EP2716847A2 - Türschloss - Google Patents
Türschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2716847A2 EP2716847A2 EP13187038.8A EP13187038A EP2716847A2 EP 2716847 A2 EP2716847 A2 EP 2716847A2 EP 13187038 A EP13187038 A EP 13187038A EP 2716847 A2 EP2716847 A2 EP 2716847A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slide
- locking
- latch
- forend
- latch bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/1841—Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
- E05B63/202—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B55/00—Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2007—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
- E05B17/203—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
- E05B17/2034—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0001—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
- E05B47/0012—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/04—Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
Definitions
- the invention relates to a door lock according to the preamble of claim 1.
- the blocking device comprises two levers, one of which has a fortress passing through the approach, which is provided with the ramp surface.
- This lever acts on another, spring-loaded lever, wherein the spring of this lever simultaneously biases the first-mentioned lever, so that its approach is forced out of the forend to the outside. If the approach when closing the door with the strike plate of the door jamb to the plant, the lever is rotated against the bias and thereby also rotates the second lever, which thereby comes with its one leg out of engagement with a stop surface of a recess in the latch bolt and the further Ausschubweg in the direction of the bolt position releases.
- the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose a door lock of the type mentioned above, which is characterized by a simple structure.
- the features of claim 2 allow a very compact design of a lock according to the invention, with relatively long linear guides can be provided for the release slide and so a very good leadership is possible.
- the gate valve on the one hand serve for the blocking device itself in cooperation with the latch bolt and at the same time store and fix the release slide in the lock.
- Fig. 1 is the faceplate 1 of a lock according to the invention with this attached by means of screws 3 lock base plate 2, to which a lock cylinder and handle operation, not shown, for actuating a lock push rod 4 with a driver lug 5 are fastened, the driver lug 5 has two driver shoulders 51, 52.
- the operation can also be done by means of a motor or otherwise.
- the driving shoulder 51 cooperates with a retraction lever 70, which is held pivotably about a housing-fixed axis 71, wherein the retraction lever 70 engages in a recess 72 of the latch bolt 9.
- the latch bolt 9 is by a spring 110 against the fully extended latch position ( Fig. 3 ).
- the retraction lever 70 has a projection 73, on which the driving shoulder 51 comes to rest, when the push rod 4 is actuated or moved upwards.
- the second driving shoulder 52 acts on a locking rocker 80, which is pivotally supported on a housing-fixed axis 81 and biased by a spring 82 against an engagement position. In this engaged position, the blocking rocker 80 is pivoted into a recess 83 of the latch 9. This is possible only in the fully extended latch position of the latch bolt 9 and serves to secure the latch position of the latch bolt 9 (FIG. Fig. 3 ).
- a provision of the locking rocker 80 is effected by a displacement of the push rod 4, wherein the driving shoulder 52 on a stop surface 84 of the rocker switch 80 comes to rest and the locking rocker 80 is rotated counterclockwise, whereby the locking rocker is pivoted out of the recess 83 and the latch bolt 9 can be withdrawn from its locked position.
- the latch bolt 9 is formed in two parts and passes through a breakthrough of the forend 1, wherein the case head 91 is secured by a screw 92 to a case body 93.
- the case head 91 can also be rotated by 180 ° attached to the case body 93, so that a conversion of the castle for a right or left stop is particularly easy.
- a trip slider 15 is slidably held perpendicular to the forend 1, wherein the trigger slide 15, similar to the case head 91, an inclined ramp surface 17 has.
- This trigger slide 15 has an opening 151 which at its end closer to the ramp surface 17 has two control surfaces 152 which rise symmetrically to a plane perpendicular to the longitudinal direction of the forend 1 center plane obliquely to the top and bottom of the trigger slide 15.
- the opening 151 of the trigger slide 15 is penetrated by a locking slide 60, which engages in its blocking position, against which it is biased by a spring 18, formed in a recess 94 recess of the latch bolt 9 and a on the in Fig. 1 illustrated falling position outgoing pushing the latch bolt 9 blocks.
- the locking slide 60 is provided with a lug 61 which passes through a breakthrough of the forend 1 and serves to raise the locking slide 60 against the force of the spring 18 to bring the locking slide 60 out of engagement with the opening 151 of the trigger slide 15.
- the trigger slide 15 can be pulled out of the door lock and rotated by 180 ° back into this, whereby a conversion from right to left stop and vice versa is possible.
- the trigger slide 15 is biased by a spring 181 against its extended position.
- the locking rocker 80 is due to its bias by the spring 82 at the bottom of the latch bolt 9 at.
- the latch bolt 9 and the trigger slide 15 comes into contact with a strike plate of a door frame and are urged against the force of the spring 110, or 181 in the interior of the castle and get into the in the Fig. 2 shown position.
- the control surface 152 of the trigger slide 15 comes to a ramp surface 62 of the locking slide 60 to the plant and pushes against the force of the spring 18 upwards, whereby the locking slide 60 out of engagement with the recess 94 of the latch latch 9 device and this releases.
- the spring 110 it is pushed out by the spring 110 into the locking position, wherein the latch bolt penetrates into a recess of the striking plate ( Figure 3 ).
- the locking rocker 80 is pivoted due to their bias in the recess 83 and secured the latch bolt 9 in its locked position.
- the release slide 15 remains supported with the door closed on the strike plate and therefore held in its depressed position, wherein the stop surface 84 of the locking rocker 80 comes to the driving shoulder 52 of the driver 5 to the plant. ( Fig. 3 ).
- the engaging in the recess 72 of the latch bolt 9 retraction lever 70 is rotated when pushing out the latch bolt 9 counterclockwise, causing its approach 73 of the cam shoulder 52 approaches, but not at this comes to the plant.
- the lock push rod 4 by turning the lock cylinder, not shown, or pressing the door handle, not shown, or actuation of a motor or the like, the lock push rod 4, as in the Fig. 4 shown displaced upward, the driver shoulder 52 rotates the locking rocker 80 counterclockwise from the recess 83, so that the locking rocker 80 out of engagement with the latch catch 9 then this in the course of further movement of the lock push rod on the retraction lever 70, in the recess 72 of the latch bolt 9 engages, is withdrawn, wherein the driving shoulder 51 of the driving lug 5 of the lock push rod 4, comes to rest on the shoulder 73 of the retraction lever 70 and thereby entrains it.
- the trigger slide 15 When opening the door ( Fig. 5 ) the trigger slide 15 out of contact with the strike plate of the door jamb, the trigger slide 15 is pressed by the spring 181 to the outside and the locking slide 60 slides on the control surface 152 of the trigger slide 15 in the direction of the latch bolt 9 and engages subsequently in the recess 94th the latch latch 9 a. As a result, the Ausschiebeweg the latch bolt 9 is limited with their trap position.
- the latch bolt 9 is pushed by the spring 110 to the outside, wherein the retraction lever 70 is rotated counterclockwise and the locking rocker 80, by the cam 5 the push rod 4 in the position according to Fig. 4 and 5 was blocked in a pivoted away from the bottom of the latch bolt situation, takes her back in Fig. 1 shown position and is located on the underside of the latch bolt 9.
- the Ausschiebeweg the latch bolt 9 is due to the engaging in the recess 94 of the latch bolt 9 locking slide 60 with in the Fig. 1 limited trapping shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gates (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Ein solches Schloss wurde z.B. durch die
DE 3241273 A bekannt. - Bei dieser bekannten Lösung umfasst die Blockiereinrichtung zwei Hebel, von denen einer einen den Stulp durchsetzenden Ansatz aufweist, der mit der Auflauffläche versehen ist. Dieser Hebel wirkt auf einen weiteren, federbelasteten Hebel ein, wobei die Feder dieses Hebels gleichzeitig auch den erstgenannten Hebel vorspannt, sodass dessen Ansatz aus dem Stulp nach außen gedrängt wird. Kommt der Ansatz beim Schließen der Tür mit dem Schließblech des Türstocks zur Anlage, so wird der Hebel gegen die Vorspannung verdreht und dreht dabei auch den zweiten Hebel, der dadurch mit seinem einen Schenkel außer Eingriff mit einer Anschlagfläche einer Ausnehmung in der Riegelfalle kommt und den weiteren Ausschubweg in Richtung der Riegelstellung freigibt. Wird die Falle zurückgezogen und die Tür wieder geöffnet, so werden die Hebel wieder in eine Lage zurückgestellt, in der der Ansatz des einen Hebels aus dem Stulp vorragt und der zweite Hebel mit seinem einen Schenkel wieder zur Anlage an der Anschlagfläche der Riegelfalle kommt und deren Ausschubweg in der Fallenstellung begrenzt.
- Bei dieser bekannten Lösung ergibt sich der Nachteil, dass eine erhebliche Anzahl an beweglichen Teilen erforderlich ist und für die Hebel auch entsprechende Achsen in den Wänden des Schlossgehäuses verankert werden müssen.
- Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Türschloss der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, das sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
- Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich eine einfache Konstruktion, bei der auch der Vorteil gegeben ist, dass sie keine dreh- oder schwenkbar gehaltenen Teile aufweist, sondern nur lineare Führungen, bei deren Herstellung entsprechend große Toleranzen zugelassen werden können. Dadurch ist eine einfache Herstellung eines solchen Schlosses möglich.
- Die Merkmale des Anspruches 2 ermöglichen einen sehr kompakten Aufbau eines erfindungsgemäßen Schlosses, wobei relativ lange lineare Führungen für den Auslöseschieber vorgesehen werden können und so eine sehr gute Führung ermöglicht wird. Außerdem kann der Sperrschieber einerseits für die Blockiereinrichtung selbst in Zusammenwirkung mit der Riegelfalle dienen und gleichzeitig auch den Auslöseschieber im Schloss lagern und fixieren.
- Besonders vorteilhaft ist es, die Merkmale des Anspruches 3 vorzusehen. Dies ermöglicht es in Verbindung mit einer bekannten zweiteiligen Riegelfalle einen einfachen Umbau für einen linken auf einen rechten Anschlag und umgekehrt. Dazu genügt es den Sperrschieber entgegen der Kraft der den Sperrschieber vorspannenden Feder außer Eingriff mit dem Auslöseschieber zu bringen und diesen danach aus dem Schloss zu ziehen und um 180° wieder einzuschieben. Nachdem der Sperrschieber wieder in seine Arbeitsstellung zurückkehren gelassen wurde, ist der Auslöseschieber wieder sicher im Schloss gehalten.
- Weiters können die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen werden, wodurch ein sicheres Halten der Riegelfalle in deren Riegelstellung gewährleistet ist, wodurch ein unerwünschtes Zurückschieben der Riegelfalle durch Angriff an der Riegelseite direkt vermieden wird. Dabei ergibt sich durch die Merkmale des Anspruches 5 eine sehr einfache Konstruktion.
- Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
-
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schlosses bei geöffneter Tür, wobei das Schloss außer Kontakt mit einem Schließblech eines Türstocks steht, -
Fig. 2 das Schloss nach derFig. 1 beim Schließen der Tür, wobei ein Kontakt mit dem Schließblech eines Türstocks gegeben ist, -
Fig. 3 das Schloss nach derFig. 1 bei vollständig geschlossener Tür und ausgeschobener Riegelfalle, -
Fig. 4 das Schloss nachFig. 1 bei noch geschlossener Tür und zurückgezogener Riegelfalle, -
Fig. 5 das Schloss nachFig. 1 beim Öffnen der Tür und zurückgezogener Riegelfalle nachdem das Schloss außer Kontakt mit dem Schließblech eines Türstocks gekommen ist. - In der
Fig. 1 ist der Stulp 1 eines erfindungsgemäßen Schlosses mit an diesem mittels Schrauben 3 befestigter Schlossunterplatte 2, an der ein nicht dargestellter Schließzylinder und Drückerbetätigung zur Betätigung einer Schlossschubstange 4 mit einem Mitnehmeransatz 5 befestigbar sind, wobei der Mitnehmeransatz 5 zwei Mitnehmerschultern 51, 52 aufweist. Die Betätigung kann auch mittels eines Motors oder anderweitig erfolgen. - Dabei wirkt die Mitnehmerschulter 51 mit einem Rückzugshebel 70 zusammen, der um eine gehäusefeste Achse 71 schwenkbar gehalten ist, wobei der Rückzugshebel 70 in eine Ausnehmung 72 der Riegelfalle 9 eingreift. Die Riegelfalle 9 ist durch eine Feder 110 gegen deren voll ausgeschobene Riegelstellung (
Fig. 3 ) vorgespannt. - Der Rückzugshebel 70 weist einen Ansatz 73 auf, an dem die Mitnehmerschulter 51 zur Anlage kommt, wenn die Schubstange 4 betätigt, bzw. nach oben verschoben wird.
- Die zweite Mitnehmerschulter 52 wirkt auf eine Sperrwippe 80 ein, die auf einer gehäusefesten Achse 81 schwenkbar gehalten und durch eine Feder 82 gegen eine Eingriffsstellung vorgespannt ist. In dieser Eingriffsstellung ist die Sperrwippe 80 in eine Ausnehmung 83 der Riegelfalle 9 eingeschwenkt. Dies ist nur in der voll ausgeschobenen Riegelstellung der Riegelfalle 9 möglich und dient zur Sicherung der Riegelstellung der Riegelfalle 9 (
Fig. 3 ). - Eine Rückstellung der Sperrwippe 80 erfolgt durch ein Verschieben der Schubstange 4, wobei die Mitnehmerschulter 52 an einer Anschlagfläche 84 der Sperrwippe 80 zur Anlage kommt und die Sperrwippe 80 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, wodurch die Sperrwippe aus der Ausnehmung 83 geschwenkt wird und die Riegelfalle 9 aus ihrer Riegelstellung zurückgezogen werden kann.
- Die Riegelfalle 9 ist zweiteilig ausgebildet und durchsetzt einen Durchbruch des Stulps 1, wobei der Fallenkopf 91 mittels einer Schraube 92 an einem Fallenkörper 93 befestigt ist. Dabei kann der Fallenkopf 91 auch um 180° gedreht an dem Fallenkörper 93 befestigt werden, sodass ein Umrüsten des Schlosses für einen Rechts- oder Linksanschlag besonders einfach möglich ist.
- Oberhalb der Riegelfalle 9 ist ein Auslöseschieber 15 senkrecht zum Stulp 1 verschiebbar gehalten, wobei der Auslöseschieber 15, ähnlich wie der Fallenkopf 91, eine schräge Auflauffläche 17 aufweist.
- Dieser Auslöseschieber 15 weist einen Durchbruch 151 auf, der an seinem der Auflauffläche 17 näheren Ende zwei Steuerflächen 152 aufweist, die symmetrisch zu einer senkrecht zur Längsrichtung des Stulps 1 stehenden Mittenebene schräg zur Ober- und Unterseite des Auslöseschiebers 15 ansteigen.
- Der Durchbruch 151 des Auslöseschiebers 15 ist von einem Sperrschieber 60 durchsetzt, der in seiner Sperrstellung, gegen die er durch eine Feder 18 vorgespannt ist, in eine als Vertiefung 94 ausgebildete Ausnehmung der Riegelfalle 9 eingreift und ein über die in
Fig. 1 dargestellte Fallenstellung hinausgehendes Ausschieben der Riegelfalle 9 blockiert. - Dabei ist der Sperrschieber 60 mit einem Ansatz 61 versehen, der einen Durchbruch des Stulps 1 durchsetzt und zum Anheben des Sperrschiebers 60 entgegen der Kraft der Feder 18 dient, um den Sperrschieber 60 außer Eingriff mit den Durchbruch 151 des Auslöseschiebers 15 bringen zu können. Dadurch kann der Auslöseschieber 15 aus dem Türschloss gezogen und um 180° gedreht wieder in dieses eingesetzt werden, wodurch ein Umrüsten von Rechtsauf Linksanschlag und umgekehrt möglich ist.
- Der Auslöseschieber 15 ist durch eine Feder 181 gegen seine ausgeschobene Stellung vorgespannt.
- Bei offener Tür und in entsperrter Lage befindlichem nicht dargestellten Schließzylinder und in Ruhestellung eines nicht dargestellten Türdrückers ergibt sich die in der
Fig. 1 dargestellte Lage der Riegelfalle 9 und des Auslöseschiebers 15, der sich in seiner ausgeschobenen Stellung befindet. Die Riegelfalle 9 ist durch den Eingriff des Sperrschiebers 60 in die Ausnehmung 94 gegen ein weiteres Ausschieben aus der dargestellten Fallenstellung in die voll ausgeschobene Riegelstellung blockiert. Gleichzeitig ist auch der Ausschiebeweg des Auslöseschiebers 15 durch den Sperrschieber 60 begrenzt, wodurch der Auslöseschieber 15 im Schloss gehalten wird. - Die Sperrwippe 80 liegt aufgrund ihrer Vorspannung durch die Feder 82 an der Unterseite der Riegelfalle 9 an.
- Wird die Tür geschlossen, so kommt die Riegelfalle 9 und der Auslöseschieber 15 mit einem Schließblech eines Türstocks in Kontakt und werden entgegen der Kraft der Feder 110, bzw. 181 in das Innere des Schlosses gedrängt und gelangen in die in der
Fig. 2 dargestellte Stellung. - Während des Einschiebens des Auslöseschiebers 15 in das Schloss, kommt die Steuerfläche 152 des Auslöseschiebers 15 an einer Auflauffläche 62 des Sperrschiebers 60 zur Anlage und schiebt diesen entgegen der Kraft der Feder 18 nach oben, wodurch der Sperrschieber 60 außer Eingriff mit der Ausnehmung 94 der Riegelfalle 9 gerät und diese freigibt. Dadurch wird diese durch die Feder 110 in die Riegelstellung ausgeschoben, wobei die Riegelfalle in eine Ausnehmung des Schließblechs eindringt (
Fig.3 ). Gleichzeitig wird die Sperrwippe 80 aufgrund ihrer Vorspannung in die Ausnehmung 83 eingeschwenkt und so die Riegelfalle 9 in ihrer Riegelstellung gesichert. - Der Auslöseschieber 15 bleibt bei geschlossener Tür an dem Schließblech abgestützt und daher in seiner eingedrückten Stellung gehalten, wobei die Anschlagfläche 84 der Sperrwippe 80 an der Mitnehmerschulter 52 des Mitnehmers 5 zur Anlage kommt. (
Fig. 3 ). - Der in die Ausnehmung 72 der Riegelfalle 9 eingreifende Rückzugshebel 70 wird beim Ausschieben der Riegelfalle 9 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, wodurch sich sein Ansatz 73 der Mitnehmerschulter 52 annähert, nicht aber an dieser zur Anlage kommt.
- Wird die Riegelfalle 9 durch Drehen des nicht dargestellten Schließzylinders oder Drücken des nicht dargestellten Türdrückers oder Betätigung eines Motors oder dergleichen die Schlossschubstange 4, wie in der
Fig. 4 dargestellt nach oben verschoben, so dreht die Mitnehmerschulter 52 die Sperrwippe 80 gegen den Uhrzeigersinn aus der Ausnehmung 83, sodass die Sperrwippe 80 außer Eingriff mit der Riegelfalle 9 kommt wonach diese im Zuge der weiteren Bewegung der Schlossschubstange über den Rückzugshebel 70, der in die Ausnehmung 72 der Riegelfalle 9 eingreift, zurückgezogen wird, wobei die Mitnehmerschulter 51 des Mitnehmeransatzes 5 der Schlossschubstange 4, an dem Ansatz 73 des Rückzugshebels 70 zur Anlage kommt und dadurch diesen mitnimmt. - Solange sich die Tür noch in der Schließstellung befindet bleibt der Auslöseschieber 15 in seiner eingerückten Stellung (
Fig. 4 ) - Gelangt beim Öffnen der Tür (
Fig. 5 ) der Auslöseschieber 15 außer Kontakt mit dem Schließblech des Türstocks, so wird der Auslöseschieber 15 durch die Feder 181 nach außen gedrückt und der Sperrschieber 60 gleitet an der Steuerfläche 152 des Auslöseschiebers 15 in Richtung der Riegelfalle 9 und greift in weiterer Folge in die Ausnehmung 94 der Riegelfalle 9 ein. Dadurch wird der Ausschiebeweg der Riegelfalle 9 mit deren Fallenstellung begrenzt. - Wird die Schubstange 4 wieder nach unten bewegt, z.B durch Rückkehr eines Türdrückers in seine Ruhestellung, so wird die Riegelfalle 9 durch die Feder 110 nach außen geschoben, wobei der Rückzugshebel 70 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird und die Sperrwippe 80, die durch den Mitnehmeransatz 5 der Schubstange 4 in der Stellung gemäß
Fig. 4 und5 in einer von der Unterseite der Riegelfalle weggeschwenkten Lage blockiert war, nimmt wieder ihre inFig. 1 dargestellte Lage ein und liegt an der Unterseite der Riegelfalle 9 an. Der Ausschiebeweg der Riegelfalle 9 ist aufgrund des in die Ausnehmung 94 der Riegelfalle 9 eingreifenden Sperrschiebers 60 mit der in derFig. 1 dargestellten Fallenstellung begrenzt.
Claims (5)
- Türschloss mit einer eine Fallen- und eine Riegelstellung aufweisenden Riegelfalle (9), die gegen ihre aus dem Stulp (1) eines Schlossgehäuses ausgefahrenen Riegelstellung vorgespannt und mit einem Anschlag versehen ist, an dem eine mit einem an einem Türstock gehaltenen Schließblech zusammenwirkenden, gegen eine Blockierstellung vorgespannte Blockiereinrichtung bei offen stehender Tür anliegt und die Riegelfalle (9) gegen ein über die Fallenstellung hinausgehendes Ausschieben sperrt, wobei die Blockiereinrichtung eine schräge Auflauffläche (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung einen in Längsrichtung des Stulps (1) verschiebbaren, gegen seine Sperrstellung vorgespannten Sperrschieber (60) aufweist, der in Blockierstellung in eine Ausnehmung (94) der Riegelfalle (9) eingreift und mit einem Auslöseschieber (15) zusammenwirkt, der gegen seine aus dem Stulp (1) vorragende Blockierstellung vorgespannt ist und die Auflauffläche (17) der Blockiereinrichtung aufweist, und dass mindestens eine mit einer zur Längsrichtung des Stulps (1) schräg verlaufenden Steuerfläche (152, 62) vorgesehen ist, die entweder am Auslöseschieber (15) oder am Sperrschieber (60), bevorzugt an beiden angeordnet ist, wobei bei Bewegung des Auslöseschiebers (15) in Richtung Freigabestellung dieser an dem Sperrschieber (60) zur Anlage bringbar ist und in Folge der Sperrschieber über diese Steuerfläche(n) (152,62) von der Blockierstellung in die Freigabestellung bringbar ist, wobei in Freigabestellung der Sperrschieber (60) mit der Riegelfalle (9) außer Eingriff steht.
- Türschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschieber (15) einen Durchbruch (151) aufweist, der vom Sperrschieber (60) durchsetzt ist, sodass der Auslöseschieber im Gehäuse durch den Sperrschieber fixiert ist, und dass eine schräge Steuerfläche (152) an der dem Stulp (1) näheren Innenwand des Durchbruchs (151) angeordnet ist und/oder dass eine schräge Steuerfläche (62) an der stulpseitigen Seite des Sperrschiebers (60) im Bereich der Oberkante des Durchbruchs (151) des Auslöseschiebers (15) angeordnet ist.
- Türschloss, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschieber (15) zwei Steuerflächen (152) aufweist, die sich symmetrisch von der senkrecht zur Längsrichtung des Stulps (1) verlaufenden Mittenebene des Auslöseschiebers (15) zu dessen Ober- und Unterseite erstrecken und der Sperrschieber (60) entgegen seiner Vorspannung aus dem Auslöseschieber (15) ausschiebbar ist, wobei ein Ansatz (61) des Sperrschiebers (60) in einen Durchbruch des Stulps (1) eingreift.
- Türschloss nach einem der Ansprüche 1 dis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelfalle (9) eine Ausnehmung (83) aufweist, in die in der vollständig ausgeschobenen Riegelstellung der Riegelfalle (9) ein gegen die Eingriffsstellung vorgespanntes Sperrorgan eingreift, wobei das Sperrorgan von einem Mitnehmeransatz (5) einer Schlossschubstange (4) des Schlosses steuerbar ist.
- Türschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan durch eine schwenkbar gelagerte Sperrwippe (80) gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50426/2012A AT513469B1 (de) | 2012-10-03 | 2012-10-03 | Türschloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2716847A2 true EP2716847A2 (de) | 2014-04-09 |
EP2716847A3 EP2716847A3 (de) | 2017-06-28 |
Family
ID=49293528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13187038.8A Withdrawn EP2716847A3 (de) | 2012-10-03 | 2013-10-02 | Türschloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2716847A3 (de) |
AT (1) | AT513469B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018054408A1 (de) * | 2016-09-25 | 2018-03-29 | SÜD-METALL SCHLIEβSYSTEME GMBH | Türschloss |
EP3372757A1 (de) * | 2017-03-10 | 2018-09-12 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür |
EP3702556A1 (de) * | 2019-11-19 | 2020-09-02 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Fallenschloss, vorzugsweise rollfallenschloss, mit betätigungseinrichtung |
US20200399939A1 (en) * | 2019-06-20 | 2020-12-24 | Nikolaos Zafeirakis | Contact-minimizing door opening and closing system |
CN115445811A (zh) * | 2022-09-19 | 2022-12-09 | 潍坊科技学院 | 一种机电一体化闭锁自动控制装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3241273A1 (de) * | 1982-11-09 | 1984-05-10 | Heinz Dipl.-Ing. 4044 Kaarst Thieme | Tuerschloss, selbsttaetig verriegelnd, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren |
US5469723A (en) * | 1990-07-25 | 1995-11-28 | Litwin; Noel | Safety locks |
WO1997039214A1 (en) * | 1996-04-16 | 1997-10-23 | Harrow Products, Inc. | Latch bolt set |
FI20065200L (fi) * | 2006-03-28 | 2007-09-29 | Bjoerkboda Laas Oy Ab | Ovenlukon aputelkijärjestely |
-
2012
- 2012-10-03 AT ATA50426/2012A patent/AT513469B1/de not_active IP Right Cessation
-
2013
- 2013-10-02 EP EP13187038.8A patent/EP2716847A3/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018054408A1 (de) * | 2016-09-25 | 2018-03-29 | SÜD-METALL SCHLIEβSYSTEME GMBH | Türschloss |
EP3372757A1 (de) * | 2017-03-10 | 2018-09-12 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür |
EP3832055A1 (de) * | 2017-03-10 | 2021-06-09 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür |
US20200399939A1 (en) * | 2019-06-20 | 2020-12-24 | Nikolaos Zafeirakis | Contact-minimizing door opening and closing system |
US11952812B2 (en) * | 2019-06-20 | 2024-04-09 | Nikolaos Zafeirakis | Contact-minimizing door opening and closing system |
EP3702556A1 (de) * | 2019-11-19 | 2020-09-02 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Fallenschloss, vorzugsweise rollfallenschloss, mit betätigungseinrichtung |
CN115445811A (zh) * | 2022-09-19 | 2022-12-09 | 潍坊科技学院 | 一种机电一体化闭锁自动控制装置 |
CN115445811B (zh) * | 2022-09-19 | 2023-09-08 | 潍坊科技学院 | 一种机电一体化闭锁自动控制装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT513469A1 (de) | 2014-04-15 |
AT513469B1 (de) | 2015-01-15 |
EP2716847A3 (de) | 2017-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2951369B1 (de) | Panikschloss | |
DE3844849C2 (de) | Treibstangenverschluß | |
EP2951368A1 (de) | Panikschloss | |
DE19610346A1 (de) | Schließvorrichtung | |
EP2860332B1 (de) | Drückerbetätigbares, selbstverriegelndes Schloss | |
EP1908900B1 (de) | Schloss mit Schwenkauslöser | |
AT513469B1 (de) | Türschloss | |
EP3245361B1 (de) | Schloss | |
EP0954667B1 (de) | Schloss mit falle für tür oder fenster | |
DE102011050226A1 (de) | Dispositif de commande de verrouillage pour vantail | |
DE102004012108A1 (de) | Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
EP2441905B1 (de) | Schloss | |
DE2738746C3 (de) | Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel | |
DE102012111526B4 (de) | Rohrrahmenschloss mit Panikfunktion | |
DE102004013646A1 (de) | Panikschloss | |
EP2287426B1 (de) | Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung | |
EP3406832B1 (de) | Gegenkasten für ein paniktürschloss | |
DE3931101A1 (de) | Automatisch verriegelndes schloss | |
EP3122965B1 (de) | Panikschloss | |
EP3215696B1 (de) | Schloss | |
AT513470B1 (de) | Türschloss | |
DE3831529A1 (de) | Treibstangenverschluss | |
EP3216952B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE102013012203B4 (de) | Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner | |
DE2048685C3 (de) | Links/Rechts durch Umwenden verwendbares Schloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20170523BHEP Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20170523BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180103 |