[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3981938B1 - Friktionsscharnier - Google Patents

Friktionsscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP3981938B1
EP3981938B1 EP21189262.5A EP21189262A EP3981938B1 EP 3981938 B1 EP3981938 B1 EP 3981938B1 EP 21189262 A EP21189262 A EP 21189262A EP 3981938 B1 EP3981938 B1 EP 3981938B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction
hinge
shaft
spring
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21189262.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3981938A1 (de
Inventor
Rudolf Kienzler
Patrick Rombach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Ganter GmbH and Co KG Normteilefabrik
Original Assignee
Otto Ganter GmbH and Co KG Normteilefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Ganter GmbH and Co KG Normteilefabrik filed Critical Otto Ganter GmbH and Co KG Normteilefabrik
Publication of EP3981938A1 publication Critical patent/EP3981938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3981938B1 publication Critical patent/EP3981938B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • E05D11/084Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces the friction depending on direction of rotation or opening angle of the hinge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/125Non-removable, snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/127Securing pins in sockets, movably or not by forcing the pin into the socket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • E05D2011/085Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces the friction depending on the opening angle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/49Wrap springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Definitions

  • Such friction hinges are used for window sashes, doors, on vehicles, for example for vehicle doors or bonnets, on machines or for other purposes.
  • the hinges are designed in such a way that they ensure good guidance of the pivoting part they support and provide sufficient friction to hold a cover at any angle, for example. To do this, a friction torque is generated by rotating the two hinge wings of the hinge relative to each other in order to provide the necessary friction.
  • the friction torque is a torque that occurs on the hinge shaft and describes the kinetic friction between solid bodies. During the movement of the two hinge wings towards each other, i.e. at a speed other than zero, this torque acts against the direction of movement.
  • friction springs are used, which are placed around a cylindrical shaft and clamp it to create friction.
  • the US 5 771 539 A a torsion hinge for generating a frictional torque, which is not, however, designed as a generic friction hinge.
  • the hinge comprises a shaft and a single spiral element which is wound around the shaft in a frictionally engaged manner.
  • the element has a first end which is coupled to a first joint element and a second end which is coupled to a second joint element.
  • the spiral element When the first joint element moves relative to the second joint element, the spiral element generates a frictional torque on the surface of the shaft and thus a torque between the two joint elements.
  • the DE 691 16 545 T2 shows a friction hinge for pivotally connecting two components, with a movable hinge sleeve that is arranged between two fixed hinge sleeves and a shaft that runs through all the hinge sleeves.
  • a band-shaped spring is loosely wound around the shaft, and an elastic element acts on the protruding end of the spring to tighten the band when the two hinge wings pivot against each other, thus exerting a friction torque on the shaft.
  • the US 2019/040665 A1 , US 2010/281653 A1 and US 6 871 383 B2 each show a friction hinge for pivotably connecting two components, with at least one first hinge sleeve which is arranged in alignment with at least one further hinge sleeve, a shaft which runs through the hinge sleeves, and at least one friction spring for exerting a friction torque on the movable shaft, wherein at least two mutually aligned friction springs are connected to the first hinge sleeve with radial projections and exert a friction torque on the shaft mounted in the further hinge sleeve.
  • the invention is therefore based on the object of developing a hinge of the type mentioned at the beginning in such a way that, taking into account the By precisely dimensioning the friction torque, a simplified design of the hinge is possible.
  • a first preferred embodiment provides that at least two friction springs aligned with one another are connected to the first hinge sleeve in a rotationally fixed manner with radial projections, wherein the first hinge sleeve is advantageously mounted between at least two fixed hinge sleeves, wherein the friction springs exert a friction torque on the shaft mounted in a rotationally fixed manner in the further hinge sleeves.
  • the hinge consists of only two hinge halves, with one half being the fixed side and the other the loose side. This would create a type of detachable hinge.
  • a particular advantage is that the at least two friction springs are not coupled to one another and act as a parallel spring assembly. They are therefore lined up one behind the other on the shaft and each friction spring acts independently. They can therefore be easily replaced and the friction force of the spring assembly can be adjusted by adding additional friction springs.
  • the parallel coupling of the friction springs is achieved by engaging the respective spring end in the common longitudinal groove of the first hinge sleeve.
  • a single friction spring consists of a bent spring wire with at least one and a maximum of five turns, with two turns being preferred. Tests have shown that from five turns onwards the "tightening" effect no longer occurs to a significant extent.
  • the friction spring can also have more than two turns.
  • Such a spring wire can be a round wire or a wire with an angular, for example square, cross-section, or it can have a completely different design.
  • the friction spring is bent in such a way that a circular opening is created through which the shaft is guided.
  • the friction spring rests on the shaft or on the outer circumference of the shaft with its friction surfaces, which form the contact surface within the openings.
  • the friction surfaces engage the surface of the shaft with friction and generate a friction torque when one of the hinge wings, which is coupled to the friction springs, is rotated relative to the shaft.
  • the circularly curved friction spring has a one-piece attachment that extends outwards in a radial direction and represents the end of the spring wire.
  • the attachment thus extends in a plane away from the shaft and is mounted in the hinge sleeve - in this preferred example - in a longitudinal groove, preferably without play.
  • the attachment is accommodated in a longitudinal groove of the hinge sleeve, whereby the friction spring is coupled to the hinge sleeve and the movements of the sleeve are transferred to the spring.
  • the springs can be installed openly and are visible from the outside. In this open version, the individual springs are also visible. This type of design has the advantage of being easy to install and the ability to check the function of the springs.
  • the longitudinal groove extends in the longitudinal direction of the hinge sleeve and is incorporated into the inner peripheral surface of the interior.
  • the attachment At least one end of the friction spring, hereinafter referred to as the attachment, is clamped, with the greatest friction torque in the direction of rotation is generated in which the friction spring tends to tighten around the shaft, ie when the opening of the friction spring that surrounds the shaft becomes smaller and smaller.
  • the friction spring is supported only with the first radial spring end on the longitudinal groove of the hinge sleeve, which is designed as a stop surface, and that the second spring end rests against the shaft in a frictionally engaged and stop-free manner and is carried along by it.
  • the friction spring is also supported with a first radial spring end on the longitudinal groove of the hinge sleeve designed as a stop surface and that the second spring end, however, rests against the shaft with stop support and is carried along by it.
  • the shaft has a transverse groove at its front and rear ends.
  • This transverse groove is a recess that runs lengthways from the front of the shaft and is milled or sawn into the front and rear ends of the shaft.
  • the shaft is covered on the front side by a sleeve-shaped end piece that encloses the transverse groove and is inserted into the interior of the hinge sleeve.
  • the end piece has a projection that extends in the radial direction and engages in a form-fitting manner in a groove in the interior of the hinge sleeve.
  • the attachment is integrally connected to the end piece and has a slight interference fit compared to the groove in order to generate a positive connection.
  • the projection and the complementary groove can have any shape, such as a polygon and a corresponding recess.
  • the outer surface of the rear and front ends of the shaft has a sawtooth profile, which is interrupted laterally by the transverse groove.
  • the end piece is pressed onto the sawtooth profile when the friction hinge is assembled in order to generate a positive connection.
  • the toothing is larger in diameter than the inner diameter of the end piece.
  • the end piece can be made of plastic, for example, or of die-cast zinc if very high friction is to be expected. Alternatively, the end piece can also be made of other materials.
  • the inner surface of the end piece is preferably smooth, but it can also have an inner profile. All profile shapes in the connection area between the end piece and the shaft serve to secure the shaft axially and against twisting.
  • a detachable connection e.g. a screw connection
  • axial locking can be used for axial locking.
  • a rib is arranged in the interior of the sleeve, which fits into the transverse groove when the end piece is placed on the shaft, thus creating a rotationally fixed connection.
  • the rib is preferably arranged diagonally in the cross-section of the end piece and protrudes into the interior.
  • transverse groove instead of a transverse groove, other profile shapes are also possible, which form a positive connection with a profile within the end piece.
  • a rib is arranged at the end of the shaft and a groove within the end piece into which the web engages.
  • the spring is not coated, but coating is possible to increase friction.
  • the friction can be adjusted by changing the number of springs, whereby a higher number of friction springs also results in higher friction.
  • the friction ratio depends on the friction coefficient between the friction spring and the shaft as well as the number of friction springs.
  • the wrapped shaft can also be provided with a coating, which may then increase friction or reduce wear on the shaft.
  • a friction hinge that has the same friction in each direction can be achieved by using several friction springs, each attached to its base. Half of the friction springs are wrapped around the shaft in one direction and the other half are wrapped around the shaft in the opposite direction. This makes it possible to create a hinge arrangement with a different friction moment for each direction of rotation.
  • some of the friction springs can be mounted on the shaft starting with the shoulder and ending with the spring end, while the other part of the friction springs are arranged on the shaft starting with the spring end and ending with the shoulder.
  • the arrangement of friction springs and shaft can therefore be used bidirectionally to obtain the maximum torque for both directions of rotation of the friction hinge.
  • An asymmetric friction torque can be obtained by using different numbers of identical friction springs in both directions.
  • An asymmetric friction torque can also be obtained by varying other parameters, such as the distance between the friction springs, without the need to provide friction springs with different characteristics. It is also possible to place a spacer between the individual springs to reduce friction.
  • the shaft is preferably made of stainless steel, e.g. 1.4305 stainless steel, which is preferably plasma nitrided. Other steels with appropriate treatment are of course also suitable as shaft material.
  • the surface of the shaft is preferably smooth. In another design, the surface can also be coated or artificially roughened to increase friction.
  • the friction hinge according to the invention creates a frictional connection in which no play occurs.
  • the present invention can provide a different torque for each direction.
  • a friction element is integrated in the hinge sleeves by the individual friction springs, i.e. in the immediate pivoting movement section, via which a frictional resistance is generated during a pivoting movement of the two hinge parts relative to each other, which dampens the pivoting movement or counteracts the pivoting movement.
  • the individual friction springs are connected to one hinge sleeve of one hinge part in a rotationally fixed manner and are frictionally coupled to the other hinge part via the shaft, which creates a frictional connection with the other hinge part.
  • This frictional connection generates the frictional or damping resistance that is overcome by the pivoting movement.
  • Figure 1 shows a front view of the friction hinge 21 according to the invention, which has two hinge wings 1, 2 that are pivotably mounted relative to one another.
  • the axis of rotation 30, via which the left hinge wing 1 can be pivoted with the right hinge wing 2, is located in the middle of the cylindrical hinge sleeves 22, 24 and runs through the shaft 11.
  • the shaft 11 is covered at the front by the sleeve-shaped end piece 3, which is inserted into the interior 23 of the hinge sleeve 22.
  • the end piece 3 has a projection 13 extending in the radial direction, which has a semicircular shape in cross-section.
  • This projection 13, which is made of one piece with the end piece 13, engages in a form-fitting manner in a groove 19, which is also semicircular in cross-section, which radially enlarges the otherwise circular interior 23 in cross-section at one point.
  • the groove 19 is inserted into the hinge sleeve 22, whereby in the example shown Figure 1 , the groove 19 is arranged at the four o'clock position.
  • the hinge wing 1 has the support surface 8 and the hinge wing 2 has the support surface 9, with which the friction hinge 21 can be mounted on different surfaces that are to be moved relative to each other.
  • FIG 2 shows the top view of the friction hinge 21 according to the invention, with the two hinge wings 1, 2, which have the fastening holes 4-7, which make it possible to mount or screw the friction hinge with the support surfaces 8, 9 on surfaces.
  • the hinge wing 2 has two hinge sleeves 22, which define an interior space 23 in which the Figure 3 shown shaft 11 is mounted.
  • the hinge wing 1 also has a hinge sleeve 24 with an interior 25 in which the shaft 11 is mounted.
  • the hinge sleeve 24 is arranged between the two hinge sleeves 22, with the interior spaces 23, 25 being aligned with one another.
  • the rotation axis 30, around which the hinge wings 1, 2 of the friction hinge 21 can rotate, runs through the shaft mounted in the hinge sleeves 23, 25.
  • transverse groove 14 is a recess extending from the front side of the shaft 11 in the longitudinal direction, which has been milled or sawn into the front and rear ends of the shaft 11.
  • the lateral surfaces of the rear and front ends of the shaft 11 also have a sawtooth profile 12, which is interrupted laterally by the transverse groove 14.
  • the individual friction springs 10 each define an opening with an inner diameter of 26, whereby the friction springs 10 arranged in series, conditionally through the aligned openings, form a common interior space.
  • the shaft 11 can be inserted into this interior space.
  • the outer circumference 17 of the shaft 11 comes into contact with the friction surfaces 15 within the openings of the individual friction springs 10, wherein a friction surface 15 represents the contact point of the shaft 11 with a friction spring 10.
  • Each friction spring 10 has a projection 16 which extends radially from the otherwise circular friction spring.
  • This projection 16, or the projections 16 arranged in a row, are mounted in an assembled friction hinge 21 in a longitudinal groove 18 within the hinge sleeve 24.
  • This longitudinal groove 18 extends in the longitudinal direction in the interior 25 and is introduced into the inner peripheral surface of the interior 25.
  • the front and rear ends of the shaft 11 are each covered by an end piece 3, which is inserted or pressed into the interior 23 of the hinge sleeve 22.
  • the end piece 3 has the projection 13, which fits positively into the groove 19 when assembled.
  • This groove 19 extends longitudinally in the interior 23 and is introduced into the inner circumferential surface of the interior 23 of the hinge sleeve 22.
  • Figure 4 shows a sectional view of the friction hinge 21 according to the invention in the assembled state.
  • the interior of the sleeve 3 has a rib 20 which is inserted into the transverse groove 14. Due to the rib 20 inside the sleeve 3 and the projection 13 on the outer circumference of the sleeve 3, the shaft 11 is secured in position in the hinge sleeve 22.
  • the positive engagement of the rib 20 in the transverse groove 14 and the positive engagement of the projection 13 in the groove 19 prevent the shaft 11 from twisting within the hinge sleeve 22.
  • FIG. 5 shows the shaft 11 passing through the openings of the friction springs 10 arranged in series.
  • the friction surfaces 15 of the individual springs 10 rest on the outer circumference 17 of the shaft 11.
  • Each friction spring 10 has a projection 16 and a circular path extending from this projection, which ends in a spring end 18 after less than two turns.
  • extension 16 and the spring end 19 which is arranged less than two turns in the longitudinal direction next to and below the extension 16, it is possible to arrange the extension 16 of the subsequent friction spring 10 above the spring end 19, whereby the turns of this subsequent friction spring lie flush with the turns of the previous friction spring.
  • the hinge wing 1 in whose hinge sleeve 24 the lugs 16 of the friction springs 10 are inserted in a form-fitting manner in the longitudinal groove 18, is now rotated in the direction of the arrow 27, the individual friction springs 10 are compressed and the inner diameter 26 of the friction springs 10 is reduced.
  • the maximum configured friction is already established in the first few angular minutes during the rotation and remains constant until the end position of the swivel movement. There is no increase in friction depending on the absolute angle.
  • Figure 6 shows a further embodiment in which only half of the spring assembly formed from individual friction springs 10 has the same orientation, in which each friction spring 10 begins with a projection 16 and ends in a spring end 28. From the middle of the shaft 11, the following friction springs 10' are arranged upside down, so that each friction spring 10' begins with the spring end 28' and ends in the projection 16.
  • FIG 7 a single friction spring 10 is shown, which is bent from a round wire. Due to the round cross-section of the windings, the friction surface 15 between the friction spring and the outer circumference 17 of the shaft 11 is relatively small and lies tangentially on the outer circumference.
  • the individual friction springs 10 each define an opening with an inner diameter of 26, whereby the friction springs 10 arranged in series form an interior space due to the aligned openings.
  • the shaft 11 can be inserted into this interior space.
  • the friction spring In the unloaded state, the friction spring has a diameter of 26, which can be continuously reduced to a diameter of 26' or increased to a diameter of 26" depending on the force acting.
  • the introduction of the reference symbols 26', 26" is for illustrative purposes only, since due to the design and material, no exact diameter can be defined and this only concerns the effective friction between the friction spring 10 and the shaft 11.
  • Figure 8 shows the end piece 3, with a rib 20 arranged diagonally in the cross section of the end piece 3, which projects into the interior 29.
  • This rib 20 is inserted into the transverse groove 14 of the shaft 11, as shown in Figure 9
  • the sawtooth profile 12 of the shaft 11 comes into contact with the inner circumferential surface of the interior 29 of the end piece 3 and prevents the end piece 3 from accidentally coming loose from the shaft 11.
  • the end piece 3 which is connected to the groove 18 of the hinge sleeve 24 via the projection 13, prevents the shaft 11 from rotating due to the frictional force acting on the shaft through the friction spring 10 via the engagement of the rib 20 in the transverse groove 14.
  • FIGS 10 and 11 each show an embodiment in which a spacer sleeve 31, 32 is arranged between a left friction spring pair and a right friction spring pair, through which the shaft 11 is also guided.
  • the right friction spring pair formed by the lined up friction springs 10
  • the left friction spring pair formed by the lined up friction springs 10' and begins with the spring end 28'.
  • Figure 12 show an embodiment of a friction spring 10' which is bent from a wire with a square cross-section. Due to the square cross-section of the windings, the friction surface 15' between the friction spring and the outer circumference 17 of the shaft 11 is relatively large and lies flat on the outer circumference.
  • Figure 13 shows the interior 25 of the hinge wing 1, in whose inner circumferential surface a longitudinal groove 18 extends in the longitudinal direction.
  • the longitudinal groove 18 is delimited at its transition to the cylindrical inner circumferential surface by a chamfer 33, 34, which also extends in the longitudinal direction.
  • These chamfers 33, 34 on both sides enable the friction spring to be installed regardless of the orientation of the projection 16.
  • the chamfer 33 is used for installing the friction spring starting with the projection and ending with the spring end (clockwise) and the chamfer 34 is used for installing the friction spring starting with the spring end and ending with the projection (anticlockwise).
  • the chamfers 33, 34 serve as an insertion aid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Friktionsscharnier nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Friktionsscharniere werden für Fensterflügel, Türen, an Fahrzeugen, beispielsweise für Fahrzeugtüren oder Motorhauben, an Maschinen oder für sonstige Zwecke verwendet. Die Scharniere sind so ausgebildet, dass sie eine gute Führung des von Ihnen getragenen, schwenkbaren Teiles gewährleisten und für ausreichend Friktion sorgen, um beispielsweise eine Abdeckung in einem beliebigen Winkel zu halten. Dazu wird durch die Drehung der beiden Scharnierflügel des Scharniers relativ zueinander ein Reibungsdrehmoment erzeugt, um die notwenige Friktion bereitzustellen.
  • Das Reibungsdrehmoment ist ein Drehmoment, das an der Welle des Scharniers auftritt und die kinetische Reibung zwischen Festkörpern beschreibt. Während der Bewegung der beiden Scharnierflügel zueinander, d.h. bei einer Geschwindigkeit ungleich null, wirkt dieses Drehmoment entgegen der Bewegungsrichtung.
  • Zur Erzeugung des Reibungsdrehmoment werden sogenannte Reibfedern verwendet, die um eine zylindrische Welle gelegt werden und diese klemmen, um Reibung zu erzeugen.
  • So zeigt die US 5 771 539 A ein Torsionsscharnier zum Erzeugen eines Reibungsdrehmoment, das jedoch nicht als gattungsgemäßes Friktionsscharnier ausgebildet ist. Das Scharnier umfasst eine Welle und ein einzelnes spiralförmiges Element, welches reibschlüssig um die Welle gewickelt ist. Das Element weist ein erstes Ende auf, das mit einem ersten Gelenkelement gekoppelt ist sowie ein zweites Ende, das mit einem zweiten Gelenkelement gekoppelt ist. Bei einer Bewegung des ersten Gelenkelements relativ zum zweiten Gelenkelement erzeugt das spiralförmige Element ein Reibungsdrehmoment auf der Oberfläche der Welle und somit ein Drehmoment zwischen den beiden Gelenkelementen.
  • Nachteilig an dieser Vorrichtung ist jedoch, dass immer ein Schlupf zwischen dem Band und der darin angespannten Welle auftreten kann.
  • Die DE 691 16 545 T2 zeigt ein Friktionsscharnier zum schwenkbeweglichen Verbinden zweier Bauteile, mit einer beweglichen Scharnierhülse, die zwischen zwei feststehenden Scharnierhülsen angeordnet ist sowie einer Welle, die durch alle Scharnierhülsen hindurch verläuft. Um die Welle ist eine bandförmige Feder lose gewunden, auf deren hervorstehendes Ende ein elastisches Element einwirkt, um das Band bei Verschwenkung der beiden Scharnierflügel gegeneinander festzuziehen um somit ein Reibungsdrehmoment auf die Welle auszuüben.
  • Nachteilig an diesem Friktionsscharnier ist jedoch das übermäßige Spiel, das zwischen den beweglichen Teilen besteht, womit das Reibungsdrehmoment nicht genau dimensioniert werden kann.
  • Die US 2019/040665 A1 , US 2010/281653 A1 und US 6 871 383 B2 zeigen jeweils ein Friktionsscharnier zum schwenkbeweglichen Verbinden zweier Bauteile, mit mindestens einer ersten Scharnierhülse, die zu mindestens einer weiteren Scharnierhülse fluchtend angeordnet ist, einer Welle, die durch die Scharnierhülsen hindurch verläuft, und mindestens einer Reibfeder zum Ausüben eines Reibdrehmoments auf die bewegliche Welle, wobei mindestens zwei zueinander fluchtende Reibfedern mit radialen Ansätzen mit der ersten Scharnierhülse verbunden sind und ein Reibdrehmoment auf die in der weiteren Scharnierhülse gelagerten Welle ausüben.
  • Nachteilig an diesen bekannten Friktionsscharnieren ist jedoch, dass zwar ein Reibmoment erzeugt werden kann, die Kraftübertragung zwischen der Welle und der beweglichen Scharnierhülse jedoch über eine Kerbverzahnung erfolgt. Werden nun die äußeren Kräfte größer als die Verbindungskräfte besteht die Gefahr einer Relativbewegung zwischen den Fügepartnern, d.h. zwischen der Welle und der beweglichen Scharnierhülse.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass unter Berücksichtigung eines möglichst genauen Dimensionierens des Reibmoments eine vereinfachte Bauform des Scharniers möglich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Eine erste bevorzugte Ausführung sieht vor, dass mindestens zwei zueinander fluchtende Reibfedern mit radialen Ansätzen drehfest mit der ersten Scharnierhülse verbunden sind, wobei die erste Scharnierhülse vorteilhaft zwischen mindestens zwei feststehenden Scharnierhülsen gelagert ist, wobei die Reibfedern ein Reibdrehmoment auf die drehfest in den weiteren Scharnierhülsen gelagerte Welle ausüben.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführung ist es vorgesehen, dass das Scharnier jedoch nur aus zwei Scharnierhälften besteht, wobei eine Hälfte die feststehende Seite übernimmt und die andere die lose Seite. Somit hätte man eine Art aushängbaren Scharniers.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die mindestens zwei Reibfedern keine gegenseitige Kopplung haben und als parallele geschaltetes Federpaket wirken. Sie sind deshalb auf der Welle hintereinander liegend aufgereiht und jede Reibfeder wirkt für sich. Sie können deshalb leicht ausgewechselt werden und das Federpakte kann durch Hinzunahme weiterer Reibfedern in seiner Friktionskraft eingestellt werden. Die parallele Kopplung der Reibfedern erfolgt durch das Eingreifen des jeweiligen Federendes in die gemeinsame Längsnut der ersten Scharnierhülse.
  • Eine einzelne Reibfeder besteht aus einem gebogenen Federdraht, mit mindestens einer und maximal 5 Windungen, wobei zwei Windungen bevorzugt sind. Versuche haben gezeigt, dass ab 5 Windungen der Effekt des "Zuschnürens" nicht mehr in signifikantem Maß auftritt. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Reibfeder auch mehr als zwei Windungen aufweisen. Ein derartiger Federdraht kann ein Runddraht oder ein Draht mit einem eckigen, beispielweise viereckigen Querschnitt sein oder aber eine ganz andere Gestaltung aufweisen.
  • Die Reibfeder ist so gebogen, dass eine kreisförmige Öffnung entsteht, durch die die Welle geführt ist. Die Reibfeder liegt mit ihren Reibflächen, welche die Kontaktfläche innerhalb der Öffnungen bilden, auf der Welle bzw. auf dem Außenumfang der Welle auf. Je nach Querschnittsform des Federdrahtes besteht bei einem runden Querschnitt nur ein kleiner Kontaktbereich, wobei die Reibflächen tangential auf der Welle aufliegen, während bei einem viereckigen Querschnitt ein großer Kontaktbereich vorhanden ist und die Reibflächen flächig aufliegen. Die Reibflächen greifen reibschlüssig in die Oberfläche der Welle ein und erzeugen ein Reibungsdrehmoment, wenn der eine Scharnierflügel, der mit den Reibfedern gekoppelt ist, relativ zur Welle gedreht wird.
  • Die kreisförmig gebogene Reibfeder weist einen werkstoffeinstückigen Ansatz auf, der sich in radialer Richtung nach außen hin erstreckt und das Ende des Federdrahtes darstellt. Der Ansatz streckt sich somit in einer Ebene von der Welle weg und ist in der Scharnierhülse - in diesem bevorzugten Beispiel - in einer Längsnut bevorzugt spielfrei gelagert. Der Ansatz wird in einer Längsnut der Scharnierhülse aufgenommen, womit die Reibfeder mit der Scharnierhülse gekoppelt ist und die Bewegungen der Hülse auf die Feder übertragen werden. Es handelt sich deshalb um einen verdeckten Einbau der mindestens zwei Reibfedern im Innenraum der Scharnierhülse, was mit dem Vorteil einer präzisen Führung der Reibfedern und einem Schutz vor Verschmutzung verbunden ist.
  • In einer anderen Ausführung kann auch ein offener Einbau der Federn erfolgen, die von außen sichtbar sind. In dieser offenen Variante sind die einzelnen Federn auch sichtbar. Eine solche Ausführung hat den Vorteil einer leichten Montage und die Möglichkeit der Überprüfung der Funktion der Federn.
  • Die Längsnut erstreckt sich in Längsrichtung der Scharnierhülse und ist in die innere Umfangsfläche des Innenraumes eingebracht.
  • Zur optimalen Erzeugung des Reibungsdrehmoments ist es erforderlich, dass mindestens ein Ende der Reibfeder, im Folgenden als Ansatz bezeichnet, eingespannt wird, wobei das größte Reibungsdrehmoment in der Rotationsrichtung erzeugt wird, bei der die Reibfeder dazu neigt, sich um die Welle festzuziehen, d.h. wenn die Öffnung der Reibfeder, welche die Welle umschließt, immer kleiner wird. Durch die derartige Erzeugung der Friktion ist es möglich eine bestimmte Winkelstellung des Scharniers aufrecht zu erhalten. Damit wird eine Arretierkraft erzeugt, die eine Blockierung des Scharniers ausführt.
  • In dieser ersten Ausführung ist vorgesehen, dass sich die Reibfeder nur mit dem ersten radialen Federende an der als Anschlagfläche ausgebildeten Längsnut der Scharnierhülse abstützt und dass das zweite Federende reibschlüssig und anschlaglos an der Welle anliegt und von dieser mitgenommen wird.
  • In einer zweiten Ausführung ist vorgesehen, dass sich die Reibfeder ebenfalls mit einem ersten radialen Federende an der als Anschlagfläche ausgebildeten Längsnut der Scharnierhülse abstützt und dass aber das zweite Federende anschlaggestützt an der Welle anliegt und von dieser mitgenommen wird.
  • Die Welle weist an ihrem vorderen und hinteren Ende jeweils eine Quernut auf. Diese Quernut ist eine ausgehend von der Stirnseite der Welle in Längsrichtung verlaufende Aussparung, welche in das vordere und hintere Ende der Welle eingefräst oder gesägt ist.
  • Die Welle ist stirnseitig von einem hülsenförmigen Endstück abgedeckt, das die Quernut umschließt, und welches in den Innenraum der Scharnierhülse eingesteckt ist. Das Endstück weist einen sich in radialer Richtung erstreckenden Ansatz auf, der formschlüssig in eine Nut im Innenraum der Scharnierhülse eingreift.
  • Der Ansatz ist werkstoffeinstückig mit dem Endstück verbunden und hat gegenüber der Nut eine leichte Übermaßpassung, um einen Formschluss zu generieren.
  • Der Ansatz und die dazu komplementäre Nut kann jegliche Formgebung, wie z.B. ein Polygon und eine dazu gehörige Aussparung aufweisen.
  • Die Mantelfläche des hinteren und vorderen Endes der Welle weist ein Sägezahnprofil auf, welches seitlich von der Quernut unterbrochen ist. Das Endstück wird bei der Montage des Friktionsscharniers auf das Sägezahnprofil gepresst, um einen Formschluss zu generieren. Hierfür ist die Verzahnung im Durchmesser größer ausgebildet als der Inndurchmesser des Endstücks. Das Endstück kann beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein oder auch aus einem Zinkdruckguss, wenn eine sehr hohe Friktion zu erwarten ist. Alternativ kann das Endstück auch aus anderen Materialien gefertigt sein. Bevorzugt ist die Innenfläche des Endstücks glatt ausgebildet, jedoch kann diese auch ein Innenprofil aufweisen. Sämtliche Profilformen im Verbindungsbereich Endstück und Welle dienen dazu, die Welle axial und gegen Verdrehung zu sichern.
  • Für eine axiale Sicherung kann alternativ auch eine lösbare Verbindung, z.B. eine Schraubverbindung verwendet werden.
  • In dem Innenraum der Hülse ist eine Rippe angeordnet, die sich beim Aufstecken des Endstücks auf die Welle in die Quernut einfügt und somit eine drehfeste Verbindung herstellt. Die Rippe ist bevorzugt im Querschnitt des Endstücks diagonal angeordnet und ragt in den Innenraum.
  • Somit wird ein Nut-Gabel-Formschluss geschaffen, um das generierte Drehmoment vom Innenflügel auf den Außenflügel oder umgekehrt zu übertragen
  • Anstatt einer Quernut sind auch andere Profilformen möglich, die mit einem Profil innerhalb des Endstücks eine formschlüssige Verbindung eingehen. In kinematischer Umkehrung kann es auch vorgesehen sein, dass am Ende der Welle eine Rippe angeordnet ist und innerhalb des Endstücks eine Nut, in die der Steg eingreift.
  • So werden komplementäre Geometrien beansprucht, wie z.B. ein Polygon beansprucht, welche eine formschlüssige Verbindung zwischen Endstück und Welle ermöglichen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Feder nicht beschichtet, jedoch ist eine Beschichtung möglich, um die Friktion zu erhöhen.
  • Mit der der Anzahl der Federn kann die Friktion eingestellt werden, wobei eine höhere Anzahl an Reibfedern auch eine höhere Friktion zur Folge hat.
  • Das Verhältnis der Friktion hängt von dem Reibungskoeffizienten zwischen der Reibfeder und der Welle sowie der Anzahl der Reibfedern ab.
  • Ebenfalls kann natürlich die umschlungene Welle mit einer Beschichtung versehen werden, die dann ggf. die Reibung erhöht, oder aber auch den Verschleiß der Welle verringert.
  • Ein Reibungsscharnier, welches in jeder Richtung die gleiche Friktion aufweist, kann verwirklicht werden, wenn mehrere Reibfedern verwendet werden, von denen jede an ihrem Ansatz befestigt ist. Die Hälfte der Reibfedern ist dabei in einer Richtung um die Welle geschlungen, und die andere Hälfte ist in der entgegengesetzten Richtung um die Welle geschlungen. Damit kann eine Scharnieranordnung mit unterschiedlichem Reibungsmoment für jede Drehrichtung geschaffen werden.
  • So können ein Teil der Reibfedern mit dem Ansatz beginnend und mit dem Federende endend auf der Welle montiert werden, während der andere Teil der Reibfedern mit dem Federende beginnend und mit dem Ansatz endend auf der Welle angeordnet sind. Somit kann die Anordnung von Reibfedern und Welle bidirektional verwendet werden, um das maximale Drehmoment für beide Rotationsrichtungen des Friktionsscharniers zu erhalten.
  • Ein asymmetrisches Reibmoment kann erhalten werden, wenn verschiedene Anzahlen von identischen Reibfedern in beiden Richtungen verwendet werden. Ein asymmetrisches Reibungsdrehmoment kann auch erhalten werden, wenn andere Parameter variiert werden, wie z.B. der Abstand zwischen den Reibfedern, ohne dass es notwendig ist Reibfedern mit verschiedenen Merkmalen bereitzustellen. Auch ist ein Platzhalter zwischen den einzelnen Federn möglich, um die Friktion zu reduzieren.
  • Die Welle besteht bevorzugt aus einem Edelstahl, z.B. aus 1.4305 rostfreiem Stahl, welcher bevorzug plasmanitriert wird. Andere Stähle mit entsprechender Behandlung, sind selbstverständlich als Wellenmaterial auch geeignet.
  • Die Oberfläche der Welle ist bevorzugt glatt. In einer anderen Ausführung kann die Oberfläche auch beschichtet oder künstlich angeraut sein um die Reibung zu erhöhen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Friktionsscharnier wird eine reibschlüssige Verbindung geschaffen, bei der kein Spiel auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung kann für jede Richtung ein anderes Drehmoment zur Verfügung stellen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Friktionsscharnier ist somit in den Scharnierhülsen durch die einzelnen Reibfedern, also im unmittelbaren Schwenkbewegungsabschnitt, ein Friktions- oder Reibungselement integriert, über das bei einer Schwenkbewegung der beiden Scharnierteile relativ zueinander ein Reibungswiderstand, der die Schwenkbewegung dämpft bzw. der Schwenkbewegung entgegensteht, erzeugt wird.
  • Hierzu sind die einzelnen Reibfedern mit der einen Scharnierhülse des einen Scharnierteils drehfest verbunden und mit dem anderen Scharnierteil über die Welle reibungsgekoppelt, womit mit dem anderen Scharnierteil eine Reibungsverbindung besteht. Diese Reibungsverbindung erzeugt den von der Schwenkbewegung überwindenden Reibungs- oder Dämpfungswiderstand.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, könnten als erfindungswesentlich beansprucht werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Die Verwendung der Begriffe "wesentlich" oder "erfindungsgemäß" oder "erfindungswesentlich" ist subjektiv und impliziert nicht, dass die so benannten Merkmale zwangsläufig Bestandteil eines oder mehrerer Patentansprüche sein müssen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Scharniers
    • Figur 2: eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Scharniers
    • Figur 3: eine Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform eines Scharniers gemäß der vorliegenden Erfindung
    • Figur 4: eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines Scharniers gemäß der vorliegenden Erfindung
    • Figur 5: eine perspektivische Detailansicht der Welle mit Reibfedern einer ersten Ausführungsform eines Scharniers gemäß der vorliegenden Erfindung
    • Figur 6: eine perspektivische Detailansicht der Welle mit Reibfedern einer zweiten Ausführungsform eines Scharniers gemäß der vorliegenden Erfindung
    • Figur 7: eine Detailansicht der Reibfeder
    • Figur 8: eine Detailansicht des Endstücks
    • Figur 9: eine Detailansicht des Wellenendes mit Reibfeder und Quernut
    • Figur 10: eine perspektivische Detailansicht der Welle mit Reibfedern einer dritten Ausführungsform eines Scharniers gemäß der vorliegenden Erfindung
    • Figur 11: eine perspektivische Detailansicht der Welle mit Reibfedern einer vierten Ausführungsform eines Scharniers gemäß der vorliegenden Erfindung
    • Figur 12: eine Detailansicht der Reibfeder
    • Figur 13: eine Detailansicht der Scharnierhülse
  • Figur 1 zeigt eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Friktionsscharniers 21, welches über zwei zueinander verschwenkbar gelagerten Scharnierflügel 1, 2 verfügt. Die Drehachse 30, über welche der linke Scharnierflügel 1 mit dem rechten Scharnierflügel 2 verschwenkt werden kann, befindet sich mittig der zylindrischen Scharnierhülsen 22, 24 und verläuft durch die Welle 11.
  • In Figur 1 ist die Welle 11 stirnseitig von dem hülsenförmigen Endstück 3 abgedeckt, welches in den Innenraum 23 der Scharnierhülse 22 eingesteckt ist. Das Endstück 3 weist einen sich in radialer Richtung erstreckenden Ansatz 13 auf, der eine im Querschnitt halbkreisförmige Formgebung besitzt. Dieser Ansatz 13, welcher Werkstoffeinstückig mit dem Endstück 13 ausgebildet ist, greift formschlüssig in eine, ebenfalls im Querschnitt halbkreisförmige, Nut 19 ein, welche den ansonsten im Querschnitt kreisförmigen Innenraum 23 an einer Stelle radial vergrößert.
  • Die Nut 19 ist in der Scharnierhülse 22 eingebracht, wobei im gezeigten Beispiel nach Figur 1, die Nut 19 auf vier Uhr Stellung angeordnet ist.
  • Der Scharnierflügel 1 verfügt über die Auflagefläche 8 und der Scharnierflügel 2 über die Auflagefläche 9, mit denen das Friktionsscharnier 21 auf unterschiedlichen Oberflächen, welche relativ zueinander bewegt werden sollen, montiert werden kann.
  • Figur 2 zeigt die Draufsicht auf das erfindungsgemäße Friktionsscharnier 21, mit den beiden Scharnierflügeln 1, 2, welche über die Befestigungsbohrungen 4-7 verfügen, die es ermöglichen, das Friktionsscharnier mit den Auflageflächen 8, 9 auf Oberflächen zu montieren bzw. zu verschrauben.
  • Der Scharnierflügel 2 verfügt über zwei Scharnierhülsen 22, welche einen Innenraum 23 begrenzen, in dem die in Figur 3 gezeigte Welle 11 gelagert ist. Ebenso verfügt der Scharnierflügel 1 über eine Scharnierhülse 24 mit einem Innenraum 25, in welchem die Welle 11 gelagert ist. Die Scharnierhülse 24 ist zwischen den beiden Scharnierhülsen 22 angeordnet, wobei die Innenräume 23, 25 zueinander fluchten.
  • Durch die in den Scharnierhülsen 23, 25 gelagerte Welle verläuft die Drehachse 30, um welche sich die Scharnierflügel 1, 2 des Friktionsscharniers 21 drehen können.
  • In der Explosionsansicht nach Figur 3 ist die Welle 11 dargestellt, welche an ihrem vorderen und hinteren Ende über jeweils eine Quernut 14 verfügt. Diese Quernut 14 ist eine, ausgehende von der Stirnseite der Welle 11 in Längsrichtung verlaufende Aussparung, welche in das vordere und das hintere Ende der Welle 11 eingefräst oder gesägt wurde. Die Mantelflächen der hinteren und vorderen Enden der Welle 11 weist zudem ein Sägezahnprofil 12 auf, welches seitlich von der Quernut 14 unterbrochen ist.
  • Zwischen dem vorderen und hinteren Ende der Welle, d.h. zwischen dem Bereich an dem die Quernut 14 und das Sägezahnprofil 12 in das Material der Welle eingearbeitet sind, befindet sich der Außenumfang 17, welche eine glatte Mantelfläche der Welle 11 ist.
  • Die einzelnen Reibfedern 10 definieren je eine Öffnung mit einem Innendurchmesser 26, wobei die in Reihe angeordneten Reibfedern 10, bedingt durch die fluchtenden Öffnungen, einen gemeinsamen Innenraum bilden. In diesen Innenraum kann die Welle 11 eingeführt werden.
  • Hierbei kommt der Außenumfang 17 der Welle 11 in Kontakt mit den Reibflächen 15 innerhalb der Öffnungen der einzelnen Reibfedern 10, wobei ein Reibfläche 15 die Kontaktstelle der Welle 11 mit einer Reibfeder 10 darstellt.
  • Jede Reibfeder 10 weist einen Ansatz 16 auf, der sich von der ansonsten kreisförmigen Reibfeder in radialer Richtung erstreckt.
  • Dieser Ansatz 16, bzw. die in Reihe angeordneten Ansätze 16 sind bei einem zusammengebauten Friktionsscharnier 21 in einer Längsnut 18 innerhalb der Scharnierhülse 24 gelagert. Diese Längsnut 18 erstreckt sich in Längsrichtung im Innenraum 25 und ist in die innere Umfangsfläche des Innenraums 25 eingebracht.
  • Das vordere und hintere Ende der Welle 11 ist von je einem Endstück 3 abgedeckt, welches in den Innenraum 23 der Scharnierhülse 22 eingesteckt bzw. eingepresst ist. Das Endstück 3 weist den Ansatz 13 auf, der sich in zusammengebautem Zustand formschlüssig in die Nut 19 einpasst. Diese Nut 19 erstreckt sich in Längsrichtung im Innenraum 23 und ist in die innere Umfangsfläche des Innenraums 23 der Scharnierhülse 22 eingebracht.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Friktionsscharniers 21 in zusammengebautem Zustand. Der Innenraum der Hülse 3 weist eine Rippe 20 auf, welche in der Quernut 14 eingebracht ist. Bedingt durch die Rippe 20 im Inneren der Hülse 3 und dem Ansatz 13 am Außenumfang der Hülse 3 wird die Welle 11 in der Scharnierhülse 22 lagegesichert. Hierbei verhindert der formschlüssige Eingriff der Rippe 20 in die Quernut 14 und der formschlüssige Eingriff des Ansatzes 13 in der Nut 19 ein verdrehen der Welle 11 innerhalb der Scharnierhülse 22.
  • Figur 5 zeigt die durch die Öffnungen der in Reihe angeordneten Reibfedern 10 durchgeführte Welle 11. In unbelastetem Zustand liegen die Reibflächen 15 der einzelnen Federn 10 auf dem Außenumfang 17 der Welle 11 auf. Jede Reibfeder 10 weist einen Ansatz 16 und eine von diesem Ansatz abgehende Kreisbahn auf, welche nach weniger als zwei Windungen in einem Federende 18 endet.
  • Durch den Versatz zwischen Ansatz 16 und Federende 19, welches weniger als zwei Windungen in Längsrichtung neben und unterhalb dem Ansatz 16 angeordnet ist, ist es möglich den Ansatz 16 der darauffolgenden Reibfeder 10 oberhalb des Federendes 19 anzuordnen, wodurch die Windungen dieser Folgereibfeder bündig an den Windungen der vorhergehenden Reibfeder anliegen.
  • Wird nun der Scharnierflügel 1, in dessen Scharnierhülse 24 die Ansätze 16 der Reibfedern 10 formschlüssig in der Längsnut 18 eingesteckt sind, in Pfeilrichtung 27 gedreht, werden die einzelnen Reibfedern 10 komprimiert und der Innendurchmesser 26 der Reibfedern 10 verringert sich. Bereits in den ersten Winkelminuten während der Verdrehung stellt sich die maximal konfigurierte Friktion ein und bleibt bis zur Endlage der Schwenkbewegung konstant. Eine Zunahme der Friktion in Abhängigkeit vom absoluten Winkel ist nicht gegeben.
  • Gemäß Figur 5 schnüren sich die Reibfedern somit in Drehbewegung um die Welle. Entgegen der Drehrichtung läuft das ganze System frei und bei diesem Freilauf kommt es zu deutlich weniger Friktion. Das Friktionsscharnier hat somit in der einen Bewegungsrichtung nach Pfeilrichtung 27 ein erhöhtes Reibungsdrehmoment und in der anderen Bewegungsrichtung, entgegen Pfeilrichtung 27 ein reduziertes Reibungsdrehmoment.
  • Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel bei dem nur das halbe aus einzelnen Reibfedern 10 gebildete Federpaket die gleiche Ausrichtung aufweist, bei der jede Reibfeder 10 mit einem Ansatz 16 beginnt und in einem Federende 28 endet. Ab der Mitte der Welle 11 sind die folgenden Reibfedern 10' verkehrt herum angeordnet, so dass jede Reibfeder 10' mit dem Federende 28' beginnt und in dem Ansatz 16 endet.
  • Wird nun die Welle in Drehrichtung 27 betätigt, verringert sich der Innendurchmesser 10 der links der Mitte angeordneten Reibfedern 10 und der Innendurchmesser der rechts der Mitte angeordneten Reibfedern 10' vergrößert sich. Somit kann bei einer Öffnung- und bei einer Schließbewegung des Scharniers eine Friktion auf die Welle 11 ausgeübt werden.
  • Mit dem spiegelverkehrten Einbau der Hälfte der Federn hat man eine reduziertere gesamte Friktion, jedoch in beiden Drehrichtungen die gleiche Friktion.
  • In Figur 7 ist eine einzelne Reibfeder 10 dargestellt, welche aus einem Runddraht gebogen ist. Aufgrund des runden Querschnitts der Windungen ist die Reibfläche 15 zwischen Reibfeder und Außenumfang 17 der Welle 11 verhältnismäßig klein und liegt tangential auf dem Außenumfang auf.
  • Die einzelnen Reibfedern 10 definieren je eine Öffnung mit einem Innendurchmesser 26, wobei die in Reihe angeordneten Reibfedern 10, bedingt durch die fluchtenden Öffnungen, einen Innenraum bilden. In diesen Innenraum kann die Welle 11 eingeführt werden.
  • Die Reibfeder weist im unbelasteten Zustand den Durchmesser 26 auf, der sich je nach einwirkender Kraft stufenlos in den Durchmesser 26' reduzieren oder in den Durchmesser 26" erhöhen kann. Die Einführung der Bezugszeichen 26', 26" dienen hierbei lediglich der Veranschaulichung, da bauartbedingt und materialabhängig kein genauer Durchmesser definiert werden kann und es hierbei nur um die wirkende Friktion zwischen Reibfeder 10 und Welle 11 geht.
  • Figur 8 zeigt das Endstück 3, mit einer im Querschnitt des Endstücks 3 diagonal angeordneten Rippe 20, welche in den Innenraum 29 ragt. Diese Rippe 20 wird in die Quernut 14 der Welle 11, wie sie in Figur 9 zu sehen ist, eingesteckt. Das Sägezahnprofil 12 der Welle 11 kommt dabei in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche des Innenraums 29 des Endstücks 3 und verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen des Endstücks 3 von der Welle 11.
  • Das Endstück 3, welches über den Ansatz 13 mit der Nut 18 der Scharnierhülse 24 verbunden ist, verhindert über den Eingriff der Rippe 20 in die Quernut 14, dass sich die Welle 11 aufgrund der durch die Reibfeder 10 auf die Welle wirkenden Reibungskraft dreht.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen je eine Ausführungsform bei der eine Distanzhülse 31, 32 zwischen einem linken Reibfederpaars und einem rechten Reibfederpaars angeordnet ist, durch welche ebenfalls die Welle 11 geführt ist. Gemäß Figur 10, analog zu Figur 6, ist das rechte Reibfederpaar, gebildet durch die aufgereihten Reibfedern 10 gegenüber dem linken Reibfederpaar, gebildet durch die aufgereihten Reibfedern 10' spiegelverkehrt angeordnet und beginnen mit dem Federende 28'.
  • Gemäß Figur 11, analog zu Figur 5, sind das linke und das rechte Reibfederpaar gleich ausgerichtet, jedoch ist die Distanzhülse 32 gegenüber der Distanzhülse 31 von Figur 10 schmäler ausgebildet.
  • Figur 12 zeige eine Ausführungsform einer Reibfeder 10', welche aus einem Draht mit einem eckigen Querschnitt gebogen ist. Aufgrund des viereckigen Querschnitts der Windungen ist die Reibfläche 15' zwischen Reibfeder und Außenumfang 17 der Welle 11 verhältnismäßig groß ausgebildet und liegt flächig auf dem Außenumfang auf.
  • Figur 13 zeigt den Innenraum 25 des Scharnierflügels 1, in dessen Innenumfangsfläche sich eine Längsnut 18 in Längsrichtung erstreckt. Die Längsnut 18 wird an ihrem Übergang zur zylindrischen Innenumfangsfläche von jeweils einer Fase 33, 34 begrenzt, welche sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckt. Diese beidseitigen Fasen 33, 34 ermöglichen einen Einbau der Reibfeder unabhängig von der Ausrichtung des Ansatzes 16. So dient die Fase 33 für den Einbau der Reibfeder mit dem Ansatz beginnenden und mit dem Federende endend (im Uhrzeigersinn) und die Fase 34 für den Einbau der Reibfeder mit dem Federende beginnend und mit dem Ansatz endend (entgegen dem Uhrzeigersinn). Die Fasen 33, 34 dienen dabei als Einführhilfe.
  • Zeichnungslegende
    1. 1. Scharnierflügel
    2. 2. Scharnierflügel
    3. 3. Endstück
    4. 4. Befestigungsbohrung
    5. 5. Befestigungsbohrung
    6. 6. Befestigungsbohrung
    7. 7. Befestigungsbohrung
    8. 8. Auflagefläche
    9. 9. Auflagefläche
    10. 10. Reibfeder 10'
    11. 11. Welle
    12. 12. Sägezahnprofil
    13. 13.Ansatz
    14. 14. Quernut
    15. 15. Reibfläche 15'
    16. 16. Ansatz 16'
    17. 17. Außenumfang
    18. 18. Längsnut
    19. 19. Nut
    20. 20. Rippe
    21. 21. Friktionsscharnier
    22. 22. Scharnierhülse
    23. 23. Innenraum (von 21)
    24. 24. Scharnierhülse
    25. 25. Innenraum (von 24)
    26. 26. Innendurchmesser (von 10) 26', 26"
    27. 27. Drehrichtung
    28. 28. Federende 28'
    29. 29. Innenraum (von 3)
    30. 30. Drehachse
    31. 31. Distanzhülse
    32. 32. Distanzhülse
    33. 33. Fase
    34. 34. Fase

Claims (14)

  1. Friktionsscharnier (21) zum schwenkbeweglichen Verbinden zweier Bauteile, mit mindestens einer ersten Scharnierhülse (24), die zu mindestens einer weiteren Scharnierhülse (22) fluchtend angeordnet ist, einer Welle (11), die durch die Scharnierhülsen (22, 24) hindurch verläuft, und mindestens einer Reibfeder zum Ausüben eines Reibdrehmoments auf die bewegliche Welle (11), wobei mindestens zwei zueinander fluchtende Reibfedern (10, 10') mit radialen Ansätzen (16, 16') mit der ersten Scharnierhülse (24) verbunden sind und ein Reibdrehmoment auf die in der weiteren Scharnierhülse (22) gelagerten Welle (11) ausüben, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (11) an ihrem vorderen und hinteren Ende jeweils eine Quernut (14) aufweist und dort stirnseitig von jeweils einem hülsenförmigen Endstück (3) abgedeckt ist, welches in den Innenraum (23) der Scharnierhülse (22) eingesteckt ist und dass in dem Innenraum des Endstücks (3) eine Rippe (20) angeordnet ist, die sich im zusammengebauten Zustand des Friktionsscharniers (21) in die Quernut (14) einfügt, und dass das Endstück (3) einen sich in radialer Richtung erstreckenden Ansatz (13) aufweist, der formschlüssig in eine Nut (19) im Innenraum (23) eingreift.
  2. Friktionsscharnier (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Reibfedern (10, 10') aus einem gebogenen Federdraht mit mindestens einer und höchsten zwei Windungen besteht.
  3. Friktionsscharnier (21) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Reibfedern (10, 10') eine kreisförmige Öffnung definieren, durch die die Welle (11) durchgeführt ist und dass innerhalb der kreisförmigen Öffnung die Reibfedern über Reibflächen (15, 15') in reibschlüssigem Kontakt mit dem Außenumfang (17) der Welle (11) sind.
  4. Friktionsscharnier (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (16, 16') der Reibfedern (10, 10') werkstoffeinstückig ist und sich in radialer Richtung erstreckt.
  5. Friktionsscharnier (21) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (16, 16') in einer Längsnut (18) innerhalb der Scharnierhülse (24) gelagert ist, die sich in Längsrichtung der Scharnierhülse (24) erstreckt und in ein innere Umfangsfläche des Innenraums (25) eingebracht ist.
  6. Friktionsscharnier (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des hinteren und vorderen Endes der Welle (11) ein Sägezahnprofil (12) aufweist, welches seitlich von der Quernut (14) unterbrochen ist.
  7. Friktionsscharnier (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reibfeder (10) gegenüber mindestens einer weiteren Reibfeder (10') spiegelverkehrt eingebaut ist.
  8. Friktionsscharnier (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reibfedern (10) nur mit einem ersten radialen Federende (16, 16') an der als Anschlagfläche ausgebildeten Längsnut (18) der Scharnierhülse (24) abstützen und dass das zweite Federende (28) reibschlüssig an der Welle (11) anliegt und von dieser mitgenommen wird.
  9. Friktionsscharnier (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Reibfedern (10) mit einem ersten radialen Federende (16, 16') an der als Anschlagfläche ausgebildeten Längsnut (18) der Scharnierhülse (24) abstützen und dass das zweite Federende (28) anschlaggestützt an der Welle (11) anliegt und von dieser mitgenommen wird.
  10. Friktionsscharnier (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier aus drei Scharnierhälften (22, 24) besteht, wobei zwei Hälften die feststehende Seite ausbilden und die die bewegliche Scharnierhälfte zwischen sich aufnehmen.
  11. Friktionsscharnier (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Reibfedern (10) als parallel geschaltetes Federpaket wirken.
  12. Friktionsscharnier (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfedern (10) entweder verdeckt oder offen im Friktionsscharnier (21) eingebaut sind.
  13. Friktionsscharnier (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die maximal konfigurierte Friktion in den ersten Winkelminuten während der Verdrehung einstellt und bis zur Endlage der Schwenkbewegung konstant bleibt.
  14. Friktionsscharnier (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfeder (10') aus einem Draht mit einem eckigen Querschnitt gebogen ist.
EP21189262.5A 2020-10-07 2021-08-03 Friktionsscharnier Active EP3981938B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126201.9A DE102020126201B3 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Friktionsscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3981938A1 EP3981938A1 (de) 2022-04-13
EP3981938B1 true EP3981938B1 (de) 2024-07-17

Family

ID=76650658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21189262.5A Active EP3981938B1 (de) 2020-10-07 2021-08-03 Friktionsscharnier

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11619084B2 (de)
EP (1) EP3981938B1 (de)
CN (1) CN114293867B (de)
DE (1) DE102020126201B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1013479S1 (en) * 2021-08-13 2024-02-06 Southco, Inc. Hinge

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0640311Y2 (ja) * 1988-12-21 1994-10-19 日本発条株式会社 軸ロック装置
JP2887680B2 (ja) 1989-06-14 1999-04-26 日本発条株式会社 ヒンジ装置
JP2852675B2 (ja) * 1989-12-28 1999-02-03 日本発条株式会社 軸ロック装置
JP2852676B2 (ja) * 1989-12-29 1999-02-03 日本発条株式会社 軸ロック装置
US5079799A (en) 1990-11-14 1992-01-14 General Clutch Corporation Friction hinge assembly
JPH04203517A (ja) * 1990-11-29 1992-07-24 Toshiba Corp 軸の枢着装置
US5394913A (en) * 1991-10-10 1995-03-07 Samsonite Corporation Hinge for personal leather goods
US5464083A (en) * 1993-08-31 1995-11-07 Reell Precision Manufacturing Corporation Torque limiting spring hinge
US5771539A (en) 1996-09-17 1998-06-30 Reell Precision Manufacturing Corporation Torsion friction spring hinge
US5950281A (en) * 1998-07-16 1999-09-14 Lu; Sheng-Nan Hinge mechanism
US6530123B1 (en) * 2001-04-17 2003-03-11 Reell Precision Manufacturing Corporation Clip friction hinge with housing
US20020162191A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-07 Chih-Dar Chen Compound dual unidirectional friction hinge
TW534185U (en) * 2002-09-17 2003-05-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Hinge Device
FR2851896B1 (fr) * 2003-03-07 2005-04-22 Oreal Boitier de conditionnement d'un produit a ouverture amortie
DE102004043899A1 (de) 2004-09-10 2006-03-30 Fico Cables S.A. Anordnung zur Einstellung einer Reibungskraft
US20080141495A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Fisher Michael P Lockable hinge construction
US20100281653A1 (en) * 2008-08-19 2010-11-11 Zong-Ying Lin Bidirectional Hinge
TWM386742U (en) * 2010-03-30 2010-08-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Hinge
US20120102675A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 Shin Zu Shing Co., Ltd. Torque-adjustable hinge and portable device with the same
TWI432652B (zh) * 2011-02-10 2014-04-01 Wistron Corp 軸承機構及其掀蓋式裝置
WO2014036467A1 (en) * 2012-08-31 2014-03-06 Reell Precision Manufacturing Corporation Friction hinge system
WO2014052681A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Hingeworx, Llc Hinge-integrated adjustable door stop
DE112016000844B4 (de) * 2015-02-19 2018-10-25 Southco, Inc. Drehgelenkvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines asymmetrischen Reibungsdrehmoments
TWI623678B (zh) * 2017-08-01 2018-05-11 簡文豐 具高摩擦阻力之可調式定位鉸鏈及其組裝方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020126201B3 (de) 2021-07-22
CN114293867B (zh) 2023-11-07
US11619084B2 (en) 2023-04-04
US20220106821A1 (en) 2022-04-07
EP3981938A1 (de) 2022-04-13
CN114293867A (zh) 2022-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904299C1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE3523031A1 (de) Clip
DE2726452A1 (de) Antrieb fuer eine lamellenjalousie
DE19945097A1 (de) Spannmittel
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP3981938B1 (de) Friktionsscharnier
EP0823543B1 (de) Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine
EP2752164B1 (de) Aneurysma-Clip
EP0232462A2 (de) Bügel für eine Brille
DE19520544A1 (de) Winkelförmiger Steckerträger
DE102005026148B4 (de) Steckverbinderkupplung
DE2529910A1 (de) Rueckschlagklappe
DE19949647C2 (de) Türscharnier
DE102009002478A1 (de) Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages
DE102006053298A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE4022531C2 (de)
EP0193866B1 (de) Türdrückeranordnung
AT515491B1 (de) Selbstschließendes Rollentürband
EP2537447B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE102004056265A1 (de) Buchse
DE4408881A1 (de) Kupplungsscheibe mit zentriertem Steuerblech
EP2893110B1 (de) Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie
DE20004939U1 (de) Zweiteiliges Scharnier mit außenliegender Scharnierachse und Montagehilfe
DE19907455A1 (de) Kraftwagentürbremse mit Haltefunktion
DE29917551U1 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220524

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240124

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021004374

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240905

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240910

Year of fee payment: 4