EP4173680B1 - Golfhandschuh - Google Patents
Golfhandschuh Download PDFInfo
- Publication number
- EP4173680B1 EP4173680B1 EP21205813.5A EP21205813A EP4173680B1 EP 4173680 B1 EP4173680 B1 EP 4173680B1 EP 21205813 A EP21205813 A EP 21205813A EP 4173680 B1 EP4173680 B1 EP 4173680B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- marking
- finger
- golf glove
- hand
- glove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 claims description 139
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims description 38
- 210000004932 little finger Anatomy 0.000 claims description 28
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 28
- 210000000811 metacarpophalangeal joint Anatomy 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 210000001037 metacarpus Anatomy 0.000 claims 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 210000001145 finger joint Anatomy 0.000 description 10
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 9
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 5
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D19/00—Gloves
- A41D19/0051—Decorations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B71/00—Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
- A63B71/08—Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
- A63B71/14—Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
- A63B71/141—Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves in the form of gloves
- A63B71/146—Golf gloves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/36—Training appliances or apparatus for special sports for golf
- A63B69/3623—Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B69/00—Training appliances or apparatus for special sports
- A63B69/36—Training appliances or apparatus for special sports for golf
- A63B69/3676—Training appliances or apparatus for special sports for golf for putting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B71/00—Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
- A63B71/06—Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
- A63B2071/0602—Non-electronic means therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B71/00—Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
- A63B71/06—Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
- A63B71/0619—Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
- A63B2071/0658—Position or arrangement of display
- A63B2071/0661—Position or arrangement of display arranged on the user
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B71/00—Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
- A63B71/06—Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
- A63B2071/0694—Visual indication, e.g. Indicia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2209/00—Characteristics of used materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2209/00—Characteristics of used materials
- A63B2209/10—Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener
Definitions
- the invention relates to a golf glove.
- the club head With a neutral grip, the club head is aligned at the moment of impact so that the club head's long axis is perpendicular to the desired flight direction of the golf ball.
- the long axis and the desired flight direction form an angle of 90°.
- the long axis of the club head is not at a 90° angle to the desired flight direction, but the angle is larger or smaller. In this case, the club head is "more open” or “more closed”.
- State of the art includes a golf glove that has markings on various positions on the glove that indicate a correct club grip position.
- the marking is on the palm of the hand.
- the marking is formed by a positioning area that extends on both sides of the transition between the palm and the base of the fingers, is at least in a different color to the glove material and widens from the index finger to the little finger.
- the marking is also formed by a control area on the back of the hand, which extends from the connection area between thumb and index finger in the form of a Y-figure to the index finger and thumb.
- This state-of-the-art control surface allows the golfer to position the fingers correctly when the triangle is closed.
- the marking shows the golfer where the club should be in the hand. The markings therefore indicate how the fingers should be correctly positioned around and on the golf club.
- This state-of-the-art golf glove does not provide any assistance with clubhead alignment.
- a golf glove which has an optical indicator which follows the movement of the body part with a boundary marking of a movement that is fixed to the body part.
- this prior art golf glove it is possible to better control the movement of the body part or the posture of the body part.
- the athlete it is possible, for example, for the athlete to use the glove to see whether the club is hitting the ball in the desired orientation or what changes the orientation of the club head will have compared to the previous shot.
- the athlete is not given any assistance for a correct grip.
- State of the art includes a golf glove that is used to assist a golfer in adopting a suitable grip of a golf club.
- the golf glove has a plurality of holes that together define an alignment line for the grip on a golf club.
- Elements for detachable attachment to the handle of the club are provided on the handle of the golf club. These elements create a selectively detachable bond between the glove and the handle.
- This prior art golf glove with an element that can be attached to the handle is very complex.
- the alignment line achieved by the holes is not sufficient for an optimal grip.
- the state of the art ( KR 2002 0065443 A ) a golf glove that has stretch folds in the area of the finger joints and a direction indicator point on the back of the hand to achieve a good swing position.
- beginnerers in particular have problems gripping the golf club correctly.
- a straight line marking is provided in the area of the back of the hand for this purpose.
- This state-of-the-art golf glove can be further improved with regard to an optimized grip position.
- the technical problem underlying the invention is to provide a golf glove which has marking areas with which it can be visually checked whether a so-called neutral grip is present.
- This special combination of marking areas on the golf glove allows a golfer to visually check whether he has a so-called neutral grip, i.e. a swing-neutral grip.
- the various marking areas on the glove are designed in such a way that when the neutral grip is present, only the basic color of the glove is visible.
- the color-contrasting marking areas are not visible to the golfer when a neutral grip is present.
- the golfer will only see white areas of the glove when he has assumed the correct grip position for the neutral grip.
- the first marking is located in the area of the metacarpal joints. With a neutral grip, the player must not be able to see the metacarpal joints of the index finger and middle finger, so the marking area in this area is designed to at least partially cover the metacarpal joints. This means that the marking area in this area at least partially covers the metacarpal joints. It is advantageous if the marking area completely covers the metacarpal joints of the index finger and middle finger.
- the marking area in the area of the ring finger and little finger is designed to leave the metacarpal joints free.
- the marking area runs towards the back of the hand, offset from the metacarpal joints of the ring finger and little finger. This marking area is located on the back of the hand.
- the second marking is also located on the outside of the hand. This marking is in the area of the fingers. A marking area is provided for each finger, which is either located between the distal and proximal joints of the fingers and/or which covers one distal joint of the fingers. With a neutral grip, these marking areas are also not visible.
- the third marking is on the palm of the hand.
- the golf glove according to the invention can be used advantageously in training.
- beginnerers in particular often do not know how to position their hands and fingers on the handle of the golf club in order to obtain a neutral grip.
- an incorrect grip results in that the golfer does not hit the ball correctly.
- With a neutral grip one of the main sources of error is eliminated and the probability of hitting the target is increased.
- a grip that is too weak can provoke a right turn.
- a grip that is too strong can provoke a left turn. For this reason, it is particularly important for beginners but also for long-time golfers to practice a neutral grip.
- the marking surface of the third marking for the index finger or the middle finger or the ring finger is designed to cover the fingertip and extend over the distal interphalangeal joint.
- the marking surfaces are designed as continuous marking surfaces or as interrupted marking surfaces.
- the marking areas are coloured in a different way from the base colour of the golf glove.
- the marking surfaces of the first marking and the second marking can be stripes or bars, for example.
- the stripes or bars are advantageously wide enough to cover the metacarpophalangeal joints, for example.
- the fingertips which are provided for the index finger, middle finger and ring finger according to the third marking, are advantageously designed to be flat.
- the marking surface of the third marking for the little finger is advantageously designed as a bar or stripe.
- bars, stripes or areas can also be formed by interrupted markings.
- interrupted markings For example, dotted markings, hatched markings or the like can be provided.
- these markings can also have other patterns, such as triangles, flowers or the like.
- marking areas are designed as stripes or bars, they can also be interrupted, for example as a dash-dotted stripe or bar.
- the first and/or the second marking has linear marking surfaces.
- the third marking in relation to the little finger which also advantageously has a strip-shaped or bar-shaped marking area.
- the marking surfaces of the third marking of the index finger, middle finger and ring finger are designed as flat marking surfaces.
- the tips of the index finger, middle finger and ring finger are completely covered with the marking areas on the palm of the hand.
- the marking areas extend from the fingertips at least to the distal interphalangeal joint.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the marking areas are colored differently from the golf glove.
- the golf glove advantageously has one or more basic colors.
- the marking areas are preferably designed in a different color to the basic color of the glove. This means that the marking areas are visually separated from the basic color of the golf glove.
- a further advantageous embodiment of the invention provides that the marking areas are designed as colored areas.
- the marking areas are advantageously a different color than the base color of the golf glove.
- marking areas from, for example, sewn or glued material.
- the golf glove is made at least partially of an elastic material to ensure the necessary mobility of the hand in the glove.
- the golf glove consists of plastic and/or leather and/or a mesh material.
- the golf glove is made of a preferably elastic plastic, for example imitation leather.
- the glove can also be made of leather.
- a mesh material is often used, especially on the outer surface of the glove, so that UV light can partially pass through the mesh material.
- the marking surfaces are designed as test surfaces for the optical control of a correct hand position on a racket handle for a neutral grip.
- the marking areas are not visible; only the basic color of the golf glove is visible.
- the left hand For a right-handed player, the left hand first grasps the racket. When grasping, the two large balls of the hands rest on the handle. Since the player should not be able to see the metacarpophalangeal joints of the index and middle fingers in this position, this is achieved in the simplest way possible using the marking surfaces of the glove according to the invention.
- the marking surfaces in the area of the fingers can also be used to check the correct position of the hand and fingers on the racket handle.
- the golf glove according to the invention can be designed for right-handed or left-handed people, i.e. for the left hand or the right hand.
- the distal finger joint is located on the part of the hand furthest from the body.
- the metacarpophalangeal joint is located is located on the part of the hand closest to the body and the middle finger joint is located between the metacarpophalangeal joint and the distal finger joint.
- a fastener can be arranged on the glove.
- the fastener consists, for example, of a Velcro and loop tape.
- the fastener can be opened to put on the glove. After putting on the glove, the fastener is closed so that the glove sits firmly on the hand.
- three markings are arranged on the golf glove.
- the markings can each consist of one or more marking areas.
- the marking areas of a marking can be arranged on different parts of the hand, for example on different fingers.
- the term marking simply designates different areas on the hand where the marking areas of the respective marking are arranged.
- Fig.1 shows a golf glove 1 with an outer palm 2.
- the golf glove 1 is designed as a finger glove.
- a middle hand (not shown) of a golfer is arranged in the area 3 of the glove.
- a little finger is arranged in a finger 4, a ring finger in a finger 5, a middle finger in a finger 6 and an index finger in a finger 7.
- the thumb is in the Fig.1 not visible.
- the thumb is in the Fig.2 and 3 to see.
- the outer hand surface 2 of the glove 1 has a first marking with a marking surface 8.
- the marking surface 8 completely covers the metacarpal joints 9, 10 of the index finger 7 and the middle finger 6, which are only shown schematically.
- the metacarpal joints 11, 12 of the ring finger 5 and the little finger 4 are the marking area 8 is left free, that is, they are not covered, not even partially.
- the marking runs along the back of the hand.
- the marking area 8 helps in positioning the hand (not shown) on a racket handle.
- a second marking has marking surfaces 13, 14, 15, 16.
- the marking surface 13 is arranged on the little finger 4, the marking surface 14 on the ring finger 5, the marking surface 15 on the middle finger 6 and the marking surface 16 on the index finger 7.
- the marking surfaces 13, 14, 16 are arranged between a finger end joint 17, 18, 20 and a finger middle joint 21, 22, 24.
- the marking surface 15 partially covers the finger end joint 19 of the middle finger 6 and extends in the direction of the finger middle joint 23.
- the hand wearing glove 1 grasps a club handle (not shown) of a golf club (also not shown), fingers 4, 5, 6, 7 enclose the handle. For example, if the left hand, which is holding the Fig.1 If the hand wearing the golf glove 1 shown is tilted too far to the left, the golfer will see the marking areas 13, 14, 15, 16, so that the hand with the glove 1 must be turned into a neutral position so that the marking areas 13, 14, 15, 16 are not seen by the golfer.
- the golfer would see the marking area 8, so that the hand should be brought back to the middle position, i.e. the neutral position, so that the golfer neither the marking area 8 nor the marking areas 13, 14, 15, 16 are visible. In this case, the golfer has assumed the neutral position with the hand wearing the golf glove 1.
- the marking surface 8 is designed as a bar.
- the bar runs in the area of the index finger 7 and the middle finger 6, connecting the areas covering the metacarpophalangeal joints 9, 10.
- the bar 8 angles in the area between the ring finger 5 and middle finger 6 in the direction of the back of the hand, i.e. in the direction of the golfer's body, and runs over the back of the hand.
- the marking surface 8 thus leaves the metacarpophalangeal joints 11, 12 of the ring finger 5 and the little finger 4 free.
- the golf glove 1 has a fastener 35. To put on the golf glove 1, the fastener 35 can be opened. After putting on the golf glove 1, the fastener is closed.
- the golf glove 1 further comprises an opening 36 through which a hand (not shown) of a golfer can be inserted into the golf glove.
- Fig.2 shows the golf glove 1 with a palm 25.
- the fingers 4, 5, 6, 7 are shown as well as the thumb 26.
- the glove 1 is also shown with the palm 25, the fingers 4, 5, 6, 7 and the thumb 26.
- the fingers 4, 5, 6, 7 have a third marking.
- marking areas 27, 28, 29 are provided which cover the fingertips.
- the marking areas 27, 29 completely cover the end joints 18, 20 of the ring finger 5 and the index finger 7.
- the marking surface 28 only partially covers the distal interphalangeal joint 19 of the middle finger 6.
- the proximal interphalangeal joints 22, 23, 24 are not covered by the marking surfaces 27, 28, 29, not even partially.
- the little finger 4 has a marking surface 30 between the distal interphalangeal joint 17 and the proximal interphalangeal joint 21.
- the index finger 7, the middle finger 6 and the ring finger 8 When the neutral grip is achieved, the index finger 7, the middle finger 6 and the ring finger 8 must grasp the club so far that the marking areas 27, 28, 29 are not visible.
- the little finger 4 can be slightly open. For this reason, the fingertip 31 of the little finger 4 is not provided with a marking area. However, the little finger 4 must not be opened so far that the marking area 30 is visible to the golfer.
- Fig.4 shows the marking area 8, which is provided with a hatching 32.
- the remaining marking areas 13, 14, 15, 16, 27, 28, 29, 30 can also be formed by hatching.
- Fig.5 shows the marking area 29.
- the marking area 29 is formed from points 33.
- the remaining marking areas 8, 13, 14, 15, 16, 27, 28, 30 can also be formed in this way.
- Fig.6 shows the marking surface 16.
- the marking surface 16 has interruptions 34.
- the marking surfaces 13, 14, 15, 27, 28, 29 and 30 can also be designed in this way.
- the marking areas 8, 13, 14, 15, 16, 27, 28, 29, 30 can also have other designs.
- these marking areas can have a pattern.
- This pattern can also correspond to a pattern of golf clothing, for example a patterned polo shirt.
- Fig.7 shows a club head 37.
- the club head 37 is shown as a golfer would see it.
- the club head is arranged on a shaft 38, which is not completely shown.
- the club head 37 has a striking surface 39.
- the club head 37 is placed on a surface on which the ball also lies (not shown) using a club sole 40.
- the club head 37 has a longitudinal axis L.
- the longitudinal axis L should be aligned at a right angle to a desired flight path 41 of a ball. If the longitudinal axis L is aligned at an angle ⁇ at a 90 degree angle to the desired flight path 41, the club head 37 has a so-called neutral position.
- the grip on the club is referred to as a weak grip and the ball tends to fly to the right.
- the angle ⁇ enclosed between the longitudinal axis L' and the desired trajectory 41 is greater than 90 degrees.
- the longitudinal axis is aligned in the position L". Between the longitudinal axis L" and the desired trajectory there is an angle ⁇ which is less than 90 degrees. The ball would tend to fly to the left here, as seen from the golfer.
- the golf glove 1 helps the golfer to adopt the neutral grip with the appropriate grip of the hand on the club handle and the control over the marking areas, so that the longitudinal axis L of the club head 37 is arranged at a right angle or at an approximately right angle to the desired flight direction 41 of the ball.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Gloves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Golfhandschuh.
- Im Golfsport ist es wichtig, den Schläger richtig zu greifen.
- Bei einem so genannten "neutralen" Griff wird eine der Hauptfehlerquellen eliminiert und die Wahrscheinlichkeit, dass der Ball ins gewünschte Ziel fliegt, wird erhöht. Bei einem "schwachen" Griff fliegt der Ball tendenziell nach rechts. Bei einem "starken" Griff fliegt der Ball tendenziell nach links. "Stark" und "schwach" sagen hier aus, wie die Hände am Schläger positioniert sind. Die Position der Hände am Schläger beeinflusst die Stellung des Schlägerkopfes im Treffmoment des Balles.
- Beim neutralen Griff weist der Schlägerkopf im Treffmoment eine Ausrichtung auf, bei der eine Längsachse des Schlägerkopfes senkrecht zur gewünschten Flugrichtung des Golfballes angeordnet. Die Längsachse und die gewünschte Flugrichtung schließen einen Winkel von 90° ein.
- Beim "starken" oder "schwachen" Griff ist die Längsachse des Schlägerkopfes nicht im 90°-Winkel zur gewünschten Flugrichtung angeordnet, sondern der Winkel ist größer oder kleiner. Der Schlägerkopf ist in diesem Fall "offener" oder "geschlossener".
- Aus diesem Grunde ist es für den Golfspieler wichtig, einen so genannten neutralen Griff, das heißt einen schwungneutralen Griff am Schlägergriff zu realisieren.
- Es ist sogar für erfahrene Golfspieler, insbesondere jedoch für Anfänger schwierig, die Hände und Finger derart am Schlägergriff zu positionieren, dass ein neutraler Griff vorhanden ist.
- Zum Stand der Technik (
DE 298 14 149 U1 ) gehört ein Golfhandschuh, der an verschiedenen Positionen des Handschuhes Markierungen aufweist, die eine korrekte Schlägergriffposition markieren. Die Markierung befindet sich zum einen an der Handinnenfläche. Die Markierung ist aus einer sich beiderseits des Übergangs zwischen Handteller und Fingerwurzeln erstreckenden, zumindest farblich vom Handschuhmaterial abgesetzten und sich vom Zeigefinger zum kleinen Finger verbreiterten Positionierfläche gebildet. Zum anderen ist die Markierung aus einer handrückenseitigen Kontrollfläche, die vom Verbindungsbereich zwischen Daumen und Zeigefinger in Form einer Y-Figur zum Zeigefinger und zum Daumen sich erstreckt, gebildet. - Diese zum Stand der Technik gehörende Kontrollfläche ermöglicht es, dem Golfspieler eine korrekte Positionierung der Finger vorzunehmen, wenn das Dreieck geschlossen ist. Die Markierung zeigt dem Golfspieler an, wo der Schläger in der Hand liegen soll. Die Markierungen geben damit vor, wie die Finger um und auf dem Golfschläger korrekt positioniert werden sollen. Dieser zum Stand der Technik gehörende Golfhandschuh gibt keine Hilfestellung in Bezug auf die Ausrichtung des Schlägerkopfes.
- Weiterhin gehört zum Stand der Technik (
DE 20 2010 005 340 U1 ) ein Übungs- und Trainingsmittel für den Sportunterricht. Gemäß diesem Stand der Technik ist ein Golfhandschuh offenbart, der einen optischen Indikator aufweist, der mit einer Grenzmarkierung einer zum Körperteil ortsfesten Bewegung der Bewegung des Körperteils folgt. Mit diesem zum Stand der Technik gehörenden Golfhandschuh ist es möglich, die Bewegung des Körperteils bzw. die Haltung des Körperteils besser zu kontrollieren. Mit dem Handschuh ist es zum Beispiel möglich, dass der Sportler anhand des Handschuhs erkennen kann, ob der Schläger den Ball in der gewünschten Orientierung trifft oder welche Änderungen im Vergleich zum vorherigen Schlag die Orientierung des Schlägerkopfes haben wird. Gemäß diesem Stand der Technik wird dem Sportler jedoch keine Hilfestellung für einen korrekten Griff gegeben. - Die zum Stand der Technik gehörenden Golfhandschuhe ermöglichen keine Kontrolle eines so genannten neutralen Griffes.
- Zum Stand der Technik (
GB 2 366 990 A1 - Weiterhin gehört zum Stand der Technik (
KR 2002 0065443 A - Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht darin, einen Golfhandschuh anzugeben, der Markierungsflächen aufweist, mit denen optisch kontrolliert werden kann, ob ein so genannter neutraler Griff vorliegt.
- Dieses technische Problem wird durch einen Golfhandschuh mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Der erfindungsgemäße Golfhandschuh mit an einer Handaußenfläche und an einer Handinnenfläche vorgesehenen Markierungsflächen, wobei der Golfhandschuh drei Markierungen aufweist, zeichnet sich dadurch aus,
- dass an der Handaußenfläche im Bereich der Mittelhand eine erste Markierung vorgesehen ist, dass die wenigstens eine Markierungsfläche der ersten Markierung Fingergrundgelenke eines Zeigefingers und Mittelfingers überdeckend oder wenigstens teilweise überdeckend ausgebildet ist, und dass die Markierungsfläche im Bereich der Fingergrundgelenke eines Ringfingers und kleinen Fingers die Fingergrundgelenke freilassend ausgebildet und auf der Mittelhand verlaufend angeordnet ist, und
- dass an der Handaußenfläche eine zweite Markierung vorgesehen ist mit jeweils wenigstens einer Markierungsfläche am Zeigefinger, am Mittelfinger, am Ringfinger und am kleinen Finger, die zwischen einem Fingerendgelenk und einem Fingermittelgelenk angeordnet ist oder die ein Fingerendgelenk wenigstens teilweise überdeckend ausgebildet ist, und
- dass an der Handinnenfläche eine dritte Markierung vorgesehen ist für den Zeigefinger, den Mittelfinger und den Ringfinger mit jeweils einer Markierungsfläche, die eine Fingerkuppe abdeckend und sich zumindest bis zum Fingerendgelenk erstreckend ausgebildet ist, und dass eine Markierungsfläche für den kleinen Finger zwischen dem Fingerendgelenk und dem Fingermittelgelenk vorgesehen ist.
- Diese spezielle Kombination von Markierungsflächen an dem Golfhandschuh ermöglichen es einem Golfspieler, optisch zu kontrollieren, ob er einen so genannten neutralen Griff, das heißt einen schwungneutralen Griff hat.
- Die verschiedenen Markierungsflächen an dem Handschuh sind derart ausgestaltet, dass bei Vorhandensein des neutralen Griffes ausschließlich die Grundfarbe des Handschuhes zu sehen ist. Die farblich abgesetzten Markierungsflächen sind, wenn ein neutraler Griff vorhanden ist, für den Golfspieler nicht zu sehen.
- Ist die Grundfarbe des Handschuhes zum Beispiel weiß und die Markierungsflächen sind in Schwarz ausgebildet, sieht der Golfspieler, wenn er die korrekte Griffposition für den neutralen Griff eingenommen hat, ausschließlich weiße Flächen des Handschuhes.
- Die erste Markierung ist im Bereich der Fingergrundgelenke angeordnet. Bei einem neutralen Griff darf der Spieler die Fingergrundgelenke des Zeigefingers und des Mittelfingers nicht sehen, so dass die Markierungsfläche in diesem Bereich die Fingergrundgelenke zumindest teilweise abdeckend ausgebildet ist. Das bedeutet, dass die Markierungsfläche in diesem Bereich die Fingergrundgelenke zumindest teilweise überdeckt. Vorteilhaft überdeckt die Markierungsfläche die Fingergrundgelenke des Zeigefingers und des Mittelfingers vollständig.
- Für den Ringfinger und den kleinen Finger dürfen bei einem neutralen Griff die Fingergrundgelenke sichtbar sein. Aus diesem Grunde ist die Markierungsfläche im Bereich des Ringfingers und des kleinen Fingers die Fingergrundgelenke freilassend ausgebildet. Die Markierungsfläche verläuft in Richtung Handrücken versetzt zu den Fingergrundgelenken des Ringfingers und des kleinen Fingers. Diese Markierungsfläche ist auf dem Handrücken angeordnet.
- Die zweite Markierung ist ebenfalls auf der Handaußenfläche angeordnet. Diese Markierung befindet sich im Bereich der Finger. Für jeden Finger ist eine Markierungsfläche vorgesehen, die entweder jeweils zwischen dem Fingerendgelenk und dem Fingermittelgelenk angeordnet ist und/oder die ein Fingerendgelenk überdeckend ausgebildet ist. Bei einem neutralen Griff sieht man diese Markierungsflächen ebenfalls nicht.
- Die dritte Markierung ist an der Handinnenfläche vorgesehen. Für den Zeigefinger, den Ringfinger und den Mittelfinger ist jeweils eine Markierungsfläche vorgesehen, die eine Fingerkuppe abdeckend und zumindest bis zum Fingerendgelenk sich erstreckend ausgebildet ist. Das bedeutet, dass die Fingerkuppen Markierungsflächen aufweisen. Für den kleinen Finger ist eine Markierungsfläche vorgesehen, die zwischen dem Fingerendgelenk und dem Fingermittelgelenk angeordnet ist. Werden die Finger korrekt um den Schlägergriff gelegt und die Finger werden ausreichend geschlossen, sieht der Spieler die Markierungsflächen der dritten Markierung nicht.
- Der erfindungsgemäße Golfhandschuh ist vorteilhaft im Trainingsbereich einsetzbar. Insbesondere Golfanfänger wissen häufig nicht, wie die Hände und die Finger am Griff des Golfschlägers zu positionieren sind, um einen neutralen Griff zu erhalten. Ein falscher Griff hat jedoch zur Folge, dass der Golfspieler den Ball nicht korrekt trifft. Beim neutralen Griff wird eine der Hauptfehlerquellen eliminiert und die Wahrscheinlichkeit für einen ins Ziel treffenden Schlag erhöht. Ein zu schwacher Griff kann eine Rechtskurve provozieren. ein zu starker Griff kann eine Linkskurve provozieren. Aus diesem Grunde ist es insbesondere für Golfanfänger aber auch für langjährige Golfspieler wichtig, sich einen neutralen Griff anzutrainieren.
- Für fortgeschrittene Golfer ist es darüber hinaus hilfreich, den neutralen Griff zumindest von Zeit zu Zeit zu kontrollieren.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Markierungsfläche der dritten Markierung für den Zeigefinger oder den Mittelfinger oder den Ringfinger die Fingerkuppe abdeckend und sich über das Fingerendgelenk erstreckend ausgebildet ist.
- Es müssen nicht sämtliche Markierungsflächen der dritten Markierung die Fingerendgelenke überdecken. Wichtig ist, dass die Fingerkuppen des Zeigefingers, Mittelfingers und Ringfingers eine Markierung aufweisen, da diese Finger den Griff des Schlägers umschließen und nicht offen bleiben sollen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Markierungsflächen als durchgehende Markierungsflächen oder als unterbrochene Markierungsflächen ausgebildet sind.
- Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Markierungsflächen aus einer ununterbrochenen Fläche zu bilden. Die Markierungsflächen sind farbig abgesetzt von der Grundfarbe des Golfhandschuhs. Als Markierungsflächen der ersten Markierung und der zweiten Markierung können beispielsweise Streifen oder Balken vorgesehen sein. Die Streifen oder Balken sind vorteilhaft so breit, dass sie beispielsweise Fingergrundgelenke überdeckend ausgebildet sind.
- Die Fingerkuppen, die gemäß der dritten Markierung für den Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger vorgesehen sind, sind vorteilhaft flächig ausgestaltet. Die Markierungsfläche der dritten Markierung für den kleinen Finger ist vorteilhaft als Balken oder Streifen ausgebildet.
- Diese Balken, Streifen oder Flächen können auch durch unterbrochene Markierungen ausgebildet sein. Beispielsweise können gepunktete Markierungen, schraffierte Markierungen oder dergleichen vorgesehen sein.
- Um dem Golfhandschuh ein ästhetisch ansprechendes Bild zu geben, können diese Markierungen auch andere Muster, zum Beispiel Dreiecke, Blumen oder dergleichen aufweisen.
- Sind die Markierungsflächen als Streifen oder Balken ausgebildet, können diese auch zum Beispiel unterbrochen ausgebildet sein, zum Beispiel als strichpunktierter Streifen oder Balken.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die erste und/oder die zweite Markierung linienförmige Markierungsflächen auf.
- Um einen neutralen Griff zu erzielen oder von dem neutralen Griff abzuweichen, sind zum Teil nur Nuancen in der Hand- und Fingerhaltung entscheidend. Aus diesem Grunde sind diese Markierungen vorteilhaft streifenförmig und balkenförmig ausgebildet.
- Das Gleiche gilt für die dritte Markierung in Bezug auf den kleinen Finger, die ebenfalls vorteilhaft eine streifenförmige oder balkenförmige Markierungsfläche aufweist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Markierungsflächen der dritten Markierung des Zeigefingers, Mittelfingers und Ringfingers als flächige Markierungsflächen ausgebildet sind.
- Die Kuppen des Zeigefingers, Mittelfingers und Ringfingers sind an der Handinnenfläche vollständig mit den Markierungsflächen überdeckt. Die Markierungsflächen reichen von den Fingerkuppen zumindest bis zum Fingerendgelenk.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Markierungsflächen farblich abgesetzt sind von dem Golfhandschuh.
- Der Golfhandschuh weist vorteilhaft eine oder mehrere Grundfarben auf.
- Die Markierungsflächen sind vorteilhaft in einer von der Grundfarbe des Handschuhes abweichenden Farbe ausgestaltet. Hierdurch sind die Markierungsflächen von der Grundfarbe des Golfhandschuhes optisch abgesetzt.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Markierungsflächen als eingefärbte Flächen ausgebildet sind.
- Die Markierungsflächen weisen, wie schon ausgeführt, vorteilhaft eine andere Farbe als die Grundfarbe des Golfhandschuhes auf.
- Bei der Herstellung ist es besonders einfach, die Markierungsflächen einzufärben und hierdurch optisch abzusetzen.
- Es besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, die Markierungsflächen aus beispielsweise aufgenähtem oder aufgeklebtem Material auszubilden.
- Vorteilhaft besteht der Golfhandschuh zumindest teilweise aus einem elastischen Material, damit die erforderliche Beweglichkeit der Hand in dem Handschuh gewährleistet ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der Golfhandschuh aus Kunststoff und/oder Leder und/oder einem Mesh-Material.
- In der Regel besteht der Golfhandschuh aus einem vorzugsweise elastischen Kunststoff, beispielsweise als Lederimitat.
- Der Handschuh kann auch aus Leder bestehen.
- Insbesondere für den Sommer wird häufig, insbesondere auf der Handschuhaußenfläche ein Mesh-Material verwendet, damit UV-Licht zum Teil durch das Mesh-Material gelangen kann.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Markierungsflächen als Prüfflächen zur optischen Kontrolle einer korrekten Handhaltung an einem Schlägergriff für einen neutralen Griff ausgebildet.
- Die Markierungsflächen sind, wenn die Hand mit dem Handschuh korrekt auf dem Schlägergriff positioniert ist, nicht sichtbar, sondern es ist lediglich die Grundfarbe des Golfhandschuhes erkennbar.
- Hierdurch kann ein Golfspieler selbst kontrollieren, dass er einen so genannten neutralen Griff hat.
- Bei einem Rechtshänder greift die linke Hand zuerst den Schläger. Beim Zugreifen legen sich die beiden großen Handballen auf den Griff. Da in dieser Lage der Spieler nicht die Fingergrundgelenke des Zeigefingers und des Mittelfingers sehen soll, wird dies durch die Markierungsflächen des erfindungsgemäßen Handschuhes auf einfachste Art und Weise erreicht. Durch die Markierungsflächen im Bereich der Finger kann ebenfalls die korrekte Position der Hand und der Finger an dem Schlägergriff kontrolliert werden.
- Der erfindungsgemäße Golfhandschuh kann für Rechtshänder oder für Linkshänder, das heißt für die linke Hand oder die rechte Hand ausgestaltet werden.
- In der vorliegenden Anmeldung wird unterschieden zwischen dem Fingergrundgelenk, dem Fingermittelgelenk und dem Fingerendgelenk. Das Fingerendgelenk befindet sich am körperfernen Teil der Hand. Das Fingergrundgelenk befindet sich am körpernahen Teil der Hand und das Fingermittelgelenk ist zwischen Fingergrundgelenk und Fingerendgelenk angeordnet.
- Der Daumen fällt nicht unter die Bezeichnung "Finger".
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann ein Verschluss an dem Handschuh angeordnet sein. Der Verschluss besteht beispielsweise aus einem Klett- und Flauschband. Zum Anziehen des Handschuhes kann der Verschluss geöffnet werden. Nach dem Anziehen wird der Verschluss so verschlossen, dass der Handschuh fest an der Hand sitzt.
- Gemäß der Erfindung sind drei Markierungen an dem Golfhandschuh angeordnet. Die Markierungen können jeweils aus einer oder aus mehreren Markierungsflächen bestehen. Die Markierungsflächen einer Markierung können an verschiedenen Teilen der Hand, beispielweise an verschiedenen Fingern angeordnet sein. Der Begriff Markierung kennzeichnet lediglich verschiedene Bereich an der Hand, an denen die Markierungsflächen der jeweiligen Markierung angeordnet sind.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel eines Golfhandschuhes dargestellt ist, ohne die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel zu beschränken. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- einen Handschuh in Draufsicht auf die Handaußenfläche;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Handinnenfläche eines Handschuhes;
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf den Handschuh gemäß
Fig. 2 mit abgewinkeltem Daumen; - Fig. 4
- ein geändertes Ausführungsbeispiel der Markierungsfläche 8;
- Fig. 5
- ein geändertes Ausführungsbeispiel der Markierungsfläche 29;
- Fig. 6
- ein geändertes Ausführungsbeispiel der Markierungsfläche 16;
- Fig. 7
- eine Draufsicht auf einen Schlägerkopf.
-
Fig. 1 zeigt einen Golfhandschuh 1 mit einer Handaußenfläche 2. Der Golfhandschuh 1 ist als Fingerhandschuh ausgebildet. Im Bereich 3 des Handschuhes wird eine Mittelhand (nicht dargestellt) eines Golfspielers angeordnet. In einem Finger 4 wird ein kleiner Finger angeordnet, in einem Finger 5 ein Ringfinger, in einem Finger 6 ein Mittelfinger und in einem Finger 7 ein Zeigefinger. Der Daumen ist in derFig. 1 nicht zu sehen. Der Daumen ist in denFig. 2 und3 zu sehen. - Die Handaußenfläche 2 des Handschuhes 1 weist eine erste Markierung mit einer Markierungsfläche 8 auf. Die Markierungsfläche 8 bedeckt Fingergrundgelenke 9, 10 des Zeigefingers 7 und des Mittelfingers 6, die lediglich schematisch dargestellt sind vollständig. Fingergrundgelenke 11, 12 des Ringfingers 5 und des kleinen Fingers 4 sind von der Markierungsfläche 8 freigelassen, das heißt, sie werden nicht, auch nicht teilweise überdeckt. In dem Bereich der Fingergrundgelenke 11, 12 des Ringfingers 5 und des kleinen Fingers 4 verläuft die Markierung auf einem Handrücken.
- Die Markierungsfläche 8 hilft bei der Positionierung der Hand (nicht dargestellt) an einem Schlägergriff.
- Eine zweite Markierung weist Markierungsflächen 13, 14, 15, 16 auf. Die Markierungsfläche 13 ist am kleinen Finger 4 angeordnet, die Markierungsfläche 14 am Ringfinger 5, die Markierungsfläche 15 am Mittelfinger 6 und die Markierungsfläche 16 am Zeigefinger 7. Die Markierungsflächen 13, 14, 16 sind zwischen einem Fingerendgelenk 17, 18, 20 und einem Fingermittelgelenk 21, 22, 24 angeordnet. Die Markierungsfläche 15 bedeckt das Fingerendgelenk 19 des Mittelfingers 6 teilweise und erstreckt sich in Richtung des Fingermittelgelenkes 23.
- Wird mit der Hand, die den Handschuh 1 trägt, ein Schlägergriff (nicht dargestellt) eines Golfschlägers (ebenfalls nicht dargestellt) umgriffen, umschließen die Finger 4, 5, 6, 7 den Griff. Ist die beispielsweise linke Hand, die den in
Fig. 1 dargestellten Golfhandschuh 1 trägt, zu weit nach links gekippt, sieht der Golfspieler die Markierungsflächen 13, 14, 15, 16, so dass die Hand mit dem Handschuh 1 in eine neutrale Position gedreht werden muss, damit die Markierungsflächen 13, 14, 15, 16 vom Golfspieler nicht gesehen werden. - Wird die Hand nach rechts verkippt, würde der Golfspieler die Markierungsfläche 8 sehen, so dass die Hand wieder in die mittlere Position, das heißt in die neutrale Position gebracht werden soll, so dass der Golfspieler weder die Markierungsfläche 8 noch die Markierungsflächen 13, 14, 15, 16 sieht. Der Golfspieler hat in diesem Fall mit der den Golfhandschuh 1 tragenden Hand die neutrale Position eingenommen.
- Die Markierungsfläche 8 ist als Balken ausgebildet. Der Balken verläuft im Bereich des Zeigefingers 7 und des Mittelfingers 6 die die Fingergrundgelenke 9, 10 abdeckenden Bereiche verbindend. Der Balken 8 winkelt sich im Bereich zwischen Ringfinger 5 und Mittelfinger 6 in Richtung des Handrückens, das heißt in Richtung auf den Körper des Golfspielers ab und verläuft über den Handrücken. Die Markierungsfläche 8 lässt damit die Fingergrundgelenke 11, 12 des Ringfingers 5 und des kleinen Fingers 4 frei.
- Der Golfhandschuh 1 weist einen Verschluss 35 auf. Zum Anziehen des Golfhandschuhes 1 kann der Verschluss 35 geöffnet werden. Nach Anziehen des Golfhandschuhes 1 wird der Verschluss geschlossen.
- Der Golfhandschuh 1 weist darüber hinaus eine Öffnung 36 auf, durch die eine Hand (nicht dargestellt) eines Golfspielers in den Golfhandschuh eingeführt werden kann.
-
Fig. 2 zeigt den Golfhandschuh 1 mit einer Handinnenfläche 25. InFig. 2 sind die Finger 4, 5, 6, 7 dargestellt sowie der Daumen 26. GemäßFig. 3 ist ebenfalls der Handschuh 1 dargestellt mit der Handinnenfläche 25, den Fingern 4, 5, 6, 7 und dem Daumen 26. Die Finger 4, 5, 6, 7 weisen eine dritte Markierung auf. Für den Zeigefinger 7, den Mittelfinger 6 und den Ringfinger 5 sind Markierungsflächen 27, 28, 29 vorgesehen, die die Fingerkuppen bedecken. Die Markierungsflächen 27, 29 überdecken die Fingerendgelenke 18, 20 des Ringfingers 5 und des Zeigefingers 7 vollständig. Die Markierungsfläche 28 überdeckt das Fingerendgelenk 19 des Mittelfingers 6 lediglich teilweise. Die Fingermittelgelenke 22, 23, 24 sind nicht von den Markierungsflächen 27, 28, 29 überdeckt, auch nicht teilweise. - Der kleine Finger 4 weist zwischen dem Fingerendgelenk 17 und dem Fingermittelgelenk 21 eine Markierungsfläche 30 auf.
- Wird der neutrale Griff erreicht, müssen der Zeigefinger 7, der Mittelfinger 6 und der Ringfinger 8 den Schläger so weit umgreifen, dass die Markierungsflächen 27, 28, 29 nicht zu sehen sind. Der kleine Finger 4 kann ein wenig geöffnet sein. Aus diesem Grunde ist die Fingerkuppe 31 des kleinen Fingers 4 nicht mit einer Markierungsfläche versehen. Der kleine Finger 4 darf jedoch nicht so weit geöffnet sein, dass die Markierungsfläche 30 von dem Golfspieler zu sehen ist.
-
Fig. 4 zeigt die Markierungsfläche 8, die mit einer Schraffur 32 versehen ist. Auch die restlichen Markierungsflächen 13, 14, 15, 16, 27, 28, 29, 30 können durch eine Schraffur ausgebildet werden. -
Fig. 5 zeigt die Markierungsfläche 29. Die Markierungsfläche 29 wird aus Punkten 33 gebildet. In dieser Art können auch die restlichen Markierungsflächen 8, 13, 14, 15, 16, 27, 28, 30 ausgebildet sein. -
Fig. 6 zeigt die Markierungsfläche 16. Die Markierungsfläche 16 weist Unterbrechungen 34 auf. Die Markierungsflächen 13, 14, 15, 27, 28, 29 und 30 können ebenfalls in dieser Art ausgebildet sein. - Die Markierungsflächen 8, 13, 14, 15, 16, 27, 28, 29, 30 können auch andere Ausgestaltungen aufweisen. Beispielsweise können diese Markierungsflächen ein Muster aufweisen. Dieses Muster kann auch einem Muster von Golfbekleidungsstücken, beispielsweise einem gemusterten Poloshirt entsprechen.
-
Fig. 7 zeigt einen Schlägerkopf 37. Der Schlägerkopf 37 ist so dargestellt wie ein Golfspieler ihn sehen würde. Der Schlägerkopf ist an einem Schaft 38, der nicht vollständig dargestellt ist, angeordnet. - Der Schlägerkopf 37 weist eine Schlagfläche 39 auf. Mit einer Schlägersohle 40 wird de Schlägerkopf 37 auf einem Boden, auf dem auch der Ball liegt (nicht dargestellt) aufgesetzt.
- Der Schlägerkopf 37 weist eine Längsachse L auf. Die Längsachse L soll im rechten Winkel zu einer gewünschten Flugbahn 41 eines Balles ausgerichtet sein. Ist die Längsachse L mit einem Winkel α im 90 Grad-Winkel zu der gewünschten Flugbahn 41 ausgerichtet, weist der Schlägerkopf 37 eine so genannte neutrale Position auf.
- Ist der Schlägerkopf 37 mit der Längsachse L in der Position L' ausgerichtet, wird der Griff am Schläger als schwacher Griff bezeichnet und der Ball fliegt tendenziell nach rechts. Der Winkel β, der zwischen der Längsachse L' und der gewünschten Flugbahn 41 eingeschlossen wird, ist größer als 90 Grad.
- Hat der Golfspieler einen zu starken Griff, ist die Längsachse in der Position L" ausgerichtet. Zwischen der Längsachse L" und der gewünschten Flugbahn ist ein Winkel γ eingeschlossen, der kleiner als 90 Grad ist. Der Ball würde hier tendenziell, vom Golfspieler aus gesehen, nach links fliegen.
- Der erfindungsgemäße Golfhandschuh 1 hilft dem Golfspieler, mit dem entsprechenden Griff der Hand am Schlägergriff und die Kontrolle über die Markierungsflächen den neutralen Griff einzunehmen, so dass die Längsachse L des Schlägerkopfes 37 im rechten Winkel oder im annähernd rechten Winkel zu der gewünschten Flugrichtung 41 des Balles angeordnet ist.
-
- 1
- Golfhandschuh
- 2
- Handaußenfläche
- 3
- Bereich Mittelhand
- 4
- Finger des Golfhandschuhes (kleiner Finger)
- 5
- Finger des Golfhandschuhes (Ringfinger)
- 6
- Finger des Golfhandschuhes (Mittelfinger)
- 7
- Finger des Golfhandschuhes (Zeigefinger)
- 8
- Markierungsfläche
- 9
- Fingergrundgelenk Zeigefinger
- 10
- Fingergrundgelenk Mittelfinger
- 11
- Fingergrundgelenk Ringfinger
- 12
- Fingergrundgelenk kleiner Finger
- 13
- Markierungsfläche kleiner Finger
- 14
- Markierungsfläche Ringfinger
- 15
- Markierungsfläche Mittelfinger
- 16
- Markierungsfläche Zeigefinger
- 17
- Fingerendgelenk kleiner Finger
- 18
- Fingerendgelenk Ringfinger
- 19
- Fingerendgelenk Mittelfinger
- 20
- Fingerendgelenk Zeigefinger
- 21
- Fingermittelgelenk kleiner Finger
- 22
- Fingermittelgelenk Ringfinger
- 23
- Fingermittelgelenk Mittelfinger
- 24
- Fingermittelgelenk Zeigefinger
- 25
- Handinnenfläche des Golfhandschuhes
- 26
- Daumen
- 27
- Markierungsfläche der Fingerkuppe des Ringfingers
- 28
- Markierungsfläche der Fingerkuppe des Mittelfingers
- 29
- Markierungsfläche der Fingerkuppe des Zeigefingers
- 30
- Markierungsfläche des kleinen Fingers
- 31
- Fingerkuppe
- 32
- Schraffur
- 33
- Punkte
- 34
- Unterbrechung
- 35
- Verschluss
- 36
- Öffnung
- 37
- Schlägerkopf
- 38
- Schaft
- 39
- Schlagfläche
- 40
- Sohle des Schlägerkopfes
- 41
- gewünschte Flugrichtung des Balles
- L
- Längsachse
- L'
- Längsachse
- L"
- Längsachse
- α
- Winkel
- β
- Winkel
- γ
- Winkel
Claims (10)
- Golfhandschuh mit an einer Handaußenfläche und an einer Handinnenfläche vorgesehenen Markierungsflächen, wobei der Golfhandschuh drei Markierungen aufweist, wobei an der Handaußenfläche (2) im Bereich (3) der Mittelhand eine erste Markierung vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Markierungsfläche (8) der ersten Markierung Fingergrundgelenke (9, 10, 11, 12) eines Zeigefingers (7) und Mittelfingers (6) überdeckend oder wenigstens teilweise überdeckend ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Markierungsfläche (8) im Bereich (3) der Fingergrundgelenke (11, 12) eines Ringfingers (5) und kleinen Fingers (4) die Fingergrundgelenke (11, 12) freilassend ausgebildet und auf der Mittelhand verlaufend angeordnet ist, und- dass an der Handaußenfläche (2) eine zweite Markierung vorgesehen ist mit jeweils wenigstens einer Markierungsfläche (13, 14, 15, 16) am Zeigefinger (7), am Mittelfinger (6), am Ringfinger (5) und am kleinen Finger (4), die zwischen einem Fingerendgelenk (17, 18, 19, 20) und einem Fingermittelgelenk (21, 22, 23, 24) angeordnet ist oder die ein Fingerendgelenk (21, 22, 23, 24) wenigstens teilweise überdeckend ausgebildet ist, und- dass an der Handinnenfläche (25) eine dritte Markierung vorgesehen ist für den Zeigefinger (7), den Mittelfinger (6) und den Ringfinger (5) mit jeweils einer Markierungsfläche (29, 28, 27), die eine Fingerkuppe (31) abdeckend und sich zumindest bis zum Fingerendgelenk (17, 18, 19) erstreckend ausgebildet ist, und dass eine Markierungsfläche (30) für den kleinen Finger (4) zwischen dem Fingerendgelenk (17) und dem Fingermittelgelenk (21) vorgesehen ist. - Golfhandschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsfläche (29, 28, 27) der dritten Markierung für den Zeigefinger (7) oder den Mittelfinger (6) oder den Ringfinger (5) die Fingerkuppe (31) abdeckend und sich über das Fingerendgelenk (17, 18, 19) erstreckend ausgebildet ist,
- Golfhandschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsflächen (8, 13, 14, 15, 16, 27, 28, 29, 30) als durchgehende Markierungsflächen (8, 13, 14, 15, 16, 27, 28, 29, 30) oder als unterbrochene Markierungsflächen (8, 13, 14, 15, 16, 27, 28, 29, 30) ausgebildet sind.
- Golfhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Markierung balkenförmige Markierungsflächen (8, 13, 14, 15, 16, 30) aufweist.
- Golfhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsflächen der dritten Markierung des Zeigefingers (7), Mittelfingers (6) und Ringfingers (5) als flächige Markierungsflächen (27, 28, 29) ausgebildet sind.
- Golfhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsflächen (8, 13, 14, 15, 16, 27, 28, 29, 30) farblich abgesetzt sind von dem Golfhandschuh.
- Golfhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsflächen (8, 13, 14, 15, 16, 27, 28, 29, 30) als eingefärbte Flächen ausgebildet sind.
- Golfhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Golfhandschuh (1) aus einem elastischen Material besteht.
- Golfhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Golfhandschuh (1) aus Kunststoff und/oder Leder und/oder Mesh-Material besteht.
- Golfhandschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungsflächen (8, 13, 14, 15, 16, 27, 28, 29, 30) als Prüfflächen zur optischen Kontrolle einer korrekten Handhaltung an einem Schlägergriff für einen neutralen Griff ausgebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21205813.5A EP4173680B1 (de) | 2021-11-01 | 2021-11-01 | Golfhandschuh |
US17/965,040 US20230134158A1 (en) | 2021-11-01 | 2022-10-13 | Golf glove |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21205813.5A EP4173680B1 (de) | 2021-11-01 | 2021-11-01 | Golfhandschuh |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4173680A1 EP4173680A1 (de) | 2023-05-03 |
EP4173680B1 true EP4173680B1 (de) | 2024-06-05 |
EP4173680C0 EP4173680C0 (de) | 2024-06-05 |
Family
ID=78500414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21205813.5A Active EP4173680B1 (de) | 2021-11-01 | 2021-11-01 | Golfhandschuh |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230134158A1 (de) |
EP (1) | EP4173680B1 (de) |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4519781A (en) * | 1984-02-29 | 1985-05-28 | Boyd Jeanette D | Teaching tool |
US5184353A (en) * | 1991-08-30 | 1993-02-09 | David Goldwitz | Golf glove construction |
DE29814149U1 (de) | 1998-08-06 | 1999-02-18 | A. Hartl Golf Resort Bad Griesbach GmbH & Co. KG, 94086 Griesbach | Goldhandschuh |
JP3677420B2 (ja) * | 1999-01-18 | 2005-08-03 | 美津濃株式会社 | スポーツ用手袋 |
US6427249B1 (en) * | 1999-08-11 | 2002-08-06 | Magla World Wide, Ltd. | Heavy duty work glove |
GB0023316D0 (en) * | 2000-09-22 | 2000-11-08 | Sure Grip Ltd | Golf gloves |
US6513166B1 (en) * | 2000-11-02 | 2003-02-04 | George Landis | Golf glove |
KR20020065443A (ko) * | 2002-07-12 | 2002-08-13 | 주식회사 씨앤에스스포츠 | 바른 스윙 자세 유지용 골프 장갑 |
US20040025225A1 (en) * | 2002-08-12 | 2004-02-12 | Matt Thompson | Golf glove |
US6964063B2 (en) * | 2002-09-28 | 2005-11-15 | Bamber Jeffrey V | Sports glove |
US20080109933A1 (en) * | 2006-10-05 | 2008-05-15 | Kenneth Dolenak | Glove featuring an enhanced texturized inner surface |
US8261372B2 (en) * | 2007-11-09 | 2012-09-11 | Under Armour, Inc. | Golf glove |
DE202010005340U1 (de) | 2010-04-29 | 2010-06-24 | Hillier, Graham | Übungs- und Trainingsmittel für den Sportunterricht |
US9884242B2 (en) * | 2012-07-26 | 2018-02-06 | Hillerich & Bradsby Co. | Glove with expansion zones along sides of fingers |
US20150196830A1 (en) * | 2014-01-15 | 2015-07-16 | Kyle Lien | Football training gloves |
US9555312B2 (en) * | 2014-06-19 | 2017-01-31 | Joseph Machado | Hybrid batting and sliding glove |
US10383381B2 (en) * | 2017-07-12 | 2019-08-20 | Joel F. Price | Glove |
-
2021
- 2021-11-01 EP EP21205813.5A patent/EP4173680B1/de active Active
-
2022
- 2022-10-13 US US17/965,040 patent/US20230134158A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230134158A1 (en) | 2023-05-04 |
EP4173680C0 (de) | 2024-06-05 |
EP4173680A1 (de) | 2023-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1296746B1 (de) | Vorrichtung zum trainieren von bewegungsabläufen | |
DE3874854T2 (de) | Vorrichtung zum positionieren der hand an sportgeraetegriffen. | |
EP1030727B1 (de) | Trainingsvorrichtung | |
DE4406066A1 (de) | Schutzhandschuh für Eishockey und ähnliche Sportarten | |
DE112007002697T5 (de) | Golfhandschuh für eine richtige Greifhaltung und einen geeigneten Schwung | |
DE20316079U1 (de) | Spielerbekleidung | |
EP1938870B1 (de) | Bewegungshilfe für Golfspieler | |
EP4173680B1 (de) | Golfhandschuh | |
DE2610872A1 (de) | Asymmetrischer tischtennisschlaeger | |
DE202016104215U1 (de) | Trainingsgerät für den menschlichen Körper | |
EP2172250A1 (de) | Putter-Fitting-Station | |
EP0995467A1 (de) | Torwarthandschuh mit Daumen | |
DE102011115261B4 (de) | Fingerhandschuh mit Innen- und Außennaht | |
EP3199209A1 (de) | Trainingsgerät für den menschlichen körper | |
DE2746168A1 (de) | Tennisschlaeger | |
DE29814149U1 (de) | Goldhandschuh | |
DE19634772C1 (de) | Tennisschläger und Verfahren zum Halten eines Tennisschlägers | |
DE2747404A1 (de) | Handuebungsgeraet | |
DE2444304A1 (de) | Tennisschlaeger | |
EP3932236B1 (de) | Skispringer-handschuh | |
DE3404831A1 (de) | Schlaeger, insbesondere tennisschlaeger | |
DE202010005340U1 (de) | Übungs- und Trainingsmittel für den Sportunterricht | |
DE20204317U1 (de) | Golfhandschuh | |
DE102006014060A1 (de) | Handschuh | |
DE202023107424U1 (de) | Lern-System für das Tennisspiel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221118 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502021003914 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63B0069360000 Ipc: A63B0071140000 Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63B0069360000 Ipc: A63B0071140000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A63B 71/06 20060101ALI20240115BHEP Ipc: A63B 69/36 20060101ALI20240115BHEP Ipc: A63B 71/14 20060101AFI20240115BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240129 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021003914 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240618 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT RO SE SI Effective date: 20240902 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240905 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240605 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240906 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240905 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 4 Effective date: 20240927 |