EP3679198B1 - Sanitäres einsetzteil und auslaufanordnung sowie verwendung einer in eine strahlbelüftungsvorrichtung führenden ablauföffnung - Google Patents
Sanitäres einsetzteil und auslaufanordnung sowie verwendung einer in eine strahlbelüftungsvorrichtung führenden ablauföffnung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3679198B1 EP3679198B1 EP18748877.0A EP18748877A EP3679198B1 EP 3679198 B1 EP3679198 B1 EP 3679198B1 EP 18748877 A EP18748877 A EP 18748877A EP 3679198 B1 EP3679198 B1 EP 3679198B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insert part
- sanitary insert
- sanitary
- securing means
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005273 aeration Methods 0.000 title claims 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 62
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 32
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/08—Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
- E03C1/084—Jet regulators with aerating means
Definitions
- the invention relates to a sanitary insert part, with an inlet side and an outlet side, wherein a fastening means is formed between the inlet side and the outlet side, the fastening means being designed for detachable fastening with a counter-fastening means on a water outlet of a sanitary fitting, with between the fastening means and the inlet side a sealing element is designed for at least partial sealing, and with a jet ventilation device which has a ventilation access open to the outlet side.
- the invention further relates to an outlet arrangement with an insert part as described above which is inserted into a water outlet of a sanitary fitting, the sealing element of the insert part at least partially sealing a gap between the insert part and the water outlet.
- the invention finally relates to a use of a drain opening leading into a jet ventilation device for reducing seepage water exiting between an insert part and a water outlet receiving the insert part.
- Such a sanitary insert such a discharge arrangement and a corresponding use of the type described are known, for example, from EP3153633 A1 .
- the invention is based on the object of using simple means to create an alternative method of sealing between a sanitary insert part and a water outlet of a sanitary fitting that receives it.
- the features of claim 1 are provided according to the invention for a sanitary insert.
- the invention proposes that at least one drainage opening leading from the outside to the jet ventilation device is formed between the sealing element and the fastening means, which drain opening leads into the jet ventilation device.
- water seeping through on the sealing element can easily be absorbed and - essentially unnoticed by the user - returned to a main flow path.
- a water outlet next to the outlet side past the fastening means can thus be significantly reduced or even completely avoided.
- the sealing element can achieve a complete seal here. However, it is already sufficient for the purposes of the invention if the sealing element only achieves a partial seal, which results in a pressure difference across the sealing element. This pressure difference can, for example, be set in such a way that a substantial part of the water seeping through the sealing element or even all seeping water is led into the drainage opening.
- the fastening means can be set up for a detachable connection with a counter-fastening means.
- the fastening means can be set up as a screw connection, plug connection, bayonet connection and / or snap connection or a combination of one or more of these connection types with one another or with further connection types.
- a main flow path is formed between the inlet side and the outlet side.
- the jet ventilation device forms a flow obstacle in the main flow path.
- the flow obstacle can thus cause a pressure drop in relation to the inlet side, which enables seepage or leakage flows to be fed back into the main flow path.
- the outlet opening leads into the main flow path behind the flow obstacle in the flow direction. It can thus be avoided that a seepage flow has to build up a high pressure in order to flow in the main flow path.
- This can be used, for example, to relieve seals located on the outflow side of the drain opening - which can be formed, for example, by the fastening means.
- It is particularly favorable if a plurality of preferably identical drainage openings are arranged distributed over an outer circumference or if the drainage opening is designed to be circumferential in a ring shape. It can thus be achieved that there are drainage openings essentially over the entire outer circumference. This means that leaks can be absorbed on all sides.
- the fastening means is formed on a base body.
- a simple hold in the water outlet can be achieved. This is advantageous, for example, when the fastening means is a thread or part of a bayonet lock.
- the drain opening is formed on a base body.
- the at least one drainage opening can thus be formed simply using injection molding technology, for example.
- the sealing element is molded onto a base body, for example the one already mentioned. This enabled a simple design of the sealing element, additional assembly steps being unnecessary.
- the sealing element is designed to be circumferential in a ring shape. This enables an annular gap between the insert and the water outlet to be sealed on all sides with simple means.
- the sealing element seals radially.
- a radial seal has the advantage that a contact pressure can be generated on the basis of radial material displacement and therefore only comparatively low forces have to be applied when inserting the insert into the water outlet.
- the sealing element seals axially.
- a radial structural dimension can be kept short.
- the sealing element seals radially and axially.
- the sealing element can be used in differently designed water outlets in which it seals either radially or axially or both radially and axially.
- the jet ventilation device is formed in a base body, for example the one already mentioned.
- a compact insert can thus be formed.
- the base body is made in one piece.
- the effort involved in the manufacture and / or assembly can be reduced.
- the base body is constructed in several parts.
- the advantage here is that different materials can be used. Is beneficial further that more complex shapes can be achieved for the base body.
- the base body is made of plastic.
- the base body can thus be manufactured inexpensively, for example as an injection-molded part.
- plastic would also have proven to be beneficial in terms of avoiding or reducing limescale deposits.
- the sealing element is formed on an upper part of the base body and the fastening means on a lower part of the base body.
- the upper part is snapped onto the lower part.
- the base body can thus be easily assembled.
- the upper part has a greater deformability than the lower part.
- the fastening means can be designed with a higher strength than the sealing element.
- the greater deformability of the sealing element can be used for improved sealing.
- the deformability can be plastic or elastic, for example.
- the at least one drain opening is arranged at a distance from the fastening means.
- the advantage here is that seepage water can be prevented from overflowing into the fastening means, in that the distance is chosen, for example, to be sufficiently large.
- a collecting space is formed between the fastening means and the outlet side, with which water seeping through the thread can be collected. In this way, seepage water that nevertheless penetrates through the fastening means can be collected in order to avoid undesired leakage at the wrong place.
- the collecting space is preferably designed as a ring-shaped circumferential groove.
- the collecting space has an overflow opening which opens into the ventilation access.
- the collecting space can thus be easily emptied into the main flow path.
- a sealing lip is formed on the outlet side with which the collecting space in the water outlet is sealed off from the outside.
- the fastening means is designed as a thread which is designed with a mating thread on a water outlet of a sanitary fitting.
- a thread enables a particularly simple attachment in the water outlet.
- a thread represents an obstacle to flow when it interacts with the mating thread. As a result, it is particularly serious that seepage water via the drainage opening and not runs over the thread.
- a tool attachment in particular a slot, is formed on the outlet side to support a fastening process and / or a loosening process. Sufficiently large forces can thus be introduced to insert the insert.
- a preferred application of the invention is a sanitary fitting with an outlet arrangement according to the invention as described above and / or according to one of the claims directed to an outlet arrangement.
- a flow resistance between the outlet opening and the outlet side is smaller than a flow resistance in a seepage path formed between the fastening means and the counter-fastening means.
- the at least one drainage opening can thus be configured as a preferred path for the seepage water.
- the features of the independent claim directed to a use are provided according to the invention when used.
- the drainage opening be upstream of the fastening means of the insert part in a seepage path of the seeping water and downstream of the sealing element of the insert part.
- the sanitary insert is designed according to the invention, in particular as described above and / or according to one of the claims directed to a sanitary insert. Synergies of the advantages already described can thus be used.
- the sealing element brings about a pressure reduction in the seepage path. Relief of the fastening means can thus be achieved.
- a flow resistance generated by the sealing element is greater than a flow resistance in a section of the or a main flow path in the insert part running parallel to the sealing element. Impairment of a function of a functional unit in the main flow path - for example a jet ventilation device - can thus be avoided.
- a volume flow of a seepage flow is opposite to the main flow short shelf life.
- the invention thus relates to a sanitary insert part, with an inlet side and an outlet side, wherein a fastening means is formed between the inlet side and the outlet side, the fastening means being designed for detachable fastening with a counter-fastening means on a water outlet of a sanitary fitting, wherein between the fastening means and the Inlet side, a sealing element is designed to at least partially seal, with a jet ventilation device which has a ventilation access that is open to the outlet side or at least to the outside, and with a drain opening connecting an outside of the sanitary insert with a ventilation chamber of the jet ventilation device, which is located between the sealing element and the Fastening means is formed.
- a sanitary insert is shown, which is provided with the reference numeral 1 as a whole.
- the sanitary insert 1 is designed to be detachable on a To be fastened water outlet 5 of a sanitary fitting, so that a simple exchange is possible.
- the sanitary insert 1 has a Figures 1 and 4th each upwardly pointing inlet side 2 and a downwardly pointing outlet side 3.
- a fastening means 4 arranged between the inlet side 2 and the outlet side 3 is configured on a base body 12 of the sanitary insert part 1 and is designed to enable the sanitary insert part 1 to be fastened to a counter-fastening means 6 of a sanitary fitting in an assembly position.
- the base body 12 has at least partially a cylindrical shape.
- the fastening means 4 is formed on an outer lateral surface of the base body 12 and the counter-fastening means 6 of the sanitary fitting is formed on an inner lateral surface of a water outlet 5 of the sanitary fitting.
- the fastening means 4 can be designed as a thread, in particular as an external thread.
- the counter-fastening means 6 can also be designed as a matching counter-thread, in particular as an internal thread.
- the sanitary insert 1 also has a sealing element 7, by means of which, as in FIG Figures 1 to 3 is shown, a radial seal of a gap 19 is formed between the sanitary insert part 1, in particular an outside of the sanitary insert part 1, and the water outlet 5 of the sanitary fitting.
- the stop 21 acted upon by the sealing element 7 in the assembly position is at an angle to a Direction of insertion of the sanitary insert part 1 and / or a direction of flow of the water aligned.
- the seal does not have to lead to a complete sealing of the gap 19, since water that penetrates through the gap 19 despite the seal can be returned in the flow direction downstream from the sealing element 7 into a main flow path.
- the sanitary insert 1 can therefore be used in variously designed water outlets, which in particular have stop surfaces for the sealing element 7, which are oriented transversely and / or perpendicular to the insertion direction of the sanitary insert 1 and / or the direction of flow, without any structural changes being necessary .
- the sealing element 7 thus has at least two stop surfaces 22, in particular spaced apart from one another, which are designed to be able to produce two different seals with a stop 21 of the sanitary fitting.
- the sealing element 7 is in the embodiments shown ring-shaped and designed as a part of the multi-part base body 12. However, it would also be conceivable for the sealing element 7 to be molded onto a base body 12, for example one-piece, or on a part, in particular the upper part, of the base body 12.
- the sanitary insert 1 has a jet ventilation device 8 formed in the base body 12, which has a ventilation access 9 open to the outlet side 3, which leads into a ventilation chamber and via which air can be drawn in from the outside via the outlet side 3.
- the jet ventilation device 8 has a flow obstacle 11, which can be designed, for example, as an impact surface with nozzle openings.
- the sanitary insert 1 has at least one drainage opening 10 between the sealing element 7 and the fastening means 4, which leads into the jet ventilation device 8.
- the drain opening 10, which is formed in the base body 12, is designed to be open on the outside of the sanitary insert part 1, so that water that has penetrated through the gap 19 can be drained via the drain opening 10 in order to prevent the spray pattern from being adversely affected by unwanted leakage to prevent.
- the drainage opening 10 is arranged downstream of the flow obstacle 11 and spaced apart from the fastening means 4 in front of it.
- several for example similar drainage openings 10 are formed, which together cover a predominant part of the outer circumference.
- the drainage openings 10 are here arranged on a collecting pocket 26 which is formed by the base body 12 in the form of a circumferential groove. This collecting pocket 26 thus picks up water seeping past the sealing element 7 and feeds it to the drainage openings 10.
- the sanitary insert 1 has a multi-part base body 12 which is composed of three parts.
- the base body 12 can be composed of the sealing element 7, an upper part 13 and a lower part 14.
- the flow obstacle 11 can be formed by the upper part 13.
- the ventilation chamber 25 can be formed by the lower part 14.
- the upper part 13 and / or the lower part 14 and / or the sealing element 8 can be locked via a mechanical connection, in particular a latching connection.
- the parts to be locked have locking elements 23 and / or corresponding counter locking elements 24.
- the sealing element 7 can furthermore be formed in one piece with the upper part 13. It can be useful if the upper part 13 has a greater, preferably elastic, deformability than the lower part 14.
- a collecting space 15 is shown, the is set up to collect water that passes through a seepage path between the fastening means 4 and the counter-fastening means 6 in order to prevent undesired leakage.
- the collecting space 15 is arranged in front of the ventilation access 9 in the inflow direction of the air sucked in through the ventilation access 9.
- the collecting space 15 has a sealing lip 17 with which it can be sealed at the water outlet 5 towards the outside, in particular towards the bottom.
- the collecting space 15 also has an overflow opening 16 through which water that can no longer be absorbed by the collecting space 15 can exit from the collecting space 15. This water can thus be sucked in together with the sucked air through the ventilation access 9 into the ventilation chamber of the jet ventilation device 8 while water is flowing through the sanitary insert part 1. In this way, undesired leakage via the seepage path 20, which would adversely affect the overall jet pattern, can be prevented.
- a flow resistance between the drainage opening 10 and the outlet side 3 is also smaller than a flow resistance in the drainage path 20 formed between the fastening means 4 and the counter-fastening means 6 to crawl along the seepage path 20 between fastening means 4 and counter-fastening means 6.
- the sealing element 7 also causes a pressure reduction in the seepage path 20, since a flow resistance generated by the sealing element 7 is greater than a flow resistance in a section of the main flow path running parallel to the sealing element 7 in the sanitary insert part 1.
- a Tool attachment 18 configured with a slot.
- the sanitary insert 1 inserted into the water outlet 5 can be detached from the water outlet 5, in particular unscrewed, or inserted therein, in particular screwed in, by placing a tool on the tool attachment 18 and an opening movement of the tool, preferably defined as a rotary movement.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einsetzteil, mit einer Einlaufseite und einer Auslaufseite, wobei zwischen der Einlaufseite und der Auslaufseite ein Befestigungsmittel ausgebildet ist, wobei das Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen mit einem Gegenbefestigungsmittel an einem Wasserauslauf einer Sanitärarmatur ausgebildet ist, wobei zwischen dem Befestigungsmittel und der Einlaufseite ein Dichtelement zu einer zumindest teilweisen Abdichtung ausgebildet ist, und mit einer Strahlbelüftungsvorrichtung, die einen zu der Auslaufseite geöffneten Belüftungszugang hat.
- Die Erfindung betrifft weiter eine Auslaufanordnung, mit einem Einsetzteil wie zuvor beschrieben, das in einen Wasserauslauf einer Sanitärarmatur eingesetzt ist, wobei das Dichtelement des Einsetzteils einen Spalt zwischen dem Einsetzteil und dem Wasserauslauf zumindest teilweise abdichtet.
- Die Erfindung betrifft schließlich eine Verwendung einer in eine Strahlbelüftungsvorrichtung führenden Ablauföffnung zur Reduzierung von zwischen einem Einsetzteil und einem das Einsetzteil aufnehmenden Wasserauslauf austretenden Sickerwasser.
- Ein derartiges sanitäres Einsetzteil, eine derartige Auslaufanordnung und eine korrespondierende Verwendung der beschriebenen Art sind bekannt beispielsweise aus
EP3153633 A1 . Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine alternative Methode zur Abdichtung zwischen einem sanitären Einsetzteil und einem dieses aufnehmenden Wasserauslauf einer Sanitärarmatur zu schaffen. - Zur Lösung der genannten Aufgabe sind bei einem sanitären Einsetzteil erfindungsgemäß die Merkmale von Anspruch 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einem sanitären Einsetzteil der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwischen dem Dichtelement und dem Befestigungsmittel wenigstens eine von außen zur Strahlbelüftungsvorrichtung führende Ablauföffnung ausgebildet ist, welche in die Strahlbelüftungsvorrichtung führt. Somit kann an dem Dichtelement durchsickerndes Wasser einfach aufgenommen und - für den Anwender im Wesentlichen unbemerkt - in einen Hauptströmungsweg rückgeführt werden. Ein Wasseraustritt neben der Auslaufseite an dem Befestigungsmittel vorbei ist somit deutlich reduzierbar oder sogar ganz vermeidbar. Es ist hierbei nicht erforderlich, das Dichtelement so auszubilden oder im Wasserauslauf anzupressen, dass es absolut dichtet. Vielmehr ist eine gewisse Leckage akzeptabel, die über die besagte Ablauföffnung aufgenommen werden kann. Dies erleichtert die Montage des Einsetzteils erheblich, da dieses nicht mit einem großen Kraftaufwand montiert werden muss.
- Das Dichtelement kann hierbei eine vollständige Abdichtung erreichen. Es ist jedoch bereits für die Zwecke der Erfindung ausreichend, wenn das Dichtelement eine nur teilweise Abdichtung erreicht, aus welcher sich eine Druckdifferenz über das Dichtelement ergibt. Diese Druckdifferenz kann beispielsweise so eingestellt sein, dass ein wesentlicher Teil des an dem Dichtelement durchsickernden Wassers oder sogar alles durchsickernde Wasser in die Ablauföffnung geführt wird.
- Das Befestigungsmittel kann hierbei zu einer lösbaren Verbindung mit einem Gegenbefestigungsmittel eingerichtet sein. Beispielsweise kann das Befestigungsmittel zu einer Schraubverbindung, Steckverbindung, Renkverbindung und/oder Schnappverbindung oder einer Kombination einzelner oder mehrerer dieser Verbindungsarten miteinander oder mit weiteren Verbindungsarten eingerichtet sein.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen der Einlaufseite und der Auslaufseite ein Hauptströmungsweg ausgebildet ist. Somit ist bei eingesetztem Einsetzteil ein Leckagestrom über die Ablauföffnung in den Hauptstrom rückführbar. Ein seitliches Austreten von Sickerwasser aus der Armatur ist somit vermeidbar.
- Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Strahlbelüftungsvorrichtung ein Strömungshindernis im Hauptströmungsweg bildet. Das Strömungshindernis kann somit einen Druckabfall gegenüber der Einlaufseite bewirken, der eine Rückführung von Sicker- oder Leckageströmen in den Hauptströmungsweg ermöglicht.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ablauföffnung in Strömungsrichtung hinter dem Strömungshindernis in den Hauptströmungsweg führt. Somit ist vermeidbar, dass ein Sickerstrom einen großen Druck aufbauen muss, um in dem Hauptströmungsweg zu fließen. Dies kann beispielsweise dazu verwendet werden, abströmseitig der Ablauföffnung gelegene Dichtungen - die zum Beispiel durch das Befestigungsmittel gebildet sein können - zu entlasten. Besonders günstig ist es, wenn mehrere vorzugsweise gleichartige Ablauföffnungen über einen Außenumfang verteilt angeordnet sind oder wenn die Ablauföffnung ringförmig umlaufend ausgebildet ist. Somit ist erreichbar, dass im Wesentlichen über den gesamten Außenumfang Ablauföffnungen bereitstehen. Somit können allseitig Leckagen aufgenommen werden.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel an einem Grundkörper ausgebildet ist. Somit ist ein einfacher Halt im Wasserauslauf erreichbar. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn das Befestigungsmittel ein Gewinde oder ein Teil eines Bajonettverschlusses ist.
- Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Ablauföffnung an einem Grundkörper ausgebildet ist. Die wenigstens eine Ablauföffnung ist somit beispielsweise einfach in Spritzgusstechnik ausbildbar.
- Besonders günstig ist es, wenn an dem Grundkörper eine ringförmig umlaufend Sammeltasche ausgebildet ist, von der die Ablauföffnung abgeht. Somit ist Sickerwasser entlang des vollen Außenumfang sammelbar und der wenigstens einen Ablauföffnung zuführbar.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement an einem, beispielsweise dem bereits erwähnten, Grundkörper angeformt ist. Dies ermöglichte eine einfache Ausbildung des Dichtelements, wobei zusätzliche Montageschritte verzichtbar sind.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement ringförmig umlaufend ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine allseitige Abdichtung eines Ringspaltes zwischen dem Einsetzteil und dem Wasserauslauf mit einfachen Mitteln.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement radial abdichtet. Eine radiale Abdichtung hat den Vorteil, dass ein Anpressdruck aufgrund von radialer Materialverdrängung erzeugbar ist und somit nur vergleichsweise niedrige Kräfte beim Einsetzen des Einsetzteils in den Wasserauslauf aufgebracht werden müssen.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement axial abdichtet. Somit ist ein radiales Baumaß gering haltbar.
- Besonders günstig ist es, wenn das Dichtelement radial und axial abdichtet. Somit ist das Dichtelement in unterschiedlich gestalteten Wasserausläufen einsetzbar, in denen es entweder radial oder axial oder sowohl radial als auch axial abdichtet.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Strahlbelüftungsvorrichtung in einem, beispielsweise dem bereits erwähnten, Grundkörper ausgebildet ist. Es ist somit ein kompaktes Einsetzteil bildbar.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper einteilig ausgebildet ist. Somit ist ein Aufwand bei der Herstellung und/oder Montage reduzierbar.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper mehrteilig ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass unterschiedliche Materialien verwendbar sind. Von Vorteil ist weiter, dass komplexere Formgebungen für den Grundkörper erreichbar sind.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper aus Kunststoff gefertigt ist. Somit ist der Grundkörper preisgünstig herstellbar, beispielsweise als Spritzgussteil. Kunststoff hätte sich als Material auch günstig in Bezug auf eine Vermeidung oder Reduzierung von Kalkablagerungen erwiesen.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement an einem oberen Teil des Grundkörpers und das Befestigungsmittel an einem unteren Teil des Grundkörpers ausgebildet ist.
- Hierbei kann vorgesehen sein, dass das obere Teil mit dem unteren Teil verschnappt ist. Somit ist der Grundkörper einfach montierbar. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das obere Teil eine größere Verformbarkeit als das untere Teil aufweist. Somit ist das Befestigungsmittel mit einer höheren Festigkeit als das Dichtelement ausbildbar. Andererseits ist die höhere Verformbarkeit des Dichtelements für eine verbesserte Abdichtung ausnutzbar. Die Verformbarkeit kann beispielsweise plastisch oder elastisch sein.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Ablauföffnung beabstandet zu dem Befestigungsmittel angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Überlaufen von Sickerwasser in das Befestigungsmittel vermeidbar ist, indem der Abstand beispielsweise genügend groß gewählt ist.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Befestigungsmittel und der Auslaufseite ein Auffangraum ausgebildet ist, mit welchem durch das Gewinde durchsickerndes Wasser sammelbar ist. Somit ist Sickerwasser, das durch das Befestigungsmittel dennoch durchtritt, sammelbar, um ein unerwünschtes Austreten an der falschen Stelle zu vermeiden.
- Bevorzugt ist der Auffangraum als ringförmig umlaufend Nut ausgebildet. Somit ist ein unerwünschter Wasseraustritt entlang des gesamten Außenumfangs des Einsetzteils reduzierbar oder sogar vermeidbar.
- Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Auffangraum eine Überlauföffnung aufweist, welche in den Belüftungszugang mündet. Somit ist der Auffangraum einfach in den Hauptströmungsweg entleerbar.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Auslaufseite eine Dichtlippe ausgebildet ist, mit welcher der Auffangraum in dem Wasserauslauf nach außen abgedichtet ist. Somit ist eine zusätzliche Möglichkeit gegeben, unerwünschten Wasseraustritt von Sickerwasser neben dem eigentlichen Wasserauslauf zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel als ein Gewinde ausgebildet ist, welches mit einem Gegengewinde an einem Wasserauslauf einer Sanitärarmatur ausgebildet ist. Ein Gewinde ermöglicht eine besonders einfache Befestigung im Wasserauslauf. Außerdem stellt ein Gewinde ein Strömungshindernis dar, wenn es mit dem Gegengewinde zusammenwirkt. Hierdurch ist es besonders ernst erreichbar, dass Sickerwasser über die Ablauföffnung und nicht über das Gewinde abläuft.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Auslaufseite ein Werkzeugansatz, insbesondere ein Schlitz, zu einer Unterstützung eines Befestigungsvorgangs und/oder eines Lösevorgangs ausgebildet ist. Es sind somit ausreichend große Kräfte zum Einsetzen des Einsetzteils einbringbar.
- Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung ist eine Sanitärarmatur mit einer erfindungsgemäßen Auslaufanordnung wie zuvor beschrieben und/oder nach einem der auf eine Auslaufanordnung gerichteten Ansprüche.
- Zur Lösung der genannten Aufgabe sind bei einer Auslaufanordnung erfindungsgemäße die Merkmale des nebengeordneten, auf eine Auslaufanordnung gerichteten Anspruchs vorgesehen. Insbesondere wird somit erfindungsgemäß bei einer Auslaufanordnung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, dass das Einsetzteil erfindungsgemäß, insbesondere wie zuvor beschrieben und/oder nach einem der auf ein Einsetzteil gerichteten Ansprüche, ausgebildet ist. Somit ist ein Ringspalt zwischen den Einsetzteil und dem Wasserauslauf der Armatur einfach abdichtbar, ohne übermäßige Anforderungen an eine Dichtigkeit am Dichtelement stellen zu müssen.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Strömungswiderstand zwischen der Ablauföffnung und der Auslaufseite kleiner ist als ein Strömungswiderstand in einem zwischen dem Befestigungsmittel und dem Gegenbefestigungsmittel ausgebildeten Sickerpfad. Somit ist die wenigstens eine Ablauföffnung als bevorzugter Weg des Sickerwassers gestaltbar. Zur Lösung der genannten Aufgabe sind bei einer Verwendung die Merkmale des auf eine Verwendung gerichteten, nebengeordneten Anspruchs erfindungsgemäß vorgesehen. Insbesondere wird somit bei einer Verwendung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Ablauföffnung in einem Sickerpfad des Sickerwassers dem Befestigungsmittel des Einsetzteils vorgelagert und dem Dichtelement des Einsetzteils nachgelagert ist. Von Vorteil ist dabei, dass nur dem Dichtelement eine ausreichende Druckreduktion erreichbar ist, so dass mittels einer Abstimmung zwischen der wenigstens früh Ablauföffnung und dem Befestigungsmittel ein unerwünschter Wasseraustritt neben dem Wasserauslass vermeidbar.
- Besonders günstig ist es hierbei, wenn das sanitäre Einsetzteil erfindungsgemäß, insbesondere wie zuvor beschrieben und/oder nach einem der auf ein sanitäres Einsetzteil gerichteten Ansprüche, ausgebildet ist. Es lassen sich somit Synergien der bereits beschriebenen Vorteile nutzen.
- Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement im Sickerpfad eine Druckreduktion bewirkt. Somit ist eine Entlastung des Befestigungsmittels erreichbar.
- Hierbei kann vorgesehen sein, dass ein durch das Dichtelement erzeugter Strömungswiderstand größer ist als ein Strömungswiderstand in einem parallel zu dem Dichtelement verlaufender Abschnitt des oder eines Hauptströmungsweges im Einsetzteil. Somit ist eine Beeinträchtigung einer Funktion einer Funktionseinheit im Hauptströmungsweg - beispielsweise einer Strahlbelüftungsvorrichtung - vermeidbar. Ein Volumenstrom eines Sickerstroms ist gegenüber dem Hauptstrom gering haltbar.
- Besonders günstig ist es, wenn ein Strömungswiderstand zwischen der Ablauföffnung und der Auslaufseite kleiner ist als ein Strömungswiderstand in einem zwischen dem Befestigungsmittel und dem Gegenbefestigungsmittel ausgebildeten Sickerpfad, wie bereits beschrieben. Somit ist ein praktisch ungehindertes Abfließen von Sickerwasser über die wenigstens eine Ablauföffnung einfach erreichbar.
- Die Erfindung betrifft also ein sanitäres Einsetzteil, mit einer Einlaufseite und einer Auslaufseite, wobei zwischen der Einlaufseite und der Auslaufseite ein Befestigungsmittel ausgebildet ist, wobei das Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen mit einem Gegenbefestigungsmittel an einem Wasserauslauf einer Sanitärarmatur ausgebildet ist, wobei zwischen dem Befestigungsmittel und der Einlaufseite ein Dichtelement zu einer zumindest teilweisen Abdichtung ausgebildet ist, mit einer Strahlbelüftungsvorrichtung, die einen zu der Auslaufseite oder zumindest nach außen geöffneten Belüftungszugang hat, und mit einer eine Außenseite des sanitären Einsetzteils mit einer Belüftungskammer der Strahlbelüftungsvorrichtung verbindenden Ablauföffnung, die zwischen dem Dichtelement und dem Befestigungsmittel ausgebildet ist.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
-
- Fig. 1
- Eine teilweise geschnittene Ausführungsform eines erfindungsgemäßen sanitären Einsetzteils, welche in einen Wasserauslauf einer Sanitärarmatur eingesetzt ist in perspektivischer Ansicht, wobei das Dichtelement den Spalt zwischen dem Einsetzteil und dem Wasserauslauf radial abdichtet,
- Fig. 2
- eine Detailansicht des ersten umkreisten Bereichs des sanitären Einsetzteils aus
Fig. 1 , in welcher die Ablauföffnung zwischen dem Dichtelement und dem Befestigungsmittel in einer Vergrößerung dargestellt ist, - Fig. 3
- eine vergrößert dargestellte Detailansicht des zweiten umkreisten Bereichs aus
Fig. 1 , in welchem der Auffangraum angeordnet ist, - Fig. 4
- einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des sanitären Einsetzteils, welche in einen Wasserauslauf einer Sanitärarmatur eingesetzt ist, wobei das Dichtelement den Spalt zwischen dem Einsetzteil und dem Wasserauslauf axial abdichtet,
- Fig. 5
- eine vergrößerte Detailansicht des umkreisten Bereichs aus
Fig. 4 , in welchem die axiale Abdichtung des Spalts zwischen dem Einsetzteil und dem Wasserauslauf dargestellt ist. - In den
Figuren 1 bis 5 ist ein sanitäres Einsetzteil gezeigt, das im Ganzen mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Das sanitäre Einsetzteil 1 ist dazu ausgelegt, lösbar an einem Wasserauslauf 5 einer Sanitärarmatur befestigbar zu sein, so dass ein einfacher Austausch möglich ist. - Das sanitäre Einsetzteil 1 weist eine auf den
Figuren 1 und4 jeweils nach oben hin zeigende Einlaufseite 2 und eine nach unten zeigende Auslaufseite 3 auf. - An einem Grundkörper 12 des sanitären Einsetzteils 1 ist ein zwischen der Einlaufseite 2 und der Auslaufseite 3 angeordnetes Befestigungsmittel 4 ausgestaltet, das dazu eingerichtet ist, um in einer Montageposition eine Befestigung des sanitären Einsetzteils 1 an einem Gegenbefestigungsmittel 6 einer Sanitärarmatur herstellen zu können. Der Grundkörper 12 weist zumindest teilweise eine zylindrische Form auf. Das Befestigungsmittel 4 ist dabei an einer Außenmantelfläche des Grundkörpers 12 und das Gegenbefestigungsmittel 6 der Sanitärarmatur ist an einer Innenmantelfläche eines Wasserauslaufs 5 der Sanitärarmatur ausgebildet.
- Wie in den
Figuren 1 bis 5 dargestellt ist, kann das Befestigungsmittel 4 als ein Gewinde, insbesondere als ein Außengewinde, ausgebildet sein. Korrespondierend dazu kann das Gegenbefestigungsmittel 6 ebenfalls als ein dazu passendes Gegengewinde, insbesondere als ein Innengewinde, ausgebildet sein. - Das sanitäre Einsetzteil 1 weist weiter ein Dichtelement 7 auf, mittels welchem, wie in den
Figuren 1 bis 3 gezeigt ist, eine radiale Abdichtung eines Spalts 19 zwischen dem sanitären Einsetzteil 1, insbesondere einer Außenseite des sanitären Einsetzteils 1, und dem Wasserauslauf 5 der Sanitärarmatur ausgebildet ist. Der von dem Dichtelement 7 in Montagestellung beaufschlagte Anschlag 21 ist dabei schräg zu einer Einsetzrichtung des sanitären Einsetzteils 1 und/oder einer Strömungsrichtung des Wassers ausgerichtet. Die Abdichtung muss dabei nicht zu einer vollständigen Abdichtung des Spalts 19 führen, da Wasser, das trotz der Abdichtung durch den Spalt 19 dringt, in Strömungsrichtung abströmseitig vom Dichtelement 7 in einen Hauptströmungsweg rückführbar ist. - In den
Figuren 4 und 5 ist eine weitere Einsetzmöglichkeit des sanitären Einsetzteils 1 in einen andersartig ausgestalteten, insbesondere einen zu der Ausgestaltung aus denFiguren 1 bis 3 anderen Anschlag 21 aufweisenden, Wasserauslauf 5, gezeigt. Dabei ist durch das Dichtelement 7 eine Axialdichtung ausgebildet, die zumindest teilweise einen Durchtritt von Wasser durch den Spalt 19 verhindert. Der von dem Dichtelement 7 in Montagestellung beaufschlagte Anschlag 21 ist dabei quer, insbesondere senkrecht, zu einer Einsetzrichtung des sanitären Einsetzteils 1 ausgerichtet. - Das sanitäre Einsetzteil 1 ist also, ohne dass konstruktive Änderungen daran notwendig sind, in verschiedenartig ausgebildete Wasserausläufe einsetzbar, welche insbesondere Anschlagsflächen für das Dichtelement 7 aufweisen, die quer und/oder senkrecht zu der Einsetzrichtung des sanitären Einsetzteils 1 und/oder der Strömungsrichtung ausgerichtet sind.
- Das Dichtelement 7 weist also wenigstens zwei, insbesondere voneinander beabstandet angeordnete Anschlagsflächen 22 auf, die dazu eingerichtet sind, um eine Ausbildung von zwei unterschiedlichen Abdichtungen mit einem Anschlag 21 der Sanitärarmatur herstellen zu können.
- Das Dichtelement 7 ist in den gezeigten Ausführungsformen ringförmig und als ein Teil des mehrteiligen Grundkörpers 12 ausgebildet. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das Dichtelement 7 an einen, beispielsweise einstückig ausgebildeten Grundkörper 12 oder an einen Teil, insbesondere den oberen Teil, des Grundkörpers 12 angeformt ist.
- Das sanitäre Einsetzteil 1 weist zur Belüftung eines Wasserstrahls eine im Grundkörper 12 ausgebildete Strahlbelüftungsvorrichtung 8 auf, die einen zu der Auslaufseite 3 hin geöffneten Belüftungszugang 9 hat, der in eine Belüftungskammer führt und über welchen Luft von außen über die Auslaufseite 3 ansaugbar ist. Die Strahlbelüftungsvorrichtung 8 weist ein Strömungshindernis 11 auf, das beispielsweise als eine Prallfläche mit Düsenöffnungen ausgebildet sein kann. Wenn Wasser auf die Prallfläche trifft und anschließend über die Düsenöffnungen in die Belüftungskammer der Strahlbelüftungsvorrichtung 8 eintritt, wird innerhalb der Belüftungskammer ein Unterdruck erzeugt, durch welchen Luft über den Belüftungszugang 9 in die Belüftungskammer angesaugt wird. Dies ermöglicht es, den anschließend über die Auslaufseite 3 austretenden Wasserstrahl zu belüften.
- Zum Zurückführen von Wasser, das insbesondere aufgrund einer unvollständigen Abdichtung durch den Spalt 19 tritt, in den Hauptströmungsweg, weist das sanitäre Einsetzteil 1 zwischen dem Dichtelement 7 und dem Befestigungsmittel 4 wenigstens eine Ablauföffnung 10 auf, die in die Strahlbelüftungsvorrichtung 8 führt. Die Ablauföffnung 10, die im Grundkörper 12 ausgebildet ist, ist zu einer Außenseite des sanitären Einsetzteils 1 offen ausgebildet, so dass durch den Spalt 19 gedrungenes Wasser über die Ablauföffnung 10 abgeführt werden kann, um eine Beeinträchtigung des Strahlbildes durch eine ungewollte Leckage zu verhindern. In Strömungsrichtung ist die Ablauföffnung 10 dem Strömungshindernis 11 nachgelagert und beabstandet zum Befestigungsmittel 4 vor diesem angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind mehrere beispielsweise gleichartige Ablauföffnungen 10 ausgebildet, die gemeinsam einen überwiegenden Teil des Außenumfangs abdecken.
- Die Ablauföffnungen 10 sind hierbei an einer Sammeltasche 26 angeordnet, die durch den Grundkörper 12 in Form einer umfangsseitig umlaufenden Nut ausgebildet ist. Diese Sammeltasche 26 nimmt somit an dem Dichtelement 7 vorbei sickerndes Wasser auf und führt dieses den Ablauföffnungen 10 zu.
- In den gezeigten Ausführungsformen gemäß den
Figuren 1 bis 5 weist das sanitäre Einsetzteil 1 einen mehrteiligen Grundkörper 12 auf, der aus jeweils drei Teilen zusammensetzt ist. Beispielsweise kann sich der Grundkörper 12, wie darin dargestellt ist, aus dem Dichtelement 7, einem oberen Teil 13 und einem unteren Teil 14 zusammensetzen. Durch das obere Teil 13 kann das Strömungshindernis 11 gebildet sein. Durch das untere Teil 14 kann die Belüftungskammer 25 ausgebildet sein. Das obere Teil 13 und/oder das untere Teil 14 und/oder das Dichtelement 8 sind über eine mechanische Verbindung, insbesondere eine Rastverbindung, arretierbar. Dazu weisen die zu verrastenden Teile Rastelemente 23 und/oder dazu korrespondierende Gegenrastelemente 24 auf. Das Dichtelement 7 kann weiter mit dem oberen Teil 13 einstückig ausgebildet sein. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn das obere Teil 13 eine größere, vorzugsweise elastische, Verformbarkeit als das untere Teil 14 aufweist. - In den
Figuren 1 und 3 ist ein Auffangraum 15 dargestellt, der dazu eingerichtet ist, Wasser, dass durch einen Sickerpfad zwischen dem Befestigungsmittel 4 und dem Gegenbefestigungsmittel 6 durchtritt, aufzufangen, um eine ungewollte Leckage zu verhindern. - Der Auffangraum 15 ist in Einströmrichtung der durch den Belüftungszugang 9 angesaugten Luft vor dem Belüftungszugang 9 angeordnet. Der Auffangraum 15 weist eine Dichtlippe 17 auf, mit welcher dieser am Wasserauslauf 5 nach außen, insbesondere nach unten, hin abdichtbar ist. Der Auffangraum 15 weist weiter eine Überlauföffnung 16 auf, über welche Wasser, das nicht mehr durch den Auffangraum 15 aufgenommen werden kann, aus dem Auffangraum 15 austreten kann. Diese Wasser kann somit während einer Durchströmung des sanitären Einsetzteils 1 mit Wasser gemeinsam mit der angesaugten Luft durch den Belüftungszugang 9 in die Belüftungskammer der Strahlbelüftungsvorrichtung 8 angesaugt werden. Somit kann eine ungewollte Leckage über den Sickerpfad 20 verhindert werden, die das Strahlbild insgesamt negativ beeinträchtigen würde. Ein Strömungswiderstand zwischen der Ablauföffnung 10 und der Auslaufseite 3 ist zudem kleiner als ein Strömungswiderstand in dem zwischen dem Befestigungsmittel 4 und dem Gegenbefestigungsmittel 6 ausgebildeten Sickerpfad 20. Das Wasser wird daher den Weg des geringsten Widerstandes wählen und durch die wenigstens dünne Ablauföffnung 10 ablaufen, anstatt entlang des Sickerpfades 20 zwischen Befestigungsmittel 4 und Gegenbefestigungsmittel 6 zu kriechen. Das Dichtelement 7 bewirkt im Sickerpfad 20 zudem eine Druckreduktion, da ein durch das Dichtelement 7 erzeugter Strömungswiderstand größer ist als ein Strömungswiderstand in einem parallel zu dem Dichtelement 7 verlaufender Abschnitt des Hauptströmungsweges im sanitären Einsetzteil 1.
- An der Auslaufseite 3 des sanitären Einsetzteils 1 ist ein als Schlitz ausgestalteter Werkzeugansatz 18 ausgebildet. Über ein Werkzeug ist das in den Wasserauslauf 5 eingesetzte sanitäre Einsetzteil 1 durch Ansetzen eines Werkzeuges am Werkzeugansatz 18 und einer vorzugsweise als Drehbewegung definierten Öffnungsbewegung des Werkzeugs vom Wasserauslauf 5 lösbar, insbesondere herausschraubbar, oder auch darin einsetzbar, insbesondere einschraubbar.
-
- 1
- Sanitäres Einsetzteil
- 2
- Einlaufseite
- 3
- Auslaufseite
- 4
- Befestigungsmittel
- 5
- Wasserauslauf einer Sanitärarmatur
- 6
- Gegenbefestigungsmittel
- 7
- Dichtelement
- 8
- Strahlbelüftungsvorrichtung
- 9
- Belüftungszugang
- 10
- Ablauföffnung
- 11
- Strömungshindernis
- 12
- Grundkörper
- 13
- Oberer Teil des Grundkörpers
- 14
- Unterer Teil des Grundkörpers
- 15
- Auffangraum
- 16
- Überlauföffnung
- 17
- Dichtlippe
- 18
- Werkzeugansatz
- 19
- Spalt
- 20
- Sickerpfad
- 21
- Anschlag
- 22
- Anschlagsfläche
- 23
- Rastelement
- 24
- Gegenrastelement
- 25
- Belüftungskammer
- 26
- Sammeltasche
Claims (19)
- Sanitäres Einsetzteil (1), mit einer Einlaufseite (2) und einer Auslaufseite (3), wobei zwischen der Einlaufseite (2) und der Auslaufseite (3) ein Befestigungsmittel (4) ausgebildet ist, wobei das Befestigungsmittel (4) zum lösbaren Befestigen mit einem Gegenbefestigungsmittel (6) an einem Wasserauslauf (5) einer Sanitärarmatur ausgebildet ist, wobei zwischen dem Befestigungsmittel (4) und der Einlaufseite (2) ein Dichtelement (7) zu einer zumindest teilweisen Abdichtung ausgebildet ist, und mit einer Strahlbelüftungsvorrichtung (8), die einen zu der Auslaufseite (3) geöffneten Belüftungszugang (9) hat, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dichtelement (7) und dem Befestigungsmittel (4) wenigstens eine von außen zur Strahlbelüftungsvorrichtung (8) führende Ablauföffnung (10) ausgebildet ist, welche in die Strahlbelüftungsvorrichtung (8) führt.
- Sanitäres Einsetzteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einlaufseite (2) und der Auslaufseite (3) ein Hauptströmungsweg ausgebildet ist.
- Sanitäres Einsetzteil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlbelüftungsvorrichtung (8) ein Strömungshindernis (11) im Hauptströmungsweg bildet und dass
die Ablauföffnung (10) in Strömungsrichtung hinter dem Strömungshindernis (11) in den Hauptströmungsweg führt. - Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) und/oder die Ablauföffnung (10) an einem Grundkörper (12) ausgebildet ist/sind.
- Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7) an dem oder einem Grundkörper (12) angeformt und/oder ringförmig umlaufend ausgebildet ist.
- Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7) radial und/oder axial abdichtet.
- Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlbelüftungsvorrichtung (8) in dem oder einem Grundkörper (12) ausgebildet ist.
- Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist.
- Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) aus Kunststoff gefertigt ist.
- Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7) an einem oberen Teil (13) des Grundkörpers (12) und das Befestigungsmittel (4) an einem unteren Teil (14) des Grundkörpers (12) ausgebildet ist, insbesondere wobei das obere Teil (13) mit dem unteren Teil (14) verschnappt ist und/oder das obere Teil (13) eine größere, vorzugsweise elastische, Verformbarkeit als das untere Teil (14) aufweist.
- Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ablauföffnung (10) beabstandet zu dem Befestigungsmittel (4) angeordnet ist.
- Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsmittel (4) und der Auslaufseite (3) ein Auffangraum (15) ausgebildet ist, mit welchem durch einen Sickerpfad (20) zwischen dem Befestigungsmittel (4) und dem Gegenbefestigungsmittel (6) durchsickerndes Wasser sammelbar ist, insbesondere wobei der Auffangraum (15) eine Überlauföffnung (16) aufweist, welche in den Belüftungszugang (9) mündet.
- Sanitäres Einsetzteil (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslaufseite (3) eine Dichtlippe (17) ausgebildet ist, mit welcher der Auffangraum (15) in dem Wasserauslauf (5) nach außen abgedichtet ist.
- Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (4) als ein Gewinde ausgebildet ist, welches mit einem Gegengewinde an einem Wasserauslauf (5) einer Sanitärarmatur ausgebildet ist.
- Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslaufseite (3) ein Werkzeugansatz, insbesondere ein Schlitz, zu einer Unterstützung eines Befestigungsvorgangs und/oder eines Lösevorgangs ausgebildet ist.
- Auslaufanordnung, mit einem Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, das in einen Wasserauslauf (5) einer Sanitärarmatur eingesetzt ist, wobei das Dichtelement (7) des sanitären Einsetzteils (1) einen Spalt (19) zwischen dem sanitären Einsetzteil (1) und dem Wasserauslauf (5) zumindest teilweise abdichtet.
- Auslaufanordnung nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungswiderstand zwischen der Ablauföffnung (10) und der Auslaufseite (3) kleiner ist als ein Strömungswiderstand in einem zwischen dem Befestigungsmittel (4) und dem Gegenbefestigungsmittel (6) ausgebildeten Sickerpfad (20).
- Verwendung einer in eine Strahlbelüftungsvorrichtung (8) führenden Ablauföffnung (10) zur Reduzierung von zwischen einem sanitären Einsetzteil (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, und einem das sanitäre Einsetzteil (1) aufnehmenden Wasserauslauf (5) austretenden Sickerwasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung (10) in einem Sickerpfad (20) des Sickerwassers einem Befestigungsmittel (4) des sanitären Einsetzteils (1) vorgelagert und einem Dichtelement (7) des sanitären Einsetzteils (1) nachgelagert ist.
- Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (7) im Sickerpfad (20) eine Druckreduktion bewirkt, insbesondere wobei ein durch das Dichtelement (7) erzeugter Strömungswiderstand größer ist als ein Strömungswiderstand in einem parallel zu dem Dichtelement verlaufender Abschnitt des oder eines Hauptströmungsweges im sanitären Einsetzteil (1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL18748877T PL3679198T3 (pl) | 2017-09-06 | 2018-07-20 | Wkładka sanitarna i zespól wylotu, jak i zastosowanie otworu wylotu, prowadzącego do urządzenia napowietrzającego strumień |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017105386.5U DE202017105386U1 (de) | 2017-09-06 | 2017-09-06 | Sanitäres Einsetzteil und Auslaufanordnung sowie Verwendung einer in eine Strahlbelüftungsvorrichtung führenden Ablauföffnung |
PCT/EP2018/069778 WO2019048120A1 (de) | 2017-09-06 | 2018-07-20 | Sanitäres einsetzteil und auslaufanordnung sowie verwendung einer in eine strahlbelüftungsvorrichtung führenden ablauföffnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3679198A1 EP3679198A1 (de) | 2020-07-15 |
EP3679198B1 true EP3679198B1 (de) | 2021-10-27 |
Family
ID=63077849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18748877.0A Active EP3679198B1 (de) | 2017-09-06 | 2018-07-20 | Sanitäres einsetzteil und auslaufanordnung sowie verwendung einer in eine strahlbelüftungsvorrichtung führenden ablauföffnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210140157A1 (de) |
EP (1) | EP3679198B1 (de) |
CN (2) | CN109457766B (de) |
DE (1) | DE202017105386U1 (de) |
ES (1) | ES2903437T3 (de) |
PL (1) | PL3679198T3 (de) |
WO (1) | WO2019048120A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202017105386U1 (de) * | 2017-09-06 | 2018-12-07 | Neoperl Gmbh | Sanitäres Einsetzteil und Auslaufanordnung sowie Verwendung einer in eine Strahlbelüftungsvorrichtung führenden Ablauföffnung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3130918A (en) * | 1961-05-16 | 1964-04-28 | Elie P Aghnides | Slotless aerator |
US3286935A (en) * | 1965-02-08 | 1966-11-22 | Standard Screw | Combined liquid spray and aerator |
DE202015000856U1 (de) * | 2015-02-03 | 2016-05-04 | Neoperl Gmbh | Sanitäres Auslaufelement |
DE202015001886U1 (de) * | 2015-03-09 | 2016-06-10 | Neoperl Gmbh | Sanitäre Einsetzeinheit |
DE202015004825U1 (de) * | 2015-07-07 | 2016-10-10 | Neoperl Gmbh | Sanitäre Kupplung |
ITUB20154198A1 (it) | 2015-10-07 | 2017-04-07 | Amfag Srl | Cartuccia di aeratore provvista di sistema di tenuta periferica migliorato, rubinetto dotato di detta cartuccia di aeratore e metodo di montaggio per detta cartuccia di aeratore |
EP3208390B1 (de) * | 2016-02-19 | 2020-10-14 | Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. | Verborgener durchflussregler |
DE202017105386U1 (de) * | 2017-09-06 | 2018-12-07 | Neoperl Gmbh | Sanitäres Einsetzteil und Auslaufanordnung sowie Verwendung einer in eine Strahlbelüftungsvorrichtung führenden Ablauföffnung |
-
2017
- 2017-09-06 DE DE202017105386.5U patent/DE202017105386U1/de active Active
-
2018
- 2018-02-06 CN CN201810115729.1A patent/CN109457766B/zh active Active
- 2018-02-06 CN CN201820204322.1U patent/CN208056195U/zh not_active Withdrawn - After Issue
- 2018-07-20 US US16/622,629 patent/US20210140157A1/en not_active Abandoned
- 2018-07-20 EP EP18748877.0A patent/EP3679198B1/de active Active
- 2018-07-20 PL PL18748877T patent/PL3679198T3/pl unknown
- 2018-07-20 WO PCT/EP2018/069778 patent/WO2019048120A1/de active Search and Examination
- 2018-07-20 ES ES18748877T patent/ES2903437T3/es active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN109457766B (zh) | 2021-04-27 |
US20210140157A1 (en) | 2021-05-13 |
WO2019048120A1 (de) | 2019-03-14 |
CN109457766A (zh) | 2019-03-12 |
DE202017105386U1 (de) | 2018-12-07 |
PL3679198T3 (pl) | 2022-03-28 |
ES2903437T3 (es) | 2022-04-01 |
CN208056195U (zh) | 2018-11-06 |
EP3679198A1 (de) | 2020-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1918465B1 (de) | Strahlbelüfter mit farbkodierter Durchflussklasse | |
DE10027987B4 (de) | Strahlregler | |
EP2025820B1 (de) | Sanitäre Funktionseinheit zum Einsetzen in eine Flüssigkeitsführung | |
DE10246333B4 (de) | Strahlregler | |
EP2992962B1 (de) | Sanitäres einbauteil | |
DE102006046245B4 (de) | Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler | |
DE202014104029U1 (de) | Filter, der an einem Anschlussflansch anbaubar ist, und Filtereinsatz | |
DE102015014792A1 (de) | Strahlregler | |
DE202017105379U1 (de) | Strahlregler | |
WO2014056655A2 (de) | Gehäuse für einen ventilator oder lüfter | |
DE202015007873U1 (de) | Strahlregler | |
EP2324160A1 (de) | Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf | |
EP2743410B1 (de) | Sanitäres Einbauteil | |
DE202015003301U1 (de) | Strahlregler | |
EP3312352B1 (de) | Einsetzteil mit einem wasserführenden patronengehäuse | |
EP3679198B1 (de) | Sanitäres einsetzteil und auslaufanordnung sowie verwendung einer in eine strahlbelüftungsvorrichtung führenden ablauföffnung | |
DE102015008873A1 (de) | Filterelement mit einem hohlzylindrischen Filtermediumkörper und Filtereinrichtung | |
DE102017120548A1 (de) | Sanitäres Einsetzteil und Auslaufanordnung sowie Verwendung einer in eine Strahlbelüftungsvorrichtung führenden Ablauföffnung | |
DE202010002325U1 (de) | Strahlregler | |
DE3240710C2 (de) | Entlüftungsschalldämpfer | |
DE102016012646B4 (de) | Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse | |
DE10146788B4 (de) | Strahlregler | |
EP3919792B1 (de) | Ventilkörper | |
EP3320152A1 (de) | Sanitäre kupplung | |
DE102022132097A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Filterung von Flüssigkeiten, insbesondere in Füllventilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200406 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210602 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018007604 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1441916 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20211027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2903437 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220227 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220228 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220127 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018007604 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220728 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220720 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230719 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20230731 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20230724 Year of fee payment: 6 Ref country code: ES Payment date: 20230821 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20230801 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20230718 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230724 Year of fee payment: 6 Ref country code: PL Payment date: 20230710 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20230724 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20230807 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20180720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211027 |