EP3702556A1 - Fallenschloss, vorzugsweise rollfallenschloss, mit betätigungseinrichtung - Google Patents
Fallenschloss, vorzugsweise rollfallenschloss, mit betätigungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3702556A1 EP3702556A1 EP19212915.3A EP19212915A EP3702556A1 EP 3702556 A1 EP3702556 A1 EP 3702556A1 EP 19212915 A EP19212915 A EP 19212915A EP 3702556 A1 EP3702556 A1 EP 3702556A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- latch
- stop
- lock
- state
- lock housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 28
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N methyl cellulose Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)O[C@H]1O[C@H]1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- -1 that is Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/06—Locks or fastenings for special use for swing doors or windows, i.e. opening inwards and outwards
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0056—Locks with adjustable or exchangeable lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/06—Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/0075—Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
- E05B65/0082—Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like with additional locking responsive to attack, e.g. to heat, explosion
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/02—Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
- E05C19/04—Ball or roller catches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0431—Modifying spring characteristic or tension
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/10—Bolts of locks or night latches
- E05B15/102—Bolts having movable elements
- E05B2015/107—Roller bolt, i.e. a slidable main latch-piece with a roller-, ball- or barrel-shaped rotating element
Definitions
- the invention relates to a latch lock, preferably a roller latch lock, with a lock housing and a latch, in particular a roller latch, arranged in the lock housing, the latch being mounted displaceably along a first direction, the latch being acted upon by a latch spring means arranged in the lock housing and the latch in a first state protrudes at a first distance from a faceplate of the lock housing or projects beyond this.
- Latch locks or roller latch locks are known from the prior art, which are intended to engage a door leaf or door leaf, for example in a strike plate in the door frame. It is usually provided that a latch of the latch lock or roller latch lock causes this engagement. In particular, pressure must be exerted on the door leaf in the corresponding direction for a door leaf to snap into place or for it to be released again.
- a fire protection door In terms of fire protection, it is necessary to design doors that may be equipped with a latch lock or a roller latch lock so that a fire protection door is provided. This includes, among other things, that a door, up to the point in time at which the so-called fire protection foamers react in the door and these lock the door, do not automatically due to the negative pressure and / or the temperature delay in the frame or door frame and in the door leaf or door leaf may open. In particular, it should no longer be possible to open a door in the event of a fire.
- the object of the present invention is now to provide a possibility for fire protection when a latch lock or a roller latch lock is used in a door.
- the aforementioned object is at least essentially achieved in that at least one actuating device is provided which is designed to move the latch along the first direction beyond the first distance to effect a locking state of the trap and to move the trap to a second distance, the second distance going beyond the first distance.
- a latch lock or a roller latch lock has a latch which engages in a corresponding strike plate, for example in the door frame.
- the latch protrudes from the lock housing at a first distance in such a way that a locking position of the entire door can be reached and / or left by moving the door.
- an actuating device is proposed for this purpose, which can preferably cause the door to lock in the event of a fire with the door closed.
- the actuation device is preferably designed in such a way that the latch is shifted into a locked state of the latch and / or the latch itself is also locked, in particular if it is necessary for fire protection reasons.
- the actuating device can react to a fire and / or a temperature effect and / or also an external signal and act mechanically, for example.
- the actuating device is preferably at least partially, preferably essentially or particularly preferably completely integrated in the latch lock. This enables a very space-saving design. In this way, doors that were originally provided with a generic latch lock or roller latch lock can finally be converted or upgraded into fire protection doors in a simple manner using an embodiment of the invention.
- the invention provides a highly effective fire protection solution which is preferably completely integrated into a latch lock or a roller latch lock.
- the invention makes it possible to dispense with further external components for fire protection of a door.
- no other external devices are required to prevent the door leaf from swinging open to block.
- the fire protection is integrated into a lock as an additional function.
- a first stop is preferably provided on the latch and a second stop cooperating with the first stop is provided on the lock housing, the stops cooperating in the first state and at least one stop being variable such that the interaction of the stops can be canceled.
- the trap is preferably guided on a trap guide along the first direction.
- two corresponding stops prevent the latch from being pushed out of the faceplate by striking one another and thus cooperating.
- a stop is variable or movable, so that the interaction can be canceled, as is necessary, for example, in the event of a fire.
- the cancellation of the interaction leads in particular to the latch spring means arranged in the lock housing pushing the latch further out of the faceplate beyond the first state or first distance into a second distance. In this way, the door can be blocked for a desired locking state or locking.
- At least one stop is adjustable in order to be able to adjust the protrusion of the latch from the faceplate or the first state or distance.
- This can, for example, be implemented in a space-saving manner by arranging at least one stop on a threaded rod and / or making the one stop adjustable by means of an adjusting means.
- the adjustable stop can preferably be adjusted at least substantially parallel to the first direction, for example by means of an adjusting screw, which can in particular be accessible from the outside of the faceplate.
- a stop is preferably displaceable or variable, so that in its pushed-in state the interaction of the stops is canceled and the interaction of the stops is possible in its pushed-out state. It is preferred that the variable stop is in an extended state corresponding to the first state for the interaction.
- At least one stop is preferably mounted displaceably or variably along a second direction, the second direction being different from the first Can distinguish direction.
- the second direction can run transversely to the first direction. It can also be provided that the second direction runs at least substantially parallel to the first direction.
- the at least one stop can be used to achieve an pushed-in state in which the interaction of the stops is canceled, with cooperation of the stops being provided in the extended state.
- the pushed-in state of at least one stop and thus the cancellation of the interaction of the stops can be achieved over a comparatively short distance and / or in a small installation space, in particular when the second direction is oriented transversely to the first direction.
- in the extended state it can advantageously be brought about that there is at least partial self-locking if the first and second directions differ from one another and in particular are transverse to one another.
- a stop can be displaced in a direction that differs from the direction of movement of the latch, an interaction of the stops can be canceled in a simple manner over a short distance by disengaging the displaceable or variable stop.
- a stop spring means is preferably provided in order to preload and / or hold the variable stop in its extended state and / or in a state necessary for cooperation.
- the stop spring means in particular contributes to the fact that the stops can interact.
- the stop spring means is preferably a simple spiral spring. However, it is also possible for the stop spring means to be integrated into the respective stop. It is not necessary here for the stop spring means to exercise a spring function.
- the stop spring means preferably performs the function of preloading and / or holding the variable stop in the extended state.
- a decoupling device interacts with the variable stop and the actuating device in order to move the variable stop from the extended state into the inserted state.
- the decoupling device is at least partially movable, in particular rotatable and / or pivotable, mounted on the latch and / or on the lock housing.
- the decoupling device has a multi-limbed lever, the first limb of which interacts with the actuating device and the second limb with the variable stop, in particular wherein a movement and / or rotation and / or lever movement of the lever leads to a displacement of the variable stop .
- the decoupling device preferably has an at least two-legged lever, preferably with two legs being offset from one another with respect to a pivot point, in particular at an angle between 60 and 120 ° with one another.
- the preferably provided angle between two legs enables a compact design.
- the arrangement of the lever is at least partially, preferably completely, possible within the trap.
- the interaction of the second leg with the variable stop which is present in a preferred embodiment, is designed in such a way that the movement of the leg leads to the movement of the variable stop. It is thus possible for the leg to be rotated with respect to its fulcrum and thus to bring about an at least regionally linear movement of the variable stop.
- an engagement area for interacting with the decoupling device and / or the actuating device is arranged on the variable stop, in particular wherein the variable stop has an opening for engagement of the second leg and / or the lever.
- the contact surface of the variable stop enables the lever of the decoupling device to slide off, so that a displacement movement of the variable stop is brought about by a movement of the lever.
- the actuating device can have an actuating means, the actuating means being designed to be operated by a To interact with the shape change with the decoupling device, in particular to exert a force and / or to cause a movement, the actuating means being arranged in or on the latch and / or the lock housing.
- the actuating means of the actuating device acts on the decoupling device by changing its shape in response to an external influence and bringing about a force and ultimately a movement of the lever or other components.
- a change in shape can be understood to mean, for example, a physical change in shape, an expansion of a material, a change in the structure of a material and / or also a movement of an actuator, such as a pneumatic or hydraulic or electrical actuator unit.
- a preferred embodiment provides that the actuating means is arranged and / or guided in a guide of the actuating device and / or in a further guide, in particular at least partially in and / or on the latch and / or in and / or on the lock housing and is guided is supported with one end during the change in shape in and / or on the lock housing and / or in and / or on the latch.
- the actuating means preferably expands when the shape is changed and the decoupling device is actuated and / or is actuated in the expanded state. This is preferably done in that the actuating means on the one hand rests against at least part of the decoupling device, and on the other hand against the latch or also on the lock housing.
- the actuation means is preferably arranged in and / or on a guide of the actuation device, which can be located, for example, in the latch and / or on the lock housing.
- the guide of the actuation device is designed so that the actuation means remains at least essentially in its position and / or that the actuation means changes shape or changes position as far as possible only in one spatial direction.
- the actuation means triggered by heat and / or temperature and / or external influence, in particular an input signal, makes the change in shape or applies it.
- the actuating means has a bimetal and / or has a shape memory alloy, in particular a nitinol alloy, or consists of it.
- the actuating means can preferably change its shape in the event of a fire which releases heat. For example, it can also be provided that the actuating means comes into action when a certain temperature range above room temperature is exceeded.
- the actuating means comprises a metal.
- a bimetal can be used, e.g. a shape memory alloy or combinations thereof.
- Actuating means made of bimetal or a shape memory alloy are advantageous because they can show a very large change in shape in a temperature-sensitive manner. For example, it is possible for the actuating means to expand when the temperature rises and to act on the decoupling device, so that the interaction of the two stops can be canceled. In this way, in the event of a fire, it can be ensured in a very simple manner that a door located in the vicinity of the fire and equipped with a lock according to the invention is secured against opening.
- the actuating means preferably comprises or consists of nitinol.
- Nitinol is a shape memory alloy that can be used particularly advantageously as an actuation means, since a shape memory alloy can cause large thermal expansion and / or change in shape of the material when a limit temperature is exceeded and mechanical movements can be triggered within or in connection with the lock.
- Shape memory alloys are special metals, that is, metallic materials or metal alloys, which can exist in different crystal structures.
- a shape memory alloy can also be referred to as a memory metal. This name can be traced back to the phenomenon that the shape memory alloy apparently - despite the subsequent strong deformation - can remember an earlier shape and can also assume this shape again.
- Nitinol is the name of a nickel-titanium alloy and ultimately an acronym for "nicel titanium naval ordance laboratory".
- the alloy can be used up to approx. 650 ° C, is corrosion-resistant and high-strength.
- shape memory alloys are distinguished in particular by the fact that, in comparison to conventional metallic alloys, a higher, preferably at least 10% higher, deformation of the material can be made possible when the limit temperature is exceeded.
- the actuating means can have an expansion element which is mounted or guided in particular on and / or on and / or in the latch and / or the lock housing. If the limit temperature is exceeded, the expansion element can at least indirectly lead to a shifting of the variable stop.
- An expansion element can be understood as an expansion element, in particular a solid, gas and / or liquid that expands with increasing temperature, in particular wherein the expansion element has a working piston that can be extended when the expansion material expands.
- the expansion material can be arranged in a housing and in particular interact at least indirectly with the working piston. If a limit temperature is exceeded, a change in volume depending on the material or expansion material can be brought about, which is preferably proportional to the extension and the distance covered by the working piston.
- the working piston is at least partially connected to the decoupling device and / or the variable stop.
- the change in shape of the actuating means is preferably oriented at least substantially parallel to the first direction.
- the actuating means is arranged in such a way that, when it changes shape, it acts on the first leg of the lever with a force and / or moves the first leg of the lever, so that the variable stop is moved from the extended state to the inserted state or is inserted.
- At least one stop can have at least one material that melts at temperatures below 100 ° C., in particular wax, which, when it melts, eliminates the interaction of the stops.
- an easily meltable material for example one that has wax or consists of it, for at least one stop.
- an easily meltable material can melt at a temperature that can arise near the door in the event of a fire.
- “Slightly meltable” is understood to mean a material which at a temperature below 350.degree. C., preferably below 100.degree. C., particularly preferably in the range between 40.degree. C. and 90.degree. C., in particular between 50.degree. C. and 60.degree partially melts.
- a stop is also possible for a stop to be made of a metal, preferably an alloy, which has a deformation or melting behavior that eliminates the interaction of the two stops when a certain temperature is exceeded.
- At least one stop can have a bimetal which, under the influence of temperature, cancels the interaction of the stops.
- a stop made of a bimetal can deform under the influence of temperature, so that the two stops are prevented from interacting. It is possible for such a stop to pivot away from a bimetal.
- At least one stop in particular the variable stop, can preferably be part of an electronic device which, when actuated, in particular in the event of fire, can move the stop, in particular transversely to the first direction, in order to cancel the interaction of the two stops.
- a latch lock which is designed as a roller latch lock and has a lock housing and a latch, in particular a roller latch, arranged in the lock housing, the latch being mounted displaceably along a first direction, the latch by means of an im Lock housing arranged latch spring means is acted upon, wherein the latch protrudes in a first state, preferably at a first distance from a face plate of the lock housing, and at least an actuating device is provided which is designed to lock the latch at least against being pushed in in the first state and / or at the first distance.
- Locking can preferably also be understood to mean an increase in the retention force or an increase in the extension force acting on the latch, so that a locked and locked door equipped with a latch lock can no longer be opened non-destructively by pressing the door leaf.
- This fire protection principle is preferably implemented by increasing the force with which the trap is applied. An adequate increase in the force with which the trap is applied can prevent the trap from being pushed in. Alternatively or additionally, it is also possible for the roller latch to be mechanically blocked against retraction. Blocking is preferably also to be understood as locking.
- a movable stop means is provided, which is preferably pushed by the actuating device behind or against the latch, so that the latch is locked against being pushed in. It is possible for the movable stop means to be part of an electronic device which effects such a locking with an external signal.
- the decoupling device and / or the actuating device and / or at least one stop has / have a movable stop means for locking the latch.
- the Fig. 1 shows a latch lock 1 which is provided as a roller latch lock with a latch 3 designed as a roller latch.
- the latch lock 1 has a lock housing 2, the latch 3 being arranged in the lock housing 2.
- the latch 3 is mounted displaceably along a first direction 4 and acted upon by a latch spring means 5 arranged in the lock housing 2. Furthermore, the latch 3 protrudes from a faceplate 7 of the lock housing 2 in a first state at a first distance 6.
- the Figures 2 to 8 show the latch lock 1 Fig. 1 in different representations, sectional views and / or with partially hidden components.
- the Figures 7 and 8 are also supplemented by a corresponding strike plate 22 into which the latch 3 is locked.
- the latch lock 1 In the installed state, the latch lock 1 is located in a door leaf, while the strike plate 22 is provided in the door frame.
- the Fig. 2 shows a front view in which in particular an opening or a passage in the faceplate 7 for the latch 3 can be seen.
- An adjusting means 25, which is used to adjust the first distance 6, is arranged on the faceplate 7.
- the faceplate 7 is screwed to the lock housing via at least three screws.
- bores are arranged on the faceplate at the edge, which can be used for assembly, for example for assembly on the door or on the door leaf.
- the lock housing 2 has an angled part which runs parallel to the faceplate 7 to which the faceplate 7 is screwed.
- the lock housing 2 is constructed in several parts and / or in such a way that it can be opened in a simple manner, for example for maintenance purposes, without, for example, having to remove the latch 3 from its guide 22.
- the Fig. 4 shows an interior view of the latch lock 1, at least in some areas, wherein in particular the latch spring means 5 and the actuating means 20 guided on its guide 21 can be seen. It is so that the latch spring means 5 contacts the latch 3 in a recess 3 a on the latch 3. In particular, the recess 3a ensures that the latch spring means 5 is guided on it when the latch 3 is displaced. The latch spring means 5 can slide in the recess 3a when the latch 3 moves.
- the Fig. 5, 6 , 7 and 8 show a side view of the latch lock 1 of FIG Fig. 1 , the housing 2 being shown open to illustrate the embodiment, in that it is at least partially not shown or hidden ( Fig. 5 and 7th ) or by showing the arrangement in section ( Fig. 6 and 8th ).
- the trap 3 is displaceable in the first direction 4 and for this purpose is guided on the trap guide 22.
- the latch 3 is acted upon by the latch spring means 5.
- the latch 3 strikes with the movable or variable first stop 10 against the adjustable second stop 11.
- the first stop 10 is at least partially arranged in or on the latch 3 and protrudes from the latch 3, the first stop 10 is shown in the extended state.
- the position of the second stop 11 parallel to the first direction 4 can be adjusted via the adjustment means 25, which is at least partially designed as a screw, so that the protrusion of the latch 3 in the first state is at least indirectly and manually adjustable.
- the first distance 6, which describes the protrusion of the outermost tip of the trap 3 from the faceplate 7 in the first direction 4, can be set. The first distance 6 is chosen so that the gap between the door leaf and door frame is bridged and the latch 3 or the roller 23 engages in the strike plate opening 27 of the strike plate 26 so slightly that it snaps into place, but the door leaf is nevertheless easily unlocked again or can be disengaged.
- the roller axis 24 of the roller 23 is still in front of the strike plate opening 27, the roller 23 protruding into or through the strike plate opening 27 at least in some areas.
- a force is applied to the first stop 10 by means of the stop spring means 13, so that it is ensured that the first stop 10 remains in the extended state.
- the first stop 10 is movable in the second direction 12 against the spring force of the stop spring means 13.
- the attack area 18 is accessible through an opening 19.
- the rotation of the lever 15 is caused by an actuation of the first leg 16 of the lever 15, in that the actuating means 20 of the actuating device 8 changes its shape and on the one hand on the first leg 16 and on the other hand on the lock housing 2 and / or at the trap 3 repels.
- the actuating means 20 in the present case consists of a nitinol alloy.
- the actuating means 20 is at least partially guided in or on the latch 3; if it changes shape, it can also be guided in the lock housing 2.
- at least one guide of the actuating device 21 is provided.
- the Fig. 5, 6 , 7 and 8 show the engagement of the second leg 17 in the opening 19 of the first stop 10, the Fig. 6 and 8th allow a detailed view due to the sectional views.
- the second leg 17 rests against the engagement area 18 of the first stop 10 and the stop spring means 13 presses the first stop 10 on the opposite side against the second leg 17 in its extended state.
- the actuation means 20 of the actuation device 8 is arranged in the latch 3 at least essentially without force.
- FIGS 7 and 8 show the latch 3, which protrudes into a corresponding strike plate 26 and is locked into this. It is clear that trap 3 with the correctly set first state or first distance 6 can engage in the strike plate 26 to prevent a door, which is equipped with the lock 1 and the strike plate 26, from pivoting open, for example in the event of a slight wind or other low forces acting on the door leaf, to secure.
- the latch 3 can leave the area of the strike plate 26 in that when the door is pivoted open, the latch 3, with the first distance 6 set correctly, rolls up by means of the roller 23 on the strike plate 26 and the latch 3 finally depresses.
- the Fig. 9 shows a preferred latch lock 1 according to the invention, which at least essentially according to Fig. 7 is executed, the case 3 is in the locked state.
- the locking state is characterized in that the latch 3 is displaced beyond the first state and thus the first distance 6. This can have the effect that a door that is equipped with a latch lock 1 can no longer be opened, since the latch 3 or roller latch can no longer disengage properly, that is, non-destructively, from the strike plate 26.
- trap 3 is in the locked state.
- the latch 3 protrudes at least partially through the strike plate 26 in the locked state.
- the roller 23 protrudes at least on one side, ie at least with its roller axis 24, through the strike plate 26 or strike plate opening 27, which prevents the roll 23 from rolling up on the strike plate 26 and thus preventing it from disengaging.
- the latch 3 in the present locked state is not only acted upon by the latch spring means 5, but also by the actuating means 20.
- the lever 15 of the decoupling device 14 is tilted in the locked state, since the actuating means 20 is changed in shape and is against the first leg 16 of the lever 15 and the lock housing 2 along the guide of the actuating device 21 presses. As a result, the decoupling device 14 is actuated and the first stop 10 is moved into the pushed-in state.
- the Figures 13 and 14 show how the interaction of the two stops 10, 11 is canceled in the locked state.
- the first stop 10 is in the pushed-in state, since the lever 15 or the first leg 16 holds the first stop 10 against the force of the stop spring means 13.
- the lever 15 is again subjected to force on the second leg 17 by the deformed actuating means 20 of the actuating device 8, which is supported on the lock housing 2.
- the latch spring means 5 and / or the actuating means 20 and / or the actuating device 8 pushes out the latch 3 beyond the first distance 6.
- Figures 13 and 14 show the locking state with the interaction of the stops 10, 11 canceled Guide the actuator 21 is performed.
- the stop spring means 13 is in the pushed-in state of the first stop 10 in a compressed state.
- a first distance 6, which characterizes the protrusion of the latch 3 from the faceplate 7, is set, for example by means of the setting means 25.
- the first distance 6 should be selected such that the latch lock 1 can engage and disengage with the latch 3 on the strike plate 26.
- the latch 3 is moved in the first direction 4, and the first distance 6 is temporarily undershot.
- the action of the latch 3 with the latch spring means 5 ensures that the latch 3 is always pushed out again as long as the strike plate 26 is no longer in the way.
- the latch 3 strikes with a first stop 10, which can be arranged variably or displaceably transversely to the first direction 4, against a second stop 11 which is adjustable via the setting means 25.
- the actuating means 20 of the actuating device 8 expands and / or changes its shape, it is supported on the one hand on the first leg 16 of the lever 15 of the decoupling device 14.
- the actuating means 20 is supported on the lock housing 2 and / or on the latch 3, so that it sets the lever 15 in rotation.
- the second leg 17 of the lever 15 acts against the engagement area 18 of the first stop 10, whereby a displacement of the first stop 10 in the second direction 12 is effected.
- the actuating means 20 can, for example, react to heating such as in the event of a fire.
- the actuating means 20 can be designed as a nitinol alloy, which makes it possible to bring about a considerable change in shape when a limit temperature typical for the material is exceeded.
- the variable stop 10 With a sufficiently large change in shape of the actuating means 20, the variable stop 10 is ultimately moved into the pushed-in state against the spring force of the stop spring means 13, so that the interaction of the two stops 10, 11 is canceled.
- the force exerted by the latch spring means 5 and / or the actuating means 20 leads to the latch 3 being pushed out in the first direction 4 beyond the first distance 6, so that the locked state is reached.
- the latch 3 protrudes from the faceplate 7 at a second distance 9, which is greater than the first distance 6. In the second state or second distance 9, the latch 3 protrudes more.
- the roller axis 24 of the roller 23 is located in the locked state at least in the area inside the strike plate opening 27 so that the latch lock 1 can no longer be opened when the latch 3 is locked.
- the roller axis 24 is preferably immersed completely through the strike plate 26, so that the roller 23 is immersed at least on one side through the strike plate 26.
- an inclined latch is provided as latch 3
- latch 3 it applies in an analogous manner that the inclined area of latch 3 at least partially, preferably completely, through the strike plate opening 27 must be dipped through so that the locking state is brought about.
- At least one of the two stops 10, 11 can be pushed out and / or pushed in by an actuator, preferably an electric or hydraulic or pneumatic actuator. In this way, the interaction of the two stops 10, 11 can be prevented with the aid of the actuator. Ultimately, in this embodiment, not shown, the locking state can also be brought about if the interaction of the two stops 10, 11 is prevented or canceled.
- At least one stop can consist of wax and / or have wax, so that the interaction of the two stops 10, 11 is canceled when the temperature rises, which stimulates or loosens the wax.
- At least one of the two stops prefferably has a bimetal which, when the temperature increases, deforms in such a way that the interaction of the two stops 10, 11 is canceled.
- the actuation means 20 of the actuation device 8 can act in the manner of the decoupling device 14, so that it causes a stop 10, 11 to be shifted indirectly or directly, preferably without rotation.
- the decoupling device 14 can be arranged at least essentially in the lock housing 2, the first stop 10 also being arranged in the latch lock 2 and the second stop 11 being arranged in the latch 3.
- the actuating means 20 of the actuating device 8 can be arranged and / or guided essentially in the lock housing 2.
- the first stop 10 and / or the second stop 11 can be both adjustable and variable.
- another embodiment provides that the latch 3 is locked at least against being pushed in in a first state and / or at a first distance 6, the latch 3 not having to be changed in position.
- a movable stop means is pushed behind or against the latch 3, which locks the latch 3 against being pushed in without the position of the latch 3 being changed.
- the latch 3 is additionally pushed out here. It can also be provided that the latch 3 is only subjected to at least one additional force for locking, without the latch being pushed out any further, which makes it difficult or even impossible to slide the latch 3 in to open a door.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fallenschloss, vorzugsweise ein Rollfallenschloss, mit einem Schlossgehäuse und einer in dem Schlossgehäuse angeordneten Falle, insbesondere Rollfalle, wobei die Falle verschieblich entlang einer ersten Richtung gelagert ist, wobei die Falle mittels eines im Schlossgehäuse angeordneten Fallenfedermittels beaufschlagt ist und wobei die Falle in einem ersten Zustand mit einem ersten Abstand aus einem Stulp des Schlossgehäuses hervorragt bzw. über diesen übersteht.
- Aus dem Stand der Technik sind Fallenschlösser bzw. Rollfallenschlösser bekannt, die ein Einrasten eines Türblatts oder Türflügels beispielsweise in einem Schließblech im Türrahmen bezwecken sollen. Dabei ist üblicherweise vorgesehen, dass eine Falle des Fallenschlosses bzw. Rollfallenschlosses dieses Einrasten hervorruft. Insbesondere muss für ein Einrasten oder auch für ein Wiederfreigeben eines Türblattes Druck auf das Türblatt in die entsprechende Richtung ausgeübt werden.
- Im Sinne des Brandschutzes ist es notwendig, Türen, die unter Umständen mit einem Fallenschloss bzw. mit einem Rollfallenschloss ausgerüstet sind, brandschutzsicher zu gestalten, sodass eine Brandschutztür bereitgestellt wird. Dazu gehört unter anderem, dass eine Tür, bis zu dem Zeitpunkt, an dem sogenannte Brandschutzaufschäumer in der Tür reagieren und diese die Tür sperren, nicht selbsttätig durch den entstehenden Unterdruck und/oder den Temperaturverzug im Rahmen bzw. Türrahmen und im Türflügel bzw. Türblatt öffnen darf. Insbesondere soll eine Tür im Brandfall nicht mehr zu öffnen sein.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun, eine Möglichkeit für den Brandschutz bereitzustellen, wenn in einer Tür ein Fallenschloss bzw. ein Rollfallenschloss verwendet wird.
- Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fallenschloss gemäß Patentanspruch 1 sowie durch ein Rollfallenschloss gemäß Patentanspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die vorgenannte Aufgabe wird bei einem Fallenschloss der eingangs genannten Art zumindest im Wesentlichen dadurch gelöst, dass wenigstens eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, ein Verschieben der Falle entlang der ersten Richtung über den ersten Abstand hinaus in einen Verriegelungszustand der Falle zu bewirken und die Falle in einen zweiten Abstand zu verschieben, wobei der zweite Abstand über den ersten Abstand hinaus geht.
- Typischerweise weist ein Fallenschloss bzw. ein Rollfallenschloss eine Falle auf, die in ein korrespondierendes Schließblech, beispielsweise im Türrahmen eingreift. Dabei ragt die Falle in einem ersten Abstand derart aus dem Schlossgehäuse heraus, dass eine Rastposition der gesamten Tür durch ein Bewegen der Tür erreicht und/oder verlassen werden kann.
- Durch die Erfindung ist erkannt worden, dass ein Einstellen, Verstellen und/oder Verändern, insbesondere das Vergrößern, des Abstands, mit dem die Falle aus dem Stulp hervorragt, im geschlossenen Zustand der Tür ein einfaches Verriegeln der Tür bewirken kann. Erfindungsgemäß wird dazu eine Betätigungseinrichtung vorgeschlagen, die vorzugsweise im Brandfall bei geschlossener Tür das Verriegeln der Tür hervorrufen kann.
- Die Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein Verschieben der Falle in einen Verriegelungszustand der Falle bewirkt wird und/oder auch ein Verriegeln der Falle an sich bewirkt wird, insbesondere wenn es aus brandschutztechnischen Gründen notwendig ist. So kann die Betätigungseinrichtung beispielsweise auf einen Brand und/oder eine Temperatureinwirkung und/oder auch ein externes Signal reagieren und beispielsweise mechanisch wirken.
- Vorzugsweise ist die Betätigungseinrichtung zumindest teilweise, bevorzugt im Wesentlichen oder besonders bevorzugt vollständig im Fallenschloss integriert. Hierdurch wird eine sehr platzsparende Bauweise ermöglicht. Hierdurch können Türen, die ursprünglich mit einem gattungsgemäßen Fallenschloss bzw. Rollfallenschloss versehen worden sind, schließlich mit einer Ausführungsform der Erfindung in einfacher Weise zu Brandschutztüren umfunktioniert bzw. aufgerüstet werden.
- Mit der Erfindung wird eine hoch effektive Brandschutzlösung, die bevorzugt vollständig in ein Fallenschloss bzw. ein Rollfallenschloss integriert ist, bereitgestellt. Insbesondere wird aufgrund der Erfindung ermöglicht, auf weitere externe Bauteile für den Brandschutz einer Tür zu verzichten. So sind neben dem Schloss keine weiteren externen Vorrichtungen nötig, um das Türblatt gegen ein weiteres Aufschwenken zu blockieren. Der Brandschutz wird durch die Erfindung als zusätzliche Funktion in ein Schloss integriert.
- Vorzugsweise sind an der Falle ein erster Anschlag und am Schlossgehäuse ein mit dem ersten Anschlag zusammenwirkender zweiter Anschlag vorgesehen, wobei die Anschläge im ersten Zustand zusammenwirken und wobei wenigstens ein Anschlag derart variabel ist, dass das Zusammenwirken der Anschläge aufhebbar ist. Die Falle ist dabei vorzugsweise auf einer Fallenführung entlang der ersten Richtung geführt.
- Vorzugsweise verhindern zwei korrespondierende Anschläge das Herausschieben der Falle aus dem Stulp, indem sie gegeneinander anschlagen und damit zusammenwirken. Insbesondere ist ein Anschlag variabel bzw. bewegbar, so dass das Zusammenwirken aufhebbar ist, wie dies beispielsweise in einem Brandfall notwendig ist. Das Aufheben des Zusammenwirkens führt insbesondere dazu, dass das im Schlossgehäuse angeordnete Fallenfedermittel die Falle über den ersten Zustand bzw. ersten Abstand hinaus in einen zweiten Abstand aus dem Stulp weiter herausschiebt. Hierdurch kann ein Blockieren der Tür für einen gewünschten Verriegelungszustand oder ein Verriegeln bewirkt werden.
- Insbesondere ist wenigstens ein Anschlag einstellbar, um das Herausragen der Falle aus dem Stulp bzw. den ersten Zustand bzw. Abstand einstellen zu können. Dies kann beispielsweise platzsparend durch eine Anordnung wenigstens eines Anschlags auf einer Gewindestange und/oder eine Einstellbarkeit des einen Anschlags mittels eines Einstellmittels realisiert werden. Vorzugsweise ist der einstellbare Anschlag zumindest im Wesentlichen parallel zu der ersten Richtung einstellbar, beispielsweise mittels einer Einstellschraube, die insbesondere von der Außenseite des Stulps her zugänglich sein kann.
- Bevorzugt ist ein Anschlag verschieblich bzw. variabel, sodass in dessen eingeschobenem Zustand das Zusammenwirken der Anschläge aufgehoben und in dessen ausgeschobenem Zustand das Zusammenwirken der Anschläge möglich ist. Bevorzugt ist, dass der variable Anschlag für das Zusammenwirken in einem zum ersten Zustand korrespondierenden ausgeschobenen Zustand befindlich ist.
- Vorzugsweise ist wenigstens ein Anschlag entlang einer zweiten Richtung verschieblich bzw. variabel gelagert, wobei sich die zweite Richtung von der ersten Richtung unterscheiden kann. Dabei kann die zweite Richtung quer zur ersten Richtung verlaufen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zweite Richtung zumindest im Wesentlichen parallel zur ersten Richtung verläuft. Außerdem kann entlang der zweiten Richtung mit dem wenigstens einen Anschlag ein eingeschobener Zustand zu erreichen sein, in dem das Zusammenwirken der Anschläge aufgehoben ist, wobei im ausgeschobenen Zustand ein Zusammenwirken der Anschläge vorgesehen sein kann.
- Vorteilhafterweise ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform so, dass der eingeschobene Zustand wenigstens eines Anschlags und damit das Aufheben des Zusammenwirkens der Anschläge auf vergleichsweise kurzem Weg und/oder auf kleinem Bauraum erreichbar sind, insbesondere wenn die zweite Richtung quer zur ersten Richtung orientiert ist. Außerdem kann vorteilhaft im ausgeschobenen Zustand bewirkt werden, dass zumindest teilweise eine Selbsthemmung vorliegt, wenn die erste und zweite Richtung sich voneinander unterscheiden und insbesondere quer zueinander sind.
- Durch die Verschieblichkeit eines Anschlags in eine Richtung, die sich von der Bewegungsrichtung der Falle unterscheidet, kann in einfacher Weise auf kurzem Weg ein Zusammenwirken der Anschläge aufgehoben werden, indem der verschiebliche bzw. variable Anschlag außer Eingriff gebracht wird.
- Vorzugsweise ist ein Anschlagfedermittel vorgesehen, um den variablen Anschlag in seinem ausgeschobenen Zustand und/oder in einem zum Zusammenwirken notwendigen Zustand vorzuspannen und/oder zu halten. Das Anschlagfedermittel trägt insbesondere dazu bei, dass die Anschläge zusammenwirken können. Vorzugsweise ist das Anschlagfedermittel eine einfache Spiralfeder. Es ist jedoch auch möglich, dass das Anschlagfedermittel in den jeweiligen Anschlag integriert ist. Dabei ist es nicht notwendig, dass das Anschlagfedermittel eine Federfunktion ausübt. Das Anschlagfedermittel führt vorzugsweise die Funktion aus, den variablen Anschlag im ausgeschobenen Zustand vorzuspannen und/oder zu halten.
- Bei einer weiteren Ausführungsform wirkt eine Entkopplungseinrichtung mit dem variablen Anschlag und der Betätigungseinrichtung zusammen, um den variablen Anschlag vom ausgeschobenen Zustand in den eingeschobenen Zustand zu bewegen.
- Bevorzugt ist die Entkopplungseinrichtung zumindest teilweise beweglich, insbesondere drehbar und/oder schwenkbar, an der Falle und/oder am Schlossgehäuse gelagert.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Entkopplungseinrichtung einen mehrschenkligen Hebel auf, dessen erster Schenkel mit der Betätigungseinrichtung und dessen zweiter Schenkel mit dem variablen Anschlag zusammenwirkt, insbesondere wobei eine Bewegung und/oder Drehung und/oder Hebelbewegung des Hebels zu einer Verschiebung des variablen Anschlags führt.
- Bevorzugt weist die Entkopplungseinrichtung einen wenigstens zweischenkligen Hebel auf, vorzugsweise wobei zwei Schenkel in Bezug auf einen Drehpunkt zueinander versetzt sind, insbesondere zueinander einen Winkel zwischen 60 und 120° aufweisen. Durch den vorzugsweise vorgesehenen Winkel zwischen zwei Schenkeln kann eine kompakte Bauweise ermöglicht werden. Beispielsweise ist die Anordnung des Hebels wenigstens teilweise, bevorzugt vollständig, innerhalb der Falle möglich.
- Das bei einer bevorzugten Ausführungsform vorhandene Zusammenwirken des zweiten Schenkels mit dem variablen Anschlag ist derart in der Form ausgestaltet, dass die Bewegung des Schenkels zur Bewegung des variablen Anschlags führt. So ist es möglich, dass der Schenkel bezüglich seines Drehpunkts gedreht wird, und damit eine zumindest bereichsweise lineare Bewegung des variablen Anschlags bewirken kann.
- Ferner ist bevorzugt, dass am variablen Anschlag ein Angriffsbereich zum Zusammenwirken mit der Entkopplungseinrichtung und/oder der Betätigungseinrichtung angeordnet ist, insbesondere wobei der variable Anschlag eine Öffnung zum Eingriff des zweiten Schenkels und/oder des Hebels aufweist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ermöglicht die Angriffsfläche des variablen Anschlags ein Abgleiten des Hebels der Entkopplungseinrichtung, so dass durch eine Bewegung des Hebels eine Verschiebbewegung des variablen Anschlags herbeigeführt wird.
- Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Betätigungseinrichtung ein Betätigungsmittel aufweisen, wobei das Betätigungsmittel dazu ausgebildet ist, durch eine Formveränderung mit der Entkopplungseinrichtung zusammenzuwirken, insbesondere eine Kraft auszuüben und/oder eine Bewegung zu bewirken, wobei das Betätigungsmittel in oder an der Falle und/oder dem Schlossgehäuse angeordnet ist.
- Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Betätigungsmittel der Betätigungseinrichtung auf die Entkopplungseinrichtung wirkt, in dem es sich in Reaktion auf einen äußeren Einfluss in seiner Form verändert und eine Kraft und letztlich eine Bewegung des Hebels oder anderen Bauteilen herbeiführt.
- Unter Formveränderung kann beispielsweise eine physische Gestaltänderung, ein Ausdehnen eines Materials, eine Gefügeveränderung eines Materials und/oder auch ein Bewegen eines Aktors, wie zum Beispiel einer pneumatischen oder hydraulischen oder elektrischen Aktoreinheit, verstanden werden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Betätigungsmittel in einer Führung der Betätigungseinrichtung und/oder in einer weiteren Führung, insbesondere zumindest teilweise in und/oder an der Falle und/oder im und/oder am Schlossgehäuse, angeordnet und/oder geführt ist und sich mit einem Ende bei der Formänderung im und/oder am Schlossgehäuse und/oder in und/oder an der Falle abstützt.
- Bevorzugt dehnt das Betätigungsmittel sich bei der Formänderung aus und die Entkopplungseinrichtung ist im ausgedehnten Zustand betätigt und/oder wird betätigt. Das geschieht vorzugsweise dadurch, dass das Betätigungsmittel einerseits an wenigstens einem Teil der Entkopplungseinrichtung anliegt, und andererseits an der Falle oder auch am Schlossgehäuse. Das Betätigungsmittel ist vorzugsweise in und/oder auf einer Führung der Betätigungseinrichtung angeordnet, die sich beispielsweise in der Falle und/oder am Schlossgehäuse befinden kann. Die Führung der Betätigungseinrichtung ist dazu ausgebildet, dass das Betätigungsmittel zumindest im Wesentlichen in seiner Lage verbleibt und/oder dass das Betätigungsmittel sich weitestgehend nur in eine Raumrichtung formverändert bzw. lageverändert.
- Bei einer weiteren Ausführungsform nimmt das Betätigungsmittel ausgelöst durch Wärme und/oder Temperatur und/oder äußeren Einfluss, insbesondere ein Eingangssignal, die Formveränderung vor oder bringt diese auf. Alternativ oder eigenständig kann vorgesehen sein, dass das Betätigungsmittel ein Bimetall aufweist und/oder eine Formgedächtnislegierung, insbesondere eine Nitinol-Legierung, aufweist oder daraus besteht.
- Vorzugsweise kann das Betätigungsmittel in einem Brandfall, der Wärme frei gibt, seine Form verändern. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass das Betätigungsmittel bei Überschreiten eines gewissen Temperaturbereiches oberhalb der Raumtemperatur in Aktion tritt.
- Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Betätigungsmittel ein Metall aufweist. Insbesondere kann ein Bimetall verwendet werden, z.B. eine Formgedächtnislegierung oder auch Kombinationen daraus. Betätigungsmittel aus Bimetall oder einer Formgedächtnislegierung sind vorteilhaft, da sie temperatursensitiv eine sehr große Formveränderung aufzeigen können. Beispielsweise ist es möglich, dass sich bei steigender Temperatur das Betätigungsmittel ausdehnt und auf die Entkopplungseinrichtung wirkt, so dass das Zusammenwirken der beiden Anschläge aufgehoben werden kann. Damit kann im Brandfall in sehr einfacher Weise sichergestellt werden, dass eine in Brandnähe befindliche und mit einem erfindungsgemäßen Schloss ausgerüstete Tür gegen Öffnen gesichert ist.
- Vorzugsweise weist das Betätigungsmittel Nitinol auf oder besteht daraus. Nitinol ist eine Formgedächtnislegierung, die besonders vorteilhaft als Betätigungsmittel verwendet werden kann, da bei einer Formgedächtnislegierung bei Überschreitung einer Grenztemperatur eine große Wärmeausdehnung und/oder Formveränderung des Materials stattfinden kann und mechanische Bewegungen innerhalb des oder im Zusammenhang mit dem Schloss ausgelöst werden können.
- Als Formgedächtnislegierungen sind spezielle Metalle, das heißt metallische Werkstoffe bzw. Metalllegierungen, zu verstehen, die in unterschiedlichen Kristallstrukturen existieren können. Alternativ kann eine Formgedächtnislegierung auch als Memory-Metall bezeichnet werden. Dieser Name lässt sich auf das Phänomen zurückführen, dass sich die Formgedächtnislegierung scheinbar - trotz nachfolgender starker Verformung - an eine frühere Formgebung erinnern und diese Formgebung auch wieder einnehmen kann.
- Nitinol ist die Bezeichnung einer Nickel-Titan-Legierung und letztlich ein Akronym für "nicel titanium naval ordnance laboratory". Die Legierung ist bis circa 650 °C verwendbar, korrosionsbeständig und hochfest.
- Ferner zeichnen sich Formgedächtnislegierungen insbesondere dadurch aus, dass im Vergleich zu konventionellen metallischen Legierungen eine höhere, vorzugsweise über wenigstens 10 % höhere Verformung des Materials bei Überschreiten der Grenztemperatur ermöglicht werden kann.
- Alternativ oder zusätzlich kann das Betätigungsmittel ein Dehnstoffelement aufweisen, das insbesondere auf und/oder an und/oder in der Falle und/oder dem Schlossgehäuse gelagert ist bzw. geführt ist. Das Dehnstoffelement kann bei Überschreitung der Grenztemperatur zumindest mittelbar zu einem Verschieben des variablen Anschlags führen.
- Als Dehnstoffelement kann ein mit einem Dehnstoff, insbesondere einem sich bei steigender Temperatur ausdehnender Feststoff, Gas und/oder Flüssigkeit, verstanden werden, insbesondere wobei das Dehnstoffelement einen sich bei Ausdehnung des Dehnstoffes ausfahrbaren Arbeitskolben aufweist. Der Dehnstoff kann in einem Gehäuse angeordnet sein und insbesondere zumindest mittelbar mit dem Arbeitskolben zusammenwirken. Bei Überschreitung einer Grenztemperatur kann eine vom Material bzw. Dehnstoff abhängige Volumenänderung bewirkt werden, die vorzugsweise proportional zum Ausfahren und den dabei zurückgelegten Weg des Arbeitskolbens ist. Insbesondere ist der Arbeitskolben zumindest teilweise mit der Entkopplungseinrichtung und/oder dem variablen Anschlag verbunden.
- Vorzugsweise ist die Formänderung des Betätigungsmittels zumindest im Wesentlichen parallel zur ersten Richtung orientiert.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungsmittel derart angeordnet, dass es bei seiner Formveränderung den ersten Schenkel des Hebels mit einer Kraft beaufschlagt und/oder den ersten Schenkel des Hebels bewegt, so dass der variable Anschlag vom ausgeschobenen Zustand in den eingeschobenen Zustand verschoben wird bzw. eingeschoben wird.
- Weiter vorzugsweise kann wenigstens ein Anschlag wenigstens ein bei Temperaturen unter 100 °C schmelzendes Material aufweisen, insbesondere Wachs, das bei seinem Schmelzen das Zusammenwirken der Anschläge aufhebt.
- Besonders vorteilhaft ist es, ein leicht schmelzliches Material, beispielsweise eines das Wachs aufweist oder daraus besteht, für wenigstens einen Anschlag zu verwenden. Je nach Zusammensetzung kann ein leicht schmelzliches Material bei einer Temperatur schmelzen, die bei einem Brandfall in Türnähe entstehen kann. Als "leicht schmelzlich" wird ein Material verstanden, das bei einer Temperatur unterhalb von 350 °C, bevorzugt unterhalb von 100 °C, besonders bevorzugt im Bereich zwischen 40 °C und 90 °C, insbesondere zwischen 50 °C und 60 °C zumindest teilweise schmilzt.
- Es ist auch möglich, dass ein Anschlag aus einem Metall gefertigt ist, vorzugsweise aus einer Legierung, welche/s ein Verformungs- bzw. Schmelzverhalten aufweist, dass das Zusammenwirken der beiden Anschläge bei Überschreiten einer gewissen Temperatur aufhebt.
- Es kann bei einer Ausführungsform wenigstens ein Anschlag ein Bimetall aufweisen, das unter Temperatureinfluss das Zusammenwirken der Anschläge aufhebt.
- Beispielsweise kann ein Anschlag aus einem Bimetall sich unter Temperatureinfluss verformen, so dass verhindert wird, dass die beiden Anschläge zusammenwirken. Möglich ist, dass ein derartiger Anschlag aus einem Bimetall wegschwenkt.
- Bevorzugt kann wenigstens ein Anschlag, insbesondere der variable Anschlag, Teil einer elektronischen Einrichtung sein, die bei Betätigung, insbesondere im Brandfall, den Anschlag bewegen kann, insbesondere quer zur ersten Richtung, um das Zusammenwirken der beiden Anschläge aufzuheben.
- Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung in ein Fallenschloss vorgesehen, das als Rollfallenschloss ausgebildet ist und ein Schlossgehäuse und eine in dem Schlossgehäuse angeordnete Falle, insbesondere eine Rollfalle, aufweist, wobei die Falle verschieblich entlang einer ersten Richtung gelagert ist, wobei die Falle mittels eines im Schlossgehäuse angeordneten Fallenfedermittels beaufschlagt ist, wobei die Falle in einem ersten Zustand, vorzugsweise mit einem ersten Abstand aus einem Stulp des Schlossgehäuses hervorragt, und wobei wenigstens eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, ein Verriegeln der Falle zumindest gegen ein Einschieben im ersten Zustand und/oder im ersten Abstand zu bewirken.
- Vorzugsweise kann unter Verriegeln auch eine Rückhaltekrafterhöhung bzw. eine Erhöhung der Ausschubkraft, die auf die Falle wirkt, verstanden werden, sodass eine mit einem Fallenschloss ausgerüstete, verschlossene und verriegelte Tür nicht mehr zerstörungsfrei durch Druck auf das Türblatt zu öffnen ist.
- Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass im Brandfall lediglich verhindert werden soll, dass unter normaler Benutzung einer Tür, die ausgestattet mit einem Fallenschloss ist, die Tür noch zu öffnen ist. Vorzugsweise wird dieses Brandschutzprinzip vollzogen, indem die Kraft mit der die Falle beaufschlagt ist, erhöht wird. Durch eine adäquate Erhöhung der Kraft, mit der die Falle beaufschlagt ist, kann somit ein Einschieben der Falle unterbunden werden. Alternativ oder zusätzlich ist auch möglich, dass die Rollfalle gegen ein Einfahren mechanisch blockiert wird. Unter Blockieren ist vorzugsweise auch Verriegeln zu verstehen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform des Fallenschlosses ist ein bewegliches Anschlagmittel vorgesehen, das vorzugsweise von der Betätigungseinrichtung hinter oder an die Falle geschoben wird, so dass die Falle gegen ein Einschieben verriegelt ist. Es ist möglich, dass das bewegliche Anschlagmittel Teil einer elektronischen Einrichtung ist, die mit einem externen Signal ein derartiges Verriegeln bewirkt.
- Weiter vorzugsweise weist/weisen die Entkopplungseinrichtung und/oder die Betätigungseinrichtung und/oder wenigstens ein Anschlag ein bewegliches Anschlagmittel zum Verriegeln der Falle auf.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht auf ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Fallenschloss, das als Rollfallenschloss ausgebildet ist, wobei die Falle mit dem ersten Abstand aus dem Stulp hervorragt und wobei sich das Fallenschloss im ersten Zustand befindet,
- Fig. 2
- eine Vorderansicht auf das Fallenschloss aus
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine Draufsicht auf das Fallenschloss aus
Fig. 1 , - Fig. 4
- eine Draufsicht auf das Fallenschloss aus
Fig. 1 in einer Schnittdarstellung entsprechend des Schnitts IV-IV, - Fig. 5
- eine Seitenansicht auf das Fallenschloss aus
Fig. 1 mit teilweise ausgeblendetem Schlossgehäuse, - Fig. 6
- eine Seitenansicht auf das Fallenschloss aus
Fig. 3 in einer Schnittdarstellung entsprechend des Schnitts VI-VI, - Fig. 7
- eine Seitenansicht auf das Fallenschloss aus
Fig. 1 , wobei ein korrespondierendes Schließblech dargestellt ist, in das die Falle eingerastet ist, - Fig. 8
- eine Seitenansicht auf das Fallenschloss mit Schließblech aus
Fig. 7 in einer Schnittdarstellung analog zu Schnitt IV-IV ausFig. 4 , - Fig. 9
- eine Seitenansicht auf ein Fallenschloss, ausgeführt zumindest im Wesentlichen nach
Fig. 7 , wobei davon abweichend die Falle mit dem zweiten Abstand aus dem Stulp hervorragt und im Verriegelungszustand befindlich ist, - Fig. 10
- eine Vorderansicht auf das Fallenschloss aus
Fig. 9 , - Fig. 11
- eine Draufsicht auf das Fallenschloss aus
Fig. 9 , - Fig. 12
- eine Draufsicht auf das Fallenschloss aus
Fig. 9 in einer Schnittdarstellung entsprechend des Schnitts XII-XII, - Fig. 13
- eine Seitenansicht auf das Fallenschloss aus
Fig. 9 mit teilweise ausgeblendetem Schlossgehäuse und - Fig. 14
- eine Seitenansicht auf das Fallenschloss aus
Fig. 11 in einer Schnittdarstellung entsprechend des Schnitts XIV-XIV. - Die
Fig. 1 zeigt ein Fallenschloss 1, das als Rollfallenschloss mit einer als Rollfalle ausgebildeten Falle 3 versehen ist. Das Fallenschloss 1 weist ein Schlossgehäuse 2 auf, wobei die Falle 3 im Schlossgehäuse 2 angeordnet ist. Die Falle 3 ist verschieblich entlang einer ersten Richtung 4 gelagert und mittels eines im Schlossgehäuse 2 angeordneten Fallenfedermittel 5 beaufschlagt. Weiterhin ragt die Falle 3 aus einem Stulp 7 des Schlossgehäuses 2 in einem ersten Zustand mit einem ersten Abstand 6 hervor. - Die
Fig. 2 bis 8 zeigen das Fallenschloss 1 ausFig. 1 in verschiedenen Darstellungen, Schnittansichten und/oder mit teilweise ausgeblendeten Bauteilen. DieFiguren 7 und 8 sind darüber hinaus um ein korrespondierendes Schließblech 22 ergänzt, in das die Falle 3 eingerastet ist. Im eingebauten Zustand befindet sich das Fallenschloss 1 in einem Türflügel, während das Schließblech 22 im Türrahmen vorgesehen ist. - Die
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht, bei der insbesondere eine Öffnung bzw. ein Durchgang im Stulp 7 für die Falle 3 ersichtlich ist. Am Stulp 7 ist ein Einstellmittel 25 angeordnet, das zur Einstellung des ersten Abstands 6 dient. Der Stulp 7 ist in der vorliegenden Ausführungsform über wenigstens drei Schrauben mit dem Schlossgehäuse verschraubt. Ferner sind am Stulp randseitig Bohrungen angeordnet, die zur Montage verwendbar sind, beispielsweise für die Montage an der Tür bzw. an dem Türblatt. - Es zeigt die
Fig. 3 insbesondere, dass das Schlossgehäuse 2 einen abgewinkelten Teil aufweist, der parallel zum Stulp 7 verläuft, mit dem der Stulp 7 verschraubt ist. Insbesondere ist das Schlossgehäuse 2 mehrteilig und/oder derart ausgeführt, so dass ein Öffnen, beispielsweise zur Wartung, in einfacher Weise möglich ist, ohne beispielsweise die Falle 3 von ihrer Führung 22 entfernen zu müssen. - Die
Fig. 4 zeigt zumindest bereichsweise eine Innenansicht des Fallenschlosses 1, wobei insbesondere das Fallenfedermittel 5 und das auf seiner Führung 21 geführte Betätigungsmittel 20 ersichtlich sind. Dabei ist es so, dass das Fallenfedermittel 5 die Falle 3 in einer Ausnehmung 3a an der Falle 3 kontaktiert. Insbesondere stellt die Ausnehmung 3a sicher, dass das Fallenfedermittel 5 bei einem Verschieben der Falle 3 an ihr geführt ist. Das Fallenfedermittel 5 kann bei Bewegung der Falle 3 in der Ausnehmung 3a gleiten. - Die
Fig. 5, 6 ,7 und 8 zeigen eine Seitenansicht auf das Fallenschloss 1 derFig. 1 , wobei das Gehäuse 2 zur Illustration der Ausführungsform geöffnet dargestellt ist, indem es zumindest teilweise nicht dargestellt bzw. ausgeblendet ist (Fig. 5 und7 ) bzw. indem die Anordnung geschnitten dargestellt ist (Fig. 6 und8 ). Die Falle 3 ist in der ersten Richtung 4 verschieblich und hierfür an der Fallenführung 22 geführt. Darüber hinaus ist die Falle 3 mit dem Fallenfedermittel 5 beaufschlagt. Dabei schlägt die Falle 3 mit dem verschieblichen bzw. variablen ersten Anschlag 10 gegen den einstellbaren zweiten Anschlag 11. Der erste Anschlag 10 ist dabei zumindest bereichsweise in bzw. an der Falle 3 angeordnet und ragt aus der Falle 3 heraus, wobei der erste Anschlag 10 im ausgeschobenen Zustand dargestellt ist. - Es zeigen die
Fig. 5, 6 ,7 und 8 insbesondere, auf welche Weise die beiden Anschläge 10, 11 zusammenwirken und wie der erste Abstand verändert werden kann. Ein Zusammenwirken der beiden Anschläge 10, 11 liegt hier vor, damit das das Fallenfedermittel 5 die Falle 3 nicht weiter als den ersten Abstand 6 ausschiebt. - Wie insbesondere aus den
Fig. 5, 6 ,7, und 8 ersichtlich ist, ist die Position des zweiten Anschlags 11 parallel zur ersten Richtung 4 über das zumindest teilweise als Schraube ausgebildete Einstellmittel 25 einstellbar, so dass das Herausragen der Falle 3 im ersten Zustand zumindest mittelbar und manuell einstellbar ist. Es kann der erste Abstand 6, der das Herausragen der äußersten Spitze der Falle 3 aus dem Stulp 7 in die erste Richtung 4 beschreibt, eingestellt werden. Der erste Abstand 6 ist dabei so gewählt, dass der Spalt zwischen Türblatt und Türrahmen überbrückt wird und die Falle 3 bzw. die Rolle 23 in die Schließblechöffnung 27 des Schließblechs 26 so geringfügig eingreift, dass ein Einrasten erfolgt, das Türblatt aber dennoch leicht wieder entrastet bzw. ausgerastet werden kann. - Die Rollenachse 24 der Rolle 23 befindet sich im ersten Zustand noch vor der Schließblechöffnung 27, wobei die Rolle 23 zumindest bereichsweise in bzw. durch die Schließblechöffnung 27 ragt.
- Der erste Anschlag 10 ist mittels des Anschlagfedermittels 13 mit einer Kraft beaufschlagt, so dass sichergestellt wird, dass der erste Anschlag 10 im ausgeschobenen Zustand verbleibt. Es ist jedoch vorgesehen, dass der erste Anschlag 10 in die zweite Richtung 12 entgegen der Federkraft des Anschlagfedermittels 13 beweglich ist.
- Vorgesehen ist nun, dass eine Drehung des zweischenkligen Hebels 15 der Entkopplungseinrichtung 14 eine Bewegung des ersten Anschlags 10 in Richtung seines eingeschobenen Zustands bewirkt, indem der zweite Schenkel 17 des Hebels 15 auf den Angriffsbereich 18 des ersten Anschlags 10 wirkt. Dabei ist der Angriffsbereich 18 durch eine Öffnung 19 zugänglich.
- Die Drehung des Hebels 15 wird bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform durch eine Betätigung des ersten Schenkels 16 des Hebels 15 hervorgerufen, indem das Betätigungsmittel 20 der Betätigungseinrichtung 8 seine Form verändert und sich einerseits am ersten Schenkel 16 sowie andererseits am Schlossgehäuse 2 und/oder an der Falle 3 abstößt. Das Betätigungsmittel 20 besteht vorliegend aus einer Nitinol-Legierung. Das Betätigungsmittel 20 ist dabei zumindest teilweise in bzw. an der Falle 3 geführt, im Falle seiner Formveränderung kann es auch im Schlossgehäuse 2 geführt sein. Hierfür ist wenigstens eine Führung der Betätigungseinrichtung 21 vorgesehen.
- Die
Fig. 5, 6 ,7 und 8 zeigen den Eingriff des zweiten Schenkels 17 in die Öffnung 19 des ersten Anschlags 10, wobei dieFig. 6 und8 aufgrund der Schnittansichten einen detaillierten Einblick zulassen. Der zweite Schenkel 17 liegt dabei am Angriffsbereich 18 des ersten Anschlags 10 an und das Anschlagfedermittel 13 drückt den ersten Anschlag 10 auf der gegenüberliegenden Seite entgegen dem zweiten Schenkel 17 in seinen ausgeschobenen Zustand. Dabei ist das Betätigungsmittel 20 der Betätigungseinrichtung 8 zumindest im Wesentlichen kraftlos in der Falle 3 angeordnet. - Die
Fig. 7 und 8 zeigen die Falle 3, die in ein korrespondierendes Schließblech 26 hineinragt und in dieses eingerastet ist. Es wird deutlich, dass die Falle 3 mit dem korrekt eingestellten ersten Zustand bzw. ersten Abstand 6 im Schließblech 26 einrasten kann, um eine Tür, die mit dem Schloss 1 und dem Schließblech 26 ausgestattet ist, gegen ein Aufschwenken, beispielsweise bei einem leichten Windzug, oder anderen geringen auf das Türblatt wirkenden Kräften, zu sichern. Dabei kann die Falle 3 den Bereich des Schließbleches 26 verlassen, indem bei einem Aufschwenken der Tür die Falle 3 bei korrekt eingestelltem ersten Abstand 6 mittels der Rolle 23 am Schließblech 26 aufrollt und die Falle 3 schließlich eindrückt. - Die
Fig. 9 zeigt ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Fallenschloss 1, das zumindest im Wesentlichen nachFig. 7 ausgeführt ist, wobei die Falle 3 sich im Verriegelungszustand befindet. Der Verriegelungszustand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Falle 3 über den ersten Zustand und damit den ersten Abstand 6 hinaus verschoben ist. Damit kann bewirkt werden, dass eine Tür, die mit einem Fallenschloss 1 ausgestattet ist, nicht mehr zu öffnen ist, da die Falle 3 bzw. Rollfalle nicht mehr ordnungsgemäß, d.h. zerstörungsfrei, aus dem Schließblech 26 ausrasten kann. - In den
Fig. 9 bis 14 liegt der Verriegelungszustand der Falle 3 vor. Vorliegend ragt die Falle 3 im Verriegelungszustand zumindest teilweise durch das Schließblech 26 hindurch. Im Verriegelungszustand ragt die Rolle 23 vorzugsweise wenigstens halbseitig, d.h. jedenfalls mit ihrer Rollenachse 24, durch das Schließblech 26 bzw. die Schließblechöffnung 27 hindurch, wodurch ein Aufrollen der Rolle 23 am Schließblech 26, und somit ein Ausrasten, verhindert ist. - Wie insbesondere die
Fig. 9, 12 ,13 und 14 zeigen, ist die Falle 3 im vorliegenden Verriegelungszustand nicht nur von dem Fallenfedermittel 5 beaufschlagt ist, sondern auch vom Betätigungsmittel 20. Der Hebel 15 der Entkopplungseinrichtung 14 ist im Verriegelungszustand verkippt, da das Betätigungsmittel 20 formverändert ist und sich gegen den ersten Schenkel 16 des Hebels 15 sowie das Schlossgehäuse 2 entlang der Führung der Betätigungseinrichtung 21 drückt. Hierdurch ist die Entkopplungseinrichtung 14 betätigt und der erste Anschlag 10 in den eingeschobenen Zustand verschoben. - Die
Fig. 13 und 14 zeigen, wie das Zusammenwirken der beiden Anschläge 10, 11 im Verriegelungszustand aufgehoben ist. Der erste Anschlag 10 befindet sich im eingeschobenen Zustand, da der Hebel 15 bzw. der erste Schenkel 16 den ersten Anschlag 10 entgegen der Kraft des Anschlagfedermittels 13 hält. Der Hebel 15 ist wiederum am zweiten Schenkel 17 durch das verformte, sich am Schlossgehäuse 2 abstützende Betätigungsmittel 20 der Betätigungseinrichtung 8 kraftbeaufschlagt. - Um den Verriegelungszustand zu erreichen, ist vorgesehen, dass das Fallenfedermittel 5 und/oder das Betätigungsmittel 20 und/oder die Betätigungseinrichtung 8 die Falle 3 über den ersten Abstand 6 hinaus ausschiebt/ausschieben. Hierzu ist notwendig, dass das Zusammenwirken der Anschläge 10, 11 aufgehoben ist.
Fig. 13 und 14 zeigen hierzu den Verriegelungszustand mit aufgehobenem Zusammenwirken der Anschläge 10, 11. Den Verriegelungszustand charakterisiert vorliegend, dass das Betätigungsmittel 20 gegen den ersten Schenkel 16 des Hebels 15 einerseits wirkt, und andererseits sich gegen das Schlossgehäuse 2 abstützt, wobei das Betätigungsmittel 20 zumindest teilweise in der Führung der Betätigungseinrichtung 21 geführt ist. Das Anschlagfedermittel 13 befindet sich im eingeschobenen Zustand des ersten Anschlags 10 in einem komprimierten Zustand. - Im Folgenden werden weitere Merkmale des Fallenschlosses 1 und der Einsatz dieses Fallenschlosses 1 erläutert, wobei sämtliche Merkmale als bevorzugte Merkmale zu verstehen sind. Es muss zunächst sichergestellt sein, dass ein erster Abstand 6, der das Herausragen der Falle 3 aus dem Stulp 7 kennzeichnet, beispielsweise mittels des Einstellmittels 25, eingestellt ist. Der erste Abstand 6 sollte derart gewählt sein, dass das Fallenschloss 1 mit der Falle 3 am Schließblech 26 ein- und ausrasten kann. Während des Einrastens bzw. Ausrastens der Falle 3 im Schließblech 26 wird die Falle 3 in die erste Richtung 4 bewegt, und der erste Abstand 6 wird zeitweilig unterschritten. Dabei sorgt die Beaufschlagung der Falle 3 mit dem Fallenfedermittel 5 dafür, dass die Falle 3 stets wieder ausgeschoben wird, soweit das Schließblech 26 nicht mehr im Weg ist. Die Falle 3 schlägt dabei mit einem ersten Anschlag 10, der variabel bzw. verschieblich quer zur ersten Richtung 4 angeordnet sein kann, an einem zweiten Anschlag 11 an, der über das Einstellmittel 25 einstellbar ist.
- Das Einschieben der Falle 3 entgegen der Federkraft des Fallenfedermittels 5, während der erste Anschlag 10 ausgeschobenen ist, und das anschließende Wiederausfahren der Falle 3 entlang der ersten Richtung 4, wobei dann die beiden Anschläge 10, 11 aneinander anschlagen, charakterisiert prinzipiell das Zusammenwirken der beiden Anschläge 10, 11. Dabei ist im Einsatz des Fallenschlosses 1 unerheblich, ob einer der beiden Anschläge 10, 11 in eine zweite Richtung 12, die sich von der ersten Richtung 4 unterscheidet, verschieblich ist.
- Im Falle, dass das Betätigungsmittel 20 der Betätigungseinrichtung 8 sich ausdehnt und/oder seine Form verändert, stützt es sich einerseits auf dem ersten Schenkel 16 des Hebels 15 der Entkopplungseinrichtung 14 ab. Andererseits stützt sich das Betätigungsmittel 20 am Schlossgehäuse 2 und/oder an der Falle 3 ab, so dass es den Hebel 15 in eine Drehung versetzt. Hierbei wirkt der zweite Schenkel 17 des Hebels 15 gegen den Angriffsbereich 18 des ersten Anschlags 10, wodurch ein Verschieben des ersten Anschlags 10 in die zweite Richtung 12 bewirkt wird.
- Das Betätigungsmittel 20 kann beispielsweise auf eine Erhitzung wie im Brandfall reagieren. Das Betätigungsmittel 20 kann als eine Nitinol-Legierung ausgeführt sein, die es ermöglicht, eine erhebliche Formänderung bei Überschreiten einer materialtypischen Grenztemperatur zu bewirken. Bei ausreichend großer Formveränderung des Betätigungsmittels 20 wird letztlich der variable Anschlag 10 in den eingeschobenen Zustand entgegen der Federkraft des Anschlagfedermittels 13 bewegt, so dass das Zusammenwirken der beiden Anschläge 10, 11 aufgehoben ist. Schließlich führt dann die ausgeübte Kraft des Fallenfedermittels 5 sowie und/oder des Betätigungsmittels 20 zu einem Ausschieben der Falle 3 in die erste Richtung 4 über den ersten Abstand 6 hinaus, so dass der Verriegelungszustand erreicht ist. Im Verriegelungszustand steht die Falle 3 im zweiten Abstand 9 aus dem Stulp 7 hervor, der größer ist als der erste Abstand 6. Es ergibt sich also im zweiten Zustand bzw. zweiten Abstand 9 ein größerer Überstand der Falle 3.
- Im Verriegelungszustand der Falle 3, der in den
Fig. 9 bis 14 dargestellt ist, ist die Rolle 23 mit mehr als der Hälfte des maximalen Rollendurchmessers durch die Schließblechöffnung 27 hindurch getaucht, wobei die Rollenachse 24 hinter der Rückseite der Schließblechs 26 angeordnet ist. - Es ist vorgesehen, dass sich die Rollenachse 24 der Rolle 23 im Verriegelungszustand zumindest im Bereich innerhalb der Schließblechöffnung 27 befindet, damit das Fallenschloss 1 im Verriegelungszustand der Falle 3 nicht mehr zu öffnen ist. Vorzugsweise ist die Rollenachse 24 im Verriegelungszustand vollständig durch das Schließblech 26 hindurch getaucht, so dass die Rolle 23 zumindest halbseitig durch das Schließblech 26 hindurch getaucht ist. Für den Fall, dass als Falle 3 eine Schrägfalle vorgesehen ist, gilt in analoger Weise, dass der abgeschrägte Bereich der Falle 3 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig durch die Schließblechöffnung 27 hindurch getaucht sein muss, damit der Verriegelungszustand hervorgerufen ist.
- Im einer nicht dargestellten Ausführungsform kann wenigstens einer der beiden Anschläge 10, 11 durch einen Aktor, vorzugsweise einen elektrischen oder hydraulischen oder pneumatischen Aktor, ausschiebbar und/oder einschiebbar sein. Hierdurch kann mithilfe des Aktors das Zusammenwirken der beiden Anschläge 10, 11 unterbunden werden. Letztlich kann auch in dieser nicht dargestellten Ausführungsform der Verriegelungszustand hervorgerufen werden, wenn das Zusammenwirken der beiden Anschläge 10, 11 unterbunden bzw. aufgehoben wird.
- Weiter kann gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform wenigstens ein Anschlag aus Wachs bestehen und/oder Wachs aufweisen, so dass das Zusammenwirken der beiden Anschläge 10, 11 bei einem Temperaturanstieg, der das Wachs zum Schmelzen anregt bzw. entfestigt, aufgehoben wird.
- Auch ist es möglich, dass wenigstens einer der beiden Anschläge ein Bimetall aufweist, das bei Temperaturerhöhung sich derart verformt, dass das Zusammenwirken der beiden Anschläge 10, 11 aufgehoben wird.
- Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann das Betätigungsmittel 20 der Betätigungseinrichtung 8 in der Art der Entkopplungseinrichtung 14 wirken, so dass es ein Verschieben eines Anschlags 10, 11 mittelbar oder unmittelbar hervorruft, vorzugsweise drehungsfrei.
- Gemäß einer nicht dargestellten, weiteren Ausführungsform kann die Entkopplungseinrichtung 14 zumindest im Wesentlichen im Schlossgehäuse 2 angeordnet sein, wobei der erste Anschlag 10 ebenfalls im Fallenschloss 2 angeordnet ist und der zweite Anschlag 11 in der Falle 3 angeordnet ist. In dieser Ausführungsform kann das Betätigungsmittel 20 der Betätigungseinrichtung 8 im Wesentlichen im Schlossgehäuse 2 angeordnet sein und/oder geführt sein.
- Entsprechend einer bevorzugten weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform, kann/können der erste Anschlag 10 und/oder der zweite Anschlag 11 sowohl einstellbar als auch variabel sein.
- Außerdem sieht eine weitere, nicht dargestellte, Ausführungsform vor, dass ein Verriegeln der Falle 3 wenigstens gegen ein Einschieben in einem ersten Zustand und/oder in einem ersten Abstand 6 bewirkt wird, wobei die Falle 3 nicht positionsverändert werden muss. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass zum Verriegeln ein bewegliches Anschlagmittel hinter oder an die Falle 3 geschoben wird, das die Falle 3 gegen ein Einschieben verriegelt, ohne dass die Position der Falle 3 verändert wird. Es ist jedoch auch möglich, dass die Falle 3 hierbei zusätzlich ausgeschoben wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Falle 3 zum Verriegeln lediglich zumindest mit einer weiteren Kraft beaufschlagt wird, ohne dass die Falle weiter ausgeschoben wird, wodurch ein Einschieben der Falle 3 zum Öffnen einer Tür beliebig erschwert oder sogar unmöglich wird.
- Die vorgenannten Ausführungen und alle diesbezüglichen Merkmale für sich oder in Kombination miteinander gelten in analoger Weise auch für eine Ausführungsform eines Fallenschlosses 1 mit einer als Schrägfalle ausgeführten Falle 3, wobei ein abgeschrägter Bereich an der als Schrägfalle ausgeführten Falle 3 prinzipiell die Funktion der Rolle 23 erfüllt.
-
- 1
- Fallenschloss
- 2
- Schlossgehäuse
- 3
- Falle
- 4
- erste Richtung
- 5
- Fallenfedermittel
- 6
- erster Abstand
- 7
- Stulp
- 8
- Betätigungseinrichtung
- 9
- zweiter Abstand
- 10
- erster Anschlag
- 11
- zweiter Anschlag
- 12
- zweite Richtung
- 13
- Anschlagfedermittel
- 14
- Entkopplungseinrichtung
- 15
- Hebel
- 16
- erster Schenkel
- 17
- zweiter Schenkel
- 18
- Angriffsbereich
- 19
- Öffnung
- 20
- Betätigungsmittel
- 21
- Führung der Betätigungseinrichtung
- 22
- Fallenführung
- 23
- Rolle
- 24
- Rollenachse
- 25
- Einstellmittel
- 26
- Schließblech
- 27
- Schließblechöffnung
Claims (15)
- Fallenschloss (1), vorzugsweise als Rollfallenschloss ausgebildet, mit einem Schlossgehäuse (2) und einer in dem Schlossgehäuse (2) angeordneten Falle (3), wobei die Falle (3) verschieblich entlang einer ersten Richtung (4) gelagert ist, wobei die Falle (3) mittels eines im Schlossgehäuse (2) angeordneten Fallenfedermittels (5) beaufschlagt ist und wobei die Falle (3) aus einem Stulp (7) des Schlossgehäuses (2) in einem ersten Zustand mit einem ersten Abstand (6) hervorragt,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Betätigungseinrichtung (8) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, ein Verschieben der Falle (3) entlang der ersten Richtung (4) über den ersten Abstand (6) hinaus in einen Verriegelungszustand der Falle (3) zu bewirken und die Falle (3) in einen zweiten Abstand (9), der über den ersten Abstand (6) hinaus geht, zu verschieben. - Fallenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Falle (3) ein erster Anschlag (10) und am Schlossgehäuse (2) ein mit dem ersten Anschlag (10) zusammenwirkender zweiter Anschlag (11) vorgesehen sind, dass die Anschläge (10,11) im ersten Zustand zusammenwirken und dass wenigstens ein Anschlag, vorzugsweise der erste Anschlag (10), derart variabel ist, dass das Zusammenwirken der Anschläge (10,11) aufhebbar ist.
- Fallenschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlag (10,11) entlang einer zweiten Richtung (12), insbesondere quer zur ersten Richtung (4) verlaufend, verschieblich und/oder variabel gelagert ist, um im eingeschobenen Zustand das Zusammenwirken der Anschläge (10,11) aufzuheben, während im ausgeschobenen Zustand ein Zusammenwirken der Anschläge (10,11) vorgesehen ist.
- Fallenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagfedermittel (13) vorgesehen ist, um den variablen Anschlag (10,11) im ausgeschobenen Zustand vorzuspannen und/oder zu halten.
- Fallenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entkopplungseinrichtung (14) vorgesehen ist, die mit dem variablen Anschlag (10,11) und der Betätigungseinrichtung (8) zusammenwirkt, um den variablen Anschlag (10,11) vom ausgeschobenen Zustand in den eingeschobenen Zustand zu bewegen.
- Fallenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungseinrichtung (14) zumindest teilweise beweglich, insbesondere drehbar oder schwenkbar, an der Falle (3) oder am Schlossgehäuse (2) gelagert ist und/oder dass die Entkopplungseinrichtung (14) einen mehrschenkligen Hebel (15) aufweist, dessen erster Schenkel (16) mit der Betätigungseinrichtung (8) und dessen zweiter Schenkel (17) mit dem variablen Anschlag (10,11) zusammenwirkt, insbesondere wobei eine Bewegung und/oder Drehung und/oder Hebelbewegung des Hebels (15) zu einer Verschiebung des variablen Anschlags (10,11) führt.
- Fallenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am variablen Anschlag (10,11) ein Angriffsbereich (18) zum Zusammenwirken mit dem zweiten Schenkel (17) vorgesehen ist, insbesondere wobei im variablen Anschlag (10,11) eine Öffnung (19) zum Eingriff des zweiten Schenkels (17) vorgesehen ist.
- Fallenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (8) ein Betätigungsmittel (20) aufweist, wobei das Betätigungsmittel (20) dazu ausgebildet ist, durch eine Formveränderung mit der Entkopplungseinrichtung (14) zusammenzuwirken, insbesondere Kraft auszuüben und/oder eine Bewegung zu bewirken, insbesondere wobei das Betätigungsmittel (20) in oder an der Falle (3) und/oder dem Schlossgehäuse (2) angeordnet ist.
- Fallenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (20) in einer Führung der Betätigungseinrichtung (21), insbesondere zumindest teilweise in der Falle (3) und/oder im Schlossgehäuse (2), angeordnet ist und sich mit einem Ende bei der Formänderung am Schlossgehäuse (2) und/oder an der Falle (3) abstützt.
- Fallenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (20) ausgelöst durch Wärme und/oder Temperatur und/oder äußeren Einfluss, insbesondere ein Eingangssignal, die Formveränderung vornimmt und/oder dass das Betätigungsmittel (20) ein Bimetall aufweist und/oder eine Formgedächtnislegierung, insbesondere eine Nitinol-Legierung aufweist oder daraus besteht.
- Fallenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formveränderung des Betätigungsmittels (20) parallel zur ersten Richtung (4) geschieht.
- Fallenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (20) derart angeordnet ist, dass es bei seiner Formveränderung den ersten Schenkel (16) des Hebels (15) mit einer Kraft beaufschlagt und/oder den ersten Schenkel (16) des Hebels (15) bewegt, so dass der variable Anschlag (10,11) vom ausgeschobenen Zustand in den eingeschobenen Zustand verschoben wird.
- Fallenschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Anschlag (10,11) ein bei Temperaturen unter 100 °C schmelzendes Material, insbesondere Wachs, aufweist, das bei Aufschmelzen das Zusammenwirken der Anschläge (10,11) aufhebt und/oder dass wenigstens ein Anschlag (10,11) ein Bimetall aufweist, das unter Temperatureinfluss das Zusammenwirken der Anschläge (10,11) aufhebt.
- Fallenschloss (1), als Rollfallenschloss ausgebildet, mit einem Schlossgehäuse (2) und einer in dem Schlossgehäuse (2) angeordneten als Rollfalle ausgebildeten Falle (3), wobei die Falle (3) verschieblich entlang einer ersten Richtung (4) gelagert ist, wobei die Falle (3) mittels eines im Schlossgehäuse (2) angeordneten Fallenfedermittels (5) beaufschlagt ist, wobei die Falle (3) aus einem Stulp (7) des Schlossgehäuses in einem ersten Zustand mit einem ersten Abstand (6) hervorragt, und wobei wenigstens eine Betätigungseinrichtung (8) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, ein Verriegeln der Falle (3) zumindest gegen ein Einschieben im ersten Zustand und/oder im ersten Abstand (6) zu bewirken.
- Fallenschloss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegliches Anschlagmittel (23) vorgesehen ist, das von der Betätigungseinrichtung (8) hinter oder an die Falle (3) geschoben wird, so dass die Falle (3) gegen ein Einschieben verriegelt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19210123 | 2019-11-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3702556A1 true EP3702556A1 (de) | 2020-09-02 |
EP3702556B1 EP3702556B1 (de) | 2021-11-24 |
Family
ID=68732664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19212915.3A Active EP3702556B1 (de) | 2019-11-19 | 2019-12-02 | Fallenschloss, vorzugsweise rollfallenschloss, mit betätigungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3702556B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4345232A1 (de) * | 2022-09-30 | 2024-04-03 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | Schliessteil, türschloss und schliesseinrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1411059A (en) * | 1921-01-13 | 1922-03-28 | Bassick Co | Latch for doors |
JPS5110198U (de) * | 1974-07-09 | 1976-01-24 | ||
DE4218733A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-09 | Fuhr Carl Gmbh & Co | Falle, insbesondere an Treibstangenbeschlägen |
US5469723A (en) * | 1990-07-25 | 1995-11-28 | Litwin; Noel | Safety locks |
EP2716847A2 (de) * | 2012-10-03 | 2014-04-09 | Roto Frank Ag | Türschloss |
JP2015129391A (ja) * | 2014-01-07 | 2015-07-16 | 株式会社Lixil | 防火扉用ラッチ錠 |
-
2019
- 2019-12-02 EP EP19212915.3A patent/EP3702556B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1411059A (en) * | 1921-01-13 | 1922-03-28 | Bassick Co | Latch for doors |
JPS5110198U (de) * | 1974-07-09 | 1976-01-24 | ||
US5469723A (en) * | 1990-07-25 | 1995-11-28 | Litwin; Noel | Safety locks |
DE4218733A1 (de) * | 1992-06-06 | 1993-12-09 | Fuhr Carl Gmbh & Co | Falle, insbesondere an Treibstangenbeschlägen |
EP2716847A2 (de) * | 2012-10-03 | 2014-04-09 | Roto Frank Ag | Türschloss |
JP2015129391A (ja) * | 2014-01-07 | 2015-07-16 | 株式会社Lixil | 防火扉用ラッチ錠 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4345232A1 (de) * | 2022-09-30 | 2024-04-03 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | Schliessteil, türschloss und schliesseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3702556B1 (de) | 2021-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3825497B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1828686B1 (de) | Türverriegelung für einen herd | |
DE10347528B3 (de) | Türöffner | |
EP2105556A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP3438382B1 (de) | Fallenanordnung eines schlosses | |
EP3702556B1 (de) | Fallenschloss, vorzugsweise rollfallenschloss, mit betätigungseinrichtung | |
EP2706174B1 (de) | Schloss für eine tür | |
EP3926137A1 (de) | Montagekonsole für einen türbetätiger | |
EP3026201B1 (de) | Zusatzverriegelung | |
DE102012203295A1 (de) | Schaltschloss für einen Leistungsschalter | |
EP3109380B1 (de) | Vorrichtung zum verhindern des schliessens einer tür | |
EP2792826A2 (de) | Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
EP3628801B1 (de) | Schlossvorrichtung für eine tür und verfahren zum öffnen einer tür | |
DE102005009995B4 (de) | Sperr-/Freigabevorrichtung für eine Schwenkfalle eines Türöffners | |
DE102006046839B4 (de) | Branddruckknopfmelder | |
DE102012111364A1 (de) | Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer | |
EP2843160B1 (de) | Schließblech einer Zarge oder eines Rahmens einer Tür | |
EP2085543B1 (de) | Schloss | |
EP3179017B1 (de) | Falleneinsatz zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus | |
DE102019001721B4 (de) | Schließvorrichtung | |
DE102014207110B4 (de) | Fallenschloss | |
DE29617597U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt | |
AT524565B1 (de) | Türspaltsperre | |
EP2792827A2 (de) | Verriegelung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters | |
DE102018115985B4 (de) | Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201005 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: JUNG, THORSTEN Inventor name: KNICKENBERG, THOMAS Inventor name: SCHRAMM, MARCEL |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210830 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019002837 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1449988 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220324 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220324 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220224 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502019002837 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211231 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211202 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211202 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220701 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220124 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20191202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211124 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231202 |