[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3555654A1 - Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge - Google Patents

Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP3555654A1
EP3555654A1 EP17791325.8A EP17791325A EP3555654A1 EP 3555654 A1 EP3555654 A1 EP 3555654A1 EP 17791325 A EP17791325 A EP 17791325A EP 3555654 A1 EP3555654 A1 EP 3555654A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antennas
offset
radar sensor
antenna
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17791325.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benedikt Loesch
Michael Schoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3555654A1 publication Critical patent/EP3555654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/003Bistatic radar systems; Multistatic radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0025Modular arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/065Patch antenna array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/24Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the orientation by switching energy from one active radiating element to another, e.g. for beam switching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/422Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates sequential lobing, e.g. conical scan

Definitions

  • the invention relates to a MIMO radar sensor for motor vehicles, having an antenna arrangement which is angle-resolving in two mutually perpendicular directions and has a plurality of receiving antennas offset in a first of the two directions and a plurality of transmitting antennas, and having a control antenna. and evaluation device for controlling the transmitting antennas and for evaluating signals of the receiving antennas.
  • Radar sensors are used in driver assistance systems or autonomous vehicle guidance systems for motor vehicles for environmental monitoring, in particular for measuring distances, relative speeds and direction angles of other vehicles and also of stationary objects.
  • the azimuth angle of an object ie the angle between the forward direction of the vehicle and the line of sight to the object in a horizontal plane
  • the detection of the elevation angle is required, ie the angle between the line of sight to the object and the horizontal plane.
  • the elevation angle allows a statement about the relevance of the target, ie whether the target is traversable or traversable (eg a bridge) or whether it is a real obstacle.
  • Azimuth and elevation angles of the targets can be determined from amplitudes and / or phase differences between multiple transmit and / or receive antennas of an antenna array.
  • MIMO multiple-input-multiple-output
  • a MIMO radar sensor of the above type which, in addition to determining the azimuth angle, also provides a means for determining the elevation angle of the objects, whereby the receive antennas are arranged horizontally in the form of a uniform array with periodically varying vertical offsets
  • Receive antennas in the horizontal (first) direction periodically vary the phases of the received signals from antenna to antenna at a given spatial frequency that depends on the azimuth angle superimposed on the spatial frequency, which depends on the elevation angle.
  • the two frequencies can be separated by means of a spatial Fourier transformation (Fast Fourier Transformation, FFT).
  • FFT Fast Fourier Transformation
  • This can lead to ambiguities between the azimuth and elevation angles if several targets are present at a similar distance and with a similar relative speed (in the same distance relative speed bin). This can occur, in particular, in the case of multipath propagation of the radar signal, for example in the case of reflections of the signal on the road surface, on crash barriers or tunnel walls.
  • the signals received by the individual receive antennas must be evaluated in separate evaluation channels become.
  • the frequency of the transmitted radar signal is modulated in a ramp.
  • the received signal is mixed with a portion of the signal transmitted at the time of reception so as to obtain an intermediate frequency signal whose frequency corresponds to the frequency difference between the transmitted signal and the received signal. Due to the frequency modulation, this frequency difference is dependent on the signal propagation time and, due to the Doppler effect, also on the relative speed of the object, so that information about the distance and the relative speed of the object is obtained in several measuring cycles in which ramps with different pitches are traveled.
  • the IF signal recorded during a measurement cycle is converted to a spectrum by a fast Fourier transform (FFT) in which each located object is characterized by a peak in a particular frequency bin.
  • FFT fast Fourier transform
  • the peaks originating from different objects may overlap, so that only one peak with a slightly larger width (and correspondingly a lower quality value) appears in the spectrum.
  • Multi-objective estimation methods are known in which, by using a larger number of measurements, additional information about the width and shape (the quality) of the peak is obtained and then on the basis of this information differentiate between individual targets and multiple targets with superimposed peaks and possibly also the distances , Can determine relative speeds and angles of the individual targets whose peaks are superimposed on each other.
  • the angle estimation one uses the circumstance that the amplitude and phase relationships of the signals received by the different receiving antennas are characteristically dependent on the angle of the object. For example, so-called DML functions (deterministic maximum likelihood functions) are formed which indicate how strongly the amplitude and phase relationships actually measured for an object correlate with the theoretical amplitude and phase relationships for different angle hypotheses. The angle hypothesis, in which the correlation is greatest, then represents the best estimate of the angle of the object. For uniform arrays, there are computationally efficient methods such as FFT or the so-called matrix-pencil method.
  • the object of the invention is to provide a radar sensor which, with a given number of evaluation channels, enables improved accuracy in the estimation of the azimuth and elevation angles of objects.
  • the antenna array has at least three selectively controllable transmitting antennas which are arranged offset to one another both in the first direction and in the second direction, and in that the control and evaluation device for a two-dimensional angle estimation in the first and the second direction is formed on the basis of the signals obtained when the transmitting antennas are controlled differently.
  • the at least three transmitting antennas are arranged offset from each other not only in the first direction but also in the second direction, the improved accuracy and separation capability, which is made possible by the MIMO principle, not only in the measurement of the azimuth angle but also take advantage of the elevation angle measurement.
  • the determination of the elevation angle is based on at least three independent measurements, in each case a different one of the transmit antennas is activated.
  • a quality value can also be determined for the elevation angle, which at least gives indications of a possible multi-objective scenario. Since the three transmitting antennas are also offset in the first direction, at the same time an improvement in the horizontal aperture and thus an improvement in angular separation capability and / or a resolution of ambiguities in the azimuth angle measurement is made possible without the need for additional evaluation channels.
  • the antenna arrangement has at least four transmitting antennas which are offset from each other in the second (vertical) direction.
  • multi-target estimation is also possible in elevation.
  • scenarios with multipath propagation of the radar signal for example with reflection of the signal on the road surface, can be more clearly recognized on the basis of this multi-target estimation, whereby a higher measurement accuracy is achieved and a correct interpretation of the measurement results is facilitated.
  • the receiving antennas are arranged at intervals that are greater than ⁇ / 2.
  • the horizontal arrangement of the transmitters Antennas can then be chosen to provide a virtual aperture that fills the gaps in the real aperture, reducing the likelihood of ambiguity or eliminating the ambiguity altogether.
  • the receiving antennas may also form at least two arrays which are offset from each other in the second direction (the vertical), so that a higher accuracy in the elevation angle measurement is achieved by the enlarged virtual aperture.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an antenna arrangement of a radar sensor and an object to be located with the aid of this antenna arrangement
  • FIG. 2 shows a diagram analogous to FIG. 1, for illustration of different signal propagation paths
  • FIG. 3 shows an example of an antenna arrangement with angular resolution only in azimuth
  • Fig. 4 is a diagram for explaining the angular dependence of
  • FIG. 5 shows an angular spectrum for the antenna arrangement according to FIG.
  • FIG. 3 an example of an antenna arrangement in a radar sensor according to the invention
  • an antenna assembly 10 and a control and evaluation device 12 of a radar sensor are shown, which serves to measure distances, relative velocities and directional angles of objects.
  • a single object 14 is shown here.
  • the radar sensor is installed, for example, in the front part of a motor vehicle, not shown, and serves in particular to detect preceding vehicles or other objects in the apron of the vehicle.
  • the radar sensor shown here is designed for a two-dimensional angle estimation in which both the azimuth angle ⁇ and the elevation angle ⁇ of the object 14 are estimated.
  • the elevation angle ⁇ is defined as the angle between the visual ray S from the center of the radar sensor to the object 14 and an azimuthal (horizontal) plane P spanned by a forward direction x of the vehicle and a lateral direction y (first direction y).
  • the azimuth angle ⁇ is defined as the angle between the forward direction x and the vertical projection of the visual ray s to the azimuthal plane P.
  • the radar sensor is thus angle-resolving in a first direction y (measurement of the azimuth angle) and a second direction z (measurement of the elevation angle).
  • the antenna array 10 has four receiving antennas RX1-RX4 and three transmitting antennas TX1-TX3 arranged on a common planar substrate 16.
  • the receiving antennas RX1-RX4 are arranged at equal intervals on a straight line which runs in the first direction y.
  • the receiving antennas thus form a so-called ULA (Uniform Linear Array).
  • the transmitting antennas TX1 - TX3 are formed separately from the receiving antennas in this example (bistatic antenna concept) and are staggered in both the first direction y and in the second direction z and arranged to the receiving antennas.
  • Both the transmit antennas and the receive antennas are each formed as a group antenna and consist in the example shown of an array of 32 antenna elements or patches 18, which are arranged in four vertical columns of 8 patches.
  • the patches 18 are fed with in-phase transmit signals provided by the control and evaluation device 12.
  • the matrix-like arrangement of the patches 18 By the matrix-like arrangement of the patches 18, a bundling of the emitted radar radiation is achieved. Since in this example the length of the columns (8 patches) is greater than the length of the rows (4 patches), the radar radiation is concentrated in elevation more concentrated than in the azimuth.
  • the receive antennas RX1 - RX4 in this example also consist of patches 18 which have the same arrangement as the patches in the transmit antennas.
  • the signals received by the individual patches 18 are combined by signal lines (not shown) to form a single signal, without the phase relationships be changed between the signals from the different patches.
  • the receiving lobes of the receiving antennas thus have in this example the same shape as the transmitting lobes of the transmitting antennas.
  • the object 14, which in practice is located far farther from the antenna array 10 than in the schematic illustration in Fig.
  • FIG. 2 shows in solid lines a signal propagation path which leads from the transmitting antenna TX3 to the object 14 and from there back to the receiving antenna RX1, and in dashed lines a signal propagation path from the transmitting antenna TX1 via the object 14 to the receiving antenna RX4.
  • the radar signal originates from a phase center of the transmitting antenna (marked here as a black dot in the middle of the relevant group antenna) and runs to a corresponding phase center of the receiving antenna.
  • the control and evaluation device 12 is shown in more detail in FIG. 2 and comprises a radio-frequency transmission part 20 which generates the transmission signals for the transmission antennas, and a reception part 22 which receives the signals from the reception antennas RX1-RX4 in four separate reception channels. takes, down-mixes them into an intermediate frequency band and recording the intermediate frequency signals thus obtained at a certain sample rate over a measuring cycle and digitized. In this way, four digitized received signals are obtained, which are then further evaluated in a processor 24.
  • the processor 24 also controls the radio frequency transmitting portion 20 and determines when which of the three transmitting antennas transmits. Due to the offset of the transmit and receive antennas, the signal propagation paths, of which only two are shown by way of example in FIG.
  • FIG. 3 shows, as a simplified example, an antenna arrangement 26 which, in addition to the four receiving antennas RX1-RX4 already described, has only two transmitting antennas TX1 and TX2.
  • the transmission antennas TX1 and TX2 are offset from the reception antennas RX1-RX4.
  • the two transmission antennas are not offset from one another but are at the same height.
  • the patches 18 of the transmit antennas and the receive antennas are square and have an edge length of ⁇ / 4, where ⁇ is the (average) wavelength of the emitted radar waves.
  • the patch-to-patch spacing within each array antenna is ⁇ / 2 both in the horizontal and in the vertical.
  • the four receiving antennas RX1 - RX4 are arranged at intervals of 2 ⁇ , ie, the distance between the phase centers of two adjacent receiving antennas is 2 ⁇ .
  • the transmitting antenna TX1 is opposite to the catch antenna RX1 offset in the horizontal by 1 ⁇ to the outside.
  • the transmitting antenna TX2 is offset from the receiving antenna RX4 by 1 ⁇ to the outside.
  • TX1 is transmitted only with the transmitting antenna.
  • the resulting wave propagation situation is equivalent to the case that TX1 is transmitted with the first transmission antenna but the reception antennas RX1-RX4 are offset by 8 ⁇ to the left, as in FIG Fig. 3 is indicated by a dashed line R '.
  • the real receive array formed by the receive antennas RX1-RX4 has an aperture of 6
  • _ results in more significant phase and amplitude differences and thus a sharper angle separation is made possible.
  • phase relationship is thus the same as with perpendicular incidence of the radar radiation on the receiving array (no run length differences and thus no phase differences).
  • the comparison of the measurement results adds a phase difference resulting from the distance between the two transmit antennas in the direction y.
  • this distance is 8 ⁇ here, and thus also a multiple of 2 ⁇ , the ambiguity is not canceled even with alternating operation of the two transmitting antennas.
  • FIG. 6 shows an antenna arrangement 10 'with which, inter alia, it is possible to resolve the ambiguity at +/- 30 °.
  • the arrangement of the receive antennas RX1-RX4 corresponds to that in FIG. 4.
  • a first pair of transmit antennas TX1a and TX1b is arranged like the transmit antennas in FIG. 4.
  • Two further transmit antennas TX2a and TX2b are offset in the z-direction the transmit antennas TX1 a and TX1 b are arranged and form a pair with a distance of 9 ⁇ between the phase centers.
  • Another pair of transmit antennas TX3a and TX3b are again offset from the rest of the transmit antennas, but only 7 ⁇ apart between the phase centers.
  • a switch 32 is shown in Fig. 6, which symbolizes that is switched periodically between the total of six transmitting antennas.
  • Fig. 7 shows associated angle spectra.
  • Curve 34 shown in solid lines, indicates the average power obtained when transmitting in two different measurement cycles with the transmit antennas TX1 a and TX1b and then averaging the power over those measurement cycles. The spectrum is qualitatively the same as in Figure 5.
  • Curve 36 drawn in dashed bold lines indicates the average power for measurements with the transmit antennas TX2a and TX2b, and the dashed line curve 38 gives the corresponding angular spectrum for the transmit antenna pair TX3a, TX3b on.
  • the curves 36 and 38 each have a zero at +/- 30 °, because in both cases the distance between the transmit antennas is an odd multiple of ⁇ .
  • the curve 40 indicates the sum spectrum obtained by summing the power over measuring cycles with all six transmitting antennas.
  • the antenna arrangement 10 'according to FIG. 6 it is possible to resolve the ambiguity at +/- 30 °.
  • the phase relationships or the phase and amplitude relationships between the signals received in the four receiving channels in the various measuring cycles are generally evaluated.
  • the azimuth angle ⁇ can then be estimated, for example, by averaging DML functions over measurement cycles with all six transmit antennas.
  • the total apertures obtained with the transmit antenna pairs TX2a, TX2b and TX3a, TX3b differ only slightly from the aperture with the pair of antennas TX1a, TX1b, all other relevant characteristics such as beamwidth and sidelobe suppression are substantially the same As in the antenna arrangement 26 according to FIG.
  • another essential feature of the antenna arrangement 10 'according to FIG. 6 is that the pairs of transmission antennas are also offset from one another in the vertical, ie in the second direction z. This allows, on the one hand, to place the transmit antennas so that they can also overlap in the direction y (such as, for example, the transmit antennas TX1 b and TX3b).
  • this antenna arrangement also makes it possible to estimate the elevation angle ⁇ with quality value.
  • the basic principle is based on a generalization of the relationships illustrated in FIG. 4 to the three-dimensional case.
  • a corresponding control vector at x can also be defined for the transmit array formed by the transmit antennas. This control vector then describes the phase relationships between the signals emitted by different transmit antennas to the object in the position indicated by the angles ⁇ and ⁇ .
  • the signals ultimately obtained from the four receiving antennas when using a particular transmitting antenna can then be characterized by the Kronecker product of the control vectors for the transmitting array and the receiving array.
  • two-dimensional angle estimation which estimates both the azimuth angle ⁇ and the elevation angle ⁇
  • two-dimensional DML functions are used, which are defined on the two-dimensional ⁇ - ⁇ space.
  • An estimate for the azimuth angle ⁇ and the elevation angle ⁇ is then obtained, for example, by averaging the DML functions over measuring cycles with all six transmitting antennas and then looking up the maximum.
  • the estimate of the azimuth angle and elevation angle can also be sequential (first azimuth and then elevation) instead of simultaneously, which allows a reduction of the computational effort.
  • the antenna arrangement described here in FMCW radar sensors which work with so-called rapid-chirp sequences.
  • a plurality of frequency ramps (chirps) are passed through in rapid succession, which have a large slope and only a relatively short duration.
  • FIG. 9 shows an antenna arrangement 10 "according to a further embodiment, which differs from the antenna arrangement 10 'according to FIG. 6 by an additional receiving array with receiving antennas RX5-RX8, which has the same y-position as the array with the receiving antennas RX1.
  • RX4 is offset in the z-direction so that the transmit antennas are all located between the two receive arrays, this arrangement enlarges the aperture in elevation so that the accuracy and separation capability in measuring elevation angles increases.
  • a total of six virtual elevation planes are achieved with two by four receive antennas and two by three transmit antennas.
  • the azimuth angle estimation can be made redundant since it can be performed with either the receiving antennas RX1-RX4 or the receiving antennas RX5-RX8. If one were to add another pair of transmit antennas whose antennas such as TX1 a and TX1 b have the spacing 8 ⁇ , then the system could also be made redundant with respect to the transmit antennas.
  • an antenna arrangement as shown in Fig. 1 is possible with only three transmitting antennas and four (or optionally eight) receiving antennas.
  • the transmission antenna TX1 is offset by 1 ⁇ with respect to the reception antenna RX1 in the y direction, and the offset of the transmission antennas TX2 and TX3 from TX1 is 3 ⁇ or 1 ⁇ .
  • this arrangement allows resolution of the ambiguity between azimuth angles 0 ° and 30 ° in most scenarios (for 4 receive antennas and 3 elevation levels for no more than 2 targets in a stand-by and relative-speed cell).
  • a "false" azimuth hypothesis (e.g., 30 ° instead of 0 °) results here in the elevation angle estimation in a phase error of 180 ° and thus in a poor elevation angle quality.
  • the signals of the four receiving antennas are coherently integrated so that the signal-to-noise ratio SNR is four times as high as in a single channel. As a result, the decision on the correct azimuth hypothesis can be made with great certainty.
  • the antenna arrangement 10 in FIG. 1 it is not possible to distinguish between the azimuth angles + 30 ° and -30 °.
  • the angle evaluation is usually limited anyway to +/- 15 °, so that this restriction can be accepted.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 1 (as well as the other exemplary embodiments) can be modified such that at least two of the transmitting antennas have an offset in the y-direction, which is a non-integer multiple of ⁇ . In this way, the ambiguity between + 30 ° and -30 ° can be resolved.
  • a multi-destination estimation is also possible in the azimuth, since a multiplicity of different measurement configurations can be realized with the at least four receive antennas and the at least three transmit antennas, which are also offset from each other in the y-direction.
  • a complication is that the phase relationship between the signals obtained with different transmit antenna pairs also depends on the azimuth angle of the targets.
  • FIG. 10 shows an antenna arrangement 10 "'with which multi-point estimation in elevation is also possible without this disadvantage, where the transmit antennas of each pair are the same distance apart (8 ⁇ in this example) There are four pairs of transmit antennas available, all offset from one another in the z-direction, due to the horizontal offset of the pairs, it is possible to make the vertical offset so small that the transmit antennas With the four pairs of transmit antennas having different z-directional displacements relative to the receive antennas RX1-RX4, four independent measurements can be performed in elevation enable a multi-objective estimation with up to two goals.
  • 1 1 shows a further antenna arrangement 10 "" with two receiving antenna arrays (RX1-RX4, RX5-RX8) and 3 (or optionally 4) transmitting antenna pairs. Similar to FIG. 10, the two antennas have the same spacing in all pairs. With this antenna arrangement, in principle up to six different azimuth angles can be determined per distance and relative speed cell, and up to four different elevation angles can be determined per azimuth angle. However, the disadvantage of the antenna arrangement 10 "described above does not exist.
  • a bistatic antenna concept is used.
  • a monostatic antenna concept could be used in which the same (group) antennas are used for transmission and reception.
  • the transmitting antennas are operated in time division multiplex. Alternatively, however, with a frequency o- the code division method to be worked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

MIMO-Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Antennenanordnung (10), die in zwei zueinander senkrechten Richtungen (y, z) winkelauflösend ist und mehrere Empfangsantennen (RX1 - RX4), die in einer ersten (y) der beiden Richtungen versetzt zueinander angeordnet sind, sowie mehrere Sendeantennen (TX1 - TX3) aufweist, und mit einer Steuer- und Auswerteeinrichtung (12) zur Ansteuerung der Sendeantennen und zur Auswertung von Signalen der Empfangsantennen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung (10) mindestens drei selektiv ansteuerbare Sendeantennen (TX1 - TX3) aufweist, die sowohl in der ersten Richtung (y) als auch in der zweiten Richtung (z) versetzt zueinander angeordnet sind, und dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung (12) für eine zweidimensionale Winkelschätzung in der ersten und der zweiten Richtung anhand der bei unterschiedlicher Ansteuerung der Sendeantennen erhaltenen Signale ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Titel
MIMO-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen MIMO-Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Antennenanordnung, die in zwei zueinander senkrechten Richtungen winkelauflösend ist und mehrere Empfangsantennen, die in einer ersten der beiden Rich- tungen versetzt zueinander angeordnet sind, sowie mehrere Sendeantennen aufweist, und mit eine Steuer- und Auswerteeinrichtung zur Ansteuerung der Sendeantennen und zur Auswertung von Signalen der Empfangsantennen.
Stand der Technik
Radarsensoren werden in Fahrerassistenzsystemen oder autonomen Fahrzeugführungssystemen für Kraftfahrzeuge zur Umfeldüberwachung eingesetzt, insbesondere zur Messung von Abständen, Relativgeschwindigkeiten und Richtungswinkeln von anderen Fahrzeugen und auch von stationären Objekten. Ne- ben der Erfassung des Azimutwinkels eines Objekts, also des Winkels zwischen der Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs und dem Sehstrahl zum Objekt in einer horizontalen Ebene, ist häufig auch die Erfassung des Elevationswinkels erforderlich, also des Winkels zwischen dem Sehstrahl zum Objekt und der horizontalen Ebene. Beispielsweise erlaubt der Elevationswinkel eine Aussage über die Relevanz des Ziels, also darüber, ob das Ziel überfahrbar oder unterfahrbar ist (z.B. eine Brücke) oder ob es sich um ein echtes Hindernis handelt. Azimut- und Elevationswinkel der Ziele können aus Amplituden und/oder Phasenunterschieden zwischen mehreren Sende- und/oder Empfangsantennen eines Antennenarrays ermittelt werden. Wenn mehrere Sendeantennen und mehrere Empfangsantennen genutzt werden, spricht man von einem "Multiple- Input-Multiple-Output (MIMO) System. Dadurch ergibt sich eine (virtuell) vergrößerte Antennenapertur und damit eine verbesserte Winkelgenauigkeit und Winkeltrennfähigkeit. In US 8 436 763 B2 wird ein MIMO-Radarsensor der oben genannten Art beschrieben, der zusätzlich zur Bestimmung des Azimutwinkels auch eine Möglichkeit zur Bestimmung des Elevationswinkels der Objekte bietet. Dabei werden die Empfangsantennen horizontal in Form eines gleichförmigen Arrays mit periodisch variierenden vertikalen Versätzen angeordnet. Aufgrund der Versät- ze der Empfangsantennen in der horizontalen (ersten) Richtung variieren die Phasen der empfangenen Signale von Antenne zu Antenne periodisch mit einer bestimmten räumlichen Frequenz, die vom Azimutwinkel abhängig ist. Durch den zusätzlichen vertikalen Versatz der Empfangsantennen wird der räumlichen Frequenz des Azimutwinkels eine zweite räumliche Frequenz überlagert, die vom Elevationswinkel abhängig ist. Die beiden Frequenzen können mittels einer räumlichen Fourier-Transformation (Fast Fourier Transformation; FFT) voneinander getrennt werden. Allerdings kann es hierbei zu Mehrdeutigkeiten zwischen Azimut- und Elevationswinkel kommen, wenn mehrere Ziele in ähnlichem Abstand und mit ähnlicher Relativgeschwindigkeit (in demselben Abstands- Relativgeschwindigkeits-Bin) vorhanden sind. Dies kann insbesondere bei Mehrwegeausbreitung des Radarsignals auftreten, z.B. bei Reflexionen des Signals an der Fahrbahnoberfläche, an Leitplanken oder Tunnelwänden.
Für eine Azimutwinkelschätzung müssen die von den einzelnen Empfangsan- tennen empfangenen Signale in gesonderten Auswertungskanälen ausgewertet werden. Um bei gegebener Anzahl der Auswertungskanäle die Winkelgenauigkeit und die Winkeltrennfähigkeit im Azimut zu verbessern, wählt man häufig Abstände zwischen den einzelnen Antennen, die größer sind als die halbe Wellenlänge λ/2 der Radarwellen. Dadurch kann es ebenfalls zu Mehrdeutigkeiten kommen, die entweder mit Hilfe eines separaten Antennenarrays oder mit Hilfe anderer Verfahren aufgelöst werden müssen, beispielsweise durch Verfolgung der georteten Ziele über einen längeren Zeitraum.
Bei gebräuchlichen FMCW-Radarsensoren wird die Frequenz des gesendeten Radarsignals rampenförmig moduliert. Das empfangene Signal wird mit einem Anteil des zum Empfangszeitpunkt gesendeten Signals gemischt, so dass man ein Zwischenfrequenzsignal erhält, dessen Frequenz dem Frequenzunterschied zwischen dem gesendeten Signal und dem empfangenen Signal entspricht. Dieser Frequenzunterschied ist aufgrund der Frequenzmodulation von der Signallaufzeit und aufgrund des Doppler-Effekts auch von der Relativgeschwindigkeit des Objekts abhängig, so dass man in mehreren Messzyklen, in denen Rampen mit unterschiedlicher Steigung gefahren werden, Auskunft über den Abstand und die Relativgeschwindigkeit des Objekts erhält. Das während eines Messzyklus aufgezeichnete Zwischenfrequenzsignal wird durch eine schnelle Fourier-Transformation (FFT) in ein Spektrum umgewandelt, in dem sich jedes geortete Objekt durch einen Peak in einem bestimmten Frequenzbin auszeichnet. Unter bestimmten Bedingungen können sich jedoch die von verschiedenen Objekten herrührenden Peaks überlagern, so dass im Spektrum nur ein Peak mit einer etwas größeren Breite (und entsprechend einem geringeren Gütewert) auftritt. Es sind Mehrziel-Schätzverfahren bekannt, bei denen man durch Verwendung einer größeren Anzahl von Messungen zusätzliche Information über die Breite und Form (die Güte) des Peaks erhält und dann anhand dieser Information zwischen Einzelzielen und Mehrfachzielen mit überlagerten Peaks unterscheiden und ggf. auch die Abstände, Relativgeschwindigkeiten und Winkel der Einzelziele bestimmen kann, deren Peaks einander überlagern. Wenn eine bestimmte Anzahl N von Mehrfachzielen aufgelöst werden soll, so benötigt man dazu generell N+2 unabhängige Messungen. Zum Auflösen von N Mehrfachzielen im Winkel benötigt man N+2 unabhängige, mit unterschiedlichen Antennenkonfigurationen ausgeführte Messungen.
Für die Winkelschätzung nutzt man den Umstand aus, dass die Amplituden- und Phasenbeziehungen der von den verschiedenen Empfangsantennen erhaltenen Signale in charakteristischer Weise vom Winkel des Objekts abhängig sind. Beispielsweise werden sogenannte DML-Funktionen (Deterministic Maxi- mum Likelihood Funktionen) gebildet, die angeben, wie stark die tatsächlich für ein Objekt gemessenen Amplituden- und Phasenbeziehungen mit den theoretischen Amplituden- und Phasenbeziehungen für unterschiedliche Winkelhypothesen korrelieren. Die Winkelhypothese, bei welcher die Korrelation am größten ist, stellt dann den besten Schätzwert für den Winkel des Objekts dar. Für gleichförmige Arrays gibt es recheneffiziente Verfahren wie eine FFT oder die sogenannte Matrix-Pencil-Methode.
Offenbarung der Erfindung Aufgabe der Erfindung ist es, einen Radarsensor zu schaffen, der bei gegebener Anzahl der Auswertungskanäle eine verbesserte Genauigkeit bei der Schätzung der Azimut- und Elevationswinkel von Objekten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Antennenano- rdnung mindestens drei selektiv ansteuerbare Sendeantennen aufweist, die sowohl in der ersten Richtung als auch in der zweiten Richtung versetzt zueinander angeordnet sind, und dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung für eine zweidimensionale Winkelschätzung in der ersten und der zweiten Richtung anhand der bei unterschiedlicher Ansteuerung der Sendeantennen erhaltenen Signale ausgebildet ist. Dadurch, dass die mindestens drei Sendeantennen nicht nur in der ersten Richtung sondern auch in der zweiten Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, lässt sich die verbesserte Genauigkeit und Trennfähigkeit, die durch das MIMO-Prinzip ermöglicht wird, nicht nur bei der Messung der Azimutwinkel sondern auch bei der Messung der Elevationswinkel ausnutzen. Die Bestimmung des Elevationswinkels basiert dabei auf mindestens drei unabhängigen Messungen, bei denen jeweils eine andere der Sendeantennen aktiviert ist. Auf diese Weise kann für den Elevationswinkel auch ein Gütewert bestimmt wer- den, der zumindest Hinweise auf ein mögliches Mehrzielszenario gibt. Da die drei Sendeantennen auch in der ersten Richtung versetzt sind, wird zugleich eine Verbesserung der Apertur in der Horizontalen und damit eine Verbesserung der Winkeltrennfähigkeit und/oder eine Auflösung von Mehrdeutigkeiten bei der Azimutwinkelmessung ermöglicht, ohne dass dafür zusätzliche Auswer- tungskanäle benötigt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Antennenanordnung mindestens vier Sendeantennen auf, die in der zweiten (vertikalen) Richtung gegeneinander versetzt sind. Dadurch wird auch in Elevation eine Mehrzielschätzung ermöglicht. Insbesondere können aufgrund dieser Mehrzielschätzung Szenarien mit Mehrwegausbreitung des Radarsignals, beispielsweise mit Reflexion des Signals an der Fahrbahnoberfläche deutlicher erkannt werden, wodurch eine höhere Messgenauigkeit erreicht und eine zutreffende Interpretation der Messergebnisse erleichtert wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Empfangsantennen in Abstän- den angeordnet, die größer sind als λ/2. Die horizontale Anordnung der Sende- antennen kann dann so gewählt werden, dass man eine virtuelle Apertur erhält, die die Lücken in der realen Apertur auffüllt und damit die Wahrscheinlichkeit von Mehrdeutigkeiten reduziert oder die Mehrdeutigkeiten ganz eliminiert. Wahlweise können auch die Empfangsantennen mindestens zwei Arrays bilden, die in der zweiten Richtung (der Vertikalen) gegeneinander versetzt sind, so dass durch die vergrößerte virtuelle Apertur eine höhere Genauigkeit bei der Elevationswinkelmessung erreicht wird. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Antennenanordnung eines Radarsensors und eines mit Hilfe dieser Antennenanordnung zu ortenden Objekts;
Fig. 2 ein Diagramm analog zu Fig. 1 , zur Illustration unterschiedlicher Signalausbreitungswege;
Fig. 3 ein Beispiel einer nur im Azimut winkelauflösenden Antennenanordnung;
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Winkelabhängigkeit der
Phase von gesendeten und/oder empfangenen Radarsignalen;
Fig. 5 ein Winkelspektrum für die Antennenanordnung gemäß
Fig. 3; ein Beispiel einer Antennenanordnung in einem erfindungsgemäßen Radarsensor;
Winkelspektren für drei verschiedene Betriebsmodi der Antennenanordnung nach Fig. 6; ein aus den Winkelspektren nach Fig. 7 gebildetes Summenspektrum; und
Antennenanordnungen in Radarsensoren gemäß abgewandelten Ausführungsbeispielen der Erfindung.
In Fig. 1 sind eine Antennenanordnung 10 und eine Steuer- und Auswerteeinrichtung 12 eines Radarsensors gezeigt, der dazu dient, Abstände, Relativgeschwindigkeiten sowie Richtungswinkel von Objekten zu messen. Als Beispiel ist hier ein einzelnes Objekt 14 gezeigt. Der Radarsensor ist beispielsweise in der Frontpartie eines nicht gezeigten Kraftfahrzeugs eingebaut und dient insbe- sondere dazu, vorausfahrende Fahrzeuge oder andere Objekte im Vorfeld des Fahrzeugs zu erfassen.
Speziell ist der hier gezeigte Radarsensor für eine zweidimensionale Winkelschätzung ausgebildet, bei der sowohl der Azimutwinkel Θ als aus der Elevati- onswinkel φ des Objekts 14 geschätzt wird. Der Elevationswinkel φ ist dabei definiert als der Winkel zwischen dem Sehstrahl S von der Mitte des Radarsensors zum Objekt 14 und einer azimutalen (horizontalen) Ebene P, die durch eine Vorwärtsrichtung x des Fahrzeugs und eine Seitwärtsrichtung y (erste Richtung y) aufgespannt wird. Der Azimutwinkel Θ ist definiert als der Winkel zwischen der Vorwärtsrichtung x und der vertikalen Projektion des Sehstrahls s auf die azimutale Ebene P. Der Radarsensor ist somit winkelauflösend in einer ersten Richtung y (Messung des Azimutwinkels) und einer zweiten Richtung z (Messung des Elevationswinkels). In dem hier gezeigten Beispiel weist die Antennenordnung 10 vier Empfangsantennen RX1 - RX4 und drei Sendeantennen TX1 - TX3 auf, die auf einem gemeinsamen ebenen Substrat 16 angeordnet sind. Die Empfangsantennen RX1 - RX4 sind in gleichmäßigen Abständen auf einer Geraden angeordnet, die in der ersten Richtung y verläuft. Die Empfangsantennen bilden somit ein sogenann- tes ULA (Uniform Linear Array). Die Sendeantennen TX1 - TX3 sind in diesem Beispiel separat von den Empfangsantennen ausgebildet (bistatisches Antennenkonzept) und sind sowohl in der ersten Richtung y als auch in der zweiten Richtung z versetzt zueinander und zu den Empfangsantennen angeordnet. Sowohl die Sendeantennen als auch die Empfangsantennen sind jeweils als Gruppenantenne ausgebildet und bestehen im gezeigten Beispiel aus einem Array aus 32 Antennenelementen oder Patches 18, die in vier vertikalen Spalten zu je 8 Patches angeordnet sind. Bei jeder der Sendeantennen werden die Patches 18 mit gleichphasigen Sendesignalen gespeist, die von der Steuer- und Auswerteeinrichtung 12 geliefert werden. Durch die matrixförmige Anordnung der Patches 18 wird dabei eine Bündelung der emittierten Radarstrahlung erreicht. Da in diesem Beispiel die Länge der Spalten (8 Patches) größer ist als die Länge der Zeilen (4 Patches) ist die Radarstrahlung in Elevation stärker gebündelt als im Azimut.
Die Empfangsantennen RX1 - RX4 bestehen in diesem Beispiel ebenfalls aus Patches 18, die die gleiche Anordnung haben wie die Patches in den Sendeantennen. Bei jeder einzelnen Empfangsantenne werden die von den einzelnen Patches 18 empfangenen Signale durch nicht gezeigte Signalleitungen zu ei- nem einzigen Signal zusammenfasst, ohne dass dabei die Phasenbeziehungen zwischen den Signalen von den verschiedenen Patches verändert werden. Die Empfangskeulen der Empfangsantennen weisen somit in diesem Beispiel die gleiche Form auf wie die Sendekeulen der Sendeantennen. Das Objekt 14, das in der Praxis deutlich weiter von der Antennenordnung 10 entfernt ist als in der schematischen Darstellung in Fig. 1 , liegt innerhalb der Sende- und Empfangskeulen aller Sende- und Empfangsantennen, so dass ein Radarsignal, das von irgendeiner der Sendeantennen TX1 - TX3 emittiert und an dem Objekt 14 reflektiert wird, von jeder der Empfangsantennen RX1 - RX4 empfangen werden kann.
Als Beispiel zeigt Fig. 2 in durchgezogenen Linien einen Signalausbreitungsweg, der von der Sendeantenne TX3 zum Objekt 14 und von dort zurück zur Empfangsantenne RX1 führt, und in gestrichelten Linien einen Signalausbrei- tungsweg von der Sendeantenne TX1 über das Objekt 14 zur Empfangsantenne RX4. Vereinfachend kann dabei angenommen werden, dass das Radarsignal von einem Phasenzentrum der Sendeantenne (hier markiert als schwarzer Punkt in der Mitte der betreffenden Gruppenantenne) ausgeht und zu einem entsprechenden Phasenzentrum der Empfangsantenne verläuft.
Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 12 ist in Fig. 2 etwas detaillierter dargestellt und umfasst einen Hochfrequenz-Sendeteil 20, der die Sendesignale für die Sendeantennen erzeugt, sowie einen Empfangsteil 22, der in vier getrennten Empfangskanälen die Signale von den Empfangsantennen RX1 - RX4 auf- nimmt, diese in ein Zwischenfrequenzband heruntermischt und die so erhaltenen Zwischenfrequenzsignale mit einer bestimmten Sample-Rate über einen Messzyklus aufzeichnet und digitalisiert. Auf diese Weise erhält man vier digitalisierte Empfangssignale, die dann in einen Prozessor 24 weiter ausgewertet werden. Der Prozessor 24 steuert auch den Hochfrequenz-Sendeteil 20 und bestimmt, wann welche der drei Sendeantennen sendet. Aufgrund des Versatzes der Sende- und der Empfangsantennen haben die Signalausbreitungswege, von denen in Fig. 2 nur zwei beispielhaft gezeigt sind, für jede Paarung von Sendeantenne und Empfangsantenne eine unterschiedli- che Länge. Obgleich aufgrund des großen Abstands zwischen der Antennenordnung 10 und dem Objekt 14 generell angenommen werden kann, dass die Radarwellen als ebene Wellen emittiert und auch ebene Wellen wieder empfangen werden, führen die unterschiedlichen Längen der Signalwege zu charakteristischen Unterschieden in den Amplituden und Phasen der in den vier Emp- fangskanälen empfangenen Signale. Diese Unterschiede sind von der Paarung der Sende- und Empfangsantennen sowie vom Azimutwinkel und Elevations- winkel φ des Objekts 14 abhängig. Dieser Effekt wird bei der digitalen Auswertung der Daten im Prozessor 24 zur Schätzung des Azimutwinkels und des Ele- vationswinkels des Objekts genutzt, wie im folgenden näher erläutert werden soll.
Fig. 3 zeigt als vereinfachtes Beispiel eine Antennenordnung 26, die außer den bereits beschriebenen vier Empfangsantennen RX1 - RX4 lediglich zwei Sendeantennen TX1 und TX2 aufweist. In der zweiten (vertikalen) Richtung z sind die Sendeantennen TX1 und TX2 gegenüber den Empfangsantennen RX1 - RX4 versetzt Die beiden Sendeantennen sind jedoch nicht gegeneinander versetzt, sondern liegen auf gleicher Höhe.
Die Patches 18 der Sendeantennen und der Empfangsantennen sind quadra- tisch und haben eine Kantenlänge von λ/4, wobei λ die (mittlere) Wellenlänge der emittierten Radarwellen ist. Der Abstand von Patch zu Patch innerhalb jeder Gruppenantenne beträgt sowohl in der Horizontalen als auch in der Vertikalen λ/2. Die vier Empfangsantennen RX1 - RX4 sind in Abständen von 2λ angeordnet, d.h., der Abstand zwischen den Phasenzentren zweier benachbarter Empfangsantennen beträgt 2λ. Die Sendeantenne TX1 ist gegenüber der Emp- fangsantenne RX1 in der Horizontalen um 1 λ nach außen versetzt. Symmetrisch dazu ist die Sendeantenne TX2 gegenüber der Empfangsantenne RX4 um 1 λ nach außen versetzt. In einem ersten Messzyklus wird nur mit der Sendeantenne TX1 gesendet. Wenn dann im nachfolgenden Messzyklus nur mit der Sendeantenne TX2 gesendet wird, so ist die dabei entstehende Situation hinsichtlich der Wellenausbreitung äquivalent zu dem Fall, dass mit der ersten Sendeantenne TX1 gesendet wird aber die Empfangsantennen RX1 - RX4 um 8λ nach links versetzt sind, wie in Fig. 3 durch eine gestrichelte Linie R' angedeutet wird. Während das durch die Empfangsantennen RX1 - RX4 gebildete reale Empfangsarray eine Apertur von 6|_ hat, ergibt sich somit durch abwechselnde Nutzung der Sendeantennen TX1 und TX2 ein virtuelles Empfangsarray mit der doppelten Apertur 12|_, so dass sich prägnantere Phasen- und Amplitudendifferenzen ergeben und somit eine schärfere Winkeltrennung ermöglicht wird.
Anhand von Fig. 4 soll der Zusammenhang zwischen dem Azimutwinkel und den Phasen der in den vier Empfangskanälen erhaltenen Signale erläutert werden. Speziell illustriert Fig. 4 den Fall, das (ebene) Radarwellen 28 mit der Wel- lenlänge L von einem weit entfernten Objekt empfangen werden, das den Azimutwinkel = 30° und den Elevationswinkel φ = 0° hat. Man erkennt, dass die Radarwellen 28 zur Empfangsantenne RX4 einen weiteren Weg zurücklegen müssen als zu der Empfangsantenne RX1 . Wenn d den Abstand zwischen den Phasenzentren zweier benachbarter Empfangsantennen bezeichnet, so ist der Lauflängenunterschied Δ zwischen den Radarsignalen gegeben durch
Δ = sin .
Für den Phasenunterschied Δφ gilt dann Δφ = (2π/λ) * d * sin θ.
Im gezeigten Beispiel ist d = 2λ. Bei dem speziellen Azimutwinkel Θ = 30° erhält man somit:
Δφ = (2π/λ) ** sin 30° = 2π = 0.
Die letzte Gleichsetzung 2π = 0 resultiert daraus, dass die Phase nur modulo 2π bestimmt ist.
In diesem speziellen Fall ist somit die Phasenbeziehung die gleiche wie bei senkrechtem Einfall der Radarstrahlung auf das Empfangsarray (keine Lauflängenunterschiede und somit keine Phasendifferenzen). Eine mit diesem Emp- fangsarray durchgeführte Schätzung des Azimutwinkels ist somit mehrdeutig, da zwischen den Azimutwinkeln Θ = 0° und Θ = +/- 30° nicht unterschieden werden kann.
Wenn man abwechselnd mit den Sendeantennen TX1 und TX2 misst, so kommt beim Vergleich der Messergebnisse noch eine Phasendifferenz hinzu, die aus dem Abstand zwischen den beiden Sendeantennen in der Richtung y resultiert. Da dieser Abstand hier jedoch 8λ beträgt und somit ebenfalls ein Vielfaches von 2λ ist, wird die Mehrdeutigkeit auch bei abwechselndem Betrieb der beiden Sendeantennen nicht aufgehoben.
Dieser Umstand kommt auch in dem in Fig. 5 gezeigten Winkelspektrum zum Ausdruck, in dem durch eine Kurve 30 angegeben wird, wie für ein Objekt, das sich bei dem Azimutwinkel Θ befindet, die von allen Empfangsantennen zusammen empfangene Leistung P von dem Azimutwinkel Θ abhängt. Das Spekt- rum hat Hauptkeulen bei Θ = 0° und auch bei Θ = +/-30°. Anhand der aktuell von dem Objekt 14 empfangenen Leistung lässt sich deshalb nicht entscheiden, ob sich das Objekt bei 0° oder + 30° oder bei -30° befindet. Theoretisch ergeben sich weitere Leistungsmaxima bei Θ = +/-90°. Diese Maxima sind jedoch in der Praxis ohne Bedeutung, da ein Objekt mit einem Azimutwinkel von +/-90° auf jeden Fall außerhalb aller Sende- und Empfangskeulen läge.
Fig. 6 zeigt eine Antennenordnung 10', mit der es unter anderem möglich ist, die Mehrdeutigkeit bei +/-30° aufzulösen. Die Anordnung der Empfangsantennen RX1 - RX4 entspricht derjenigen in Fig. 4. Ein erstes Paar von Sendean- tennen TX1 a und TX1 b ist so angeordnet wie die Sendeantennen in Fig. 4. Zwei weitere Sendeantennen TX2a und TX2b sind in z-Richtung versetzt zu den Sendeantennen TX1 a und TX1 b angeordnet und bilden ein Paar mit einem Abstand von 9λ zwischen den Phasenzentren. Ein weiteres Paar von Sendeantennen TX3a und TX3b ist wiederum versetzt zu den übrigen Sendeantennen angeordnet, jedoch mit einem Abstand von nur 7λ zwischen den Phasenzentren.
Weiterhin ist in Fig. 6 ein Schalter 32 gezeigt, der symbolisiert, dass periodisch zwischen den insgesamt sechs Sendeantennen umgeschaltet wird.
Fig. 7 zeigt zugehörige Winkelspektren. Die in durchgezogenen Linien dargestellte Kurve 34 gibt hier die gemittelte Leistung an, die man erhält, wenn man in zwei verschiedenen Messzyklen mit den Sendeantennen TX1 a und TX1 b sendet und dann die Leistung über diese Messzyklen mittelt. Das Spektrum ist qualitativ das gleiche wie in Fig. 5. Die in gestrichelten fetten Linien eingezeichnete Kurve 36 gibt die mittlere Leistung für Messungen mit den Sendeantennen TX2a und TX2b an, und die in dünnen gestrichelten Linien eingezeichnete Kurve 38 gibt das entsprechende Winkelspektrum für das Sendeantennenpaar TX3a, TX3b an. Die Kurven 36 und 38 haben jeweils bei +/-30° eine Nullstelle, weil in beiden Fällen der Abstand zwischen den Sendeantennen ein ungerades Vielfaches von λ ist.
In Fig. 8 gibt die Kurve 40 das Summenspektrum an, das man erhält, wenn man die Leistung über Messzyklen mit allen sechs Sendeantennen summiert.
Mit der Antennenanordnung 10' nach Fig. 6 ist es möglich, die Mehrdeutigkeit bei +/-30° aufzulösen. Dazu werden im allgemeinen die Phasenbeziehungen oder die Phasen- und Amplitudenbeziehungen zwischen den in den verschie- denen Messzyklen in den vier Empfangskanälen erhaltenen Signalen ausgewertet. Die Schätzung des Azimutwinkels Θ kann dann beispielsweise durch Mittelung von DML-Funktionen über Messzyklen mit allen sechs Sendeantennen erfolgen. Da sich jedoch die Gesamtaperturen die man mit den Sendeantennenpaaren TX2a, TX2b und TX3a, TX3b erhält, nur wenig von der Apertur mit dem Antennenpaar TX1 a, TX1 b unterscheidet, sind alle übrigen relevanten Eigenschaften wie beispielsweise die Strahlbreite und die Nebenkeulenunterdrückung im wesentlichen die gleichen wie bei der Antennenanordnung 26 nach Fig. 3. Ein weiteres wesentliches Merkmal der Antennenordnung 10' gemäß Fig. 6 besteht darin, dass die Paare der Sendeantennen auch in der Vertikalen, also in der zweiten Richtung z gegeneinander versetzt sind. Das erlaubt es zum einen, die Sendeantennen so zu platzieren, dass sie in der Richtung y auch überlappen können (wie beispielsweise die Sendeantennen TX1 b und TX3b).
Ein noch bedeutenderer Vorteil besteht jedoch darin, dass mit dieser Antenen- nordnung auch eine Schätzung des Elevationswinkels φ mit Gütewert möglich wird. Das Grundprinzip beruht auf einer Verallgemeinerung der in Fig. 4 illustrierten Zusammenhänge auf den dreidimensionalen Fall. Die Phase φ, ( i = 1 , ...., 4) des von den Empfangsantennen RXi empfangenen Signals ist dann nicht nur vom Azimutwinkel Θ sondern auch vom Elevationswinkel φ abhängig gemäß der Formel cpi = (2π/λ) * (yi * sin Θ * cos φ + * sin φ).
Darin geben die Positionen der Phasenzentren der Empfangsantennen in der Richtung y und die Positionen der Phasenzentren in der Richtung z an.
Zur Charakterisierung der empfangenen Signale lässt sich für das Emp- fangsarray ein Steuerungsvektor a™ wie folgt definieren: arx,i = exp (j cpi).
Darin ist i der Index, der die Komponenten des Steuerungsvektors zählt, und j ist die komplexe Wurzel aus -1 . Ein entsprechender Steuerungsvektor atx lässt sich auch für das durch die Sendeantennen gebildete Sendearray definieren. Dieser Steuerungsvektor beschreibt dann die Phasenbeziehungen zwischen den Signalen, die von verschiedenen Sendeantennen zu dem Objekt in der durch die durch die Winkel Θ und φ angegebenen Position emittiert werden.
Die Signale, die man bei Verwendung einer bestimmten Sendeantenne letztlich von den vier Empfangsantennen erhält, lassen sich dann charakterisieren durch das Kronecker-Produkt aus den Steuerungsvektoren für das Sendearray und das Empfangsarray. Für eine zweidimensionale Winkelschätzung, mit der so- wohl der Azimutwinkel Θ als auch der Elevationswinkel φ geschätzt wird, benutzt man dann zweidimensionale DML-Funktionen, die auf dem zweidimensionalen θ-φ-Raum definiert sind. Eine Schätzung für den Azimutwinkel Θ und den Elevationswinkel φ erhält man dann beispielsweise, indem man die DML-Funktionen über Messzyklen mit allen sechs Sendeantennen mittelt und dann das Maxi- mum aufsucht. Die Schätzung des Azimutwinkels und des Elevationswinkels kann auch sequentiell (erst Azimut und dann Elevation) statt gleichzeitig erfolgen, was eine Reduktion des Rechenaufwands ermöglicht.
Besonders zweckmäßig ist die hier beschriebene Antennenanordnung bei FMCW-Radarsensoren, die mit sogenannten Rapid-Chirp-Sequenzen arbeiten. Dabei wird in rascher Folge eine Vielzahl von Frequenzrampen (Chirps) durchfahren, die eine große Steigung und nur eine relativ geringe Dauer haben. Indem man nach jedem Chirp auf eine andere der insgesamt sechs Sendeantennen umschaltet, lässt sich erreichen, dass der zeitliche Abstand zwischen der ersten Messung eines Zyklus (beispielsweise mit der Sendeantenne TX1 a) und der letzten Messung (mit TX3b) verhältnismäßig gering ist, so dass zwischenzeitliche Änderungen des Abstands oder der Relativgeschwindigkeit des Objekts vernachlässigbar sind und die in den aufeinanderfolgenden Chirps erhaltenen Phasen miteinander vergleichbar sind (nach Kompensation des Phasen- Versatzes aufgrund des Zeitversatzes und einer möglichen (konstanten) Relativgeschwindigkeit des Objektes).
Fig. 9 zeigt eine Antennenanordnung 10" gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Diese Anordnung unterscheidet sich von der Antennenanordnung 10' gemäß Fig. 6 durch ein zusätzliches Empfangsarray mit Empfangsantennen RX5 - RX8, das die gleiche y-Position wie das Array mit den Empfangsantennen RX1 - RX4 hat, jedoch in z-Richtung versetzt ist, so dass die Sendeantennen sämtlich zwischen den beiden Empfangsarrays liegen. Durch diese Anordnung wird die Apertur in Elevation vergrößert, so dass die Genauigkeit und Trennfähigkeit bei der Messung der Elevationswinkel steigt.
Bei dieser Anordnung werden mit zwei mal vier Empfangsantennen und zwei mal drei Sendeantennen insgesamt sechs virtuelle Elevationsebenen erzielt. Damit sind pro Abstands- und Relativgeschwindigkeitszelle (Zelle im Ab- stands/Relativgeschwindigkeits-Raum, innerhalb derer aufgrund des begrenz- ten Auflösungsvermögens nicht mehr zwischen verschiedenen Paaren von Abstand und Relativgeschwindigkeit unterschieden werden kann) prinzipiell bis zu sechs verschiedene Azimutwinkel bestimmbar, und pro Azimutwinkel sind bis zu vier verschiedene Elevationswinkel bestimmbar. Außerdem kann bei dieser Anordnung die Azimutwinkelschätzung redundant ausgelegt werden, da sie entweder mit den Empfangsantennen RX1 - RX4 oder mit den Empfangsantennen RX5 - RX8 ausgeführt werden kann. Würde man noch ein weiteres Sendeantennenpaar hinzufügen, dessen Antennen wie TX1 a und TX1 b den Abstand 8λ haben, so könnte das System auch bezüglich der Sendeantennen redundant ausgelegt werden.
Andererseits ist auch eine Antennenanordnung möglich, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, mit nur drei Sendeantennen und vier (oder wahlweise acht) Empfangsantennen. Die Sendeantenne TX1 ist hier wieder um 1 λ gegenüber der Empfangsantenne RX1 in y-Richtung versetzt, und der Versatz der Sendeantennen TX2 und TX3 gegenüber TX1 beträgt 3λ bzw. 1 λ.
Auch diese Anordnung ermöglicht in den meisten Szenarien (für 4 Empfangsantennen und 3 Elevationsebenen bei nicht mehr als zwei Zielen in einer Ab- Stands- und Relativgeschwindigkeitszelle) eine Auflösung der Mehrdeutigkeit zwischen den Azimutwinkeln 0° und 30°. Eine "falsche" Azimuthypothese (z.B. 30° statt 0°) führt hier in der Elevationswinkelschätzung zu einem Phasenfehler von 180° und somit zu einer schlechten Elevationswinkelgüte. Bei der Elevationswinkelschätzung wird über die Signale der vier Empfangsantennen kohärent integriert, so dass das Signal/Rausch-Verhältnis SNR vier mal so hoch ist als in einem einzelnem Kanal. Dadurch kann die Entscheidung über die korrekte Azimuthypothese mit hoher Sicherheit getroffen werden.
Mit der Antennenanordnung 10 in Fig. 1 ist es allerdings nicht möglich, zwi- sehen den Azimutwinkeln +30° und -30° zu unterscheiden. Bei langreichweiti- gen Radarsensoren ist jedoch der Winkelauswertungsbereich zumeist ohnehin auf +/-15° beschränkt, so dass diese Einschränkung in Kauf genommen werden kann. Weiterhin lässt sich das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 (sowie auch die übrigen Ausführungsbeispiele) dahingehend abwandeln, dass mindestens zwei der Sendeantennen in der y-Richtung einen Versatz aufweisen, der ein nicht ganzzahliges Vielfaches von λ ist. Auf diese Weise kann auch die Mehrdeutigkeit zwischen +30° und -30° aufgelöst werden.
Mit den bisher beschriebenen Antennenanordnungen ist im Azimut auch eine Mehrzielschätzung möglich, da sich mit den mindestens vier Empfangsantennen und den mindestens drei Sendeantennen, die ja ebenfalls in der y-Richtung gegeneinander versetzt sind, eine Vielzahl unterschiedlicher Messkonfiguratio- nen realisieren lässt. Bei der Schätzung des Elevationswinkels φ besteht eine Komplikation darin, dass die Phasenbeziehung zwischen den mit verschiedenen Sendeantennennpaaren erhaltenen Signalen auch vom Azimutwinkel der Ziele abhängig ist. Zweckmäßigerweise geht man deshalb so vor, dass zunächst die Azimutwinkelschätzung durchgeführt wird und man dann mithilfe der Pseudoinversen für jede Elevationsebene die komplexen Signalanteile der einzelnen (Azimut-)Ziele bestimmt. Anschließend kann daraus für jedes Azimut- Ziel eine Ein- oder Mehrzielschätzung in Elevation durchgeführt werden.
Von den bisher vorgestellten Antennenanordnungen erlaubt 10" bereits eine Mehrzielschätzung in Elevation, allerdings mit dem Nachteil, dass die unterschiedlichen Azimutmehrdeutigkeiten der Elevationsebenen (wegen unterschiedlichen horizontalen Abstände der Sendeantennenpaare) die Elevations- schätzung negativ beeinflussen können (je nach Position der Ziele in Azimut). Fig. 10 zeigt eine Antennenanordnung 10"', mit der auch eine Mehrzielschätzung in Elevation ohne diesen Nachteil möglich ist. Hier weisen die Sendeantennen jedes Paares zueinander den gleichen Abstand (in diesem Beispiel 8λ) auf. Außerdem weist die Antennenanordnung in diesem Beispiel ein zusätzli- ches Paar Sendeantennen TX4a, TX4b auf , so dass insgesamt vier Sendeantennenpaare zur Verfügung stehen, die alle in der z-Richtung gegeneinander versetzt sind. Aufgrund des horizontalen Versatzes der Paare ist es möglich, den vertikalen Versatz so klein zu machen, dass die Sendeantennen einander in z-Richtung überlappen (wie beispielsweise die Sendeantennen TX1 a und TX2a). Mit den vier Paaren von Sendeantennen, die unterschiedliche Versätze in z-Richtung relativ zu den Empfangsantennen RX1 - RX4 aufweisen, lassen sich vier unabhängige Messungen durchführen, die in Elevation eine Mehrzielschätzung mit bis zu zwei Zielen ermöglichen.
Fig. 1 1 zeigt eine weitere Antennenanordnung 10"" mit zwei Empfangsanten- nenarrays (RX1 -RX4, RX5-RX8) und 3 (oder wahlweise 4) Sendeantennenpaaren. Ähnlich wie in Fig. 10 weisen die beiden Antennen in alle Paaren den Gleichen Abstand auf. Mit dieser Antennenanordnung sind prinzipiell pro Abstandsund Relativgeschwindigkeitszelle bis zu sechs verschiedene Azimutwinkel be- stimmbar, und pro Azimutwinkel sind bis zu vier verschiedene Elevationswinkel bestimmbar. Der oben beschriebene Nachteil der Antennenanordnung 10" besteht jedoch nicht.
Bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen wird mit einem bistatischen Antennenkonzept gearbeitet. Wahlweise könnte jedoch auch eine monostatisches Antennenkonzept benutzt werden, bei dem dieselben (Gruppen-) Antennen zum Senden und zum Empfang genutzt werden.
Weiterhin werden bei den hier beschriebenen Beispielen die Sendeantennen im Zeitmultiplex betrieben. Alternativ könnte jedoch auch mit einem Frequenz- o- der Codemultiplex-Verfahren gearbeitet werden.

Claims

Ansprüche
1 . MIMO-Radarsensor für Kraftfahrzeuge, mit einer Antennenanordnung (10; 10'; 10"; 10"' ; 10""), die in zwei zueinander senkrechten Richtungen (y, z) winkelauflösend ist und mehrere Empfangsantennen (RX1 - RX4; RX1 - RX8), die in einer ersten (y) der beiden Richtungen versetzt zueinander angeordnet sind, sowie mehrere Sendeantennen (TX1 - TX3; TX1 a - T4a, TX1 b - TX4b) aufweist, und mit einer Steuer- und Auswerteeinrichtung (12) zur Ansteuerung der Sendeantennen und zur Auswertung von Signalen der Empfangsantennen, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung (10; 10'; 10"; 10"'; 10"") mindestens drei selektiv ansteuerbare Sendeantennen (TX1 - TX3; TX1 a - T4a, TX1 b - TX4b) aufweist, die sowohl in der ersten Richtung (y) als auch in der zweiten Richtung (z) versetzt zueinander angeordnet sind, und dass die Steuer- und Auswerteeinrichtung (12) für eine zweidimensionale Winkelschätzung in der ersten und der zweiten Richtung anhand der bei unterschiedlicher Ansteuerung der Sendeantennen erhaltenen Signale ausgebildet ist.
2. Radarsensor nach Anspruch 1 , bei dem mindestens vier Empfangsantennen (RX1 - RX4) mit gleichmäßigen Abständen auf einer in der ersten Rich- tung (y) verlaufenden Geraden angeordnet sind.
3. Radarsensor nach Anspruch 2, bei dem der Abstand zwischen je zwei benachbarten Empfangsantennen größer ist als λ/2, wenn λ die Wellenlänge der Radarwellen ist, und bei dem die Steuer- und Auswerteeinrichtung (12) da- zu konfiguriert ist, eine Winkelschätzung in der ersten Richtung (y) nach dem MIMO-Prinzip durch Ansteuerung unterschiedlicher Sendeantennen auszuführen.
4. Radarsensor nach Anspruch 3, bei dem mindestens zwei Sendeantennen (TX1 , TX3) in der ersten Richtung (y) einen Versatz zueinander aufweisen, der kleiner ist als der Versatz zwischen zwei benachbarten Empfangsantennen.
5. Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Antennenanordnung (10'; 10") mindestens zwei Paare von Sendeantennen (TX1 a, TX1 b - TX4a, TX4b) aufweist, die in der ersten Richtung (y) von Paar zu Paar unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen und in der zweiten Richtung (z) auf gleicher Höhe liegen.
6. Radarsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Antennenanordnung (10"'; 10"") mehrere Paare von Sendeantennen (TX1 a - TX4a, TX1 b - TX4b) aufweist, die in der zweiten Richtung (z) gegeneinander versetzt sind, und bei dem in allen Paaren die beiden Antennen in der ersten Richtung (y) den gleichen Abstand zueinander aufweisen.
7. Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit mindestens zwei Gruppen von Empfangsantennen (RX1 - RX4, RX5 - RX8), die in der ers- ten Richtung (y) die gleiche Position haben und in der zweiten Richtung (z) gegeneinander versetzt sind.
8. Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Antennenanordnung (10"') mindestens vier Sendeantennen (TX1 a - TX4a, TX1 b - TX4b) aufweist, die in der zweiten Richtung (z) gegeneinander versetzt sind, und bei dem die Steuer- und Auswerteeinrichtung (12) dazu konfiguriert ist, in der zweiten Richtung (z) eine Mehrziel-Winkelschätzung auszuführen.
9. Radarsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Sendeantennen und/oder die Empfangsantennen als Gruppenantennen ausgebildet sind.
10. Radarsensor nach Anspruch 9, bei dem mindestens zwei Sendeantennen in der ersten Richtung (y) gegeneinander versetzt sind und einander in der zweiten Richtung (z) überlappen.
1 1 . Radarsensor nach Anspruch 9 oder 10, bei dem mindestens zwei Sen- deantennen in der zweiten Richtung (z) gegeneinander versetzt sind und einander in der ersten Richtung (y) überlappen.
EP17791325.8A 2016-12-14 2017-10-19 Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge Withdrawn EP3555654A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224900.2A DE102016224900A1 (de) 2016-12-14 2016-12-14 MIMO-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2017/076680 WO2018108359A1 (de) 2016-12-14 2017-10-19 Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3555654A1 true EP3555654A1 (de) 2019-10-23

Family

ID=60190821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17791325.8A Withdrawn EP3555654A1 (de) 2016-12-14 2017-10-19 Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11131749B2 (de)
EP (1) EP3555654A1 (de)
JP (2) JP2020513558A (de)
KR (1) KR102335499B1 (de)
CN (1) CN110073237B (de)
DE (1) DE102016224900A1 (de)
WO (1) WO2018108359A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL250253B (en) 2017-01-24 2021-10-31 Arbe Robotics Ltd A method for separating targets and echoes from noise, in radar signals
IL255982A (en) 2017-11-29 2018-01-31 Arbe Robotics Ltd Detection, mitigation and prevention of mutual interference between fixed water radars in vehicles
US10935650B2 (en) 2017-12-22 2021-03-02 Waymo Llc Radar based three dimensional point cloud for autonomous vehicles
KR102167084B1 (ko) * 2018-04-09 2020-10-16 주식회사 만도 레이더 장치 및 그를 위한 안테나 장치
DE102018206535A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Radarsensoreinrichtung
IL259190A (en) 2018-05-07 2018-06-28 Arbe Robotics Ltd System and method for frequency hopping MIMO FMCW imaging radar
IL260696A (en) 2018-07-19 2019-01-31 Arbe Robotics Ltd Method and device for structured self-testing of radio frequencies in a radar system
IL260695A (en) 2018-07-19 2019-01-31 Arbe Robotics Ltd Method and device for eliminating waiting times in a radar system
IL260694A (en) 2018-07-19 2019-01-31 Arbe Robotics Ltd Method and device for two-stage signal processing in a radar system
IL261636A (en) * 2018-09-05 2018-10-31 Arbe Robotics Ltd Deflected MIMO antenna array for vehicle imaging radars
DE102018124503A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Radarsystem für ein Fahrzeug
KR20200108540A (ko) * 2019-03-11 2020-09-21 주식회사 만도 레이더 장치, 레이더 장치용 안테나 장치 및 레이더 장치의 제어 방법
JP7154180B2 (ja) * 2019-04-02 2022-10-17 三菱電機株式会社 送受信モジュールおよびレーダ装置
WO2020218808A1 (ko) * 2019-04-22 2020-10-29 주식회사 비트센싱 레이더 장치 및 레이더 장치에 이용되는 안테나 장치
US11181614B2 (en) * 2019-06-06 2021-11-23 GM Global Technology Operations LLC Antenna array tilt and processing to eliminate false detections in a radar system
JP7306891B2 (ja) * 2019-06-26 2023-07-11 古河電気工業株式会社 レーダ装置およびレーダ装置の対象物検出方法
US11360210B2 (en) * 2019-07-02 2022-06-14 Intel Corporation Multi-mode multi-input multi-output (MIMO) radar sensors
WO2021014686A1 (ja) * 2019-07-24 2021-01-28 ソニー株式会社 レーダー装置、処理装置、算出方法、及び算出プログラム
CN112698297A (zh) * 2019-10-22 2021-04-23 广州极飞科技有限公司 一种雷达天线、雷达、无人机和设备
KR102279302B1 (ko) * 2019-11-07 2021-07-20 현대모비스 주식회사 차량용 레이더 장치 및 그 제어 방법
IL271269A (en) 2019-12-09 2021-06-30 Arbe Robotics Ltd Radom for a planar antenna for car radar
DE102019134303A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsystem und Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems
CN112740058B (zh) * 2019-12-26 2022-04-22 华为技术有限公司 一种到达角的测量方法和装置
CN111175703B (zh) * 2019-12-31 2022-04-01 福瑞泰克智能系统有限公司 天线发波方法和天线布阵
DE102020102033A1 (de) * 2020-01-28 2021-07-29 Krohne Messtechnik Gmbh Radar-Antennenanordnung
EP3862772A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-11 Aptiv Technologies Limited Radarvorrichtung
DE102020107222A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Bestimmung einer Richtungsinformation
EP3923023A3 (de) * 2020-05-20 2022-03-09 Infineon Technologies AG Verarbeitung von radarsignalen
US11815589B2 (en) * 2020-08-28 2023-11-14 Nxp B.V. Multiple-mode radar with resolution of spatial ambiguity
DE102020124300A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Winkelauflösendes Füllstandsmessgerät
WO2022139844A1 (en) 2020-12-24 2022-06-30 Intel Corporation Radar apparatus, system, and method
KR102288673B1 (ko) * 2020-12-28 2021-08-12 주식회사 비트센싱 수평 간격 및 수직 간격으로 배치되는 복수의 안테나를 포함하는 레이더 장치
US20220236370A1 (en) * 2021-01-27 2022-07-28 Aptiv Technologies Limited Radar System with Paired One-Dimensional and Two-Dimensional Antenna Arrays
DE102021201073A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung MIMO-Radarsensor
EP4075161A1 (de) * 2021-04-13 2022-10-19 Aptiv Technologies Limited Verfahren zur bestimmung der zielhöhe durch eine detektionsvorrichtung
JP7569138B2 (ja) * 2021-07-12 2024-10-17 パナソニックオートモーティブシステムズ株式会社 レーダ装置
DE102021210121A1 (de) * 2021-09-14 2023-03-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Radarsystem und Verfahren unter Verwendung eines virtuellen Sensors
CN113917460A (zh) * 2021-09-30 2022-01-11 广州极飞科技股份有限公司 一种雷达成像设备及终端
KR102672770B1 (ko) * 2021-10-01 2024-06-07 한국과학기술원 안테나 서브 어레이들을 포함하는 다중입력 다중출력 레이다 장치 및 이의 동작 방법
KR102706293B1 (ko) * 2022-02-10 2024-09-13 주식회사 에이치엘클레무브 안테나 장치 및 이를 포함하는 레이더 장치
DE102022127471A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE102022131458A1 (de) * 2022-11-29 2024-05-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Antennenanordnung für ein Radarsystem, Radarsystem, Fahrerassistenzsystem, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Radarsystems

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497161A (en) * 1994-10-26 1996-03-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Angle of arrival (AOA) solution using a single receiver
JP3433417B2 (ja) * 1998-04-02 2003-08-04 トヨタ自動車株式会社 レーダ装置
EP0987561B1 (de) * 1998-09-14 2005-12-07 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Holographisches Radar
JP2001094330A (ja) 1999-09-21 2001-04-06 Toshiba Corp アレイアンテナ装置
US6750810B2 (en) * 2001-12-18 2004-06-15 Hitachi, Ltd. Monopulse radar system
DE102006032540A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender Radarsensor
DE102008038365A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Fahrzeug-Radarsystem und Verfahren zur Bestimmung einer Position zumindest eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
JP2010093399A (ja) 2008-10-03 2010-04-22 Toyota Motor Corp アンテナ装置
US8289203B2 (en) * 2009-06-26 2012-10-16 Src, Inc. Radar architecture
KR101137088B1 (ko) * 2010-01-06 2012-04-19 주식회사 만도 통합 레이더 장치 및 통합 안테나 장치
JP5638827B2 (ja) * 2010-04-02 2014-12-10 古河電気工業株式会社 内蔵型レーダ用送受一体アンテナ
DE102010041438A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Antennensystem für Radarsensoren
DE102010064348A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102011075552A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für Radaranwendungen
DE102011112566A1 (de) 2011-09-08 2012-03-29 Daimler Ag Verfahren zum Bedienen eines Kraftfahrzeugs
DE102011113018A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Astyx Gmbh Abbildender Radarsensor mit schmaler Antennenkeule und weitem Winkel-Detektionsbereich
DE102011113015A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Astyx Gmbh Abbildender Radarsensor mit synthetischer Vergrößerung der Antennenaperatur und zweidimensionaler Strahlschwenkung
EP2605036B1 (de) 2011-12-16 2019-10-23 Trackman A/S Verfahren und Sensor zur Bestimmung einer Auftreffrichtung einer auftreffenden Strahlung
JP6192910B2 (ja) * 2012-09-04 2017-09-06 富士通テン株式会社 レーダ装置および物標高算出方法
DE102013102424A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Stefan Trummer Polarimetrisches Radar zur Objektklassifikation sowie geeignetes Verfahren und Verwendung hierfür
DE102013212079A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender Radarsensor
DE102013212090A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender FMCW-Radarsensor
DE102013216970A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge
JP2015068724A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 富士通テン株式会社 レーダ装置、車両制御システム、および、信号処理方法
DE102014201026A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Winkelschätzung und Radarsensor für Kraftfahrzeuge
JP2015141109A (ja) * 2014-01-29 2015-08-03 富士通テン株式会社 レーダ装置、及び、信号処理方法
US20150253419A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-10 Delphi Technologies, Inc. Mimo antenna with improved grating lobe characteristics
US9541639B2 (en) * 2014-03-05 2017-01-10 Delphi Technologies, Inc. MIMO antenna with elevation detection
US9568600B2 (en) * 2014-03-05 2017-02-14 Delphi Technologies, Inc. MIMO antenna with elevation detection
JP2015172491A (ja) * 2014-03-11 2015-10-01 富士通テン株式会社 アンテナ、レーダ装置、および、車両制御システム
EP2963442B1 (de) * 2014-07-04 2016-11-30 Denso Corporation Radarvorrichtung
DE102014219148A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Bewegungsmodells eines Straßenverkehrsteilnehmers
DE102014219113A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh MIMO-Radarvorrichtung zum entkoppelten Bestimmen eines Elevationswinkels und eines Azimutwinkels eines Objekts und Verfahren zum Betreiben einer MIMO-Radarvorrichtung
JP6377000B2 (ja) * 2015-03-25 2018-08-22 パナソニック株式会社 レーダ装置
JP6396244B2 (ja) * 2015-03-25 2018-09-26 パナソニック株式会社 レーダ装置
CN114185042A (zh) * 2015-09-17 2022-03-15 松下电器产业株式会社 雷达装置
CN105589058B (zh) * 2016-01-29 2019-05-31 宋春丽 一种天线装置及三维雷达系统
US10401475B2 (en) * 2016-12-06 2019-09-03 GM Global Technology Operations LLC Multiple modulation element radar waveform generation
US20180166794A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-14 GM Global Technology Operations LLC 2d-mimo radar antenna array geometry and design method
JP7252052B2 (ja) * 2019-05-13 2023-04-04 株式会社デンソーテン Mimoレーダ装置、および、信号処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN110073237B (zh) 2023-11-14
KR102335499B1 (ko) 2021-12-07
WO2018108359A1 (de) 2018-06-21
US20190391230A1 (en) 2019-12-26
US11131749B2 (en) 2021-09-28
CN110073237A (zh) 2019-07-30
JP7199485B2 (ja) 2023-01-05
KR20190093647A (ko) 2019-08-09
DE102016224900A1 (de) 2018-06-14
JP2021183985A (ja) 2021-12-02
JP2020513558A (ja) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3555654A1 (de) Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge
EP3161513B1 (de) Radarmessverfahren mit unterschiedlichen sichtbereichen
EP3161514B1 (de) Mimo-radarmessverfahren
EP3752858B1 (de) Winkelauflösender breitbandiger radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102016220735B4 (de) Vorrichtung zum Schätzen des Ankunftswinkels und Vorrichtung zur Strahlenbündelung
EP3155444B1 (de) Verfahren zur objektortung mit einem fmcw-radar
WO2019219263A1 (de) Verfahren zur phasenkalibrierung von hochfreguenzbausteinen eines radarsensors
EP3039444B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102013209708A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines MIMO Radars
EP2294450A2 (de) Radarsystem mit überlappenden sende- und empfangsantennen
EP2769236B1 (de) Winkelauflösender radarsensor
WO2019219262A1 (de) Mimo-radarsensor für kraftfahrzeuge
EP2443698B1 (de) Optimierung der schaltreihenfolge bei geschalteten antennenarrays
DE102020202500A1 (de) MIMO-Radarsystem
WO2021047844A1 (de) Radar-verfahren sowie radar-system
WO2020069921A1 (de) Radarsystem für ein fahrzeug
DE102020202499A1 (de) MIMO-Radarsystem
EP3752859B1 (de) Winkelschätzung und mehrdeutigkeitsauflösung von radarsensoren für kraftfahrzeuge mit grossem antennenarray
DE102018202293A1 (de) Schätzung von Quergeschwindigkeiten oder kartesischen Geschwindigkeiten von Punktzielen mit einem Radarsensor
DE102018202294A1 (de) Schätzung von kartesischen Geschwindigkeiten von ausgedehnten Radarobjekten mit einem Radarsensor
DE102021201073A1 (de) MIMO-Radarsensor
WO2024165224A1 (de) Verfahren zur objektdetektion und winkelauflösendes fmcw-radarsensorsystem
DE102023204002A1 (de) Antennenarray für einen Radarsensor
WO2024175271A1 (de) Verfahren zur radar-winkelschätzung
DE102023203873A1 (de) Verfahren zur Radar-Winkelschätzung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20240429