[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1581436A1 - Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten - Google Patents

Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten

Info

Publication number
EP1581436A1
EP1581436A1 EP03757620A EP03757620A EP1581436A1 EP 1581436 A1 EP1581436 A1 EP 1581436A1 EP 03757620 A EP03757620 A EP 03757620A EP 03757620 A EP03757620 A EP 03757620A EP 1581436 A1 EP1581436 A1 EP 1581436A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
lid
closure
push button
guarantee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03757620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1581436B1 (de
Inventor
Fritz Seelhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Publication of EP1581436A1 publication Critical patent/EP1581436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1581436B1 publication Critical patent/EP1581436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/224Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure the outer closure comprising flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/02Loosely-engaging lids or covers for jars, cans, or like containers for liquids without means for effecting sealing of container
    • B65D51/04Loosely-engaging lids or covers for jars, cans, or like containers for liquids without means for effecting sealing of container hinged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0056Intermediate closure(s) of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Definitions

  • This invention relates to a guarantee hinge closure, namely for bottles and containers that contain flowable media and the pouring spout is closed with a film that is welded or glued to the edge of the pouring spout.
  • ketchup bottles that have such pouring spouts sealed with a film.
  • the flowable content does not necessarily have to be food.
  • Such hinge closures can be used just as well on bottles for paints, chemicals, lubricants etc., especially for relatively viscous media that need to be poured out in doses.
  • the bottle neck of such a bottle, in particular a ketchup bottle is provided with an external thread, onto which a plastic closure with a hinged lid cap is screwed.
  • the plastic closure consists of a lower part, which has an internal thread and the top of the bottle opening except for a relatively small pouring spout, which is only about a fifth of the diameter of the bottle opening. measurement measures, closes.
  • a film hinge is arranged, over which a cover cap is integrally formed.
  • the inner height of the lid cap is dimensioned so that when it is pivoted onto the lower part, it completely absorbs the pouring spout and thus closes all around.
  • a vertically protruding sleeve is formed on its inside, which, when swiveled, encloses the pouring spout.
  • the pouring spout on its upper edge can form a slightly projecting bead on the outside, which then fits into a corresponding recess on the inside of the sleeve on the cover cap.
  • the pouring spout is sealed and the lid cap snaps onto the lower part of the closure when it is closed, that is to say when it is swiveled closed.
  • a hinge closure Before such a hinge closure is screwed onto a threaded connector, the bottle and the container are filled. Then the bottle or container is first sealed with a sealing film.
  • This foil is an aluminum foil or a plastic foil that is glued or welded onto the upper end of the threaded connector. Then the hinge closure is screwed on and the bottle or container reaches the customer in this form. So that the contents of the bottle or container can be poured out, this film must first be cut open, pierced, torn open, pierced or cut through, or else it is removed entirely.
  • the lid cap on the hinge closure is first opened and then the film is pierced through the pouring spout with a pointed object, for example a needle, a pair of scissors, a pointed knife, a toothpick or a similar tool, and pushed down.
  • a pointed object for example a needle, a pair of scissors, a pointed knife, a toothpick or a similar tool
  • film fringes protrude downwards.
  • ketchup is poured out through the pouring spout, due to the consistency of this liquid, some ketchup will inevitably stick to these fringes. The same effect can be observed for other liquids with a similar consistency or viscosity.
  • a second, even more serious disadvantage of the hinge closures described is that the exposure of the flow of the pouring spout is not satisfactorily solved. Either you need a pointed object, as mentioned, which does not lead to a clean opening of the flow anyway, or you have to unscrew the entire cap completely from the bottle neck, then tear off the film and then screw the hinge cap back onto the bottle. This is an operation whose need is not immediately clear to a first-time user of such a closure. It may be the reason that the film is often only opened temporarily through the pouring spout with a pointed object. Correct opening by temporarily completely removing the hinge lock and then removing the film and screwing the lock back on is an effort that must be eliminated in order to make the lock more user-friendly.
  • the object of the present invention is therefore to provide a hinge closure for foil-sealed bottles and containers of flowable contents, which eliminates the disadvantages indicated above.
  • this hinge closure should be a guarantee closure in the sense that the fact that it opened for the first time can be easily recognized by the closed closure.
  • the hinge closure should make it possible to open the film arranged beneath it on the bottle or container neck perfectly, so that undisturbed pouring out of the contents is ensured by the pouring neck.
  • the film should be opened without removing the closure.
  • the hinge lock should therefore be much more user-friendly than conventional solutions. At the same time, however, it should be able to be produced in one piece and at low cost, so that despite its improved technical properties it is not or only insignificantly more expensive to produce than conventional hinge locks of this type.
  • a guarantee hinge closure for foil-sealed bottles and containers of flowable contents with a cap-shaped lower part with an internal thread, which is closed on its cap lid except for a pouring spout of less than half the diameter of the internal thread from the cap lid, and a hinged lid cap formed on this lower part with a sleeve integrally formed on its inside for enclosing the pouring spout in the closed position
  • the closure being characterized in that the cap lid of the lower part outside the pouring spout includes a piercing device with a piercing mandrel arranged centrally to it, from an upper starting position can be pressed into a lower end position while jumping, and the lid cap, which hinges to this lower part, includes a push button for actuating the lancing device, which is connected to the latter via material bridges which are intended to act as predetermined breaking points.
  • Figure 1 The guarantee hinge closure in the state after its spraying, with the lid cap swung open in a view from obliquely above, seen across the underside of the lid cap onto the top of the lower part;
  • Figure 2 The guarantee hinge closure in the state after its spraying, with the lid cap swung open in a view from obliquely below, over the top of the lid cap into the underside of the lower part;
  • Figure 3 The guarantee hinge closure as shown in Figure 2, but shown in a longitudinal section through its center;
  • Figure 4 The guarantee hinge closure in the state after the first pivoting and closing its lid, as it is screwed onto a bottle or a container;
  • Figure 5 The guarantee hinge closure in the state as shown in Figure 4, but shown in a longitudinal section through its center;
  • FIG. 7 The guarantee hinge closure after the first opening of its lid cap in an oblique view from above, seen over the top of the lower part into the underside of the lid cap, with the lancing device still unused;
  • Figure 8 The guarantee hinge closure in the state as shown in Figure 7, but shown in a longitudinal section through its center;
  • Figure 9 The guarantee hinge closure with the cover cap swung open in an oblique view from above, looking over the top of the lower part into the underside of the cover cap, but after the lancing device has been actuated.
  • Figure 1 shows the guarantee closure made of plastic in the open position, as it presents itself immediately after its spraying. It consists of a lower part 1 and an associated cover cap 2, which is integrally connected to the lower part 1 via a hinge 3.
  • the lower part 1 forms a threaded cap with an internal thread and is intended to be screwed onto the threaded connector of a bottle or a container. Except for the pouring spout 4, this cap is closed at the top by the cap lid 5.
  • this lower closure part 1 has a puncturing device 6 for piercing a sealing film welded onto the neck of the bottle or container. The structure and function of this lancing device 6 will become clear in the course of the description.
  • this lancing device 6 forms a dome-like elevation or a vault-like shape on the outer side visible here, and that this shape is designed or is deformable in such a way that it can be pressed down from the position shown here and jumps into the depressed position, in which it then projects downwards as a dome-like depression or arch-like shape.
  • the deformation from the initial state shown here to the depressed state takes place irreversibly, that is, the depressed state of the arch-like shape remains stationary.
  • the lid cap 2 has on its inside a sleeve 7, which is arranged and dimensioned such that when the lid cap 2 is pivoted onto the lower part 1 it is just put onto the pouring spout 4 and therefore surrounds it in a sealing manner.
  • the cover cap 2 has a push button 8, which is connected to the cover cap 2 via a number of material bridges 9. In the example shown there are four material bridges 9 distributed around the circumference of the push button 8.
  • the push button 8 is seen here from its underside. So it is operated from the other side.
  • On the underside shown here, it has a cam 10 projecting perpendicularly from this underside, which is enclosed at its end by a projecting bead 11.
  • two semicircular clamping pieces 12 are formed as counterparts to this cam 10. At their inner upper edge they form an inwardly projecting bead 13.
  • Figure 2 shows the guarantee hinge closure in the same state as shown in Figure 1, that is after its spraying, but vice versa or overturned, that is, from obliquely below, over the top of the cap 2 in the bottom of the lower part 1st seen inside.
  • the push button 8 which is held in the cover 2 via four material bridges 9.
  • the lower part 1 is on the other side of the hinge 3 formed.
  • the internal thread 16 can be seen on the inside of the threaded cap formed by this lower part 1.
  • a band 17 is formed over a number of material bridges 18.
  • this band 17 is interrupted and the two ends are only connected to one another via two small material bridges 18.
  • Retaining elements 19 are arranged on the inside of this band 17 and irreversibly engage when the guarantee hinge closure is screwed on for the first time on a corresponding projection on the threaded connector of the bottle or the container. As a result, the guarantee hinge lock can now only be screwed away from the threaded connector while the material bridges 18 are broken.
  • the opening 20 of the pouring spout 4 arranged on the other side can be seen.
  • the lancing device 6 consists of the dome-like, that is to say arch-like, shape 22, which is curved downward in the view shown here.
  • a piercing mandrel 24 is arranged so as to protrude vertically from the inside of the arch of this shape.
  • radial reinforcing ribs 25 are arranged, which extend over the entire central region 23.
  • these reinforcing ribs 25 not only have the function of reinforcing the piercing mandrel 24 for piercing the sealing film, but also also from now on to keep the hole formed by piercing the sealing film open.
  • this has spirally pointing outward stabilizing ribs 29 which reinforce the formation 22 on the one hand and on the other hand ensure that it can be pressed in from the outward-facing state shown here under a jumping deformation, that is to say in the direction against the inside of the lower part 1 forming a threaded cap, so that it is finally arched against the inside of the lower part 1.
  • the piercing mandrel 24 When the deformation 22 is pressed in, the piercing mandrel 24 is pressed into the interior of the lower part 1 and the formation 22 jumps from the concave shape shown here seen from here in a convex shape and maintains this. Furthermore, the stabilizing ribs 29 act as flow aids in the injection molding of this part.
  • the clamping pieces 12 sit, of which only one can be seen here because of the cut.
  • the piercing mandrel 24 projects into the interior of the threaded cap or the lower closure part 1. It is secured in this vertically protruding position by a number of radial reinforcing ribs 25.
  • the cover cap 2 pivoted here from its closed position by 180 ° is visible in this view from above or from the outside.
  • a push button 8 is formed, which is held in the cover level only by a few material bridges 9.
  • a cam 10 with a cantilevered outer edge 11 projects downward perpendicular to the cover plane.
  • the cam 10 is hollow for injection molding reasons. A little further away from the hinge 3 is the sleeve 7, which projects downward on the underside of the cover plane and which forms a bulge 26 on its inside along its edge.
  • the sleeve 7 is placed sealingly over the pouring spout 4 and the cam 10 comes to rest between the clamping pieces 12, its bead 11 engaging behind the beads 13 on the clamping pieces 12 and thus firmly in this is held.
  • the guarantee hinge closure in the state after the first pivoting and closing its lid 2 is shown in Figure 4. In this state, it is screwed onto a bottle or a container.
  • a push button 8 can be seen in the cover plane, which is only held in it via four material bridges 9.
  • Figure 5 shows the guarantee hinge closure in the state as shown in Figure 4, but it is shown here in a longitudinal section through its center.
  • the sleeve 7 is placed on the inside of the lid cap 2 over the pouring spout 4 and how the cam 10 is snapped between the clamping pieces 12.
  • the lancing device 6 overall forms an arch-like shape upwards, this arch can apply the reaction force, so that the clamping pieces 12 resist the pressing force of the cam 10 and are only slightly spread, so that the cam 10 engages with its edge bead 11 behind its beads 13 and thus is held on train.
  • FIG. 6 shows the guarantee hinge closure with the cover cap 2 swiveled closed and closed, seen obliquely from below.
  • the piercing mandrel 24 arranged centrally on the piercing device with its reinforcing ribs 25 on the underside of the arch-like shape 22 with its stabilizing ribs 29, which together form the piercing device 6.
  • the guarantee hinge closure presents itself after the first opening of its cover cap 2. Because the push button 8 when the cover cap is closed for the first time, existing cam snaps into the clamping pieces, it is firmly held on the lower part 1 of the closure. The renewed pivoting open of the lid cap 2 is only possible by breaking the material bridges 9 with which the push button 8 is held on the lid cap 2 in the initial state. The push button 8 therefore hangs on the lower part 1 and then a gap 28 in the swung-open cover cap 2, which the push button 8 previously arranged therein leaves. The push button 8 now sits on top of the arch-like shape 22 of the lancing device 6. The material bridges 9 therefore act as guarantee elements to ensure a first opening guarantee. As soon as the lid cap 2 is opened for the first time, these material bridges 9 are destroyed and the closure can be seen immediately that it is no longer intact.
  • Figure 8 shows exactly this situation after the first pivoting open the cap 2, but shown in a longitudinal section through the center of the guarantee hinge closure.
  • the sealing film 27, which must be cut through or broken through for pouring out content, is indicated below the piercing mandrel 24.
  • This is now done by pressing the push button 8 with the finger in the open position of the cover cap 2 shown here.
  • the mandrel-like or arch-like shape 22 is deformed and the piercing pin 24 is pressed downward and pierces the sealing film 27 stretched beneath it.
  • the shape 22 finally jumps onto the lower side of the cap cover 5 of the threaded cap 1, which forms the lower closure part 1.
  • a downwardly curved formation 22 is then formed and the piercing mandrel 24 opens the sealing film 27.
  • the flow opening that is created is larger than the flow cross-section of the pouring spout 4 and is then kept open by the reinforcing ribs 25.
  • FIG 9 it can be seen how the lower closure part 1 looks after pressing the push button 8 seen from above.
  • the entire push button 8 is at a level a few mm lower and the arched shape 22 has jumped into a position in which it is funnel-shaped when viewed from above.
  • the piercing mandrel is inserted into the sealing film and he presses it down together with his reinforcing ribs and the reinforcing ribs keep a flow opening in the sealing film open.
  • the guarantee hinge closure is now ready for pouring out content.
  • the bottle or container is brought into the pouring position and the content then flows through the pierced and torn flow opening within the recess 21, which is approximately visible in FIG. 6, and within the same between the guide ribs 30 to the pouring spout 4 and through it to the outside.
  • a clearly defined channel is formed through the guide ribs 30, through which, after it has passed through the opening in the sealing film 27, it is guided to the pouring spout 4 and finally flows through this to the outside.
  • the lid cap 2 is swung back onto the lower part 1, after which it closes the pouring spout 4 in a sealing manner with its sleeve 7. In this closed position, the liquid inside and below the pouring spout 4 is sealed off from the air and therefore cannot crust over.
  • hinge closure thus has the advantage that the sealing film can be opened with a simple finger pressure on a push button 8.
  • the cap no longer has to be unscrewed from the bottle or container, after which the sealing film can be removed.
  • the closure is therefore significantly user-friendly. It is also no longer necessary for the sealing film to be pierced or pressed through the pouring spout from above with the aid of a makeshift puncturing tool, which does not ensure a clean outflow anyway.
  • the closure, with the push button arranged over material bridges in the lid cap includes a tamper-evident device that does not require any additional adhesive lines or other seals. The closure is nevertheless sprayable in one piece as a one-piece part and is therefore hardly more expensive than a conventional hinge closure. 16

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Garantie-Scharnierverschluss für folienversieqelte Flaschen und Behälter von fliessfähigen Inhalten
[0001] Diese Erfindung betrifft einen Garantie-Scharnierverschluss, und zwar für Flaschen und Behälter, die fliessfähige Medien enthalten und deren Ausgiess- Stutzen mit einer Folie verschlossen ist, die auf den Rand des Ausgiess-Stutzens aufgeschweisst oder aufgeklebt ist. Verbreitet und jedermann bekannt sind etwa Ketchup-Flaschen, die solche mit einer Folie verschlossene Ausgiess-Stutzen aufweisen. Bei den fliessfähigen Inhalten muss es sich jedoch nicht unbedingt um Lebensmittel handeln. Genau so gut können solche Scharnierverschlüsse an Flaschen für Farben, Chemikalien, Schmiermittel etc. eingesetzt werden, vor allem für relativ dickflüssige Medien, die es dosiert auszugiessen gilt. Der Flaschenstutzen einer solchen Flasche, namentlich etwa einer Ketchup-Flasche, ist mit einem Aussengewinde versehen, auf welches ein Kunststoff-Verschluss mit scharnierend daran angeformter Deckelkappe aufgeschraubt ist. Der Kunststoff-Verschluss besteht dabei aus einem Unterteil, welcher ein Innengewinde aufweist und auf seiner Oberseite die Flaschenöffnung bis auf einen relativ kleinen Ausgiessstutzen, der in der Grössenordnung nur etwa einen Fünftel des Durchmessers der Flaschenöff- nung misst, verschliesst. Am Rand dieses Unterteils ist ein Filmscharnier angeordnet, über welches eine Deckelkappe einstückig angeformt ist. Die Deckelkappe ist in ihrer inneren Höhe so bemessen, dass sie im Zustand, wenn sie auf das Unterteil geschwenkt ist, den Ausgiessstutzen vollständig in sich aufnimmt und somit rundum verschliesst. Auf ihrer Innenseite ist eine senkrecht abstehend Muffe angeformt, welche in zugeschwenktem Zustand den Ausgiessstutzen umschliesst. Der Ausgiessstutzen kann an seinem oberen Rand auf der Aussenseite einen leicht auskragenden Wulst bilden, welcher dann in eine entsprechende Ausnehmung auf der Innenseite der Muffe an der Deckelkappe einpasst. Dadurch wird ein dichtes Verschliessen des Ausgiessstutzens erreicht und die Deckelkappe schnappt im geschlossenen, das heisst im zugeschwenkten Zustand, auf dem Unterteil des Verschlusses ein.
[0002] Bevor aber ein derartiger Scharnierverschluss auf einen Gewindestutzen aufgeschraubt wird, erfolgt die Befüllung der Flasche und des Behälters. Hernach wird die Flasche oder der Behälter zuerst mit einer Dichtfolie versiegelt. Es handelt sich bei dieser Folie um eine Aluminiumfolie oder eine Kunststoff-Folie, die auf den oberen Abschlussrand des Gewindestutzens aufgeklebt oder aufgeschweisst wird. Hernach wird der Scharnierverschluss aufgeschraubt und die Flasche oder der Behälter gelangt in dieser Form zum Kunden. Damit dieser den Inhalt der Flasche oder des Behälters ausgiessen kann, muss zunächst diese Folie aufgeschnitten, durchstochen, aufgerissen, durchbrochen oder durchschnitten werden, oder aber sie wird ganz entfernt. In vielen Fällen wird hierzu erst die Deckelkappe am Scharnierverschluss aufgeklappt und dann wird mit einem spitzen Gegenstand, zum Beispiel mit einer Nadel, einer Scherenspitze, einem spitzen Messer, einem Zahnstocher oder einem ähnlichen Hilfsmittel durch den Ausgiessstutzen hindurch die Folie zerstochen und nach unten gestossen. In den meisten Fällen ergibt sich damit jedoch kein sauberes Ausgiessloch. Vielmehr ragen Folienfransen nach unten. Wird zum Beispiel Ketchup durch den Ausgiessstutzen ausgegossen, so bleibt infolge der Konsistenz dieser Flüssigkeit unvermeidbar etwas Ketchup an diesen Fransen hängen. Bei anderen Flüssigkeiten mit ähnlicher Konsistenz oder Viskosität ist der gleiche Effekt zu beobachten. Wird dann die Flasche wieder in die aufrechte Lage abgestellt, so trocknet dieses Ketchup an den Fransen ein und bildet dort eine Kruste, die mit jedem erneuten Ausgiessen etwas wächst, bis der Ausgiessstutzen schlimmstenfalls verstopft. Das korrekte Öffnen eines Scharnierverschlusses an einer Ketchupflasche oder auch an einem anderen in dieser Weise folienverschlossenen Behälter mit Scharnierverschluss sollte deshalb so geschehen, dass zunächst der Kunststoff- Scharnierverschluss vom Flaschen- oder Behälterschutzten losgeschraubt wird und gänzlich von ihm entfernt wird. Dann sollte die Folie vom oberen Rand des Ausgiess-Stutzens vollständig weggerissen werden. Die Folien weisen hierzu oftmals eine Reisslasche auf. Öffnet man einen solchen Scharnierverschluss genau in dieser Weise, so ist seine Funktion nicht beeinträchtigt und der Inhalt kann gezielt und sauber ausgegossen werden. Aber selbst wenn ein derartiger Verschluss in dieser korrekten Weise bedient wird, vermag er nicht in allen Punkten zu befriedigen.
[0003] Am geschlossenen Verschluss erkennt man zum Beispiel nicht, ob er bereits einmal geöffnet wurde oder nicht, das heisst ob seine Deckelkappe schon einmal aufgeschwenkt wurde oder nicht. Hierfür wäre ein gesondertes Garantieband nötig, das vor dem Aufschwenken der Deckelkappe entfernt werden müsste. Ein solches fehlt aber bei vielen derartigen Scharnierverschlüssen. Man behilft sich damit, dass ein Papierstreifen über den ganzen Verschluss geklebt wird, dessen beide Enden sich nach unten auf den Flaschenhals erstrecken. Gefragt wäre aber ein Scharnierverschluss, welcher selbst einen Garantieverschluss bilden würde, und dem man ausserdem von aussen sofort ansehen könnte, ob seine Deckelkappe bereits einmal hochgeschenkt wurde oder nicht, ohne dass hierzu gesonderte Papiersiegelstreifen nötig wären.
[0004] Ein zweiter, noch schwerwiegenderer Nachteil der beschriebenen Scharnierverschlüsse besteht darin, dass das Freilegen des Durchflusses des Ausgiessstutzens nicht befriedigend gelöst ist. Entweder benötigt man wie erwähnt einen spitzen Gegenstand, was jedoch ohnehin nicht zu einem sauberen Öffnen des Durchflusses führt, oder man muss den ganzen Verschluss zunächst vollständig vom Flaschenstutzen losschrauben, dann die Folie wegreissen und hernach den Scharnierverschluss wieder auf die Flasche aufschrauben. Das ist eine Operation, deren Notwendigkeit einem erstmaligen Benutzer eines solchen Verschlusses nicht sofort klar ist. Es mag der Grund dafür sein, dass die Folie oftmals bloss durch den Ausgiess-Stutzen mit einem spitzen Gegenstand behelfsmässig geöffnet wird. Das korrekte Öffnen durch das vorübergehende gänzliche Entfernen des Scharnierverschlusses und hernach Entfemens der Folie und wieder Aufschraubens des Verschlusses ist insgesamt ein Aufwand, den es zu eliminieren gilt, um den Verschluss benützerfreundlicher zu machen.
[0005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Scharnierverschluss für folienversiegelte Flaschen und Behälter von fliessfähigen Inhalten zu schaffen, welcher die oben aufgezeigten Nachteile beseitigt. Dieser Scharnierverschluss sollte als erstens ein Garantieverschluss in dem Sinne sein, dass die Tatsache seines erstmaligen Öffnens am geschlossenen Verschluss leicht erkennbar ist. Zweitens sollte der Scharnierverschluss es ermöglichen, die unter ihm angeordnete Folie auf dem Flaschen- oder Behälterstutzen einwandfrei zu öffnen, sodass ein ungestörtes Ausgiessen des Inhaltes durch den Ausgiessstutzen gewährleistet wird. Das Öffnen der Folie sollte dabei ohne Entfernen des Verschlusses vonstatten gehen. Der Scharnierverschluss sollte also wesentlich bedienerfreundlicher als herkömmliche Lösungen sein. Gleichzeitig sollte er jedoch einstückig und kostengünstig herstellbar sein, sodass er trotz seiner verbesserten technischen Eigenschaften nicht oder nur unwesentlich teurer herstellbar ist als herkömmliche Scharnierverschlüsse dieser Art.
[0006] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Garantie-Scharnierverschluss für folienversiegelte Flaschen und Behälter von fliessfähigen Inhalten, mit einem kappenförmigen Unterteil mit Innengewinde, das auf seinem Kappendeckel bis auf einen Ausgiessstutzen von weniger als dem halben Durchmesser des Innengewindes vom Kappendeckel verschlossen ist, sowie einer an diesem Unterteil scharnierend angeformten Deckelkappe mit auf ihrer Innenseite angeformter Muffe zum Umfassen des Ausgiessstutzens in Schliesslage, wobei sich der Verschluss dadurch auszeichnet, dass der Kappendeckel des Unterteils ausserhalb des Ausgiessstutzens eine Stecheinrichtung mit zentrisch zu ihr angeordnetem Stechdorn einschliesst, die von einer oberen Ausgangsposition unter springender Verformung in eine untere Endposition drückbar ist, und die scharnierend zu diesem Unterteil gehörige Deckelkappe einen Drucknopf zur Betätigung der Stecheinrichtung einschliesst, der über Materialbrücken mit dieser verbunden ist, die als Sollbruchstellen zu wirken bestimmt sind.
[0007] In den Zeichnungen ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel dieses Garantie-Scharnierverschlusses in verschiedenen Ansichten dargestellt. Anhand dieser Darstellungen wird der Verschluss nachfolgend ausführlich beschrieben und seine Funktion wird erklärt.
Es zeigt:
Figur 1 : Den Garantie-Scharnierverschluss im Zustand nach seinem Spritzen, mit aufgeschwenkter Deckelkappe in einer Ansicht von schräg oben, über die Unterseite der Deckelkappe hinweg auf die Oberseite des Unterteils gesehen;
Figur 2: Den Garantie-Scharnierverschluss im Zustand nach seinem Spritzen, mit aufgeschwenkter Deckelkappe in einer Ansicht von schräg unten, über die Oberseite der Deckelkappe hinweg in die Unterseite des Unterteils hinein gesehen;
Figur 3: Den Garantie-Scharnierverschluss wie in Figur 2 dargestellt, jedoch in einem Längsschnitt durch seine Mitte gezeigt;
Figur 4: Den Garantie-Scharnierverschluss im Zustand nach dem erstmaligen Zuschwenken und Verschliessen seiner Deckelkappe, wie er auf eine Flasche oder einen Behälter aufgeschraubt wird;
Figur 5: Den Garantie-Scharnierverschluss im Zustand wie in Figur 4 dargestellt, jedoch in einem Längsschnitt durch seine Mitte gezeigt;
Figur 6: Den Garantie-Scharnierverschluss mit zugeschwenkter und verschlossener Deckelkappe von schräg unten her gesehen;
Figur 7: Den Garantie-Scharnierverschluss nach dem erstmaligen Aufschwenken seiner Deckelkappe in einer Ansicht von schräg oben, über die Oberseite des Unterteils hinweg in die Unterseite der Deckelkappe hinein gesehen, mit noch unbenutzter Stecheinrichtung;
Figur 8: Den Garantie-Scharnierverschluss im Zustand wie in Figur 7 dargestellt, jedoch in einem Längsschnitt durch seine Mitte gezeigt;
Figur 9: Den Garantie-Scharnierverschluss mit aufgeschwenkter Deckelkappe in einer Ansicht von schräg oben, über die Oberseite des Unterteils hinweg in die Unterseite der Deckelkappe hinein gesehen, jedoch nach erfolgter Betätigung der Stecheinrichtung.
[0008] Die Figur 1 zeigt den Garantieverschluss aus Kunststoff in Offenstellung, wie er sich unmittelbar nach seinem Spritzen darstellt. Er besteht aus einem Unterteil 1 und einer zugehörigen Deckelkappe 2, welche über ein Scharnier 3 einstückig mit dem Unterteil 1 verbunden ist. Der Unterteil 1 bildet eine Gewindekappe mit Innengewinde und ist dazu bestimmt, auf den Gewindestutzen einer Flasche oder eines Behälters aufgeschraubt zu werden. Bis auf den Ausgiessstutzen 4 ist diese Kappe oben vom Kappendeckel 5 verschlossen. Als Besonderheit weist dieser Verschluss-Unterteil 1 eine Stecheinrichtung 6 zum Aufstechen einer auf den Stutzen der Flasche oder des Behälters aufgeschweisste Dichtfolie auf. Der Aufbau und die Funktion dieser Stecheinrichtung 6 wird im Verlauf der Beschreibung noch klar werden. Zunächst genügt es hier zu erwähnen, dass diese Stecheinrichtung 6 auf der hier sichtbaren Aussenseite eine domartige Erhöhung oder eine gewölbeartige Ausformung bildet, und dass diese Ausformung so gestaltet ist bzw. so verformbar ist, dass sie aus der hier gezeigten Position nach unten niedergedrückt werden kann und dabei in die niedergedrückte Position springt, in welcher sie dann als domartige Vertiefung bzw. gewölbeartige Ausformung nach unten ragt. Die Verformung vom hier gezeigten Ausgangszustand in den niedergedrückten Zustand erfolgt irreversibel, das heisst der niedergedrückte Zustand der gewölbeartigen Ausformung bleibt stationär. Die Deckelkappe 2 weist auf ihrer Innenseite eine Muffe 7 auf, welche so angeordnet und dimensioniert ist, dass sie beim Zuschwenken der Deckelkappe 2 auf den Unterteil 1 gerade auf den Ausgiessstutzen 4 gestülpt wird und ihn deshalb dichtend umschliesst. Im Weiteren weist die Deckelkappe 2 einen Druckknopf 8 auf, der über eine Anzahl Materialbrücken 9 mit der Deckelkappe 2 verbunden ist. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um vier um den Umfang des Druckknopfes 8 verteilt angeordnete Materialbrücken 9. Der Druckknopf 8 ist hier von seiner Unterseite her gesehen. Er wird also von der anderen Seite her betätigt. Auf der hier gezeigten Unterseite weist er einen von dieser Unterseite senkrecht abstehenden Nocken 10 auf, der an seinem Ende von einem auskragenden Wulst 11 umfasst ist. Auf der Oberseite der Stecheinrichtung 6 sind als Gegenstücke zu diesem Nocken 10 zwei halbkreisförmige Klemmstücke 12 angeformt. An ihrem inneren oberen Rand bilden sie einen nach innen auskragenden Wulst 13. Wenn die Deckelkappe 2 um das Scharnier 3 auf den Unterteil 1 zugeschwenkt wird, wird der Nocken 10 zwischen die beiden Klemmstücke 12 gedrückt, wodurch schliesslich der Wulst 11 am Nocken 10 hinter den Wülsten 13 an den Klemmstücken 12 einschnappt. Genau so gut könnten selbstverständlich die Klemmstücke 12 am Druckknopf sitzen und der Nocken 10 auf der gewölbeartigen Ausformung. Wesentlich ist bloss, dass diese beiden komplementären Elemente zugkraftschlüssig ineinander einrasten können. Der Grund dafür wird in Verlauf der Beschreibung der Funktion des Verschlusses noch klar werden.
[0009] Die Figur 2 zeigt den Garantie-Scharnierverschluss im gleichen Zustand wie in Figur 1 gezeigt, das heisst nach seinem Spritzen, jedoch umgekehrt oder gestürzt, das heisst von schräg unten, über die Oberseite der Deckelkappe 2 hinweg in die Unterseite des Unterteils 1 hinein gesehen. In der Deckelkappe 2 erkennt man den Druckknopf 8, welcher im Deckel 2 über vier Materialbrücken 9 gehalten ist. Auf der dem Scharnier 3 gegenüberliegenden Seite der Deckelkappe 2 weist diese eine Ausnehmung 14 auf, sodass über ihr ein auskragender Rand 15 gebildet wird, an welchem die Deckelkappe 2 zum Aufschwenken erfasst werden kann. Auf der anderen Seite des Scharniers 3 ist der Unterteil 1 angeformt. Auf der Innenseite der von diesem Unterteil 1 gebildeten Gewindekappe sieht man das Innengewinde 16. Am unteren Rand des Unterteils 1 , der in der gezeigten Abbildung oben zu sehen ist, ist ein Band 17 über eine Anzahl Materialbrücken 18 angeformt. Auf der Vorderseite es Verschlusses, also gegenüber dem Scharnier, ist dieses Band 17 unterbrochen und die beiden Enden sind nur über zwei kleine Materialbrücken 18 miteinander verbunden. Auf der Innenseite dieses Bandes 17 sind Rückhalteelemente 19 angeordnet, welche beim erstmaligen Aufschrauben des Garantie-Scharnierverschlusses an einer entsprechenden Auskragung am Gewindestutzen der Flasche oder des Behälters irreversibel einrasten. Dadurch kann der Garantie-Scharnierverschluss nurmehr unter Bruch der Materialbrücken 18 vom Gewindestutzen weggeschraubt werden. Auf der Innenseite des Kappendeckels 5 erkennt man die Öffnung 20 des auf der anderen Seite angeordneten Ausgiessstutzens 4. Rund um diese Öffnung 20 ist eine Vertiefung 21 aus dem Kappendeckel 5 ausgenommen. Diese erstreckt sich hin zur Unterseite der Stecheinrichtung 6 und weist dort einige Führungsrippen 30 auf, deren Funktion später noch klar wird. Die Stecheinrichtung 6 besteht aus der domartigen, das heisst gewölbeartigen Ausformung 22, welche in der hier gezeigten Ansicht nach unten gewölbt ist. Im Zentrum dieser gewölbeartigen Ausformung ist ein Stechdorn 24 vertikal von der Innenseite des Gewölbes dieser Ausformung abstehend angeordnet. Zur Stabilisierung dieses Stechdornes 24 sind radiale Verstärkungsrippen 25 angeordnet, die sich über den ganzen zentralen Bereich 23 erstrecken. Diese Verstärkungsrippen 25 haben allerdings nicht bloss die Funktion, den Stechdorn 24 für das Durchstechen der Dichtfolie zu verstärken, sondern ebenso auch das durch das Durchstechen der Dichtfolie entstandene Loch fortan offenzuhalten. Ausserhalb des zentralen Bereiches 23 der gewölbeartigen Ausformung 22 weist diese spiralförmig nach aussen zeigende Stabilisierungsrippen 29 auf, welche die Ausformung 22 einerseits verstärken und andrerseits sicherstellen, dass diese vom hier gezeigten, nach aussen gerichteten Zustand unter einer springenden Verformung eindrückbar ist, das heisst in Richtung gegen das Innere des eine Gewindekappe bildenden Unterteils 1 , sodass sie schliesslich gegen das Innere des Unterteils 1 gewölbt ist. Bei diesem Eindrücken der Verformung 22 wird der Stechdorn 24 in das Innere des Unterteils 1 gedrückt und die Ausformung 22 springt von der hier gezeigten konkaven Form in eine von hier aus gesehen konvexe Form und behält diese bei. Im Weiteren wirken die Stabilisierungsrippen 29 als Fliesshilfen beim Spritzgiessen dieses Teils.
[0010] In Figur 3 ist der Garantie-Scharnierverschluss wie in der eben beschriebenen Figur 2 dargestellt, jedoch in einem Längsschnitt durch seine Mitte. Man erkennt in dieser Darstellung inbesondere die Form der geschnittenen Elemente. Zunächst sind die Rückhalteelemente 19 zu erwähnen, die je einen Widerhaken bilden. Die Vertiefung 21 auf der Innenseite des Kappendeckels 5 des Unterteils 1 erstreckt sich um die Einlassmündung 20 des Ausgiessstutzens 4 und mündet in die gewölbeartige Ausformung 22, welche hier in Bezug auf die Gewindekappe, die ja vom Unterteil 1 des Verschlusses gebildet wird, nach aussen gewölbt ist. Auf der Innenseite dieser Ausformung 22 ist diese mit sprialförmig angeordneten Stabilisierungsrippen 29 ausgerüstet. Diese helfen mit, dass die Ausformung 22 von der hier gezeigten, nach aussen gewölbten Position in eine Position springt, in welcher sie nach innen gewölbt ist. Auf der Aussenseite der gewölbeartigen Ausformung 22 sitzen die Klemmstücke 12, von denen hier wegen des Schnittes nur eines zu sehen ist. Auf der Innenseite hingegen, das heisst gegenüber den Klemmstücken 12, ragt der Stechdorn 24 ins Innere der Gewindekappe bzw. des Verschluss-Unterteils 1. Er ist mit einer Anzahl radialer Verstärkungsrippen 25 in dieser vertikal abstehenden Position gesichert. Die hier von ihrer geschlossenen Lage um 180° aufgeschwenkte Deckelkappe 2 ist in dieser Ansicht von oben bzw. von aussen sichtbar. In ihrer Deckelebene ist ein Druckknopf 8 ausgebildet, der nur über wenige Materialbrücken 9 in der Deckelebene gehalten ist. Unten ragt ein Nocken 10 mit einem auskragenden Aussenrand 11 senkrecht zur Deckelebene nach unten. Der Nocken 10 ist aus spritztechnischen Gründen hohl ausgeführt. Etwas weiter entfernt vom Scharnier 3 befindet sich die auf der Unterseite der Deckelebene nach unten ragende Muffe 7, welche an ihrer Innenseite längs ihres Randes einen Wulst 26 bildet. Beim Zuschwenken der Deckelkappe 2 auf den Unterteil 1 des Verschlusses wird die Muffe 7 dichtend über den Ausgiessstutzen 4 gestülpt und der Nocken 10 kommt zwischen die Klemmstücke 12 zu liegen, wobei sein Wulst 11 hinter den Wülsten 13 an den Klemmstücken 12 einrastet und somit fest in diesen gehalten ist. [0011] Der Garantie-Scharnierverschluss im Zustand nach dem erstmaligen Zuschwenken und Verschliessen seiner Deckelkappe 2 ist in Figur 4 dargestellt. In diesem Zustand wird er auf eine Flasche oder einen Behälter aufgeschraubt. Im Unterschied zu den herkömmlichen Scharnierverschlüssen sieht man einen Druckknopf 8 in der Deckelebene, welcher nur über vier Materialbrücken 9 darin gehalten ist.
[0012] Die Figur 5 zeigt den Garantie-Scharnierverschluss im Zustand wie in Figur 4 dargestellt, jedoch ist er hier in einem Längsschnitt durch seine Mitte gezeigt. In dieser Darstellung erkennt man sehr schön, wie die Muffe 7 auf der Innenseite der Deckelkappe 2 über den Ausgiessstutzen 4 gestülpt ist und wie der Nocken 10 zwischen den Klemmstücken 12 eingerastet ist. Weil die Stecheinrichtung 6 insgesamt eine gewölbeartige Ausformung nach oben bildet, vermag dieses Gewölbe die Reaktionskraft aufzubringen, sodass die Klemmstücke 12 der Presskraft des Nockens 10 widerstehen und bloss leicht gespreizt werden, sodass der Nocken 10 mit seinem Randwulst 11 hinter ihren Wülsten 13 einrastet und somit darin auf Zug festgehalten ist. In der hier gezeigten Darstellung sieht man auch, dass die Spitze des Stechdorns 24 nur bis zur Unterseite der Deckelebene der Gewindekappe 1 reicht, diese jedoch nicht unterschreitet. Eine Dichtfolie 27, die auf den Stutzen einer Flaschen oder eines Behälters aufgeschweisst oder aufgeklebt wird, ist hier strichliniert eingezeichnet und verläuft genau unterhalb dieser Deckelebene und bleibt deshalb vom Stechschneider 24 zunächst unversehrt.
[0013] Die Figur 6 zeigt den Garantie-Scharnierverschluss mit zugeschwenkter und verschlossener Deckelkappe 2 von schräg unten her gesehen. Man erkennt den zentral an der Stecheinrichtung angeordneten Stechdorn 24 mit seinen Verstärkungsrippen 25 auf der Unterseite der gewölbeartigen Ausformung 22 mit ihren Stabilisierungsrippen 29, welche insgesamt die Stecheinrichtung 6 bildet.
[0014] So wie in Figur 7 gezeigt präsentiert sich der Garantie-Scharnierverschluss nach dem erstmaligen Aufschwenken seiner Deckelkappe 2. Weil der Druckknopf 8 beim erstmaligen Zuschwenken der Deckelkappe mit seinem nach unten abste- henden Nocken in den Klemmstücken einrastet, ist er fest am Unterteil 1 des Verschlusses gehalten. Das erneute Aufschwenken der Deckelkappe 2 ist nur unter Bruch der Materialbrücken 9 möglich, mit welchen der Druckknopf 8 im Ausgangszustand an der Deckelkappe 2 gehalten ist. Der Druckknopf 8 bleibt deshalb am Unterteil 1 hängen und in der aufgeschwenkten Deckelkappe 2 klafft sodann ein Loch 28, welches der zuvor darin angeordnete Druckknopf 8 hinterlässt. Der Druckknopf 8 sitzt nun oben auf der gewölbeartigen Ausformung 22 der Stecheinrichtung 6. Die Materialbrücken 9 wirken deshalb als Garantieelemente zum Sicherstellen einer Erstöffnungsgarantie. Sobald die Deckelkappe 2 das erste Mal aufgeklappt wird, werden diese Materialbrücken 9 zerstört und man sieht dem Verschluss sogleich an, dass er nicht mehr unversehrt ist.
[0015] Die Figur 8 zeigt genau diese Situation nach dem erstmaligen Aufschwenken der Deckelkappe 2, jedoch in einem Längsschnitt durch die Mitte des Garantie-Scharnierverschlusses gezeigt. Unterhalb des Stechdorns 24 verlaufend ist die Dichtfolie 27 angedeutet, welche zum Ausgiessen von Inhalt durchschnitten oder durchbrochen werden muss. Das geschieht nun, indem in der hier gezeigten geöffneten Lage der Deckelkappe 2 mit dem Finger auf den Druckknopf 8 gedrückt wird. Dadurch wird die dorn- oder gewölbeartige Ausformung 22 deformiert und der Stechdorn 24 wird nach unten gedrückt und durchsticht die darunter gespannte Dichtfolie 27. Die Ausformung 22 springt schliesslich auf die untere Seite des Kappendeckels 5 der Gewindekappe 1 , welche den Verschlussunterteil 1 bildet. Entsprechend wird dann eine nach unten gewölbte Ausformung 22 gebildet und der Stechdorn 24 öffnet die Dichtfolie 27. Die entstandene Durchflussöffnung ist grösser als der Durchflussquerschnitt des Ausgiessstutzens 4 und wird von den Verstärkungsrippen 25 fortan offengehalten.
[0016] In Figur 9 ist ersichtlich, wie der Verschlussunterteil 1 nach dem Niederdrücken des Druckknopfes 8 von oben gesehen aussieht. Der ganze Druckknopf 8 liegt auf einem einige mm tieferen Niveau und die gewölbeartige Ausformung 22 ist in eine Lage gesprungen, in welcher sie von oben gesehen trichterförmig ist. Dabei ist der Stechdorn in die Dichtfolie eingestochen und er drückt diese zusammen mit seinen Verstärkungsrippen nach unten und die Verstärkungsrippen halten eine Durchflussöffnung in der Dichtfolie offen.
[0017] Jetzt ist der Garantie-Scharnierverschluss für das Ausgiessen von Inhalt bereit. Die Flasche oder der Behälter wird in Ausgiesslage gebracht und der Inhalt fliesst sodann durch die gestochene und aufgerissene Durchflussöffnung innerhalb der Vertiefung 21 , die etwa in Figur 6 sichtbar ist, und innerhalb derselben zwischen den Führungsrippen 30 zum Ausgiessstutzen 4 und durch diesen nach aussen. Es wird für die ausströmende Flüssigkeit durch die Führungsrippen 30 ein klar definierter Kanal gebildet, durch welchen sie, nachdem sie durch die Öffnung in der Dichtfolie 27 gelangte, zum Ausgiessstutzen 4 geführt wird und durch diesen schliesslich nach aussen fliesst. Nach Gebrauch wird die Deckelkappe 2 unter Zuschwenken wieder auf den Unterteil 1 geklappt, wonach er mit seiner Muffe 7 den Ausgiessstutzen 4 dichtend verschliesst. In dieser geschlossenen Lage steht die innerhalb und unterhalb des Ausgiessstutzens 4 befindliche Flüssigkeit unter Luftabschluss und kann deshalb nicht verkrusten.
[0018] Dieser Garantie-Scharnierverschluss bringt somit den Vorteil, dass die Dichtfolie mit einem einfachen Fingerdruck auf einen Druckknopf 8 geöffnet werden kann. Der Verschluss muss also nicht mehr mühsam zuerst von der Flasche oder dem Behälter weggeschraubt werden, wonach die Dichtfolie entfernt werden kann. Der Verschluss ist deshalb wesentlich bedienerfreundlich. Es ist auch nicht mehr nötig, dass mit Hilfe eines behelfsmässigen Stechwerkzeuges die Dichtfolie von oben durch den Ausgiessstutzen aufgestochen oder durchgedrückt wird, was ohnehin keinen sauberen Ausfluss sicherstellt. Der Verschluss schliesst mit dem über Materialbrücken in der Deckelkappe angeordneten Druckknopf eine Erstöffnungs-Garantieeinrichtung ein, welche keine zusätzlichen Klebestriefen oder andersweitige Siegel nötig macht. Der Verschluss ist dennoch in einem Nu als einstückiges Teil spritzbar und somit kaum teurer als ein herkömmlicher Scharnierverschluss. 16
Ziffernverzeichnis
1 Verschluss-Unterteil
2 Deckel kappe
3 Scharnier
4 Ausgiessstutzen
5 Kappendeckel am Verschluss-Unterteil
6 Stecheinrichtung
7 Muffe auf Innenseite der Deckelkappe 2
8 Druckknopf
9 Materialbrücken für Druckknopf
10 Nocken an Unterseite Druckknopf
11 Auskragender Wulst am Nocken
12 Klemmstücke aussen an gewölbeartiger Ausformung
13 Innenwulst an den Klemmstücken 12
14 Ausnehmung in Deckelkappenrand
15 Rand oberhalb der Ausnehmung 14
16 Innengewinde an Verschluss-Unterteil 1
17 Band an unterem Rand des Verschluss-Unterteilsl
18 Materialbrücken für Band 17
19 Rückhaltemittel am Band 17
20 Öffnung/Mündung des Ausgiessstutzens
21 Vertiefung in Kappendeckel 5 des Unterteils 1
22 domartige, gewölbeartige Ausformung
23 zentraler Bereich der Ausformung
24 Stechdorn
25 Verstärkungsrippen für Stechdorn
26 Wulst auf Innenseite der Muffe 7
27 Dichtfolie an Flaschen oder Behältermündung
28 Loch in Deckelkappe 2 durch Fehlen dese Druckknopfes
29 spiralförmige Stabilisierungsrippen an Ausformung 22
30 Führungsrippen in Vertiefung

Claims

13Patentansprüche
1. Garantie-Scharnierverschluss für folienversiegelte Flaschen und Behälter von fliessfähigen Inhalten, mit einem kappenförmigen Unterteil (1) mit Innengewinde (16), das auf seinem Kappendeckel (5) bis auf einen Ausgiessstutzen (4) von weniger als dem halben Durchmesser des Innengewindes (16) vom Kappendeckel (5) verschlossen ist, sowie einer an diesem Unterteil (1) scharnierend angeformten Deckelkappe (2) mit auf ihrer Innenseite angeformter Muffe (7) zum Umfassen des Ausgiessstutzens (4) in Schliesslage, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappendeckel (5) des Unterteils (1) ausserhalb des Ausgiessstutzens (4) eine Stecheinrichtung (6) mit zentrisch zu ihr angeordnetem Stechdorn (24) einschliesst, die von einer oberen Ausgangsposition unter springender Verformung in eine untere Endposition drückbar ist, und die Deckelkappe (2) einen Drucknopf (8) zur Betätigung der Stecheinrichtung (6) einschliesst, der über Materialbrücken (9) mit dieser verbunden ist, die als Sollbruchstellen zu wirken bestimmt sind.
2. Garantie-Scharnierverschluss für folienversiegelte Flaschen und Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelkappe (2) einen Druckknopf (8) mit nach unten abstehendem Nocken (10) und auskragendem Randwulst (11 ) einschliesst, wobei der Druckknopf (8) in die Deckelkappe (2) integriert ist und an derselben über eine Anzahl Materialbrücken (9) gehalten ist, und dass der Nocken (10) beim erstmaligen Zuschwenken der Deckelkappe (2) auf den Unterteil (1) des Verschlusses hinter Wülsten (13) an den Klemmstücken (12) auf der gewölbeartigen Ausformung (22) irreversibel einrastet, und die scharnierend zu diesem Unterteil gehörige Deckelkappe (2) hernach nur unter Bruch der Materialbrücken (9) aufschwenkbar ist, sodass dieselben als Erstöffnungs-Garantiemittel wirken.
3. Garantie-Scharnierverschluss für folienversiegelte Flaschen und Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 14
die Stecheinrichtung (6) aus einer gewölbeartigen Ausformung (22) im Kappendeckel (5) besteht, welche am Unterteil (1) in Ausgangslage nach aussen bzw. oben ragt und durch springende Verformung in eine nach innen bzw. unten ragende Position drückbar ist, und die auf ihrer Innenseite einen zentral angeordneten, nach unten ragenden Stechdorn (24) aufweist.
4. Garantie-Scharnierverschluss für folienversiegelte Flaschen und Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stechdorn (24) auf der Unterseite der gewölbeartigen Ausformung (22) zum Offenhalten eines vom Stechdorn (24) aufgestochenen Loches mittels radialer Rippen (25) verstärkt ist.
5. Garantie-Scharnierverschluss für folienversiegelte Flaschen und Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbeartige Ausformung (22) auf ihrer Unterseite mit spiralförmig angeordneten Stabilisierungsrippen (29) ausgerüstet ist, welche als Fliesshilfen beim Spritzgiessen der gewölbeartigen Ausformung zu wirken bestimmt sind.
6. Garantie-Scharnierverschluss für folienversiegelte Flaschen und Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbeartige Ausformung (22) im Kappendeckel (5) in eine Vertiefung (21 ) mündet, welche aus dem Kappendeckel (5) ausgenommen ist und in die Mündung (20) des Ausgiessstutzens (4) mündet.
EP03757620A 2002-11-11 2003-11-04 Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten Expired - Lifetime EP1581436B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20021891 2002-11-11
CH18912002 2002-11-11
PCT/CH2003/000719 WO2004043821A1 (de) 2002-11-11 2003-11-04 Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1581436A1 true EP1581436A1 (de) 2005-10-05
EP1581436B1 EP1581436B1 (de) 2006-07-12

Family

ID=32304040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03757620A Expired - Lifetime EP1581436B1 (de) 2002-11-11 2003-11-04 Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7163127B2 (de)
EP (1) EP1581436B1 (de)
JP (1) JP4451786B2 (de)
KR (1) KR101015705B1 (de)
CN (1) CN100335379C (de)
AT (1) ATE332853T1 (de)
AU (1) AU2003273709B2 (de)
BR (1) BR0316172B8 (de)
CA (1) CA2504728C (de)
DE (1) DE50304255D1 (de)
ES (1) ES2270091T3 (de)
HK (1) HK1081932A1 (de)
MX (1) MXPA05005016A (de)
PL (1) PL206698B1 (de)
RU (1) RU2326034C2 (de)
WO (1) WO2004043821A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200507175A (en) * 2003-06-20 2005-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Pattern forming method, and manufacturing method for semiconductor device
DE102004042503B3 (de) * 2004-08-31 2006-02-16 Amcor Ltd., Abbotsford Verschluss mit Foliendurchstech-Einrichtung für einen Behälter
EP1719710A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-08 GEFIT S.p.A. Verschluss- und Öffnungsvorrichtung für Behälter aus Folienmaterial
KR100655892B1 (ko) * 2005-11-18 2006-12-11 노희권 용기마개 및 그 제조공정
KR100736451B1 (ko) * 2005-12-08 2007-07-09 노희권 용기마개
JP4989304B2 (ja) * 2007-05-11 2012-08-01 株式会社ディスコ ブレードケース
US8746476B1 (en) 2009-02-13 2014-06-10 Berlin Packaging, Llc Closure having a seal piercing unit
BRPI0901620A2 (pt) * 2009-05-29 2011-01-25 Fechamentos Inteligentes Desenvolvimento De Embalagens Ltda sistema de fechamento de segurança, conjunto de tampa e sobre-tampa com lacre de travamento, e, lacre de travamento para fechamento de segurança com evidência de violação
BRPI0901927A2 (pt) * 2009-06-29 2011-03-09 Fechamentos Inteligentes Desenvolvimento De Embalagens Ltda fechamento de segurança com indicação de violação, fechamento com trava contra a abertura acidental, e, sistema de fechamento contra a abertura acidental
BRPI0902735A2 (pt) * 2009-08-25 2011-05-03 Fechamentos Inteligentes Ltda conjunto de tampa e sobretampa com trava para fechamento de segurança com evidência de violação, e, retentor para trava
US8272526B1 (en) * 2011-03-22 2012-09-25 Vovan Jane N Tamper evident pull-tab container
BR112014029234B1 (pt) * 2012-05-25 2020-06-16 Vitop Moulding S.R.L. Sistema para o esvaziamento controlado de líquidos de recipientes
ITMI20121324A1 (it) * 2012-07-27 2014-01-28 Guala Closures Spa Chiusura tamper evident.
ES2564516T3 (es) * 2012-08-12 2016-03-23 Bevaswiss Ag Sistema de cierre con cápsula rellenable estanca al oxígeno y botón de apertura
CN102923413B (zh) * 2012-11-14 2014-09-10 上海鸿研物流技术有限公司 排放口固定夹及容器
ES2552082T3 (es) * 2013-05-28 2015-11-25 Aptar Freyung Gmbh Cierre de distribución
CA2951283A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Michael Jamison An applicator
CN103738575A (zh) * 2013-11-22 2014-04-23 成都市翻鑫家科技有限公司 便于破除封口膜的防滑型瓶盖
JP6338243B2 (ja) * 2014-04-28 2018-06-06 株式会社吉野工業所 封緘容器
DE102014106115B4 (de) * 2014-04-30 2020-07-09 Tubex Wasungen Gmbh Klappdeckelverschluss für eine Tube
US10647563B2 (en) * 2014-12-30 2020-05-12 Edward Showalter Apparatus, systems and methods for dispensing drinks
JP6461653B2 (ja) * 2015-03-09 2019-01-30 サントリーホールディングス株式会社 蓋付カップ容器
JP6609049B2 (ja) * 2015-11-10 2019-11-20 オブリスト クロジャーズ スイッツアーランド ゲーエムベーハー 容器首部のための閉鎖具における/関する改良
USD815901S1 (en) 2016-05-04 2018-04-24 Hardy Steinmann Portable beverage container
USD821146S1 (en) 2016-05-04 2018-06-26 Hardy Steinmann Portable beverage container
TWI780977B (zh) 2016-05-04 2022-10-11 哈迪 史坦曼 攜帶式飲料容器
ES2765860T3 (es) 2016-07-29 2020-06-11 Aptar Radolfzell Gmbh Dispensador de líquido
US10759576B2 (en) * 2016-09-28 2020-09-01 The Procter And Gamble Company Closure interlocking mechanism that prevents accidental initial opening of a container
CN107732366B (zh) * 2017-10-11 2024-07-02 华霆(合肥)动力技术有限公司 热管理装置及电池模组
ES1225414Y (es) * 2018-11-27 2019-05-13 Betapack S A U Conjunto de cierre de recipientes
CN109720722A (zh) * 2018-12-19 2019-05-07 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 一种带有开启片的压盖式盖体
CN110127197A (zh) * 2019-05-06 2019-08-16 江苏华兰药用新材料股份有限公司 一种锁定结构、及具有其的瓶盖和瓶组合结构
US11396408B2 (en) 2019-08-05 2022-07-26 Yeti Coolers, Llc Lid for container
CN114728715A (zh) * 2019-09-25 2022-07-08 易滋普拉斯特有限责任公司 用于可倾倒产品的容器的打开/关闭装置
USD957196S1 (en) 2020-10-27 2022-07-12 Yeti Coolers, Llc Bottle
EP4370434A1 (de) * 2021-07-16 2024-05-22 Waddington North America, Inc. Wiederverschliessbarer kunststoffbehälter mit leicht sichtbarer originalitätssicherung
FR3126699B1 (fr) * 2021-09-08 2023-08-04 Thales Sa Dispositif de protection en integrité de biens sensibles
USD1036936S1 (en) 2021-10-26 2024-07-30 Yeti Coolers, Llc Bottle
USD1015804S1 (en) 2021-09-15 2024-02-27 Yeti Coolers, Llc Lid
US12096880B2 (en) 2022-05-13 2024-09-24 Sharkninja Operating Llc Flavorant for beverage carbonation system
US11647860B1 (en) 2022-05-13 2023-05-16 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US11751585B1 (en) 2022-05-13 2023-09-12 Sharkninja Operating Llc Flavored beverage carbonation system
US12103840B2 (en) 2022-11-17 2024-10-01 Sharkninja Operating Llc Ingredient container with sealing valve
US11745996B1 (en) 2022-11-17 2023-09-05 Sharkninja Operating Llc Ingredient containers for use with beverage dispensers
US12084334B2 (en) 2022-11-17 2024-09-10 Sharkninja Operating Llc Ingredient container
US11634314B1 (en) 2022-11-17 2023-04-25 Sharkninja Operating Llc Dosing accuracy
US11738988B1 (en) 2022-11-17 2023-08-29 Sharkninja Operating Llc Ingredient container valve control
US20240262585A1 (en) * 2023-02-08 2024-08-08 Yonghui Fang Dispenser
US12116257B1 (en) 2023-03-22 2024-10-15 Sharkninja Operating Llc Adapter for beverage dispenser
US11925287B1 (en) 2023-03-22 2024-03-12 Sharkninja Operating Llc Additive container with inlet tube
US11871867B1 (en) 2023-03-22 2024-01-16 Sharkninja Operating Llc Additive container with bottom cover
US12005408B1 (en) 2023-04-14 2024-06-11 Sharkninja Operating Llc Mixing funnel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397400A (en) * 1982-03-08 1983-08-09 The Continental Group, Inc. Nondetachable resealable closure
US4431110A (en) 1982-11-09 1984-02-14 Continental Can Company, Inc. Child resistant tamper indicating closure
PT86049A (pt) * 1986-11-06 1988-12-15 Astra Plastique Tampa para recipiente inicialmente fechado com operculo perfuravel
CH672626A5 (de) 1987-06-16 1989-12-15 Alfatechnic Ag
US5853109A (en) * 1998-04-29 1998-12-29 Aptargroup, Inc. Dispensing structure with displaceable penetrator and bistable cover actuator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004043821A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006505462A (ja) 2006-02-16
CN1732117A (zh) 2006-02-08
WO2004043821A1 (de) 2004-05-27
CN100335379C (zh) 2007-09-05
PL375367A1 (en) 2005-11-28
KR101015705B1 (ko) 2011-02-22
EP1581436B1 (de) 2006-07-12
AU2003273709A1 (en) 2004-06-03
PL206698B1 (pl) 2010-09-30
BR0316172B1 (pt) 2013-01-08
US20060049204A1 (en) 2006-03-09
RU2326034C2 (ru) 2008-06-10
CA2504728C (en) 2011-11-01
KR20050074563A (ko) 2005-07-18
HK1081932A1 (en) 2006-05-26
US7163127B2 (en) 2007-01-16
JP4451786B2 (ja) 2010-04-14
ATE332853T1 (de) 2006-08-15
RU2005113708A (ru) 2006-01-20
CA2504728A1 (en) 2004-05-27
BR0316172A (pt) 2005-09-27
AU2003273709B2 (en) 2009-10-08
BR0316172B8 (pt) 2013-02-19
MXPA05005016A (es) 2005-08-02
ES2270091T3 (es) 2007-04-01
DE50304255D1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP0214095B1 (de) Verschluss aus Kunststoff
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
CH714331B1 (de) Befüllbarer Verschluss mit Druckknopf zum Auflösen der Entleerung einer aufzunehmenden Befüllung.
CH692194A5 (de) Verpackung.
EP1117596A2 (de) Kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
EP2723650A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf zum auslösen
DE69914503T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen mit einer membran abgedichteten behälter
DE3535520A1 (de) Behaelter mit membranabdichtung und ausgiessverschluss mit sicherheitsstreifen
DE1812451B2 (de) F laschen Verschluß
WO1992013774A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
EP1648794A1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
DE69404505T2 (de) Auslass-Verschluss
WO2005009847A1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
EP1334034A1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
WO2001046033A1 (de) Zweiteiliger kunststoffverschluss und verfahren zum herstellen desselben als einstückiges teil
DE6922313U (de) Verschlussanordnung fuer medikamentenflaschen od. dgl.
EP1922261B1 (de) Gasdichter stutzenverschluss mit öffnungseinrichtung
CH695019A5 (de) Kunststoff-Verschlussvorrichtung mit Durchstosser.
CH715781A2 (de) Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie einem Verbindungsmittel zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen.
EP3873821A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE1757761A1 (de) Flaschenverschluss
DE7125266U (de) Einsatzbehälter für einen Portionenausgeber, insbesondere einen Seifenspender
DE1432172A1 (de) Verschluss fuer Behaelter
DE1205410B (de) Einteiliger Giessverschluss aus elastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060403529

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061212

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000771

Country of ref document: HU

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2270091

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060712

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20151104

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20161101

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20161114

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20161129

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20161130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 14

Ref country code: GR

Payment date: 20161130

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170131

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50304255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 332853

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171104

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171104

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171104

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105