WO1990011945A1 - Bindetrageband - Google Patents
Bindetrageband Download PDFInfo
- Publication number
- WO1990011945A1 WO1990011945A1 PCT/EP1990/000333 EP9000333W WO9011945A1 WO 1990011945 A1 WO1990011945 A1 WO 1990011945A1 EP 9000333 W EP9000333 W EP 9000333W WO 9011945 A1 WO9011945 A1 WO 9011945A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- handle
- binding
- eyelet
- tongue
- locking
- Prior art date
Links
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 20
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 20
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D63/00—Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
- B65D63/10—Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
- B65D63/1018—Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
- B65D63/1027—Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
- B65D63/1063—Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
- B65D63/1072—Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb the barb having a plurality of serrations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F5/00—Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
- A45F5/10—Handles for carrying purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F5/00—Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
- A45F5/10—Handles for carrying purposes
- A45F2005/1006—Handles for carrying purposes with means embracing the hand article to be carried
- A45F2005/1013—Handles for carrying purposes with means embracing the hand article to be carried comprising a strap or band
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2563/00—Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
- B65D2563/10—Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
- B65D2563/101—Details of non-metallic straps, tapes or bands
- B65D2563/108—Appendages formed with/on the strap for purposes other than joining, releasing or bundling, e.g. for fixing the strap to a wall, label plates
Definitions
- the invention relates to a binding strap for binding and carrying objects.
- binding lanyards In many areas of daily life, but above all in manufacturing plants, in transportation, in the storage of goods and in numerous other areas, there is a need to bundle objects in order to hold them together, store, transport or otherwise handle them .
- Cord, wire, chains or tapes are used for this purpose as devices for binding and carrying. In this context, these devices are referred to as "binding lanyards".
- the object of the invention is therefore to provide a lanyard of the type mentioned, which can be closed and opened in a simple manner and enables convenient and easy handling.
- the binding strap is made of flexible plastic and has an elongated, flat strap section which merges at one end into an insertion tongue provided with teeth on at least one strap side and is connected at its other end to a handle plate, which has a grip eyelet, and that an insertion slot is provided on the grip plate, in which the insertion tongue can be locked by means of a releasable locking device.
- the binding strap To close the binding strap, it is sufficient to insert the tongue into the slot where it is locked.
- the handle eyelet provided on the handle plate, the bound objects can be handled in a simple manner and can also be hung up if necessary.
- the binding strap releases the bound objects.
- the binding strap can be reused as desired because it is not damaged when the locking device is released.
- the locking device has a locking pawl which can be moved transversely to the insertion slot against a resilient force and which can be latched into the teeth of the insertion tongue.
- the locking pawl can be connected to an operating lever.
- the locking pawl and the actuating lever are made in one piece with the handle plate made of plastic and designed so that an elastically deformable bending joint is formed between the locking pawl and the handle plate and that the actuating lever is essentially rigidly connected to the locking pawl.
- the handle eyelet has a lateral eyelet opening which can be closed by means of an eyelet closure. This ensures that the handle eyelet, which forms a hook in the open state, can be used for hanging on rods, tubes or rings. To secure the handle eyelet can be closed again in the suspended state, as it is usually closed when carried.
- the invention is based on one
- 1 is a plan view of a binding strap
- FIG. 2 is a side view of the binding strap of FIG. 1,
- FIG. 7 shows a top view of a further modified embodiment of the handle end of a binding strap.
- the binding strap shown in the drawing has an elongated flat band section 1, which at one end merges into a tongue 2. At least this tongue 2, but preferably also the adjoining part or even the entire length of the band section 1 are provided with a sawtooth-shaped toothing 3 in profile. At the other end of the band section 1, a handle plate 4 is attached, which merges into a handle eyelet 5. An insertion slot 6 for the insertion tongue 2 is provided in the handle plate 4.
- a locking device 7 for the teeth 3 of the insertion tongue 2 or the band section 1 has a locking pawl 8 which is essentially rigidly connected to an actuating lever 9.
- the locking pawl 8 and / or the actuating lever 9 connected therewith are made in one piece from plastic together with the handle plate 4 and connected to the latter via an elastically deformable bending joint 10.
- the operating lever 9 extends at a flat angle from the insertion slot 6 of the handle plate 4. While the locking pawl 8 engages in a tooth of the toothing 3 of the insertion tongue 2 in the unloaded state, as indicated in FIG. 3, the BK 8 can be disengaged from the toothing 3 by pressing the actuating lever 9 against the handle plate 4. Then the tongue 2 can be withdrawn from the slot 6.
- the entire binding strap is made in one piece from flexible plastic.
- the toothing 3 is formed by a sawtooth-shaped surface of the insertion tongue 2 or of the adjoining band section 1, the individual teeth extending transversely to the longitudinal direction of the band section 1.
- the handle plate 4 and the handle eyelet 5 have reinforcing ribs 11 on both sides, which are also partially arranged on the circumference of the insertion slot 6, in order to form an improved guide for the insertion tongue 2 and a material reinforcement in this area.
- the handle eyelet 5 can be designed as a closed eyelet. Instead, however, it is also possible - as shown in the exemplary embodiment shown - to provide a lateral eyelet opening 12 on the handle eyelet 5, which can be closed by a closure member 13.
- the closure member 13 is articulated on one side of the opening 12 via a flexible film hinge 14.
- a hooking-in nose 15 is formed, into which a locking hook 16 of the locking member 13 can be hooked.
- the handle eyelet 5 can be opened so that it forms an open hook.
- the handle eyelet 5 on its side opposite the locking device 7 has a preferably centrally arranged bulge or centering recess 17, which is used for centering when carried or suspended.
- an extension piece 18 can be provided which has an elongated flexible strap section which is provided with teeth 3 at one end, which corresponds to the toothing shown, and has a locking device 7 at the other end, which essentially corresponds to the locking device 7 shown (FIGS. 5).
- the extension piece 18 can be at one end of its elongated flexible band section as an end-opening flat sleeve (19) (Fig. 6).
- a tongue can be inserted into this sleeve 19 and locked by means of at least one locking pin which is inserted through at least one transverse bore 20.
- the extension strap can be used as an extension of the fastening strap or for binding alone. It has at its other end the tongue provided with transverse bores, which can be inserted into the sleeve 19.
- the end of the fastening band which is designed as a tongue, can also be provided with transverse bores so that it can be locked in the sleeve 19 by the locking pins by means of the transverse bores 20.
- FIG. 7 The embodiment shown in FIG. 7 is similar to the embodiment according to FIGS. 1 to 3. However, in this case the handle bar 21 on the outside of the handle eyelet 5 is made hollow in order to reduce weight while increasing the dimensional stability.
- the locking member 13 'used in the embodiment according to FIG. 7 is mounted on the handle plate 4 in a pivot bearing 25.
- the closure member 13 ' engages with its hook-shaped end 26 via a holding section 27 at the free end of the handle bar 21 when the handle eyelet 5 is closed.
- a locking pin 28 projecting from the hook-shaped end 26 in the direction of the pivot bearing 25 engages in the locking state 13 * in a locking bore 29 on the holding section 27 of the handle bar 21 in order to secure the locking member 13 '.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Package Frames And Binding Bands (AREA)
Abstract
Ein Bindetrageband zum Binden und Tragen von Gegenständen besteht aus flexiblem Kunststoff und weist einen länglichen, flachen Bandabschnitt (1) auf, der an seinem einen Ende eine Einsteckzunge (2) besitzt, die mit einer Zahnung (3) versehen ist. Am anderen Ende des Bandabschnitts (1) ist eine Griffplatte (4) vorgesehen, die einen Einsteckschlitz (6) aufweist, in den die Einsteckzunge (2) einrastbar und lösbar eingesteckt werden kann. Die Griffplatte (4) ist mit einer Grifföse (5) verbunden, die zur Handhabung der mit dem Bindetrageband gebundenen Gegenstände dient.
Description
Bindetraσeband
Die Erfindung betrifft eine Bindetrageband zum Binden und Tragen von Gegenständen.
In vielen Bereichen des täglichen Lebens, vor allem aber auch in Fertigungsbetrieben, im Transportwesen, bei der Lagerung von Gütern und in zahlreichen anderen Bereichen besteht die Notwendigkeit, Gegenstände zu bündeln, um sie zusammenzuhalten, zu lagern, zu transportieren oder in anderer Weise zu handhaben. Als Vorrichtungen zum Binden und Tragen werden hierfür beispielsweise Schnur, Draht, Ketten oder Bänder verwendet. Diese Vorrichtungen werden in diesem Zusammenhang als "Bindetragebänder" bezeichnet.
Derartige Bindetragebänder müssen einerseits leicht zu schließen sein; der Verschluß darf sich während der Handhabung nicht öffnen, muß aber andererseits bei Bedarf leicht zu lösen sein. Außerdem dienen die Bindetragebänder auch zur Handhabung der gebundenen Gegenstände und sollen deshalb leicht von Hand zu ergreifen sein. Diese Vorausestzung ist bei eng an den gebundenen Gegenständen anliegenden Bindetragebändern nicht oder nur unzureichend gegeben. Die mit dem Bindetrageband gebundenen Gegenstände lassen sich daher nicht gut greifen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bindetrageband der genannten Gattung zu Schaffung, das in einfacher Weise geschlossen und geöffnet werden kann und eine bequeme und leichte Handhabung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bindetrageband aus flexiblem Kunststoff besteht und einen länglichen, flachen Bandabschnitt aufweist, der an seinem einen Ende in eine mindestens auf einer Bandseite mit einer Zahnung versehene Einsteckzunge übergeht und an seinem anderen Ende mit einer Griffplatte verbunden ist, die eine GriffÖse aufweist, und daß an der Griffplatte ein Einsteckschlitz vorgesehen ist, in dem die Einsteckzunge mittels einer lösbaren Verriegelungseinrichtung verriegelbar ist.
Zum Schließen des Bindetragebandes genügt es, die Einsteckzunge in den Einsteckschlitz einzustecken, wo er verriegelt wird. Mittels der an der Griffplatte vorgesehenen GriffÖse können die gebundenen Gegenstände in einfacher Weise gehandhabt und im Bedarfsfall auch aufgehängt werden. Durch das Lösen der Verriegelungseinrichtung gibt das Bindetrageband die gebundenen Gegenstände frei.
Das Bindetrageband ist beliebig wiederverwenbar, weil es bei Lösen der Verriegelungseinrichtung nicht beschädigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Verriegelungseinrichtung eine quer zum Einsteckschlitz gegen eine federelastische Kraft bewegbare Verriegelungsklinke aufweist, die in die Zahnung der Einsteckzunge einrastbar ist. Zum einfachen Lösen der Verriegelungseinrichtung kann die Verriegelungsklinke mit einem Betätigungshebel verbunden sein.
Zweckmäßigerweise sind die Verriegelungsklinke und der Betätigungshebel einstückig mit der Griffplatte aus Kunststoff hergestellt und so ausgeführt, daß zwischen der Verriegelungsklinke und der Griffplatte ein elastisch verformbares Biegegelenk ausgebildet ist und daß der Betätigungshebel im wesentlichen starr mit der Verriegelungsklinke verbunden ist.
Auf diese Weise wird eine einfach herzustellende Verriegelungseinrichtung geschaffen, die weitestgehend ohne Verschleiß arbeitet und im Bedarfsfall leicht zu reinigen ist, weil sie einstückig aus Kunststoff besteht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Grifföse eine seitliche ösenöffnung aufweist, die mittels eines ösenverschlußes verschließbar ist. Damit wird erreicht, daß die Grifföse, die im geöffneten Zustand einen Haken bildet, zum Aufhängen an Stangen, Rohren oder Ringen verwendet werden kann. Zur Sicherung kann die Grifföse im aufgehängten Zustand wieder geschlossen werden, wie sie auch beim Tragen üblicherweise geschlossen ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Bindetrageband,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Bindetragebandes nach Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Griffendes des Bindetragbandes in räumlicher Darstellungsweise,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Ende eines Verlängerungs¬ stücks,
Fig. 6 ebenfalls eine Draufsicht auf eine andere Aus¬ führungsform des Endes eines Verlängerungsstücks und
Fig. 7 in einer Draufsicht eine weitere abgewandelte Aus¬ führungsform des Griffendes eines Bindetragbandes.
Das in der Zeichnung dargestellte Bindetrageband weist einen länglichen flachen Bandabschnitt 1 auf, der an seinem einen Ende in eine Einsteckzunge 2 übergeht. Mindestens diese Einsteckzunge 2, vorzugsweise aber auch der anschließende Teil oder sogar die gesamte Länge des Bandabschnitts 1 sind mit einer im Profil sägezahnförmigen Zahnung 3 versehen.
Am anderen Ende des Bandabschnitts 1 ist eine Griffplatte 4 angebracht, die in eine Grifföse 5 übergeht. In der Griffplatte 4 ist ein Einsteckschlitz 6 für die Einsteckzunge 2 vorgesehen.
Eine Verriegelungseinrichtung 7 für die Zahnung 3 der Einsteckzunge 2 bzw. des Bandabschnitts 1 weist eine Verriegelungsklinke 8 auf, die im wesentlichen starr mit einem Betätigungshebel 9 verbunden ist. Die Verriegelungsklinke 8 und/oder der damit verbundene Betätigungshebel 9 sind zusammen mit der Griffplatte 4 einstückig aus Kunststoff hergestellt und mit dieser über ein elastisch verformbares Biegegelenk 10 verbunden. Der Betätigungshebel 9 erstreckt sich im flachen Winkel vom Einsteckschlitz 6 der Griffplatte 4 weg. Während die Verriegelungsklinke 8 im unbelasteten Zustand in einen Zahn der Zahnung 3 der Einsteckzunge 2 einrastet, wie in Fig. 3 angedeutet ist, kann die BK 8 außer Eingriff mit der Zahnung 3 gebracht werden, indem der Betätigungshebel 9 gegen die Griffplatte 4 gedrückt wird. Dann kann die Einsteckzunge 2 aus dem Einsteckschlitz 6 zurückgezogen werden.
Das gesamte Bindetrageband ist einstückig aus flexiblem Kunststoff hergestellt. Die Zahnung 3 wird durch eine sägezahnförmige Oberfläche der Einsteckzunge 2 bzw. des anschließenden Bandabschnitts 1 gebildet, wobei sich die einzelnen Zähne quer zur Längsrichtung des Bandabschnitts 1 erstrecken.
Wie in der Zeichnung dargestellt ist, weisen die Griffplatte 4 und die Grifföse 5 auf beiden Seiten Verstärkungsrippen 11 auf, die auch teilweise am Umfang des Einsteckschlitzes 6 angeordnet sind, um eine verbesserte Führung für die Einsteckzunge 2 und eine Materialverstärkung in diesem Bereich zu bilden.
Die Grifföse 5 kann als geschlossene Öse ausgeführt sein. Stattdessen ist es aber auch möglich - wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt - an der Grifföse 5 eine seitliche ösenoffnung 12 vorzusehen, die durch ein Verschlußglied 13 verschließbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verschlußglied 13 an der einen Seite der Öffnung 12 über ein biegeelastisches Filmscharnier 14 angelenkt. An der anderen Seite der ösenoffnung 12 ist eine Einhängenase 15 ausgebildet, in die ein Verschlußhaken 16 des Verschlußgliedes 13 einhängbar ist. Durch Aufklappen des Verschlußgliedes 13 kann die Grifföse 5 geöffnet werden, so daß sie einen offenen Haken bildet.
Wie man aus Fig. 1 erkennt, weist die Grifföse 5 an ihrer der Verriegelungseinrichtung 7 gegenüberliegenden Seite eine vorzugsweise zentrisch angeordnete Ausbuchtung oder Zentrier-Aussparung 17 auf, die zur Zentrierung beim Tragen uiyd/oder im aufgehängten Zustand dient.
Um eine Verlängerungsmöglichkeit des Bindetragebandes zu schaffen, kann ein Verlängerungsstück 18 vorgesehen werden, das einen länglichen flexiblen Bandabschnitt aufweist der an einem Ende mit einer Zahnung 3 versehen ist,
die der dargestellten Zahnung entspricht, und am anderen Ende eine Verriegelungseinrichtung 7 aufweist, die der gezeigten Verriegelungseinrichtung 7 im wesentlichen ent¬ spricht (Fig.- 5) .
Stattdessen kann das Verlängerungsstück 18 an einem Ende seines länglichen flexiblen Bandabschnitts als am Ende offende Flache Hülse (19) (Fig. 6) . In dieser Hülse 19 ist eine Zunge einsteckbar und mittels mindestens eines Ver¬ riegelungsstifts verriegelbar, der durch mindestens eine Querbohrung 20 gesteckt wird. Das Verlängerungsband kann als Verlängerung des Befestigungsbandes oder allein zum Binden verwendet werden. Es weist an seinem anderen Ende die mit Querbohrungen versehene Zunge auf, die in die Hülse 19 eingesteckt werden kann. Stattdessen kann aber auch das als Zunge ausgebildete Ende des Befestigungs¬ bandes mit Querbohrungen versehen sein, damit es in der Hülse 19 durch die Verriegelungsstifte mittels der Quer¬ bohrungen 20 verriegelt werden kann.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten abgewandelten Ausführungs¬ beispiel ist an der einen Seite der Griffplatte 4 ein Band
22 angelenkt, das an seinem freien Ende einen Querzapfen
23 aufweist, der in eine Kerbe 24 am freien Ende des Griffstegs 21 einhängbar ist. Auf diese Weise kann die Grifföse 5 geöffnet und geschlossen werden.
Das in Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel ähnelt dem Aus¬ führungsbeispiel nach dem Fig. 1 bis 3. Jedoch ist hierbei der an der Außenseite der Grifföse 5 liegende Griffsteg 21 zur Gewichtsverminderung bei gleichzeitiger Erhöhung der Formsteifigkeit hohl ausgeführt.
Das bei der Ausführungsform nach Fig. 7 verwendete Ver¬ schlußglied 13' ist an der Griffplatte 4 in einem Schwenk¬ lager 25 gelagert. Das Verschlußglied 13' greift mit seinem hakenförmigen Ende 26 über einen Halteabschnitt 27 am freien Ende des GriffStegs 21, wenn die Grifföse 5 ge¬ schlossen ist. Ein vom hakenförmigen Ende 26 in Richtung auf das Schwenklager 25 vorspringender Rastzapfen 28 rastet im geschlossenen Zustand des Verschlußgliedes 13* in einer Rastbohrung 29 am Halteabschnitt 27 des Griff¬ stegs 21 ein, um das Verschlußglied 13' zu sichern. Wenn durch einen seitlichen Druck auf die nach oben vorstehende Nase 26a des hakenförmigen Endes 26 des Verschußgliedes 13' ein Öffnungsvorgang eingeleitet wird, wird das haken¬ förmige Ende 26 angehoben, so daß sich der Rastzapfen 28 aus der Rastbohrung 29 herausbewegt und das Verschlu߬ glied 13' freigibt.
Claims
1. Bindetrageband, zum Binden und Tragen von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus flexiblem Kunststoff besteht und einen länglichen, flachen Bandabschnitt (1) aufweist, der an seinem einen Ende in eine mindestens auf einer Bandseite mit einer Zahnung (3) versehene Einsteckzunge (2) übergeht und an seinem anderen Ende mit einer Griffplatte (4) verbunden ist, die eine Grifföse (5) aufweist, und daß an der Griffplatte (4) ein Einsteckschlitz (6) vorgesehen ist, in dem die Einsteckzunge (2) mittels einer lösbaren Verriegelungseinrichtung (7) verriegelbar ist.
2. Bindetrageband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (7) eine quer zum Einsteckschlitz (6) gegen eine federelastische Kraft bewegbare Verriegelungsklinke (8) aufweist, die in die Zahnung (3) der Einsteckzunge (2) einrastbar ist.
3. Bindetrageband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsklinke (8) mit einem Betätigungshebel (9) verbunden ist.
4. Bindetrageband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsklinke (8) und der Betätigungshebel (9) einstückig mit der Griffplatte (4) aus Kunststoff hergestellt sind, daß zwischen der Verriegelungsklinke (8) und der Griff latte (4) ein elastisch verformbares Biegegelenk (10) ausgebildet ist und daß der Betätigungshebel (9) im wesentlichen starr mit der Verriegelungsklinke (8) verbunden ist.
5. Bindetrageband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifföse (5) eine seitliche ösenoffnung (12) aufweist, die mittels eines ösenverschlußes (13) verschließbar ist.
6. Bindetrageband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ösenverschluß ein an der einen Öffnungsseite angelenktes Verschlußglied (13, 13') aufweist, das an der anderen Öffnungsseite einhängbar ist.
7. Bindetrageband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung (3) durch eine sägezahnför ige Oberfläche der Einsteckzunge (2) gebildet wird.
8. Bindetrageband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnung (3) mindestens einen Rastzahn aufweist.
9. Bindetrageband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffplatte (4) und die Grifföse (5) auf beiden Seiten Verstärkungsrippen (11) aufweisen.
10. Bindetrageband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang des Einsteckschlitzes (6) mindestens teilweise mit Verstärkungsrippen (7) versehen ist.
11. Bindetrageband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifföse (5) an der dem Einsteckschlitz (6) gegenüberliegenden Seite eine Zentrier-Aussparung (17) aufweist.
12. Bindetrageband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zahnung (3) ganz oder teilweise über die Länge des Bandabschnitts (1) erstreckt.
13. Bindetrageband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verlängerungsstück (18'), das aus einem länglichen flexiblen Bandabschnitt mit einer Zahnung (3) an einem Ende und einer Verriegelungseinrichtung (7) am anderen Ende besteht.
14. Bindetrageband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Verlängerungsstück (18) , das einen länglichen flexiblen Bandabschnitt aufweist, der an einem Ende als am Ende offene Hülse (19) ausgeführt ist, in die eine Zunge einsteckbar und mittels mindestens eines Verriegelungs¬ stiftes verriegelbar ist, der durch mindestens eine Quer¬ bohrung (20) gesteckt wird.
15. Bindetrageband nach Anpruch 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Verlängerungsstück (18) an seinem anderen Ende die mit Querbohrungen versehene Zunge aufweist.
16. Bindetrageband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der ^riffsteg (21) der Grifföse (5) hohl ausge¬ führt ist.
17. Bindetrageband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß an der einen Seite der Griffplatte (4) ein Band (22) angelenkt ist, das an seinem freien ende einen Quer¬ zapfen (23) aufweist, der in eine Kerbe (24) am freien Ende des GriffStegs (21) einhängbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP3910243.2 | 1989-03-30 | ||
DE19893910243 DE3910243A1 (de) | 1989-03-30 | 1989-03-30 | Bindetrageband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1990011945A1 true WO1990011945A1 (de) | 1990-10-18 |
Family
ID=6377437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1990/000333 WO1990011945A1 (de) | 1989-03-30 | 1990-02-28 | Bindetrageband |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU5180690A (de) |
DE (1) | DE3910243A1 (de) |
WO (1) | WO1990011945A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2700751A1 (fr) * | 1993-01-22 | 1994-07-29 | Baetsle Maurice | Poignée porte-sacs en plastique. |
EP1174052A1 (de) * | 2000-07-20 | 2002-01-23 | UNIFLEX UTILTIME S.p.A. | Tragegriff für einen biegsamen Schlauch |
US6961979B2 (en) * | 2002-02-27 | 2005-11-08 | Wendle Todd B | Bundling tie |
WO2013003902A1 (en) * | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Belldale Pty Ltd | A carrier for carrying a bulky article |
WO2019108671A1 (en) | 2017-12-02 | 2019-06-06 | Mcdowell George R Iii | Releasable cable tie |
US11603241B2 (en) | 2017-12-02 | 2023-03-14 | Kml Holding Group Llc | Adjustable tightening apparatus |
US11691796B2 (en) | 2017-12-02 | 2023-07-04 | Kml Holding Group Llc | Adjustable tightening apparatus |
US11713599B1 (en) * | 2022-09-06 | 2023-08-01 | Emproking Ltd. | Restraint device |
USD1057542S1 (en) | 2023-05-31 | 2025-01-14 | Velcro Ip Holdings Llc | Hang strap |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6698067B2 (en) * | 2002-01-30 | 2004-03-02 | Thomas & Betts International, Inc. | Locking strap with handling structure |
DE102019127519A1 (de) * | 2019-10-11 | 2021-04-15 | Siegfried Pertramer | Blitzbinder mit Haken |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2174481A5 (de) * | 1972-12-07 | 1973-10-12 | Blaud Monique | |
FR2224011A6 (de) * | 1972-12-07 | 1974-10-25 | Blaud Monique | |
US4402542A (en) * | 1981-06-25 | 1983-09-06 | Peter Kreutzer | Implement for carrying wheels and tires for motor vehicles |
FR2580161A1 (fr) * | 1985-04-11 | 1986-10-17 | Petit Philippe | Support-presentoir pour la vente d'articles au detail |
US4696505A (en) * | 1986-11-10 | 1987-09-29 | Shadoan Ralph E | Handle and strap apparatus for hand-carrying articles |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6813099U (de) * | 1968-12-22 | 1969-07-17 | Artur Braeuner | Verschlussband |
US3855669A (en) * | 1973-10-05 | 1974-12-24 | Usm Corp | Adjustable strap with quick release |
DE2618546A1 (de) * | 1976-04-28 | 1977-11-10 | Dietz Heinz Wilhelm | Verschluss fuer schlauch- oder beutelfoermige behaeltnisse |
-
1989
- 1989-03-30 DE DE19893910243 patent/DE3910243A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-02-28 WO PCT/EP1990/000333 patent/WO1990011945A1/de unknown
- 1990-02-28 AU AU51806/90A patent/AU5180690A/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2174481A5 (de) * | 1972-12-07 | 1973-10-12 | Blaud Monique | |
FR2224011A6 (de) * | 1972-12-07 | 1974-10-25 | Blaud Monique | |
US4402542A (en) * | 1981-06-25 | 1983-09-06 | Peter Kreutzer | Implement for carrying wheels and tires for motor vehicles |
FR2580161A1 (fr) * | 1985-04-11 | 1986-10-17 | Petit Philippe | Support-presentoir pour la vente d'articles au detail |
US4696505A (en) * | 1986-11-10 | 1987-09-29 | Shadoan Ralph E | Handle and strap apparatus for hand-carrying articles |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2700751A1 (fr) * | 1993-01-22 | 1994-07-29 | Baetsle Maurice | Poignée porte-sacs en plastique. |
EP1174052A1 (de) * | 2000-07-20 | 2002-01-23 | UNIFLEX UTILTIME S.p.A. | Tragegriff für einen biegsamen Schlauch |
US6961979B2 (en) * | 2002-02-27 | 2005-11-08 | Wendle Todd B | Bundling tie |
WO2013003902A1 (en) * | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Belldale Pty Ltd | A carrier for carrying a bulky article |
WO2019108671A1 (en) | 2017-12-02 | 2019-06-06 | Mcdowell George R Iii | Releasable cable tie |
CN112352353A (zh) * | 2017-12-02 | 2021-02-09 | Kml 控股集团有限公司 | 可释放式缆线扎带 |
EP3718174A4 (de) * | 2017-12-02 | 2021-08-25 | Kml Holding Group LLC | Lösbarer kabelbinder |
CN112352353B (zh) * | 2017-12-02 | 2022-09-16 | Kml 控股集团有限公司 | 可释放式缆线扎带 |
US11603241B2 (en) | 2017-12-02 | 2023-03-14 | Kml Holding Group Llc | Adjustable tightening apparatus |
US11691796B2 (en) | 2017-12-02 | 2023-07-04 | Kml Holding Group Llc | Adjustable tightening apparatus |
US11713599B1 (en) * | 2022-09-06 | 2023-08-01 | Emproking Ltd. | Restraint device |
USD1057542S1 (en) | 2023-05-31 | 2025-01-14 | Velcro Ip Holdings Llc | Hang strap |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5180690A (en) | 1990-11-05 |
DE3910243A1 (de) | 1990-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2032858C3 (de) | ||
DE3447693C2 (de) | Selbstsperrendes Klemmband aus verformbarem Kunststoff | |
DE69024202T2 (de) | Ausziehbarer kleiderbügel | |
EP0145643A2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen sowie Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen mit Gurten | |
WO1990011945A1 (de) | Bindetrageband | |
DE2733238A1 (de) | Haltevorrichtung, insbesondere fuer flexible gurte | |
DE19829332A1 (de) | Gurthalter | |
DE2646024C3 (de) | Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln | |
DE3319774C2 (de) | Bauteil für Rundgliederketten | |
DE1557477A1 (de) | Schnalle zum Verbinden zweier Gurtbandabschnitte | |
EP0130138B1 (de) | Bauteil für Rundgliederketten | |
DE3026418A1 (de) | Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl. | |
DE3045103C2 (de) | Ablegeschrank | |
DE7724913U1 (de) | Verschluss- oder Befestigungsband aus Kunststoff Gummi oder aehnlichen Werkstoffen | |
DE3338674A1 (de) | Transportgeschirr | |
DE3200889A1 (de) | "loesbarer handgriff fuer einen korb zur aufnahme von siliciumscheiben" | |
DE1703201A1 (de) | Loesbares Befestigungsmittel | |
DE947872C (de) | Nachstellfaehiger Verschluss fuer Kleidungsstuecke und sonstige Gebrauchsgegenstaende | |
DE2304438A1 (de) | Stapelbarer, selbsttragender kanister oder dgl | |
DE3147161A1 (de) | "verriegelungsvorrichtung" | |
DE2355019C3 (de) | Greifvorrichtung insbesondere für mit einem Draht, Seil o.dgl. umschnürte Lasten | |
DE2942393A1 (de) | Einstueckiges befestigungsband aus kunststoff | |
AT243016B (de) | Vorrichtung zur Anhalfterung von Stallvieh | |
DE1486292C (de) | Bindevorrichtung aus biegsamem Werkstoff | |
DE3235300C2 (de) | Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- oder Verzurranordnungen mit Gurten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU CA FI JP KR NO US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE |