EP4265878A1 - Türanordnung - Google Patents
Türanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4265878A1 EP4265878A1 EP22168852.6A EP22168852A EP4265878A1 EP 4265878 A1 EP4265878 A1 EP 4265878A1 EP 22168852 A EP22168852 A EP 22168852A EP 4265878 A1 EP4265878 A1 EP 4265878A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- bottom seal
- drive rod
- door leaf
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 98
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 26
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 23
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 17
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 17
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 8
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
- E06B7/21—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
- E06B7/215—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
- E06B2007/202—Actuator connected to wing frame
Definitions
- the invention relates to a door arrangement with the features of the preamble of claim 1.
- the sealing device described therein has a U-shaped rail, a sealing strip that can be moved therein, an actuating rod protruding from the end of the U-shaped rail and leaf springs which preload the sealing strip into the retracted position. If the operating rod is connected to the door when closing the door leaf When the door frame comes into contact, the leaf springs are compressed and the sealing strip is lowered. When opened, the leaf springs are relaxed again and the sealing strip lifts.
- the disadvantage here is that the displacement of the sealing strip is positively coupled to the pivoting movement of the door leaf. As a result, the sealing strip is not raised sufficiently at small opening angles of the door leaf and therefore touches the floor. In addition to damaging the floor in the area of the door arrangement, this also leads to damage to the sealing strip, so that the sealing effect is impaired.
- the invention is based on the object of reducing wear on door assemblies with door bottom seals.
- wear on the floor and door bottom seal when opening a door leaf of the door arrangement should be reduced or completely avoided.
- the invention solves this problem by a door arrangement with the features of claim 1.
- the door arrangement has a door frame and a door leaf which is pivotably mounted on the door frame and can be pivoted relative to the door frame between a closed position (door closed) and an open position (door leaf pivoted relative to the door frame).
- the door leaf has a locking device for locking the door leaf (in the closed position) on the door frame and a door bottom seal with a displaceable sealing element for sealing a gap on the underside of the door leaf towards the floor or subsurface.
- the sealing element can be moved by means of a drive mechanism relative to the underside of the door leaf or to the door bottom seal between a raised position and a lowered position.
- the locking device has a drive rod and the locking device is coupled to the door bottom seal via the drive rod in such a way that when the locking device is unlocked in the closed position of the door leaf, the sealing element is raised from the lowered position before the door leaf is pivoted.
- the locking device is coupled to the door bottom seal via the drive rod in such a way that when the locking device is unlocked in the closed position of the door leaf, the sealing element comes out of the lowered position is raised before the door leaf can be pivoted.
- the locking device can be designed in such a way that when the locking device is unlocked, the sealing element is raised from the floor, for example with an air gap of one or more millimeters, before one or more locking elements of the locking device, which lock the door leaf to the door frame, close the door leaf Release pivoting (door opening) or move into its release position.
- the proposed design of the door arrangement has the advantage that the sealing element is raised from the lowered position before the door is opened or before the door leaf is pivoted from the closed position and the associated unlocking and is therefore no longer in contact with the floor. This means there are no grinding marks on the floor and therefore no wear and tear on the sealing element or sealing lip caused by the opening process Sealing element.
- the door bottom seal can also be called the underleaf door seal.
- the door bottom seal is a sealing arrangement for sealing a gap between the underside of the door leaf and the floor or subsurface ("underdoor gap").
- the gap is a door gap or air gap on the Underside of the door leaf.
- the door bottom seal is in particular designed and/or intended to be attached to the underside of the door leaf, for example bluntly (direct attachment to the underside of the door leaf) or in one on the Groove formed on the underside of the door leaf.
- the sealing element no longer has any contact with the floor or subsurface (no seal) and the door leaf can be pivoted.
- the raised position can also be referred to as the door swing position.
- the sealing element rests on the floor or subsurface (sealing is done).
- the lowered position can also be referred to as the sealing position.
- the door bottom seal can be slidably attached to the underside of the door leaf, so that the door bottom seal can be moved along the longitudinal direction of the underside of the door leaf.
- the drive mechanism is biased, in particular by means of one or more spring elements, in such a way that the sealing element is forced or should be brought into the raised position.
- a plunger protrudes at least partially (from the door bottom seal) on the front side, whereby the plunger comes into contact with the door frame when the door leaf is pivoted into the closed position and is acted upon by a force.
- a damping device for delaying the lowering of the sealing element can be connected between the plunger and the drive mechanism, in particular between the plunger and a bearing element designed as a floating bearing (described further below). This can reduce or prevent any wear on the base and sealing element when the door leaf is closed.
- the damping device can be, for example, a hydraulic or pneumatic damper.
- a spacer can be attached to the free end of the drive rod facing the door bottom seal, which, when the door leaf is in the closed position, is arranged in a free space between a lock faceplate of the locking device and the end of the door bottom seal facing the drive rod (opposite side of the hinge).
- the drive rod is coupled to the locking device in such a way that when the locking device is unlocked (drive rod is retracted or raised and thus) the spacer is pulled out of the free space, so that as a result of the pretension of the door bottom seal towards the drive rod Door bottom seal is moved towards the lock faceplate, with the sealing element being raised from the lowered position.
- the sealing element is thus raised from the lowered position regardless of pivoting of the door leaf. Rather, this lifting is effected by the prestressed drive mechanism, which displaces the door bottom seal after the spacer is pulled out of the free space, with the sealing element being raised from the lowered position.
- the drive mechanism can have two bearing elements coupled to the door bottom seal (or its housing, for example a support profile), on each of which a coupling rod is pivotally mounted and biased relative to the bearing element by means of a spring, in particular a tension spring, whereby the Coupling rods at the free end (end facing away from the bearing element) are each pivotally coupled to the sealing element.
- a spring in particular a tension spring
- one of the bearing elements can be arranged in a section of the door bottom seal facing the drive rod and designed as a fixed bearing (immovable relative to the door bottom seal along its longitudinal direction, for example with a corresponding fastening element, in particular a screw, fastened relative to the door bottom seal).
- the other bearing element can be in a section facing away from the drive rod
- Door bottom seal can be arranged and displaceably guided therein as a floating bearing, whereby the floating bearing can be moved along the longitudinal direction of the door bottom seal by acting on the plunger (floating bearing is displaceable relative to the door bottom seal or its housing). This contributes to easy and even lowering of the sealing element.
- This lowering is effected in particular by the plunger, since this moves the floating bearing towards the fixed bearing and by connecting the coupling rods, whose coupling to the sealing element (distance of the pivot axes on the sealing element) in particular has a constant distance, both coupling rods are pivoted and the sealing element is thus lowered .
- the floating bearing can be displaceably guided in a corresponding profile section of the housing of the door bottom seal, for example a support profile.
- the drive mechanism can have a spring device (arranged in the door bottom seal or in its housing), in particular a leaf spring device.
- the spring device can be attached to the door bottom seal at one end at an end of the door bottom seal facing the drive rod (opposite side of the hinge), coupled to the plunger at the other end (hinge side) and coupled to the sealing element between its two ends (or in an area in between).
- the drive rod can have a first section which is coupled (directly or indirectly) to the locking device (e.g. a main lock of the locking device), and has a second section which is separate (to the first section) and to which the spacer is attached is.
- the first section and the second section can each have a rear grip section, via which the first section and the second section engage behind each other (positively), with a freewheel section adjoining the rear grip section (away from the free end), so that the first section and the second section of the drive rod can be moved relative to one another.
- the rear grip sections e.g.
- a compression spring can advantageously be provided, which rests directly or indirectly on the door leaf or on the lock faceplate and on the other hand second section of the drive rod or on the spacer.
- the compression spring prestresses the second section of the drive rod relative to the door leaf or to the first section (in the extension direction). The spacer is thus pushed into the free space. The sections of the drive rod are forced into the extended position relative to one another.
- a further compression spring can expediently be provided, which rests on the lock cuff at one end and at the end of the door bottom seal facing the lock cuff. This allows the door bottom seal to be reset by moving it away from the drive rod or the lock cuff (towards the opposite side of the hinge) after the spacer has been moved away from the free space and the door bottom seal has been moved towards the drive rod or the lock cuff.
- the further compression spring thus serves as a return spring.
- the door bottom seal is moved away from the lock faceplate or towards the hinge side by means of the further compression spring along the longitudinal direction of the underside of the door leaf.
- the spacer can thus enter the gap again, for example after the locking device has been actuated (e.g. releasing a door handle).
- a mounting bracket for attaching the seal assembly (more on that described) can serve as a displacement stop. Recess in the end piece for holding the additional compression spring.
- the door bottom seal can have a support profile, which has a longitudinally extending groove (C-groove) on two longitudinal sides of the profile adjacent to the profile side facing the door leaf (in the assembled state).
- C-groove longitudinally extending groove
- the door bottom seal is mounted so that it can move along the longitudinal direction of the underside of the door leaf, but is securely held orthogonally thereto (along the direction of gravity).
- the door bottom seal can be attached to the end of the door leaf facing away from the drive rod (hinge side) by means of a fastening bracket, which limits displacement of the door bottom seal away from the drive rod (or towards the hinge side).
- the mounting bracket therefore serves as a displacement stop.
- a first leg of the mounting bracket extends along the front side of the door leaf.
- a second leg of the The mounting bracket extends on the underside of the door leaf along the door bottom seal or engages in the door bottom seal.
- the mounting bracket is attached to the door leaf, in particular screwed.
- the sealing element can have a sealing body and a sealing lip attached to it.
- the sealing lip is easily displaceable in the sealing body, so that the sealing element or the sealing lip can be raised and lowered.
- the sealing body can be designed as an extruded profile, for example made of light metal.
- the sealing body can have a receptacle for the sealing lip, on or in which the sealing lip can be attached.
- the sealing lip can be made of plastic or rubber.
- the locking device can expediently have a main lock, which can be actuated via a door handle and/or a lock cylinder and, in particular via a lock mechanism, is coupled to the drive rod, so that the drive rod is or can be driven when the main lock is actuated.
- the door handle can be coupled to a lock nut that is rotatably mounted in the main lock.
- the lock cylinder can be a profile cylinder arranged in the main lock.
- the main lock can have a lock latch and/or a lock bolt as locking elements. This enables the door leaf to be reliably locked to the door frame.
- the locking device can have one or more secondary locks, which are connected to the Drive rod are coupled, the secondary locks each having a latch bolt (pretensioned with respect to the locking position) and / or a pivot bolt.
- the secondary locks can be coupled to the main lock by means of the drive rod, so that the secondary locks can be actuated by means of the main lock, in particular for unlocking the locking device.
- the locking device can optionally be designed as a multi-point lock.
- FIG. 1 shows a door assembly designated overall by reference numeral 10 (shown in partial sectional view only).
- the door arrangement 10 has a door frame 12 and a door leaf 14 pivotably mounted on the door frame 12.
- the door leaf 14 can be pivoted relative to the door frame 12 between a closed position and an open position.
- the door leaf 14 is pivotally mounted on the door frame 12 on one hinge side 16 by means of door hinges (not shown).
- the door leaf 14 has a locking device 20 for locking the door leaf 14 in the closed position on the door frame 12.
- the locking device 20 is arranged on a side opposite the hinge 22 of the door leaf 14.
- the door leaf 14 also has a door bottom seal 24 with a displaceable sealing element 26 for sealing a gap 28 on the underside of the door leaf 30 towards the floor 32.
- a "blunt" installation of the door bottom seal 24 on the underside of the door leaf 30 is possible, the door bottom seal 24 in the example is arranged in a groove 31 formed on the underside of the door leaf 30.
- the sealing element 26 of the door bottom seal 24 is by means of a drive mechanism 34 relative to the underside of the door leaf 30 between a raised position (door leaf pivoting position; cf. Fig. 4b ) and a lowered position (sealing position; cf. Fig.1 or Fig.4a ) can be moved.
- the locking device 20 has a drive rod 36 and is coupled to the door bottom seal 24 via the drive rod 36 in such a way that when the locking device 20 is unlocked in the closed position of the door leaf 14, the sealing element 26 is raised from the lowered position before the door leaf 14 is pivoted (cf . Fig.4a and 4b ).
- the door bottom seal 24 is slidably attached to the underside of the door leaf 30, so that the door bottom seal 24 can be moved along the longitudinal direction 38 of the underside of the door leaf 30.
- the drive mechanism 34 is biased so that the sealing element 26 is forced into the raised position.
- a plunger 40 protrudes at least partially from the door bottom seal 24, with the plunger 40 coming into contact with the door frame 12 when the door leaf 14 is pivoted into the closed position and is subjected to a force by it.
- a damping device for lowering delay can be connected between the plunger and the drive mechanism 34, in particular a bearing element 52 designed as a floating bearing, as described above.
- a spacer 42 is attached, which, in the closed position of the door leaf 14, is arranged in a free space 44 between a lock cuff 46 of the locking device 20 and the end of the door bottom seal 24 (opposite hinge side 22) facing the drive rod 36 (see. Fig.1 and 4a ).
- the drive rod 36 is coupled to the locking device 20 in such a way that when the locking device 20 is unlocked (drive rod 36 is retracted or raised), the spacer 42 is pulled out of the free space 44, so that as a result of the bias of the door bottom seal 24 towards the drive rod 36, the door bottom seal 24 is shifted towards the lock forend 46, with the sealing element 26 being raised from the lowered position (cf. Fig.4b ).
- the drive mechanism 34 has two bearing elements 50, 52 coupled to the door bottom seal 24, on each of which a coupling rod 54, 56 is pivotally mounted and biased relative to the bearing element 50, 52 by means of a spring 58, 60, in the example of a tension spring, wherein the coupling rods 54, 56 are each pivotally coupled to the sealing element 26 at the free end (end facing away from the bearing element 50, 52) (cf. Fig.1 ).
- the bearing element 50 is arranged in a section of the door bottom seal 24 facing the drive rod 36 and is designed as a fixed bearing.
- the bearing element 50 is immovable relative to the door bottom seal 24 along its longitudinal direction 38 and is fastened relative to the door bottom seal 24 with a fastening element 62, in the example with a screw.
- the other bearing element 52 is arranged in a section of the door bottom seal 24 facing away from the drive rod 36 and is displaceably guided therein as a floating bearing, the floating bearing being able to be displaced along the longitudinal direction 38 of the door bottom seal 24 by acting on the plunger 40.
- the floating bearing can be displaceably guided in a corresponding profile section of the housing of the door bottom seal 24, for example a support profile 84.
- the drive mechanism 34 can have a leaf spring device, as described above.
- the drive rod 36 has a first section 64, which is coupled to the locking device 20 (e.g. a main lock of the locking device), and a separate second section 66 to which the spacer 42 is attached (cf. Fig.3 ).
- the first section 64 and the second section 66 each have a rear grip section 68, 70, via which the first section 64 and the second section 66 engage behind each other, with the rear grip section 68, 70 each being followed by a freewheel section 72, 74, so that the first section 64 and the second section 66 of the drive rod 36 are displaceable relative to one another.
- the two sections 64, 66 can, starting from the position in which the rear grip sections 68, 70 (e.g.
- a compression spring 76 is provided, which at one end rests directly or indirectly on the door leaf 14 or on the lock forend 46 and at the other end rests on the second section 66 of the drive rod 36 or on the spacer 42 (cf. Fig.1 and 3 ).
- the compression spring 76 prestresses the second section 66 of the drive rod 36 relative to the door leaf 14 or to the first section 64 (in the extension direction).
- the compression spring 76 is arranged in a corresponding receptacle 77, which is fastened to the faceplate 46 by means of a screw 78.
- a further compression spring 80 is also provided, which rests at one end on the lock cuff 46 and at the other end on an end of the door bottom seal 24 facing the lock cuff 46 (cf. Fig.1 and 2 ).
- the door bottom seal 24 can be reset by moving it away from the drive rod 36 or the lock cuff 46 (towards the opposite side of the hinge 22), after the spacer 42 has moved away from the free space 44 and the door bottom seal 24 towards the drive rod 36 or the lock cuff 46 was moved (cf. Fig.5b ).
- the further compression spring 80 thus serves as a return spring.
- the compression spring 80 is held on the door bottom seal 24 by means of a holding body or release body 82 (cf. Fig.1 and 2 ).
- the door bottom seal 24 has a support profile 84, which has a longitudinally extending groove 88, 89 (in the assembled state) on two longitudinal profile sides 86, 87 adjacent to the profile side 85 facing the door leaf 14 (in the assembled state). in the example a C-groove) (cf. Fig.2 ).
- fastening elements 90 e.g. screws
- the door bottom seal 24 is at the end of the door leaf 14 (hinge side 16) facing away from the drive rod 36 a fastening bracket 92 is attached, which limits a displacement of the door bottom seal 24 away from the drive rod 36 (or towards the hinge side 16) (cf. Fig.1 and 2 ).
- the mounting bracket 92 thus serves as a displacement stop.
- a first leg of the mounting bracket 92 extends along the end face 15 of the door leaf 14.
- a second leg of the mounting bracket 92 extends on the underside of the door leaf along the door bottom seal 24 or engages in the door bottom seal 24.
- the mounting bracket 92 is attached to the door leaf 14, in the example by a screw 95.
- the sealing element 26 has a sealing body 27 and a sealing lip 29 attached thereto (cf. Fig.2 ).
- the sealing body 27 can be designed as an extruded profile, for example made of light metal.
- the sealing body 27 can have a receptacle for the sealing lip 29 (not shown in detail), on or in which the sealing lip 29 can be attached.
- the sealing lip 29 can be made of plastic or rubber.
- the locking device 20 can have a main lock (not shown), which can be actuated via a door handle and/or a lock cylinder and, in particular via a lock mechanism, is coupled to the drive rod 36, so that the drive rod 36 can be driven when the main lock is actuated or can be driven.
- the main lock can be used as locking elements Have a lock latch and/or a lock bolt (not shown).
- the locking device 20 can have one or more secondary locks which are coupled to the drive rod 36.
- a secondary lock 23 is shown, which has a latch bolt 25 as a locking element.
- the secondary lock 23 is coupled to the main lock, so the secondary lock 23 can be actuated by means of the main lock (not shown), in particular for unlocking the locking device 20.
- the drive rod 36 retracted or raised by the locking device 20, the rear grip sections 68, 70 engaging behind one another and the sections 64, 66 of the drive rod being raised.
- the spacer 42 is pulled out of the free space 44 (cf. Fig.4b ). Since the door bottom seal 24 is under pretension, it is displaced towards the drive rod 36 or the lock forend 46, whereby the compression spring or return spring 80 is compressed (preload force greater than the spring force of the return spring 80).
- the sealing element 26 is raised by the lock mechanism 34.
- the door leaf 14 is still in the closed position and can be opened or pivoted as soon as the closing elements of the locking device 20 have reached the release position.
- Figure 5b shows a state in which the door leaf 14 is displaced after unlocking the locking device 20, whereby the door bottom seal 24 is displaced towards the drive rod 36 or the lock cuff 46 and the sealing element 26 is raised (in Figure 4b situation shown), was opened or pivoted (open position of the door leaf 14).
- the plunger 40 is relieved and, depending on the door opening angle, comes out of contact with the door frame 12.
- the preload or preload force applied to the drive mechanism 34 by the plunger 40 is thus reduced, and may even occur Reduction to 0.
- the force of the compression spring or return spring 80 through which the door bottom seal 24 is moved away from the drive rod 36 or towards the hinge side 16, predominates. This allows the spacer 42 to penetrate into the free space 44.
- the sealing element 26 is in the raised position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Türanordnung (10), mit einem Türrahmen (12) und einem schwenkbar am Türrahmen (12) gelagerten und zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung relativ zum Türrahmen (12) verschwenkbaren Türflügel (14), wobei der Türflügel (14) eine Verriegelungseinrichtung (20) zur Verriegelung des Türflügels (14) am Türrahmen (12) und eine Türbodendichtung (24) mit einem verlagerbaren Dichtelement (26) zur Abdichtung eines Spalts (28) an der Türflügelunterseite (30) zum Boden (32) hin aufweist, wobei das Dichtelement (26) mittels einer Antriebsmechanik (34) relativ zur Türflügelunterseite (30) zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung verlagerbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung (20) eine Treibstange (36) aufweist und die Verriegelungseinrichtung (20) über die Treibstange (36) derart mit der Türbodendichtung (24) gekoppelt ist, dass bei einem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung (20) in Geschlossenstellung des Türflügels (14) das Dichtelement (26) vor einem Verschwenken des Türflügels (14) aus der abgesenkten Stellung angehoben wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Türanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
- Türanordnungen der eingangs genannten Art mit daran angebrachten Türbodendichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus
EP 0 509 961 B1 . Die darin beschriebene Dichtungsvorrichtung weist eine U-förmige Schiene, eine darin verschiebbare Dichtleiste, eine stirnseitig aus der U-förmigen Schiene herausstehende Betätigungsstange und Blattfedern auf, welche die Dichtleiste in die eingezogene Stellung vorbelasten. Wenn die Betätigungsstange beim Schließen des Türflügels mit dem Türrahmen in Kontakt gelangt, werden die Blattfedern komprimiert und die Dichtleiste abgesenkt. Beim Öffnen werden die Blattfedern wieder entspannt und die Dichtleiste hebt sich an. Nachteilig dabei ist, dass die Verlagerung der Dichtleiste mit der Schwenkbewegung des Türflügels zwangsgekoppelt ist. Dadurch wird die Dichtleiste bei kleinen Öffnungswinkeln des Türflügels noch nicht hinreichend angehoben und streift daher am Boden. Dies führt neben einer Beschädigung des Bodens im Bereich der Türanordnung auch zu einer Verletzung der Dichtleiste, so dass die Abdichtwirkung beeinträchtigt ist. - Um diese Nachteile zu mindern, wurde bei Türbodendichtungen von Absenkverzögerungen Gebrauch gemacht, die ein Absenken der Dichtleiste beim Schließen des Türflügels verzögern.
- Dadurch liegt eine Dichtleiste beim Schließen des Türflügels erst später, ggf. erst in Geschlossenstellung des Türflügels am Fußboden an. Dies reduziert Verschleiß am Boden beim Schließen des Türflügels. Allerdings entfalten diese Absenkverzögerungen keine Wirkung beim Öffnen des Türflügels, so dass es durch Schleifen der Dichtleiste am Boden weiterhin zu Schäden kommen kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verschleiß an Türanordnungen mit Türbodendichtung zu reduzieren. Insbesondere soll Verschleiß an Boden und Türbodendichtung beim Öffnen eines Türflügels der Türanordnung reduziert oder vollständig vermieden werden.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Türanordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1.
- Die Türanordnung weist einen Türrahmen und einen schwenkbar am Türrahmen gelagerten und zwischen einer Geschlossenstellung (Tür geschlossen) und einer Offenstellung (Türflügel relativ zum Türrahmen verschwenkt) relativ zum Türrahmen verschwenkbaren Türflügel auf. Der Türflügel weist eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Türflügels (in Geschlossenstellung) am Türrahmen und eine Türbodendichtung mit einem verlagerbaren Dichtelement zur Abdichtung eines Spalts an der Türflügelunterseite zum Boden bzw. Untergrund hin auf. Das Dichtelement ist mittels einer Antriebsmechanik relativ zur Türflügelunterseite bzw. zur Türbodendichtung zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung verlagerbar.
- Die Verriegelungseinrichtung weist eine Treibstange auf und die Verriegelungseinrichtung ist über die Treibstange derart mit der Türbodendichtung gekoppelt, dass bei einem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung in Geschlossenstellung des Türflügels das Dichtelement vor einem Verschwenken des Türflügels aus der abgesenkten Stellung angehoben wird.
- Insbesondere ist die Verriegelungseinrichtung über die Treibstange derart mit der Türbodendichtung gekoppelt, dass bei einem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung in Geschlossenstellung des Türflügels das Dichtelement aus der abgesenkten Stellung angehoben wird, bevor der Türflügel verschwenkt werden kann. Hierzu kann die Verriegelungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass bei einem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung das Dichtelement vom Boden angehoben wird, bspw. mit einem Luftspalt von einem oder mehreren Millimetern, bevor ein oder mehrere Schließelemente der Verriegelungseinrichtung, die den Türflügel am Türrahmen verriegeln, den Türflügel zum Verschwenken (Türöffnung) freigeben bzw. in ihre Freigabestellung gelangen.
- Die vorgeschlagene Ausgestaltung der Türanordnung hat den Vorteil, dass bereits vor dem Öffnen der Tür bzw. vor einem Verschwenken des Türflügels aus der Geschlossenstellung und das damit verbundenen Entriegelns das Dichtungselement aus der abgesenkten Stellung angehoben wird und somit keinen Kontakt mehr mit dem Boden hat. Es entstehen somit keine Schleifspuren am Boden und somit auch keine durch den Öffnungsvorgang hervorgerufenen Abnutzungen am Dichtungselement bzw. einer Dichtlippe des
Dichtungselements. - Die Türbodendichtung kann auch als Unterblatttürdichtung bezeichnet werden. Bei der Türbodendichtung handelt es sich um eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Spalts zwischen der Türflügelunterseite und dem Boden bzw. Untergrund ("Untertürspalt"). Bei dem Spalt handelt es sich um einen Türspalt bzw. Luftspalt an der
Türflügelunterseite. - Die Türbodendichtung ist insbesondere dazu eingerichtet und/oder bestimmt, an einer Türflügelunterseite befestigt zu werden, bspw. stumpf (unmittelbare Anbringung an Türflügelunterseite) oder in einer an der
Türflügelunterseite ausgebildeten Nut. - In der angehobenen Stellung hat das Dichtelement keinen Kontakt mehr zum Boden bzw. Untergrund (keine Abdichtung) und der Türflügel kann verschwenkt werden. Die angehobene Stellung kann auch als Türflügelschwenkstellung bezeichnet werden.
- In der abgesenkten Stellung liegt das Dichtelement am Boden bzw. Untergrund an (Abdichtung erfolgt). Die abgesenkte Stellung kann auch als Abdichtstellung bezeichnet werden.
- In vorteilhafter Weise kann die Türbodendichtung verschieblich an der Türflügelunterseite befestigt sein, so dass die Türbodendichtung entlang der Längsrichtung der Türflügelunterseite verschoben werden kann. Die Antriebsmechanik ist, insbesondere mittels einer oder mehreren Federelementen, derart vorgespannt, dass das Dichtelement in die angehobene Stellung gezwungen wird bzw. gebracht werden soll. An dem von der Treibstange abgewandten Ende der Türbodendichtung (Bandseite) steht stirnseitig ein Stößel zumindest teilweise (aus der Türbodendichtung) hervor, wobei der Stößel beim Verschwenken des Türflügels in die Geschlossenstellung am Türrahmen zur Anlage gelangt und durch diesen mit einer Kraft beaufschlagt wird. Dadurch wirkt der Stößel derart auf die Antriebsmechanik ein, dass das Dichtelement in die abgesenkte Stellung verlagert wird und die Türbodendichtung in Richtung der Treibstange (d.h. für eine Verschiebung in Richtung der Treibstange) vorgespannt wird. Die verschiebliche Lagerung der Türbodendichtung und deren Vorspannung in Richtung der Treibstange begünstigt ein späteres Anheben des Dichtelements.
- Optional kann zwischen dem Stößel und der Antriebsmechanik, insbesondere zwischen dem Stößel und einem als Loslager ausgebildeten Lagerelement (weiter unten beschrieben), eine Dämpfungseinrichtung zur Absenkverzögerung des Dichtungselements geschaltet sein. Dadurch kann ein eventueller Verschleiß an Boden und Dichtelement beim Schließen des Türflügels reduziert oder verhindert werden. Bei der Dämpfungseinrichtung kann es sich bspw. um einen hydraulischen oder pneumatischen Dämpfer handeln.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann am freien, der Türbodendichtung zugewandten Ende der Treibstange ein Distanzstück befestigt sein, welches in Geschlossenstellung des Türflügels in einem Freiraum zwischen einem Schlossstulp der Verriegelungseinrichtung und dem der Treibstange zugewandten Ende der Türbodendichtung (Bandgegenseite) angeordnet ist. Die Treibstange ist derart mit der Verriegelungseinrichtung gekoppelt, dass beim Entriegeln der Verriegelungseinrichtung (Treibstange wird eingezogen bzw. angehoben und damit) das Distanzstück aus dem Freiraum herausgezogen wird, so dass infolge der Vorspannung der Türbodendichtung zur Treibstange hin die Türbodendichtung zum Schlossstulp hin verlagert wird, wobei das Dichtelement aus der abgesenkten Stellung angehoben wird. Ein Anheben des Dichtelements aus der abgesenkten Stellung erfolgt somit unabhängig von einem Verschwenken des Türflügels. Vielmehr wird dieses Anheben durch die vorgespannte Antriebsmechanik bewirkt, die nach einem Herausziehen des Distanzstücks aus dem Freiraum die Türbodendichtung verlagert, wobei das Dichtelement aus der abgesenkten Stellung angehoben wird.
- Im Konkreten kann die Antriebsmechanik zwei mit der Türbodendichtung (bzw. deren Gehäuse, bspw. einem Trägerprofil) gekoppelte Lagerelemente aufweisen, an denen jeweils eine Koppelstange schwenkbar gelagert und mittels einer Feder, insbesondere einer Zugfeder, relativ zu dem Lagerelement hin vorgespannt ist, wobei die Koppelstangen am freien Ende (vom Lagerelement abgewandtes Ende) jeweils schwenkbar mit dem Dichtelement gekoppelt sind. Dies ist eine konstruktiv robuste Ausgestaltung, da die Verlagerung des Dichtelements und die Federvorspannung durch verschiedene Komponenten bewirkt werden.
- In vorteilhafter Weise kann eines der Lagerelemente in einem der Treibstange zugewandten Abschnitt der Türbodendichtung angeordnet und als Festlager ausgeführt sein (relativ zur Türbodendichtung entlang deren Längsrichtung unverschieblich, bspw. mit entsprechendem Befestigungselement, insbesondere einer Schraube, relativ zur Türbodendichtung befestigt). Das andere Lagerelement kann in einem von der Treibstange abgewandten Abschnitt der Türbodendichtung angeordnet und als Loslager darin verschieblich geführt sein, wobei das Loslager durch Beaufschlagung mit dem Stößel entlang der Längsrichtung der Türbodendichtung verschoben werden kann (Loslager ist relativ zur Türbodendichtung bzw. deren Gehäuse verschieblich). Dies trägt zu einem einfachen und gleichmäßigen Absenken des Dichtelements bei. Dieses Absenken wird insbesondere durch den Stößel bewirkt, da dieser das Loslager zum Festlager hin verschiebt und durch die Anbindung der Koppelstangen, deren Ankopplung am Dichtelement (Abstand der Schwenkachsen am Dichtelement) insbesondere einen konstanten Abstand aufweist, beide Koppelstangen verschwenkt und somit das Dichtelement abgesenkt wird. Das Loslager kann in einem entsprechenden Profilabschnitt des Gehäuses der Türbodendichtung, bspw. einem Trägerprofil, verschieblich geführt sein.
- Im Wege einer alternativen Ausgestaltung kann die Antriebsmechanik eine (in der Türbodendichtung bzw. in deren Gehäuse angeordnete) Federeinrichtung, insbesondere eine Blattfedereinrichtung, aufweisen. Die Federeinrichtung kann einends an einem der Treibstange zugewandten Ende der Türbodendichtung (Bandgegenseite) an der Türbodendichtung befestigt sein, andernends (Bandseite) mit dem Stößel gekoppelt sein und zwischen ihren beiden Enden (bzw. in einem dazwischenliegenden Bereich) mit dem Dichtelement gekoppelt sein. Dies ist eine konstruktiv einfache Ausgestaltung mit vergleichsweise wenigen Komponenten, da die Federeinrichtung sowohl die Vorspannung des Dichtelements in die angehobene Stellung als auch dessen Schwenkbewegung übernimmt.
- Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Treibstange einen ersten Abschnitt aufweisen, der (unmittelbar oder mittelbar) mit der Verriegelungseinrichtung (bspw. einem Hauptschloss der Verriegelungseinrichtung) gekoppelt ist, und einen (zum ersten Abschnitt) separaten zweiten Abschnitt aufweist, an dem das Distanzstück befestigt ist. Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt können jeweils einen Hintergriffsabschnitt aufweisen, über den sich der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt (formschlüssig) hintergreifen, wobei sich an den Hintergriffsabschnitt (vom freien Ende weg) jeweils ein Freilaufabschnitt anschließt, so dass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der Treibstange relativ zueinander verschieblich sind. Somit können die beiden Abschnitte ausgehend von der Stellung, in der die Hintergriffsabschnitte (bspw. bei Belastung auf "Zug") formschlüssig aneinander anliegen (maximale Länge der Treibstange), über ein gewisses Maß (Länge des Freilaufabschnitts) hinweg relativ zueinander eingeschoben werden (Treibstange verkürzt sich). Dies erlaubt eine Betätigung der Verriegelungseinrichtung und des ersten Abschnitts der Treibstange auch dann, wenn sich das Distanzstück nicht in dem Freiraum befindet.
- In vorteilhafter Weise kann eine Druckfeder vorgesehen sein, welche einends unmittelbar oder mittelbar am Türflügel oder am Schlossstulp anliegt und andernends am zweiten Abschnitt der Treibstange oder am Distanzstück anliegt. Durch die Druckfeder ist der zweite Abschnitt der Treibstange relativ zum Türflügel bzw. zum ersten Abschnitt (in Ausfahrrichtung) vorgespannt. Somit wird das Distanzstück in den Freiraum gedrängt. Die Abschnitte der Treibstange werden relativ zueinander in die ausgefahrene Stellung gezwungen.
- In zweckmäßiger Weise kann eine weitere Druckfeder vorgesehen sein, welche einends an dem Schlossstulp und andernends an einem dem Schlossstulp zugewandten Ende der Türbodendichtung anliegt. Dadurch kann eine Rückstellung der Türbodendichtung durch Verlagerung von der Treibstange bzw. dem Schlossstulp weg (zur Bandgegenseite hin) erfolgen, nachdem das Distanzstück aus dem Freiraum weg bewegt und die Türbodendichtung zur Treibstange bzw. dem Schlossstulp hin bewegt wurde. Die weitere Druckfeder dient somit als Rückstellfeder.
- Wenn der Türflügel aus Geschlossenstellung verschwenkt wird und die Druckkraft des Stößels auf die Antriebsmechanik abnimmt bzw. verschwindet, wird die Türbodendichtung mittels der weiteren Druckfeder entlang der Längsrichtung der Türflügelunterseite von dem Schlossstulp weg bzw. zur Bandseite hin verschoben. Das Distanzstück kann somit, bspw. nach einem Betätigen der Verriegelungseinrichtung (bspw. Loslassen eines Türdrückers), erneut in den Zwischenraum gelangen. Ein Befestigungswinkel zur Befestigung der Dichtungsanordnung (weiter noch beschrieben) kann als Verschiebeanschlag dienen. Ausnehmung in Endstück zur Haltung der weiteren Druckfeder.
- Im Konkreten kann zur verschieblichen Befestigung der Türbodendichtung an der Türflügelunterseite die Türbodendichtung ein Trägerprofil aufweisen, welches angrenzend an die dem Türflügel (im montierten Zustand) zugewandten Profilseite an zwei Profillängsseiten jeweils eine sich längs erstreckende Nut (C-Nut) aufweist. Es sind ein oder mehrere mittels Befestigungselementen (bspw. Schrauben) an der Türflügelunterseite befestigte Führungsteile vorgesehen, die jeweils in die Nut an den Profillängsseiten eingreifen. So ist die Türbodendichtung entlang der Längsrichtung der Türflügelunterseite verschieblich gelagert, orthogonal hierzu (entlang der Schwerkraftrichtung) jedoch sicher gehalten.
- In vorteilhafter Weise kann die Türbodendichtung an dem von der Treibstange abgewandten Ende des Türflügels (Bandseite) mittels eines Befestigungswinkels befestigt sein, der eine Verschiebung der Türbodendichtung von der Treibstange weg (bzw. zur Bandseite hin) begrenzt. Der Befestigungswinkel dient somit als Verschiebeanschlag. Ein erster Schenkel des Befestigungswinkels erstreckt sich entlang der Stirnseite des Türflügels. Ein zweiter Schenkel des
Befestigungswinkels erstreckt sich an der Türflügelunterseite entlang der Türbodendichtung oder greift in Türbodendichtung ein. Der Befestigungswinkel ist am Türflügel befestigt, insbesondere verschraubt. - Im Konkreten kann das Dichtelement einen Dichtungskörper und eine daran befestigte Dichtlippe aufweisen. Durch den Dichtungskörper, an dem die Dichtlippe gehalten ist, ist die Dichtlippe auf einfache Weise im Dichtungskörper verschieblich gelagert, so dass das Dichtelement bzw. die Dichtlippe angehoben und abgesenkt werden kann. Der Dichtungskörper kann als Strangpressprofil ausgebildet sein, bspw. aus Leichtmetall. Der Dichtungskörper kann eine Aufnahme für die Dichtlippe aufweisen, an oder in der die Dichtlippe befestigt werden kann. Die Dichtlippe kann aus Kunststoff oder Gummi ausgebildet sein.
- In zweckmäßiger Weise kann die Verriegelungseinrichtung ein Hauptschloss aufweisen, welches über einen Türdrücker und/oder einen Schließzylinder betätigbar ist und, insbesondere über eine Schlossmechanik, mit der Treibstange gekoppelt ist, so dass die Treibstange bei Betätigung des Hauptschlosses antreibbar ist bzw. angetrieben werden kann. Der Türdrücker kann mit einer drehbar im Hauptschloss gelagerten Schlossnuss gekoppelt sein. Bei dem Schließzylinder kann es sich um einen im Hauptschloss angeordneten Profilzylinder handeln.
- Im Konkreten kann das Hauptschloss als Schließelemente eine Schlossfalle und/oder einen Schlossriegel aufweisen. Hiermit ist eine zuverlässige Verriegelung des Türflügels am Türrahmen möglich.
- In vorteilhafter Weise kann die Verriegelungseinrichtung ein oder mehrere Nebenschlösser aufweisen, welche mit der Treibstange gekoppelt sind, wobei die Nebenschlösser jeweils einen (in Bezug auf die Verriegelungsstellung vorgespannten) Fallenriegel und/oder einen Schwenkriegel aufweisen. Dies trägt zu einer besonders sicheren und stabilen Verriegelung des Türflügels am Türrahmen bei. Die Nebenschlösser können mittels der Treibstange mit dem Hauptschloss gekoppelt sein, so dass die Nebenschlösser mittels des Hauptschlosses, insbesondere zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung, betätigbar sind.
- Die Verriegelungseinrichtung kann optional als Mehrpunktverriegelung ausgebildet sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind, ggf. jedoch lediglich einmal. Es zeigen:
- Fig.1
- eine Ausführungsform einer Türanordnung in einer teilweisen und geschnittenen Ansicht;
- Fig.2
- die Türbodendichtung der Türanordnung aus
Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht; - Fig.3
- einen Abschnitt der Verriegelungseinrichtung der Türanordnung aus
Figur 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung; - Fig.4a,b
- einen Abschnitt der Treibstange und einen Abschnitt der Türbodendichtung der Türanordnung aus
Figur 1 bei unbetätigter Verriegelungseinrichtung und abgesenktem Dichtelement (Fig.4a ) sowie bei betätigter Verriegelungseinrichtung, zum Stulp hin verlagerter Türbodendichtung und angehobenem Dichtelement (Fig.4b ); und - Fig.5a,b
- einen Abschnitt der Treibstange und einen Abschnitt der Türbodendichtung der Türanordnung aus
Figur 1 bei zum Stulp hin verlagerter Türbodendichtung und unbetätiger Verriegelungseinrichtung (Fig.5a ) sowie bei vom Stulp weg verlagerter Türbodendichtung und unbetätigter Verriegelungseinrichtung. -
Figur 1 zeigt eine Türanordnung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist (nur in einer teilweisen Schnittansicht gezeigt). Die Türanordnung 10 weist einen Türrahmen 12 und einen schwenkbar am Türrahmen 12 gelagerten Türflügel 14 auf. Der Türflügel 14 kann relativ zum Türrahmen 12 zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung verschwenkt werden. Der Türflügel 14 ist an einer Bandseite 16 mittels Türbändern (nicht gezeigt) schwenkbar am Türrahmen 12 gelagert. - Der Türflügel 14 weist eine Verriegelungseinrichtung 20 zur Verriegelung des Türflügels 14 in Geschlossenstellung am Türrahmen 12 auf. Die Verriegelungseinrichtung 20 ist an einer Bandgegenseite 22 des Türflügels 14 angeordnet.
- Der Türflügel 14 weist außerdem eine Türbodendichtung 24 mit einem verlagerbaren Dichtelement 26 zur Abdichtung eines Spalts 28 an der Türflügelunterseite 30 zum Boden 32 hin auf. Wenngleich eine "stumpfe" Montage der Türbodendichtung 24 an der Türflügelunterseite 30 möglich ist, ist die Türbodendichtung 24 im Beispiel in einer an der Türflügelunterseite 30 ausgebildeten Nut 31 angeordnet.
- Das Dichtelement 26 der Türbodendichtung 24 ist mittels einer Antriebsmechanik 34 relativ zur Türflügelunterseite 30 zwischen einer angehobenen Stellung (Türflügelschwenkstellung; vgl.
Fig. 4b ) und einer abgesenkten Stellung (Abdichtstellung; vgl.Fig.1 oderFig.4a ) verlagerbar. - Die Verriegelungseinrichtung 20 weist eine Treibstange 36 auf und ist über die Treibstange 36 derart mit der Türbodendichtung 24 gekoppelt, dass bei einem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 20 in Geschlossenstellung des Türflügels 14 das Dichtelement 26 vor einem Verschwenken des Türflügels 14 aus der abgesenkten Stellung angehoben wird (vgl.
Fig.4a und 4b ). - Die Türbodendichtung 24 ist verschieblich an der Türflügelunterseite 30 befestigt, so dass die Türbodendichtung 24 entlang der Längsrichtung 38 der Türflügelunterseite 30 verschoben werden kann. Die Antriebsmechanik 34 ist vorgespannt, so dass das Dichtelement 26 in die angehobene Stellung gezwungen wird. An dem von der Treibstange 36 abgewandten Ende der Türbodendichtung 24 (Bandseite 16) steht stirnseitig ein Stößel 40 zumindest teilweise aus der Türbodendichtung 24 hervor, wobei der Stößel 40 beim Verschwenken des Türflügels 14 in die Geschlossenstellung am Türrahmen 12 zur Anlage gelangt und durch diesen mit einer Kraft beaufschlagt wird. Dadurch wirkt der Stößel 40 derart auf die Antriebsmechanik 34 ein, dass das Dichtelement 26 in die abgesenkte Stellung verlagert wird und die Türbodendichtung 24 in Richtung der Treibstange 36 (d.h. zur Bandgegenseite 22 hin) vorgespannt wird. Optional kann zwischen Stößel und Antriebsmechanik 34, insbesondere einem als Loslager ausgebildeten Lagerelement 52, eine Dämpfungseinrichtung zur Absenkverzögerung geschaltet sein, wie oben beschrieben.
- Am freien, der Türbodendichtung 24 zugewandten Ende der Treibstange 36 ist ein Distanzstück 42 befestigt, welches in Geschlossenstellung des Türflügels 14 in einem Freiraum 44 zwischen einem Schlossstulp 46 der Verriegelungseinrichtung 20 und dem der Treibstange 36 zugewandten Ende der Türbodendichtung 24 (Bandgegenseite 22) angeordnet ist (vgl.
Fig.1 und4a ). Die Treibstange 36 ist derart mit der Verriegelungseinrichtung 20 gekoppelt, dass beim Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 20 (Treibstange 36 wird eingezogen bzw. angehoben) das Distanzstück 42 aus dem Freiraum 44 herausgezogen wird, so dass infolge der Vorspannung der Türbodendichtung 24 zur Treibstange 36 hin die Türbodendichtung 24 zum Schlossstulp 46 hin verlagert wird, wobei das Dichtelement 26 aus der abgesenkten Stellung angehoben wird (vgl.Fig.4b ). - Die Antriebsmechanik 34 weist zwei mit der Türbodendichtung 24 gekoppelte Lagerelemente 50, 52 auf, an denen jeweils eine Koppelstange 54, 56 schwenkbar gelagert und mittels einer Feder 58, 60, im Beispiel einer Zugfeder, relativ zu dem Lagerelement 50, 52 hin vorgespannt ist, wobei die Koppelstangen 54, 56 am freien Ende (vom Lagerelement 50, 52 abgewandtes Ende) jeweils schwenkbar mit dem Dichtelement 26 gekoppelt sind (vgl.
Fig.1 ). - Das Lagerelement 50 ist in einem der Treibstange 36 zugewandten Abschnitt der Türbodendichtung 24 angeordnet und als Festlager ausgeführt. Das Lagerelement 50 ist relativ zur Türbodendichtung 24 entlang deren Längsrichtung 38 unverschieblich und mit einem Befestigungselement 62, im Beispiel mit einer Schraube, relativ zur Türbodendichtung 24 befestigt. Das andere Lagerelement 52 ist in einem von der Treibstange 36 abgewandten Abschnitt der Türbodendichtung 24 angeordnet und als Loslager darin verschieblich geführt, wobei das Loslager durch Beaufschlagung mit dem Stößel 40 entlang der Längsrichtung 38 der Türbodendichtung 24 verschoben werden kann. Das Loslager kann in einem entsprechenden Profilabschnitt des Gehäuses der Türbodendichtung 24, bspw. einem Trägerprofil 84, verschieblich geführt sein.
- Alternativ zur hier beschriebenen Ausgestaltung der Antriebsmechanik 34 kann diese eine Blattfedereinrichtung aufweisen, wie oben beschrieben.
- Die Treibstange 36 weist einen ersten Abschnitt 64 auf, der mit der Verriegelungseinrichtung 20 (bspw. einem Hauptschloss der Verriegelungseinrichtung) gekoppelt ist, und einen separaten zweiten Abschnitt 66, an dem das Distanzstück 42 befestigt ist (vgl.
Fig.3 ). Der erste Abschnitt 64 und der zweite Abschnitt 66 weisen jeweils einen Hintergriffsabschnitt 68, 70 auf, über den sich der erste Abschnitt 64 und der zweite Abschnitt 66 hintergreifen, wobei sich an den Hintergriffsabschnitt 68, 70 jeweils ein Freilaufabschnitt 72, 74 anschließt, so dass der erste Abschnitt 64 und der zweite Abschnitt 66 der Treibstange 36 relativ zueinander verschieblich sind. Somit können die beiden Abschnitte 64, 66 ausgehend von der Stellung, in der die Hintergriffsabschnitte 68, 70 (bspw. bei Belastung auf "Zug") formschlüssig aneinander anliegen (maximale Länge der Treibstange 36), über ein gewisses Maß (Länge des Freilaufabschnitts 72, 74) hinweg relativ zueinander eingeschoben werden (Treibstange 36 verkürzt sich). - Es ist eine Druckfeder 76 vorgesehen, welche einends unmittelbar oder mittelbar am Türflügel 14 oder am Schlossstulp 46 anliegt und andernends am zweiten Abschnitt 66 der Treibstange 36 oder am Distanzstück 42 anliegt (vgl.
Fig.1 und3 ). Durch die Druckfeder 76 ist der zweite Abschnitt 66 der Treibstange 36 relativ zum Türflügel 14 bzw. zum ersten Abschnitt 64 (in Ausfahrrichtung) vorgespannt. Die Druckfeder 76 ist im Beispiel in einer entsprechenden Aufnahme 77 angeordnet, die mittels einer Schraube 78 am Stulp 46 befestigt ist. - Im Beispiel ist zudem eine weitere Druckfeder 80 vorgesehen, welche einends an dem Schlossstulp 46 und andernends an einem dem Schlossstulp 46 zugewandten Ende der Türbodendichtung 24 anliegt (vgl.
Fig.1 und2 ). Dadurch kann eine Rückstellung der Türbodendichtung 24 durch Verlagerung von der Treibstange 36 bzw. dem Schlossstulp 46 weg (zur Bandgegenseite 22 hin) erfolgen, nachdem das Distanzstück 42 aus dem Freiraum 44 weg bewegt und die Türbodendichtung 24 zur Treibstange 36 bzw. dem Schlossstulp 46 hin bewegt wurde (vgl.Fig.5b ). Die weitere Druckfeder 80 dient somit als Rückstellfeder. Die Druckfeder 80 ist im Beispiel mittels einem Haltekörper bzw. Freigabekörper 82 an der Türbodendichtung 24 gehalten (vgl.Fig.1 und2 ). - Zur verschieblichen Befestigung der Türbodendichtung 24 an der Türflügelunterseite 30 weist die Türbodendichtung 24 ein Trägerprofil 84 auf, welches angrenzend an die dem Türflügel 14 (im montierten Zustand) zugewandten Profilseite 85 an zwei Profillängsseiten 86, 87 jeweils eine sich längs erstreckende Nut 88, 89 (im Beispiel eine C-Nut) aufweist (vgl.
Fig.2 ). Es sind ein oder mehrere mittels Befestigungselementen 90 (bspw. Schrauben) an der Türflügelunterseite 30 befestigte Führungsteile 91 vorgesehen, die jeweils in die Nut 88, 89 an den Profillängsseiten 86, 87 eingreifen. - Die Türbodendichtung 24 ist an dem von der Treibstange 36 abgewandten Ende des Türflügels 14 (Bandseite 16) mittels eines Befestigungswinkels 92 befestigt, der eine Verschiebung der Türbodendichtung 24 von der Treibstange 36 weg (bzw. zur Bandseite 16 hin) begrenzt (vgl.
Fig.1 und2 ). Der Befestigungswinkel 92 dient somit als Verschiebeanschlag. Ein erster Schenkel des Befestigungswinkels 92 erstreckt sich entlang der Stirnseite 15 des Türflügels 14. Ein zweiter Schenkel des Befestigungswinkels 92 erstreckt sich an der Türflügelunterseite entlang der Türbodendichtung 24 oder greift in Türbodendichtung 24 ein. Der Befestigungswinkel 92 ist am Türflügel 14 befestigt, im Beispiel durch eine Schraube 95. - Das Dichtelement 26 weist einen Dichtungskörper 27 und eine daran befestigte Dichtlippe 29 auf (vgl.
Fig.2 ). Der Dichtungskörper 27 kann als Strangpressprofil ausgebildet sein, bspw. aus Leichtmetall. Der Dichtungskörper 27 kann eine Aufnahme für die Dichtlippe 29 aufweisen (nicht im Einzelnen gezeigt), an oder in der die Dichtlippe 29 befestigt werden kann. Die Dichtlippe 29 kann aus Kunststoff oder Gummi ausgebildet sein. - Die Verriegelungseinrichtung 20 kann ein Hauptschloss aufweisen (nicht gezeigt), welches über einen Türdrücker und/oder einen Schließzylinder betätigbar ist und, insbesondere über eine Schlossmechanik, mit der Treibstange 36 gekoppelt ist, so dass die Treibstange 36 bei Betätigung des Hauptschlosses antreibbar ist bzw. angetrieben werden kann. Das Hauptschloss kann als Schließelemente eine Schlossfalle und/oder einen Schlossriegel aufweisen (nicht gezeigt).
- Die Verriegelungseinrichtung 20 kann ein oder mehrere Nebenschlösser aufweisen, welche mit der Treibstange 36 gekoppelt sind. In
Figur 3 ist ein Nebenschloss 23 gezeigt, welches als Schließelement einen Fallenriegel 25 aufweist. Das Nebenschloss 23 ist mit dem Hauptschloss gekoppelt, so das Nebenschloss 23 mittels des Hauptschlosses (nicht gezeigt), insbesondere zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 20, betätigbar ist. - Die Funktionsweise der Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf die
Fig.4a bis Fig.5b näher erläutert. - In der in
Figur 4a gezeigten Stellung, die der inFigur 1 gezeigten Stellung entspricht, befindet sich der Türflügel 14 in Geschlossenstellung und die Verriegelungseinrichtung 20 ist verriegelt. Das Dichtelement 26 der Türbodendichtung 24 befindet sich in der abgesenkten Stellung. Durch Einwirken des Stößels 40 auf die Antriebsmechanik 34 ist die Türbodendichtung 24 zur Treibstange 36 bzw. zur Bandgegenseite 22 hin vorgespannt. Das Distanzstück 42 befindet sich im Freiraum 44 zwischen Schlossstulp 46 und dem dem Schlossstulp 46 bzw. dem der Treibstange 36 zugewandten Ende der Türbodendichtung 24. - Wird die Verriegelungseinrichtung 20 in Geschlossenstellung des Türflügels 14 entriegelt, bspw. durch Betätigen eines Türdrückers des Hauptschlosses, wird die Treibstange 36 durch die Verriegelungseinrichtung 20 eingezogen bzw. angehoben, wobei die Hintergriffsabschnitte 68, 70 einander hintergreifen und die Abschnitte 64, 66 der Treibstange angehoben werden. Dadurch wird das Distanzstück 42 aus dem Freiraum 44 herausgezogen (vgl.
Fig.4b ). Da die Türbodendichtung 24 unter Vorspannung steht, wird diese zur Treibstange 36 bzw. zum Schlossstulp 46 hin verlagert, wobei die Druckfeder bzw. Rückstellfeder 80 komprimiert wird (Vorspannkraft größer als Federkraft der Rückstellfeder 80). Das Dichtelement 26 wird durch die Schlossmechanik 34 angehoben. Der Türflügel 14 befindet sich noch in Geschlossenstellung und kann geöffnet bzw. verschwenkt werden, sobald die Schließelemente der Verriegelungseinrichtung 20 in Freigabestellung gelangt sind. - Würde ausgehend von der in
Figur 4b gezeigten Stellung der Türflügel 14 nicht geöffnet werden, sondern die Verriegelungseinrichtung 20 (ohne Öffnung des Türflügels 14), bspw. durch Loslassen des Türdrückers (vgl.Fig.5a ), in die verriegelte Stellung gebracht werden, verfährt der Abschnitt 64 der Treibstange 36 relativ zum Abschnitt 66 der Treibstange 36, indem sich die Hintergriffsabschnitte 68, 70 entlang der Freilaufabschnitte 72, 74 relativ zueinander bewegen. Das Distanzstück 42 kann nicht in den Freiraum 44 eindringen, da der Stößel 40 am Türrahmen 12 anliegt und noch immer auf die Antriebsmechanik 34 einwirkt, so dass sich eine Vorspannung bzw. eine Vorspannkraft ergibt, die die Kraft der Druckfeder bzw. Rückstellfeder 80 übersteigt. Das Distanzstück 42 kann somit nicht in den Freiraum 44 eindringen. Das Dichtelement 26 befindet sich in der angehobenen Stellung. -
Figur 5b zeigt einen Zustand, in dem der Türflügel 14 im Nachgang zu einem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung 20, wodurch die Türbodendichtung 24 zur Treibstange 36 bzw. zum Schlossstulp 46 hin verlagert und das Dichtelement 26 angehoben wurde (inFigur 4b dargestellte Situation), geöffnet bzw. verschwenkt wurde (Offenstellung des Türflügels 14). Beim Verschwenken des Türflügels 14 in die Offenstellung wird der Stößel 40 entlastet und gelangt, je nach Türöffnungswinkel, außer Kontakt mit dem Türrahmen 12. Die durch den Stößel 40 auf die Antriebsmechanik 34 aufgebrachte Vorspannung bzw. Vorspannkraft reduziert sich somit, ggf. erfolgt sogar eine Reduzierung auf 0. Dadurch überwiegt die Kraft der Druckfeder bzw. Rückstellfeder 80, durch welche die Türbodendichtung 24 insgesamt von der Treibstange 36 weg bzw. zur Bandseite 16 hin verschoben wird. Dadurch kann das Distanzstück 42 in den Freiraum 44 eindringen. Das Dichtelement 26 befindet sich in der angehobenen Stellung.
Claims (15)
- Türanordnung (10), mit einem Türrahmen (12) und einem schwenkbar am Türrahmen (12) gelagerten und zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung relativ zum Türrahmen (12) verschwenkbaren Türflügel (14), wobei der Türflügel (14) eine Verriegelungseinrichtung (20) zur Verriegelung des Türflügels (14) am Türrahmen (12) und eine Türbodendichtung (24) mit einem verlagerbaren Dichtelement (26) zur Abdichtung eines Spalts (28) an der Türflügelunterseite (30) zum Boden (32) hin aufweist, wobei das Dichtelement (26) mittels einer Antriebsmechanik (34) relativ zur Türflügelunterseite (30) zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (20) eine Treibstange (36) aufweist und die Verriegelungseinrichtung (20) über die Treibstange (36) derart mit der Türbodendichtung (24) gekoppelt ist, dass bei einem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung (20) in Geschlossenstellung des Türflügels (14) das Dichtelement (26) vor einem Verschwenken des Türflügels (14) aus der abgesenkten Stellung angehoben wird.
- Türanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Türbodendichtung (24) verschieblich an der Türflügelunterseite (30) befestigt ist, so dass die Türbodendichtung (24) entlang der Längsrichtung (38) der Türflügelunterseite (30) verschoben werden kann, wobei die Antriebsmechanik (34) derart vorgespannt ist, dass das Dichtelement (26) in die angehobene Stellung gezwungen wird, wobei an dem von der Treibstange (36) abgewandten Ende der Türbodendichtung (24) stirnseitig ein Stößel (40) zumindest teilweise hervorsteht, wobei der Stößel (40) beim Verschwenken des Türflügels (14) in die Geschlossenstellung am Türrahmen (12) zur Anlage gelangt und durch diesen mit einer Kraft beaufschlagt wird, wodurch der Stößel (40) derart auf die Antriebsmechanik (34) einwirkt, dass das Dichtelement (26) in die abgesenkte Stellung verlagert wird und die Türbodendichtung (24) in Richtung der Treibstange (36) vorgespannt wird.
- Türanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am freien, der Türbodendichtung (24) zugewandten Ende der Treibstange (36) ein Distanzstück (42) befestigt ist, welches in Geschlossenstellung des Türflügels (14) in einem Freiraum (44) zwischen einem Schlossstulp (46) der Verriegelungseinrichtung (20) und dem der Treibstange (36) zugewandten Ende der Türbodendichtung (24) angeordnet ist, wobei die Treibstange (36) derart mit der Verriegelungseinrichtung (20) gekoppelt ist, dass beim Entriegeln der Verriegelungseinrichtung (20) das Distanzstück (42) aus dem Freiraum (44) herausgezogen wird, so dass infolge der Vorspannung der Türbodendichtung (24) zur Treibstange (36) hin die Türbodendichtung (24) zum Schlossstulp (46) hin verlagert wird, wobei das Dichtelement (24) aus der abgesenkten Stellung angehoben wird.
- Türanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmechanik (34) zwei mit der Türbodendichtung (24) gekoppelte Lagerelemente (50, 52) aufweist, an denen jeweils eine Koppelstange (54, 56) schwenkbar gelagert und mittels einer Feder (58, 60) relativ zu dem Lagerelement (50, 52) hin vorgespannt ist, wobei die Koppelstangen (54, 56) am freien Ende jeweils schwenkbar mit dem Dichtelement (26) gekoppelt sind.
- Türanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Lagerelemente (50) in einem der Treibstange (36) zugewandten Abschnitt der Türbodendichtung (24) angeordnet und als Festlager ausgeführt ist und dass das andere Lagerelement (52) in einem von der Treibstange (36) abgewandten Abschnitt der Türbodendichtung (24) angeordnet und als Loslager darin verschieblich geführt ist, wobei das Loslager durch Beaufschlagung mit dem Stößel (40) entlang der Längsrichtung (38) der Türbodendichtung (24) verschoben werden kann.
- Türanordnung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmechanik (34) eine Federeinrichtung, insbesondere eine Blattfedereinrichtung, aufweist, wobei die Federeinrichtung einends an einem der Treibstange (36) zugewandten Ende der Türbodendichtung (24) an der Türbodendichtung (24) befestigt ist, andernends mit dem Stößel (40) gekoppelt ist und zwischen ihren beiden Enden mit dem Dichtelement (26) gekoppelt ist.
- Türanordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (36) einen ersten Abschnitt (64) aufweist, der (mit der Verriegelungseinrichtung (20) gekoppelt ist, und einen separaten zweiten Abschnitt (66) aufweist, an dem das Distanzstück (42) befestigt ist, wobei der erste Abschnitt (64) und der zweite Abschnitt (66) jeweils einen Hintergriffsabschnitt (68, 70) aufweisen, über den sich der erste Abschnitt (64) und der zweite Abschnitt (66) hintergreifen, wobei sich an den Hintergriffsabschnitt (68, 70) jeweils ein Freilaufabschnitt (72, 74) anschließt, so dass der erste Abschnitt (64) und der zweite Abschnitt (66) der Treibstange (36) relativ zueinander verschieblich sind.
- Türanordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckfeder (76) vorgesehen ist, welche einends unmittelbar oder mittelbar am Türflügel (14) oder am Schlossstulp (46) anliegt und andernends am zweiten Abschnitt (66) der Treibstange (36) oder am Distanzstück (42) anliegt.
- Türanordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Druckfeder (80) vorgesehen ist, welche einends an dem Schlossstulp (46) und andernends an einem dem Schlossstulp (46) zugewandten Ende der Türbodendichtung (24) anliegt.
- Türanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur verschieblichen Befestigung der Türbodendichtung (24) an der Türflügelunterseite (30) die Türbodendichtung (24) ein Trägerprofil (84) aufweist, welches angrenzend an die dem Türflügel (14) zugewandten Profilseite (85) an zwei Profillängsseiten (86, 87) jeweils eine sich längs erstreckende Nut (88, 89) aufweist, wobei ein oder mehrere mittels Befestigungselementen (90) an der Türflügelunterseite (30) befestigte Führungsteile (91) vorgesehen sind, die jeweils in die Nut (88, 89) an den Profillängsseiten (86, 87) eingreifen.
- Türanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Türbodendichtung (24) an dem von der Treibstange (36) abgewandten Ende des Türflügels (14) mittels eines Befestigungswinkels (92) befestigt ist, der eine Verschiebung der Türbodendichtung (249 von der Treibstange (36) weg begrenzt.
- Türanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (26) einen Dichtungskörper (27) und eine daran befestigte Dichtlippe (29) aufweist.
- Türanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (20) ein Hauptschloss aufweist, welches über einen Türdrücker und/oder einen Schließzylinder betätigbar ist und mit der Treibstange (36) gekoppelt ist, so dass die Treibstange (36) bei Betätigung des Hauptschlosses antreibbar ist.
- Türanordnung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptschloss als Schließelemente eine Schlossfalle und/oder einen Schlossriegel aufweist.
- Türanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (20) ein oder mehrere Nebenschlösser (23) aufweist, welche mit der Treibstange (36) gekoppelt sind, wobei die Nebenschlösser (23) jeweils einen Fallenriegel (25) und/oder einen Schwenkriegel aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22168852.6A EP4265878A1 (de) | 2022-04-19 | 2022-04-19 | Türanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22168852.6A EP4265878A1 (de) | 2022-04-19 | 2022-04-19 | Türanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4265878A1 true EP4265878A1 (de) | 2023-10-25 |
Family
ID=81325744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22168852.6A Pending EP4265878A1 (de) | 2022-04-19 | 2022-04-19 | Türanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4265878A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0509961B1 (de) | 1991-04-17 | 1994-12-14 | Planet MJT AG | Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel |
JPH0978958A (ja) * | 1995-09-11 | 1997-03-25 | Goal Co Ltd | 扉下部の隙間遮蔽装置 |
GB2304776A (en) * | 1995-09-06 | 1997-03-26 | Raven Products Pty Ltd | Retractable door seal |
EP2063060A2 (de) * | 2007-11-22 | 2009-05-27 | F. Athmer OHG | Dichtung mit einer absenkbaren Dichtungsleiste und mindestens einem Auslöseelement |
CN201802271U (zh) * | 2010-07-08 | 2011-04-20 | 浙江临亚工艺品有限公司 | 一种门底自动密封器 |
US10167666B2 (en) * | 2016-03-11 | 2019-01-01 | Westhampton Architectural Glass, Inc. | Fenestration member sealing system |
EP3792441A1 (de) * | 2019-09-16 | 2021-03-17 | ASSA ABLOY (Schweiz) AG | Einbruchschutzvorrichtung für eine tür |
-
2022
- 2022-04-19 EP EP22168852.6A patent/EP4265878A1/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0509961B1 (de) | 1991-04-17 | 1994-12-14 | Planet MJT AG | Dichtungsvorrichtung, insbesondere für Türflügel |
GB2304776A (en) * | 1995-09-06 | 1997-03-26 | Raven Products Pty Ltd | Retractable door seal |
JPH0978958A (ja) * | 1995-09-11 | 1997-03-25 | Goal Co Ltd | 扉下部の隙間遮蔽装置 |
EP2063060A2 (de) * | 2007-11-22 | 2009-05-27 | F. Athmer OHG | Dichtung mit einer absenkbaren Dichtungsleiste und mindestens einem Auslöseelement |
CN201802271U (zh) * | 2010-07-08 | 2011-04-20 | 浙江临亚工艺品有限公司 | 一种门底自动密封器 |
US10167666B2 (en) * | 2016-03-11 | 2019-01-01 | Westhampton Architectural Glass, Inc. | Fenestration member sealing system |
EP3792441A1 (de) * | 2019-09-16 | 2021-03-17 | ASSA ABLOY (Schweiz) AG | Einbruchschutzvorrichtung für eine tür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2474698B1 (de) | Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus | |
EP3071767B1 (de) | Kantriegel und türdichtungssystem | |
EP2682545B1 (de) | Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster | |
DE202014009249U1 (de) | Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür | |
DE102017117573B4 (de) | Anordnung einer Dichtungsvorrichtung sowie damit versehene Schiebetür | |
DE4005369C2 (de) | Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür | |
EP3034728B1 (de) | Öffnungsbegrenzereinrichtung | |
WO2019158439A1 (de) | Absenkbare einbruchsicherung | |
DE3334298C3 (de) | Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP4265878A1 (de) | Türanordnung | |
EP1264954B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP3417134B1 (de) | Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels | |
EP0761920B2 (de) | Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag | |
EP4265879A1 (de) | Türanordnung | |
WO2023143824A1 (de) | Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür | |
DE202013100103U1 (de) | Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel | |
EP3199740B1 (de) | Dichtungsvorrichtung mit bewegbarer dichtleiste | |
EP3348756B1 (de) | Schliessvorrichtung für eine tür, ein fenster oder dergleichen | |
DE102004060717B4 (de) | Verschluss zur Verriegelung eines Flügels in einem Rahmen eines Fensters | |
EP1780359A2 (de) | Flügelheber für einen Treibstangenbeschlag | |
DE19856451C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE102020103758A1 (de) | Funktionseinheit | |
EP3783176B1 (de) | Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung | |
EP3085876B1 (de) | Absenkdichtungsvorrichtung | |
DE102012106191B4 (de) | Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230522 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |