WO1991000719A1 - Hygieneartikel und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents
Hygieneartikel und verfahren zur herstellung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- WO1991000719A1 WO1991000719A1 PCT/CH1990/000167 CH9000167W WO9100719A1 WO 1991000719 A1 WO1991000719 A1 WO 1991000719A1 CH 9000167 W CH9000167 W CH 9000167W WO 9100719 A1 WO9100719 A1 WO 9100719A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- layer
- hygiene article
- absorbent
- absorbent layer
- fibers
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/539—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/51121—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/5116—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin being formed of multiple layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/511—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
- A61F13/513—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
- A61F13/51394—Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability creating a visual effect, e.g. having a printed or coloured topsheet, printed or coloured sub-layer but being visible from the topsheet, other than embossing for purposes of bonding, wicking, acquisition, leakage-prevention
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/51—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
- A61F13/514—Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
Definitions
- the present invention relates to a hygiene article, in particular a panty liner with at least one absorbent layer, and a method for producing the same.
- the absorbent layer mainly consists of cellulose flakes. Strands made of a resilient elastic material are embedded in this absorbent layer. These strands form a support insert and they are made of a soft foam plastic. Microporous Wei ch polyethylene is preferred for these purposes. When in use, the entire layer structure is still covered with a covering nonwoven.
- the cellulose flakes of this hygiene article are known to have a high absorbency.
- the known insert has the disadvantage, among other things, that the cellulose flakes collapse when wetted under lumps and hardness.
- the strands of a resilient elastic material are embedded in the layer of the cellulose flakes.
- the resilient strands prevent the assembly cannot prevent the cellulose flakes from sinking. These strands can only prevent the flakes of the insert from forming a single, large lump.
- the object of the present invention is to provide a hygiene article which is highly absorbent to water and physiological liquids and in which no lumps can occur.
- the present invention also relates to a method for producing said hygiene article.
- Fig. 1 is a perspective view of the present hygiene article, which is designed as a panty liner and which consists of several layers, some of the layers above are lifted off and a little folded back and
- the flat hygiene article shown in Fig. 1 is designed so that it can absorb water, the body's own liquids and other liquids. Such hygiene articles can be placed directly on the part of the body from which the liquid escapes. On the other hand, such articles can also be used to cover primary bandages when so much body fluid flows from the wound that it emerges from the back of the primary bandage or when it is expected that the liquid will emerge from the back of the bandage. Such an application of the present hygiene article prevents laundry or the like from being contaminated by the escaping liquid.
- the hygiene article is attached to the inside of the item of laundry covering the body area in question, specifically at the point of the same which lies or is intended to lie over the wound or the like.
- the hygiene article can also be used as a panty liner.
- the hygiene article shown in FIGS. 1 and 2 has at least a first, absorbent layer 1.
- This absorbent layer 1 represents the thickest layer of the present hygiene article and it serves to store the liquid to be absorbed by this article.
- the thickness of the absorbent layer 1 is partially between 1mm and 10mm and this absorbent layer 1 expediently extends over the entire area of the present article.
- Loosely carded cotton can form the material of this depot layer 1.
- the wadding can consist exclusively of cotton or it can be a mixture of different fibers.
- the cotton wool advantageously consists of 80% cotton or viscose and 20% polyester fibers.
- the fibers in the upper region of the absorbent layer 1 are compressed, which can be achieved, for example, by ironing the upper side of the absorbent layer 1.
- the compressed upper side of the suction layer 1 elongated and practically parallel to the upper side of the suction layer 1, there are depressions or channels 6 with an approximately V-shaped or U-shaped cross section, which are only in the right section of the article shown in FIG. 1 ⁇ are provided.
- the course of these channels 6 is such that the respective channel 6 reproduces the contour of a butterfly.
- the channels 6 can also have a different course. For example, they can be straight, wavy, intersecting or similar.
- the channels 6 can be created by locally compressing the upper area or the upper layers of the absorbent layer 1, for example by embossing this area.
- the concentration the fibers in the area of the bottom of the channels 6 is consequently greater than the density of the fibers in the area of the channel walls.
- the underside of the fibers forming the bottom of the channel 6 is in direct contact with the fibers in the remaining part of the fibrous absorbent layer 1.
- the hygienic article if it is used, for example, as a panty liner, must, after relieving it in a direction which practically coincides with the direction of the surface thereof, expand in the direction of the relief and in accordance with the degree of the relief, or it must be Under certain circumstances, even restore the original shape so that no gaps can arise between its edge and the body part abutting against this edge.
- the present hygiene article has a second layer 2, which is made of a resilient material.
- the rearmost material 2 forms a coherent layer which extends over the entire surface of the hygiene article.
- This second layer 2 also serves as a supporting layer for the absorbent layer 1.
- the shape of the carrier layer 2 essentially determines lent the shape of the hygiene article. If this is to serve as a slip insert, then the carrier layer 2 has an elongated shape.
- the floor plan of the hygiene article can be square, oval, oblong with rounded or ogival end parts, etc.
- the carrier layer 2 can have a square, circular or polygonal plan. There may be cases in which it is advantageous if the area of the carrier layer 2 is larger (not shown) than the area of the absorbent layer 1.
- the edge portion of the carrier layer 2 protruding beyond the absorbent layer 1 can then be used for further purposes, such as B. supply agents for attaching additional Befesti ⁇ or similar exploited who 'the.
- the absorbent layer 1 is attached to one side of the carrier layer 2 and is firmly connected to the carrier layer 2.
- the absorbent layer 1 of the hygiene article is located on the side of the carrier layer 2 which faces that body point from which the liquid emerges.
- the rearmost support layer 2 is located under or behind the absorbent layer 1 and it covers at least part of the back of the absorbent layer 1.
- the return elastic layer 2 is advantageously made of a plastic which is not only resilient but also has the toughness required to carry the absorbent layer 1. In addition, this plastic must not lose its resilience due to permanent exposure to body heat.
- This plastic advantageously has the structure of a foam. This is advantageous in the present case because foam is permeable to air, which significantly increases the comfort when using such a hygiene article.
- This carrier layer 2 since the plastic is impermeable to the liquid to be absorbed, can also be used as laundry protection.
- this support layer 2 can be perforated (not shown).
- the size of the holes in the carrier layer or the number thereof is subject to a certain limitation. This is because these openings must not significantly reduce the restoring force of the material of the carrier layer 2. The number of openings and the size thereof are therefore to be selected in accordance with the circumstances of the case in question.
- That side of the carrier layer 2 which faces away from the absorbent layer 1 is provided with a layer 3 made of a permanent adhesive.
- This permanent adhesive 3 is used to attach the hygiene article to the inside of a laundry item. This attachment is intended to prevent the article from moving away from that body. removed from which the liquid to be absorbed emerges.
- this back can be slightly digested. This can be achieved, for example, by thermal treatment of this surface of the plastic layer 2.
- the permanent adhesive 3 can either cover the entire rear side of the carrier layer 2 or only a certain area thereof. However, it can also only form a strip on the rear side of the carrier layer 2. If only a single strip from the permanent adhesive 3 is present, then this is advantageously located in the region of the longitudinal axis of the article. The width of this strip is advantageously greater than a third of the width of the hygiene article. If the permanent adhesive 3 forms several strips, then it is expedient to arrange them parallel to the longitudinal axis of the hygi enea rti ke Ls and symmetrically to the latter.
- the side of the permanent adhesive 3 facing away from the absorbent layer 1 is provided with a release strip 4.
- This strip 4 can be made of paper, plastic film, fleece or the like. It is a strip which is impregnated with wax, silicone or the like.
- This release strip 4 adheres only slightly to the outside of the permanent adhesive layer 3 and therefore this strip 4 can be easily removed from the permanent adhesive 3 move away. This usually takes place immediately before the hygiene article is attached to the relevant point on the laundry item or the like.
- the release strip 4 is intended to protect the surface of the permanent adhesive 3 from dirt on the outside thereof, which could impair the adhesive ability of the permanent adhesive 3.
- the article also contains a cover layer 10, which is located on the top or outside of the absorbent layer 1.
- This cover layer 10 covers the upper side of the absorbent layer 1 and thus also the upper mouths of the elongated recesses 6 in the absorbent layer 1.
- the cover layer 10 thus forms the upper end of the article and a spacer between the absorbent layer 1 and the relevant skin. or mucous membrane district.
- One of the tasks of the cover layer 10 is to prevent the absorbent layer 1 from sticking to that part of the body from which the liquid emerges.
- this cover layer 10 is intended to prevent fibers of the absorbent layer 1 from entering the body opening from which the liquid exits and that fibers of the absorbent layer 1 remain on the edges of the body area after the hygiene article has been removed from this body area .
- the surface layer 10 is designed in such a way that it is permeable to the liquid to be absorbed and that it does not stick to the part of the body on which it can lie directly.
- the surface layer 10 can Be fibers that represent at least one layer. These fibers can form a fleece or a fabric.
- the surface layer 10 has two layers 11 and 12 (FIG. 2) made of fibers, of which the first layer 11 is located on the outside of the surface layer 10.
- the second layer 12 is arranged on that side of the surface layer 10 which faces the absorbent layer 1.
- the layers 11 and 12 are intimately connected to one another so that they cannot be separated from one another. This intimate connection of the layers 11 and 12 consisting of fibers can be achieved, for example, by laminating - nonwoven fabric. In the transition area between such layers 11 and 12 there is a mixture of the fibers of the two types.
- the liquid is not stored in the surface layer 10. This is because this layer 10 is very thin, because the materials of the sub-layers 11 and 12 are not wettable by the liquid and because the liquid is in the free space of the upwardly opening channels 6 in the absorbent layer 1 due to the very porous and thin Upper smile layer 10 can reach practically unhindered.
- the capillary forces also help to draw the liquid into the channels 6 because the width of the channels 6 is very small.
- the width of the channels 6 can be see 0.25mm and 1mm lie. The depth of these channels 6 are in the same range.
- individual fibers of the material of the absorbent layer 1 protrude into the cavity of the eternal channel 6, which are readily wettable by the liquid.
- the upper or outer layer 11 of the surface layer 10 mainly contains fibers made of a material, for example polypropylene, which is repellent to the liquid.
- the density of this cover layer 11 is selected so that the liquid, which may even be viscous under certain circumstances, can pass through this layer 11 without any appreciable resistance being opposed to its passage through the cover layer 11.
- the lower or inner layer 12 of the surface layer 10 predominantly contains fibers made of a material, for example of polyethylene, which enables a connection between the fibers of the cover layer 11 of the surface layer 10 and the fibers of the absorbent layer 1.
- the binding layer 12 thus serves as an adhesion promoter between the polypropylene fibers of the cover layer 11 and the calibrated ( compressed) cotton wool of the suction layer 1.
- the hygiene article can be perfumed. You can do this with achieve, for example, that the article contains microencapsulated fragrances. These are advantageously deposited in the suction layer 1, from which they can escape most easily.
- the hygiene article can contain odor stopper of a known type or even medicinal preparations.
- the absorbent layer 1 is first applied to the carrier layer 2. Fastening a cotton layer 1 on a plastic layer 2 normally presents considerable difficulties because such layers are normally connected to one another with the aid of an adhesive. However, this adhesive only holds a thin outer layer of the wadding. As is known, the cohesion in the cotton layer itself is not great, and it therefore happens that the remaining amount of cotton detaches from the bonded cotton layer.
- the absorbent layer 1 is connected to the carrier layer 2 by needling.
- the wadding layer 1 is placed on the carrier layer 2 and needles (not shown) are repeated into the wadding layer 1 from above and are pierced with a suitable feed.
- the stroke of the needles is dimensioned such that the needle tip penetrates into the carrier layer 2, but that it does not pass through it. stings.
- the needle tip takes some cotton fibers with it and presses them into the plastic layer 2. Since the needle repeatedly penetrates the cotton layer 1 from above, it also takes fibers from the upper region of the absorbent layer 1 with it. Consequently, fibers are also drawn into the holes 13 (FIG. 2) in the carrier layer 2, the other end of which lies in the upper region of the absorbent layer 1. In this way, the absorbent layer 1 is anchored in the carrier layer 2 over its entire height.
- the top of the absorbent layer 1 can be ironed and / or embossed in order to carry out the channels 6 therein.
- the surface layer 10 is then applied to the absorbent layer 1.
- the connection between these two layers 1 and 10 can be achieved using heat, the fibers of the inner layer 11 of the surface layer 10 fusing with the compressed fibers in the upper region of the absorbent layer 1.
- the formation of the channels 6 in the absorbent layer 1 and the connection of the surface layer 10 with the absorbent layer 1 can, however, also take place in a single production step.
- the surface layer 10 is placed on the absorbent layer 1 and the cover layer 10 is sealed on the absorbent layer 1 with the aid of an embossing roller and with the application of heat.
- the permanent adhesive 3 applied and covered with release strip 4.
- the surface layer 10 is produced by bringing together the material of the cover layer 11 and that of the binding layer 12 and by an intimate connection of these layers 11 and 12, for example by lamination. During the manufacturing process, the outside of the cover layer 11 is ironed, which results in a smooth, soft surface of this cover layer 11, which is one of the reasons why the surface layer 10 is not adhesive to the wound.
- the material of the surface layer 10 is then heated and placed on the top of the control layer 2, where this surface layer 10 can cool down.
- the material of the binding layer 12 and that of the absorbent layer 1 are glued.
- the materials of the individual layers 1, 2, 3, 4 and 10 advantageously form webs which are brought together during the production process and are led into a device where the individual articles are cut out from such a sandwich. This can be done, for example, using the ultrasound technology known per se.
- gienearti ke Is also takes place during the cutting of the same.
- the articles are softly sealed all around and no fiber particles can escape from them.
- the present hygiene article can be used, for example, as a panty liner, sanitary napkin, diaper, incontinence layer or the like, and it can also be used in the medical and cosmetic fields.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Abstract
Der Hygieneartikel enthält eine Schicht (1) aus einem saugfähigen Material, welche mit einer Schicht (2) aus einem rückstellelastistischen Material fest verbunden ist. Jene Seite der Schicht (2) aus einem rückstellelastischen Material, welche von der Saugschicht (1) abgewandt ist, ist mit einem Dauerkleber (3) versehen, der mit einem Release-Streifen (4) abgedeckt ist. Jene Seite der Saugschicht (1), welche von der rückstellelastischen Schicht (2) abgewandt ist, ist mit einer Oberflächenlage (10) versehen, welche derart ausgeführt ist, dass sie nicht wundverklebend ist. Das Material der Saugschicht (1) ist mit dem Material der rückstellelastischen Schicht (2) vernadelt. Dieser Artikel ist sehr saugfähig und er weist einen sehr guten Zusammenhalt der einzelnen Schichten desselben auf.
Description
H^9i§rιeart kei_und_Verfahren_zur_Herstel.J.ung_desselben
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hygienearti kel, ins¬ besondere eine Slipeinlage, mit wenigstens einer saugfähigen Schicht, sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Es ist eine Slipeinlage dieser Gattung bereits bekannt. Bei dieser Einlage besteht die Saugschicht in der Hauptsache aus Zellstoff-Flocken. In dieser Saugstoff-Schicht sind nebenein¬ ander verlaufende Stränge aus einem rückstellelastischen Stoff eingebettet. Diese Stränge bilden eine Stützeinlage und sie sind aus einem weichen Schaumkunststoff. Für diese Zwecke wird mikroporöses Wei ch-Polyethy len bevorzugt. Im Gebrauchszustand ist das gesamte Schichtgebilde noch mit einem Abdeckvliesstoff bedeckt .
Die Zellstoff-Flocken dieses Hygieneartikels weisen bekanntlich eine hohe Saugfähigkeit auf. Trotz diesem unbestrittenen Vorzug hat die vorbekannte Einlage unter anderem den Nachteil, dass die Zellstoff-Flocken bei Benetzung unter Klumpen und Hartwer¬ den in sich zusammensinken. Um diesen Nachteil zu beseitigen, sind die Stränge aus einem rückstellelastischem Stoff in der Schicht aus den Zellstoff-Flocken eingebettet. Es dürfte jedoch einleuchten, dass die rückstellelastischen Stränge das Zusa -
mensinken der Zellstoff-Flocken nicht verhindern können. Diese Stränge können lediglich verhindern, dass die Flocken der Ein¬ lage einen einzigen, grossen Klumpen bilden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Hygienearti¬ kel anzugeben, welcher eine hohe Saugf higkeit gegenüber Wasser und physiologischen Flüssigkeiten aufweist und bei welchem keine Klumpen vorkommen können.
Diese Aufgabe wird beim Hygieneartikel der eingangs genannten Gattung erfi ndungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des genannten Hy¬ gieneartikels.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Er¬ findung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zei gt :
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung den vorliegenden Hygieneartikel, welcher als eine Slipeinlage ausgeführt ist und welcher aus mehreren Schichten besteht, wobei einige der oben liegenden Schichten abgehoben und ein wenig zurückgeklappt sind und
Fig. 2 in einem vertikalen Querschnitt einen Ausschnitt aus der Slipeinlage ge äss Fig. 1, wenn sich diese in ihrem Gebrauchs-
zustand befindet.
Der in Fig. 1 dargestellte flächenhafte Hygieneartikel ist so beschaffen, dass er Wasser, körpereigene Flüssigkeiten und sonstige Flüssigkeiten aufnehmen kann. Solche Hygieneartikel können unmittelbar auf jene Körperstelle gelegt werden, aus der die Flüssigkeit austritt. Andererseits können solche Artikel auch zur Ueberdeckung von primären Verbänden dienen, wenn aus der Wunde so viel Körperflüssigkeit fliesst, dass diese aus der Rückseite des primären Verbandes austritt oder wenn man erwar¬ tet, dass die Flüssigkeit aus der Rückseite des Verbandes aus¬ treten wird. Durch eine solche Anwendung des vorliegenden Hy¬ gieneartikels wird verhindert, dass Wäsche oder dgl. durch die austretende Flüssigkeit verschmutzt wird. Der Hygieneartikel wird an der Innenseite des den betreffenden Körperbezirk über¬ deckenden Wäschestückes angebracht, und zwar an jener Stelle desselben, welche über der Wunde oder dgl. liegt bzw. zu liegen kommen soll. Der Hygieneartikel kann unter anderem auch als eine Slipeinlage verwendet werden.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Hygieneartikel weist wenigs¬ tens eine erste, saugfähige Schicht 1 auf. Diese Saugschicht 1 stellt die dickste Schicht des vorliegenden Hygieneartikels dar und sie dient zur Speicherung der durch diesen Artikel aufzu¬ nehmenden Flüssigkeit. Die Dicke der Saugschicht 1 liegt vor-
teilhaft zwischen 1mm und 10mm und diese Saugschicht 1 er¬ streckt sich zweckmässigerwei se über die gesamte Fläche des vorliegenden Artikels. Locker kardierte Watte kann das Material dieser Depotschicht 1 bilden. Die Watte kann aussch li ess li ch aus Baumwolle bestehen oder sie kann ein Gemisch aus unter¬ schiedlichen Fasern darstellen. Vorteilhaft besteht die Watte aus 80% Baumwöll- oder Viscose- und 20% Polyesterfasern.
Die Fasern im oberen Bereich der Saugschicht 1 sind verdichtet, was beispielsweise durch Bügeln der Oberseite der Saugschicht 1 erreicht werden kann. In der verdichteten Oberseite der Saug¬ schicht 1 sind länglich und praktisch parallel zur Oberseite der Saugschicht 1 verlaufende Vertiefungen bzw. Kanäle 6 mit einem etwa V- oder U-förmigem Querschnitt ausgeführt, welche nur im rechten Abschnitt des in Fig. 1 gezeigten Artikels dar¬ gestellt sind. Im dargestellten Beispiel ist de r Verlauf dieser Kanäle 6 derart, dass der jeweilige Kanal 6 die Kontur eines Schmetterlings, wiedergibt. Es versteht sich jedoch, dass die Kanäle 6 auch einen anderen Verlauf haben können. Sie können beispielsweise bloss geradlinig, wellen örmig, sich kreuzend oder ähnlich verlaufen.
Die Kanäle 6 können durch eine örtliche Verdichtung des oberen Bereiches bzw. der oberen Lagen der Saugschicht 1, beispiels¬ weise durch Verprägung dieses Bereichs, entstehen. Die Dichte
der Fasern im Bereich des Bodens der Kanäle 6 ist folglich grösser als die Dichte der Fasern im Bereich der Kanalwände. Die Kanäle 6 öffnen sich, da sie ja im oberen Bereich der Saug¬ schicht 1 ausgeführt sind, gegen die Oberseite des Hygienear¬ tikels hin. Die Unterseite der den Boden des Kanals 6 bildenden Fasern steht dagegen in einem unmittelbaren Kontakt mit den Fasern im übrigen Teil der faserigen Saugschicht 1.
Der Hygienear ikel, wenn er beispielsweise als eine Slipeinlage verwendet wird, muss sich nach einer Entlastung desselben in einer Richtung, welche mit der Richtung der Oberfläche dessel¬ ben praktisch zusammenfällt, in de r Entlastungsrichtung und entsrechend dem Mass der Entlastung ausdehnen oder er muss seine ursprüngliche Form unter Umständen sogar wieder herstel¬ len, damit keine Lücken zwischen seinem Rand und dem an diesem Rand anstossenden Körperteil entstehen können. Um dies zu er¬ reichen, weist der vorliegende Hygieneartikel eine zweite Schicht 2 auf, welche aus einem rückstellelastischen Material i st .
Im dargestellten Beispiel bildet das rückste l le lasti sehe Ma¬ terial 2 eine zusammenhängende Schicht, welche sich über die ganze Fläche des Hygieneartikels erstreckt. Diese zweite Schicht 2 dient zugleich auch als eine tragende Schicht für die Saugschicht 1. Die Form der Trägerschicht 2 bestimmt im wesent-
liehen die Form des Hygieneartikels. Wenn dieser als eine Slip¬ einlage dienen soll, dann hat die Trägerschicht 2 eine läng¬ liche Form. Der Grundriss des Hygieneartikels kann viereckig, oval, länglich mit abgerundeten oder ogivalen Endpartien usw. sein. Für andere Anwendungsfälle kann die Trägerschicht 2 einen quadratischen, kreisförmigen oder vieleckigen Grundriss auf¬ weisen. Es kann Fälle geben, in welchen es von Vorteil ist, wenn die Fläche der Trägerschicht 2 grösser ist (nicht darge¬ stellt) als die Fläche der Saugschicht 1. Die die Saugschicht 1 überstehende Randpartie der Trägerschicht 2 kann dann für wei¬ tere Zwecke, wie z . B . zum Anbringen von zusätzlichen Befesti¬ gungsmitteln oder ähnlich ausgenützt wer'den.
Die Saugschicht 1 ist auf einer Seite der Trägerschicht 2 ange¬ bracht und sie ist mit der Trägerschicht 2 fest verbunden. Im Gebrauchszustand befindet sich die Saugschicht 1 des Hygiene¬ artikels auf der Seite der Trägerschicht 2, welche jener Kör¬ perstelle zugewandt ist, aus der die Flüssigkeit austritt. In diesem Sinne befindet sich die rückste l lelasti sehe Tragschicht 2 unter bzw. hinter der Saugschicht 1 und sie bedeckt zumindest einen Teil der Rückseite der Saugschicht 1.
Die rückstel le lastische Schicht 2 ist vorteilhaft aus einem Kunststoff, welcher nicht nur nachgiebig ist sondern auch die zum Tragen der Saugschicht 1 erforderl che Zähigkeit aufweist.
Zudem darf dieser Kunststoff seine Rückstellkraft durch eine dauerhafte Einwirkung von Körperwärme nicht verlieren. Vorteil¬ haft hat dieser Kunststoff die Struktur eines Schaumstoffes. Dies ist im vorliegenden Fall deswegen vorteilhaft, weil Schaumstoff für Luft durchlässig ist, was den Komfort bei der Benützung eines solchen Hygieneartikels wesentlich erhöht. Die¬ se Trägerschicht 2, da der Kunststoff für die aufzunehmende Flüssigkeit undurchlässig ist, kann auch als Wäscheschutz aus¬ genützt werden.
Wenn bei der Tragschicht 2 eine erhöhte Durchlässigkeit für die Feuchtigkeit verlangt wird, dann kann diese Trägerschicht 2 perforiert sein (nicht dargestellt). Die Grosse der Löcher in der Trägerschicht bzw. die Anzahl derselben unterliegt jedoch einer gewissen Beschränkung. Denn diese Oeffnungen dürfen die Rückstellkraft des Materials der Trägerschicht 2 nicht wesent¬ lich vermindern. Die Anzahl der Oeffnungen sowie die Grosse derselben sind somit entsprechend den Gegebenheiten des betref¬ fenden Falles zu wählen.
Jene Seite der Trägerschicht 2, welche von der Saugschicht 1 abgewandt ist, ist mit einer Schicht 3 aus einem Dauerkleber versehen. Dieser Dauerkleber 3 dient zur Befestigung des Hy¬ gieneartikels an der Innenseite eines Wäschestückes. Diese Be¬ festigung soll verhindern, dass der Artikel sich von jener Kör-
perstelle entfernt, aus der die aufzunehmende Flüssigkeit aus¬ tritt. Damit der Dauerkleber 3 auf der Rückseite der Träger¬ schicht 2 besser haftet, kann diese Rückseite schwach verhautet sein. Dies kann man beispielsweise durch eine thermische Be¬ handlung dieser Oberfläche der Kunststoffschi cht 2 erreichen.
Der Dauerkleber 3 kann entweder die gesamte Rückseite der Trä¬ gerschicht 2 oder nur einen bestimmten Bereich derselben be¬ decken. Er kann jedoch auch nur einen Streifen auf der Rück¬ seite der Trägerschicht 2 bilden. Wenn nur ein einziger Strei¬ fen aus dem Dauerkleber 3 vorhanden ist, dann befindet sich dieser vorteilhaft im Bereich der Längsachse des Artikels. Die Breite dieses Streifens ist dabei vorteilhaft grösser als ein Drittel der Breite des Hygieneartikels. Wenn der Dauerkleber 3 mehrere Streifen bildet, dann ist es zweckmässig, diese paral¬ lel zur Längsachse des Hygi enea rti ke Ls und symmetrisch zu die¬ ser anzuordnen.
Die von der Saugschicht 1 abgewandte Seite des Dauerklebers 3 ist mit einem Release-Streifen 4 versehen. Dieser Streifen 4 kann aus Papier, Kunststoffolie, Vlies oder ähnlich sein. Es handelt sich um einen Streifen, welcher mit Wachs, Silikon oder dgl. imprägniert ist. Dieser Release-Stre fen 4 haftet nur leicht auf der Aussenseite der Dauerkleberschicht 3 und deswe¬ gen lässt sich dieser Streifen 4 vom Dauerkleber 3 problemlos
wegziehen. Dies geschieht meistens unmittelbar vor dem Anbrin¬ gen des Hygieneartikels an der betreffenden Stelle des Wäsche¬ stückes oder ähnlich. Der Release-Streifen 4 soll die Oberflä¬ che des Dauerklebers 3 vor Verschmutzung der Aussenseite des¬ selben schützen, welche die Klebefähigkeit des Dauerklebers 3 beeinträchtigen könnten.
Der Artikel enthält ferner eine Deckschicht 10, welche sich auf der Ober- bzw. Aussenseite der Saugschicht 1 befindet. Diese Deckschicht 10 überdeckt die obere Seite der Saugschicht 1 und somit auch die oberen Mündungen der länglichen Vertiefungen 6 in der Saugschicht 1. Die Deckschicht 10 bildet somit den obe¬ ren Abschluss des Art kels sowie einen Abstandshalter zwischen der Saugschicht 1 und dem betreffenden Haut- bzw. Schleimhaut¬ bezirk. Eine der Aufgaben der Deckschicht 10 ist zu verhindern, dass die Saugschicht 1 auf jener Körperstelle haften bleibt, aus welcher die Flüssigkeit austritt. Ferner soll diese Deck¬ schicht 10 verhindern, dass Fasern der Saugschicht 1 in die Körperöffnung, aus der die Flüssigkeit austritt, gelangen und dass Fasern der Saugschicht 1 auf den Rändern der Körperstelle zurückblei en, nachdem man den Hygieneartikel von dieser Kör¬ perstelle entfernt hat. Die Oberflächenlage 10 ist derart aus¬ geführt, dass sie für die aufzunehmende Flüssigkeit durchlässig ist und dass sie mit der Körperstelle, auf der sie direkt auf¬ liegen kann, nicht verklebt. Die Oberflächenlage 10 kann aus
Fasern sein, welche zumindest eine Schicht darstellen. Diese Fasern können ein Vlies oder ein Gewebe bilden.
Im dargestellten Beispiel weist die Oberflächenläge 10 zwei Schichten 11 und 12 (Fig. 2) aus Fasern auf, von welchen sich die erste Schicht 11 an der Aussenseite der OberfLächenlage 10 befindet. Die zweite Schicht 12 ist an jener Seite der Ober¬ flächenlage 10 angeordnet, welche der Saugschicht 1 zugewandt ist. Die Schichten 11 und 12 sind miteinander innig verbunden, so dass sie voneinander nicht getrennt werden können. Diese innige Verbindung der aus Fasern bestehenden Schichten 11 und 12 kann beispielsweise durch La inieren erreicht werden - Schmelzfaservlies. Im Uebergangsberei ch zwischen solchen Schichten 11 und 12 ist ein Gemisch aus den Fasern der beiden Arten vorhanden.
Die Flüssigkeit wird in der Oberflächenlage 10 nicht gespei¬ chert. Dies deswegen, weil diese Lage 10 sehr dünn ist, weil die Materiale der Teilschichten 11 und 12 durch die Flüssigkeit nicht benetzbar ist und weil die Flüssigkeit in den freien Raum der sich nach oben öffnenden Kanäle 6 in der Saugschicht 1 durch die sehr poröse und dünne Ober lächenschicht 10 praktisch ungehindert gelangen kann. Hierbei helfen auch die Kapilarkräf- te, die Flüssigkeit in die Kanäle 6 anzusaugen, weil die Breite der Kanäle 6 sehr klein ist. Die Breite der Kanäle 6 kann zwi-
sehen 0,25mm und 1mm liegen. Die Tiefe dieser Kanäle 6 im glei¬ chen Bereich liegen. Ausserdem ragen noch einzelne Fasern des Materials der Saugschicht 1 in den Hohlraum des eweiligen Ka¬ nals 6 hinein, welche durch die Flüssigkeit gut benetzbar sind.
Die obere bzw. äussere Schicht 11 der Oberflächenlage 10 ent¬ hält vor allem Fasern aus einem Material, beispielsweise aus Polyprop len, welches für die Flüssigkeit abweisend ist. Die Dichte dieser Deckschicht 11 ist so gewählt, dass die Flüssig¬ keit, welche unter Umständen sogar zähflüssig sein kann, durch diese Schicht 11 passieren kann, ohne dass dem Durchgang der¬ selben durch die Deckschicht 11 ein nennenswerter Widerstand entgegengesetzt wird.
Die untere bzw. innere Schicht 12 der Oberflächenlage 10 ent¬ hält vorwiegend Fasern aus einem Material, beispielsweise aus Polyäthylen, welches eine Verbindung zwischen den Fasern der Deckschicht 11 der Oberflächenlage 10 und den Fasern der Saug¬ schicht 1 ermöglicht. Die Bindeschicht 12 dient somit als ein Haftvermittler zwischen den Polypropylen-Fasern der Deckschicht 11 und der kalibrierten (zusammengepressten) Watte der Saug¬ schi cht 1.
Wegen dem stark verpressten Oberbereich der Sauglage 1, in wel¬ chem die Fasern meistens parallel zur Oberfläche der Saug-
schicht orientiert sind und welcher somit nur wenig saugfähig und flüss gkeitsdurchlässig ist, wird die meiste vom Hygiene¬ artikel aufzunehmende Flüssigkeit durch die oberen Kanalmün¬ dungen in das Innere der Kanäle 6 gelangen. Die Flüssigkeit wird bis zum Boden der Kanäle 6 gelangen und sie füllt dabei den jeweiligen Kanal 6 aus. Da die Dichte des Fasermaterials im Bereich des Kanalbodens verhältni smässig gross ist, kann die Flüssigkeit in den Kanalboden 4 nicht sofort einsickern. Des¬ wegen fliesst die Flüssigkeit im Kanal 6 von jener Stelle vei— hä Itni smässi g schnell weg, wo sie in den Kanal 6 gelangt und dabei bzw. dadurch verteilt sie sich über die Fläche des Hy¬ gieneartikels glei chmässi g. Erst nachdem- sich die Flüssigkeit über die Fläche des Artikels verteilt hat, beginnt sie durch den Boden und durch die Wände der eingeprägten Kanäle in die lockeren faserigen Bereiche der Saugschicht 1 einzudringen. Zugleich dringt die Flüssigkeit allerdings auch in die Ober¬ fläche der Saugschicht 1 in jenen Bereichen dieser ein, welche zwischen den Kanälen liegen. Da diese Faserbereiche jedoch' verdichtet sind, dringt weniger Flüssigkeit durch diese in die Saugschicht 1 hinein als dort, wo sich die Kanäle 6 befinden. Die horizontale Orientierung der Fasern in diesem verbügelten Oberflächenbereich der Saugschicht 1 ist für die flächenhafte Verteilung der aufzunehmenden Flüssigkeit ebenfalls förderlich.
Der Hygieneartikel kann parfümiert sein. Dies kann man bei-
spielsweise dadurch erreichen, dass der Artikel mikroverkap- selte Duftstoffe enthält. Diese sind vorteilhaft in der Saug¬ schicht 1 abgelagert, aus der sie am leichtesten entweichen können. Zudem kann der Hygieneartikel Geruchsstopper bekannter Art oder sogar medizinische Präparate enthalten.
Bei der Herstellung des vorliegenden Artikels wird zunächst die Saugschicht 1 auf der Trägerschicht 2 angebracht. Die Befesti¬ gung einer Watteschicht 1 auf einer Kunststoffschi cht 2 berei¬ tet normalerweise beträchtliche Schwierigkeiten, weil solche Schichten normalerweise mit Hilfe eines Klebstoffes miteinander verbunden werden. Dieser Klebstoff hält jedoch nur eine dünne äussere Schicht der Wattelage. Der Zusammenhalt in der Watte¬ lage selbst ist bekanntlich nicht gross und es kommt daher vor, dass sich die übrige Wattemenge von der aufgeklebten Watte¬ schicht löst.
Um eine gute Halterung der ganzen Watteschicht 1 auf der Trä¬ gerschicht 2 zu erreichen, wird die Saugschicht 1 durch Ver- nadelung mit de r Trägerschicht 2 verbunden. Die Watteschicht 1 wird auf die Trägerschicht 2 gelegt und Nadeln (nicht darge¬ stellt) werden in die Watteschicht 1 von oben, wiederholt und mit einem geeigneten Vorschub derselben eingestochen. Der Hub der Nadeln ist so bemessen, dass die Nadelspitze in die Träger¬ schicht 2 zwar eindringt, dass sie diese jedoch nicht durch-
sticht. Beim Eindringen in die Kunststoffschi cht 2 nimmt die Nadelspitze einige Wattefasern mit sich und sie presst diese in die Kunststoffschi cht 2 hinein. Da die Nadel von oben in die Watteschicht 1 wiederholt eindringt, nimmt sie unter anderem auch Fasern aus dem oberen Bereich der Saugschicht 1 mit. Folg¬ lich werden in die Löcher 13 (Fig. 2) in der Trägerschicht 2 auch Fasern eingezogen, deren anderes Ende im oberen Bereich der Saugschicht 1 liegt. In dieser Weise wird die Saugschicht 1 über ihre ganze Höhe in der Trägerschicht 2 verankert.
Die Oberseite der Saugschicht 1 kann gebügelt oder/und verprägt werden, um in dieser die Kanäle 6 auszuführen. Hierauf wird die OberfLächenlage 10 auf die Saugschicht 1 angebracht. Die Ver¬ bindung zwischen diesen zwei Schichten 1 und 10 kann unter de r Anwendung von Hitze erreicht werden, wobei die Fasern der in¬ neren Schicht 11 der Oberflächenlage 10 mit den verdichteten Fasern im oberen Bereich der Saugschicht 1 verschmelzen. Die Ausbildung der Kanäle 6 in der Saugschicht 1 und die Verbindung der Oberflächenlage 10 mit der Saugschicht 1 kann jedoch auch in einem einzigen Herstellungsschritt erfolgen. Die Oberflä¬ chenlage 10 wird auf die Saugschicht 1 gelegt und mit Hilfe einer Prägewalze und unter der Anwendung von Hitze wird die Decklage 10 an der Sauglage 1 gesiegelt.
Auf der Unterseite des Schaumsto fes 2 wird der Dauerkleber 3
appliziert und mit dem Release-Streifen 4 abgedeckt.
Die Oberflächenlage 10 wird durch Zusammenführen des Materials der Deckschicht 11 und jenes der Bindeschicht 12 sowie durch eine innige Verbindung dieser Lagen 11 und 12, beispielsweise durch Laminieren, hergestellt. Während des Herstellungsprozes¬ ses wird die Aussenseite der Deckschicht 11 gebügelt, woraus sich eine glatte, weiche Oberfläche dieser Deckschicht 11 er¬ gibt, welche eine der Ursachen dafür darstellt, dass die Ober¬ flächenlage 10 nicht wundverklebend ist.
Das Material der Oberflächenläge 10 wird dann angewärmt und auf die Oberseite der Steuerschicht 2 gelegt, wo diese Oberflächen¬ lage 10 abkühlen kann. Hierbei erfolgt eine Verklebung zwischen dem Material der Bindeschicht 12 und jenem der Saugschicht 1. Vorteilhaft bilden die Materiale der einzelnen Lagen 1, 2, 3, 4 und 10 Bahnen, welche während des Herstellungsprozesses zusam¬ mengeführt und in eine Einrichtung geführt werden, wo aus einem solchen Sandwich die einzelnen Artikel herausgeschnitten wer¬ den. Dies kann beispielsweise unter der Anwendung der an sich bekannten Ultraschalltechnologie erfolgen.
Gleichzeitig mit dem Heraustrennen des Hygieneartikels aus der Bahn erfolgt das Zusam enschwei ssen der Randpartien der ein¬ zelnen Schichten. Eine allfällige Abrundung der Ecken des Hy-
16
gienearti ke Is erfolgt ebenfalls während des Ausschneidens des¬ selben. Die Artikel sind rundum weich verschlossen und es kön¬ nen keine Faserpartikeln aus diesen austreten.
Der vorliegende Hygieneartikel kann beispielsweise als eine Slipeinlage, Damenbinde, Windel, Inkonti nenzei nLage oder ähn¬ lich eingesetzt werden und er kann auch im Medizinal- und Kos¬ metikbereich verwendet werden.
Claims
1. Hygieneartikel, insbesondere eine Slipeinlage, mit wenigs¬ tens einer saugfähigen Schicht (1), dadurch gekennzeichnet, dass er ferner eine Schicht (2) aus einem Material aufweist, welches rückste l le lasti seh ist und dass die saugfähige Schicht (1) sich auf einer Seite der Schicht (2) aus einem rückstell¬ elastischen Material befindet.
2. Hygieneartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rückste l lelastische Schicht (2) sich über die gesamte Flä¬ che des Artikels erstreckt und dass sie vorteilhaft aus einem Kunststoff ist, wobei dieser ein Schaumstoff sein kann.
3. Hygieneartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugschicht (1) aus Watte ist.
4. Hygieneartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jene Seite der Schicht (2) aus einem rückstellelastischen Ma¬ terial, welche von der Saugschicht (1) abgewandt ist, mit einem Dauerkleber (3) versehen ist.
5. Hygieneartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jene Seite der Saugschicht (1), welche von der rückste l lelas- 18
tischen Schicht (2) abgewandt ist, mit einer Oberflächenlage (10) versehen ist.
6. Hygieneartikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenlage (10) als ein Schmelzfaservlies (11,12) aus¬ geführt ist und dass dieses Vlies zwei Faserkomponenten auf¬ weist, wobei die Faser der ersten Komponente (11) aus Polypro¬ pylen und die Fasern der zweiten Komponente aus Polyäthylen (12) sind .
7. Hygieneartikel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von der rückstellelastischen Schicht. (2) abgewandte Seite des Dauerklebers (3) mit einem Releas-Strei fen (4) versehen i st.
8. Verfahren zur Herstellung des Hygieneartikels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Saugschicht (1) mit dem Material der rückstellelastischen Schicht (2) ver¬ nadelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenlage (10) durch Prägung und unter Einwirkung von Hitze mit der obersten Lage der Saugschicht (1) verbunden wird,
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Saugschicht (1) abgewandte Seite der rückstellelasti¬ schen Schicht (2) mit dem Dauerkleber (3) und dieser mit dem Release-Streifen (4) versehen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2556/89A CH681688A5 (de) | 1989-07-10 | 1989-07-10 | |
CH2556/89-4 | 1989-07-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1991000719A1 true WO1991000719A1 (de) | 1991-01-24 |
Family
ID=4236456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH1990/000167 WO1991000719A1 (de) | 1989-07-10 | 1990-07-10 | Hygieneartikel und verfahren zur herstellung desselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0433417A1 (de) |
CH (1) | CH681688A5 (de) |
WO (1) | WO1991000719A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0496567A2 (de) * | 1991-01-25 | 1992-07-29 | Standard Textile Company, Inc | Hygieneprodukte und Gewebe dafür |
AU660365B2 (en) * | 1992-05-29 | 1995-06-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | An absorbent article having a non-absorbent, resilient layer |
US5853402A (en) * | 1994-11-23 | 1998-12-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a composite absorbent core |
US6316013B1 (en) * | 1999-08-23 | 2001-11-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article which maintains or improves skin health |
WO2011103000A3 (en) * | 2010-02-22 | 2011-12-01 | Milliken & Company | Fluid management system |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3403681A (en) * | 1965-09-23 | 1968-10-01 | Kendall & Co | Sanitary napkin |
US3811445A (en) * | 1970-01-22 | 1974-05-21 | Int Playtex Corp | Absorbent material and methods of making the same |
FR2477010A1 (fr) * | 1980-02-29 | 1981-09-04 | Oreal | Garniture absorbante notamment serviette periodique |
EP0321985A2 (de) * | 1987-12-22 | 1989-06-28 | Kimberly-Clark Corporation | Dehnbares absorbierendes Unterkleidungsstück |
EP0234194B1 (de) * | 1986-01-10 | 1992-11-25 | Uni-Charm Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Kleidungsbefestigungsmitteln an hygienischen Einlagen |
-
1989
- 1989-07-10 CH CH2556/89A patent/CH681688A5/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-07-10 WO PCT/CH1990/000167 patent/WO1991000719A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-07-10 EP EP90909612A patent/EP0433417A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3403681A (en) * | 1965-09-23 | 1968-10-01 | Kendall & Co | Sanitary napkin |
US3811445A (en) * | 1970-01-22 | 1974-05-21 | Int Playtex Corp | Absorbent material and methods of making the same |
FR2477010A1 (fr) * | 1980-02-29 | 1981-09-04 | Oreal | Garniture absorbante notamment serviette periodique |
EP0234194B1 (de) * | 1986-01-10 | 1992-11-25 | Uni-Charm Corporation | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Kleidungsbefestigungsmitteln an hygienischen Einlagen |
EP0321985A2 (de) * | 1987-12-22 | 1989-06-28 | Kimberly-Clark Corporation | Dehnbares absorbierendes Unterkleidungsstück |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0496567A2 (de) * | 1991-01-25 | 1992-07-29 | Standard Textile Company, Inc | Hygieneprodukte und Gewebe dafür |
EP0496567A3 (en) * | 1991-01-25 | 1993-10-27 | Standard Textile Co Inc | Hygienic products and fabrics therefor |
AU660365B2 (en) * | 1992-05-29 | 1995-06-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | An absorbent article having a non-absorbent, resilient layer |
US5609588A (en) * | 1992-05-29 | 1997-03-11 | Kimberly-Clark Corporation | Article having a non-absorbent resilient layer |
US5853402A (en) * | 1994-11-23 | 1998-12-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article having a composite absorbent core |
US6316013B1 (en) * | 1999-08-23 | 2001-11-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article which maintains or improves skin health |
WO2011103000A3 (en) * | 2010-02-22 | 2011-12-01 | Milliken & Company | Fluid management system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH681688A5 (de) | 1993-05-14 |
EP0433417A1 (de) | 1991-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305337T2 (de) | Absorptionsteil in einem absorbierenden artikel, wie monatsbinde, slipeinlage,inkontinenzschutz, windel und dergleichen | |
DE69221544T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Absorptionprodukts mit einem Dichtegradienten | |
DE69927347T2 (de) | Saugfähiges Produkt mit einer Abdeckung aus dreidimensionalem Vlies | |
DE69832643T2 (de) | Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel | |
DE69816800T2 (de) | Elastischer dreidimensionaler vliesstoff | |
DE69816476T2 (de) | Absorbierender artikel | |
DE69705867T2 (de) | Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht | |
DE69216170T3 (de) | Saubere trockene Deckschicht aus genadeltem Verbundstoff | |
DE60201609T2 (de) | Aus faserschichten hergestelltes laminat | |
DE68914327T2 (de) | Mehrschichtige absorbierende Kerne aufweisende Gegenstände. | |
EP0012295B1 (de) | Hygienevorlage | |
DE602004004337T3 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69423001T2 (de) | Stützschicht zur erhaltung der vollständigkeit des kernes einer einwegabsorbierenden binde | |
DE69428368T2 (de) | Flüssigkeit absorbierendes material für absorbierende artikel der persönlichen pflege und dergleichen | |
DE60036840T2 (de) | Dünne Damenbinde mit kontrollierter Verformbarkeit während des Gebrauchs | |
DE2460712B2 (de) | Absorptionsvortage und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2825990C3 (de) | Überzug für Damenbinden | |
DE69919710T3 (de) | Absorbierende struktur | |
DE2047439A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE60009635T2 (de) | Vliesstoff mit Klebstoff und Öffnungen | |
CH673769A5 (de) | ||
DE2026179A1 (de) | Absorbierendes Element für wegwerfbare sanitäre Artikel und mittels solcher Elemente hergestellte sanitäre Binden, Windeln und dergleichen | |
EP0414634A2 (de) | Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60019856T3 (de) | Kompressionsbeständige Damenbinde | |
DE69906745T2 (de) | Quellbares saugfähiges produkt und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1990909612 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1990909612 Country of ref document: EP |
|
WWW | Wipo information: withdrawn in national office |
Ref document number: 1990909612 Country of ref document: EP |