[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP4303378A1 - Gerüstkonsole für ein modulgerüst sowie modulgerüst mit zumindest einer solchen gerüstkonsole - Google Patents

Gerüstkonsole für ein modulgerüst sowie modulgerüst mit zumindest einer solchen gerüstkonsole Download PDF

Info

Publication number
EP4303378A1
EP4303378A1 EP23020332.5A EP23020332A EP4303378A1 EP 4303378 A1 EP4303378 A1 EP 4303378A1 EP 23020332 A EP23020332 A EP 23020332A EP 4303378 A1 EP4303378 A1 EP 4303378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scaffolding
console
scaffold
stand
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23020332.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Nordmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MJ Geruest GmbH
Original Assignee
MJ Geruest GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MJ Geruest GmbH filed Critical MJ Geruest GmbH
Publication of EP4303378A1 publication Critical patent/EP4303378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/061Consoles; Brackets specially adapted for attachment to scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/308Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins

Definitions

  • the invention relates to a scaffolding console for a modular scaffolding and a modular scaffolding with at least one such scaffolding console.
  • Modular scaffolding is one of the so-called system scaffoldings. They contain numerous connection points and are therefore particularly flexible and can easily be adapted to a wide range of width, length, height and angle requirements.
  • Modular scaffolding includes a number of scaffolding stands, which are usually set up vertically with respect to their orientation in space, and a number of modular scaffolding bars, which are arranged essentially horizontally between two vertical scaffolding stands and are connected to the scaffolding stands.
  • Modular scaffolding also includes decking, consoles, etc.
  • scaffolding floors or scaffolding coverings are placed in so-called scaffolding fields. This creates a scaffolding layer as the main covering. Cover expansion is often necessary.
  • Such a covering extension can advantageously be installed, for example by coupling consoles to scaffolding stands. If no consoles were provided, a scaffolding stand or scaffolding frame train would have to be guided to the ground on which the modular scaffolding stands. Additional scaffolding decking can be placed on the consoles to form a console decking surface.
  • the mounting bracket includes a cantilever arm with a longitudinal axis for holding a scaffolding board and a holding device for attaching the fastening bracket to a connecting element.
  • the holding device has a closing element and an engagement hook.
  • the engagement hook In an end position of the fastening console, the engagement hook is arranged at the top of the holding device. In this position, the engagement hook encompasses the connecting element perpendicular to the longitudinal axis by more than 180 °.
  • the engagement hook has a downwardly directed end.
  • the fastening console is thus brought horizontally towards a vertical frame approximately in the direction of the boom arm.
  • a rotation takes place around the longitudinal axis of the pipe in order to positively connect the engagement hook to an element attached to the vertical frame.
  • the fastening console is then positively secured against slipping down on the vertical frame and can accommodate vertical loads.
  • the mounting bracket is only partially secured against rotation around the longitudinal axis of the pipe. Looseness and play can result in a wobbly connection between the mounting bracket and the vertical frame.
  • a fastening bracket for scaffolding boards for releasably connecting to a tube of a vertical frame which comprises a cantilever arm with a longitudinal axis for receiving a scaffolding board and a holding device for attaching the fastening bracket to the tube.
  • the holding device includes a closure element and an engagement hook. The engagement hook is arranged at the top of the holding device in an end position of the fastening console.
  • the end element has a guide contour which is designed such that a guide distance between the guide contour and the engagement end is at least equal to or greater than the hook distance of the engagement hook to the end element along the longitudinal axis, so that the fastening console is only tilted to the end position and can be hung on the vertical frame in a twisted position.
  • a stop element spaced apart from the engagement hook is preferably provided.
  • This mounting bracket is also not secured, or only partially secured, against rotation about the longitudinal axis of the boom arm.
  • a console for scaffolding for supporting scaffolding decking planks which can be attached to a vertical scaffolding tube of a vertical frame of a scaffolding that has at least one cross member and is formed from a console frame, which has a horizontal cross strut for receiving the plank and is provided with a strut is, at one end of which a counter bearing is provided for supporting the console on the scaffolding tube.
  • the console is designed as a hanging bracket and the console frame has a hanging part arranged at a distance from the counter bearing and provided with a side opening, which has a U-shaped profile in plan view, which is formed by a first support member, a second support member and a connecting web is, wherein the first support member forms the end of the hanging part facing the first cross strut.
  • the hanging part is provided at its end facing away from the crossbar with a securing hook, which is provided on the second support member on the side of the hanging part facing the opening, protrudes beyond the lower end of the second support member and is L-shaped at its lower end in the direction of the connecting web is angled so that the securing hook on the crossbeam can be locked and unlocked by pivoting the console to be attached to the scaffolding tube at the center of the hanging part and thus the center of the scaffolding tube.
  • This console also carries the risk of detaching from the vertical frame when rotating around the vertical axis of the cross brace.
  • a scaffolding console for supporting scaffolding planks, which can be attached to a vertical scaffolding tube of a scaffolding and is formed from a console frame, which has a lower support shell for supporting the console on the scaffolding tube, a support strut projecting upwards from it and a cross strut mounted thereon for holding the plank.
  • the console is designed as a hanging console and the console frame has a space above the lower one for this purpose Support shell arranged and laterally open hanging part and vertically offset support members for hanging on the scaffolding tube.
  • Such a scaffolding console cannot be arranged in a modular scaffolding because there is no possibility of providing a connection with a perforated disk.
  • the console device is designed to be rotatable about the axis of the vertical handle or about an axis parallel to it.
  • a substantially horizontally arranged cantilever bar is present, as well as a vertical bar connected in the end region of the cantilever bar facing the scaffold, a diagonal bar connected to the cantilever bar and the vertical bar, resulting in a substantially triangular support structure.
  • the lower end area of the diagonal bar is supported on the scaffolding post.
  • a suspension device is provided on the end region of the cantilever rod facing the scaffolding, which enables a rotatable connection to the vertical rod of the scaffolding.
  • a screw unit is screwed in via a recess in tabs.
  • gaps are created between the main deck and the bracket decking. These gaps comply with standards up to a width of 80 mm and are permitted where the decking surface is interrupted by rows of scaffolding stands. Gaps with a width of more than 80 mm and in case of special requirements must be closed with gap covers. Such gap covers are usually placed on the two covering surfaces adjacent to the gap or forming between them.
  • the configuration of consoles, scaffolding decks and the main scaffolding field is designed so that the gap covers are not required. Gap covers require a lot of purchase effort, assembly effort and logistics effort, which one tries to avoid in order to save costs and time.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a scaffolding console for a modular scaffolding and a modular scaffolding with at least one such scaffolding console, in which it is possible to have a gap width of less than 80 mm after assembly of the scaffolding console on a perforated disk of a scaffolding stand of the modular scaffolding, to provide a higher assembly speed and a tool-free assembly of the scaffolding console on the modular scaffolding.
  • the task is for a scaffolding console for a modular scaffolding according to claim 1, wherein the scaffolding console has at least one covering receiving element with at least one section on or on which at least one console covering can be accommodated or received, at least one hook-shaped element for attaching the scaffolding console to at least one on a scaffolding stand Module frame arranged perforated disk and to prevent unhooking from this and at least one support strut element, wherein the at least one hook-shaped element is arranged at the end on the at least one lining receiving element, the at least one support strut element with its first end can be attached or attached, fastened or fastened to the lining receiving element and with its opposite second end is designed to be supported on the scaffolding stand, with the at least one Support strut element and the at least one lining receiving element extend at an angle to one another.
  • the task is solved in that the at least one scaffolding console is a scaffolding console defined above, the at least one scaffolding console being inserted into one of the perforated disks on one of the scaffolding stands can be hung or suspended and is used to hold at least one console covering on or on at least a section of at least one covering receiving element of the scaffolding console.
  • the at least one hook-shaped element serves not only to attach the scaffolding console to the perforated disk on the scaffolding stand, but also to prevent it from being unhooked from it.
  • the scaffolding console has at least one support strut element, which is either connected to the covering receiving element with its first end or is attached to it and is supported on the outside of the scaffolding stand with its second end.
  • the first end of the support strut element is thus connected to the distal end of the covering receiving element remote from the scaffolding stand, while the second end of the support strut element can be or is supported on the outside of the scaffolding stand of the modular scaffolding.
  • the support section at the end of the lining receiving element opposite the end at which the lining receiving element and the support strut element are connected to one another and the second end of the support strut element are supported on the outside at locations spaced apart from one another on the scaffold stand.
  • a console covering mounted on or on the scaffolding console, in combination with the scaffolding console, contributes to the horizontal stiffening of the modular scaffolding through a frame effect.
  • the fastening console requires according to the EP 3 339 533 A1 further special fastening elements that fit and correspond to the fastening console in order to be able to be fastened to frame scaffolding elements.
  • the scaffolding console according to the present invention can be hung in a wide variety of perforated disks of modular scaffolding or scaffolding stands available on the market.
  • the covering receiving element of the scaffolding console can also be supported on the at least one perforated disk of the scaffolding stand, while the hook-shaped element reaches through a corresponding hole in the perforated disk so that its angled section reaches under the perforated disk on the opposite side of the covering receiving element.
  • the at least one hook-shaped element is advantageously L-shaped and has a straight and an angled one Section and extends with its angled section towards the lining receiving element.
  • the at least one covering receiving element further advantageously has a support section at the end for external contact or support on the scaffolding stand.
  • the at least one hook-shaped element is advantageously arranged on the support section, in particular on the outside of it.
  • the support section has an external shape adapted to the external shape of the scaffolding stand for positive support on the scaffolding stand.
  • the support section can be designed like a frame and provided with a concavely curved external shape, i.e. directed away from the lining receiving element. This makes it possible for the support section to rest positively on the outside of the scaffolding stand. This enables a particularly good and secure hold on the scaffolding stand.
  • the support strut element can also have a concavely curved outside at its second end, which is designed to be supported on the scaffolding stand, for positive contact with the outside of the scaffolding stand. Accordingly, it is possible for the scaffolding console to rest positively on the outside of the scaffolding stand both in the area of the support section at the end of the covering receiving element and with the second end of the support strut element, so that a stable attachment of the scaffolding console to the scaffolding stand is possible.
  • the at least one hook-shaped element which is advantageously arranged on the outside of the support section, further advantageously extends in its height or height extension direction.
  • at least one pin element can advantageously be arranged on the outside of the support section, opposite to the arrangement of the at least one hook-shaped element, the at least one pin element extending in the direction of the support strut element beyond the lower extent of the support section to make this possible reaching through a hole in the perforated disk after installing the scaffolding console on the perforated disk on the scaffolding stand of the modular scaffolding.
  • the hook-shaped element on the end of the lining receiving element on opposite sides of the support section and the pin element on the other side, which each extend in the height direction of the support section or the lining receiving element, thus in the direction of the height of the side cheeks or .Side walls of the covering receiving element.
  • the hook-shaped element engages under the support section or the covering receiving element, while the pin element extends on the outside of this only beyond the lower extent of the support section in order to engage in and in particular reach through a perforated disk to which the scaffold console is attached , to enable. If the pin element is provided, the scaffolding console can therefore transmit a moment about the vertical spatial axis to the scaffolding stand.
  • At least one stabilizing strut can be arranged between the lining receiving element and the support strut element. This thus extends between the covering receiving element and the support strut element and in particular approximately parallel to the scaffolding stand to which the scaffolding console is or is attached.
  • the stabilization strut therefore serves to further stabilize the scaffold console.
  • the scaffolding console In order to attach the scaffolding console to a perforated disk of a scaffolding stand of a modular scaffolding, the scaffolding console can first be brought with its covering receiving element close to the scaffolding stand or the perforated disk on it. Subsequently, the scaffolding console is moved down in the vertical direction, i.e. parallel to the extension of the scaffolding stand in the opening direction of the holes in the perforated disk, in order to pass the hook-shaped element through a hole in the perforated disk.
  • the scaffolding console can be slightly rotated about the longitudinal axis of the covering receiving element in order to thread the hook-shaped element into the hole in the perforated disk on the scaffolding stand.
  • the scaffolding console is then pivoted back in the opposite direction in order to bring its support section close to the scaffolding stand.
  • the second end of the support strut element is directed towards the Scaffolding stands moved and placed on the outside of them.
  • the scaffolding console is then placed in a form-fitting manner on the outside of the scaffolding stand in the area of the support section and in particular also placed on the top of the perforated disk.
  • the hook-shaped element engages through the hole in the perforated disk and the pin element on the support section of the covering receiving element of the scaffolding console engages in a hole in the perforated disk and advantageously through it.
  • the assembly of the scaffolding console on the scaffolding stand can therefore be carried out quickly and effortlessly and yet safely without the use of tools, i.e. without tools.
  • the gap width can be made very small, i.e. less than 80 mm, when at least one console covering is attached to the covering receiving element or its support surface. The provision of a gap cover is therefore no longer necessary when using the scaffolding console according to the invention.
  • a scaffolding console 1 for a modular scaffolding is shown. Like in particular Figure 3 can be removed, the scaffold console 1 is arranged and fastened to a scaffold stand 2 or a perforated disk 3 attached to the scaffold stand 2. To attach the scaffolding console 1 to the perforated disk 3 on the scaffolding stand 2 of the modular scaffolding, the scaffolding console 1 has a hook-shaped element 10 which can reach through a hole 30 in the perforated disk 3.
  • the hook-shaped element 10 is, in particular Figure 1 can be removed, L-shaped.
  • the base body of the hook-shaped element 10 thus has a straight cylindrical section 100 and a section 101 angled therefrom. Both sections 100, 101 have a round cross section.
  • the hook-shaped element 10 can thus be formed from a cylindrical pin element by moving it into the desired L shape.
  • the hook-shaped element 10 is arranged at the end on a covering receiving element 11 of the scaffolding console 1, more precisely, on the outside on a support section 12 arranged on the end of the covering receiving element 11.
  • the supporting section 12 serves to support the scaffolding console 1 on the scaffolding stand 2.
  • the covering receiving element 11 is used for Receiving a console covering not shown in the figures and has a section 110 for this purpose. This is here in the exemplary embodiment Figures 1 to 3 not as a continuous surface, but rather multi-dimensionally shaped, with engagement sections 114, 115, 116 being formed between individual upper surface sections 111, 112, 113.
  • console coverings such as claw-shaped or hook-shaped connecting elements, engage in the engagement sections 114, 115, 116 and hold on to them.
  • a different design of the console coverings a different design of the section 110 of the covering receiving element 11 that matches them can be provided.
  • the lining receiving element 11 is designed as a hollow profile element and has, in particular Figure 3 can be removed, two mutually opposite, approximately perpendicular to the upper surface sections 111, 112, 113 standing continuous side cheeks 117, 118 and a lower wall 119, which is opposite the section 110 with its upper surface sections 111, 112, 113 and approximately at right angles to the two side cheeks 117, 118 is arranged.
  • the support section 12 is designed like a frame, as in particular Figure 2 can be removed particularly well.
  • the support section 12 also has a narrow upper section 120 between the side cheeks 117, 118, which serves to stabilize the support section 12.
  • the lining receiving element 11 has a first end 211 and a second end 212.
  • the support section 12 is provided at its first end 211.
  • the two side cheeks 117, 118 are notched on one side, namely at the bottom, i.e. on the side of the lower wall 119, and thus each have a notched section 210.
  • the lower wall 119 is missing there, as in the top view in Figure 4 can be removed.
  • the lining receiving element 11 thus has a lower height h1 in the area of the support section 12 at this first end 211 of the lining receiving element 11 compared to the maximum height H of the lining receiving element 11 in the area of the upper surface sections 112, 113. This makes it possible for the lining receiving element 11 in the area of its first end 211 after the hook-shaped element 10 engages in a hole 30 in the perforated disk 3 the top 31 of the perforated disk 3 rests. This can in particular Figure 3 be removed.
  • the frame-shaped support section 12 has a concavely curved outer side 121 in the outward direction, i.e. away from the covering receiving element 11.
  • the curvature of the outside 121 of the support section 12 is chosen so that the support section 12 can rest positively on the outside 20 of the scaffold stand 2, as is the case in particular Figure 4 can be removed particularly well.
  • a cylindrical pin element 13 is arranged on the support section 12 of the lining receiving element 11 opposite the external arrangement of the hook-shaped element 10.
  • the pin element 13 serves for symmetrical load transfer and stabilization in the area of the support section 12 and is therefore opposite to the outside arrangement of the hook-shaped element 10 on the support section 12 and is also arranged on the outside.
  • the pin element 13 is shorter than the hook-shaped element 10, and therefore protrudes less far beyond the lower extent of the side cheeks 117, 118 in the area of the first end 211 of the covering receiving element 11 or through a hole after the scaffold console 1 has been arranged on the perforated disk 3 30 in this through.
  • the support section 12 has a transverse web 122 which is arranged approximately parallel to the upper section 120 between the two side cheeks 117, 118 of the covering receiving element 11.
  • the crossbar 122 can in particular be provided with connecting elements projecting at the ends, which, however, are in the Figures 1 and 2 cannot be seen, with which the crossbar 122 can engage in slot-shaped openings or grooves 214 in the two opposite side cheeks 117, 118.
  • This can be an application-specific Stability adjustment of the support section 12 can be made.
  • the scaffold console 1 has a support strut element 14 to further support the covering receiving element 11.
  • the support strut element 14 is at an angle ⁇ to the lining receiving element 11, as in particular Figure 3 can be removed particularly well.
  • the support strut element 14 is arranged with its first end 140 at the second end 212 of the lining receiving element 11 on the underside 219 of its lower wall 119, i.e. opposite to the support surface 110 of the lining receiving element 11, and is connected to it or attached to it and extends from this connection point with the lining receiving element 11 at the angle ⁇ in the direction away from it.
  • the opposite second end 141 of the support strut element 14 serves to support the outside 20 of the scaffolding stand 2, such as Figure 3 can be removed.
  • the second end 141 of the support strut element 14 also has a concavely curved outside 143 in order to enable the second end 141 of the support strut element 14 to be placed in a form-fitting manner on the outside 20 of the scaffold stand 2.
  • the concave shape of the second end 141 of the support strut element 14 can be particularly good Figure 2 be removed.
  • a stabilizing strut 15 is provided between the covering receiving element 11 and the support strut element 14 which extends away from it at an angle ⁇ . This is supported on the one hand on the underside 219 of the lower wall 119 of the covering receiving element 11 and on the other hand on the top 142 of the support strut element 14. How Figure 3 can be removed, the stabilizing strut 15 extends approximately parallel to the scaffolding stand 2 when it is fully mounted on the scaffolding stand 2 or its perforated disk 3. The stabilizing strut 15 also grips Figure 3 can be removed particularly well, directly adjacent to the notched section 210 of the two side cheeks 117, 118 on the underside 219 of the lower wall 119 of the Pad receiving element 11. In this area in particular, optimal stabilization of the scaffold console 1 is achieved. In principle, the stabilizing strut 15 can also be arranged at another location between the lining receiving element 11 and the supporting strut element 14.
  • the support section 12, thus the entire scaffold console 1 is lowered towards the perforated disk 3, so that the hook-shaped element 10 can reach through the hole 30.
  • a slight wastage around the longitudinal axis L 11 of the covering receiving element 11 of the scaffold console 1 can be provided, so that the hook-shaped element 10 can be threaded into the hole 30 without any problems .
  • the scaffold console 1 could basically be moved out of the penetration position of the hook-shaped element 10 in the hole 30 of the perforated disk 3 by moving in the direction of arrow P1, i.e. in the direction away from the perforated disk 3.
  • the scaffolding console 1 is in the third assembly step pivoted around the longitudinal axis L of the scaffold stand 2, so that the cylindrical section 100 of the hook-shaped Element 10 angled section 101 is brought into a locking position on the perforated disk 3.
  • the angled section 101 of the hook-shaped element 10 is placed in overlap with an intermediate web 32 between the elongated hole 30, through which the hook-shaped element 10 extends, and an adjacent hole 33 of the perforated disk 3.
  • the scaffolding console 1 it is only possible to lift the scaffolding console 1 by, for example, a maximum of 1 cm vertically, i.e. in the direction of arrow 1, since further lifting of the scaffolding console 1 and thus removing it from the Perforated disk 3 on the scaffolding stand 2 is prevented by the intermediate web 32 and the angled section 101 of the hook-shaped element 10 which then rests on it.
  • This can be done in particular Figure 8b particularly easy to remove.
  • the pin element 13 In this locking position of the hook-shaped element 10, the pin element 13 is positioned to engage in another hole 30 in the perforated disk 3, such as Figures 7b, 8a and 8b can be seen.
  • the pin element 13 engages so far into the hole 30 that it projects through the hole 30 in the perforated disk 3 downwards over the underside 34 of the perforated disk 3.
  • This position of the scaffolding console 1 on the scaffolding stand, as well Figure 3 can be seen, is therefore the final assembly position of the scaffold console 1 on the scaffold stand 2 or the perforated disk 3.
  • both the support section 12 and the second end 141 of the support strut element 14 lie positively on the outside of the scaffold stand 2.
  • the hook-shaped element 10 is hooked with its angled section 101 into the perforated disk 3, engaging under the intermediate web 32 between hole 30 and hole 33, at a distance from the underside 34 of the perforated disk 3. Furthermore, the first end 211 of the lining receiving element 11 lies on the top side 31 of the Perforated disk 3.
  • the perforated disk 3 is also positioned adjacent to the outer edge 213 of the notched section 210 of the covering receiving element 11 directed in the direction of the scaffold stand 2 or to its two opposite side cheeks 117, 118, as Figure 3 can be seen. With at least one console covering suspended in the scaffolding console 1, horizontal bracing of the modular scaffolding can be achieved.
  • the at least one console covering added to the scaffold console 1 thus leads to a frame effect.
  • the scaffold console 1 can transmit a moment about the longitudinal axis L of the scaffold stand 2 to the scaffold stand 2 by engaging or passing through the pin element 13 in or through the further hole 30.
  • the scaffolding console each having at least one covering receiving element with at least one section, on or on which at least a console covering can be accommodated, at least one hook-shaped element for fastening the scaffolding console to a scaffolding stand of the modular scaffolding or to a perforated disk on the scaffolding stand of the modular scaffolding and for preventing unhooking from this and at least one support strut element, the support strut element on the one hand with the at least one covering receiving element is or is connected and on the other hand extends at an angle to it.
  • the at least one hook-shaped element is further arranged at the end on the at least one covering receiving element, away from the second end of the support strut element, which is designed and serves for support on the scaffolding stand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Bei einer Gerüstkonsole (1) für ein Modulgerüst, umfasst die Gerüstkonsole (1) zumindest ein Belagaufnahmeelement (11) mit zumindest einem Abschnitt (110), an oder auf dem zumindest ein Konsolbelag aufnehmbar oder aufgenommen ist, zumindest ein hakenförmiges Element (10) zum Befestigen der Gerüstkonsole (1) an zumindest einer an einem Gerüstständer (2) des Modulgerüsts angeordneten Lochscheibe (3) und zum Verhindern eines Aushängens aus dieser und zumindest ein Stützstrebenelement (14), wobei das zumindest eine hakenförmige Element (10) endseitig an dem zumindest einen Belagaufnahmeelement (11) angeordnet, das zumindest eine Stützstrebenelement (14) mit seinem ersten Ende (140) an dem Belagaufnahmeelement (11) anlagerbar oder angelagert, befestigbar oder befestigt und mit seinem gegenüberliegenden zweiten Ende (141) zum Abstützen an dem Gerüstständer (2) ausgebildet ist, wobei sich das zumindest eine Stützstrebenelement (14) und das zumindest eine Belagaufnahmeelement (11) in einem Winkel (α) zueinander erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gerüstkonsole für ein Modulgerüst sowie ein Modulgerüst mit zumindest einer solchen Gerüstkonsole.
  • Gerüste, meist in Ausgestaltung als Fassadengerüste und Gerüste in Rahmenbauweise, aber auch Modulgerüste sind im Stand der Technik bekannt. Modulgerüste gehören zu den sog. Systemgerüsten. Sie enthalten zahlreiche Verbindungspunkte und sind dadurch besonders flexibel und können problemlos an unterschiedlichste Breiten-, Längen-, Höhen- und Winkelanforderungen angepasst werden. Modulgerüste umfassen eine Anzahl von Gerüstständern, die üblicherweise vertikal bezüglich ihrer Orientierung im Raum aufgestellt werden und eine Anzahl von Modulgerüstriegeln, die im Wesentlichen horizontal zwischen jeweils zwei vertikalen Gerüstständern angeordnet und mit den Gerüstständern verbunden werden. Zum Verbinden mit den Gerüstständern ist es bekannt, eine Anzahl von Lochscheiben oder anderen Verbindungselementen entlang den Gerüstständern anzuordnen, wobei die Modulgerüstriegel mit ihren Enden an den Lochscheiben oder anderen Verbindungselementen angreifen und dort beispielsweise über Verriegelungselemente verriegelt werden können. Ferner umfassen Modulgerüste Beläge, Konsolen etc.
  • Im Gerüstbau werden in sogenannte Gerüstfelder Gerüstböden bzw. Gerüstbeläge eingelegt. Hierdurch erhält man eine Gerüstlage als Hauptbelag. Oftmals ist eine Belagerweiterung erforderlich. Vorteilhaft kann eine solche Belagerweiterung montiert werden, indem beispielsweise Konsolen an Gerüstständern angekoppelt werden. Würden keine Konsolen vorgesehen, müsste ein Gerüstständer oder Gerüstrahmenzug bis zum Boden, auf dem das Modulgerüst steht, geführt werden. Auf den Konsolen können weitere Gerüstbeläge aufgelegt werden, die eine Konsolbelagfläche bilden.
  • Beispielsweise ist aus der EP 3 339 533 A1 eine Befestigungskonsole für Gerüstbretter zur lösbaren Verbindung an einem Anschlusselement eines Vertikalrahmens bekannt. Die Befestigungskonsole umfasst einen Auslegerarm mit einer Längsachse zur Aufnahme eines Gerüstbretts und eine Haltevorrichtung zum Befestigen der Befestigungskonsole an einem Anschlusselement. Die Haltevorrichtung weist ein Abschlusselement und einen Eingriffshaken auf. In einer Endposition der Befestigungskonsole ist der Eingriffshaken an der Haltevorrichtung oben angeordnet. In dieser Position umgreift der Eingriffshaken senkrecht zur Längsachse das Anschlusselement um mehr als 180 °. Der Eingriffshaken weist ein nach unten gerichtetes Ende auf. Die Befestigungskonsole wird somit horizontal in etwa in Richtung des Auslegerarms an einen Vertikalrahmen herangeführt. Es erfolgt eine Drehung um die Rohrlängsachse, um den Eingriffshaken mit einem am Vertikalrahmen angebrachten Element formschlüssig zu verbinden. Die Befestigungskonsole ist nachfolgend gegen Herabrutschen an dem Vertikalrahmen formschlüssig gesichert und kann vertikale Lasten aufnehmen. Gegen eine Drehung um die Rohrlängsachse ist die Befestigungskonsole jedoch nur bedingt gesichert. Durch Lose und Spiel kann sich eine wackelige Anschlusssituation der Befestigungskonsole an dem Vertikalrahmen ergeben.
  • Aus der EP 3 339 534 A1 ist eine Befestigungskonsole für Gerüstbretter zur lösbaren Verbindung an einem Rohr eines Vertikalrahmens bekannt, die einen Auslegerarm mit einer Längsachse zur Aufnahme eines Gerüstbretts und eine Haltevorrichtung zum Befestigen der Befestigungskonsole an dem Rohr umfasst. Die Haltevorrichtung umfasst ein Abschlusselement und einen Eingriffshaken. Der Eingriffshaken ist in einer Endposition der Befestigungskonsole an der Haltevorrichtung oben angeordnet. Er ist derart ausgebildet, dass er in Richtung der Längsachse das Rohr um mehr als 180 ° umfasst und an seinem Ende ein Eingriffsende aufweist, wobei das Eingriffsende des Eingriffshakens in Richtung der Längsachse einen Endabstand zu dem Abschlusselement aufweist, der kleiner als ein Hakenabstand des Eingriffshakens zu dem Abschlusselement entlang der Längsachse ist. Das Abschlusselement weist eine Führungskontur auf, die derart ausgebildet ist, dass ein Führungsabstand zwischen der Führungskontur und dem Eingriffsende zumindest gleich groß oder größer ist als der Hakenabstand des Eingriffshakens zu dem Abschlusselement entlang der Längsachse, so dass die Befestigungskonsole erst in einer zur Endposition gekippten und verdrehten Lage am Vertikalrahmen eingehängt werden kann.
  • Vorzugsweise ist zur Verdrehsicherung ein zum Eingriffshaken beabstandetes Anschlagelement vorgesehen. Auch diese Befestigungskonsole ist nicht oder nur bedingt gegen eine Drehung um die Längsachse des Auslegerarms gesichert.
  • Aus der DE 10 2011 008 315 B4 ist eine Konsole für Baugerüste zur Auflage von Gerüstbelagbohlen, welche an einem vertikalen Gerüstrohr eines zumindest eine Traverse aufweisenden Vertikalrahmens eines Baugerüsts befestigt werden können und aus einem Konsolenrahmen gebildet ist, bekannt, der eine horizontale Querstrebe für die Aufnahme der Bohle aufweist und mit einer Strebe versehen ist, an deren einen Ende ein Gegenlager für das Abstützen der Konsole am Gerüstrohr vorgesehen ist. Die Konsole ist als Einhängekonsole ausgebildet und der Konsolenrahmen weist hierzu ein mit Abstand zum Gegenlager angeordnetes und mit einer seitlichen Öffnung versehenes Einhängeteil auf, das ein in der Draufsicht U-förmiges Profil aufweist, das von einem ersten Stützglied, einem zweiten Stützglied sowie einem Verbindungssteg gebildet ist, wobei das erste Stützglied das der ersten Querstrebe zugewandte Ende des Einhängeteils bildet. Das Einhängeteil ist an seinem der Querstrebe abgewandten Ende mit einem Sicherungshaken versehen, der an dem zweiten Stützglied auf der der Öffnung zugewandten Seite des Einhängeteils vorgesehen ist, über das untere Ende des zweiten Stützglieds hervorragt und an seinem unteren Ende L-förmig in Richtung des Verbindungsstegs abgewinkelt ist, so dass durch Verschwenken der am Gerüstrohr zu befestigenden Konsole an dem Mittelpunkt des Einhängeteils und damit dem Mittelpunkt des Gerüstrohres der Sicherungshaken an der Traverse ver- und entriegelbar ist. Auch bei dieser Konsole besteht das Risiko eines Lösens vom Vertikalrahmen bei einer Drehung um die senkrechte Achse der Querstrebe.
  • Aus der DE 201 03 596 U1 ist eine Baugerüstkonsole für die Auflagerung von Gerüstbohlen bekannt, die an einem vertikalen Gerüstrohr eines Baugerüsts befestigt werden kann und aus einem Konsolenrahmen gebildet ist, der eine untere Stützschale für die Abstützung der Konsole am Gerüstrohr, eine davon nach oben abkragende Stützstrebe und eine darauf gelagerte Querstrebe für die Aufnahme der Bohle aufweist. Die Konsole ist als Einhängekonsole ausgebildet und der Konsolenrahmen weist hierzu ein mit Abstand oberhalb der unteren Stützschale angeordnetes und seitlich offenes Einhängeteil und höhenmäßig zueinander versetzte Stützglieder zum Einhängen am Gerüstrohr auf. Eine solche Baugerüstkonsole kann nicht in einem Modulgerüst angeordnet werden, da keinerlei Möglichkeit besteht, eine Verbindung mit einer Lochscheibe vorzusehen. Entsprechendes gilt auch für die Konsoleinrichtung gemäß der DE 299 12 557 U1 . Diese dient zum Anschluss von Vertikalstielen von Gerüsten und zur Lagerung von Gerüstbelägen. Die Konsoleinrichtung ist um die Achse des Vertikalstiels oder um eine hierzu parallele Achse drehbar ausgebildet. Hierzu ist ein im Wesentlichen horizontal angeordneter Kragstab vorhanden, ebenso wie ein in dem dem Gerüst zugewandten Endbereich des Kragstabs angeschlossener Vertikalstab, ein an dem Kragstab und dem Vertikalstab angeschlossener Diagonalstab, wobei sich eine im Wesentlichen dreieckförmige Tragstruktur ergibt. Der untere Endbereich des Diagonalstabs stützt sich an dem Gerüststiel ab. An dem dem Gerüst zugewandten Endbereich des Kragstabs ist eine Einhängeeinrichtung vorgesehen, die einen drehbaren Anschluss an den Vertikalstab des Gerüsts ermöglicht. Um die Konsoleinheit in ihrer Position am Vertikalstiel lösbar zu arretieren, wird über eine Ausnehmung in Laschen eine Schraubeinheit eingedreht.
  • Bei der Montage von Konsolen und Konsolbelägen in einem Gerüst entstehen zwischen dem Hauptbelag und dem Konsolbelag planmäßig Spalte. Diese Spalte sind bis zu einer Breite von 80 mm normgerecht und statthaft, dort, wo die Belagfläche durch Gerüstständerreihen unterbrochen ist. Spalte mit einer Breite von mehr als 80 mm und im Falle von besonderen Anforderungen müssen mit Spaltabdeckungen geschlossen werden. Solche Spaltabdeckungen werden üblicherweise auf den beiden dem Spalt benachbarten bzw. diesen zwischen sich ausbildenden Belagflächen aufgelegt. Vorteilhafterweise wird die Konfiguration aus Konsolen, Gerüstbelägen und dem Hauptgerüstfeld so gestaltet, dass die Spaltabdeckungen nicht benötigt werden. Spaltabdeckungen erfordern nämlich einen hohen Anschaffungsaufwand, Montageaufwand und Logistikaufwand, die man zur Einsparung von Kosten und Zeit zu vermeiden sucht.
  • Bei Modulgerüsten ist es ferner bekannt, die Konsolen mit Kupplungen und Schraubverschlüssen oder Keilköpfen und mit Keileinschlagverschluss an die sich vertikal ersteckenden Gerüstständer anzukoppeln. Hierfür ist die Verwendung von Werkzeugen erforderlich und es entsteht ein erheblicher Montageaufwand. Bei einem Modulgerüst ist es ferner bekannt, dass aufgrund der im Durchmesser recht großen Lochscheiben, die in Längsrichtung der Gerüstständer an diesen montiert sind, bei Konsolen mit Keilkopfanschluss stets ein Gerüstbauteil zum Verschließen der Spalte benötigt wird, also eine Spaltabdeckung. Die Spalte weisen aufgrund der großen Abmessungen der Lochscheiben und Keilköpfe stets eine Breite von mehr als 80 mm auf. Somit sind entsprechend breite Spaltabdeckungen erforderlich. Ferner ist es erforderlich, Keilköpfe mit Hammerschlägen zu befestigen. Es wäre daher wünschenswert, eine Gerüstkonsole für ein Modulgerüst vorzusehen, bei der eine schnellere und einfachere Montage am Gerüstständer bzw. dessen Lochscheiben ermöglicht wird und zugleich die Spaltbreite, trotz der Verwendung der Lochscheiben an den Gerüstständern, kleiner als 80 mm ausgebildet werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gerüstkonsole für ein Modulgerüst sowie ein Modulgerüst mit zumindest einer solchen Gerüstkonsole vorzusehen, bei der es möglich ist, eine Spaltbreite von weniger als 80 mm nach der Montage der Gerüstkonsole an einer Lochscheibe eines Gerüstständers des Modulgerüsts, eine höhere Montagegeschwindigkeit und eine werkzeuglose Montage der Gerüstkonsole an dem Modulgerüst vorzusehen.
  • Die Aufgabe wird für eine Gerüstkonsole für ein Modulgerüst nach Anspruch 1 wobei die Gerüstkonsole zumindest ein Belagaufnahmeelement mit zumindest einem Abschnitt, auf oder an dem zumindest ein Konsolbelag aufnehmbar oder aufgenommen ist, zumindest ein hakenförmiges Element zum Befestigen der Gerüstkonsole an zumindest einer an einem Gerüstständer des Modulgerüsts angeordneten Lochscheibe und zum Verhindern eines Aushängens aus dieser und zumindest ein Stützstrebenelement umfasst, wobei das zumindest eine hakenförmige Element endseitig an dem zumindest einen Belagaufnahmeelement angeordnet, das zumindest eine Stützstrebenelement mit seinem ersten Ende an dem Belagaufnahmeelement anlagerbar oder angelagert, befestigbar oder befestigt und mit seinem gegenüberliegenden zweiten Ende zum Abstützen an dem Gerüstständer ausgebildet ist, wobei sich das zumindest eine Stützstrebenelement und das zumindest eine Belagaufnahmeelement in einem Winkel zueinander erstrecken. Für ein Modulgerüst mit einer Anzahl von Gerüstständern, einer Anzahl von Lochscheiben an den Gerüstständern und zumindest einer Gerüstkonsole wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die zumindest eine Gerüstkonsole eine vorstehend definierte Gerüstkonsole ist, wobei die zumindest eine Gerüstkonsole in eine der Lochscheiben an einem der Gerüstständer einhängbar oder eingehängt und zum Aufnehmen zumindest eines Konsolbelags an oder auf zumindest einem Abschnitt zumindest eines Belagaufnahmeelements der Gerüstkonsole dient. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch wird eine Gerüstkonsole für ein Modulgerüst geschaffen, mittels derer es möglich ist, trotz des Anhängens der Gerüstkonsole an einer Lochscheibe an einem Gerüstständer eines Modulgerüsts die Spaltbreite kleiner als 80 mm auszubilden. Dies wird dadurch erreicht, dass das zumindest eine endseitig am Belagaufnahmeelement angeordnete hakenförmige Element in die Lochscheibe am Gerüstständer eingreift und somit das Belagaufnahmeelement dicht an dem Gerüstständer angeordnet werden kann. Das zumindest eine hakenförmige Element dient nicht nur zum Befestigen der Gerüstkonsole an der Lochscheibe am Gerüstständer, sondern auch zum Verhindern eines Aushängens aus dieser. Zusätzlich zu dem hakenförmigen Element weist die Gerüstkonsole das zumindest eine Stützstrebenelement auf, das mit seinem ersten Ende entweder mit dem Belagaufnahmeelement verbunden oder an diesen angelagert ist und sich mit seinem zweiten Ende am Gerüstständer außenseitig abstützt. Das erste Ende des Stützstrebenelements steht somit mit dem vom Gerüstständer entfernten distalen Ende des Belagaufnahmeelements in Verbindung, während sich das zweite Ende des Stützstrebenelements an dem Gerüstständer des Modulgerüsts außenseitig abstützen kann bzw. abstützt. Da sich das zumindest eine Belagaufnahmeelement und das zumindest eine Stützstrebenelement in einem Winkel zueinander erstrecken, stützen sich der Stützabschnitt an dem dem Ende, an dem Belagaufnahmeelement und Stützstrebenelement miteinander verbunden sind, gegenüberliegenden Ende des Belagaufnahmeelements und das zweite Ende des Stützstrebenelements an voneinander beabstandeten Stellen außenseitig an dem Gerüstständer ab. Dies führt in der Seitenansicht der an dem Gerüstständer montierten Gerüstkonsole zu einer dreieckigen Tragstruktur aus Belagaufnahmeelement, Stützstrebenelement und Gerüstständer. Die durch einen Konsolbelag, der an oder auf dem Abschnitt des Belagaufnahmeelements der Gerüstkonsole aufgenommen wird, eingetragene Last wird somit über das Stützstrebenelement auf den Gerüstständer des Modulgerüsts, der üblicherweise vertikal im Raum angeordnet wird, abgeleitet. Durch die Kombination aus hakenförmigem Element, das endseitig an dem Belagaufnahmeelement angeordnet ist und in die Lochscheibe am Gerüstständer eingreift, und dem Stützstrebenelement kann ein Lösen der Gerüstkonsole von dem Gerüstständer sicher verhindert werden. Eine Last, die eine Drehung um das Belagaufnahmeelement bewirken würde, kann aufgrund der besonderen Ausgestaltung der Gerüstkonsole von dieser problemlos aufgenommen werden, ohne die Gefahr eines Lösens der Gerüstkonsole von dem Gerüstständer. Ein an oder auf der Gerüstkonsole aufgenommener Konsolbelag trägt somit in Kombination mit der Gerüstkonsole zur horizontalen Aussteifung des Modulgerüsts durch Rahmenwirkung bei.
  • Im Unterschied zu der Befestigungskonsole nach der EP 3 339 533 A1 besteht bei der vorliegenden Gerüstkonsole somit nicht das Risiko, dass diese sich aufgrund eines Drehens um die Längsachse des Belagaufnahmeelements vom Gerüstständer trennt. Im Unterschied zu der vorliegenden Gerüstkonsole benötigt die Befestigungskonsole gemäß der EP 3 339 533 A1 ferner spezielle Befestigungselemente, die zu der Befestigungskonsole passen und mit dieser korrespondieren, um an Rahmengerüstelementen befestigt werden zu können. Demgegenüber kann die Gerüstkonsole gemäß der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichste Lochscheiben von am Markt befindlichen Modulgerüsten bzw. Gerüstständern eingehängt werden. Das Belagaufnahmeelement der Gerüstkonsole kann sich ferner auf der zumindest einen Lochscheibe des Gerüstständers abstützen, während das hakenförmige Element durch ein entsprechendes Loch der Lochscheibe hindurchgreift, so dass es mit seinem abgewinkelten Abschnitt die Lochscheibe auf der gegenüberliegenden Seite des Belagaufnahmeelements untergreift. Das zumindest eine hakenförmige Element ist vorteilhaft L-förmig ausgebildet, weist einen geraden und einen abgewinkelten Abschnitt auf und erstreckt sich mit seinem abgewinkelten Abschnitt in Richtung zu dem Belagaufnahmeelement.
  • Das zumindest eine Belagaufnahmeelement weist weiter vorteilhaft endseitig einen Stützabschnitt auf zum außenseitigen Anlegen bzw. Abstützen an dem Gerüstständer. Das zumindest eine hakenförmige Element ist vorteilhaft an dem Stützabschnitt angeordnet, insbesondere außenseitig an diesem. Weiter vorteilhaft weist der Stützabschnitt eine an die äußere Formgebung des Gerüstständers angepasste außenseitige Formgebung auf zum formschlüssigen Abstützen an dem Gerüstständer. Insbesondere kann der Stützabschnitt rahmenartig ausgebildet und mit einer konkav gekrümmten außenseitigen Formgebung versehen sein, also weggerichtet von dem Belagaufnahmeelement. Hierdurch ist es möglich, dass sich der Stützabschnitt formschlüssig an dem Gerüstständer außenseitig anlegen kann. Dadurch ist ein besonders guter und sicherer Halt an dem Gerüstständer möglich. Weiter vorteilhaft kann auch das Stützstrebenelement an seinem zum Abstützen an dem Gerüstständer ausgebildeten zweiten Ende eine konkav gekrümmte Außenseite aufweisen zum formschlüssigen Anlegen an der Außenseite des Gerüstständers. Dementsprechend ist es möglich, dass die Gerüstkonsole sich sowohl im Bereich des Stützabschnitts am Ende des Belagaufnahmeelements als auch mit dem zweiten Ende des Stützstrebenelements außenseitig formschlüssig an den Gerüstständer anlegt, so dass eine stabile Befestigung der Gerüstkonsole an dem Gerüstständer ermöglicht wird.
  • Das zumindest eine vorteilhaft außenseitig an dem Stützabschnitt angeordnete hakenförmige Element erstreckt sich weiter vorteilhaft in dessen Höhen- bzw. Höhenerstreckungsrichtung. Zur symmetrischen Lastableitung kann weiter vorteilhaft außenseitig an dem Stützabschnitt, gegenüberliegend zur Anordnung des zumindest einen hakenförmigen Elements, zumindest ein Stiftelement angeordnet sein bzw. werden, wobei sich das zumindest eine Stiftelement in Richtung zu dem Stützstrebenelement über die untere Erstreckung des Stützabschnitts hinaus erstreckt zum Ermöglichen eines Hindurchgreifens durch ein Loch der Lochscheibe nach der Montage der Gerüstkonsole an der Lochscheibe am Gerüstständer des Modulgerüsts. Dementsprechend erweist es sich als vorteilhaft, auf einander gegenüberliegenden Seiten des Stützabschnitts endseitig am Belagaufnahmeelement auf der einen Seite das hakenförmige Element und auf der anderen Seite das Stiftelement anzuordnen, die sich jeweils in Höhenerstreckungsrichtung des Stützabschnitts bzw. des Belagaufnahmeelements erstrecken, somit in Richtung der Höhe von Seitenwangen bzw. Seitenwandungen des Belagaufnahmeelements. Mit seinem abgewinkelten Abschnitt untergreift das hakenförmige Element den Stützabschnitt bzw. das Belagaufnahmeelement, während das Stiftelement sich außenseitig an diesem lediglich über die untere Erstreckung des Stützabschnitts hinaus erstreckt, um ein Eingreifen in und insbesondere ein Hindurchgreifen durch eine Lochscheibe, an der die Gerüstkonsole befestigt wird, zu ermöglichen. Die Gerüstkonsole kann bei vorgesehenem Stiftelement daher ein Moment um die vertikale Raumachse auf den Gerüstständer übertragen.
  • Weiter vorteilhaft kann zwischen Belagaufnahmeelement und Stützstrebenelement zumindest eine Stabilisierungstrebe angeordnet sein. Diese erstreckt sich somit zwischen dem Belagaufnahmeelement und dem Stützstrebenelement und insbesondere etwa parallel zum Gerüstständer, an dem die Gerüstkonsole befestigt wird bzw. befestigt ist. Die Stabilisierungsstrebe dient somit der weiteren Stabilisierung der Gerüstkonsole.
  • Um die Gerüstkonsole an einer Lochscheibe eines Gerüstständers eines Modulgerüsts zu befestigen, kann die Gerüstkonsole zunächst mit ihrem Belagaufnahmeelement bis nahe an den Gerüstständer bzw. die Lochscheibe an diesem herangeführt werden. Nachfolgend wird die Gerüstkonsole in vertikaler Richtung, also parallel zur Erstreckung des Gerüstständers in Öffnungsrichtung der Löcher der Lochscheibe in Richtung zu dieser herab bewegt, um das hakenförmige Element durch ein Loch in der Lochscheibe hindurchzuführen. Hierbei kann die Gerüstkonsole um die Längsachse des Belagaufnahmeelements leicht gedreht werden, um das hakenförmige Element in das Loch der Lochscheibe am Gerüstständer einzufädeln. Nachfolgend wird die Gerüstkonsole in die entgegengesetzte Richtung zurück verschwenkt, um sie mit ihrem Stützabschnitt nahe an den Gerüstständer heranzuführen. Im Anschluss daran wird das zweite Ende des Stützstrebenelements in Richtung zu dem Gerüstständer bewegt und an diesen außenseitig angelegt. Die Gerüstkonsole wird nachfolgend im Bereich des Stützabschnitts vollständig außenseitig formschlüssig an den Gerüstständer angelegt und hierbei insbesondere auch auf die Oberseite der Lochscheibe aufgelegt. In der Endposition greift das hakenförmige Element durch das Loch der Lochscheibe hindurch und das Stiftelement am Stützabschnitt des Belagaufnahmeelements der Gerüstkonsole greift in ein Loch in der Lochscheibe ein und vorteilhaft durch dieses hindurch. Die Montage der Gerüstkonsole am Gerüstständer kann somit einerseits schnell und andererseits mühelos und dennoch sicher ohne Verwendung von Werkzeug, also werkzeuglos, erfolgen. Da sich der Stützabschnitt und auch das Stützstrebenelement formschlüssig außenseitig an dem Gerüstständer des Modulgerüsts anlegen, kann die Spaltbreite bei auf dem Belagaufnahmeelement bzw. dessen Auflagerfläche aufgefügtem zumindest einen Konsolbelag sehr gering, somit unter 80 mm, ausgebildet werden. Das Vorsehen einer Spaltabdeckung ist somit bei Verwendung der erfindungsgemäßen Gerüstkonsole nicht mehr erforderlich.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel von dieser näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gerüstkonsole für ein Modulgerüst,
    Figur 2
    eine perspektivische Rückansicht der Gerüstkonsole gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Gerüstkonsole gemäß Figur 1,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf die Gerüstkonsole gemäß Figur 1,
    Figur 5
    einen ersten Montageschrift der Montage der Gerüstkonsole gemäß Figur 1 an einer an einem Gerüstständer eines Modulgerüsts angeordneten Lochscheibe, wobei von der Gerüstkonsole lediglich Stützabschnitt, hakenförmiges Element und Stiftelement gezeigt sind,
    Figuren 6a, 6b
    zwei perspektivische Ansichten eines zweiten Montageschritts der Gerüstkonsole gemäß Figur 1 an der Lochscheibe am Gerüstständer,
    Figuren 7a, 7b
    zwei perspektivische Ansichten eines dritten Montageschritts der Gerüstkonsole gemäß Figur 1 an der Lochscheibe am Gerüstständer des Modulgerüsts,
    Figur 8a
    eine weitere perspektivische Ansicht eines dritten Montageschritts der Gerüstkonsole gemäß Figur 1 an der Lochscheibe des Gerüstständers des Modulgerüsts, und
    Figur 8b
    eine Unteransicht der Lochscheibe in der Position des in Figur 8a gezeigten dritten Montageschritts der Montage der Gerüstkonsole an der Lochscheibe des Gerüstständers des Modulgerüsts.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Gerüstkonsole 1 für ein Modulgerüst gezeigt. Wie insbesondere Figur 3 entnommen werden kann, wird die Gerüstkonsole 1 an einem Gerüstständer 2 bzw. einer an dem Gerüstständer 2 befestigten Lochscheibe 3 angeordnet und befestigt. Zum Befestigen der Gerüstkonsole 1 an der Lochscheibe 3 am Gerüstständer 2 des Modulgerüsts weist die Gerüstkonsole 1 ein hakenförmiges Element 10 auf, das durch ein Loch 30 der Lochscheibe 3 hindurchgreifen kann. Das hakenförmige Element 10 ist, wie insbesondere Figur 1 entnommen werden kann, L-förmig. In der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsvariante weist der Grundkörper des hakenförmigen Elementes 10 somit einen geraden zylindrischen Abschnitt 100 und einen hiervon abgewinkelten Abschnitt 101 auf. Beide Abschnitte 100, 101 weisen einen runden Querschnitt auf. Das hakenförmige Element 10 kann somit aus einem zylindrischen Stiftelement durch Verbringen in die gewünschte L-Form umgeformt werden.
  • Das hakenförmige Element 10 ist endseitig an einem Belagaufnahmeelement 11 der Gerüstkonsole 1 angeordnet, genauer gesagt, au ßenseitig an einem endseitig an dem Belagaufnahmeelement 11 angeordneten Stützabschnitt 12. Der Stützabschnitt 12 dient dem Abstützen der Gerüstkonsole 1 an dem Gerüstständer 2. Das Belagaufnahmeelement 11 dient zum Aufnehmen eines in den Figuren nicht gezeigten Konsolbelags und weist zu diesem Zweck einen Abschnitt 110 auf. Dieser ist hier im Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 bis 3 nicht als durchgängige Fläche, sondern mehrdimensional geformt ausgebildet, wobei zwischen einzelnen oberen Flächenabschnitten 111, 112, 113 Eingriffsabschnitte 114, 115, 116 ausgebildet sind. Dementsprechend können z.B. endseitig an Konsolbelägen angeordnete Verbindungselemente oder -abschnitte, wie krallen- oder hakenförmige Verbindungselemente, in die Eingriffsabschnitte 114, 115, 116 eingreifen und sich in oder an diesen festhalten. Bei einer anderen Ausgestaltung der Konsolbeläge kann eine andere, zu diesen passende Ausgestaltung des Abschnitts 110 des Belagaufnahmeelements 11 vorgesehen werden.
  • Das Belagaufnahmeelement 11 ist als hohles Profilelement ausgebildet und weist, wie insbesondere Figur 3 entnommen werden kann, zwei einander gegenüberliegende, etwa rechtwinklig zu den oberen Flächenabschnitten 111, 112, 113 stehende durchgängige Seitenwangen 117, 118 sowie eine untere Wandung 119 auf, die dem Abschnitt 110 mit seinen oberen Flächenabschnitten 111, 112, 113 gegenüberliegt und etwa rechtwinklig zu den beiden Seitenwangen 117, 118 angeordnet ist.
  • Aufgrund der bzw. in Fortsetzung der Hohlprofilform des Belagaufnahmeelements 11 ist der Stützabschnitt 12 rahmenartig ausgebildet, wie insbesondere Figur 2 besonders gut entnommen werden kann. Der Stützabschnitt 12 weist ebenfalls einen schmalen oberen Abschnitt 120 zwischen den Seitenwangen 117, 118 auf, der zur Stabilisierung des Stützabschnitts 12 dient. Das Belagaufnahmeelement 11 weist ein erstes Ende 211 und ein zweites Ende 212 auf. An seinem ersten Ende 211 ist der Stützabschnitt 12 vorgesehen. Im Bereich des ersten Endes 211 des Belagaufnahmeelements 11 sind die beiden Seitenwangen 117, 118 einseitig, nämlich unten, also auf der Seite der unteren Wandung 119, ausgeklinkt, weisen somit jeweils einen ausgeklinkten Abschnitt 210 auf. Die untere Wandung 119 fehlt dort, wie der Draufsicht in Figur 4 entnommen werden kann. Das Belagaufnahmeelement 11 weist somit im Bereich des Stützabschnitts 12 an diesem ersten Ende 211 des Belagaufnahmeelements 11 eine geringere Höhe h1 auf im Vergleich zur maximalen Höhe H des Belagaufnahmeelements 11 im Bereich der oberen Flächenabschnitte 112, 113. Hierdurch ist es möglich, dass das Belagaufnahmeelement 11 im Bereich seines ersten Endes 211 nach dem Eingreifen des hakenförmigen Elements 10 in ein Loch 30 der Lochscheibe 3 auf der Oberseite 31 der Lochscheibe 3 aufliegt. Dies kann insbesondere Figur 3 entnommen werden.
  • Der rahmenförmige Stützabschnitt 12 weist in Richtung nach außen, also weg von dem Belagaufnahmeelement 11, eine konkav gekrümmte Außenseite 121 auf. Die Krümmung der Außenseite 121 des Stützabschnitts 12 ist dabei so gewählt, dass sich der Stützabschnitt 12 formschlüssig an der Außenseite 20 des Gerüstständers 2 anlegen kann, wie dies insbesondere Figur 4 besonders gut entnommen werden kann.
  • Figur 2 und Figur 4 ist ferner zu entnehmen, dass gegenüberliegend zu der außenseitigen Anordnung des hakenförmigen Elementes 10 an dem Stützabschnitt 12 des Belagaufnahmeelements 11 ein zylindrisches Stiftelement 13 angeordnet ist. Das Stiftelement 13 dient zur symmetrischen Lastableitung und Stabilisierung im Bereich des Stützabschnitts 12 und ist daher gegenüberliegend zu der außenseitigen Anordnung des hakenförmigen Elements 10 an dem Stützabschnitt 12 an diesem ebenfalls außenseitig angeordnet. Das Stiftelement 13 ist kürzer als das hakenförmige Element 10 ausgebildet, ragt somit weniger weit über die untere Erstreckung der Seitenwangen 117, 118 im Bereich des ersten Endes 211 des Belagaufnahmeelements 11 hinaus bzw. nach dem Anordnen der Gerüstkonsole 1 an der Lochscheibe 3 durch ein Loch 30 in dieser hindurch.
  • Zur weiteren Stabilisierung und zum Schließen der Rahmenform des Stützabschnitts 12 weist dieser einen Quersteg 122 auf, der etwa parallel zu dem oberen Abschnitt 120 zwischen den beiden Seitenwangen 117, 118 des Belagaufnahmeelements 11 angeordnet ist. Dies kann besonders gut den Figuren 1 und 2 sowie 4 entnommen werden. Der Quersteg 122 kann insbesondere mit endseitig vorkragenden Verbindungselementen versehen sein, die allerdings in den Figuren 1 und 2 nicht zu sehen sind, mit denen der Quersteg 122 in schlitzförmige Öffnungen oder Nuten 214 in den beiden einander gegenüberliegenden Seitenwangen 117, 118 eingreifen kann. Hierdurch ist grundsätzlich ein Verändern der Position des Querstegs 122 zwischen den beiden Seitenwangen 117, 118 möglich. Hierüber kann eine anwendungsspezifische Stabilitätsanpassung des Stützabschnitts 12 vorgenommen werden. Alternativ ist es ebenfalls möglich, den Quersteg 122 zwischen den beiden Seitenwangen 117, 118 ohne Variationsmöglichkeit fest, somit unlösbar, anzuordnen.
  • Die Gerüstkonsole 1 weist zur weiteren Abstützung des Belagaufnahmeelements 11 ein Stützstrebenelement 14 auf. Das Stützstrebenelement 14 steht in einem Winkel α zu dem Belagaufnahmeelement 11, wie insbesondere Figur 3 besonders gut entnommen werden kann. Das Stützstrebenelement 14 ist mit seinem ersten Ende 140 am zweiten Ende 212 des Belagaufnahmeelements 11 an der Unterseite 219 von dessen unterer Wandung 119, also gegenüberliegend zu der Auflagerfläche 110 des Belagaufnahmeelement 11, angeordnet und mit diesem verbunden bzw. an diesem befestigt und erstreckt sich von dieser Verbindungstelle mit dem Belagaufnahmeelements 11 in dem Winkel α in Richtung weg von diesem. Das gegenüberliegende zweite Ende 141 des Stützstrebenelements 14 dient zum Abstützen an der Außenseite 20 des Gerüstständers 2, wie Figur 3 entnommen werden kann. Das zweite Ende 141 des Stützstrebenelements 14 weist zu diesem Zweck ebenfalls eine konkav gekrümmte Außenseite 143 auf, um ein formschlüssiges Anlegen des zweiten Endes 141 des Stützstrebenelements 14 an der Außenseite 20 des Gerüstständers 2 zu ermöglichen. Die konkave Formgebung des zweiten Endes 141 des Stützstrebenelements 14 kann besonders gut Figur 2 entnommen werden.
  • Zur weiteren Stabilisierung der Gerüstkonsole 1 ist zwischen dem Belagaufnahmeelement 11 und dem sich von diesem im Winkel α weg erstreckenden Stützstrebenelement 14 eine Stabilisierungsstrebe 15 vorgesehen. Diese stützt sich einerseits auf der Unterseite 219 der unteren Wandung 119 des Belagaufnahmeelements 11 und andererseits auf der Oberseite 142 des Stützstrebenelements 14 ab. Wie Figur 3 entnommen werden kann, erstreckt sich die Stabilisierungsstrebe 15 in dem fertig am Gerüstständer 2 bzw. dessen Lochscheibe 3 montierten Zustand etwa parallel zu dem Gerüstständer 2. Die Stabilisierungsstrebe 15 greift, wie ebenfalls Figur 3 besonders gut entnommen werden kann, direkt benachbart zu dem ausgeklinkten Abschnitt 210 der beiden Seitenwangen 117, 118 an der Unterseite 219 der unteren Wandung 119 des Belagaufnahmeelements 11 an. Gerade in diesem Bereich wird hierdurch eine optimale Stabilisierung der Gerüstkonsole 1 erzielt. Grundsätzlich kann die Stabilisierungsstrebe 15 auch an einer anderen Stelle zwischen Belagaufnahmeelement 11 und Stützstrebenelement 14 angeordnet werden.
  • In den Figuren 5 bis 8b sind einzelne Montageschritte der Montage der Gerüstkonsole 1 an der Lochscheibe 3 des Gerüstständers 2 gezeigt, wobei hierbei jeweils lediglich der Bereich des Stützabschnitts 12 mit hakenförmigem Element 10 und Stiftelement 13 gezeigt ist. In Figur 5 ist dabei der erste Montageschritt des Heranführens des Stützabschnitts 12 mit hakenförmigem Element 10 und Stiftelement 13 an den Gerüstständer 2 bzw. dessen Lochscheibe 3 gezeigt. Das hakenförmige Element 10 ist in diesem ersten Montageschritt noch nicht durch eines der Löcher 30 der Lochscheibe 3 hindurchgeführt.
  • Erst im zweiten Montageschritt, der in den Figuren 6a und 6b zu sehen ist, wird der Stützabschnitt 12, somit die gesamte Gerüstkonsole 1, in Richtung zu der Lochscheibe 3 abgesenkt, so dass das hakenförmige Element 10 durch das Loch 30 hindurchgreifen kann. Bei diesem Absenken kann zum Erleichtern eines Eingriffs des hakenförmigen Elementes 10 in das Loch 30 der Lochscheibe 3 ein leichtes Verschwenden um die Längsachse L11 des Belagaufnahmeelements 11 der Gerüstkonsole 1 vorgesehen werden, so dass das hakenförmige Element 10 problemlos in das Loch 30 eingefädelt werden kann.
  • In oder nach dem zweiten Montageschritt, wie er in den Figuren 6a und 6b gezeigt ist, ließe sich die Gerüstkonsole 1 grundsätzlich durch Bewegen in Richtung des Pfeils P1, also in Richtung weg von der Lochscheibe 3, wieder aus der Durchgriffsposition des hakenförmigen Elementes 10 in dem Loch 30 der Lochscheibe 3 heraus befördern. Um dies zu verhindern, somit ein vertikales Anheben der Gerüstkonsole 1 in Richtung des Pfeils P1, somit in Längsrichtung L des Gerüstständers 2, weg von der Lochscheibe 3, zu unterbinden oder dies zumindest im Wesentlichen unterbinden zu können, wird die Gerüstkonsole 1 im dritten Montageschritt um die Längsachse L des Gerüstständers 2 herum geschwenkt, so dass der vom zylindrischen Abschnitt 100 des hakenförmigen Elements 10 abgewinkelte Abschnitt 101 in eine Verriegelungsposition an der Lochscheibe 3 verbracht wird. Diese ist den Figuren 7a bis 8b zu entnehmen. Hierbei wird der abgewinkelte Abschnitt 101 des hakenförmigen Elements 10 in Überdeckung mit einem Zwischensteg 32 zwischen dem länglichen Loch 30, durch das das hakenförmige Element 10 hindurchgreift, und einem benachbarten Loch 33 der Lochscheibe 3 verbracht. In dieser Verriegelungsposition des hakenförmigen Elements 10 an der Lochscheibe 3 ist es lediglich noch möglich, die Gerüstkonsole 1 um beispielsweise maximal 1 cm vertikal, also in Richtung des Pfeils 1, anzuheben, da ein weiteres Anheben der Gerüstkonsole 1 und somit Entfernen von dieser von der Lochscheibe 3 am Gerüstständer 2 durch den Zwischensteg 32 und den sich an diesem dann anlegenden angewinkelten Abschnitt 101 des hakenförmigen Elements 10 verhindert wird. Dies lässt sich insbesondere der Figur 8b besonders gut entnehmen.
  • In dieser Verriegelungsposition des hakenförmigen Elements 10 ist das Stiftelement 13 eingreifend in ein weiteres Loch 30 der Lochscheibe 3 positioniert, wie den Figuren 7b, 8a und 8b zu entnehmen ist. Das Stiftelement 13 greift so weit in das Loch 30 ein, dass es durch das Loch 30 in der Lochscheibe 3 hindurch nach unten über die Unterseite 34 der Lochscheibe 3 hinausragt. Diese Position der Gerüstkonsole 1 an dem Gerüstständer, wie sie auch Figur 3 zu entnehmen ist, ist somit die Endmontageposition der Gerüstkonsole 1 am Gerüstständer 2 bzw. der Lochscheibe 3. In der Endmontageposition liegen somit sowohl der Stützabschnitt 12 als auch das zweite Ende 141 des Stützstrebenelements 14 außenseitig formschlüssig an dem Gerüstständer 2 an. Das hakenförmige Element 10 ist mit seinem abgewinkelten Abschnitt 101 eingehängt in die Lochscheibe 3, den Zwischensteg 32 zwischen Loch 30 und Loch 33 untergreifend, mit Abstand zur Unterseite 34 der Lochscheibe 3. Ferner liegt das erste Ende 211 des Belagaufnahmeelements 11 auf der Oberseite 31 der Lochscheibe 3 auf. Die Lochscheibe 3 ist ferner benachbart zu der in Richtung des Gerüstständers 2 gerichteten Außenkante 213 des ausgeklinkten Abschnitts 210 des Belagaufnahmeelements 11 bzw. von dessen beiden einander gegenüberliegenden Seitenwangen 117, 118 positioniert, wie Figur 3 zu entnehmen ist. Bei zumindest einem in die Gerüstkonsole 1 eingehängtem Konsolbelag kann eine horizontale Aussteifung des Modulgerüsts erzielt werden.
  • Der auf die Gerüstkonsole 1 aufgefügte zumindest eine Konsolbelag führt somit zu einer Rahmenwirkung. Die Gerüstkonsole 1 kann durch Eingriff bzw. Durchgriff des Stiftelements 13 in bzw. durch das weitere Loch 30 ein Moment um die Längsachse L des Gerüstständers 2 auf den Gerüstständer 2 übertragen.
  • Aufgrund des formschlüssigen Anlegens insbesondere des endseitig am Belagaufnahmeelement 11 angeordneten Stützabschnitts 12 und der Befestigung der Gerüstkonsole 1 über das seitlich am Stützabschnitt 12 angeordnete hakenförmige Element 10 in einer Lochscheibe 3 am Gerüstständer 2 ist ein sehr dichtes Heranführen auch der Konsolbeläge an den Gerüstständer 2 möglich, so dass Spaltbreiten von weniger als 80 mm erzielt werden können. Daher ist es bei Verwenden der Gerüstkonsole 1 nicht erforderlich, Spaltabdeckungen zwischen benachbarten, am Gerüstständer 2 angeordneten Konsolbelägen bzw. Konsolbelag und Hauptbelag eines Modulgerüsts vorzusehen. Hierdurch können Montageaufwand und Kosten eingespart werden.
  • Neben den im Vorstehenden beschriebenen und den Figuren gezeigten Ausführungsformen einer Gerüstkonsole für ein Modulgerüst können noch zahlreiche weitere gebildet werden, insbesondere auch beliebige Kombinationen der vorstehend genannten Merkmale von dieser, wobei die Gerüstkonsole jeweils zumindest ein Belagaufnahmeelement mit zumindest einem Abschnitt, an oder auf dem zumindest ein Konsolbelag aufgenommen werden kann, zumindest ein hakenförmiges Element zum Befestigen der Gerüstkonsole an einem Gerüstständer des Modulgerüsts bzw. an einer Lochscheibe am Gerüstständer des Modulgerüsts und zum Verhindern eines Aushängens aus dieser und zumindest ein Stützstrebenelement umfasst, wobei das Stützstrebenelement einerseits mit dem zumindest einen Belagaufnahmeelement verbunden wird oder ist und andererseits sich in einem Winkel zu diesem erstreckt. Das zumindest eine hakenförmige Element ist ferner endseitig an dem zumindest einen Belagaufnahmeelement angeordnet, entfernt von dem zweiten Ende des Stützstrebenelements, welches zum Abstützen an dem Gerüstständer ausgebildet ist und dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gerüstkonsole
    2
    Gerüstständer
    3
    Lochscheibe
    10
    hakenförmiges Element
    11
    Belagaufnahmeelement
    12
    Stützabschnitt
    13
    Stiftelement
    14
    Stützstrebenelement
    15
    Stabilisierungsstrebe
    20
    Außenseite
    30
    Loch
    31
    Oberseite
    32
    Zwischensteg
    33
    Loch
    34
    Unterseite
    100
    zylindrischer Abschnitt
    101
    abgewinkelter Abschnitt
    110
    Abschnitt
    111
    oberer Flächenabschnitt
    112
    oberer Flächenabschnitt
    113
    oberer Flächenabschnitt
    114
    Eingriffsabschnitt
    115
    Eingriffsabschnitt
    116
    Eingriffsabschnitt
    117
    Seitenwange
    118
    Seitenwange
    119
    untere Wandung
    120
    oberer Abschnitt
    121
    konkav gekrümmte Außenseite
    122
    Quersteg
    140
    erstes Ende
    141
    zweites Ende
    142
    Oberseite
    143
    konkav gekrümmte Außenseite
    210
    ausgeklinkter Abschnitt
    211
    erstes Ende
    212
    zweites Ende
    213
    Außenkante
    214
    schlitzförmige Nut
    219
    Unterseite
    α
    Winkel
    P1
    Pfeil
    L
    Längsachse von 2
    L11
    Längsachse von 11
    h1
    Höhe bei 211
    H
    maximale Höhe von 117, 118

Claims (9)

  1. Gerüstkonsole (1) für ein Modulgerüst, wobei die Gerüstkonsole (1) zumindest ein Belagaufnahmeelement (11) mit zumindest einem Abschnitt (110), auf oder an dem zumindest ein Konsolbelag aufnehmbar oder aufgenommen ist, zumindest ein hakenförmiges Element (10) zum Befestigen der Gerüstkonsole (1) an zumindest einer an einem Gerüstständer (2) des Modulgerüsts angeordneten Lochscheibe (3) und zum Verhindern eines Aushängens aus dieser und zumindest ein Stützstrebenelement (14) umfasst, wobei das zumindest eine hakenförmige Element (10) endseitig an dem zumindest einen Belagaufnahmeelement (11) angeordnet, das zumindest eine Stützstrebenelement (14) mit seinem ersten Ende (140) an dem Belagaufnahmeelement (11) anlagerbar oder angelagert, befestigbar oder befestigt und mit seinem gegenüberliegenden zweiten Ende (141) zum Abstützen an dem Gerüstständer (2) ausgebildet ist, wobei sich das zumindest eine Stützstrebenelement (14) und das zumindest eine Belagaufnahmeelement (11) in einem Winkel (α) zueinander erstrecken.
  2. Gerüstkonsole (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Belagaufnahmeelement (11) endseitig einen Stützabschnitt (12) aufweist zum außenseitigen Abstützen an dem Gerüstständer (2) und das zumindest eine hakenförmige Element (10) an dem Stützabschnitt (12) angeordnet ist.
  3. Gerüstkonsole (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stützabschnitt (12) eine an die äußere Formgebung des Gerüstständers (2) angepasste außenseitige Formgebung aufweist zum formschlüssigen Abstützen an dem Gerüstständer (2), insbesondere der Stützabschnitt (12) rahmenartig ausgebildet und mit einer konkav gekrümmten außenseitigen (121) Formgebung versehen ist.
  4. Gerüstkonsole (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine hakenförmige Element (10) außenseitig an dem Stützabschnitt (12) angeordnet ist und sich in dessen Höhenrichtung erstreckt.
  5. Gerüstkonsole (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine hakenförmige Element (10) L-förmig ausgebildet ist und sein abgewinkelter Abschnitt (101) in Richtung zu dem Belagaufnahmeelement (11) weist.
  6. Gerüstkonsole (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur symmetrischen Lastableitung außenseitig an dem Stützabschnitt (12), gegenüberliegend zur Anordnung des zumindest einen hakenförmigen Elements (10), zumindest ein Stiftelement (13) angeordnet ist, wobei sich das zumindest eine Stiftelement (13) in Richtung zu dem Stützstrebenelement (14) über die untere Erstreckung des Stützabschnitts (12) hinaus erstreckt zum Ermöglichen eines Eingreifens in und insbesondere Hindurchgreifens durch ein Loch (30) der Lochscheibe (3) nach der Montage der Gerüstkonsole (1) an dieser.
  7. Gerüstkonsole (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich zwischen Belagaufnahmeelement (11) und Stützstrebenelement (14) zumindest eine Stabilisierungsstrebe (15) erstreckt.
  8. Gerüstkonsole (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Stützstrebenelement (14) an seinem zum Abstützen an dem Gerüstständer (1) ausgebildeten zweiten Ende (141) eine konkav gekrümmte Außenseite (143) aufweist zum formschlüssigen Anlegen an der Außenseite (20) des Gerüstständers (2).
  9. Modulgerüst mit einer Anzahl von Gerüstständern (2), einer Anzahl von Lochscheiben (3) an den Gerüstständern (2) und zumindest einer Gerüstkonsole,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zumindest eine Gerüstkonsole eine Gerüstkonsole (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche ist, wobei die zumindest eine Gerüstkonsole (1) in eine der Lochscheiben (3) an einem der Gerüstständer (2) einhängbar oder eingehängt ist und zum Aufnehmen zumindest eines Konsolbelags an oder auf zumindest einem Abschnitt (110) zumindest eines Belagaufnahmeelements (11) der Gerüstkonsole (1) dient.
EP23020332.5A 2022-07-08 2023-07-04 Gerüstkonsole für ein modulgerüst sowie modulgerüst mit zumindest einer solchen gerüstkonsole Pending EP4303378A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002503.5A DE102022002503A1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Gerüstkonsole für ein Modulgerüst sowie Modulgerüst mit zumindest einer solchen Gerüstkonsole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4303378A1 true EP4303378A1 (de) 2024-01-10

Family

ID=87137021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23020332.5A Pending EP4303378A1 (de) 2022-07-08 2023-07-04 Gerüstkonsole für ein modulgerüst sowie modulgerüst mit zumindest einer solchen gerüstkonsole

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4303378A1 (de)
DE (1) DE102022002503A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1563120A (de) * 1968-02-27 1969-04-11
JPH11148224A (ja) * 1997-09-12 1999-06-02 Fumio Fujiki 足場布板受け部材
DE29912557U1 (de) 1999-07-17 1999-10-07 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH, 74363 Güglingen Konsoleinrichtung für Gerüste
DE20103596U1 (de) 2001-03-01 2001-05-10 Günter Rux GmbH, 58135 Hagen Konsole für Baugerüste
US20020185335A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-12 Mark Verdyk Safety device
JP2004156209A (ja) * 2002-11-01 2004-06-03 Fumio Fujiki 足場部材及び足場装置
DE102011008315B4 (de) 2011-01-11 2014-07-10 Rux Gmbh Konsole für Baugerüste
EP3339534A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Tobler AG Befestigungskonsole für gerüstbretter
EP3339533A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Tobler AG Befestigungskonsole für gerüstbretter
FR3087805A1 (fr) * 2018-10-29 2020-05-01 Entrepose Echafaudages Noeud pour une structure de service et structure de service comprenant un tel noeud

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1563120A (de) * 1968-02-27 1969-04-11
JPH11148224A (ja) * 1997-09-12 1999-06-02 Fumio Fujiki 足場布板受け部材
DE29912557U1 (de) 1999-07-17 1999-10-07 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH, 74363 Güglingen Konsoleinrichtung für Gerüste
DE20103596U1 (de) 2001-03-01 2001-05-10 Günter Rux GmbH, 58135 Hagen Konsole für Baugerüste
US20020185335A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-12 Mark Verdyk Safety device
JP2004156209A (ja) * 2002-11-01 2004-06-03 Fumio Fujiki 足場部材及び足場装置
DE102011008315B4 (de) 2011-01-11 2014-07-10 Rux Gmbh Konsole für Baugerüste
EP3339534A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Tobler AG Befestigungskonsole für gerüstbretter
EP3339533A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Tobler AG Befestigungskonsole für gerüstbretter
FR3087805A1 (fr) * 2018-10-29 2020-05-01 Entrepose Echafaudages Noeud pour une structure de service et structure de service comprenant un tel noeud

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022002503A1 (de) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704398C3 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
EP3721029B1 (de) Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst
DE102007018314A9 (de) Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
EP3896239A1 (de) Baugerüst
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
WO2002103136A2 (de) Zerlegbares gerüst
EP0945564B1 (de) Deckenschaltisch-Anordnung
EP3719236B1 (de) Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung
EP0263974B1 (de) Schnellverschluss mit einem Anschlussteil eines Anbauteils für transportable Grossbehälter, insbesondere eines Anbauteils von einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für solche Grossbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen oder dergleichen
EP0369153B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
DE3504188A1 (de) Diagonalstrebe fuer gerueste
EP4303378A1 (de) Gerüstkonsole für ein modulgerüst sowie modulgerüst mit zumindest einer solchen gerüstkonsole
DE3024746C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE10243356A1 (de) Zerlegbares Gerüst
EP1712726A2 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
EP0659955B1 (de) Arbeitsbühne, vorzugsweise Gerüst zur Einrüstung von Fassaden o.dgl.
DE9409121U1 (de) Traggestell für eine Hebebrücke
DE102021101679A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Deckenschalplatte, Deckenschalung, Deckenpaneel für eine Deckenschalung, Trägerleiste, Trägereinheit, Trägeranschluss und Trägerhalter
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
DE3616838A1 (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
DE3923815A1 (de) Geruest
DE20103596U1 (de) Konsole für Baugerüste
DE2939759C2 (de)
DE4411603C2 (de) Standkonsole für Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240708

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS