[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP4202099A1 - Nadelbrett und verfahren zum bestücken eines nadelbretts - Google Patents

Nadelbrett und verfahren zum bestücken eines nadelbretts Download PDF

Info

Publication number
EP4202099A1
EP4202099A1 EP21216867.8A EP21216867A EP4202099A1 EP 4202099 A1 EP4202099 A1 EP 4202099A1 EP 21216867 A EP21216867 A EP 21216867A EP 4202099 A1 EP4202099 A1 EP 4202099A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
receiving device
modules
clamping
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21216867.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Philipp Dilo
Jochen Lehr
Rebekka Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to EP21216867.8A priority Critical patent/EP4202099A1/de
Priority to US18/082,064 priority patent/US12049717B2/en
Priority to CN202211657965.9A priority patent/CN116334846A/zh
Publication of EP4202099A1 publication Critical patent/EP4202099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres

Definitions

  • the present invention relates to a needle board and a method for equipping such a needle board, which is suitable for attachment to a needle bar of a needling machine that is used to strengthen a fibrous web.
  • a fiber web is usually fed to a needling machine at an inlet and is conveyed in the needling machine in a conveying direction of the fiber web to a needle zone.
  • a needle zone In the area of the needle zone there is at least one needle bar with a needle board attached to it, which is equipped with needles for strengthening the fibrous web.
  • the needles condense the web of fibrous web by being pierced into the web of fibrous web and pulled out again at high frequency in a direction of piercing.
  • the resulting product is a bonded fleece.
  • needling machines are known to those skilled in the art, including double-needle machines in which two needle bars are used for needling from above and below, or needling machines in which the needle bar is moved with the fibrous web during the bonding process in the conveying direction of the fibrous web.
  • a needle board according to the invention for attachment to a needle bar of a needling machine, which is used to strengthen a fibrous web has a carrier plate with a Recording device, in which a plurality of needle modules arranged in a row is accommodated, each needle module of the plurality of needle modules having a plurality of needles. Furthermore, the needle board has a fluid-actuable clamping device, which is set up to fix the plurality of needle modules in the receiving device at least in a first direction.
  • the plurality of needle modules can be moved in the receiving device, freely positioned and aligned before the needle modules are fixed in their position.
  • any dimensional deviations that occur can be taken into account.
  • needle modules with a small number of rows of needles can be precisely manufactured and thus positioned as individually as possible.
  • the fluid-actuated clamping device is particularly well suited for fixing the plurality of needle modules since it is simple in design and actuation and can be easily integrated into the needle board.
  • the needle modules of the plurality of needle modules are preferably arranged one behind the other in a second direction in a row in the receiving device.
  • the second direction is preferably oriented perpendicular to the first direction.
  • Each needle module preferably has a module carrier and a plurality of needles which are accommodated in the module carrier and are preferably firmly connected to it.
  • the module carrier is made of plastic and the plurality of needles is cast or injected into the module carrier.
  • the plurality of needles of each needle module is preferably arranged in at least one row, with the at least one row of needles preferably extending in a third direction that is perpendicular to the first and second directions.
  • the needles of a row are then arranged one behind the other in the third direction.
  • Each needle module of the plurality of needle modules can have, for example, between one row and five rows of needles, preferably between one row and three rows of needles, more preferably exactly one row of needles. This allows the rows of needles to be as independent as possible, particularly with regard to hold-down and needle plates align and the needle modules are easy to produce. Not all needle modules have to have the same number of rows of needles.
  • the first direction, the second direction and the third direction preferably define a Cartesian coordinate system.
  • the first direction is oriented substantially vertically and the second and third directions are oriented substantially horizontally.
  • the second direction preferably extends parallel to a longitudinal direction of the needle board, which is aligned parallel to a working width of the needling machine, and the third direction preferably extends parallel to a conveying direction of the fibrous web.
  • the needle board can also have a plurality of receiving devices, the receiving devices preferably being arranged one behind the other in the third direction. A plurality of needle modules arranged in a row is then received in each receiving device of the plurality of receiving devices. All of the features and advantages described here with regard to the receiving device can therefore be transferred analogously to a plurality of receiving devices, which is why a separate description is dispensed with.
  • the clamping device is preferably a pneumatically actuatable clamping device.
  • the clamping device can be actuated by means of compressed air, which enables a particularly simple and cost-effective implementation.
  • the use of other gases is also conceivable, as is the design of the clamping device as a hydraulically actuatable clamping device, which is actuated by means of a hydraulic fluid.
  • the clamping device is set up to bring about a holding force on the plurality of needle modules and/or the receiving device, at least in the first direction.
  • the holding force fixes the needle modules at least in the first direction and can act directly on the needle modules and/or the receiving device.
  • the clamping device particularly preferably fixes the plurality of needle modules in the receiving device in a form-fitting manner in the first direction and in a force-fitting manner in the second and/or third direction.
  • a certain amount of play between the needle modules, in particular the module carriers, and the receiving device is advantageous for inserting the plurality of needle modules into the receiving device and moving or aligning the needle modules in the second direction in the receiving device.
  • the plurality of needle modules is then fixed at least in the first direction, for example by positive locking between a part of the receiving device and a component of the needle board or the carrier plate.
  • the holding force can be sufficient to bring about a non-positive or frictional connection between the needle modules and the receiving device, so that these are also fixed in the second and third direction.
  • the clamping device can be adjustable between an actuated state and an unactuated state.
  • the plurality of needle modules is preferably displaceable when the clamping device is in the non-actuated state for inserting and removing the needle modules, and is fixed in the receiving device when the clamping device is in the actuated state.
  • the clamping device comprises at least one clamping element, which has a first state in which the plurality of needle modules can be moved in the receiving device, and a second state in which the at least one clamping element is expanded compared to the first state and the plurality of Sets needle modules in the receiving device.
  • the first state of the clamping element can correspond to the non-actuated state of the clamping device and the second state of the clamping element can correspond to the actuated state of the clamping device. In this way, the clamping device is designed as simply as possible and without complex mechanics.
  • the at least one clamping element effects the holding force.
  • the clamping device can be actuated in that the at least one clamping element is vented in the first state and is pressurized in the second state.
  • the at least one clamping element can be subjected to pressure by supplying fluid, in particular by compressed air.
  • the at least one clamping element can therefore preferably be connected to a fluid source, for example a pump.
  • the at least one clamping element can have at least one connection and/or a valve.
  • the at least one clamping element is preferably set up to independently maintain the second state. This can be achieved in that the at least one clamping element has a non-return valve, which enables fluid to be fed into the clamping element and prevents fluid from escaping of its own accord from the clamping element. Thus, no permanent fluid supply is required, which means that the needle board can be used flexibly and, in particular, does not require a connection to a fluid supply while the needle machine is in operation.
  • the at least one clamping element is designed as a hose, in particular as a compressed air hose.
  • the hose easily forms a fluid line for distributing the fluid in the needle board to actuate the clamping device, can be easily installed in the needle board and, in the second state, provides an even pressure distribution on the plurality of needle modules or the receiving device in order to To act clamping element of the clamping device.
  • the at least one clamping element can act uniformly on the plurality of needle modules or the receiving device, it preferably extends parallel to the second direction.
  • the at least one clamping element can extend in the second direction along the entire receiving device. However, it is also conceivable to arrange several clamping elements one behind the other in the second direction.
  • a space-saving design and the most direct possible application of force can be achieved in that the at least one clamping element is accommodated in the receiving device. If there are several receiving devices, at least one clamping element is preferably received in each receiving device. Uniform force transmission and the avoidance of jamming between the needle modules and the receiving device can be achieved if two clamping elements, for example two hoses, are received in the receiving device. The two clamping elements are then preferably arranged symmetrically with respect to the plurality of needle modules, for example symmetrically with respect to a central plane or plane of symmetry of the needle modules, which is defined parallel to the first and to the second direction.
  • the receiving device is movably mounted in the first direction relative to the carrier plate and can be moved between a release position and a clamping position by means of the clamping device.
  • the stroke of the receiving device between the release position and the clamping position can be 1 to 5 mm, preferably 1 to 2 mm.
  • the receiving device is in the release position when the at least one clamping element is in the first state.
  • the receiving device is in the clamping position when the at least one clamping element is in the second state.
  • In the release position there can be sufficient play between the plurality of needle modules and the receiving device in order to move the needle modules in the receiving device.
  • the needle board can include a contact element that is firmly connected to the carrier plate and is at least partially accommodated in the receiving device.
  • the contact element On a side facing away from the carrier plate, the contact element has a contact surface against which an upper side of the plurality of needle modules can bear.
  • the needles protrude from the respective module carrier on an underside of the needle modules opposite the upper side of the needle modules. In this case, the plurality of needle modules is received in the first direction between the contact element and the receiving device.
  • the contact element can have at least one fold that extends parallel to the second direction.
  • the at least one fold can form a cavity in the contact element or between the contact element and the carrier plate and can be used to accommodate the at least one clamping element.
  • the contact element preferably has two oppositely aligned folds running parallel to the second direction. The folds are arranged on a front side and a back side of the abutment element with respect to the third direction.
  • a first section of the receiving device extends into the cavity formed by the at least one fold.
  • the at least one clamping element is received between the at least one fold and the first section of the receiving device. If the at least one clamping element is transferred to the second state, it moves the first section and thus the receiving device in the direction of the carrier plate. As a result, the plurality of needle modules is pressed against the receiving element.
  • the receiving device preferably comprises a first and a second receiving element which are opposite to one another in the first direction and receive between them the clamping device and the plurality of needle modules, the needles of the plurality of needle modules extending out of the receiving device, preferably between the first and the second receiving element.
  • a longitudinal direction of the first and the second receiving element is preferably aligned parallel to the second direction and the first and the second receiving element form a guide for the needle modules running parallel to the second direction.
  • the receiving device is thus designed as simply as possible, while the needle modules are reliably received and at the same time can be displaced parallel to the second direction.
  • the first and the second receiving element preferably extend in the second direction over the entire width of the receiving device. However, it is also conceivable to arrange a plurality of first or second receiving elements one behind the other in the second direction.
  • the first and the second receiving element can be formed, for example, from sheet metal, in particular sheet steel.
  • the first and the second receiving element are designed to carry the plurality of needle modules. Together, the first and the second receiving element can form the guide for moving the plurality of needle modules parallel to the second direction.
  • each of the two receiving elements includes a support section for this purpose, on which an edge region of the module carrier of the plurality of needle modules rests. More precisely, each module carrier comprises a first edge area and a second edge area opposite the first edge area, with the at least one row of needles of the respective needle module extending from the first to the second edge area. The first edge area can then rest on the support section of the first receiving element and the second edge portion may rest on the support portion of the second receiving member.
  • the first and the second receiving element are each essentially C-shaped.
  • the first and the second receiving element each have three limbs, with a first limb parallel to the carrier plate, a second limb at one end of the first limb perpendicular to the carrier plate and a third limb at an end of the second limb opposite the first limb extends parallel to the support plate.
  • the third leg of the first and second receiving element preferably forms the support section of the respective receiving element.
  • the first leg of the first receiving element and the first leg of the second receiving element can together form the first section of the receiving device, which is arranged in the cavity formed by the at least one fold of the contact element.
  • the at least one clamping element is then arranged between the first leg of the first or second receiving element and the contact element.
  • the clamping device can act directly on the plurality of needle modules or, in particular if the receiving device is movably mounted relative to the carrier plate, can act on the receiving device.
  • the needle board can further comprise a fluid-actuable release device which is set up to bring about a counterforce in a direction opposite to the holding force in order to release the plurality of needle modules in the receiving device.
  • a fluid-actuable release device which is set up to bring about a counterforce in a direction opposite to the holding force in order to release the plurality of needle modules in the receiving device.
  • the at least one clamping element e.g. in the form of a hose
  • the opposing force counteracts this in order to be able to insert or remove the majority of needle modules as simply as possible.
  • the release device preferably transmits the counterforce to the receiving device.
  • the release device preferably includes at least one pressure element.
  • the at least one pressure element can be designed analogously to the at least one clamping element, for example with regard to its design or its structure, the actuation and the number of pressure elements, so that the features described in this regard can be transferred analogously to the at least one pressure element.
  • the number of pressure elements preferably corresponds to the number of clamping elements, and a pressure element is assigned to each clamping element in order to counteract this. Two pressure elements are therefore preferably also provided for each receiving device, which are arranged symmetrically to the receiving device or to the plurality of needle modules.
  • the at least one pressure element can also have a first and a second state, with the at least one pressure element being expanded in the second state compared to the first state.
  • the design of the at least one pressure element as a hose, in particular as a compressed air hose, is particularly suitable for this purpose.
  • the at least one pressure element produces essentially no counterforce, while in the second state it produces the counterforce and releases the plurality of needle modules in the receiving device.
  • the needle board comprises a plurality of layers arranged one on top of the other, with the carrier plate forming a first layer of the plurality of layers.
  • the plurality of layers is preferably arranged one on top of the other in the first direction.
  • the plurality of layers may further include a further panel forming a second layer of the plurality of layers, the further panel and the backing panel being spaced apart from one another.
  • the further plate is preferably arranged above the carrier plate in the first direction.
  • the carrier plate and the further plate can have a thickness in the first direction which is between 5 and 10 mm, preferably between 6 and 8 mm.
  • the at least one pressure element is preferably arranged outside the receiving device.
  • the at least one pressure element can be accommodated between two layers of the plurality of layers of the needle board, for example between the carrier plate and the further plate.
  • the further plate acts as an abutment for the at least one pressure element, so that the counterforce caused by this is exerted in a targeted manner on the receiving device in the first direction.
  • the carrier plate and/or the further plate are made of fiber-reinforced material.
  • the plurality of layers also includes a third layer, which is formed by at least one spacer element.
  • the at least one spacer element is arranged in the first direction between the carrier plate and the further plate.
  • a plurality of spacer elements is preferably provided, which each extend parallel to the second direction and which are arranged spaced apart from one another in the third direction.
  • the at least one spacer element can be designed, for example, as a strip or flat profile, preferably made of aluminum.
  • the at least one spacer element can have a thickness in the first direction that is between 3 and 8 mm, preferably between 5 and 6 mm.
  • the at least one spacer element instead of a plurality of spacer elements, it is also conceivable for the at least one spacer element to be essentially plate-shaped and to include at least one recess in order to form a cavity for accommodating the at least one pressure element.
  • a pressure element is preferably arranged in each case in the first direction above a clamping element.
  • the release device can include at least one transmission element, the at least one pressure element using the counterforce of the at least one transmission element transmits, preferably to the receiving device.
  • the at least one transmission element can be designed as a pin or bolt, for example.
  • a plurality of transmission elements is preferably assigned to each printing element, the transmission elements which are assigned to the same printing element being arranged one behind the other in the second direction.
  • the carrier plate can comprise a plurality of through openings, the number of which corresponds to the number of transmission elements and in which the transmission elements are accommodated.
  • the at least one transmission element preferably extends from the at least one pressure element through a through-opening in the carrier plate to the receiving device, in particular to the first section of the receiving device or to the first leg of the first or second receiving element.
  • the release device can exert the opposing force on an upper side of the first section of the receiving device, while the clamping device can exert the holding force on the underside of the first section of the receiving device.
  • a puncture direction of the plurality of needle modules in the web to be consolidated is aligned essentially parallel to the first direction. Accelerations therefore act on the plurality of needle modules essentially parallel to the first direction.
  • the plurality of needle modules is fixed by the clamping device, in particular in a form-fitting manner between the first and the second receiving element and the carrier plate or the contact element.
  • the needle modules of the plurality of needle modules can basically be displaced relative to one another and the holding force can be sufficient to positively fix the plurality of needle modules in the second direction.
  • the plurality of needle modules can be fixed in a correspondingly non-positive manner.
  • the needle board In some applications, however, it is also desirable to move the needle board with the fibrous web in the conveying direction while it engages with it. During the oscillating movement, the needle board also experiences a movement component parallel to the third direction. In this case it is possible that the acceleration forces overcome the adhesive force of the needle modules or that the receiving device, in particular the first and the second receiving element, is deformed.
  • the needle board can therefore have a spreading device which is set up to bring about a securing force on the receiving device at least in the third direction.
  • the securing force in turn can be used to fix the plurality of needle modules in the third direction in a form-fitting manner in the receiving device. Additionally or alternatively, the securing force can fix the plurality of modules in a non-positive manner.
  • the spreading device can therefore ensure that the plurality of needle modules is fixed in the receiving device even during accelerations in the third direction.
  • the securing force can be designed in such a way that it deforms the receiving device, in particular the first and/or the second receiving element, in the direction of the module carrier of the plurality of needle modules and thereby fixes them in the third direction, preferably in a form-fitting manner between the first and the second receiving element.
  • the spreading device can comprise at least one spreading element which tapers from a foot section in the direction of the carrier plate.
  • the at least one spreading element can be designed, for example, in the form of a strip that extends parallel to the second direction.
  • the foot section of the at least one spreading element is preferably arranged below the third leg of the first and/or second receiving element in the first direction and comprises a support area for the third leg. From the foot section, the at least one spreading element runs at least partially along the second leg of the respective receiving element.
  • the position of the at least one spreading element can be adjustable relative to the carrier plate, for example by screwing the spreading element to the needle board.
  • the at least one spreading element is located at a distance from the carrier plate that allows the receiving device to be arranged in the release position. If the receiving device is then transferred into the clamping position, the at least one spreading element can be moved parallel to the first direction in the direction of the carrier plate. Due to the tapered design of the at least one expansion element, the first and/or the second receiving element becomes increasingly numerous in the third direction deformed by needle modules. The securing force essentially acts on the second leg of the first or second receiving element.
  • a spreading element is preferably arranged between two adjacent receiving devices. Each spreading element can then engage the second receiving element of one receiving device under the first receiving element of the adjacent receiving device and spread them apart.
  • a fluid-actuable clamping means can also be used inside or outside the respective receiving device, which is constructed analogously to the clamping elements described above, runs in the first and second direction and exerts a clamping force on the needle modules in the third direction.
  • the present invention also relates to a needling machine for needling a nonwoven web, the needling machine comprising a needle bar arrangement which comprises a needle bar and at least one needle board according to the invention which is attached to the needle bar.
  • a needling machine is provided which is suitable for very high needle densities without having an increased risk of needles colliding with hold-down or throat plates of the needling machine.
  • the needling machine preferably has a first main shaft on which a first main connecting rod is mounted eccentrically, which connects the first main shaft in an articulated manner to the needle bar arrangement.
  • the needling machine can furthermore have a second main shaft, on which a second main connecting rod is eccentrically mounted, which articulately connects the second main shaft to the needle bar arrangement.
  • the first and second main shafts preferably rotate in opposite directions.
  • the fibrous web to be bonded is moved through the needling machine in a conveying direction that is aligned essentially parallel to the third direction.
  • the fibrous web is preferably accommodated between a hold-down device and a throat plate of the needling machine, which are arranged above or below the fibrous web and have openings for the entry or passage of the needles of the plurality of needle modules.
  • the hold-down plate in particular can be designed as a wire plate which comprises a plurality of stationary wires running parallel to the conveying direction.
  • the wires are spaced from each other in the second direction.
  • one needle row of the plurality of needle modules preferably passes between two adjacent wires and enters the fibrous web. Accordingly, it is necessary for the needle modules to be positioned in the second direction such that the rows of needles are arranged between the wires in order to avoid collisions.
  • the at least one needle board is preferably detachably connected to the needle bar so that the needling machine can be equipped with different needle boards or the at least one needle board can be easily fitted with the plurality of needle modules outside of the needling machine.
  • the needling machine comprises a further fluid-actuated clamping device which is set up to fasten the at least one needle board to the needle bar. This enables easy and safe assembly of the needle board.
  • the clamping device of the needle board for fixing the plurality of needle modules in the receiving device is also referred to herein as the first clamping device and the clamping device of the needling machine for fastening the needle board to the needle bar is also referred to as the second clamping device.
  • the second clamping device can also be a pneumatically actuated clamping device, comprising at least one second clamping element, preferably in the form of a hose, which can be adjusted between a first and a second state.
  • the Characteristics of the first clamping device can therefore be transferred essentially analogously to the second clamping device.
  • the at least one second clamping element runs parallel to the second direction.
  • the needle bar includes a front and a rear shoulder.
  • the front paragraph is directed forward in the conveying direction.
  • the rear paragraph is directed backwards in the conveying direction.
  • a second clamping element of the second clamping device is arranged in each case on an upper side of the front and of the rear shoulder facing away from the needle board.
  • a clamping angle more precisely a front and a rear clamping angle
  • the front and rear clamping angles preferably each comprise a first leg which is arranged essentially parallel to the needle board and above the respective second clamping element, a second leg which extends downwards from the first leg next to the needle bar, and a third leg which extends parallel to the first leg in the direction of the needle board and engages with the needle board.
  • the at least one second clamping element is consequently accommodated between the front or rear step of the needle bar and the first leg of the front or rear clamping bracket.
  • a fold, in which the third leg engages is preferably formed between two layers of the plurality of layers.
  • this fold is formed between the carrier plate and the other plate of the needle board. This can be achieved in that the at least one spacer element is less wide in the third direction than the further plate.
  • the needle board can be detached from the needle bar or attached to it. If the clamping elements of the second clamping device are in the second state, the needle board is pulled upwards by means of the clamping brackets and pressed against the needle bar and is fixed to it.
  • the needle modules that have already been manufactured can be aligned precisely, taking into account dimensional deviations, in order to avoid collisions during operation, as described at the outset for the needle board according to the invention.
  • the method is particularly preferably used to equip a needle board according to the invention. All of the features and advantages described with reference to the needle board can therefore be transferred analogously to the method according to the invention and vice versa.
  • the needle board can be loaded outside of the needle machine in the setting device, with the needle board and the needle modules being particularly easily accessible.
  • the plurality of adjustment elements is then preferably designed in accordance with the hold-down plate, in particular designed as a wire plate.
  • the plurality of adjusting elements can be formed by a plurality of wires.
  • the hold-down plate can form the setting device.
  • the plurality of needle modules is inserted into the receiving device and can initially be moved in the second direction.
  • the relative movement preferably takes place parallel to the longitudinal or puncture direction of the needles, which can correspond to the first direction.
  • the needles of incorrectly aligned needle modules can touch the respective adjoining setting element. Since the plurality of setting elements is arranged in a stationary manner, the needle module in question is then displaced in the second direction during the relative movement until they would no longer collide with one another when they are moved again in the puncture direction.
  • each row of needles is then arranged between two adjacent adjustment elements. The majority of cartridges are now properly aligned and ready to be locked.
  • the relative movement can have a component in the second and/or the third direction.
  • the needles of the plurality of needle modules can first be arranged between the adjustment elements and the needle board or the adjustment device can then be vibrated in order to bring about a distribution and alignment of the plurality of needle modules.
  • the needle board can be inserted into the needling machine after it has been fitted with the plurality of needle modules and the plurality of needle modules have been fixed.
  • the needle board is preferably fastened to the needle bar by means of the second clamping device.
  • the plurality of clamping elements of the first clamping device preferably maintain the second state independently, they can after the setting of the plurality of Needle modules are separated from a suitable fluid supply, so that the needle board is unhindered when loaded.
  • the method can also include actuating the spreading device after the plurality of needle modules have been fixed by means of the first clamping device in order to positively secure the plurality of needle modules in the third direction as well.
  • the actuation of the spreading device preferably includes moving the at least one spreading element in the direction of the carrier plate, as a result of which at least one receiving element of the receiving device is deformed.
  • the needling machine 2 serves to consolidate a fibrous web 4 which is fed to the needling machine 2 in a conveying direction F and which passes through the needling machine 2 in the conveying direction F.
  • the needling machine 2 comprises a needle bar arrangement 6 with a needle bar 8 and at least one needle board 10 which is detachably fastened to the needle bar 8 .
  • the needle board 10 has a plurality of needles 12, which are part of a plurality of needle modules 14, which are in the Figures 2 to 5 are shown in detail.
  • the needles 12 are moved up and down in an oscillating manner in a puncture direction E and thereby penetrate the fibrous web 4 .
  • the puncture direction E is preferably aligned essentially perpendicularly to the conveying direction F.
  • the needling machine 2 can have a throat plate 18 in a needle zone 16 in which the needle bar arrangement 6 is also arranged.
  • the needle plate 18 supports the fibrous web 4 in the needle zone 16 and has openings into which the tips of the needles 12 can enter if they penetrate the fibrous web 4 .
  • the needling machine 2 also has a hold-down plate 20 in the needle zone 16.
  • the hold-down plate 20 is arranged above the fibrous web 4 and holds the fibrous web 4 and in particular whose fibers back when the needles 12 are pulled out.
  • the hold-down plate 20 has openings through which the needles 12 can pass.
  • each wire plate comprises a plurality of wires arranged in a stationary manner and aligned parallel to the conveying direction F.
  • the wires of the plurality of wires are arranged at a distance from one another in a direction perpendicular to the conveying direction F and to the piercing direction E in order to allow the needles 12 to pass through.
  • each row of needles 12 arranged parallel to the third direction can pass between two adjacent wires.
  • the needling machine 2 also has a first main shaft 22 on which a first main connecting rod 24 is mounted eccentrically.
  • the first main connecting rod 24 articulately connects the first main shaft 22 to the needle bar assembly 6.
  • the needling machine 2 also includes a second main shaft and a second main connecting rod, which are designed analogously to the first main shaft 22 and the first main connecting rod 24.
  • a Cartesian coordinate system which has a first direction Y, a second direction Z and a third direction X.
  • the first direction Y is oriented substantially vertically and the second direction Z and the third direction X are oriented substantially horizontally.
  • the conveying direction F is preferably aligned parallel to the third direction X and the puncture direction E is aligned parallel to the first direction Y.
  • the needle bar arrangement 6 with the needle bar 8 and the needle board 10 is shown in more detail in a cross-sectional view, the section plane being defined by the first direction Y and the third direction X.
  • the needle board 10 includes a carrier plate 26 with at least one receiving device 28 in which a plurality of needle modules 14 is received.
  • five receiving devices 28 are provided, which are arranged next to one another in the third direction X and each of which receives a plurality of needle modules 14 .
  • the receiving devices 28 are constructed analogously, which is why only one receiving device 28 is described in more detail, the features of which can be transferred analogously to any number of receiving devices 28 .
  • the needle board 10 also includes a fluid-actuated clamping device 30, which is also referred to as the first clamping device 30 and preferably has at least one first clamping element 32, here two first clamping elements 32a, 32b.
  • the first clamping device 30 and the way it works are described with reference to FIG Figures 3 and 4 described in more detail.
  • the needle bar arrangement 6 can comprise a second fluid-actuated clamping device 34 which can have at least one second clamping element 36 and here has two second clamping elements 36a, 36b.
  • the second clamping device 34 is provided for fastening the needle board 10 to the needle bar 8 .
  • the needle bar 8 can have a front shoulder 38 and a rear shoulder 40 which protrude forwards and backwards from the needle bar 8 with respect to the conveying direction F.
  • a second clamping element 36a, 36b is arranged on each of the shoulders 38, 40 and extends parallel to the second direction Z.
  • the second clamping device 34 also includes a rear first clamping bracket 42 and a front second clamping bracket 44.
  • the first and second clamping brackets 42, 44 clamp the needle board 10 to the needle bar 8.
  • each of the two clamping brackets 42, 44 has a first leg 42a, 44a extending substantially horizontally and above the respective shoulder 38, 40, a second leg 42b, 44b extending substantially vertically downwardly from the first leg 42a, 44a adjacent the respective shoulder 38, 40, and a third leg 42c, 44c, which extends from the second leg 42b, 44b essentially horizontally in the direction of the needle board 10.
  • the third leg 42c, 44c engages with the needle board 10 by extending, for example, into a fold 46 formed on the needle board 10, which is also referred to as a needle board fold.
  • the second clamping elements 36a, 36b are preferably adjustable between a first and a second state, being expanded in the second state compared to the first state. If the second clamping device 34 is designed as a pneumatically actuable clamping device 34, the second clamping elements 36a, 36b can be designed as hoses, in particular as pneumatically actuable pressure hoses. If the second clamping elements 36a, 36b are in the first state, the first and second clamping brackets 42, 44 are lowered and the needle board 10 can be inserted or removed parallel to the second direction Z.
  • the first and second clamping brackets 42, 44 are raised by the clamping elements parallel to the first direction Y and the needle board 10 is thereby pressed against the needle bar 8. In this way, the needle board 10 is firmly attached to the needle bar 8 .
  • needle board 10 Further details of the needle board 10 are provided below with reference to FIG Figures 2 to 4 described.
  • the plurality of needle modules 14 are arranged one behind the other in the second direction Z in the receiving device 28 .
  • Each needle module 14 has a module carrier 48 in which the needles 12 of the needle module 14 are accommodated.
  • Each needle module 14 preferably has only one row of needles 12, the needles 12 being arranged in a row one behind the other in the third direction X.
  • the plurality of needle modules 14 is such accommodated in the receiving device 28 that a longitudinal direction of the needles 12 extends parallel to the puncture direction E.
  • the receiving device 28 is designed in such a way that the needle modules 14 of the plurality of needle modules 14 can be inserted or pushed into the receiving device 28 , can be displaced in the receiving device 28 parallel to the second direction Z and are held by the receiving device 28 .
  • the receiving device 28 can comprise a first receiving element 50 and a second receiving element 52, the longitudinal direction of which preferably extends parallel to the second direction Z.
  • the first and second receiving members 50, 52 oppose one another in the third direction and receive the plurality of needle modules 14 therebetween, with the needles 12 extending out of the receiving means 28 between the first and second receiving members 50, 52.
  • each receiving element 50, 52 comprises a support section 54, 56, on which a respective edge region 48a, 48b of the module carrier 48 rests.
  • the first edge area 48a and the second edge area 48b of each module carrier 48 lie opposite one another and the at least one row of needles of the respective needle module 14 extends between the first and the second edge area 48a, 48b.
  • first and second receptacles 50, 52 may be generally C-shaped.
  • the first and second receiving elements 50, 52 each have a first leg 50a, 52a, a second leg 50b, 52b and a third leg 50c, 52c, respectively.
  • the first leg 50a, 52a and the third leg 50c, 52c are arranged parallel to one another and the second leg 50b, 52b extends substantially perpendicular to the first and third legs between them.
  • the third leg 50c, 52c of the first or second receiving element 50, 52 can form the respective support section 54, 56 on which the module carrier 48 rests.
  • the needle board 10 can also include a contact element 58 which is firmly connected to the carrier plate 26, for example screwed.
  • the contact element 58 On a side facing away from the carrier plate 26, the contact element 58 has a contact surface 60 against which an upper side of the plurality of needle modules 14 can bear.
  • the receiving device 28 can be movably mounted in the first direction Y relative to the carrier plate 26 .
  • the contact element 58 has two oppositely aligned folds 62, 64 running parallel to the second direction, namely a rear fold 62 and a front fold 64.
  • the folds 62, 64 form a cavity between the contact element 58 and the carrier plate 26, in which a first portion of the receiving device 28 can extend into it.
  • the first section of the receiving device 28 is formed, for example, by the first legs 50a, 52a of the first and the second receiving element 50, 52. The first section of the receiving device 28 can thus move up and down between the contact element 58 and the carrier plate 26 and is at the same time secured on the carrier plate 26 with respect to the first direction Y.
  • the first clamping device 30 is set up to fix the plurality of needle modules 14 in the receiving device 28 at least in the first direction Y, in particular by exerting a holding force on the plurality of needle modules 14 and/or the receiving device 28 in the first direction Y. As a result, the first clamping device 30 fixes the plurality of needle modules 14 in a form-fitting manner in the first direction Y and in a force-fitting manner in the second and third directions.
  • the first clamping device 30 is preferably adjustable between an actuated and an unactuated state.
  • the first and the second clamping element 32a, 32b can have a first state in which the plurality of needle modules 14 can be moved in the receiving device 28, and a second state in which the first and the second clamping element 32a, 32b are opposite to the first State are expanded and set the plurality of needle modules 14 in the receiving device 28.
  • the first and the second clamping element 32a, 32b preferably extend parallel to the second direction Z.
  • the first clamping device 30 is preferably designed as a pneumatically actuatable clamping device, with the first and the second clamping element 32a, 32b each being formed by a hose.
  • the clamping device 30 is actuated by the supply of air, the first and the second clamping element 32a, 32b being transferred from the first state into the second state.
  • the first and the second clamping element 32a, 32b are preferably accommodated in the receiving device 28.
  • the clamping elements 32a, 32b are accommodated in the cavity formed by the folds 62, 64 between the abutment element 58 and the carrier plate 26. More precisely, the first clamping element 32a is arranged on the rear fold 62 of the abutment element 58 and is accommodated between the abutment element 58 and the first leg 50a of the first receiving element 50 .
  • the second clamping element 32b is arranged on the front fold 64 of the abutment element 58 and is received between the abutment element 58 and the first leg 52a of the second abutment element 52 .
  • first and the second clamping element 32a, 32b are transferred into the second state, they move the first legs 50a, 52a of the contact elements 50, 52 parallel to the first direction Y upwards since the folds 62, 64 of the contact element 58 are stationary.
  • the clamping elements 32a, 32b are shown in the second state.
  • the first and the second clamping element 32a, 32b bring about the holding force on the first and the second receiving element 50, 52 of the receiving device.
  • the plurality of needle modules 14 is pressed upwards and against the contact element 58 by means of the receiving elements 50 , 52 .
  • the plurality of needle modules 14 is then received in a form-fitting manner between the contact surface 60 of the contact element 58 and the support sections 54, 56 of the receiving elements 50, 52.
  • the friction between the plurality of needle modules 14 and the contact element 58 and the receiving elements 50, 52 can be sufficient to fix the plurality of needle modules 14 also in the second and the third direction Z, X in a non-positive manner.
  • the needle board 10 can comprise a fluid-actuable release device 66 which causes a counter-force in a direction opposite to the holding force, as a result of which the plurality of needle modules 14 in the receiving device 28 are released. This may be necessary, for example, in order to vent or compress the clamping elements 32a, 32b sufficiently.
  • the release device 66 can also act on the receiving device 28 .
  • the release means 66 acts on the first and second receiving members 50, 52 to move them back down in opposition to the movement effected by the first clamping means 30.
  • the release device 66 preferably comprises at least one pressure element 68, here a first pressure element 68a and a second pressure element 68b.
  • the first and the second pressure element 68a, 68b can be designed analogously to the clamping elements 32a, 32b.
  • the pressure elements 68a, 68b are preferably formed by pneumatically actuable hoses and extend parallel to the second direction Z.
  • the first and second compression members 68a, 68b have a first state and a second state, with the compression members 68a, 68b being expanded in the second state relative to the first state. In the second state, the first and the second pressure element 68a, 68b bring about the opposing force.
  • the pressure elements 68a, 68b preferably maintain the second state independently.
  • the number of pressure elements 68a, 68b preferably corresponds to the number of clamping elements 32a, 32b, so that each pressure element 68 is assigned to a clamping element 32 and can counteract this.
  • the release device 66 can comprise at least one transmission element 70, with each pressure element 68a, 68b being assigned at least one transmission element 70a, 70b, via which it acts on the receiving device 28.
  • the at least one transmission element 70 can be designed as a bar that runs parallel to the second direction Z, or, as here, as a pin.
  • a plurality of transmission elements 70 is preferably provided for each pressure element 68, the transmission elements 70 being arranged one behind the other in the second direction Z.
  • the support plate 26 includes a plurality of through-openings 72a, 72b, the number of which corresponds to the number of transmission elements 70 and in which the transmission elements 70 are accommodated.
  • Each transmission element 70a, 70b extends from the pressure element 68a, 68b, to which it is assigned, through one of the through-openings 72a, 72b to the receiving device 28, in particular to the first section of the receiving device 28, which is here through the first legs 50a, 52a of the first and second receiving element 50, 52 is formed.
  • first and the second pressure element 68a, 68b are transferred into the second state, they bring about the counterforce directed downwards on the transmission elements 70a, 70b, since they are supported upwards in the needle board 10.
  • the opposing force is transmitted via the transmission elements 70a, 70b to the first and the second receiving element 50, 52, which are thereby moved downward if the opposing force is greater than the holding force or the clamping elements 36a, 36b are vented.
  • the form fit between the needle modules 14 and the receiving device 28 is released and the needle modules 14 can be moved and removed.
  • One or more release devices 66 can be accommodated in the needle board 10 in a particularly advantageous manner in that the needle board 10 comprises a plurality of layers arranged one on top of the other.
  • the backing plate 26 forms a first layer of the plurality of layers and another plate 74 forms a second layer of the plurality of layers.
  • the carrier plate 26 and the further plate 74 are arranged at a distance from one another and the pressure elements 68 of the at least one release device 66 are arranged between the carrier plate 26 and the further plate 74 .
  • the further plate 74 is preferably in contact with the needle bar 8, for example with an upper side facing away from the carrier plate 26.
  • the plurality of layers may further include a third layer formed by at least one spacer element 76 arranged between the carrier plate 26 and the further plate 74 in order to position them at a defined distance.
  • the plurality of layers is preferably firmly connected to one another, for example screwed.
  • the layers of the plurality of layers of the needle board 10 are preferably dimensioned such that they form the needle board folds 46 in which the first and second clamping angles 42, 44 of the second clamping device 34 engage.
  • the further plate 74 protrudes in the third direction X on both sides beyond the at least one spacer element 76 .
  • Exactly one essentially plate-shaped spacer element 76 can be provided, which includes corresponding recesses for receiving the pressure elements 68 of the release device 66 .
  • the needle plate 10 includes a A plurality of spacer elements 76a, 76b, 76c, 76d, 76e which are formed separately from one another and whose longitudinal direction extends parallel to the second direction Z and which are arranged at a distance from one another in the third direction X. In this way, each pressure element 68 of the at least one release device 66 can be accommodated in an intermediate space between two adjacent spacer elements 76 .
  • Additional securing of the plurality of needle modules 14 in the receiving device 28 in the third direction X can be achieved by at least one spreading device 78 which is set up to bring about a securing force on the receiving device 28 at least in the third direction X.
  • the plurality of needle modules 14 can be positively fixed in the third direction X.
  • the spreading device 78 deforms the first and/or the second receiving element 50, 52 in such a way that the plurality of needle modules 14 are fixed in the third direction X in a form-fitting manner.
  • the spreading device 78 comprises at least one spreading element 80, which is assigned to one of the first and the second receiving element 50, 52.
  • a spreading element 80 is preferably assigned to each receiving element 50 , 52 of the receiving device 28 or the plurality of receiving devices 28 . If several receiving devices 28 are provided next to each other, as in 2 shown, a spreading element 80 can be arranged between two adjacent receiving devices 28 and thus assigned to the first receiving element 50 of one receiving device 28 and to the second receiving element 52 of the adjacent receiving device 28 .
  • the at least one spreading element 80 has a foot section 82, which is preferably arranged below the respective receiving element 50, 52 in the first direction Y.
  • the foot section 82 can form a support area for the third leg 50c, 52c of the first and second receiving elements 50, 52, respectively.
  • the at least one spreading element 80 extends upwards from the foot section 82 along the second leg 50b, 52b of the respective receiving element 50, 52.
  • the at least one spreading element 80 is particularly preferably designed to taper from the foot section 82 in the direction of the carrier plate 26 .
  • the at least one spreading element 80 can extend in the form of a strip parallel to the second direction Z, or a plurality of spreading elements 80 can be arranged one behind the other in the second direction Z.
  • the position of the at least one spreading element 80 relative to the carrier plate 26 is preferably adjustable.
  • the spreading element 80 can be screwed to the needle board 10 for this purpose.
  • the screw connection 84 preferably extends from an upper side of the plurality of layers, here formed by the upper side of the further plate 74, through the plurality of layers and into the at least one spreader element 80.
  • the position of the at least one spreader element 80 can be changed at any time prior to fastening of the needle board 10 can be set on the needle bar 8, since the screw connection is accessible from the top.
  • the screw connection 84 is tightened, the spreader element 80 moves toward the carrier plate 26 , while loosening the screw connection 84 moves the spreader element 80 away from the carrier plate 26 .
  • the receiving device 28 is in a clamping position in which the plurality of needle modules 14 is fixed in the receiving device 28 . If the at least one spreader element 80 is now moved in the direction of the carrier plate 26, the narrowing of the spreader element 80 in particular causes an increasing securing force on the receiving elements 50, 52 in the third direction X and their deformation until they come into contact with the module carrier 48 of the needle modules 14.
  • stops 86 can also be provided, which are preferably made of carbon fiber reinforced material.
  • the stops 86 extend parallel to the second direction along the needle board 10 and can be screwed to the carrier plate 26, for example.
  • the stops 86 support the frontmost or rearmost support element 80 in the third direction X in the third direction X, in order to prevent a deformation of the latter during acceleration in the third direction X.
  • the plurality of needle modules 14 are first inserted into the at least one receiving device 28, where the needle modules 14 are arranged one behind the other in the second direction Z and are movable relative to one another.
  • the recording facility 28 is for this purpose preferably in the release position, the first clamping device 30 in the unactuated state.
  • the pressure elements 68 of the release device 66 can be in their second state.
  • the adjustment device 88 comprises a plurality of adjustment elements 90 which are arranged parallel to one another and extend in the third direction.
  • the adjusting elements 90 can be formed by wires, for example, and can be arranged in a stationary manner.
  • the adjustment device 88 can be a separate device outside of the needle machine 2 or can be formed by the throat plate 18 or the hold-down plate 20 of the needle machine 2 . If the adjustment device 88 is a separate device, the adjustment elements 90 are preferably designed to correspond to the stitch and/or hold-down plate 18, 20 of the needle machine 2 in order to align the needle modules 14 in a suitable manner. Consequently, it is preferred that the plurality of adjustment elements 90 define the pitch of the needle modules 14 in such a way as is desired in the needling machine 2 .
  • the relative movement is at least a stroke of the needle board 10 and the adjustment device 88 relative to one another parallel to the first direction Y, as indicated by the arrow B.
  • the relative movement between the needle board 10 and the setting device 88 aligns the plurality of needles 12 of the plurality of needle modules 14 on the plurality of setting elements 90 . If a needle 12 hits an adjustment element 90, the relative movement causes it to slide along the adjustment element 90, as a result of which the needle module 14, which includes this needle 12, is displaced in the second Z direction. This can already lead to the needle modules 14 being correctly aligned.
  • the plurality of needles 12 can be initially arranged between the plurality of adjustment elements 90 as a result of the relative movement in the direction of movement B, possibly to be displaced somewhat in the process, as just described, and then as a result of a further movement component of the relative movement at least in the second direction Z align more precisely.
  • the relative movement can then include both a component in the first direction Y and in the second direction Z.
  • the needle board 10 or the adjustment device 88 is vibrated.
  • the plurality of needle modules 14 is correctly aligned, the plurality of needle modules 14 is fixed in the receiving device 28 by means of the fluid-actuable first clamping device 30, as already described in detail.
  • a spreading device 78 it can be actuated after the plurality of needle modules 14 have been fixed.
  • the spreading elements 80 are moved in the direction of the carrier plate 26, for example by tightening the screw connection 84, so that the receiving elements 50, 52 receive the plurality of needle modules 14 in the third direction X in a form-fitting manner between them.
  • the method finally includes inserting the needle board 10 into the needling machine 2 .
  • the method can also include the step of moving the needle bar 8 in the puncture direction E in order to insert it through a Hub to align the needles 12 and thus the needle board 10 on the hold-down plate 20 and/or the needle plate 18.
  • the needle board 10 is thereby correctly positioned on the needle bar 8 and can then be fixed on the needle bar 8 by actuating the second clamping device 34 .
  • adjusting screws can be provided in order to align the segments of the needle board 10 arranged on the needle bar 8 or the several needle boards 10 arranged on the needle bar 8 with one another in the case of segmented needle boards 10 or several needle boards 10 on the same needle bar 8, in particular in the direction Z, to ensure.
  • the present invention consequently provides a needle board and a method which, taking into account the dimensional deviations of the components of the needle board, enable correct positioning of the plurality of needles 12 of a needle bar 8 and thus a very high needle density.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Nadelbrett (10) zur Befestigung an einem Nadelbalken (8) einer Nadelmaschine (2), die zur Verfestigung einer Faserflorbahn (4) dient, umfasst eine Trägerplatte (26) mit einer Aufnahmeeinrichtung (28), in der eine Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten Nadelmodulen (14) aufgenommen ist, und eine fluidbetätigbare Klemmeinrichtung (30), die dazu eingerichtet ist, die Mehrzahl von Nadelmodulen (14) in der Aufnahmeeinrichtung (28) zumindest in einer ersten Richtung (Y) festzulegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nadelbrett und ein Verfahren zum Bestücken eines solchen Nadelbretts, das zur Befestigung an einem Nadelbalken einer Nadelmaschine geeignet ist, die zur Verfestigung einer Faserflorbahn dient.
  • Üblicherweise wird einer Nadelmaschine eine Faserflorbahn an einem Einlauf zugeführt und in der Nadelmaschine in einer Förderrichtung der Faserflorbahn zu einer Nadelzone gefördert. Im Bereich der Nadelzone ist mindestens ein Nadelbalken mit einem daran befestigten Nadelbrett angeordnet, welches mit Nadeln zum Verfestigen der Faserflorbahn bestückt ist. Die Nadeln verdichten die Faserflorbahn, indem sie mit hoher Frequenz in einer Einstichrichtung in die Faserflorbahn hineingestochen und wieder aus diesem herausgezogen werden. Das entstehende Produkt ist ein verfestigtes Vlies. Dem Fachmann sind die unterschiedlichsten Formen von Nadelmaschinen bekannt, darunter auch Doppelnadelmaschinen, bei denen von oben und von unten mittels zweier Nadelbalken genadelt wird, oder Nadelmaschinen, bei denen der Nadelbalken während des Verfestigungsvorgangs in Förderrichtung der Faserflorbahn mit der Faserflorbahn mit bewegt wird.
  • Es gibt Bestrebungen, die Dichte der Nadeln eines Nadelbretts und somit der Vernadelung der Faserflorbahn zu erhöhen, um die Eigenschaften des verfestigten Vlieses zu optimieren. Dieser Verdichtung der Nadeln sind jedoch aufgrund von Form- und Lagetoleranzen in der Fertigung und Montage der Nadeln, der Nadelbretter, von Niederhalter- und Stichplatten und dem daraus resultierenden, erhöhten Kollisionsrisiko zwischen den Nadeln und Niederhalter- bzw. Stichplatten Grenzen gesetzt. Bei Kollision könnten die Nadeln brechen, was in vielen Anwendungen ein nicht hinnehmbares Risiko darstellt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Nadelbrett für eine Nadelmaschine sowie ein Verfahren zum Bestücken eines solchen Nadelbretts bereitzustellen, die eine Erhöhung der Nadeldichte ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 bzw. 15 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Nadelbrett zur Befestigung an einem Nadelbalken einer Nadelmaschine, die zur Verfestigung einer Faserflorbahn dient, weist eine Trägerplatte mit einer Aufnahmeeinrichtung auf, in der eine Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten Nadelmodulen aufgenommen ist, wobei jedes Nadelmodul der Mehrzahl von Nadelmodulen eine Mehrzahl von Nadeln aufweist. Weiterhin weist das Nadelbrett eine fluidbetätigbare Klemmeinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, die Mehrzahl von Nadelmodulen in der Aufnahmeeinrichtung zumindest in einer ersten Richtung festzulegen.
  • Auf diese Art und Weise kann die Mehrzahl von Nadelmodulen in der Aufnahmeeinrichtung bewegt, frei positioniert und ausgerichtet werden, bevor die Nadelmodule in ihrer Position festgelegt werden. Bei der Ausrichtung der Nadelmodule können auftretende Maßabweichungen bereits berücksichtigt werden. Zudem können Nadelmodule mit einer geringen Anzahl von Nadelreihen präzise gefertigt werden und somit möglichst individuell positioniert werden. Trotz einer hohen Dichte der Nadeln am Nadelbrett kann eine Kollision mit weiteren Komponenten der Nadelmaschine, wie zum Beispiel Niederhalter- und Stichplatten, zuverlässig vermieden werden. Die fluidbetätigbare Klemmeinrichtung eignet sich besonders gut zum Festlegen der Mehrzahl von Nadelmodulen, da sie einfach ausgebildet und betätigbar ist und gut in das Nadelbrett integrierbar ist.
  • Die Nadelmodule der Mehrzahl von Nadelmodulen sind in der Aufnahmeeinrichtung bevorzugt in einer zweiten Richtung in einer Reihe hintereinander angeordnet. Die zweite Richtung ist vorzugsweise senkrecht zur ersten Richtung ausgerichtet. Jedes Nadelmodul weist vorzugsweise einen Modulträger und eine Mehrzahl von Nadeln auf, die in dem Modulträger aufgenommen und bevorzugt fest mit diesem verbunden sind. Beispielsweise ist der Modulträger aus Kunststoff gebildet und die Mehrzahl von Nadeln ist in den Modulträger eingegossen bzw. eingespritzt.
  • Die Mehrzahl von Nadeln jedes Nadelmoduls ist bevorzugt in zumindest einer Reihe angeordnet, wobei sich die zumindest eine Reihe von Nadeln vorzugsweise in einer dritten Richtung erstreckt, die senkrecht zur ersten und zur zweiten Richtung ausgerichtet ist. Die Nadeln einer Reihe sind dann in der dritten Richtung hintereinander angeordnet. Jedes Nadelmodul der Mehrzahl von Nadelmodulen kann beispielsweise zwischen einer Reihe und fünf Reihen von Nadeln, vorzugsweise zwischen einer Reihe und drei Reihen von Nadeln, mehr bevorzugt genau eine Reihe von Nadeln aufweisen. Dadurch lassen sich die Nadelreihen möglichst unabhängig voneinander insbesondere bezüglich Niederhalter- und Stichplatten ausrichten und die Nadelmodule sind einfach herstellbar. Es müssen nicht alle Nadelmodule dieselbe Anzahl von Reihen von Nadeln aufweisen.
  • Die erste Richtung, die zweite Richtung und die dritte Richtung definieren vorzugsweise ein kartesisches Koordinatensystem. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Richtung im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und die zweite und die dritte Richtung sind im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Dabei erstreckt sich die zweite Richtung vorzugsweise parallel zu einer Längsrichtung des Nadelbretts, die parallel zu einer Arbeitsbreite der Nadelmaschine ausgerichtet ist, und erstreckt sich die dritte Richtung vorzugsweise parallel zu einer Förderrichtung der Faserflorbahn.
  • Das Nadelbrett kann auch eine Mehrzahl von Aufnahmeeinrichtungen aufweisen, wobei die Aufnahmeeinrichtungen vorzugsweise in der dritten Richtung hintereinander angeordnet sind. In jeder Aufnahmeeinrichtung der Mehrzahl von Aufnahmeeinrichtungen ist dann eine Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten Nadelmodulen aufgenommen. Alle hierin bezüglich der Aufnahmeeinrichtung beschriebenen Merkmale und Vorteile sind daher analog auf eine Mehrzahl von Aufnahmeeinrichtungen übertragbar, weshalb auf eine gesonderte Beschreibung verzichtet wird.
  • Die Klemmeinrichtung ist bevorzugt eine pneumatisch betätigbare Klemmeinrichtung. Beispielsweise kann die Klemmeinrichtung mittels Druckluft betätigt werden, wodurch eine besonders einfache und kostengünstige Umsetzung ermöglicht wird. Die Verwendung anderer Gase ist jedoch ebenso denkbar wie die Ausführung der Klemmeinrichtung als hydraulisch betätigbare Klemmeinrichtung, die mittels eines Hydraulikfluids betätigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klemmeinrichtung dazu eingerichtet, zumindest in der ersten Richtung eine Haltekraft auf die Mehrzahl von Nadelmodulen und/oder die Aufnahmeeinrichtung zu bewirken. Die Haltekraft legt die Nadelmodule zumindest in der ersten Richtung fest und kann direkt auf die Nadelmodule und/oder die Aufnahmeeinrichtung wirken. Besonders bevorzugt legt die Klemmeinrichtung die Mehrzahl von Nadelmodulen in der ersten Richtung formschlüssig sowie in der zweiten und/oder dritten Richtung kraftschlüssig in der Aufnahmeeinrichtung fest.
  • Zum Einführen der Mehrzahl von Nadelmodulen in die Aufnahmeeinrichtung und Verschieben bzw. Ausrichten der Nadelmodule in der zweiten Richtung in der Aufnahmeeinrichtung ist ein gewisses Spiel zwischen den Nadelmodulen, insbesondere den Modulträgern, und der Aufnahmeeinrichtung vorteilhaft. Durch das Aufbringen der Haltekraft mittels der Klemmeinrichtung wird die Mehrzahl von Nadelmodulen dann zumindest in der ersten Richtung festgelegt, beispielweise durch Formschluss zwischen einem Teil der Aufnahmeeinrichtung und einem Bestandteil des Nadelbretts bzw. der Trägerplatte. Ferner kann die Haltekraft ausreichen, um einen Kraft- bzw. Reibschluss zwischen den Nadelmodulen und der Aufnahmeeinrichtung zu bewirken, sodass diese auch in der zweiten und dritten Richtung festgelegt sind.
  • Die Klemmeinrichtung kann zwischen einem betätigten Zustand und einem unbetätigten Zustand verstellbar sein. Vorzugsweise ist die Mehrzahl von Nadelmodulen im unbetätigten Zustand der Klemmeinrichtung zum Einführen und Entnehmen der Nadelmodule verschiebbar und im betätigten Zustand der Klemmeinrichtung in der Aufnahmeeinrichtung festgelegt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Klemmeinrichtung zumindest ein Klemmelement, das einen ersten Zustand aufweist, in dem die Mehrzahl von Nadelmodulen in der Aufnahmeeinrichtung bewegbar ist, und einen zweiten Zustand aufweist, in dem das zumindest eine Klemmelement gegenüber dem ersten Zustand expandiert ist und die Mehrzahl von Nadelmodulen in der Aufnahmeeinrichtung festlegt. Der erste Zustand des Klemmelements kann dem unbetätigten Zustand der Klemmeinrichtung entsprechen und der zweite Zustand des Klemmelements kann dem betätigten Zustand der Klemmeinrichtung entsprechen. Auf diese Weise ist die Klemmeinrichtung möglichst einfach und ohne komplexe Mechanik ausgebildet. Im zweiten Zustand bewirkt das zumindest eine Klemmelement die Haltekraft.
  • Die Klemmeinrichtung kann dadurch betätigt werden, dass das zumindest eine Klemmelement im ersten Zustand entlüftet ist und im zweiten Zustand mit Druck beaufschlagt wird. Das Beaufschlagen des zumindest einen Klemmelements mit Druck kann durch Fluidzufuhr, insbesondere durch Druckluft, erfolgen. Vorzugsweise ist das zumindest eine Klemmelement daher mit einer Fluidquelle, beispielsweise einer Pumpe, verbindbar. Hierzu kann das zumindest eine Klemmelement zumindest einen Anschluss und/oder ein Ventil aufweisen.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine Klemmelement dazu eingerichtet, den zweiten Zustand selbstständig beizubehalten. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das zumindest eine Klemmelement ein Rückschlagventil aufweist, das die Zufuhr von Fluid in das Klemmelement ermöglicht und ein selbstständiges Entweichen von Fluid aus dem Klemmelement verhindert. So ist keine dauerhafte Fluidversorgung erforderlich, wodurch das Nadelbrett flexibel einsetzbar ist und insbesondere während des Betriebs der Nadelmaschine keinen Anschluss an eine Fluidversorgung benötigt.
  • Eine besonders einfache Ausbildung des zumindest einen Klemmelements wird ermöglicht, wenn das zumindest eine Klemmelement als Schlauch, insbesondere als Druckluftschlauch, ausgebildet. Der Schlauch bildet zum einen auf einfache Art und Weise eine Fluidleitung zur Verteilung des Fluids im Nadelbrett zur Betätigung der Klemmeinrichtung, lässt sich einfach in das Nadelbrett einbauen und stellt im zweiten Zustand eine gleichmäßige Druckverteilung auf die Mehrzahl von Nadelmodulen oder die Aufnahmeeinrichtung bereit, um als Klemmelement der Klemmeinrichtung zu wirken.
  • Damit das zumindest eine Klemmelement gleichmäßig auf die Mehrzahl von Nadelmodulen oder die Aufnahmeeinrichtung wirken kann, erstreckt es sich vorzugsweise parallel zur zweiten Richtung. Das zumindest eine Klemmelement kann sich in der zweiten Richtung entlang der gesamten Aufnahmeeinrichtung erstrecken. Es ist aber auch denkbar, mehrere Klemmelemente in der zweiten Richtung hintereinander anzuordnen.
  • Ein platzsparender Aufbau sowie eine möglichst direkte Krafteinwirkung kann dadurch erreicht werden, dass das zumindest eine Klemmelement in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist. Bei mehreren Aufnahmeeinrichtungen ist vorzugsweise in jeder Aufnahmeeinrichtung zumindest ein Klemmelement aufgenommen. Eine gleichmäßige Kraftübertragung sowie Vermeidung von Verklemmungen zwischen Nadelmodulen und der Aufnahmeeinrichtung kann erreicht werden, wenn in der Aufnahmeeinrichtung zwei Klemmelemente, beispielsweise zwei Schläuche, aufgenommen sind. Die zwei Klemmelemente sind dann bevorzugt symmetrisch bezüglich der Mehrzahl von Nadelmodulen angeordnet, beispielsweise symmetrisch zu einer Mittel- oder Symmetrieebene der Nadelmodule, die parallel zur ersten und zur zweiten Richtung definiert ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeeinrichtung in der ersten Richtung relativ zur Trägerplatte beweglich gelagert und kann mittels der Klemmeinrichtung zwischen einer Freigabestellung und einer Klemmstellung bewegt werden. Der Hubweg der Aufnahmeeinrichtung zwischen der Freigabestellung und der Klemmstellung kann 1 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm betragen.
  • Die Aufnahmeeinrichtung befindet sich in der Freigabestellung, wenn sich das zumindest eine Klemmelement im ersten Zustand befindet. Die Aufnahmeeinrichtung befindet sich in der Klemmstellung, wenn sich das zumindest eine Klemmelement im zweiten Zustand befindet. In der Freigabestellung kann ausreichend Spiel zwischen der Mehrzahl von Nadelmodulen und der Aufnahmeeinrichtung vorhanden sein, um die Nadelmodule in der Aufnahmeeinrichtung zu verschieben. Durch Betätigung der Klemmeinrichtung, insbesondere durch Überführen des zumindest einen Klemmelements in den zweiten Zustand, kann die Aufnahmeeinrichtung in die Klemmstellung bewegt werden, wodurch das Spiel zwischen der Mehrzahl von Nadelmodulen und der Aufnahmeeinrichtung zunächst reduziert und schließlich eliminiert wird. Die Mehrzahl von Nadelmodulen ist dann in der ersten Richtung formschlüssig festgelegt.
  • Beispielsweise kann das Nadelbrett ein Anlageelement umfassen, das fest mit der Trägerplatte verbunden ist und zumindest teilweise in der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen ist. Das Anlageelement weist auf einer von der Trägerplatte abgewandten Seite eine Anlagefläche auf, an der eine Oberseite der Mehrzahl von Nadelmodulen anliegen kann. Auf einer der Oberseite der Nadelmodule gegenüberliegenden Unterseite der Nadelmodule ragen die Nadeln aus dem jeweiligen Modulträger. Die Mehrzahl von Nadelmodulen ist in diesem Fall in der ersten Richtung zwischen dem Anlageelement und der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen.
  • Das Anlageelement kann zumindest einen Falz aufweisen, der sich parallel zur zweiten Richtung erstreckt. Der zumindest eine Falz kann einen Hohlraum im Anlageelement oder zwischen dem Anlageelement und der Trägerplatte bilden und zur Aufnahme des zumindest einen Klemmelements dienen. Vorzugsweise weist das Anlageelement zwei entgegengesetzt ausgerichtete, parallel zur zweiten Richtung verlaufende Falze auf. Die Falze sind bezüglich der dritten Richtung auf einer Vorderseite und einer Rückseite des Anlageelements angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich ein erster Abschnitt der Aufnahmeeinrichtung in den durch den zumindest einen Falz gebildeten Hohlraum. Das zumindest eine Klemmelement ist zwischen dem zumindest einen Falz und dem ersten Abschnitt der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen. Wird das zumindest eine Klemmelement in den zweiten Zustand überführt, bewegt es den ersten Abschnitt und somit die Aufnahmeeinrichtung in Richtung der Trägerplatte. Dadurch wird die Mehrzahl von Nadelmodulen an das Aufnahmeelement gedrückt.
  • Die Aufnahmeeinrichtung umfasst bevorzugt ein erstes und ein zweites Aufnahmeelement, die einander in der ersten Richtung gegenüberliegen und zwischen sich die Klemmeinrichtung und die Mehrzahl von Nadelmodulen aufnehmen, wobei sich die Nadeln der Mehrzahl von Nadelmodulen aus der Aufnahmeeinrichtung hinaus erstrecken, vorzugsweise zwischen dem ersten und dem zweiten Aufnahmeelement. Eine Längsrichtung des ersten und des zweiten Aufnahmeelements ist vorzugsweise parallel zur zweiten Richtung ausgerichtet und das erste und das zweite Aufnahmeelement bilden eine parallel zur zweiten Richtung verlaufende Führung für die Nadelmodule. So ist die Aufnahmeeinrichtung möglichst einfach ausgebildet, während die Nadelmodule zuverlässig aufgenommen und zugleich parallel zur zweiten Richtung verschiebbar sind. Das erste und das zweite Aufnahmeelement erstrecken sich in der zweiten Richtung vorzugsweise über die gesamte Breite der Aufnahmeeinrichtung. Es ist aber auch denkbar mehrere erste bzw. zweite Aufnahmeelemente in der zweiten Richtung hintereinander anzuordnen. Das erste und das zweite Aufnahmeelement können z.B. aus einem Blech, insbesondere einem Stahlblech, gebildet sein.
  • Das erste und das zweite Aufnahmeelement sind dazu eingerichtet, die Mehrzahl von Nadelmodulen zu tragen. Zusammen können das erste und das zweite Aufnahmeelement die Führung zum Verschieben der Mehrzahl von Nadelmodulen parallel zur zweiten Richtung bilden. Insbesondere umfasst jedes der beiden Aufnahmeelemente hierzu einen Stützabschnitt, auf dem ein Randbereich der Modulträger der Mehrzahl von Nadelmodulen aufliegt. Genauer umfasst jeder Modulträger einen ersten Randbereich und einen dem ersten Randbereich gegenüberliegenden zweiten Randbereich, wobei sich die zumindest eine Nadelreihe des jeweiligen Nadelmoduls vom ersten zum zweiten Randbereich erstreckt. Der erste Randbereich kann dann auf dem Stützabschnitt des ersten Aufnahmeelements aufliegen und der zweite Randbereich kann auf dem Stützabschnitt des zweiten Aufnahmeelements aufliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste und das zweite Aufnahmeelement jeweils im Wesentlichen C-förmig ausgebildet. Das erste und das zweite Aufnahmeelement weisen in diesem Fall jeweils drei Schenkel auf, wobei sich ein erster Schenkel parallel zur Trägerplatte, ein zweiter Schenkel an einem Ende des ersten Schenkels senkrecht zur Trägerplatte und ein dritter Schenkel an einem dem ersten Schenkel gegenüberliegenden Ende des zweiten Schenkels parallel zur Trägerplatte erstreckt. Der dritte Schenkel des ersten und des zweiten Aufnahmeelements bildet bevorzugt den Stützabschnitt des jeweiligen Aufnahmeelements. Der erste Schenkel des ersten Aufnahmeelements und der erste Schenkel des zweiten Aufnahmeelements können gemeinsam den ersten Abschnitt der Aufnahmeeinrichtung bilden, der in dem durch den zumindest einen Falz des Anlageelements gebildeten Hohlraum angeordnet ist. Das zumindest eine Klemmelement ist dann zwischen dem ersten Schenkel des ersten bzw. zweiten Aufnahmeelements und dem Anlageelement angeordnet.
  • Die Klemmeinrichtung kann direkt auf die Mehrzahl von Nadelmodulen wirken oder, insbesondere wenn die Aufnahmeeinrichtung relativ zur Trägerplatte beweglich gelagert ist, auf die Aufnahmeeinrichtung wirken.
  • In allen Ausführungsformen kann das Nadelbrett weiterhin eine fluidbetätigbare Freigabeeinrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, in einer Richtung entgegengesetzt zur Haltekraft eine Gegenkraft zu bewirken, um die Mehrzahl von Nadelmodulen in der Aufnahmeeinrichtung freizugeben. Es kann sein, dass sich das zumindest eine Klemmelement (beispielsweise in Form eines Schlauches) nicht auf einfache Art und Weise zurück in den ersten Zustand überführen lässt, zum Beispiel aufgrund unvollständiger oder verzögerter Entlüftung, der Elastizität des Materials des zumindest einen Klemmelements und/oder einer Vorspannung desselben. Die Gegenkraft wirkt dem entgegen, um die Mehrzahl von Nadelmodulen möglichst einfach einsetzen oder entnehmen zu können.
  • In einer Ausführungsform, in der die Klemmeinrichtung auf die Aufnahmeeinrichtung wirkt und die Aufnahmeeinrichtung relativ zur Trägerplatte beweglich gelagert ist, überträgt die Freigabeeinrichtung die Gegenkraft vorzugsweise auf die Aufnahmeeinrichtung.
  • Um einen einfachen und kostengünstigen Aufbau zu ermöglichen, umfasst die Freigabeeinrichtung vorzugsweise zumindest ein Druckelement. Das zumindest eine Druckelement kann analog zum zumindest einen Klemmelement ausgebildet sein, zum Beispiel hinsichtlich seiner Ausführung bzw. seines Aufbaus, der Betätigung und der Anzahl von Druckelementen, sodass die diesbezüglich beschriebenen Merkmale analog auf das zumindest eine Druckelement übertragbar sind. Bevorzugt entspricht die Anzahl von Druckelementen der Anzahl von Klemmelementen und jedem Klemmelement ist ein Druckelement zugeordnet, um diesem entgegenzuwirken. Vorzugsweise sind daher auch zwei Druckelemente je Aufnahmeeinrichtung vorgesehen, die symmetrisch zur Aufnahmeeinrichtung bzw. zur Mehrzahl von Nadelmodulen angeordnet sind.
  • Auch das zumindest eine Druckelement kann einen ersten und einen zweiten Zustand aufweisen, wobei das zumindest eine Druckelement im zweiten Zustand gegenüber dem ersten Zustand expandiert ist. Hierzu eignet sich die Ausbildung des zumindest einen Druckelements als Schlauch, insbesondere als Druckluftschlauch, besonders gut. Im ersten Zustand bewirkt das zumindest eine Druckelement im Wesentlichen keine Gegenkraft, während es im zweiten Zustand die Gegenkraft bewirkt und die Mehrzahl von Nadelmodulen in der Aufnahmeeinrichtung freigibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Nadelbrett eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Schichten, wobei die Trägerplatte eine erste Schicht der Mehrzahl von Schichten bildet. Die Mehrzahl von Schichten ist bevorzugt in der ersten Richtung übereinander angeordnet.
  • Die Mehrzahl von Schichten kann darüber hinaus eine weitere Platte umfassen, die eine zweite Schicht der Mehrzahl von Schichten bildet, wobei die weitere Platte und die Trägerplatte beabstandet zueinander angeordnet sind. Die weitere Platte ist bevorzugt in der ersten Richtung oberhalb der Trägerplatte angeordnet. Die Trägerplatte und die weitere Platte können in der ersten Richtung eine Dicke aufweisen, die zwischen 5 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 6 und 8 mm liegt.
  • Das zumindest eine Druckelement ist bevorzugt außerhalb der Aufnahmeeinrichtung angeordnet. In dieser Ausführungsform kann das zumindest eine Druckelement zwischen zwei Schichten der Mehrzahl von Schichten des Nadelbretts aufgenommen sein, z.B. zwischen der Trägerplatte und der weiteren Platte. Die weitere Platte wirkt in diesem Fall als Widerlager für das zumindest eine Druckelement, sodass die von diesem bewirkte Gegenkraft gezielt in der ersten Richtung auf die Aufnahmeeinrichtung ausgeübt wird.
  • Trotz des mehrschichtigen Aufbaus des Nadelbretts sollten dessen Gewicht und Dimensionen möglichst gering gehalten werden. Es ist daher bevorzugt, dass die Trägerplatte und/oder die weitere Platte aus faserverstärktem Material gebildet sind.
  • Um die Trägerplatte und die weitere Platte in einem definierten Abstand zueinander anzuordnen, ist es bevorzugt, dass die Mehrzahl von Schichten weiterhin eine dritte Schicht umfasst, die durch zumindest ein Abstandselement gebildet ist. Das zumindest eine Abstandselement ist in der ersten Richtung zwischen der Trägerplatte und der weiteren Platte angeordnet. Bevorzugt ist eine Mehrzahl von Abstandselementen vorgesehen, die sich jeweils parallel zur zweiten Richtung erstrecken und die in der dritten Richtung beabstandet zueinander angeordnet sind. So ist zwischen jeweils zwei benachbarten Abstandselementen der Mehrzahl von Abstandselementen ein Zwischenraum ausgebildet, der nach oben durch die weitere Platte begrenzt ist und in dem ein Druckelement aufgenommen sein kann.
  • Das zumindest eine Abstandselement kann beispielsweise als Leiste oder Flachprofil, vorzugsweise aus Aluminium, ausgebildet sein. Das zumindest eine Abstandselement kann in der ersten Richtung eine Dicke aufweisen, die zwischen 3 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 5 und 6 mm liegt.
  • Anstelle einer Mehrzahl von Abstandselementen ist es auch denkbar, dass das zumindest eine Abstandselement im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und zumindest eine Ausnehmung umfasst, um einen Hohlraum zur Aufnahme des zumindest einen Druckelements zu bilden.
  • Vorzugsweise ist jeweils ein Druckelement in der ersten Richtung über einem Klemmelement angeordnet. Im Allgemeinen kann die Freigabeeinrichtung zumindest ein Übertragungselement umfassen, wobei das zumindest eine Druckelement die Gegenkraft mittels des zumindest einen Übertragungselements überträgt, vorzugsweise auf die Aufnahmeeinrichtung. Das zumindest eine Übertragungselement kann zum Beispiel als Stift oder Bolzen ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedem Druckelement eine Mehrzahl von Übertragungselement zugeordnet, wobei die Übertragungselemente, die demselben Druckelement zugeordnet sind, in der zweiten Richtung hintereinander angeordnet sind. Die Trägerplatte kann eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen umfassen, deren Anzahl der Anzahl von Übertragungselement entspricht und in denen die Übertragungselemente aufgenommen sind.
  • Das zumindest eine Übertragungselement erstreckt sich vorzugsweise vom zumindest einen Druckelement durch eine Durchgangsöffnung in der Trägerplatte hindurch zur Aufnahmeeinrichtung, insbesondere zum ersten Abschnitt der Aufnahmeeinrichtung bzw. zum ersten Schenkel des ersten oder zweiten Aufnahmeelements. Auf diese Weise kann die Freigabeeinrichtung die Gegenkraft auf eine Oberseite des ersten Abschnitts der Aufnahmeeinrichtung ausüben, während die Klemmeinrichtung die Haltekraft auf die Unterseite des ersten Abschnitts der Aufnahmeeinrichtung ausüben kann.
  • Im Betrieb ist eine Einstichrichtung der Mehrzahl von Nadelmodulen in den zu verfestigenden Flor im Wesentlichen parallel zur ersten Richtung ausgerichtet. Beschleunigungen wirken daher im Wesentlichen parallel zur ersten Richtung auf die Mehrzahl von Nadelmodulen. In der ersten Richtung ist die Mehrzahl von Nadelmodulen durch die Klemmeinrichtung festgelegt, insbesondere formschlüssig zwischen dem ersten und dem zweiten Aufnahmeelement sowie der Trägerplatte oder dem Anlageelement. In der zweiten Richtung sind die Nadelmodule der Mehrzahl von Nadelmodulen grundsätzlich relativ zueinander verschiebbar und die Haltekraft kann ausreichend sein, um die Mehrzahl von Nadelmodulen in der zweiten Richtung kraftschlüssig festzulegen. Auch in der dritten Richtung kann die Mehrzahl von Nadelmodulen entsprechend kraftschlüssig festgelegt sein.
  • Bei manchen Anwendungen ist es jedoch auch gewünscht, das Nadelbrett während des Eingriffs mit der Faserflorbahn mit dieser in die Förderrichtung zu bewegen. Dabei erfährt das Nadelbrett während der oszillierenden Bewegung auch eine Bewegungskomponente parallel zur dritten Richtung. In diesem Fall ist es möglich, dass die Beschleunigungskräfte die Haftkraft der Nadelmodule überwinden oder sich die Aufnahmeeinrichtung, insbesondere das erste und das zweite Aufnahmeelement, verformt.
  • In allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Nadelbrett daher eine Spreizeinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, zumindest in der dritten Richtung eine Sicherungskraft auf die Aufnahmeeinrichtung zu bewirken. Die Sicherungskraft wiederum kann dazu dienen, die Mehrzahl von Nadelmodulen in der dritten Richtung formschlüssig in der Aufnahmeeinrichtung festzulegen. Zusätzlich oder alternativ kann die Sicherungskraft die Mehrzahl von Modulen kraftschlüssig festlegen. Durch die Spreizeinrichtung kann daher sichergestellt werden, dass die Mehrzahl von Nadelmodulen in der Aufnahmeeinrichtung auch bei Beschleunigungen in der dritten Richtung fixiert ist.
  • Die Sicherungskraft kann derart ausgelegt sein, dass sie die Aufnahmeeinrichtung, insbesondere das erste und/oder das zweite Aufnahmeelement, in Richtung der Modulträger der Mehrzahl von Nadelmodulen verformt und diese dadurch in der dritten Richtung festlegt, vorzugsweise formschlüssig zwischen dem ersten und dem zweiten Aufnahmeelement.
  • Die Spreizeinrichtung kann zumindest ein Spreizelement umfassen, das von einem Fußabschnitt in Richtung der Trägerplatte verjüngt ausgebildet ist. Das zumindest eine Spreizelement kann beispielsweise in Form einer Leiste ausgebildet sein, die sich parallel zur zweiten Richtung erstreckt.
  • Vorzugsweise ist der Fußabschnitt des zumindest einen Spreizelements in der ersten Richtung unterhalb des dritten Schenkels des ersten und/oder zweiten Aufnahmeelements angeordnet und umfasst einen Auflagebereich für den dritten Schenkel. Vom Fußabschnitt verläuft das zumindest eine Spreizelement zumindest teilweise entlang des zweiten Schenkels des jeweiligen Aufnahmeelements. Die Position des zumindest einen Spreizelements kann relativ zur Trägerplatte einstellbar sein, beispielsweise mittels einer Verschraubung des Spreizelements mit dem Nadelbrett.
  • Zunächst befindet sich das zumindest eine Spreizelement in einem Abstand zur Trägerplatte, der das Anordnen der Aufnahmeeinrichtung in der Freigabestellung ermöglicht. Wird die Aufnahmeeinrichtung dann in die Klemmstellung überführt, kann das zumindest eine Spreizelement parallel zur ersten Richtung in Richtung der Trägerplatte bewegt werden. Aufgrund der verjüngten Ausbildung des zumindest einen Spreizelements wird das erste und/oder das zweite Aufnahmeelement zunehmend in der dritten Richtung zur Mehrzahl von Nadelmodulen hin verformt. Die Sicherungskraft wirkt im Wesentlichen auf den zweiten Schenkel des ersten bzw. zweiten Aufnahmeelements.
  • Ist eine Mehrzahl von Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen, ist vorzugsweise jeweils ein Spreizelement zwischen zwei benachbarten Aufnahmeeinrichtungen angeordnet. Jedes Spreizelement kann dann mit dem zweiten Aufnahmeelement einer Aufnahmeeinrichtung unter dem ersten Aufnahmeelement der benachbarten Aufnahmeeinrichtung in Eingriff stehen und diese auseinander spreizen.
  • Alternativ zu jedem Spreizelement kann innerhalb oder außerhalb der jeweiligen Aufnahmeeinrichtung auch ein fluidbetätigbares Klemmmittel verwendet werden, das analog zu den zuvor beschriebenen Klemmelementen aufgebaut ist, in der ersten und zweiten Richtung verläuft und eine Klemmkraft auf die Nadelmodule in der dritten Richtung ausübt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Nadelmaschine zum Vernadeln einer Vliesbahn, wobei die Nadelmaschine eine Nadelbalkenanordnung umfasst, die einen Nadelbalken und mindestens ein erfindungsgemäßes Nadelbrett umfasst, das an dem Nadelbalken befestigt ist. Auf diese Art und Weise wird eine Nadelmaschine bereitgestellt, die für sehr hohe Nadeldichten geeignet ist, ohne ein erhöhtes Risiko der Kollision von Nadeln mit Niederhalter- oder Stichplatten der Nadelmaschine aufzuweisen.
  • Die Nadelmaschine weist bevorzugt eine erste Hauptwelle auf, auf der ein erster Hauptpleuel exzentrisch gelagert ist, der die erste Hauptwelle gelenkig mit der Nadelbalkenanordnung verbindet. Dadurch kann eine oszillierende Bewegung der Nadelbalkenanordnung in Einstichrichtung realisiert werden, wobei die Einstichrichtung vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur ersten Richtung ausgerichtet ist.
  • Um eine im Wesentlichen elliptische Bewegungsbahn der Nadelbalkenanordnung zu erreichen, kann die Nadelmaschine weiterhin eine zweite Hauptwelle aufweisen, auf der ein zweiter Hauptpleuel exzentrisch gelagert ist, der die zweite Hauptwelle gelenkig mit der Nadelbalkenanordnung verbindet. Die erste und die zweite Hauptwelle drehen bevorzugt in entgegengesetzte Richtungen.
  • Die zu verfestigende Faserflorbahn wird in einer Förderrichtung durch die Nadelmaschine bewegt, die im Wesentlichen parallel zur dritten Richtung ausgerichtet ist. Im Bereich der Nadelbalkenanordnung ist die Faserflorbahn vorzugsweise zwischen einer Niederhalterund einer Stichplatte der Nadelmaschine aufgenommen, die oberhalb bzw. unterhalb Faserflorbahn angeordnet sind und Öffnungen zum Eintritt oder Durchtritt der Nadeln der Mehrzahl von Nadelmodulen aufweisen.
  • Insbesondere die Niederhalterplatte kann bei hohen Nadeldichten als Drahtplatte ausgebildet sein, die eine Mehrzahl von parallel zur Förderrichtung verlaufenden, stationär angeordneten Drähten umfasst. Die Drähte sind in der zweiten Richtung beabstandet zueinander angeordnet. Vorzugsweise tritt im Betrieb der Nadelmaschine jeweils eine Nadelreihe der Mehrzahl von Nadelmodulen zwischen zwei benachbarten Drähten hindurch und in die Faserflorbahn ein. Entsprechend ist es erforderlich, dass die Nadelmodule in der zweiten Richtung derart positioniert sind, dass die Nadelreihen zwischen den Drähten angeordnet sind, um Kollisionen zu vermeiden.
  • Das mindestens eine Nadelbrett ist vorzugsweise lösbar mit dem Nadelbalken verbunden, sodass die Nadelmaschine mit unterschiedlichen Nadelbrettern ausrüstbar ist oder das mindestens eine Nadelbrett außerhalb der Nadelmaschine auf einfache Art und Weise mit der Mehrzahl von Nadelmodulen bestückt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Nadelmaschine eine weitere fluidbetätigbare Klemmeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, das mindestens eine Nadelbrett am Nadelbalken zu befestigen. Dies ermöglicht eine einfache und sichere Montage des Nadelbretts.
  • Zur besseren Unterscheidung wird die Klemmeinrichtung des Nadelbretts zur Festlegung der Mehrzahl von Nadelmodulen in der Aufnahmeeinrichtung hierin auch als erste Klemmeinrichtung und die Klemmeinrichtung der Nadelmaschine zur Befestigung des Nadelbretts am Nadelbalken auch als zweite Klemmeinrichtung bezeichnet.
  • Die zweite Klemmeinrichtung kann ebenfalls eine pneumatisch betätigbare Klemmeinrichtung sein, zumindest ein zweites Klemmelement umfassen, vorzugsweise in Form eines Schlauchs, das zwischen einem ersten und einem zweiten Zustand verstellbar ist. Die Merkmale der ersten Klemmeinrichtung sind daher im Wesentlichen analog auf die zweite Klemmeinrichtung übertragbar. Insbesondere verläuft das zumindest eine zweite Klemmelement parallel zur zweiten Richtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Nadelbalken einen vorderen und einen hinteren Absatz. Der vordere Absatz ist in Förderrichtung nach vorne gerichtet. Der hintere Absatz ist in Förderrichtung nach hinten gerichtet. Auf einer von dem Nadelbrett abgewandten Oberseite des vorderen und des hinteren Absatzes ist jeweils ein zweites Klemmelement der zweiten Klemmeinrichtung angeordnet.
  • Ferner ist jeweils ein Klemmwinkel, genauer ein vorderer und ein hinterer Klemmwinkel, vorgesehen. Der vordere und der hintere Klemmwinkel umfassen vorzugsweise jeweils einen ersten Schenkel, der im Wesentlichen parallel zum Nadelbrett und oberhalb des jeweiligen zweiten Klemmelements angeordnet ist, einen zweiten Schenkel, der sich vom ersten Schenkel neben dem Nadelbalken nach unten erstreckt, und einen dritten Schenkel, der sich parallel zum ersten Schenkel in Richtung des Nadelbretts erstreckt und mit dem Nadelbrett eingreift. Das zumindest eine zweite Klemmelement ist folglich zwischen dem vorderen bzw. hinteren Absatz des Nadelbalkens und dem ersten Schenkel des vorderen bzw. hinteren Klemmwinkels aufgenommen.
  • Umfasst das Nadelbrett eine Mehrzahl von Schichten, ist bevorzugt zwischen zwei Schichten der Mehrzahl von Schichten ein Falz ausgebildet, in den der dritte Schenkel eingreift. Beispielsweise ist dieser Falz zwischen der Trägerplatte und der weiteren Platte des Nadelbretts ausgebildet. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das mindestens eine Abstandselement in der dritten Richtung weniger breit ist als die weitere Platte.
  • Befinden sich die Klemmelemente der zweiten Klemmeinrichtung im ersten Zustand, lässt sich das Nadelbrett vom Nadelbalken lösen oder an diesem Anbringen. Befinden sich die Klemmelemente der zweiten Klemmeinrichtung im zweiten Zustand, wird das Nadelbrett mittels der Klemmwinkel nach oben gezogen und an den Nadelbalken gepresst und ist an diesem festgelegt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Bestücken eines Nadelbretts, das zur Befestigung an einem Nadelbalken einer Nadelmaschine vorgesehen ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • Einsetzen einer Mehrzahl von Nadelmodulen in eine Aufnahmeeinrichtung, die an einer Trägerplatte des Nadelbretts angebracht ist, wobei sich Nadeln der Mehrzahl von Nadelmodulen in eine erste Richtung erstrecken und die Nadelmodule der Mehrzahl von Nadelmodulen in der Aufnahmeeinrichtung in einer zweiten Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung ausgerichtet ist, hintereinander angeordnet und relativ zueinander beweglich sind;
    • Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Nadelbrett und einer Einstelleinrichtung, wobei die Einstelleinrichtung eine Mehrzahl von Einstellelementen umfasst, die parallel zueinander angeordnet sind und sich in einer dritten Richtung erstrecken, die senkrecht zur ersten und zur zweiten Richtung ausgerichtet ist;
    • Ausrichten der Mehrzahl von Nadeln an der Mehrzahl von Einstellelementen durch die Relativbewegung zwischen dem Nadelbrett und der Einstelleinrichtung;
    • Festlegen der Mehrzahl von Nadelmodulen in der Aufnahmeeinrichtung nach dem Ausrichten mittels einer fluidbetätigbaren Klemmeinrichtung.
  • Auf diese Art und Weise können die bereits hergestellten Nadelmodule unter Berücksichtigung von Maßabweichungen präzise ausgerichtet werden, um im Betrieb Kollisionen zu vermeiden, wie eingangs für das erfindungsgemäße Nadelbrett beschrieben.
  • Besonders bevorzugt dient das Verfahren zum Bestücken eines erfindungsgemäßen Nadelbretts. Alle unter Bezugnahme auf das Nadelbrett beschriebenen Merkmale und Vorteile sind daher analog auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragbar und umgekehrt.
  • Das Bestücken des Nadelbretts kann außerhalb der Nadelmaschine in der Einstelleinrichtung erfolgen, wobei das Nadelbrett und die Nadelmodule besonders gut zugänglich sind. Die Mehrzahl von Einstellelementen ist dann bevorzugt entsprechend der Niederhalterplatte ausgebildet, insbesondere als Drahtplatte ausgestaltet. Die Mehrzahl von Einstellelementen kann in diesem Fall durch eine Mehrzahl von Drähten gebildet werden. Es ist aber auch denkbar, das Nadelbrett in der Nadelmaschine zu bestücken, wobei die Niederhalterplatte die Einstelleinrichtung bilden kann.
  • Die Mehrzahl von Nadelmodulen wird in die Aufnahmeeinrichtung eingesetzt und ist in dieser zunächst in der zweiten Richtung beweglich. Die Relativbewegung erfolgt bevorzugt parallel zur Längs- bzw. Einstichrichtung der Nadeln, die der ersten Richtung entsprechen kann. Bei der Relativbewegung zwischen dem Nadelbrett und der Einstelleinrichtung können die Nadeln nicht korrekt ausgerichteter Nadelmodule das jeweils angrenzende Einstellelement berühren. Da die Mehrzahl von Einstellelementen stationär angeordnet ist, wird das betreffende Nadelmodul dann während der Relativbewegung soweit in der zweiten Richtung verschoben, bis sie bei einem erneuten Hub in Einstichrichtung nicht mehr aufeinander stoßen würden. Vorzugsweise ist dann jede Reihe von Nadeln zwischen zwei benachbarten Einstellelementen angeordnet. Die Mehrzahl von Nadelmodulen ist nun korrekt ausgerichtet und kann festgelegt werden. Es ist auch möglich, dass die Relativbewegung eine Komponente in der zweiten und/oder der dritten Richtung aufweist. Beispielsweise können zunächst die Nadeln der Mehrzahl von Nadelmodulen zwischen den Einstellelementen angeordnet werden und das Nadelbrett oder die Einstelleinrichtung anschließend gerüttelt werden, um eine Verteilung und Ausrichtung der Mehrzahl von Nadelmodulen zu bewirken.
  • Der Schritt des Festlegens der Mehrzahl von Nadelmodulen umfasst vorzugsweise die folgenden Schritte:
    • Erzeugen einer Haltekraft in der ersten Richtung auf die Mehrzahl von Nadelmodulen und/oder die Aufnahmeeinrichtung mittels der Klemmeinrichtung; und
    • Formschlüssiges Festlegen der Mehrzahl von Nadelmodulen in der ersten Richtung und kraftschlüssiges Festlegen der Mehrzahl von Nadelmodulen in der zweiten Richtung sowie vorzugsweise der dritten Richtung durch die Haltekraft.
  • Erfolgt das Bestücken des Nadelbretts außerhalb der Nadelmaschine, kann das Nadelbrett nach dem Bestücken mit der Mehrzahl von Nadelmodulen und dem Festlegen der Mehrzahl von Nadelmodulen in die Nadelmaschine eingesetzt werden. In der Nadelmaschine wird das Nadelbrett vorzugsweise mittels der zweiten Klemmeinrichtung am Nadelbalken befestigt.
  • Da die Mehrzahl von Klemmelementen der ersten Klemmeinrichtung bevorzugt den zweiten Zustand selbstständig beibehalten, können diese nach dem Festlegen der Mehrzahl von Nadelmodulen von einer geeigneten Fluidversorgung getrennt werden, sodass das Nadelbrett im bestückten Zustand ungehindert handhabbar ist.
  • Umfasst das Nadelbrett eine Spreizeinrichtung, wie oben beschrieben, kann das Verfahren nach dem Festlegen der Mehrzahl von Nadelmodulen mittels der ersten Klemmeinrichtung weiterhin das Betätigen der Spreizeinrichtung umfassen, um die Mehrzahl von Nadelmodulen auch in der dritten Richtung formschlüssig zu sichern. Das Betätigen der Spreizeinrichtung umfasst vorzugsweise das Bewegen des zumindest einen Spreizelements in Richtung der Trägerplatte, wodurch zumindest ein Aufnahmeelement der Aufnahmeeinrichtung verformt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Ansicht einer Nadelmaschine.
    Fig. 2
    zeigt eine Querschnittsansicht einer Nadelbalkenanordnung mit einem erfindungsgemäßen Nadelbrett.
    Fig. 3
    zeigt in vergrößerter Ansicht einen Ausschnitt der Querschnittsansicht nach Fig. 2.
    Fig. 4
    zeigt in vergrößerter Ansicht einen Ausschnitt der Nadelbalkenanordnung nach Fig. 2 in einer Querschnittsansicht in einer anderen Schnittebene.
    Fig. 5
    zeigt schematisch eine Einstelleinrichtung zum Ausrichten einer Mehrzahl von Nadelmodulen des Nadelbretts.
  • In Fig. 1 ist der grundlegende Aufbau einer Nadelmaschine 2 schematisch dargestellt. Die Nadelmaschine 2 dient zum Verfestigen einer Faserflorbahn 4, die der Nadelmaschine 2 in einer Förderrichtung F zugeführt wird und die die Nadelmaschine 2 in der Förderrichtung F durchläuft. Die Nadelmaschine 2 umfasst eine Nadelbalkenanordnung 6 mit einem Nadelbalken 8 und mindestens einem Nadelbrett 10, das an dem Nadelbalken 8 lösbar befestigt ist. Das Nadelbrett 10 weist eine Vielzahl von Nadeln 12 auf, die Bestandteil einer Mehrzahl von Nadelmodulen 14 sind, die in den Figuren 2 bis 5 detailliert dargestellt sind.
  • Zum Verfestigen der Faserflorbahn 4 werden die Nadeln 12 in einer Einstichrichtung E oszillierend auf und ab bewegt und dringen dabei in die Faserflorbahn 4 ein. Die Einstichrichtung E ist vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung F ausgerichtet.
  • Um möglichst tief in die Faserflorbahn 4 eindringen oder diese ggf. durchdringen zu können, kann die Nadelmaschine 2 in einer Nadelzone 16, in der auch die Nadelbalkenanordnung 6 angeordnet ist, eine Stichplatte 18 aufweisen. Die Stichplatte 18 unterstützt die Faserflorbahn 4 in der Nadelzone 16 und weist Öffnungen auf, in die die Spitzen der Nadeln 12 eintreten können, falls sie die Faserflorbahn 4 durchdringen. Um beim Herausziehen der Nadeln 12 aus der Faserflorbahn 4 keine oder möglichst wenige Fasern aus der Faserflorbahn 4 herauszuziehen, umfasst die Nadelmaschine 2 in der Nadelzone 16 weiterhin eine Niederhalterplatte 20. Die Niederhalterplatte 20 ist oberhalb der Faserflorbahn 4 angeordnet und hält die Faserflorbahn 4 und insbesondere deren Fasern beim Herausziehen der Nadeln 12 zurück. Die Niederhalterplatte 20 weist Öffnungen auf, durch die die Nadeln 12 hindurch treten können.
  • Da es bei großen Nadeldichten aufgrund des sehr geringen Abstands der Nadeln 12 schwierig ist, eine entsprechende Anzahl an Öffnungen vorzusehen und präzise zu den Nadeln auszurichten, können die Stichplatte 18 und die Niederhalterplatte 20 als Drahtplatten ausgebildet sein. Jede Drahtplatte umfasst eine Mehrzahl von Drähten, die stationär angeordnet und parallel zur Förderrichtung F ausgerichtet ist. Die Drähte der Mehrzahl von Drähten sind in einer Richtung senkrecht zur Förderrichtung F und zur Einstichrichtung E beabstandet zueinander angeordnet, um den Durchtritt der Nadeln 12 zu ermöglichen. Zum Beispiel kann jeweils eine parallel zur dritten Richtung angeordnete Reihe von Nadeln 12 zwischen zwei benachbarten Drähten hindurchtreten.
  • Die Nadelmaschine 2 weist weiterhin eine erste Hauptwelle 22 auf, auf der ein erster Hauptpleuel 24 exzentrisch gelagert ist. Der erste Hauptpleuel 24 verbindet die erste Hauptwelle 22 gelenkig mit der Nadelbalkenanordnung 6. In manchen Anwendungen umfasst die Nadelmaschine 2 zudem eine zweite Hauptwelle und einen zweiten Hauptpleuel, die analog zur ersten Hauptwelle 22 und zum ersten Hauptpleuel 24 ausgebildet sind.
  • In Fig. 1 ist ferner ein kartesisches Koordinatensystem dargestellt, das eine erste Richtung Y, eine zweite Richtung Z und eine dritte Richtung X aufweist. Vorzugsweise ist die erste Richtung Y im Wesentlichen vertikal ausgerichtet und sind die zweite Richtung Z und die dritte Richtung X im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Bevorzugt ist die Förderrichtung F parallel zur dritten Richtung X und die Einstichrichtung E parallel zur ersten Richtung Y ausgerichtet.
  • In Fig. 2 ist die Nadelbalkenanordnung 6 mit dem Nadelbalken 8 und dem Nadelbrett 10 in einer Querschnittsansicht detaillierter dargestellt, wobei die Schnittebene durch die erste Richtung Y und die dritte Richtung X definiert ist. Das Nadelbrett 10 umfasst eine Trägerplatte 26 mit mindestens einer Aufnahmeeinrichtung 28, in der eine Mehrzahl von Nadelmodulen 14 aufgenommen ist. In der dargestellten Ausführungsform sind fünf Aufnahmeeinrichtungen 28 vorgesehen, die in der dritten Richtung X nebeneinander angeordnet sind und von denen jede eine Mehrzahl von Nadelmodulen 14 aufnimmt. Die Aufnahmeeinrichtungen 28 sind analog aufgebaut, weshalb nur eine Aufnahmeeinrichtung 28 detaillierter beschrieben wird, deren Merkmale analog auf eine beliebige Anzahl von Aufnahmeeinrichtungen 28 übertragen werden kann.
  • Das Nadelbrett 10 umfasst ferner eine fluidbetätigbare Klemmeinrichtung 30, die auch als erste Klemmeinrichtung 30 bezeichnet wird und vorzugsweise zumindest ein erstes Klemmelement 32, hier zwei erste Klemmelemente 32a, 32b aufweist. Die erste Klemmeinrichtung 30 und deren Funktionsweise werden unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 genauer beschrieben.
  • Die Nadelbalkenanordnung 6 kann eine zweite fluidbetätigbare Klemmeinrichtung 34 umfassen, die zumindest ein zweites Klemmelement 36 aufweisen kann und hier zwei zweite Klemmelemente 36a, 36b aufweist. Die zweite Klemmeinrichtung 34 ist zur Befestigung des Nadelbretts 10 am Nadelbalken 8 vorgesehen. Hierzu kann der Nadelbalken 8 einen vorderen Absatz 38 und einen hinteren Absatz 40 aufweisen, die vom Nadelbalken 8 bezüglich der Förderrichtung F nach vorne bzw. nach hinten abragen. Auf den Absätzen 38, 40 ist jeweils ein zweites Klemmelement 36a, 36b angeordnet und erstreckt sich parallel zur zweiten Richtung Z.
  • Die zweite Klemmeinrichtung 34 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel zudem einen hinteren ersten Klemmwinkel 42 und einen vorderen zweiten Klemmwinkel 44. Der erste und der zweite Klemmwinkel 42, 44 klammern das Nadelbrett 10 an den Nadelbalken 8. Hierzu weist jeder der beiden Klemmwinkel 42, 44 einen ersten Schenkel 42a, 44a, der sich im Wesentlichen horizontal und oberhalb des jeweiligen Absatzes 38, 40 erstreckt, einen zweiten Schenkel 42b, 44b, der sich neben dem jeweiligen Absatz 38, 40 vom ersten Schenkel 42a, 44a im Wesentlichen vertikal nach unten erstreckt, und einen dritten Schenkel 42c, 44c auf, der sich vom zweiten Schenkel 42b, 44b im Wesentlichen horizontal in Richtung des Nadelbretts 10 erstreckt. Der dritte Schenkel 42c, 44c greift mit dem Nadelbrett 10 ein, indem er sich beispielsweise in einen an dem Nadelbrett 10 ausgebildeten Falz 46 erstreckt, der auch als Nadelbrett-Falz bezeichnet wird.
  • Die zweiten Klemmelemente 36a, 36b sind vorzugsweise zwischen einem ersten und einem zweiten Zustand verstellbar, wobei sie im zweiten Zustand gegenüber dem ersten Zustand expandiert sind. Ist die zweite Klemmeinrichtung 34 als pneumatisch betätigbare Klemmeinrichtung 34 ausgebildet, können die zweiten Klemmelemente 36a, 36b als Schläuche, insbesondere als pneumatisch betätigbare Druckschläuche ausgebildet sein. Befinden sich die zweiten Klemmelemente 36a, 36b im ersten Zustand, sind der erste und der zweite Klemmwinkel 42, 44 abgesenkt und das Nadelbrett 10 kann parallel zur zweiten Richtung Z eingeschoben oder entnommen werden. Befinden sich die zweiten Klemmelemente 36a, 36b im expandierten zweiten Zustand, werden der erste und der zweite Klemmwinkel 42, 44 durch die Klemmelemente parallel zur ersten Richtung Y angehoben und das Nadelbrett 10 wird dadurch an den Nadelbalken 8 gedrückt. Auf diese Weise ist das Nadelbrett 10 fest am Nadelbalken 8 angebracht.
  • Weitere Details des Nadelbretts 10 werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis Fig. 4 beschrieben.
  • Die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 ist in der zweiten Richtung Z hintereinander in der Aufnahmeeinrichtung 28 angeordnet. Jedes Nadelmodul 14 weist einen Modulträger 48 auf, in dem die Nadeln 12 des Nadelmoduls 14 aufgenommen sind. Bevorzugt weist jedes Nadelmodul 14 nur eine Reihe von Nadeln 12 auf, wobei die Nadeln 12 in der dritten Richtung X in einer Reihe hintereinander angeordnet sind. Die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 ist derart in der Aufnahmeeinrichtung 28 aufgenommen, dass sich eine Längsrichtung der Nadeln 12 parallel zur Einstichrichtung E erstreckt.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 28 ist derart ausgebildet, dass die Nadelmodule 14 der Mehrzahl von Nadelmodulen 14 in die Aufnahmeeinrichtung 28 eingesetzt bzw. eingeschoben werden können, in der Aufnahmeeinrichtung 28 parallel zur zweiten Richtung Z verschoben werden können und von der Aufnahmerichtung 28 gehalten werden. Die Aufnahmeeinrichtung 28 kann ein erstes Aufnahmeelement 50 und ein zweites Aufnahmeelement 52 umfassen, deren Längsrichtung sich vorzugweise parallel zur zweiten Richtung Z erstreck. Das erste und das zweite Aufnahmeelement 50, 52 liegen einander in der dritten Richtung gegenüber und nehmen zwischen sich die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 auf, wobei sich die Nadeln 12 zwischen dem ersten und dem zweiten Aufnahmeelement 50, 52 aus der Aufnahmeeinrichtung 28 hinaus erstrecken.
  • Um die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 zu tragen, umfasst jedes Aufnahmeelement 50, 52 einen Stützabschnitt 54, 56, auf dem jeweils ein Randbereich 48a, 48b der Modulträger 48 aufliegt. Der erste Randbereich 48a und der zweite Randbereich 48b eines jeden Modulträgers 48 liegen einander gegenüber und die zumindest eine Nadelreihe des jeweiligen Nadelmoduls 14 erstreckt sich zwischen dem ersten und dem zweiten Randbereich 48a, 48b.
  • Wie dargestellt, können das erste und das zweite Aufnahmeelement 50, 52 im Wesentlichen C-förmig ausgebildet sein. Das erste und das zweite Aufnahmeelement 50, 52 weisen jeweils entsprechend einen ersten Schenkel 50a, 52a, einen zweiten Schenkel 50b, 52b und einen dritten Schenkel 50c, 52c auf. Der erste Schenkel 50a, 52a und der dritte Schenkel 50c, 52c sind parallel zueinander angeordnet und der zweite Schenkel 50b, 52b erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zum ersten und zum dritten Schenkel zwischen diesen. Der dritte Schenkel 50c, 52c des ersten bzw. zweiten Aufnahmeelements 50, 52 kann den jeweiligen Stützabschnitt 54, 56 bilden, auf dem die Modulträger 48 aufliegen.
  • Das Nadelbrett 10 kann weiterhin ein Anlageelement 58 umfassen, das fest mit der Trägerplatte 26 verbunden, beispielsweise verschraubt, ist. Das Anlageelement 58 weist auf einer von der Trägerplatte 26 abgewandten Seite eine Anlagefläche 60 auf, an der eine Oberseite der Mehrzahl von Nadelmodulen 14 anliegen kann.
  • Zum Festlegen der Mehrzahl von Nadelmodulen 14 in der Aufnahmeeinrichtung 28 kann die Aufnahmeeinrichtung 28 in der ersten Richtung Y relativ zur Trägerplatte 26 beweglich gelagert sein. Beispielsweise weist das Anlageelement 58 zwei entgegengesetzt ausgerichtete, parallel zur zweiten Richtung verlaufende Falze 62, 64 auf, nämlich einen hinteren Falz 62 und einen vorderen Falz 64. Die Falze 62, 64 bilden einen Hohlraum zwischen dem Anlageelement 58 und der Trägerplatte 26, in den sich ein erster Abschnitt der Aufnahmeeinrichtung 28 hinein erstrecken kann. Der erste Abschnitt der Aufnahmeeinrichtung 28 ist beispielsweise durch die ersten Schenkel 50a, 52a des ersten und des zweiten Aufnahmeelements 50, 52 gebildet. So kann sich der erste Abschnitt der Aufnahmeeinrichtung 28 zwischen dem Anlageelement 58 und der Trägerplatte 26 auf und ab bewegen und ist zugleich bezüglich der ersten Richtung Y an der Trägerplatte 26 gesichert.
  • Die erste Klemmeinrichtung 30 ist dazu eingerichtet, die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 in der Aufnahmeeinrichtung 28 zumindest in der ersten Richtung Y festzulegen, insbesondere indem sie in der ersten Richtung Y eine Haltekraft auf die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 und/oder die Aufnahmeeinrichtung 28 bewirkt. Dadurch legt die erste Klemmeinrichtung 30 die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 in der ersten Richtung Y formschlüssig und in der zweiten und der dritten Richtung kraftschlüssig fest.
  • Die erste Klemmeinrichtung 30 ist vorzugsweise zwischen einem betätigten und einem unbetätigten Zustand verstellbar. Hierzu können das erste und das zweite Klemmelement 32a, 32b einen ersten Zustand aufweisen, in dem die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 in der Aufnahmeeinrichtung 28 bewegbar ist, und einen zweiten Zustand aufweisen, in dem das erste und das zweite Klemmelement 32a, 32b gegenüber dem ersten Zustand expandiert sind und die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 in der Aufnahmeeinrichtung 28 festlegen. Das erste und das zweite Klemmelement 32a, 32b erstrecken sich vorzugsweise parallel zur zweiten Richtung Z.
  • Bevorzugt ist die erste Klemmeinrichtung 30 als pneumatisch betätigbare Klemmeinrichtung ausgebildet, wobei das erste und das zweite Klemmelement 32a, 32b jeweils durch einen Schlauch gebildet sind. Durch Zufuhr von Luft wird die Klemmeinrichtung 30 betätigt, wobei das erste und das zweite Klemmelement 32a, 32b aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand überführt werden.
  • Das erste und das zweite Klemmelement 32a, 32b sind vorzugsweise in der Aufnahmeeinrichtung 28 aufgenommen. In der dargestellten Ausführungsform sind die Klemmelemente 32a, 32b in dem Hohlraum aufgenommen, der durch die Falze 62, 64 zwischen dem Anlageelement 58 und der Trägerplatte 26 gebildet werden. Genauer ist das erste Klemmelement 32a auf dem hinteren Falz 62 des Anlageelements 58 angeordnet und zwischen dem Anlageelement 58 und dem ersten Schenkel 50a des ersten Aufnahmeelements 50 aufgenommen. Das zweite Klemmelement 32b ist auf dem vorderen Falz 64 des Anlageelements 58 angeordnet und zwischen dem Anlageelement 58 und dem ersten Schenkel 52a des zweiten Anlageelements 52 aufgenommen.
  • Werden das erste und das zweite Klemmelement 32a, 32b in den zweiten Zustand überführt, bewegen sie die ersten Schenkel 50a, 52a der Anlageelemente 50, 52 parallel zur ersten Richtung Y nach oben, da die Falze 62, 64 des Anlageelements 58 feststehen.
  • In Fig. 3 und 4 sind die Klemmelemente 32a, 32b im zweiten Zustand dargestellt. Das erste und das zweite Klemmelement 32a, 32b bewirken in diesem Zustand die Haltekraft auf das erste und das zweite Aufnahmeelement 50, 52 der Aufnahmeeinrichtung. Mittels der Aufnahmeelemente 50, 52 wird die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 nach oben und an das Anlageelement 58 gedrückt. Die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 ist dann formschlüssig zwischen der Anlagefläche 60 des Anlageelements 58 und den Stützabschnitten 54, 56 der Aufnahmeelemente 50, 52 aufgenommen. Die Reibung zwischen der Mehrzahl von Nadelmodulen 14 und dem Anlageelement 58 sowie den Aufnahmeelementen 50, 52 kann ausreichen, um die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 zudem in der zweiten und der dritten Richtung Z, X kraftschlüssig festzulegen.
  • Um das erste und das zweite Klemmelement 32a, 32b in den ersten Zustand zurück zu versetzen, können diese entlüftet werden. Zusätzlich kann das Nadelbrett 10 eine fluidbetätigbare Freigabeeinrichtung 66 umfassen, die in einer Richtung entgegengesetzt zur Haltekraft eine Gegenkraft bewirkt, durch die die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 in der Aufnahmeeinrichtung 28 freigegeben werden. Dies kann Beispielsweise erforderlich sein, um die Klemmelemente 32a, 32b ausreichend zu entlüften oder zu komprimieren.
  • Insbesondere wenn die erste Klemmeinrichtung 30 auf die Aufnahmeeinrichtung 28 wirkt, kann auch die Freigabeeinrichtung 66 auf die Aufnahmeeinrichtung 28 wirken. In der dargestellten Ausführungsform wirkt die Freigabeeinrichtung 66 auf das erste und das zweite Aufnahmeelement 50, 52, um diese entgegengesetzt zu der Bewegung, die durch die erste Klemmeinrichtung 30 bewirkt wird, zurück nach unten zu bewegen. Vorzugsweise umfasst die Freigabeeinrichtung 66 hierzu zumindest ein Druckelement 68, hier ein erstes Druckelement 68a und ein zweites Druckelement 68b. Das erste und das zweite Druckelement 68a, 68b können analog zu den Klemmelementen 32a, 32b ausgebildet sein. D. h., dass die Druckelemente 68a, 68b vorzugsweise durch pneumatisch betätigbare Schläuche gebildet sind und sich parallel zur zweiten Richtung Z erstrecken.
  • Das erste und das zweite Druckelement 68a, 68b weisen einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand auf, wobei die Druckelemente 68a, 68b im zweiten Zustand gegenüber dem ersten Zustand expandiert sind. Im zweiten Zustand bewirken das erste und das zweite Druckelement 68a, 68b die Gegenkraft. Den zweiten Zustand behalten die Druckelemente 68a, 68b vorzugsweise selbstständig bei.
  • Die Anzahl von Druckelementen 68a, 68b entspricht vorzugsweise der Anzahl von Klemmelementen 32a, 32b, sodass jedes Druckelement 68 einem Klemmelement 32 zugeordnet ist und diesem entgegenwirken kann. Die Freigabeeinrichtung 66 kann zumindest ein Übertragungselement 70 umfassen, wobei jedem Druckelement 68a, 68b mindestens ein Übertragungselement 70a, 70b zugeordnet ist, über das es auf die Aufnahmeeinrichtung 28 wirkt. Das zumindest eine Übertragungselement 70 kann als Leiste, die parallel zur zweiten Richtung Z verläuft, oder, wie hier, als Stift ausgebildet sein. In diesem Fall ist bevorzugt eine Mehrzahl von Übertragungselementen 70 für jedes Druckelement 68 vorgesehen, wobei die Übertragungselemente 70 in der zweiten Richtung Z hintereinander angeordnet sind.
  • Die Trägerplatte 26 umfasst eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 72a, 72b, deren Anzahl der Anzahl von Übertragungselementen 70 entspricht und in denen die Übertragungselemente 70 aufgenommen sind. Jedes Übertragungselement 70a, 70b erstreckt sich von dem Druckelement 68a, 68b, dem es zugeordnet ist, durch eine der Durchgangsöffnungen 72a, 72b hindurch zur Aufnahmeeinrichtung 28, insbesondere zum ersten Abschnitt der Aufnahmeeinrichtung 28, der hier durch die ersten Schenkel 50a, 52a des ersten und zweiten Aufnahmeelements 50, 52 gebildet ist.
  • Werden das erste und das zweite Druckelement 68a, 68b in den zweiten Zustand überführt, bewirken sie die nach unten gerichtete Gegenkraft auf die Übertragungselemente 70a, 70b, da sie im Nadelbrett 10 nach oben abgestützt sind. Über die Übertragungselemente 70a, 70b wird die Gegenkraft auf das erste und das zweite Aufnahmeelement 50, 52 übertragen, die dadurch nach unten bewegt werden, sofern die Gegenkraft größer als die Haltekraft ist oder die Klemmelemente 36a, 36b entlüftet werden. Der Formschluss zwischen den Nadelmodulen 14 und der Aufnahmeeinrichtung 28 wird gelöst und die Nadelmodule 14 können verschoben und entnommen werden.
  • Die Aufnahme einer oder mehrerer Freigabeeinrichtungen 66 im Nadelbrett 10 kann besonders vorteilhaft dadurch realisiert werden, dass das Nadelbrett 10 eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Schichten umfasst. Die Trägerplatte 26 bildet eine erste Schicht der Mehrzahl von Schichten und eine weitere Platte 74 bildet eine zweite Schicht der Mehrzahl von Schichten. Die Trägerplatte 26 und die weitere Platte 74 sind beabstandet zueinander angeordnet und die Druckelemente 68 der zumindest einen Freigabeeinrichtung 66 sind zwischen der Trägerplatte 26 und der weiteren Platte 74 angeordnet. In der Nadelbalkenanordnung 6 liegt die weitere Platte 74 vorzugsweise am Nadelbalken 8 an, zum Beispiel mit einer von der Trägerplatte 26 abgewandten Oberseite.
  • Die Mehrzahl von Schichten kann weiterhin eine dritte Schicht umfassen, die durch zumindest ein Abstandselement 76 gebildet ist, das zwischen der Trägerplatte 26 und der weiteren Platte 74 angeordnet ist, um diese in einem definierten Abstand zu positionieren. Wie in Fig. 4 zu sehen, ist die Mehrzahl von Schichten vorzugsweise fest miteinander verbunden, beispielsweise verschraubt.
  • Die Schichten der Mehrzahl von Schichten des Nadelbretts 10 sind vorzugsweise derart dimensioniert, dass sie die Nadelbrett-Falze 46 bilden, in die der erste und der zweite Klemmwinkel 42, 44 der zweiten Klemmeinrichtung 34 eingreifen. Beispielsweise ragt hierzu die weitere Platte 74 in der dritten Richtung X auf beiden Seiten über das zumindest eine Abstandselement 76 hinaus.
  • Es kann genau ein im Wesentlichen plattenförmiges Abstandselement 76 vorgesehen sein, das entsprechende Ausnehmungen zur Aufnahme der Druckelemente 68 der Freigabeeinrichtung 66 umfasst. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Nadelplatte 10 eine Mehrzahl von getrennt voneinander ausgebildeten Abstandselementen 76a, 76b, 76c, 76d, 76e, deren Längsrichtung sich parallel zur zweiten Richtung Z erstreckt und die in der dritten Richtung X beabstandet zueinander angeordnet sind. Jedes Druckelement 68 der zumindest einen Freigabeeinrichtung 66 kann auf diese Weise in einem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Abstandselementen 76 aufgenommen sein.
  • Eine zusätzliche Sicherung der Mehrzahl von Nadelmodulen 14 in der Aufnahmeeinrichtung 28 in der dritten Richtung X kann durch zumindest eine Spreizeinrichtung 78 erreicht werden, die dazu eingerichtet ist, zumindest in der dritten Richtung X eine Sicherungskraft auf die Aufnahmeeinrichtung 28 zu bewirken. Dadurch kann die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 in der dritten Richtung X formschlüssig festgelegt werden. Insbesondere verformt die Spreizeinrichtung 78 das erste und/oder das zweite Aufnahmeelement 50, 52 derart, dass die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 in der dritten Richtung X formschlüssig festgelegt sind.
  • Die Spreizeinrichtung 78 umfasst zumindest ein Spreizelement 80, das einem aus dem ersten und dem zweiten Aufnahmeelement 50, 52 zugeordnet ist. Vorzugsweise ist jedem Aufnahmeelement 50, 52 der Aufnahmeeinrichtung 28 oder der Mehrzahl von Aufnahmeeinrichtungen 28 ein Spreizelement 80 zugeordnet. Sind mehrere Aufnahmeeinrichtungen 28 nebeneinander vorgesehen, wie in Fig. 2 dargestellt, kann jeweils ein Spreizelement 80 zwischen zwei benachbarten Aufnahmeeinrichtungen 28 angeordnet sein und somit dem ersten Aufnahmeelement 50 der einen Aufnahmeeinrichtung 28 und dem zweiten Aufnahmeelement 52 der benachbarten Aufnahmeeinrichtung 28 zugeordnet sein.
  • Das zumindest eine Spreizelement 80 weist einen Fußabschnitt 82 auf, der vorzugsweise in der ersten Richtung Y unterhalb des jeweiligen Aufnahmeelements 50, 52 angeordnet ist. Zum Beispiel kann der Fußabschnitt 82 einen Auflagebereich für den dritten Schenkel 50c, 52c des ersten bzw. zweiten Aufnahmeelements 50, 52 bilden. Vom Fußabschnitt 82 aus erstreckt sich das zumindest eine Spreizelement 80 entlang des zweiten Schenkels 50b, 52b des jeweiligen Aufnahmeelements 50, 52 nach oben. Besonders bevorzugt ist das zumindest eine Spreizelement 80 vom Fußabschnitt 82 in Richtung der Trägerplatte 26 verjüngt ausgebildet. Das zumindest eine Spreizelement 80 kann sich leistenförmig parallel zur zweiten Richtung Z erstrecken oder es kann eine Mehrzahl von Spreizelementen 80 in der zweiten Richtung Z hintereinander angeordnet sein.
  • Um die Sicherungskraft auf die Aufnahmeeinrichtung 28 zu bewirken, ist die Position des zumindest einen Spreizelements 80 relativ zur Trägerplatte 26 vorzugsweise einstellbar. Wie dargestellt, kann das Spreizelement 80 hierzu mit dem Nadelbrett 10 verschraubt sein. Die Verschraubung 84 erstreckt sich vorzugsweise von einer Oberseite der Mehrzahl von Schichten, hier gebildet durch die Oberseite der weiteren Platte 74, durch die Mehrzahl von Schichten hindurch in das zumindest eine Spreizelement 80. Dadurch kann die Position des zumindest einen Spreizelements 80 jederzeit vor dem Befestigen des Nadelbretts 10 am Nadelbalken 8 eingestellt werden, da die Verschraubung von der Oberseite her zugänglich ist. Wird die Verschraubung 84 angezogen, bewegt sich das Spreizelement 80 zur Trägerplatte 26 hin, während das Lösen der Verschraubung 84 das Spreizelement 80 von der Trägerplatte 26 weg bewegt.
  • Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, befindet sich die Aufnahmeeinrichtung 28 in einer Klemmstellung, in der die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 in der Aufnahmeeinrichtung 28 festgelegt ist. Wird das zumindest eine Spreizelement 80 nun in Richtung der Trägerplatte 26 bewegt, bewirkt insbesondere die Verjüngung des Spreizelements 80 eine zunehmende Sicherungskraft auf die Aufnahmeelemente 50, 52 in der dritten Richtung X sowie deren Verformung bis zur Anlage an die Modulträger 48 der Nadelmodule 14.
  • Durch diese Maßnahme kann die korrekte Positionierung der Mehrzahl von Nadelmodulen 14 auch bei horizontalen Beschleunigungen in Förderrichtung F sichergestellt werden. An den in der dritten Richtung X vorne bzw. hinten angeordneten Rändern des Nadelbretts 10 können zudem Anschläge 86 vorgesehen sein, die vorzugsweise aus kohlenstofffaserverstärktem Material gebildet sind. Die Anschläge 86 erstrecken sich parallel zur zweiten Richtung entlang des Nadelbretts 10 und können beispielsweise mit der Trägerplatte 26 verschraubt sein. Die Anschläge 86 stützen das in der dritten Richtung X vorderste bzw. hinterste Stützelement 80 in der dritten Richtung X ab, um eine Verformung dieser bei Beschleunigung in der dritten Richtung X zu unterbinden.
  • Basierend auf dem Nadelbrett 10 gemäß der Figuren 2 bis 4 wird unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben. Zum Bestücken des Nadelbretts 10 mit Nadelmodulen 14 wird die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 zunächst in die zumindest eine Aufnahmeeinrichtung 28 eingesetzt, wo die Nadelmodule 14 in der zweiten Richtung Z hintereinander angeordnet und relativ zueinander beweglich sind. Die Aufnahmeeinrichtung 28 befindet sich hierzu vorzugsweise in der Freigabestellung, die erste Klemmeinrichtung 30 im unbetätigten Zustand. Die Druckelemente 68 der Freigabeeinrichtung 66 können sich, falls vorhanden, in ihrem zweiten Zustand befinden.
  • Anschließend wird eine Relativbewegung zwischen dem Nadelbrett 10 und einer Einstelleinrichtung 88 erzeugt, die schematisch in Fig. 5 dargestellt ist. Die Einstelleinrichtung 88 umfasst eine Mehrzahl von Einstellelementen 90, die parallel zueinander angeordnet sind und sich in der dritten Richtung erstrecken. Die Einstellelemente 90 können beispielsweise durch Drähte gebildet sein und stationär angeordnet sein. Die Einstelleinrichtung 88 kann eine separate Vorrichtung außerhalb der Nadelmaschine 2 sein oder durch die Stichplatte 18 oder die Niederhalterplatte 20 der Nadelmaschine 2 gebildet sein. Ist die Einstelleinrichtung 88 eine separate Vorrichtung, sind die Einstellelemente 90 vorzugsweise entsprechend der Stich- und/oder Niederhalterplatte 18, 20 der Nadelmaschine 2 ausgebildet, um die Nadelmodule 14 auf geeignete Weise auszurichten. Es ist folglich bevorzugt, dass die Mehrzahl von Einstellelementen 90 die Teilung der Nadelmodule 14 derart definiert, wie sie in der Nadelmaschine 2 gewünscht ist.
  • Bei der Relativbewegung handelt es sich zumindest um einen Hub des Nadelbretts 10 und der Einstelleinrichtung 88 relativ zueinander parallel zur ersten Richtung Y, wie durch den Pfeil B angedeutet. Durch die Relativbewegung zwischen dem Nadelbrett 10 und der Einstelleinrichtung 88 wird die Mehrzahl von Nadeln 12 der Mehrzahl von Nadelmodulen 14 an der Mehrzahl von Einstellelementen 90 ausgerichtet. Trifft eine Nadel 12 auf ein Einstellelement 90, gleitet aufgrund der Relativbewegung an dem Einstellelement 90 entlang, wodurch das Nadelmodul 14, das diese Nadel 12 umfasst, in der zweiten Richtung Z verschoben wird. Dies kann bereits zur korrekten Ausrichtung der Nadelmodule 14 führen.
  • Es ist aber auch denkbar, die Mehrzahl von Nadeln 12 durch die Relativbewegung in Bewegungsrichtung B zunächst zwischen der Mehrzahl von Einstellelementen 90 anzuordnen, dabei gegebenenfalls etwas zu verschieben, wie eben beschrieben, und dann durch eine weitere Bewegungskomponente der Relativbewegung zumindest in der zweiten Richtung Z genauer auszurichten. Die Relativbewegung kann dann sowohl eine Komponente in der ersten Richtung Y als auch in der zweiten Richtung Z umfassen. Beispielsweise wird das Nadelbrett 10 oder die Einstelleinrichtung 88 gerüttelt.
  • Ist die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 korrekt ausgerichtet, wird die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 in der Aufnahmeeinrichtung 28 mittels der fluidbetätigbaren ersten Klemmeinrichtung 30 festgelegt, wie bereits ausführlich beschrieben.
  • Ist eine Spreizeinrichtung 78 vorgesehen, so kann diese nach dem Festlegen der Mehrzahl von Nadelmodulen 14 betätigt werden. Die Spreizelemente 80 werden hierzu in Richtung der Trägerplatte 26 bewegt, beispielsweise durch anziehen der Verschraubung 84, sodass die Aufnahmeelemente 50, 52 die Mehrzahl von Nadelmodulen 14 in der dritten Richtung X formschlüssig zwischen sich aufnehmen.
  • Ist die Einstelleinrichtung 88 als separate Vorrichtung ausgebildet, umfasst das Verfahren schließlich das Einsetzen des Nadelbretts 10 in die Nadelmaschine 2. In der Nadelmaschine 2 wird das Nadelbrett 10 dann vorzugsweise mittels der zweiten Klemmeinrichtung 34 am Nadelbalken 8 befestigt. Um das gesamte Nadelbrett 10 korrekt am Nadelbalken 8 zu positionieren, kann das Verfahren nach dem Einsetzen des Nadelbretts 10 in die Nadelmaschine 2 und vor dem Betätigen der zweiten Klemmeinrichtung 34 weiterhin den Schritt umfassen, den Nadelbalken 8 in Einstichrichtung E zu bewegen, um durch einen Hub die Nadeln 12 und somit das Nadelbrett 10 an der Niederhalterplatte 20 und/oder der Stichplatte 18 auszurichten. Das Nadelbrett 10 wird dadurch korrekt am Nadelbalken 8 positioniert und kann anschließend durch Betätigen der zweiten Klemmeinrichtung 34 am Nadelbalken 8 festgelegt werden.
  • Zusätzlich können Einstellschrauben (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um bei segmentierten Nadelbrettern 10 bzw. mehreren Nadelbrettern 10 am selben Nadelbalken 8 eine Ausrichtung der am Nadelbalken 8 angeordneten Segmente des Nadelbretts 10 bzw. der am Nadelbalken 8 angeordneten mehreren Nadelbretter 10 zueinander, insbesondere in Richtung Z, zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt folglich ein Nadelbrett und ein Verfahren bereit, die unter Berücksichtigung der Maßabweichungen der Komponenten des Nadelbretts eine korrekte Positionierung der Vielzahl von Nadeln 12 eines Nadelbalkens 8 und somit eine sehr hohe Nadeldichte ermöglichen.

Claims (16)

  1. Nadelbrett (10) zur Befestigung an einem Nadelbalken (8) einer Nadelmaschine (2), die zur Verfestigung einer Faserflorbahn (4) dient, wobei das Nadelbrett (10) aufweist:
    eine Trägerplatte (26) mit einer Aufnahmeeinrichtung (28), in der eine Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten Nadelmodulen (14) aufgenommen ist, wobei jedes Nadelmodul (14) der Mehrzahl von Nadelmodulen (14) eine Mehrzahl von Nadeln (12) aufweist, und
    eine fluidbetätigbare Klemmeinrichtung (30), die dazu eingerichtet ist, die Mehrzahl von Nadelmodulen (14) in der Aufnahmeeinrichtung (28) zumindest in einer ersten Richtung (Y) festzulegen.
  2. Nadelbrett (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (30) dazu eingerichtet ist, zumindest in der ersten Richtung (Y) eine Haltekraft auf die Mehrzahl von Nadelmodulen (14) und/oder die Aufnahmeeinrichtung (28) zu bewirken und dadurch vorzugsweise die Mehrzahl von Nadelmodulen (14) in der ersten Richtung (Y) formschlüssig und zumindest in einer zweiten Richtung (Z), die senkrecht zur ersten Richtung (Y) ausgerichtet ist, kraftschlüssig festzulegen.
  3. Nadelbrett (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (30) zumindest ein Klemmelement (32, 32a, 32b) umfasst, das einen ersten Zustand aufweist, in dem die Mehrzahl von Nadelmodulen (14) in der Aufnahmeeinrichtung (28) bewegbar ist, und einen zweiten Zustand aufweist, in dem das zumindest eine Klemmelement (32, 32a, 32b) gegenüber dem ersten Zustand expandiert ist und die Mehrzahl von Nadelmodulen (14) in der Aufnahmeeinrichtung (28) festlegt.
  4. Nadelbrett (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Klemmelement (32, 32a, 32b) als Schlauch, vorzugsweise als Druckluftschlauch, ausgebildet ist.
  5. Nadelbrett (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Klemmelement (32, 32a, 32b) in der Aufnahmeeinrichtung (28) aufgenommen ist.
  6. Nadelbrett (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (28) in der ersten Richtung (Y) relativ zur Trägerplatte (26) beweglich gelagert ist, wobei die Aufnahmeeinrichtung (28) mittels der Klemmeinrichtung (30) zwischen einer Freigabestellung und einer Klemmstellung bewegbar ist, wobei sich die Aufnahmeeinrichtung (28) in der Freigabestellung befindet, wenn sich das zumindest eine Klemmelement (32, 32a, 32b) im ersten Zustand befindet, und sich die Aufnahmeeinrichtung (28) in der Klemmstellung befindet, wenn sich das zumindest eine Klemmelement (32, 32a, 32b) im zweiten Zustand befindet.
  7. Nadelbrett (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (28) ein erstes und ein zweites Aufnahmeelement (50, 52) umfasst, die einander gegenüberliegen und zwischen sich die Klemmeinrichtung (30) und die Mehrzahl von Nadelmodulen (14) aufnehmen, wobei sich die Nadeln (12) der Mehrzahl von Nadelmodulen (14) aus der Aufnahmeeinrichtung (28) hinaus erstrecken.
  8. Nadelbrett (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (30) auf die Aufnahmeeinrichtung (28) wirkt und das Nadelbrett (10) weiterhin eine fluidbetätigbare Freigabeeinrichtung (66) umfasst, die dazu eingerichtet ist, in einer Richtung entgegengesetzt zur Haltekraft eine Gegenkraft auf die Aufnahmeeinrichtung (28) zu bewirken, um die Mehrzahl von Nadelmodulen (14) in der Aufnahmeeinrichtung (28) freizugeben.
  9. Nadelbrett (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelbrett (10) eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Schichten umfasst, wobei die Trägerplatte (26) eine erste Schicht der Mehrzahl von Schichten bildet, wobei die Freigabeeinrichtung (66) zumindest ein Druckelement (68, 68a, 68b) umfasst, das zwischen zwei Schichten der Mehrzahl von Schichten des Nadelbretts (10) aufgenommen ist.
  10. Nadelbrett (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Schichten weiterhin eine weitere Platte (74) umfasst, die eine zweite Schicht der Mehrzahl von Schichten bildet, wobei die weitere Platte (74) und die Trägerplatte (26) beabstandet zueinander angeordnet sind und zwischen sich das zumindest eine Druckelement (68, 68a, 68b) aufnehmen.
  11. Nadelbrett (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung (66) zumindest ein Übertragungselement (70) umfasst, wobei das zumindest eine Druckelement (68, 68a, 68b) mittels des zumindest einen Übertragungselements (70) auf die Aufnahmeeinrichtung (28) wirkt.
  12. Nadelbrett (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelbrett (10) eine Spreizeinrichtung (78) aufweist, die dazu eingerichtet ist, zumindest in einer dritten Richtung (X), die senkrecht zur ersten und zur zweiten Richtung (Y, Z) ausgerichtet ist, eine Sicherungskraft auf die Aufnahmeeinrichtung (28) zu bewirken, um die Mehrzahl von Nadelmodulen (14) in der dritten Richtung (X) formschlüssig in der Aufnahmeeinrichtung (28) festzulegen.
  13. Nadelmaschine (2) zum Vernadeln einer Faserflorbahn (4) mit:
    einer Nadelbalkenanordnung (6), die einen Nadelbalken (8) und mindestens ein Nadelbrett (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, das an dem Nadelbalken (8) befestigt ist, umfasst; und
    einer ersten Hauptwelle (22), auf der ein erster Hauptpleuel (24) exzentrisch gelagert ist, der die erste Hauptwelle (22) gelenkig mit der Nadelbalkenanordnung (6) verbindet.
  14. Nadelmaschine (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelmaschine (2) eine weitere fluidbetätigbare Klemmeinrichtung (34) umfasst, die dazu eingerichtet ist, das mindestens eine Nadelbrett (10) am Nadelbalken (8) zu befestigen.
  15. Verfahren zum Bestücken eines Nadelbretts (10), das zur Befestigung an einem Nadelbalken (8) einer Nadelmaschine (2) vorgesehen ist, umfassend die folgenden Schritte:
    Einsetzen einer Mehrzahl von Nadelmodulen (14) in eine Aufnahmeeinrichtung (28), die an einer Trägerplatte (26) des Nadelbretts (10) angebracht ist, wobei sich Nadeln (12) der Mehrzahl von Nadelmodulen (14) in eine erste Richtung (Y) erstrecken und die Nadelmodule (14) der Mehrzahl von Nadelmodulen (14) in der Aufnahmeeinrichtung (28) in einer zweiten Richtung (Z), die senkrecht zur ersten Richtung (Y) ausgerichtet ist, hintereinander angeordnet und relativ zueinander beweglich sind;
    Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Nadelbrett (10) und einer Einstelleinrichtung (88), wobei die Einstelleinrichtung (88) eine Mehrzahl von Einstellelementen (90) umfasst, die parallel zueinander angeordnet sind und sich in einer dritten Richtung (X) erstrecken, die senkrecht zur ersten und zur zweiten Richtung (Y, Z) ausgerichtet ist;
    Ausrichten der Mehrzahl von Nadeln (12) an der Mehrzahl von Einstellelementen (90) durch die Relativbewegung zwischen dem Nadelbrett (10) und der Einstelleinrichtung (88);
    Festlegen der Mehrzahl von Nadelmodulen (14) in der Aufnahmeeinrichtung (28) nach dem Ausrichten mittels einer fluidbetätigbaren Klemmeinrichtung (30).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen der Mehrzahl von Nadelmodulen (14) umfasst:
    Erzeugen einer Haltekraft in der ersten Richtung (Y) auf die Mehrzahl von Nadelmodulen (14) und/oder die Aufnahmeeinrichtung (28) mittels der Klemmeinrichtung (30); und
    formschlüssiges Festlegen der Mehrzahl von Nadelmodulen (14) in der ersten Richtung (Y) und kraftschlüssiges Festlegen der Mehrzahl von Nadelmodulen (14) zumindest in der zweiten Richtung (Z) durch die Haltekraft.
EP21216867.8A 2021-12-22 2021-12-22 Nadelbrett und verfahren zum bestücken eines nadelbretts Pending EP4202099A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21216867.8A EP4202099A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Nadelbrett und verfahren zum bestücken eines nadelbretts
US18/082,064 US12049717B2 (en) 2021-12-22 2022-12-15 Needle board and method for populating a needle board
CN202211657965.9A CN116334846A (zh) 2021-12-22 2022-12-22 针板和用于填充针板的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21216867.8A EP4202099A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Nadelbrett und verfahren zum bestücken eines nadelbretts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4202099A1 true EP4202099A1 (de) 2023-06-28

Family

ID=79020988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21216867.8A Pending EP4202099A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Nadelbrett und verfahren zum bestücken eines nadelbretts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US12049717B2 (de)
EP (1) EP4202099A1 (de)
CN (1) CN116334846A (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003215A (en) * 1998-12-01 1999-12-21 Morrison Berkshire, Inc. Apparatus for replacement of needle boards in a needle loom
US6145176A (en) * 1999-05-28 2000-11-14 Morrison Berkshire, Inc. Apparatus for replacement and alignment of needle boards in a needle loom
EP1391546A1 (de) * 2002-08-20 2004-02-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelbrett für eine Nadelmaschine
EP3000923A1 (de) * 2014-03-13 2016-03-30 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelbrett
EP3896207A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530557A (en) * 1967-07-04 1970-09-29 Oskar Dilo Kg Fa Apparatus for making non-woven fibrous tubing
US3606654A (en) * 1969-12-22 1971-09-21 Richard S F Dilo Needle support for felting machine
US4038728A (en) * 1975-04-03 1977-08-02 Ernst Fehrer Needling machine for manufacturing endless fibrous webs
FR2466557A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Asselin Sa Ets Aiguilleteuse pour nappes non-tissees
US4884324A (en) * 1988-10-12 1989-12-05 Morrison Berkshire, Inc. Needle loom having improved needle beam guide system
DE4114873A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Fehrer Ernst Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
FR2807354B1 (fr) * 2000-04-11 2002-07-12 Asselin Dispositif de montage et demontage pour une piece de machine, et aiguilleteuse ainsi equipee.
CN2719883Y (zh) * 2004-08-20 2005-08-24 常熟市腾龙无纺设备有限责任公司 针刺机的针板夹紧机构
DE102005034144B3 (de) * 2005-07-19 2006-12-07 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Nadelmaschine mit Einrichtungen zur Luftführung
CN101070663A (zh) * 2007-06-15 2007-11-14 汕头三辉无纺机械厂有限公司 一种针刺机的植针板气动锁紧装置
EP2138616B1 (de) * 2008-06-24 2011-10-19 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelbrett für eine Nadelmaschine
EP3165659B1 (de) * 2015-11-05 2018-08-29 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmodul für ein nadelbrett einer nadelmaschine
CN105420932A (zh) * 2015-12-01 2016-03-23 江苏迎阳无纺机械有限公司 针刺机的针板夹紧机构
CN107059253B (zh) * 2017-06-07 2022-08-26 江苏迎阳无纺机械有限公司 针刺机的带气流挡片的剥网板结构
CN108085875A (zh) * 2018-02-27 2018-05-29 常熟市伟成非织造成套设备有限公司 结构改进的提花起绒针刺机
CN112413037A (zh) * 2020-11-09 2021-02-26 扬州华凯机械有限公司 一种低噪音针刺机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003215A (en) * 1998-12-01 1999-12-21 Morrison Berkshire, Inc. Apparatus for replacement of needle boards in a needle loom
US6145176A (en) * 1999-05-28 2000-11-14 Morrison Berkshire, Inc. Apparatus for replacement and alignment of needle boards in a needle loom
EP1391546A1 (de) * 2002-08-20 2004-02-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelbrett für eine Nadelmaschine
EP3000923A1 (de) * 2014-03-13 2016-03-30 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelbrett
EP3896207A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US12049717B2 (en) 2024-07-30
US20230193538A1 (en) 2023-06-22
CN116334846A (zh) 2023-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018221309B4 (de) Formtransportführungsvorrichtung in einer Spritzgießmaschine
EP2138616B1 (de) Nadelbrett für eine Nadelmaschine
DE102015122192B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Fixieren einer Frontblende und Verfahren zum Montieren und Demontieren einer Frontblende
DE69508646T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren eines Werkzeugträgers in einer Schneidvorrichtung
EP3165659B1 (de) Nadelmodul für ein nadelbrett einer nadelmaschine
DE20212521U1 (de) Klemmvorrichtung für Fadenlagen bei einer Multiaxialmaschine zum Vorlegen und Fixieren von Filamentscharen zu multiaxialen Fadengelegen sowie Multiaxialmaschine mit einer solchen Klemmvorrichtung
EP2173652A2 (de) Trittelement für eine fahreinrichtung sowie verfahren und vorrichtung zum prüfen von trittelementleisten
EP2233626A1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
EP2570541B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP4202099A1 (de) Nadelbrett und verfahren zum bestücken eines nadelbretts
EP1854913A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
EP3896207B1 (de) Nadelmaschine
EP1526981A1 (de) Sicherheitseinrichtung für fahrzeugsitze
EP0822915B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querschneiden einer papierbahn
AT407060B (de) Vorrichtung zum wechseln der nadelbretter einer nadelmaschine
EP0900689B1 (de) Abstützung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere einer längsverstellbaren hinteren Sitzbank
DE102009052823A1 (de) Verfahren zum Positionieren von einem Stempel zu einer Matrize einer Stanzvorrichtung
EP0415184B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern aus anorganisch gebundenen Werkstoffen
DE102005009333B4 (de) Pressengestell
DE102019114443A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Rahmenlängsträgern für Nutzfahrzeuge
EP3754074B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von webgeschirrelementen
DE102005018866B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen oder Abkanten eines Gegenstands, insbesondere eines Blechteils
EP2484552A1 (de) Sicherungseinrichtung für einen Rohrtransport
AT407059B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
EP2138617A1 (de) Nadelbrett für eine Nadelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR