[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3649355A1 - Anordnung zur verbindung eines fahrwerkslenkers mit einem radträger - Google Patents

Anordnung zur verbindung eines fahrwerkslenkers mit einem radträger

Info

Publication number
EP3649355A1
EP3649355A1 EP18731978.5A EP18731978A EP3649355A1 EP 3649355 A1 EP3649355 A1 EP 3649355A1 EP 18731978 A EP18731978 A EP 18731978A EP 3649355 A1 EP3649355 A1 EP 3649355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball sleeve
wheel carrier
ball
handlebar
flattening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18731978.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Stratmann
Florian Bäumer
Josef Holtheide
Felix KALLASS
Thorsten Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP3649355A1 publication Critical patent/EP3649355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0661Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the two co-operative parts each having both convex and concave interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/005Ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/116Sensors coupled to the suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/116Sensors coupled to the suspension arm
    • B60G2204/1162Sensors coupled to the suspension arm directly mounted on the suspension arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for connecting a suspension link to a wheel carrier on a motor vehicle by means of a ball and socket joint, the link having a handle eye, the ball sleeve joint a ball sleeve and the wheel carrier two bearing eyes, wherein on the handlebar eye a sensor and the ball sleeve a signal generator are arranged , which form an angle measuring device, and wherein the ball sleeve is clamped by a bolt with the bearing eyes.
  • a ball sleeve joint which connects a handlebar of a chassis with a wheel.
  • the ball sleeve which is arranged between two bearing lugs of the wheel carrier is clamped by a bolt between the bearing eyes.
  • the ball sleeve joint has a joint housing, which is connected directly to the handlebar, preferably a wishbone.
  • the ball and socket joint is equipped with a sensor arrangement for detecting the position of the link relative to the wheel carrier.
  • a first sensor preferably a magnetic field sensor is arranged in the joint housing, while a second sensor element, preferably a permanent magnet is arranged as a signal generator in the ball sleeve.
  • the handlebar results in a change of the magnetic field, whereby a signal is generated in the magnetic field sensor, which is representative of the angular position.
  • the problem may arise that the signal transmitter - as seen in the circumferential direction - occupies a position which is outside of the magnetically sensitive region of the magnetic field sensor.
  • An object of the invention is to further improve the subject matter of the earlier application, in particular with regard to the functional installation of the ball and socket joint with integrated position sensor.
  • the invention comprises the features of claim 1. Advantageous embodiments will be apparent from the dependent claims.
  • an anti-rotation device for fixing a defined angular position between the ball sleeve and the wheel carrier is provided between the ball sleeve and the wheel carrier.
  • the anti-rotation is basically such that at least a first positive locking element on the ball sleeve and at least one second positive locking element on the wheel or the bearing eyes are arranged, which are brought into engagement during assembly of the ball sleeve. This ensures that the ball sleeve, which is arbitrarily rotatable during assembly of the ball sleeve joint, is brought into a defined angular position in which it is fixed.
  • At least one end face of the ball sleeve has a flattening on the circumference and at least one end face of the bearing eyes a corresponding edge, wherein the flattening and the edge are engaged with each other, d.
  • a rotation of the ball sleeve relative to the bearing eyes or the wheel is not possible - in this angular position of the bolt is inserted through the through holes of the bearing eyes and the ball sleeve and clamped.
  • the secured against rotation relative to the wheel carrier ball sleeve is thus clamped in the defined angular position. This ensures that the sensor on the handlebar eye "sees" the signal transmitter or the individual magnets and thus can generate a signal as a result of a change in the magnetic field in each relative movement between the arm and ball sleeve.
  • the flattening and the corresponding edge have a straight course in the tangential direction with respect to the longitudinal axis of the ball sleeve.
  • a disc is arranged and fixed on at least one end face of the ball sleeve, wherein the flattening is arranged on the circumference of the disc.
  • the disc is preferably pressed onto a frontal collar, so that the length of the ball sleeve does not change.
  • two discs, one on each end face, are provided. The anti-rotation device according to the invention can thus be retrofitted to a standard ball sleeve joint without much effort.
  • the signal generator is designed as a cylindrical magnet whose poles in the radial direction with respect to
  • Pivot axis and / or the longitudinal axis of the ball and socket joint are aligned. As mentioned above, preferably only one magnet is arranged on the circumference, which provides cost advantages.
  • the signal transmitter or the magnet in the longitudinal direction of the link which generally corresponds to the direction of force in the handlebar, or arranged transversely to the longitudinal direction of the ball sleeve. These two angular positions are preferred depending on the load of the handlebar.
  • 1 is a first 3D representation of a linkage of a link to a
  • FIG. 2 is a second 3D representation of the articulation of the link according to Figure 1 in a different perspective
  • Fig. 3 is a view in the axial direction on the end face of a first Bearing eye with a tangential edge
  • Fig. 4 is a view in the axial direction on the end face of a second bearing eye with tangential edge
  • Fig. 5 is an axial section in the region of a pressed onto a ball sleeve
  • FIGS. 1 and 2 show, in a first and a second 3D illustration, the connection of a link 1 to a wheel carrier 2 as a detail of a chassis for a motor vehicle in different perspectives.
  • the link 1 which has an annular handlebar eye 1a, is connected via a ball sleeve joint 3, which is received in the handlebar eye 1a and therefore only partially visible, via two bearing lugs 4, 5 and a bolt 6 with the wheel carrier 2.
  • a ball sleeve joint 3 As regards the structure of the ball and socket joint 3, reference is made to the above-mentioned earlier German application of the applicant with the file number 10 2017 208410, the disclosure of which is fully incorporated into this application.
  • a ball sleeve 7 which extends to both sides of the handlebar 1 and is clamped between the bearing lugs 4, 5 by the bolt 6.
  • the articulation between the handlebar 1 and ball sleeve 7 has - which is not shown here - a sensor arrangement which comprises a sensor arranged on the handlebar 1a and a sensor arranged on the ball sleeve 7 signal generator, preferably in the form of a permanent magnet.
  • the ball sleeve 7 is mounted and fixed in a defined angular position, depending on the position of the signal transmitter, relative to the wheel carrier 2 or the two bearing eyes 4, 5.
  • a shoulder with a tangential edge 10 is arranged, which rests against the flattening 9.
  • the first disc 8, which is positively or frictionally connected to the ball sleeve 7 is thus prevented from twisting.
  • Fig. 3 shows a view in the axial direction, d. H. in the direction of the longitudinal axis of the ball sleeve, not shown here, on an end face 4a of the first bearing eye 4, wherein in the drawing perpendicular and tangential with respect to the longitudinal axis of the ball sleeve extending edge 10 can be seen.
  • the first disc 8 which is connected to the ball sleeve 7 (Fig. 1, 2), shown with the tangential flattening 9, which is in engagement with the edge 10, d. H. attached to this.
  • the first disc 8 and thus the ball sleeve are fixed in a defined angular position.
  • Fig. 4 shows a view in the axial direction of an end face 5 a of the second bearing eye 5 with a relation to the end face 5 a projecting tangentially extending edge 10 a, which corresponds to the edge 10 in Fig. 3 and this is directly opposite in the wheel 2 in the axial direction.
  • the second disc 8a which is also connected to the ball sleeve, and has a flattening 9a, which is in engagement with the edge 10a.
  • the ball sleeve 7 with the two discs 8, 8a from top to bottom, shown in the drawing by the arrows X, between the two bearing eyes 4, 5 are used, wherein the flats 9, 9a on the edges 10, 10a slide, d. H. the ball sleeve 7 retains its angular position predetermined by the flats 9, 9a in relation to the wheel carrier 2.
  • the bolt 6 (FIG. 1), not shown here, can be inserted and braced through the bearing eyes 4, 5 and the ball sleeve 7 (FIG. The ball sleeve is thus fixed with respect to its angular position. In a wrong assembly of the bolt 6 can not be pushed through.
  • two discs a first disc 8 and a second disc 8a, attached to the ball sleeve 7.
  • a disc either the first disc 8 or the second disc 8a, to set the desired angular position.
  • Fig. 5 shows a sectional view, ie an axial section in the region of the rotation between the ball sleeve 7 and the first bearing eye 4.
  • the first disc 8 has - in the drawing on the left - the flattening 9, which is in engagement with the edge 10 and thus the angular position of the ball sleeve 7 is fixed.
  • the bolt 6 extends through the through holes of the bearing eye 4 and the ball sleeve 7.
  • the handlebar eye 1a is partially visible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Anordnung zur Verbindung eines Lenkers (1) eines Fahrwerks mit einem Radträger (2) mittels eines Kugelhülsengelenks (3), wobei der Lenker (1) ein Lenkerauge (1 a), das Kugelhülsengelenk (3) eine Kugelhülse (7) und der Radträger (2) zwei Lageraugen (4, 5) aufweisen, wobei an dem Lenkerauge (1a) ein Sensor und an der Kugelhülse (7) ein Signalgeber angeordnet sind, welche eine Winkelmesseinrichtung bilden, wobei die Kugelhülse (7) über einen Schraubbolzen (6) mit den Lageraugen (4, 5) verbunden ist und wobei zwischen der Kugelhülse (7) und dem Radträger (2) eine Verdrehsicherung (9, 10) zur Fixierung einer definierten Winkelposition der Kugelhülse (7) gegenüber dem Radträger (2) vorgesehen ist.

Description

Anordnung zur Verbindung eines Fahrwerkslenkers mit einem Radträger
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verbindung eines Fahrwerkslenkers mit einem Radträger an einem Kraftfahrzeug mittels eines Kugelhülsengelenks, wobei der Lenker ein Lenkerauge, das Kugelhülsengelenk eine Kugelhülse und der Radträger zwei Lageraugen aufweisen, wobei an dem Lenkerauge ein Sensor und in der Kugelhülse ein Signalgeber angeordnet sind, welche eine Winkelmesseinrichtung bilden, und wobei die Kugelhülse über einen Schraubbolzen mit den Lageraugen verspannt ist.
In der älteren deutschen Anmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen 10 2017 208 410 ist ein Kugelhülsengelenk offenbart, welches einen Lenker eines Fahrwerks mit einem Radträger verbindet. Die Kugelhülse, welche zwischen zwei Lageraugen des Radträgers angeordnet ist, wird über einen Schraubbolzen zwischen den Lageraugen eingespannt. Das Kugelhülsengelenk weist ein Gelenkgehäuse auf, welches direkt mit dem Lenker, vorzugsweise einem Querlenker verbunden ist. Das Kugelhülsengelenk ist mit einer Sensoranordnung zur Erfassung der Lage des Lenkers relativ zum Radträger ausgestattet. Dabei ist ein erster Sensor, vorzugsweise ein Magnetfeldsensor im Gelenkgehäuse angeordnet, während ein zweites Sensorelement, vorzugsweise ein Permanentmagnet als Signalgeber in der Kugelhülse angeordnet ist. Bei einer Veränderung der Lage, insbesondere der Winkelposition, bezogen auf die Längsachse der Kugelhülse, zwischen der Kugelhülse und dem Gelenkgehäuse respektive dem Lenker ergibt sich eine Änderung des Magnetfeldes, wodurch ein Signal im Magnetfelssensor erzeugt wird, welches repräsentativ für die Winkelposition ist. Bei der Montage eines derartigen Kugelhülsengelenks, welches nur einen Signalgeber respektive Magneten auf dem Umfang aufweist, kann das Problem auftreten, dass der Signalgeber - in Umfangsrichtung gesehen - eine Position einnimmt, welche außerhalb des magnetempfindlichen Bereichs des Magnetfeldsensors liegt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Gegenstand der älteren Anmeldung weiter zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf den funktionsgerechten Einbau des Kugelhülsengelenks mit integriertem Lagesensor. Die Erfindung umfasst die Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist zwischen der Kugelhülse und dem Radträger eine Verdrehsicherung zur Fixierung einer definierten Winkelposition zwischen der Kugelhülse und dem Radträger vorgesehen. Die Verdrehsicherung ist grundsätzlich so beschaffen, dass mindestens ein erstes Formschlusselement an der Kugelhülse und mindestens ein zweites Formschlusselement am Radträger respektive den Lageraugen angeordnet sind, welche bei der Montage der Kugelhülse in Eingriff gebracht werden. Damit wird sichergestellt, dass die Kugelhülse, welche bei der Montage des Kugelhülsengelenks beliebig drehbar ist, in eine definierte Winkelposition gebracht wird, in welcher sie fixiert wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eine Stirnseite der Kugelhülse eine Abflachung auf dem Umfang und mindestens eine Stirnseite der Lageraugen eine korrespondierende Kante auf, wobei die Abflachung und die Kante miteinander in Eingriff stehen, d. h. ein Verdrehen der Kugelhülse gegenüber den Lageraugen respektive dem Radträger ist nicht möglich - in dieser winkelgerechten Position wird der Schraubbolzen durch die Durchgangsbohrungen der Lageraugen und der Kugelhülse gesteckt und verspannt. Die gegen Verdrehen gegenüber dem Radträger gesicherte Kugelhülse wird somit in der definierten Winkelposition verspannt. Damit ist sichergestellt, dass der Sensor am Lenkerauge den Signalgeber respektive den einzelnen Magneten„sieht" und somit bei jeder Relativbewegung zwischen Lenker und Kugelhülse ein Signal infolge einer Veränderung des Magnetfeldes erzeugen kann.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Abflachung und die korrespondierende Kante einen geradlinigen Verlauf in tangentialer Richtung in Bezug auf die Längsachse der Kugelhülse auf. Damit wird der Vorteil erreicht, dass die Kugelhülse mit erfindungsgemäßer Verdrehsicherung problemlos montiert, d. h. zwischen die Lageraugen quer zur Längachse eingesetzt werden kann, wobei die Abflachung an der Kante des Radträgers entlang gleitet. Sobald die Durchgangsbohrungen der Lageraugen mit der Durchgangsbohrung der Kugelhülse fluchten, kann der Schraubbolzen durchgesteckt und verspannt werden. Ist die Montage fehlerhaft erfolgt, lässt sich der Schraubbolzen nicht durch die Durchgangsbohrungen stecken, da diese nicht miteinander fluchten. Insofern wird durch die erfindungsgemäße Verdrehsicherung auch eine Falschmontage vermieden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auf mindestens einer Stirnseite der Kugelhülse eine Scheibe angeordnet und befestigt, wobei die Abflachung auf dem Umfang der Scheibe angeordnet ist. Die Scheibe wird vorzugsweise auf einen stirnseitigen Bund aufgepresst, so dass sich die Länge der Kugelhülse nicht verändert. Vorzugsweise sind zwei Scheiben, eine an jeder Stirnseite, vorgesehen. Die erfindungsgemäße Verdrehsicherung kann somit ohne großen Aufwand an einem serienmäßigen Kugelhülsengelenk nachgerüstet werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Signalgeber als zylinderförmiger Magnet ausgebildet, dessen Pole in radialer Richtung in Bezug zur
Schwenkachse und/oder der Längsachse des Kugelhülsengelenks ausgerichtet sind. Wie oben erwähnt, ist vorzugsweise nur ein Magnet auf dem Umfang angeordnet, was Kostenvorteile erbringt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Signalgeber respektive der Magnet in Längsrichtung des Lenkers, welche generell der Kraftrichtung im Lenker entspricht, oder quer zur Längsrichtung an der Kugelhülse angeordnet. Diese beiden Winkelpositionen sind je nach Beanspruchung des Lenkers bevorzugt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
Fig. 1 eine erste 3D-Darstellung einer Anlenkung eines Lenkers an einem
Radträger eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 eine zweite 3D-Darstellung der Anlenkung des Lenkers gemäß Fig.1 in einer anderen Perspektive,
Fig. 3 eine Ansicht in axialer Richtung auf die Stirnseite eines ersten Lagerauges mit einer tangential verlaufenden Kante,
Fig. 4 eine Ansicht in axialer Richtung auf die Stirnseite eines zweiten Lagerauges mit tangential verlaufender Kante und
Fig. 5 einen Axialschnitt im Bereich einer auf eine Kugelhülse aufgepressten
Scheibe mit Verdrehsicherung.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen in einer ersten und einer zweiten 3D-Darstellung die Anbin- dung eines Lenkers 1 an einem Radträger 2 als Ausschnitt eines Fahrwerks für ein Kraftfahrzeug in unterschiedlichen Perspektiven. Der Lenker 1 , der ein ringförmiges Lenkerauge 1a aufweist, ist über ein Kugelhülsengelenk 3, welches im Lenkerauge 1a aufgenommen und daher nur teilweise sichtbar ist, über zwei Lageraugen 4, 5 und einen Schraubbolzen 6 mit dem Radträger 2 verbunden. Was den Aufbau des Kugelhülsengelenks 3 betrifft, so wird auf die oben erwähnte ältere deutsche Anmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen 10 2017 208410 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich in diese Anmeldung einbezogen wird. In Fig. 1 ist der zylindrische Teil einer Kugelhülse 7 erkennbar, welche sich zu beiden Seiten des Lenkers 1 erstreckt und zwischen den Lageraugen 4, 5 durch den Schraubbolzen 6 eingespannt ist. Die Gelenkverbindung zwischen Lenker 1 und Kugelhülse 7 weist - was hier nicht dargestellt ist - eine Sensoranordnung auf, welche einen am Lenkerauge 1a angeordneten Sensor und einen an der Kugelhülse 7 angeordneten Signalgeber, vorzugsweise in Form eines Permanentmagneten umfasst. Auch hierzu wird auf die ältere Anmeldung, insbesondere Fig. 1 und die zugehörige Beschreibung verwiesen.
Erfindungsgemäß wird die Kugelhülse 7 in einer definierten Winkelposition, abhängig von der Position des Signalgebers, gegenüber dem Radträger 2 respektive den beiden Lageraugen 4, 5 montiert und fixiert. Dazu weist die Kugelhülse 7 stirnseitig zwei Scheiben 8, 8a auf, von denen in Fig. 1 die erste Scheibe 8 erkennbar ist, welche umfangsseitig eine Abflachung 9 aufweist. An der Stirnfläche des Lagerauges 4 ist ein Absatz mit einer tangential verlaufenden Kante 10 angeordnet, welche sich an die Abflachung 9 anlegt. Die erste Scheibe 8, die form- oder reibschlüssig mit der Kugelhülse 7 verbunden ist, ist somit am Verdrehen gehindert. In Fig. 2, welche die Kugelhülse 7 in einer anderen Perspektive zeigt, ist die zweite Scheibe 8a mit einer Abflachung 9a erkennbar, welche an einer Kante 10a des zweiten Lagerauges 5 anliegt. Bei der Montage des Kugelhülsengelenks 3 wird somit eine definierte Winkelposition des Signalgebers auf der Kugelhülse 7 festgelegt.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht in axialer Richtung, d. h. in Richtung der Längsachse der hier nicht dargestellten Kugelhülse auf eine Stirnseite 4a des ersten Lagerauges 4, wobei die in der Zeichnung senkrecht und tangential in Bezug auf die Längsachse der Kugelhülse verlaufende Kante 10 erkennbar ist. Ferner ist die erste Scheibe 8, welche mit der Kugelhülse 7 (Fig. 1 , 2) verbunden ist, mit der tangential verlaufenden Abflachung 9 dargestellt, welche in Eingriff mit der Kante 10 steht, d. h. an dieser anliegt. Damit sind die erste Scheibe 8 und damit die Kugelhülse in einer definierten Winkelposition fixiert.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht in axialer Richtung auf eine Stirnfläche 5a des zweiten Lagerauges 5 mit einer gegenüber der Stirnfläche 5a vorspringenden, tangential verlaufenden Kante 10a, welche der Kante 10 in Fig. 3 entspricht und dieser im Radträger 2 in axialer Richtung direkt gegenüberliegt. Dargestellt ist ferner die zweite Scheibe 8a, welche ebenfalls mit der Kugelhülse verbunden ist, und eine Abflachung 9a aufweist, welche mit der Kante 10a in Eingriff steht. Bei der Montage der Kugelhülse 7 respektive des Kugelhülsengelenks 3 mit dem Lenker 1 (Fig. 1 , 2) wird die Kugelhülse 7 mit den beiden Scheiben 8, 8a von oben nach unten, in der Zeichnung durch die Pfeile X dargestellt, zwischen die beiden Lageraugen 4, 5 eingesetzt, wobei die Abflachungen 9, 9a an den Kanten 10, 10a gleiten, d. h. die Kugelhülse 7 behält ihre durch die Abflachungen 9, 9a vorgegebene Winkelposition in Relation zum Radträger 2 bei. Sobald die Längsachse der Kugelhülse mit der Längsachse der Durchgangsbohrungen fluchtet, kann der hier nicht dargestellte Schraubbolzen 6 (Fig. 1) durch die Lageraugen 4, 5 und die Kugelhülse 7 (Fig. 1) gesteckt und verspannt werden. Die Kugelhülse ist damit bezüglich ihrer Winkelposition fixiert. Bei einer Falschmontage kann der Schraubbolzen 6 nicht durchgesteckt werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Scheiben, eine erste Scheibe 8 und eine zweite Scheibe 8a, an der Kugelhülse 7 befestigt. Grundsätzlich reicht jedoch eine Scheibe, entweder die erste Scheibe 8 oder die zweite Scheibe 8a, aus, um die gewünschte Winkelposition festzulegen.
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung, d. h. einen Axialschnitt im Bereich der Verdrehsicherung zwischen der Kugelhülse 7 und dem ersten Lagerauge 4. Die erste Scheibe 8 weist - auf der Zeichnung links - die Abflachung 9 auf, welche in Eingriff mit der Kante 10 steht und damit die Winkelposition der Kugelhülse 7 fixiert. Der Schraubbolzen 6 erstreckt sich durch die Durchgangsbohrungen des Lagerauges 4 und der Kugelhülse 7. Das Lenkerauge 1a ist teilweise sichtbar.
Bezuqszeichen
1 Lenker
1a Lenkerauge
Radträger
Kugelhülsengelenk
erstes Lagerauge
a Stirnseite
5 zweites Lagerauge
5a Stirnseite
6 Schraubbolzen
7 Kugelhülse
8 erste Scheibe
8a zweite Scheibe
9 Abflachung
9a Abflachung
10 Kante
10a Kante
X Montagerichtung

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Verbindung eines Lenkers (1) eines Fahrwerks mit einem Radträger (2) mittels eines Kugelhülsengelenks (3), wobei der Lenker (1) ein Lenkerauge (1a), das Kugelhülsengelenk (3) eine Kugelhülse (7) und der Radträger (2) zwei Lageraugen (4, 5) aufweisen, wobei an dem Lenkerauge (1a) ein Sensor und an der Kugelhülse (7) ein Signalgeber angeordnet sind, welche eine Winkelmesseinrichtung bilden, wobei die Kugelhülse (7) über einen Schraubbolzen (6) mit den Lageraugen (4, 5) verbunden ist und wobei zwischen der Kugelhülse (7) und dem Radträger (2) eine Verdrehsicherung (9, 10; 9a, 10a) zur Fixierung einer definierten Winkelposition der Kugelhülse (7) gegenüber dem Radträger (2) vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stirnseite der Kugelhülse (7) eine Abflachung (9, 9a) auf dem Umfang und mindestens eine Stirnseite (4a, 5a) der Lageraugen (4, 5), eine korrespondierende Kante (10, 10a) aufweisen, und dass die Abflachung (9, 9a) und die Kante (10, 10a) miteinander in Eingriff stehen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (9, 9a) und die korrespondierende Kante (10, 10a) einen geradlinigen Verlauf in tangentialer Richtung in Bezug auf die Längsachse der Kugelhülse (7) aufweisen.
4. Anordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kugelhülse (7) stirnseitig mindestens eine Scheibe (8, 8a) angeordnet und befestigt ist und dass die Abflachung (9, 9a) auf dem Umfang der mindestens einen Scheibe (8, 8a) angeordnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber als ein zylinderförmiger Magnet ausgebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet in Längsrichtung des Lenkers (1) in der Kugelhülse (7) oder um 90° versetzt angeordnet ist.
EP18731978.5A 2017-07-04 2018-06-06 Anordnung zur verbindung eines fahrwerkslenkers mit einem radträger Withdrawn EP3649355A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211393.6A DE102017211393B4 (de) 2017-07-04 2017-07-04 Anordnung zur Verbindung eines Fahrwerkslenkers mit einem Radträger
PCT/EP2018/064825 WO2019007616A1 (de) 2017-07-04 2018-06-06 Anordnung zur verbindung eines fahrwerkslenkers mit einem radträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3649355A1 true EP3649355A1 (de) 2020-05-13

Family

ID=62636159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18731978.5A Withdrawn EP3649355A1 (de) 2017-07-04 2018-06-06 Anordnung zur verbindung eines fahrwerkslenkers mit einem radträger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11192417B2 (de)
EP (1) EP3649355A1 (de)
JP (1) JP2020525790A (de)
KR (1) KR102490271B1 (de)
CN (1) CN110832211B (de)
DE (1) DE102017211393B4 (de)
WO (1) WO2019007616A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211396A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung einer Winkelmesseinrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0717229A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Suzuki Motor Corp サスペンション装置
US6457728B1 (en) * 2000-11-29 2002-10-01 Daimlerchrysler Corporation Upper control arm adjustment system
DE10110738C5 (de) * 2001-03-01 2008-06-05 ZF Lemförder GmbH Kugelgelenk, Vorrichtung zum Steuern von Betriebsparametern eines Kraftfahrzeuges, Lenkgestänge, Spurstange sowie Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
US6550795B1 (en) 2001-03-20 2003-04-22 Dana Corporation Suspension alignment device
DE10134259A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk mit integriertem Winkelsensor
US20030201589A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Adema Daniel R. Bushing with anti-walkout feature
DE10219708A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Dreiecklenker
DE10221873A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Gummilager mit Einfederungssensor
DE10338833B4 (de) * 2003-08-21 2005-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Schwenkwinkelsensor
DE10358763B4 (de) 2003-12-12 2005-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Kugelhülsengelenk
US7370853B2 (en) * 2005-03-31 2008-05-13 Delphi Technologies, Inc. Vibration isolating bushing with embedded angular position sensor
US7360756B2 (en) * 2005-03-31 2008-04-22 Delphi Technologies, Inc. Vibration isolating bushing with embedded speed/position sensor
US20060220638A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Urquidi Carlos A Angular position sensor
US20070122232A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Tomasz Buchner Ball joint assembly
DE102006061976B4 (de) 2006-12-21 2010-09-16 Zf Friedrichshafen Ag Radaufhängung für ein Fahrzeug
US20080240847A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-02 Stephen Kent Crouse Eccentric Mount Ball Stud For Steering Toe Adjustment
CN202707782U (zh) * 2012-06-25 2013-01-30 三一重工股份有限公司 球头销紧固机构
DE102013202791A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch
CN103527620B (zh) 2013-10-23 2015-09-16 合肥工业大学 可实现回转角度测量的球铰链及测量方法
US10167894B2 (en) * 2015-08-24 2019-01-01 Dowco, Inc. Ball and socket
US10228057B2 (en) * 2015-11-25 2019-03-12 Caterpillar Inc. Circumferential debris seal for pinned joints
DE102017208410B3 (de) 2017-05-18 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
DE102017115248B4 (de) * 2017-07-07 2020-03-12 Saf-Holland Gmbh System zum Fixieren eines Schwenkbolzens an einem Fahrzeugrahmen, Fahrzeugrahmen zum Anbinden eines Schwenkbolzens und Verfahren zur Montage eines Schwenkbolzen an einem Fahrzeugrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017211393A1 (de) 2019-01-10
DE102017211393B4 (de) 2019-10-24
KR20200020786A (ko) 2020-02-26
JP2020525790A (ja) 2020-08-27
US20200114718A1 (en) 2020-04-16
US11192417B2 (en) 2021-12-07
KR102490271B1 (ko) 2023-01-20
CN110832211A (zh) 2020-02-21
WO2019007616A1 (de) 2019-01-10
CN110832211B (zh) 2021-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644968B4 (de) Fahrradlenkanordnung
EP1424499B1 (de) Anordnung zum schwingungsgedämpften Verbinden zweier Bauteile
EP3648992B1 (de) Anordnung mit einer winkelmesseinrichtung und mit einem fahrwerk eines fahrzeugs
DE102015010348A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verschleißsensors an einem Bremshebel einer Fahrzeugbremse
EP3649354B1 (de) System zum fixieren eines schwenkbolzens an einem fahrzeugrahmen
EP0775603A1 (de) Verbindung eines Stabilisators mit der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP1746020B1 (de) Gelenkverbindung
DE102020208490A1 (de) Fahrwerkbauteil mit einem Gelenkinnenteil
DE202013104734U1 (de) Schnellwechselsystem für Räder eines Inspektionswagens
EP0827796B1 (de) Löseeinheit
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
WO2016102111A1 (de) Reifendrucksensor-befestigungselement, ventil-system und reifendruckkontrollsystem für ein fahrzeug
DE102017211393B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines Fahrwerkslenkers mit einem Radträger
DE20011806U1 (de) Drehgriff
DE3603255A1 (de) Steckbolzen und vorrichtung zu seiner montage
DE202009012027U1 (de) Winkellagedetektor zum Einbau in eine Drehachse
DE69409607T2 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Schlepper und dergleichen
EP1439115B1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Streben zur Halterung eines Radschützers am Rahmen eines Zweirades
WO1998019873A2 (de) Stabilisator
WO2018001726A1 (de) Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse
DE4431719A1 (de) Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
DE69010665T2 (de) Geschwindigkeitsmessvorrichtung für nichtangetriebene Räder an Fahrzeugen.
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
EP2060415B1 (de) Vormontierte gefederte Anhängerkupplung
EP3974295B1 (de) Kotflügelsystem für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine sowie landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210305

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210716