[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3805473A2 - Geruchsverschluss, ablauftopf und ablaufsystem - Google Patents

Geruchsverschluss, ablauftopf und ablaufsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3805473A2
EP3805473A2 EP20200885.0A EP20200885A EP3805473A2 EP 3805473 A2 EP3805473 A2 EP 3805473A2 EP 20200885 A EP20200885 A EP 20200885A EP 3805473 A2 EP3805473 A2 EP 3805473A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
odor trap
pot
drainage
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20200885.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3805473B1 (de
EP3805473A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to EP22187569.3A priority Critical patent/EP4105398A1/de
Publication of EP3805473A2 publication Critical patent/EP3805473A2/de
Publication of EP3805473A3 publication Critical patent/EP3805473A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3805473B1 publication Critical patent/EP3805473B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal

Definitions

  • the invention relates to an odor trap according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a drain pan and a drain system.
  • an odor trap Due to its structure, an odor trap forms a barrier fluid layer that prevents the passage of gases, for example from the sewer system.
  • An odor trap with the features of the preamble of claim 1 is, for example, from EP 3 117 047 B1 known.
  • EP 3 117 047 B1 describes a drain fitting which comprises a floor drainage channel with a housing arranged at a drain opening.
  • the housing has a housing cover and a housing pot.
  • An odor trap is arranged in the housing.
  • the odor trap comprises a dip tube and a cup-shaped container.
  • the immersion tube comprises a flange which is arranged on webs protruding radially inward in the housing cover.
  • the one out EP 3 117 047 B1 known odor trap has the disadvantage that the immersion tube is not well attached, since the immersion tube with the flange only rests loosely on the webs. It is possible that the immersion tube changes position, for example slipped. This can impair the function of the odor trap or even completely lose it. It is also necessary that the odor trap is removed from time to time for maintenance or cleaning.
  • the known odor trap has the disadvantage that removing the odor trap from the housing of the drain fitting is costly, since the immersion tube and the container can only be removed individually from the housing.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying an odor trap in which the fastening of the dip tube to the container is improved. It is also an object of the invention to specify a drainage pot and a drainage system.
  • an odor trap for arrangement in a drainage pot comprising an upper part that has a dip tube and a lower part that has a container that is open at the top, the dip tube protruding into the container in the assembled state, and the upper part has at least one latching element on an outer surface of the dip tube and the lower part has at least one latching receptacle on an inner surface of the container, the upper part and the lower part being detachably positively and / or non-positively connected to one another by the latching element and the latching receptacle.
  • the advantage of the invention is that the immersion tube and the container, which is open at the top, are releasably non-positively and / or positively connected to one another by the latching element and the latching receptacle.
  • the connection is strong enough to withstand external forces, but can still be released by hand.
  • Open at the top means that the opening of the container is arranged at the top in the direction of gravity in the assembled state. This means that a fluid can flow into the container in the direction of gravity.
  • the snap-in connection between the immersion tube and the container enables the odor trap to be set up and assembled easily. This means that the odor trap can be installed quickly and easily. Furthermore, the odor trap can be removed or installed as a unit. This makes the odor trap easy to maintain and clean.
  • the latching element has a latching geometry, in particular a cylindrical latching geometry, which is arranged on the outer surface of the immersion tube.
  • the latching geometry is advantageous because it enables the latching connection to be held particularly well.
  • the locking geometry can be adapted to the locking receptacle. Different shapes can be used as the locking geometry. Cylindrical, rectangular or polygonal shapes are possible.
  • the locking element has a spring element, in particular a slot, which extends parallel to a longitudinal axis of the immersion tube and is arranged centrally on the locking element.
  • the spring element has the advantage that it facilitates the insertion of the locking element into the locking receptacle.
  • the spring element for example through the slot, allows the locking element to be compressed or compressed so that it can be pushed past a narrowing into the locking receptacle and then expand again when the locking element is arranged in the locking receptacle.
  • the locking geometry returns to its uncompressed initial state.
  • the locking element is arranged in the locking receptacle in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the latching receptacle further particularly preferably comprises two webs, the webs each having an inner contour for receiving the latching geometry of the latching element, in particular the cylindrical latching geometry.
  • the latching geometry preferably has an outer contour, the inner contour of the webs corresponding at least in sections to the outer contour of the latching geometry.
  • the latching geometry is arranged between the inner contours of the webs.
  • the latching geometry is preferably cylindrical, for example as a pin.
  • the diameter or the width of the latching geometry preferably corresponds essentially to the spacing of the webs in the area of the bulges from one another.
  • the locking geometry is arranged in the locked state in the inner contour.
  • the latching geometry on the outer contour rests, at least in sections, on the inner contours of the webs.
  • the constriction is arranged from the opening of the container in front of the inner contour of the webs.
  • the immersion tube comprises two longitudinal and two transverse sides, the immersion tube merging into a collar at one axial end in a funnel shape. This is advantageous because the funnel-shaped collar improves the flow behavior of the fluid to be diverted. This means that larger amounts of fluid, for example waste water, can be discharged.
  • Holding means in particular handles or tabs, which each extend in the direction of the opposite side, are preferably arranged on two opposite sides of the collar.
  • the handles are useful when the odor trap needs to be removed from the drain pan for maintenance or cleaning.
  • the immersion tube and the container can be removed and serviced as a unit or separately, one after the other.
  • the upper part has at least one support element, in particular a rib or a wing, a circumferential gap being formed by the support element in the assembled state between an upper edge of the container and an underside of the collar of the dip tube, the height of the gap is between 2 mm and 35 mm, in particular between 5 mm and 30 mm, in particular between 10 mm and 25 mm, in particular between 15 mm and 20 mm.
  • the gap allows the fluid to drain into the drainage pot.
  • the height of the gap is preferably 8 mm.
  • the fluid-conducting sections of the container and the dip tube are rounded. This improves the fluid-conducting properties of the odor trap. Furthermore, in this way the odor trap remains largely free of soiling. Since there are no surfaces on which residual fluid can remain, the dirt is continuously removed or washed away with the fluid to be discharged.
  • a drain pot for discharging a fluid, in particular waste water is disclosed and claimed, the drain pot having side walls, and the side walls being convex outward and the drain pot having at least one connection area, in particular at least two connection areas, which can be connected with a connecting piece.
  • the side walls are preferably arched or curved convexly outward in the circumferential direction and / or along the central longitudinal axis of the drain pot.
  • the central longitudinal axis runs orthogonally to the bottom of the drainage pot.
  • the curvature or curvature preferably extends from the opening in the direction of the closed bottom of the drainage pot.
  • the side walls are designed in particular spherical, spherical or bulb-shaped. In particular, the side walls are essentially circular arc-shaped in a cross section of the drain pot.
  • the side walls are curved along their entire length in the circumferential direction and / or in the direction of the central longitudinal axis.
  • the side walls are only partially or partially curved convex outward.
  • a non-curved section is provided in the area of the opening. This allows the drain pan to be butt welded.
  • the advantage of the drain pan is that the convex curvature of the side walls and the associated larger volume of the drain pan enable good drainage values for small sizes. It is also possible to connect the drainage pot to several connecting pieces or to freely choose the side on which the connecting piece is connected to the drainage pot.
  • connection piece is flush with the bottom of the drainage pot in the assembled state. This allows the drain pan to run completely empty so that no fluid remains in the drain pan. This reduces dirt residues.
  • connection area has a funnel-shaped contour.
  • connection area has a conical area.
  • the drainage pot has at least one anchor element, in particular beads, on an outer surface.
  • the anchor element is also advantageous in order to stiffen and reinforce the side walls. This is necessary because the side walls are made of a relatively thin material.
  • a drain system comprising an odor trap according to one of claims 1 to 9 and a drain pot according to one of claims 10 to 13 is disclosed and claimed, the drain pot being connected to a drainage channel, in particular welded, and the odor trap being arranged in the drain pot .
  • the drainage channel and the drainage pot are preferably made of metal, in particular stainless steel.
  • the upper part and the lower part are preferably each formed in one piece or monolithically from a plastic, for example by injection molding. As a result, the production costs can be reduced.
  • the drainage channel has an end plate, the end plate having at least one elongated hole and / or at least one bore.
  • the at least one elongated hole makes it possible to determine the installation height of the drainage system in the floor material and to anchor the drainage system.
  • the hole is advantageous for grounding the drainage system.
  • the Figures 1 to 6 relate to an odor trap 10.
  • the upper part 11 comprises a dip tube 12.
  • the dip tube 12 has two straight longitudinal sides and two circular arc-shaped transverse sides. At one axial end, the immersion tube 12 has a funnel-shaped transition to a collar 23.
  • the funnel-shaped transition is advantageous for the drainage property, since the fluid to be drained can be drained off quickly.
  • the collar 23, in particular the outer edge of the collar 23, comprises a sealing lip which, in the installed state, seals the odor trap 10 to the outside, for example against a drainage body.
  • a latching element 15 is arranged in each case on an outer surface A 'of the transverse sides.
  • the latching element 15 comprises a latching geometry 17, a reinforcement structure 40, a guide element 41 and a spring element 18.
  • the latching elements 15 are each arranged centrally on the transverse sides.
  • the latching elements 15 are preferably formed in one piece or monolithically with the immersion tube 12.
  • the reinforcement structure 40 is plate-shaped. Other shapes for the reinforcement structure 40, such as struts or ribs, are possible.
  • the reinforcement structure 40 is arranged between the collar 23 and the latching geometry 17.
  • the reinforcement structure 40 is connected to the outer surface A ′ and the latching geometry 17. More precisely, the reinforcement structure 40 is stretched between the collar 23 and the latching geometry 17.
  • the reinforcement structure 40 has a slope which increases in the direction of the latching geometry 17.
  • the reinforcement structure 40 absorbs forces with which the latching element 15 is acted upon during assembly or in the installed state. especially the The locking geometry 17 is relieved by the reinforcement structure 40 and the risk of the locking geometry 17 breaking is reduced.
  • the locking geometry 17 comprises a cylindrical shape. Alternatively, other shapes, for example polygonal shapes, are possible.
  • the cylindrical latching geometry 17 extends perpendicularly away from the outer surface A '.
  • the latching geometry 17 does not extend further than the collar 23. More precisely, the latching geometry 17 does not protrude beyond the collar 23.
  • a guide element 41 is arranged on the side of the latching geometry 17 facing away from the collar 23.
  • the guide element 41 is an extension which extends in the direction of the central longitudinal axis of the immersion tube 12 and away from the collar 23.
  • the width of the guide element 41 is smaller than the width of the latching geometry 17. The width here is to be understood as the extent of the guide element 41 in a direction orthogonal to the longitudinal sides.
  • the guide element 41 in particular the smaller width of the guide element 41, makes it possible to arrange the latching element 15 in a corresponding latching receptacle 16 (cf. Fig. 4 ) simplified.
  • the spring element 18 of the latching element 15 comprises a slot 19 or a gap.
  • the spring element 18 is formed by the slot 19.
  • the slot 19 extends essentially along the entire latching element 15. More precisely, the slot 19 extends through the reinforcement structure 40, through the latching geometry 17 and through the guide element 41. The depth of the slot 19 increases linearly in the direction of the reinforcement structure 40. More precisely, the slot 19 begins in the reinforcement structure 40 and deepens in the direction of the guide element 41.
  • the slot 19 enables the latching element 15 to be compressed.
  • the latching element 15 can, for example, be compressed so far that the latching geometry 17 can be guided past a constriction or a projection.
  • the locking element 15 can then at least partially return to its original shape.
  • the locking geometry 17 is arranged behind the projection in a non-positive and / or positive manner.
  • the slot 19 has a in the area of the reinforcement structure 40 shallower depth in order not to impair the reinforcing function of the reinforcement structure 40.
  • the slot 19 is more pronounced in the area of the latching geometry 17 and the guide element 41, since these areas require a certain elasticity in order to be able to be pressed together during assembly.
  • Support elements 25 are arranged centrally on the outer surface A ′ of the longitudinal sides of the immersion tube 12.
  • the support elements 25 are designed as wings. Alternatively, other shapes, such as ribs or webs, can be implemented.
  • the support elements 25 are connected to the underside of the collar 23 and the outer surface A ′ of the immersion tube 12.
  • the support elements 25 each have a recess on an edge facing away from the collar 23. The function of the support elements 25 is shown below with a view to Fig. 6 received in more detail.
  • the fluid-conducting areas of the upper part 11 are rounded. This ensures that no residual fluid can remain on any surface and dirt can thus be deposited. The fluid is always discharged essentially completely.
  • the upper part 11 has two holding means 24.
  • the holding means 24 are each arranged opposite one another on an inner surface of the transverse sides in the funnel-shaped area.
  • the holding means 24 have rounded surfaces and each extend in the direction of the opposing holding means 24 and are inclined upwards away from the immersion tube 12.
  • the rounded surfaces and the inclination of the holding means 24 are advantageous for the drainage of the fluid and prevent residual fluid from remaining on the surfaces. Furthermore, it is possible to easily remove the odor trap 10 for maintenance by means of the holding means 24.
  • the Figures 4 and 5 show a lower part 13 of the odor trap 10.
  • the lower part 13 comprises a container 14 which is open at the top. Open at the top means that the container 14 is open at the top in the assembled state.
  • the container 14 is elongated in cross section with longitudinal and transverse sides, the longitudinal sides of the container 14 being straight and the transverse sides being in the shape of an arc of a circle.
  • the upper edge 26 of the container 14 has rounded portions 28.
  • the rounded upper edge 26 forms a circumferential overflow edge.
  • the encircling overflow edge is advantageous since turbulence in the fluid to be discharged is avoided or reduced in this way.
  • the roundings 28 prevent residues of the fluid to be discharged from sticking.
  • the container 14 has an inner surface I '.
  • a latching receptacle 16 is arranged in each case on the inner surface I 'of the transverse sides.
  • the latching receptacle 16 comprises two webs 20 which are arranged symmetrically to a plane of symmetry parallel to the longitudinal sides.
  • the webs 20 extend from the upper edge 25 in the direction of the bottom of the container 14.
  • the axial ends of the webs 20 in the region of the upper edge 25 are at a greater distance than the opposite axial ends of the webs 20.
  • the greater spacing of the webs 20 from one another in the area of the upper edge 25 allows the latching element 15 to be inserted into the latching receptacle 16.
  • the smaller spacing between the opposing axial ends of the webs 20 prevents the upper part 11 from being pushed too far into the lower part 13.
  • An inner contour 21 is formed between the axial ends of the webs 20.
  • the inner contour 21 corresponds at least in sections to an outer contour 22 of the latching geometry 17 of the latching element 15.
  • the webs 20 are each curved away from one another, so that an inner contour 21 that is essentially circular in sections is formed.
  • the circular inner contour 21 corresponds to the cylindrical shape of the latching geometry 17 or to the latching geometry 17, which is circular in cross section.
  • a constriction is arranged in front of the respective curvature or in front of the inner contour 21. The spacing of the webs 20 from one another in the region of the constriction is smaller than the width of the latching geometry 17.
  • the locking element 15 is compressed during assembly.
  • the narrowing of the webs 20 is advantageous since the latching geometry 17 is thus arranged in the latching receptacle 16 in a detachable form-fitting and / or force-fitting manner.
  • a first elevation 42 is arranged centrally on the bottom of the container.
  • the first elevation 42 serves to center the odor trap 10 in a component provided for this purpose during assembly.
  • Fig. 6 shows the odor trap 10 in the assembled state.
  • the upper part 11 is pushed into the lower part 13 to such an extent that the support elements 25 rests with the recesses on the upper edge 26 and the latching elements 15 are arranged in the latching receptacle 16.
  • the height of the container 14 corresponds to the height of the barrier fluid column.
  • the barrier fluid column penetrates both the immersion tube 12 and the container 14.
  • the barrier fluid is the fluid that remains in the container 14 and the immersion tube 12 and prevents gases from escaping from the sewer system through the drain.
  • the support elements 25 form a circumferential gap 27 between the underside of the collar 23 and the upper edge 26 of the container 14.
  • the gap 27 has a height of 8 mm. Depending on the requirements, the gap 27 can be dimensioned differently.
  • the latching element 15 is arranged in the latching receptacle 16 as described above. More precisely, the latching geometry 17 is arranged in the area between the webs 20, the inner contour of which essentially and / or at least partially corresponds to the outer contour of the latching geometry 17. The constriction prevents the latching element 17 from being removed from the latching receptacle 16 without the action of an external force, and the upper part 11 therefore not being able to be displaced.
  • FIGs 7, 8 and 9 show a drain pan 30 in which the previously described odor trap 10 can be arranged.
  • the drain pan is open at the top.
  • the side walls 31 of the drainage pot 30 are curved convexly outward along the circumference. In Fig. 9 it can be seen that the side walls 31 are arcuate in cross section. Alternatively, spherical or spherical side walls 31 are possible.
  • the volume of the drainage pot 30 is increased by the convex curvature.
  • the curvature also improves the flow behavior of the fluid to be discharged. As a result, backwater or overflow of the drain pot 30 can be avoided.
  • the drainage pot 30 In the area of the opening, the drainage pot 30 has a non-arched section along the circumference. This section has the function that the drain pot can be butt welded.
  • Anchor elements 35 are arranged on the outside.
  • the anchor elements 35 extend between the opening of the drain pot 30 and its bottom.
  • the anchor elements 35 are designed as beads.
  • Other variants for anchor elements 35, for example ribs or extensions, are conceivable.
  • the drain pot 30 has two connection areas 32.
  • a connection piece 33 is arranged on a connection area 32.
  • the connection areas 32 have rounded surfaces. In other words, the connection areas have funnel-shaped or conical areas. It is conceivable that the drain pot 30 has up to four connection areas 32 or connection stubs 33.
  • the funnel-shaped or conical connection areas 32 are advantageous for the flow behavior of the fluid to be discharged.
  • the funnel-shaped connection areas 32 result in less turbulence and the fluid can be discharged more quickly through the connection piece 33.
  • a second elevation 43 is arranged on the bottom of the drainage pot 30.
  • the second elevation 43 corresponds to the first elevation 42 of the odor trap 10.
  • the odor trap 10 is arranged with the first elevation 42 on the second elevation 43 during assembly. The odor trap 10 is thus centered in the drain pan 30.
  • Fig. 10 shows an embodiment of a drainage pot 30 with lower side walls 31. Except for the lower side walls 31, the drainage pot 30 essentially corresponds to the embodiment described above. Especially in the embodiment with lower side walls 31, the convex curvature is advantageous because, due to the smaller volume, good drainage behavior is even more important.
  • the Figures 11a and 11b show a drainage channel 36 to which the in the Figures 7, 8 and 9 shown drain pot 30 is arranged.
  • the drain pan 30 is welded to the drainage channel 36.
  • End plates 37 are arranged at the axial ends of the drainage channel 36.
  • the end plates 37 are arranged on the side of the drainage channel 36 on which the drainage pot 30 is located.
  • the end plate 37 has an elongated hole 38.
  • the elongated hole 38 extends centrally on the face plate 37 and perpendicular to a longitudinal axis of the drainage channel 36.
  • the function of the elongated hole 38 is that the face plate 37 can dig into the floor material, for example screed. Furthermore, a stepless height adjustment of the drainage channel 36 is possible through the elongated hole 38. As a result, the drainage channel 36 can be adapted to the level of the ground. Alternatively, it is possible for the end plate 37 to be bent in order to improve the anchor property.
  • the Figures 12a and 12b essentially correspond to the Figures 11a and 11b .
  • the end plate 37 has two elongated holes 38 and a bore 39.
  • the elongated holes 38 are arranged parallel to one another.
  • the bore 39 is arranged below the elongated holes on the central longitudinal axis of the end plate 37.
  • the bore 39 is advantageous because electrical grounding can be implemented in a simple manner through the bore 39.
  • the Figures 13a and 13b correspond to the Figures 12a and 12b . and show the exemplary embodiment from FIGS Figures 12a and 12b with the drain pot 30 according to the Figure 10 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geruchsverschluss zur Anordnung in einem Ablauftopf umfassend ein Oberteil (11), das ein Tauchrohr (12) aufweist, und ein Unterteil (13), das einen nach oben offenen Behälter (14) aufweist, wobei das Tauchrohr (12) im montierten Zustand in den Behälter (14) hineinragt, wobei das Oberteil (11) an einer Außenfläche (A') des Tauchrohrs (12) wenigstens ein Rastelement (15) aufweist und das Unterteil (13) an einer Innenfläche (I') des Behälters (14) wenigstens eine Rastaufnahme (16) aufweist, wobei durch das Rastelement (15) und die Rastaufnahme (16) das Oberteil (11) und das Unterteil (13) lösbar form-und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geruchsverschluss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Ablauftopf und ein Ablaufsystem.
  • Es sind verschiedene Arten von Geruchsverschlüssen bekannt. Ein Geruchsverschluss bildet durch seinen Aufbau eine Sperrfluidschicht, die den Durchlass von Gasen, beispielsweise aus der Kanalisation, verhindert.
  • Ein Geruchsverschluss mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus EP 3 117 047 B1 bekannt. EP 3 117 047 B1 beschreibt eine Ablaufgarnitur, die eine Bodenablaufrinne mit einem an einer Ablauföffnung angeordnetem Gehäuse umfasst. Das Gehäuse weist ein Gehäusedeckel und einen Gehäusetopf auf. In dem Gehäuse ist ein Geruchsverschluss angeordnet. Der Geruchsverschluss umfasst ein Tauchrohr und einen becherförmigen Behälter. Das Tauchrohr umfasst einen Flansch, der auf nach radial Innen vorstehende Stege im Gehäusedeckel angeordnet ist.
  • Der aus EP 3 117 047 B1 bekannte Geruchsverschluss hat den Nachteil, dass das Tauchrohr nicht gut befestigt ist, da das Tauchrohr mit dem Flansch lediglich auf den Stegen lose aufliegt. Es ist möglich, dass das Tauchrohr die Position ändert, beispielsweise verrutscht. Dadurch kann die Funktion des Geruchsverschlusses beeinträchtigt werden oder sogar vollständig verloren gehen. Es ist des Weiteren notwendig, dass der Geruchsverschluss von Zeit zu Zeit zur Wartung bzw. zur Reinigung entfernt wird. Dabei besteht bei dem bekannten Geruchsverschluss der Nachteil, dass das Entfernen des Geruchsverschlusses aus dem Gehäuse der Ablaufgarnitur mit Aufwand verbunden ist, da das Tauchrohr und der Behälter nur einzeln aus dem Gehäuse entfernt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Geruchsverschluss anzugeben, bei dem die Befestigung des Tauchrohrs mit dem Behälter verbessert ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung einen Ablauftopf und ein Ablaufsystem anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit Blick auf
    • den Geruchsverschluss durch den Gegenstand des Anspruchs 1,
    • den Ablauftopf durch den Gegenstand des Anspruchs 10 und
    • das Ablaufsystem durch den Gegenstand des Anspruchs 14
    gelöst.
  • Konkret wir die Aufgabe durch einen Geruchsverschluss zur Anordnung in einem Ablauftopf umfassend ein Oberteil, das ein Tauchrohr aufweist, und ein Unterteil, das einen nach oben offenen Behälter aufweist, gelöst, wobei das Tauchrohr im montierten Zustand in den Behälter hineinragt, und wobei das Oberteil an einer Außenfläche des Tauchrohrs wenigstens ein Rastelement aufweist und das Unterteil an einer Innenfläche des Behälters wenigstens eine Rastaufnahme aufweist, wobei durch das Rastelement und die Rastaufnahme das Oberteil und das Unterteil lösbar form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass das Tauchrohr und der nach oben offene Behälter durch das Rastelement und die Rastaufnahme miteinander lösbar kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind. Die Verbindung ist stark genug, um äußeren Krafteinflüssen zu widerstehen, aber dabei trotzdem noch von Hand lösbar ist.
  • Nach oben offen bedeutet, dass die Öffnung des Behälters im montierten Zustand in Schwerkraftrichtung oben angeordnet ist. D.h. dass ein Fluid in Schwerkraftrichtung in den Behälter strömen kann.
  • Die Rastverbindung zwischen dem Tauchrohr und dem Behälter ermöglicht einen einfachen Auf- und Zusammenbau des Geruchsverschlusses. Dadurch ist die Montage des Geruchsverschlusses einfach und schnell möglich. Ferner kann der Geruchsverschluss als Einheit entfernt oder eingebaut werden. Dadurch ist der Geruchsverschluss einfach zu warten und zu reinigen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Rastelement eine Rastgeometrie, insbesondere eine zylindrische Rastgeometrie, auf, die an der Außenfläche des Tauchrohrs angeordnet ist. Die Rastgeometrie ist vorteilhaft, da diese einen besonders guten Halt der Rastverbindung ermöglicht. Die Rastgeometrie ist an die Rastaufnahme anpassbar. Als Rastgeometrie kommen unterschiedliche Formen in Frage. Es sind zylindrische, rechteckige oder polygonale Formen möglich.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Rastelement ein Federelement, insbesondere einen Schlitz, der sich parallel zu einer Längsachse des Tauchrohrs erstreckt und mittig auf dem Rastelement angeordnet ist, auf. Das Federelement hat den Vorteil, dass es das Einsetzen des Rastelements in die Rastaufnahme erleichtert. Durch das Federelement, beispielsweise durch den Schlitz, ist ein Komprimieren bzw. ein Zusammendrücken des Rastelements möglich, so dass es an einer Verengung vorbei in die Rastaufnahme geschoben werden kann und anschließend, wenn das Rastelement in der Rastaufnahme angeordnet ist, wieder expandieren kann. Dabei kehrt die Rastgeometrie wieder in den nicht komprimierten Ausgangszustand zurück. Dadurch ist das Rastelement form- und/oder kraftschlüssig in der Rastaufnahme angeordnet.
  • Weiter besonders bevorzugt umfasst die Rastaufnahme zwei Stege, wobei die Stege jeweils eine Innenkontur zur Aufnahme der Rastgeometrie des Rastelements, insbesondere der zylindrischen Rastgeometrie, aufweisen.
  • Vorzugsweise weist dabei die Rastgeometrie eine Außenkontur auf, wobei die Innenkontur der Stege wenigstens abschnittsweise der Außenkontur der Rastgeometrie entsprechen.
  • Zwischen den Innenkonturen der Stege ist im eingebauten Zustand die Rastgeometrie angeordnet. Vorzugsweise ist die Rastgeometrie zylindrisch ausgebildet, beispielsweise als Zapfen. Der Durchmesser oder die Breite der Rastgeometrie entspricht vorzugsweise im Wesentlichen dem Abstand der Stege im Bereich der Wölbungen zueinander. Die Rastgeometrie ist im eingerasteten Zustand in der Innenkontur angeordnet. Dabei liegt die Rastgeometrie an der Außenkontur wenigstens abschnittsweise an den Innenkonturen der Stege an. Von der Öffnung das Behälters ausgehend vor der Innenkontur der Stege ist die Verengung angeordnet.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Tauchrohr zwei Längs- und zwei Querseiten, wobei das Tauchrohr an einem axialen Ende trichterförmig in einen Kragen übergeht. Dies ist vorteilhaft, da sich durch den trichterförmigen Kragen das Strömungsverhalten des abzuleitenden Fluids verbessert. D.h. es sind größere Mengen Fluid, beispielsweise Abwasser, abführbar.
  • Vorzugsweise sind an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Kragens Haltemittel, insbesondere Griffe oder Laschen, angeordnet, die sich jeweils in Richtung der gegenüberliegenden Seite erstrecken. Die Griffe sind vorteilhaft, wenn der Geruchsverschluss zur Wartung oder zur Reinigung aus dem Abflusstopf entfernt werden muss. So können das Tauchrohr und der Behälter als Einheit oder jeweils nacheinander separat entfernt und gewartet werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Oberteil wenigstens ein Stützelement, insbesondere eine Rippe oder ein Flügel, auf, wobei durch das Stützelement im montierten Zustand zwischen einer Oberkante des Behälters und einer Unterseite des Kragens des Tauchrohrs ein umlaufender Spalt gebildet ist, wobei die Höhe des Spalts zwischen 2 mm und 35 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 30 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 25 mm, insbesondere zwischen 15 mm und 20 mm, beträgt. Der Spalt ermöglicht das Abfließen des Fluids in den Ablauftopf. Je nach Baugröße und Volumenstrom des Fluids ist es vorteilhaft, die Breite des Spalts zu variieren. Vorzugsweise beträgt die Höhe des Spalts 8 mm.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die fluidleitenden Abschnitte des Behälters und des Tauchrohrs gerundet sind. Dadurch werden die fluidleitenden Eigenschaften des Geruchsverschlusses verbessert. Des Weiteren bleibt auf diese Art und Weise der Geruchsverschluss weitestgehend von Verschmutzungen frei. Da keine Flächen vorhanden sind, auf denen Restfluid verbleiben kann, wird der Schmutz fortlaufend mit dem abzuführenden Fluid abgeführt bzw. weggespült.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ferner ein Ablauftopf zum Abführen eines Fluids, insbesondere von Abwasser, offenbart und beansprucht, wobei der Ablauftopf Seitenwände aufweist, und wobei die Seitenwände nach außen konvex gewölbt sind und der Ablauftopf wenigstens einen Anschlussbereich, insbesondere wenigstens zwei Anschlussbereiche, aufweist, die mit einem Anschlussstutzen verbindbar sind.
  • Vorzugsweise sind die Seitenwände in Umfangsrichtung und/oder entlang der Mittellängsachse des Ablauftopfes konvex nach außen gewölbt oder gekrümmt. Die Mittellängsachse verläuft orthogonal zum Boden des Ablauftopfes. Die Wölbung oder die Krümmung erstreckt sich vorzugsweise von der Öffnung ausgehend in Richtung des geschlossenen Bodens des Ablauftopfes. Die Seitenwände sind insbesondere sphärisch, kugel- oder bauchförmig ausgebildet. Insbesondere sind die Seitenwände in einem Querschnitt des Ablauftopfes im Wesentlichen kreisbogenförmig.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Seitenwände entlang ihrer gesamten Länge in Umfangsrichtung und/oder in Richtung der Mittellängsachse gewölbt sind. Alternativ ist vorstellbar, dass die Seitenwände nur zum Teil oder abschnittsweise konvex nach außen gewölbt sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn im Bereich der Öffnung ein nicht gewölbter Abschnitt vorgesehen ist. Dadurch kann der Ablauftopf auf Stoß verschweißt werden.
  • Der Vorteil des Ablauftopfes liegt darin, dass durch die konvexe Wölbung der Seitenwände und durch das damit einhergehende größere Volumen des Ablauftopfes gute Ablaufwerte bei kleinen Baugrößen möglich sind. Ferner ist es möglich, den Ablauftopf mit mehreren Anschlussstutzen zu verbinden oder die Seite frei zu wählen, an der der Anschlussstutzen mit dem Ablauftopf verbunden wird.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Anschlussstutzen im montierten Zustand mit dem Boden des Ablauftopfes bündig ist. Dadurch kann der Ablauftopf vollständig leerlaufen, so dass kein Fluid im Ablauftopf verbleibt. Dadurch werden Schmutzrückstände vermindert.
  • Weiter besonders vorteilhaft ist es, wenn der wenigstens eine Anschlussbereich eine trichterförmige Kontur aufweist. Anders gesagt weist der Anschlussbereich einen konischen Bereich auf. Dadurch wird das Strömungsverhalten des Fluids in diesem Bereich dahingehend verbessert, dass das Fluid schneller abfließen kann.
  • Um den Ablauftopf in einem Bodenmaterial zu befestigen, weist der Ablauftopf an einer Außenfläche wenigstens ein Ankerelement, insbesondere Sicken, auf. Das Ankerelement ist weiter vorteilhaft, um die Seitenwände zu versteifen und zu verstärken. Dies ist notwendig da die Seitenwände aus einem relativ dünnen Material gefertigt sind.
  • Im Rahmen der Erfindung wird ein Ablaufsystem umfassend einen Geruchsverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einen Ablauftopf nach einem der Ansprüche 10 bis 13 offenbart und beansprucht, wobei der Ablauftopf mit einer Ablaufrinne verbunden, insbesondere verschweißt, ist und der Geruchsverschluss im Ablauftopf angeordnet ist.
  • Die Ablaufrinne und der Ablauftopf sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere Edelstahl, gefertigt. Das Oberteil und das Unterteil sind vorzugsweise jeweils einteilig oder monolithisch aus einem Kunststoff geformt, beispielsweise durch Spritzgießen. Dadurch sind die Produktionskosten reduzierbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ablaufrinne ein Stirnblech auf, wobei das Stirnblech wenigstens ein Langloch und/oder wenigstens eine Bohrung aufweist. Das wenigstens eine Langloch ermöglicht es, die Einbauhöhe des Ablaufsystems im Bodenmaterial festzulegen und das Ablaufsystem zu verankern. Die Bohrung ist vorteilhaft, um das Ablaufsystem zu erden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht eines Oberteils eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Geruchsverschlusses;
    Fig. 2
    eine Frontansicht des Oberteils gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Oberteils gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Unterteils eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Geruchsverschlusses;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Ansicht des Unterteils gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Oberteils gemäß Fig. 1 und des Unterteils gemäß Fig. 4 im montierten Zustand;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Ablauftopfes;
    Fig. 8
    eine Draufsicht des Ablauftopfes gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    einen Schnitt des Ablauftopfes gemäß Fig. 7;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Ablauftopfes;
    Fig. 11a
    eine perspektivische Ansicht eines Ablauftopfes und einer Ablaufrinne;
    Fig. 11b
    eine Seitenansicht des Ablauftopfes und der Ablaufrinne gemäß Fig. 11a;
    Fig. 12a
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Ablauftopfes und einer Ablaufrinne;
    Fig. 12b
    eine Seitenansicht des Ablauftopfes und der Ablaufrinne gemäß Fig. 12a;
    Fig. 13a
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Ablauftopfes und einer Ablaufrinne;
    Fig. 13b
    eine Seitenansicht des Ablauftopfes und der Ablaufrinne gemäß Fig. 13a.
  • Die Figuren 1 bis 6 beziehen sich auf einen Geruchsverschluss 10.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 ist ein Oberteil 11 des Geruchsverschlusses 10 dargestellt. Das Oberteil 11 umfasst ein Tauchrohr 12. Das Tauchrohr 12 weist zwei gerade Längsseiten und zwei kreisbogenförmige Querseiten auf. An einem axialen ende weist das Tauchrohr 12 einen trichterförmigen Übergang zu einem Kragen 23 auf.
  • Der trichterförmige Übergang ist für die Ablaufeigenschaft vorteilhaft, da das abzuführende Fluid schnell abgeleitet werden kann. Der Kragen 23, insbesondere der äußere Rand des Kragens 23 umfasst eine Dichtlippe, die den Geruchsverschluss 10 im eingebauten Zustand nach außen, bspw. gegen einen Entwässerungskörper, abdichtet.
  • An einer Außenfläche A' der Querseiten ist jeweils ein Rastelement 15 angeordnet. Das Rastelement 15 umfasst eine Rastgeometrie 17, eine Verstärkungsstruktur 40, ein Führungselement 41 und ein Federelement 18. Die Rastelemente 15 sind jeweils mittig auf den Querseiten angeordnet. Die Rastelemente 15 sind vorzugsweise einstückig oder monolithisch mit dem Tauchrohr 12 ausgebildet.
  • Die Verstärkungsstruktur 40 ist plattenförmig. Es sind andere Formen für die Verstärkungsstruktur 40, beispielsweise Streben oder Rippen, möglich. Die Verstärkungsstruktur 40 ist zwischen dem Kragen 23 und der Rastgeometrie 17 angeordnet. Die Verstärkungsstruktur 40 ist mit der Außenfläche A' und der Rastgeometrie 17 verbunden. Genauer ist die Verstärkungsstruktur 40 zwischen dem Kragen 23 und der Rastgeometrie 17 aufgespannt. Die Verstärkungsstruktur 40 weist eine Schräge auf, die in Richtung der Rastgeometrie 17 ansteigt.
  • Die Verstärkungsstruktur 40 nimmt Kräfte auf, mit denen das Rastelement 15 bei der Montage oder im eingebauten Zustand beaufschlagt wird. Insbesondere die Rastgeometrie 17 wird durch die Verstärkungsstruktur 40 entlastet und die Gefahr des Brechens der Rastgeometrie 17 vermindert.
  • Die Rastgeometrie 17 umfasst eine zylindrische Form. Alternativ sind andere Formen, beispielsweise polygonale Formen, möglich. Die zylindrische Rastgeometrie 17 erstreckt sich senkrecht von der Außenfläche A' weg. Die Rastgeometrie 17 erstreckt sich nicht weiter als der Kragen 23. Genauer gesagt steht die Rastgeometrie 17 nicht über den Kragen 23 vor.
  • Auf der dem Kragen 23 abgewandten Seite der Rastgeometrie 17 ist ein Führungselement 41 angeordnet. Das Führungselement 41 ist ein Fortsatz, der sich in Richtung der Mittelängsachse des Tauchrohrs 12 und von dem Kragen 23 weg erstreckt. Die Breite des Führungselements 41 ist kleiner als die Breite der Rastgeometrie 17. Unter der Breite ist hier die Ausdehnung des Führungselements 41 in eine Richtung orthogonal zu den Längsseiten zu verstehen.
  • Durch das Führungselement 41, insbesondere durch die geringere Breite des Führungselements 41, ist das Anordnen des Rastelements 15 in eine korrespondierende Rastaufnahme 16 (vgl. Fig. 4) vereinfacht.
  • Das Federelement 18 des Rastelements 15 umfasst einen Schlitz 19 oder einen Spalt. Anders gesagt ist das Federelement 18 durch den Schlitz 19 gebildet. Der Schlitz 19 erstreckt sich im Wesentlichen entlang des gesamten Rastelements 15. Genauer gesagt erstreckt sich der Schlitz 19 durch die Verstärkungsstruktur 40, durch die Rastgeometrie 17 und durch das Führungselement 41. Die Tiefe des Schlitzes 19 vergrößert sich in Richtung der Verstärkungsstruktur 40 linear. Genauer gesagt beginnt der Schlitz 19 in der Verstärkungsstruktur 40 und vertieft sich in Richtung des Führungselements 41.
  • Durch den Schlitz 19 ist es möglich, dass das Rastelement 15 zusammengedrückt werden kann. Dadurch kann das Rastelement 15 beispielsweise so weit zusammengedrückt werden, dass die Rastgeometrie 17 an einer Verengung oder einem Vorsprung vorbeigeführt werden kann. Anschließend kann das Rastelement 15 wieder wenigstens teilweise in die ursprüngliche Form zurückkehren. Dadurch ist die Rastgeometrie 17 hinter dem Vorsprung kraft- und/oder formschlüssig angeordnet. Der Schlitz 19 weist im Bereich der Verstärkungsstruktur 40 eine geringere Tiefe auf, um die verstärkende Funktion der Verstärkungsstruktur 40 nicht zu beeinträchtigen. Der Schlitz 19 ist im Bereich der Rastgeometrie 17 und dem Führungselement 41 stärker ausgeprägt, da diese Bereiche eine gewisse Elastizität benötigen, um bei der Montage zusammengedrückt werden zu können.
  • An der Außenfläche A' der Längsseiten des Tauchrohrs 12 sind mittig Stützelemente 25 angeordnet. Die Stützelemente 25 sind als Flügel ausgebildet. Alternativ sind andere Formen, wie Rippen oder Stege, realisierbar. Die Stützelemente 25 sind mit der Unterseite des Kragens 23 und der Außenfläche A' des Tauchrohrs 12 verbunden. Die Stützelemente 25 weisen jeweils an einer von dem Kragen 23 abgewandten Kante eine Aussparung auf. Auf die Funktion der Stützelemente 25 wird untenstehend mit Blick auf die Fig. 6 genauer eingegangen.
  • Die fluidleitenden Bereiche des Oberteils 11 sind verrundet. Dadurch wird erreicht, dass auf keiner Fläche Restfluid verbleiben kann und sich so Schmutz ablagern kann. Das Fluid wird immer im Wesentlichen restlos abgeführt.
  • Das Oberteil 11 weist zwei Haltemittel 24 auf. Die Haltemittel 24 sind jeweils gegenüberliegend auf einer Innenfläche der Querseiten im trichterförmigen Bereich angeordnet. Die Haltemittel 24 weisen abgerundete Flächen auf und erstrecken sich jeweils in Richtung des gegenüberliegenden Haltemittels 24 und sind von dem Tauchrohr 12 weg nach oben geneigt.
  • Die abgerundeten Flächen und die Neigung des Haltemittels 24 sind für das Ablaufen des Fluids vorteilhaft und verhindern, dass Restfluid auf den Flächen verbleibt. Ferner ist es möglich, durch die Haltemittel 24 den Geruchsverschluss 10 zur Wartung einfach zu entfernen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen ein Unterteil 13 des Geruchsverschlusses 10. Das Unterteil 13 umfasst einen nach oben offenen Behälter 14. Nach oben offen bedeutet, dass der Behälter 14 im montierten Zustand nach oben offen ist. Der Behälter 14 ist im Querschnitt länglich mit Längs- und Querseiten ausgebildet, wobei die Längsseiten des Behälters 14 gerade ausgebildet sind und die Querseiten kreisbogenförmig sind. Die Oberkante 26 des Behälters 14 weist Rundungen 28 auf.
  • Die abgerundete Oberkante 26 bildet eine umlaufende Überlaufkante. Die umlaufende Überlaufkante ist vorteilhaft, da so Verwirbelungen im abzuführenden Fluid vermieden bzw. vermindert werden. Durch die Rundungen 28 wird vermieden, dass Reste des abzuführenden Fluids haften bleiben.
  • Der Behälter 14 weist eine Innenfläche I' auf. An der Innenfläche I' der Querseiten ist jeweils eine Rastaufnahme 16 angeordnet. Die Rastaufnahme 16 umfasst zwei Stege 20, die symmetrisch zu einer zu den Längsseiten parallelen Symmetrieebene angeordnet sind. Die Stege 20 erstrecken sich von der Oberkante 25 ausgehend in Richtung des Bodens des Behälters 14. Die axialen Enden der Stege 20 im Bereich der Oberkante 25 weisen einen größeren Abstand auf als die gegenüberliegenden axialen Enden der Stege 20.
  • Der größere Abstand der Stege 20 zueinander im Bereich der Oberkante 25 erlaubt das Einführen des Rastelements 15 in die Rastaufnahme 16. Der kleinere Abstand der gegenüberliegenden axialen Enden der Stege 20 verhindert, dass das Oberteil 11 zu weit in das Unterteil 13 geschoben wird.
  • Zwischen den axialen Enden der Stege 20 ist eine Innenkontur 21 geformt. Die Innenkontur 21 entspricht wenigstens abschnittsweise einer Außenkontur 22 der Rastgeometrie 17 des Rastelements 15. Hier sind die Stege 20 jeweils voneinander weg gewölbt, so dass eine im Wesentlichen abschnittsweise kreisförmige Innenkontur 21 gebildet ist. Die kreisförmige Innenkontur 21 korrespondiert mit der zylindrischen Form der Rastgeometrie 17 bzw. mit der im Querschnitt kreisförmigen Rastgeometrie 17. Von der Oberkante 25 ausgehend ist vor der jeweiligen Wölbung bzw. vor der Innenkontur 21 eine Verengung angeordnet. Der Abstand der Stege 20 zueinander im Bereich der Verengung ist kleiner als die Breite der Rastgeometrie 17.
  • Bei der Montage wird das Rastelement 15 zusammengedrückt. Die Verengung der Stege 20 ist vorteilhaft, da so die Rastgeometrie 17 lösbar formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Rastaufnahme 16 angeordnet ist.
  • Am Boden des Behälters ist mittig eine erste Erhebung 42 angeordnet. Die erste Erhebung 42 dient bei der Montage der Zentrierung des Geruchsverschlusses 10 in einem dafür vorgesehenen Bauteil.
  • Fig. 6 zeigt den Geruchsverschluss 10 im montierten Zustand. Das Oberteil 11 ist soweit in das Unterteil 13 eingeschoben, dass die Stützelemente 25 mit den Aussparungen auf der Oberkante 26 aufliegt und die Rastelemente 15 in der Rastaufnahme 16 angeordnet ist.
  • Die Höhe des Behälters 14 entspricht der Höhe der Sperrfluidsäule. Die Sperrfluidsäule durchdringt das Tauchrohr 12 als auch den Behälter 14. Das Sperrfluid ist das Fluid, das im Behälter 14 und im Tauchrohr 12 verbleibt und verhindert, dass Gase aus der Kanalisation durch den Ablauf austreten.
  • Durch die Stützelemente 25 ist zwischen der Unterseite des Kragens 23 und der Oberkante 26 des Behälters 14 ein umlaufender Spalt 27 gebildet. Der Spalt 27 hat eine Höhe von 8 mm. Je nach Anforderungen kann der Spalt 27 anders dimensioniert sein.
  • Das Rastelement 15 ist wie oben beschrieben in der Rastaufnahme 16 angeordnet. Genauer ist die Rastgeometrie 17 in dem Bereich zwischen den Stegen 20 angeordnet, deren Innenkontur im Wesentlichen und/oder wenigstens abschnittsweise der Außenkontur der Rastgeometrie 17 entspricht. Die Verengung verhindert, dass das Rastelement 17 nicht ohne äußerliche Krafteinwirkung aus der Rastaufnahme 16 entfernt und das Oberteil 11 somit nicht verschoben werden kann.
  • Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen einen Ablauftopf 30, in den der vorhergehend beschriebene Geruchsverschluss 10 angeordnet werden kann. Der Ablauftopf ist nach oben geöffnet. Die Seitenwände 31 des Ablauftopfes 30 sind entlang des Umfangs nach außen konvex gewölbt. In Fig. 9 ist erkennbar, dass die Seitenwände 31 im Querschnitt kreisbogenförmig sind. Alternativ sind sphärische oder kugelförmige Seitenwände 31 möglich.
  • Durch die konvexe Wölbung ist das Volumen des Ablauftopfes 30 vergrößert. Die Wölbung verbessert außerdem das Strömungsverhalten des abzuführenden Fluids. Dadurch kann ein Rückstau oder ein Überlaufen des Ablauftopfes 30 vermieden werden.
  • Im Bereich der Öffnung weist der Ablauftopf 30 entlang des Umgangs einen nicht gewölbten Abschnitt auf. Dieser Abschnitt hat die Funktion, dass der Ablauftopf auf Stoß verschweißt werden kann.
  • Auf der Außenseite sind Ankerelemente 35 angeordnet. Die Ankerelemente 35 erstrecken sich zwischen der Öffnung des Ablauftopfes 30 und dessen Boden. Die Ankerelemente 35 sind als Sicken ausgebildet. Andere Varianten für Ankerelemente 35, beispielsweise Rippen oder Fortsätze, sind vorstellbar.
  • Der Ablauftopf 30 weist zwei Anschlussbereiche 32 auf. An einem Anschlussbereich 32 ist ein Anschlussstutzen 33 angeordnet. Die Anschlussbereiche 32 weisen abgerundete Flächen auf. Mit anderen Worten weisen die Anschlussbereiche trichterförmige bzw. konische Bereiche auf. Es ist vorstellbar, dass der Ablauftopf 30 bis zu vier Anschlussbereiche 32 oder Anschlussstutzen 33 aufweist.
  • Die trichterförmigen bzw. konischen Anschlussbereiche 32 sind vorteilhaft für das Strömungsverhalten des abzuführenden Fluids. Durch die trichterförmigen Anschlussbereiche 32 entstehen weniger Verwirbelungen und das Fluid kann schneller durch den Anschlussstutzen 33 abgeführt werden.
  • Auf dem Boden des Ablauftopfes 30 ist eine zweite Erhebung 43 angeordnet. Die zweite Erhebung 43 korrespondiert mit der ersten Erhebung 42 des Geruchsverschlusses 10. Der Geruchsverschluss 10 wird bei der Montage mit der ersten Erhebung 42 auf die zweite Erhebung 43 angeordnet. So ist der Geruchsverschluss 10 im Ablauftopf 30 zentriert.
  • Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Ablauftopfes 30 mit niedrigeren Seitenwänden 31. Der Ablauftopf 30 entspricht bis auf die niedrigeren Seitenwände 31 im Wesentlichen dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Gerade bei der Ausführungsform mit niedrigeren Seitenwände 31 ist die konvexe Wölbung vorteilhaft, da auf Grund des geringeren Volumens ein gutes Abflussverhalten eine noch größere Bedeutung hat.
  • Die Figuren 11a und 11b zeigen eine Ablaufrinne 36, an die der in den Figuren 7, 8 und 9 dargestellte Ablauftopf 30 angeordnet ist. Der Ablauftopf 30 ist mit der Ablaufrinne 36 verschweißt.
  • An den axialen Enden der Ablaufrinne 36 sind Stirnbleche 37 angeordnet. Die Stirnbleche 37 sind auf der Seite der Ablaufrinne 36 angeordnet, auf der sich der Ablauftopf 30 befindet. Das Stirnblech 37 weist ein Langloch 38 auf. Das Langloch 38 erstreckt sich mittig auf dem Stirnblech 37 und senkrecht einer Längsachse der Ablaufrinne 36.
  • Das Langloch 38 hat die Funktion, dass das Stirnblech 37 sich im Bodenmaterial, beispielsweise Estrich, verkrallen kann. Ferner ist durch das Langloch 38 eine stufenlose Höhenverstellung der Abflussrinne 36 möglich. Dadurch kann die Abflussrinne 36 an das Bodenniveau angepasst werden. Alternativ ist es möglich, dass das Stirnblech 37 verbogen wird, um die Ankereigenschaft zu verbessern.
  • Die Figuren 12a und 12b entsprechen im Wesentlichen den Figuren 11a und 11b. Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das Stirnblech 37 zwei Langlöcher 38 und eine Bohrung 39 auf. Die Langlöcher 38 sind parallel zueinander angeordnet. Unterhalb der Langlöcher ist auf der Mittellängsachse des Stirnblechs 37 die Bohrung 39 angeordnet.
  • Die Bohrung 39 ist vorteilhaft, da durch die Bohrung 39 auf einfache Art und Weise eine elektrische Erdung realisiert werden kann.
  • Die Figuren 13a und 13b entsprechen den Figuren 12a und 12b. und zeigen das Ausführungsbeispiel aus den Figuren 12a und 12b mit dem Ablauftopf 30 gemäß der Figur 10.
  • Bezugszeichenliste
  • A'
    Außenfläche des Tauchrohrs
    A"
    Außenfläche des Ablauftopfes
    I'
    Innenfläche des Behälters
    10
    Geruchsverschluss
    11
    Oberteil
    12
    Tauchrohr
    13
    Unterteil
    14
    becherförmiger Behälter
    15
    Rastelement
    16
    Rastaufnahme
    17
    Rastgeometrie
    18
    Federelement
    19
    Schlitz
    20
    Stege
    21
    Innenkontur
    22
    Außenkontur
    23
    Kragen
    24
    Haltemittel
    25
    Stützelement
    26
    Oberkante
    27
    Spalt
    28
    Rundung
    29
    30
    Ablauftopf
    31
    Seitenwände
    32
    Anschlussbereich
    33
    Anschlussstutzen
    34
    trichterförmige Kontur
    35
    Ankerelemente
    36
    zweite Erhebung
    37
    Ablaufrinne
    38
    Stirnblech
    39
    Langloch
    40
    Bohrung

Claims (15)

  1. Geruchsverschluss zur Anordnung in einem Ablauftopf umfassend ein Oberteil (11), das ein Tauchrohr (12) aufweist, und ein Unterteil (13), das einen nach oben offenen Behälter (14) aufweist, wobei das Tauchrohr (12) im montierten Zustand in den Behälter (14) hineinragt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberteil (11) an einer Außenfläche (A') des Tauchrohrs (12) wenigstens ein Rastelement (15) aufweist und das Unterteil (13) an einer Innenfläche (I') des Behälters (14) wenigstens eine Rastaufnahme (16) aufweist, wobei durch das Rastelement (15) und die Rastaufnahme (16) das Oberteil (11) und das Unterteil (13) lösbar form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Geruchsverschluss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rastelement (15) eine Rastgeometrie (17), insbesondere eine zylindrische Rastgeometrie, aufweist, die an der Außenfläche (A') des Tauchrohrs (12) angeordnet ist.
  3. Geruchsverschluss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rastelement (15) ein Federelement (18), insbesondere einen Schlitz (19), der sich parallel zu einer Längsachse des Tauchrohrs (12) erstreckt und mittig auf dem Rastelement (15) angeordnet ist, aufweist.
  4. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rastaufnahme (16) zwei Stege (20) umfasst, wobei die Stege (20) jeweils eine Innenkontur (21) zur Aufnahme der Rastgeometrie (17) des Rastelements (15), insbesondere der zylindrischen Rastgeometrie, aufweisen.
  5. Geruchsverschluss nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rastgeometrie (17) eine Außenkontur (22) aufweist, wobei die Innenkonturen (21) der Stege (20) wenigstens abschnittsweise der Außenkontur (22) der Rastgeometrie (17) entspricht.
  6. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tauchrohr (12) zwei Längs- und zwei Querseiten umfasst, wobei das Tauchrohr (12) an einem axialen Ende trichterförmig in einen Kragen (23) übergeht.
  7. Geruchsverschluss nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Kragens (23) Haltemittel (24), insbesondere Griffe oder Laschen, angeordnet sind, die sich jeweils in Richtung der gegenüberliegenden Querseite erstrecken.
  8. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberteil (11) wenigstens ein Stützelement (25), insbesondere eine Rippe oder ein Flügel, aufweist, wobei durch das Stützelement (25) im montierten Zustand zwischen einer Oberkante (26) des Behälters (14) und einer Unterseite des Kragens (23) des Tauchrohrs (12) ein umlaufender Spalt (27) gebildet ist, wobei die Höhe des Spalts (27) zwischen 2 mm und 35 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 30 mm, insbesondere zwischen 10 mm und 25 mm, insbesondere zwischen 15 mm und 20 mm, beträgt.
  9. Geruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die fluidleitenden Abschnitte des Behälters (14) und des Tauchrohrs (12) gerundet sind.
  10. Ablauftopf zum Abführen eines Fluids, insbesondere von Abwasser,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ablauftopf (30) Seitenwände (31) aufweist, wobei die Seitenwände (31) nach außen konvex gewölbt sind und der Ablauftopf (30) wenigstens einen Anschlussbereich (32), insbesondere wenigstens zwei Anschlussbereiche (32), aufweist, die mit einem Anschlussstutzen (33) verbindbar sind.
  11. Ablauftopf nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anschlussstutzen (33) im montierten Zustand mit dem Boden des Ablauftopfes (30) bündig ist.
  12. Ablauftopf nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der wenigstens eine Anschlussbereich (32) eine trichterförmige Kontur (34) aufweist.
  13. Ablauftopf nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ablauftopf (30) an einer Außenfläche (A") wenigstens ein Ankerelement (35), insbesondere Sicken, aufweist.
  14. Ablaufsystem umfassend einen Geruchsverschluss (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einen Ablauftopf (30) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Ablauftopf (30) mit einer Ablaufrinne (36) verbunden, insbesondere verschweißt, ist und der Geruchsverschluss (10) im Ablauftopf (30) angeordnet ist.
  15. Ablaufsystem nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ablaufrinne (36) ein Stirnblech (37) aufweist, wobei das Stirnblech (37) wenigstens ein Langloch (38) und/oder wenigstens eine Bohrung (39) aufweist.
EP20200885.0A 2019-10-09 2020-10-08 Geruchsverschluss und ablaufsystem Active EP3805473B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22187569.3A EP4105398A1 (de) 2019-10-09 2020-10-08 Ablauftopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127094.4A DE102019127094A1 (de) 2019-10-09 2019-10-09 Geruchsverschluss, Ablauftopf und Ablaufsystem

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22187569.3A Division-Into EP4105398A1 (de) 2019-10-09 2020-10-08 Ablauftopf
EP22187569.3A Division EP4105398A1 (de) 2019-10-09 2020-10-08 Ablauftopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3805473A2 true EP3805473A2 (de) 2021-04-14
EP3805473A3 EP3805473A3 (de) 2021-07-07
EP3805473B1 EP3805473B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=72811755

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22187569.3A Pending EP4105398A1 (de) 2019-10-09 2020-10-08 Ablauftopf
EP20200885.0A Active EP3805473B1 (de) 2019-10-09 2020-10-08 Geruchsverschluss und ablaufsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22187569.3A Pending EP4105398A1 (de) 2019-10-09 2020-10-08 Ablauftopf

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP4105398A1 (de)
DE (1) DE102019127094A1 (de)
HU (1) HUE064480T2 (de)
LT (1) LT3805473T (de)
PL (1) PL3805473T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4303373A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-10 Weidemann GmbH Geruchsverschluss für einen bodeneinlauf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3117047B1 (de) 2014-03-14 2018-01-31 Viega Technology GmbH & Co. KG Ablaufgarnitur für eine bodenablaufrinne und bodenablaufrinne mit einer solchen ablaufgarnitur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000104A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Dallmer Gmbh & Co Ablaufarmatur fuer eine brausewanne
US7246472B2 (en) * 2000-03-24 2007-07-24 Unidrain A/S Drain and a building structure having a drain
GB0313987D0 (en) * 2003-06-17 2003-07-23 Beldore Ltd Improvements to the design of waste traps
DE202007009710U1 (de) * 2007-07-10 2008-11-20 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufgarnitur für Duschen oder Badewannen
FR3000115B1 (fr) * 2012-12-21 2015-07-17 Nicoll Raccords Plastiques Dispositif d'evacuation des eaux
DK177929B1 (en) * 2013-06-21 2015-01-19 Benny Peter Hansen Naur Lugtfælde
FR3026420B1 (fr) * 2014-09-30 2019-03-29 Soc Fr Dassainissement Sfa Caniveau et receveur de douche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3117047B1 (de) 2014-03-14 2018-01-31 Viega Technology GmbH & Co. KG Ablaufgarnitur für eine bodenablaufrinne und bodenablaufrinne mit einer solchen ablaufgarnitur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4303373A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-10 Weidemann GmbH Geruchsverschluss für einen bodeneinlauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019127094A1 (de) 2021-04-15
PL3805473T3 (pl) 2024-02-12
HUE064480T2 (hu) 2024-03-28
LT3805473T (lt) 2023-11-10
EP3805473B1 (de) 2023-08-09
EP4105398A1 (de) 2022-12-21
EP3805473A3 (de) 2021-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102532T2 (de) Bodenentwässerung.
DE202010002777U1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
EP3805473B1 (de) Geruchsverschluss und ablaufsystem
DE202010009936U1 (de) Ventil
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
DE102005025658B4 (de) Entwässerungsrinne für den Sanitärbereich
DE29503911U1 (de) Bausatz für einen Einlauf- oder Sinkkasten für eine Entwässerungsrinne
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
EP1548193A2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wassereintritts in einen Abwasserschacht
EP1932972B1 (de) Spülkasten mit kombinierter Füllventil- und Ablaufventilsitzhalterung
DE102016100338A1 (de) Überlauf für ein Becken, insbesondere Spülenbecken
EP2886744A1 (de) Schalungseinlage
DE102019201395A1 (de) Wandschalung mit Hülse für Ankerlöcher, Hülse und Reinigungsverfahren
DE102018208751A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE10148959A1 (de) Urinalvorrichtung, die an einer Wand befestigbar ist
DE202016106530U1 (de) Aus Blech bestehende Dränage- oder Entwässerungsrinne
EP3676460B1 (de) Spülventilanordnung
DE4228173C2 (de) Ablauf für Abfluß- und Entwässerungseinrichtungen
EP0966576B1 (de) Schachtabdeckung
EP4335984A1 (de) Geruchsverschluss und trenntoilette mit geruchsverschluss
DE10342304B4 (de) Rüssel zur Entnahme und/oder Zufuhr einer Flüssigkeit
DE102022103781A1 (de) Köderhaltevorrichtung und Straßenablauf
EP4303373A1 (de) Geruchsverschluss für einen bodeneinlauf
DE1409736C (de) Aus Gußeisen bestehender Schachtdeckel
DE112021001295T5 (de) Nicht belüftetes, halbautomatisches wasserablassventilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/29 20060101AFI20210531BHEP

Ipc: E03F 5/04 20060101ALI20210531BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211229

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ACO AHLMANN SE & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004596

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E023680

Country of ref document: EE

Effective date: 20231009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 4

Ref country code: EE

Payment date: 20231008

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E064480

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004596

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231009

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231008