[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3715599B1 - Zweitaktmotor - Google Patents

Zweitaktmotor Download PDF

Info

Publication number
EP3715599B1
EP3715599B1 EP19164939.1A EP19164939A EP3715599B1 EP 3715599 B1 EP3715599 B1 EP 3715599B1 EP 19164939 A EP19164939 A EP 19164939A EP 3715599 B1 EP3715599 B1 EP 3715599B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crankshaft
crankcase
depression
stroke engine
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19164939.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3715599A1 (de
Inventor
Jonas Lank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to EP19164939.1A priority Critical patent/EP3715599B1/de
Publication of EP3715599A1 publication Critical patent/EP3715599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3715599B1 publication Critical patent/EP3715599B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0021Construction
    • F02F7/0036Casings for two-stroke engines with scavenging conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Definitions

  • the invention relates to a two-stroke engine of the type specified in the preamble of claim 1.
  • crankcase interior is delimited by two opposite side walls, in each of which a crankshaft bearing for supporting the crankshaft is arranged.
  • the side walls are approximately flat and perpendicular to the axis of rotation of the crankshaft.
  • a depression in the side wall of a crankcase is known, which is arranged adjacent to the mouth opening of a transfer channel.
  • the depression serves to absorb the wall film of fuel and release it in such a way that the fuel reaches the area of the orifice of another overflow channel.
  • the DE 10 2015 013 786 A1 discloses a two-stroke engine whose overflow channels open into the crankcase interior on a peripheral wall of the crankcase.
  • the invention is based on the object of specifying an advantageous alternative design of a two-stroke engine which enables low exhaust gas values.
  • a recess runs around the crankshaft bearing, which is open over an angle of at least 45° and at most 320° around the axis of rotation of the crankshaft to the interior of the crankcase, with the recess at both ends being surrounded by at least one End wall is limited.
  • the volume of the crankcase interior can be increased via the recess, which is open to the crankcase interior over an angle of at least 45° and at most 320° around the axis of rotation of the crankshaft.
  • the depression is open over an angle of at least 45° and at most 320° around the axis of rotation of the crankshaft towards the interior of the crankcase is, the result is a simple structure. Because the recess is delimited at its ends by at least one end wall, the formation of an annular flow through the recess is avoided and at the same time the stability of the crankcase in the area of the end wall is increased.
  • the depression advantageously extends over an angle of at least 45° and at most 320° around the axis of rotation of the crankshaft. Due to the fact that the indentation extends over a maximum of 320° around the axis of rotation of the crankshaft, the indentation can be arranged in such a way that it does not protrude into the area of the piston at bottom dead center. By extending over an angle of at least 45°, a comparatively large volume of the recess is possible with an unchanged small overall width of the crankcase.
  • the depression is advantageously open over at least 80% of its length, in particular over its entire length, towards the interior of the crankcase. Open to the crankcase interior means that there is a connection between the depression and the crankcase interior in a sectional plane through the depression in the radial direction to the axis of rotation of the crankshaft.
  • An end wall is located at each end of the well.
  • Two end walls are preferably connected to one another via a stiffening rib.
  • the two end walls connected via a stiffening rib are preferably the end walls.
  • the end walls of different depressions can also be connected to one another via a stiffening rib.
  • a section of the depression and the stiffening rib are preferably arranged on opposite sides of a crankshaft bearing.
  • the at least one depression, preferably exactly one depression, and the stiffening rib advantageously surround the crankshaft bearing over its entire circumference.
  • the two-stroke engine has a crankcase plane that contains the axis of rotation of the crankshaft and that runs perpendicular to a longitudinal axis of the cylinder.
  • the distance between the piston at the bottom dead center of the piston and the plane of the crankcase is advantageously smaller than the greatest distance between the depression and the axis of rotation of the crankshaft.
  • the piston is therefore comparatively close to the axis of rotation of the crankshaft, resulting in a small overall size for the two-stroke engine due to the comparatively small stroke of the piston.
  • the depression is preferably arranged in such a way that the depression and the piston do not overlap when viewed in the direction parallel to the axis of rotation of the crankshaft at the bottom dead center of the piston.
  • the recess extends over the entire section of the circumference of the crankshaft bearing, which runs on the side of the crankcase plane facing away from the piston.
  • the recess preferably extends over an angle of more than 180° around the axis of rotation of the crankshaft.
  • the longitudinal axis of the cylinder preferably intersects the recess in the viewing direction parallel to the axis of rotation of the crankshaft. The indentation therefore advantageously extends on the side of the crankshaft bearing which is remote from the piston.
  • the at least one overflow channel preferably opens out with an orifice into the crankcase interior.
  • the orifice opening and the indentation are preferably arranged in such a way that there is at least one sectional plane which runs perpendicular to the longitudinal axis of the cylinder and which intersects both the indentation and the orifice opening.
  • the depression and the orifice opening therefore preferably extend at least partially at the same height in relation to the longitudinal axis of the cylinder.
  • the depth of the depression measured in the radial direction to the axis of rotation of the crankshaft, is preferably at least 30% of the radial distance between the outer circumference of the crankshaft bearing, at least over part of the length of the depression, in particular over more than half of the angular range over which the depression extends and the peripheral wall of the crankcase interior.
  • the depth of the depression is at least 40%, in particular at least 50%, of the radial distance between the outer circumference of the crankshaft bearing and the circumferential wall of the crankshaft interior over at least part of the length of the depression.
  • the depression accordingly extends over a significant part of the distance between the outer circumference of the crankshaft bearing and the peripheral wall of the crankcase interior.
  • the width of the recess, measured parallel to the axis of rotation of the crankshaft, is advantageously at least 10% of the width of the crankshaft bearing. As a result, a comparatively large volume of the depression can be achieved.
  • the width of the depression is preferably less than 60%, in particular less than 40% of the width of the crankshaft bearing. As a result, despite the depression, good support of the crankshaft bearing is possible in the area in which the greatest forces are to be transmitted.
  • the width of the recess, measured parallel to the axis of rotation of the crankshaft is advantageously at least 5% of the stroke of the two-stroke engine.
  • both side walls of the crankcase interior have at least one depression running around the respective crankshaft bearing.
  • at least two indentations have different widths measured parallel to the axis of rotation of the crankshaft. It is advantageously provided that a depression in one side wall has a different width than a depression in the other side wall. However, the same widths of the at least two indentations can also be advantageous.
  • the two end walls of a recess preferably also have different widths measured parallel to the axis of rotation of the crankshaft.
  • a plurality of indentations in a side wall advantageously have the same width, measured parallel to the axis of rotation of the crankshaft.
  • the orifice opening is preferably arranged in such a way that the orifice opening is at least partially delimited by an end wall in the direction of the axis of rotation of the crankshaft.
  • the closing wall accordingly extends on a side wall into the area of the outlet opening of the at least one overflow channel. Mouth opening and end wall run adjacent to each other.
  • the orifice of the at least one overflow channel is preferably arranged in a peripheral wall of the crankcase, which extends between the side walls of the crankcase.
  • the two-stroke engine has a crankcase plane that contains the axis of rotation of the crankshaft and that runs perpendicular to the longitudinal axis of the cylinder.
  • the cylinder and the orifice opening of the at least one overflow channel are advantageously arranged at least partially, in particular completely, on the same side of the plane of the crankcase.
  • the overflow channel is therefore comparatively short.
  • an increase in the volume of the crankcase interior via at least one depression arranged in a side wall of the crankcase is advantageous for influencing the exhaust gas values.
  • the two-stroke engine is preferably a single-cylinder engine.
  • the two-stroke engine is a scavenged engine.
  • the two-stroke engine preferably has an air duct for supplying scavenging air to at least one overflow duct.
  • the air duct preferably opens out at the cylinder bore and is connected to the at least one overflow duct in the region of top dead center via a piston pocket formed in the piston.
  • the two-stroke engine is intended in particular for driving the tool in a hand-held implement.
  • the crankcase has a recess into which a collar of the cylinder projects.
  • the collar of the cylinder refers to an extension of the cylinder which extends at least partially, in particular completely, around the cylinder bore, preferably in the form of a ring or part of a ring.
  • the section of the at least one overflow channel running in the crankcase is advantageously delimited by the collar up to the mouth opening toward the interior of the crankcase.
  • the section of the overflow channel can thus be designed to be open toward the interior of the crankcase. This results in a simple design of the crankcase.
  • At least one end wall preferably extends to the collar. A high stability of the arrangement is thereby achieved.
  • the chain saw 1 shows a chain saw 1 as an exemplary embodiment of a hand-held working device.
  • the chain saw 1 has a two-stroke engine 9 for driving a tool.
  • the tool of the chainsaw 1 is a saw chain 3 which is driven by the two-stroke engine 9 to revolve around a guide rail 2 .
  • the chain saw 1 has a handle 4 and a handlebar 7 for guiding the chain saw 1 during operation.
  • Operating elements, in the exemplary embodiment a throttle trigger 5 and a throttle trigger lock 6 for operating the two-stroke motor 9 are arranged on the handle 4 .
  • the two-stroke engine 9 can also be provided to drive another hand-held implement, for example a cut-off grinder, a brush cutter, a suction/blowing device, a harvesting device, a lawnmower or the like.
  • the two-stroke engine 9 is advantageously a two-stroke engine that works with a scavenging fluid, as will be explained in more detail below.
  • the two-stroke engine 9 has an air duct 10 and an intake duct 11 .
  • the intake channel 11 is used to supply a fuel/air mixture.
  • the air duct 10 is used to supply scavenging template air.
  • a fuel supply device 13 is provided in the intake channel 11 for supplying fuel.
  • the fuel supply device 13 can be a carburetor or a fuel valve, for example.
  • the air is sucked in via an air filter 12, at which the air duct 10 and the intake duct 11 open out in the exemplary embodiment.
  • a starter handle 14 is used to start the two-stroke engine 9, which is 1 is shown and which refers to an in 2 starter device 15 shown schematically acts.
  • the starter device 15 can be a spring starter device, for example.
  • the starting device 15 can be operated manually by a user.
  • an automatic starting device for example an electric starter, can also be provided for starting the two-stroke engine 9 .
  • the two-stroke engine 9 has a crankshaft 21 which is driven to rotate about an axis of rotation 22 during operation.
  • the crankshaft 21 is driven by a piston 19 via a connecting rod 20.
  • the two-stroke engine 9 has a center plane 44 which is aligned perpendicularly to the axis of rotation 22 of the crankshaft 21 and which contains a cylinder longitudinal axis 46 of the two-stroke engine 9 .
  • a flywheel 16, which is preferably designed as a fan wheel, is fixed to the crankshaft 21.
  • the starting device 15 preferably engages with the flywheel 16 .
  • the flywheel 16 can carry magnets which induce a voltage for igniting an ignition spark at a spark plug 18 in an ignition module 17 arranged on the outer circumference of the flywheel 16 .
  • At the A centrifugal clutch 23 is preferably provided on the side of the two-stroke engine 9 opposite the flywheel 16 and the starting device 15, via which the crankshaft 21 can be coupled to a drive pinion 24.
  • the structure of the two-stroke engine 9 is in 3 shown in detail.
  • the two-stroke engine 9 has a cylinder 38 in which a combustion chamber 25 is formed.
  • the combustion chamber 25 is delimited by the piston 19 and the cylinder 38 .
  • the spark plug 18 projects into the combustion chamber 25 .
  • the cylinder 38 has a cylinder bore which forms a piston track 43 for the piston 19 .
  • the piston 19 is guided back and forth along the piston track 43 .
  • the two-stroke engine 9 has a crankcase 39 in which a crankcase interior 40 is formed, which is delimited by the piston 19 .
  • the crankcase interior 40 and the combustion chamber 25 are separated from the piston 19 .
  • Crankcase interior 40 and combustion chamber 25 are in the area of the in 3 illustrated bottom dead center of the piston 19 via one or more overflow channels 26 fluidly connected to each other.
  • the overflow channels 26 have a branch 27 near the inlet, which opens into the combustion chamber 25 with an overflow window 29 near the inlet.
  • the overflow channels also have a branch 28 near the outlet, which opens into the combustion chamber 25 via an overflow window 30 near the outlet.
  • the overflow windows 29 and 30 are controlled by the piston 19.
  • two overflow channels 26 are provided, which are on opposite sides of the center plane 44 of the two-stroke engine 9 ( 2 ) run and each open into the combustion chamber 25 via an overflow window 29 and an overflow window 30 .
  • the overflow channel 26 opens into the crankcase interior 40 at an outlet opening 31 .
  • a single outlet opening 31 is provided, at which both overflow channels 26 open into the crankcase interior 40 .
  • the intake channel 11 opens into the crankcase interior 40 with a mixture inlet opening 33 .
  • the mixture inlet opening 33 is open towards the interior 40 of the crankcase.
  • An outlet opening 35 leads out of the combustion chamber 25 .
  • the outlet opening 35 is connected to an exhaust gas silencer 37 via an outlet channel 36 formed in the cylinder 38 .
  • the inside 3 not shown air duct 10 ( 1 ) opens out with air inlet openings 34 on the piston track 43.
  • an air inlet opening 34 is shown schematically. Two air inlet openings 34 are preferably provided on opposite sides of the center plane 44 of the two-stroke engine 9 .
  • the air inlet opening 34 in the area of the top dead center of the piston 19 is connected to the transfer ports 29 and 30 via a schematically illustrated piston pocket 62 of the piston 19, so that air can be stored upstream in the transfer ports 26 via the air duct 10 and the piston pocket 62.
  • the mixture inlet opening 33 is opened during the upward stroke of the piston 19, and the fuel/air mixture from the intake channel 11 is sucked into the interior space 40 of the crankcase.
  • the air channel 10 ( 1 ) is connected to the overflow windows 29 and 30 via the piston pocket 62, and largely fuel-free air from the air duct 11 is pre-stored in the overflow ducts 26.
  • the fuel/air mixture in the crankcase interior 40 is compressed.
  • the transfer windows 29 and 30 are opened by the piston 19 moving downwards, the fuel-free air stored upstream in the transfer channels 26 first flows into the combustion chamber 25 .
  • the fuel-free air flushes exhaust gases that are still present out of the combustion chamber 25 through the opened outlet 35 .
  • Fresh mixture then flows from the crankcase interior 40 into the combustion chamber 25 .
  • the fresh mixture in the combustion chamber 25 is compressed and ignited by the spark plug 18 in the region of the top dead center of the piston 19.
  • the outlet opening 35 is first opened, so that exhaust gases can flow out of the combustion chamber 25. Any remaining exhaust gases are flushed out of the combustion chamber 25 via the air stored upstream in the overflow channels 26 before fresh mixture flows from the crankcase interior 40 into the combustion chamber 25 for the next engine cycle.
  • crankcase 39 has a crankcase plane 45 which contains the axis of rotation 22 of the crankshaft 21 and which is perpendicular to the longitudinal axis 46 of the cylinder. 3 shows the piston 19 at bottom dead center.
  • the crankcase plane 45 runs perpendicular to the 2 shown center plane 44 of the two-stroke engine 9.
  • the crankcase 39 On the side facing the cylinder 38, the crankcase 39 has a recess 41 into which a collar 42 of the cylinder 38 protrudes.
  • the collar 42 delimits the overflow channels 26 in the section formed in the crankcase 39 .
  • the overflow channels 26 in the crankcase 39 can be produced as a depression that is open toward the crankcase interior 40 .
  • the piston 19 has a distance k to the crankcase plane 45 at bottom dead center.
  • the crankshaft 22 has crank webs 32 which dip into the piston 19 in the region of the bottom dead center of the piston 19 .
  • the crankcase 39 has a recess 53, which will be described in more detail below.
  • the recess 53 is formed in a side wall 51 of the crankcase 39 .
  • the recess 53 has a maximum distance r from the axis of rotation 22 of the crankshaft 21. How 3 shows, the distance k of the piston 19 to the crankcase plane 45 at the bottom dead center of the piston 19 is smaller than the maximum distance r.
  • the crankshaft 21 is mounted in the side wall 51 with a crankshaft bearing 47 .
  • the recess 53 extends over an angle a about the axis of rotation 22 of the crankshaft 21, which is at least 45 ° and at most is 320°.
  • the angle a is preferably at least 90°, in particular at least 180°.
  • the angle ⁇ is preferably less than 300°. In the exemplary embodiment, an angle ⁇ is provided which is approximately 270° to 290°.
  • the recess 53 extends radially outside an outer circumference 61 of the crankshaft bearing 47.
  • the recess 53 has a first, inlet-side end 55 and a second, outlet-side end 56. At the first end 55 is an end wall 65 and at the second end an end wall 66 on the recess 53 provided.
  • the two end walls 65 and 66 close the recess 53 in the circumferential direction of the axis of rotation 21.
  • the two end walls 65 and 66 are connected to one another via a stiffening rib 49 in the exemplary embodiment.
  • the depression 53 and the stiffening rib 49 together completely enclose the crankshaft bearing 47 arranged in the side wall 51 .
  • the depression 53 has an interruption 64 which divides the depression 53 into a first depression 53a and a second depression 53b.
  • the end wall 65 is located at a first end 55 of the recess 53a and the end wall 66 is located at a second end 56 of the recess 53b.
  • the discontinuity 64 forms an end wall delimiting the recess 53a at its second end and the recess 53b at its first end.
  • Each of the depressions 53a and 53b extends over an angle ⁇ (not shown) of at least 45° and at most 320° around the axis of rotation 22 of the crankshaft 21.
  • the outer circumference 61 of the crankshaft bearing 47 has a distance a to a circumferential wall 60 of the crankcase 39 .
  • the recess 53 has a maximum depth c measured radially to the axis of rotation 22 of the crankshaft 21 .
  • the depth c is advantageously at least 30%, in particular at least 40%, preferably at least 50% of the distance a between the outer circumference 61 of the crankshaft bearing 47 and the circumferential wall 60 of the crankcase interior 40.
  • the end wall 65 has a thickness m measured parallel to the longitudinal axis 46 of the cylinder and the end wall 66 has a thickness n measured parallel to the longitudinal axis 46 of the cylinder.
  • the thicknesses m and n are the smallest thicknesses of the end walls 65, 66 measured parallel to the longitudinal axis 46 of the cylinder.
  • the thicknesses n and m are advantageously less than the depth c of the depression 53.
  • the piston 19 is at a distance o from the end wall 65. As a result, the piston 19 cannot come into contact with the end wall 65. There is a corresponding distance p to the end wall 66.
  • the two-stroke engine 9 has an in 4 drawn section plane 59, which runs perpendicular to the longitudinal axis 46 of the cylinder.
  • the cutting plane 59 extends in such a way that it intersects both the recess 53 and the orifice 31 . Accordingly, the depression 53 extends in relation to the cylinder longitudinal axis 46 up to the height of the orifice opening 31.
  • the height in relation to the cylinder longitudinal axis 46 denotes the altitude in relation to an arrangement in which the cylinder longitudinal axis 46 is arranged vertically and the crankcase 39 is below the Combustion chamber 25 is located. how 4 shows, the cutting plane 59 also intersects the crankshaft bearing 47.
  • the stroke h of the two-stroke engine 9 is also shown.
  • the stroke h of the two-stroke engine 9 is the distance measured in the direction of the cylinder longitudinal axis 46, which the piston 19 travels between the in 4 illustrated position at bottom dead center and the position of the piston 19 travels at top dead center.
  • figure 5 shows a view of the side wall 51 opposite side wall 52. How figure 5 shows, the crankshaft 21 is supported in the side wall 52 with a crankshaft bearing 48 .
  • the side wall 52 has a depression 54 .
  • the depression 54 is delimited at its inlet-side end 57 by a terminating wall 67 and at its outlet-side end 58 by a terminating wall 68.
  • the two terminating walls 67 and 68 are connected to one another via a stiffening rib 50 in the exemplary embodiment.
  • the recess 54 runs along the outer circumference 61 of the second crankshaft bearing 48 and at a distance s from the outer circumference 61 of the crankshaft bearing 48.
  • the distance s is advantageously less than 60%, in particular less than 30%, preferably less than 20% of the distance t.
  • the recess 54 has a distance u from the axis of rotation 21 of the crankshaft 22, which is smaller than the distance t.
  • the distance u is advantageously less than 90%, in particular less than 80%, preferably less than 75% of the distance t.
  • the depression 43 advantageously has corresponding distances s and u.
  • the depression 54 has a depth d, measured radially to the axis of rotation 22, which preferably corresponds to the depth c of the depression 43 ( 4 ) is equivalent to.
  • the end walls 65 and 67 and the end walls 66 and 68 are preferably approximately mirror-symmetrical to the center plane 44 ( 2 ) arranged.
  • the stiffening ribs 49 and 50 are also preferably arranged at least partially symmetrically to the center plane 44 .
  • elevations 63 are arranged in the depressions 52 and 54, at which the depressions 53 and 54 have a smaller depth than the maximum depth c or d.
  • the elevations 63 are advantageously formed by screw bosses on the outside of the crankcase 39 .
  • the stiffening ribs 49 and 50 run at a distance from the piston 19 at the bottom dead center of the piston 19, so that the piston 19 cannot come into contact with the stiffening ribs 49 and 50.
  • the orifice opening 31 is partially delimited in the direction of the axis of rotation 22 by the end walls 66 and 68 .
  • the cylinder 38 and the orifice 31 of the at least one overflow channel 26 are arranged on the same side of the crankcase plane 45 in the exemplary embodiment.
  • the crankcase plane 45 does not intersect the overflow channel 26 .
  • another arrangement can also be advantageous.
  • the end walls 66 and 68 protrude up to the collar 42.
  • the arrangement of the end walls 65 to 68 and the Stiffening ribs 49 and 50 close to the cylinder 38 cause the crankcase 39 to be stiffened in the area where the cylinder 38 is usually bolted to the crankcase 39 .
  • the end walls 65 to 68 and the stiffening ribs 49 and 50 increase the stability of the two-stroke engine 9 without increasing the installation space of the two-stroke engine 1 .
  • the side walls 51 and 52 preferably run on the outer circumference 61 of the crankshaft bearings 47, 48 in sectional planes running perpendicularly to the axis of rotation 22, which intersect the crankshaft bearings 47 and 48 in a middle region between the end faces of the crankshaft bearings 47 and 48. This achieves good support for the crankshaft bearings 47 and 48 and a favorable power flow.
  • the depression 53 has a width b measured axially, ie in the direction of the axis of rotation 22 .
  • the recess 54 has a width e.
  • the width e and the width b are advantageously of different sizes.
  • the width e is in particular greater than the width b.
  • the depressions 53 and 54 are therefore advantageously designed asymmetrically to the center plane 44, although the extension of the depressions 53 and 54 around the crankshaft bearings 47 and 48 is preferably approximately symmetrical to the center plane 44.
  • the width b and the width e are significantly smaller than the width f of the crankshaft bearing 47 and 48 measured parallel to the axis of rotation 22.
  • the width b, e of the depressions 53 and 54 is preferably at least 10% of the width f of the crankshaft bearing 47 or 48.
  • the width b, e of the depressions 53 and 54 is preferably less than 60%, in particular less than 40% of the width f of the crankshaft bearings 47 and 48.
  • the width b and e of the depressions 53 and 54 is preferably at least 5% of the stroke h ( 4 ) of the two-stroke engine 9. In a further preferred embodiment it can be provided that the width e and the width b are equal. In Another preferred embodiment can provide that the width e is smaller than the width b.
  • the end wall 65 has a width i measured parallel to the axis of rotation 22 .
  • the end wall 68 has a width g measured parallel to the axis of rotation 22 .
  • the width g is greater than the width i.
  • the width i is greater than the width g. In a further alternative embodiment, it can also be provided that the width i and the width b are of the same size.
  • the depression is open to the crankcase interior over an angle ⁇ of at least 45° and at most 320° around the axis of rotation of the crankshaft, and the depression extends over an angle that is greater than the angle ⁇ around the axis of rotation of the crankshaft .
  • the depression 53, 54 is not open over its entire length towards the interior of the crankcase, but rather over a partial section of its length.
  • at least one end of the recess can be designed in the manner of a blind hole. Provision can also be made for a section of the recess to be designed to be closed towards the crankcase interior in a region which is at a distance from the ends of the recess.
  • the portion of the length over which the recess is open to the crankcase interior is advantageously at least 80% of the length of the recess.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 10 2011 120 464 A1 ist ein Zweitaktmotor bekannt, der zum Antrieb des Werkzeugs eines handgeführten Arbeitsgeräts vorgesehen ist. Der Kurbelgehäuseinnenraum ist von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden begrenzt, in denen jeweils ein Kurbelwellenlager zur Lagerung der Kurbelwelle angeordnet ist. Die Seitenwände verlaufen näherungsweise eben und senkrecht zur Drehachse der Kurbelwelle.
  • Aus der WO 2012/090256 A1 ist es bekannt, in den Seitenwänden des Kurbelgehäuses Kanäle auszubilden, die eine Verlängerung der Überströmkanäle bilden. Dadurch soll der Strömungswiderstand der Überströmkanäle vergrößert und dadurch die Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoff/Luft-Gemischs, das aus dem Kurbelgehäuse in den Zylinder strömt, verringert werden. Dadurch soll der Anteil von Frischgemisch, der durch den Auslass entweicht, verringert werden.
  • Aus der CN 103790690 B ist eine Vertiefung in der Seitenwand eines Kurbelgehäuses bekannt, die benachbart zu der Mündungsöffnung eines Überströmkanals angeordnet ist. Die Vertiefung dient dazu, den Wandfilm von Kraftstoff aufzunehmen und so abzugeben, dass der Kraftstoff in den Bereich der Mündungsöffnung eines weiteren Überströmkanals gelangt.
  • Aus der US 8,800,509 B2 geht ein Zweitaktmotor hervor, dessen Überströmkanäle bis ins Kurbelgehäuse verlängert sind. Die Mündungsöffnung des Überströmkanals in den Kurbelgehäuseinnenraum ist an einer zum Kurbelgehäuseinnenraum hin offenen Vertiefung in der Seitenwand des Kurbelgehäuses ausgebildet. An die Mündungsöffnung schließt ein von einer Abdeckung verschlossener Abschnitt des Überströmkanals an.
  • Die DE 10 2015 013 786 A1 offenbart einen Zweitaktmotor, dessen Überströmkanäle an einer Umfangswand des Kurbelgehäuses in den Kurbelgehäuseinnenraum münden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte alternative Gestaltung eines Zweitaktmotors anzugeben, der niedrige Abgaswerte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Zweitaktmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist vorgesehen, dass in zumindest einer Seitenwand des Kurbelgehäuses eine Vertiefung um das Kurbelwellenlager verläuft, die über einen Winkel von mindestens 45° und höchstens 320° um die Drehachse der Kurbelwelle zum Kurbelgehäuseinnenraum offen ist, wobei die Vertiefung an ihren beiden Enden von mindestens einer Abschlusswand begrenzt ist. Über die Vertiefung, die über einen Winkel von mindestens 45° und höchstens 320° um die Drehachse der Kurbelwelle zum Kurbelgehäuseinnenraum hin offen ist, kann das Volumen des Kurbelgehäuseinnenraums vergrößert werden. Dadurch wird der Druck im Kurbelgehäuseinnenraum im Betrieb verringert, und dadurch kann die Geschwindigkeit, mit der Frischgemisch in den Brennraum überströmt, verringert werden. Dadurch, dass die Vertiefung über einen Winkel von mindestens 45° und höchstens 320° um die Drehachse der Kurbelwelle zum Kurbelgehäuseinnenraum offen ist, ergibt sich ein einfacher Aufbau. Dadurch, dass die Vertiefung an ihren Enden von mindestens einer Abschlusswand begrenzt ist, wird die Bildung einer Ringströmung durch die Vertiefung vermieden, und gleichzeitig wird die Stabilität des Kurbelgehäuses im Bereich der Abschlusswand erhöht.
  • Vorteilhaft erstreckt sich die Vertiefung über einen Winkel von mindestens 45° und höchstens 320° um die Drehachse der Kurbelwelle. Dadurch, dass sich die Vertiefung über höchstens 320° um die Drehachse der Kurbelwelle erstreckt, kann die Vertiefung so angeordnet werden, dass sie nicht in den Bereich des Kolbens im unteren Totpunkt ragt. Durch die Erstreckung über einen Winkel von mindestens 45° ist ein vergleichsweise großes Volumen der Vertiefung bei unverändert geringer Baubreite des Kurbelgehäuses möglich.
  • Vorteilhaft ist die Vertiefung über mindestens 80% ihrer Länge, insbesondere über ihre gesamte Länge zum Kurbelgehäuseinnenraum hin offen. Zum Kurbelgehäuseinnenraum offen bedeutet, dass in einer Schnittebene durch die Vertiefung in radialer Richtung zur Drehachse der Kurbelwelle eine Verbindung zwischen der Vertiefung und dem Kurbelgehäuseinnenraum besteht.
  • An jedem Ende der Vertiefung ist eine Abschlusswand angeordnet. Vorzugsweise sind zwei Abschlusswände über eine Versteifungsrippe miteinander verbunden. Die beiden über eine Versteifungsrippe verbundenen Abschlusswände sind vorzugsweise die Abschlusswände. In alternativer Ausführung, insbesondere, wenn eine Vertiefung über eine oder mehrere Unterbrechungen in mehrere Vertiefungen unterteilt ist, können auch Abschlusswände unterschiedlicher Vertiefungen über eine Versteifungsrippe miteinander verbunden sein. Ein Abschnitt der Vertiefung und die Versteifungsrippe sind dabei bevorzugt auf gegenüberliegenden Seiten eines Kurbelwellenlagers angeordnet. Die mindestens eine Vertiefung, bevorzugt genau eine Vertiefung, und die Versteifungsrippe umgreifen das Kurbelwellenlager vorteilhaft über seinen gesamten Umfang.
  • Der Zweitaktmotor besitzt eine Kurbelgehäuseebene, die die Drehachse der Kurbelwelle enthält und die senkrecht zu einer Zylinderlängsachse verläuft. Der Abstand des Kolbens im unteren Totpunkt des Kolbens zu der Kurbelgehäuseebene ist vorteilhaft kleiner als der größte Abstand der Vertiefung zur Drehachse der Kurbelwelle. Der Kolben befindet sich im unteren Totpunkt dadurch vergleichsweise nah an der Drehachse der Kurbelwelle, so dass sich eine geringe Baugröße für den Zweitaktmotor aufgrund des vergleichsweise geringen Hubs des Kolbens ergibt. Die Vertiefung ist dabei vorzugsweise so angeordnet, dass sich in Blickrichtung parallel zur Drehachse der Kurbelwelle im unteren Totpunkt des Kolbens die Vertiefung und der Kolben nicht überschneiden.
  • Die Vertiefung erstreckt sich in vorteilhafter Gestaltung über den gesamten Abschnitt des Umfangs des Kurbelwellenlagers, der auf der dem Kolben abgewandten Seite der Kurbelgehäuseebene verläuft. Die Vertiefung erstreckt sich dabei vorzugsweise über einen Winkel von mehr als 180° um die Drehachse der Kurbelwelle. Vorzugsweise schneidet die Zylinderlängsachse in Blickrichtung parallel zur Drehachse der Kurbelwelle die Vertiefung. Die Vertiefung erstreckt sich demnach vorteilhaft auf der dem Kolben abgewandt liegenden Seite des Kurbelwellenlagers.
  • Der mindestens eine Überströmkanal mündet vorzugsweise mit einer Mündungsöffnung in den Kurbelgehäuseinnenraum. Die Mündungsöffnung und die Vertiefung sind vorzugsweise so angeordnet, dass mindestens eine Schnittebene existiert, die senkrecht zur Zylinderlängsachse verläuft und die sowohl die Vertiefung als auch die Mündungsöffnung schneidet. Die Vertiefung und die Mündungsöffnung erstrecken sich demnach bezogen auf die Zylinderlängsachse vorzugsweise zumindest teilweise auf der gleichen Höhe.
  • Die in radialer Richtung zur Drehachse der Kurbelwelle gemessene Tiefe der Vertiefung beträgt vorzugsweise zumindest über einen Teil der Länge der Vertiefung, insbesondere über mehr als die Hälfte des Winkelbereichs, über den sich die Vertiefung erstreckt, mindestens 30% des radialen Abstands zwischen dem Außenumfang des Kurbelwellenlagers und der Umfangswand des Kurbelgehäuseinnenraums. In besonderes bevorzugter Gestaltung beträgt die Tiefe der Vertiefung mindestens über einen Teil der Länge der Vertiefung mindestens 40%, insbesondere mindestens 50% des radialen Abstands zwischen dem Außenumfang des Kurbelwellenlagers und der Umfangswand des Kurbelwelleninnenraums. Die Vertiefung erstreckt sich demnach über einen erheblichen Teil des Abstands zwischen dem Außenumfang des Kurbelwellenlagers und der Umfangswand des Kurbelgehäuseinnenraums. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein vergleichsweise großes Volumen der Vertiefung erreichen, ohne dass sich die Abstützung des Kurbelwellenlagers verschlechtert oder der für den Zweitaktmotor benötigte Bauraum vergrößert wird.
  • Die parallel zur Drehachse der Kurbelwelle gemessene Breite der Vertiefung beträgt vorteilhaft mindestens 10% der Breite des Kurbelwellenlagers. Dadurch kann ein vergleichsweise großes Volumen der Vertiefung erreicht werden. Die Breite der Vertiefung beträgt bevorzugt weniger als 60%, insbesondere weniger als 40% der Breite des Kurbelwellenlagers. Dadurch ist trotz der Vertiefung eine gute Abstützung des Kurbelwellenlagers in dem Bereich möglich, in dem die größten Kräfte zu übertragen sind. Die parallel zur Drehachse der Kurbelwelle gemessene Breite der Vertiefung beträgt vorteilhaft mindestens 5% des Hubs des Zweitaktmotors.
  • In bevorzugter Gestaltung weisen beide Seitenwände des Kurbelgehäuseinnenraums mindestens eine um das jeweilige Kurbelwellenlager verlaufende Vertiefung auf. In vorteilhafter Gestaltung weisen mindestens zwei Vertiefungen unterschiedliche parallel zur Drehachse der Kurbelwelle gemessene Breiten auf. Dabei ist vorteilhaft vorgesehen, dass eine Vertiefung einer Seitenwand eine andere Breite aufweist als eine Vertiefung der anderen Seitenwand. Auch gleiche Breiten der mindestens zwei Vertiefungen können jedoch vorteilhaft sein. Bevorzugt weisen auch die beiden Abschlusswände einer Vertiefung unterschiedliche parallel zur Drehachse der Kurbelwelle gemessene Breiten auf. Vorteilhaft weisen mehrere Vertiefungen einer Seitenwand die gleiche parallel zur Drehachse der Kurbelwelle gemessene Breite auf.
  • Die Mündungsöffnung ist bevorzugt so angeordnet, dass die Mündungsöffnung in Richtung der Drehachse der Kurbelwelle mindestens teilweise von einer Abschlusswand begrenzt ist. Die Abschlusswand erstreckt sich demnach an einer Seitenwand bis in den Bereich der Mündungsöffnung des mindestens einen Überströmkanals. Mündungsöffnung und Abschlusswand verlaufen benachbart zueinander. Bevorzugt ist die Mündungsöffnung des mindestens einen Überströmkanals in einer Umfangswand des Kurbelgehäuses angeordnet, die sich zwischen den Seitenwänden des Kurbelgehäuses erstreckt. Der Zweitaktmotor weist eine Kurbelgehäuseebene auf, die die Drehachse der Kurbelwelle enthält und die senkrecht zur Zylinderlängsachse verläuft.
  • Der Zylinder und die Mündungsöffnung des mindestens einen Überströmkanals sind in vorteilhafter Weise mindestens teilweise, insbesondere vollständig auf der gleichen Seite der Kurbelgehäuseebene angeordnet. Der Überströmkanal ist demnach vergleichsweise kurz. Insbesondere bei einem vergleichsweise kurzen Überströmkanal ist eine Vergrößerung des Volumens des Kurbelgehäuseinnenraums über mindestens eine in einer Seitenwand des Kurbelgehäuses angeordnete Vertiefung vorteilhaft zur Beeinflussung der Abgaswerte.
  • Der Zweitaktmotor ist bevorzugt ein Einzylindermotor. Insbesondere ist der Zweitaktmotor ein mit Spülvorlage arbeitender Motor. Der Zweitaktmotor besitzt hierzu vorzugsweise einen Luftkanal zur Zufuhr von Spülvorlagenluft zu mindestens einem Überströmkanal. Bevorzugt mündet der Luftkanal an der Zylinderbohrung und wird im Bereich des oberen Totpunkts über eine im Kolben ausgebildete Kolbentasche mit dem mindestens einen Überströmkanal verbunden. Der Zweitaktmotor ist insbesondere zum Antrieb des Werkzeugs in einem handgeführten Arbeitsgerät vorgesehen.
  • Um eine geringe Baugröße des Zweitaktmotors zu erreichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Kurbelgehäuse eine Aussparung aufweist, in die ein Kragen des Zylinders ragt. Als Kragen des Zylinders wird vorliegend ein Fortsatz des Zylinders bezeichnet, der sich zumindest teilweise, insbesondere vollständig um die Zylinderbohrung erstreckt, vorzugsweise ringförmig oder teilringförmig. Der im Kurbelgehäuse verlaufende Abschnitt des mindestens einen Überströmkanals ist vorteilhaft bis zur Mündungsöffnung zum Kurbelgehäuseinnenraum hin von dem Kragen begrenzt. Im Kurbelgehäusebauteil kann der Abschnitt des Überströmkanals dadurch zum Kurbelgehäuseinnenraum hin offen ausgebildet werden. Dadurch ergibt sich eine einfache Gestaltung des Kurbelgehäuses. Bevorzugt erstreckt sich mindestens eine Abschlusswand bis an den Kragen. Dadurch wird eine hohe Stabilität der Anordnung erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Motorsäge,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung durch die Motorsäge,
    Fig. 3
    eine ausschnittsweise Schnittdarstellung etwa entlang der Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3 bzw. entlang der Linie IV-IV in Fig. 6, wobei Pleuel und Kurbelwelle nicht dargestellt sind,
    Fig. 5
    eine ausschnittsweise Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in Fig. 6, wobei Pleuel und Kurbelwelle nicht dargestellt sind,
    Fig. 6
    eine ausschnittsweise Schnittdarstellung entlang der Linie VI-VI in Fig. 4,
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein handgeführtes Arbeitsgerät eine Motorsäge 1. Die Motorsäge 1 weist einen Zweitaktmotor 9 zum Antrieb eines Werkzeugs auf. Das Werkzeug der Motorsäge 1 ist eine Sägekette 3, die vom Zweitaktmotor 9 um eine Führungsschiene 2 umlaufend angetrieben ist. Die Motorsäge 1 besitzt einen Handgriff 4 sowie einen Griffbügel 7 zum Führen der Motorsäge 1 im Betrieb. Am Handgriff 4 sind Bedienelemente, im Ausführungsbeispiel ein Gashebel 5 sowie eine Gashebelsperre 6 zur Bedienung des Zweitaktmoros 9 angeordnet. An der der Sägekette 3 zugewandten Seite des Griffbügels 7 ist ein Handschutz 8 angeordnet, der zum Auslösen einer nicht dargestellten Kettenbremse dienen kann.
  • Anstatt bei einer Motorsäge 1 kann der Zweitaktmotor 9 auch zum Antrieb eines anderen handgeführten Arbeitsgeräts, beispielsweise eines Trennschleifers, eines Freischneiders, eines Saug-/Blasgeräts, eines Erntegeräts, eines Rasenmähers oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Der Zweitaktmotor 9 ist vorteilhaft ein mit Spülvorlage arbeitender Zweitaktmotor, wie im Folgenden noch näher erläutert wird. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist der Zweitaktmotor 9 einen Luftkanal 10 sowie einen Ansaugkanal 11 auf. Der Ansaugkanal 11 dient zur Zufuhr von Kraftstoff/Luft-Gemisch. Der Luftkanal 10 dient zur Zufuhr von Spülvorlagenluft. Zur Zufuhr von Kraftstoff ist im Ansaugkanal 11 eine Kraftstoffzuführeinrichtung 13 vorgesehen. Die Kraftstoffzuführeinrichtung 13 kann beispielsweise ein Vergaser oder ein Kraftstoffventil sein. Die Luft wird über einen Luftfilter 12 angesaugt, an dem im Ausführungsbeispiel der Luftkanal 10 und der Ansaugkanal 11 münden. Zum Anwerfen des Zweitaktmotors 9 dient im Ausführungsbeispiel ein Anwerfgriff 14, der in Fig. 1 gezeigt ist und der auf eine in Fig. 2 schematisch dargestellte Anwerfvorrichtung 15 wirkt. Die Anwerfvorrichtung 15 kann beispielsweise eine Federstartvorrichtung sein. Die Anwerfvorrichtung 15 ist im Ausführungsbeispiel manuell von einem Benutzer zu bedienen. Alternativ kann auch eine automatische Anwerfvorrichtung, beispielsweise ein Elektrostarter, zum Anwerfen des Zweitaktmotors 9 vorgesehen sein.
  • Der Zweitaktmotor 9 weist eine Kurbelwelle 21 auf, die im Betrieb um eine Drehachse 22 rotierend angetrieben ist. Die Kurbelwelle 21 ist von einem Kolben 19 über ein Pleuel 20 angetrieben. Der Zweitaktmotor 9 besitzt eine Mittelebene 44, die senkrecht zur Drehachse 22 der Kurbelwelle 21 ausgerichtet ist und die eine Zylinderlängsachse 46 des Zweitaktmotors 9 enthält. An der Kurbelwelle 21 ist ein Schwungrad 16 fixiert, das vorzugsweise als Lüfterrad ausgebildet ist. Vorzugsweise greift die Anwerfvorrichtung 15 am Schwungrad 16 ein. Das Schwungrad 16 kann Magnete tragen, die in einem am Außenumfang des Schwungrads 16 angeordneten Zündmodul 17 eine Spannung zum Zünden eines Zündfunkens an einer Zündkerze 18 induzieren. An der dem Schwungrad 16 und der Anwerfvorrichtung 15 gegenüberliegenden Seite des Zweitaktmotors 9 ist vorzugsweise eine Fliehkraftkupplung 23 vorgesehen, über die die Kurbelwelle 21 mit einem Antriebsritzel 24 koppelbar ist. Das Antriebsritzel 24 dient zum Antrieb der Sägekette 3.
  • Der Aufbau des Zweitaktmotors 9 ist in Fig. 3 im Einzelnen gezeigt. Der Zweitaktmotor 9 weist einen Zylinder 38 auf, in dem ein Brennraum 25 ausgebildet ist. Der Brennraum 25 ist vom Kolben 19 und vom Zylinder 38 begrenzt. In den Brennraum 25 ragt die Zündkerze 18. Der Zylinder 38 besitzt eine Zylinderbohrung, die eine Kolbenlaufbahn 43 für den Kolben 19 bildet. Entlang der Kolbenlaufbahn 43 ist der Kolben 19 hin- und hergehend geführt. Der Zweitaktmotor 9 weist ein Kurbelgehäuse 39 auf, in dem ein Kurbelgehäuseinnenraum 40 ausgebildet ist, der vom Kolben 19 begrenzt ist. Der Kurbelgehäuseinnenraum 40 und der Brennraum 25 sind vom Kolben 19 getrennt. Kurbelgehäuseinnenraum 40 und Brennraum 25 sind im Bereich des in Fig. 3 dargestellten unteren Totpunkts des Kolbens 19 über einen oder mehrere Überströmkanäle 26 fluidisch miteinander verbunden. Die Überströmkanäle 26 weisen einen einlassnahen Ast 27 auf, der mit einem einlassnahen Überströmfenster 29 in den Brennraum 25 mündet. Im Ausführungsbeispiel weisen die Überströmkanäle außerdem einen auslassnahen Ast 28 auf, der über ein auslassnahes Überströmfenster 30 in den Brennraum 25 mündet. Die Überströmfenster 29 und 30 sind vom Kolben 19 gesteuert. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Überströmkanäle 26 vorgesehen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene 44 des Zweitaktmotors 9 (Fig. 2) verlaufen und jeweils über ein Überströmfenster 29 und ein Überströmfenster 30 in den Brennraum 25 münden. Der Überströmkanal 26 mündet an einer Mündungsöffnung 31 in den Kurbelgehäuseinnenraum 40. Im Ausführungsbeispiel ist eine einzige Mündungsöffnung 31 vorgesehen, an der beide Überströmkanäle 26 in den Kurbelgehäuseinnenraum 40 münden.
  • Der Ansaugkanal 11 mündet mit einer Gemischeinlassöffnung 33 in den Kurbelgehäuseinnenraum 40. Die Gemischeinlassöffnung 33 ist in der Kolbenlaufbahn 43 angeordnet und vom Kolben 19 gesteuert. Im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 19 ist die Gemischeinlassöffnung 33 zum Kurbelgehäuseinnenraum 40 hin geöffnet. Aus dem Brennraum 25 führt eine Auslassöffnung 35. Die Auslassöffnung 35 ist über einen im Zylinder 38 ausgebildeten Auslasskanal 36 mit einem Abgasschalldämpfer 37 verbunden. Der in Fig. 3 nicht gezeigte Luftkanal 10 (Fig. 1) mündet mit Lufteinlassöffnungen 34 an der Kolbenlaufbahn 43. In Fig. 3 ist eine Lufteinlassöffnung 34 schematisch dargestellt. Bevorzugt sind zwei Lufteinlassöffnungen 34 auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene 44 des Zweitaktmoros 9 vorgesehen. Im Betrieb ist die Lufteinlassöffnung 34 im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 19 über eine schematisch dargestellte Kolbentasche 62 des Kolbens 19 mit den Überströmfenstern 29 und 30 verbunden, so dass über den Luftkanal 10 und die Kolbentasche 62 Luft in den Überströmkanälen 26 vorgelagert werden kann.
  • Im Betrieb des Zweitaktmotors 9 wird beim Aufwärtshub des Kolbens 19 die Gemischeinlassöffnung 33 geöffnet, und Kraftstoff/Luft-Gemisch aus dem Ansaugkanal 11 wird in den Kurbelgehäuseinnenraum 40 angesaugt. Im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 19 wird der Luftkanal 10 (Fig. 1) mit den Überströmfenstern 29 und 30 über die Kolbentasche 62 verbunden, und in den Überströmkanälen 26 wird weitgehend kraftstofffreie Luft aus dem Luftkanal 11 vorgelagert. Beim Abwärtshub des Kolbens 19 wird das Kraftstoff/Luft-Gemisch im Kurbelgehäuseinnenraum 40 verdichtet. Sobald die Überströmfenster 29 und 30 vom abwärts fahrenden Kolben 19 geöffnet werden, strömt zunächst die in den Überströmkanälen 26 vorgelagerte kraftstofffreie Luft in den Brennraum 25 ein. Die kraftstofffreie Luft spült noch vorhandene Abgase aus dem Brennraum 25 durch den geöffneten Auslass 35 aus. Anschließend strömt Frischgemisch aus dem Kurbelgehäuseinnenraum 40 in den Brennraum 25 ein. Beim Aufwärtshub des Kolbens 19 wird das Frischgemisch im Brennraum 25 verdichtet und im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 19 von der Zündkerze 18 gezündet. Beim darauffolgenden Abwärtshub des Kolbens 19 wird zunächst die Auslassöffnung 35 geöffnet, so dass Abgase aus dem Brennraum 25 ausströmen können. Noch verbleibende Abgase werden über die in den Überströmkanälen 26 vorgelagerte Luft aus dem Brennraum 25 ausgespült, bevor Frischgemisch für den nächsten Motorzyklus aus dem Kurbelgehäuseinnenraum 40 in den Brennraum 25 einströmt.
  • Wie Fig. 3 zeigt, weist das Kurbelgehäuse 39 eine Kurbelgehäuseebene 45 auf, die die Drehachse 22 der Kurbelwelle 21 enthält und die senkrecht zur Zylinderlängsachse 46 steht. Fig. 3 zeigt den Kolben 19 im unteren Totpunkt. Die Kurbelgehäuseebene 45 verläuft senkrecht zu der in Fig. 2 gezeigten Mittelebene 44 des Zweitaktmotors 9. Das Kurbelgehäuse 39 weist an der dem Zylinder 38 zugewandten Seite eine Aussparung 41 auf, in die ein Kragen 42 des Zylinders 38 ragt. Wie Fig. 3 zeigt, begrenzt der Kragen 42 die Überströmkanäle 26 in dem im Kurbelgehäuse 39 ausgebildeten Abschnitt. Dadurch können die Überströmkanäle 26 im Kurbelgehäuse 39 als zum Kurbelgehäuseinnenraum 40 hin offene Vertiefung hergestellt werden. Wie Fig. 3 zeigt, weist der Kolben 19 im unteren Totpunkt zur Kurbelgehäuseebene 45 einen Abstand k auf. Die Kurbelwelle 22 weist Kurbelwangen 32 auf, die im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 19 in den Kolben 19 eintauchen. Das Kurbelgehäuse 39 besitzt eine Vertiefung 53, die im Folgenden noch näher beschrieben wird. Die Vertiefung 53 ist in einer Seitenwand 51 des Kurbelgehäuses 39 ausgebildet. Die Vertiefung 53 besitzt einen maximalen Abstand r zur Drehachse 22 der Kurbelwelle 21. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Abstand k des Kolbens 19 zur Kurbelgehäuseebene 45 im unteren Totpunkt des Kolbens 19 kleiner als der maximale Abstand r.
  • Fig. 4 zeigt die Anordnung aus Fig. 3 ohne Pleuel 20, Kurbelwange 32 und Kurbelwelle 21. Fig. 4 zeigt den Kolben 19 im unteren Totpunkt. In Fig. 4 ist die Gestaltung der Vertiefung 53 daher im Einzelnen erkennbar. Die Kurbelwelle 21 ist in der Seitenwand 51 mit einem Kurbelwellenlager 47 gelagert. Die Vertiefung 53 erstreckt sich über einen Winkel a um die Drehachse 22 der Kurbelwelle 21, der mindestens 45° und höchstens 320° beträgt. Der Winkel a beträgt vorzugsweise mindestens 90°, insbesondere mindestens 180°. Bevorzugt ist der Winkel a kleiner als 300°. Im Ausführungsbeispiel ist ein Winkel α vorgesehen, der etwa 270° bis 290° beträgt. Die Vertiefung 53 erstreckt sich radial außerhalb eines Außenumfangs 61 des Kurbelwellenlagers 47. Die Vertiefung 53 besitzt ein erstes, einlassseitiges Ende 55 sowie ein zweites, auslassseitiges Ende 56. Am ersten Ende 55 ist eine Abschlusswand 65 und am zweiten Ende eine Abschlusswand 66 an der Vertiefung 53 vorgesehen. Die beiden Abschlusswände 65 und 66 schließen die Vertiefung 53 in Umfangsrichtung zur Drehachse 21. Die beiden Abschlusswände 65 und 66 sind im Ausführungsbeispiel über eine Versteifungsrippe 49 miteinander verbunden. Die Vertiefung 53 und die Versteifungsrippe 49 umschließen zusammen das in der Seitenwand 51 angeordnete Kurbelwellenlager 47 vollständig.
  • In Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante mit gestrichelter Linie dargestellt. In der Ausführungsvariante weist die Vertiefung 53 eine Unterbrechung 64 auf, die die Vertiefung 53 in eine erste Vertiefung 53a und eine zweite Vertiefung 53b teilt. Die Abschlusswand 65 ist an einem ersten Ende 55 der Vertiefung 53a angeordnet und die Abschlusswand 66 ist an einem zweiten Ende 56 der Vertiefung 53b angeordnet. Die Unterbrechung 64 bildet eine Abschlusswand, die die Vertiefung 53a an ihrem zweiten Ende und die Vertiefung 53b an ihrem ersten Ende begrenzt. Jede der Vertiefungen 53a und 53b erstreckt sich über einen nicht eingezeichneten Winkel α von mindestens 45° und höchstens 320° um die Drehachse 22 der Kurbelwelle 21.
  • Wie Fig. 4 zeigt, besitzt der Außenumfang 61 des Kurbelwellenlagers 47 zu einer Umfangswand 60 des Kurbelgehäuses 39 einen Abstand a. Die Vertiefung 53 weist eine radial zur Drehachse 22 der Kurbelwelle 21 gemessene maximale Tiefe c auf. Die Tiefe c beträgt vorteilhaft mindestens 30%, insbesondere mindestens 40%, bevorzugt mindestens 50% des Abstands a zwischen dem Außenumfang 61 des Kurbelwellenlagers 47 und der Umfangswand 60 des Kurbelgehäuseinnenraums 40.
  • Die Abschlusswand 65 besitzt eine parallel zur Zylinderlängsachse 46 gemessene Dicke m und die Abschlusswand 66 eine parallel zur Zylinderlängsachse 46 gemessene Dicke n. Die Dicken m und n sind dabei die kleinsten parallel zur Zylinderlängsachse 46 gemessenen Dicken der Abschlusswände 65, 66. Die Dicken n und m betragen vorteilhaft weniger als die Tiefe c der Vertiefung 53. Im unteren Totpunkt besitzt der Kolben 19 zur Abschlusswand 65 einen Abstand o. Dadurch kann der Kolben 19 nicht mit der Abschlusswand 65 in Kontakt kommen. Ein entsprechender Abstand p besteht zur Abschlusswand 66.
  • Der Zweitaktmotor 9 besitzt eine in Fig. 4 eingezeichnete Schnittebene 59, die senkrecht zur Zylinderlängsachse 46 verläuft. Die Schnittebene 59 verläuft so, dass sie sowohl die Vertiefung 53 als auch die Mündungsöffnung 31 schneidet. Demnach erstreckt sich die Vertiefung 53 bezogen auf die Zylinderlängsachse 46 bis auf die Höhe der Mündungsöffnung 31. Die Höhe bezogen auf die Zylinderlängsachse 46 bezeichnet dabei die Höhenlage bezogen auf eine Anordnung, bei der die Zylinderlängsachse 46 senkrecht angeordnet ist und sich das Kurbelgehäuse 39 unter dem Brennraum 25 befindet. Wie Fig. 4 zeigt, schneidet die Schnittebene 59 auch das Kurbelwellenlager 47.
  • In Fig. 4 ist auch der Hub h des Zweitaktmotors 9 eingezeichnet. Der Hub h des Zweitaktmotors 9 ist der in Richtung der Zylinderlängsachse 46 gemessene Weg, den der Kolben 19 zwischen der in Fig. 4 dargestellten Position im unteren Totpunkt und der Stellung des Kolbens 19 im oberen Totpunkt zurücklegt.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht auf die der Seitenwand 51 gegenüberliegende Seitenwand 52. Wie Fig. 5 zeigt, ist die Kurbelwelle 21 in der Seitenwand 52 mit einem Kurbelwellenlager 48 gelagert. Die Seitenwand 52 weist eine Vertiefung 54 auf. Die Vertiefung 54 ist an ihrem einlassseitigen Ende 57 von einer Abschlusswand 67 begrenzt und an ihrem auslassseitigen Ende 58 von einer Abschlusswand 68. Die beiden Abschlusswände 67 und 68 sind im Ausführungsbeispiel über eine Versteifungsrippe 50 miteinander verbunden. Die Vertiefung 54 verläuft entlang des Außenumfangs 61 des zweiten Kurbelwellenlagers 48 und in einem Abstand s zum Außenumfang 61 des Kurbelwellenlagers 48. Die Umfangswand 60 des Kurbelgehäuseinnenraums 40 besitzt zur Drehachse 22 der Kurbelwelle 21 einen Abstand t. Der Abstand s ist vorteilhaft kleiner als 60%, insbesondere kleiner als 30%, bevorzugt kleiner als 20% des Abstands t. Die Vertiefung 54 besitzt zur Drehachse 21 der Kurbelwelle 22 einen Abstand u, der kleiner als der Abstand t ist. Der Abstand u beträgt vorteilhaft weniger als 90%, insbesondere weniger als 80%, bevorzugt weniger als 75% des Abstands t. Die Vertiefung 43 weist vorteilhaft entsprechende Abstände s und u auf. Die Vertiefung 54 besitzt eine radial zur Drehachse 22 gemessene Tiefe d, die vorzugsweise der Tiefe c der Vertiefung 43 (Fig. 4) entspricht. Die Abschlusswände 65 und 67 und die Abschlusswände 66 und 68 sind vorzugsweise näherungsweise spiegelsymmetrisch zur Mittelebene 44 (Fig. 2) angeordnet. Auch die Versteifungsrippen 49 und 50 sind vorzugsweise zumindest teilweise symmetrisch zur Mittelebene 44 angeordnet.
  • Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, sind in den Vertiefungen 52 und 54 Erhebungen 63 angeordnet, an denen die Vertiefungen 53 und 54 eine geringere Tiefe als die maximale Tiefe c bzw. d aufweisen. Die Erhebungen 63 sind vorteilhaft durch Schraubdome an der Außenseite des Kurbelgehäuses 39 gebildet. Wie die Fig. 4 und 5 auch zeigen, verlaufen die Versteifungsrippen 49 und 50 im unteren Totpunkt des Kolbens 19 in einem Abstand zum Kolben 19, so dass der Kolben 19 mit den Versteifungsrippen 49 und 50 nicht in Kontakt kommen kann.
  • Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist die Mündungsöffnung 31 in Richtung der Drehachse 22 von den Abschlusswänden 66 und 68 teilweise begrenzt. Wie Fig. 4 zeigt, sind der Zylinder 38 und die Mündungsöffnung 31 des mindestens einen Überströmkanals 26 im Ausführungsbeispiel auf der gleichen Seite der Kurbelgehäuseebene 45 angeordnet. Die Kurbelgehäuseebene 45 schneidet den Überströmkanal 26 nicht. Auch eine andere Anordnung kann jedoch vorteilhaft sein. Wie Fig. 4 zeigt, ragen die Abschlusswände 66 und 68 bis an den Kragen 42. Die Anordnung der Abschlusswände 65 bis 68 und der Versteifungsrippen 49 und 50 nahe am Zylinder 38 bewirkt eine Versteifung des Kurbelgehäuses 39 in dem Bereich, in dem der Zylinder 38 üblicherweise am Kurbelgehäuse 39 verschraubt ist. Durch die Abschlusswände 65 bis 68 und die Versteifungsrippen 49 und 50 wird eine Erhöhung der Stabilität des Zweitaktmotors 9 erreicht, ohne dass sich der Bauraum des Zweitaktmotors 1 vergrößert.
  • In Fig. 6 ist beispielhaft die Anordnung des Kragens 42 in der Vertiefung 41 des Kurbelgehäuses 39 dargestellt.
  • Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, verlaufen die Seitenwände 51 und 52 vorzugsweise am Außenumfang 61 der Kurbelwellenlager 47, 48 in senkrecht zur Drehachse 22 verlaufenden Schnittebenen, die die Kurbelwellenlager 47 und 48 in einem mittleren Bereich zwischen den Stirnseiten der Kurbelwellenlager 47 und 48 schneiden. Dadurch wird eine gute Abstützung der Kurbelwellenlager 47 und 48 und ein günstiger Kraftfluss erreicht.
  • Wie Fig. 7 zeigt, besitzt die Vertiefung 53 eine axial, also in Richtung der Drehachse 22 gemessene Breite b. Die Vertiefung 54 besitzt eine Breite e. Die Breite e und die Breite b sind vorteilhaft unterschiedlich groß. Die Breite e ist insbesondere größer als die Breite b. Die Vertiefungen 53 und 54 sind demnach vorteilhaft unsymmetrisch zur Mittelebene 44 ausgebildet, obwohl die Erstreckung der Vertiefungen 53 und 54 um die Kurbelwellenlager 47 und 48 vorzugsweise näherungsweise symmetrisch zur Mittelebene 44 ist. Die Breite b und die Breite e sind deutlich kleiner als die parallel zur Drehachse 22 gemessene Breite f der Kurbelwellenlager 47 und 48. Die Breite b, e der Vertiefungen 53 und 54 beträgt vorzugsweise mindestens 10% der Breite f des Kurbelwellenlagers 47 bzw. 48. Die Breite b, e der Vertiefungen 53 und 54 beträgt bevorzugt weniger als 60%, insbesondere weniger als 40% der Breite f der Kurbelwellenlager 47 bzw. 48. Die Breite b und e der Vertiefungen 53 und 54 beträgt vorzugsweise mindestens 5% des Hubs h (Fig. 4) des Zweitaktmotors 9. In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Breite e und die Breite b gleich groß sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Breite e kleiner als die Breite b ist.
  • Wie die Schnittdarstellung in Fig. 8 zeigt, weist die Abschlusswand 65 eine parallel zur Drehachse 22 gemessene Breite i auf. Die Abschlusswand 68 weist eine parallel zur Drehachse 22 gemessene Breite g auf. Die Breite g ist im Ausführungsbeispiels größer als die Breite i.
  • In alternativer Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass die Breite i größer als die Breite g ist. In weiterer alternativer Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass die Breite i und die Breite b gleich groß sind.
  • In weiterer alternativer Ausführung ist die Vertiefung über einen Winkel α von mindestens 45° und höchstens 320° um die Drehachse der Kurbelwelle zum Kurbelgehäuseinnenraum offen, und die Vertiefung erstreckt sich über einen Winkel, der größer als der Winkel α ist, um die Drehachse der Kurbelwelle. Die Vertiefung 53, 54 ist in dieser alternativen Ausführung nicht über ihre gesamte Länge zum Kurbelgehäuseinnenraum hin offen, sondern über einen Teilabschnitt ihrer Länge. Beispielsweise kann mindestens ein Ende der Vertiefung nach Art einer Sacklochbohrung ausgebildet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Abschnitt der Vertiefung in einem Bereich, der Abstand zu den Enden der Vertiefung besitzt, zum Kurbelgehäuseinnenraum hin geschlossen ausgebildet ist. Der Teilabschnitt der Länge, über den die Vertiefung zum Kurbelgehäuseinnenraum hin offen ist, beträgt vorteilhaft mindestens 80% der Länge der Vertiefung.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich durch beliebige Kombination der Merkmale der beschriebenen Ausführungen.

Claims (13)

  1. Zweitaktmotor mit einem Zylinder (38) und einem Kurbelgehäuse (39), wobei in dem Zylinder (38) ein Brennraum (25) ausgebildet ist, der von einem in dem Zylinder (38) hin- und hergehend gelagerten Kolben (19) begrenzt ist, wobei der Kolben (19) eine in dem Kurbelgehäuse (39) drehbar gelagerte Kurbelwelle (21) rotierend antreibt, wobei das Kurbelgehäuse (39) einen Kurbelgehäuseinnenraum (40) aufweist, wobei der Kurbelgehäuseinnenraum (40) und der Brennraum (25) in mindestens einer Stellung des Kolbens (19) über mindestens einen Überströmkanal (26) fluidisch miteinander verbunden sind, mit einem in den Kurbelgehäuseinnenraum (40) mündenden Ansaugkanal (11) und mit einer Kraftstoffzuführeinrichtung (13), wobei der Kurbelgehäuseinnenraum (40) in Richtung der Drehachse (22) der Kurbelwelle (21) von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (51, 52) begrenzt ist, wobei die Kurbelwelle (21) mit mindestens einem in einer Seitenwand (51, 52) angeordneten Kurbelwellenlager (47, 48) gelagert ist,
    wobei in zumindest einer Seitenwand (51, 52) eine Vertiefung (53, 53a, 53b, 54) um das Kurbelwellenlager (47, 48) verläuft, wobei die Vertiefung (53, 53a, 53b, 54) sich um die Drehachse (22) der Kurbelwelle (21) erstreckt
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (53, 53a, 53b, 54) über einen Winkel (α) von mindestens 45° und höchstens 320° um die Drehachse (22) der Kurbelwelle (21) zum Kurbelgehäuseinnenraum (40) offen ist und dass an jedem Ende (55, 56, 57, 58) der Vertiefung (53, 53a, 53b, 54) eine Abschlusswand (65, 66, 67, 68) angeordnet ist.
  2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (53, 53a, 53b, 54) sich über einen Winkel (α) von mindestens 45° und höchstens 320° um die Drehachse (22) der Kurbelwelle (21) erstreckt.
  3. Zweitaktmotor nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (53, 53a, 53b, 54) über mindestens 80% ihrer Länge zum Kurbelgehäuseinnenraum (40) offen ist.
  4. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abschlusswände (65, 66, 67, 68) über eine Versteifungsrippe (49, 50) miteinander verbunden sind.
  5. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (k) des Kolbens (19) im unteren Totpunkt des Kolbens (19) zu einer Kurbelgehäuseebene (45), die die Drehachse (22) der Kurbelwelle (21) enthält und die senkrecht zu einer Zylinderlängsachse (46) verläuft, kleiner ist als der größte Abstand (r) der Vertiefung (53, 54) zur Drehachse (22) der Kurbelwelle (21).
  6. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Überströmkanal (26) mit einer Mündungsöffnung (31) in den Kurbelgehäuseinnenraum (40) mündet und dass mindestens eine Schnittebene (59) existiert, die senkrecht zur Zylinderlängsachse (46) verläuft und die sowohl die Vertiefung (53, 53b, 54) als auch die Mündungsöffnung (31) schneidet.
  7. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die in radialer Richtung zur Drehachse (22) der Kurbelwelle (21) gemessene Tiefe (c, d) der Vertiefung (53, 53a, 53b, 54) zumindest über einen Teil der Länge der Vertiefung (53, 53a, 53b, 54) mindestens 30% des radialen Abstands (a) zwischen dem Außenumfang (61) des Kurbelwellenlagers (47, 48) und der Umfangswand (60) des Kurbelgehäuseinnenraums (40) beträgt.
  8. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zur Drehachse (22) der Kurbelwelle (21) gemessene Breite (b, e) der Vertiefung (53, 53a, 53b, 54) mindestens 10% der Breite (f) des Kurbelwellenlagers (47, 48) beträgt.
  9. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zur Drehachse (22) der Kurbelwelle (21) gemessene Breite (b, e) der Vertiefung (53, 53a, 53b, 54) mindestens 5% des Hubs (h) des Zweitaktmotors (9) beträgt.
  10. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass beide Seitenwände (51, 52) des Kurbelgehäuseinnenraums (40) mindestens eine um das Kurbelwellenlager (47, 48) verlaufende Vertiefung (53, 53a, 53b, 54) aufweisen.
  11. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Überströmkanal (26) mit einer Mündungsöffnung (31) in den Kurbelgehäuseinnenraum (40) mündet, und dass die Mündungsöffnung (31) in Richtung der Drehachse (22) der Kurbelwelle (21) mindestens teilweise von einer Abschlusswand (66, 68) begrenzt ist.
  12. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zweitaktmotor (9) eine Kurbelgehäuseebene (45) aufweist, die die Drehachse (22) der Kurbelwelle (21) enthält und die senkrecht zur Zylinderlängsachse (46) verläuft und dass der Zylinder (38) und die Mündungsöffnung (31) des mindestens einen Überströmkanals (26) auf der gleichen Seite der Kurbelgehäuseebene (45) angeordnet sind.
  13. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zweitaktmotor (9) einen Luftkanal (10) zur Zufuhr von Spülvorlagenluft zu mindestens einem Überströmkanal (26) aufweist.
EP19164939.1A 2019-03-25 2019-03-25 Zweitaktmotor Active EP3715599B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19164939.1A EP3715599B1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Zweitaktmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19164939.1A EP3715599B1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Zweitaktmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3715599A1 EP3715599A1 (de) 2020-09-30
EP3715599B1 true EP3715599B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=65955106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164939.1A Active EP3715599B1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Zweitaktmotor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3715599B1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5337298B2 (ja) * 2010-04-27 2013-11-06 三菱重工業株式会社 2サイクルエンジンの掃気通路構造
WO2012090256A1 (en) 2010-12-28 2012-07-05 Husqvarna Zenoah Co., Ltd. Two-stroke engine
US8967101B2 (en) * 2011-09-09 2015-03-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Two-stroke engine and a method for the operation thereof
DE102011120464A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
CN103790690B (zh) 2014-02-21 2017-03-08 浙江天泰机械有限公司 一种汽油机
JP6255318B2 (ja) * 2014-08-01 2017-12-27 本田技研工業株式会社 ユニフロー2ストロークエンジン
DE102015013786A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3715599A1 (de) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512566C2 (de) Zweitaktmotor mit mehreren Überströmkanälen
DE102009030593B4 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
DE102006024078A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2854346C2 (de) Zweitakt-Diesel-Brennkraftmaschine
EP1141529A1 (de) Zweitaktmotor mit ladungsschichtung
EP3284938B1 (de) Kolben für einen mit spülvorlage arbeitenden zweitaktmotor und zweitaktmotor
DE102007054929B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP3284939B1 (de) Kolben für einen mit spülvorlage arbeitenden zweitaktmotor und zweitaktmotor
DE10321571A1 (de) Zweitaktmotor mit Spülvorlage
DE10064719B4 (de) Zweitaktmotor mit Ladungsschichtung
DE102006001570B4 (de) Arbeitsgerät
DE102020000989A1 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
DE10019983B4 (de) Druckgusszylinder für einen Zweitaktmotor
EP3715599B1 (de) Zweitaktmotor
DE102009059145A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102010045017B4 (de) Zweitaktmotor
DE102015013785B4 (de) Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren
WO2003100229A1 (de) Zweitaktmotor
DE102012004322B4 (de) Zweitaktmotor mit einer Ansaugvorrichtung
DE19618266A1 (de) Zweitaktmotor mit Spülkanälen
DE102006001567B4 (de) Arbeitsgerät
DE102007052420A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10319216A1 (de) Zweitaktmotor
DE102022126966B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät und Pralltopf für dessen Verbrennungsmotor
DE102010045016B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02B 75/02 20060101ALN20210802BHEP

Ipc: F02F 7/00 20060101ALI20210802BHEP

Ipc: F02M 35/10 20060101ALI20210802BHEP

Ipc: F02B 63/02 20060101AFI20210802BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1470632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003453

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220325

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220325

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223