[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3662107B1 - Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse - Google Patents

Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse Download PDF

Info

Publication number
EP3662107B1
EP3662107B1 EP18731427.3A EP18731427A EP3662107B1 EP 3662107 B1 EP3662107 B1 EP 3662107B1 EP 18731427 A EP18731427 A EP 18731427A EP 3662107 B1 EP3662107 B1 EP 3662107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
polymer layer
press cover
cover
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18731427.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3662107C0 (de
EP3662107A1 (de
Inventor
Delphine Delmas
Hermann Reichert
Michael Wokurek
Uwe Matuschczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=62620875&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3662107(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3662107A1 publication Critical patent/EP3662107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3662107C0 publication Critical patent/EP3662107C0/de
Publication of EP3662107B1 publication Critical patent/EP3662107B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0236Belts or sleeves therefor manufacturing methods

Definitions

  • the invention is based on a press cover, in particular for a press device for treating a fibrous web, e.g. for smoothing or dewatering it, in detail according to the independent claims.
  • the invention also relates to a press roll, a shoe press and the use of a press cover in such a press, in detail according to the independent claims.
  • Pressing devices such as shoe presses have long been part of modern paper machines. They essentially comprise a stationary shoe (also called a press shoe), which extends in a cross-machine direction, and a press sleeve that runs around the stationary shoe. The latter is deformable and essentially takes on a tubular shape during operation.
  • the shoe is shaped in such a way that it forms a press nip with a counter roll.
  • the press nip is defined by the contact surface of the counter roll in the shoe.
  • the shoe is designed to be movable and can be moved to the counter roll.
  • the press sleeve has to meet enormous demands in terms of stability, namely in terms of surface hardness, resistance to pressure, temperature and hydrolysis.
  • the press sleeve is also exposed to strong alternating bending loads during operation.
  • Press covers must therefore be sufficiently flexible so that it can be guided around the shoe, it must be sufficiently rigid so that it does not deform or compress too much in the nip under the press load, and it must be sufficiently wear-resistant.
  • Press covers therefore consist of a single or multi-layer polymer layer, preferably polyurethane, in which reinforcing threads in the form of scrims or fabrics can be embedded.
  • the present invention relates to such generic objects as mentioned above.
  • Multilayer press sleeves known from the state of the art tend to fail prematurely when used as intended due to a - often only local - detachment of one of the polymer layers. In practice, this leads to unplanned downtimes of the press device and thus to increased, costly downtimes.
  • Corresponding press sleeves are made of US 2009/0038770 A1 , DE 102015217941 A1 and the WO 2016/163350 A1 known.
  • detachment of the individual polymer layers is to be avoided, the service life of such a press cover is to be increased and the downtimes of a press device equipped with such a press cover are to be reduced.
  • the inventors have recognized that detachment of the individual polymer layers can be avoided if the individual polymer layers are precisely aligned This is the case when the thickness of the radially outermost polymer layer of a multilayer press cover is between at least 5 and at most 60%, preferably at most 55% of the total thickness of the press cover, i.e. the thickness of all polymer layers.
  • the values mentioned are inclusive.
  • the mechanism of action could not be conclusively clarified, the inventors noticed that with such a thickness ratio, a press cover can be specified that has a particularly low tendency for the individual polymer layers to delaminate during operation of the press. This finding is initially independent of the material used for the press cover.
  • the inventors have recognized that, in addition to the two measures of the thickness and depth ratio, delamination can be prevented by making the first and second polymer layers different in terms of their hardness. A difference of 1 to 6 Shore is sufficient, namely if the second polymer layer is made less hard than the first polymer layer.
  • thickness or depth when, according to the present invention, thickness or depth is mentioned, this means the largest spatial extension measured in the radial direction, i.e. perpendicular to the longitudinal axis of the press cover.
  • the total thickness is the vertical distance between its radially outermost and radially innermost surface.
  • a pressing device is understood to mean, for example, a shoe press, e.g. for dewatering or treating, such as smoothing, a fibrous web.
  • the shoe press comprises a shoe press roll and a counter roll, which together form or delimit a press nip.
  • the shoe press roll further comprises a rotating press cover and a stationary press element, the so-called press shoe.
  • the latter is supported on a supporting, also stationary yoke - for example via hydraulic press elements - and is pressed against the rotating press cover.
  • the press cover rotates relative to the fixed press shoe and yoke and is thereby pressed against the counter roll in the press nip.
  • the press shoe and yoke are arranged radially within the press cover.
  • the term stationary is understood to mean that the press element does not rotate relative to the shoe press roll or the counter roll, but can move translationally - towards and away from the counter roll, preferably in the radial direction of the counter roll - and thus relative to the counter roll.
  • one or more press felts that run continuously in the circumferential direction and/or further press belts that run continuously can be guided through the press nip of the shoe press.
  • Such a shoe press can of course comprise more than one press nip.
  • a fibrous web in the sense of the invention is understood to mean a tangle or interlace of fibers, such as wood fibers, plastic fibers, glass fibers, carbon fibers, additives, or the like.
  • the fibrous web can be designed as a paper, cardboard or tissue web. It can essentially comprise wood fibers, with small amounts of other fibers or There may also be additional substances and additives. This is left to the specialist depending on the application.
  • a press cover in the sense of the invention is understood to mean a belt, hose or a cover which, as shown, is guided through the press nip of a shoe press together with a fibrous web.
  • the radially outermost surface (polymer layer) of the press cover can, during normal operation, come into contact with a press felt, which directly supports the fibrous web to be dewatered.
  • the press cover can, for example, come into direct contact with the fibrous web in order to smooth it.
  • the press cover is designed as a closed cover (hose) that is endless in the circumferential direction around its longitudinal axis.
  • the press cover can therefore be held at these axial ends by two lateral tensioning disks in order to form the shoe press roller.
  • the press sleeve can be guided over the press shoe and several guide rollers, as is the case with open shoe presses. Regardless of whether the press sleeve is guided by the tensioning disks or the guide rollers, the press shoe (or the guide rollers) comes into contact (temporarily) with part of the radially innermost surface of the press sleeve.
  • the radially outermost surface of such a press sleeve e.g. the radially outermost polymer layer of the same, is provided with grooves and/or blind holes.
  • the press jacket can be made partially or completely from a polymer.
  • the polymer used can be a castable, curable, preferably elastomeric polymer such as polyurethane.
  • the polymer can therefore be configured as a cast elastomer.
  • polymer layer refers to a layer that comprises such a castable, curable, preferably elastomeric polymer or is made entirely from it.
  • the polymer layer can preferably be a one-piece, molded layer. hardened layer. In other words, this is monolithically formed, i.e. produced by casting, for example.
  • one-piece also includes cases in which the one layer was produced from several layers of the same material when the polymer was cast. However, this only applies to the extent that these layers are essentially no longer visible after hardening, but rather a single, preferably uniform layer is formed. The same applies to the finished press jacket.
  • the press cover can be arranged one above the other in the radial direction - at least in sections across the width of the press cover. At least in sections across the width of the press cover means that the press cover, for example, has only one layer at its axial ends, whereas it has two or more layers between the axial ends.
  • the polymer layers can also extend across the entire width of the press cover.
  • the thickness of the press cover - and thus the thickness of the individual polymer layers - can also vary in sections along the longitudinal axis in a section through its longitudinal axis.
  • the radially outermost polymer layer can be smaller in the area of the width edges of the press cover than in the middle of the press cover.
  • the radially outermost polymer layer can be less thick than a radially inner or radially innermost polymer layer.
  • exactly two or three polymer layers are provided. These can be identical in terms of their polymer or vary in terms of their hardness or stoichiometry of the prepolymer.
  • a total thickness of the finished press cover in a section through the longitudinal axis thereof measured in the radial direction can be 5 to 10 mm, preferably 5 to 7, particularly preferably 5 to 6 mm.
  • the press cover when a single layer is provided, the press cover can be made from only one casting, i.e. monolithically, so that the single layer has the thickness just mentioned.
  • a finished press jacket in the sense of the invention is one whose polymer layers have been cured and possibly finally processed, i.e. for the is ready for use for the purpose mentioned above, e.g. in a shoe press.
  • a finished polymer layer means a layer that has hardened.
  • the press cover has a reinforcing structure.
  • the term reinforcing structure in the sense of the invention refers to a reinforcement of the at least one layer containing the polymer or consisting of it - i.e. the polymer layer.
  • the reinforcing structure can be completely embedded in the polymer layer so that the reinforcing structure does not extend beyond the boundaries of the polymer layer.
  • the polymer layer takes on the role of a matrix which surrounds the reinforcing structure and binds it to the matrix as a result of adhesion or cohesion forces.
  • Such a reinforcing structure can comprise textile linear structures - e.g.
  • starting material is understood to mean the material or semi-finished product by means of which the reinforcing structure of the finished press cover according to the invention is produced.
  • At most refers to a right-hand closed interval that includes all values between greater than 0 and the maximum specified value (maximum value). For example, if we say “at most 5", we mean the interval between (including or greater than) 0.01 and (including or exactly) 5.
  • the invention also relates to a press roll, such as a shoe press roll, for a shoe press for dewatering a fibrous web, wherein the press roll has at least one press cover according to the invention.
  • the invention also relates to a shoe press for dewatering a fibrous web, preferably a paper, cardboard, tissue or pulp web, comprising a press roll, namely a shoe press roll, and a counter roll, which together forming or delimiting a nip, wherein the press roller comprises a circumferential press cover, wherein the press cover is designed according to the invention.
  • the invention relates to the use of a press cover according to the invention for a press, namely a shoe press for dewatering a fibrous web, preferably a paper, cardboard, tissue or cellulose web.
  • FIG.1 A shoe press 10 is shown in a partially sectioned, schematic side view, which in the present case comprises a press roll according to the invention, namely a shoe press roll 12, and a counter roll 14.
  • Shoe press roll 12 and counter roll 14 are arranged parallel to one another with respect to their longitudinal axes. Together they form a nip 22 or delimit such a nip.
  • the shoe press roll 12 is composed of a shoe 16, a stationary yoke 18 supporting it and a press cover 20.
  • Shoe 16 and yoke 18 are arranged fixedly in relation to the counter roll 14 and the press cover 20. This means that they do not rotate.
  • the shoe 16 is supported by the yoke 18 and pressed by hydraulic pressing elements (not shown) onto the radially innermost surface of the press cover 20 rotating relative thereto.
  • the shoe press 10 is particularly suitable for dewatering fibrous webs 24.
  • a fibrous web 24 is guided through the press nip 22 with one or two press felts 26, 26'.
  • pressure is exerted indirectly on the fibrous web 24 in the nip 22 by the press felts 26, 26'. This occurs because the radially outermost surface of the counter roll 14 on the one hand and the radially outermost surface of the press cover 20 on the other hand come into direct contact with the corresponding press felts 26, 26'.
  • the liquid emerging from the fibrous web 24 is temporarily absorbed by the press felt(s) 26, 26' and any depressions provided in the press cover surface (not shown). After leaving the nip 22, the liquid absorbed by the depressions of the press cover 20 is spun off before the press cover 20 re-enters the press gap 22. In addition, the water absorbed by the press felt 26, 26' can be removed with suction elements after leaving the press gap 22.
  • the press felts 26, 26' can be dispensed with.
  • the fibrous web 24 is in direct contact with the press cover 20 on the one hand and with the counter roll 14 on the other hand, which together form a press nip.
  • the latter can then be designed as a heated drying cylinder.
  • FIG. 2a and 2b Different embodiments of the invention are shown in a partially illustrated cross-section through the longitudinal axis 20' of the finished press cover 20, which is not to scale.
  • the distance between the longitudinal axis 20' and the radially innermost surface of the corresponding polymer layer of the press cover 20 is also not shown to scale.
  • first polymer layer 20.1 is also the radially outermost polymer layer of the press cover 20.
  • second polymer layer 20.2 is also the radially innermost polymer layer of the press cover 20. Both polymer layers 20.1, 20.2 are directly adjacent to one another in the radial direction, ie there is no intermediate layer between them.
  • a reinforcing structure 20" can be provided in the second polymer layer 20.2.
  • a reinforcing structure 20" is embedded in the single polymer layer 20.1. This is indicated by the hatched circles, which can be textile surface or linear structures such as fibers.
  • the reinforcing structure 20" is completely embedded in the second polymer layer 20.2. This means that the reinforcing structure 20" does not extend beyond the boundaries of the polymer layer 20.2.
  • the first and a second polymer layer 20.1, 20.2 are made of a polyurethane. This is obtained from a prepolymer and a crosslinker.
  • the thickness d of the first polymer layer 20.1 - viewed in the radial direction - is according to the invention less than half the total thickness D of the entire press jacket 20, i.e. the thickness of all polymer layers 20.1, 20.2 together.
  • Figure 2b shows in a variation of the Fig. 2a a three-layer press jacket.
  • This comprises a first polymer layer 20.1 - here the radially outermost one - a radially innermost third polymer layer 20.3 and a second polymer layer 20.2 sandwiched between these two.
  • the arrangement refers - as in the illustration of the Fig. 2a - starting from the longitudinal axis 20' of the press cover 20 in its radial direction. In the present case, only a (single) reinforcing structure 20" is provided in the second polymer layer 20.2.
  • the first and second polymer layers 20.1, 20.2 are each made of a polyurethane or contain one. This also applies analogously to the Fig. 2a .
  • Fig.3 shows a highly schematic side view of a device for producing a press cover 20 according to the invention.
  • the device has exactly one cylindrical winding mandrel 4, with a starting material 20"' being applied spirally to its radially outermost surface.
  • the starting material 20 ⁇ forms the reinforcing structure 20" of the finished press cover 20 according to the invention after being embedded in the polymer.
  • the illustration shows an initial stage of the manufacturing process.
  • one end of the starting material 20′′′ is attached to a polymer that is arranged on the outer circumference of the winding mandrel 4.
  • one end of the starting material 20′′′ could also rest directly on the winding mandrel 4. or applied without a polymer initially being provided between the starting material 20′′′ and the winding mandrel 4.
  • the starting material 20′′′ can be a textile fabric or linear structure.
  • the winding mandrel 4 is mounted so that it can rotate about its longitudinal axis 20', which corresponds to the longitudinal axis of the press cover to be produced. Longitudinal axis 20' runs perpendicularly into the plane of the drawing.
  • a casting material such as a pourable, curable elastomeric polymer, e.g. polyurethane, is fed from above through a line 5 through a pouring nozzle 6 onto the radially outermost surface of the winding mandrel 4 or onto the starting material 20′′′.
  • Such a casting material can be selected, for example, with regard to its pot life and viscosity, such that it does not drip down from the winding mandrel 4 during pouring.
  • the winding mandrel 4 is rotated in the direction of the arrow about its longitudinal axis.
  • the pouring nozzle 6 is fed via a suitable, in Fig.3 not shown guide parallel to the longitudinal axis 20' along this relatively along the winding mandrel 4.
  • the starting material 20′′′ is unrolled and wound onto the rotating winding mandrel 4 to form spirals.
  • the casting material can thereby pass through the starting material 20′′′ to the winding mandrel 4.
  • the polymer forms a radially innermost and preferably elastomeric polymer layer, which corresponds to the polymer layer 20.2 of the press jacket made of Fig. 2a corresponds to which in Fig.3 only a part is shown.
  • the casting material emerging from the casting nozzle 6 is a mixture of a prepolymer and a crosslinker.
  • the former is provided from a prepolymer container (not shown) in which it is stored or mixed.
  • the prepolymer can comprise an isocyanate according to the invention and a polyol.
  • the prepolymer container it can be present, for example, in the form of a prepolymer made of the substances just mentioned.
  • the crosslinker can be provided in a crosslinker container. It is designed according to the invention.
  • Prepolymer containers and crosslinker containers are assigned to the device for producing a press cover 20. They are connected in a flow-conducting manner to a mixing chamber (not shown) upstream of the pouring nozzle 6 in the flow direction via lines (also not shown). The prepolymer-crosslinker mixture is thus produced upstream and outside of the pouring nozzle 6, i.e. mixed in the mixing chamber. Irrespective of the production of the mixture, it is then applied to the surface of the winding mandrel 4 to form the at least one polymer layer of the press cover 20.
  • an endless, self-contained, cylindrical tube-shaped press sleeve 20 is gradually produced across the width of the winding mandrel 4, the inner circumference of which essentially corresponds to the outer circumference of the winding mandrel 4.
  • the source material 20′′′ on more than one Fig.3 shown winding mandrel 4.
  • two winding mandrels could be provided, which could be arranged parallel with respect to their longitudinal axes at a distance from one another.
  • the finished press cover 20 is finally removed from the at least one winding mandrel 4.
  • the press cover 20 is designed according to the invention.
  • the reinforcement structure 20" of the at least one polymer layer 20.1, 20.2 could also be constructed from several starting materials 20′′′ placed one above the other in the radial direction, each running in the longitudinal axis direction and in the circumferential direction of the press cover 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Pressmantel, insbesondere für eine Pressvorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn, z.B. zu deren Glättung oder Entwässerung, im Einzelnen gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Die Erfindung betrifft auch eine Presswalze, eine Schuhpresse und die Verwendung eines Pressmantels in einer solchen, im Einzelnen gemäß den nebengeordneten Ansprüchen.
  • Pressenvorrichtungen wie Schuhpressen sind seit langem Bestandteil moderner Papiermaschinen. Sie umfassen im Wesentlichen einen stationär angeordneten Schuh (auch Pressschuh genannt), welcher sich in einer Maschinenquerrichtung erstreckt und einen um den stationären Schuh umlaufenden Pressmantel. Letzter ist verformbar und nimmt im Betrieb im Wesentlichen eine rohrförmige Form an. Der Schuh ist so geformt, dass er mit einer Gegenwalze einen Pressnip (Pressspalt) bildet. Der Pressnip ist durch die Anlagefläche der Gegenwalze im Schuh definiert. Der Schuh ist beweglich ausgeführt und kann an die Gegenwalze bewegt werden.
  • An den Pressmantel werden enorme Anforderungen in Bezug auf seine Stabilität gestellt, nämlich hinsichtlich Oberflächenhärte, Beständigkeit gegen Druck, Temperatur und Hydrolyse. Der Pressmantel ist zudem während des Betriebs starken Biegewechselbelastungen ausgesetzt. Beim Einlaufen am Schuhrand - in Drehrichtung des Pressmantels gesehen vor dem Pressnip - erfolgt zunächst eine Biegung unter einem verhältnismäßig kleinen Radius. Diese geht sofort in eine gegenläufige Biegung beim Durchlaufen des Pressnips über. Beim Auslaufen am anderen Schuhrand, also - in Drehrichtung des Pressmantels gesehen nach dem Pressnip - erfolgt wieder eine gegenläufige Biegung. Diese Verformung des Pressmantels beim Ein- und Auslaufen wird auch als Wechselnip bezeichnet. Es ist leicht ersichtlich, dass die Neigung des Pressmantels, besonders an dieser Stelle zu brechen, durch die hohe mechanische Beanspruchung sehr groß ist. Entsprechend sind aus dem Stand der Technik viele Maßnahmen bekannt, die die Stabilität des Pressmantels erhöhen sollen.
  • Der Pressmantel muss somit ausreichend flexibel sein, damit er sich um den Schuh führen lässt, er muss ausreichend steif sein, damit er sich im Nip unter der Presslast nicht zu stark verformt oder komprimiert, und er muss ausreichend verschleißfest sein. Pressmäntel bestehen deshalb aus einer ein- oder mehrlagigen Polymerschicht, bevorzugt aus Polyurethan, in die Verstärkungsfäden in Form von Gelegen oder Geweben eingebettet sein können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft derartige eingangs genannte, gattungsgemäße Gegenstände.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte mehrschichtige Pressmäntel neigen im bestimmungsgemäßem Betrieb zu einem vorzeitigen Ausfall infolge einer - oft nur lokalen - Ablösung einer der Polymerschichten. Dies führt in der Praxis zu ungeplanten Stillständen der Pressvorrichtung und damit zu erhöhten, kostspieligen Ausfallzeiten.
  • Entsprechende Pressmäntel sind unter anderem aus US 2009/0038770 A1 , DE 102015217941 A1 und der WO 2016/163350 A1 bekannt geworden.
  • Es ist entsprechend Aufgabe der Erfindung, einen Pressmantel anzugeben, welcher die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Insbesondere soll eine Ablösung der einzelnen Polymerschichten vermieden, die Lebensdauer eines derartigen Pressmantels vergrößert sowie die Stillstandszeiten einer mit einem solchen Pressmantel ausgestatteten Pressvorrichtung reduziert werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Besonders bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass eine Ablösung der einzelnen Polymerschichten vermieden werden kann, wenn die einzelnen Polymerschichten genau aufeinander abgestimmt sind. Dies ist dann der Fall, wenn die Dicke der radial äußersten Polymerschicht eines mehrschichtigen Pressmantels insgesamt zwischen mindestens 5 und höchstens 60 %, bevorzugt höchstens 55 % der Gesamtdicke des Pressmantels, also der Dicke aller Polymerschichten gesehen, beträgt. Die genannten Werte sind einschließlich gemeint. Obwohl der Wirkmechanismus nicht abschließend geklärt werden konnte, ist den Erfindern aufgefallen, dass bei solchen einem Dickenverhältnis ein Pressmantel angegeben werden kann, der eine besonders niedrige Delaminationsneigung der einzelnen Polymerschichten im Betrieb der Presse aufweist. Diese Erkenntnis ist zunächst unabhängig vom verwendeten Material des Pressmantels.
  • Die Vorteile der Erfindung werden besonders zufriedenstellend erfüllt, wenn zusätzlich zu dem genannten Dickenverhältnis der radial äußersten Polymerschicht in Bezug auf gesamten Pressmantel auch Rillen oder Bohrungen in der radial äußersten Polymerschicht vorgesehen werden. Dies gilt besonders dann, wenn ein bestimmtes Verhältnis der Tiefe derartiger Rillen oder Bohrungen in Bezug auf die Dicke der radial äußersten Polymerschicht gewählt wird. So kann die Tiefe der Rillen oder Bohrungen mindestens 35 %, bevorzugt mindestens 50 % und höchstens 95 % der Dicke der radial äußersten Polymerschicht betragen.
  • Ferner haben die Erfinder erkannt, dass zusätzlich zu den beiden Maßnahmen des Dicken- und Tiefenverhältnisses einer Delamination dadurch vorgebeugt werden kann, dass die erste und die zweite Polymerschicht hinsichtlich ihrer Härte unterschiedlich ausgeführt werden. Dabei genügt ein Unterscheid von 1 bis 6 Shore, nämlich dann, wenn die zweite Polymerschicht weniger hart ausgeführt wird als die erste Polymerschicht.
  • Wird gemäß der vorliegenden Erfindung von Dicke oder Tiefe gesprochen, dann ist die größte Raumerstreckung gemeint, die in Radialrichtung, also senkrecht auf die Längsachse des Pressmantels stehend, gemessen wird. Mit Gesamtdicke ist in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Pressmantels gesehen der lotrechte Abstand zwischen dessen radial äußersten und radial innersten Mantelfläche zu verstehen.
  • Wenn gemäß der Erfindung davon die Rede ist, das etwas aus einem Stoff hergestellt ist, dass ist damit gemeint, dass es teilweise oder vollständig aus einem solchen Stoff hergestellt ist.
  • Im Sinne der Erfindung ist mit einer Pressvorrichtung beispielsweise eine Schuhpresse z.B. zur Entwässerung oder Behandlung, wie Glättung einer Faserstoffbahn gemeint. Die Schuhpresse umfasst eine Schuhpresswalze und eine Gegenwalze, die zusammen einen Pressnip ausbilden oder begrenzen. Die Schuhpresswalze umfasst ferner einen umlaufenden Pressmantel und ein stehendes Presselement, den sogenannten Pressschuh. Letzterer stützt sich auf einem tragenden, ebenfalls stehenden Joch ab - beispielsweise über hydraulische Presselemente - und wird an den umlaufenden Pressmantel angedrückt. Der Pressmantel umläuft relativ zu dem feststehenden Pressschuh und Joch und wird dadurch im Pressnip an die Gegenwalze gepresst. Pressschuh und Joch sind radial innerhalb des Pressmantels angeordnet. Unter dem Begriff stehend wird verstanden, dass das Presselement nicht relativ zu der Schuhpresswalze oder der Gegenwalze umläuft, sich jedoch translatorisch - auf die Gegenwalze zu und von ihr weg, bevorzugt in Radialrichtung dieser - und damit relativ zu der Gegenwalze bewegen kann. Zusätzlich zur Faserstoffbahn und dem Pressmantel können ein oder mehrere in Umfangsrichtung endlos umlaufende Pressfilze und/oder weitere endlos umlaufende Pressbänder durch den Pressnip der Schuhpresse geführt werden. Eine solche Schuhpresse kann selbstverständlich mehr als einen Pressnip umfassen.
  • Unter einer Faserstoffbahn im Sinne der Erfindung ist ein Gelege bzw. Gewirre von Fasern, wie Holzfasern, Kunststofffasern, Glasfasern, Kohlenstofffasern, Zusatzstoffen, Additiven oder dergleichen zu verstehen. So kann die Faserstoffbahn beispielsweise als Papier-, Karton- oder Tissuebahn ausgebildet sein. Sie kann im Wesentlichen Holzfasern umfassen, wobei geringe Mengen anderer Fasern oder auch Zusatzstoffe und Additive vorhanden sein können. Dies bleibt je nach Einsatzfall dem Fachmann überlassen.
  • Unter einem Pressmantel im Sinne der Erfindung ist ein Band, Schlauch oder ein Mantel zu verstehen, das/der wie dargestellt, zusammen mit einer Faserstoffbahn durch den Pressnip einer Schuhpresse geführt wird. Zur Entwässerung der Faserstoffbahn kann im bestimmungsgemäßen Betrieb die radial äußerste Oberfläche (Polymerschicht) des Pressmantels mit einem Pressfilz in Kontakt kommen, von dem die zu entwässernde Faserstoffbahn direkt getragen wird. Je nach Ausführungsform der Presseinrichtung kann z.B. zur Glättung dieser der Pressmantel im bestimmungsgemäßen Betrieb auch direkt mit der Faserstoffbahn in Kontakt kommen. Der Pressmantel ist dabei als ein in Umfangsrichtung um dessen Längsachse endloser, geschlossener Mantel (Schlauch) ausgeführt. An seinen axialen Enden ist er - in Breitenrichtung gesehen (entlang der Längsachse) - offen. Damit kann der Pressmantel an diesen axialen Enden von zwei seitlichen Spannscheiben gehalten werden, um die Schuhpresswalze zu bilden. Anstatt der Führung durch die beiden seitlichen Spannscheiben kann der Pressmantel, wie es bei offenen Schuhpressen der Fall ist, über den Pressschuh und mehrere Leitwalzen geführt werden. Unabhängig davon, ob der Pressmantel von den Spannscheiben oder den Leitwalzen geführt ist, gelangt der Pressschuh (bzw. die Leitwalzen) mit einem Teil der radial innersten Oberfläche des Pressmantels (zeitweise) in Kontakt. Die radial äußerste Oberfläche eines solchen Pressmantels, also z.B. die radial äußerste Polymerschicht desselben ist mit Rillen und/oder Blindbohrungen versehen.
  • Der Pressmantel kann teilweise oder vollständig aus einem Polymer hergestellt sein. Als Polymer kann dabei ein gießbares, aushärtbares, bevorzugt elastomeres Polymer wie Polyurethan eingesetzt werden. Das Polymer kann folglich als Gießelastomer eingestellt sein.
  • Mit Polymerschicht ist eine Schicht gemeint, die ein solches gießbares, aushärtbares, bevorzugt elastomeres Polymer umfasst oder vollständig daraus hergestellt ist. Bevorzugt kann die Polymerschicht eine einteilig durch Urformen hergestellte, ausgehärtete Schicht sein. Anders ausgedrückt ist diese monolithisch urgeformt, also durch z.B. Gießen hergestellt. Der Begriff einteilig schließt auch Fälle ein, in denen die eine Schicht wiederum beim Gießen des Polymers aus mehreren Lagen gleichen Materials hergestellt wurde. Dies jedoch nur insoweit wie diese Lagen nach dem Aushärten im Wesentlichen nicht mehr sichtbar sind, sondern sich eine einzige, bevorzugt einheitliche Schicht ergibt. Selbiges gilt entsprechend für den fertigen Pressmantel.
  • Bei Vorsehen mehrerer Polymerschichten können diese in Radialrichtung gesehen - zumindest abschnittsweise über die Breite des Pressmantels - übereinander angeordnet sein. Zumindest abschnittsweise über der Breite des Pressmantels bedeutet, dass der Pressmantel z.B. an dessen axialen Enden nur einschichtig ist, wohingegen er zwischen den axialen Enden zwei- oder mehrschichtig ausgebildet ist. Die Polymerschichten können sich jedoch auch über die gesamte Breite des Pressmantels erstrecken. Auch kann die Dicke des Pressmantels - und somit die Dicke der einzelnen Polymerschichten - in einem Schnitt durch dessen Längsachse abschnittsweise entlang der Längsachse variieren. So kann z.B. die radial äußerste Polymerschicht im Bereich der Breitenränder des Pressmantels geringer sein als in der Mitte des Pressmantels. Anders ausgedrückt kann im Bereich der Breitenränder die radial äußerste Polymerschicht weniger dick sein als eine radial innere oder radial innerste Polymerschicht. Bevorzugt sind genau zwei oder drei Polymerschichten vorgesehen. Diese können hinsichtlich ihres Polymers identisch ausgeführt sein oder hinsichtlich ihrer Härte oder Stöchiometrie des Präpolymers variieren. Eine Gesamtdicke des fertigen Pressmantels in einem Schnitt durch die Längsachse desselben in Radialrichtung gemessen kann 5 bis 10 mm, bevorzugt 5 bis 7, besonders bevorzugt 5 bis 6 mm betragen. Gemäß der Erfindung kann bei Vorsehen einer einzigen Schicht der Pressmantel aus nur einem Guss, d.h. monolithisch hergestellt sein, sodass die einzige Schicht die eben genannte Dicke aufweist.
  • Ein fertiger Pressmantel im Sinne der Erfindung ist ein solcher, dessen Polymerschichten ausgehärtet und eventuell abschließend bearbeitet, also für den eingangs genannten Zweck in z.B. einer Schuhpresse einsatzbereit ist. Analog ist mit fertiger Polymerschicht eine Schicht gemeint, die ausgehärtet ist.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Pressmantel eine Verstärkungsstruktur aufweist. Mit dem Begriff Verstärkungsstruktur im Sinne der Erfindung ist eine Verstärkung der wenigstens einen, das Polymer enthaltenden oder aus diesem bestehenden Schicht - also der Polymerschicht - gemeint. Dabei kann die Verstärkungsstruktur vollständig in die Polymerschicht eingebettet sein, sodass die Verstärkungsstruktur nicht über die Begrenzung der Polymerschicht hinausgeht. Anders ausgedrückt übernimmt die Polymerschicht die Rolle einer Matrix, welche die Verstärkungsstruktur umgibt und infolge von Adhäsions- oder Kohäsionskräften an die Matrix bindet. Eine solche Verstärkungsstruktur kann textile Liniengebilde - z. B. Garne oder Zwirne - und/oder textile Flächengebilde - wie z. B. Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte oder Gelege - umfassen und aus einem entsprechenden Ausgangsmaterial, z.B. durch Wickeln herstellbar sein. Unter Ausgangsmaterial wird jenes Material oder Halbzeug verstanden, mittels dem die Verstärkungsstruktur des erfindungsgemäßen fertigen Pressmantels hergestellt wird.
  • Mit dem Begriff "höchstens" bezogen ist ein rechtsseitig geschlossenes Intervall gemeint, dass alle Werte zwischen größer 0, und dem maximalen angegebenen Wert (Maximalwert) umfasst. Ist z.B. die Rede von "höchstens 5", so ist damit das Intervall zwischen (einschließlich oder größer) 0,01 und (einschließlich oder genau) 5 gemeint.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Presswalze, wie Schuhpresswalze, für eine Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, wobei die Presswalze wenigstens einen erfindungsgemäßen Pressmantel aufweist.
  • Auch betrifft die Erfindung eine Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, bevorzugt einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, umfassend eine Presswalze, nämlich eine Schuhpresswalze, und eine Gegenwalze, die zusammen einen Nip ausbilden oder begrenzen, wobei die Presswalze einen umlaufenden Pressmantel umfasst, wobei der Pressmantel gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Pressmantels für eine Presse, nämlich Schuhpresse zur Entwässerung einer Faserstoffbahn, bevorzugt einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ohne Einschränkung der Allgemeinheit näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilgeschnittene, schematische Seitenansicht einer Schuhpresse mit einem Pressmantel gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2a und 2b
    Ausführungsformen eines Pressmantels jeweils in einen Schnitt durch dessen Längsachse gesehen;
    Fig. 3
    eine stark schematisierte Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung des Pressmantels in einer Seitenansicht.
  • In der Fig. 1 ist in einer teilgeschnittenen, schematischen Seitenansicht eine Schuhpresse 10 dargestellt, welche vorliegend eine erfindungsgemäße Presswalze, nämlich eine Schuhpresswalze 12, und eine Gegenwalze 14 umfasst. Schuhpresswalze 12 und Gegenwalze 14 sind hinsichtlich ihrer Längsachsen parallel zueinander angeordnet. Sie bilden zusammen einen Nip 22 aus oder begrenzen einen solchen.
  • Während die Gegenwalze 14 hier aus einer um ihre Längsachse rotierenden zylindrisch ausgestalteten Walze besteht, ist die Schuhpresswalze 12 aus einem Schuh 16, einem diesen tragenden stehenden Joch 18 und einem Pressmantel 20 zusammengesetzt. Schuh 16 und Joch 18 sind in Bezug auf die Gegenwalze 14 bzw. den Pressmantel 20 feststehend angeordnet. Das bedeutet, sie rotieren nicht. Dabei wird der Schuh 16 durch das Joch 18 abgestützt und über nicht dargestellte, hydraulische Presselemente an die radial innerste Oberfläche des relativ dazu umlaufenden Pressmantels 20 angepresst. Der Pressmantel 20, der Schuh 16 und Joch 18 in Umfangsrichtung umgibt, dreht sich dabei um seine Längsachse im entgegengesetzten Drehsinn zu der Gegenwalze 14. Aufgrund der konkaven Ausgestaltung des Schuhs 16 an seiner der Gegenwalze 14 zugewandten Seite ergibt sich ein vergleichsweise langer Nip 22.
  • Die Schuhpresse 10 eignet sich insbesondere zur Entwässerung von Faserstoffbahnen 24. Bei dem Betrieb der Schuhpresse wird eine Faserstoffbahn 24 mit einem oder zwei Pressfilzen 26, 26' durch den Pressspalt 22 geführt. Im vorliegenden Fall sind es genau zwei Pressfilze 26, 26', die die Faserstoffbahn 24 sandwichartig zwischen sich aufnehmen. Beim Durchgang durch den Nip 22 wird im Nip 22 auf die Faserstoffbahn 24 durch die Pressfilze 26, 26' mittelbar ein Druck ausgeübt. Dies geschieht dadurch, dass die radial äußerste Oberfläche der Gegenwalze 14 einerseits und die radial äußerste Oberfläche des Pressmantels 20 unmittelbar mit den entsprechenden Pressfilzen 26, 26' in Kontakt kommen. Die aus der Faserstoffbahn 24 austretende Flüssigkeit wird von dem bzw. den Pressfilzen 26, 26' und etwaigen in der Pressmanteloberfläche vorgesehen Vertiefungen (nicht dargestellt) vorübergehend aufgenommen. Nach dem Verlassen des Nips 22 wird die von den Vertiefungen des Pressmantels 20 aufgenommene Flüssigkeit abgeschleudert, bevor der Pressmantel 20 erneut in den Presspalt 22 eintritt. Zudem kann das von dem Pressfilz 26, 26' aufgenommene Wasser nach dem Verlassen des Pressspalts 22 mit Saugelementen entfernt werden.
  • Bei einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann auf die Pressfilze 26, 26' verzichtet werden. In einem solchen Fall ist die Faserstoffbahn 24 einerseits mit dem Pressmantel 20 und andererseits mit der Gegenwalze 14, die gemeinsam einen Pressnip ausbilden, unmittelbar in Kontakt. Letztere kann dann als beheizter Trockenzylinder ausgeführt sein.
  • Der in Figur 1 dargestellte Pressmantel kann, wie in den nachfolgenden Figuren dargestellt, gemäß der Erfindung ausgeführt sein.
  • In den Fig. 2a und 2b sind in einem nicht maßstäblichen, teilweise dargestellten Querschnitt durch die Längsachse 20' des fertigen Pressmantels 20 unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Der Abstand der Längsachse 20' zu der radial innersten Oberfläche der entsprechenden Polymerschicht des Pressmantels 20 ist ebenfalls nicht maßstäblich dargestellt.
  • Gemäß der Fig. 2a, sind genau zwei Polymerschichten vorgesehen, nämlich eine erste 20.1 und eine zweite 20.2. Im vorliegenden Fall ist die erste Polymerschicht 20.1 zugleich die radial äußerste Polymerschicht des Pressmantels 20. Hingegen ist die zweite Polymerschicht 20.2 zugleich die radial innerste Polymerschicht des Pressmantels 20. Beide Polymerschichten 20.1, 20.2 grenzen in Radialrichtung gesehen unmittelbar aneinander an, d.h. es gibt keine Zwischenschicht zwischen diesen beiden.
  • Wie dargestellt, kann in der zweiten Polymerschicht 20.2 eine Verstärkungsstruktur 20" vorgesehen sein. Vorliegend ist in die einzige Polymerschicht 20.1 eine Verstärkungsstruktur 20" eingebettet. Dies ist durch die schraffierten Kreise, die textile Flächen- bzw. Liniengebilde wie Fasern sein können, angedeutet. Die Verstärkungsstruktur 20" ist vollständig in die zweite Polymerschicht 20.2 eingebettet. Das bedeutet, dass sich die Verstärkungsstruktur 20" nicht über die Begrenzungen der Polymerschicht 20.2 hinauserstreckt.
  • Im vorliegenden Falle sind die erste und eine zweite Polymerschicht 20.1, 20.2, aus einem Polyurethan hergestellt. Dieses ist erhältlich aus einem Präpolymer und einem Vernetzer.
  • Die Dicke d der ersten Polymerschicht 20.1 - in Radialrichtung gesehen - beträgt gemäß der Erfindung weniger als die Hälfte der Gesamtdicke D des gesamten Pressmantels 20, also der Dicke aller Polymerschichten 20.1, 20.2 zusammen betrachtet.
  • Figur 2b zeigt in einer Abwandlung zur Fig. 2a einen dreischichtigen Pressmantel. Dieser umfasst eine - hier radial äußerste - erste Polymerschicht 20.1, eine radial innerste, dritte Polymerschicht 20.3 und eine zwischen diesen beiden sandwichartig angeordnete zweite Polymerschicht 20.2. Die Anordnung bezieht sich - wie auch in der Darstellung der Fig. 2a - ausgehend von der Längsachse 20' des Pressmantels 20 in dessen Radialrichtung gesehen. Vorliegend ist lediglich in der zweiten Polymerschicht 20.2 eine (einzige) Verstärkungsstruktur 20" vorgesehen. Selbstverständlich könnte dies auch anders sein, sodass alternativ oder zusätzlich eine solche Verstärkungsstruktur 20" auch in der ersten Polymerschicht 20.1 und/oder der dritten Polymerschicht 20.3 angeordnet sein könnte. Auch hier sind die erste und die zweite Polymerschicht 20.1, 20.2 jeweils aus einem Polyurethan hergestellt oder enthalten ein solches. Dies Gesagte gilt analog auch für die Fig. 2a. Dadurch, dass auch hier das erfindungsgemäße Dickenverhältnis der Dicke d der ersten Polymerschicht 20.1 in Bezug auf die Gesamtdicke D des Pressmantels 20 gewählt wird, ergibt sich ein Pressmantel, mit welchem eine Ablösung der einzelnen Polymerschichten untereinander vermieden wird.
  • Fig. 3 zeigt in einer stark schematisierten Seitenansicht eine Vorrichtung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Pressmantels 20. Die Vorrichtung weist vorliegend genau einen zylindrischen Wickeldorn 4 auf, wobei hier auf dessen radial äußerste Mantelfläche z.B. ein Ausgangsmaterial 20"' spiralig aufgebracht wird. Das Ausgangsmaterial 20ʺʺ bildet nach Einbettung in das Polymer die Verstärkungsstruktur 20" des erfindungsgemäßen fertigen Pressmantels 20.
  • Die Darstellung zeigt ein Anfangsstadium des Herstellungsverfahrens. Im vorliegenden Fall ist dazu das eine Ende des Ausgangsmaterials 20‴ auf einem Polymer, das auf dem Außenumfang des Wickeldorns 4 angeordnet ist, befestigt. Abgesehen von der gezeigten schematischen Darstellung könnte das eine Ende des Ausgangsmaterials 20‴ auch direkt, also unmittelbar auf dem Wickeldorn 4 aufliegen oder aufgebracht werden, ohne dass anfangs zwischen Ausgangsmaterial 20‴ und Wickeldorn 4 ein Polymer vorgesehen ist. Das Ausgangsmaterial 20‴ kann dabei ein textiles Flächengebilde oder Liniengebilde sein.
  • Der Wickeldorn 4 ist um seine Längsachse 20', die der Längsachse des herzustellenden Pressmantels entspricht, rotierbar gelagert. Längsachse 20' verläuft hier senkrecht in die Zeichenebene hinein. Über eine Leitung 5 wird durch eine Gießdüse 6 ein Gießmaterial, wie gießfähiges, aushärtbares elastomeres Polymer, z.B. Polyurethan, von oben auf die radial äußerste Mantelfläche des Wickeldorns 4 bzw. auf das Ausgangsmaterial 20‴ gegeben. Ein solches Gießmaterial kann z.B. hinsichtlich seiner Topfzeit und Viskosität derart gewählt werden, dass es beim Gießen nicht vom Wickeldorn 4 heruntertropft. Währenddessen wird der Wickeldorn 4 in Pfeilrichtung um dessen Längsachse gedreht. Gleichzeitig mit dieser Drehung wird die Gießdüse 6 über eine geeignete, in Fig. 3 nicht weiter dargestellte Führung parallel zur Längsachse 20' entlang dieser relativ an dem Wickeldorn 4 entlanggeführt. Gleichzeitig mit dem Aufgießen des Gießmaterials wird das Ausgangsmaterial 20‴ abgerollt und auf den sich drehenden Wickeldorn 4 zu Wendeln gewickelt. Dabei kann das Gießmaterial durch das Ausgangsmaterial 20‴ hindurch bis auf den Wickeldorn 4 gelangen. Das Polymer bildet in diesem Beispiel nach dem Schritt des Aushärtens eine radial innerste und bevorzugt elastomere Polymerschicht, die der Polymerschicht 20.2 des Pressmantels aus Fig. 2a entspricht, wovon in Fig. 3 nur ein Teil gezeigt ist.
  • Das aus der Gießdüse 6 austretende Gießmaterial ist ein Gemisch aus einem Präpolymer und einem Vernetzer. Ersteres wird aus einem nicht gezeigten Präpolymer-Behälter bereitgestellt, in dem es gespeichert oder angerührt wird. Das Präpolymer kann ein erfindungsgemäßes Isocyanat und ein Polyol umfassen. In dem Präpolymer-Behälter kann es zum Beispiel in Form eines Präpolymers aus den eben genannten Stoffen vorliegen.
  • Der Vernetzer kann in einem Vernetzer-Behälter bereitgestellt werden. Er ist gemäß der Erfindung ausgeführt.
  • Präpolymer-Behälter und Vernetzer-Behälter sind der Vorrichtung zur Herstellung eines Pressmantels 20 zugeordnet. Sie sind über ebenfalls nicht dargestellte Leitungen strömungsleitend mit einer der Gießdüse 6 in Strömungsrichtung vorgeschalteten Mischkammer (nicht dargestellt) verbunden. Das Präpolymer-Vernetzer-Gemisch wird also stromauf und außerhalb der Gießdüse 6 hergestellt, also in der Mischkammer gemischt. Unabhängig von der Herstellung des Gemisches wird dieses dann auf die Oberfläche des Wickeldorns 4 zum Bilden der zumindest einen Polymerschicht des Pressmantels 20 aufgebracht.
  • Mittels eines solchen kontinuierlichen Gießvorgangs, der auch als Rotationsguss bekannt ist, wird also nach und nach über die Breite des Wickeldorns 4 ein endloser, um dessen Längsachse 20' in sich geschlossener zylinderrohrförmiger Pressmantel 20 hergestellt, dessen Innenumfang im Wesentlichen dem Außenumfang des Wickeldorns 4 entspricht.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar das Ausgangsmaterial 20‴ auf mehr als den einen in Fig. 3 gezeigten Wickeldorn 4 zu wickeln. Beispielsweise könnten zwei Wickeldorne vorgesehen sein, die parallel hinsichtlich ihrer Längsachsen mit Abstand zueinander angeordnet sein könnten. Alternativ wäre es auch denkbar, das Polymer auch auf die radial innere Mantelfläche des Wickeldorns 4, z.B. nach Art des Schleuderns, aufzubringen. Unabhängig von der angesprochenen Ausführungsform wird der fertige Pressmantel 20 schließlich von dem wenigstens einen Wickeldorn 4 abgenommen.
  • Wie in der Fig. 3 dargestellt, ist der Pressmantel 20 gemäß der Erfindung ausgeführt.
  • Obwohl dies nicht in den Figuren dargestellt ist, könnte die Verstärkungsstruktur 20" der wenigstens einen Polymerschicht 20.1, 20.2 auch aus mehreren, in Radialrichtung übereinander gelegten, je in Längsachsenrichtung und in Umfangsrichtung des Pressmantels 20 verlaufenden Ausgangsmaterialien 20‴ aufgebaut sein.

Claims (10)

  1. Pressmantel (20), nämlich ein Band, Schlauch oder Mantel, das bzw. der ausgebildet ist, zusammen mit einer Faserstoffbahn durch den Pressnip einer Schuhpresse geführt zu werden, umfassend mehrere Polymerschichten (20.1, 20.2), wobei eine erste Polymerschicht (20.1) in Bezug auf die Längsachse (20') des Pressmantels (20) gesehen dessen radial äußerste Polymerschicht ist und in Radialrichtung des Pressmantels (20) gesehen eine Dicke aufweist, die höchstens 60 % der Gesamtdicke des Pressmantels (20) beträgt, wobei die erste Polymerschicht (20.1) Rillen oder Bohrungen umfasst, welche in deren radial äußerste Mantelfläche eingebracht sind und die Rillen oder Bohrungen in Radialrichtung des Pressmantels (20) gesehen eine Tiefe aufweisen, die höchstens 95 % der Dicke der ersten Polymerschicht (20.1) entspricht, wobei der Pressmantel (20) eine zweite, in Bezug auf dessen Längsachse (20') gesehen dessen radial innerste Polymerschicht (20.2) umfasst,
    wobei die erste und zweite Polymerschicht (20.1, 20.2) jeweils ein Polyurethan enthalten oder aus diesem hergestellt sind, und das Polyurethan gebildet ist aus einem Präpolymer und einem Vernetzer, wobei das Präpolymer der ersten Polymerschicht (20.1) ein Reaktionsprodukt aus
    - 1,4-Phenylendiisocyanat (PPDI), Naphthalen-1,5-diisocyanat (NDI) oder 3,3'-Dimethyl-4,4'-biphenylendiisocyanat (TODI) und wenigstens einem Polyol ist, das ausgewählt ist aus einem Polyether-Polyol, Polycarbonat-Polyol, einem Polyether-Polycarbonat-Polyol, oder
    - 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und wenigstens einem Polyol ist, das ausgewählt ist aus einem Polycarbonat-Polyol, einem Polyether-Polycarbonat-Polyol, oder
    - Mischungen hiervon,
    wobei das Präpolymer der zweiten Polymerschicht (20.2) ein Reaktionsprodukt ist aus:
    - 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Toluol-2,4-diisocyanat (TDI) oder Naphthalen-1,5-diisocyanat (NDI) und wenigstens einem Polyol, das ausgewählt ist aus einem Polyether-Polyol, oder
    - Mischungen hiervon,
    wobei der Vernetzer 1,4-Butandiol (BDO), 1,4-Hydroquinone bis(2-hydroxyethyl)ether (HQEE), 4,4'-Methylenebis(3-Chloro-2,6-Diethylaniline) (MCDEA), Diethyltoluenediamine (DETDA), Dimethylthiotoluenediamine (DMTDA) oder Mischungen davon umfasst.
  2. Pressmantel (20) nach Anspruch 1, wobei die Dicke der ersten Polymerschicht (20.1) mindestens 5 %, bevorzugt höchstens 55 % der Gesamtdicke des Pressmantels (20) entspricht.
  3. Pressmantel (20) nach Anspruch 1, wobei die Tiefe der Rillen oder Bohrungen mindestens 35 %, bevorzugt mindestens 50 % der Dicke der ersten Polymerschicht (20.1) entspricht.
  4. Pressmantel (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste und die zweite Polymerschicht (20.1, 20.2) in Radialrichtung gesehen aneinander angrenzen.
  5. Pressmantel (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Härte der ersten Polymerschicht (20.1) zwischen 90 und 98 Shore A liegt.
  6. Pressmantel (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Härte der zweiten Polymerschicht (20.2) zwischen 90 und 96 Shore A liegt.
  7. Pressmantel (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich die erste und die zweite Polymerschicht (20.1, 20.2) in ihrer Härte zwischen 1 und 6 Shore A unterscheiden, wobei die zweite Polymerschicht (20.2) weniger hart ist als die erste Polymerschicht (20.1).
  8. Presswalze, nämlich Schuhpresswalze (12), für eine Schuhpresse (10) zur Behandlung einer Faserstoffbahn (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Presswalze wenigstens einen Pressmantel (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
  9. Schuhpresse (10) zur Behandlung einer Faserstoffbahn (24), bevorzugt einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn, umfassend eine Presswalze, nämlich eine Schuhpresswalze (12), und eine Gegenwalze (14), die zusammen einen Nip (22) ausbilden oder begrenzen, wobei die Presswalze einen umlaufenden Pressmantel umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressmantel (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
  10. Verwendung eines Pressmantels (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für eine Presse, nämlich Schuhpresse (10) zur Behandlung einer Faserstoffbahn (24), bevorzugt einer Papier-, Karton-, Tissue- oder Zellstoffbahn.
EP18731427.3A 2017-07-31 2018-06-13 Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse Active EP3662107B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117227.0A DE102017117227A1 (de) 2017-07-31 2017-07-31 Pressmantel und dessen Verwendung sowie Presswalze und Schuhpresse
PCT/EP2018/065606 WO2019025065A1 (de) 2017-07-31 2018-06-13 Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3662107A1 EP3662107A1 (de) 2020-06-10
EP3662107C0 EP3662107C0 (de) 2024-05-01
EP3662107B1 true EP3662107B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=62620875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18731427.3A Active EP3662107B1 (de) 2017-07-31 2018-06-13 Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210131034A1 (de)
EP (1) EP3662107B1 (de)
JP (1) JP7044864B2 (de)
CN (1) CN110998020B (de)
DE (1) DE102017117227A1 (de)
WO (1) WO2019025065A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122777A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Pressmantel, dessen Verwendung sowie Presswalze und Schuhpresse
JP6909549B1 (ja) * 2020-01-30 2021-07-28 東芝三菱電機産業システム株式会社 系統周波数検出器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651557A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel
JP4827542B2 (ja) * 2006-01-31 2011-11-30 イチカワ株式会社 製紙機械用ベルト
DE102009028215B3 (de) * 2009-08-04 2010-09-09 Voith Patent Gmbh Kombination eines Pressfilzes mit einem Presswalzenbezug und/oder einem Saugwalzenbezug für eine Papiermaschine
DE102011004565A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Voith Patent Gmbh Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
JP5161376B1 (ja) * 2012-02-01 2013-03-13 イチカワ株式会社 製紙用シュープレスベルト
CN104583489B (zh) * 2012-08-15 2017-03-08 福伊特专利有限公司 用于制造和/或加工纸张幅、纸板幅或棉纸幅的密封装置、吸辊和方法
ES2906151T3 (es) * 2014-07-28 2022-04-13 Voith Patent Gmbh Procedimiento para la fabricación o el mecanizado de un rodillo, rodillo y capa funcional de un rodillo
JP6674698B2 (ja) * 2015-04-07 2020-04-01 ヤマウチ株式会社 シュープレス用ベルト
DE102015217941A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Voith Patent Gmbh Pressmmantel und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019025065A1 (de) 2019-02-07
EP3662107C0 (de) 2024-05-01
US20210131034A1 (en) 2021-05-06
CN110998020B (zh) 2022-02-15
JP7044864B2 (ja) 2022-03-30
JP2020528972A (ja) 2020-10-01
CN110998020A (zh) 2020-04-10
EP3662107A1 (de) 2020-06-10
DE102017117227A1 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3652378B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung
EP3652379B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie schuhpresswalze und schuhpresse
DE3231039A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn
WO2017046128A1 (de) Pressmantel und verfahren zur herstellung eines solchen
EP3408339B1 (de) Pressmantel und verfahren zur herstellung eines solchen
EP3662107B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
EP3649287B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie verfahren zur herstellung des pressmantels
WO2020057798A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretehans zur herstellung eines pressmantels
WO2020057800A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
WO2021058171A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
DE202017006805U1 (de) Pressmantel und die Verwendung eines solchen sowie Schuhpresse
WO2021058165A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie verwedung eines thermoplastischen elastomers in form eines copolymers für eine polymerschicht eines pressmantels
WO2014198657A1 (de) Walzenbezug
WO2020057795A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines verstärkungsfadens in einem pressmantel
WO2020025210A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
EP3830335B1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
WO2020057793A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines verstärkungsfadens in einem pressmantel
WO2020057794A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
WO2014191188A1 (de) Pressmantel für eine schuhpresswalze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240116

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DELMAS, DELPHINE

Inventor name: MATUSCHCZYK, UWE

Inventor name: WOKUREK, MICHAEL

Inventor name: REICHERT, HERMANN

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014552

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240522

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 7

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 7

Effective date: 20240724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240801