EP3715575A1 - Rahmen für ein fenster oder eine tür, verfahren zur montage des rahmens - Google Patents
Rahmen für ein fenster oder eine tür, verfahren zur montage des rahmens Download PDFInfo
- Publication number
- EP3715575A1 EP3715575A1 EP19165486.2A EP19165486A EP3715575A1 EP 3715575 A1 EP3715575 A1 EP 3715575A1 EP 19165486 A EP19165486 A EP 19165486A EP 3715575 A1 EP3715575 A1 EP 3715575A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- frame element
- outer frame
- section
- adjustment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 23
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 2
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 11
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 9
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 238000009421 internal insulation Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/56—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
- E06B1/60—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
- E06B1/6069—Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
- E06B1/6076—Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening of screw-type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/02—Base frames, i.e. template frames for openings in walls or the like, provided with means for securing a further rigidly-mounted frame; Special adaptations of frames to be fixed therein
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/26—Frames of plastics
- E06B1/30—Frames of plastics composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/56—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
- E06B1/60—Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
- E06B1/6069—Separate spacer means acting exclusively in the plane of the opening; Shims; Wedges; Tightening of a complete frame inside a wall opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
- E06B2001/622—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames especially adapted for door frames; Joint covering devices where the wall surface is parallel to the adjacent door or window frame part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B2003/7096—Door leaves with possibilities to alter the extension of the door
Definitions
- the invention relates to a frame for a window or a door with a number of elongated frame sections, at least one of the frame sections having an elongated inner frame element for contact with a filling of the window or door and at least one elongated outer frame element for attachment to a reveal surface of a wall opening for receiving the window or the door, wherein a longitudinal axis of the outer frame element, the inner frame element and the frame section is in each case aligned essentially parallel to the reveal surface and a frame plane, and wherein the outer frame element is perpendicular to a number of adjustment elements along an adjustment axis the reveal surface is mechanically connected to the inner frame element in an adjustable manner via an adjustment section, so that a width of the frame section along the adjustment axis can be adjusted by the adjustment distance from a minimum width to a maximum width.
- the invention also relates to a method for installing the frame in a wall opening.
- the frame When installing a window, the frame is usually inserted into the window opening and using assembly aids such as Mounting pads and / or wedges, aligned and fixed in the opening. This is usually done on the left and right side of the window and is cumbersome, as every change in the wedge in one position always results in a correction in at least two to three other positions, so that the window frame has to be realigned every time in the window opening.
- assembly aids such as Mounting pads and / or wedges
- the frame of the new window must be approx. 1.5 cm smaller on each side than the existing, already plastered or wallpapered opening. This is necessary in order to place the window frame in the opening and to create a gap into which the required insulation material can be introduced after installation.
- an insulating material for example construction foam
- a wide cover strip is then glued to the frame, which also covers the gap on the side.
- the connection of the cover strip to the masonry must be formed with an acrylic joint.
- the pamphlet GB2120713A describes a frame arrangement for a shower door, with which a non-perpendicular alignment of an adjacent wall can be compensated for.
- the frame assembly includes a fixed frame member attached to a wall and an adjustment assembly. By means of the adjustment arrangement, an adjustable frame element can be shifted relative to the fixed frame element, so that a frame with an adjustable width results.
- the pamphlet GB2294285A describes a door or window frame in which the width of one or more of the elongate frame members forming the frame is adjustable. This creates a frame with standard internal dimensions that can be fitted into a wall opening with non-standard dimensions.
- the pamphlet GB2212541A discloses another adjustable door or window frame.
- An inner frame element is connected to an outer frame element via a number of screws in such a way that a width-adjustable frame results.
- the width of the frame is preset before the frame is installed in a wall opening.
- the object of the invention is to create a cost-effective frame for a window or a door, particularly for replacing existing windows or doors, which can be installed quickly and easily and which offers high thermal insulation and an attractive appearance.
- Another object of the invention is to provide a simple and quick installation method for a frame for a window or a door, in particular for replacing existing windows or doors.
- the subject matter of the present invention provides a frame according to claim 1 which solves the technical problem.
- the object is also achieved by a method for installing a frame according to claim 11.
- Advantageous refinements result from the dependent claims.
- a frame according to the invention for a window or a door comprises a number of elongate frame sections.
- An elongated body within the meaning of the invention is characterized in that it has a longitudinal extension along a longitudinal axis of the body which is substantially greater than any transverse extension of the body in a plane perpendicular to the longitudinal axis.
- the longitudinal extension can be at least five times, in particular at least ten times, as great as the largest transverse extension.
- the frame can in particular be a frame for a window, a French door, a house door, a side entrance door, an apartment door or an interior door.
- Suitable frame materials are, for example, plastic, wood, aluminum, a combination of wood and aluminum, a combination of aluminum and plastic or other combinations of the aforementioned materials.
- the frame sections are straight.
- each side of the frame can be formed by exactly one frame section.
- at least one frame section can be designed to be curved, for example in order to optimally fill a wall opening with at least one curved reveal surface.
- At least one of the frame sections comprises an elongated inner frame element for contact with a filling of the window or the door and at least one elongated outer frame element for attachment to a reveal surface of a wall opening for receiving the window or the door.
- the filling can comprise, for example, a window sash, a window pane or a door leaf.
- the frame section preferably comprises exactly one inner frame element and one, two or more outer frame elements.
- a longitudinal extension of the outer frame element or elements preferably corresponds to the longitudinal extension of the frame section. Due to these configurations, the frame can be constructed in a particularly simple manner.
- the at least one frame section is preferably a frame section that is vertically aligned with its longitudinal axis in an installed state of the frame.
- two frame sections which form the right and left sides of a frame in the installed state, for example, can each comprise an outer frame element and an inner frame element.
- An adjustable width of a frame section is particularly advantageous in the case of a vertically aligned frame spacing, which with generic frames primarily presents a problem with the horizontal alignment of the frame in the wall opening and the closing of gaps to the right and left of the frame.
- the frame can comprise at least one frame section aligned horizontally with its longitudinal axis in the installed state, which frame section comprises an outer and an inner frame element, wherein this frame section can form an upper or lower side of the frame in the installed state.
- a gap above the frame can be closed by setting the width of the upper edge section accordingly, and / or the window can be closed by setting the width of the lower frame section accordingly in the case of a non-horizontal parapet, be aligned horizontally.
- a longitudinal axis of the inner frame element, the outer frame element and the frame section are each aligned essentially parallel to the reveal surface and a frame plane.
- a frame plane is a center plane of the frame that lies parallel to a center plane of the window or door in a closed state.
- "essentially parallel" means that no exact parallelism is required, but rather slight deviations from parallelism of, for example, 0, especially when the frame is used to renovate existing buildings whose wall openings often do not have exactly perpendicular or horizontal reveal surfaces , 1 ° to 5 °, in particular 0.5 ° to 2.5 °, are possible.
- the outer frame element is mechanically connected to the inner frame element by a number of adjustment elements along an adjustment axis perpendicular to the reveal surface via an adjustment path, so that a width of the frame section can be adjusted along the adjustment axis by the adjustment distance from a minimum width to a maximum width.
- the width By adjusting the width, it is possible to align the frame in the wall opening without additional fasteners or alignment aids and to close gaps between the frame and the wall in the same work step. Furthermore, the frame can be clamped in the wall opening by further enlarging the width when the frame section is already in contact with the reveal surface and thus at least temporarily fastened.
- the two frame elements are preferably made of identical material and / or in the same color, so that only a small edge is visible between the frame elements in the installed state.
- the outer frame element can be inserted into the inner frame element or vice versa.
- the outer frame element When the outer frame element is inserted into the inner frame element, i.e. the inner frame element partially encloses the outer frame element, this visible edge is always parallel to an adjacent edge of the window or door, even if the reveal surface is uneven and / or not perpendicular.
- the outer frame element adapts to the reveal surface without any inclination becoming visible.
- the adjusting elements are preferably designed to be so stable and fixed in the inner and outer frame elements so that they can be fixed by fixing or Fixing the frame in the wall opening, e.g. by tightening a frame dowel, cannot be damaged.
- the adjusting elements can for example comprise a metal, in particular a steel, in particular consist of it.
- the adjustment elements can be thermally conductive, for example if they comprise a metal, or thermally insulating, for example in that they comprise a plastic, in particular consist of it.
- Thermally insulating adjustment elements have the advantage that they cannot form any thermal bridges between the inner and outer frame elements which could impair the thermal insulation effect of the frame.
- they can, for example, comprise, in particular consist of, a fiber-reinforced plastic or a ceramic material.
- the adjustment elements can, for example, comprise a number of screws which are rotatably mounted in the inner frame element about the adjustment axis and are held in a form-fitting manner along the adjustment axis and which each engage with their thread in a thread in the outer frame element, so that the outer frame element is opposite the inner frame element by turning the screws around the adjustment axis, as with a spindle drive, along the adjustment axis.
- a particularly simple and quick adjustment of the width is possible, for example, by turning the screws with the aid of a cordless screwdriver.
- the screws are preferably designed with a left-hand thread, so that the width is increased by turning the screws to the right, which enables intuitive operation.
- the length of the adjustment path can be adapted, for example, by selecting a thread length of adjustment elements designed as screws, depending on the application, in particular depending on the gap to be expected between the frame and the wall opening.
- the frame preferably comprises a number of covers with which the adjusting elements can be covered after the frame has been installed in order to prevent the width from being inadvertently adjusted.
- the adjusting elements are designed as screws, their heads can, for example, in the inner Frame element be arranged sunk so that they can be covered with cover caps.
- the adjusting elements can be arranged, for example as screws, under the lateral glazing strips or in the middle of the frame.
- the pane can also only be inserted after the frame has been installed, when it is no longer necessary to operate the adjusting elements.
- the width of the frame section can thereby be set differently at different positions along the longitudinal axis of the frame section. This makes it possible, for example, to close a gap between the frame section and the reveal surface even if the frame section and the reveal surface are initially not aligned parallel to one another, for example due to a non-perpendicular alignment of the reveal surface.
- At least one cavity enclosed by the inner frame element and the outer frame element is preferably enclosed in an airtight manner over the entire adjustment distance of the frame section, that is to say for every adjustable width of the frame section.
- Airtight within the meaning of the invention means that the transport of air into and out of the cavity is slowed down so much that the air trapped in the cavity or another gas trapped therein results in a comparable reduction in heat transport in a transport direction perpendicular to the plane of the frame like the air chambers, this is the effect of conventional hollow-chamber window frames made of plastic.
- the cavity can, for example, be enclosed in an airtight manner with respect to one another by manufacturing the frame elements, in particular their contact surfaces, with a precise fit.
- At least one elastic thermal outer and / or inner insulating means for reducing heat transport in a transport direction running perpendicular to the frame plane can be arranged, in particular preinstalled, on the outer frame element.
- the outer and / or inner insulating means can comprise, for example, an elastic assembly foam, a foam, a silicone, an elastic plastic and / or a rubber.
- an elastic outer and / or inner insulating means on the outer frame element represents a particular challenge, since such an outer and / or inner insulating means can easily be damaged by mechanical loads.
- the insulation is exposed to high mechanical stress: on the outer surface due to possible friction along the reveal surface when the frame is inserted and / or by a excessive compression between the outer surface and the soffit surface; on the inner surface by friction and / or compression due to a movement of the outer frame element relative to the inner frame element and / or the adjustment elements.
- the outer frame element and / or the inner frame element can comprise at least one thermal decoupling element for reducing heat transport through the respective frame element perpendicular to the frame plane.
- the decoupling element can, for example, comprise a section of the respective frame element made of a material with low thermal conductivity, for example a plastic or a wood.
- the entire frame element can consist of a material with low thermal conductivity.
- the adjustment distance preferably corresponds to at least a typical gap between the frame and the reveal surface when installing the frame, the adjustment distance preferably being from 0.5 cm to 5 cm, particularly preferably from 1 cm to 2 cm, most preferably about 1.5 cm .
- the adjustment distance is advantageously greater than a maximum deviation of an alignment of the reveal surface from a vertical or horizontal alignment of the reveal surface over the longitudinal extent of the frame section. In this way, such a deviation can be compensated for by setting the width of the frame section accordingly.
- the cavity is preferably hermetically sealed at the ends of the frame section, for example by a cover and / or an inner insulating means, in particular a piece of swelling tape.
- a cover and / or an inner insulating means in particular a piece of swelling tape.
- the cavity is preferably sealed by at least one sealing means on a contact surface between the inner frame element and the outer frame element.
- the sealing means can for example comprise a coating of the contact surface and / or a seal attached to the contact surface, for example a rubber lip.
- the sealing means is preferably arranged in a concealed manner between the frame elements in order to prevent damage to the sealing means by external mechanical effects and not to impair the appearance of the frame.
- the at least one elastic thermal outer insulating means can be arranged on an outer surface of the outer frame element facing the reveal surface in the installed state for thermally insulating contact with the reveal surface, in particular along the entire length of the outer frame element along its longitudinal axis.
- the outer insulation is at least so elastic that it can compensate for typical unevenness of the outer surface and / or the reveal surface, for example with a depth of 0.1 mm to 1 mm, in particular from 1 mm to 3 mm, so that between the outer frame element and the reveal surface one with respect to a heat transport perpendicular to the frame plane insulating connection is created.
- the frame can be connected to the soffit in a heat-insulating manner without the need for an additional work step, for example a foaming-up, by means of the outer insulating material, which can comprise, for example, a foam, a silicone, an elastic plastic and / or a rubber, and / or a rubber Gap, would be necessary.
- the outer insulating material can comprise, for example, a foam, a silicone, an elastic plastic and / or a rubber, and / or a rubber Gap, would be necessary.
- a plurality of outer insulation means for example a plurality of insulation strips arranged next to one another parallel to the longitudinal axis of the outer frame element and with respect to a direction perpendicular to the frame plane, can be arranged on the outer surface.
- An additional insulating effect can be achieved by means of air cushions enclosed between the outer insulating means.
- the outer insulating means can be detachably connected to the outer frame element, for example by means of a clamp connection, so that the outer insulating means can be exchanged quickly and easily depending on requirements.
- the outer insulating means can be liquid-tight and in particular also gas-tight in a transport direction perpendicular to the frame plane.
- Such an external insulating means for example made of a closed-cell foam, can for example prevent rainwater or drafts from penetrating through a gap between the frame and the reveal surface into a building in the outer wall of which the frame is installed.
- At least one cavity enclosed by the inner frame element and the outer frame element can be filled, in particular completely, by the at least one elastic thermal inner insulating means, the inner insulating means expanding automatically when the width of the frame section is adjusted from the minimum width to the maximum width.
- the inner insulating means can, for example, with a minimum width of the frame section in an elastically compressed state Be introduced frame section so that it automatically expands elastically to fill the available space as soon as the width of the frame section is increased.
- the at least one cavity can be precisely one cavity or a plurality of cavities which can be connected to one another in a fluid-conducting manner or can be separated from one another.
- the inner insulating means which for example comprise a foam, a silicone, an elastic plastic and / or a rubber, in particular consist of it, can fill the at least one cavity independently of the set width.
- the inner insulating means which for example comprise a foam, a silicone, an elastic plastic and / or a rubber, in particular consist of it, can fill the at least one cavity independently of the set width.
- the inner insulating means can be fastened, for example glued, to the inner frame element and / or the outer frame element.
- the inner insulating means is preferably fastened both to the inner frame element and to the outer frame element, as a result of which expansion of the inner insulating means is supported when the width of the frame section is increased.
- at least one inner insulating means can be attached to the inner frame element and to the outer frame element.
- the frame can have a number of openings in the inner frame element and / or the outer frame element for filling in a thermal insulating fluid for, in particular completely, filling at least one cavity enclosed by the inner frame element and the outer frame element and preferably for filling a gap between the outer frame element and the reveal surface.
- the insulating fluid which can be designed, for example, as an assembly foam, in particular as a polyurethane foam, can likewise achieve good thermal insulation regardless of the set width of the frame section. If the gap can also be filled with the cavity at the same time, this has the particular advantage that no additional work step is necessary to fill the gap.
- the openings are preferably arranged in a region of the frame section that is upper in the installed state, so that the insulating fluid can fill the at least one cavity supported by gravity.
- the frame can comprise a number of ducts in the inner frame element and / or the outer frame element which fluidly adjoin the number of openings for uniform distribution of the insulating fluid in the at least one cavity and preferably in the gap between the outer frame element and the reveal surface.
- the channels can ensure that a hollow space constructed at an angle, for example by support struts inside the frame elements, can be completely filled with the insulating fluid.
- a number of retaining elements for holding the outer frame element on the reveal surface and / or for spacing the outer frame element from the reveal surface by a minimum distance necessary for an insulating effect of the outer insulating means can be arranged.
- the holding elements which can for example comprise webs, pins, points and / or claws, can prevent the frame from shifting along the reveal surface during installation, so that installation is simplified.
- the holding elements can ensure a minimum distance, for example between 1 mm and 5 mm, between the outer frame element and the reveal surface, so that the outer insulating means is not compressed so much that it is damaged and / or its insulating effect is impaired.
- the holding elements can be connected to the outer frame element in one piece, rigidly or detachably.
- the holding elements can, for example, be inserted and / or suspended and / or clamped onto the outer frame element.
- Detachably connected retaining elements can be exchanged quickly and easily, for example to modularly adapt a uniform frame to a material and / or a surface quality of the reveal surface and / or to a material and / or a thickness of an outer insulating means on the outer surface.
- the outer insulating means can be partially arranged in a recess in the outer surface of the outer frame element. Due to an arrangement partially in a recess, for example in a groove aligned along the longitudinal axis of the outer frame element, the outer insulating means can particularly be reliably attached and protected from excessive compression that could impair the insulation effect.
- the frame section can comprise a number of guide devices, preferably comprising guide grooves and guide pins, for guiding the outer frame element on the inner frame element along the adjustment axis.
- the guide devices prevent the frame elements from tilting relative to one another, in particular if a plurality of adjustment elements are adjusted unevenly, and the frame section is mechanically stabilized, especially if the frame section is set to a width close to its maximum width.
- a guide pin can be designed, for example, as a mushroom pin.
- the guidance can also be ensured by a tight lateral fit of the frame elements in one another, wherein, for example, a number of outer guide sections of one frame element partially surrounds the other frame element.
- the outer frame element can comprise at least one guide projection which is partially enclosed by the inner frame element for guiding the outer frame element along the adjustment axis.
- the guide can be designed with mechanical play.
- the frame section can comprise at least one further elongated outer frame element, the outer frame element and the further outer frame element being arranged essentially parallel to one another and next to one another with respect to a direction perpendicular to the frame plane, and the further outer frame element by a number of further ones Adjusting elements along the adjustment axis perpendicular to the reveal surface is mechanically connected to the inner frame element in an adjustable manner independently of the outer frame element.
- the frame section can also be attached to a reveal surface, which has a step between an inner reveal partial surface and an outer reveal partial surface, on both reveal partial surfaces without a gap are brought up so that no additional filling of a gap is necessary in this case either.
- the outer frame element and the further outer frame element are preferably constructed in the same way so that the frame can be produced from as few different individual parts as possible.
- the outer frame element can have a greater longitudinal extent along its longitudinal axis than the inner frame element and thereby form at least one overhang over the inner frame element along the longitudinal axis, with at least one further frame section adjoining the frame section at a corner of the frame, a recess for receiving the overhang may include.
- the frame sections are usually connected to one another with a miter. So that no gap arises between the frame sections when the width of a frame section adjoining the corner is increased, the outer frame element of the frame section must have a greater longitudinal extent than the inner frame element.
- the longitudinal extension of the outer frame element should preferably correspond to an overall extension of the frame parallel thereto, so that the outer frame element at the corner is aligned with an outer surface of the adjoining frame section.
- the outer frame element preferably forms a protrusion over the inner frame element at both ends, and the two further frame sections adjoining the frame sections at one corner of the frame each have a recess for receiving one protrusion each. This prevents the formation of a gap at both ends of the frame section.
- the frame section in particular the outer frame element and / or the inner frame element, can comprise a number of connectors for fastening a roller shutter rail, for example a number of recesses for clamping the roller shutter rail.
- the frame section in particular the outer frame element and / or the inner frame element, especially if it consists of a plastic, can comprise an integrated, for example U-shaped, metal core, in particular made of steel, for stiffening and improving the burglar protection.
- the method can include setting the width of at least one frame section of the frame by means of the adjustment elements to an insertion width below the maximum width of the frame section.
- the frame is preferably delivered to the installation site already adjusted to the minimum width, so that the width does not need to be adjusted prior to insertion for the simplest possible installation.
- the width of the at least one frame section can initially be set so small or already set so small on the production side that the frame can be inserted into the wall opening in a simple manner, especially without tilting or jamming.
- the frame can be aligned after insertion. This is done by adapting the width of the at least one frame section, wherein in particular the width can be increased to such an extent that the outer frame element of the frame section is supported on the reveal surface. Then the frame can be moved along the adjustment axis in the wall opening by further enlarging the width of the frame section or of an opposite frame section. By adapting the width, the frame can be centered in the wall opening and the gap between the outer frame element and the reveal surface can be closed in a single work step.
- the outer ones are preferably designed for alignment and fixation without the intermediate adjustment elements interfering with it.
- the middle adjustment elements can be used subsequently, for example after alignment with the outer adjustment elements, in order to adjust the frame in the To fix wall opening.
- all adjustment elements can be adjusted one after the other.
- the frame section is preferably at least one frame section which is vertical when the frame is installed, in particular two vertical frame sections which preferably form the right side and the left side of a rectangular frame when the frame is installed.
- the at least one frame section can also comprise at least one horizontal frame section. Analogously to the horizontal alignment of the frame, a vertical alignment of the frame and a closing of a gap in the installed state above the frame can be effected by adapting the width of the upper and / or lower frame section.
- the method can include increasing the width of the at least one frame section by means of the adjustment elements for frictional fixing of the frame on the reveal surface. If the width is increased further when the outer frame element and an opposing frame section are already in contact with the respective reveal surface, the frame is thereby clamped in the wall opening with a force fit.
- the enlargement can in particular take place in the same work step as the adaptation, so that the frame is fixed in a non-positive manner immediately after the adaptation.
- the installation can take place particularly quickly and without the risk of the frame moving unintentionally after the adjustment.
- enlarging can also be dispensed with.
- the method can include fastening the frame in the wall opening by means of positive fastening means, for example screws and / or frame dowels.
- This fastening can be carried out as usual in the case of previously known frames.
- the method preferably comprises applying an adhesive to an outer surface of the outer frame element of the frame section facing the reveal surface in the installed state and / or to the reveal surface, preferably before insertion.
- the frame can be bonded to the reveal surface so that the frame is held securely in the wall opening, in particular without a form-fitting fastening means.
- This is particularly advantageous when the wall opening, as is often the case with modern houses, is delimited by filigree hollow-chamber bricks with a high thermal insulation effect, the cavities of which are enclosed by a thin layer of material, for example with a thickness of only 3 cm, in which screws are located or dowels are badly attached.
- the adhesive can reduce heat transport perpendicular to the frame plane between the outer frame element and the reveal surface and / or seal a gap between the frame element and the reveal surface in a liquid-tight, in particular gas-tight manner.
- the adhesive can thus supplement or replace an external insulating means on the external frame element.
- the frame can be fixed in the wall opening in a force-locking and / or material-locking manner.
- the method can take place without a material connection of the frame to the reveal surface, as would result in the prior art, for example, by filling a gap between the frame and the reveal surface with assembly foam. Because there is no material connection, the frame can be released from the wall opening again without damaging the frame or the reveal surface by reducing the width of at least one frame section and / or removing the form-fitting fastening means. As a result, the frame can be exchanged for another frame particularly easily and quickly and / or reused at another location.
- an outer insulating means of the outer frame element or the outer frame element itself of the frame section rests against the reveal surface without a gap after the adaptation. This eliminates the additional work step required in the prior art of filling and / or covering the gap between the frame section and the reveal surface. In particular, no additional cover strips are required that would have to be laboriously cut to length and miter and adapted.
- the method can include filling in a thermal insulation fluid to fill at least one cavity enclosed by the inner frame element and the outer frame element of the frame section and preferably to fill a gap between the outer frame element and the reveal surface through a number of openings in the inner frame element and / or the include outer frame member.
- the at least one cavity and preferably also the gap can be filled in a thermally insulating manner by the insulating fluid, for example an assembly foam, so that the frame section, in particular if it does not contain any other insulating material, provides a high level of thermal insulation.
- Figure 1 shows a schematic view of an embodiment according to the invention of a frame 100 which is arranged in a wall opening indicated by two reveal surfaces LF.
- the frame 100 is, for example, rectangular, the left-hand side in the illustration and the right-hand side of the frame 100 each being formed by a frame section 110, which each comprises an inner frame element 111 and an outer frame element 112.
- the inner frame element 111 is connected to the outer frame element 112 via a number of adjustment elements (not shown) along one in the illustration horizontal adjustment axis adjustably attached, so that a width of the frame section 110 is adjustable along the adjustment axis.
- the upper side and lower side of the frame 100 in the illustration are each formed, for example, by a further frame section 110a, which, for example, cannot be adjusted in its respective width.
- the frame sections 110 and the further frame sections 110a are connected to one another at the corners of the frame 100, for example, so that they together form a rectangular frame 100.
- FIG. 2 shows a schematic cross-section of an embodiment of a frame section 110 according to the invention. This and the following cross-sections each show a plane perpendicular to the longitudinal axis of the frame section 110.
- the frame section 110 shown comprises an inner frame element 111 and an outer frame element 112.
- the inner frame element 111 is with the outer Frame element 112 is fastened adjustably via at least one adjustment element 120, for example a screw, along an adjustment axis that is horizontal in the illustration, so that a width of the frame section 110 can be adjusted along the adjustment axis.
- at least one adjustment element 120 for example a screw
- the adjustment element 120 is rotatably mounted about the adjustment axis via a bearing 121, for example an annular groove for receiving an, in particular annular, projection 123 of the adjustment element 120 and is held in a form-fitting manner on the inner frame element 111 along the adjustment axis.
- the adjustment element 120 is connected to the outer frame element 112 via a thread 122, for example, so that the outer frame element 112 can be displaced relative to the inner frame element 111 by rotating the adjustment element 120 about the adjustment axis, as with a spindle drive, along the adjustment axis.
- FIG. 3 shows schematic cross-sections of an embodiment of a frame section 110 according to the invention.
- the frame section 110 shown comprises an inner frame element 111 and an outer frame element 112.
- the inner frame element 111 is connected to the outer frame element 112 via at least one adjusting element 120, for example a screw, along a line in the illustration horizontal adjustment axis adjustably attached, so that a width of the frame section 110 is adjustable along the adjustment axis.
- adjusting element 120 for example a screw
- the frame section shown comprises an inner thermal insulating means 140, for example a swelling tape, arranged in a cavity 130 between the inner frame element 111 and the outer frame element 112.
- an inner thermal insulating means 140 for example a swelling tape
- the outer frame element 112 comprises, on an outer surface 113 facing a reveal surface LF in an installed state, an outer insulating means 150, for example a swelling tape, for resting against the reveal surface LF.
- an outer insulating means 150 for example a swelling tape
- Figure 3a shows the frame section 110 in a delivery state and Figure 3b shows the frame section 110 in an installed state, the outer frame element 112 in the installed state being displaced relative to the inner frame element 111 along the adjustment axis compared to the delivery state, so that a width of the frame section 110 is increased along the adjustment axis.
- the inner insulating means 140 is designed so elastic that it fills the cavity 130 both in the delivery state and in the installed state.
- the outer insulation 150 is preferably in contact with the reveal surface LF without any gaps.
- Figure 4 shows schematic cross-sections of embodiments according to the invention of a frame section 110 with an inner frame element 111 and an outer frame element 112, which are adjustably connected to one another via an adjustment element 120 along an adjustment axis that is horizontal in the illustration.
- the outer frame element 112 each comprises a guide projection 192 which engages in the inner frame element 111 for guidance along the adjustment axis.
- the frame section 110 shown also comprises two outer guide sections 192.
- the outer guide sections 192 can be arranged on the inner frame element 111 and partially enclose the outer frame element 112 ( Figure 4a ) or be arranged on the outer frame element 112 and partially enclose the inner frame element 111 ( Figure 4b ), or one outer guide section 192 each can be arranged on the inner frame element 111 and on the outer frame element 112 and partially cover the other frame element 111, 112 ( Figure 4c ).
- FIG. 5 shows a schematic cross section of an embodiment of a frame section 110 according to the invention.
- the frame section 110 shown differs from that in FIG Figure 3 frame section 110 shown in that a sealing means 151, in particular a sealing profile, for the fluid-tight connection of the outer frame element 112 to the reveal surface LF is attached, for example plugged, to at least one edge of the outer side 113 of the outer frame element 112.
- the sealing means 151 can, for example, prevent rainwater from penetrating between the outer frame element 112 and the reveal surface LF, as a result of which the outer insulating means 150 could be damaged.
- Figure 6 shows schematically an embodiment according to the invention of a guide device 190 for guiding the outer frame element 112 on the inner frame element 111 of a frame section along an adjustment axis running perpendicular to the plane of the drawing.
- the guide device 190 comprises, for example, a guide pin 194 guided in a guide groove 193, in particular a mushroom pin.
- Figure 7 shows a schematic cross section of an embodiment of a frame section 110 according to the invention.
- the frame section 110 shown differs from that in FIG Figure 3 frame section 110 shown in that on the outside 113 of the outer frame element 112, not one but two outer insulating means 150, for example two insulating strips arranged parallel to the longitudinal axis of the frame section 110 running perpendicular to the plane of the drawing, are arranged.
- the outer insulating means 150 are each partially arranged in a recess, for example a groove, in the outer surface 113.
- Figure 8 shows a schematic cross section of an embodiment of a frame section 110 according to the invention.
- the frame section 110 shown differs from that in FIG Figure 5 frame section 110 shown in that the sealing means 151 is inserted into a groove on an edge of the outer surface 113 parallel to the longitudinal axis of the frame section 110 perpendicular to the plane of the drawing.
- the joint between the outer surface 113 and the reveal surface LF can be sealed, for example, with a sealing compound 152, for example an acrylic seam.
- Figure 9 shows schematic cross-sections of embodiments of a frame section 110 according to the invention. Depending on the application, a width adjustment of the frame section 110 over a more or less long adjustment path may be necessary.
- an adjusting element 120 connecting the inner frame element 11 to the outer frame element 112 for example a screw, can be connected to the outer frame element 112 via a short thread 122 ( Fig.9a ).
- a longer thread 122 can be provided for a longer adjustment distance ( Figure 9b ).
- the outer frame element 112 can comprise a guide projection 192 partially enclosed by the inner frame element 111.
- Figure 10 shows a schematic cross section of an embodiment of an outer frame element 112 according to the invention.
- the outer frame element 112 shown comprises a number of holding elements 160 on its outer surface 113 facing the reveal surface LF in the installed state
- Retaining elements 160 are designed, for example, as tips or claws inserted into the outer surface 113.
- the holding elements 160 space the outer surface 113 from the reveal surface LF, so that an outer insulating means 150 attached to the outer surface 113 is not excessively compressed. Furthermore, the holding elements 160 can prevent the outer frame element 112 from slipping along the reveal surface LF.
- Figure 11 shows a schematic cross section of an embodiment of a frame section 110 according to the invention.
- the frame section 110 comprises an inner frame element 111 and an outer frame element 112 connected to it via a number of adjustment elements 120 along a horizontal adjustment axis in the illustration, as in the previous embodiments.
- the frame section 110 shown comprises a further outer frame element 112a, which is connected to the inner frame element 111 via a number of further adjustment elements 120a so that it can be adjusted along the adjustment axis.
- the further outer frame element 112a and the outer frame element 112 as well as the adjusting elements 120 and the further adjusting elements 120a can be configured in the same way.
- the outer frame element 112 can be placed against a reveal surface LF with the aid of the adjustment elements 120.
- the further outer frame element 112a can, with the aid of the further adjustment elements 120a, be placed on a further reveal surface LFa, which can be offset along the adjustment axis with respect to the reveal surface LF.
- the reveal surface LF and the further reveal surface LFa can form, for example, an inner and an outer reveal of a wall opening.
- Figure 12 shows a schematic view of an embodiment according to the invention of a frame 100 which is arranged in a wall opening WO.
- the design of the frame 100 corresponds, for example, to that in FIG Figure 1 illustrated embodiment.
- the outer frame element 112 is set relative to the inner frame element 111 such that the width of the frame section 110 along its longitudinal axis in the representation increases from bottom to top.
- the outer frame element 112 can be placed against a non-perpendicular reveal surface LF of the wall opening WO, in particular without a gap.
- the outer frame element 112 is partially enclosed by the inner frame element 111, so that the visible edge 117 at the transition between the two frame elements 111, 112 runs vertically even if the outer frame element 112 is not aligned vertically.
- Figure 13 shows a schematic cross section of an embodiment of a frame section 110 according to the invention.
- the frame section 110 comprises an inner frame element 111 and an outer frame element 112 connected to it via a number of adjustment elements 120 along a horizontal adjustment axis in the illustration, as in the previous embodiments.
- the frame section 110 in particular the inner frame element 111, comprises a stiffening means 199 for stiffening the frame section 110, for example a, in particular U-shaped, steel core.
- Figure 14 shows a schematic view of an embodiment of a frame 100 according to the invention.
- the frame 100 is, for example, rectangular, each side of the frame 100 being formed by a frame section 110 or a further frame section 110a.
- the frame sections 110 which are adjustable in width
- the further frame sections 110a which are not adjustable in width, lie opposite one another in pairs.
- the frame sections 110 forming the right and left sides of the frame 100 are arranged continuously up to the corners 101 of the frame 100, and the further frame sections 110a forming the upper and lower sides of the frame 100 are arranged between them.
- Figure 15 shows schematic views of an embodiment of a frame 100 according to the invention.
- the further frame sections 110a forming the upper and lower sides of the frame 100 are arranged continuously up to the corners 101 of the frame 100, and the frame sections 110 forming the right and left sides of the frame 100 are arranged therebetween.
- Figure 15b shows an enlargement of the in Figure 15a
- the image section marked with A the outer frame element 112 not being shown for the sake of clarity.
- the outer frame element 112 is longer than the inner frame element 111 and extends to the corner 101 along the longitudinal axis of the frame section 110, which is vertical in the illustration, by an overhang 115 which corresponds to the height of the adjoining further frame element 110a.
- the adjoining further frame element 110a comprises a recess 116 for receiving the protrusion 115.
- Figure 16 shows schematic views of an embodiment of a frame 100 according to the invention, wherein Figure 16b an enlargement of the in Figure 16a with A designated image section shows.
- the frame sections 110 are connected to the adjacent further frame sections 110a at the corners 101 of the frame 100, each with a miter.
- the outer frame element 112 is along the vertical longitudinal axis of the frame section 110 in the illustration by an overhang 115, is longer than the inner frame element 111 and is guided up to the corner 101.
- the adjoining further frame element 110a comprises a recess 116 for receiving the protrusion 115.
- Figure 16c shows the same image section as Figure 16b , where in Figure 16c compared to the state of Figure 16b the outer frame element 112 is shifted to the right relative to the inner frame element 111, so that the width of the frame section 110 is increased. Also in this state lies between the Frame section 110 and the further frame section 110a at the corner 101 no gap.
- Figure 17 shows a schematic representation of an embodiment according to the invention of a method 200 for installing a frame according to the invention in a wall opening.
- the method 200 preferably comprises applying 201 an adhesive to an outer surface 113 of the outer frame element 112 of a frame section 110 facing the reveal surface LF in the installed state and / or to the reveal surface LF.
- the method 200 comprises, in particular after the application 201, inserting 210 the frame 100 into the wall opening WO, a gap with a gap size remaining between the frame section 110 and a reveal surface LF of the wall opening WO, the gap size being smaller than the adjustment distance of the width of the frame section 110.
- the method 200 includes, in particular after the insertion 210, adapting 220 the width of the at least one frame section 110 of the frame 100 by means of the adjustment elements 120 for aligning the frame 100 in the wall opening WO, with preferably an outer insulation 150 of the outer frame element 112 of the frame section 110 after the adjustment 220 rests against the reveal surface LF without any gaps.
- the method 200 can increase 230 the width of the at least one frame section 110 by means of the adjustment elements 120 for frictional fixing of the frame 100 on the reveal surface LF.
- the method 200 can, in particular after the adaptation 220, a filling 250 of a thermal insulating fluid, for example an assembly foam, to fill at least one cavity 130 enclosed by the inner frame element 111 and the outer frame element 112 of the frame section 110 through a number of openings 180 in the inner frame element 111 and / or the outer frame element 112.
- a thermal insulating fluid for example an assembly foam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Rahmen für ein Fenster oder eine Tür mit einer Anzahl von länglichen Rahmenabschnitten, wobei zumindest einer der Rahmenabschnitte ein längliches inneres Rahmenelement zum Kontakt mit einer Füllung des Fensters oder der Tür und zumindest ein längliches äußeres Rahmenelement zur Befestigung an einer Laibungsfläche einer Wandöffnung zur Aufnahme des Fensters oder der Tür umfasst, wobei eine Längsachse des äußeren Rahmenelements, des inneren Rahmenelements und des Rahmenabschnitts jeweils im Wesentlichen parallel zu der Laibungsfläche und einer Rahmenebene ausgerichtet ist, und wobei das äußere Rahmenelement durch eine Anzahl von Verstellelementen entlang einer Verstellachse senkrecht zu der Laibungsfläche über eine Verstellstrecke verstellbar mit dem inneren Rahmenelement mechanisch verbunden ist, sodass eine Breite des Rahmenabschnitts entlang der Verstellachse um die Verstellstrecke von einer Minimalbreite bis zu einer Maximalbreite einstellbar ist.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einbau des Rahmens in eine Wandöffnung.
- Beim Einbau eines Fensters wird üblicherweise der Rahmen in die Fensteröffnung eingesetzt und mittels Montagehilfen wie z.B. Montagekissen und/oder Keilen, ausgerichtet und in der Öffnung fixiert. Dies erfolgt meistens an der linken und rechten Seite des Fensters und ist umständlich, da jede Veränderung der Auskeilung an einer Position immer eine Korrektur an mindestens zwei bis drei anderen Positionen nach sich zieht, sodass der Fensterrahmen jedes Mal neu in der Fensteröffnung ausgerichtet werden muss.
- Bei einem herkömmlichen Austausch eines Fensters muss der Rahmen des neuen Fensters auf jeder Seite ca. 1,5 cm kleiner bemessen sein als die vorhandene, schon fertig verputzte oder tapezierte Öffnung. Das ist erforderlich, um den Fensterrahmen in die Öffnung hinein zu stellen und um einen Spalt zu erhalten in den nach dem Einbau das erforderliche Dämmmaterial eingebracht werden kann.
- Das hat den optischen Nachteil, dass dieser Spalt auch nach dem Einbau des Fensters noch sichtbar ist und entweder mit Acryl ausgefugt werden muss oder mit unschönen Deckleisten zugeklebt oder abgedeckt wird. Im Neubau werden Fenster nach dem Setzten bis an den Rahmen heran eingeputzt, wodurch kein Spalt zwischen dem Rahmen und der umgebenden Wand mehr vorhanden ist. Das ist beim Fensteraustausch jedoch viel zu aufwendig. Bisher bleiben hier immer baulich bedingt die seitlichen Spalte sichtbar, die dann abgedeckt werden müssen.
- Nach dem Einbau eines Fensterrahmens wird üblicherweise in die seitlichen Spalte zwischen Rahmen und Wand ein Dämmmaterial (beispielsweise Bauschaum) eingebracht. Für den Anschluss an das Mauerwerk wird dann eine breite Deckleiste auf den Rahmen aufgeklebt, die den seitlichen Spalt mit abdeckt. Zusätzlich muss der Anschluss der Deckleiste an das Mauerwerk noch mit einer Acrylfuge ausgebildet werden.
- Die Druckschrift
GB2120713A - Die Druckschrift
GB2294285A - Die Druckschrift
GB2212541A GB2212541A - Es ist jedoch weiterhin notwendig, die Rahmen bei dem Einbau aufwändig in der Wandöffnung auszurichten. Um eine ausreichende Wärmedämmung zu erreichen, ist es außerdem notwendig, rund um den Rahmen ein Dämmmaterial einzubringen, das dann auch noch aufwändig abgedeckt werden muss, um ein ästhetisches Aussehen zu erhalten.
- Die Wärmedämmung der Rahmen selbst wird in den genannten Druckschriften nicht thematisiert. Durch die Verstellbarkeit der Rahmenbreite enthalten die offenbarten Rahmen keine luftdicht geschlossenen Kammern wie übliche nicht verstellbare Rahmen aus Kunststoff oder Metall. Daher bieten die offenbarten Rahmen wahrscheinlich keine gemäß heutigen Anforderungen zur Energieeinsparung ausreichende Wärmedämmung.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen, insbesondere zum Austausch bestehender Fenster oder Türen schnell und einfach zu montierenden Rahmen für ein Fenster oder eine Tür zu schaffen, der eine hohe Wärmedämmung und ein ansprechendes Aussehen bietet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches und schnelles Einbauverfahren für einen Rahmen für ein Fenster oder eine Tür, insbesondere zum Austausch bestehender Fenster oder Türen, zu schaffen.
- Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellt einen Rahmen gemäß Anspruch 1 bereit, der die technische Aufgabe löst. Ebenso wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Einbau eines Rahmens gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Ein erfindungsgemäßer Rahmen für ein Fenster oder eine Tür umfasst eine Anzahl von länglichen Rahmenabschnitten. Ein länglicher Körper im Sinne der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Längserstreckung entlang einer Längsachse des Körpers aufweist, die wesentlich größer ist als jede Quererstreckung des Körpers in einer Ebene senkrecht zur Längsachse. Beispielsweise kann die Längserstreckung zumindest fünfmal, insbesondere zumindest zehnmal, so groß sein wie die größte Quererstreckung.
- Der Rahmen kann insbesondere ein Rahmen für ein Fenster, eine Fenstertür, eine Haustür, eine Nebeneingangstüre, eine Wohnungstür oder eine Innen-Tür sein. Geeignete Rahmenmaterialien sind beispielsweise Kunststoff, Holz, Aluminium, eine Kombination von Holz und Aluminium, eine Kombination von Aluminium und Kunststoff oder andere Kombinationen der vorgenannten Materialien.
- Im einfachsten Fall sind die Rahmenabschnitte gerade. Beispielsweise kann, insbesondere bei einem rechteckigen Rahmen, jede Seite des Rahmens von jeweils genau einem Rahmenabschnitt gebildet sein. Je nach baulichen Gegebenheiten kann zumindest ein Rahmenabschnitt gebogen ausgestaltet sein, beispielsweise um eine Wandöffnung mit zumindest einer gewölbten Laibungsfläche optimal auszufüllen.
- Zumindest einer der Rahmenabschnitte umfasst ein längliches inneres Rahmenelement zum Kontakt mit einer Füllung des Fensters oder der Tür und zumindest ein längliches äußeres Rahmenelement zur Befestigung an einer Laibungsfläche einer Wandöffnung zur Aufnahme des Fensters oder der Tür. Die Füllung kann beispielsweise einen Fensterflügel, eine Fensterscheibe oder ein Türblatt umfassen.
- Vorzugsweise umfasst der Rahmenabschnitt genau ein inneres Rahmenelement und ein, zwei oder mehrere äußere Rahmenelemente. Vorzugsweise entspricht eine Längsstreckung des oder der äußeren Rahmenelemente der Längserstreckung des Rahmenabschnitts. Durch diese Ausgestaltungen kann der Rahmen besonders einfach aufgebaut sein.
- Vorzugsweise handelt es sich bei dem zumindest einen Rahmenabschnitt um einen mit seiner Längsachse in einem Einbauzustand des Rahmens vertikal ausgerichteten Rahmenabschnitt. Insbesondere können zwei Rahmenabschnitte, die beispielsweise im Einbauzustand die rechte und die linke Seite eines Rahmens bilden, jeweils ein äußeres Rahmenelement und ein inneres Rahmenelement umfassen. Eine verstellbare Breite eines Rahmenabschnitt ist insbesondere bei einem vertikal ausgerichteten Rahmenabstand von Vorteil, der mit gattungsgemäßen Rahmen in erster Linie die horizontale Ausrichtung des Rahmens in der Wandöffnung und das verschließen von Spalten rechts und links neben dem Rahmen ein Problem darstellt.
- Der Rahmen kann zumindest einen mit seiner Längsachse im Einbauzustand horizontal ausgerichteten Rahmenabschnitt umfassen, der ein äußeres und ein in inneres Rahmenelement umfasst, wobei dieser Rahmenabschnitt im Einbauzustand eine obere oder untere Seite des Rahmens bilden kann. Dadurch kann, insbesondere zusätzlich zu einem Spalt rechts und/oder links des Rahmens, ein Spalt oberhalb des Rahmens durch eine entsprechende Einstellung der Breite des oberen Randabschnitts geschlossen werden, und/oder das Fenster kann durch eine entsprechende Einstellung der Breite des unteren Rahmenabschnitts, insbesondere im Fall einer nicht waagerechten Brüstung, waagerecht ausgerichtet werden.
- Eine Längsachse des inneren Rahmenelements, des äußeren Rahmenelements und des Rahmenabschnitts sind im Einbauzustand des Rahmens in der Wandöffnung jeweils im Wesentlichen parallel zu der Laibungsfläche und einer Rahmenebene ausgerichtet. Als Rahmenebene wird im Sinne der Erfindung eine Mittelebene des Rahmens bezeichnet, die parallel zu einer Mittelebene des Fensters oder der Tür in einem geschlossenen Zustand liegt. "Im Wesentlichen parallel" bedeutet im Sinne der Erfindung, dass keine exakte Parallelität erforderlich ist, sondern, insbesondere bei der Verwendung des Rahmens zur Sanierung von Bestandsbauten, deren Wandöffnungen häufig nicht genau lotrechte oder waagerechte Laibungsflächen aufweisen, geringe Abweichungen von der Parallelität von beispielsweise 0,1° bis 5°, insbesondere 0,5° bis 2,5°, möglich sind.
- Das äußere Rahmenelement ist durch eine Anzahl von Verstellelementen entlang einer Verstellachse senkrecht zu der Laibungsfläche über eine Verstellstrecke verstellbar mit dem inneren Rahmenelement mechanisch verbunden, sodass eine Breite des Rahmenabschnitts entlang der Verstellachse um die Verstellstrecke von einer Minimalbreite bis zu einer Maximalbreite einstellbar ist.
- Durch eine Verstellung der Breite ist es möglich, den Rahmen ohne zusätzliche Befestigungsmittel oder Ausrichthilfen in der Wandöffnung auszurichten und Spalte zwischen dem Rahmen und der Wand im gleichen Arbeitsschritt zu verschließen. Ferner kann der Rahmen durch eine weitere Vergrößerung der Breite, wenn der Rahmenabschnitt bereits an der Laibungsfläche anliegt, in der Wandöffnung verklemmt und so zumindest provisorisch befestigt werden.
- Die beiden Rahmenelemente sind vorzugsweise materialidentisch und/oder in der gleichen Farbe ausgeführt, so dass im Einbauzustand nur eine kleine Kante zwischen den Rahmenelementen sichtbar ist.
- Das äußere Rahmenelement kann in das innere Rahmenelement eingesetzt sein oder umgekehrt. Wenn das äußere Rahmenelement in das innere Rahmenelement eingesetzt ist, also das innere Rahmenelement das äußere Rahmenelement teilweise umschließt, ist diese sichtbare Kante auch immer parallel zu einem angrenzenden Rand des Fensters oder der Tür, auch wenn die Laibungsfläche uneben und/oder nicht lotrecht ist. Das äußere Rahmenelement passt sich der Laibungsfläche an, ohne dass eine Schiefstellung sichtbar wird.
- Die Verstellelemente sind vorzugsweise so stabil ausgelegt und im inneren und im äußeren Rahmenelement so stabil befestigt, dass sie durch ein Fixieren oder Befestigen des Rahmens in der Wandöffnung, z.B. durch ein Anziehen eines Rahmendübels, nicht beschädigt werden. Für eine ausreichende mechanische Stabilität können die Verstellelemente beispielsweise ein Metall, insbesondere einen Stahl, umfassen, insbesondere daraus bestehen.
- Die Verstellelemente können thermisch leitend sein, beispielsweise wenn sie ein Metall umfassen, oder thermisch isolierend, beispielsweise indem sie einen Kunststoff, umfassen, insbesondere daraus bestehen. Thermisch isolierende Verstellelemente haben den Vorteil, dass sie keine Wärmebrücken zwischen dem inneren und dem äußeren Rahmenelement, die die Wärmedämmwirkung des Rahmens beeinträchtigen könnten, bilden können. Um sowohl eine hohe mechanische Stabilität als auch eine thermische Isolierung durch die Verstellelemente sicherzustellen, können sie beispielsweise einen faserverstärkten Kunststoff oder einen Keramikwerkstoff umfassen, insbesondere daraus bestehen.
- Die Verstellelemente können beispielsweise eine Anzahl von Schrauben umfassen, die in dem inneren Rahmenelement um die Verstellachse drehbar gelagert und entlang der Verstellachse formschlüssig gehalten sind und die jeweils mit ihrem Gewinde in ein Gewinde in dem äußeren Rahmenelement eingreifen, sodass das äußere Rahmenelement gegenüber dem inneren Rahmenelement durch eine Drehung der Schrauben um die Verstellachse wie bei einem Spindelantrieb entlang der Verstellachse verschoben wird.
- Eine besonders einfache und schnelle Einstellung der Breite ist beispielsweise möglich, indem die Schrauben mit Hilfe eines Akkuschraubers gedreht werden.
- Vorzugsweise sind die Schrauben mit einem Links-Gewinde ausgestaltet, sodass sich die Breite durch eine Rechtsdrehung der Schrauben vergrößert, was eine intuitive Bedienung ermöglicht.
- Die Länge der Verstellstrecke kann beispielsweise durch die Auswahl einer Gewindelänge von als Schrauben ausgestalteten Verstellelementen je nach Anwendungsfall, insbesondere je nach zu erwartendem Spaltmaß zwischen Rahmen und Wandöffnung, angepasst sein.
- Vorzugsweise umfasst der Rahmen eine Anzahl von Abdeckungen, mit denen die Verstellelemente nach dem Einbau des Rahmens abgedeckt werden können, um ein versehentliches Verstellen der Breite zu verhindern. Sind die Verstellelementen als Schrauben ausgeführt, können deren Köpfe beispielsweise in dem inneren Rahmenelement versenkt angeordnet sein, sodass sie mit Abdeckkappen abgedeckt werden können.
- Damit die Verstellelemente auch bei festen Fensterelementen ohne zu öffnenden Flügel zugänglich sind, können die Verstellelemente, beispielsweise als Schrauben, unter den seitlichen Glasleisten angeordnet sein oder mittig im Rahmen. Die Scheibe kann auch wie im dem Stand der Technik ohnehin üblich erst nach dem Einbau des Rahmens eingesetzt werden, wenn kein Bedienen der Verstellelemente mehr notwendig ist.
- Wenn eine Mehrzahl von Verstellelementen vorhanden ist, kann dadurch die Breite des Rahmenabschnitts an unterschiedlichen Positionen entlang der Längsachse Rahmenabschnitts unterschiedlich eingestellt werden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, einen Spalt zwischen dem Rahmenabschnitt und der Laibungsfläche auch dann zu verschließen, wenn der Rahmenabschnitt und die Laibungsfläche initial nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, beispielsweise aufgrund einer nicht lotrechten Ausrichtung der Laibungsfläche.
- Zumindest ein von dem inneren Rahmenelement und dem äußeren Rahmenelement umschlossener Hohlraum ist vorzugsweise über die gesamte Verstellstrecke des Rahmenabschnitts, also bei jeder einstellbaren Breite des Rahmenabschnitts, luftdicht umschlossen. "Luftdicht" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass ein Transport von Luft in den und aus dem Hohlraum so stark verlangsamt ist, dass die in dem Hohlraum eingeschlossene Luft oder ein anderes darin eingeschlossenes Gas eine vergleichbare Verringerung eines Wärmetransports in einer senkrecht zur Rahmenebene verlaufenden Transportrichtung bewirkt wie die Luftkammern fachüblicher Hohlkammer-Fensterrahmen aus Kunststoff. Der Hohlraum kann beispielsweise durch eine passgenaue Fertigung der Rahmenelemente, insbesondere ihrer Kontaktflächen, zueinander luftdicht umschlossen sein.
- An dem äußeren Rahmenelement kann zumindest ein elastisches thermisches äußeres und/oder inneres Dämmmittel zur Verringerung eines Wärmetransports in einer senkrecht zur Rahmenebene verlaufenden Transportrichtung angeordnet, insbesondere vorinstalliert, sein.
- Durch das äußere und/oder innere Dämmmittel und/oder den luftdicht umschlossenen Hohlraum wird die Wärmedämmwirkung des Rahmens gegenüber vorbekannten, insbesondere breitenverstellbaren, Rahmen wesentlich erhöht, sodass insbesondere aktuelle Anforderungen zur Energieeinsparung erfüllt werden können. Das äußere und/oder innere Dämmmittel kann beispielsweise einen elastischen Montageschaum, einen Schaumstoff, ein Silikon, einen elastischen Kunststoff und/oder ein Gummi umfassen.
- Bei handelsüblichen, nicht breitenverstellbaren Rahmen ist es verhältnismäßig einfach, eine ausreichende Wärmedämmung zu erreichen, da dazu nur ein statisches inneres Dämmmittel, im Extremfall nur genau ein inneres Dämmmittel, beispielsweise ein Kern aus einem geschäumten Kunststoff, notwendig ist. Bei einem erfindungsgemäßen Rahmen ist es dagegen wesentlich aufwendiger, eine ausreichende Wärmedämmung zu erreichen, da aufgrund der Beweglichkeit der Komponenten des Rahmens relativ zueinander ein oder mehrere dynamische innere Dämmmittel notwendig sind.
- Die Anordnung eines elastischen äußere und/oder inneren Dämmmittels an dem äußeren Rahmenelement stellt eine besondere Herausforderung dar, da ein solches äußeres und/oder inneres Dämmmittel durch mechanische Belastungen leicht beschädigt werden kann. Sowohl an einer der Laibungsfläche zugewandten Außenfläche des äußeren Rahmenelements als auch an einer dem inneren Rahmenelement zugewandten Innenfläche des äußeren Rahmenelements ist das Dämmmittel einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt: an der Außenfläche durch eine mögliche Reibung entlang der Laibungsfläche beim Einsetzen des Rahmens und/oder durch eine übermäßige Kompression zwischen der Außenfläche und der Laibungsfläche; an der Innenfläche durch Reibung und/oder Kompression aufgrund einer Bewegung des äußeren Rahmenelements relativ zu dem inneren Rahmenelement und/oder den Verstellelementen.
- Das äußere Rahmenelement und/oder das innere Rahmenelement kann zumindest ein thermisches Entkopplungselement zur Reduzierung eines Wärmetransports durch das jeweilige Rahmenelement senkrecht zur Rahmenebene umfassen. Das Entkopplungselement kann beispielsweise einen Abschnitt des jeweiligen Rahmenelements aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise einem Kunststoff oder einem Holz umfassen. Insbesondere kann das gesamte Rahmenelement aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit bestehen.
- Vorzugsweise entspricht die Verstellstrecke zumindest einem beim Einbau des Rahmens typischen Spaltmaß zwischen dem Rahmen und der Laibungsfläche, wobei die Verstellstrecke bevorzugt von 0,5 cm bis 5 cm, besonders bevorzugt von 1 cm bis 2 cm, meist bevorzugt etwa 1,5 cm, beträgt. Durch eine derart angepasste Verstellstrecke können beim Einbau des Rahmens typischerweise auftretende Spalte vollständig verschlossen werden. Vorteilhafterweise ist die Verstellstrecke größer als eine über die Längserstreckung des Rahmenabschnitts maximale Abweichung einer Ausrichtung der Laibungsfläche von einer lotrechten oder waagerechten Ausrichtung der Laibungsfläche. Dadurch kann eine solche Abweichung durch eine entsprechende Einstellung der Breite des Rahmenabschnitts ausgeglichen werden.
- Der Hohlraum ist vorzugsweise an den Enden des Rahmenabschnitts, beispielsweise durch jeweils eine Abdeckung und/oder ein inneres Dämmmittel, insbesondere ein Stück Quellband, luftdicht abgeschlossen. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Hohlraum auch dann allseitig luftdicht umschlossen sein kann, wenn die Rahmenelemente an ihren Enden offen ausgestaltet sind, beispielsweise weil sich an ihren Enden offene Rahmenelemente, beispielsweise durch Extrusion, einfacher herstellen lassen als an ihren Enden geschlossene Rahmenelemente.
- Der Hohlraum ist vorzugsweise durch zumindest ein Dichtmittel an einer Kontaktfläche zwischen dem inneren Rahmenelement und dem äußeren Rahmenelement abgedichtet. Das Dichtmittel kann beispielsweise eine Beschichtung der Kontaktfläche und/oder eine an der Kontaktfläche angebrachte Dichtung, beispielsweise eine Gummilippe, umfassen. Durch das Dichtmittel kann der Hohlraum trotz der Beweglichkeit der Rahmenelemente gegeneinander luftdicht abgeschlossen werden, ohne dass dafür eine besonders hohe Passgenauigkeit der Rahmenelemente zueinander notwendig wäre.
- Das Dichtmittel ist vorzugsweise zwischen den Rahmenelementen verdeckt angeordnet, um eine Beschädigung des Dichtmittels durch mechanische Einwirkungen von außen zu verhindern und das Aussehen des Rahmens nicht zu beeinträchtigen.
- Das zumindest eine elastische thermische äußere Dämmmittel kann an einer der Laibungsfläche im Einbauzustand zugewandten Außenfläche des äußeren Rahmenelements zum thermisch dämmenden Anlegen an die Laibungsfläche, insbesondere entlang der gesamten Längserstreckung des äußeren Rahmenelements entlang seiner Längsachse, angeordnet sein.
- Vorzugsweise ist das äußere Dämmmittel zumindest so elastisch, dass es typische Unebenheiten der Außenfläche und oder der Laibungsfläche, beispielsweise mit einer Tiefe von 0,1 mm bis 1 mm, insbesondere von 1 mm bis 3 mm, ausgleichen kann, sodass zwischen dem äußeren Rahmenelement und der Laibungsfläche eine bezüglich eines Wärmetransports senkrecht zur Rahmenebene dämmende Verbindung entsteht.
- Durch das äußere Dämmmittel, das beispielsweise einen Schaumstoff, ein Silikon, einen elastischen Kunststoff und/oder ein Gummi umfassen, insbesondere daraus bestehen, kann, kann der Rahmen wärmedämmend mit der Laibung verbunden werden, ohne dass dazu ein zusätzlicher Arbeitsschritt, beispielsweise ein Ausschäumen eines Spalts, notwendig wäre.
- An der Außenfläche können mehrere äußere Dämmmittel, beispielsweise mehrere parallel zu der Längsachse des äußeren Rahmenelements und bezüglich einer Richtung senkrecht zur Rahmenebene nebeneinander angeordnete Dämmstreifen, angeordnet sein. Dabei kann durch zwischen den äußeren Dämmmitteln eingeschlossene Luftpolster eine zusätzliche Dämmwirkung erreicht werden.
- Je nach Anforderungen an die Dämmung am Einbauort des Rahmens können in ihrem Material, ihren Abmessungen und/oder ihrer Anzahl unterschiedliche äußere Dämmmittel vorgesehen sein, um eine unterschiedlich starke Dämmwirkung zu erreichen. Dadurch kann ein einheitlicher Rahmen mit unterschiedlichen äußeren Dämmmitteln modular für unterschiedliche Anforderungen ausgestaltet werden.
- Insbesondere kann das äußere Dämmmittel lösbar mit dem äußeren Rahmenelement verbunden sein, beispielsweise durch eine Klemm-Verbindung, sodass das äußere Dämmmittel ja nach Anforderungen schnell und einfach ausgetauscht werden kann.
- Das äußere Dämmmittel kann in einer Transportrichtung senkrecht zur Rahmenebene flüssigkeitsdicht und insbesondere auch gasdicht sein. Ein solches äußeres Dämmmittel, beispielsweise aus einem geschlossenporigen Schaumstoff, kann beispielsweise verhindern, dass Regenwasser oder Zugluft durch einen Spalt zwischen Rahmen und Laibungsfläche in ein Gebäude, in dessen Außenwand der Rahmen eingebaut ist, eindringt.
- Zumindest ein von dem inneren Rahmenelement und dem äußeren Rahmenelement umschlossener Hohlraum kann durch das zumindest eine elastische thermische innere Dämmmittel, insbesondere vollständig, ausgefüllt sein, wobei sich das innere Dämmmittel bei einer Verstellung der Breite des Rahmenabschnitts von der Minimalbreite zur Maximalbreite selbstständig ausdehnt. Damit das innere Dämmmittel selbstständig expandiert, kann es beispielsweise bei einer Minimalbreite des Rahmenabschnitts in einem elastisch komprimierten Zustand in den Rahmenabschnitt eingebracht sein, sodass es sich selbstständig elastisch ausdehnt, um den zur Verfügung stehenden Platz auszufüllen, sobald die Breite des Rahmenabschnitts vergrößert wird.
- Bei dem zumindest einen Hohlraum kann es sich um genau einen Hohlraum oder mehrere Hohlräume handeln, die fluidleitend miteinander verbunden oder voneinander getrennt sein können.
- Durch seine elastische Eigenschaft kann das innere Dämmmittel, das beispielsweise einen Schaumstoff, ein Silikon, einen elastischen Kunststoff und/oder ein Gummi umfassen, insbesondere daraus bestehen, kann, den zumindest einen Hohlraum unabhängig von der eingestellten Breite ausfüllen. Dadurch wird im Gegensatz zu bekannten Rahmen mit einstellbarer Breite unabhängig von der eingestellten Breite eine gute Wärmedämmung erreicht, wie sie insbesondere aufgrund von Vorgaben zur Energieeinsparung notwendig ist.
- Das innere Dämmmittel kann an dem inneren Rahmenelement und/oder dem äußeren Rahmenelement befestigt, beispielsweise angeklebt, sein. Vorzugsweise ist das innere Dämmmittel sowohl an dem inneren Rahmenelement als auch an dem äußeren Rahmenelement befestigt, wodurch eine Expansion des innere Dämmmittels bei einer Vergrößerung der Breite des Rahmenabschnitts unterstützt wird. Insbesondere kann je zumindest ein inneres Dämmmittel an dem inneren Rahmenelement und an dem äußeren Rahmenelement befestigt sein.
- Der Rahmen kann eine Anzahl von Öffnungen in dem inneren Rahmenelement und/oder dem äußeren Rahmenelement zum Einfüllen eines thermischen Dämmfluides zum, insbesondere vollständigen, Ausfüllen zumindest eines von dem inneren Rahmenelement und dem äußeren Rahmenelement umschlossenen Hohlraums und bevorzugt zum Ausfüllen eines Spalts zwischen dem äußeren Rahmenelement und der Laibungsfläche umfassen. Durch das Dämmfluid, das beispielsweise als Montageschaum, insbesondere als Polyurethan-Schaum, ausgestaltet sein kann, kann ebenfalls eine gute Wärmedämmung unabhängig von der eingestellten Breite des Rahmenabschnitts erreicht werden. Wenn auch der Spalt gleichzeitig mit dem Hohlraum ausgefüllt werden kann, ergibt sich daraus der besondere Vorteil, dass kein zusätzlicher Arbeitsschritt zum Ausfüllen des Spalts notwendig ist.
- Vorzugsweise sind die Öffnungen in einem im Einbauzustand oberen Bereich des Rahmenabschnitts angeordnet, sodass das Dämmfluid den zumindest einen Hohlraum von der Schwerkraft unterstützt ausfüllen kann.
- Der Rahmen kann eine Anzahl von sich an die Anzahl von Öffnungen fluidleitend anschließenden Kanälen in dem inneren Rahmenelement und/oder dem äußeren Rahmenelement zur gleichmäßigen Verteilung des Dämmfluides in dem zumindest einen Hohlraum und bevorzugt in dem Spalt zwischen dem äußeren Rahmenelement und der Laibungsfläche umfassen. Die Kanäle können sicherstellen, dass auch ein, beispielsweise durch Stützstreben im Inneren der Rahmenelemente, verwinkelt aufgebauter Hohlraum vollständig von dem Dämmfluid ausgefüllt werden kann.
- An der Außenfläche des äußeren Rahmenelements kann eine Anzahl von Halteelementen zur Halterung des äußeren Rahmenelements an der Laibungsfläche und/oder zur Beabstandung des äußeren Rahmenelements von der Laibungsfläche um einen für eine Dämmwirkung des äußeren Dämmmittels notwendigen Mindestabstand angeordnet ist.
- Die Halteelemente, die beispielsweise Stege, Stifte, Spitzen und/oder Krallen umfassen können, können verhindern, dass sich der Rahmen beim Einbau entlang der Laibungsfläche verschiebt, sodass der Einbau vereinfacht wird.
- Ferner können die Halteelemente einen Mindestabstand, beispielsweise zwischen 1 mm und 5 mm, zwischen dem äußeren Rahmenelement und der Laibungsfläche sicherstellen, sodass das äußere Dämmmittel nicht so stark komprimiert wird, dass es beschädigt und/oder in seiner Dämmwirkung beeinträchtigt wird.
- Die Halteelemente können einstückig, starr oder lösbar mit dem äußeren Rahmenelement verbunden sein. die Halteelemente können beispielsweise in das äußere Rahmenelement eingesteckt und/oder eingehängt und/oder daran angeklemmt sein. Lösbar verbundene Haltelemente können schnell und einfach ausgetauscht werden, beispielsweise um einen einheitlichen Rahmen auf einfache Weise an ein Material und/oder eine Oberflächenbeschaffenheit der Laibungsfläche und/oder an ein Material und/oder eine Dicke eines äußeren Dämmmittels an der Außenfläche modular anzupassen.
- Das äußere Dämmmittel kann teilweise in einer Vertiefung in der Außenfläche des äußeren Rahmenelements angeordnet sein. Durch eine Anordnung teilweise in einer Vertiefung, beispielsweise in einer entlang der Längsachse des äußeren Rahmenelements ausgerichteten Nut, kann das äußere Dämmmittel besonders zuverlässig befestigt und vor einer übermäßigen Komprimierung, die die Dämmwirkung beeinträchtigen könnte, geschützt werden.
- Der Rahmenabschnitt kann eine Anzahl von Führungsvorrichtungen, bevorzugt Führungsnuten und Führungszapfen umfassend, zur Führung des äußeren Rahmenelements an dem inneren Rahmenelement entlang der Verstellachse umfassen. Durch die Führungsvorrichtungen wird ein Verkanten der Rahmenelemente gegeneinander, insbesondere wenn eine Mehrzahl von Verstellelementen ungleichmäßig verstellt wird, verhindert und der Rahmenabschnitt wird, insbesondere wenn der Rahmenabschnitt auf eine Breite nahe seiner Maximalbreite eingestellt ist, mechanisch stabilisiert. Für eine besonders zuverlässige Führung kann ein Führungszapfen beispielsweise als Pilzkopf-Zapfen ausgestaltet sein.
- Die Führung kann auch durch einen straffen seitlichen Sitz der Rahmenelemente ineinander sichergestellt sein, wobei beispielsweise eine Anzahl von äußeren Führungsabschnitten eines Rahmenelements das andere Rahmenelement teilweise umschließt.
- Insbesondere im Fall einer langen Verstellstrecke, beispielsweise von 1 cm bis 3 cm, kann das äußere Rahmenelement zumindest einen Führungsvorsprung umfassen, der von dem inneren Rahmenelement zur Führung des äußeren Rahmenelements entlang der Verstellachse teilweise umschlossen wird.
- Um eine Schiefstellung des äußeren Rahmenelements gegenüber dem inneren Rahmenelement, beispielsweise zum Ausgleich einer nicht lotrechten Laibungsfläche, zu ermöglichen, kann die Führung mit einem mechanischen Spiel ausgestaltet sein.
- Der Rahmenabschnitt kann zusätzlich zu dem äußeren Rahmenelement zumindest ein weiteres längliches äußeres Rahmenelement umfassen, wobei das äußere Rahmenelement und das weitere äußere Rahmenelement im Wesentlichen parallel zueinander und bezüglich einer Richtung senkrecht zur Rahmenebene nebeneinander angeordnet sind, und das weitere äußere Rahmenelement durch eine Anzahl von weiteren Verstellelementen entlang der Verstellachse senkrecht zu der Laibungsfläche unabhängig von dem äußeren Rahmenelement verstellbar mit dem inneren Rahmenelement mechanisch verbunden ist.
- Durch das weitere äußere Rahmenelement kann der Rahmenabschnitt auch an einer Laibungsfläche, die eine Stufe zwischen einer inneren Laibungs-Teilfläche und einer äußeren Laibungs-Teilfläche aufweist, an beide Laibungs-Teilflächen spaltfrei herangeführt werden, sodass auch in diesem Fall kein zusätzliches Auffüllen eines Spaltes erforderlich ist.
- Vorzugsweise sind das äußere Rahmenelemente und das weitere äußere Rahmenelement gleichartig aufgebaut, dass der Rahmen aus möglichst wenigen unterschiedlichen Einzelteilen hergestellt werden kann.
- Das äußere Rahmenelement kann entlang seiner Längsachse eine größere Längserstreckung aufweisen als das innere Rahmenelement und dadurch entlang der Längsachse zumindest einen Überstand über das innere Rahmenelement bilden, wobei zumindest ein an den Rahmenabschnitt an einer Ecke des Rahmens, angrenzender weiterer Rahmenabschnitt eine Aussparung zur Aufnahme des Überstands umfassen kann.
- An den Ecken eines Rahmens sind die Rahmenabschnitte in der Regel mit einer Gehrung miteinander verbunden. Damit bei einer Vergrößerung der Breite eines an die Ecke angrenzenden Rahmenabschnitts keine Lücke zwischen den Rahmenabschnitten entsteht, muss das äußere Rahmenelement des Rahmenabschnitts eine größere Längserstreckung aufweisen als das innere Rahmenelement. Vorzugsweise sollte die Längserstreckung des äußere Rahmenelements einer dazu parallelen Gesamterstreckung des Rahmens entsprechen, sodass das äußere Rahmenelement an der Ecke mit einer Außenfläche des angrenzenden Rahmenabschnitts fluchtet.
- Vorzugsweise bildet das äußere Rahmenelement an seinen beiden Enden jeweils einen Überstand über das innere Rahmenelement, und die beiden sich an den Rahmenabschnitte an jeweils einer Ecke des Rahmens anschließenden weiteren Rahmenabschnitte weisen jeweils eine Aussparung zur Aufnahme je eines Überstands auf. Dadurch wird an beiden Enden des Rahmenabschnitts die Bildung einer Lücke verhindert.
- Der Rahmenabschnitt, insbesondere das äußere Rahmenelement und/oder das innere Rahmenelement kann eine Anzahl von Verbindern zur Befestigung einer Rollladenschiene, beispielsweise eine Anzahl von Vertiefungen zum Anklemmen der Rollladenschiene, umfassen.
- Der Rahmenabschnitt, insbesondere das äußere Rahmenelement und/oder das innere Rahmenelement kann, insbesondere wenn er aus einem Kunststoff besteht, einen integrierten, beispielsweise U-förmigen, Metallkern, insbesondere aus Stahl, zur Aussteifung und zur Verbesserung des Einbruchschutzes umfassen.
- Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einbau eines erfindungsgemäßen Rahmens in eine Wandöffnung umfasst zumindest die folgenden Schritte, insbesondere in der genannten Reihenfolge:
- a) Einsetzen des Rahmens in die Wandöffnung, wobei zwischen dem Rahmenabschnitt und einer Laibungsfläche der Wandöffnung ein Spalt mit einem Spaltmaß verbleibt, wobei das Spaltmaß kleiner als die Verstellstrecke der Breite des Rahmenabschnitts ist, und
- b) Anpassen der Breite des zumindest einen Rahmenabschnitts durch die Verstellelemente zur Ausrichtung des Rahmens in der Wandöffnung.
- Vor dem Einsetzen kann das Verfahren ein Einstellen der Breite zumindest eines Rahmenabschnitts des Rahmens durch die Verstellelemente auf eine Einsetzbreite unterhalb der Maximalbreite des Rahmenabschnitts umfassen. Vorzugsweise wird der Rahmen jedoch bereits auf die Minimalbreite eingestellt an den Einbauort angeliefert, sodass für einen möglichst einfachen Einbau kein Einstellen der Breite vor dem Einsetzen notwendig ist.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Breite des zumindest einen Rahmenabschnitt zunächst so gering eingestellt werden oder bereits produktionsseitig so gering eingestellt sein, dass sich der Rahmen auf einfache Weise, insbesondre ohne zu verkanten oder zu verklemmen, in die Wandöffnung einsetzen lässt.
- Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Rahmen nach dem Einsetzen ausgerichtet werden. Dies geschieht durch ein Anpassen der Breite des zumindest einen Rahmenabschnitts, wobei insbesondere die Breite so weit erhöht werden kann, dass sich das äußere Rahmenelement des Rahmenabschnitts an der Laibungsfläche abstützt. Dann kann der Rahmen durch eine weitere Vergrößerung der Breite des Rahmenabschnitts oder eines gegenüberliegenden Rahmenabschnitts entlang der Verstellachse in der Wandöffnung verschoben werden. Durch das Anpassen der Breite kann somit in einem einzigen Arbeitsschritt der Rahmen in der Wandöffnung zentriert werden und der Spalt zwischen dem äußeren Rahmenelement und Laibungsfläche verschlossen werden.
- Wenn der Rahmenabschnitt eine Mehrzahl von Verstellelementen umfasst, sind vorzugsweise die äußeren zur Ausrichtung und Fixierung ausgelegt, ohne dass die dazwischen liegenden mittleren Verstellelemente dabei stören. Dafür können die mittleren Verstellelemente beispielsweise nach einer Ausrichtung mit den äußeren Verstellelementen nachträglich eingesetzt werden, um den Rahmen in der Maueröffnung zu fixieren. Alternativ können alle Verstellelemente der Reihe nach schrittweise eingestellt werden.
- Bei dem Rahmenabschnitt handelt es sich vorzugsweise um zumindest einen im Einbauzustand des Rahmens vertikalen Rahmenabschnitt, insbesondere um zwei vertikale Rahmenabschnitte, die vorzugsweise die im Einbauzustand rechte Seite und die linke Seite eines rechteckigen Rahmens bilden. Dadurch können die im Stand der Technik besonders aufwendigen Schritte, den Rahmen in horizontaler Richtung zu zentrieren und die Spalte rechts und links neben dem Rahmen auszufüllen, durch das erfindungsgemäße Anpassen der Breite ersetzt werden.
- Zusätzlich oder alternativ kann der zumindest eine Rahmenabschnitt auch zumindest einen horizontalen Rahmenabschnitt umfassen. So können analog zur horizontalen Ausrichtung des Rahmens eine vertikale Ausrichtung des Rahmens und ein Verschließen eines Spalts im Einbauzustand über dem Rahmen durch ein Anpassen der Breite des oberen und/oder unteren Rahmenabschnitts erfolgen.
- Das Verfahren kann ein Vergrößern der Breite des zumindest einen Rahmenabschnitts durch die Verstellelemente zur kraftschlüssigen Fixierung des Rahmens an der Laibungsfläche umfassen. Wird die Breite weiter vergrößert, wenn das äußere Rahmenelement und ein gegenüberliegender Rahmenabschnitt bereits an der jeweiligen Laibungsfläche anliegen, wird der Rahmen dadurch kraftschlüssig in der Wandöffnung verklemmt.
- Das Vergrößern kann insbesondere im gleichen Arbeitsschritt wie das Anpassen erfolgen, sodass der Rahmen direkt nach dem Anpassen kraftschlüssig fixiert ist. Dadurch kann der Einbau besonders schnell und ohne die Gefahr, dass sich der Rahmen nach dem Anpassen unbeabsichtigt bewegt, erfolgen.
- Beispielsweise um ein äußeres Dämmmittel an einer Außenfläche des Rahmens vor zu starker Komprimierung zu bewahren, kann auch auf das Vergrößern verzichtet werden.
- Das Verfahren kann ein Befestigen des Rahmens in der Wandöffnung durch formschlüssige Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben und/oder Rahmendübel, umfassen. Dieses Befestigen kann wie bei vorbekannten Rahmen üblich erfolgen.
- Das Verfahren umfasst vorzugsweise ein Aufbringen eines Klebstoffs auf eine der Laibungsfläche im Einbauzustand zugewandten Außenfläche des äußeren Rahmenelements des Rahmenabschnitts und/oder auf die Laibungsfläche, bevorzugt vor dem Einsetzen. Mit Hilfe des, beispielsweise einkomponentigen oder zweikomponentigen, Klebstoffs kann der Rahmen stoffschlüssig mit der Laibungsfläche verbunden werden, sodass der Rahmen, insbesondere auch ohne formschlüssige Befestigungsmittel, sicher in der Wandöffnung gehalten wird. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Wandöffnung wie bei modernen Häusern oft üblich von filigran aufgebauten Hohlkammersteinen mit hoher Wärmedämmwirkung, deren Hohlräume von einer dünnen Materialschicht, beispielsweise mit einer Dicke von nur 3 cm, umschlossen sind, begrenzt ist, in denen sich Schrauben oder Dübel nur schlecht befestigen lassen.
- Der Klebstoff kann einen Wärmetransport senkrecht zur Rahmenebene zwischen dem äußeren Rahmenelement und der Laibungsfläche verringern und/oder einen Spalt zwischen dem Rahmenelement und der Laibungsfläche flüssigkeitsdicht, insbesondere gasdicht, abdichteten. Somit kann der Klebstoff ein äußeres Dämmmittel an dem äußeren Rahmenelement ergänzen oder ersetzen.
- In dem Verfahren kann der Rahmen kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig in der Wandöffnung fixiert werden. Insbesondere kann das Verfahren ohne eine stoffschlüssige Verbindung des Rahmens mit der Laibungsfläche erfolgen, wie sie sich im Stand der Technik beispielsweise durch ein Ausfüllen eines Spalts zwischen Rahmen und Laibungsfläche mit Montageschaum ergeben würde. Dadurch, dass keine stoffschlüssige Verbindung erfolgt, kann der Rahmen, ohne den Rahmen oder die Laibungsfläche zu beschädigen, wieder aus der Wandöffnung gelöst werden, indem die Breite zumindest eines Rahmenabschnitts verringert wird und/oder die formschlüssigen Befestigungsmittel entfernt werden. Dadurch kann der Rahmen besonders einfach und schnell gegen einen anderen Rahmen ausgetauscht und/oder an anderer Stelle wiederverwendet werden.
- Vorzugsweise liegt ein äußeres Dämmmittel des äußeren Rahmenelements oder das äußere Rahmenelement selbst des Rahmenabschnitts nach dem Anpassen spaltfrei an der Laibungsfläche an. Dadurch entfällt der im Stand der Technik notwendige, zusätzliche Arbeitsschritt, den Spalt zwischen Rahmenabschnitt und Laibungsfläche auszufüllen und/oder abzudecken. Es werden insbesondere keine zusätzlichen Abdeckleisten benötigt, die aufwendig auf Länge und Gehrung zugeschnitten und angepasst werden müssten.
- Für einen optisch besonders ansprechenden Anschluss des Rahmenabschnitts an die Laibungsfläche kann nach dem Anpassen der Breite und gegebenenfalls einem Vergrößern der Breite und einem Befestigen des Rahmens ein Anbringen einer Dichtungsmasse, beispielsweise einer Acrylnaht, in einem Winkel zwischen dem Rahmenabschnitt und der Laibungsfläche erfolgen.
- Das Verfahren kann ein Einfüllen eines thermischen Dämmfluides zum Ausfüllen zumindest eines von dem inneren Rahmenelement und dem äußeren Rahmenelement des Rahmenabschnitts umschlossenen Hohlraums und bevorzugt zum Ausfüllen eines Spalts zwischen dem äußeren Rahmenelement und der Laibungsfläche durch eine Anzahl von Öffnungen in dem inneren Rahmenelement und/oder dem äußeren Rahmenelement umfassen. Durch das Dämmfluid, beispielsweise einen Montageschaum, können der zumindest eine Hohlraum und vorzugsweise auch der Spalt wärmedämmend ausgefüllt werden, sodass der Rahmenabschnitt, insbesondere wenn er kein anderes Dämmmittel enthält, eine hohe Wärmedämmung bewirkt.
- Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung und anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Gegenstände dargestellt sind. Merkmale, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Merkmale nicht in allen Figuren beziffert und erläutert sein müssen.
-
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmens. -
Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmenabschnitts. -
Figur 3 zeigt schematische Querschnitte einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmenabschnitts. -
Figur 4 zeigt schematische Querschnitte erfindungsgemäßer Ausgestaltungen eines Rahmenabschnitts. -
Figur 5 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmenabschnitts. -
Figur 6 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Führungsvorrichtung. -
Figur 7 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmenabschnitt. -
Figur 8 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmenabschnitts. -
Figur 9 zeigt schematische Querschnitte erfindungsgemäßer Ausgestaltungen eines Rahmenabschnitts. -
Figur 10 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines äußeren Rahmenelements. -
Figur 11 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmenabschnitts. -
Figur 12 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmens. -
Figur 13 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmenabschnitts. -
Figur 14 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmens. -
Figur 15 zeigt schematische Ansichten einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmens. -
Figur 16 zeigt schematische Ansichten einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmens. -
Figur 17 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Verfahrens. -
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmens 100, der in einer durch zwei Laibungsflächen LF angedeuteten Wandöffnung angeordnet ist. Der Rahmen 100 ist beispielsweise rechteckig, wobei beispielsweise die in der Darstellung linke Seite und die rechte Seite des Rahmens 100 jeweils von einem Rahmenabschnitt 110 gebildet werden, der jeweils ein inneres Rahmenelement 111 und ein äußeres Rahmenelement 112 umfasst. Das innere Rahmenelement 111 ist mit dem äußeren Rahmenelement 112 jeweils über eine Anzahl von Verstellelementen (nicht dargestellt) entlang einer in der Darstellung horizontalen Verstellachse verstellbar befestigt, sodass eine Breite des Rahmenabschnitts 110 entlang der Verstellachse einstellbar ist. - Die in der Darstellung obere Seite und untere Seite des Rahmens 100 ist beispielsweise von jeweils einem weiteren Rahmenabschnitt 110a gebildet, der beispielsweise nicht in seiner jeweiligen Breite verstellbar ist.
- Die Rahmenabschnitte 110 und die weiteren Rahmenabschnitte 110a sind beispielsweise an den Ecken des Rahmens 100 miteinander verbunden, sodass sie zusammen einen rechteckigen Rahmen 100 bilden.
-
Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmenabschnitts 110. Dieser und die folgenden Querschnitte zeigen jeweils eine Ebene senkrecht zur Längsachse des Rahmenabschnitts 110. Der dargestellte Rahmenabschnitt 110 umfasst ein inneres Rahmenelement 111 und ein äußeres Rahmenelement 112. Das innere Rahmenelement 111 ist mit dem äußeren Rahmenelement 112 über zumindest ein Verstellelement 120, beispielsweise eine Schraube, entlang einer in der Darstellung horizontalen Verstellachse verstellbar befestigt, sodass eine Breite des Rahmenabschnitts 110 entlang der Verstellachse einstellbar ist. - Das Verstellelement 120 ist über ein Lager 121, beispielsweise eine Ringnut zur Aufnahme eines, insbesondere ringförmigen, Vorsprungs 123 des Verstellelements 120, um die Verstellachse drehbar gelagert und entlang der Verstellachse formschlüssig an dem inneren Rahmenelement 111 gehalten. Das Verstellelement 120 ist beispielsweise über ein Gewinde 122 mit dem äußeren Rahmenelement 112 verbunden, sodass das äußere Rahmenelement 112 durch eine Drehung des Verstellelements 120 um die Verstellachse wie bei einem Spindelantrieb entlang der Verstellachse relativ zu dem inneren Rahmenelement 111 verschoben werden kann.
-
Figur 3 zeigt schematische Querschnitte einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmenabschnitts 110. Der dargestellte Rahmenabschnitt 110 umfasst ein inneres Rahmenelement 111 und ein äußeres Rahmenelement 112. Das innere Rahmenelement 111 ist mit dem äußeren Rahmenelement 112 über zumindest ein Verstellelement 120, beispielsweise eine Schraube, entlang einer in der Darstellung horizontalen Verstellachse verstellbar befestigt, sodass eine Breite des Rahmenabschnitts 110 entlang der Verstellachse einstellbar ist. - Der dargestellte Rahmenabschnitt umfasst ein in einem Hohlraum 130 zwischen dem inneren Rahmenelement 111 und dem äußeren Rahmenelement 112 angeordnetes inneres thermisches Dämmmittel 140, beispielsweise ein Quellband.
- Das äußere Rahmenelement 112 umfasst an einer in einem Einbauzustand einer Laibungsfläche LF zugewandten Außenfläche 113 ein äußeres Dämmmittel 150, beispielsweise ein Quellband, zur Anlage an die Laibungsfläche LF.
-
Figur 3a zeigt den Rahmenabschnitt 110 in einem Lieferzustand undFigur 3b zeigt den Rahmenabschnitt 110 in einem Einbauzustand, wobei das äußere Rahmenelement 112 in dem Einbauzustand gegenüber dem Lieferzustand relativ zu dem inneren Rahmenelement 111 entlang der Verstellachse verschoben ist, sodass eine Breite des Rahmenabschnitts 110 entlang der Verstellachse vergrößert ist. - Das innere Dämmmittel 140 ist so elastisch ausgestaltet, dass es sowohl im Lieferzustand als auch im Einbauzustand den Hohlraum 130 ausfüllt.
- Im Einbauzustand liegt das äußere Dämmmittel 150 vorzugsweise spaltfrei an der Laibungsfläche LF an.
-
Figur 4 zeigt schematische Querschnitte erfindungsgemäßer Ausgestaltungen eines Rahmenabschnitts 110 mit einem inneren Rahmenelement 111 und einem äußeren Rahmenelement 112, die über ein Verstellelement 120 entlang einer in der Darstellung horizontalen Verstellachse verstellbar miteinander verbunden sind. - Das äußere Rahmenelement 112 umfasst jeweils einen in das innere Rahmenelement 111 zur Führung entlang der Verstellachse eingreifenden Führungsvorsprung 192.
- Der dargestellte Rahmenabschnitt 110 umfasst außerdem zwei äußere Führungsabschnitte 192. Die äußeren Führungsabschnitte 192 können an dem inneren Rahmenelement 111 angeordnet sein und das äußere Rahmenelement 112 teilweise umschließen (
Figur 4a ) oder an dem äußeren Rahmenelement 112 angeordnet sein und das innere Rahmenelement 111 teilweise umschließen (Figur 4b ), oder je ein äußerer Führungsabschnitt 192 kann an dem inneren Rahmenelement 111 und an dem äußeren Rahmenelement 112 angeordnet sein und das jeweils andere Rahmenelement 111, 112 teilweise bedecken (Figur 4c ). - Besonders vorteilhaft ist dabei die in
Figur 4a dargestellte Ausgestaltung, bei der das äußere Rahmenelement 112 teilweise von dem inneren Rahmenelement 111 umschlossen ist, sodass die Kante 117 zwischen den äußeren Führungsabschnitten 191 und dem äußeren Rahmenelement 112 unabhängig von einer Einstellung des äußeren Rahmenelements 112 parallel zu einer Seitenkante eines an dem inneren Rahmenelement 111 anliegenden Fensters oder einer Tür (nicht dargestellt) verläuft. -
Figur 5 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmenabschnitts 110. Der dargestellte Rahmenabschnitt 110 unterscheidet sich von dem inFigur 3 dargestellten Rahmenabschnitt 110 dadurch, dass an zumindest einer Kante der Außenseite 113 des äußeren Rahmenelements 112 ein Dichtmittel 151, insbesondere ein Dichtprofil, zur fluiddichtenden Verbindung des äußeren Rahmenelements 112 mit der Laibungsfläche LF angebracht, beispielsweise aufgesteckt, ist. - Durch das Dichtmittel 151 kann beispielsweise ein Eindringen von Regenwasser zwischen das äußere Rahmenelement 112 und die Laibungsfläche LF, wodurch das äußere Dämmmittel 150 beschädigt werden könnte, verhindert werden.
-
Figur 6 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Führungsvorrichtung 190 zur Führung des äußeren Rahmenelements 112 an dem inneren Rahmenelement 111 eines Rahmenabschnitts entlang einer senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Verstellachse. Die Führungsvorrichtung 190 umfasst beispielsweise einen in einer Führungsnut 193 geführten Führungszapfen 194, insbesondere einen Pilzkopfzapfen. -
Figur 7 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmenabschnitts 110. Der dargestellte Rahmenabschnitt 110 unterscheidet sich von dem inFigur 3 dargestellten Rahmenabschnitt 110 dadurch, dass an der Außenseite 113 des äußeren Rahmenelements 112 nicht ein sondern zwei äußere Dämmmittel 150, beispielsweise zwei parallel zu der senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Längsachse des Rahmenabschnitts 110 angeordnete Dämmbänder, angeordnet sind. Weiterhin sind die äußeren Dämmmittel 150 jeweils teilweise in einer Vertiefung, beispielsweise einer Nut, in der Außenfläche 113 angeordnet. -
Figur 8 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmenabschnitts 110. Der dargestellte Rahmenabschnitt 110 unterscheidet sich von dem inFigur 5 dargestellten Rahmenabschnitt 110 dadurch, dass das Dichtmittel 151 in eine Nut an einer zu der zur Zeichenebene senkrechten Längsachse des Rahmenabschnitts 110 parallelen Kante der Außenfläche 113 eingesteckt ist. - Alternativ oder ergänzend zu dem Dichtmittel 151 kann die Fuge zwischen der Außenfläche 113 und der Laibungsfläche LF beispielsweise mit einer Dichtungsmasse 152, beispielsweise einer Acrylnaht, abgedichtet sein.
-
Figur 9 zeigt schematische Querschnitte erfindungsgemäßer Ausgestaltungen eines Rahmenabschnitts 110. Je nach Anwendungsfall kann eine Breitenverstellung des Rahmenabschnitts 110 über eine mehr oder weniger lange Verstellstrecke erforderlich sein. - Für eine kurze Verstellstrecke kann ein das innere Rahmenelement 11 mit dem äußeren Rahmenelement 112 verbindendes Verstellelement 120, beispielsweise eine Schraube, über ein kurzes Gewinde 122 mit dem äußeren Rahmenelement 112 verbunden sein (
Fig.9a ). - Für eine längere Verstellstrecke kann ein längeres Gewinde 122 vorgesehen sein (
Fig. 9b ). Um trotz der längeren Verstellstrecke eine zuverlässige Führung des äußeren Rahmenelements 112 an dem inneren Rahmenelement 11 zu erreichen, kann das äußere Rahmenelement 112 einen von dem inneren Rahmenelement 111 teilweise umschlossenen Führungsvorsprung 192 umfassen. -
Figur 10 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines äußeren Rahmenelements 112. Das dargestellte äußere Rahmenelement 112 umfasst an seiner im Einbauzustand der Laibungsfläche LF zugewandten Außenfläche 113 eine Anzahl von Halteelementen 160. Die Halteelemente 160 sind beispielsweise als in die Außenfläche 113 eingesteckte Spitzen oder Krallen ausgestaltet. - Die Halteelemente 160 beabstanden die Außenfläche 113 von der Laibungsfläche LF, sodass ein an der Außenfläche 113 angebrachtes äußeres Dämmmittel 150 nicht übermäßig komprimiert wird. Ferner können die Halteelemente 160 ein Verrutschen des äußeren Rahmenelements 112 entlang der Laibungsfläche LF verhindern.
-
Figur 11 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmenabschnitts 110. Der Rahmenabschnitt 110 umfasst ein inneres Rahmenelement 111 und ein damit über eine Anzahl von Verstellelementen 120 entlang einer in der Darstellung horizontalen Verstellachse verstellbar verbundenes äußeres Rahmenelement 112 wie in den vorherigen Ausgestaltungen. - Zusätzlich umfasst der dargestellte Rahmenabschnitt 110 ein weiteres äußeres Rahmenelement 112a, das über eine Anzahl von weiteren Verstellelementen 120a entlang der Verstellachse verstellbar mit dem inneren Rahmenelement 111 verbunden ist. Insbesondere können das weitere äußere Rahmenelement 112a und das äußere Rahmenelement 112 sowie die Verstellelemente 120 und die weiteren Verstellelemente 120a gleichartig ausgestaltet sein.
- Das äußere Rahmenelement 112 kann in einem Einbauzustand mit Hilfe der Verstellelemente 120 an eine Laibungsfläche LF angelegt werden. Das weitere äußere Rahmenelement 112a kann mit Hilfe der weiteren Verstellelemente 120a an eine weitere Laibungsfläche LFa, die gegenüber der Laibungsfläche LF entlang der Verstellachse versetzt sein kann, angelegt werden.
- Die Laibungsfläche LF und die weitere Laibungsfläche LFa können beispielsweise eine innere und eine äußere Laibung einer Wandöffnung bilden.
-
Figur 12 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmens 100, der in einer Wandöffnung WO angeordnet ist. Die Ausgestaltung des Rahmens 100 entspricht beispielsweise der inFigur 1 dargestellten Ausgestaltung. - Bei dem in der Darstellung rechten Rahmenabschnitt 110 des Rahmens 100 ist das äußere Rahmenelement 112 relativ zu dem inneren Rahmenelement 111 so eingestellt, dass die Breite des Rahmenabschnitts 110 entlang seiner Längsachse in der Darstellung von unten nach oben zunimmt. Dadurch kann das äußere Rahmenelement 112, insbesondere spaltfrei, an eine nicht lotrechte Laibungsfläche LF der Wandöffnung WO angelegt werden.
- Im dargestellten Beispiel ist das äußere Rahmenelement 112 teilweise von dem inneren Rahmenelement 111 umschlossen, sodass die sichtbare Kante 117 am Übergang zwischen den beiden Rahmenelementen 111, 112 auch bei einer nicht lotrechten Ausrichtung des äußeren Rahmenelements 112 lotrecht verläuft.
-
Figur 13 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmenabschnitts 110. Der Rahmenabschnitt 110 umfasst ein inneres Rahmenelement 111 und ein damit über eine Anzahl von Verstellelementen 120 entlang einer in der Darstellung horizontalen Verstellachse verstellbar verbundenes äußeres Rahmenelement 112 wie in den vorherigen Ausgestaltungen. - Zusätzlich umfasst der Rahmenabschnitt 110, insbesondere das innere Rahmenelement 111 ein Aussteifungsmittel 199 zur Aussteifung des Rahmenabschnitts 110, beispielsweise einen, insbesondere U-förmigen, Stahlkern.
-
Figur 14 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmens 100. Der Rahmen 100 ist beispielsweise rechteckig, wobei jede Seite des Rahmens 100 von je einem Rahmenabschnitt 110 oder weiteren Rahmenabschnitt 110a gebildet ist. Die in ihrer Breite verstellbaren Rahmenabschnitte 110 und die in ihrer Breite nicht verstellbaren weiteren Rahmenabschnitte 110a liegen einander paarweise gegenüber. - Im dargestellten Beispiel sind die die rechte und linke Seite des Rahmens 100 bildenden Rahmenabschnitte 110 bis zu den Ecken 101 des Rahmens 100 durchlaufend angeordnet, und die die obere und untere Seite des Rahmens 100 bildenden weiteren Rahmenabschnitte 110a sind dazwischen angeordnet.
- In dieser Anordnung entstehen bei einer Vergrößerung der Breite der Rahmenabschnitte 110 an den Ecken 101 keine Lücken zwischen den Rahmenabschnitten 110 und den angrenzenden weiteren Rahmenabschnitten 110a.
-
Figur 15 zeigt schematische Ansichten einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmens 100. Im Unterschied zum inFigur 14 dargestellten Beispiel sind die die obere und untere Seite des Rahmens 100 bildenden weiteren Rahmenabschnitte 110a bis zu den Ecken 101 des Rahmens 100 durchlaufend angeordnet, und die die rechte und linke Seite des Rahmens 100 bildenden Rahmenabschnitte 110 sind dazwischen angeordnet. -
Figur 15b zeigt eine Vergrößerung des inFigur 15a mit A markierten Bildausschnitts, wobei der Übersichtlichkeit halber das äußere Rahmenelement 112 nicht dargestellt ist. Das äußere Rahmenelement 112 ist entlang der in der Darstellung vertikalen Längsachse des Rahmenabschnitts 110 um einen Überstand 115, der der Höhe des angrenzenden weiteren Rahmenelements 110a entspricht, länger ist als das innere Rahmenelement 111 und bis an die Ecke 101 geführt. Das angrenzende weiter Rahmenelement 110a umfasst eine Aussparung 116 zur Aufnahme des Überstands 115. - Auch in dieser Ausgestaltung entsteht bei einer Vergrößerung der Breite des Rahmenabschnitts 110 an der Ecke 101 keine Lücke zwischen dem Rahmenabschnitt 110 und dem angrenzenden weiteren Rahmenabschnitt 110a.
-
Figur 16 zeigt schematische Ansichten einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Rahmens 100, wobeiFigur 16b eine Vergrößerung des inFigur 16a mit A bezeichneten Bildausschnitts zeigt. Im Unterschied zum inFigur 15 dargestellten Beispiel sind hier die Rahmenabschnitte 110 mit den benachbarten weiteren Rahmenabschnitten 110a an den Ecken 101 des Rahmens 100 jeweils mit einer Gehrung verbunden. - Das äußere Rahmenelement 112 ist entlang der in der Darstellung vertikalen Längsachse des Rahmenabschnitts 110 um einen Überstand 115, länger ist als das innere Rahmenelement 111 und bis an die Ecke 101 geführt. Das angrenzende weiter Rahmenelement 110a umfasst eine Aussparung 116 zur Aufnahme des Überstands 115.
-
Figur 16c zeigt den gleichen Bildausschnitt wieFigur 16b , wobei inFigur 16c gegenüber dem Zustand vonFigur 16b das äußere Rahmenelement 112 gegenüber dem inneren Rahmenelement 111 nach rechts verschoben ist, sodass die Breite des Rahmenabschnitts 110 vergrößert ist. Auch in diesem Zustand liegt zwischen dem Rahmenabschnitt 110 und dem weiteren Rahmenabschnitt 110a an der Ecke 101 keine Lücke vor. -
Figur 17 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Verfahrens 200 zum Einbau eines erfindungsgemäßen Rahmens in eine Wandöffnung. - Das Verfahren 200 umfasst vorzugsweise ein Aufbringen 201 eines Klebstoffs auf eine der Laibungsfläche LF im Einbauzustand zugewandten Außenfläche 113 des äußeren Rahmenelements 112 eines Rahmenabschnitts 110 und/oder auf die Laibungsfläche LF.
- Das Verfahren 200 umfasst, insbesondere nach dem Aufbringen 201, ein Einsetzen 210 des Rahmens 100 in die Wandöffnung WO, wobei zwischen dem Rahmenabschnitt 110 und einer Laibungsfläche LF der Wandöffnung WO ein Spalt mit einem Spaltmaß verbleibt, wobei das Spaltmaß kleiner als die Verstellstrecke der Breite des Rahmenabschnitts 110 ist.
- Das Verfahren 200 umfasst, insbesondere nach dem Einsetzen 210, ein Anpassen 220 der Breite des zumindest einen Rahmenabschnitts 110 des Rahmens 100 durch die Verstellelemente 120 zur Ausrichtung des Rahmens 100 in der Wandöffnung WO, wobei vorzugsweise ein äußeres Dämmmittel 150 des äußeren Rahmenelements 112 des Rahmenabschnitts 110 nach dem Anpassen 220 spaltfrei an der Laibungsfläche LF anliegt.
- Insbesondere im gleichen Schritt wie das Anpassen 220, kann das Verfahren 200 ein Vergrößern 230 der Breite des zumindest einen Rahmenabschnitts 110 durch die Verstellelemente 120 zur kraftschlüssigen Fixierung des Rahmens 100 an der Laibungsfläche LF.
- Das Verfahren 200 kann, insbesondere nach dem Anpassen 220, ein Einfüllen 250 eines thermischen Dämmfluides, beispielsweise eines Montageschaums, zum Ausfüllen zumindest eines von dem inneren Rahmenelement 111 und dem äußeren Rahmenelement 112 des Rahmenabschnitts 110 umschlossenen Hohlraums 130 durch eine Anzahl von Öffnungen 180 in dem inneren Rahmenelement 111 und/oder dem äußeren Rahmenelement 112 umfassen.
Liste der Bezugszeichen 100 Rahmen 160 Halteelement 101 Ecke 110 Rahmenabschnitt 110a weiterer Rahmenabschnitt 111 inneres Rahmenelement 190 Führungsvorrichtung 112 äußeres Rahmenelement 191 äußerer Führungsabschnitt 112a weiteres äußeres Rahmenelement 192 Führungsvorsprung 113 Außenfläche 193 Führungsnut 115 Überstand 194 Führungszapfen 116 Aussparung 199 Aussteifungsmittel 117 Kante 200 Verfahren 120 Verstellelement 201 Aufbringen 120a weiteres Verstellelement 210 Einsetzen 121 Lager 220 Anpassen 122 Gewinde 230 Vergrößern 123 Vorsprung 250 Einfüllen 130 Hohlraum 140 inneres Dämmmittel 150 äußeres Dämmmittel A Bildausschnitt 151 Dichtmittel LF Laibungsfläche 152 Dichtungsmasse WO Wandöffnung
Claims (15)
- Rahmen (100) für ein Fenster oder eine Türa) mit einer Anzahl von länglichen Rahmenabschnitten (110),b) wobei zumindest einer der Rahmenabschnitte (110) ein längliches inneres Rahmenelement (111) zum Kontakt mit einer Füllung des Fensters oder der Tür und zumindest ein längliches äußeres Rahmenelement (112) zur Befestigung an einer Laibungsfläche (LF) einer Wandöffnung (WO) zur Aufnahme des Fensters oder der Tür umfasst,c) wobei in einem Einbauzustand des Rahmens (100) in der Wandöffnung (WO) eine Längsachse des inneren Rahmenelements (111), des äußeren Rahmenelements (112) und des Rahmenabschnitts (110) jeweils im Wesentlichen parallel zu der Laibungsfläche (LF) und einer Rahmenebene ausgerichtet ist, undd) wobei das äußere Rahmenelement (112) durch eine Anzahl von Verstellelementen (120) entlang einer Verstellachse senkrecht zu der Laibungsfläche (LF) über eine Verstellstrecke verstellbar mit dem inneren Rahmenelement (111) mechanisch verbunden ist, sodass eine Breite des Rahmenabschnitts (110) entlang der Verstellachse um die Verstellstrecke von einer Minimalbreite bis zu einer Maximalbreite einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dasse) zumindest ein von dem inneren Rahmenelement (111) und dem äußeren Rahmenelement (112) umschlossener Hohlraum (130) über die gesamte Verstellstrecke des Rahmenabschnitts (110) luftdicht umschlossen ist; und/oderf) an dem äußeren Rahmenelement (112) zumindest ein elastisches thermisches äußeres Dämmmittel (150) und/oder inneres Dämmmittel (140) zur Verringerung eines Wärmetransports in einer senkrecht zur Rahmenebene verlaufenden Transportrichtung angeordnet ist.
- Rahmen (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hohlraum (130)a) an den Enden des Rahmenabschnitts, bevorzugt durch jeweils eine Abdeckung und/oder ein inneres Dämmmittel, luftdicht abgeschlossen. ist, und/oderb) durch zumindest ein Dichtmittel an einer Kontaktfläche zwischen dem inneren Rahmenelement (111) und dem äußeren Rahmenelement (112) abgedichtet ist. - Rahmen (100) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine elastische thermische äußeres Dämmmittel (150) an einer der Laibungsfläche (LF) im Einbauzustand zugewandten Außenfläche (113) des äußeren Rahmenelements (112) zum thermisch dämmenden Anlegen an die Laibungsfläche (LF), bevorzugt entlang der gesamten Längserstreckung des äußeren Rahmenelements (112) entlang seiner Längsachse, angeordnet ist. - Rahmen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein von dem inneren Rahmenelement (111) und dem äußeren Rahmenelement (112) umschlossener Hohlraum (130) durch das zumindest eine elastische thermische innere Dämmmittel (140) ausgefüllt ist, wobei sich das innere Dämmmittel (140) bei einer Verstellung der Breite des Rahmenabschnitts (110) von der Minimalbreite zur Maximalbreite selbstständig ausdehnt. - Rahmen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
gekennzeichnet durch
eine Anzahl von Öffnungen (180) in dem inneren Rahmenelement (111) und/oder dem äußeren Rahmenelement (112) zum Einfüllen eines thermischen Dämmfluides zum Ausfüllen zumindest eines von dem inneren Rahmenelement (111) und dem äußeren Rahmenelement (112) umschlossenen Hohlraums (130) und bevorzugt zum Ausfüllen eines Spalts zwischen dem äußeren Rahmenelement (112) und der Laibungsfläche (LF). - Rahmen (100) nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
eine Anzahl von sich an die Anzahl von Öffnungen (180) fluidleitend anschließenden Kanälen (181) in dem inneren Rahmenelement (111) und/oder dem äußeren Rahmenelement (112) zur gleichmäßigen Verteilung des Dämmfluides in dem zumindest einen Hohlraum (130) und bevorzugt in dem Spalt zwischen dem äußeren Rahmenelement (112) und der Laibungsfläche (LF). - Rahmen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dassa) an der Außenfläche (113) des äußeren Rahmenelements (112) eine Anzahl von Halteelementen (160) zur Halterung des äußeren Rahmenelements (112) an der Laibungsfläche (LF) und/oder zur Beabstandung des äußeren Rahmenelements (112) von der Laibungsfläche (LF) um einen für eine Dämmwirkung des äußeren Dämmmittels (150) notwendigen Mindestabstand angeordnet ist, und/oderb) das äußere Dämmmittel (150) teilweise in einer Vertiefung in der Außenfläche (113) des äußeren Rahmenelements (112) angeordnet ist. - Rahmen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rahmenabschnitt (110) eine Anzahl von Führungsvorrichtungen (190), bevorzugt Führungsnuten und Führungszapfen umfassend, zur Führung des äußeren Rahmenelements (112) an dem inneren Rahmenelement (111) entlang der Verstellachse und zur mechanischen Stabilisierung des Rahmenabschnitts (110) umfasst. - Rahmen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rahmenabschnitt (110) zusätzlich zu dem äußeren Rahmenelement (112) ein weiteres längliches äußeres Rahmenelement (112a) umfasst, wobeia) das äußere Rahmenelement (112) und das weitere äußere Rahmenelement (112a) im Wesentlichen parallel zueinander und bezüglich einer Richtung senkrecht zur Rahmenebene nebeneinander angeordnet sind, undb) das weitere äußere Rahmenelement (112a) durch eine Anzahl von weiteren Verstellelementen (120a) entlang der Verstellachse senkrecht zu der Laibungsfläche (LF) unabhängig von dem äußeren Rahmenelement (112) verstellbar mit dem inneren Rahmenelement (111) mechanisch verbunden ist. - Rahmen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dassa) das äußere Rahmenelement (112) entlang seiner Längsachse eine größere Längserstreckung aufweist als das innere Rahmenelement (111) und dadurch entlang der Längsachse zumindest einen Überstand (115) über das innere Rahmenelement (111) bildet,b) wobei zumindest ein an den Rahmenabschnitt (110) an einer Ecke (101) des Rahmens (100) angrenzender weiterer Rahmenabschnitt (110a) eine Aussparung (116) zur Aufnahme des Überstands (115) umfasst. - Verfahren (200) zum Einbau eines Rahmens (100) nach einem der
Ansprüche 1 bis 10 in eine Wandöffnung (WO),
gekennzeichnet durch folgende Schritte:a) Einsetzen (210) des Rahmens (100) in die Wandöffnung (WO), wobei zwischen dem Rahmenabschnitt (110) und einer Laibungsfläche (LF) der Wandöffnung (WO) ein Spalt mit einem Spaltmaß verbleibt, wobei das Spaltmaß kleiner als die Verstellstrecke der Breite des Rahmenabschnitts (110) ist, undb) Anpassen (220) der Breite des zumindest einen Rahmenabschnitts (110) des Rahmens (100) durch die Verstellelemente (120) zur Ausrichtungdes Rahmens (100) in der Wandöffnung (WO). - Verfahren (200) nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
Vergrößern (230) der Breite des zumindest einen Rahmenabschnitts (110) durch die Verstellelemente (120) zur kraftschlüssigen Fixierung des Rahmens (100) an der Laibungsfläche (LF). - Verfahren (200) nach Anspruch 11 oder 12,
gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
Aufbringen (201) eines Klebstoffs auf eine der Laibungsfläche (LF) im Einbauzustand zugewandten Außenfläche (113) des äußeren Rahmenelements (112) des Rahmenabschnitts (110) und/oder auf die Laibungsfläche (LF), bevorzugt vordem Einsetzen (210). - Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein äußeres Dämmmittel (150) des äußeren Rahmenelements (112) des Rahmenabschnitts (110) nach dem Anpassen (220) spaltfrei an der Laibungsfläche (LF) anliegt. - Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
gekennzeichnet durch folgenden Schritt:
Einfüllen (250) eines thermischen Dämmfluides zum Ausfüllen zumindest eines von dem inneren Rahmenelement (111) und dem äußeren Rahmenelement (112) des Rahmenabschnitts (110) umschlossenen Hohlraums (130) durch eine Anzahl von Öffnungen (180) in dem inneren Rahmenelement (111) und/oder dem äußeren Rahmenelement (112).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19165486.2A EP3715575A1 (de) | 2019-03-27 | 2019-03-27 | Rahmen für ein fenster oder eine tür, verfahren zur montage des rahmens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19165486.2A EP3715575A1 (de) | 2019-03-27 | 2019-03-27 | Rahmen für ein fenster oder eine tür, verfahren zur montage des rahmens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3715575A1 true EP3715575A1 (de) | 2020-09-30 |
Family
ID=65995530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19165486.2A Withdrawn EP3715575A1 (de) | 2019-03-27 | 2019-03-27 | Rahmen für ein fenster oder eine tür, verfahren zur montage des rahmens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3715575A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112324089A (zh) * | 2020-11-19 | 2021-02-05 | 湖南森云门窗有限公司 | 一种铝合金门窗的安装方法 |
GB2593021A (en) * | 2020-11-27 | 2021-09-15 | Era Home Security Ltd | Access panel frame |
CN114382384A (zh) * | 2021-12-24 | 2022-04-22 | 青岛博海建设集团有限公司 | 一种气垫式外窗精确定位安装方法 |
EP3995661A1 (de) | 2020-11-08 | 2022-05-11 | Martin Wegerer | Fenster- oder türrahmen mit schiebeelementen und deren kleben ans mauerwerk sowie montageverfahren hierzu |
EP4006290A1 (de) * | 2020-11-27 | 2022-06-01 | Bernhard Beck | Fenstereinbauelement sowie verfahren zum einbau eines fensters |
GB2616884A (en) * | 2022-03-24 | 2023-09-27 | Specialist Building Products Ltd | Leaf assembly |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB586045A (en) * | 1944-07-27 | 1947-03-05 | George Kendrick Findlay | Improvements in or relating to metal framed windows and doors |
US2518969A (en) * | 1945-09-28 | 1950-08-15 | Roy S Woodard | Storm sash |
GB1183711A (en) * | 1966-01-27 | 1970-03-11 | Eustace & Partners Ltd | Improvements in or relating to Unit Shop Fronts. |
GB2120713A (en) | 1982-05-24 | 1983-12-07 | United States Gypsum Co | Adjustable wall jamb |
GB2212541A (en) | 1987-11-19 | 1989-07-26 | Martin Roberts Limited | Door/window frame |
DE9310225U1 (de) * | 1993-07-09 | 1993-11-11 | Schenk, Jürgen, 61138 Niederdorfelden | Blockrahmen, die sich durch Leisten am Mauerwerk anpassen |
GB2294285A (en) | 1994-10-20 | 1996-04-24 | Sapa Holdings Ltd | Fitting door frames |
US20030121222A1 (en) * | 2001-08-28 | 2003-07-03 | Janney Richard A. | Window frame fastening means |
-
2019
- 2019-03-27 EP EP19165486.2A patent/EP3715575A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB586045A (en) * | 1944-07-27 | 1947-03-05 | George Kendrick Findlay | Improvements in or relating to metal framed windows and doors |
US2518969A (en) * | 1945-09-28 | 1950-08-15 | Roy S Woodard | Storm sash |
GB1183711A (en) * | 1966-01-27 | 1970-03-11 | Eustace & Partners Ltd | Improvements in or relating to Unit Shop Fronts. |
GB2120713A (en) | 1982-05-24 | 1983-12-07 | United States Gypsum Co | Adjustable wall jamb |
GB2212541A (en) | 1987-11-19 | 1989-07-26 | Martin Roberts Limited | Door/window frame |
DE9310225U1 (de) * | 1993-07-09 | 1993-11-11 | Schenk, Jürgen, 61138 Niederdorfelden | Blockrahmen, die sich durch Leisten am Mauerwerk anpassen |
GB2294285A (en) | 1994-10-20 | 1996-04-24 | Sapa Holdings Ltd | Fitting door frames |
US20030121222A1 (en) * | 2001-08-28 | 2003-07-03 | Janney Richard A. | Window frame fastening means |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3995661A1 (de) | 2020-11-08 | 2022-05-11 | Martin Wegerer | Fenster- oder türrahmen mit schiebeelementen und deren kleben ans mauerwerk sowie montageverfahren hierzu |
DE102020006840A1 (de) | 2020-11-08 | 2022-05-12 | Martin Wegerer | Fenster- oder Türrahmen mit verschiebbaren Klemmleisten und aufgebrachter Dichtschicht |
CN112324089A (zh) * | 2020-11-19 | 2021-02-05 | 湖南森云门窗有限公司 | 一种铝合金门窗的安装方法 |
GB2593021A (en) * | 2020-11-27 | 2021-09-15 | Era Home Security Ltd | Access panel frame |
GB2593021B (en) * | 2020-11-27 | 2022-03-02 | Era Home Security Ltd | Access panel frame |
EP4006290A1 (de) * | 2020-11-27 | 2022-06-01 | Bernhard Beck | Fenstereinbauelement sowie verfahren zum einbau eines fensters |
CN114382384A (zh) * | 2021-12-24 | 2022-04-22 | 青岛博海建设集团有限公司 | 一种气垫式外窗精确定位安装方法 |
CN114382384B (zh) * | 2021-12-24 | 2024-03-22 | 青岛博海建设集团有限公司 | 一种气垫式外窗精确定位安装装置及其定位安装方法 |
GB2616884A (en) * | 2022-03-24 | 2023-09-27 | Specialist Building Products Ltd | Leaf assembly |
GB2616884B (en) * | 2022-03-24 | 2024-11-06 | Specialist Building Products Ltd | Leaf assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3715575A1 (de) | Rahmen für ein fenster oder eine tür, verfahren zur montage des rahmens | |
EP3379016A1 (de) | Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement | |
CH699782A2 (de) | Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen. | |
EP3260644B1 (de) | Glashalter und verfahren zur montage hierfür | |
DE3817775A1 (de) | Vorrichtung zur verkleidung von fensternischen | |
DE19959736C2 (de) | Rolladen-Aufsatzkasten | |
DE69027719T2 (de) | Holzumrahmung mit einer Nut für die Verglasung | |
EP1878866B1 (de) | Leibungselement | |
DE3012941A1 (de) | Fenster | |
DE29607602U1 (de) | Abdichtleiste zur Abdichtung und Abdeckung von äußeren und inneren Fugen an Bauwerken | |
EP3677746B1 (de) | Profileinheit zur rollladenführung und befestigung wenigstens eines absturzsicherungselements an einem blendrahmen oder pfosten eines fensters | |
DE102008027622A1 (de) | Fenstereinheit für ein Gebäude | |
DE202009016152U1 (de) | Zarge | |
EP3995661B1 (de) | Fenster- oder türrahmen mit schiebeelementen und deren kleben ans mauerwerk sowie montageverfahren hierzu | |
DE102008061572A1 (de) | Fensterelement und Verfahren zur Montage | |
DE202004005081U1 (de) | Zarge für Fenster oder Türen | |
DE19944350A1 (de) | Blendrahmenprofil für Fenster für zweischalige Mauerwerke | |
EP4198248B1 (de) | Bordstück eines rollladenkastens | |
DE102019122600A1 (de) | Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie Verbundfenstersystem aufweisend die Vorsatzschalenanordnung | |
DE102012212551A1 (de) | Dämmplatte für Fensterlaibungen | |
DE102018114418A9 (de) | Blendrahmen für ein Fenster oder eine Tür sowie Verfahren zur Herstellung eines Blendrahmens | |
DE10011576A1 (de) | Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl. | |
EP4411098A1 (de) | Verglasungseinheit mit einem funktionselement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE29901728U1 (de) | Anschluß für Fenster | |
DE19733947C2 (de) | Verbindungseinheit für Rolladenkästen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201103 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230301 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230807 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240105 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240109 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20240511 |