[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3734159A1 - Verfahren zur überprüfung eines gasgemischsensors bei einem brenngasbetriebenen heizgerät - Google Patents

Verfahren zur überprüfung eines gasgemischsensors bei einem brenngasbetriebenen heizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3734159A1
EP3734159A1 EP20171903.6A EP20171903A EP3734159A1 EP 3734159 A1 EP3734159 A1 EP 3734159A1 EP 20171903 A EP20171903 A EP 20171903A EP 3734159 A1 EP3734159 A1 EP 3734159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
sensor
gas mixture
mixture
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20171903.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Henrich
Stephan Wald
Jens Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Landshut GmbH
Original Assignee
Ebm Papst Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Landshut GmbH filed Critical Ebm Papst Landshut GmbH
Publication of EP3734159A1 publication Critical patent/EP3734159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/242Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/26Measuring humidity
    • F23N2225/30Measuring humidity measuring lambda
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/12Burner simulation or checking
    • F23N2227/16Checking components, e.g. electronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/04Gaseous fuels

Definitions

  • the invention relates to a method for checking a gas mixture sensor with regard to its fault-free function by checking the plausibility of its measured values in a heating device operated by fuel gas.
  • the state of the art is also, for example, combustion control according to the so-called SCOT method, in which the amount of air supplied to the burner of the heater is controlled according to the burner output.
  • a flame signal measurement is carried out by means of an ionization sensor and the gas-air mixture is regulated to a target ionization measurement value stored in a characteristic curve.
  • the disadvantage of the SCOT process is that the flame signal and the control system drop sharply at low burner outputs making it unreliable.
  • the applicant also has a method for regulating a gas mixture formed from a gas and a fuel gas in a fuel gas-operated heater, in which the gas mixture is generated by providing and mixing a gas quantity via a first actuator and a fuel gas quantity via a second actuator.
  • a microthermal gas mixture sensor which detects at least one material property of the gas mixture, is subjected to the gas mixture and continuously transmits a sensor signal that is dependent on the respective gas mixture to a control unit.
  • the control unit compares the detected sensor signal with a setpoint value of the sensor signal and controls at least one of the first and second actuators in the event of a discrepancy between the detected sensor signal and the setpoint value of the sensor signal.
  • the gas mixture is adjusted by increasing or decreasing the amount of gas and / or increasing or decreasing the amount of fuel gas until the target value of the sensor signal is reached.
  • the material property of the gas mixture detected by the microthermal gas mixture sensor is preferably the thermal conductivity, the thermal conductivity or the speed of sound of the gas mixture. However, several of these material properties can also be recorded, so that a more precise assignment of the majority of the properties to the gas mixture is possible.
  • the microthermal gas mixture sensor is designed as a gas mass sensor, which records both the gas mixture mass fed to the burner of the heater and other material physical properties.
  • calorimetric microsensors known from the prior art are used for this purpose, which in addition to the thermal conductivity detect the thermal conductivity of the gas mixture.
  • Another possibility consists in at least one gas mass sensor based on the functional principle of ultrasound measurement for determining the gas mixture mass and the specific sound velocity that is present as a function of the gas mixture.
  • the setpoint value of the sensor signal is also adapted by the control device as a function of a composition of the gas or of the fuel gas. If the composition of the fuel gas changes (e.g. from propane to butane), the measured properties of the gas mixture change. In addition, different compositions of fuel gas also require different amounts of air for optimal combustion. A new mixing ratio between gas and fuel gas is therefore also required.
  • the composition of the fuel gas changes (e.g. from propane to butane)
  • the measured properties of the gas mixture change.
  • different compositions of fuel gas also require different amounts of air for optimal combustion. A new mixing ratio between gas and fuel gas is therefore also required.
  • control unit changes the first actuator for the gas quantity or the second actuator for the fuel gas quantity until the desired result is achieved.
  • the original setpoint is replaced by the new measured sensor signal for further mixture control.
  • the calibration process takes place by means of an ionization current control of a flame signal from a burner of the heater until a target ionization value is reached.
  • a stoichiometric combustion of the burner of the heater is first set.
  • the flame signal of the burner of the heater and thus a corresponding ionization current are recorded via an ionization probe.
  • the ionization current is at a maximum.
  • a nominal ionization value is calculated from this value of the ionization current with a percentage determined by laboratory technology and stored as a future nominal ionization current value which must be achieved with the desired combustion. Then only the amount of gas is reduced by a predetermined factor in order to operate the burner with the desired gas mixture at the predetermined ionization target value.
  • the at least one material property of the gas mixture is measured by means of the gas mixture sensor and stored in the control device as the new target value of the sensor signal.
  • the new setpoint is used for further control and replaces the previous setpoint.
  • the gas is preferably air, and the fuel gas is preferably liquid gas or natural gas.
  • the object of the present invention is to check the measured sensor value of the gas mixture sensor for plausibility, i.e. be checked with regard to its error-free function in order to be able to detect errors in the control process.
  • a method for checking a gas mixture sensor with regard to its error-free function in a fuel gas-operated heater is proposed, a gas mixture being generated by providing and mixing a gas quantity via a first actuator and a fuel gas quantity via a second actuator.
  • the gas mixture sensor is positioned in the gas mixture to detect a material property of the gas mixture and continuously transmits a sensor signal that is dependent on the respective gas mixture to a control unit.
  • the control unit Based on a target value of the sensor signal of the gas mixture sensor, temporarily changes the amount of fuel gas in a predefined manipulated variable of the second actuator for a target gas mixture for checking the gas mixture sensor, so that a mixture ratio of the gas mixture changes.
  • the amount of gas is then increased via the first actuator until the target value of the sensor signal of the gas mixture sensor is reached again.
  • the amount of fuel gas is preferably kept constant.
  • the values of the amount of fuel gas and the amount of gas that are subsequently set are recorded, from which the mixing ratio of the changed gas mixture is calculated and compared with the target gas mixture. By comparing the values and the size of their deviation, it is possible to conclude that the gas mixture sensor is functioning correctly or with errors. If the calculated result of the mixture ratio of the changed gas mixture deviates too much from that of the target gas mixture, there is an error in the gas mixture sensor in front.
  • the absolute size of the deviation of the sensor signal of the gas mixture sensor can be detected and compared with laboratory-determined or precalculated variables in order to determine a degree of deviation of the signal from the target value. This makes it possible to define a tolerance range for the sensor signal, which is considered normal for regular operation.
  • the limit of the permitted deviation is user-definable and may not, for example, exceed a deviation of 10%.
  • the amount of gas is preferably provided via a fan.
  • the value of the gas amount that is established after the increase in the amount of gas is determined in a first embodiment variant from a speed of the fan via a speed-gas amount characteristic curve stored in the control device.
  • the value of the gas amount that is set after the increase in the amount of gas is measured using a gas sensor.
  • the method is further characterized in that a flame signal is detected via the ionization sensor on a burner of the heater, the ionization signal is determined therefrom and transmitted to the control device.
  • a corresponding ionization signal of the ionization sensor is assigned to the respective sensor signal of the gas mixture sensor in order to be able to compare the two signal values and thus additionally be able to check plausibility. If the deviation is too great, a fault diagnosis can be shown on a display of the heater, for example.
  • the calibration process is carried out, which represents a type of recalibration for the control method of the gas mixture.
  • This recalibration is preferably carried out within the control range of the ionization sensor in order to be able to compare the values between the gas mixture sensor and the ionization sensor. If the absolute size of the deviation of the sensor signal from the gas mixture sensor then continues to be outside the tolerance range, the control unit can carry out a safety shutdown of the heater or continue the regulation process of the gas mixture exclusively via the ionization sensor. The gas mixture sensor is then not taken into account for the control process until the next maintenance of the heater.
  • a further development of the method is characterized in that a gas sensor and / or a fuel gas sensor is additionally used to detect at least one of the material properties of the gas and / or the fuel gas.
  • the property of the gas is measured via the gas sensor and the property of the fuel gas is measured via the fuel gas sensor, whereby it is advantageous that the respective end points of the sensor characteristic of the sensor signal of the gas mixture sensor are determined from the signals from the gas sensor and fuel gas sensor.
  • the first end point is determined by pure fuel gas, the second end point by pure gas, in particular air. In this way, when the gas (air) or the fuel gas changes, the characteristic curve of the gas mixture sensor and therefore the setpoint values of the sensor signals can be adjusted without recalibration being necessary.
  • the gas mixture sensor, the gas sensor and / or the fuel gas sensor are provided redundantly.
  • Each of the redundantly provided gas mixture sensors, gas sensors and / or fuel gas sensors advantageously supplies its own signal to the control device, which is checked for plausibility and therefore the sensors are checked for their correct function.
  • FIG. 1 shows a basic structure for carrying out the mixture control.
  • air is always assumed to be the gas, even if other gases can theoretically also be used.
  • control unit 11 controls the actuator 4 for supplying a controllable amount of air 2 and the actuator 3 for supplying a controllable amount of fuel gas 1 in their respective open positions in order to generate the gas mixture 9 in a certain fuel gas-air mixture ratio.
  • the gas mixture sensor 10 is positioned in the region of the gas mixture 9 and the gas mixture 9 is applied to it.
  • the fuel gas sensor 6 is positioned in the fuel gas path 5 and the gas sensor 8 is positioned in the gas path 7, and these sensors also supply signals to the control unit 11.
  • the control device 11 and the regulation are monitored via a process monitoring unit 12.
  • FIG 2 shows a specific embodiment of a fuel gas operated heater 200 with a gas safety valve 101, a gas control valve 102 as an actuator for the amount of fuel gas 103, a mixing fan 107 for Sucking in air 104 and mixing it with the fuel gas 103 to generate the gas mixture 105.
  • the amount of air can be adjusted via the speed of the mixing fan 107; it therefore represents the actuator for the air supply.
  • the heater 200 includes the microthermal gas mixture sensor 106, a second gas mixture sensor 108 being shown as an alternative installation position in the blow-out area of the mixing fan 107. In principle, however, no second gas mixture sensor is required.
  • the mixing fan 107 conveys the gas mixture 105 to the burner 109, on which the ionization sensor 111 with the ionization electrode is installed in order to monitor the burner flame.
  • the signal lines to and from the control device 100, which processes the regulation of the gas mixture 105, are shown via arrows.
  • Figure 3 is in a diagram 30 a simplified linear relationship used for the control between the sensor signal 31 detected by the gas mixture sensor 10 with pure air 2 (reference number 34 corresponds to 100% air) and the sensor signal 32 with pure fuel gas 1 (reference number 36 corresponds to 100% fuel gas) shown.
  • the sensor signal 33 lies in between.
  • the quantities of air 2 and fuel gas 1 are adjusted via the respective actuators 3 and / or 4 until the mixture properties of the desired mixture ratio required by the process are detected by the gas mixture sensor 10.
  • Figure 3 shows a linear course of the characteristic curve of the sensor signal, but non-linear characteristic curves are also possible which, for example, enable regulation of the corresponding positions of the actuators 3, 4 via value tables.
  • the sensor signal decreases the more fuel gas 1 is supplied.
  • the sensor signal is shown as a function of the thermal conductivity as a material property of the gas mixture 9, the fuel gas for example Liquid gas and the thermal conductivity of liquid gas is lower than that of air.
  • the fuel gas 1 is natural gas, the thermal conductivity of which is higher than that of air.
  • diagram 40 according to Figure 4 a simplified linear relationship used for the regulation between the sensor signal 41 detected by the gas mixture sensor 10 for pure air 2 (reference number 44 corresponds to 100% air) and the sensor signal 42 for pure fuel gas 1 (reference number 46 corresponds to 100% fuel gas / natural gas).
  • the sensor signal 43 lies in between, but is close to the sensor signal 41 of pure fuel gas 1.
  • the control unit 11 uses the signal change of the gas mixture sensor 10 at the Increasing the amount of fuel gas determines the direction of action of the control and is used as the basis for further mixture control.
  • Figure 5 shows a diagram 20 for calibration by means of ionization current regulation with a characteristic curve of the ionization signal (lo signal) detected by the ionization electrode in the burner flame versus the fuel gas / air ratio ⁇ . Since the basic structure according to Figure 1 shows no ionization electrode, the heater 200 according to FIG Figure 2 referenced.
  • the control unit 100 controls the amount of air 104 to a predetermined value, measures the ionization signal at the ionization electrode of the ionization sensor 111 on the burner 109 and increases the amount of fuel gas 103 until the ionization signal changes from the originally present ionization value 21 at a Fuel gas / air ratio 24 has risen to the maximum 22.
  • the ionization setpoint value 23 is calculated with a laboratory-technically determined percentage and stored as a future ionization current setpoint value, which the desired fuel gas / air ratio 25 must be achieved with, for example, a higher air excess.
  • a corresponding sensor signal of the gas mixture sensor 108 is stored for each value of the ionization signal.
  • the characteristic curve 80 of the increase in the amount of fuel gas when carrying out the method according to the invention is shown.
  • the abscissa determines the opening position P of the actuator 3 of the fuel gas, the ordinate the flow rate F of fuel gas, which forms the fuel gas component of the gas mixture.
  • the increase takes place in steps 82 from points a, b, c, d, e, the fuel gas quantity F increasing in each case essentially constantly over a fixed amount 81.
  • the change in the amount of fuel gas causes a shift in the mixture composition in% of fuel gas and air with an unchanged amount of air and consequently a changing sensor signal S of the gas mixture sensor 108, as in FIG Figure 7 shown.
  • the two end points 61, 65 of the sensor characteristic 60 determine the mixture composition in% at reference number 68, pure air or, at reference number 66, pure fuel gas.
  • the amount of fuel on the test mixture composition 67 identified in FIG Figure 7 with reference numeral 67, the sensor signal S changing by a signal difference 72 in error-free operation.
  • the amount of air is increased by increasing the speed of the mixing fan 107 until the setpoint value of the sensor signal of the gas mixture sensor 108 is reached again.
  • the then existing values of the amount of fuel gas and the amount of air are measured via the gas sensors 104 and the fuel gas sensors 103 and the mixing ratio of the newly set gas mixture is calculated from this.
  • the calculated mixture ratio of the newly set gas mixture is compared with the target gas mixture and the deviation is determined, which must not exceed a predetermined tolerance limit, since otherwise the gas mixture sensor will not function properly and, for example, the described recalibration and renewed Plausibility check of the error-free function of the gas mixture sensor is carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung eines Gasgemischsensors bezüglich seiner fehlerfreien Funktion bei einem brenngasbetriebenen Heizgerät, wobei ein Gasgemisch erzeugt wird, indem über ein erstes Stellglied (4, 107) eine Gasmenge und über ein zweites Stellglied (3, 102) eine Brenngasmenge bereitgestellt und gemischt werden, wobei der Gasgemischsensor (10, 106) in dem Gasgemisch zur Erfassung einer stofflichen Eigenschaft des Gasgemisches (9, 105) positioniert ist und kontinuierlich ein von dem jeweiligen Gasgemisch abhängiges Sensorsignal an ein Steuergerät (11, 100) übermittelt, wobei durch das Steuergerät (11, 100) ausgehend von einem Sollwert des Sensorsignals des Gasgemischsensors bei einem Soll-Gasgemisch zur Überprüfung des Gasgemischsensors die Brenngasmenge temporär in einer vordefinierten Stellgröße des zweiten Stellglieds verändert wird, so dass sich ein Mischungsverhältnis des Gasgemisches verändert, und anschließend über das erste Stellglied die Gasmenge soweit erhöht wird, bis wieder der Sollwert des Sensorsignals des Gasgemischsensors erreicht ist, und wobei die sich anschließend einstellenden Werte der Brenngasmenge und der Gasmenge erfasst und daraus das Mischungsverhältnis des veränderten Gasgemisches berechnet und mit dem Soll-Gasgemisch verglichen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung eines Gasgemischsensors bezüglich seiner fehlerfreien Funktion durch Plausibilisieren seiner Messwerte bei einem brenngasbetriebenen Heizgerät.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Regelungsverfahren von Heizgeräten bekannt, beispielsweise aus der Offenbarung gemäß der Druckschrift WO2006/000366A1 .
  • Stand der Technik ist zudem beispielsweise eine Verbrennungsregelung nach dem sog. SCOT-Verfahren, bei dem die Steuerung der dem Brenner des Heizgerätes zugeführte Luftmenge entsprechend der Brennerleistung erfolgt. Dabei wird eine Flammensignalmessung mittels eines Ionisationssensors durchgeführt und das Gas-Luftgemisch auf einen in einer Kennlinie hinterlegten Soll-Ionisationsmesswert geregelt. Beim SCOT-Verfahren ist jedoch nachteilig, dass bei kleinen Brennerleistungen das Flammensignal stark absinkt und die Regelung damit unzuverlässig wird.
  • Auf die Anmelderin geht zudem ein Verfahren zur Regelung eines Gasgemisches gebildet aus einem Gas und einem Brenngas bei einem brenngasbetriebenen Heizgerät zurück, bei dem das Gasgemisch erzeugt wird, indem über ein erstes Stellglied eine Gasmenge und über ein zweites Stellglied eine Brenngasmenge bereitgestellt und gemischt werden. Ein mikrothermischer Gasgemischsensor, der mindestens eine stoffliche Eigenschaft des Gasgemisches erfasst, wird mit dem Gasgemisch beaufschlagt und übermittelt kontinuierlich ein von dem jeweiligen Gasgemisch abhängiges Sensorsignal an ein Steuergerät. Das Steuergerät vergleicht das erfasste Sensorsignal mit einem Sollwert des Sensorsignals und steuert bei einer Abweichung des erfassten Sensorsignals mit dem Sollwert des Sensorsignals mindestens eines der ersten und zweiten Stellglieder an. Dadurch wird das Gasgemisch durch Erhöhung oder Verringerung der Gasmenge und/oder Erhöhung oder Verringerung der Brenngasmenge angepasst, bis der Sollwert des Sensorsignals erreicht ist.
  • Die von dem mikrothermischen Gasgemischsensor erfasste stoffliche Eigenschaft des Gasgemisches ist vorzugsweise die Wärmeleitfähigkeit, die Temperaturleitfähigkeit oder die Schallgeschwindigkeit des Gasgemisches. Es können jedoch auch mehrere dieser stofflichen Eigenschaften erfasst werden, so dass eine genauere Zuordnung der Mehrzahl der Eigenschaften auf das Gasgemisch möglich ist.
  • Der mikrothermische Gasgemischsensor ist als Gasmassensensor ausgebildet, der sowohl die an den Brenner des Heizgerätes zugeführte Gasgemischmasse als auch weitere stoffliche physikalische Eigenschaften erfasst. Beispielsweise werden hierfür aus dem Stand der Technik bekannte kalorimetrische Mikrosensoren eingesetzt, die neben der Wärmeleitfähigkeit die Temperaturleitfähigkeit des Gasgemisches erfassen. Eine andere Möglichkeit besteht in wenigstens einem Gasmassensensor basierend auf dem Funktionsprinzip der Ultraschallmessung zur Ermittlung der Gasgemischmasse und der jeweils gasgemischabhängig vorliegenden spezifischen Schallgeschwindigkeit.
  • Bei dem Verfahren wird ferner der Sollwert des Sensorsignals in Abhängigkeit einer Zusammensetzung des Gases oder des Brenngases durch das Steuergerät angepasst. Ändert sich die Zusammensetzung des Brenngases (z.B. von Propan auf Butan), verändern sich die gemessenen Eigenschaften des Gasgemisches. Zusätzlich benötigen andere Zusammensetzungen an Brenngas für eine optimale Verbrennung auch andere Luftmengen. Es ist somit auch ein neues Mischungsverhältnis zwischen Gas und Brenngas erforderlich.
  • Eine derartige Anpassung des Sollwerts des Sensorsignals erfolgt durch einen Kalibrierprozess. Hierfür werden vom Steuergerät das erste Stellglied der Gasmenge oder das zweite Stellglied der Brenngasmenge soweit verändert, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Der ursprüngliche Sollwert wird für die weitere Gemischregelung durch das neue gemessene Sensorsignal ersetzt.
  • Der Kalibrierprozess erfolgt durch eine Ionisationsstromregelung eines Flammensignals eines Brenners des Heizgerätes, bis ein lonisationssollwert erreicht ist. Hierfür wird zunächst eine stöchiometrische Verbrennung des Brenners des Heizgerätes eingestellt. Über eine Ionisationssonde werden das Flammensignal des Brenners des Heizgerätes und dadurch ein entsprechender Ionisationsstrom erfasst. Bei der stöchiometrischen Verbrennung ist der lonisationsstrom maximal. Aus diesem Wert des Ionisationsstroms wird mit einer labortechnisch ermittelten Prozentzahl ein lonisationssollwert berechnet und als künftiger lonisationsstromsollwert abgespeichert, der bei der gewünschten Verbrennung erreicht werden muss. Anschließend wird ausschließlich die Gasmenge um einen vorbestimmten Faktor reduziert, um den Brenner mit dem gewünschten Gasgemisch bei dem vorbestimmten Ionisationssollwert zu betreiben.
  • Beim Erreichen des Ionisationssollwerts wird die mindestens eine stoffliche Eigenschaft des Gasgemisches mittels des Gasgemischsensors gemessen und als neuer Sollwert des Sensorsignals im Steuergerät hinterlegt. Der neue Sollwert wird für die weitere Regelung verwendet und ersetzt den bisherigen Sollwert.
  • Das Gas ist vorzugsweise Luft, das Brenngas vorzugsweise Flüssiggas oder Erdgas.
  • Bei derartigen Regelungsverfahren soll als Aufgabe der vorliegenden Erfindung der gemessene Sensorwert des Gasgemischsensors auf Plausibilität, d.h. bezüglich seiner fehlerfreien Funktion überprüft werden, um Fehler im Regelungsverfahren erkennen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Überprüfung eines Gasgemischsensors bezüglich seiner fehlerfreien Funktion bei einem brenngasbetriebenen Heizgerät vorgeschlagen, wobei ein Gasgemisch erzeugt wird, indem über ein erstes Stellglied eine Gasmenge und über ein zweites Stellglied eine Brenngasmenge bereitgestellt und gemischt werden. Der Gasgemischsensor ist in dem Gasgemisch zur Erfassung einer stofflichen Eigenschaft des Gasgemisches positioniert und übermittelt kontinuierlich ein von dem jeweiligen Gasgemisch abhängiges Sensorsignal an ein Steuergerät. Durch das Steuergerät wird ausgehend von einem Sollwert des Sensorsignals des Gasgemischsensors bei einem Soll-Gasgemisch zur Überprüfung des Gasgemischsensors die Brenngasmenge temporär in einer vordefinierten Stellgröße des zweiten Stellglieds verändert, so dass sich ein Mischungsverhältnis des Gasgemisches verändert. Anschließend wird über das erste Stellglied die Gasmenge soweit erhöht, bis wieder der Sollwert des Sensorsignals des Gasgemischsensors erreicht ist. Bei der Erhöhung der Gasmenge wird die Brenngasmenge vorzugsweise konstant gehalten. Die sich anschließend einstellenden Werte der Brenngasmenge und der Gasmenge werden erfasst, daraus das Mischungsverhältnis des veränderten Gasgemisches berechnet und mit dem Soll-Gasgemisch verglichen. Aus dem Vergleich der Werte und der Größe deren Abweichung lässt sich auf die fehlerfreie oder fehlerbehaftete Funktion des Gasgemischsensors schließen. Weicht das berechnete Ergebnis des Mischungsverhältnisses des veränderten Gasgemisches zu stark von demjenigen des Soll-Gasgemisches ab, liegt bei dem Gasgemischsensor ein Fehler vor. Bei dem Verfahren ist die absolute Größe der Abweichung des Sensorsignals des Gasgemischsensors erfassbar und mit labortechnisch ermittelten oder vorausberechneten Größen vergleichbar, um einen Grad der Abweichung des Signals von dem Sollwert zu bestimmen. Dies ermöglicht es, einen Toleranzbereich für das Sensorsignal festzulegen, welches für den regulären Betrieb als normal gilt. Die Grenze der erlaubten Abweichung ist benutzerdefinierbar und darf beispielsweise eine Abweichung von 10% nicht übersteigen.
  • Die Gasmenge wird vorzugsweise über ein Gebläse bereitgestellt. Der sich nach der Erhöhung der Gasmenge einstellende Wert der Gasmenge wird in einer ersten Ausführungsvariante aus einer Drehzahl des Gebläses über eine in dem Steuergerät hinterlegten Drehzahl-Gasmengen-Kennlinie ermittelt. Alternativ wird der sich nach der Erhöhung der Gasmenge einstellende Wert der Gasmenge über einen Gassensor gemessen.
  • Das Verfahren ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass an einem Brenner des Heizgerätes über den Ionisationssensor ein Flammensignal erfasst, daraus das lonisationssignal bestimmt und an das Steuergerät übermittelt wird. Dem jeweiligen Sensorsignal des Gasgemischsensors wird ein korrespondierendes lonisationssignal des Ionisationssensors zugeordnet, um die beiden Signalwerte vergleichen und somit zusätzlich plausibilisieren zu können. Bei einer zu großen Abweichung kann beispielsweise in einem Display des Heizgeräts eine Fehlerdiagnose angezeigt werden.
  • Bei dem Verfahren ist ferner vorteilhaft, dass bei einer über den Grenzwert hinausgehenden Abweichung der verglichenen Werte des Mischungsverhältnisses des veränderten Gasgemisches mit dem Soll-Gasgemisch der Kalibrierprozess durchgeführt wird, der eine Art Nachkalibrierung für das Regelungsverfahren des Gasgemisches darstellt. Diese Nachkalibration erfolgt vorzugsweise innerhalb des Regelbereichs des Ionisationssensors, um die Werte zwischen Gasgemischsensor und Ionisationssensor abgleichen zu können. Sollte anschließend die absolute Größe der Abweichung des Sensorsignals des Gasgemischsensors weiterhin außerhalb des Toleranzbereichs kann das Steuergerät eine Sicherheitsabschaltung des Heizgerätes vollziehen oder das Regelungsverfahren des Gasgemisches ausschließlich über den Ionisationssensor fortsetzen. Der Gasgemischsensor bleibt dann für das Regelungsverfahren bis zur nächsten Wartung des Heizgeräts unberücksichtigt.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Gassensor und/oder ein Brenngassensor zur Erfassung zumindest einer der stofflichen Eigenschaft des Gases und/oder des Brenngases verwendet wird. Bei einer Lösung mit beiden zusätzlichen Sensoren, d.h. Gassensor und Brenngassensor, wird über den Gassensor die Eigenschaft des Gases und über den Brenngassensor die Eigenschaft des Brenngases gemessen, wobei hierbei vorteilhaft ist, dass aus den Signalen von Gassensor und Brenngassensor die jeweiligen Endpunkte der Sensorkennlinie des Sensorsignals des Gasgemischsensors bestimmt werden. Der erste Endpunkt ist bestimmt durch reines Brenngas, der zweite Endpunkt durch reines Gas, insbesondere Luft. Somit können bei Veränderung des Gases (Luft) oder des Brenngases die Sensorkennlinie des Gasgemischsensor und mithin die Sollwerte der Sensorsignale angepasst werden, ohne dass eine Nachkalibration erforderlich wäre.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens werden der Gasgemischsensor, der Gassensor und/oder der Brenngassensor redundant vorgesehen. Jeder der redundant vorgesehenen Gasgemischsensoren, Gassensoren und/oder Brenngassensoren liefert dabei günstigerweise ein eigenes Signal an das Steuergerät, die auf Plausibilität und mithin die Sensoren bezüglich ihrer fehlerfreien Funktion überprüft werden.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein prinzipieller Aufbau zur Durchführung der Gemischregelung,
    Fig. 2
    einen Aufbau eines Heizgerätes zur Durchführung des Verfahrens,
    Fig. 3
    eine Regelungskennlinie des Sensorsignals des Gasgemischsensors,
    Fig. 4
    eine Regelungskennlinie des Sensorsignals des Gasgemischsensors,
    Fig. 5
    eine Kennlinie der Ionisationsstromregelung,
    Fig. 6
    eine Kennlinie zur Brenngasmengenerhöhung zur Durchführung des Verfahrens;
    Fig. 7
    eine resultierende Kennlinie des Sensorsignals des Gasgemischsensors bei der Brenngasmengenerhöhung gemäß Fig. 6.
  • In den Figur 1 ist ein prinzipieller Aufbau zur Durchführung der Gemischregelung aufgezeigt. In der nachfolgenden Figurenbeschreibung wird als Gas stets Luft angenommen, auch wenn theoretisch auch andere Gase verwendet werden können.
  • In Figur 1 werden über das Steuergerät 11 das Stellglied 4 zur Zuführung einer steuerbaren Menge an Luft 2 und das Stellglied 3 zur Zuführung einer steuerbaren Menge an Brenngas 1 in ihren jeweiligen Öffnungsstellungen geregelt, um das Gasgemisch 9 in einem bestimmten Brenngas-Luftgemisch-Verhältnis zu erzeugen. Im Bereich des Gasgemisches 9 ist der Gasgemischsensor 10 positioniert und wird mit dem Gasgemisch 9 beaufschlagt. Im Brenngasweg 5 sind zusätzlich der Brenngassensor 6, im Gasweg 7 der Gassensor 8 positioniert, die ebenfalls Signale an das Steuergerät 11 liefern. Über eine Prozessüberwachungseinheit 12 werden das Steuergerät 11 und die Regelung überwacht.
  • Figur 2 zeigt eine konkrete Ausführungsform eines brenngasbetriebenen Heizgerätes 200 mit einem Gassicherheitsventil 101, einem Gasregelventil 102 als Stellglied der Menge an Brenngas 103, einem Mischgebläse 107 zur Ansaugung von Luft 104 und Mischung mit dem Brenngas 103 zur Erzeugung des Gasgemisches 105. Über die Drehzahl des Mischgebläses 107 ist die Luftmenge anpassbar; es stellt mithin das Stellglied für die Luftzufuhr. Das Heizgerät 200 umfasst den mikrothermischen Gasgemischsensor 106, wobei ein zweiter Gasgemischsensor 108 als alternative Einbauposition im Ausblasbereich des Mischgebläses 107 dargestellt ist. Grundsätzlich wird jedoch kein zweiter Gasgemischsensor benötigt. Das Mischgebläse 107 fördert das Gasgemisch 105 zum Brenner 109, an dem der Ionisationssensor 111 mit der lonisationselektrode verbaut ist, um die Brennerflamme zu überwachen. Zudem sind über Pfeile die Signalleitungen zu dem und von dem Steuergerät 100 gezeigt, welches die Regelung des Gasgemisches 105 verarbeitet.
  • Im Folgenden wird auf die Bauteile des prinzipiellen Aufbaus gemäß Figur 1 Bezug genommen, die jedoch unmittelbar auf das Heizgerät 200 gemäß Figur 2 übertragbar sind.
  • In Figur 3 ist in einem Diagramm 30 ein für die Regelung verwendeter vereinfachter linearer Zusammenhang zwischen dem von dem Gasgemischsensor 10 erfassten Sensorsignal 31 bei reiner Luft 2 (Bezugszeichen 34 entspricht 100% Luft) und dem Sensorsignal 32 bei reinem Brenngas 1 (Bezugszeichen 36 entspricht 100% Brenngas) dargestellt. Für das Gasgemisch 9 (Bezugszeichen 35 entspricht 40% Luft und 60% Brenngas) liegt das Sensorsignal 33 dazwischen. Die Mengen an Luft 2 und Brenngas 1 werden über die jeweiligen Stellglieder 3 und/oder 4 solange angepasst, bis die vom Prozess erforderlichen Gemischeigenschaften des gewünschten Mischungsverhältnisses vom Gasgemischsensor 10 detektiert werden. Figur 3 zeigt einen linearen Verlauf der Kennlinie des Sensorsignals, es sind jedoch auch nicht-lineare Kennlinien möglich, die beispielsweise über Wertetabellen eine Regelung zu den entsprechenden Positionen der Stellglieder 3, 4 ermöglichen.
  • Gemäß Figur 3 sinkt das Sensorsignal, je mehr Brenngas 1 zugeführt wird. Das Sensorsignal wird beispielhaft als abhängig von der Wärmeleitfähigkeit als stoffliche Eigenschaft des Gasgemisches 9 dargestellt, wobei das Brenngas beispielsweise Flüssiggas ist und die Wärmeleitfähigkeit von Flüssiggas niedriger ist als diejenige von Luft. Es gibt jedoch auch Gasarten, bei denen die Wirkrichtung der Regelung umgekehrt ist, wie in Figur 4 gezeigt. Hier ist das Brenngas 1 Erdgas, dessen Wärmeleitfähigkeit höher ist als diejenige von Luft. Im Diagramm 40 gemäß Figur 4 ein für die Regelung verwendeter vereinfachter linearer Zusammenhang zwischen dem von dem Gasgemischsensor 10 erfassten Sensorsignal 41 bei reiner Luft 2 (Bezugszeichen 44 entspricht 100% Luft) und dem Sensorsignal 42 bei reinem Brenngasas 1 (Bezugszeichen 46 entspricht 100% Brenngas/Erdgas) dargestellt. Für das Gasgemisch 9 (Bezugszeichen 45 entspricht 75% Luft und 25% Brenngas/Erdgas) liegt das Sensorsignal 43 dazwischen, jedoch nahe dem Sensorsignal 41 reinen Brenngases 1. Für eine Regelung mit Erdgas wird vom Steuergerät 11 aus der Signaländerung des Gasgemischsensors 10 bei der Erhöhung der Brenngasmenge die Wirkungsrichtung der Regelung bestimmt und für die weitere Gemischregelung zu Grunde gelegt.
  • Figur 5 zeigt ein Diagramm 20 zur Kalibrierung mittels Ionisationsstromregelung mit einer Kennlinie des von der lonisationselektrode in der Brennerflamme erfassten lonisationssignals (lo-Signal) gegenüber dem Brenngas-Luftverhältnis λ. Da der prinzipielle Aufbau gemäß Figur 1 keine lonisationselektrode zeigt, wird nachfolgend auf das Heizgerät 200 gemäß Figur 2 verwiesen. Vom Steuergerät 100 wird während des Brennerbetriebes die Menge an Luft 104 auf einen vorgegebenen Wert gesteuert, das lonisationssignal an der Ionisationselektrode des Ionisationssensor 111 am Brenner 109 gemessen und die Menge an Brenngas 103 soweit erhöht, bis das lonisationssignal von dem ursprünglich vorhandenen Ionisationswert 21 bei einem Brenngas-Luftverhältnis 24 auf das Maximum 22 angestiegen ist. Aus diesem Wert wird mit einer labortechnisch ermittelten Prozentzahl der Ionisationssollwert 23 berechnet und als künftiger lonisationsstrom-Sollwert abgespeichert, der das gewünschte Brenngas-Luftverhältnis 25 mit beispielhaft höherem Luftüberschuss erreicht werden muss. Gleichzeitig wird zu jedem Wert des lonisationssignals ein korrespondierendes Sensorsignal des Gasgemischsensors 108 gespeichert.
  • In den Figur 6 ist die Kennlinie 80 der Brenngasmengenerhöhung bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Abszisse bestimmt die Öffnungsstellung P des Stellglieds 3 des Brenngases, die Ordinate die Durchflussmenge F an Brenngas, das den Brenngasanteil des Gasgemisch bildet. Bei konstanter Gasmenge bzw. Luftmenge wird die Brenngasmenge erhöht. Die Erhöhung erfolgt in der gezeigten Ausführung in Schritten 82 von den Punkten a, b, c, d, e, wobei die Brenngasmenge F jeweils im Wesentlichen konstant über einen festgelegten Betrag 81 ansteigt.
  • Die Veränderung der Brenngasmenge verursacht bei unveränderter Luftmenge eine Verschiebung der Gemischzusammensetzung in % aus Brenngas und Luft und mithin ein sich änderndes Sensorsignal S des Gasgemischsensors 108, wie in Figur 7 gezeigt. Die beiden Endpunkte 61, 65 der Sensorkennlinie 60 bestimmen bei der Gemischzusammensetzung in % bei Bezugszeichen 68 reine Luft bzw. bei Bezugszeichen 66 reines Brenngas. Ausgehend von der Soll-Gemischzusammensetzung bei Punkt a aus Figur 6, gekennzeichnet in Figur 7 mit Bezugszeichen 69 wird in Teilschritten a-b-c-d die Brennstoffmenge auf die Prüf-Gemischzusammensetzung 67, gekennzeichnet in Figur 7 mit Bezugszeichen 67, erhöht, wobei sich das Sensorsignal S im fehlerfreien Betrieb um eine Signaldifferenz 72 verändert.
  • Nach der Erhöhung der Brenngasmenge beispielsweise von dem Punkt a auf den Punkt b oder c wird die Luftmenge durch Erhöhung der Drehzahl des Mischgebläses 107 gesteigert, bis wieder der Sollwert des Sensorsignals des Gasgemischsensors 108 erreicht ist. Die dann vorliegenden Werte der Brenngasmenge und der Luftmenge werden über die Gassensoren 104 und Brenngassensoren 103 gemessen und daraus das Mischungsverhältnis des neu eingestellten Gasgemisches berechnet. Das berechnete Mischungsverhältnis des sich neu eingestellten Gasgemisches wird mit dem Soll-Gasgemisch verglichen und die Abweichung bestimmt, welche einen vorbestimmten Toleranzrahmen nicht übersteigen darf, da sonst bei dem Gasgemischsensor keine fehlerfreie Funktion vorliegt und beispielsweise die beschriebene Nachkalibration und erneute Plausibilitätsprüfung der fehlerfreien Funktion des Gasgemischsensors durchgeführt wird.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Überprüfung eines Gasgemischsensors bezüglich seiner fehlerfreien Funktion bei einem brenngasbetriebenen Heizgerät,
    wobei ein Gasgemisch erzeugt wird, indem über ein erstes Stellglied (4, 107) eine Gasmenge und über ein zweites Stellglied (3, 102) eine Brenngasmenge bereitgestellt und gemischt werden,
    wobei der Gasgemischsensor (10, 106) in dem Gasgemisch zur Erfassung einer stofflichen Eigenschaft des Gasgemisches (5, 105) positioniert ist und kontinuierlich ein von dem jeweiligen Gasgemisch abhängiges Sensorsignal an ein Steuergerät (11, 100) übermittelt,
    wobei durch das Steuergerät (11, 100) ausgehend von einem Sollwert des Sensorsignals des Gasgemischsensors bei einem Soll-Gasgemisch zur Überprüfung des Gasgemischsensors die Brenngasmenge temporär in einer vordefinierten Stellgröße des zweiten Stellglieds verändert wird, so dass sich ein Mischungsverhältnis des Gasgemisches verändert, und anschließend über das erste Stellglied die Gasmenge soweit erhöht wird, bis wieder der Sollwert des Sensorsignals des Gasgemischsensors erreicht ist,
    und wobei die sich anschließend einstellenden Werte der Brenngasmenge und der Gasmenge erfasst und daraus das Mischungsverhältnis des veränderten Gasgemisches berechnet und mit dem Soll-Gasgemisch verglichen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasmenge über ein Gebläse bereitgestellt wird und der sich nach der Erhöhung der Gasmenge einstellende Wert der Gasmenge aus einer Drehzahl des Gebläses über eine in dem Steuergerät hinterlegten Drehzahl-Gasmengen-Kennlinie ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sich nach der Erhöhung der Gasmenge einstellende Wert der Gasmenge über einen Gassensor gemessen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Brenner (109) des Heizgerätes (200) über den Ionisationssensor (111) ein Flammensignal erfasst und daraus ein lonisationssignal bestimmt und an das Steuergerät (11, 100) übermittelt wird,
    wobei dem jeweiligen Sensorsignal des Gasgemischsensors (10, 106) ein korrespondierendes lonisationssignal des Ionisationssensors (111) zugeordnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend einen Kalibrierprozess erfolgend durch eine Ionisationsstromregelung des Flammensignals des Brenners (109) des Heizgerätes (200), bis ein Sollwert des Ionisationssignals erreicht ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer über einen Grenzwert hinausgehenden Abweichung der verglichenen Werte des Mischungsverhältnisses des veränderten Gasgemisches mit dem Soll-Gasgemisch der Kalibrierprozess durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät (200) anschließend abgeschaltet wird, wenn der Grenzwert nach dem Kalibrierprozess erneut überstiegen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizgerät (200) ausschließlich über den Ionisationssensor (111) geregelt wird, wenn der Grenzwert nach dem Kalibrierprozess erneut überstiegen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gassensor (8) und/oder ein Brenngassensor (6) zur Erfassung zumindest einer der stofflichen Eigenschaft des Gases oder Brenngases vorgesehen ist/sind.
  10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gassensor (8) die stoffliche Eigenschaft des Gases und ein Brenngassensor (6) die stoffliche Eigenschaft des Brenngases erfassen und daraus Endpunkte einer Sensorkennlinie des Sensorsignals des Gasgemischsensors (10, 106) bestimmt werden.
  11. Verfahren nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert des Sensorsignals des Gasgemischsensors in Abhängigkeit von den Endpunkten der Sensorkennlinie des Sensorsignals des Gasgemischsensors (10, 106) angepasst wird.
  12. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgemischsensor, der Gassensor und/oder der Brenngassensor redundant vorgesehen sind.
  13. Heizgerät (200) ausgebildet zur Durchführen des Verfahrens nach einem der vorigen Ansprüche.
EP20171903.6A 2019-04-29 2020-04-28 Verfahren zur überprüfung eines gasgemischsensors bei einem brenngasbetriebenen heizgerät Withdrawn EP3734159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110977.9A DE102019110977A1 (de) 2019-04-29 2019-04-29 Verfahren zur Überprüfung eines Gasgemischsensors bei einem brenngasbetriebenen Heizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3734159A1 true EP3734159A1 (de) 2020-11-04

Family

ID=70476061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20171903.6A Withdrawn EP3734159A1 (de) 2019-04-29 2020-04-28 Verfahren zur überprüfung eines gasgemischsensors bei einem brenngasbetriebenen heizgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3734159A1 (de)
DE (1) DE102019110977A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4012260A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-15 ebm-papst Landshut GmbH Verfahren zur regelung eines verbrennungsprozesses einer gastherme und gastherme
EP4397907A1 (de) * 2023-01-04 2024-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungssensorsteuerung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000366A1 (de) 2004-06-23 2006-01-05 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur regelung und steuerung einer feuerungseinrichtung und feuerungseinrichtung
DE202019100261U1 (de) * 2019-01-17 2019-02-04 Ebm-Papst Landshut Gmbh Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches
DE202019100263U1 (de) * 2019-01-17 2019-02-04 Ebm-Papst Landshut Gmbh Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors, eines Brenngassensors und eines Gasgemischsensors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE189301T1 (de) * 1995-10-25 2000-02-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und schaltung zur regelung eines gasbrenners
DE10113468A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Siemens Building Tech Ag Regeleinrichtung für einen Luftzahlgeregelten Brenner
AT510075B1 (de) * 2010-07-08 2012-05-15 Vaillant Group Austria Gmbh Verfahren zur kalibrierung einer einrichtung zum regeln des brenngas-luft-verhältnisses eines brenngasbetriebenen brenners

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000366A1 (de) 2004-06-23 2006-01-05 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur regelung und steuerung einer feuerungseinrichtung und feuerungseinrichtung
DE202019100261U1 (de) * 2019-01-17 2019-02-04 Ebm-Papst Landshut Gmbh Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches
DE202019100263U1 (de) * 2019-01-17 2019-02-04 Ebm-Papst Landshut Gmbh Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors, eines Brenngassensors und eines Gasgemischsensors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4012260A1 (de) * 2020-12-07 2022-06-15 ebm-papst Landshut GmbH Verfahren zur regelung eines verbrennungsprozesses einer gastherme und gastherme
EP4397907A1 (de) * 2023-01-04 2024-07-10 Siemens Aktiengesellschaft Verbrennungssensorsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019110977A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3683500B1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors und eines gasgemischsensors
EP2466204B1 (de) Regeleinrichtung für eine Brenneranlage
EP3824366B1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors, eines brenngassensors und eines gasgemischsensors
DE3638410C2 (de)
DE202019100263U1 (de) Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors, eines Brenngassensors und eines Gasgemischsensors
AT505244B1 (de) Verfahren zur überprüfung des ionisationselektrodensignals bei brennern
EP3734159A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines gasgemischsensors bei einem brenngasbetriebenen heizgerät
EP3870899B1 (de) Verfahren zur überprüfung eines gasgemischsensors und ionisationssensors bei einem brenngasbetriebenen heizgerät
DE2509344C3 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit
EP3596391A1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgerätes
EP3325882B1 (de) Regeleinrichtung für gasbrenner
DE202019100261U1 (de) Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches
DE102017222437A1 (de) Heizgerätkomponente und Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffvolumenstroms
DE4121928C2 (de) Verfahren und Anordnung zur indirekten Massendurchflußbestimmung
EP2405198A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Regelung des Brenngas-Luft-Verhältnisses eines brenngasbetriebenen Brenners
DE19854824C1 (de) Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners
EP3746705A1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gasgemischsensors
EP3746706B1 (de) Verfahren zur regelung eines mischungsverhältnisses von brenngas und luft für ein heizgerät
EP3751200B1 (de) Verfahren zur regelung eines brenngasbetriebenen heizgerätes
DE10220773A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Verbrennungsprozesses, insbesondere eines Brenners
DE202019100264U1 (de) Heizgerät mit Regelung eines Gasgemisches unter Nutzung eines Gassensors und eines Gasgemischsensors
DE10056064B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Gasbrenners
DE2753520C2 (de) Vorrichtung zum Optimieren des Luft/Brennstoffverhältnisses von mit gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen betriebenen Feuerungsanlagen
DE3203675C2 (de) Verfahren zur Regelung des Luftüberschusses an Feuerungen sowie Einrichtung zum Regeln des Luftüberschusses
DE102020104084A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung eines Prozesses einer Gastherme und Gastherme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210329

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERMANN, JENS

Inventor name: WALD, STEPHAN

Inventor name: HENRICH, HARTMUT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230727