[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3873821B1 - Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters - Google Patents

Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters Download PDF

Info

Publication number
EP3873821B1
EP3873821B1 EP19795188.2A EP19795188A EP3873821B1 EP 3873821 B1 EP3873821 B1 EP 3873821B1 EP 19795188 A EP19795188 A EP 19795188A EP 3873821 B1 EP3873821 B1 EP 3873821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing cap
container
predetermined breaking
threaded part
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19795188.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3873821A1 (de
Inventor
Haas BENJAMIN
Jürgen Bickel
Florian Dario PLÖCHL
Michel GAUTHEY
Steffen Kroon
Christian ZMÖLNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority claimed from PCT/EP2019/079353 external-priority patent/WO2020089148A1/de
Publication of EP3873821A1 publication Critical patent/EP3873821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3873821B1 publication Critical patent/EP3873821B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/40Bridges having different cross-sections

Definitions

  • the invention relates to a closure cap for closing a container according to the preamble of claim 1 and to a container with such a closure cap according to the preamble of claim 16.
  • closure caps are known which are held captive on the container and close its pouring opening.
  • the holding function is also important because legal regulations are to be expected which require that closures on drinks bottles are captively attached to the drinks bottle even when opened.
  • EP 1 961 669 A2 describes such a captive screw cap with a guarantee strip which can be unscrewed from a cylindrical pourer.
  • the guarantee strip is held with a first end at the open end of the screw cap and with its second end at a retaining ring.
  • the guarantee strip has a length which is several times the circumference of the pourer and is accordingly wound around the pourer several times.
  • the lower edge of the guarantee strip therefore faces partly the retaining ring and partly the upper edge of the guarantee strip.
  • the upper edge faces partly the lower edge and partly the open end of the screw cap.
  • First predetermined breaking bars are provided between the lower edge and the retaining ring.
  • Second predetermined breaking bars are provided between the lower edge and the upper edge.
  • Third predetermined breaking bars are provided between the upper edge and the open end of the screw cap.
  • the first predetermined breaking bars have the lowest tear resistance
  • the second predetermined breaking bars have a slightly higher tear resistance
  • the third predetermined breaking bars have the highest tear resistance.
  • the predetermined breaking bars break one after the other from bottom to top when the screw cap is unscrewed. If the screw cap is the pourer is unscrewed, all the predetermined breaking bars are broken.
  • the sequential breaking of the predetermined breaking bars when unscrewing for the first time prevents the guarantee band from kinking, which can destroy it and make unscrewing more difficult.
  • the sequential breaking of the predetermined breaking bars enables the screw cap to be unscrewed for the first time in an aesthetically pleasing manner.
  • the DE 24 30 775 A1 also discloses a captive closure cap.
  • the cap consists of a screwable upper part and a lower collar that engages behind a bead on the container mouth.
  • the upper threaded part of the cap is connected to the lower collar via an easily tearable cylindrical tongue.
  • This tongue extends over the entire circumference and is connected to the upper part and the lower collar via an upper and lower row of connecting teeth.
  • This cylindrical tongue is interrupted at one point on the circumference so that it has two ends, one of which is firmly connected to the screwable cap part and the other firmly connected to the lower collar.
  • the connecting teeth of the upper and lower rows tear in an undefined manner when the cap is unscrewed.
  • a captive closure cap for closing a container is also known. After the threaded part of the cap has been unscrewed, it is held to the guarantee band with a catch band.
  • the catch band is kept as short as possible so that it deforms significantly when it is unscrewed for the first time and thus clearly indicates that it has already been unscrewed.
  • the short catch band has the disadvantage, however, that the threaded part is in an annoying position for the user when drinking from the container.
  • the invention is characterized in that the tear strength of the first and second predetermined breaking webs is set in such a way that when the threaded part is unscrewed, the first or the second predetermined breaking webs tear if they have the lower tear strength, whereby the retaining band remains on the threaded part or the guarantee band after the threaded part is unscrewed.
  • the first and second predetermined breaking elements do not tear in an undefined manner, but rather the predetermined breaking element with the lower tear strength tears when unscrewed.
  • the first or the second predetermined breaking element therefore tears in a defined manner.
  • the predetermined breaking element with the greater tear strength does not tear when the threaded part is unscrewed for the first time.
  • the retaining band is therefore held on the threaded part or the guarantee band after unscrewing and is in a position close to the container neck. In this position of the threaded part, it is held captive on the container and the contents can be poured out of the container without the threaded part getting in the way of the pouring stream. To do this, the container or the threaded part with the guarantee band must be turned so that the threaded part is above the pouring jet.
  • the threaded part may be too close to the user's face and therefore disturb the user when drinking. Therefore, the predetermined breaking element with the greater tear resistance can be broken manually. This means that the threaded part hangs on the retaining strap and is at a distance from the container neck or the guarantee band. In this position of the threaded part, it is comfortable to drink from the container. In addition, the threaded part can be held by the hand, which also holds the container when drinking. Depending on how the container is used, the invention makes it possible for the threaded part to be brought into a position in which it does not hinder the pouring out of the contents. In any case, the threaded part is held captive on the container.
  • the threaded part Regardless of which position the threaded part is brought into, it is always indicated whether the container has already been opened.
  • the first or second predetermined breaking element breaks and indicates that the container is no longer sealed in its original manner.
  • an internal thread is formed on the inside of the retaining band, which can interact with the external thread of the container neck.
  • This design means that the retaining band is positioned at a fixed distance from the threaded part by the external thread, as long as the internal threads of the threaded part and the retaining band run in the external thread.
  • the at least one second predetermined breaking element must tear when unscrewed, regardless of whether its tear strength and the tear strength of the at least one first predetermined breaking element are the same or whether its tear strength is greater than the tear strength of the at least one first predetermined breaking element. Consequently, in this design of the invention, the retaining band remains on the threaded part after unscrewing, regardless of the size of the tear strength of the at least one first and second predetermined breaking elements.
  • the first breaking element is a plurality of first webs and the second breaking element is a plurality of second webs.
  • the webs can be easily adapted to the desired tear strength by their dimensions, in particular by the dimensions of their cross-section. Walls with a corresponding wall thickness are also conceivable as breaking elements, which between the threaded part and the retaining band or between the retaining band and the guarantee band.
  • a plurality of first webs are arranged between the open edge of the threaded part and the first edge of the retaining strap.
  • the first webs can be manufactured with a certain tear resistance.
  • An additional advantage is that not all of the first webs have to be torn off by the user if the first webs have a higher tear resistance than the second webs. This means that the retaining strap can have a certain length by tearing off more or fewer first webs, which can be adapted to the use of the container.
  • a plurality of second webs are arranged between the guarantee band and the second edge of the retaining band.
  • the tear resistance of the first webs is the same and greater than the tear resistance of the second webs.
  • the retaining band remains on the threaded part when the threaded part is unscrewed. If necessary, the retaining band can be separated from the open edge of the threaded part after unscrewing. This can also be done in stages if not all of the first webs are torn off.
  • the tear resistance of the second webs is the same and greater than the tear resistance of the first webs.
  • the retaining band remains on the guarantee band when the threaded part is unscrewed. Since only the threaded part without the retaining band has to overcome the height of the container neck, it can be easily unscrewed. Since the retaining band remains on the guarantee band, its height does not have to be overcome when unscrewing.
  • first and second webs are arranged at equal intervals along the first and second edges respectively. This allows the threaded part to be unscrewed with equal force.
  • the length of the retaining strap can be selected in equal increments after unscrewing the threaded part.
  • first webs have the same cross-sectional area and the second webs have the same cross-sectional area.
  • the tear-off force is therefore constant for the first webs and the second webs respectively.
  • the invention is preferably characterized in that the retaining strap extends over a circular arc with an angle between 180 and 350 degrees and preferably with an angle between 270 and 350 degrees.
  • the required length of the retaining strap can be determined by the size of the circular arc angle. It goes without saying that in addition to the choice of the circular arc angle, the diameter of the threaded part also influences the length of the retaining strap.
  • the retaining strap has an optimal length, for example, when it reaches to the handle recess of the container. This allows the user to hold the container and the threaded part with one hand at the same time. This means that the threaded part does not dangle annoyingly from the container when filling material is being poured out or when drinking directly from the container.
  • a gap is expediently provided between the first end and the second end of the retaining strap.
  • the gap separates the first and second ends of the retaining strap from each other.
  • the gap is advantageously as narrow as possible so that the bottle neck area behind the retaining strap is protected as extensively as possible.
  • a gap that is as narrow as possible leads to a retaining strap that is as long as possible.
  • the gap is preferably between 0.5 mm and 5 mm wide.
  • the position of the guarantee band relative to the annular projection of the container neck can be changed in the axial direction and in the circumferential direction. Because the guarantee band can be moved upwards in the axial direction, it is pulled upwards when the threaded part is unscrewed until it hits the annular projection of the container neck. When the threaded part is turned further, the weaker first or second webs are torn off. The threaded part has then reached a sufficient height to be able to be folded away from the container neck. This necessary height is reached without the webs with the greater tear resistance having to be torn off. Because the guarantee band can be rotated in the circumferential direction, only a force is exerted on the webs in the axial direction and not in the circumferential direction. The tear resistance of the first and second webs can therefore be designed for a defined axial force.
  • the second end of the retaining band is made correspondingly long so that a gap can be provided between the first and second ends.
  • the second end is connected to the guarantee band along its entire length and is part of the guarantee band. This creates a recess for the retaining band on the guarantee band.
  • the first fixed connection between the first end of the retaining band and the open edge of the threaded part and/or the second fixed connection between the second end of the retaining band and the guarantee band is bendable.
  • the threaded part can be folded away along the first or second end after being unscrewed from the container neck and is not in the way when pouring out the contents.
  • an inwardly projecting inner cone e.g. in the form of a sealing cylinder or a sealing ring
  • the closure cap can therefore act as a so-called “cone sealer” and reliably seals the bottle neck.
  • the retaining band has a width of between 3 mm and 7 mm and preferably a width of between 4 mm and 5 mm. This dimensioning ensures that the retaining band does not tear off accidentally, especially if the webs with the higher tear resistance are torn off.
  • the closure cap is not too high and can be joined together to form a seal with standardized container necks with external threads.
  • the invention is also characterized in that the closure cap is designed to interact with a standardized container neck with an external thread and an annular projection.
  • the closure cap can therefore be placed on standardized container necks, in particular on PET beverage bottles.
  • Containers which are assembled with the closure cap according to the invention therefore do not have to be specially adapted to the closure cap.
  • the closure cap is preferably made of a plastic material, preferably HDPE (high density polyethylene) or PP (polypropylene).
  • the closure cap can therefore be made of standard plastic materials from which well-known closure caps with a guarantee ring are also made.
  • the threaded part, the inner cone, the guarantee band, the retaining band and the at least one first and second predetermined breaking element are made in one piece. This allows the closure cap to be produced in an injection mold without further processing steps being necessary to form the retaining band.
  • a further aspect of the invention relates to a container having a container body, a container neck adjoining the container body, an external thread formed on the container neck and a closure cap according to the above description. Because the at least one first predetermined breaking element and the at least second predetermined breaking element have different tensile or tear strengths, all of the first or all of the second predetermined breaking elements break when the closure cap is unscrewed from the container neck. The predetermined breaking elements on the retaining band opposite the broken first or second predetermined breaking elements remain intact when unscrewed and hold the retaining ring on the threaded part or on the guarantee band. As a result, the threaded part is in a defined position relative to the container neck after unscrewing.
  • the threaded part does not hinder the pouring of a filling material. If the threaded part is to be at a greater distance from the container neck, any number of unbroken predetermined breaking elements can be torn off manually. This can prevent the threaded part from getting in the way of the user of the container, for example when drinking from the container, due to its short distance to the container neck.
  • a recess having a depth is provided on the container body, into which recess the closure cap can be received.
  • the closure cap when removed or unscrewed from the container neck, has a defined holder and prevents it from protruding into the pouring stream during use of the container and This makes it difficult to use the container. Because it can be picked up or held in the recess, the cap is not in the way when drinking directly from the container.
  • closure cap is held in the recess by a positive and/or frictional connection when the closure cap is accommodated in the recess.
  • the positive and/or frictional connection enable a detachable connection between the recess and the closure cap.
  • the frictional connection can be achieved by making the inner dimensions of the recess slightly smaller than the outer dimensions of the closure cap. This creates a press fit between the recess and the closure cap.
  • the recess it is also conceivable for the recess to have an elliptically shaped wall and for the cylindrically shaped closure cap to be held at the two side vertices of the elliptical recess.
  • a positive connection can be achieved by projections on the inner wall of the recess and/or on the outer wall of the closure cap, which interact with corresponding recesses on the outer wall of the closure cap or the inner wall of the recess. This allows the closure cap to snap into the recess.
  • the positive connection can be released at any time by pulling the closure cap out of the recess.
  • the distance between the recess and the guarantee band is no greater than the length of the retaining band between the first and second ends. This means that the closure cap can reach the recess and be inserted into it without the retaining band being too short.
  • the recess has a cylindrical shape with a base and a surface defining the depth of the recess, the inner diameter of the recess essentially corresponding to the outer diameter of the closure cap.
  • the recess therefore essentially has the negative shape of the closure cap. If there is a frictional connection between the closure cap and the recess, the inner diameter the recess is slightly smaller than the outer diameter of the closure cap and therefore there is a press fit between the recess and the closure cap.
  • the depth of the recess is ⁇ the height of the closure cap. This means that the closure cap protrudes from the recess and can be easily grasped in the area of the casing that protrudes above the recess in order to remove it from the recess. It would also be conceivable for the closure cap to be pulled out of the recess using the retaining strap.
  • a closure cap is shown, which is designated overall with the reference number 11.
  • the closure cap 11 is captively attached to a container 13, in particular held on a bottle 13.
  • the closure cap 11 comprises a cylindrical threaded part 15, a guarantee band 17 and a retaining band 19.
  • the threaded part 15 comprises a base 21 and a first cylindrical casing 23 with an open edge 25.
  • An internal thread 27 is formed on the inside of the casing 23.
  • the container 13 comprises a container body 28 and a container neck 29 adjoining the container body 28.
  • the container neck 29 is designed as a second cylindrical casing.
  • An external thread 31 is formed on the container neck 29, which interacts with the internal thread 27. This allows the threaded part 15 to be screwed onto and off the container neck 29.
  • the closure cap 11 closes the pouring opening 32, which is provided inside the container neck 29.
  • the guarantee band 17 is held in a form-fitting manner on the container neck 13.
  • an annular projection is formed on the outside of the container neck 29, which can be gripped by projections formed on the inside of the guarantee band 17 (not shown in the figures).
  • the guarantee band 17 can be rotated relative to the container neck 29.
  • the retaining band 19 has a first end 33 and a second end 35.
  • the first end 33 is firmly connected to the open edge 25.
  • the second end 35 is firmly connected to the guarantee band 17.
  • the retaining band also has a first edge 37 and a second edge 39.
  • the first edge 37 is connected to the open edge 25 by a plurality of first predetermined breaking webs 41 and the second edge 39 is detachably connected to the guarantee band 17 by a plurality of second predetermined breaking webs 43. It is preferred if the retaining band 19 has a width between 4 mm and 5 mm so that it is sufficiently stable and that it can be manually pulled off the threaded part 15 or the guarantee band 17.
  • the first and second predetermined breaking webs 41, 43 have different tear strengths. This means that the first predetermined breaking webs 41 can have a greater tear strength than the second predetermined breaking webs 43 or the second predetermined breaking webs 43 can have a greater tear strength than the first predetermined breaking webs 41.
  • the first and second predetermined breaking webs 41, 43 are arranged or formed at equal intervals on the first edge 37 or on the second edge 39. It is also preferred if the cross-sectional areas of the first predetermined breaking webs 41 are equal and if the cross-sectional areas of the second predetermined breaking webs 43 are equal.
  • first and second predetermined breaking webs 41, 43 have different tensile and tear strengths, either the first predetermined breaking webs 41 or the second predetermined breaking webs 43 break when the threaded part 15 is unscrewed.
  • the retaining band 19 therefore remains on the threaded part 15 or on the guarantee band 17.
  • the guarantee band 17 can be displaced by a few millimeters in the axial direction relative to the annular projection of the container neck. This means that the retaining band 19 can remain completely on the threaded part 15 or on the guarantee band 17, since the retaining band 19 does not have to provide any "height" between the threaded part 15 and the guarantee band 17 when the threaded part 15 is unscrewed.
  • the embodiment is shown in which the second predetermined breaking webs 43 have a lower tear resistance than the first predetermined breaking webs 41.
  • the second predetermined breaking webs 43 tear when unscrewed and the retaining band 19 remains on the threaded part 15 when unscrewed.
  • the connection between the second end 35 and the guarantee band is bendable, whereby the threaded part 15 can be bent away from the container neck 29.
  • the position of the threaded part as in Figure 2 shown is optimal for pouring liquid from the bottle 13 into a glass. The threaded part 15 does not get in the way of the liquid jet.
  • the threaded part 15 can be adjusted according to the position in Figure 2 disturb when drinking. Then the retaining band 19 can also be pulled off the threaded part 15 by tearing off the first predetermined breaking webs 41. This leads to a position of the threaded part 15 as in Figure 3 shown. The threaded part 15 is still held on the bottle 13, but is no longer in the way of the user when drinking from the bottle 13. The threaded part 15 can be held together with the bottle 13 on the grip recess 45 while drinking. It is also possible to tear off only some of the first predetermined breaking webs 41 in order to obtain a suitable length of the retaining band 19. It is also conceivable that when the threaded part 15 is unscrewed, the retaining band 19 remains on the guarantee band 17. In this case, it is preferred if the connection between the first end 33 and the guarantee band 17 is bendable.
  • the length of the retaining strap 19 can be determined by the angle of the circular arc, the length of which corresponds to the length of the retaining strap 19.
  • the preferred angle of the circular arc is between 270 and 350 degrees.
  • the retaining strap 19 has the correct length so that the threaded part 15 can be held with one hand together with the bottle 13 while drinking from the bottle 13.
  • the length of the retaining strap also depends on the diameter of the closure cap 11. It can therefore be useful to reduce the angle of the circular arc for larger diameters, for example closure caps with an external diameter of 38 mm, so that the retaining strap 19 has the desired length and the captive threaded part 15 does not get in the way when using the container 13.
  • a gap 47 is provided on the closure cap 11 between the first and the second end 33,35 of the retaining band 19 so that the retaining band 19 has a first and a second end 33,35.
  • the closure cap 11 is made of a plastic.
  • Preferred plastics include PP and HDPE.
  • the container 13 is shown in an embodiment in which a recess 49 is provided on the container body 28.
  • the recess 49 has a cylindrical shape with a base 51 and a lateral surface 53.
  • the recess 49 is preferably provided or formed in the shoulder region 55 of the container.
  • the shoulder region 55 forms the transition between the cylindrical part 57 of the container body 28 and the container neck 29.
  • the closure cap 11 is shown when it is received in the recess 49 or inserted into the recess 49. So that the retaining strap 19 does not get in the way, the closure cap 11 must be inserted into the recess 49 with its side facing away from the retaining strap first. The closure cap 11 must be held in the recess 49 so that it does not fall out of the recess 49 when the container 13 is used.
  • the closure cap 11, in particular its outer wall 59, is therefore held by a frictional connection and/or a positive connection.
  • a frictional connection between the outer wall 59 and the lateral surface 53 can be achieved most easily by changing the outer diameter of the closure cap 11 is slightly larger than the inner diameter of the recess 49. This creates a press fit and the closure cap 11 is clamped in the recess.
  • a positive connection can be achieved by forming projections or depressions on the outer wall 59, which interact with corresponding depressions or projections formed on the jacket surface 53. This allows the closure cap 11 to snap into the recess 49.
  • the recess 49 is positioned on the container 13 such that the closure cap 11 reaches the recess 49 even though the closure cap 11 hangs on the retaining strap 19.
  • the distance of the recess 49, in particular the area of the recess 49 which is closest to the container neck 29, is therefore to be selected such that it is at most as large as the length of the retaining strap 19 between the first end 33 and the second end 35.
  • the depth 61 of the recess 49 is less than or equal to the height 63 of the closure cap 11.
  • the recess 49 enables the closure cap 11 removed from the container neck 29 to be secured to the container 13 so that it does not interfere when drinking from the container 11 or when pouring out the container contents.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Behälter mit einer solchen Verschlusskappe gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Verschlusskappen mit einem Garantieband sind Verschlusskappen bekannt, welche unverlierbar an dem Behälter gehalten sind und dessen Ausgiessöffnung verschliessen. Die Haltefunktion ist auch insofern von Bedeutung, da gesetzliche Bestimmungen zu erwarten sind, welche dazu verpflichten, dass Verschlüsse von Getränkeflaschen auch im geöffneten Zustand unverlierbar mit der Getränkeflasche verbunden sind.
  • In der EP 1 961 669 A2 ist eine solche unverlierbare Schraubkappe mit einem Garantieband beschrieben, welche von einem zylindrischen Ausgiesser abschraubbar ist. Das Garantieband ist mit einem ersten Ende am offenen Ende der Schraubkappe gehalten und mit seinem zweiten Ende an einem Haltering gehalten. Das Garantieband besitzt eine Länge, welche ein Mehrfaches des Umfangs des Ausgiessers beträgt und ist dementsprechend mehrfach um den Ausgiesser gewickelt. Der untere Rand des Garantiebandes ist daher teilweise dem Haltering und teilweise dem oberen Rand des Garantiebandes zugewandt. Der obere Rand ist teilweise dem unteren Rand und teilweise dem offenen Ende der Schraubkappe zugewandt. Zwischen dem unteren Rand und dem Haltering sind erste Sollbruchstege vorgesehen. Zwischen dem unteren Rand und dem oberen Rand sind zweite Sollbruchstege vorgesehen. Zwischen dem oberen Rand und dem offenen Ende der Schraubkappe sind dritte Sollbruchstege vorgesehen. Die ersten Sollbruchstege haben die geringste Reissfestigkeit, die zweiten Sollbruchstege haben eine geringfügig höhere Reissfestigkeit und die dritten Sollbruchstege haben die höchste Reissfestigkeit. Dadurch brechen die Sollbruchstege beim Abschrauben der Schraubkappe nacheinander von unten nach oben aufsteigend. Wenn die Schraubkappe von dem Ausgiesser abgeschraubt ist, sind alle Sollbruchstege gebrochen. Durch das sequenzielle Brechen der Sollbruchstege beim erstmaligen Abschrauben wird ein Knicken des Garantiebandes, welches dieses zerstören kann und das Abschrauben erschwert, verhindert. Zudem ermöglicht das sequenzielle Brechen der Sollbruchstege, dass das erstmalige Abschrauben der Schraubkappe in ästhetisch befriedigender Weise durchgeführt wird.
  • Die DE 24 30 775 A1 offenbart ebenfalls eine unverlierbare Verschlusskappe. Die Kappe besteht aus einem schraubbaren oberen Teil und einem unteren Kragen, der einen Wulst an der Behältermündung hintergreift. Der obere Gewindeteil der Kappe ist mit dem unteren Kragen über eine leicht abreissbare zylindrische Zunge verbunden. Diese Zunge erstreckt sich über den gesamten Umfang und ist über eine obere bzw. eine untere Verbindungszackenreihe mit dem oberen Teil und dem unteren Kragen verbunden. Diese zylindrische Zunge ist an einer Stelle des Umfangs unterbrochen, so dass sie zwei Enden erhält, von denen das eine fest mit dem schraubbaren Kappenteil und das andere fest mit dem unteren Kragen verbunden ist. Die Verbindungszacken der oberen und der unteren Reihe reissen während des Aufschraubens der Kappe undefiniert. Dadurch sind nach dem Abschrauben Zacken an der oberen und der unteren Reihe teilweise gerissen und teilweise noch mit dem Kappenteil und dem unteren Kragen verbunden. Beim Ausgiessen von Flüssigkeit kann sich die an dem Behälter baumelnde Kappe als störend erweisen, da diese in den Flüssigkeitsstrom ragen kann und ein Verschütten von Flüssigkeit bewirkt.
  • Aus der DE 93 18 243 U1 ist ebenfalls eine unverlierbare Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters bekannt. Nach dem Abschrauben des Gewindeteils der Kappe ist dieser mit einem Fangband an dem Garantieband gehalten. Das Fangband ist möglichst kurz gehalten, damit es sich beim erstmaligen Abschrauben stark verformt und demnach ein bereits erfolgtes Abschrauben eindeutig anzeigt. Das kurze Fangband hat jedoch den Nachteil, dass der Gewindeteil beim Trinken aus dem Behälter sich in einer störenden Position für den Benutzer befindet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile zu verhindern, indem eine unverlierbare Verschlusskappe geschaffen wird, welche bei jeglicher Benutzung des zu verschliessenden Behälters nicht hinderlich ist.
  • Beschreibung
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Reissfestigkeit der ersten und zweiten Sollbruchstege derart festgelegt ist, dass beim Abschrauben des Gewindeteils die ersten oder die zweiten Sollbruchstege reissen, wenn diese die geringere Reissfestigkeit aufweisen, wodurch das Halteband nach dem Abschrauben des Gewindeteils an dem Gewindeteil oder dem Garantieband verbleibt. Beim Abschrauben des Gewindeteils reissen die ersten und zweiten Sollbruchelemente nicht undefiniert, sondern das Sollbruchelement mit der geringeren Reissfestigkeit reisst beim Abschrauben. Es reisst beim Abschrauben des Gewindeteils daher das erste oder das zweite Sollbruchelement definiert. Das Sollbruchelement mit der grösseren Reissfestigkeit reisst beim erstmaligen Abschrauben des Gewindeteils hingegen nicht. Das Halteband wird daher nach dem Abschrauben an dem Gewindeteil oder dem Garantieband gehalten und befindet sich in einer Position nahe dem Behälterhals. In dieser Position des Gewindeteils ist dieses an dem Behälter unverlierbar gehalten und Füllgut lässt sich aus dem Behälter ausgiessen, ohne dass der Gewindeteil dem Ausgiessstrahl im Weg ist. Dazu muss der Behälter oder der Gewindeteil mit dem Garantieband so verdreht werden, dass sich der Gewindeteil oberhalb des Ausgiessstrahls befindet.
  • Soll aus dem Behälter direkt getrunken werden, so kann der Gewindeteil sich zu nahe am Gesicht des Benutzers sein und stört demzufolge den Benutzer beim Trinken. Deshalb kann das Sollbruchelement mit der grösseren Reissfestigkeit manuell gebrochen werden. Dadurch hängt der Gewindeteil an dem Halteband und besitzt einen Abstand zu dem Behälterhals bzw. dem Garantieband. In dieser Position des Gewindeteils kann bequem aus dem Behälter getrunken werden. Zusätzlich kann der Gewindeteil von der Hand gehalten werden, welche auch den Behälter beim Trinken hält. Je nachdem wie der Behälter genutzt wird, ermöglicht es die Erfindung, dass der Gewindeteil in eine Position gebracht werden kann in der er das Ausgiessen des Füllgutes nicht behindert. Jedenfalls ist der Gewindeteil unverlierbar an dem Behälter gehalten. Unabhängig davon in welche Position der Gewindeteil gebracht wird, wird immer angezeigt, ob der Behälter schon einmal geöffnet wurde. Beim ersten Abschrauben des Gewindeteils bricht das erste oder das zweite Sollbruchelement und zeigt an, dass der Behälter nicht mehr originalverschlossen ist.
  • Denkbar ist es auch, dass an der Innenseite des Haltebandes ein Innengewinde ausgebildet ist, welches mit dem Aussengewinde des Behälterhalses zusammenwirken kann. Diese Ausbildungsform bewirkt, dass das Halteband durch das Aussengewinde in einem festen Abstand zu dem Gewindeteil positioniert ist, solange die Innengewinde des Gewindeteils und des Haltebands in dem Aussengewinde laufen. Dadurch muss das wenigstens eine zweite Sollbruchelement beim Abschrauben reissen, unabhängig davon ob dessen Reissfestigkeit und die Reissfestigkeit des wenigstens einen ersten Sollbruchelements gleich sind oder ob dessen Reissfestigkeit grösser ist als die Reissfestigkeit des wenigstens einen ersten Sollbruchelements. Folglich verbleibt bei dieser Ausbildungsform der Erfindung das Halteband nach dem Abschrauben an dem Gewindeteil, unabhängig von der Grösse der Reissfestigkeit des wenigstens einen ersten und zweiten Sollbruchelements.
  • Das erste Solbruchelement ist eine Mehrzahl von ersten Stegen und das zweite Sollbruchelement ist eine Mehrzahl von zweiten Stegen. Die Stege können durch ihre Bemassung, insbesondere durch die Bemassung ihres Querschnitts einfach an eine zu erzielende Reissfestigkeit angepasst werden. Denkbar sind als Sollbruchelemente auch Wände mit einer entsprechenden Wandstärke, welche sich zwischen dem Gewindeteil und dem Halteband bzw. dem Halteband und dem Garantieband erstrecken.
  • Zwischen dem offenen Rand des Gewindeteils und dem ersten Rand des Haltebandes ist eine Mehrzahl von ersten Stegen angeordnet. Die ersten Stege lassen sich in einer bestimmten Reissfestigkeit herstellen. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, dass nicht alle ersten Stege von dem Benutzer abgerissen werden müssen, wenn die ersten Stege eine höhere Reissfestigkeit als die zweiten Stege besitzen. Dadurch kann das Halteband durch Abreissen von mehr oder weniger ersten Stegen eine bestimmte Länge haben, welche an die Behälterbenutzung angepasst werden kann.
  • Zwischen dem Garantieband und dem zweiten Rand des Haltebandes ist eine Mehrzahl von zweiten Stegen angeordnet. Die in dem letzten Absatz ausgeführten Vorteile für die ersten Stege gelten auch für eine Mehrzahl von zweiten Stegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Reissfestigkeit der ersten Stege gleich gross und ist grösser als die Reissfestigkeit der zweiten Stege. Bei dieser Ausführungsform verbleibt das Halteband beim Abschrauben des Gewindeteils an dem Gewindeteil. Bei Bedarf lässt sich das Halteband von dem offenen Rand des Gewindeteils nach dem Abschrauben trennen. Dies kann auch in Stufen erfolgen, wenn nicht alle ersten Stege abgerissen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Reissfestigkeit der zweiten Stege gleich gross und ist grösser als die Reissfestigkeit der ersten Stege. Bei dieser Ausführungsform verbleibt das Halteband beim Abschrauben des Gewindeteils an dem Garantieband. Da nur der Gewindeteil ohne Halteband die Höhe des Behälterhalses überwinden muss, lässt sich dieser vereinfacht abschrauben. Da das Halteband an dem Garantieband verbleibt, muss dessen Höhe beim Abschrauben nicht überwunden werden.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die ersten und zweiten Stege in gleichmässigen Abständen entlang des ersten bzw. des zweiten Randes angeordnet sind. Der Gewindeteil lässt sich dadurch mit gleichmässiger Kraft abschrauben. Zusätzlich kann die Länge des Haltebandes nach dem Abschrauben des Gewindeteils in gleich grossen Abstufungen gewählt werden.
  • Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn die ersten Stege dieselbe Querschnittsfläche aufweisen und die zweiten Stege dieselbe Querschnittsfläche aufweisen. Die Abreisskraft ist daher für die ersten Stege bzw. die zweiten Stege konstant.
  • Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass sich das Halteband über einen Kreisbogen mit einem Winkel zwischen 180 und 350 Grad und bevorzugt mit einem Winkel zwischen 270 und 350 Grad erstreckt. Durch die Grösse des Kreisbogenwinkels kann die benötigte Länge des Haltebandes festgelegt werden. Es versteht sich, dass neben der Wahl des Kreisbogenwinkels auch der Durchmesser des Gewindeteils einen Einfluss auf die Länge des Haltebandes hat. Eine optimale Länge besitzt das Halteband beispielsweise dann, wenn es bis zur Griffmulde des Behälters reicht. Dadurch kann der Benutzer den Behälter und der Gewindeteil gleichzeitig mit einer Hand halten. Dadurch baumelt der Gewindeteil nicht störend an dem Behälter, wenn Füllgut ausgeschenkt wird oder direkt aus dem Behälter getrunken wird.
  • Zweckmässigerweise ist zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Haltebandes ein Spalt vorgesehen. Durch den Spalt sind das erste und das zweite Ende des Haltebandes voneinander getrennt. Vorteilhaft ist der Spalt möglichst schmal, damit der hinter dem Halteband liegende Flaschenhalsbereich möglichst umfänglich geschützt ist. Zudem führt ein möglichst schmaler Spalt zu einem möglichst langen Halteband. Bevorzugt ist der Spalt zwischen 0,5 mm und 5 mm breit.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lage des Garantiebandes relativ zu dem ringförmigen Vorsprung des Behälterhalses in axialer Richtung und in Umfangsrichtung veränderbar. Dadurch, dass das Garantieband in axialer Richtung nach oben verschiebbar ist, wird es beim Abschrauben des Gewindeteils nach oben gezogen, bis es an dem ringförmigen Vorsprung des Behälterhalses anschlägt. Bei weiterem Drehen des Gewindeteils werden die schwächeren ersten oder zweiten Stege abgerissen. Dann hat der Gewindeteil eine ausreichende Höhe erreicht, um von dem Behälterhals weggeklappt werden zu können. Diese dafür notwendige Höhe wird erreicht, ohne dass die Stege mit der grösseren Reissfestigkeit abgerissen werden müssen. Dadurch, dass das Garantieband in Umfangsrichtung verdrehbar ist, wird auf die Stege nur eine Kraft in axialer Richtung und nicht in Umfangsrichtung ausgeübt. Die Reissfestigkeit der ersten und zweiten Stege kann dadurch für eine definierte axiale Kraft ausgelegt werden.
  • Zweckmässigerweise ist am dem Halteband zugewandten Rand des Garantiebandes eine Aussparung zur Aufnahme des Haltebandes vorgesehen. Wenn das Halteband kurz ausgelegt ist, wird das zweite Ende des Haltebandes dementsprechend lang, damit zwischen dem ersten und dem zweiten Ende ein Spalt vorgesehen werden kann. Das zweite Ende ist an seiner gesamten Länge mit dem Garantieband verbunden und Teil des Garantiebandes. Dadurch wird an dem Garantieband eine Aussparung für das Halteband gebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste feste Verbindung zwischen dem ersten Ende des Haltebandes und dem offenen Rand des Gewindeteils und/oder die zweite feste Verbindung zwischen dem zweiten Ende des Haltebandes und dem Garantieband knickbar. Dadurch kann der Gewindeteil nach Abschrauben von dem Behälterhals entlang des ersten oder zweiten Endes weggeklappt werden und ist beim Ausgiessen von Füllgut nicht im Weg.
  • Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn am Boden des Gewindeteils ein nach innen abragender Innenkonus, z.B. in Gestalt eines Dichtzylinders oder eines Dichtringes, angeformt ist, der dazu ausgebildet ist mit der Innenwandung des Behälterhalses in der Geschlossenstellung dichtend zusammenzuwirken. Die Verschlusskappe kann daher als sogenannter "cone-sealer" wirken und dichtet den Flaschenhals zuverlässig ab.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Halteband eine Breite zwischen 3 mm und 7 mm und bevorzugt eine Breite zwischen 4 mm und 5 mm. Diese Bemassung bewirkt, dass das Halteband nicht ungewollt abreisst, insbesondere wenn die Stege mit der höheren Reissfestigkeit abgerissen werden. Ausserdem wird die Verschlusskappe nicht zu hoch und ist mit standardisierten Behälterhälsen mit Aussengewinde dichtend zusammenfügbar.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Verschlusskappe dazu ausgebildet ist, mit einem standardisierten Behälterhals mit Aussengewinde und ringförmigem Vorsprung zusammenzuwirken. Die Verschlusskappe kann daher auf standardisierte Behälterhälse, insbesondere von PET-Getränkeflaschen, aufgesetzt werden. Behälter, welche mit der erfindungsgemässen Verschlusskappe zusammengefügt werden, müssen daher nicht eigens an die Verschlusskappe angepasst sein.
  • Zweckmässigerweise ist die Verschlusskappe aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt HDPE (High Density Polyethylen) oder PP (Polypropylen), gefertigt. Die Verschlusskappe kann daher mit Standard-Kunststoffmaterialien hergestellt werden, aus welchen auch bekannte Verschlusskappen mit Garantiering hergestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Gewindeteil, der Innenkonus, das Garantieband, das Halteband und das wenigstens eine erste und zweite Sollbruchelement einstückig hergestellt. Dadurch lässt sich die Verschlusskappe in einer Spritzgussform herstellen, ohne das weitere Bearbeitungsschritte notwendig wären, um das Halteband auszuformen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter aufweisend einen Behälterkörper, einen an den Behälterkörper anschliessenden Behälterhals, ein an dem Behälterhals ausgebildetes Aussengewinde und eine Verschlusskappe gemäss der obenstehenden Beschreibung. Dadurch, dass das wenigstens eine erste Sollbruchelement und das wenigstens zweite Sollbruchelement unterschiedliche Zug- bzw. Reissfestigkeiten aufweisen, brechen beim Abschrauben der Verschlusskappe von dem Behälterhals alle ersten oder alle zweiten Sollbruchelement. Die an dem Halteband den gebrochenen ersten oder zweiten Sollbruchelementen gegenüberliegende Sollbruchelemente bleiben beim Abschrauben ganz und halten den Haltering an dem Gewindeteil oder an dem Garantieband. Dadurch befindet sich der Gewindeteil nach dem Abschrauben in einer definierten Position zu dem Behälterhals. In dieser Position des Gewindeteils ist der Gewindeteil beim Ausgiessen eines Füllgutes nicht hinderlich. Soll der Gewindeteil einen vergrösserten Abstand zu dem Behälterhals einnehmen, so kann eine beliebige Anzahl von ungebrochenen Sollbruchelementen manuelle abgerissen werden. Dadurch kann verhindert werden, dass der Gewindeteil dem Benutzer des Behälters beispielsweise beim Trinken aus dem Behälter durch seinen kurzen Abstand zu dem Behälterhals im Weg ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an dem Behälterkörper eine eine Tiefe aufweisende Ausnehmung vorgesehen, in welche Ausnehmung die Verschlusskappe aufnehmbar ist. Dadurch besitzt die Verschlusskappe, wenn sie von dem Behälterhals entfernt bzw. abgeschraubt ist, eine definierte Halterung und verhindert, dass sie in den Ausgiessstrom während der Benutzung des Behälters ragt und dadurch die Benutzung des Behälters stört. Durch die Möglichkeit der Aufnahme bzw. dem Gehaltenwerden in der Ausnehmung ist die Verschlusskappe auch nicht im Weg, wenn aus dem Behälter direkt getrunken wird.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Verschlusskappe in der Ausnehmung durch Form- und/oder Kraftschluss gehalten ist, wenn die Verschlusskappe in der Ausnehmung aufgenommen ist. Dadurch kann die Verschlusskappe bei Benutzung des Behälters jederzeit in die Ausnehmung eingesetzt werden. Nach Verwendung des Behälters kann die Verschlusskappe aus der Ausnehmung entnommen werden und wieder auf den Behälter aufgeschraubt werden. Der Form- und/oder der Kraftschluss ermöglichen eine lösbare Verbindung zwischen der Ausnehmung und der Verschlusskappe. Der Kraftschluss kann dadurch realisiert werden, dass die Innenabmessungen der Ausnehmung geringfügig kleiner sind als die Aussenabmessungen der Verschlusskappe. Dadurch besteht zwischen der Ausnehmung und der Verschlusskappe eine Presspassung. Auch ist es denkbar, dass die Ausnehmung eine elliptisch geformte Wandung besitzt und die zylindrisch geformte Verschlusskappe an den beiden Nebenscheiteln der elliptischen Ausnehmung gehalten ist. Ein Formschluss kann durch Vorsprünge an der Innenwandung der Ausnehmung und/oder an der Aussenwandung der Verschlusskappe realisiert sein, welche mit entsprechenden Vertiefungen an der Aussenwandung der Verschlusskappe bzw. der Innenwandung der Ausnehmung zusammenwirken. Dadurch kann die Verschlusskappe in der Ausnehmung verschnappen. Der Formschluss kann durch Herausziehen der Verschlusskappe aus der Ausnehmung jederzeit gelöst werden.
  • Zweckmässigerweise ist der Abstand der Ausnehmung von dem Garantieband höchstens so gross ist wie die Länge des Haltebandes zwischen dem ersten und dem zweiten Ende. Dadurch erreicht die Verschlusskappe die Ausnehmung und lässt sich in diese einsetzen, ohne dass das Halteband zu kurz wäre.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt die Ausnehmung eine zylindrische Form mit einem Boden und einer die Tiefe der Ausnehmung definierenden Mantelfläche, wobei der Innendurchmesser der Ausnehmung im Wesentlichen dem Aussendurchmesser der Verschlusskappe entspricht. Die Ausnehmung besitzt daher im Wesentlichen die Negativform der Verschlusskappe. Besteht zwischen der Verschlusskappe und der Ausnehmung ein Kraftschluss, so ist der Innendurchmesser der Ausnehmung geringfügig kleiner als der Aussendurchmesser der Verschlusskappe und demnach ist zwischen der Ausnehmung und der Verschlusskappe eine Presspassung vorhanden.
  • In vorteilhafter Weise ist die Tiefe der Ausnehmung ≤ der Höhe der Verschlusskappe. Dadurch ragt die Verschlusskappe aus der Ausnehmung und lässt sich zur Entnahme aus der Ausnehmung an dem Bereich des Mantels, welcher die Ausnehmung überragt gut angreifen. Denkbar wäre es auch, dass die Verschlusskappe an dem Halteband aus der Ausnehmung herausgezogen wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht einer Verschlusskappe und dem oberen Teil eines Behälters auf den die Verschlusskappe aufgeschraubt ist;
    Figur 2:
    eine Ansicht in welcher die Verschlusskappe von einem Garantieband teilweise getrennt ist und mit einem zweiten Ende eines Haltebandes an dem Garantieband gehalten ist;
    Figur 3:
    eine Ansicht in welcher die Verschlusskappe zusätzlich von dem Halteband teilweise getrennt ist und von einem ersten Ende des Haltebandes gehalten ist;
    Figur 4:
    eine isometrische Ansicht des Behälters mit einer Ausnehmung im Schulterbereich ohne Verschlusskappe;
    Figur 5:
    eine isometrische Ansicht des Behälters und der Verschlusskappe, wobei die Verschlusskappe in der Ausnehmung aufgenommen ist und
    Figur 6:
    eine Schnittdarstellung durch den Behälter aus Figur 5 entlang der Längsachse des Behälters.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Verschlusskappe gezeigt, welche gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Die Verschlusskappe 11 ist unverlierbar an einem Behälter 13, insbesondere an einer Flasche 13 gehalten. Die Verschlusskappe 11 umfasst einen zylindrischen Gewindeteil 15, ein Garantieband 17 und ein Halteband 19.
  • Der Gewindeteil 15 umfasst einen Boden 21 und einen ersten zylindrischen Mantel 23 mit einem offenen Rand 25. An der Innenseite des Mantels 23 ist ein Innengewinde 27 ausgeformt. Der Behälter 13 umfasst einen Behälterkörper 28 und einen an den Behälterkörper 28 anschliessend Behälterhals 29. Der Behälterhals 29 ist als ein zweiter zylindrischer Mantel ausgebildet. An dem Behälterhals 29 ist ein Aussengewinde 31 ausgeformt, welches mit dem Innengewinde 27 zusammenwirkt. Dadurch kann der Gewindeteil 15 auf den Behälterhals 29 auf- und von diesem abgeschraubt werden. Die Verschlusskappe 11 verschliesst die Ausgiessöffnung 32, welche innerhalb des Behälterhalses 29 vorgesehen ist.
  • Das Garantieband 17 ist formschlüssig an dem Behälterhals 13 gehalten. Dazu ist an der Aussenseite des Behälterhalses 29 ein ringförmiger Vorsprung ausgeformt, welcher von Vorsprüngen, ausgebildet an der Innenseite des Garantiebandes 17, untergriffen werden kann (in den Figuren nicht gezeigt). Das Garantieband 17 ist relativ zu dem Behälterhals 29 verdrehbar.
  • Das Halteband 19 besitzt ein erstes Ende 33 und ein zweites Ende 35. Das erste Ende 33 ist fest mit dem offenen Rand 25 verbunden. Das zweite Ende 35 ist fest mit dem Garantieband 17 verbunden. Dadurch ist die Verschlusskappe 11 unverlierbar an dem Behälter 13 gehalten. Ferner hat das Halteband einen ersten Rand 37 und einen zweiten Rand 39. Der erste Rand 37 ist mit mehreren ersten Sollbruchstegen 41 mit dem offenen Rand 25 verbunden und der zweite Rand 39 ist mit mehreren zweiten Sollbruchstegen 43 mit dem Garantieband 17 lösbar verbunden. Bevorzugt ist es, wenn das Halteband 19 eine Breite zwischen 4 mm und 5 mm besitzt, damit es ausreichend stabil ist, und dass es manuell von dem Gewindeteil 15 oder dem Garantieband 17 abgezogen werden kann.
  • Die ersten und zweiten Sollbruchstege 41, 43 weisen unterschiedliche Reissfestigkeiten auf. D.h. die ersten Sollbruchstege 41 können eine grössere Reissfestigkeit als die zweiten Sollbruchstege 43 besitzen oder die zweiten Sollbruchstege 43 können eine grössere Reissfestigkeit als die ersten Sollbruchstege 41 besitzen. Bevorzugt sind die ersten und die zweiten Sollbruchstege 41, 43 in gleichmässigen Abständen an dem ersten Rand 37 bzw. an dem zweiten Rand 39 angeordnet bzw. ausgeformt. Auch ist es bevorzugt, wenn die Querschnittsflächen der ersten Sollbruchstege 41 gleich gross sind und wenn die Querschnittsflächen der zweiten Sollbruchstege 43 gleich gross sind.
  • Dadurch, dass die ersten und die zweiten Sollbruchstege 41, 43 unterschiedliche Zug- und Reissfestigkeiten besitzen, brechen beim Abschrauben des Gewindeteils 15 entweder die ersten Sollbruchstege 41 oder die zweiten Sollbruchstege 43. Nach dem Abschrauben des Gewindeteils 15 verbleibt das Halteband 19 daher an dem Gewindeteil 15 oder an dem Garantieband 17. Das Garantieband 17 ist gegenüber dem ringförmigen Vorsprung des Behälterhalses in axialer Richtung um einige Millimeter verschiebbar. Dadurch kann das Halteband 19 vollständig an dem Gewindeteil 15 oder an dem Garantieband 17 verbleiben, da das Halteband 19 beim Abschrauben des Gewindeteils 15 keine "Höhe" zwischen dem Gewindeteil 15 und dem Garantieband 17 bereitstellen muss.
  • In Figur 2 ist die Ausführungsform gezeigt, bei welcher die zweiten Sollbruchstege 43 eine geringere Reissfestigkeit als die ersten Sollbruchstege 41 besitzen. Dadurch reissen die zweiten Sollbruchstege 43 beim Abschrauben und das Halteband 19 verbleibt beim Abschrauben an dem Gewindeteil 15. Bevorzugt ist die Verbindung zwischen dem zweiten Ende 35 und dem Garantieband knickbar, wodurch der Gewindeteil 15 von dem Behälterhals 29 wegbiegbar ist. Die Position des Gewindeteils wie in Figur 2 gezeigt ist optimal, um Flüssigkeit aus der Flasche 13 in ein Glas einzuschenken. Der Gewindeteil 15 ist dem Flüssigkeitsstrahl nicht im Weg.
  • Soll aus der Flasche 13 direkt getrunken werden, so kann der Gewindeteil 15 gemäss der Position in Figur 2 beim Trinken stören. Dann kann das Halteband 19 auch von dem Gewindeteil 15 abgezogen werden, indem die ersten Sollbruchstege 41 abgerissen werden. Dies führt zu einer Position des Gewindeteils 15 wie in Figur 3 gezeigt. Der Gewindeteil 15 ist weiterhin an der Flasche 13 gehalten, ist beim Trinken aus der Flasche 13 dem Benutzer jedoch nicht mehr im Weg. Der Gewindeteil 15 kann während dem Trinken zusammen mit der Flasche 13 an der Griffmulde 45 gehalten werden. Es können auch nur einige der ersten Sollbruchstege 41 abgerissen werden, um eine passende Länge des Haltebandes 19 zu erhalten. Genauso denkbar ist es, dass beim Abschrauben des Gewindeteils 15 das Halteband 19 an dem Garantieband 17 verbleibt. Dann ist es bevorzugt, wenn die Verbindung zwischen dem ersten Ende 33 und dem Garantieband 17 knickbar ist.
  • Die Länge des Haltebandes 19 kann durch den Winkel des Kreisbogens bestimmt werden, dessen Länge der Länge des Haltebandes 19 entspricht. Bevorzugt ist der Kreisbogenwinkel zwischen 270 und 350 Grad. Das Halteband 19 besitzt bei diesem Winkel die richtige Länge, damit der Gewindeteil 15 während dem Trinken aus der Flasche 13 mit einer Hand zusammen mit der Flasche 13 gehalten werden kann. Es versteht sich, dass die Länge des Haltebandes auch vom Durchmesser der Verschlusskappe 11 abhängig ist. Es kann daher sinnvoll sein, bei grösseren Durchmessern, beispielsweise Verschlusskappen mit einem Aussendurchmesser von 38 mm, den Kreisbogenwinkel zu reduzieren, damit das Halteband 19 die gewünschte Länge besitzt und der unverlierbare Gewindeteil 15 bei der Benutzung des Behälters 13 nicht im Weg ist.
  • An der Verschlusskappe 11 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 33,35 des Haltebandes 19 ein Spalt 47 vorgesehen, damit das Halteband 19 ein erstes und ein zweites Ende 33,35 erhält.
  • Die Verschlusskappe 11 ist aus einem Kunststoff gefertigt. Als bevorzugte Kunststoffe kommen unter anderem PP und HDPE in Betracht.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist der Behälter 13 in einer Ausführungsform gezeigt, in welcher an dem Behälterkörper 28 eine Ausnehmung 49 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 49 besitzt eine zylindrische Form mit einem Boden 51 und einer Mantelfläche 53. Die Ausnehmung 49 ist bevorzugt im Schulterbereich 55 des Behälters vorgesehen bzw. ausgebildet. Der Schulterbereich 55 bildet den Übergang zwischen dem zylindrischen Teil 57 des Behälterkörpers 28 und dem Behälterhals 29.
  • In den Figuren 5 und 6 ist die Verschlusskappe 11 gezeigt, wenn sie in der Ausnehmung 49 aufgenommen ist bzw. in die Ausnehmung 49 hineingesteckt ist. Damit das Halteband 19 nicht im Weg ist, muss die Verschlusskappe 11 mit ihrer dem Halteband abgewandten Seite voraus in die Ausnehmung 49 hineingesteckt werden. Die Verschlusskappe 11 muss in der Ausnehmung 49 gehalten werden, damit sie bei Benutzung des Behälters 13 nicht aus der Ausnehmung 49 herausfällt. Deshalb ist die Verschlusskappe 11, insbesondere deren Aussenwand 59, durch einen Kraftschluss und/oder einen Formschluss gehalten.
  • Ein Kraftschluss zwischen der Aussenwand 59 und der Mantelfläche 53 kann am einfachsten dadurch erzielt werden, indem der Aussendurchmesser der Verschlusskappe 11 geringfügig grösser als der Innendurchmesser der Ausnehmung 49 ist. Dadurch wird eine Presspassung erreicht und die Verschlusskappe 11 ist in der Ausnehmung verklemmt.
  • Ein Formschluss kann erzielt werden, indem an der Aussenwand 59 Vorsprünge oder Vertiefungen ausgebildet sind, welche mit entsprechenden Vertiefungen oder Vorsprüngen, ausgebildet an der Mantelfläche 53 zusammenwirken. Dadurch kann die Verschlusskappe 11 mit der Ausnehmung 49 verschnappen.
  • Die Ausnehmung 49 ist an dem Behälter 13 derart positioniert, dass die Verschlusskappe 11 die Ausnehmung 49 erreicht, obwohl die Verschlusskappe 11 an dem Halteband 19 hängt. Der Abstand der Ausnehmung 49, insbesondere des Bereiches der Ausnehmung 49, welcher dem Behälterhals 29 am nächsten gelegen ist, ist demzufolge so zu wählen, dass er höchstens so gross ist wie die Länge des Haltebandes 19 zwischen dem ersten Ende 33 und dem zweiten Ende 35.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Tiefe 61 der Ausnehmung 49 kleiner oder gleich der Höhe 63 der Verschlusskappe 11 ist. Diese aufeinander abgestimmten Abmessungen der Verschlusskappe 11 und der Ausnehmung 49 ermöglichen es, dass die Verschlusskappe 11 an ihrem aus der Ausnehmung 49 überstehenden Bereich gegriffen werden kann und aus der Ausnehmung 49 herausgezogen werden kann, um den Behälter 11 wieder zu verschliessen.
  • Die Ausnehmung 49 ermöglicht es, dass die von dem Behälterhals 29 entfernte Verschlusskappe 11 an dem Behälter 13 gesichert werden kann, damit diese beim Trinken aus dem Behälter 11 oder beim Ausgiessen des Behälterinhalts nicht stört.
  • Legende:
  • 11
    Verschlusskappe
    13
    Behälter, Flasche
    15
    Gewindeteil
    17
    Garantieband
    19
    Halteband
    21
    Boden des Gewindeteils
    23
    Erster zylindrischer Mantel
    25
    Offener Rand
    27
    Innengewinde
    28
    Behälterkörper
    29
    Behälterhals
    31
    Aussengewinde
    32
    Ausgiessöffnung
    33
    Erstes Ende des Haltebandes
    35
    Zweites Ende des Haltebandes
    37
    Erster Rand des Haltebandes
    39
    Zweiter Rand des Haltebandes
    41
    Erste Sollbruchstege
    43
    Zweite Sollbruchstege
    45
    Griffmulde
    47
    Spalt
    49
    Ausnehmung
    51
    Boden der Ausnehmung
    53
    Mantelfläche der Ausnehmung
    55
    Schulterberich des Behälters
    57
    Zylindrischer Teil
    59
    Aussenwand der Verschlusskappe
    61
    Tiefe der Ausnehmung
    63
    Höhe der Verschlusskappe

Claims (21)

  1. Verschlusskappe (11) zum Verschliessen der Ausgiessöffnung (32) eines Behälters (13), aufweisend
    - einen zylindrischen Gewindeteil (15) mit einem offenen Rand (25) und einem Innengewinde (27), welches mit einem Aussengewinde (31) eines Behälterhalses (29) des Behälters (13) zusammenwirken kann,
    - ein Garantieband (17), welches dazu ausgebildet ist an einem an dem Behälterhals (29) ausgeformten Vorsprung gehalten zu sein und
    - ein Halteband (19) mit einem ersten und einem zweiten Ende (33,35) und einem ersten und zweiten Rand (37,39), wobei das erste Ende (33) mit dem offenen Rand (25) des Gewindeteils (15) fest verbunden ist, das zweite Ende (35) mit dem Garantieband (17) fest verbunden ist, der erste Rand (37) mit einer Mehrzahl von ersten Sollbruchstegen (41) mit dem offenen Rand (25) des Gewindeteils (15) lösbar verbunden ist und der zweite Rand (39) mit einer Mehrzahl von zweiten Sollbruchstegen (43) mit dem Garantieband (17) lösbar verbunden ist, wobei die ersten Sollbruchstege (41) und die zweiten Sollbruchstege (43) unterschiedliche Zug- bzw. Reissfestigkeiten aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Reissfestigkeit der ersten und zweiten Sollbruchstege (41,43) derart festgelegt ist, dass beim Abschrauben des Gewindeteils (15) die ersten oder die zweiten Sollbruchstege (41,43) reissen, wenn diese die geringere Reissfestigkeit aufweisen, wodurch das Halteband (19) nach dem Abschrauben des Gewindeteils (15) an dem Gewindeteil (15) oder dem Garantieband (17) verbleibt.
  2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reissfestigkeit der ersten Sollbruchstege (41) gleich gross ist und grösser ist als die Reissfestigkeit der zweiten Sollbruchstege (43).
  3. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reissfestigkeit der zweiten Sollbruchstege (43) gleich gross ist und grösser ist als die Reissfestigkeit der ersten Sollbruchstege (41).
  4. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Sollbruchstege (41,43) in gleichmässigen Abständen entlang des ersten bzw. des zweiten Randes (37,39) angeordnet sind.
  5. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sollbruchstege (41) dieselbe Querschnittsfläche aufweisen und die zweiten Sollbruchstege (43) dieselbe Querschnittsfläche aufweisen.
  6. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Halteband (19) über einen Kreisbogen mit einem Winkel zwischen 180 und 350 Grad und bevorzugt mit einem Winkel zwischen 270 und 350 Grad erstreckt.
  7. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Ende (33) und dem zweiten Ende (35) des Haltebandes (19) ein Spalt (47) vorgesehen ist.
  8. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Garantiebandes (17) relativ zu dem ringförmigen Vorsprung des Behälterhalses (29) in axialer Richtung und in Umfangsrichtung veränderbar ist.
  9. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halteband (19) zugewandten Rand des Garantiebandes (17) eine Aussparung zur Aufnahme des Haltebandes (19) vorgesehen ist.
  10. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste feste Verbindung zwischen dem ersten Ende (33) des Haltebandes (19) und dem offenen Rand (25) des Gewindeteils (15) und/oder die zweite feste Verbindung zwischen dem zweiten Ende (35) des Haltebandes (19) und dem Garantieband (17) knickbar ist.
  11. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Gewindeteils (15) ein nach innen abragender Innenkonus, z.B. in Gestalt eines Dichtzylinders oder eines Dichtringes, angeformt ist, der dazu ausgebildet ist mit der Innenwandung des Behälterhalses (29) in der Geschlossenstellung dichtend zusammenzuwirken.
  12. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (19) eine Breite zwischen 3 mm und 7 mm und bevorzugt eine Breite zwischen 4 mm und 5 mm besitzt.
  13. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (11) dazu ausgebildet ist, mit einem standardisierten Behälterhals (29) mit Aussengewinde (31) und ringförmigem Vorsprung zusammenzuwirken.
  14. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (11) aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt PP oder HDPE gefertigt ist.
  15. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeteil (15), der Innenkonus, das Garantieband (17), das Halteband (19) und das wenigstens eine erste und zweite Sollbruchelement (41,43) einstückig hergestellt sind.
  16. Behälter (13) aufweisend
    - einen Behälterkörper (28),
    - einen an den Behälterkörper anschliessenden Behälterhals (29),
    - ein an dem Behälterhals (29) ausgebildetes Aussengewinde (31) und
    - eine Verschlusskappe (11) zum Verschliessen einer innerhalb des Behälterhalses (29) vorgesehenen Ausgiessöffnung (32),
    die Verschlusskappe (11) aufweisend
    - einen zylindrischen Gewindeteil (15) mit einem offenen Rand (25) und einem Innengewinde (27), welches mit dem Aussengewinde (31) des Behälterhalses (29) zusammenwirkt,
    - ein Garantieband (17), welches an einem am Behälterhals (29) ausgeformten Vorsprung gehalten ist und
    - ein Halteband (19) mit einem ersten und einem zweiten Ende (33,35) und einem ersten und zweiten Rand (37,39), wobei das erste Ende (33) mit dem offenen Rand (25) des Gewindeteils (15) fest verbunden ist, das zweite Ende (35) mit dem Garantieband (17) fest verbunden ist, der erste Rand (37) mit einer Mehrzahl von ersten Sollbruchstegen (41) mit dem offenen Rand (25) des Gewindeteils (15) lösbar verbunden ist und der zweite Rand (39) mit einer Mehrzahl von zweiten Sollbruchstegen (43) mit dem Garantieband (17) lösbar verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlusskappe eine Verschlusskappe (11) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15 ist.
  17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälterkörper (28) eine eine Tiefe (61) aufweisende Ausnehmung (49) vorgesehen ist, in welche Ausnehmung (49) die Verschlusskappe (11) aufnehmbar ist.
  18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (11) in der Ausnehmung (49) durch Form- und/ oder Kraftschluss gehalten ist, wenn die Verschlusskappe (11) in der Ausnehmung (49) aufgenommen ist.
  19. Behälter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Ausnehmung (49) von dem Garantieband (17) höchstens so gross ist wie die Länge des Haltebandes (19) zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (33,35).
  20. Behälter nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (49) eine zylindrische Form mit einem Boden (51) und einer die Tiefe (61) der Ausnehmung (49) definierenden Mantelfläche (53) besitzt, wobei der Innendurchmesser der Ausnehmung (49) im Wesentlichen dem Aussendurchmesser der Verschlusskappe (11) entspricht.
  21. Behälter nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (61) der Ausnehmung ≤ der Höhe (63) der Verschlusskappe (11) ist.
EP19795188.2A 2018-10-29 2019-10-28 Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters Active EP3873821B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01315/18A CH715478A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
CH00498/19A CH715496A2 (de) 2018-10-29 2019-04-12 Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
PCT/EP2019/079353 WO2020089148A1 (de) 2018-10-29 2019-10-28 Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3873821A1 EP3873821A1 (de) 2021-09-08
EP3873821B1 true EP3873821B1 (de) 2024-10-02

Family

ID=64082827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19795188.2A Active EP3873821B1 (de) 2018-10-29 2019-10-28 Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3873821B1 (de)
CH (2) CH715478A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4053035B1 (de) * 2021-03-03 2024-05-22 Cap Sustainable Solutions, S.L.U. Angebundenes verschlusssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329536A1 (fr) * 1973-07-02 1977-05-27 Somepla Sa Nouvelle capsule a vis inviolable et imperdable
DE9318243U1 (de) * 1993-11-29 1994-02-10 Crown Cork Ag, Reinach Kunststoff-Schraubkappe mit Garantieband und Fangband
US20080197135A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Berman Ronald H Beverage spout with safety tether

Also Published As

Publication number Publication date
CH715496A2 (de) 2020-04-30
EP3873821A1 (de) 2021-09-08
CH715478A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3995410B1 (de) Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE69311372T2 (de) Zusatzeinrichtung zum verschliessen von dosen für getränke o.dgl.
DE69100886T2 (de) Abnehmbare Kappe und Behälter versehen mit einem Garantieverschluss.
DE68910389T2 (de) Abgabeverschluss.
EP3956238B1 (de) Behälterverschluss
EP4061731A1 (de) Behälterverschluss
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
CH692194A5 (de) Verpackung.
EP1581436A1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP3938288B1 (de) Behälterverschluss und behälter
WO2020182852A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP3873821B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
DE69902567T2 (de) Öffnungsvorrichtung
EP4161845B1 (de) Behälterverschluss
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE19653065A1 (de) Verpackung
AT525129B1 (de) Behälterverschluss
CH718086A1 (de) Behälterverschluss.
CH716256A1 (de) Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters und Behälter mit einem solchen unverlierbar gehaltenen Behälterverschluss.
EP4153495A1 (de) Kunststoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALPLA WERKE ALWIN LEHNER GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019012235

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN