führen.
Insgesamt ist es zur Durchführung der Erfindung zweckmäßig, daß das Schaftteil, zumindest im Bereich des den Fußrücken umspannenden Bandes aus einem schmiegsamen Material besteht, um die Spannvorrichtung voll wirksam werden zu lassen.
Das erfindungsgemäße Spanband kann als Schlinge angesehen werden, welche den Fuß umfaßt. Bei zunehmender Pronation spannt sich diese Schlinge gegenregulatόrisch, dabei das Kahnbein auffangend und das Ausmaß des Tiefertretens des Kahnbeins unter der Pronation begrenzend. Der fast ständige Kontakt des äußeren Fußsohlenrandes mit dem Boden sowie die plastische Verformbarkeit des Fußes werden einbezogen in das Funktionsprinzip. Die Ferse und die Achillessehne werden als Umlenker und Stabilisatoren eingesetzt. Dabei wird die Funktionsfähigkeit dieser Schnürung durch eine schmale Sohlenpartie im Fußwurzelbereich hinter der Basis des fünften Mittelfußknochens unterhalb des Würfel- und Kahnbeins erhöht. Mit einem Sportschuh gemäß der Erfindung erhält man folgende Wirkung:
Der Schuh wird normal geschlossen, zusätzlich wird die Ristschnürung mit Hilfe des Spannbandes gespannt. Bei der Kontaktpronation kippt die Ferse etwas nach innen und das Kahnbein senkt sich auf die Innenseite der Fußsohle. Dabei wird der vorher gespannte Zügel stärker angespannt. Durch dön Drehpunkt auf der Außenseite der Fußsohle, gegeben durch den ständigen Kontakt mit dem Boden, wird der über den Rist verlaufende Zügel gespannt. Die ganze fußinnenseitige Schleife des Bandes fängt nun die Innenseite des Fußes ab, hält sie und übt Druck auf die sensiblen Elemente der Fußsohleninnenseite und Fußinnen- seite aus und führt zu einer gesteuerten Gegenregulation. Der Fuß wird also in sich durch einen auf der Innenseite liegenden Zügel gehalten, welcher durch die Pronation angespannt wird. Die überpronation bremst sich selber.
Eine Änderung des vorgeschlagenen Konstruktionsprinzips besteht in der Zweiteilung des Spannbandes. So kann man dieses Spannband in zwei getrennte Bänder aufteilen, deren eines das Fersenteil und deren anderes Mittelfuß und Fußrücken umfaßt, wobei dann beide Bänder derart miteinander gekoppelt werden, daß die am einen Band angebrachte Spannvorrichtung beim Anspannen gleichzeitig das zweite Band spannt.
Die Erfindung sei nun anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, welche in den Zeichnungen dargestellt sind. Bei den darin gezeichneten Sportschuhen ist das Spannband der besseren Darstellung halber so gezeichnet, als wenn diese Schuhe aus durchsichtigem Material bestehen würden. Es zeigen:
Fig. 1 das Prinzip der Erfindung bei einem perspektivisch gezeichneten Sportschuh,
Fig. 2 und 3 das Prinzip einer Abänderung der Erfindung, dargestellt am menschlichen Fuß,
Fig-. 4 die Anbringung des erfindungsgemäßen Spannbandes an einem perspektivisch dargestellten Sportschuh,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ausführungsform mit einer Änderung,
Fig. 6 eine Ausführungsform einer Abänderung des erfindungsgemäßen Spannbandes, angebracht an einem perspektivisch dargestellten Sportschuh.
In den zeichnerischen Ausführungsbeispielen sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit demselben Bezugszeichen versehen.
In der Prinzipdarstellung nach Fig. 1 ist ein Sportschuh mit dem Schaft 1, der Sohle 2 und dem Fersenteil 3 per- spektivisch dargestellt, ferner ist der Verlauf des erfindungsgemäßen Spannbandes 4 eingezeichnet, wobei angenommen ist, daß der Sportschuh durchsichtig ist. Das Spannband 4 ist an einer Befestigungsstelle 15 an der Außenseite von Sohle oder Schaft im Bereich hinter der Basis des fünften Mittelfußknochens befestigt. Von dort aus ist es schräg nach oben, die Achillessehne umfassend, um das Fersenteil 3 herumgeführt, wobei es von zwei in Fig. 1 nicht eingezeichneten Ösen gehalten wird. Auf der Fußinnenseite wird das Spannband dann wieder nach unten unter den Kahnbet-nbe eich geführt, gelangt durch einen Schlitz 21 zwischen Sohle 2 und Schaft 1 oder aber unterhalb der Sohle auf die Schaftaußenseite des Schuhs, wird um den Fußrücken herumgeführt zu einer
Spannvorrichtung 5, welche an dem Band 4 unmittelbar vor dem Eintritt in den zwischen Sohle 2 und Schaft 1 bestehenden Schlitz 21 befestigt ist. In Fig. l ist das Ende des Spannbandes 4 nach seinem Austritt aus der Spannvorrichtung nach oben geführt, wo es am Schaft bei¬ spielsweise mittels eines Klettverschlusses befestigt wird.
In den Fig. 2 und 3 sind Prinzipdarstellungen wiederge- geben, welche in etwa der Darstellung nach Fig. l ent¬ sprechen. Der Unterschied zwischen der Darstellung von Fig. 2 und 3 gegenüber Fig. 1 besteht darin, daß das Spannband 4 jeweils in zwei Bandteile 8 und 9 aufgeteilt ist, welche über eine Spannvorrichtung 5 so miteinander gekoppelt sind, daß beim Spannen des einen Bandes gleich¬ zeitig das zweite Band mitgespannt wird. In den Fig. 2 und 3 sind lediglich die Endbefestigungspunkte 10 und 11 des Teilbandes 8 bzw. 12 und 13 des Teilbandes 9 eingezeich¬ net. Die Lage dieser Teilbänder hinsichtlich des im Prin- zip dargestellten menschlichen Fußes 7 ergibt sich ohne weiteres aus den beiden Abbildungen. In den Fig. 4, 5 und 6 sind konstruktive Ausführungen der Ausführungsformen dargestellt, welche in den Fig. 1, 2 und 3 im Prinzip wiedergegeben sind. Es wird davon ausgegangen, daß die in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Sportschuhe mit einer normalen Verschlußeinrichtung, beispielsweise einer Verschnürung versehen sind, welche jedoch nicht eingezeichnet sind. Der Schaft 1 ist lediglich mit einer öffnung versehen, um damit anzudeuten, daß diese Schaft¬ teile nach dem Einsteigen in den Schuh verschlossen werden können. Das als Stützbandage wirkende gemäß der Erfindung vorgesehene Spannband 4 ist so eingezeichnet, als wenn der Schaft des Schuhes durchsichtig wäre. Man erkennt die Be¬ festigungsstelle 15 des Spannbandes an der Außenseite des Schuhs, ferner die beiden Ösen 14, durch welche das Spannband um das Fersenteil 3 herumgeführt wird, schlie߬ lich den Schlitz 21 zwischen Sohle 2 und Schaft 1 des Schuhs, so daß das Spannbandteil 16 im Schuhinneren zwischen Sohle und Schaft verläuft, um dann auf der Schuhaußenseite, den Fußrücken umspannend zu der Spann¬ vorrichtung 5 geführt zu werden. Das Spannband 4 wird durch diese Spannvorrichtung hindurchgezogen und dann mit Hilfe des Spannbandteiles 19 auf dem Fußrücken beispiels¬ weise mit Hilfe eines Klettverschlusses befestigt.
In Fig. 5 ist in der Schuhsohle 2 noch eine Führung 22 eingezeichnet, durch welche das Spannbandteil 16 hin- durchgeführt wird, um anschließend um den Fußrücken ge¬ führt zu werden. Diese Führung 22, welche unmittelbar in der Nähe der Schuhaußenseite angebracht ist, wird als zweckmäßig angesehen, um den Fuß fest im Schuh zu halten.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindung entspricht im wesentlichen den Prinzipdarstellungen nach den Fig. 2 und 3, wonach das Spannband in zwei Teilbänder 8 und 9 aufgeteilt ist, wobei diese beiden Teilbänder durch eine Spannvorrichtung 20 miteinander gekoppelt sind. Durch Betätigen der Spannvorrichtung 20 werden beide
Teilbänder gespannt und man erhält eine Wirkung, wie sie sich bei einer Anordnung nach den Fig. 4 und 5 ergibt. Unter Beibehaltung des Grundprinzips der Erfindung ist in Fig. 7 noch eine weitere Abwandlung dargestellt, bei der das Schnüren bzw. Spannen des Bandes 4 über der Ferse 3 erfolgt. An der Stelle der bisherigen Spannvorrichtung 5 (Fig. 4 und 5) ist lediglich eine in gleicher Weise befestigte Öse 23 vorgesehen. Die Spannvorrichtung ist mit 24 bezeichnet und ist in den Anfang des Bandes 4 nahe dem Fixpunkt 15 eingeschaltet. Die Spannung des Bandes 4 erfolgt nunmehr mit dem Bandende 25 über der Ferse 3.

Claims

Patent-ansprüche:
1. Sportschuh, bestehend aus dem Sohlenteil, dem darauf aufgesetzten Schaftteil sowie einer üblichen Verschlußeinrichtung, ferner enthaltend eine Stützbandage zur Stützung sowohl des Mittelfußes und des Fußrückens als auch der Ferse des Schuhträgers, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbandage aus einem einstückigen Spannband (4) besteht, dessen eines
Ende (15) an der Außenseite von Sohle oder Schaft im Bereich hinter der Basis des fünften Mittelfußknochens befestigt ist, das dann schräg nach oben, die Achillessehne umfassend, um das Fersenteil (3) des Schuhs herumgeführt und auf der Innenseite des Fußes wieder nach unten unter den Kahnbeinbereich geführt ist, das anschließend durch einen Schlitz (21) zwischen Sohle (2) und Schaft (1) oder unterhalb der Sohle (2) auf die Schaftaußenseite geführt ist und da£ schließlich, den Fußrücken umfassend, in einer Spann- vorrichtung._(5) endet, welche an diesem Band unmittel¬ bar vor seinem Eintritt in den zwischen Sohle (2) und Schaft (1) bestehenden Schlitz (21) oder vor dem Unterlaufen der Sohle (2) befestigt ist.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung aus einer Schlaufe ( 5 ) besteht, durch welche das freie Bandende (19) hin¬ durchgeführt wird, um dann nach entsprechender An- Spannung an dem den Fußrücken umfassenden Bandteil, beispielsweise mittels Klettverschluß, befestigt zu werden.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Achillessehne umfassende Bandteil in einer oder mehreren am Fersenteil (3) befestigten Ösen (14) oder in einem Tunnel geführt ist.
4. Sportschuh nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil zumindest im Bereich des den Fußrücken umspannenden Bandes aus einem schmiegsamen Material besteht.
5. Sportschuh nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß der von dem Band (4) unterlaufende Teil der Sohle (2) im Bereich dieses Bandes (4) auf der Fuß- innenseite eine Aussparung (6) aufweist.
6. Sportschuh nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß in der Sohle (2) unmittelbar in der Nähe der Schu.außenseite eine Führung (22) angebracht ist, durchweiche das Bandteil (16) hindurchgeführt wird.
7. Abänderung eines Sportschuhs nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige Spannband in zwei getrennte Teilbänder (8, 9) aufgeteilt ist, deren eines das Fersenteil (3) und deren anderes Mittelfuß und Fußrücken umfaßt und daß beide Bänder derart miteinander gekoppelt sind, daß die am einen Band angebrachte Spannvorrichtung (20) beim Spannen gleichzeitig das zweite Band spannt.
8. Abänderung eines Sportschuhs nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (24) in den Fersenbereich des Bandes (4) verlegt ist.
PCT/DE1992/000141 1991-03-01 1992-02-21 Sportschuh WO1992015214A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9102530U DE9102530U1 (de) 1991-03-01 1991-03-01 Sportschuh
DEG9102530.3U 1991-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992015214A1 true WO1992015214A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=6864865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000141 WO1992015214A1 (de) 1991-03-01 1992-02-21 Sportschuh

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9102530U1 (de)
WO (1) WO1992015214A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371926A (en) * 1993-04-20 1994-12-13 Nike, Inc. Tension lock buckle
FR2709927A1 (fr) * 1993-09-14 1995-03-24 Le Her Herve Semelle interne de voute active du pied.
FR2876575A1 (fr) * 2004-10-15 2006-04-21 Imp Ation De Diffusion Ou Dist Dispositif de contention externe du coussinet d'un talon d'un individu
US7930841B2 (en) 2007-09-27 2011-04-26 Nike, Inc. Article of footwear for water sports
US8387282B2 (en) 2010-04-26 2013-03-05 Nike, Inc. Cable tightening system for an article of footwear
USD790826S1 (en) 2015-12-22 2017-07-04 Mark Fadil Foot arch support
USD790827S1 (en) 2015-12-22 2017-07-04 Mark Fadil Foot arch support
US11617420B2 (en) 2020-05-22 2023-04-04 Nike, Inc. Strap system for article of footwear

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898776B1 (fr) * 2006-03-27 2008-08-29 Univ Reims Champagne Ardenne Chaussure et structure de chaussure a optimisation de rendement musculaire et procede de fabrication de structure et de chaussure a optimisation de rendement musculaire
DE202011005160U1 (de) * 2011-04-12 2012-07-13 Lorenz Shoe Group Ag Schuh mit einer Sohle und einem Schaft
EP3056106B1 (de) * 2013-10-09 2018-05-30 ASICS Corporation Trainingsschuh
DE102014100150B4 (de) * 2014-01-08 2020-09-17 Johannes Helmut Steuerwald Schuh
EP3821742B1 (de) 2019-11-15 2023-01-11 FXF GmbH Orthopädische fussbekleidung
JP2022100646A (ja) * 2020-12-24 2022-07-06 株式会社アシックス

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1572213A (en) * 1925-03-14 1926-02-09 Lucas Wilbert Orthopedic support for shoes
US4461288A (en) * 1983-08-18 1984-07-24 Curtis R Stephen Mid-hind foot stabilizer
DE3436670A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Kangaroos U.S.A. Inc., Maryland Heights, Mo. Fussstuetze fuer fussbekleidung, insbesondere fuer schuhe
DE3700255A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Mayer Schuh Gmbh Sportschuh

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649939A (en) * 1983-08-18 1987-03-17 Curtis R Stephen Mid-hind foot stabilizer
DE3838263A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Adidas Ag Sportstiefel, insbesondere basketballstiefel, mit supinationsstuetze
DE3922950A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Mayer Schuh Gmbh Skistiefel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1572213A (en) * 1925-03-14 1926-02-09 Lucas Wilbert Orthopedic support for shoes
US4461288A (en) * 1983-08-18 1984-07-24 Curtis R Stephen Mid-hind foot stabilizer
US4461288B1 (en) * 1983-08-18 1998-07-14 Nike Inc Mid-hind foot stabilizer
DE3436670A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Kangaroos U.S.A. Inc., Maryland Heights, Mo. Fussstuetze fuer fussbekleidung, insbesondere fuer schuhe
DE3700255A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-10 Mayer Schuh Gmbh Sportschuh

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371926A (en) * 1993-04-20 1994-12-13 Nike, Inc. Tension lock buckle
US5392535A (en) * 1993-04-20 1995-02-28 Nike, Inc. Fastening system for an article of footwear
FR2709927A1 (fr) * 1993-09-14 1995-03-24 Le Her Herve Semelle interne de voute active du pied.
FR2876575A1 (fr) * 2004-10-15 2006-04-21 Imp Ation De Diffusion Ou Dist Dispositif de contention externe du coussinet d'un talon d'un individu
US7930841B2 (en) 2007-09-27 2011-04-26 Nike, Inc. Article of footwear for water sports
US8387282B2 (en) 2010-04-26 2013-03-05 Nike, Inc. Cable tightening system for an article of footwear
US9049902B2 (en) 2010-04-26 2015-06-09 Nike, Inc. Cable tightening system for an article of footwear
US9462851B2 (en) 2010-04-26 2016-10-11 Nike, Inc. Cable tightening system for an article of footwear
USD790826S1 (en) 2015-12-22 2017-07-04 Mark Fadil Foot arch support
USD790827S1 (en) 2015-12-22 2017-07-04 Mark Fadil Foot arch support
US11617420B2 (en) 2020-05-22 2023-04-04 Nike, Inc. Strap system for article of footwear

Also Published As

Publication number Publication date
DE9102530U1 (de) 1991-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1457124B1 (de) Schnürstiefel
DE602004003450T2 (de) Schuhwerk mit wenigstens zwei Schnürverschlusszonen
DE68917486T2 (de) Sportschuh mit Vorrichtung gegen knicken nach innen.
DE2752301C2 (de) Sportschuh
WO1992015214A1 (de) Sportschuh
AT396324B (de) Schuhkonstruktion
DE2834594A1 (de) Schuhbandeinrichtung fuer einen schuh
DE20207280U1 (de) Sportschuh
DE3525753A1 (de) Fuss-stuetzbandage
EP0705625A1 (de) Snowboardbindung
WO2006125700A1 (de) Wanderhilfsmittel
WO2020260693A1 (de) Laufschuh mit adaptivem obermaterial
DE3838263A1 (de) Sportstiefel, insbesondere basketballstiefel, mit supinationsstuetze
DE3436670A1 (de) Fussstuetze fuer fussbekleidung, insbesondere fuer schuhe
DE2953208A1 (de) Skistiefel
EP3821742B1 (de) Orthopädische fussbekleidung
DE1261778B (de) Sandale zur Beseitigung oder Linderung bestimmter Fussleiden
EP0821889A2 (de) Schuh, insbesondere Sport-, Wander- oder Trekkingschuh
DE3700255A1 (de) Sportschuh
DE593479C (de) Riemenfuehrung an Sandalen
AT414088B (de) Fussgelenksschutz
DE3922950C2 (de)
DE202011005160U1 (de) Schuh mit einer Sohle und einem Schaft
DE102011079085A1 (de) Schuh mit gekreuzten Klettverschlusselementen
DE4100156A1 (de) Volleyballschuh

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase