[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO1991012116A1 - Hand-werkzeugmaschine für mehrere arbeits-funktionen - Google Patents

Hand-werkzeugmaschine für mehrere arbeits-funktionen Download PDF

Info

Publication number
WO1991012116A1
WO1991012116A1 PCT/EP1990/001863 EP9001863W WO9112116A1 WO 1991012116 A1 WO1991012116 A1 WO 1991012116A1 EP 9001863 W EP9001863 W EP 9001863W WO 9112116 A1 WO9112116 A1 WO 9112116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine according
working
movement
shaft
bevel gear
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Straten
Original Assignee
Kiefer Klaus Juergen
Straten Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiefer Klaus Juergen, Straten Guenter filed Critical Kiefer Klaus Juergen
Priority to DE59006798T priority Critical patent/DE59006798D1/de
Priority to EP90916263A priority patent/EP0515371B1/de
Publication of WO1991012116A1 publication Critical patent/WO1991012116A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/006Parallel drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms

Definitions

  • the hand machine tool can be used wherever work and machining are carried out using tools of all kinds.
  • the area of manual processing by non-specialist people should be taken into account as well as the area of professional crafts and industrial processing.
  • the invention relates to a hand-held machine tool, in particular for drilling, blow bores, sawing, chiseling, filing, grinding, screwing, drilling saws, drilling rasps, drilling files, circular saws, rasps, planing with a working shaft and with a, preferably electrical, Drive motor.
  • Such machines are for certain functions, e.g. known as a saw-felt rasp or as a drilling and percussion drilling machine.
  • a machine tool for stone processing in which the striking tool can be set either in a striking movement or in a striking and at the same time rotating ( drilling) movement (DE-GM 19 03 434).
  • a rotary hammer has also been proposed, in which an automatic switchover to a wide variety of operating modes is possible, the technical solution being that a contour is scanned on the tool used is and the resulting information is converted into switching signals, for example for a certain speed and for a certain number of strokes (DE-OS 37 20 512).
  • a hand-held tool in which a tool can be set either into a rotation or into a rotation and a visual movement or into a pure striking movement, the special solution being that there is a very specific correlation between the speed and the striking movements in order to make holes in a perforated base in a very specific way (EP-OS 143 086).
  • a very special embodiment shows a third-party-driven saw, the special idea being to use a drilling machine known per se as the drive, which is connected to the actual saw via a flexible shaft. The rotary movement is then converted into a translational movement in the housing of the saw (US Pat. No. 4,841,643).
  • Another known drilling machine shows a Get ⁇ ' level design with which the number of blows per revolution of the output shaft can be adapted to the material of a workpiece to be machined when the speed of the output shaft is set.
  • the proposed option for this consists in a gear on the output shaft which can be displaced on a spline profile and which can be assigned to different pinions of the drive (DE-PS 27 34 965).
  • the invention has for its object to provide a hand-held machine tool for a larger number of different training work functions, in particular for drilling, filing, rasping, drilling files, circular saws, grinding, planing, visual drilling, screwing, sawing, drilling saws, rasps and chisels. Furthermore, it should be possible, preferably when the working shaft is at a standstill, to drive another working machine, for example a circular saw.
  • a machine according to the invention is designed in such a way that the rotary movement can be selected on the or on the working shaft either in the direction of rotation via a first clutch or a blocking without rotation can be effected via a second clutch, and that in the longitudinal direction
  • the oscillating movement can be supplied via a third coupling or a sc lag movement can be supplied via a fourth coupling or a locking can be effected via a fifth coupling.
  • Another tool e.g. a circular saw or a flexible shaft, connectable. It is advantageous if the sixth clutch is arranged on that side of the drive motor which faces away from the tool holder on the working shaft.
  • a coupling of the first and a coupling of the second group can be made separately selectively effective enables a plurality of different functions to be achieved. If the shaft is set in rotation via the first clutch, a round rasp can rotate in a reciprocating and simultaneously in a reciprocating motion when the third clutch engages can be moved or a hammer drilling can be carried out when the fourth clutch engages or the working shaft can be locked in the longitudinal direction when the fifth clutch engages and normal drilling or screwing can thus be carried out.
  • a sawing movement can be achieved via the third coupling or a striking movement for a chisel via the fourth coupling or a complete locking via the fifth coupling, so that the machine tool in All in the manner of a screwdriver with increased leverage can be used.
  • the machine tool can also form the drive for another machine tool as a motor.
  • a special embodiment of a hand tool machine is characterized in that the motor rotates a first bevel gearwheel with an axis parallel to the working axis, which drives a second bevel gearwheel with an axis approximately perpendicular to the working shaft, and which drives a push rod gear Generating the oscillating movement directed parallel to the working area, and that a third bevel gear with an axis parallel to the working area is displaceable in the axial direction such that it either engages with the second bevel gear in the form of the first clutch or is locked in the form of the second clutch, a first spur gear fixedly connected to the third bevel gear being in engagement with a second spur gear attached to the working shaft and that the work shaft is slidably mounted in the axial direction and that on the work shaft a distance, for example 15 mm, corresponding to the stroke of the oscillating movement, between an inner stop (on the side facing away from the drive, for example a drill chuck) and an adjustable, for example ring-shaped, outer stop arranged
  • the oscillating movement is thus produced by means of a Kege Lradget ri ebes, which at the same time serves to transmit the rotary movement or to lock the working shaft.
  • the movement in the longitudinal direction can be adjusted in a simple manner by means of the adjustable outer stop, which then acts like separate (third, fourth, fifth) couplings.
  • the block can be freely rotated on the working surface so that it can be connected to the oscillating drive without rotation.
  • the working environment is expediently returned to a certain rest position by means of a tension or compression spring on an adjustable slide, so that an adjustment of the outer stop is possible without difficulty and the required distance for the block remains free during the oscillating movement.
  • F i g. 1 shows a schematic representation of a hand machine tool according to the invention
  • F i g. 2 shows a side view of an embodiment of the invention in the manner of a hand drill
  • F i g. 5 shows a part of the machine according to FIG. Fig. 3 in a diagrammatic, enlarged view.
  • a working shaft 1 carries a tool holder 2, e.g. a drill chuck.
  • the shaft 1 is supported in bearings 3 and 4 in such a way that it is longitudinally extended by a stroke of e.g. 15 mm is displaceable.
  • a drive shaft 6 can be set in rotation by a motor 5.
  • a first and a second clutch 11 and 12 are arranged on the shaft 6, which can set or block the working shaft 1 in rotary motion via transmission members 21 and 22 and a gear arrangement 7.
  • the working shaft 1 can be supplied with an oscillating movement or an impact movement in the longitudinal direction.
  • the working shaft 1 can also be locked by means of a fifth clutch 15.
  • the working shaft 1 rotates, but cannot be displaced in the longitudinal direction.
  • the effect of a drilling machine is thus obtained.
  • the clutch 15 Coupling 13 is closed, the working shaft 1 moves back and forth in the longitudinal direction and rotates in the process;
  • a round rasp can be inserted into the drill chuck 2, with which openings in a wooden plate can be created and enlarged.
  • the clutches 12 and 13 are closed, the working shaft 1 does not rotate, but does move back and forth in the longitudinal direction. A normal saw blade can thus be brought into effect in the tool holder 2.
  • the shaft does not rotate, does not move appreciably in the longitudinal direction, but merely exerts blows.
  • a chisel attached to a tool holder 2 can thus do its job.
  • the shaft 1 rotates and strikes; a hammer drill can therefore be brought into effect.
  • the couplings 12 and 15 are closed, the working shaft 1 is immovably fixed.
  • a tool inserted into the holder 2 can thus be used in the intended manner, the hand machine tool as a whole being able to be used as a larger handle with increased force and leverage.
  • screws also Allen screws or screws, can be actuated by hand using a socket wrench. After overcoming a greater resistance, the rotary movement can be started by switching from 22 to 11, and thus the further quicker loosening of the screw in question can be effected .
  • a sixth clutch 16 to drive another tool, for example a circular saw, flexible shaft or the like to connect, in which case the hand-held machine tool is also used as such, and its motor and the control circuits for speed and force, which may be provided in a manner known per se, can be actuated together.
  • the HäweLle 1 in the bearings 3 and 4 carries a drill chuck 2 or another tool holder.
  • a second bevel gear 33 in engagement with the first bevel gear 31 is mounted on an axis 32, indicated only by dashed lines and perpendicular to the working area 1.
  • the axis 32 is fastened in a bearing block 34.
  • a third bevel gear 35 with an axis 36 is arranged on a bearing block 37.
  • the third bevel gear 35 is structurally connected to a first spur gear 38 which is in engagement with a second spur gear 39 on the shaft le 1.
  • the shaft 1 is on the far right and touches with the flank of the spur gear 39 the bearing block 4, which is optionally provided with a slide bearing or also with a ball bearing 40 on the end face.
  • the bearing block 4 On the other side of the spur gear 39 there is an adjustable fixed stop ring 41, with which, as will be described later, the oscillating movement can be adapted if necessary.
  • An axle bearing 42 which is connected to a push rod 43, is eccentrically attached to the second bevel gear 33.
  • This push rod which may be subdivided and additionally supported, actuates a movement rod 44.
  • the other end of which is fastened to a block 45 which on the axis 1 in the longitudinal direction corresponds to the stroke represented by a double arrow 51. and is moved when the bevel gear 33 rotates in a circle.
  • a driver 46 is attached to the shaft 1, which can snap into a first, second or third groove 47, 48 or 49 in a manner shown in more detail in FIG. 3, wherein it has an adjustable outer stop for the movement of the block 45 of wave 1 is formed.
  • the catch 46 is latched into the groove 47 shown on the far right, its lateral surface is practically on the side surface of the Log 45; the side surfaces of which can carry damping elements and / or ball bearings 50 in order to avoid disruptive mechanical stresses when the block 45 moves back and forth and when parts attached to the shaft rotate.
  • the block 45 is thus enclosed between the stop 41 and the driver 46; when the block 45 is laterally moved, the shaft 1 is thus taken along with the parts fastened to it and carries out the oscillating movement specified by the bevel gear 33 from the eccentric arrangement, which moves from the push rod 43 via the movement rod 44 the block 45 is transferred.
  • This setting is thus suitable, for example, to put either a fixed saw or a rotating circular rasp into operation, depending on whether or not a rotary movement is transmitted from the first spur gear 38 to the second spur gear 39.
  • the machine tool according to the invention can work as a drilling machine.
  • the driver 46 is in the position shown in the drawing, in which it is in the groove 48 is locked, the block 45 can initially move freely over about half of the stroke 51 and does not move the shaft 1. After that, the block 45 strikes the driver 46 and moves it forward a little. In this way, a blow can be exerted on the tool mounted in the tool holder 2, for example a simple chisel or a stone drill, which can then also be set in rotation.
  • a housing holding the parts together with a holder 53b in the manner of a drill handle is shown in a manner known per se.
  • this housing can also be provided with an additional handle 53c in the area of the bearing 3 in order to facilitate guiding the tool at work.
  • a switch is indicated at 54, which can also effect electronic speed control in a known manner, depending on how hard the finger is pressed on it.
  • the end of the working shaft 1 on the inside of the housing is provided with an axial bore 78a, into which a swivel 78 is inserted.
  • two grub screws 79 are countersunk, which are arranged extending into the axial bore 78a.
  • the tip of the grub screws 79 engage in a circumferential groove 47a in the swivel 78, so that rotation of the working shaft 1 is possible without hindrance.
  • the swivel 78 is supported by a screw connection 78b at one end of a tension spring 52, so that an axial movement of the working shaft 1 is only possible under the influence of the spring force of the tension spring 52.
  • Fig. 3 shows a hand machine tool according to the invention cut approximately along the line BB in Fig. 2 in the view from above. The same parts are provided with the same reference numerals. 3 shows in particular the mechanism for adjusting the position of the driver 46.
  • This driver which surrounds the shaft 1 in the area of the groove 48 in an annular manner, is formed by two half rings, which are opposed by springs 57 and 58, respectively the shaft 1 are pressed.
  • the springs 57 and 58 are supported against the front part of the housing 53 by means of washers or the like. 59 and 60.
  • Rods 61 and 62 are guided through slots 53a in the housing 53 and carry button plates 63 and 64 at their upper ends. These button plates are located in the protective box under protective covers 65 and 66, which can be opened forward about pivot axes 67 and 68. In the closed state, the protective covers touch protective switches 65a, 66a which interrupt the power supply as soon as the covers are opened, the covers 65, 66 being held in their closed position by the springs 67a, 68a. In such an opened state, the button plates 63 and 64 can then be gripped and pulled outwards so that the parts of the driver 46 are lifted out of the groove 48 and the driver 46 can be moved into the groove 47 or into the groove 49.
  • either the third or the fourth or the fifth coupling becomes effective in such a way that either, as described above, the shaft 1 is set in oscillating motion or carries out striking movements or is locked in the longitudinal direction.
  • the driver 46 consisting of two semi-ring-shaped elements with the springs 57 and 58 and the rods 61 and 62 reproduced in a schematic half-oblique representation of the lung. It can be clearly seen how the two half-part drivers 46 can be pulled out of the groove 1 by the shaft 1 by means of the button plates 63 and 64, while they are normally held in the groove 48 by means of the two springs 57, 58.
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to the section AA in FIG. 1, that is to say at the level of the engagement area of the first and second spur gearwheels 38 and 39.
  • the bearing journal 36 of the first gearwheel is slidably mounted in the bearing block 37 , wherein the displacement takes place by means of a spring-loaded raster LhebeLs 71, the movement of which is transmitted via a lever 72 to a groove 75 in the axle piece 36, so that the third bevel gear 35 is either engaged or not with the second bevel gear 33.
  • Working mode 1 then stops, but it can still move back and forth.
  • the latching element 71 is connected to the lever 72 via a bolt-long hole connection 76 under the action of a spring 77, not shown, in such a way that the latching element 71 can be pulled up to carry out the adjustment.
  • a protective cover L 80.81 is provided in the area of the front tip of the working shaft 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Um eine Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere zum Bohren, Schlagbohren, Sägen, Meißeln, mit einer mit einem Werkzeughalter versehenen Arbeitswelle und einer Antriebseinrichtung mit einem, vorzugsweise elektrischen, Antriebsmotor so auszubilden, daß die Maschine für Bohren, Schlagbohren, Schrauben, Sägen, Bohrsägen, Raspeln, Meißeln, Feilen, Bohrraspeln, Bohrfeilen, Hobeln, Schleifen, Kreissägen und auch im Stillstand, z.B. für das Drehen einer festsitzenden Schraube verwendet werden kann, ist vorgesehen, daß die Antriebseinrichtung eine Drehbewegung und eine hin- und hergehende (oszillierende) Bewegung abgeben kann, und daß die Arbeitswelle (1) wählbar in Längsrichtung entweder stillsteht oder schlagartig bewegt wird oder eine oszillierende Bewegung (Translation) ausführt und dabei in Drehrichtung entweder blockiert ist oder rotiert.

Description

Hand-Werkzeugmaschine für mehrere Arbeits-Funktionen
Anwendungsgebiet
Die Hand-Werkzeugmaschine ist überall dort einsetzbar, wo Arbeiten und Bearbeitungen unter Verwendung von Werk¬ zeugen jeder Art durchgeführt werden. Der Bereich der handwerklichen Eigenbearbeitung durch Ni chtfach Leute ist dabei ebenso in Betracht zu ziehen wie der Bereich des professionellen Handwerks und der industriellen Bearbeitung .
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hand-Werkzeugmaschine insbesondere zum Bohren, Schlagboren, Sägen, Meißeln, Fei¬ len, Schleifen, Schrauben, Bohrsägen, Bohrraspeln, Bohr¬ feilen, Kreissägen, Raspeln, Hobeln mit einer Arbeitswelle und mit einem, vorzugsweise elektrischen, Antriebsmotor.
Stand der Technik
Derartige Maschinen sind für bestimmte Funktionen, z.B. als Säge-FeiLe-Raspel oder als Bohr- und Schlagbohr-Ma¬ schine bekannt.
So ist eine Werkzeugmaschine zur Steinbearbeitung bekannt, bei der das Schlagwerkzeug wahlweise in eine schlagende Bewegung oder in eine schlagende und zugleich drehende (bohrende) Bewegung versetzbar ist (DE-GM 19 03 434).
Auch ist ein Bohrhammer vorgeschlagen worden, bei dem ein automatisches Umschalten auf unterschiedlichste Betriebs¬ arten möglich ist, wobei die technische Lösung darin be¬ steht, daß eine Kontur am eingesetzten Werkzeug abgetastet wird und die sich hieraus ergebenden Informationen in Schaltsignale, beispielsweise für eine bestimmte Drehzahl und für eine bestimmte Schlagzahl, umgewandelt werden (DE-OS 37 20 512) .
Weiterhin ist ein Handarbeitsgerät bekannt, bei dem ein Werkzeug entweder in eine Drehung oder in eine Drehung und eine Seh Lagbewegung oder in eine reine Schlagbewegung versetzbar ist, wobei die spezielle Lösung darin besteht, daß eine ganz bestimmte Zuordnung zwischen der Drehzahl und den Schlagbewegungen gegeben ist, um in ganz bestimm¬ ter Weise Löcher in einen Lochboden einzubringen (EP-OS 143 086).
Eine ganz spezielle Ausgestaltung zeigt eine fremdange¬ triebene Säge, wobei die spezielle Idee darin besteht, als Antrieb eine an sich bekannte Bohrmaschine zu verwen¬ den, die über eine flexible Welle mit der eigentlichen Säge verbunden wird. Im Gehäuse der Säge wird dann die Drehbewgung in eine Translationsbewegung umgesetzt (US-PS 4,841,643) .
Eine weitere bekannte Bohrmaschine zeigt eine Getπ'ebeaus- gestaltung, mit der bei eingestellter Drehzahl der Abgabe- welle die Anzahl der Schläge pro Umdrehung der Abgabewelle an das Material eines zu bearbeitenden Werkstücks anpaßbar ist. Die hierzu vorgeschlagene Möglichkeit besteht in ei¬ nem auf einem Keilprofil versetzbaren Zahnrad auf der Ab¬ gabewelle, das unterschiedlichen Ritzeln des Antriebes zugeordnet werden kann (DE-PS 27 34 965).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hand-Werk¬ zeugmaschine für eine größere Anzahl unterschiedlicher Be- arbeitungsfunktionen auszubilden, insbesondere für Bohren, Feilen, Bohrraspeln, Bohrfeilen, Kreissägen, Schleifen, Hobeln, Seh Lagbohren, Schrauben, Sägen, Bohrsägen, Raspeln und Meißeln. Weiter soll es, vorzugsweise bei Stillstand der Arbeitswelle möglich, eine weitere Arbeitsmaschine, z.B. eine Kreissäge anzutreiben.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekenn¬ zeichneten Merkmale gelöst.
Vorzugsweise ist eine Maschine nach der Erfindung derart ausgebi ldet, daß an der bzw. an die Arbeitswelle wählbar in Drehrichtung entweder über eine ersten Kupplung die Drehbewegung zugeführt oder über eine zweite Kupplung eine Blockierung ohne Drehung bewirkt werden kann, und daß da¬ bei in Längsrichtung über eine dritte Kupplung die oszillierende Bewegung zugeführt oder über eine vierte Kupplung eine Sc lagbewegung zugeführt oder über eine fünfte Kupplung eine Arretierung bewirkt werden kann. Zweckmäßig ist über eine sechste Kupplung ein weiteres Werkzeug, z.B. eine Kreissäge oder eine biegsame Welle, anschließbar. Es ist vortei lhaft, wenn die sechste Kupplung an der, dem Werkzeughalter an der Arbeitswelle abgewandten Seite des Antriebsmotors angeordnet ist.
Dadurch, daß je eine Kupplung der ersten und je eine Kupplung der zweiten Gruppe getrennt wählbar wirksam gemacht werden können, läßt sich eine Mehrzahl ver¬ schiedener Funktionen erzielen. Wenn die Welle über die erste Kupplung in Drehung versetzt ist, kann bei ein¬ greifender dritter Kupplung eine Rund-Raspel in drehen¬ de und gleichzeitig in hin- und hergehende Bewegung versetzt werden oder es kann bei eingreifender vierter KuppLung ein Schlagbohren ausgeführt werden oder es kann bei eingreifender fünfter Kupplung die Arbeits¬ welle in Längsrichtung arretiert sein und so normales Bohren oder Schrauben vorgenommen werden. Wenn über die zweite KuppLung eine Bloc ierung der Arbeitswelle in Drehrichtung bewirkt ist, kann über die dritte Kupplung eine Sägebewegung erzielt werden oder über die vierte Kupplung eine Schlagbewegung für einen Meißel oder über die fünfte KuppLung eine vollständige Arre¬ tierung, so daß die Werkzeugmaschine im Ganzen nach Art eines Schraubenziehers mit vergrößerter Hebelwir¬ kung benutzt werden kann.
Mittels der sechsten KuppLung kann die Werkzeugmaschine auch als Motor den Antrieb für eine andere Werk¬ zeugmaschine bilden.
Da die durch die einzelnen Kupplungen bewirkten Bewe¬ gungen sich gegenseitig ausschließen, soll immer nur eine dieser Kupplungen in jeder Gruppe wirksam sein.
Eine besondere Ausführungsform einer Hand-Werkzeugma¬ schine nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein erstes KegeLzahnrad mit einer zur ArbeitsweLle parallelen Achse in Drehung versetzt, das ein zweites KegeLzahnrad mit einer zur Arbeitswelle etwa senkrecht stehenden Achse antreibt und das ein Schubstangengetriebe zum Erzeugen der zur ArbeitsweLle parallel gerichteten oszi llierenden Bewegung trägt, und daß ein drittes Kegelzahnrad mit einer zur Arbeits¬ weLle parallelen Achse in Achsrichtung verschiebbar ist derart, daß es entweder in Form der ersten Kupplung mit dem zweiten Kegelzahnrad in Eingriff steht oder in Form der zweiten Kupplung arretiert ist, wobei ein mit dem dritten KegeLzahnrad fest verbundenes erstes Stirn¬ zahnrad in Eingriff steht mit einem an der ArbeitsweLle angebrachten zweiten Stirnzahnrad und daß die Arbeits¬ weLle in Achsrichtung verschiebbar gelagert ist und daß auf der ArbeitsweLle ein über eine bestimmte, etwa dem Hub der oszillierenden Bewegung entsprechende Wegstrecke, z.B. 15 mm, zwischen einem inneren Anschlag (auf der dem Antrieb, z.B. einem Bohrfutter, abgewandten Seite) und einem verstellbaren, z.B. ringförmigen, auf der Arbeits¬ welle angeordneten, äußeren Anschlag in achsialer Richtung auf der Arbeitswelle frei beweglicher Klotz angeordnet ist, dem die mit einem bestimmten Hub oszi llierende Bewegung zugeführt wird und daß der Klotz in einer er¬ sten Position des äußeren Anschlages, z.B. klemmend, so festgehalten wird, daß die ArbeitsweLle in achsialer Richtung der dem Klotz zugeführten oszi llierenden Be¬ wegung folgt oder daß der äußere Anschlag in einer, gegenüber der ersten Position um weniger als den Hub der oszillierenden Bewegung entfernten zweiten Position befestigt ist, so daß bei jeder Bewegung ein (nach außen gerichteter) Schlag auf die ArbeitsweLle ausgeübt wird, oder daß der äußere Schlag in einer, gegenüber der ersten Position um mehr als den Hub der oszillierenden Bewegung entfernten dritten Position angeordnet ist, so daß die Arbeitswelle von der oszillierenden Bewegung nicht beeinflußt wird und in achsialer Richtung sti llsteht. Bei dieser Maschine wird also die oszillierende Bewe¬ gung mittels eines Kege Lradget ri ebes hergestellt, das gleichzeitig zur Übertragung der Drehbewegung oder zum Arretieren der Arbeitswelle dient. Die Bewegung in Längsrichtung kann dabei mittels des verstellbaren äußeren Anschlages in einfacher Weise eingestellt wer¬ den, der dann wie getrennte (dritte, vierte, fünfte) Kupplungen wirkt.
Der Klotz kann auf der ArbeitsweLle frei drehbar sein, so daß er mit dem oszillierenden Antrieb drehungsfrei verbunden sein kann.
Die ArbeitsweLle wird zweckmäßig mittels einer Zug¬ oder Druck-Feder auf einen verstellbaren Schlitten in eine bestimmte Ruhelage zurückgeführt, damit ein Einstellen des äußeren Anschlages ohne Schwierigkeit möglich ist und bei der oszillierenden Bewegung die erforderliche Wegstrecke für den Klotz frei bleibt.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 in einer Prinzipdarstellung eine Hand-Werkzeug¬ maschine nach der Erfindung,
F i g. 2 in Seitenansicht eine Ausführungsform der Erfin¬ dung nach Art einer Handbohrmaschine,
F i g. 3 in Aufsicht die gleiche Maschine, F i g. 4 in Aufsicht entsprechend der Schnittlinie A das unter der Arbeitswelle liegende Getriebe, jewei ls teilweise im Schnitt, und
F i g. 5 in einer Ausschnittsdarstellung einen Tei l der Maschine gem. Fig. 3 in einer schaubildlichen, vergrößerten Ansicht.
Detai liierte Beschreibung der Erf ndung ύnd bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 trägt eine Arbeitswelle 1 einen Werkzeughalter 2, z.B. ein Bohrfutter. Die Welle 1 ist in Lagern 3 und 4 gehaltert, und zwar derart, daß sie in Längsrichtung um einen Hub von z.B. 15 mm verschiebbar ist. Von einem Motor 5 kann eine Antriebswelle 6 in Rotation versetzt werden. Auf der Welle 6 sind eine erste und eine zweite Kupplung 11 bzw. 12 angeordnet, die über Übertragungsglieder 21 bzw. 22 und eine Getriebeanordnung 7 die Arbeitswelle 1 in Drehbe¬ wegung versetzen oder blockieren können.
Mittels einer dritten Kupplung 13 oder über eine vierte Kupplung 14 kann der Arbeitswelle 1 in Längsrichtung eine oszillierende Bewegung oder eine Schlagbewegung zugeführt werden. Mittels einer fünften Kupplung 15 kann die Arbeitswelle 1 alternativ auch arretiert wer¬ den.
Wenn z.B. die Kupplungen 11 und 15 wirksam sind, ro¬ tiert die Arbeitswelle 1, ist aber in Längsrichtung nicht verschiebbar. Es wird somit die Wi rkung einer Bohrmaschine erhalten. Wenn statt der Kupplung 15 die Kupplung 13 geschlossen ist, bewegt sich die Arbeits¬ welle 1 in Längsrichtung hin und her und dreht sich dabei; es kann somit in das Bohrfutter 2 z.B. eine Rund¬ raspel eingesetzt werden, mit der Öffnungen in einer Holzplatte erzeugt und vergrößert werden können. Sind dagegen die Kupplungen 12 und 13 geschlossen, so dreht sich die Arbeitswelle 1 nicht, bewegt sich jedoch in Längsrichtung hin und her. Im Werkzeughalter 2 kann somit ein normales Sägeblatt zur Wirkung gebracht wer¬ den. Sind die Kupplungen 12 und 14 geschlossen, so dreht sich die Welle nicht, bewegt sich auch nicht nenneswert in Längsr chtung, sondern übt lediglich Schläge aus. Ein an einem Werkzeughalter 2 angebrachter Meißel kann somit sein Werk verrichten. Entsprechend ist bei geschlossenen Kupplungen 12 und 14 die Welle 1 in Rotation und führt Schläge aus; es kann also ein Schlagbohrer zur Wirkung gebracht werden. Sind die Kupplungen 12 und 15 geschlossen, so steht die Arbeits¬ weLle 1 unverrückbar fest. Ein in den Halter 2 einge¬ setztes Werkzeug kann somit in der vorgesehenen Weise benutzt werden, wobei die Hand-Werkzeugmaschine ins¬ gesamt als größerer Handgriff mit verstärkter Kraft- und Hebelwirkung benutzt werden kann. So lassen sich z.B. Schrauben, auch Imbusschrauben oder Schrauben mittels eines Steckschlüssels, mit der Hand betätigen, wobei nach Überwindung eines größeren Widerstandes durch Umkuppeln von 22 auf 11 die Drehbewegung in Gang gesetzt und somit das weitere schnellere Lösen der be¬ treffenden Schraube bewirkt werden kann.
Es ist auch möglich, mittels einer sechsten Kupplung 16 ein anderes antreibbares Werkzeug, z.B. eine Kreissäge, biegsame Welle od.dgl. anzuschließen, wobei dann die Hand-Werkzeugmaschine auch als solche benutzt wird, und ihr Motor und die ggf. in an sich bekannter Weise vorgesehenen Steuerschaltungen für Geschwindigkeit und Kraft betä¬ tigt gemeinsam werden können.
Die ArbeitsweLle 1 in den Lagern 3 und 4 trägt ein Bohrfutter 2 oder einen anderen Werkzeughalter. Ein Motor 5, der nur schematisch angedeutet ist, treibt über eine Achse 30, die in einem Lagerblock 30a ge¬ lagert ist, ein erstes KegeLzahnrad 31, dessen Achse somit der Achse der ArbeitsweLle 1 parallel ist. Auf einer nur gestrichelt angedeuteten, senkrecht zur Ar¬ beitsweLle 1 stehenden Achse 32 ist ein zweites Kegel¬ zahnrad 33 im Eingriff mit dem ersten Kegelzahnrad 31 angebracht. Die Achse 32 ist in einem Lagerblock 34 befesti gt .
In Flucht mit der Achse 30 des ersten Kegelzahnrades 31 ist ein drittes KegeLzahnrad 35 mit einer Achse 36 an einem Lagerblock 37 angeordnet. An dem Lagerblock 37 ist ein federbe Lastete r Stift 73, der bei entsprechen¬ der axialer Verschiebung des Stirn-Zahnrades 38 in eine nicht dargestellte Bohrung 74 im Zahnrad 38 eingreift und dieses festsetzt. Das dritte KegeLzahnrad 35 ist konstruktiv verbunden mit einem ersten Stirn-Zahnrad 38, das im Eingriff steht mit einem zweiten Stirn-Zahnrad 39 auf der Wel le 1.
In der dargestellten Lage wird die Rotation des Motors
5 über die Zahnräder auf die ArbeitsweLle 1 übertragen, so daß die Welle 1 ebenfalls rotiert. Das zweite Stirnzahnrad
39 hat eine beträchtliche Länge derart, daß die Welle 1 entsprechenden dem vorgesehenen Hub in Längsrichtung verschoben werden kann, ohne daß dabei die Rotation der Welle 1 beeinträchtigt wird.
In der dargestellten Position steht die Welle 1 ganz rechts und berührt mit der Flanke des Stirnzahnrades 39 den Lagerbock 4, der ggf. mit einem Gleitlager oder auch mit einem Kugellager 40 an der Stirnseite versehen ist. An der anderen Seite des Stirnzahnrades 39 ist ein einstellbarer fester Anschlagring 41 angebracht, mit dem, wie noch zu beschreiben sein wird, die oszi llie¬ rende Bewegung ggf. angepaßt werden kann.
An dem zweiten Kegelzahnrad 33 ist exzentrisch ein Achslager 42 angebracht, das mit einer Schubstange 43 verbunden ist. Diese Schubstange, die ggf. unterteilt und noch zusätzlich gelagert sein kann, betätigt eine Bewegungsstange 44. Deren anderes Ende ist an einem Klotz 45 befestigt, der auf der Achse 1 in Längsrichtung entsprechend dem durch einen doppelten Pfei l 51 darge¬ stellten Hub hin- und herbewegt wird, wenn sich das Kegelzahnrad 33 im Kreise dreht.
Auf der Welle 1 ist ein Mitnehmer 46 angebracht, der auf eine, in Fig. 3 näher dargestellte Weise in eine erste, zweite oder dritte Nut 47, 48 oder 49 einrasten kann, wobei er einen verstellbaren äußeren Anschlag für die Bewegung des Klotzes 45 auf der Welle 1 bi ldet.
Ist der Mitnehmer 46 in der am weitesten rechts darge¬ stellten Nut 47 eingerastet, so liegt er mit seiner seitlichen Oberfläche praktisch an der Seitenfläche des Klotzes 45 an; dessen Seitenflächen können Dämpfungsele¬ mente und/oder Kugellager 50 tragen, um bei der Hin- und Herbewegung des Klotzes 45 und bei der Drehung von an der Welle angebrachten Teilen störende mechanische Beanspruchungen zu vermeiden. In dieser Position ist somit der Klotz 45 zwischen dem Anschlag 41 und dem Mitnehmer 46 eingeschlossen; bei der seitlichen Bewe¬ gung des Klotzes 45 wird somit die Welle 1 mit den auf ihr befestigten Teilen mitgenommen und führt die von der Exzenteranordnung von dem Kegelzahnrad 33 vorge¬ gebene oszillierende Bewegung aus, die über die Bewe¬ gungsstange 44 von der Schubstange 43 auf den Klotz 45 übertragen wird. Diese Einstellung ist somit geeignet, z.B, entweder eine feststehende Säge oder eine sich drehende Rundraspel in Tätigkeit zu setzen, je nach dem, ob auf das zweite Stirnzahnrad 39 vom ersten Stirnzahnrad 38 her eine Drehbewegung übertragen wird oder nicht.
Befindet sich der Mitnehmer 46 eingerastet in der Nut 49, so befindet sich der dadurch gebildete Anschlag außerhalb des Hub-Bereiches des Klotzes 45, und die Welle 1 wird von der Längsbewegung des Klotzes 45 nicht beeinflußt. Damit in dieser Lage die Welle 1 eine definierte Posi¬ tion hat, kann über dem Ende der Welle eine Zug-Feder 52 so angeordnet sein, daß es die Welle 1 jeweils in die in der Zeichnung dargestellte Position zieht, in der das zweite Stirnzahnrad 39 gegen das Lager 4 gezogen ist. Wenn dem Stirnzahnrad 39 nun eine Rotation zugeführt wird, kann die Werkzeugmaschine nach der Erfindung als Bohrma¬ schine arbeiten.
Befindet sich dagegen der Mitnehmer 46 in der in der Zeichnung dargestellten Lage, in der er in der Nut 48 eingerastet ist, kann sich der Klotz 45 zunächst über etwa die Hälfte des Hubes 51 frei bewegen und verschiebt die Welle 1 nicht. Danach schlägt der Klotz 45 auf den Mit¬ nehmer 46 und bewegt ihn ein Stück nach vorn. Auf diese Weise kann ein Schlag auf das im Werkzeughalter 2 ange¬ brachte Werkzeug ausgeübt werden, z.B. einen e nfachen Meißel oder einen Steinbohrer, der dann zusätzlich in Rotation versetzt werden kann.
Um die bisher beschriebenen Tei le herum ist in an sich bekannter Weise ein die Teile zusammenhaltendes Gehäuse mit einer Halterung 53b nach Art eines Bohrmaschinengriffes dargestellt. Dieses Gehäuse kann, wie ebenfalls bekannt ist, im Bereich des Lagers 3 weiter mit einem zusätz¬ lichen Handgriff 53c versehen sein, um die Führung des Werkzeuges bei der Arbeit zu erleichtern. Bei 54 ist ein Schalter angedeutet, der in ebenfalls bekannter Weise auch eine elektronische Drehzahlregelung bewirken kann, je nach dem, wie stark mit dem Finger darauf ge¬ drückt wird.
Das gehäuseinnenseitige Ende der ArbeitsweLle 1 ist mit ei¬ ner Axialbohrung 78a versehen, in die ein Drehwirbel 78 ein¬ gesteckt ist. Im Endbereich der ArbeitsweLle 1 sind zwei Ma¬ denschrauben 79 versenkt, die sich bis in die Axialbohrung 78a erstreckend angeordnet sind. Die Spitze der Madenschrau¬ ben 79 greifen in eine umlaufende Nut 47a im Drehwirbel 78 ein, so daß eine Drehung der ArbeitsweLle 1 unbehindert mög¬ lich ist. Der DrehwirbeL 78 stützt sich über eine Schraubenverbin¬ dung 78b an einem Ende einer Zugfeder 52 ab, so daß eine Axi a Lbewegung der ArbeitsweLle 1 nur unter Einfluß der Federkraft der Zugfeder 52 möglich ist. Die Zugfeder ist mit ihrem anderen Ende mit einem Stellschlitten 55 ver¬ bunden, der über eine Stellspannschraube 55a verstellbar ist, Fig. 3 zeigt eine Hand-Werkzeugmaschine nach der Erfindung etwa entsprechend der Linie B-B in Fig. 2 aufgeschnitten in der Ansicht von oben. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugs¬ ziffern versehen. Fig. 3 zeigt insbesondere den Mechanis¬ mus zum Einstellen der Lage des Mitnehmers 46. Dieser Mit¬ nehmer, der die Welle 1 im Bereich der Nut 48 ringförmig umgreift, wird von zwei Halbringen gebildet, die mittels Fe¬ dern 57 bzw. 58 gegen die Welle 1 gedrückt werden. Die Fe¬ dern 57 und 58 stützen sich dabei gegen den vorderen Teil des Gehäuses 53 ab über Unter legg lei tschei ben od.dgl. 59 und 60. Durch Schlitze 53a im Gehäuse 53 sind weiter Stäbe 61 und 62 geführt, die an ihren oberen Enden Knopf¬ platten 63 und 64 tragen. Diese Knopfplatten liegen im Schutz¬ kasten unter Schutzdeckeln 65 und 66, die um Schwenkachsen 67 und 68 nach vorn aufgeklappt werden können. Die Schutz¬ deckel berühren in geschlossenem Zustand Schutzscha Lter 65a,66a, die die Stromzufuhr unterbrechen, sobald die Deckel aufgeklappt werden, wobei die Deckel 65,66 durch die Federn 67a,68a in ihrer geschlossenen Stellung gehal¬ ten werden. In einem solchen aufgeklappten Zustand können dann die Knopfplatten 63 und 64 angefaßt und nach außen gezogen werden, so daß die Teile des Mitnehmers 46 aus der Nut 48 herausgehoben werden und der Mitnehmer 46 in die Nut 47 oder in die Nut 49 verschoben werden kann.
Durch Umsetzen des Mitnehmers 46 wird dann entweder die dritte oder die vierte oder die fünfte Kupplung wirksam derart, daß entweder, wie obenstehend beschrieben, die Welle 1 in oszillierende Bewegung versetzt wird oder Schlagbewegungen ausführt oder in Längsrichtung arre¬ tiert wird. In Fig. 5 sind der aus zwei halbringförmigen Elementen bestehende Mitnehmer 46 mit den Federn 57 und 58 und die Stäbe 61 und 62 in einer schematischen Halb- Schrägdarstel Lung wiedergegeben. Es ist deutlich erkennbar, wie mittels der Knopfplatte 63 und 64 die zwei halbtei- ligen Mitnehmers 46 von der Welle 1 aus der Nut herausge¬ zogen werden können, während sie normalerweise mittels der zwei Federn 57,58 in der Nut 48 gehalten werden.
Fig. 4 zeigt eine Darstellung entsprechend dem Schnitt A-A in Fig. 1, also in Höhe des Eingriffsbereiches des ersten und des zweiten Stirn-Zahnrades 38 bzw. 39. Hier ist dargestellt, wie der Lagerzapfen 36 des ersten Zahnrades im Lagerblock 37 verschiebbar gehaltert ist, wobei die Verschiebung mittels eines federbe Lasteten Rasterstel LhebeLs 71 erfolgt, dessen Bewegung über einen Hebel 72 auf eine Nut 75 in dem Achsstück 36 übertragen wird, so daß das dritte Kegelzahnrad 35 mit dem zweiten KegeLzahnrad 33 entweder im Eingriff ist oder nicht. Im Letztgenannten Fall greift weiter ein in einer Bohrung des Lagerblockes 37 federnd gelagerter Arret erungssti ft 73 in eine entsprechende Bohrung 74 im ersten Stirπzahnrad 38 ein und blockiert dessen Drehung und damit auch die Drehung des damit im Eingriff befindlichen zweiten Stirn-Zahn¬ rades 39 auf der Welle 1. Die ArbeitsweLle 1 steht dann still, sie kann aber noch Hin- und Herbewegungen ausführen. Das Rastelement 71 ist über eine BoLzen-Lang lochverbi n- dung 76 unter Einwirkung einer nicht dargestellten Feder 77 mit dem Hebel 72 so verbunden, daß ein Hochziehen des Rastelementes 71 zur Durchführung der Verstellung möglich ist.
Im Bereich der vorderen Spitze der Arbeitswelle 1 sind Ei ngriffschutzdecke L 80,81 vorgesehen. Diese sind den

Claims

Patentansprüche :
1. Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere zum Bohren, Schlag¬ bohren, Sägen oder Meißeln, mit einer mit einem Werkzeughal ter versehenen ArbeitsweLle (1) und einer Antriebseinrichtu mit einem, vorzugsweise elektrischen, Antriebsmotor (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Drehbewegung und eine hin- und hergehende (oszillierende) Bewegung abgebbar ausgebilde ist, und daß die ArbeitsweLle (1) wählbar in Längsrichtung entweder stillsetzbar oder schlagartig bewegbar oder in eine oszi llierende Bewegung (Translation) versetzbar und dabei in Drehrichtung entweder blockierbar oder rotierbar i s .
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ArbeitsweLle (1) wählbar in Drehrichtung entweder über eine erste KuppLung (11) in eine Drehbewegung versetzbar oder über eine zweite Kupp¬ lung (12) ohne Drehung blockierbar ist, und daß dabei die ArbeitsweLle (4a) in Längsrichtung über eine dritte Kupplung (13) in die oszi llierende Bewegung ver¬ setzbar oder über eine vierte KuppLung (14) in eine Schlagbewegung versetzbar oder über eine fünfte Kupp¬ lung (15) arretierbar ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eine sechste Kupplung (16), über die ein weiteres Werkzeug, z.B. eine Kreissäge oder eine biegsame Welle, anschließbar ist, vorgesehen ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sechste KuppLung (16) an der, der Arbeits¬ weLle (1) abgewandten Seite des Antriebsmotors (5) an¬ geordnet ist.
5. Maschine nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß die dritte, die vierte und die fünfte Kupp¬ Lung (13,14,15) durch ein Bedienungsorgan so betätigbar sind, das jeweils ausschließlich nur eine Kupplung wi rksam i st .
6. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als Antriebseinrichtung dienende Antriebsmotor (5) ein erstes Kegelzahnrad (31) mit einer zur Arbeitswelle (1) parallelen Achse (30) in Drehung ver¬ setzbar ist , das ein zweites Kegelzahnrad (33) mit einer zur ArbeitsweLle (1) etwa senkrecht stehenden Achse (32) antreibt und das ein Schubstangengetriebe (43,44) zum Erzeugen der zur ArbeitsweLle (1) parallel gerichteten oszillierenden Bewegung antreibt, und daß ein drittes Kegelzahnrad (35) mit einer zur Arbeitswelle (1) parallelen Achse (36) in Achs¬ richtung verschiebbar ist derart, daß es entweder in Form der ersten Kupplung (11) mit dem zweiten KegeLzahnrad (33) in E ngriff steht oder in Form der zweiten KuppLung (12) (an 37) arretiert ist, wobei ein mit dem dritten Kegel¬ zahnrad (35) fest verbundenes erstes Stirnzahnrad (38) in Eingriff steht mit einem an der ArbeitsweLle (1) ange¬ brachten zweiten Stirnzahnrad (39) und daß die Arbeitswelle (1) in Achsrichtung verschiebbar gelagert ist (3,4) und daß auf der Arbeitswelle (1) ein über eine bestimmte, etwa dem Hub (51) der oszillierenden Bewegung entsprechende Wegstrecke, z.B. 15 mm, zwischen einem inneren Anschlag (41) (auf der dem Antrieb, z.B. einem Werkzeug-Festste l Lfutte r (2) abgewandten Seite) und einem verstellbaren, z.B. ring¬ förmigen, auf der ArbeitsweLle (1) angeordneten, äußeren Anschlag vom Mitnehmer (46) auf der ArbeitsweLle (1) ein in achsialer Richtung frei beweglicher Klotz (45) angeord- net ist, der die mit einem bestimmten Hub (51) oszillieren¬ de Bewegung ausführbar angeordnet ist und daß der Klotz (45) in einer ersten Position (47) des äußeren Anschlages (46), z.B. klemmend, so festgehalten ist, daß die ArbeitsweLle (1) in axialer Richtung der dem Klotz (45) zugeführten oszi llierenden Bewegung folgt oder daß der äußere Anschlag vom Mitnehmer (46) in einer, gegenüber der ersten Position (47) um weniger als den Hub (51) der oszi llierenden Bewegung entfernten zweiten Position (48) befestigt ist, so daß bei j der Bewegung ein (nach außen gerichteter) Schlag auf die ArbeitsweLle (1) ausgeübt wird, oder daß der äußere Anschlag vom Mitnehmer (46) in einer, gegenüber der ersten Position (47) um mehr als den Hub (51) der oszi llie¬ renden Bewegung entfernten dritten Position (49) an¬ geordnet ist, so daß die ArbeitsweLle (1) von der oszi llierenden Bewegung unbeeinflußt ist und in achsialer Richtung stillsteht.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ArbeitsweLle (1) in dem Klotz (45) fre drehbar i st .
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Achse (30) des Kegelzahnrades (31) vom Motor (5) in einem Lagerblock (30a) und die Achse (32) des Kegelzahnrades (33) in einem Lagerblock (34) und die Achse (36) des Stirnkegelrades (38,35) in einem LagerbLock (37) gelagert ist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ArbeitsweLle (1) ein zweites, mit dem ersten Stirnzahnrad (38) (die Länge entspricht dem Hub (51)) in Eingriff stehendes Stirn-Zahn¬ rad (39) angebracht ist, dessen doppelte Länge dem Hub (51) der oszillierenden Bewegung entspricht derart, daß es auch während der auf die ArbeitsweLle (1) übertragenen oszillierenden Bewegung in Eingriff bleibt.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag (63,64) durch einen, aus zwei Hälften bestehenden kreisförmigen, Mitnehmer (46) gebildet wird, der mit einer von den drei Positionen entsprechenden Nuten (47,48,49) auf der ArbeitsweLle (1) in Eingriff gebracht werden kann.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der aus zwei Mitnehmer-Teile (46) bestehende ver¬ stellbare Anschlag (63,64) durch Federn (57,58), Gleit-Scheiben (59,60) in der Nut (47,48,49) gehalten werden .
12. Maschine nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Kegelzahn¬ rad (35) mit dem ersten Stirnzahnrad (38) mit seiner Welle (36) darin eine eingeschlitzte Nute (75) gegen¬ über dem zweiten Kegelzahnrad (33) durch einen fedei— belasteten Raste r-Ste L Lhebe L (71) mit einem schwenk¬ baren Stelldorn (72) führend in der Nute (75) versehen, ausrückbar ist, so daß die erste Kupplung (11) ge¬ löst ist und die ArbeitsweLle (1) keine Drehbewegung mehr ausführt.
13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Kegelzahnrad (35) das mit dem ersten Stirn-Zahnrad (38) verbunden ist im ausgerückten Zustand ittels eines, als zweite Kupplung (37) wirken¬ den mit mehereren Bohrungen (74) seitlich im Stirn- Zahnrad (38) eingreifenden federbelasteten Stiftes (73) im gegenüberliegenden ersten Stirn-Zahnrad (38) arretiert wi rd.
14. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (45) an seinen Seitenflächen mit einem oder mehreren Dämpfungselementen (50) und/oder Kugellagern (50) versehen ist.
15. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (3) und/oder der Lagerblock (4) an seinen Seitenflächen mit einem oder mehreren Dämpfungselementen und/oder Kugellagern (40,40a) versehen ist.
16. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kegelzahnrad (33) exzen¬ trisch ein Achslager (42) angeordnet ist, deren vom Achslager (42) abgewandtes Ende in ein Achslager (44a) eingreift, das an der Bewegungsstange (44) an deren vom Klotz (45) abgewandten Ende angeordnet i st .
17. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (53) neben dem Griff (53b) ein weiterer Griff (53c), ggf. verschwenk¬ bar, im Bereich des Lagers (3) angeordnet ist.
18. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ver- und Einstellung des Mit¬ nehmers (46) der aus zwei Halbringen besteht, die mittels Federn (57,58) gegen die Welle (1) gedrückt werden, wobei sich die Federn (57,58) über Unter legg Lei t- scheiben od.dgl. (58,59) am Gehäuse (53) abstützen, und durch Schlitze (53a) im Gehäuse (53) Stäbe (61,62) mit dem Mitnehmer (46) verbunden ist, geführt sind, die an ihren oberen Enden Knopfplatten (63) und (64) tragen, die jeweils unter einem um eine Schwenkachse (67, 68) schwenkbaren Schutzdeckel (65,66) angeordnet sind.
19. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennze chnet, daß im der Schwenkachse (67,68) gegenüberliegenden Auf Lageberei ch des Schutzdeckels (65,66) je ein Schutzscha Iter (65a,66a) am/im Gehäuse (53) ange¬ ordnet ist, der bei Beendigung einer Beaufschla¬ gung durch den Schutzdeckel (65,66) die Energiezufuhr (Stromzufuhr) zum Antriebsmotor (5) unterbrechend ist, und/oder daß jeder Schutzdeckel (65,66) unter Einwirkung einer Feder (67a,68a) in seiner geschlossenen Stellung geha Itert wi rd.
20. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch- gekennzei chnet, daß in der Welle (1) an deren dem Werk¬ zeughalter (2) gegenüberliegenden Endbereich eine Nut (47a), in der mindestens zwei Madenschrauben (79) ver¬ senkt und sich in eine Axialbohrung (78a) in der Ar¬ beitsweLle (1) erstreckend sind, wo die Spitzen der Madenschrauben (79) in eine umlaufende Nut eines Dreh¬ wirbel (78) eingreifen, wobei der Drehwirbel (78) über eine Schraubverbindung (78b) mit einer Zugfeder (52) verbunden ist, die mit ihrem anderen Ende dem einen Ende an einen Ste L Isc h L i tten (55) angreift, der über eine Ste L Ispannschraube (55a) verstellbar ist.
21. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der vorne aus dem Gehäuse auskra¬ gende Tei l der Arbeitswelle (1) und der Werkzeughalter (2) unter zwei jewei ls um eine Schwenkachse (67b,68b) schwenk¬ baren und sich zu einer zylindrischen Deckelkappe er¬ gänzenden Eingri ffschutzdecke In (80,81) angeordnet sind, die unter der Wirkung von entsprechend angeordneten Federn (67c,68c) in einer Sc h L i eßste l lung gehalten sind.
PCT/EP1990/001863 1990-02-13 1990-11-08 Hand-werkzeugmaschine für mehrere arbeits-funktionen WO1991012116A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59006798T DE59006798D1 (de) 1990-02-13 1990-11-08 Handgeführte werkzeugmaschine.
EP90916263A EP0515371B1 (de) 1990-02-13 1990-11-08 Handgeführte werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9001665.3U 1990-02-13
DE9001665 1990-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991012116A1 true WO1991012116A1 (de) 1991-08-22

Family

ID=6850977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001863 WO1991012116A1 (de) 1990-02-13 1990-11-08 Hand-werkzeugmaschine für mehrere arbeits-funktionen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0515371B1 (de)
AT (1) ATE109712T1 (de)
AU (1) AU6639090A (de)
DE (3) DE9015285U1 (de)
WO (1) WO1991012116A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740067A1 (fr) * 1995-10-23 1997-04-25 Waxing Corp Of America Inc Outil motorise
CN1068538C (zh) * 1995-10-30 2001-07-18 希尔蒂股份公司 钻孔和/或凿岩机
CN108161075A (zh) * 2017-12-30 2018-06-15 天津市九方煤矿机械制造有限公司 一种架座支撑气动手持式钻机
US11858100B2 (en) 2021-04-07 2024-01-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact power tool

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO111555B1 (ro) * 1995-12-12 2002-05-30 Dumitru Panu-Misăilescu Maşină portabilă, de mână
DE19619428B4 (de) * 1996-05-14 2005-11-10 Eduard Gasinski Handgeführte Kombinationswerkzeugmaschine mit Bohrmaschinen- und Stichsägenfunktion
US7690658B2 (en) 2004-09-20 2010-04-06 Black & Decker Inc. Tool chuck with power take off feature
DE102005043124A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 ThyssenKrupp Präzisionsschmiede GmbH Kegelrad mit Anschlußverzahnung
US7645101B2 (en) 2005-09-16 2010-01-12 Black & Decker Inc. Chuck with internally threaded jaw in a PTO application

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286776A (en) * 1964-06-23 1966-11-22 Kenneth Conklin Combination power hand tool
US3841416A (en) * 1972-08-15 1974-10-15 Black & Decker Mfg Co Portable jig-saw and spindle sander
FR2329417A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Wells Mfg Corp Instrument rotatif a moteur
EP0129348A2 (de) * 1983-06-17 1984-12-27 Black & Decker Inc. Verriegelungseinrichtung an einer Kraftbetätigten Drehmaschine
US4841643A (en) * 1988-04-22 1989-06-27 Colella Vincent J Drill powered saber saw

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819125A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-14 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3286776A (en) * 1964-06-23 1966-11-22 Kenneth Conklin Combination power hand tool
US3841416A (en) * 1972-08-15 1974-10-15 Black & Decker Mfg Co Portable jig-saw and spindle sander
FR2329417A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Wells Mfg Corp Instrument rotatif a moteur
EP0129348A2 (de) * 1983-06-17 1984-12-27 Black & Decker Inc. Verriegelungseinrichtung an einer Kraftbetätigten Drehmaschine
US4841643A (en) * 1988-04-22 1989-06-27 Colella Vincent J Drill powered saber saw

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740067A1 (fr) * 1995-10-23 1997-04-25 Waxing Corp Of America Inc Outil motorise
CN1068538C (zh) * 1995-10-30 2001-07-18 希尔蒂股份公司 钻孔和/或凿岩机
CN108161075A (zh) * 2017-12-30 2018-06-15 天津市九方煤矿机械制造有限公司 一种架座支撑气动手持式钻机
US11858100B2 (en) 2021-04-07 2024-01-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact power tool

Also Published As

Publication number Publication date
AU6639090A (en) 1991-09-03
DE4092497A1 (en) 1993-01-28
DE9015285U1 (de) 1991-06-06
DE59006798D1 (de) 1994-09-15
EP0515371B1 (de) 1994-08-10
EP0515371A1 (de) 1992-12-02
DE4092497D2 (en) 1993-01-28
ATE109712T1 (de) 1994-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728961C2 (de) Bohrhammer mit arretierbarem Werkzeughalter
DE2122582C3 (de) Von Hand geführte Drehschlagbohrmaschine
DE19944294B4 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
DE4236819C2 (de) Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung
EP0612588B1 (de) Schaltvorrichtung für Elektrowerkzeuge
DE60120006T2 (de) Elektrisches Handwerkzeug
WO2008000545A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE4013512A1 (de) Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
DE3328886C2 (de) Elektrischer Bohrhammer
EP0463416B1 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE19845024C2 (de) Kraftgetriebener Schrauber
DE69400644T2 (de) Motorisch angetriebenes Werkzeug, insbesondere ein Elektrowerkzeug
DE1964083A1 (de) Werkzeugmaschine zur Steinbearbeitung
DE102006059633A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE2511469A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem in jeder stellung schaltbaren zweiganggetriebe
WO2019110339A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer moduseinstelleinrichtung
DE3841515A1 (de) Handwerkzeug mit schaltgetriebe
EP0884138A2 (de) Bohrhammer
WO1991012116A1 (de) Hand-werkzeugmaschine für mehrere arbeits-funktionen
DE3316111A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit steuerung fuer verschiedene funktionen
DE4205840C2 (de) Bohrhammer mit Meißelfunktion
DE2408362A1 (de) Schlagbohrer
DE4305967C2 (de) Schaltvorrichtung zur Spindelarretierung für Elektrowerkzeuge
EP3456479A1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
EP0189769B1 (de) Bohr- oder Schlaghammer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MC MG MW NL NO RO SD SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CM DE DK ES FR GA GB GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990916263

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990916263

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 4092497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4092497

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990916263

Country of ref document: EP