[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP4132874A1 - Transporthaken - Google Patents

Transporthaken

Info

Publication number
EP4132874A1
EP4132874A1 EP21716397.1A EP21716397A EP4132874A1 EP 4132874 A1 EP4132874 A1 EP 4132874A1 EP 21716397 A EP21716397 A EP 21716397A EP 4132874 A1 EP4132874 A1 EP 4132874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
transport
hole
section
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21716397.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian STAMPFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA50294/2020A external-priority patent/AT523664B1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4132874A1 publication Critical patent/EP4132874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/14Slings with hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads

Definitions

  • the invention relates to a transport hook for lifting and moving a load, such as floor elements, which are placed close together and are only accessible from above.
  • a floor covering support structure is known from US 2008/0292397 A1, with a plurality of longitudinally aligned boards which are fastened to one another.
  • the floor covering support structure has at least two coupling openings in the form of elongated holes which run parallel to one another at a predetermined distance.
  • the double hook can engage laterally in the floor covering support structure.
  • a double hook can engage through the holes in the interior of the floor covering support structure, the double hook can be connected to a lifting device.
  • US 9,741,847 B2 discloses an industrial mat that has a support structure and two holes.
  • the holes can be used to support the industrial mat.
  • Other known tools for lifting plate-shaped elements are, for example, channel hooks or pliers-shaped tools in order to grip the plate-shaped element on the outside.
  • US Pat. No. 845,724 discloses a pin-shaped element which is attached to a base in order to be able to be inserted into a borehole of a stone block.
  • the stone block can be lifted by frictional engagement in the borehole.
  • the base protrudes laterally above the pin and is supported on the surface of the stone block. This creates a wedging.
  • DE 10 2016 222 787 A1 discloses a transport hook that can be inserted through a hole and engages behind in the edge area of this hole by means of a safety device.
  • a self-locking lifting device to lift stone blocks.
  • This has a pin-shaped body to which a leg is connected at a right angle.
  • a clamping lever is pivotably attached to the leg.
  • a coupling element for attaching a rope is provided at one end of the clamping lever.
  • the other end of the clamping lever has an edge which is pressed against the surface of a stone block when the pin-shaped section is inserted into a corresponding hole in the stone block
  • a first aspect relates to a transport hook for lifting and moving a load with a plate-shaped section in which a hole is formed, the transport hook comprising a lever section with a coupling element, via which the transport hook can be connected to a lifting device, and a hook leg, the Hook shank is connected to an angle section with the lever section in such a way that an angle between a line which extends from the coupling element to an apex of the angle section located on the inner surface of the angle section and a line which runs along the hook shank forms, which is smaller than 90 ° and preferably less than 85 °.
  • the hook shank and the angle section form a continuous strand with approximately uniform thickness, so that the hook shank and the angle section engage in the hole of the load to lift and move the load and the hook shank can engage behind an edge area of the hole.
  • the hook can also be pulled in a direction which is inclined to the surface of a load and it is anyway ensures that the hook shank engages behind the load in such a way that the hook cannot loosen when tension is applied.
  • the formation of the hook from a strand approximately uniformly thick in the area of the hook shank and the angle section allows the hook shank and at least part of the angle section to be inserted into the hole, so that the hook shank engages behind an edge area of the hole.
  • the hook shank is preferably designed approximately in a straight line. "Approximately straight” denotes a straight design or a curved design of the hook leg, which, however, is bent much less than the angle portion. The radius of such a curved hook leg is at least half the length of the lever portion and in particular at least the entire length of the lever portion. Due to the approximately rectilinear formation of the hook leg, the hook leg itself can be of any length in order to be able to reliably grip behind even larger holes at the edge and at the same time to be able to be reliably inserted into a hole of an approximately flat plate that is at least around the hole on all sides a distance which corresponds to the length of the lever section.
  • the angle can be smaller than 80 ° and in particular in the range of approx. 75 °. However, it should not be smaller than 60 °, preferably not smaller than 70 °, since otherwise the thickness of the load to be borne is very limited.
  • a second aspect relates to a transport hook for lifting and moving a load, the transport hook having a lever section with a coupling element via which the Transport hook can be connected to a lifting device, and comprises a hook shank which can reach through a hole in the load, at least the hook shank being at least partially a round body with a substantially round cross section.
  • the round body with an essentially round cross-section is thereby formed essentially without edges, so that it can rotate freely around a hole axis in a hole without tilting therein.
  • the hook leg as a round body, there can be no canting, even if the hook is rotated in the hole of the load about an axis which runs approximately perpendicularly through the center of the hole.
  • the hook can be arranged as desired when it is inserted into the hole of the load and aligns itself automatically when a tensile stress is applied to lift the load.
  • the essentially round cross section of the round body can be an oval cross section and in particular an exactly circular cross section.
  • the round body has no edges that could jam at non-circular holes in the load.
  • the coupling element can be designed as a coupling opening on the lever section, in particular at the end of the lever section remote from the hook shank, and is used to attach a traction device, such as a rope or a chain, with which, for example, by means of a lifting device, such as a crane, on the hook can be pulled to lift a load.
  • a traction device such as a rope or a chain
  • any other coupling means for connecting the hook can be provided directly or indirectly via a traction means on a lifting device.
  • the coupling opening or another coupling means is preferably introduced or connected in or on an upper side of the load facing the lifting device.
  • the hole in the load can be circular or oval, for example.
  • the hole can be an essentially circular through hole that can easily be made in the load afterwards, for example with a hand milling cutter.
  • the load can be a floor covering, for example an event tent, the floor covering preferably being made of wood or a plastic, a hollow body, a frame or another load, such as a machine, which has a hole in one of the Has the lifting device facing the top or in which a corresponding hole is made later.
  • a diameter of the hole depends on the weight of the load. Basically, the larger the load, the larger the diameter of the transport hook, since the dimensions of the transport hook are also determined by the weight of the load to be lifted and supported. It applies that the smaller the load, the smaller the transport hook and the hole can be designed. This means that a hole diameter of the hole in the load and a material thickness and / or the material of the transport hook can be coordinated with one another and adapted to the weight of the load to be lifted.
  • the hook shank is preferably designed essentially in a straight line.
  • the hook shank is connected to the preferably approximately straight lever section with a curved angular section.
  • the hook shank, the angular section and an engaging area of the lever section adjoining it preferably have essentially the same cross-sectional shape for engaging in and reaching through the hole of the load.
  • the hook shank can comprise an extended free securing end which protrudes from the engagement section at an angle.
  • the free securing end extends in a direction facing away from the lever section and can thus increase an overall length of the transport lever.
  • the engagement section and the free securing end form a type of double nose which prevents the transport hook, which is still free from the load, from falling out of the hole in the load or being pulled out by the lifting device.
  • the free securing end is preferably connected to the engagement section in such a way that a relative movement between the two parts is not possible.
  • the hook shank can in particular be formed in one piece with or without a free securing end, that is to say it does not consist of several parts that are joined to one another, for example glued or welded. The same applies to the lever section.
  • the hook shank and the lever section can then be connected to one another in a material-locking, form-locking, or force-locking manner to form the transport hook. It is preferred if the transport hook, consisting of the lever section and the hook shank, is formed as a whole in one piece or is originally formed in one piece.
  • Processes for the primary shaping of parts include, for example, metal or plastic casting, powder pressing with or without subsequent sintering, machining from a solid material, such as sawing and milling, or forging from a corresponding semi-finished product. Either of these techniques can be used alone to form the shipping hook. However, two or three of these techniques can also be used to complete the transport hook, for example the raw shape of the transport hook can be cut out of a plate material by means of a laser or another method, and then the hook shank can be forged. After the transport hook has been produced with at least one of the methods, subsequent treatments can take place, for example the removal of sharp edges, hardening, grinding or at least regional coating of the surface.
  • Metals such as steel or iron, or a reinforced plastic that can withstand loads similar to that of steel or iron, can be used as the material.
  • a light metal or a light metal alloy can also be used as the material.
  • the lever section of the transport hook can be essentially plate-shaped.
  • the lever section can have a length which is many times greater than a width or thickness of the lever section.
  • the length, width and thickness of the lever section can be selected by a person skilled in the art according to the task.
  • a free end of the hook leg can be rounded at the edges or as a whole, in particular can be designed to be essentially semicircular.
  • the cross section is preferably essentially circular, but can also be oval or have rounded corners with essentially straight intermediate areas between the rounded corners.
  • the optional free safety end which can be conical a diameter which tapers, starting at the engagement element, in the direction of extension of the free securing end.
  • the circumferential shape of the hook leg or of the connecting section and / or of the angular section and / or of the engagement section preferably does not have any sharp edges and enables easy engagement in or through the hole.
  • the round cross section advantageously prevents damage to the hole edges from being caused when the transport hook is pressed against the edges of the hole.
  • the diameter of the engagement area and / or the angular section and / or the hook leg and / or the optional free securing end of the hook leg can essentially correspond to the thickness of the plate-shaped lever section. Depending on the task and the load to be carried, the diameter mentioned can also be smaller or larger than the thickness of the lever section.
  • a width of the lever section can be greater at a free end facing away from the hook shank than a width of the lever section next to the engagement area.
  • the lever section at the free end can be 1.5 times or 2 times wider than at the engagement area.
  • the lever section can have a transition area in which, like the hook shank, it is round with a diameter that essentially corresponds to the diameter of the hook shank.
  • the lever section can have wings that protrude laterally from the lever section, so that the lever section in the area of the wings has a width that is greater than the average diameter of the Lever section is, for example, twice the diameter of the lever section in this area.
  • the hook can comprise two preferably identically shaped wings which are connected to the lever on opposite sides of the lever section, thus forming a right wing and a left wing.
  • the wings are connected to the lever section, in particular on a lower side of the lever section facing the hook shank, for example welded, glued or otherwise preferably non-detachable tied together.
  • the wings can be formed in one piece as a wing element that is connected to the fleece section, for example, is connected in a non-positive or material manner.
  • the wing element or the upper side of the wing element pointing away from the wing section, can protrude over the surrounding outer surface of the wing section or, in the connected state, be flat with the surface of the flake, which means that the wing element does not protrude from the wing section, but lies in one of the wing section for the Wing element formed receptacle, flush with the surrounding Flebelabites.
  • the fleece section can have a receiving slot for the wing element, into which the wing element is pushed and secured, for example glued or fastened with a screw. The same applies - mutatis mutandis - to the right and left wings.
  • the wings or wing element have a length extension or span transverse to a central longitudinal axis of the Flebels, which is selected so that the diameter of the wing portion in the area of the wing or wing element is increased, for example, approximately doubled.
  • the cross-section of the wings or wing element can be of any desired size, with rounded edges to avoid damaging the hole.
  • the wings or the wing element preferably have an essentially round, for example oval, drop-shaped or elliptical diameter, at least in the areas protruding from the wing section. The diameter can be constant over the length of the wing or the wing element, or change continuously or in sections in the longitudinal and / or transverse direction of the wing or the wing element.
  • the front end of the wing or wing element facing the flake leg can protrude from the wing section or the surface of the tab section at an angle of 90 ° to 110 °.
  • the wings can have an essentially quarter-circle or triangular
  • the wing element can have an essentially segment-shaped or triangular circumferential shape.
  • a distance between the front end of the wing or the wing element and a tangent lying in the longitudinal direction of the flake at the foremost end of the flake can be approximately twice as great as a diameter of the flake leg in the region of the engagement section. The distance can also be larger or smaller.
  • the flake section of the transport hook is preferably many times longer than the flake leg.
  • the fleece section is at least 2.5 times and more particularly at least 3 times and preferably at least 4 times as long as the shank of the hook. The longer the lever portion, the more stable the engagement of the hook in the hole.
  • the length of the hook leg HSL is preferably at least 2 cm, in particular at least 3 cm and preferably at least 4 cm.
  • the free end of the lever section facing away from the hook shank is preferably designed to be connected to the lifting device, for example a crane.
  • the free end can be formed in the shape of an eyelet, or at least one coupling opening can be made in the surface of the lever section, through which, for example, a rope or a chain can be passed.
  • the free end can also be designed in the manner of a snap hook or some other known connecting element which is suitable for the purpose and which is connected or joined to the free end of the lever section.
  • the transport hook can furthermore comprise a securing element which secures the hook shank in the hole, at least when the transport hook is not subject to the weight of the load.
  • the securing element can, for example, be a securing flap which is connected in a swivel joint to the hook shank, for example in the engagement section or the angle section. It can preferably be elastically pretensioned in a securing position in which it protrudes from the hook shank at an angle, or in a release position in which the securing element is inactive, that is, it preferably rests against the hook shank in a form-fitting manner.
  • the elastic tension can be generated, for example, by an elastic element such as a compression or tension spring.
  • the surface of the securing element pointing away from the body of the hook shank preferably forms the surface of the hook shank. That is, the securing element in the abutment on the hook shank does not protrude from the hook shank, but lies in a receptacle formed by the hook shank for the securing element, flush with the surrounding hook shank.
  • the locking element pretensioned in the locking position can be pressed into the release position against the elastic force with the thumb, for example, until the locking element lies in the hole with a front end facing the hole. Then the thumb can let go of the locking element, which is now in the hole in the release position or an intermediate position between the release position and the securing position. If the hook leg is passed sufficiently far through the hole, the elastic element can press the securing element completely into the securing position in which it is held when the load is lifted by a tensile force acting on the securing hook on the lever section.
  • the safety element To release the safety device, the safety element must be moved back into the release position and held there until, when the transport hook is pulled out of the hole, it is back in the hole so far that the edge of the hole that slides over the safety element when the transport hook is pulled out, the Can press the locking element into the release position.
  • Another aspect of the invention relates to a transport hook for lifting and moving a load Hook leg is connected to the lever portion with an angular portion.
  • This transport hook is characterized by a securing device which has a securing part which is movably arranged on the transport hook in such a way that it can form a projection on the hook arm so that a hook arm passed through a hole can no longer escape from the hole.
  • the projection formed by the securing part can thus be arranged in use on the other side of the load than the coupling element of the hook on which the lifting device can engage, so that due to the projection the hook shank does not fit through the hole and can be pulled out of it.
  • this protrusion is on the underside of the portion of the load in which the hole is formed.
  • the securing part can also be arranged on the same side of the load as the coupling element of the hook when in use.
  • a securing part is arranged on the lever section and can form a projection thereon which extends from the lever section in the same direction as the hook shank.
  • the side of the lever section facing the hook shank is kept at a distance from the surface of the load.
  • the hook leg engages behind the edge of the hole and the transport hook cannot be removed from the hole.
  • the securing part is preferably acted upon by means of a spring, so that it can be moved against the spring action in such a way that it does not form a projection on the flake leg and this can be pulled out of the hole.
  • the securing part preferably has a securing rod which is mounted on the transport hook in a displaceable manner, in particular in a longitudinal direction.
  • the fleece section of the transport hook can comprise a holding tab which is used to hold the securing device.
  • the retaining tab can be formed in one piece with the transport hook and in particular on the lever section, with the meaning of "one piece” already explained above for the transport hook.
  • the retaining tab can be a separate part that can be joined to the lever section, for example by means of a shaped , Force and / or material connection.
  • the securing device can comprise a fastening plate with which it can be fastened to the retaining bracket.
  • the movably mounted securing part is formed from a securing rod and other parts with which it is spring-loaded in the retaining bracket. These parts include, in particular, a handle with which the securing part can be actuated.
  • the retaining tab can also be plate-shaped, with a through opening for the securing rod, the retaining tab forming a stop for the fastening plate of the securing device.
  • a spring element which preferably biases the securing device into a securing position or a rest position, is supported with one end on an outer side of the retaining tab facing away from the fastening plate and with the other end on an end of the handle facing the retaining tab. That is, the spring element, for example a compression or tension spring, is freely accessible outside the retaining bracket.
  • the spring element can be protected from contamination by an elastically compressible or expandable cover.
  • the transport hook can have a through-hole which forms a guide, preferably a linear guide, for the securing part, in particular the securing rod. That is, the securing part extends from the fastening plate into the through hole in the transport hook in the area of the angle leg, can extend through the through hole and out of the through hole, so that it protrudes on the hook leg and forms a securing projection. If the safety bar lies within the through-hole, the safety bar assumes its release position, in which the transport hook can be detached from the load or connected to the load; If it extends out of the through-hole at an end facing away from the retaining tab, it assumes the securing position in which it secures the transport hook in the hole.
  • a guide preferably a linear guide
  • the securing part can comprise the handle with which the securing part can be moved by hand against the force of the elastic element or the spring to such an extent that a free end of the securing rod remote from the mounting plate lies within the through hole of the transport hook.
  • the securing rod can be fixed, for example by means of a latching mechanism, so that the securing rod is advantageously protected from damage, for example in the warehouse or when the transport hook is being transported to a place of use.
  • This locking mechanism can, for example, be actuated by rotating the securing part about its longitudinal axis by means of the handle.
  • the latching mechanism can also be designed so that the securing part can also be secured in the securing position with the handle or in some other way, so that it cannot unintentionally move back into the release position.
  • the hook can comprise a nose which protrudes from an outer surface of the hook in the manner of a dormer in the area in which the through-hole is formed.
  • the nose has a flat surface facing the holding tab, which runs essentially parallel to the holding tab. This makes it easier to start drilling the through hole, since the drill can be placed on a flat plane.
  • the nose can be a separate part that is preferably firmly or less preferably releasably connected to the hook.
  • the nose can be formed in one piece together with the hook, with the same meaning as has already been explained for the hook.
  • the nose advantageously extends the length of the through hole, so that the securing rod is guided over a greater length in the through hole and is thus protected from damage over the greater length.
  • the nose can have a surface facing the retaining tab, the shape and size of which is designed in such a way that it prevents the handle from being actuated unintentionally. Unintentional actuation is understood to mean, in particular, an unintentional release of the securing part, which is caused by a force acting on the side of the handle facing away from the retaining tab.
  • the nose can have a planar surface oriented away from the lever section and oriented essentially parallel to a central longitudinal axis of the lever section.
  • the nose can comprise an extension, preferably obliquely projecting upward from the planar surface, which extension is designed such that it enlarges the side of the nose facing the handle with the bore formed therein.
  • the projection surface of the nose facing the handle is at least as large as the projection surface of the handle facing the nose.
  • the projection surface of the nose covers the projection surface of the handle at least substantially, preferably completely.
  • the securing part can also be used to act on the securing element discussed above in order to pivot the securing element into the securing position.
  • the securing element is elastically biased into the rest position and can be moved into the securing position against the elastic biasing force by the retracted securing rod and preferably held in the securing position.
  • the securing part can be pretensioned in the extended position, so that the transport hook is double-secured in the hole. If the securing part is moved into the release position and preferably fixed in the release position, the securing element is moved elastically back into the release position so that the transport hook can be removed from the hole again. There is no need to reach under the load to remove the transport hook from the hole.
  • the elastic restoring force of the securing element can also move the securing rod back into the securing position after the securing device has been released. In this case, the securing rod is secured in the securing position by the securing element.
  • the transport hook is self-locking in the hole, that is, the previously discussed safeguards primarily prevent the transport hook from being removed from the transport hook before and when the load is lifted Hole the load can be pulled out. Of course, they also secure the transport hook while the load is being lifted, but here the transport hook is adequately secured by engaging behind the edge of the hole with the hook shank and by locating the transport hook through the hole of the load of the transport hook itself.
  • the lifting system comprises a single or at least two transport hooks, with a lever section and a hook shank, and a lifting device which is or can be connected to the transport hook. If at least two transport hooks are used, the transport hooks are preferably of identical design.
  • the transport hook (s) can in particular be transport hooks as explained above.
  • Each of the transport hooks is preferably connected to a rope or a chain in the lever section.
  • the ropes or chains are prepared in such a way that they can be connected to a connecting element or a gripper of the lifting device.
  • Each of the transport hooks can be passed with the hook shank through a hole of a load and is secured in the hole by clamping as soon as the lifting device applies a tensile force to the transport hook by lifting the load.
  • Each of the transport hooks can have a securing element and / or a securing device which additionally secures the transport hook in the hole.
  • the securing element or the securing device is preferably the securing devices explained above.
  • the lifting system can only comprise a single transport hook which engages in a hole in the load.
  • the lifting system comprises at least three, four or more transport hooks in order to prevent the load from tipping and / or rotating when it is set down, lifted and transported.
  • Another aspect of the invention relates to a method for lifting and moving a load, for example a hollow body or shaped tube, with at least one round hole within an upper side of the structure with a single or with several transport hooks, in particular a transport hook, as explained above, or with a lifting system, as shown above.
  • the transport hook comprises a hook shank and a lever section.
  • the hole in the load is preferably an approximately circular through hole, which can also be introduced into the load at a later date.
  • the hook leg of the transport hook In preparation for lifting, the hook leg of the transport hook can be partially inserted through the hole by hand. It may be necessary to move or press a securing part and / or securing element that is connected to the hook shank in a swivel joint and is elastically biased into a securing position by hand into a release position in which the securing element does not protrude from the hook shank, so that the Securing part and / or securing element with the hook shank is introduced into the hole in the first step and passed through the hole.
  • the transport hook is loaded with a tensile force, with a force vector that is essentially opposite to the direction in which the transport hook is inserted into the hole, so that the hook shank is clamped in the hole, preferably an oval or circular hole.
  • FIG. 1 Transport hook with securing device in a view from the side;
  • FIG. 2 the transport hook of FIG. 1 without a securing device in a perspective view
  • FIG. 3 top view of the transport hook of FIG. 2;
  • FIG. 4 the transport hook of FIG. 2 from the side and in a sectional view along a central longitudinal axis;
  • Figure 5 Transport hook with pretensioned in the securing position
  • FIG. 6 Transport hook with securing element which is pressed into the securing position by means of the securing device and is held there;
  • FIG. 7 Sketch of a lifting system with two or three transport hooks
  • FIG. 8 a sketch of the method steps for gripping and lifting a load with a transport hook
  • FIGS. 9a, 9b transport hooks with a further securing element in the release position and securing position
  • Figure 10a transport hook with safety device with wings and nose.
  • FIG. 1 shows a transport hook 1 with which a load 101, for example a floor element of an event tent, can be lifted.
  • a load 101 for example a floor element of an event tent
  • the transport hook 1 comprises a lever section 2, a hook shank 3 and a retaining tab 6 which is connected to a securing device 7 with which the transport hook 1 can be secured in engagement with and partially through a hole 102 of the load 101.
  • the lever section 2 has a free end 2a and a coupling opening 4 functioning as a coupling element, near a free end 2a remote from the hook shank 3.
  • the hook shank 3 is followed by an angle section 14 which connects the hook shank and the lever section 2.
  • the angle section is bent so that the lever section 2 and the hook shank 3 are arranged at an angle to one another.
  • the lever section 2 has, adjacent to the angle section 14, an engagement area 15 which has essentially the same cross-sectional shape as the angle section 14 and the hook shank 3 in order, as will be explained in more detail below, to engage in a hole 102 of a load 101 in certain situations.
  • the engagement area 15, the angular section 14 and the hook shank 3 have an approximately circular cross-section, which has surfaces 16 that are slightly flattened on the sides.
  • the cross section is preferably shaped essentially without edges, so that it can rotate freely in a hole 102 about a hole axis 105 which runs centrally through the hole 102 and is perpendicular to a plate-shaped section of the load in which the hole 102 is made.
  • Substantially free of edges means that only an obtuse angle of, for example, more than 100 ° and in particular more than 150 ° is formed at the edges. In the case of such edges, the risk of entanglement with projections formed on the edge of the hole is low.
  • the flattened surfaces 16 with the surfaces which are approximately circular in cross section each form edges 17 which enclose such an obtuse angle that there is no risk of entanglement.
  • the flake leg 3 is formed from an engagement section 3a and a free end 3b which is remote from the angle section and which has a blunt shape, for example in the form of a spherical segment.
  • the transport hook 1 is formed in one piece or originally formed from one piece. This means that the transport hook 1 was cut out, for example, from a plate material, manufactured in a casting process, pressed from powder or forged from a sheet metal.
  • the securing device 7 comprises a fastening plate 7a and a securing part which, in the present exemplary embodiment, is formed from a hollow cylinder 7b and a securing rod 7c with a free end 7d.
  • the securing part further comprises a handle 9 which is connected to the securing rod 7c.
  • the hollow cylinder 7b has an internal thread and the rear area of the securing rod 7c has an external thread, which engage with one another.
  • the disc-shaped handle 9 is fixed on the securing part and, on the other hand, the position of the securing rod 7c relative to the hollow cylinder 7b can be adjusted.
  • the length of the securing part can be adjusted and adapted to the size of the hole 102 of a load 101 which is to be lifted with the transport hook 1.
  • the hollow cylinder 7b is displaceably mounted in a through-hole 10 of the folded flap 6.
  • a compression spring (not shown) is arranged in the through hole 10, which is supported on the fastening plate 7a and acts on the securing part 7b, 7c, 7e with a force which pushes the securing part away from the flap 6.
  • the securing rod 7c is displaceably mounted in a through-hole 8, which extends through the angle section 14 and opens on the side remote from the flap 6 on the flake leg 3, so that the securing rod protrudes in a securing position with its free end 7d on the flake leg 3 (Fig . 1).
  • the through bores 8, 10 are aligned with one another, that is to say that a central axis A10 of the bore 10 coincides with a central axis A8 of the bore 8.
  • the handle 9 also serves as a stop to limit the movement of the securing part 7b, 7c, 7e between the securing position and a release position.
  • the securing pin 7c protrudes on the hook shank 3 with its free end 7d and the handle 9 strikes the lever section 2 on the engagement area 15.
  • the release position the securing pin 7c with its free end 7d is completely drawn into the through-hole 8 of the transport hook 1 and the handle 9 strikes the retaining tab 6.
  • the securing part can thus telescope out and in with respect to the through hole 10.
  • the securing rod can optionally be fixed by means of a latching mechanism (not shown) so that the securing rod is advantageously protected from damage, for example in the warehouse or when the transport hook is being transported to a place of use.
  • This latching mechanism can be actuated by means of the handle 9, for example, by rotating the securing part about its longitudinal axis.
  • the latching mechanism can also be designed in such a way that the securing part can also be secured in the securing position with the handle 9 or in some other way, so that it cannot unintentionally move back into the release position.
  • the fastening plate 7a can have a through-hole through which the securing part protrudes to the rear over the securing plate 7a in the release position. This through hole then forms a further linear guide for the securing part.
  • the fastening plate 7a is designed without a through hole.
  • the fastening plate can form a stop for the securing part in order to limit its movement into the release position.
  • the angular section 14 connects the engagement area 15 to the hook shank 3 at an angle, the angle in the exemplary embodiment being smaller than 90 °. In other versions of the transport hook, the angle can be approx. 90 ° or 90 °.
  • a connecting line V passing through a coupling point and an apex SP of the Angular section 15 extends.
  • the coupling point is the connection point at which, for example, a lifting device engages in order to lift the transport hook 1.
  • the coupling point is the center point 4A of the coupling opening 4, in which the transport hook 1 can be connected to the lifting device 200.
  • the vertex SP is located on the inner surface of the angle section.
  • a hook line HL runs along the inside of the hook leg 3.
  • the connecting line V and the hook line HL intersect at an angle a which is smaller than 90 ° and preferably smaller than 85 ° and in particular smaller than 80 ° or smaller than 75 °.
  • the hook shank 3 can partially have a sheathing or coating 13 which, for example, has an anti-slip surface and / or consists of an elastic material in order to mitigate or prevent damage to the hole edges.
  • FIG. 2 shows the transport hook 1 of FIG. 1 in a perspective view without the securing device 7. In FIG connected, for example screwed or can be positively received via corresponding connecting elements, not shown. In addition, FIG. 2 shows the through hole 8 for the securing rod 7c.
  • the lever section 2 is designed as a flat body, that is to say it has two flat side walls 12 which run essentially parallel to one another.
  • the side walls 12 can also run at an angle to one another, so that a thickness H (FIG. 3) and / or a width B of the lever section 2 changes over the length L or part of the length of the lever section.
  • the lever section 2 has a first width B1 directly next to its engagement section 15 and, near the free end 2a, a second width B2, which is approximately twice as large as the width B1.
  • the transition from the first width B1 to the second is Width B2 step-shaped, but the widening of the lever section 2 over its length can also take place continuously.
  • the center point of the coupling opening 4 can be offset a little from a central longitudinal axis MLA (FIG. 4 a)) of the remaining lever section 2.
  • the offset corresponds approximately to the radius of the coupling opening 4. Since the offset with respect to the central longitudinal axis MLA is directed to the side on which the hook shank 3 is arranged, the above-explained angle a between the connecting line V and the hook line HL is smaller than without an offset, whereby angling or engagement from behind by the hook shank 3 is more pronounced.
  • FIG. 3 shows the transport hook 1 of FIG. 2 in a top view.
  • the transport hook 1 of the exemplary embodiment has an essentially uniform thickness H over its entire length L. That is, a diameter D of the substantially round or circular hook leg 3 corresponds to the thickness of the flat lever section 2.
  • the thickness H can also vary, for example be smaller at the free end 2a than near the connecting section 3c.
  • the transport hook 1 is designed to be mirrored in relation to a central longitudinal plane MLE (MLE is perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 3). That is, the transport hook 1 can consist of two cast or molded parts that are joined to one another, for example welded to one another. This allows the through bores 8 and 10 to be formed in the respective halves and thus saves post-processing of the transport hook 1.
  • MLE central longitudinal plane
  • FIG. 3 shows, like FIG. 2, the through-hole 8 for the securing rod 7c of the securing device 7, the through-hole 10 and the fastening points 11.
  • FIG. 4 comprises an illustration a) which shows the transport hook 1 in a side view, an illustration b) which shows a further embodiment of the transport hook 1 with a free securing end 3e on the hook leg 3, and an illustration c) which shows a section through the transport hook 1 the figure a) along the central longitudinal plane MLE and parallel to the side walls 12 shows.
  • the transport hook in figure c) includes an optional one Magnet 19, in particular a permanent magnet, which additionally secures the transport hook 1 in the hole 102 if the load 101 consists of a magnetic metal or comprises a metal which is attracted by the magnet 19.
  • the illustration 4a essentially corresponds to the illustration of the transport hook 1 in FIG. 1, only without the securing device 7. Reference is therefore made to the description for FIG.
  • FIG 4b shows an alternative embodiment of the transport hook 1.
  • This transport hook 1 comprises a securing device in the form of a free securing end 3e, which is connected to the engagement section 3c.
  • the free securing end 3e protrudes from the engagement section 3c in a direction which points away from the lever section 2 and extends in the longitudinal direction of the transport hook 1.
  • the free securing end 3e and the engagement section 3c thereby form a kind of double nose which reliably secures the transport hook 1 in the hole 102 of the load 101 when the transport hook 1 is not or not yet subjected to a tensile force by the transport device.
  • Figure 4c shows a section through the transport hook 1 of Figure 4a without the securing device 7. It becomes evident that the central axis A10 of the through hole 10 and the central axis A8 of the through hole 8 lie on a line, that is to say that the two central axes A8 and A10 coincide. This allows the through holes 10 and 8 to be produced in two work steps from one side, starting with the through hole 10. Simultaneous drilling of the through hole 10 and the through hole 8 with two tools from opposite sides is also possible.
  • a magnet 14 is also connected to the transport hook 1 in FIG.
  • the magnet 14 forms an additional safeguard if the load 101 to be lifted consists of a magnetic material or comprises magnetic material, for example metal particles in a reinforced plastic.
  • the magnet 14 is preferably a permanent magnet which secures the transport hook 1 on the load 101 and which, when the load 101 is lifted, detaches itself from the load 101 without any problems with a preferably predeterminable weight force.
  • FIG. 5 shows a transport lever 1 without a retaining tab 6 for connection to a securing device 7. For securing the transport hook 1 in a hole 102 of a load
  • the transport hook 1 comprises a securing element 5 in the area of the hook shank 3, which is connected in the swivel joint S to the engagement section 3c.
  • the securing element 5 is elastically biased into the securing position shown and can be pressed against the tension force, for example by hand, against the hook shank 3 in order to be inserted into the hole 102 of a load 101 together with the hook shank 3 or the engagement section 3c. If the securing element 5 is passed completely through the hole 102, it is automatically moved by the elastic force into the securing position shown and thereby secures the transport hook 1 in the hole
  • FIG. 6 shows a transport lever 1 with the securing device 7 and the securing element 5, which in this case is elastically biased into a release position in which it rests against the hook shank 3. From this position it can be moved by the securing device 7 against the elastic force into the securing position shown. For this purpose, the securing rod 7c presses with the free end 7d on the securing element 5, moves it into the securing position shown and fixes it in this position.
  • the securing rod 7c can be secured in the position shown, for example by means of a latching mechanism (not shown) over the handle 9, for example the handle 9 can be rotated on the securing rod 7c in order to extend it in the extended position Secure position.
  • a latching mechanism not shown
  • the handle 9 can be rotated on the securing rod 7c in order to extend it in the extended position Secure position.
  • only the securing of the securing rod 7c by the handle 9 then has to be released.
  • the elastic restoring force acting on the securing element 5 can then push the securing element 5 back into the release position, whereby the securing rod 7c is simultaneously moved back into the through-hole 8 when the spring force of the securing element 5 is greater than the spring force applied to the securing rod 7c will.
  • a latching mechanism for fixing the securing part in the securing position and in the release position, then the spring for loading the securing part 7b, 7c, 7e can be completely omitted.
  • the spring for loading the securing part 7b, 7c, 7e can be completely omitted.
  • the spring can also be arranged so that the securing part is pressed into the release position. Then, however, a locking mechanism should be provided which can fix the securing part in the securing position.
  • a transport hook 1 is designed with a movable securing lever 20 on the lever section 2 (FIGS. 9a, 9b).
  • the securing lever 20 is pivotably attached by means of a pivot joint 21 adjacent to the coupling opening on the side of the lever section 2 from which the hook shank 3 also extends away.
  • the securing lever 20 can be folded away a little from the hook shank 3 until the securing lever strikes the hook shank with a stop element 22 and a further pivoting movement is blocked (FIG. 9b).
  • the securing lever 20 rests directly on the lever section 2.
  • the transport hook 1 can thus be inserted into a hole 102 of a load 101 with the hook shank 3 and pulled out again, the lever section 2 being arranged approximately parallel to the surface of the load 101 for this purpose.
  • the securing lever 20 protrudes from the lever section 2 on the same side as the hook shank 3 (FIG. 9b).
  • the hook leg engages behind an edge at the hole 102 of a load 101.
  • the lever section 2 cannot be brought up to the surface of the load 101, so that the transport hook 1 cannot be removed from the hole 102.
  • the securing lever 20 thus forms a movable securing part on the transport hook 1, with which the transport hook can be secured on the hole 102.
  • the safety lever can be secured in its end positions with an appropriate fixing device.
  • This fixing device can, for example, comprise a spring which is arranged between the lever section 2 and the securing lever 20 and presses them apart.
  • a fixing ring can loop around the lever section 2 and be displaced along the lever section so that it also encloses the securing lever 20 resting on the lever section 2 and secures it in its position resting on the lever section 2 (FIG. 9a).
  • Latching means can also be provided instead of the spring or in addition to the spring, which fix the securing lever in its end positions according to FIG. 9a and / or FIG. 9b.
  • a pivotable securing lever instead of a pivotable securing lever, another movable securing part, which cannot be pivoted, can also be provided, which can form a projection that can be changed from the lever section 2.
  • FIG. 7 shows, by way of example, a first lifting system 100 which carries a plate-shaped load 101 or a structure with a plate-shaped section.
  • the load 101 comprises three essentially circular holes 102 with a diameter that is slightly larger than the diameter D of the hook shank 3 (FIG. 3) of the transport hook 1, which pass through the holes 102 of the load 101.
  • the transport hooks 1 can be connected via ropes or chains 103 to a lifting device 200, which is shown in sketch a) as a directional arrow.
  • the ropes 103 can be connected to the lifting device 200, for example a crane, directly or via a connecting element 104.
  • Sketch b) shows a second lifting system 100 which carries a plate-shaped load 101 or a structure with a plate-shaped section.
  • the structure 101 comprises four essentially circular holes 102 with a diameter that is slightly larger than the diameter D of the hook shank 3 (FIG. 3) of the transport hook 1, which pass through the holes 102 of the load 101.
  • the transport hooks 1 can be connected via ropes or chains 103 to a lifting device 200, which is shown in sketch b) as a directional arrow.
  • the ropes 103 can be connected to the lifting device 200, for example a crane, directly or via a connecting element 104.
  • Sketch c) shows a lifting system 100 with a load 101 in the form of a box or a hollow body.
  • a load 101 in the form of a box or a hollow body.
  • two holes 102 are made, into which the transport hooks 1 engage.
  • the transport hooks 1 are connected to a lifting device 200 by means of ropes 103.
  • FIG. 8 process steps are shown in four hand-drawn sketches which are necessary in order to grip and lift a load 101 with an essentially circular hole 102 in a plate-shaped section with one or more transport hooks 1.
  • Sketch a) shows the transport hook 1 with the lever section 2 and the hook shank 3, as it is brought up to the circular hole 102 of the load 101 by hand, for example.
  • sketch b) the hook shank 3 is passed through the circular hole 102 of the load 101 and protrudes downward out of the plate-shaped load 101.
  • the lever section 2 of the transport hook 1 rests essentially flat on the upper side 101a of the load 101.
  • the transport hook 1 is connected via the coupling opening 4 to a lifting device 200, which is shown as a directional arrow in sketch c), for example a crane, and a tensile force is applied to the transport hook 1, whereby the transport hook 1 in the hole 102 of the load 101 rotates around a lower edge of the inner peripheral wall 104 and the hook leg 3 is pivoted in the direction of a lower side 101b of the load 101.
  • the position shown in sketch c) is assumed by the transport hook 1 as the end position when the load 101 is lifted with one of the lifting systems 100 of FIG. 7 with several holes 102 and several transport hooks 1.
  • the straight line V which connects the point of application of the lifting device 200 on the lever section with the vertex SP of the angled section 14, is also drawn in the sketch c).
  • the angle a between the straight line V and a second straight line on the top of the hook leg is less than 90 °.
  • the plate-shaped section of the load 101 having the hole 102 is thin compared to the hook shank 3.
  • a thin load 101 which means that it is thin in the area of the hole 102 compared to the thickness of the hook shank 3
  • the transport hook 1 can also be used to lift heavier loads.
  • the maximum hole diameter is preferably not greater than twice the maximum diameter D of the hook shank 3, in particular not greater than 1.8 times the maximum diameter D of the hook shank 3 or not greater than 1.5 times Maximum diameter D of the hook shank 3 or not greater than 1.3 times the maximum diameter D of the hook shank 3, so that the hook shank and the angle section can be inserted into the hole on the one hand and cannot escape if the transport hook is lifted under There is tension.
  • the thickness of the load in the area of the hole 102 is preferably not greater than twice the maximum diameter D of the hook shank 3, in particular not greater than 1.5 times the maximum diameter D of the hook shank 3 or not greater than the 1 , 3 times the maximum diameter D of the hook shank 3.
  • the maximum hole diameter should be smaller than a hook shank length HSL (Fig. 3 a)), which is the distance between the free end 3b of the hook shank and the side of the lever section 2 remote from the hook shank 3.
  • the maximum diameter of the hole is preferably less than 0.8 times the hook shank length HSL, in particular less than 0.7 times the hook shank length HSL or less than 0.5 times the hook shank length HSL or less than 0, 3 times the hook shank length HSL. This limits the maximum thickness of the load in the area of the hole.
  • the hole 102 is preferably circular. It can also deviate from the circular shape, whereby it is expedient that the smallest hole diameter does not differ from the largest hole diameter by more than 50%, preferably not more than 25% and in particular not more than 10%.
  • FIGS. 10a-10c show the transport hook 1 of FIG. 1 in a modified form.
  • the transport hook 1 comprises the lever section 2 with the coupling opening 4 and the hook leg 3 which can reach through a hole 102 of a load 101 (both not shown), in order to lift and transport the load 101 by means of a lifting system 100 (not shown).
  • the transport hook 1 comprises a safety device with which it can be secured in the hole 102 or is secured when the transport hook 1 is subjected to a tensile force by the lifting system 100, so that the transport hook 1 cannot be unintentionally moved out of the hole 102 when the safety device is active .
  • the transport hook 1 comprises a wing element 18, which consists of two separate wings
  • the wing element 18 is connected to the transport hook 1 on an underside 2b of the transport hook 1 facing the hook limb 3, preferably firmly connected by means of adhesion, material or frictional connection, etc.
  • the transport hook 1 has a diameter D in the area in which the wing element 18 or the wings 18.1, 18.6 is / are connected to the transport hook 1 (see FIG. 2).
  • the distance AFF between the outer ends 18.1a, 18.2a, that is to say pointing away from the transport hook 1, can then, for example, correspond approximately twice to the diameter D of the transport hook 1 in this area.
  • the distance AFF can, however, also be larger or smaller.
  • the distance AFF can also be referred to as the span of the wing element 18.
  • the wing element 18 When connected to the transport hook 1, the wing element 18 can protrude below the lower surface 2b of the lever section 2 or the transport hook 1 in the vicinity of the connection area with the wing element 18, as shown, or it can be arranged in a recess not explicitly shown so that the wing element 18 does not protrude beyond the underside of the transport hook 1, but is preferably flat with the surrounding surface of the transport hook 1.
  • the transport hook 1 further comprises a nose 23 which is formed on an upper side of the transport hook 1.
  • the nose 23 protrudes in the form of a dormer from the upper side 2c facing away from the hook shank 3.
  • the nose 23 has a planar front side 23a facing the holding tab 6, which in the exemplary embodiment shown runs essentially parallel to the outer surface 6b of the holding tab 6 facing the nose 23.
  • the nose 23 is connected to the transport hook 1 in the area in which there is an opening of the through hole 8, which forms an opening and guide for the securing rod 7c in the angle section 14.
  • the nose 23 extends the through hole 23 and the front side 23a advantageously forms a flat attachment surface for a drill to generate the through hole 8 in the angle section 14 of the transport hook 1.
  • the guide area for the safety rod 7c is extended by the nose and the safety rod 7c in the extended through hole 8 better protected.
  • the top of the nose 23 can run parallel to a central longitudinal axis, not shown, of the securing rod 7c.
  • the fleas FHN of the nose 23 in the area of the front side 23a perpendicular to the central axis of the securing rod 7c can be selected so that the nose 23 completely covers the handle 9 in a view from the front of the transport hook 1.
  • the handle 9 cannot be inadvertently released from the securing position shown when the load is being gripped or transported.
  • the last-described nose 23 reliably prevents, for example, a rope of the flub system 100 or an unevenness of the load 101 from moving the handle unintentionally and thus the safety of the transport is no longer guaranteed.
  • the nose 23 can be at a distance NT from a tangent T which rests on the surface of a foremost end of the transport hook 1, which is dependent on the diameter D of the flake leg 3 and / or the angular section 14.
  • the distance NT can preferably be approximately twice as large as the diameter D. However, the distance NT can also be smaller or larger than twice the diameter.
  • the fleas FHN of the front side 23a can be determined by an extension part 24 which is part of the nose 23 and is initially formed together with the nose 23 or formed separately from the nose 23 and subsequently connected to the nose 23.
  • the extension part 24 can be formed from a material different from the material of the nose 23, for example a plastic, and can be replaced if it is worn or damaged.
  • the nose 23 can also comprise a securing element with which the securing rod 7c can be secured in the securing position and preferably also in the rest position.
  • the securing element can be, for example, a slide which engages or engages in recesses on the securing rod 7c.
  • the extension 24 can form the securing element.
  • Other known mechanisms for securing the securing rod 7c in fixed positions relative to the through-hole 8 are also encompassed by the invention. With such a solution, the retaining tab 6 can be dispensed with entirely, which leads to a saving in material and costs.
  • FIG. 10b shows an embodiment in which the handle 9 forms the end of the securing rod 7c.
  • the retaining tab 6 can be formed in the form of a plate, with a thickness in the longitudinal direction of the transport hook 1 that is significantly less than shown in FIG. 10b, for example a steel plate with a thickness of 3 mm or 0.5 cm or 1 cm or another dimension.
  • the spring element not shown, which biases the securing rod 7c into the securing position or the rest position, would lie outside the retaining tab 6 and be supported with one end on an outside of the retaining tab and the other end on the handle.
  • the spring is preferably a helical spring which surrounds the securing rod 7c.
  • no fastening plate 7a as provided in the embodiments explained above, is necessary.
  • the spring element can be protected against contamination by an elastic cover.
  • A10 central axis a angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transporthaken zum Anheben und Bewegen einer Last, wobei der Transporthaken (1) einen Hebelabschnitt (2) mit einem Kopplungselement (4), mit dem der Transporthaken (1) mit einer Hebevorrichtung verbindbar ist, und einen Hakenschenkel (3), der zum Anheben und Bewegen der Last (101) in ein Loch (102) der Last (101) eingreifen kann, umfasst. Der Hakenschenkel (3) ist mit einem Winkelabschnitt (14) mit dem Hebelabschnitt (2) derart verbunden, dass ein Winkel (α) zwischen einer Linie, die sich vom Kopplungselement (4) zu einem Scheitelpunkt (SP) des Winkelabschnitts (14) erstreckt, und einer Linie, welche entlang dem Hakenschenkel (3) verläuft, ausbildet, der kleiner als 90° ist. Mit dem Haken kann eine Last an einer nach oben weisenden Oberfläche durch eine kleine Öffnung gegriffen und sicher angehoben werden. Der Transporthaken kann mit unterschiedlichen Sicherungselementen versehen sein, die ein versehentliches Lösen des Transporthakens sicher verhindern.

Description

Transporthaken
Die Erfindung betrifft einen Transporthaken zum Anheben und Bewegen einer Last, wie z.B. Bodenelemente, die dicht aneinandergelegt werden und nur von oben zugänglich sind.
Es ist schwierig Behälter, Rahmen, Fertigteile, Teile von Modulbauten oder anderen Gegenständen, wie Maschinen, die beispielsweise derart verbaut sind oder verbaut werden müssen, dass sie nicht von der Seite oder an der Unterseite gegriffen werden können, anzuheben und im Raum zu bewegen. Hier wäre es vorteilhaft, wenn die Behälter etc. einfach aber sicher an einer Oberseite die einer Hebevorrichtung zugewandt mit der Hebevorrichtung verbunden werden könnten.
Aus der US 2008/0292397 Al ist eine Bodenbelag-Trägerstruktur bekannt, mit einer Vielzahl längs ausgerichteter Bretter, die aneinander befestigt sind. Die Bodenbelag-Trägerstruktur weist wenigstens zwei Kopplungsöffnungen in Form von Langlöchern auf, die in einem vorgegebenen Abstand parallel zueinander verlaufen. Alternativ kann der Doppelhaken seitlich in die Bodenbelag-Trägerstruktur eingreifen. Ein Doppelhaken kann durch die Löcher in das Innere der Bodenbelag-Trägerstruktur eingreifen, der Doppelhaken kann mit einer Hebevorrichtung verbunden werden.
Die US 9,741,847 B2 offenbart eine Industriematte, die eine Stützstruktur und zwei Löcher aufweist. Die Löcher können zum Tragen der Industriematte verwendet werden. Andere bekannte Werkzeuge zum Anheben von plattenförmigen Elementen sind beispielsweise Kanalhaken oder zangenförmige Werkzeuge, um das plattenförmige Element an den Außenseiten zu greifen.
Die US 845,724 offenbart ein stiftförmiges Element, das an einer Basis befestigt ist, um in ein Bohrloch eines Steinblockes gesteckt werden zu können. Durch Reibschluss in dem Bohrloch kann der Steinblock angehoben werden. Die Basis steht über dem Stift seitlich vor und stützt sich an der Oberfläche des Steinblocks ab. Hierdurch entsteht eine Verkeilung. Aus der DE 10 2016 222 787 Al geht ein Transporthaken hervor, der durch ein Loch gesteckt werden kann und im Randbereich dieses Loches mittels einer Sicherungseinrichtung hintergreift.
In der US 1,373,438 ist eine selbstklemmende Hubeinrichtung offenbart, um Steinblöcke anzuheben. Diese weist einen stiftförmigen Körper auf, an dem im rechten Winkel ein Schenkel angebunden ist. An dem Schenkel ist schwenkbar ein Klemmhebel befestigt. An einem Ende des Klemmhebels ist ein Kopplungselement zum Befestigen eines Seiles vorgesehen. Das andere Ende des Klemmhebels weist eine Kante auf, die gegen die Oberfläche eines Steinblocks gedrückt wird, wenn der stiftförmige Abschnitt in eine entsprechende Bohrung in den Steinblock eingesetzt wird
Es ist Aufgabe der Erfindung einen Transporthaken und ein Hubsystem zur Verfügung zu stellen, mit welchen eine Last sicher gegriffen, angehoben und gefahrlos im Raum bewegt werden kann. Eine weitere Aufgabe ist das Bereitstellen eines geeigneten Verfahrens.
Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein erster Aspekt betrifft einen Transporthaken zum Anheben und Bewegen einer Last mit einem plattenförmigen Abschnitt, in dem ein Loch ausgebildet ist, wobei der Transporthaken einen Hebelabschnitt mit einem Kopplungselement, über die der Transporthaken mit einer Hebevorrichtung verbindbar ist, und einen Hakenschenkel umfasst, wobei der Hakenschenkel mit einem Winkelabschnitt mit dem Hebelabschnitt derart verbunden ist, dass ein Winkel zwischen einer Linie, die sich vom Kopplungselement zu einem an der inneren Oberfläche des Winkelabschnitts angeordneten Scheitelpunkts des Winkelabschnitts erstreckt, und einer Linie, welche entlang dem Hakenschenkel verläuft, ausbildet, der kleiner als 90° und bevorzugt kleiner als 85° ist. Der Hakenschenkel und der Winkelabschnitt bilden einen durchgehenden Strang mit etwa gleichmäßiger Dicke, so dass zum Anheben und Bewegen der Last der Hakenschenkel und der Winkelabschnitt in das Loch der Last eingreifen und der Hakenschenkel einen Randbereich des Loches hintergreifen kann.
Dadurch, dass der Winkel kleiner als 90° ist, kann an dem Haken auch in eine Richtung gezogen werden, welche schräg zur Oberfläche einer Last verläuft und es ist trotzdem sichergestellt, dass der Hakenschenkel die Last derart hintergreift, dass sich der Haken bei einer anliegenden Spannung nicht lösen kann.
Die Ausbildung des Hakens aus einem im Bereich des Hakenschenkels und des Winkelabschnitts etwa gleichmäßig dicken Strang erlaubt das Einfuhren des Hakenschenkels und zumindest eines Teils des Winkelabschnittes in das Loch, so dass der Hakenschenkel einen Randbereich des Loches hintergreift.
Vorzugsweise ist der Hakenschenkel etwa geradlinig ausgebildet. Mit „etwa geradlinig" wird eine geradlinige Ausbildung oder eine gebogene Ausbildung des Hakenschenkels bezeichnet, die jedoch wesentlich weniger stark als der Winkelabschnitt gebogen ist. Der Radius eines solchen gebogenen Hakenschenkels beträgt zumindest die halbe Länge des Hebelabschnittes und insbesondere zumindest die gesamte Länge des Hebelabschnittes. Durch das etwa geradlinige Ausbilden des Hakenschenkels kann der Hakenschenkel an sich beliebig lang ausgebildet sein, um auch größere Löcher am Rand zuverlässig hintergreifen zu können und gleichzeitig zuverlässig in ein Loch einer etwa ebenflächigen Platte eingeführt werden zu können, die sich allseits um das Loch zumindest um eine Strecke erstreckt, die der Länge des Hebelabschnitts entspricht. Bei einem stark gekrümmten Hebelabschnitt bestünde das Problem, dass aufgrund der Krümmung und der Erstreckung des Hebelabschnitts das Loch in der Platte sehr groß ausgebildet sein muss, um den Hakenabschnitt einführen zu können, wodurch kein sicherer Halt erzielt wird, oder der Hakenabschnitt aufgrund seiner Krümmung nicht durch das Loch passt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass bei großflächigen Platten, bei welchen das Loch zum Eingreifen mit dem Haken nicht am Rand angeordnet sein kann, der Hebelabschnitt etwa parallel oder nur mit geringem Neigungswinkel zur Oberfläche des plattenförmigen Abschnittes angeordnet werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Haken können auch Körper mit einem großflächigen plattenförmigen Abschnitt zuverlässig angehoben werden, wobei das entsprechende Loch nur geringfügig größer als die Querschnittsfläche des Hakenabschnittes bzw. Winkelabschnittes sein muss.
Der Winkel kann kleiner als 80° sein und insbesondere im Bereich von ca. 75° liegen. Er sollte aber nicht kleiner als 60° bevorzugt nicht kleiner als 70° sein, da ansonsten die Dicke der zu tragenden Last sehr eingeschränkt ist.
Ein zweiter Aspekt betrifft einen Transporthaken zum Anheben und Bewegen einer Last, wobei der Transporthaken einen Hebelabschnitt mit einem Kopplungselement, über die der Transporthaken mit einer Hebevorrichtung verbindbar ist, und einen Hakenschenkel, der ein Loch der Last durchgreifen kann, umfasst, wobei zumindest der Hakenschenkel zumindest teilweise ein Rundkörper mit einem im Wesentlichen runden Querschnitt ist.
Der Rundkörper mit einem im Wesentlichen runden Querschnitt ist hierdurch im Wesentlichen kantenfrei geformt, so dass er sich in einem Loch frei um eine Lochachse drehen kann, ohne darin zu verkanten.
Somit kann es aufgrund der Ausbildung des Hakenschenkels als Rundkörper zu keinen Verkantungen kommen, selbst wenn der Haken im Loch der Last um eine Achse gedreht wird, die etwa senkrecht durch den Mittelpunkt des Loches verläuft. Hierdurch kann der Haken beim Einfuhren in das Loch der Last beliebig angeordnet sein und richtet sich von selbst beim Anlegen einer Zugspannung zum Heben der Last aus.
Der im Wesentlichen runden Querschnitt des Rundkörpers kann ein ovaler Querschnitt und insbesondere ein exakt kreisförmiger Querschnitt sein. Hierdurch besitzt der Rundkörper keine Kanten, die sich an nicht kreisförmigen Löchern der Last verkanten könnten.
Das Kopplungselement kann als Kopplungsöffnung am Hebelabschnitt, insbesondere an dem vom Hakenschenkel entfernten Ende des Hebelabschnittes, ausgebildet sein und dient zur Befestigung eines Zugmittels, wie z.B. eines Seils oder einer Kette, mit welchem bspw. mittels einer Hebevorrichtung, wie z.B. einem Kran, am Haken gezogen werden kann, um eine Last zu heben. An Stelle einer Kopplungsöffnung kann auch ein jedes andere Kopplungsmittel zum Verbinden des Hakens unmittelbar oder mittelbar über ein Zugmittel an einer Hebevorrichtung vorgesehen werden.
Die Koppelungsöffnung oder ein anderes Kopplungsmittel ist bevorzugt in oder an einer der Hebevorrichtung zugewandten Oberseite der Last eingebracht oder verbunden.
Das Loch der Last kann beispielsweise kreisrund oder oval sein. Insbesondere kann es sich bei dem Loch um ein im Wesentlichen kreisrundes Durchgangsloch handeln, das einfach auch nachträglich in die Last eingebracht werden kann, zum Beispiel mit einem Handfräser. Bei der Last kann es sich um einen Bodenbelag zum Beispiel eines Eventzelts handeln, wobei der Bodenbelag bevorzugt aus Holz oder einem Kunststoff hergestellt ist, einen Hohlkörper, einen Rahmen oder eine andere Last, wie eine Maschine, die ein Loch in einer der Hebevorrichtung zugewandten Oberseite hat oder in die ein entsprechendes Loch nachträglich eingebracht.
Ein Durchmesser des Lochs ist abhängig von dem Gewicht der Last. Grundsätzlich gilt, dass je größer die Last ist, desto größer der Durchmesser des Transporthakens, da auch die Maße des Transporthakens durch das zu hebende und tragende Gewicht der Last bestimmt werden. Es gilt, je kleiner die Last, desto kleiner kann der Transporthaken und das Loch ausgelegt werden. Das heißt, ein Lochdurchmesser des Lochs in der Last und eine Materialstärke und/oder das Material des Transporthakens können aufeinander abgestimmt und an das Gewicht der zu hebenden Last angepasst werden.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass relativ kleine Löcher mit einem maximalen Durchmesser von nicht mehr als 2 cm, insbesondere nicht mehr als 1,8 cm bzw. nicht mehr als 1,5 cm, genügen, um schwere Lasten tragen zu können. Hierdurch können die Löcher in Bodenbeläge von transportablen Böden eingebracht werden, ohne dass hierdurch eine Stolpergefahr erzeugt wird.
Der Hakenschenkel ist vorzugsweise im Wesentlichen geradlinig ausgebildet. Mit einem gebogenen Winkelabschnitt ist der Hakenschenkel mit dem vorzugsweise etwa geradlinigen Hebelabschnitt verbunden.
Der Hakenschenkel, der Winkelabschnitt und ein daran angrenzender Eingriffsbereich des Hebelabschnitts weisen vorzugsweise im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform zum Eingreifen in und Durchgreifen des Lochs der Last auf.
In einer Ausführung kann der Hakenschenkel ein verlängertes freies Sicherungsende umfassen, das vom Eingriffsabschnitt in einem Winkel absteht. Das freie Sicherungsende erstreckt sich in eine von dem Hebelabschnitt abgewandte Richtung und kann somit eine Gesamtlänge des Transporthebels vergrößern. Der Eingriffsabschnitt und das freie Sicherungsende bilden eine Art Doppelnase, die verhindert, dass der Transporthaken, der noch frei von der Last ist, aus dem Loch der Last herausfallen oder von der Hebevorrichtung herausgezogen werden kann. Das freie Sicherungsende ist mit dem Eingriffsabschnitt bevorzugt so verbunden, dass eine Relativbewegung zwischen den beiden Teilen nicht möglich ist. Dabei kann der Hakenschenkel mit oder ohne freies Sicherungsende insbesondere einstückig geformt sein, das heißt, er besteht nicht aus mehreren Teilen, die miteinander gefügt sind, beispielsweise verklebt oder verschweißt. Gleiches gilt für den Hebelabschnitt.
Hakenschenkel und Hebelabschnitt können dann materialschlüssige, form- und oder kraftschlüssig miteinander zu dem Transporthaken verbunden werden. Bevorzugt ist es, wenn der Transporthaken, bestehend aus Hebelabschnitt und Hakenschenkel, insgesamt einstückig geformt oder in einem Stück urgeformt ist.
Verfahren zum Urformen von Teilen umfassen beispielsweise das Metall- oder Kunststoffgießen, das Pulververpressen mit oder ohne daran anschließendes Sintern, das spanabhebende Herausarbeiten aus einem Vollmaterial, wie Sägen und Fräsen, oder das Schmieden aus einem entsprechenden Halbzeug. Jede dieser Techniken kann alleine angewendet werden, um den Transporthaken zu bilden. Es können aber auch zwei oder drei dieser Techniken verwendet werden, um den Transporthaken fertigzustellen, beispielsweise kann aus einem Plattenmaterial die Rohform des Transporthakens mittels Laser oder einem anderen Verfahren ausgeschnitten werden, und anschließend kann der Hakenschenkel geschmiedet werden. Nach der Herstellung des Transporthakens mit wenigstens einem der Verfahren können Nachbehandlungen erfolgen, beispielsweise das Entfernen von scharfen Kanten, Härten, Schleifen oder zumindest bereichsweises Beschichten der Oberfläche. Als Material können Metalle, wie Stahl oder Eisen, oder ein verstärkter Kunststoff, der ähnlich belastbar ist wie Stahl oder Eisen, verwendet werden. Für besondere Anwendungen, bei denen keine großen Gewichte angehoben und transportiert werden müssen, kann als Material auch ein Leichtmetall oder eine Leichtmetalllegierung in Frage kommen.
Der Hebelabschnitt des Transporthakens kann im Wesentlichen plattenförmig sein. Der Hebelabschnitt kann eine Länge haben, die um ein Vielfaches größer ist als eine Breite oder Dicke des Hebelabschnitts. Länge, Breite und Dicke des Hebelabschnitts können der Aufgabe entsprechend vom Fachmann gewählt werden.
Ein freies Ende des Hakenschenkels kann an den Kanten oder insgesamt abgerundet sein, insbesondere im Wesentlichen halbrund ausgebildet sein. Der Querschnitt ist bevorzugt im Wesentlichen kreisrund, kann aber auch oval sein oder gerundete Ecken mit im Wesentlichen geraden Zwischenbereichen zwischen den gerundeten Ecken haben. Gleiches gilt -mutatis mutandis- für das optionale freie Sicherungsende, das konisch ausgebildet sein kann, mit einem Durchmesser, der sich beginnend am Eingriffselement in die Erstreckungsrichtung des freien Sicherungsendes verjüngt.
Die Umfangsform des Hakenschenkels bzw. des Verbindungsabschnitts und/oder des Winkelabschnitts und/oder des Eingriffsabschnitts weist bevorzugt keine scharfen Kanten auf und ermöglicht ein leichtes Eingreifen in oder Durchgreifen des Lochs. Durch den runden Querschnitt wird vorteilhaft vermieden, dass Schäden an den Lochkanten verursacht werden, wenn der Transporthaken gegen Kanten des Lochs gedrückt wird.
Der Durchmesser des Eingriffsbereichs und/oder des Winkelabschnitts und/oder des Hakenschenkels und/oder des optionalen freien Sicherungsendes des Hakenschenkels kann/können im Wesentlichen der Dicke des plattenförmigen Hebelabschnitts entsprechen. Abhängig von der Aufgabe und der zu tragenden Last kann der genannte Durchmesser aber auch kleiner oder größer sein als die Dicke des Hebelabschnitts.
Eine Breite des Hebelabschnitts kann an einem vom Hakenschenkel abgewandten freien Ende größer sein als eine Breite des Hebelabschnitts neben dem Eingriffsbereich. Beispielsweise kann der Hebelabschnitt am freien Ende um das 1,5-fache oder das 2-fache breiter sein als am Eingriffsbereich.
An dem Hakenschenkel zugewandten Ende kann der Hebelabschnitt einen Übergangsbereich aufweisen, in dem er wie der Hakenschenkel rund ist mit einem Durchmesser, der im Wesentlichen dem Durchmesser des Hakenschenkels entspricht. Um zu verhindern, dass der Hakenschenkel über diesen Übergangsbereich hinaus in das Loch der Last eindringt, kann der Hebelabschnitt Flügel aufweisen, die seitlich von dem Hebelabschnitt abstehen, so dass der Hebelabschnitt im Bereich der Flügel eine Breite hat, die größer als der durchschnittliche Durchmesser des Hebelabschnitts ist, beispielsweise zweimal der Durchmesser des Hebelabschnitts in diesem Bereich.
Der Haken kann zwei bevorzugt identisch geformte Flügel umfassen, die an gegenüberliegenden Seiten des Hebelabschnitts mit dem Hebel verbunden sind, folglich einen rechten Flügel und einen linken Flügel bilden. Dabei sind die Flügel insbesondere an einer dem Hakenschenkel zugewandten unteren Seite des Hebelabschnitts mit diesem verbunden, zum Beispiel verschweißt, verklebt oder anderweitig bevorzugt unlösbar verbunden. Alternativ können die Flügel einteilig als Flügelelement gebildet sein, das mit dem Flebelabschnitt verbunden, beispielsweise kraft- oder stoffschlüssig verbunden wird.
Das Flügelelement, respektive die vom Flebelabschnitt wegweisende Oberseite des Flügelelements kann über die umgebende äußere Oberfläche des Flebelabschnitts vorstehen oder im verbundenen Zustand plan mit Oberfläche des Flakens sein, was heißt, das Flügelelement steht nicht vom Flebelabschnitt vor, sondern liegt in einer vom Flebelabschnitt für das Flügelelement gebildeten Aufnahme, bündig mit dem umgebenden Flebelabschnitt. Schließlich kann der Flebelabschnitt einen Aufnahmeschlitz für das Flügelelement aufweisen, in den das Flügelelement eingeschoben und gesichert, zum Beispiel verklebt oder mit einer Schraube befestigt wird. Gleiches gilt - mutatis mutandis - für den rechten und den linken Flügel.
Die Flügel oder das Flügelelement haben eine Längenausdehnung oder Spannweite quer zu einer Mittellängsachse des Flebels, die so gewählt ist, dass der Durchmesser des Flebelabschnitts im Bereich der Flügel oder des Flügelelements vergrößert, zum Beispiel in etwa verdoppelt wird. Der Querschnitt der Flügel oder des Flügelelements kann beliebig sein, mit abgerundeten Kanten, um eine Verletzung des Lochs zu vermeiden. Bevorzugt weisen die Flügel oder das Flügelelement zumindest in den vom Flebelabschnitt vorstehenden Bereichen einen im Wesentlichen runden, zum Beispiel ovalen, tropfen- oder ellipsenförmigen Durchmesser auf. Der Durchmesser kann über die Länge des Flügels oder des Flügelelements konstant sein, oder sich in Längs- und/oder Querrichtung des Flügels oder des Flügelelements kontinuierlich oder abschnittsweise ändern. Das dem Flakenschenkel zugewandte vordere Ende der Flügel oder des Flügelelements können von dem Flebelabschnitt respektive der Oberfläche des Flabelabschnitts in einem Winkel von 90° bis 110° abstehen. In einer Draufsicht können die Flügel eine im Wesentlichen viertelkreisförmige oder dreieckige, respektive das Flügelelement eine im Wesentlichen kreisabschnittsförmige oder dreieckige Umfangsform haben. Ein Abstand des vorderen Endes der Flügel oder des Flügelelements zu einer in Längsrichtung des Flakens am vordersten Ende des Flakens anliegenden Tangente kann in etwa doppelt so groß sein, wie ein Durchmesser des Flakenschenkels im Bereich des Eingriffsabschnitts. Der Abstand kann auch größer oder kleiner sein.
Der Flebelabschnitt des Transporthakens ist bevorzugt um ein Vielfaches länger als der Flakenschenkel. Insbesondere ist der Flebelabschnitt zumindest 2,5-mal und insbesondere zumindest 3-mal und vorzugsweise zumindest 4-mal so lang wie der Hakenschenkel. Je länger der Hebelabschnitt ist, desto stabiler ist der Eingriff des Hakens im Loch.
Die Länge des Hakenschenkels HSL beträgt vorzugsweise zumindest 2 cm, insbesondere zumindest 3 cm und vorzugsweise zumindest 4 cm.
Das dem Hakenschenkel abgewandte freie Ende des Hebelabschnitts ist vorzugsweise hergerichtet um mit der Hebevorrichtung, beispielsweise einem Kran, verbunden zu werden. Dazu kann das freie Ende ösenförmig gebildet sein, oder in der Fläche des Hebelabschnitts kann wenigstens die eine Kopplungsöffnung eingebracht sein, durch die beispielsweise ein Seil oder eine Kette durchgeführt werden kann. Das freie Ende kann auch in der Art eines Karabinerhakens ausgeführt oder ein anderes bekanntes Verbindungselement, das für den Zweck geeignet ist, sein, das mit dem freien Ende des Hebelabschnitts verbunden oder gefügt ist.
Der Transporthaken kann ferner ein Sicherungselement umfassen, das den Hakenschenkel in dem Loch sichert, zumindest wenn der Transporthaken nicht das Gewicht der Last belastet ist. Das Sicherungselement kann zum Beispiel eine Sicherungsklappe sein, die in einem Drehgelenk mit dem Hakenschenkel, zum Beispiel im Eingriffsabschnitt oder dem Winkelabschnitt, verbunden ist. Es kann bevorzugt elastisch in eine Sicherungsposition, in der es von dem Hakenschenkel in einem Winkel absteht, oder in eine Löseposition, in der das Sicherungselement inaktiv ist, das heißt, an dem Hakenschenkel bevorzugt formschlüssig anliegt, vorgespannt sein. Die elastische Spannung kann beispielsweise durch ein elastisches Element, wie eine Druck- oder Zugfeder, erzeugt werden. Liegt das Sicherungselement formschlüssig an dem Hakenschenkel an, bildet die vom Körper des Hakenschenkels wegzeigende Oberfläche des Sicherungselements bevorzugt die Oberfläche des Hakenschenkels. Das heißt, das Sicherungselement in der Anlage am Hakenschenkel steht nicht vom Hakenschenkel vor, sondern liegt in einer vom Hakenschenkel für das Sicherungselement gebildeten Aufnahme, bündig mit dem umgebenden Hakenschenkel.
Bevor der Hakenschenkel bzw. zumindest der Eingriffsabschnitt durch das Loch geführt wird, kann das in die Sicherungsposition vorgespannte Sicherungselement gegen die elastische Kraft mit beispielsweise dem Daumen in die Löseposition gedrückt werden, bis das Sicherungselement mit einem dem Loch zugewandten vorderen Ende in dem Loch liegt. Anschließend kann der Daumen das Sicherungselement loslassen, das jetzt in dem Loch in der Löseposition oder einer Zwischenstellung zwischen Löseposition und Sicherungsposition gehalten wird. Ist der Hakenschenkel genügend weit durch das Loch hindurchgeführt, kann das elastische Element das Sicherungselement vollständig in die Sicherungsposition drücken, in der es beim Anheben der Last durch eine auf den Sicherungshaken am Hebelabschnitt einwirkende Zugkraft gehalten wird. Zum Lösen der Sicherung muss das Sicherungselement wieder in die Löseposition bewegt und dort gehalten werden, bis es beim Herausziehen des Transporthakens aus dem Loch wieder soweit in dem Loch liegt, dass der Rand des Lochs, der beim Herausziehen des Transporthakens über das Sicherungselement gleitet, das Sicherungselement in die Löseposition drücken kann.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Transporthaken zum Anheben und Bewegen einer Last, wobei der Transporthaken einen Hebelabschnitt mit einem Kopplungselement, über die der Transporthaken mit einer Hebevorrichtung verbindbar ist, und einen Hakenschenkel, der ein Loch der Last durchgreifen kann, umfasst, wobei der Hakenschenkel mit einem Winkelabschnitt mit dem Hebelabschnitt verbunden ist. Dieser Transporthaken zeichnet sich durch eine Sicherungsvorrichtung aus, welche ein Sicherungsteil aufweist, das derart beweglich am Transporthaken angeordnet ist, dass es einen Vorsprung am Hakenschenkel ausbilden kann, so dass ein durch ein Loch hindurchgeführter Hakenschenkel nicht mehr aus dem Loch entweichen kann.
Der durch das Sicherungsteil ausgebildete Vorsprung kann bei Benutzung somit auf der anderen Seite der Last als das Kopplungselement des Hakens angeordnet sein, an dem die Hebevorrichtung angreifen kann, so dass aufgrund des Vorsprunges der Hakenschenkel nicht durch das Loch passt und aus diesem herausgezogen werden kann. In der Regel befindet sich dieser Vorsprung auf der Unterseite des Abschnittes der Last, in dem das Loch ausgebildet ist.
Das Sicherungsteil kann jedoch auch bei Benutzung auf derselben Seite der Last wie das Kopplungselement des Hakens angeordnet sein. Ein solches Sicherungsteil ist am Hebelabschnitt angeordnet und kann daran einen Vorsprung ausbilden, der sich vom Hebelabschnitt in die gleiche Richtung wie der Hakenschenkel erstreckt. Hierdurch wird die zum Hakenschenkel weisende Seite des Hebelabschnitts auf Distanz zur Oberfläche der Last gehalten. Hierdurch hintergreift der Hakenschenkel den Rand des Loches und der Transporthaken kann nicht aus dem Loch entfernt werden. Das Sicherungsteil ist vorzugsweise mittels einer Feder beaufschlagt, so dass es entgegen der Federwirkung derart bewegt werden kann, dass es keinen Vorsprung am Flakenschenkel bildet und dieser aus dem Loch gezogen werden kann.
Das Sicherungsteil weist vorzugsweise eine Sicherungsstange auf, welche verschieblich, insbesondere in Längsrichtung verschieblich, am Transporthaken gelagert ist.
Der Flebelabschnitt des Transporthakens kann eine Haltelasche umfassen, die zum Halten der Sicherungsvorrichtung dient.
Die Haltelasche kann mit dem Transporthaken und insbesondere am Hebelabschnitt einstückig gebildet oder urgeformt sein, mit der weiter oben zum Transporthaken bereits ausgeführter Bedeutung von „einstückig". Die Haltelasche kann ein separates Teil sein, das mit dem Hebelabschnitt gefügt werden kann, beispielsweise durch Form-, Kraft- und/oder Materialschluss.
Die Sicherungsvorrichtung kann eine Befestigungsplatte umfassen, mit der sie an der Haltelasche befestigt werden kann. Das beweglich gelagerte Sicherungsteil ist aus einer Sicherungsstange und weiteren Teilen ausgebildet, mit welchen es federbeaufschlagt in der Haltelasche gelagert ist. Diese Teile umfassen insbesondere einen Griff, mit dem das Sicherungsteil betätigbar ist.
Die Haltelasche kann auch plattenförmig sein, mit einer Durchgangsöffnung für die Sicherungsstange, wobei die Haltelasche einen Anschlag für die Befestigungsplatte der Sicherungsvorrichtung bildet. Ein Federelement, das bevorzugt die Sicherungsvorrichtung in eine Sicherungsposition oder eine Ruheposition vorspannt, stützt sich mit einem Ende an einer der Befestigungsplatte abgewandten Außenseite der Haltelasche und mit dem anderen Ende an einem der Haltelasche zugewandten Ende des Griffs ab. Das heißt, das Federelement, beispielsweise eine Druck- oder Zugfeder, liegt außerhalb der Haltelasche frei zugänglich. Das Federelement kann durch eine elastisch komprimierbare oder expandierbare Hülle vor Verschmutzung geschützt werden.
Der Transporthaken kann im Bereich des Winkelabschnittes eine Durchgangsbohrung aufweisen, die eine Führung, bevorzugt eine Linearführung für das Sicherungsteil, insbesondere die Sicherungsstange, bildet. Das heißt, das Sicherungsteil erstreckt sich von der Befestigungsplatte in die Durchgangsbohrung in dem Transporthaken im Bereich des Winkelschenkels hinein, kann sich durch die Durchgangsbohrung hindurch und aus der Durchgangsbohrung heraus erstrecken, so dass es am Hakenschenkel vorsteht und einen Sicherungsvorsprung bildet. Liegt die Sicherungsstange innerhalb der Durchgangsbohrung, nimmt die Sicherungsstange ihre Löseposition ein, bei der der Transporthaken von der Last gelöst bzw. mit der Last verbunden werden kann; Erstreckt sie sich aus der Durchgangsbohrung an einem der Haltelasche abgewandten Ende heraus, nimmt sie die Sicherungsposition ein, in der sie den Transporthaken in dem Loch sichert.
Um das Sicherungsteil aus der Sicherungsposition in die Löseposition zu bewegen, kann das Sicherungsteil den Griff umfassen, mit dem das Sicherungsteil von Hand gegen die Kraft des elastischen Elements bzw. der Feder soweit bewegt werden kann, dass ein von der Befestigungsplatte entferntes freies Ende der Sicherungsstange innerhalb der Durchgangsbohrung des Transporthakens liegt. In dieser Löseposition kann die Sicherungsstange zum Beispiel mittels eines Rastmechanismus festgelegt werden, so dass die Sicherungsstange zum Beispiel im Lager oder beim Transport des Transporthakens zu einem Einsatzort vorteilhaft vor Beschädigung geschützt ist. Dieser Rastmechanismus kann bspw. durch Drehen des Sicherungsteils um seine Längsachse mittels des Griffs betätigt werden. Der Rastmechanismus kann auch so ausgebildet sein, dass mit dem Griff oder auf andere Weise das Sicherungsteil auch in der Sicherungsposition gesichert werden kann, so dass es sich nicht ungewollt zurück in die Löseposition bewegen kann.
Um die Herstellung der Durchgangsbohrung im Bereich des Winkelabschnitts zu erleichtern, kann der Haken eine Nase umfassen, die im Bereich, in dem die Durchgangsbohrung gebildet ist, von einer Außenoberfläche des Hakens in Art einer Dachgaube vorsteht. Die Nase hat eine der Haltelasche zugewandte flache Fläche, die im Wesentlichen parallel zu der Haltelasche verläuft. Dies erleichtert das Anbohren der Durchgangsbohrung, da der Bohrer auf eine plane Ebene aufgesetzt werden kann.
Die Nase kann ein separates Teil sein, das mit dem Haken bevorzugt fest oder weniger bevorzugt lösbar verbunden wird. Die Nase kann zusammen mit dem Haken in einem Stück urgeformt sein, mit der Bedeutung, wie diese zum Haken bereits erläutert wurde. Die Nase verlängert vorteilhaft die Länge der Durchgangsbohrung, so dass die Sicherungsstange über eine größere Länge in der Durchgangsbohrung geführt und dadurch über die größere Länge vor Beschädigung geschützt wird. Die Nase kann eine der Haltelasche zugewandte Oberfläche aufweisen, die in Form und Größe so ausgebildet ist, dass sie verhindert, dass der Griff ungewollt betätig wird. Unter der ungewollten Betätigung wird insbesondere ein ungewolltes Lösen des Sicherungsteils verstanden, welches durch eine Kraft, die auf die der Haltelasche abgewandten Seite des Griffs einwirkt.
Die Nase kann eine im Wesentlichen parallel zu einer Mittellängsachse des Hebelabschnitts ausgerichtete vom Hebelabschnitt wegweisende plane Oberfläche haben. Die Nase kann eine von der planen Oberfläche nach oben bevorzugt schräg vorstehenden Verlängerung umfassen, die so ausgebildet ist, dass sie die dem Griff zugewandte Seite der Nase mit der darin gebildeten Bohrung vergrößert. Die dem Griff zugewandte Projektionsfläche der Nase ist wenigstens so groß, wie die der Nase zugewandte Projektionsfläche des Griffs. Dabei überdeckt die Projektionsfläche der Nase die Projektionsfläche des Griffs zumindest im Wesentlichen, bevorzugt vollständig.
Das Sicherungsteil kann auch dazu benutzt werden, auf das oben besprochene Sicherungselement einzuwirken, um das Sicherungselement in die Sicherungsposition zu schwenken. In diesem Fall ist das Sicherungselement elastisch in die Ruheposition vorgespannt und kann durch die austeleskopierte Sicherungsstange gegen die elastische Vorspannkraft in die Sicherungsposition bewegt und bevorzugt in der Sicherungsposition gehalten werden. Das Sicherungsteil kann wie beschrieben in die austeleskopierte Position vorgespannt sein, so dass eine Doppelsicherung des Transporthakens in dem Loch erfolgt. Wird das Sicherungsteil in die Löseposition bewegt und in der Löseposition bevorzugt festgelegt, wird das Sicherungselement elastisch zurück in die Löseposition bewegt, so dass der Transporthaken wieder aus dem Loch herausgenommen werden kann. Zum Entnehmen des Transporthakens aus dem Loch muss nicht unter die Last gegriffen werden. Ist das Sicherungsteil in der Sicherungsposition gesichert, kann nach Lösen der Sicherung die elastische Rückstellkraft des Sicherungselements auch die Sicherungsstange in die Sicherungsposition zurückbewegen. In diesem Fall ist eine Sicherung der Sicherungsstange in der Sicherungsposition durch das Sicherungselement gegeben.
Hängt die Last an dem Transporthaken unter Spannung, ist der Transporthaken selbstsichernd im Loch aufgenommen, das heißt, die vorbesprochenen Sicherungen verhindern in erster Linie, dass der Transporthaken vor und beim Anheben der Last aus dem Loch der Last herausgezogen werden kann. Sie sichern natürlich auch den Transporthaken während des Hebens der Last, wobei hier jedoch der Transporthaken durch das Hintergreifen des Randes des Loches mit dem Hakenschenkel und durch die örtliche Festlegung des Transporthakens durch das Loch der Last der Transporthaken an sich ausreichend gesichert ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Hubsystem zum Anheben und Bewegen einer Last. Das Hubsystem umfasst einen einzigen oder wenigstens zwei Transporthaken, mit einem Hebelabschnitt und einem Hakenschenkel, und eine Hebevorrichtung, die mit den Transporthaken verbunden ist oder verbunden werden kann. Bevorzugt sind bei der Verwendung von wenigstens zwei Transporthaken die Transporthaken identisch ausgebildet.
Bei dem/den Transporthaken kann es sich insbesondere um Transporthaken handeln, wie sie oben erläutert wurden. Jeder der Transporthaken ist bevorzugt in dem Hebelabschnitt mit einem Seil oder einer Kette verbunden. Die Seile oder Ketten sind an einem von dem Transporthaken abgewandten Ende so hergerichtet, dass sie mit einem Verbindungselement oder einem Greifer der Hebevorrichtung verbunden werden können.
Jeder der Transporthaken kann mit dem Hakenschenkel durch ein Loch einer Last hindurchgeführt werden und wird in dem Loch durch Klemmung gesichert, sobald die Hebevorrichtung die Transporthaken durch ein Anheben der Last mit einer Zugkraft beaufschlagt. Jeder der Transporthaken kann ein Sicherungselement und/oder eine Sicherungsvorrichtung aufweisen, das/die den Transporthaken zusätzlich in dem Loch sichert. Bei dem Sicherungselement oder der Sicherungsvorrichtung handelt es sich bevorzugt um die oben erläuterten Sicherungseinrichtungen.
Das Hubsystem kann nur einen einzigen Transporthaken umfassen, der in ein Loch der Last eingreift. Bei großen zum Beispiel flächigen oder hohlen Bauteilen ist es vorteilhaft, wenn das Hubsystem wenigstens drei, vier oder mehr Transporthaken umfasst, um ein Kippen und/oder Drehen der Last beim Absetzen, Anheben und Transport zu verhindern.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Verfahren zum Anheben und Bewegen einer Last, zum Beispiel einem Hohlkörper oder Formrohr, mit wenigstens einem runden Loch innerhalb einer Oberseite des Baukörpers mit einem einzigen oder mit mehreren Transporthaken, insbesondere einem Transporthaken, wie er oben erläutert wurde, oder mit einem Hubsystem, wie es oben dargestellt ist.
Der Transporthaken umfasst einen Hakenschenkel und einen Hebelabschnitt. Das Loch in der Last ist bevorzugt ein etwa kreisrundes Durchgangsloch, das auch nachträglich in die Last eingebracht werden kann.
Zur Vorbereitung des Anhebens kann der Hakenschenkel des Transporthakens von Hand teilweise durch das Loch eingeführt werden. Dabei kann es notwendig sein, ein mit dem Hakenschenkel in einem Schwenkgelenk verbundenes und in eine Sicherungsposition elastisch vorgespanntes Sicherungsteil und/oder Sicherungselement von Hand in eine Löseposition, in der das Sicherungselement nicht am Hakenschenkel vorsteht, zu bewegen bzw. zu drücken, so dass das Sicherungsteil und/oder Sicherungselement mit dem Hakenschenkel im ersten Schritt in das Loch eingeführt und durch das Loch hindurchgeführt wird. In einem zweiten Schritt wird der Transporthaken mit einer Zugkraft, mit einem Kraftvektor, der einer Einführrichtung des Transporthakens in das Loch im Wesentlichen entgegengesetzt ist, belastet, so dass der Hakenschenkel in dem Loch, bevorzugt einem ovalen oder kreisrunden Loch, geklemmt wird.
Die oben erläuterten Aspekte können jeweils unabhängig voneinander oder auch, wie es die Ausführungsbeispiele zeigen, in Kombination miteinander eingesetzt bzw. verwendet werden. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele eines Transporthakens, ohne dass dadurch der Umfang auf diese Ausführungsbeispiele eingeschränkt werden soll.
Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Figur 1: Transporthaken mit Sicherungsvorrichtung in einer Ansicht von der Seite;
Figur 2: Transporthaken der Figur 1 ohne Sicherungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 3: Draufsicht auf Transporthaken der Figur 2;
Figur 4: Transporthaken der Figur 2 von der Seite und in einer Schnittansicht entlang einer Mittellängsachse;
Figur 5: Transporthaken mit in die Sicherungsposition vorgespanntem
Sicherungselement; Figur 6: Transporthaken mit Sicherungselement, das mittels der Sicherungsvorrichtung in die Sicherungsposition gedrückt und dort gehalten wird;
Figur 7: Skizze von Hubsystem mit zwei bzw. drei Transporthaken; Figur 8: skizzenhafte Darstellung der Verfahrensschritte zum Greifen und Anheben einer Last mit einem Transporthaken; und
Figur 9a, 9b Transporthaken mit einem weiteren Sicherungselement in der Löseposition und Sicherungsposition;
Figur 10a Transporthaken mit Sicherungsvorrichtung mit Flügeln und Nase.
10b, 10c
Die Figur 1 zeigt einen Transporthaken 1 mit dem eine Last 101, beispielsweise ein Bodenelement eines Eventzeltes, angehoben werden kann.
Der Transporthaken 1 umfasst einen Hebelabschnitt 2, einen Hakenschenkel 3 und eine Haltelasche 6, die mit einer Sicherungsvorrichtung 7 verbunden ist, mit der der Transporthaken 1 im Eingriff mit und in einem teilweisen Durchgriff durch ein Loch 102 der Last 101 gesichert werden kann.
Der Hebelabschnitt 2 hat ein freies Ende 2a und eine als Kopplungselement fungierende Kopplungsöffnung 4, nahe einem vom Hakenschenkel 3 entfernten freien Ende 2a. An den Hakenschenkel 3 schließt sich ein Winkelabschnitt 14 an, der den Hakenschenkel und den Hebelabschnitt2 verbindet. Der Winkelabschnitt ist gebogen, so dass der Hebelabschnitt 2 und der Hakenschenkel 3 in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
Der Hebelabschnitt 2 weist angrenzend zum Winkelabschnitt 14 einen Eingriffsbereich 15 auf, der im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform wie der Winkelabschnitt 14 und der Hakenschenkel 3 aufweist um, wie es unten näher erläutert wird, in bestimmten Situationen in ein Loch 102 einer Last 101 einzugreifen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen der Eingriffsbereich 15, der Winkelabschnitt 14 und der Hakenschenkel 3 einen in etwa kreisförmigen Querschnitt auf, der seitlich etwas abgeflachte Flächen 16 besitzt. Vorzugsweise ist der Querschnitt im Wesentlichen kantenfrei geformt, so dass er sich in einem Loch 102 frei um eine Lochachse 105 drehen kann, welche mittig durch das Loch 102 verläuft und senkrecht auf einem plattenförmigen Abschnitt der Last steht, in dem das Loch 102 eingebracht ist. Im wesentlichen kantenfrei bedeutet, dass an Kanten nur ein stumpfer Winkel von bspw. mehr als 100° und insbesondere mehr als 150° ausgebildet ist. Bei solchen Kanten ist die Gefahr einer Verhakung mit am Lochrand ausgebildeten Vorsprüngen gering. So bilden die abgeflachten Flächen 16 in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel mit den sich im Querschnitt etwa kreisförmigen Oberflächen jeweils Kanten 17 aus, die einen derart stumpfen Winkel einschließen, dass keine Verhakungsgefahr besteht.
Der Flakenschenkel 3 ist aus einem Eingriffsabschnitt 3a und einem vom Winkelabschnitt entfernten freien Ende 3b ausgebildet, das eine stumpfe Form besitzt, bspw. in Form eines Kugelsegmentes.
Im Ausführungsbeispiel ist der Transporthaken 1 einstückig gebildet oder aus einem Stück urgeformt. Das heißt, dass der Transporthaken 1 beispielsweise aus einem Plattenmaterial ausgeschnitten, in einem Gussverfahren hergestellt, aus Pulver gepresst oder aus einem Flalbzeug geschmiedet wurde.
Die Sicherungsvorrichtung 7 umfasst eine Befestigungsplatte 7a und ein Sicherungsteil, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem FHohlzylinder 7b und einer Sicherungsstange 7c mit einem freien Ende 7d ausgebildet ist. Das Sicherungsteil umfasst ferner einen Griff 9, der mit der Sicherungsstange 7c verbunden ist. Der FHohlzylinder 7b besitzt ein Innengewinde und der rückwärtige Bereich der Sicherungsstange 7c ein Außengewinde, welche miteinander in Eingriff stehen. Mit einer Kontermutter 7e ist einerseits der scheibenförmige Griff 9 am Sicherungsteil fixiert und kann andererseits die relative Position der Sicherungsstange 7c zum FHohlzylinder 7b eingestellt werden. Flierdurch kann die Länge des Sicherungsteils eingestellt und an die Größe des Lochs 102 einer Last 101 angepasst werden, die mit dem Transporthaken 1 angehoben werden soll.
Der FHohlzylinder 7b ist verschieblich in einer Durchgangsbohrung 10 der Flaltelasche 6 gelagert. In der Durchgangsbohrung 10 ist eine Druckfeder (nicht dargestellt) angeordnet, welche sich an der Befestigungsplatte 7a abstützt und das Sicherungsteil 7b, 7c, 7e mit einer Kraft beaufschlagt, welche das Sicherungsteil weg von Flaltelasche 6 drückt.
Die Sicherungsstange 7c ist in einer Durchgangsbohrung 8 verschieblich gelagert, welche sich durch den Winkelabschnitt 14 erstreckt und an der von der Flaltelasche 6 entfernten Seite am Flakenschenkel 3 mündet, so dass die Sicherungsstange in einer Sicherungsposition mit ihrem freien Ende 7d am Flakenschenkel 3 vorsteht (Fig. 1). Die Durchgangsbohrungen 8, 10 fluchten zueinander, d.h., dass eine Mittelachse A10 der Bohrung 10 mit einer Mittelachse A8 der Bohrung 8 zusammenfällt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient der Griff 9 auch als Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Sicherungsteils 7b, 7c, 7e zwischen der Sicherungsposition und einer Löseposition.
In der Sicherungsposition steht der Sicherungsstift 7c am Hakenschenkel 3 mit seinem freien Ende 7d vor und der Griff 9 schlägt am Hebelabschnitt 2 am Eingriffsbereich 15 an. In der Löseposition ist der Sicherungsstift 7c mit seinem freien Ende 7d vollständig in die Durchgangsbohrung 8 des Transporthakens 1 eingezogen und der Griff 9 schlägt an der Haltelasche 6 an. Das Sicherungsteil kann somit bzgl. der Durchgangsbohrung 10 aus- und einteleskopieren.
In dieser Löseposition kann die Sicherungsstange optional mittels eines Rastmechanismus (nicht dargestellt) festgelegt werden, so dass die Sicherungsstange zum Beispiel im Lager oder beim Transport des Transporthakens zu einem Einsatzort vorteilhaft vor Beschädigung geschützt ist. Dieser Rastmechanismus kann bspw. durch Drehen des Sicherungsteils um seine Längsachse mittels des Griffs 9 betätigt werden. Der Rastmechanismus kann auch so ausgebildet sein, dass mit dem Griff 9 oder auf andere Weise das Sicherungsteil auch in der Sicherungsposition gesichert werden kann, so dass es sich nicht ungewollt zurück in die Löseposition bewegen kann.
Die Befestigungsplatte 7a kann eine Durchgangsbohrung aufweisen, durch die das Sicherungsteil in der Löseposition über die Sicherungsplatte 7a nach hinten vorsteht. Diese Durchgangsbohrung bildet dann eine weitere Linearführung für das Sicherungsteil. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsplatte 7a ohne Durchgangsbohrung ausgebildet. Die Befestigungsplatte kann alternativ zum Griff 9 einen Anschlag für das Sicherungsteil bilden, um dessen Bewegung in die Löseposition zu begrenzen.
Der Winkelabschnitt 14 verbindet den Eingriffsbereich 15 mit dem Hakenschenkel 3 in einem Winkel, wobei der Winkel im Ausführungsbeispiel kleiner als 90° ist. In anderen Ausführungen des Transporthakens kann der Winkel ca. 90° oder 90° sein. Eine Verbindungslinie V, die sich durch einen Kopplungspunkt und einem Scheitelpunkt SP des Winkelabschnitts 15 erstreckt. Der Kopplungspunkt ist der Verbindungspunkt, an dem bspw. eine Hebevorrichtung angreift, um den Transporthaken 1 anzuheben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kopplungspunkt der Mittelpunkt 4A der Kopplungsöffnung 4, in dem der Transporthaken 1 mit der Hebevorrichtung 200 verbindbar ist. Der Scheitelpunkt SP ist an der inneren Oberfläche des Winkelabschnitts angeordnet. Eine Hakenlinie HL läuft entlang der Innenseite des Hakenschenkels 3. Die Verbindungsline V und die Hakenlinie HL schneiden sich in einem Winkel a der kleiner als 90° und bevorzugt kleiner als 85° und insbesondere kleiner als 80° bzw. kleiner als 75° ist.
Je kleiner der Winkel a ist, desto stärker hintergreift der Hakenschenkel 3 einen plattenförmigen Abschnitt einer Last, in dem in einem Loch der Transporthaken 1 eingehängt ist und desto weniger ist es notwendig, den Hebelabschnitt 2 senkrecht zum plattenförmigen Abschnitt der Last anzuordnen.
Der Hakenschenkel 3 kann teilweise eine Ummantelung oder Beschichtung 13 aufweisen, die beispielsweise eine rutschhemmende Oberfläche hat und/oder aus einem elastischen Material besteht, um eine Beschädigung der Lochkanten abzumildern oder zu verhindern.
Die Figur 2 zeigt den Transporthaken 1 der Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht ohne die Sicherungsvorrichtung 7. In der Figur 2 ist die Durchgangsbohrung 10 innerhalb einer Aufnahme 6a für die Sicherungsvorrichtung 7 zu sehen, und Befestigungspunkte 11 in denen die Befestigungsplatte 7a mit dem Transporthaken 1 verbunden, zum Beispiel verschraubt oder über entsprechende nicht gezeigte Verbindungselemente formschlüssig aufgenommen werden kann. Außerdem zeigt die Figur 2 die Durchgangsbohrung 8 für die Sicherungsstange 7c.
Im Ausführungsbeispiel ist der Hebelabschnitt 2 als Flachkörper ausgebildet, das heißt, er weist zwei flache Seitenwände 12 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Seitenwände 12 können auch in einem Winkel zueinander verlaufen, so dass sich über die Länge L oder einen Teil der Länge des Hebelabschnitts eine Dicke H (Figur 3) und/oder eine Breite B des Hebelabschnitts 2 ändert.
Der Hebelabschnitt 2 weist direkt neben seinem Eingriffsabschnitt 15 eine erste Breite Bl auf und nahe dem freien Ende 2a eine zweite Breite B2, die in etwa doppelt so groß ist, wie die Breite Bl. Im Ausführungsbeispiel ist der Übergang von der ersten Breite Bl zur zweiten Breite B2 stufenförmig, die Verbreiterung des Hebelabschnitts 2 über seine Länge kann aber auch kontinuierlich erfolgen.
Die Verbreiterung ist derart ausgebildet, dass sie zur gleichen Seite wie der Hakenschenkel 3 weist. Hierdurch kann der Mittelpunkt der Kopplungsöffnung 4 ein Stück von einer Mittellängsachse MLA (Fig. 4a)) des übrigen Hebelabschnittes 2 versetzt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht der Versatz etwa dem Radius der Kopplungsöffnung 4. Da der Versatz bzgl. der Mittellängsachse MLA zu der Seite gerichtet ist, an der der Hakenschenkel 3 angeordnet ist, ist der oben erläuterte Winkel a zwischen der Verbindungsline V und der Hakenlinie HL kleiner als ohne Versatz, wodurch Abwinklung bzw. Hintergreifung durch den Hakenschenkel 3 stärker ausgeprägt ist.
Die Figur 3 zeigt den Transporthaken 1 der Figur 2 in einer Draufsicht. Der Transporthaken 1 des Ausführungsbeispiels weist über seine gesamte Länge L eine im Wesentlichen einheitliche Dicke H auf. Das heißt, ein Durchmesser D des im Wesentlichen runden oder kreisrunden Hakenschenkels 3 entspricht der Dicke des flachen Hebelabschnitts 2. Die Dicke H kann auch variieren, zum Beispiel am freien Ende 2a kleiner sein als nahe dem Verbindungsabschnitt 3c.
Der Transporthaken 1 ist bezogen auf eine Mittellängsebene MLE (MLE steht senkrecht auf die Zeichenebene von Fig. 3) gespiegelt ausgebildet. Das heißt, der Transporthaken 1 kann aus zwei Guss- oder Formteilen bestehen, die miteinander gefügt, beispielsweise miteinander verschweißt werden. Dies erlaubt die Ausbildung der Durchgangsbohrungen 8 und 10 in den jeweiligen Hälften und erspart dadurch eine Nachbearbeitung des Transporthakens 1.
Die Draufsicht der Figur 3 zeigt wie die Figur 2 die Durchgangsbohrung 8 für die Sicherungsstange 7c der Sicherungsvorrichtung 7, die Durchgangsbohrung 10 und die Befestigungspunkte 11.
Die Figur 4 umfasst eine Abbildung a), die den Transporthaken 1 in einer Seitenansicht zeigt, eine Abbildung b) die eine weitere Ausführung des Transporthakensl mit einem freien Sicherungsende 3e am Hakenschenkel 3 zeigt, und eine Abbildung c) die einen Schnitt durch den Transporthaken 1 der Abbildung a) entlang der Mittellängsebene MLE und parallel zu den Seitenwänden 12 zeigt. Der Transporthaken der Abbildung c) umfasst einen optionalen Magneten 19, insbesondere einen Dauermagneten, der den Transporthaken 1 zusätzlich in dem Loch 102 sichert, wenn die Last 101 aus einem magnetischem Metall besteht oder ein Metall umfasst, das von dem Magnet 19 angezogen wird.
Die Abbildung 4a entspricht im Wesentlichen der Abbildung des Transporthakens 1 in der Figur 1, nur ohne Sicherungsvorrichtung 7. Es wird daher auf die Beschreibung zur Figur 1 verwiesen.
Die Abbildung 4b zeigt eine alternative Ausführung des Transporthakens 1. Dieser Transporthaken 1 umfasst eine Sicherung in Form eines freien Sicherungsendes 3e, das mit dem Eingriffsabschnitt 3c verbunden ist. Das freie Sicherungsende 3e ragt von dem Eingriffsabschnitt 3c ab, in eine Richtung, die von dem Hebelabschnitt 2 weg weist und sich in Längsrichtung des Transporthakens 1 erstreckt. Das freie Sicherungsende 3e und der Eingriffsabschnitt 3c bilden dadurch eine Art Doppelnase, die den Transporthaken 1 zuverlässig in dem Loch 102 der Last 101 sichert, wenn der Transporthaken 1 nicht oder noch nicht durch die Transportvorrichtung mit einer Zugkraft beaufschlagt wird.
Die Abbildung 4c zeigt einen Schnitt durch den Transporthaken 1 der Abbildung 4a ohne die Sicherungsvorrichtung 7. In dieser Abbildung sind erstmals die Verläufe der Durchgangsbohrungen 8 und 10 innerhalb des Hakenschenkels 3 bzw. der Haltelasche 6 zu sehen. Dabei wird offensichtlich, dass die Mittelachse A10 der Durchgangsbohrung 10 und die Mittelachse A8 der Durchgangsbohrung 8 auf einer Linie liegen, das heißt, die beiden Mittelachsen A8 und A10 fallen zusammen. Dies erlaubt, dass die Durchgangsbohrungen 10 und 8 in zwei Arbeitsschritten von einer Seite, beginnend mit der Durchgangsbohrung 10, erzeugt werden können. Möglich ist auch eine gleichzeitige Bohrung der Durchgangsbohrung 10 und der Durchgangsbohrung 8 mit zwei Werkzeugen von entgegengesetzten Seiten.
In der ist ferner ein Magnet 14 mit dem Transporthaken 1 verbunden, zum Beispiel aufgelebt oder durch Kraft- und/oder Formschluss verbunden. Der Magnet 14 bildet eine zusätzliche Sicherung, wenn die zu hebende Last 101 aus einem magnetischen Material besteht oder magnetisches Material, beispielsweise Metallpartikel in einen verstärkten Kunststoff, umfasst. Bei dem Magneten 14 handelt es sich bevorzugt um einen Dauermagneten, der den Transporthaken 1 auf der Last 101 sichert, und der sich bei einem Anheben der Last 101 bei einer bevorzugt vorgebbaren Gewichtskraft problemlos von der Last 101 löst. Die Figur 5 zeigt einen Transporthebel 1 ohne Haltelasche 6 zum Verbinden mit einer Sicherungsvorrichtung 7. Zum Sichern des Transporthakens 1 in einem Loch 102 einer Last
101 umfasst der Transporthaken 1 im Bereich des Hakenschenkels 3 ein Sicherungselement 5, das in dem Schwenkgelenk S mit dem Eingriffsabschnitt 3c verbunden ist. Das Sicherungselement 5 ist elastisch in die gezeigte Sicherungsposition vorgespannt und kann gegen die Spannkraft beispielsweise von Hand an den Hakenschenkel 3 angedrückt werden, um zusammen mit dem Hakenschenkel 3 beziehungsweise dem Eingriffsabschnitt 3c in das Loch 102 einer Last 101 eingeführt zu werden. Ist das Sicherungselement 5 vollständig durch das Loch 102 hindurchgeführt, wird es automatisch durch die elastische Kraft in die gezeigte Sicherungsposition bewegt und sichert dadurch den Transporthaken 1 in dem Loch
102 der Last 101.
Die Figur 6 zeigt einen Transporthebel 1 mit der Sicherungsvorrichtung 7 und dem Sicherungselement 5, das in diesem Fall elastisch in eine Löseposition vorgespannt ist, in der es an dem Hakenschenkel 3 anliegt. Aus dieser Position kann es durch die Sicherungsvorrichtung 7 gegen die elastische Kraft in die gezeigte Sicherungsposition bewegt werden. Dazu drückt die Sicherungsstange 7c mit dem freien Ende 7d auf das Sicherungselement 5, bewegt es in die gezeigte Sicherungsposition und legt es in dieser Position fest.
Zum Festlegen des Sicherungselements 5 in der Sicherungsposition kann die Sicherungsstange 7c in der gezeigten Position zum Beispiel mittels eines Rastmechanismus (nicht gezeigt) über den Griff 9 gesichert werden, zum Beispiel kann der Griff 9 auf der Sicherungsstange 7c verdreht werden, um sie in der austeleskopierten Position zu sichern. Zum Herausnehmen des Transporthakens 1 aus dem Loch 102 der Last 101 muss dann nur die Sicherung der Sicherungsstange 7c durch den Griff 9 gelöst werden. Die auf das Sicherungselement 5 wirkende elastische Rückstellkraft kann dann das Sicherungselement 5 zurück in die Löseposition drücken, wodurch gleichzeitig die Sicherungsstange 7c zurück in die Durchgangsbohrung 8 bewegt wird, wenn die Federkraft des Sicherungselementes 5 größer als die Federkraft ist, mit der die Sicherungsstange 7c beaufschlagt wird.
Wenn ein Rastmechanismus zum Festlegen des Sicherungsteils in der Sicherungsposition und in der Löseposition vorgesehen ist, dann kann die Feder zum Beaufschlagen des Sicherungsteils 7b, 7c, 7e, vollständig weggelassen werden. Dies gilt für alle erläuterten Ausführungsformen, da dann das Sicherungsteil in der Sicherungsposition als auch in der Löseposition ohne Feder definiert gehalten wird. Eine Beaufschlagung mit einer Feder ist jedoch vorteilhaft, da das Sicherungsteil immer selbsttätig eine bestimmte Position einnimmt. Die Feder auch so angeordnet sein, dass das Sicherungsteil in die Löseposition gedrückt wird. Dann sollte jedoch ein Rastmechanismus vorgesehen sein, der das Sicherungsteil in der Sicherungsposition festlegen kann.
Ein Transporthaken 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform ist mit einem beweglichen Sicherungshebel 20 am Hebelabschnitt 2 ausgebildet (Fig. 9a, 9b). Der Sicherungshebel 20 ist schwenkbar mittels einem Schwenkgelenk 21 benachbart zur Kopplungsöffnung auf der Seite des Hebelabschnitts 2 schwenkbar befestigt, von der sich auch der Hakenschenkel 3 weg erstreckt. Der Sicherungshebel 20 kann ein Stück vom Hakenschenkel 3 weggeklappt werden, bis der Sicherungshebel mit einem Anschlagselement 22 am Hakenschenkel anschlägt und eine weitere Schwenkbewegung gesperrt ist (Fig. 9b).
In der Löseposition (Fig. 9a) liegt der Sicherungshebel 20 unmittelbar am Hebelabschnitt 2 an. Der Transporthaken 1 kann so in ein Loch 102 einer Last 101 mit dem Hakenschenkel 3 eingeführt und wieder herausgezogen werden, wobei der Hebelabschnitt 2 hierzu etwa parallel zur Oberfläche der Last 101 angeordnet ist.
In der Sicherungsposition steht der Sicherungshebel 20 vom Hebelabschnitt 2 auf der gleichen Seite wie der Hakenschenkel 3 ab (Fig. 9b). Hierdurch hintergreift der Hakenschenkel einen Rand am Loch 102 einer Last 101. Der Hebelabschnitt 2 kann nicht an die Oberfläche der Last 101 herangeführt werden, so dass der Transporthaken 1 nicht aus dem Loch 102 entfernt werden kann.
Der Sicherungshebel 20 bildet somit ein bewegliches Sicherungsteil am Transporthaken 1, mit dem der Transporthaken am Loch 102 gesichert werden kann.
Der Sicherungshebel kann in seinen Endpositionen mit einer entsprechenden Fixiereinrichtung gesichert werden. Diese Fixiereinrichtung (nicht dargestellt) kann bspw. eine Feder umfassen, welche zwischen dem Hebelabschnitt 2 und dem Sicherungshebel 20 angeordnet ist und diese auseinander drückt. Ein Fixierring kann den Hebelabschnitt 2 umschlingen und entlang dem Hebelabschnitt verschoben werden, so dass er den an den Hebelabschnitt 2 anliegenden Sicherungshebel 20 auch umschließt und ihn in seiner am Hebelabschnitt 2 anliegenden Position (Fig. 9a) sichert. Durch Verschieben des Sicherungsringes in Richtung zum Hakenschenkel 3 kann der Sicherungshebel 20 freigegeben werden. Es können auch an Stelle der Feder oder zusätzlich zur Feder Rastmittel vorgesehen sein, welche den Sicherungshebel in seinen Endpositionen gemäß Fig. 9a und/oder Fig. 9b fixieren. An Stelle eines schwenkbaren Sicherungshebel kann auch ein anderes bewegliches Sicherungsteil, das nicht schwenkbar ist, vorgesehen sein, das einen vom Hebelabschnitt 2 veränderlichen Vorsprung ausbilden kann.
Die Figur 7 zeigt in der Skizze a) beispielhaft ein erstes Hubsystem 100, das eine plattenförmige Last 101 oder einen Baukörper mit einem plattenförmigen Abschnitt trägt. Die Last 101 umfasst drei im Wesentlichen kreisrunde Löcher 102 mit einem Durchmesser, der wenig größer ist als der Durchmesser D des Hakenschenkels 3 (Figur 3) der Transporthaken 1, die die Löcher 102 der Last 101 durchgreifen. Die Transporthaken 1 können über Seile oder Ketten 103 mit einer Hebevorrichtung 200, die in der Skizze a) als Richtungspfeil dargestellt ist, verbunden werden. Die Seile 103 können direkt oder über ein Verbindungselement 104 mit der Hebevorrichtung 200, beispielsweise einem Kran, verbunden sein.
Die Skizze b) zeigt ein zweites Hubsystem 100 , das eine plattenförmige Last 101 oder einen Baukörper mit einem plattenförmigen Abschnitt trägt. Der Baukörper 101 umfasst vier im Wesentlichen kreisrunde Löcher 102 mit einem Durchmesser, der wenig größer ist als der Durchmesser D des Hakenschenkels 3 (Figur 3) der Transporthaken 1, die die Löcher 102 der Last 101 durchgreifen. Die Transporthaken 1 können über Seile oder Ketten 103 mit einer Hebevorrichtung 200, die in der Skizze b) als Richtungspfeil dargestellt ist, verbunden werden. Die Seile 103 können direkt oder über ein Verbindungselement 104 mit der Hebevorrichtung 200, beispielsweise einem Kran, verbunden sein.
Die Skizze c) zeigt ein Hubsystem 100 mit einer Last 101 in Form einer Kiste oder eines Hohlkörpers. In der Oberseite 101 der Last 101, welche einen plattenförmigen Abschnitt bildet, sind zwei Löcher 102 eingebracht, in die Transporthaken 1 eingreifen. Die Transporthaken 1 sind, wie in den Skizzen a) und b) der Figur 7 über Seile 103 mit einer Hebevorrichtung 200 verbunden.
In der Figur 8 sind in vier Handskizzen Verfahrensschritte dargestellt, die notwendig sind, um mit einem oder mehreren Transporthaken 1 eine Last 101 mit einem im Wesentlichen kreisrunden Loch 102 in einem plattenförmigen Abschnitt zu greifen und anzuheben. Die Skizze a) zeigt den Transporthaken 1 mit dem Hebelabschnitt 2 und dem Hakenschenkel 3, wie er beispielsweise von Hand an das kreisrunde Loch 102 der Last 101 herangeführt wird. In der Skizze b) ist der Hakenschenkel 3 durch das kreisrunde Loch 102 der Last 101 hindurchgeführt und ragt nach unten aus der plattenförmigen Last 101 heraus. Der Hebelabschnitt 2 des Transporthakens 1 liegt im Wesentlichen plan auf der Oberseite 101a der Last 101 auf.
In der Skizze c) ist der Transporthaken 1 über die Kopplungsöffnung 4 mit einer Hebevorrichtung 200, die in der Skizze c) als Richtungspfeil dargestellt ist, beispielsweise einem Kran, verbunden und der Transporthaken 1 wird mit einer Zugkraft beaufschlagt, wodurch die der Transporthaken 1 in dem Loch 102 der Last 101 um eine Unterkante der Innen umfangswand 104 dreht und der Hakenschenkel 3 in Richtung einer Unterseite 101b der Last 101 verschwenkt wird. Die in der Skizze c) gezeigte Position nimmt der Transporthaken 1 als Endposition ein, wenn die Last 101 mit einem der Hubsysteme 100 der Figur 7 mit mehreren Löchern 102 und mehren Transporthaken 1 angehoben ist. Eingezeichnet in die Skizze c) ist ebenfalls die Gerade V, die den Angriffspunkt der Hebevorrichtung 200 an dem Hebelabschnitt mit dem Scheitelpunkt SP des Winkelabschnittes 14 verbindet. Der Winkel a zwischen der Geraden V und einer zweiten Geraden auf der Oberseite des Hakenschenkels ist kleiner als 90°.
In der Skizze d) ist der einzige Transporthaken 1 durch die Hebevorrichtung 200, die in der Skizze d) als Richtungspfeil dargestellt ist, in eine Endposition bewegt worden, in der der Transporthaken 1 das Gewicht der Last 101 trägt. Die Last 101 hängt im Wesentlichen senkrecht am Transporthaken nach unten.
Bei dem in den Figuren 8a) bis 8d) gezeigten Ausführungsbeispiel ist der das Loch 102 aufweisende plattenförmige Abschnitt der Last 101 im Vergleich zum Hakenschenkel 3 dünn. Bei einer dünnen Last 101, wobei hiermit gemeint ist, dass sie im Bereich des Loches 102 im Vergleich zur Dicke des Hakenschenkels 3 dünn ist, genügt es, wenn das Loch 102 nur geringfügig größer als die Querschnittsfläche bzw. der maximale Durchmesser D des Hakenschenkels 3 ist.
Mit dem Transporthaken 1 können jedoch auch dickere Lasten gehoben werden. Je dicker die Last 101 im Bereich des Loches 102 ist, desto größer muss das Loch 102 sein, damit der Hakenschenkel 3 und der Winkelabschnitt 14 in das Loch 102 eingeführt werden können.
Dies hängt auch davon ab, wie stark der Hakenschenkel 3 gegenüber dem Hebelabschnitt 2 gebogen ist.
In Versuchen hat sich gezeigt, dass der maximale Lochdurchmesser vorzugsweise nicht größer als der zweifache maximale Durchmesser D des Hakenschenkels 3, insbesondere nicht größer als der 1,8-fache maximale Durchmesser D des Hakenschenkels 3 bzw. nicht größer als der 1,5-fache maximale Durchmesser D des Hakenschenkels 3 oder nicht größer als der 1,3-fache maximale Durchmesser D des Hakenschenkels 3 sein soll, damit der Hakenschenkel und der Winkelabschnitt einerseits in das Loch eingeführt werden können und andererseits nicht entweichen können, wenn der Transporthaken beim Anheben unter Spannung steht.
Die Dicke der Last im Bereich des Loches 102 ist vorzugsweise nicht größer als das 2-fache des maximalen Durchmessers D des Hakenschenkels 3, insbesondere nicht größer als das 1,5-fache des maximalen Durchmessers D des Hakenschenkels 3 bzw. nicht größer als das 1,3-fache des maximalen Durchmessers D des Hakenschenkels 3.
Damit ein versehentliches Entweichen nicht erfolgt, sollte der maximale Lochdurchmesser kleiner als eine Hakenschenkellänge HSL sein (Fig. 3 a)), welche der Abstand zwischen dem freien Ende 3b des Hakenschenkels und der vom Hakenschenkel 3 entfernten Seite des Hebelabschnitts 2 ist. Der maximale Durchmesser des Loches ist vorzugsweise kleiner als das 0,8-fache der Hakenschenkellänge HSL, insbesondere kleiner als das 0,7-fache der Hakenschenkellänge HSL bzw. kleiner als das 0,5-fache der Hakenschenkellänge HSL oder kleiner als das 0,3-fache der Hakenschenkellänge HSL. Hierdurch ist die maximale Dicke der Last im Bereich des Loches begrenzt.
Das Loch 102 ist vorzugsweise kreisförmig. Es kann auch von der Kreisform abweichen, wobei es zweckmäßig ist, dass der kleinste Lochdurchmesser vom größten Lochdurchmesser nicht um mehr als 50%, vorzugsweise nicht mehr als 25% und insbesondere nicht mehr als 10% abweicht.
Die Figuren 10a - 10c zeigen den Transporthaken 1 der Figur 1 in einer modifizierten Form. Der Transporthaken 1 umfasst den Hebelabschnitt 2 mit der Kopplungsöffnung 4 und den Hakenschenkel 3 der ein Loch 102 einer Last 101 (beides nicht gezeigt) durchgreifen kann, um die Last 101 mittels eines Hubsystems 100 (nicht gezeigt) anzuheben und zu transportieren. Der Transporthaken 1 umfasst eine Sicherungseinrichtung, mit er in dem Loch 102 gesichert werden kann oder gesichert ist, wenn der Transporthaken 1 vom Hubsystem 100 mit einer Zugkraft beaufschlagt wird, so dass der Transporthaken 1 bei aktiver Sicherungseinrichtung nicht ungewollt aus dem Loch 102 herausbewegt werden kann.
Um zu verhindern, dass der Transporthaken 1 zu tief in das Loch 102 eingesteckt werden kann, umfasst der Transporthaken 1 ein Flügelelement 18, das aus zwei separaten Flügeln
18.1 und 18.2 bestehen kann. Das Flügelelement 18 ist an einer dem Hakenschenkel 3 zugewandten Unterseite 2b des Transporthakens 1 mit dem Transporthaken 1 verbunden, bevorzugt fest verbunden mittels Adhäsion, Stoff- oder Kraftschluss, etc. Die Flügel 18.1.
18.2 stehen in einer Draufsicht auf den Transporthaken 1, wie ihn die Figur 10a) zeigt, seitlich vom Transporthaken 1 vor. Der Transporthaken 1 hat in dem Bereich, in dem das Flügelelement 18 bzw.- die Flügel 18.1, 18.6 mit dem Transporthaken 1 verbunden ist/sind, einen Durchmesser D (siehe Figur 2). Der Abstand AFF zwischen den äußeren, das heißt, vom Transporthaken 1 wegweisenden Enden 18.1a, 18.2a kann dann beispielsweise in etwa zweimal dem Durchmesser D des Transporthakens 1 in diesem Bereich entsprechen. Der Abstand AFF kann aber auch größer oder kleiner sein. Der Abstand AFF kann auch als Spannweite des Flügelelements 18 bezeichnet werden.
Das Flügelelement 18 kann im mit dem Transporthaken 1 verbundenen Zustand wie gezeigt unter die untere Oberfläche 2b des Hebelabschnitts 2 oder des Transporthakens 1 in der Umgebung des Verbindungsbereichs mit dem Flügelelement 18 vorstehen, oder in einer nicht explizit dargestellten Ausnehmung angeordnet sein, so dass das Flügelelement 18 nicht über die Unterseite des Transporthakens 1 vorsteht, sondern bevorzugt plan mit der umgebenden Oberfläche des Transporthakens 1 ist.
Der Transporthaken 1 umfasst ferner eine Nase 23, die an einer Oberseite des Transporthakens 1 ausgebildet ist. Die Nase 23 steht im gezeigten Ausführungsbeispiel gaubenförmig von dem Hakenschenkel 3 abgewandten Oberseite 2c ab. Die Nase 23 weist eine plane der Haltelasche 6 zugewandte Frontseite 23a auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel zu der der Nase 23 zugewandten Außenfläche 6b der Haltelasche 6 verläuft. Die Nase 23 ist in dem Bereich mit dem Transporthaken 1 verbunden, in dem sich eine Öffnung der Durchgangsbohrung 8, die eine Öffnung und Führung für die Sicherungsstange 7c in dem Winkelabschnitt 14 bildet, befindet. Die Nase 23 verlängert die Durchgangsbohrung 23 und die Frontseite 23a bildet vorteilhaft eine plane Aufsatzfläche für einen Bohrer zur Erzeugung der Durchgangsbohrung 8 in dem Winkelabschnitt 14 des Transporthakens 1. Gleichzeitig wird durch die Nase der Führungsbereich für die Sicherungsstange 7c verlängert und die Sicherungsstange 7c in der verlängerten Durchgangsbohrung 8 besser geschützt.
Die Oberseite der Nase 23 kann parallel zu einer nicht gezeigten Mittellängsachse der Sicherungsstange 7c verlaufen. Die Flöhe FHN der Nase 23 im Bereich der Frontseite 23a senkrecht zu der Mittelachse der Sicherungsstange7c kann so gewählt werden, dass die Nase 23 in einer Ansicht von vorne auf den Transporthaken 1 den Griff 9 völlig überdeckt.
Dadurch kann der Griff 9 nicht ungewollt aus der gezeigten Sicherungsposition gelöst werden, wenn die Last gegriffen oder transportiert wird. So verhindert die letztbeschriebene Nase 23 zuverlässig, dass zum Beispiel ein Seil des Flubsystems 100 oder eine Unebenheit der Last 101 den Griff ungewollt bewegt und damit die Sicherheit des Transports nicht mehr gewährleistet ist.
Die Nase 23 kann an ihrem dem Winkelabschnitt 14 zugewandten Ende einen Abstand NT zu einer Tangente T, die an der Oberfläche eines vordersten Endes des Transporthakens 1 anliegt, aufweisen, der abhängig vom Durchmesser D des Flakenschenkels 3 und/oder des Winkelabschnitts 14 ist. Der Abstand NT kann bevorzugt ungefähr doppelt so groß sein wie der Durchmesser D. Der Abstand NT kann aber auch kleiner oder größer als der doppelte Durchmesser sein.
Wie in der Figur 10b gezeigt, kann die Flöhe FHN der Frontseite 23a durch ein Verlängerungsteil 24 bestimmt werden, das Teil der Nase 23 ist und zusammen mit der Nase 23 urgeformt oder separat zur Nase 23 gebildet und nachträglich mit der Nase 23 verbunden wird. In letzterem Fall kann das Verlängerungsteil 24 aus einem vom Material der Nase 23 unterschiedlichen Material gebildet sein, beispielsweise einem Kunststoff, und kann bei Abnutzung oder Beschädigung ausgetauscht werden.
Die Nase 23 kann auch ein Sicherungselement umfassen, mit der die Sicherungsstange 7c in der Sicherungsposition und bevorzugt auch der Ruheposition gesichert werden kann. Dieses Sicherungselement kann beispielsweise ein Schieber sein, der in Ausnehmungen an der Sicherungsstange 7c eingreift oder einrastet. In einer Lösung kann die Verlängerung 24 das Sicherungselement bilden. Andere bekannte Mechaniken zum Sichern der Sicherungsstange 7c in festen Positionen relativ zu der Durchgangsbohrung 8 sind von der Erfindung mitumfasst. Bei solch einer Lösung kann auf die Haltelasche 6 ganz verzichtet werden, was zu einer Materialersparnis und Kostenersparnis führt. Die Figur 10b zeigt ein Ausführungsbeispiel, in der der Griff 9 das Ende der Sicherungsstange 7c bildet.
Auch wenn dies in der Figur 10b nicht explizit gezeigt ist, kann die Haltelasche 6 plattenförmig gebildet sein, mit einer Dicke in Längsrichtung des Transporthakens 1, die wesentlich geringer ist, als in der Figur 10b gezeigt, beispielsweise eine Stahlplatte mit einer Dicke von 3 mm oder 0,5 cm bzw. 1 cm oder einem anderen Maß. In diesem Fall würde das nicht gezeigte Federelement, das die Sicherungsstange 7c in die Sicherungsposition oder die Ruheposition vorspannt, außerhalb der Haltelasche 6 liegen und sich mit einem Ende an einer Außenseite der Haltelasche und mit dem anderen Ende an dem Griff abstützen. Die Feder ist vorzugsweise eine Schraubenfeder, welche die Sicherungsstange 7c umschließt. Bei dieser Ausführungsform ist keine Befestigungsplatte 7a, wie sie bei den oben erläuterten Ausführungsbeispielen vorgesehen ist, notwendig. Das Federelement kann durch eine elastische Hülle gegen Verschmutzung geschützt sein.
Bezugszeichenliste:
1 Transporthaken 18.2 Flügel
2 Hebelabschnitt 18.2a Flügelspitze
2a freies Ende 19 Magnet
2b Unterseite 20 Sicherungshebel
2c Oberseite 40 21 Schwenkgelenk
3 Hakenschenkel 22 Anschlagselement
3a Eingriffsabschnitt 23 Nase
3b freies Ende 23a Frontseite
3c freies Sicherungsende 23b Oberseite
4 Kopplungsöffnung 45 24 Verlängerung
4A Mittelpunkt
5 Sicherungselement 100 Flubsystem
6 Haltelasche 101 Last, Baukörper
6a Aufnahme 101a Oberseite
6b Außenfläche 50 101b Unterseite
7 Verbindungsvorrichtung 102 Loch
7a Befestigungsplatte 103 Seil, Kette
7b Hohlzylinder 104 Innenumfangswand
7c Sicherungsstange 105 Lochachse
7d freies Ende 55 200 Hebevorrichtung
7e Kontermutter a Winkel
8 Durchgangsbohrung A Auflagepunkt
9 Griff AFF Abstand
10 Durchgangsbohrung Bl erste Breite
11 Befestigungspunkt 60 B2 zweite Breite
12 Seitenwand D Durchmesser
13 Beschichtung H Dicke
14 Winkelabschnitt HL Hakenlinie
15 Eingriffsbereich HN Höhe
16 abgeflachte Fläche 65 NT Abstand
17 Kante L Länge
18 Flügelelement S Schwenkgelenk
18.1a Flügelspitze SP Scheitelpunkt T Tangente
V Verbindungslinie
MLE Mittellängsebene A8 Mittelachse
A10 Mittelachse a Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Transporthaken zum Anheben und Bewegen einer Last mit einem plattenförmigen Abschnitt, in dem ein Loch (102) ausgebildet ist, wobei der Transporthaken (1) einen Hebelabschnitt (2) mit einem Kopplungselement (4), mit dem der Transporthaken (1) mit einer Hebevorrichtung verbindbar ist, und einen im Wesentlichen etwa geradlinigen Hakenschenkel (3 umfasst, wobei der Hakenschenkel (3) mit einem Winkelabschnitt (14) mit dem Hebelabschnitt (2) derart verbunden ist, dass ein Winkel (a) zwischen einer Linie, die sich vom Kopplungselement (4) zu einem an der inneren Oberfläche des Winkelabschnitts (14) angeordneten Scheitelpunkts (SP) erstreckt, und einer Linie, welche entlang dem Hakenschenkel (3) verläuft, ausbildet, der kleiner als 90° ist, wobei der Hakenschenkel (3) und der Winkelabschnitt (14) einen durchgehenden Strang mit etwa gleichmäßiger Dicke bilden, so dass zum Anheben und Bewegen der Last (101) der Hakenschenkel (3) und der Winkelabschnitt (14) in das Loch (102) der Last eingreifen und der Hakenschenkel einen Randbereich des Loches (102) hintergreifen kann.
2. Transporthaken zum Anheben und Bewegen einer Last, insbesondere nach Anspruch
1, wobei der Transporthaken (1) einen Hebelabschnitt (2) mit einem Kopplungselement (4), mit dem der Transporthaken (1) mit einer Hebevorrichtung verbindbar ist, und einen Hakenschenkel (3), der zum Anheben und Bewegen der Last (101) in ein Loch (102) der Last (101) eingreifen kann, umfasst, wobei zumindest der Hakenschenkel (3) ein Rundkörper mit im wesentlichen runden Querschnitt ist.
3. Transporthaken nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Kopplungselement als Kopplungsöffnung (4) am Hebelabschnitt (2) ausgebildet ist und/oder das Kopplungsmittel am vom Hakenschenkel (3) abgewandten freien Ende (2a) des Hebelabschnitts (2) angeordnet ist.
4. Transportabschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transporthaken (1) einstückig geformt ist, beispielsweise gegossen, aus einem Pulver gepresst, aus einem Vollmaterial herausgearbeitet oder aus einem Halbzeug geschmiedet ist.
5. Transporthaken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hebelabschnitt (2) plattenförmig ist, mit einer Länge (L), die um ein Vielfaches größer ist als eine Breite (B) oder Dicke (H) des Hebelabschnitts (2).
6. Transporthaken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hakenschenkel (3) mit einem Winkelabschnitt (14) mit dem Hebelabschnitt (2) verbunden ist, welcher angrenzend zum Winkelabschnitt mit einem Eingriffsbereich (15) ausgebildet ist, wobei der Eingriffsbereich (15), der Winkelabschnitt (14) und der Hakenschenkel (3) jeweils als ein Rundkörper mit im wesentlichen runden Querschnitt ausgebildet sind.
7. Transporthaken nach Anspruch 6, wobei der Durchmesser (D) des Eingriffsbereichs (15), des Winkelabschnitts (14) und des Hakenschenkels (3) im Wesentlichen gleich sind und insbesondere der Dicke (H) des plattenförmigen Hebelabschnitts (2) entsprechen.
8. Transporthaken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Breite (B) des Hebelabschnitts (2) an einem vom Hakenschenkel (3) abgewandten freien Ende (2a) größer ist, als eine Breite (B) des Hebelabschnitts (2) benachbart zum Hakenschenkel (3) ist.
9. Transporthaken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hebelabschnitt (2) um ein Vielfaches länger ist als der Eingriffsabschnitt (3c) des Hakenschenkels (3).
10. Transporthaken zum Anheben und Bewegen einer Last, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transporthaken einen Hebelabschnitt (2) mit einem Kopplungselement (4), über die der Transporthaken (1) mit einer Hebevorrichtung verbindbar ist, und einen Hakenschenkel (3), der ein Loch (102) der Last (101) durchgreifen kann, umfasst, wobei der Hakenschenkel (3) mit einem Winkelabschnitt (14) mit dem Hebelabschnitt (2) verbunden ist, wobei eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen ist, welche ein Sicherungsteil (7b, 7c, 7e) aufweist, das derart beweglich am Transporthaken (1) angeordnet ist, dass es einen Vorsprung am Hakenschenkel (3) ausbilden kann, so dass ein durch das Loch (102) hindurchgeführter Hakenschenkel (3) nicht mehr aus dem Loch (102) entweichen kann.
11. Transporthaken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (7b, 7c, 7e) mittels einer Feder beaufschlagt ist, so dass es entgegen der Federwirkung derart bewegt werden kann, dass es keinen Vorsprung am Hakenschenkel (3) bildet und dieser aus dem Loch (102) gezogen werden kann.
12. Transporthaken nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (7b, 7c, 7e) eine Sicherungsstange (7c) aufweist, welche verschieblich, insbesondere in Längsrichtung verschieblich, am Transporthaken gelagert ist.
13. Transporthaken nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelabschnitt (2) eine Haltelasche (6) umfasst, welche zum Halten der Sicherungsvorrichtung (7) ausgebildet ist.
14. Transporthaken nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelabschnitt (14) eine Durchgangsbohrung (8) aufweist, die eine Führung für das Sicherungsteil (7b, 7c, 7e) bildet.
15. Transporthaken nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsteil (7b, 7c, 7e) einen Griff (9) zum Betätigen des Sicherungsteils (7b, 7c, 7e) aufweist, wobei der Griff (9) auch als Anschlag zum Festlegen einer ober beider Endpositionen des beweglichen Sicherungsteils (7b, 7c, 7e) ausgebildet sein kann.
16. Transporthaken nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastmechanismus vorgesehen ist, um das bewegliche Sicherungsteil (7b, 7c, 7e) in einer seiner Endpositionen lösbar zu fixieren.
17. Transporthaken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transporthaken (1) ein Sicherungselement (5) umfasst, das den Transporthaken (1) in dem Loch (102) der Last (101) sichert.
18. Transporthaken nach Anspruch 17, wobei das Sicherungselement (5) in einem Drehgelenk (S) mit dem Hakenschenkel (3) verbunden und bevorzugt elastisch in eine Sicherungsposition, in der es vom Hakenschenkel (3) absteht, oder in eine Position, in der sie an dem Hakenschenkel (3) anliegt, vorgespannt ist.
19. Transporthaken nach Anspruch 17 oder 18, wobei das Sicherungselement (5) beim Durchführen des Eingriffsabschnitts (3c) durch das Loch (102) der Last (101) an eine Oberfläche des Hakenschenkels (3) anlegbar ist und nach dem Durchführen durch das Loch (102) elastisch in die Sicherungsposition schwenkt.
20. Hubsystem zum Anheben und Bewegen einer Last (101) mit einem einzigen oder wenigstens zwei im Wesentlichen kreisrunden Löchern (102) innerhalb einer Oberseite (101a) der Last (101), wobei das Hubsystem (100) umfasst: einen einzigen oder zwei oder mehr Transporthaken (1), insbesondere Transporthaken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei jeder der Transporthaken (1) mit einem Seil (103) oder einer Kette verbunden ist und die Seile (103) oder Ketten an einem vom Transporthaken (1) abgewandten Ende hergerichtet sind, so dass sie mit einem Greifer der Hebevorrichtung (200) verbindbar sind.
21. Verfahren zum Anheben und Bewegen eines Körpers, insbesondere eines Baukörpers (101) mit wenigstens einem Loch (102) innerhalb eines plattenförmigen Abschnittes an einer Oberseite (101a) der Last (101) mit wenigstens einem Transporthaken (1), , der einen Hakenschenkel (3), einen Winkelabschnitt (14) und einen Hebelabschnitt (2) aufweist und insbesondere dem Transporthaken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei ein Hakenschenkel (3) des Transporthakens (1) durch das vorzugsweise kreisrunde Loch (102) eingeführt wird, eine vom Hakenschenkel (3) entferntes Ende des Hebelabschnitts (2) mit einer Hebevorrichtung (200) mit einer Zugkraft, mit einem Kraftvektor, der in eine Richtung weg vom Loch (102) belastet wird, wodurch der Hankenschenkel (3) oder der Winkelabschnitt in dem kreisrunden Loch (102) eingeführt sind und einen Randbereich des Loches (102) hintergreifen, um den Körper anzuheben.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des kreisförmigen Loches (102) zumindest der Dicke des plattenförmigen Abschnitts entspricht.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Last (101) im Bereich des Loches (102) eine Dicke aufweist, die kleine als der zweifache maximale Durchmesser des Hakenschenkels (3) ist, und/oder
- ein maximaler Lochdurchmesser nicht größer als der zweifache maximale Durchmesser (D) des Hakenschenkels (3) ist, und/oder
- dass der maximaler Lochdurchmesser kleiner als eine Hakenschenkellänge (HSL) ist, und/oder
- das Loch oval und insbesondere etwa kreisförmig ist.
EP21716397.1A 2020-04-06 2021-04-01 Transporthaken Pending EP4132874A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50294/2020A AT523664B1 (de) 2020-04-06 2020-04-06 Transporthaken
DE102020123514 2020-09-09
PCT/EP2021/058668 WO2021204688A1 (de) 2020-04-06 2021-04-01 Transporthaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4132874A1 true EP4132874A1 (de) 2023-02-15

Family

ID=75377808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21716397.1A Pending EP4132874A1 (de) 2020-04-06 2021-04-01 Transporthaken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230174348A1 (de)
EP (1) EP4132874A1 (de)
JP (1) JP2023520738A (de)
CN (1) CN115485225A (de)
AU (1) AU2021252089A1 (de)
CA (1) CA3178866A1 (de)
WO (1) WO2021204688A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US845724A (en) 1906-05-17 1907-02-26 Frank E Whidden Lewis.
US1373438A (en) 1920-06-22 1921-04-05 Mcdowell John Self-locking lifting device
USRE28709E (en) * 1971-07-30 1976-02-10 American Hoist & Derrick Company Safety hook
JPS5932396B2 (ja) * 1980-09-20 1984-08-08 日本鉄板リ−ス株式会社 敷鉄板のハンドリング方法
JPS6019099Y2 (ja) * 1981-02-28 1985-06-08 清水建設株式会社 吊り金具
JPH01132686U (de) * 1988-03-01 1989-09-08
FR2677969B1 (fr) * 1991-06-21 1997-04-18 Aerospatiale Dispositif d'accrochage d'une charge a manutentionner sur une elingue de levage.
NO327971B1 (no) * 2004-08-27 2009-11-02 Jack Ivan Braten Anordning ved loftekrok
US20080292397A1 (en) 2007-05-10 2008-11-27 Farney Greg Ground covering support structure
US9741847B2 (en) 2015-11-30 2017-08-22 Globalfoundries Inc. Methods of forming a contact structure for a vertical channel semiconductor device and the resulting device
DE102016222787A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Transporthaken mit Sicherung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230174348A1 (en) 2023-06-08
JP2023520738A (ja) 2023-05-18
AU2021252089A2 (en) 2022-12-22
CN115485225A (zh) 2022-12-16
CA3178866A1 (en) 2021-10-14
AU2021252089A1 (en) 2022-11-10
WO2021204688A1 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2490974B1 (de) Anschlagmittel sowie lasthebesystem für die benutzung mit einem solchen anschlagmittel
DE202010003033U1 (de) Hebezeug zur Positionierung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
EP1020395A2 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE2614961C3 (de) Karabinerhaken, insbesondere zum Transport von schweren Außenlasten an Hubschraubern
EP1939132A2 (de) Fernbetätigbarer Lastbügel oder -haken
DE102016205836A1 (de) Haken zum Versetzen von Schalungselementen
EP4132874A1 (de) Transporthaken
AT523664B1 (de) Transporthaken
EP3299332B1 (de) Anschlag- oder zurrlasche, befestigungssockel für eine anschlag- oder zurrlasche sowie anschlag- oder zurrpunkt mit einer anschlag- oder zurrlasche und befestigungssockel
EP3150543B1 (de) Schrittschaltwerkanordnung für greifereinrichtungen und greifereinrichtung
EP3480397A1 (de) Vorrichtung zum sicherheitsverriegeln von türflügeln an einem aufnehmbaren container
WO2010105978A1 (de) Anschlagelement und kombination aus einem anschlagelement und einem befestigungsmittel
EP3395743A1 (de) Verkürzungsvorrichtung für eine gliederkette
DE19502225C2 (de) Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE4036596C1 (en) Hoist for upright barrels with gripper arms on support body - on which is fitted eccentric disc such as to control holding bar
DE102016116773B4 (de) Nocken und Einrichtung zum Anschlagen eines Spann- oder Anschlagmittels an einem Untergrund sowie Boden oder Wand für ein Nutzfahrzeug mit einer Einrichtung zum Anschlagen eines Spann- oder Anschlagmittels
DE4239599A1 (de)
EP3246202B1 (de) Zurranker
EP4126742B1 (de) Anschlagpunkt
AT392995B (de) Einrichtung zum heben von hohlblockmauersteinen
DE1456464A1 (de) Selbsttaetige Verriegelungseinrichtung an Schlingen,insbesondere Sackschlingen
EP2993154B1 (de) Hebevorrichtung zum anheben, transportieren und absetzen einer last
DE9203629U1 (de) Steinheber-Haken
DE4243224C1 (de) Von außen abnehmbarer Sargbeschlag mit schwenkbarem Handgriff
AT413531B (de) Anordnung für das heben und transportieren von grossformatigen, insbesondere plattenartigen objekten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)