[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3439977B1 - Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung - Google Patents

Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung Download PDF

Info

Publication number
EP3439977B1
EP3439977B1 EP17711612.6A EP17711612A EP3439977B1 EP 3439977 B1 EP3439977 B1 EP 3439977B1 EP 17711612 A EP17711612 A EP 17711612A EP 3439977 B1 EP3439977 B1 EP 3439977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carton
sleeve
area
fold lines
gable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17711612.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3439977A1 (de
Inventor
Matthias Dammers
Birgit Birninger
Christoph Mehler
Thomas Vetten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to PL17711612T priority Critical patent/PL3439977T3/pl
Publication of EP3439977A1 publication Critical patent/EP3439977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3439977B1 publication Critical patent/EP3439977B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0209Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body having a curved or partially curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/064Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container

Definitions

  • the invention relates to a packaging jacket made of a composite material for producing a package, comprising: a jacket surface, a longitudinal seam which connects two edges of the composite material to form a circumferential packaging jacket, and two dummy fold lines which run through the jacket surface, the packing jacket being folded along both dummy fold lines is.
  • the invention also relates to a package made of a composite material, the package being produced from a previously mentioned packaging jacket and the package being closed in the region of the bottom surfaces and in the region of the gable surfaces.
  • the invention relates to a method for producing a package from a package jacket made of a composite material.
  • Packs can be made in different ways and from different materials.
  • a widespread possibility of their production consists in producing a blank from the packaging material, from which, by folding and further steps, first a packaging jacket and finally a packaging is produced which, when filled and closed, forms a package.
  • This type of production has the advantage, among other things, that the blanks and packing sleeves are very flat and can therefore be stacked and transported in a space-saving manner. In this way, the blanks or packaging sleeves can be produced at one location and the packaging sleeves can be unfolded and filled at another location.
  • Composites are often used as the material, for example a composite of several thin layers of paper, cardboard, plastic or metal, in particular aluminum. Such packs have been known for a long time and are particularly widespread in the food industry.
  • a first manufacturing step often consists in producing a circumferential packing jacket from a blank by folding and welding or gluing a seam.
  • the blank is usually folded along embossed fold lines.
  • the position of the fold lines corresponds to the position of the edges of the packaging to be produced from the packaging jacket. This has the advantage that the blank and the packaging jacket are only folded in places that are already folded in the finished packaging.
  • a method for producing a packaging from a packaging jacket is, for example, from US Pat WO 2015/003852 A9 known (there in particular 1A to 1E ).
  • the packaging described there has a rectangular cross-sectional area and is generally rectangular.
  • packaging with cross-sectional areas that have more than four corners are also known. From the EP 0 936 150 B1 or the US 6,042,527A for example, packaging with an octagonal cross-sectional area is known. The shape of the packaging is achieved through additional folding lines in the blanks.
  • a disadvantage of folding the packaging sleeves along the later packaging edges is that only packaging with angular cross-sectional areas can be produced.
  • only packaging can be produced whose cross-sectional area is identical in the vertical direction of the packaging.
  • alternative designs such as curves or free forms instead of the edges are not possible.
  • Packing sleeves and packs made therefrom are also from the EP 0 027 350 A1 known.
  • the packaging jacket described there can be used to produce packaging whose cross-sectional area changes in the vertical direction (square cross-sectional areas on the gable and on the floor, octagonal cross-sectional area in between).
  • this packaging also only has square cross-sectional areas.
  • Alternative designs like For example, curves or free forms instead of the edges are also in the EP 0 027 350 A1 not described.
  • the packaging jacket described there also does not consist of composite material, but of cardboard or corrugated cardboard.
  • An inner bag made of plastic is proposed for filling with liquids.
  • Packing jackets and packaging made from them are also used in the GB 808,223 A described.
  • a long cardboard material web is first provided with folding lines and then coated with a plastic layer (FIG. 6).
  • the material web is unfolded into a tube with a rectangular cross section (FIG. 8).
  • the two side surfaces of the hose are then folded inwards, as a result of which the hose assumes a flat shape (FIG. 9).
  • transverse seams are produced, along which the hose can be folded and thus forms a stack (FIG. 10).
  • By separating the tube in the area of the transverse seams individual packing sleeves are obtained which are already closed on one side - by the transverse seam.
  • a disadvantage of this procedure is that the packaging sleeves are already folded along six fold lines when they are separated from the tube, four of which fold lines form the edges of the subsequent packaging. These packaging sleeves are therefore only suitable for the production of packaging with rectangular cross-sectional areas.
  • the invention is based on the object of designing the packing jacket described at the beginning and explained in more detail above in such a way that the production of packs with a more complex geometry is made possible.
  • the "jacket surface” is the surface that is located between the gable surfaces of the gable area and the bottom surfaces of the bottom area of the packaging jacket.
  • the outer surface corresponds to the sum of the front and back and the two sides of a pack.
  • a packaging jacket according to the preamble of claim 2 in that the packaging jacket has no continuous folding lines in the area of the jacket surface between the two false folding lines and that at least one of the folding lines is interrupted, at least in sections, on the other side of the packaging jacket , curved and / or odd.
  • Continuous" fold lines are understood to mean fold lines that completely cross the lateral surface, for example from the bottom surfaces to the gable surfaces.
  • the fold lines arranged on the rear partial surface are designed as fold line stumps.
  • “Folded line stumps” are to be understood as meaning short sections of fold lines which are arranged directly adjacent to the floor area and / or gable area. This has advantages when folding, closing and sealing, for example in the manufacture of the base area on a mandrel, since no leaks through pockets or the like can occur in the corners.
  • the fold lines arranged on the rear partial surface are designed as split fold lines which preferably run essentially parallel to one another.
  • the conventional edge areas with a substantially rectangular cross section "Disassembled” and replaced by polygonal cross-sections, which - especially with the back of a beverage pack that is intended for immediate consumption from the pack - allows ergonomic handling, since a "rounded” or “chamfered” back of the pack is very good for this enclosing gripping finger one hand.
  • the packaging jacket according to the invention consists of a composite material and is used to produce a packaging suitable, for example, for beverages or other liquid foods.
  • the packing jacket can consist of a composite of several thin layers of paper, cardboard, plastic and / or metal, in particular aluminum as an oxygen barrier.
  • the packing jacket is preferably made in one piece.
  • the packing jacket comprises a front continuous jacket surface which, in the case of a package produced therefrom, is curved forward and replaces the front surface and parts of the two side surfaces.
  • the packing jacket further comprises a longitudinal seam that connects two opposite ends of the composite material to form a circumferential packing jacket.
  • a tube-like packing jacket which is closed in the circumferential direction can be produced from a flat - usually rectangular - blank.
  • the composite material in the area of the longitudinal seam is preferably folded over and "peeled" in a manner known per se at the inner end of the blank and thus comprises fewer layers in this area than in the other areas. This also reliably seals the inner edge of the pack exposed to the product so that no moisture can penetrate the composite material.
  • the packing jacket has two openings, one in the area of the bottom surface and the other in the area of the gable surface.
  • the longitudinal seam can be produced, for example, by gluing and / or welding. Because of the longitudinal seam, such packaging sleeves are also referred to as longitudinally sealed packing sleeves.
  • the packaging jacket according to the invention also has two 'false fold lines' which run through the jacket surface. These false fold lines - like conventional fold lines - should make it easier to fold the packaging jacket. These fold lines are referred to as 'false fold lines' because they are only used when the packaging jacket is folded flat, but are folded straight again when the packaging is to be filled. They can be produced by weakening the material, with so-called "creases" being used instead of perforations to maintain the liquid-tight state of the composite material. Creases are linear material displacements that are stamped or rolled into the composite material using punching or pressing tools. The two false fold lines are straight and run parallel to each other. The packaging jacket is folded along both false fold lines.
  • the invention is therefore based on the idea of not folding the packaging jacket along fold lines which form the edges of the packaging produced from the packaging jacket.
  • the packaging jacket should therefore not be folded on fold lines which delimit the front surface, the rear surface and the two side surfaces of the package. Instead, there is no or no real folding lines in the area of the outer surface, and the packaging jacket should only be folded along these false folding lines, which later, however, do not form any edges of the packaging. This enables a free design of the package geometry and in particular allows the production of packages with almost any cross-section. In particular, it is possible to produce packings with curved surfaces without folded edges.
  • a packaging jacket is formed from a blank by folding along both false fold lines at an angle of approximately 180 ° in each case. Folding at an angle of around 180 ° enables particularly flat packaging sleeves. This allows space-saving stacking of packaging sleeves, since these are close together lie and thus enable transport to the bottling plant with optimal use of the volume. In this way, the packaging sleeves can be produced at a different location than the filling and production of the finished packages.
  • the packaging jacket is preferably folded outwards along both false fold lines.
  • a further embodiment of the packaging jacket is characterized by floor surfaces and gable surfaces which are arranged on opposite sides of the jacket surface.
  • the gable surfaces are preferably arranged above the outer surface and the bottom surfaces below the outer surface.
  • the bottom surfaces and the gable surfaces each comprise two rectangular surfaces or gable surfaces and six triangular surfaces. Both the rectangular surfaces or gable surfaces and the triangular surfaces are preferably surrounded or delimited by fold lines.
  • the rectangular surfaces serve to fold the bottom and the pediment of the packaging.
  • the triangular surfaces serve to fold the excess composite material into protruding "ears", which are then placed on the sides of the pack.
  • the false fold lines run through the point of contact of three adjacent triangular surfaces of the base surface and through the point of contact of three adjacent triangular surfaces of the gable surfaces.
  • This arrangement of the false fold lines has the advantage that the false fold lines run through the bottom surface and the gable surface at a point at which these surfaces have to be folded anyway, for example to form "ears".
  • the folding of the packaging jacket along the false folding lines therefore already leads to a "pre-folding" of the folding line running centrally through the "ears".
  • Another advantage of the central arrangement of the false fold lines is that the false fold lines provide the space for the design of the edge areas of the Limit packaging as little as possible.
  • two of the triangular surfaces of the base surface and / or the gable surface have approximately the same surface area.
  • all three triangular surfaces of the base surface and / or the gable surface have different surface areas.
  • the gable surface on the back of the packaging jacket has a shorter length than the length of the gable surface on the front of the packaging jacket.
  • This design means that the front surface of the package has a lower height than the rear surface of the package.
  • the pack thus has an inclined upper side which is inclined forward ("inclined gable pack").
  • the front of the packaging jacket has a front gable surface which is delimited from the jacket surface by an at least partially convexly curved front edge.
  • the gable surface which is bounded at the rear by the web seam, is increased towards the front and thus allows a pouring element with a larger diameter to be applied.
  • the front gable surface (12G) can also have convex curved embossing lines in the upper corner regions, as a result of which the gable surface assumes a uniform shape reminiscent of an ellipse, in the center of which a pouring element can be arranged.
  • a weakening zone is expediently provided in the center of the front gable surface, for example as a so-called 'over-coated hole'.
  • a further embodiment of the packaging jacket provides that the false fold lines on the outside of the packaging jacket and the folding lines on the back of the packaging jacket are grooved on the inside of the packaging jacket. This leads to simpler production in the creasing or embossing treatment of the composite material web before the individual blanks are cut. A combination of both creasing or embossing directions can also be provided.
  • the above-described object is also achieved by a packing made of a composite material, the packing being produced from a packing jacket according to one of claims 1 to 14, and the packing being closed in the area of the bottom surfaces and in the area of the gable surfaces.
  • the pack is characterized in that the pack has no continuous straight folded edges in the area of the outer surface.
  • the package Since the package is made from one of the package shells described above, many properties and advantages of the package shell also occur in the package.
  • a particular advantage is that the pack does not have any angular folded edges in the area of its lateral surface, although it was produced from a pack jacket that is folded in two places. This is achieved in that the packaging jacket is "folded back" along the two dummy fold lines during the production of the package, so that the subregions of the jacket surface adjoining the dummy fold lines again merge approximately continuously into one another.
  • the false fold lines do not form the edges of the pack, but lie - barely visible - in the outer surface. Instead of straight, angled folded edges, a package with an individually shaped, for example curved, outer surface is to be achieved.
  • the pack has no folded edges at all in the area of the outer surface.
  • the pack is preferably made in one piece.
  • the part of the package made from the composite material is preferably in one piece.
  • This part of the pack can be supplemented with other elements, for example an opening, pouring and closing element (e.g. a hinged or twist lock made of plastic) or a drinking aid (e.g. a straw).
  • the partial regions of the lateral surface adjoining the false fold lines are each arranged in an angular range between 160 ° and 200 °, in particular between 170 ° and 190 °, with one another.
  • a particular advantage of this configuration is that the pack can be attached to its No folded edges on the sides and therefore no angular edges. This is achieved in that the packaging jacket is "folded back" along the two dummy fold lines during the production of the package, so that the partial regions of the jacket surface adjoining the dummy fold lines are arranged approximately in the same plane.
  • a further development of the pack is characterized by ears which are placed on the bottom surfaces in the lower region of the pack.
  • the pack is characterized by ears which are placed on the lateral lateral surfaces in the upper area of the pack.
  • the ears can be placed on the floor surface in different ways:
  • One floor variant provides that the ears are folded under the rectangular surfaces of the base, which is slightly domed, and fastened there.
  • Another floor variant provides inward-facing ears which are arranged above the rectangular surfaces of the floor that are later folded in.
  • the first variant has the advantage that the ears are pressed securely against the package due to the weight of the filled package, while the second variant offers a floor with a particularly smooth base.
  • the arrangement of the upper ears on the lateral lateral surfaces has the advantage that a pouring element can be arranged on the top of the pack.
  • the method is also based on the idea of producing a package from a package jacket, the false fold edges of which do not form edges of the package produced from it. This is made possible by the fact that the packaging jacket folded along the false fold lines is "folded back", the folding along the false fold lines being reversed. The dummy fold lines provided in the packaging jacket therefore do not form an edge of the packaging. This allows the production of packs with a more complex geometry.
  • the partial regions of the lateral surface adjoining the false fold lines after folding back again each lie in an angle range between 160 ° and 200 °, in particular between 170 ° and 190 °.
  • the partial areas of the lateral surface should therefore be folded back so far along the false fold lines that the lateral surface has almost continuous transitions between the partial areas of the lateral surface.
  • a blank 1 known from the prior art is shown, from which a packing jacket can be formed.
  • the blank 1 can comprise several layers of different materials, for example paper, cardboard, plastic or metal, in particular aluminum.
  • the blank 1 has a plurality of fold lines 2, which are intended to facilitate the folding of the blank 1 and divide the blank 1 into a plurality of areas.
  • the blank 1 can be divided into a first side surface 3, a second side surface 4, a front surface 5, a rear surface 6, a sealing surface 7, floor surfaces 8 and gable surfaces 9.
  • a packing jacket can be formed from the blank 1 by folding the blank 1 in such a way that the sealing surface 7 can be connected, in particular welded, to the front surface 5.
  • Figure 1B shows a packing jacket 10 known from the prior art in the flat folded state.
  • the already related to Fig. 1A Areas of the packaging jacket described are in Figure 1B provided with corresponding reference numerals.
  • the packaging jacket 10 is from the in Fig. 1A shown blank 1 formed.
  • the blank 1 was folded in such a way that the sealing surface 7 and the front surface 5 are arranged so as to overlap, so that the two surfaces can be welded to one another over the surface.
  • the result is a longitudinal seam 11.
  • the packaging jacket 10 is shown in a flat folded state. In this state, a side surface 4 (in Figure 1B hidden) under the front surface 5 while the other side surface 3 on the rear surface 6 (in Figure 1B covered).
  • a plurality of packaging sleeves 10 can be stacked and transported in a particularly space-saving manner. Therefore, the packaging sleeves 10 are often stacked at the place of manufacture and transported in batches to the place of filling. Only there are the packaging sleeves 10 separated and unfolded in order to be able to be filled with a product, for example with a drink.
  • FIG. 1C is the packing jacket 10 out Figure 1B shown in the unfolded state. Again, they are already related to 1A or 1B Provided areas of the packaging jacket 10 described with corresponding reference numerals.
  • the unfolded state is understood to mean a configuration in which an angle of approximately 90 ° is formed between the two adjacent surfaces 3, 4, 5, 6, so that the packing jacket 10 - depending on the shape of these surfaces - has a square or rectangular shape Has cross section. Accordingly, the opposite side surfaces 3, 4 are arranged parallel to each other. The same applies to the front surface 5 and the rear surface 6.
  • Figure 1D shows the packing jacket 10 1C in the pre-folded state, that is to say in a state in which the folding lines 2 have been pre-folded both in the region of the bottom surfaces 8 and in the region of the gable surfaces 9.
  • Those areas of Floor surfaces 8 and the gable surfaces 9, which adjoin the front surface 5 and the rear surface 6, are also referred to as rectangular surfaces 12.
  • the rectangular surfaces 12 are folded inwards during the pre-folding and later form the bottom or the gable of the pack.
  • Those areas of the bottom surfaces 8 and the gable surfaces 9 which adjoin the side surfaces 3, 4 are, on the other hand, referred to as triangular surfaces 13.
  • the triangular surfaces 13 are folded outwards during the pre-folding and form protruding areas made of excess material, which are also referred to as "ears" 14 and are applied to the sides of the package in a later manufacturing step, for example by adhesive processes.
  • Figure 1E is a package 15 known from the prior art, which from the in Fig. 1A shown blank is formed, shown.
  • the pack 15 is shown after the welding, that is to say in the filled and closed state.
  • a fin seam 16 is formed after the closure Figure 1E the ears 14 and the fin seam 16 protrude. Both the ears 14 and the fin seam 16 are put on in a later manufacturing step, for example by adhesive bonding, it is also possible to seal only the ears 14, the fin seam 16 being forcibly turned over to the side.
  • Figure 1F shows the pack 15 Figure 1E with ears 14 attached.
  • the fin seams 16 are also applied to the pack 15.
  • the upper ears 14 arranged in the area of the gable surface 9 are folded down and placed flat against the two side surfaces 3, 4.
  • the upper ears 14 are preferably glued or welded to the two side surfaces 3, 4.
  • the lower ears 14 arranged in the area of the bottom surface 8 are also folded down, but laid flat against the domed underside of the package 15, which is formed by two rectangular surfaces 12 of the bottom surface 8.
  • the lower ears 14 are preferably also glued or welded to the pack 15 - in particular to the rectangular surfaces 12.
  • FIG 2A A blank 1 'for producing a first embodiment of a preferred exemplary embodiment of a packaging jacket according to the invention is shown.
  • the already related to Figures 1A to 1F Areas of the cutting described are in Figure 2A provided with corresponding reference numerals.
  • the bottom surface 8 and the gable surface 9 are in the blank 1 'compared to the blank 1 Fig. 1A unchanged.
  • a first difference lies in the fact that the two side surfaces 3, 4, the front surface 5 and the rear surface 6 are combined to form a single lateral surface 17.
  • the lateral surface 17 extends - apart from the sealing surface 7 - over the entire width of the blank 1 '.
  • a second difference lies in the fact that the blank 1 ′ has two false fold lines 18 in the area of the lateral surface 17.
  • the two false fold lines 18 run parallel to one another and run through a contact point SB of three adjacent triangular surfaces 13 of the base surface 8 and through a contact point SG of three adjacent triangular surfaces 13 of the gable surfaces 9.
  • the outer surface 17 is turned into an inner partial region 17A and through the false fold lines 18 divided two outer sections 17B.
  • the inner partial area 17A lies between the two false fold lines 18 and the outer partial areas 17B lie outside the two false fold lines 18.
  • the length of the gable surface 9 takes on different values. Adjacent to the outer partial areas 17B of the lateral surface 17, the gable surface 9 has a reduced length L9 min. Adjacent to the inner portion 17A of the lateral surface 17, however, the gable surface 9 has an increased length L9 max. This configuration leads to the fact that the inner partial region 17A has a lower height than the outer partial regions 17B. For the pack to be produced, this results in an inclined, gently sloping gable surface.
  • the front gable surface in the illustrated and in this respect preferred embodiment is formed by a gable surface 12G with a front edge 19 which is convexly curved at least in sections.
  • a gable surface 12G with a front edge 19 which is convexly curved at least in sections.
  • a circular weakening line S is shown centrally within this gable surface 12 G. This is preferably a circular recess in the carrier material, which is covered with the other plastic and possibly Al layers of the composite material, a so-called "over-coated hole". Its diameter can be adapted to the size of the cutting element of a pouring element to be applied around the line of weakness or can be made relatively small in order to allow a straw to penetrate.
  • the floor surfaces 8 have two corner points E8 and the gable surfaces 9 have two corner points E9.
  • the corner points E8, E9 represent corner points of the package to be produced from the blank 1 '.
  • Each corner point E8 of a floor surface 8 is assigned a corresponding corner point E9 of a gable surface 9, which is the corner point E9 which is above the latter when the package is standing Corner point E8 is arranged.
  • a fold line 2 ' runs through two corresponding corner points E8, E9, each of which serves to form a rear (vertically running) edge of the package to be produced.
  • blank 1 ' shown, however - just as with the packing jacket and packing made therefrom - only two continuous fold lines 2' are present. According to the first teaching of the invention, no fold lines are provided between the further corner points of the floor surfaces 8 and the corresponding corner points of the gable surfaces 9 - that is to say on the front lateral surface 17A.
  • Figure 2B shows a first embodiment of a packaging jacket 10 'according to the invention, which consists of the in Figure 2A shown blank 1 'is formed, in a front view.
  • the already related to Figures 1A to 2A Areas of the packaging jacket described are in Figure 2B provided with corresponding reference numerals.
  • the packaging jacket 10 ' is formed from the blank 1' in two steps: First, the blank 1 'is folded along the two false fold lines 18. Then the two partial areas 17A, 17B of the lateral surface 17 are connected to one another in the area of the sealing surface 7, in particular welded, as a result of which a (in Figure 2B hidden) longitudinal seam 11 is formed.
  • the packing jacket 1 'thus has a circumferential, closed structure in the circumferential direction with an opening in the region of the bottom surface 8 and with an opening in the region of the gable surface 9.
  • the inner partial region 17A of the jacket surface 17 is visible, which is on both sides of the false fold lines 18 is limited.
  • the remaining partial areas 17B of the outer surface 17 are on the rear side of the packaging sleeve 10 'and therefore in Figure 2B covered.
  • Figure 2C is the packing jacket 1 ' Figure 2B shown in a rear view.
  • the already related to 1A to 2B Areas of the packaging jacket described are in Figure 2C provided with corresponding reference numerals.
  • the two outer partial regions 17B of the lateral surface 17 are visible, which are connected to one another by the longitudinal seam 11 and which are delimited on both sides by the false fold lines 18.
  • the front portion 17A of the outer surface 17 is on the front side of the packaging shell 10 'and therefore in Figure 2C covered.
  • Figure 2D shows the packing jacket 1 ' Figures 2B and 2C when unfolded.
  • the already related to 1A to 2C Areas of the packaging jacket described are in Figure 2D provided with corresponding reference numerals.
  • the unfolded state is achieved by folding back the packaging jacket 1 'along the false fold lines 18 running through the jacket surface 17.
  • the refolding takes place around 180 °.
  • the refolding along the false folding lines 18 has the result that the two subregions 17A, 17B of the Shell surface 17 no longer lie flat on one another, but are arranged in the same plane.
  • Figure 2E is the packing jacket 10 ' Figure 2D shown with pre-folded floor and gable surfaces.
  • the already related to Figures 1A to 2D Areas of the packaging jacket described are in Figure 2E provided with corresponding reference numerals.
  • the pre-folded state (as in Figure 1D ) a state in which the fold lines 2 have been pre-folded both in the area of the bottom surfaces 8 and in the area of the gable surfaces 9.
  • the rectangular surfaces 12 are folded inwards during the pre-folding and later form the bottom or the gable of the pack.
  • the triangular surfaces 13 are folded outwards during the pre-folding and form protruding regions made of excess material, which are also referred to as “ears” 14 and are applied to the side surfaces of the package in a later manufacturing step, for example by adhesive processes.
  • Figure 2F shows a first embodiment of a pack 15 'according to the invention, which consists of the in Figure 2B Packing jacket 10 'shown is formed after welding.
  • the already related to 1A to 2E Areas of the pack described are in Figure 2E provided with corresponding reference numerals.
  • the pack 15 ' is shown after the welding, that is to say in the filled and closed state. Because of the increased length L9 max of the gable surface 9 in its area adjacent to the inner partial area 17A of the lateral surface 17 and due to the reduced length L9 min of the gable area 9 in its area adjacent to the outer partial areas 17B of the lateral surface 17, an enlarged gable area is created.
  • the pack 15 ' is provided with a pouring element AE which extends almost up to the front edge 19 which is curved forward.
  • a pouring element AE which extends almost up to the front edge 19 which is curved forward.
  • the area of the floor surfaces 8 and in the area of the gable surfaces 9 arises after Closing a fin seam 16.
  • the ears 14 and the fin seam 16 protrude. Both the ears 14 and the fin seam 16 are applied in a later manufacturing step, for example by adhesive processes.
  • the pack is 15 ' Figure 2F shown with ears 14 on.
  • the already related to Figures 1A to 2F Areas of the pack described are in Figure 2G provided with corresponding reference numerals.
  • the fin seams 16 are also applied to the pack 15 '.
  • the upper ears 14 arranged in the area of the gable surface 9 are folded down and placed flat against the lateral surface 17.
  • the upper ears 14 are preferably glued or welded to the lateral surface 17.
  • the lower ears 14 arranged in the area of the bottom surface 8 are also folded down, but are placed flat against the underside of the pack 15 ', which is formed by two rectangular surfaces 12 of the bottom surface 8.
  • the lower ears 14 are preferably also glued or welded to the pack 15 '- in particular the rectangular surfaces 12.
  • Pack 15 'shown has no folded edges in the area of the front lateral surface 17A.
  • the front of the pack which is curved forward according to the invention, can be clearly seen in the horizontal section through the plane X of the pack shown on the right.
  • the straight pack edges 2 'on the rear pack edges run from the lower corner points E8 to the upper corner points E9.
  • Fig. 2E ' is also the packing jacket 10 ' Figure 2D shown with pre-folded floor and gable surfaces, which is why corresponding reference numerals are also used here.
  • the difference to Figure 2E lies in the fact that the lower triangular surfaces 13 are not folded outwards but inwards.
  • FIG. 2F ' also shows a first embodiment of a pack 15 'according to the invention, which consists of the Figure 2B Packing jacket 10 'shown is formed, after welding, filled and closed. Corresponding reference numerals are therefore also used here.
  • the difference to Figure 2F is that the Triangular surfaces 13 were not folded outwards before welding, but inwards. Therefore, the lower "ears" 14 do not protrude outwards, but extend inwards. This leads to a shorter fin seam 16.
  • the pack is 15 ' 2F ' shown with applied upper ears 14 and upper fin seam 16. Corresponding reference numerals are therefore also used here.
  • the lower fin seam 16 is folded over and laid flat against the underside of the package 15 ', which is formed by two rectangular surfaces 12B of the bottom surface 8.
  • the fin seam 16 is preferably glued or welded to the pack 15 '- in particular to a rectangular surface 12B.
  • the difference to Figure 2G lies in the structure of the bottom of the pack 15 ': In Figure 2G the ears 14 are arranged below the rectangular surfaces 12B and are therefore visible from the underside; in Fig. 2G ' however, the rectangular surfaces 12 are arranged below the ears 14 and are therefore visible from the underside.
  • Figure 3A shows a blank 1 "for producing a second embodiment of a packaging jacket according to the invention.
  • the blank 1" in Figure 3A corresponds to the cut 1 'in Figure 2A , so that corresponding reference numerals are also used here.
  • the blank 1 ′′ also has two false fold lines 18 in the area of the outer surface 17.
  • the false fold lines 18 run through a contact point SB of three adjacent triangular surfaces 13 of the base surface 8 and through a contact point SG of three adjacent triangular surfaces 13 of the gable surfaces 9.
  • the outer surface 17 ' is divided into an inner partial area 17A' and two outer partial areas 17B '.
  • the inner partial area 17A' lies between the two false fold lines 18 and the outer partial areas 17B 'lie outside the two false fold lines 18.
  • Relatively short fold line stumps 2 are also present below in the inner partial area 17A 'of the outer surface 17' above the corner points E8, which ensure particularly good sealing of the floor in the case of production on a mandrel, without significantly changing the overall impression of the package.
  • Figure 3B is a second embodiment of a packaging jacket 10 "according to the invention, which consists of the in Figure 3A shown blank 1 "is shown, shown in a front view.
  • the packing jacket 10" in Figure 3B largely corresponds to the packing jacket 10 'in Figure 2B , so that corresponding reference numerals are also used here. The difference lies only in the previously described fold line stumps 2 ′′ in the lower front partial region 17A ′ of the lateral surface 17 ′ above the corner points E8.
  • Figure 3C shows the packing jacket 10 " Figure 3B in a rear view.
  • the package jacket 10 "in Figure 3C largely corresponds to the packing jacket 10 'in Figure 2C , so that corresponding reference numerals are also used here.
  • a distinctive difference is again formed by the fold line stumps 2 ′′ adjoining both the corner points E9 and above the corner points E8 and the split fold lines 20 and 20 ′ extending between them in the outer partial regions 17B ′ of the lateral surface 17 ′.
  • Fig. 3D the packing jacket is 10 " 3B and 3C shown in the unfolded state.
  • the package jacket 10 "in Fig. 3D largely corresponds to the packing jacket 10 'in Figure 2D , so that corresponding reference numerals are also used here.
  • Figure 3E shows the packing jacket 10 " Fig. 3D with pre-folded floor and gable surfaces.
  • the package jacket 10 "in Figure 3E largely corresponds to the packing jacket 10 'in Figure 2E , so that corresponding reference numerals are also used here. However, the "resolution" of the rear packaging edges is clearly visible through the rear view.
  • Figure 3F is a second embodiment of a package 15 "according to the invention, which consists of the in Figure 3B shown packing jacket 10 "is formed, after welding, but still with ears 14 projecting laterally from below and above.
  • the packing 15" in Figure 3F largely corresponds to the packaging 15 'in Figure 2F , so that corresponding reference numerals are also used here.
  • it is provided on the gable surface with a pouring element AE which extends almost to the front edge 19, which is curved forward.
  • the different design of the rear pack area can hardly be seen when viewed from the front.
  • Fig. 3G finally shows the package 15 " Figure 3F with ears on 14.
  • the package 15 "in Fig. 3G largely corresponds to the packaging 15 'in Figure 2G , so that corresponding reference numerals are also used here.
  • the 'constriction' at the rear "packaging edges" due to the divided folding lines 20 and 20 ' is almost not recognizable when viewed from the front.
  • FIG. 3D The Figures 3E ', 3F' and 3G ' and the section X in turn show the packing jacket 10 " Fig. 3D with pre-folded floor and gable surfaces, the ears 14 formed by the lower triangular surfaces 13 not being folded outwards but inwards. Corresponding reference numerals are therefore used again here. Again in section X you can clearly see the bulging front wall of the pack. In addition to the fold lines 20 and 20 ', each spanning an area angled by 45 °, on the rear "package edges", the ears folded into the interior of the package can also be clearly seen in section X.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Packungsmantel aus einem Verbundmaterial zur Herstellung einer Packung, umfassend: eine Mantelfläche, eine Längsnaht, die zwei Kanten des Verbundmaterials zu einem umlaufenden Packungsmantel verbindet, und zwei Scheinfaltlinien, die durch die Mantelfläche verlaufen, wobei der Packungsmantel entlang von beiden Scheinfaltlinien gefaltet ist.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Packung aus einem Verbundmaterial, wobei die Packung aus einem zuvor genannten Packungsmantel hergestellt ist und wobei die Packung im Bereich der Bodenflächen und im Bereich der Giebelflächen verschlossen ist.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Herstellung einer Packung aus einem Packungsmantel aus einem Verbundmaterial.
  • Packungen können auf unterschiedliche Weisen und aus verschiedensten Materialien hergestellt werden. Eine weit verbreitete Möglichkeit ihrer Herstellung besteht darin, aus dem Verpackungsmaterial einen Zuschnitt herzustellen, aus dem durch Falten und weitere Schritte zunächst ein Packungsmantel und schließlich eine Verpackung entsteht, die gefüllt und verschlossen eine Packung bildet. Diese Herstellungsart hat unter anderem den Vorteil, dass die Zuschnitte und Packungsmäntel sehr flach sind und somit platzsparend gestapelt und transportiert werden können. Auf diese Weise können die Zuschnitte bzw. Packungsmäntel an einem Ort hergestellt werden und die Auffaltung und Befüllung der Packungsmäntel kann an einem anderen Ort erfolgen. Als Material werden häufig Verbundstoffe eingesetzt, beispielsweise ein Verbund aus mehreren dünnen Lagen aus Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium. Solche Packungen sind seit langem bekannt und finden insbesondere in der Lebensmittelindustrie große Verbreitung.
  • Ein erster Herstellungsschritt besteht häufig darin, aus einem Zuschnitt durch Falten und Verschweißen oder Verkleben einer Naht einen umlaufenden Packungsmantel zu erzeugen. Die Faltung des Zuschnitts erfolgt üblicherweise entlang von geprägten Faltlinien. Die Lage der Faltlinien entspricht dabei der Lage der Kanten der aus dem Packungsmantel herzustellenden Verpackung. Dies hat den Vorteil, dass der Zuschnitt und der Packungsmantel ausschließlich an Stellen gefaltet werden, die bei der fertigen Verpackung ohnehin gefaltet sind. Ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Packungsmantel ist beispielsweise aus der WO 2015/003852 A9 bekannt (dort insbesondere Fig. 1A bis Fig. 1E). Die dort beschriebene Verpackung weist eine rechteckige Querschnittsfläche auf und ist insgesamt quaderförmig.
  • Neben Verpackungen mit viereckigen Querschnittsflächen sind auch Verpackungen mit Querschnittsflächen bekannt, die mehr als vier Ecken aufweisen. Aus der EP 0 936 150 B1 oder der US 6,042,527A sind beispielsweise Verpackungen mit achteckiger Querschnittsfläche bekannt. Die Form der Verpackungen wird durch zusätzliche Faltlinien in den Zuschnitten erreicht.
  • Ein Nachteil der Faltung der Packungsmäntel entlang der späteren Verpackungskanten liegt jedoch darin, dass ausschließlich Verpackungen mit eckigen Querschnittsflächen hergestellt werden können. Zudem können ausschließlich Verpackungen hergestellt werden, deren Querschnittsfläche in vertikaler Richtung der Verpackung identisch ist. Alternative Gestaltungen wie beispielsweise Rundungen oder Freiformen anstelle der Kanten sind hingegen nicht möglich.
  • Packungsmäntel ("sleeves") und daraus hergestellte Packungen ("container") sind auch aus der EP 0 027 350 A1 bekannt. Durch den dort beschriebenen Packungsmantel können Verpackungen hergestellt werden, deren Querschnittsfläche sich in vertikaler Richtung verändert (viereckige Querschnittsflächen am Giebel und am Boden, dazwischen achteckige Querschnittsfläche). Auch diese Verpackung weist jedoch ausschließlich eckige Querschnittsflächen auf. Alternative Gestaltungen wie beispielsweise Rundungen oder Freiformen anstelle der Kanten werden auch in der EP 0 027 350 A1 nicht beschrieben. Der dort beschriebene Packungsmantel besteht zudem nicht aus Verbundmaterial, sondern aus Pappe oder Wellpappe. Für die Befüllung mit Flüssigkeiten wird ein Innenbeutel aus Kunststoff vorgeschlagen.
  • Packungsmäntel und daraus hergestellte Verpackungen werden auch in der GB 808,223 A beschrieben. Dort wird zunächst eine lange Materialbahn aus Pappe mit Faltlinien versehen und anschließend mit einer Kunststoffschicht beschichtet (Fig. 6). Nach dem Erzeugen einer Längsnaht (Fig. 7) wird die Materialbahn zu einem Schlauch mit einem rechteckigen Querschnitt aufgefaltet (Fig. 8). Die beiden Seitenflächen des Schlauches werden anschließend nach innen gefaltet, wodurch der Schlauch eine flache Form einnimmt (Fig. 9). In bestimmten Abständen werden quer verlaufenden Nähte erzeugt, entlang von denen der Schlauch gefaltet werden kann und somit einen Stapel bildet (Fig. 10). Durch eine Trennung des Schlauches im Bereich der quer verlaufenden Nähte werden einzelne Packungsmäntel erhalten, die bereits einseitig - durch die quer verlaufende Naht - verschlossen sind. Ein Nachteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass die Packungsmäntel bereits bei ihrer Abtrennung von dem Schlauch entlang von sechs Faltlinien gefaltet sind, von denen vier Faltlinien die Kanten der späteren Verpackung bilden. Auch diese Packungsmäntel eignen sich daher nur zur Herstellung von Verpackungen mit rechteckigen Querschnittsflächen.
  • Ein weiterer Packungsmantel und eine daraus hergestellte Verpackung werden in der WO 97/32787 A2 beschrieben. Auch bei diesem Packungsmantel sind jedoch im Bereich der Mantelfläche zahlreiche Faltlinien vorgesehen, von denen einige die späteren Kanten der daraus hergestellten Verpackung bilden. Auch diese Packungsmäntel eignen sich daher nur für die Herstellung von Packungen mit eckigen - in vertikaler Richtung gleich bleibenden - Querschnittsflächen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen und zuvor näher erläuterten Packungsmantel derart auszugestalten, dass die Herstellung von Packungen mit komplexerer Geometrie ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird zunächst bei einem Packungsmantel nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass der Packungsmantel im Bereich der Mantelfläche zwischen den beiden Scheinfaltlinien keine weiteren Faltlinien aufweist.
  • Als ,Mantelfläche' ist diejenige Fläche bezeichnet, die sich zwischen den Giebelflächen des Giebelbereichs und den Bodenflächen des Bodenbereichs des Packungsmantels befindet. Bei herkömmlichen Packungen entspricht danach die Mantelfläche also der Summe aus Vorder- und Rückseite sowie den beiden Seiten einer Packung.
  • Eine alternative Lösung der Aufgabe wird bei einem Packungsmantel nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 2 dadurch gelöst, dass der Packungsmantel im Bereich der Mantelfläche zwischen den beiden Scheinfaltlinien keine durchgehenden Faltlinien aufweist und dass auf der anderen Seite des Packungsmantels wenigstens eine der Faltlinien wenigstens abschnittsweise unterbrochen, aufgeteilt, gebogen und/oder ungerade verläuft. Unter "durchgehenden" Faltlinien werden dabei Faltlinien verstanden, die die Mantelfläche vollständig durchqueren, beispielsweise von den Bodenflächen zu den Giebelflächen.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung gemäß der zweiten Alternative sind die auf der hinteren Teilfläche angeordneten Faltlinien als Faltlinienstümpfe ausgebildet. Unter "Faltlinienstümpfen" sind kurze Abschnitte von Faltlinien zu verstehen, welche unmittelbar benachbart zum Bodenbereich und/oder Giebelbereich angeordnet sind. Dies hat Vorteile beim Falten, Verschließen und Versiegeln beispielsweise bei der Herstellung des Bodenbereiches auf einem Dorn, da so in den Ecken keine Undichtigkeiten durch Taschen od. dgl. auftreten können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die auf der hinteren Teilfläche angeordneten Faltlinien als aufgeteilte und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Faltlinien ausgebildet. Auf diese Weise können die herkömmlichen Kantenbereiche mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt "aufgelöst" und durch polygone Querschnitte ersetzt werden, was - insbesondere bei der Rückseite einer Getränkepackung, die zum sofortigen Verzehr aus der Packung bestimmt ist - eine ergonomische Handhabung erlaubt, da sich eine "abgerundete" bzw. "angefaste" Packungsrückseite sehr gut der diese umschließenden Greiffinger einer Hand anpasst.
  • Der erfindungsgemäße Packungsmantel besteht für beide Alternativen aus einem Verbundmaterial und dient zur Herstellung einer beispielsweise für Getränke oder andere flüssige Lebensmittel geeigneten Packung. Insbesondere kann der Packungsmantel aus einem Verbund aus mehreren dünnen Lagen aus Papier, Pappe, Kunststoff und/oder Metall, insbesondere Aluminium als Sauerstoffbarriere, bestehen. Vorzugsweise ist der Packungsmantel einteilig ausgeführt. Der Packungsmantel umfasst eine vordere durchgehende Mantelfläche, die bei einer daraus hergestellten Packung nach vorne gewölbt ist und die Vorderfläche und Teile der beiden Seitenflächen ersetzt.
  • Der Packungsmantel umfasst weiterhin eine Längsnaht, die zwei gegenüber liegende Enden des Verbundmaterials zu einem umlaufenden Packungsmantel verbindet. Mittels der Längsnaht kann aus einem flachen - meist rechteckigen - Zuschnitt ein in Umfangsrichtung geschlossener, schlauchartiger Packungsmantel hergestellt werden. Vorzugsweise ist das Verbundmaterial im Bereich der Längsnaht in für sich bekannter Weise am inneren Ende des Zuschnitts umgelegt und "geschält" und umfasst somit in diesem Bereich weniger Lagen als in den übrigen Bereichen. Dadurch wird auch die dem Produkt ausgesetzte innere Kante der Packung zuverlässig verschlossen, damit keine Feuchtigkeit in das Verbundmaterial eindringen kann.
  • Der Packungsmantel weist zwei Öffnungen auf, eine im Bereich der Bodenfläche und wobei die andere im Bereich der Giebelfläche. Die Längsnaht kann beispielsweise durch Verkleben und/oder Verschweißen erzeugt werden. Aufgrund der Längsnaht werden derartige Packungsmäntel auch als längsnahtgesiegelte Packungsmäntel bezeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Packungsmantel weist zudem zwei 'Scheinfaltlinien' auf, die durch die Mantelfläche verlaufen. Diese Scheinfaltlinien sollen - wie auch herkömmliche Faltlinien - das Falten des Packungsmantels erleichtern. Diese Faltlinien werden als 'Scheinfaltlinien' bezeichnet, da diese nur beim Flachfalten des Packungsmantels genutzt werden, jedoch beim Auffalten zur Herstellung der zu befüllenden Verpackung wieder gerade gefaltet werden. Sie können durch Materialschwächungen erzeugt werden, wobei zum Erhalt des flüssigkeitsdichten Zustandes des Verbundmaterials keine Perforationen, sondern so genannte "Rillungen" verwendet werden. Rillungen sind linienförmige Materialverdrängungen, die mit Stanz- oder Drückwerkzeugen in das Verbundmaterial eingeprägt oder eingerollt werden. Die beiden Scheinfaltlinien sind gerade und verlaufen parallel zueinander. Der Packungsmantel ist entlang von beiden Scheinfaltlinien gefaltet.
  • Der Erfindung liegt also die Idee zugrunde, den Packungsmantel nicht entlang von Faltlinien zu falten, die die Kanten der aus dem Packungsmantel hergestellten Packung bilden. Der Packungsmantel soll also nicht an Faltlinien gefaltet werden, die die vordere Fläche, die hintere Fläche und die beiden Seitenflächen der Packung voneinander abgrenzen. Stattdessen wird im Bereich der Mantelfläche ganz oder teilweise auf echte Faltlinien verzichtet und soll der Packungsmantel ausschließlich entlang dieser Scheinfaltlinien gefaltet werden, die jedoch später keine Kanten der Packung bilden. Dies ermöglicht eine freie Gestaltung der Packungsgeometrie und erlaubt insbesondere die Herstellung von Packungen mit nahezu beliebigen Querschnitten. Insbesondere ist die Herstellung von Packungen mit gewölbten Oberflächen ohne Faltkanten möglich.
  • In weiterer Ausgestaltung des Packungsmantels ist vorgesehen, dass aus einem Zuschnitt durch Faltung entlang von beiden Scheinfaltlinien um einen Winkel von jeweils etwa 180° ein Packungsmantel gebildet wird. Die Faltung um einen Winkel von etwa 180° ermöglicht besonders flache Packungsmäntel. Dies erlaubt eine platzsparende Stapelung von Packungsmänteln, da diese dicht auf dicht aneinander liegen und so unter optimaler Ausnutzung des Volumens einen Transport zur Abfüllanlage ermöglichen. Auf diese Weise können die Packungsmäntel an einem anderen Ort hergestellt werden als die Befüllung und Herstellung der fertigen Packungen erfolgt. Vorzugsweise ist der Packungsmantel entlang von beiden Scheinfaltlinien nach außen gefaltet.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Packungsmantels zeichnet sich aus durch Bodenflächen und Giebelflächen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Mantelfläche angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Giebelflächen - bei einer stehenden Verpackung - oberhalb der Mantelfläche und die Bodenflächen unterhalb der Mantelfläche angeordnet.
  • Zu dieser Ausgestaltung des Packungsmantels wird weiter vorgeschlagen, dass die Bodenflächen und die Giebelflächen jeweils zwei Rechtecksflächen bzw. Giebelflächen und sechs Dreiecksflächen umfassen. Vorzugsweise sind sowohl die Rechtecksflächen bzw. Giebelflächen als auch die Dreiecksflächen von Faltlinien umgeben bzw. begrenzt. Die Rechtecksflächen dienen der Faltung des Bodens und des Giebels der Verpackung. Die Dreiecksflächen dienen dazu, dass überschüssige Verbundmaterial zu abstehenden "Ohren" zu falten, die anschließend an die Packungsseiten angelegt werden.
  • Hierzu wird weiter vorgeschlagen, dass die Scheinfaltlinien durch den Berührungspunkt von drei benachbarten Dreiecksflächen der Bodenfläche und durch den Berührungspunkt von drei benachbarten Dreiecksflächen der Giebelflächen verlaufen. Diese Anordnung der Scheinfaltlinien hat den Vorteil, dass die Scheinfaltlinien an einer Stelle durch die Bodenfläche und die Giebelfläche verlaufen, an denen diese Flächen ohnehin gefaltet werden müssen, beispielsweise zur Bildung von "Ohren". Die Faltung des Packungsmantels entlang der Scheinfaltlinien führt daher bereits zu einer "Vorfaltung" der mittig durch die "Ohren" verlaufenden Faltlinie. Ein weiterer Vorteil der mittigen Anordnung der Scheinfaltlinien liegt darin, dass die Scheinfaltlinien den Raum für die Gestaltung der Kantenbereiche der Verpackung möglichst wenig begrenzen. Es kann vorgesehen sein, dass zwei der Dreiecksflächen der Bodenfläche und/oder der Giebelfläche etwa den gleichen Flächeninhalt aufweisen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass alle drei Dreiecksflächen der Bodenfläche und/oder der Giebelfläche unterschiedliche Flächeninhalte aufweisen.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist vorgesehen, dass die Giebelfläche auf der Rückseite des Packungsmantels eine geringere Länge aufweist als die Länge der Giebelfläche auf der Vorderseite des Packungsmantels. Diese Gestaltung führt dazu, dass die vordere Fläche der Packung eine geringere Höhe aufweist als die hintere Fläche der Packung. Die Packung weist also eine schräg nach vorn geneigte Oberseite auf ("Schräggiebelpackung").
  • In weitere Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorderseite des Packungsmantels eine vordere Giebelfläche aufweist, welche zur Mantelfläche durch eine wenigstens abschnittsweise konvex gebogene Vorderkante abgegrenzt ist. Auf diese Weise wird die Giebelfläche, die ja nach hinten durch die Stegnaht begrenzt ist, nach vorne hin vergrößert und erlaubt so das Aufbringen eines Ausgießelements mit einem größeren Durchmesser. Zusätzlich kann die vordere Giebelfläche (12G) auch in den oberen Eckbereichen konvex gebogene Prägelinien aufweisen, wodurch die Giebelfläche eine einheitliche, an eine Ellipse erinnernde Gestalt annimmt, in deren Mitte ein Ausgießelement angeordnet sein kann. Dazu ist zweckmäßiger Weise mittig auf der vorderen Giebelfläche eine Schwächungszone, beispielsweise als sog. 'überbeschichtetes Loch', vorgesehen.
  • Eine weitere Ausbildung des Packungsmantels sieht vor, dass die Scheinfaltlinien auf der Außenseite des Packungsmantels und die Faltlinien der Rückseite des Packungsmantels auf der Innenseite des Packungsmantels gerillt sind. Dies führt zu einer einfacheren Herstellung bei der Rill- bzw. Präge-Behandlung der Verbundmaterialbahn vor dem Schneiden der einzelnen Zuschnitte. Auch kann eine Kombination aus beiden Rill- bzw. Prägerichtungen vorgesehen sein.
  • Die zuvor beschriebene Aufgabe wird auch gelöst durch eine Packung aus einem Verbundmaterial, wobei die Packung aus einem Packungsmantel nach einem der Ansprüche 1 bis 14 hergestellt ist, und wobei die Packung im Bereich der Bodenflächen und im Bereich der Giebelflächen verschlossen ist. Die Packung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Packung im Bereich der Mantelfläche keine durchgehenden geraden Faltkanten aufweist.
  • Da die Packung aus einem der zuvor beschriebenen Packungsmäntel hergestellt wird, treten viele Eigenschaften und Vorteile des Packungsmantels auch bei der Packung auf. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass die Packung im Bereich ihrer Mantelfläche keine eckige Faltkanten aufweist, obgleich sie aus einem Packungsmantel hergestellt wurde, der an zwei Stellen gefaltet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Packungsmantel bei der Herstellung der Packung entlang der beiden Scheinfaltlinien "zurückgefaltet" wird, sodass die an die Scheinfaltlinien angrenzenden Teilbereiche der Mantelfläche jeweils wieder etwa stetig in einander übergehen. Die Scheinfaltlinien bilden also nicht die Kanten der Packung, sondern liegen - kaum sichtbar - in deren Mantelfläche. Anstelle von geraden, winkligen Faltkanten soll also eine Packung mit einer individuell geformten, beispielsweise gekrümmten Mantelfläche erreicht werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Packung im Bereich der Mantelfläche überhaupt keine Faltkanten aufweist. Bevorzugt ist die Packung einteilig ausgeführt. Insbesondere ist vorzugsweise jedenfalls der aus dem Verbundmaterial hergestellte Teil der Packung einteilig. Dieser Teil der Packung kann durch weitere Elemente, beispielsweise durch ein Öffnungs-, Ausgieß- und Verschlusselement (z.B. ein Klapp- oder Drehverschluss aus Kunststoff) oder eine Trinkhilfe (z.B. einen Strohhalm) ergänzt werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Packung ist vorgesehen, dass die an die Scheinfaltlinien angrenzenden Teilbereiche der Mantelfläche jeweils in einem Winkelbereich zwischen 160° und 200°, insbesondere zwischen 170° und 190° zueinander angeordnet sind. Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Packung an ihren Seiten keine Faltkanten und somit keine eckige Kanten aufweist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Packungsmantel bei der Herstellung der Packung entlang der beiden Scheinfaltlinien "zurückgefaltet" wird, sodass die an die Scheinfaltlinien angrenzenden Teilbereiche der Mantelfläche annähernd in derselben Ebene angeordnet sind.
  • Eine weitere Ausbildung der Packung zeichnet sich aus durch Ohren, die im unteren Bereich der Packung an die Bodenflächen angelegt sind. Alternativ oder zusätzlich zeichnet sich die Packung aus durch Ohren, die im oberen Bereich der Packung an die seitlichen Mantelflächen angelegt sind. Im unteren Bereich der Packung können die Ohren auf unterschiedliche Weise an die Bodenfläche angelegt werden: Eine Bodenvariante sieht vor, dass die Ohren unter die Rechtecksflächen des - dazu leicht kuppelartig gewölbt ausgebildeten - Bodens geklappt und dort befestigt werden. Eine andere Bodenvariante sieht hingegen nach innen gerichtete Ohren vor, die oberhalb der später eingeklappten Rechtecksflächen des Bodens angeordnet sind. Die erste Variante hat den Vorteil, dass die Ohren durch das Eigengewicht der gefüllten Packung sicher an die Packung gedrückt werden, die zweite Variante bietet hingegen einen Boden mit besonders glatter Standfläche. Die Anordnung der oberen Ohren an den seitlichen Mantelflächen hat den Vorteil, dass auf der Oberseite der Packung ein Ausgießelement angeordnet werden kann.
  • Die eingangs beschriebene Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Packung aus einem Packungsmantel aus einem Verbundmaterial. Das Verfahren umfasst dabei wenigstens die folgenden Schritte:
    • Bereitstellen eines Packungsmantels nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und
    • Zurückfalten der Mantelfläche des Packungsmantels entlang von beiden Scheinfaltlinien.
  • Das Verfahren kann zusätzlich auch noch die folgenden Schritte umfassen:
    • Versiegeln des Packungsmantels im Bereich der Bodenflächen,
    • Ggf. Applizieren eines Ausgießelementes,
    • Befüllen der Packung und
    • Versiegeln des Packungsmantels im Bereich der Giebelfläche.
  • Wie bereits zuvor beschrieben wurde, liegt auch dem Verfahren die Idee zugrunde, eine Packung aus einem Packungsmantel herzustellen, dessen Scheinfaltkanten keine Kanten der daraus hergestellten Packung bilden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der entlang von Scheinfaltlinien gefaltete Packungsmantel "zurückgefaltet" wird, wobei die Faltung entlang der Scheinfaltlinien rückgängig gemacht wird. Die in dem Packungsmantel vorgesehenen Scheinfaltlinien bilden also keine Kante der Packung. Dies erlaubt die Herstellung von Packungen mit aufwendigerer Geometrie.
  • Nach einer weiteren Ausbildung des Verfahrens ist schließlich vorgesehen, dass die an die Scheinfaltlinien angrenzenden Teilbereiche der Mantelfläche nach dem Zurückfalten wieder jeweils in einem Winkelbereich zwischen 160° und 200°, insbesondere zwischen 170° und 190° liegen. Die Teilbereiche der Mantelfläche sollen also so weit entlang der Scheinfaltlinien zurückgefaltet werden, dass die Mantelfläche nahezu stetige Übergänge zwischen den Teilbereichen der Mantelfläche aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1A:
    einen aus dem Stand der Technik bekannten Zuschnitt zum Falten eines Packungsmantels,
    Fig. 1B:
    einen aus dem Stand der Technik bekannten Packungsmantel, der aus dem in Fig. 1A gezeigten Zuschnitt gebildet ist, im flach gefalteten Zustand,
    Fig. 1C:
    den Packungsmantel aus Fig. 1B im aufgefalteten Zustand,
    Fig. 1D:
    den Packungsmantel aus Fig. 1C mit vorgefalteten Boden- und Giebelflächen,
    Fig. 1E:
    eine aus dem Stand der Technik bekannte Packung, die aus dem in Fig. 1A gezeigten Zuschnitt gebildet ist, nach dem Verschweißen,
    Fig. 1F:
    die Packung aus Fig. 1E mit angelegten Ohren,
    Fig. 2A:
    einen Zuschnitt zur Herstellung einer ersten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Packungsmantels,
    Fig. 2B:
    einen Packungsmantel, der aus dem in Fig. 2A gezeigten Zuschnitt gebildet ist, in einer Vorderansicht,
    Fig. 2C:
    den Packungsmantel aus Fig. 2B in einer Rückansicht,
    Fig. 2D:
    den Packungsmantel aus den Fig. 2B und Fig. 2C im aufgefalteten Zustand,
    Fig. 2E:
    den Packungsmantel aus Fig. 2D mit nach außen vorgefalteten Boden- und Giebelflächen, in perspektivischer Ansicht von hinten,
    Fig. 2F:
    eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Packung, die aus dem in Fig. 2E gezeigten Packungsmantel gebildet ist, nach dem Verschließen und mit appliziertem Öffnungs-, Ausgieß- und Verschließelement, in perspektivischer Ansicht von vorne,
    Fig. 2G:
    die Packung aus Fig. 2F mit angelegten oberen Ohren und eingefalteten unteren Ohren,
    Fig. 2E':
    den Packungsmantel aus Fig. 2D mit nach innen vorgefalteten Bodenflächen und nach außen vorgefalteten Giebelflächen, in perspektivischer Ansicht von hinten,
    Fig. 2F':
    eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Packung, die aus dem in Fig. 2E' gezeigten Packungsmantel gebildet ist, nach dem Verschließen und mit appliziertem Öffnungs-, Ausgieß- und Verschließelement, in perspektivischer Ansicht von vorne,
    Fig. 2G':
    die Packung aus Fig. 2F' mit angelegten oberen Ohren und angelegter unterer Flossennaht,
    Fig. 3A:
    einen Zuschnitt zur Herstellung einer zweiten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Packungsmantels,
    Fig. 3B:
    einen Packungsmantels, der aus dem in Fig. 3A gezeigten Zuschnitt gebildet ist, in einer Vorderansicht,
    Fig. 3C:
    den Packungsmantel aus Fig. 3B in einer Rückansicht,
    Fig. 3D:
    den Packungsmantel aus den Fig. 3B und Fig. 3C im aufgefalteten Zustand,
    Fig. 3E:
    den Packungsmantel aus Fig. 3D mit nach außen vorgefalteten Boden- und Giebelflächen, in perspektivischer Ansicht von hinten,
    Fig. 3F:
    eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Packung, die aus dem in Fig. 3E gezeigten Packungsmantel gebildet ist, nach dem Verschließen und mit appliziertem Öffnungs-, Ausgieß- und Verschließelement, in perspektivischer Ansicht von vorne,
    Fig. 3G:
    die Packung aus Fig. 3F mit angelegten oberen Ohren und eingefalteten unteren Ohren,
    Fig. 3E':
    den Packungsmantel aus Fig. 3D mit nach innen vorgefalteten Bodenflächen und nach außen vorgefalteten Giebelflächen, in perspektivischer Ansicht von hinten,
    Fig. 3F':
    eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Packung, die aus dem in Fig. 3E' gezeigten Packungsmantel gebildet ist, nach dem Verschließen und mit appliziertem Öffnungs-, Ausgieß- und Verschließelement, in perspektivischer Ansicht von vorne und
    Fig. 3G':
    die Packung aus Fig. 3F' mit angelegten oberen Ohren und angelegter unterer Flossennaht.
  • In Fig. 1A ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Zuschnitt 1 dargestellt, aus dem ein Packungsmantel gebildet werden kann. Der Zuschnitt 1 kann mehrere Lagen unterschiedlicher Materialien umfassen, beispielsweise Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium. Der Zuschnitt 1 weist mehrere Faltlinien 2 auf, die das Falten des Zuschnitts 1 erleichtern sollen und den Zuschnitt 1 in mehrere Flächen aufteilen. Der Zuschnitt 1 kann in eine erste Seitenfläche 3, eine zweite Seitenfläche 4, eine vordere Fläche 5, eine hintere Fläche 6, eine Siegelfläche 7, Bodenflächen 8 und Giebelflächen 9 unterteilt werden. Aus dem Zuschnitt 1 kann ein Packungsmantel gebildet werden, indem der Zuschnitt 1 derart gefaltet wird, dass die Siegelfläche 7 mit der vorderen Fläche 5 verbunden, insbesondere verschweißt werden kann.
  • Fig. 1B zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten Packungsmantel 10 im flach gefalteten Zustand. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A beschriebenen Bereiche des Packungsmantels sind in Fig. 1B mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der Packungsmantel 10 ist aus dem in Fig. 1A gezeigten Zuschnitt 1 gebildet. Hierzu wurde der Zuschnitt 1 derart gefaltet, dass die Siegelfläche 7 und die vordere Fläche 5 überlappend angeordnet sind, so dass die beiden Flächen miteinander flächig verschweißt werden können. Als Ergebnis entsteht eine Längsnaht 11. In Fig. 1B ist der Packungsmantel 10 in einem flach zusammengefalteten Zustand dargestellt. In diesem Zustand liegt eine Seitenfläche 4 (in Fig. 1B verdeckt) unter der vorderen Fläche 5 während die andere Seitenfläche 3 auf der hinteren Fläche 6 (in Fig. 1B verdeckt) liegt. In dem flach zusammengefalteten Zustand können mehrere Packungsmäntel 10 besonders platzsparend gestapelt und transportiert werden. Daher werden die Packungsmäntel 10 häufig an dem Ort der Herstellung gestapelt und stapelweise zu dem Ort der Befüllung transportiert. Erst dort werden die Packungsmäntel 10 vereinzelt und aufgefaltet, um mit einem Produkt, beispielsweise mit einem Getränk, befüllt werden zu können.
  • In Fig. 1C ist der Packungsmantel 10 aus Fig. 1B im aufgefalteten Zustand dargestellt. Auch hier sind die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A oder Fig. 1B beschriebenen Bereiche des Packungsmantels 10 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Unter dem aufgefalteten Zustand wird eine Konfiguration verstanden, bei der sich zwischen den beiden jeweils benachbarten Flächen 3, 4, 5, 6 ein Winkel von etwa 90° ausbildet, so dass der Packungsmantel 10 - je nach der Form dieser Flächen - einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist. Dem entsprechend sind die gegenüberliegenden Seitenflächen 3, 4 parallel zueinander angeordnet. Das Gleiche gilt für die vordere Fläche 5 und die hintere Fläche 6.
  • Fig. 1D zeigt den Packungsmantel 10 aus Fig. 1C im vorgefalteten Zustand, also in einem Zustand, in dem die Faltlinien 2 sowohl im Bereich der Bodenflächen 8 als auch im Bereich der Giebelflächen 9 vorgefaltet worden sind. Diejenigen Bereiche der Bodenflächen 8 und der Giebelflächen 9, die an die vordere Fläche 5 und an die hintere Fläche 6 angrenzen, werden auch als Rechtecksflächen 12 bezeichnet. Die Rechtecksflächen 12 werden bei der Vorfaltung nach innen gefaltet und bilden später den Boden bzw. den Giebel der Packung. Diejenigen Bereiche der Bodenflächen 8 und der Giebelflächen 9, die an die Seitenflächen 3,4 angrenzen, werden hingegen als Dreiecksflächen 13 bezeichnet. Die Dreiecksflächen 13 werden bei der Vorfaltung nach außen gefaltet und bilden abstehende Bereiche aus überschüssigem Material, die auch als "Ohren" 14 bezeichnet werden und in einem späteren Herstellungsschritt - etwa durch Klebverfahren - an die Packungsseiten angelegt werden.
  • In Fig. 1E ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Packung 15, die aus dem in Fig. 1A gezeigten Zuschnitt gebildet ist, gezeigt. Die Packung 15 ist nach dem Verschweißen, also im befüllten und verschlossenen Zustand gezeigt. Im Bereich der Bodenflächen 8 und im Bereich der Giebelflächen 9 entsteht nach dem Verschließen eine Flossennaht 16. In Fig. 1E stehen die Ohren 14 und die Flossennaht 16 ab. Sowohl die Ohren 14 als auch die Flossennaht 16 werden in einem späteren Herstellungsschritt, etwa durch Klebverfahren, angelegt, dabei können auch nur die Ohren 14 angesiegelt werden, wobei die Flossennaht 16 zwangsweise zur Seite umgelegt wird.
  • Fig. 1F zeigt die Packung 15 aus Fig. 1E mit angelegten Ohren 14. Zudem sind auch die Flossennähte 16 an die Packung 15 angelegt. Die oberen, im Bereich der Giebelfläche 9 angeordneten Ohren 14 sind nach unten umgeklappt und flach an die beiden Seitenflächen 3, 4 angelegt. Vorzugsweise sind die oberen Ohren 14 mit den beiden Seitenflächen 3, 4 verklebt oder verschweißt. Die unteren, im Bereich der Bodenfläche 8 angeordneten Ohren 14 sind ebenfalls nach unten umgeklappt, jedoch flach an die kuppelartig eingewölbte Unterseite der Packung 15 angelegt, die durch zwei Rechtecksflächen 12 der Bodenfläche 8 gebildet wird. Vorzugsweise sind auch die unteren Ohren 14 mit der Packung 15 - insbesondere mit den Rechtecksflächen 12 - verklebt oder verschweißt.
  • In Fig. 2A ist ein Zuschnitt 1' zur Herstellung einer ersten Ausgestaltung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Packungsmantels gezeigt. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 1F beschriebenen Bereiche des Zuschnitts sind in Fig. 2A mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die Bodenfläche 8 und die Giebelfläche 9 sind bei dem Zuschnitt 1' gegenüber dem Zuschnitt 1 aus Fig. 1A unverändert.
  • Ein erster Unterschied liegt jedoch darin, dass die beiden Seitenflächen 3, 4, die vordere Fläche 5 und die hintere Fläche 6 zu einer einzigen Mantelfläche 17 zusammengefasst sind. Die Mantelfläche 17 erstreckt sich - abgesehen von der Siegelfläche 7 - über die gesamte Breite des Zuschnitts 1'.
  • Ein zweiter Unterschied liegt darin, dass der Zuschnitt 1' im Bereich der Mantelfläche 17 zwei Scheinfaltlinien 18 aufweist. Die beiden Scheinfaltlinien 18 verlaufen parallel zueinander und verlaufen durch einen Berührungspunkt SB von drei benachbarten Dreiecksflächen 13 der Bodenfläche 8 und durch einen Berührungspunkt SG von drei benachbarten Dreiecksflächen 13 der Giebelflächen 9. Durch die Scheinfaltlinien 18 wird die Mantelfläche 17 in einen inneren Teilbereich 17A und in zwei äußere Teilbereiche 17B geteilt. Der innere Teilbereich 17A liegt zwischen beiden Scheinfaltlinien 18 und die äußeren Teilbereiche 17B liegen außerhalb der beiden Scheinfaltlinien 18.
  • Ein weiterer Unterschied liegt in der Form der Giebelfläche 9: Während die Länge L8 der Bodenfläche 8 über die gesamte Breite des Zuschnitts 1' konstant ist, nimmt die Länge der Giebelfläche 9 unterschiedliche Werte ein. Angrenzend an die äußeren Teilbereiche 17B der Mantelfläche 17 weist die Giebelfläche 9 eine verringerte Länge L9 min auf. Angrenzend an den inneren Teilbereich 17A der Mantelfläche 17 weist die Giebelfläche 9 hingegen eine vergrößerte Länge L9 max auf. Diese Gestaltung führt dazu, dass der innere Teilbereich 17A eine geringere Höhe aufweist als die äußeren Teilbereiche 17B. Für die herzustellende Packung ergibt sich daraus eine geneigte, schräg nach vorn abfallende Giebelfläche.
  • Anstelle der Rechtecksfläche 12 im Giebelbereich des bekannten Packungsmantels gemäß Fig. 1D ist die vordere Giebelfläche im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel von einer Giebelfläche 12G mit einer wenigstens abschnittsweise konvex gebogenen Vorderkante 19 gebildet. Im den oberen Eckbereichen der Giebelfläche 12G erkennt man zwei gebogene Prägelinien 19', die der Giebelfläche 12G eine anmutige, an eine Ellipse erinnernde Gestaltung verleihen. Zentrisch innerhalb dieser Giebelfläche 12 G ist eine kreisförmige Schwächungslinie S gezeigt. Dabei handelt es sich bevorzugt um eine kreisrunde Aussparung im Trägermaterial, welche mit den übrigen Kunststoff- und ggf. Al-Schichten des Verbundmaterials überspannt ist, ein sog. "überbeschichtetes Loch". Dessen Durchmesser kann an die Größe des Schneidelements eines um die Schwächungslinie aufzubringendes Ausgießelement angepasst sein oder relativ klein ausgeführt sein, um das Eindringen eines Trinkhalms zu ermöglichen.
  • Die Bodenflächen 8 weisen zwei Eckpunkte E8 und die Giebelflächen 9 weisen zwei Eckpunkte E9 auf. Die Eckpunkte E8, E9 stellen Eckpunkte der aus dem Zuschnitt 1' herzustellenden Packung dar. Jedem Eckpunkt E8 einer Bodenfläche 8 ist ein entsprechender Eckpunkt E9 einer Giebelfläche 9 zugeordnet, bei dem es sich jeweils um denjenigen Eckpunkt E9 handelt, der bei stehender Packung oberhalb dieses Eckpunktes E8 angeordnet ist. Durch jeweils zwei korrespondierende Eckpunkte E8, E9 verläuft je eine Faltlinie 2', die jeweils zur Bildung einer hinteren (vertikal verlaufenden) Kante der herzustellenden Packung dient. Bei dem in Fig. 2A gezeigten Zuschnitt 1' sind jedoch - ebenso wie bei dem daraus hergestellten Packungsmantel und der daraus hergestellten Packung - nur zwei durchgehende Faltlinien 2' vorhanden. Zwischen den weiteren Eckpunkten der Bodenflächen 8 und den korrespondierenden Eckpunkten der Giebelflächen 9 - also auf der vorderen Mantelfläche 17A sind gemäß der ersten Lehre der Erfindung keine Faltlinien vorgesehen.
  • Fig. 2B zeigt eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Packungsmantels 10', der aus dem in Fig. 2A gezeigten Zuschnitt 1' gebildet ist, in einer Vorderansicht. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 2A beschriebenen Bereiche des Packungsmantels sind in Fig. 2B mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der Packungsmantel 10' ist durch zwei Schritte aus dem Zuschnitt 1' entstanden: Zunächst wird der Zuschnitt 1' entlang der beiden Scheinfaltlinien 18 gefaltet. Anschließend werden die beiden Teilbereiche 17A, 17B der Mantelfläche 17 im Bereich der Siegelfläche 7 miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, wodurch eine (in Fig. 2B verdeckte) Längsnaht 11 entsteht. Der Packungsmantel 1' hat also eine umlaufende, in Umfangsrichtung geschlossene Struktur mit einer Öffnung im Bereich der Bodenfläche 8 und mit einer Öffnung im Bereich der Giebelfläche 9. In der Vorderansicht ist der innere Teilbereich 17A der Mantelfläche 17 sichtbar, die beidseitig von den Scheinfaltlinien 18 begrenzt wird. Die übrigen Teilbereiche 17B der Mantelfläche 17 sind auf der Rückseite des Packungsmantels 10' und daher in Fig. 2B verdeckt.
  • In Fig. 2C ist der Packungsmantel 1' aus Fig. 2B in einer Rückansicht dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 2B beschriebenen Bereiche des Packungsmantels sind in Fig. 2C mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. In der Rückansicht sind die beiden äußeren Teilbereiche 17B der Mantelfläche 17 sichtbar, die durch die Längsnaht 11 miteinander verbunden sind und die beidseitig von den Scheinfaltlinien 18 begrenzt wird. Der vordere Teilbereich 17A der Mantelfläche 17 ist auf der Vorderseite des Packungsmantels 10' und daher in Fig. 2C verdeckt.
  • Fig. 2D zeigt den Packungsmantel 1' aus Fig. 2B und Fig. 2C im aufgefalteten Zustand. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 2C beschriebenen Bereiche des Packungsmantels sind in Fig. 2D mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der aufgefaltete Zustand wird durch eine Rückfaltung des Packungsmantels 1' entlang der durch die Mantelfläche 17 verlaufenden Scheinfaltlinien 18 erreicht. Die Rückfaltung erfolgt um etwa 180°. Die Rückfaltung entlang der Scheinfaltlinien 18 hat zur Folge, dass die beiden an die Scheinfaltlinie 18 angrenzenden Teilbereiche 17A, 17B der Mantelfläche 17 nicht mehr flach aufeinander liegen, sondern in derselben Ebene angeordnet sind. Der Packungsmantel 10' ist daher nur in seinem flachen Zustand (Fig. 2B, Fig. 2C) entlang der Scheinfaltlinien 18 gefaltet; im aufgefalteten Zustand (Fig. 2D) ist der Packungsmantel 10' (ebenso wie die daraus herzustellende Packung) hingegen nicht mehr entlang der Scheinfaltlinien 18 gefaltet. Daher die Bezeichnung "Schein"-Faltlinien 18.
  • In Fig. 2E ist der Packungsmantel 10' aus Fig. 2D mit vorgefalteten Boden- und Giebelflächen dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 2D beschriebenen Bereiche des Packungsmantels sind in Fig. 2E mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der vorgefalteten Zustand bezeichnet (wie in Fig. 1D) einen Zustand, in dem die Faltlinien 2 sowohl im Bereich der Bodenflächen 8 als auch im Bereich der Giebelflächen 9 vorgefaltet worden sind. Die Rechtecksflächen 12 werden bei der Vorfaltung nach innen gefaltet und bilden später den Boden bzw. den Giebel der Packung. Die Dreiecksflächen 13 werden bei der Vorfaltung nach außen gefaltet und bilden abstehende Bereiche aus überschüssigem Material, die auch als "Ohren" 14 bezeichnet werden und in einem späteren Herstellungsschritt - etwa durch Klebverfahren - an die Seitenflächen der Packung angelegt werden.
  • Fig. 2F zeigt eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Packung 15', die aus dem in Fig. 2B gezeigten Packungsmantel 10' gebildet ist, nach dem Verschweißen. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 2E beschriebenen Bereiche der Packung sind in Fig. 2E mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die Packung 15' ist nach dem Verschweißen, also im befüllten und verschlossenen Zustand gezeigt. Aufgrund der vergrößerten Länge L9 max der Giebelfläche 9 in ihrem an den inneren Teilbereich 17A der Mantelfläche 17 angrenzenden Bereich sowie in der verringerten Länge L9 min der Giebelfläche 9 in ihrem an die äußeren Teilbereiche 17B der Mantelfläche 17angrenzenden Bereich entsteht eine vergrößerte Giebelfläche.
    Auf dieser Giebelfläche ist die Packung 15' mit einem Ausgießelement AE versehen, welches fast bis zur nach vorne gewölbten Vorderkante 19 heranreicht. Im Bereich der Bodenflächen 8 und im Bereich der Giebelflächen 9 entsteht nach dem Verschließen eine Flossennaht 16. In Fig. 2F stehen die Ohren 14 und die Flossennaht 16 ab. Sowohl die Ohren 14 als auch die Flossennaht 16 werden in einem späteren Herstellungsschritt, etwa durch Klebverfahren, angelegt.
  • In Fig. 2G ist die Packung 15' aus Fig. 2F mit angelegten Ohren 14 dargestellt. Die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 2F beschriebenen Bereiche der Packung sind in Fig. 2G mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Neben den Ohren 14 sind auch die Flossennähte 16 an die Packung 15' angelegt. Die oberen, im Bereich der Giebelfläche 9 angeordneten Ohren 14 sind nach unten umgeklappt und flach an die Mantelfläche 17 angelegt. Vorzugsweise sind die oberen Ohren 14 mit der Mantelfläche 17 verklebt oder verschweißt. Die unteren, im Bereich der Bodenfläche 8 angeordneten Ohren 14 sind ebenfalls nach unten umgeklappt, jedoch flach an die Unterseite der Packung 15' angelegt, die durch zwei Rechtecksflächen 12 der Bodenfläche 8 gebildet wird. Vorzugsweise sind auch die unteren Ohren 14 mit der Packung 15' - insbesondere mit den Rechtecksflächen 12 - verklebt oder verschweißt. Die in Fig. 2G dargestellte Packung 15' weist jedoch im Bereich der vorderen Mantelfläche 17A keine Faltkanten auf. Die erfindungsgemäß nach vorne gewölbte Vorderseite der Packung lässt sich im rechts dargestellten Horizontalschnitt durch die Ebene X der Packung deutlich erkennen. Die geraden Packungskanten 2' an den hinteren Packungskanten verlaufen von den unteren Eckpunkten E8 bis zu den oberen Eckpunkten E9.
  • In Fig. 2E' ist ebenfalls der Packungsmantel 10' aus Fig. 2D mit vorgefalteten Boden- und Giebelflächen dargestellt, weshalb auch hier entsprechende Bezugszeichen verwendet werden. Der Unterschied zu Fig. 2E liegt darin, dass die unteren Dreiecksflächen 13 nicht nach außen, sondern nach innen gefaltet werden.
  • Fig. 2F' zeigt ebenfalls eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Packung 15', die aus dem in Fig. 2B gezeigten Packungsmantel 10' gebildet ist, nach dem Verschweißen, befüllt und verschlossen. Auch hier werden daher entsprechende Bezugszeichen verwendet. Der Unterschied zu Fig. 2F liegt darin, dass die Dreiecksflächen 13 vor dem Verschweißen nicht nach außen, sondern nach innen gefaltet wurden. Daher stehen die unteren "Ohren" 14 nicht nach außen ab, sondern erstrecken sich nach innen. Dies führt zu einer kürzeren Flossennaht 16.
  • In Fig. 2G' ist die Packung 15' aus Fig. 2F' mit angelegten oberen Ohren 14 und angelegter oberer Flossennaht 16 dargestellt. Auch hier werden daher entsprechende Bezugszeichen verwendet. Die untere Flossennaht 16 ist umgeklappt und flach an die Unterseite der Packung 15' angelegt, die durch zwei Rechtecksflächen 12B der Bodenfläche 8 gebildet wird. Vorzugsweise ist die Flossennaht 16 mit der Packung 15' - insbesondere mit einer Rechtecksfläche 12B - verklebt oder verschweißt. Der Unterschied zu Fig. 2G liegt im Aufbau des Bodens der Packung 15': In Fig. 2G sind die Ohren 14 unterhalb der Rechtecksflächen 12B angeordnet und somit von der Unterseite sichtbar; in Fig. 2G' sind hingegen die Rechtecksflächen 12 unterhalb der Ohren 14 angeordnet und somit von der Unterseite sichtbar.
  • Fig. 3A zeigt einen Zuschnitt 1" zur Herstellung einer zweiten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Packungsmantels. Der Zuschnitt 1" in Fig. 3A entspricht im vorderen Bereich dem Zuschnitt 1' in Fig. 2A, so dass auch hier entsprechende Bezugszeichen verwendet werden. Auch weist der Zuschnitt 1" im Bereich der Mantelfläche 17 zwei Scheinfaltlinien 18 auf. Zudem verlaufen die Scheinfaltlinien 18 durch einen Berührungspunkt SB von drei benachbarten Dreiecksflächen 13 der Bodenfläche 8 und durch einen Berührungspunkt SG von drei benachbarten Dreiecksflächen 13 der Giebelflächen 9. Durch die Scheinfaltlinien 18 wird die Mantelfläche 17' in einen inneren Teilbereich 17A' und in zwei äußere Teilbereiche 17B' geteilt. Der innere Teilbereich 17A' liegt zwischen beiden Scheinfaltlinien 18 und die äußeren Teilbereiche 17B' liegen außerhalb der beiden Scheinfaltlinien 18.
  • Anstelle der durchgehenden hinteren Faltlinien des ersten Ausführungsbeispiels sind hier keine durchgehenden Faltlinien auf den Mantelflächen 17 B' vorhanden, sondern nur relativ kurze, sich sowohl unterhalb der Eckpunkte E9 und oberhalb der Eckpunkte E8 anschließende Faltlinienstümpfe 2", zwischen denen sich (nach einer kleinen Unterbrechung) jeweils zwei aufgeteilte und im Wesentlichen parallel verlaufende Faltlinien 20 und 20' erstrecken, welche sich oben und unten nach einer kleinen Biegung kurz vor den Faltlinienstümpfen 2" stark annähern.
  • Auch unten im inneren Teilbereich 17A' der Mantelfläche 17' sind oberhalb der Eckpunkte E8 relativ kurze Faltlinienstümpfe 2" vorhanden, welche eine besonders gute Versiegelung des Bodens im Falle einer Fertigung auf einem Dorn sicherstellen, ohne dass sie den Gesamteindruck der Packung wesentlich verändern.
  • In Fig. 3B ist eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Packungsmantels 10", der aus dem in Fig. 3A gezeigten Zuschnitt 1" gebildet ist, in einer Vorderansicht dargestellt. Der Packungsmantel 10" in Fig. 3B entspricht weitgehend dem Packungsmantel 10' in Fig. 2B, so dass auch hier entsprechende Bezugszeichen verwendet werden. Der Unterschied liegt nur in den zuvor beschriebenen Faltlinienstümpfen 2" im unteren vorderen Teilbereich 17A' der Mantelfläche 17'oberhalb der Eckpunkte E8.
  • Fig. 3C zeigt den Packungsmantel 10" aus Fig. 3B in einer Rückansicht. Der Packungsmantel 10" in Fig. 3C entspricht weitgehend dem Packungsmantel 10' in Fig. 2C, so dass auch hier entsprechende Bezugszeichen verwendet werden. Einen prägnanten Unterschied bilden wiederum die sich sowohl unterhalb der Eckpunkte E9 und oberhalb der Eckpunkte E8 anschließende Faltlinienstümpfe 2" und die dazwischen erstreckenden aufgeteilten Faltlinien 20 und 20' in den äußeren Teilbereichen 17B' der Mantelfläche 17'.
  • In Fig. 3D ist der Packungsmantel 10" aus Fig. 3B und Fig. 3C im aufgefalteten Zustand dargestellt. Der Packungsmantel 10" in Fig. 3D entspricht weitgehend dem Packungsmantel 10' in Fig. 2D, so dass auch hier entsprechende Bezugszeichen verwendet werden. Auch hier sind die Unterschiede aufgrund der völlig anderen Gestaltung der Rückseite des Packungsmantels durch die aufgeteilten Faltlinien 20 und 20' jedoch deutlich zu erkennen.
  • Fig. 3E zeigt den Packungsmantel 10" aus Fig. 3D mit vorgefalteten Boden- und Giebelflächen. Der Packungsmantel 10" in Fig. 3E entspricht weitgehend dem Packungsmantel 10' in Fig. 2E, so dass auch hier entsprechende Bezugszeichen verwendet werden. Gerade durch die Ansicht von hinten ist die "Auflösung" der hinteren Packungskanten jedoch klar ersichtlich.
  • In Fig. 3F ist eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Packung 15", die aus dem in Fig. 3B gezeigten Packungsmantel 10" gebildet ist, nach dem Verschweißen, jedoch noch mit unten und oben seitlich abstehenden Ohren 14, dargestellt. Die Packung 15" in Fig. 3F entspricht weitgehend der Verpackung 15' in Fig. 2F, so dass auch hier entsprechende Bezugszeichen verwendet werden. Auch hier ist sie auf der Giebelfläche mit einem Ausgießelement AE versehen, das fast bis zur nach vorne gewölbten Vorderkante 19 heranreicht. Die unterschiedliche Ausgestaltung des hinteren Packungsbereiches lässt sich bei der Ansicht von vorne jedoch kaum ausmachen.
  • Fig. 3G zeigt schließlich die Verpackung 15" aus Fig. 3F mit angelegten Ohren 14. Die Verpackung 15" in Fig. 3G entspricht weitgehend der Verpackung 15' in Fig. 2G, so dass auch hier entsprechende Bezugszeichen verwendet werden. Auch hier ist die 'Einschnürung' an den hinteren "Packungskanten" durch die aufgeteilten Faltlinien 20 und 20' beim Anblick von vorn fast nicht zu erkennen.
  • Die Figuren 3E', 3F' und 3G' sowie der Schnitt X zeigen wiederum den Packungsmantel 10" aus Fig. 3D mit vorgefalteten Boden- und Giebelflächen, wobei die von den unteren Dreiecksflächen 13 gebildeten Ohren 14 nicht nach außen, sondern nach innen gefaltet werden. Daher werden auch hier wieder entsprechende Bezugszeichen verwendet. Wieder erkennt man im Schnitt X die nach vorne gewölbte Vorderwandung der Packung deutlich. Neben den etwa je eine um 45° abgewinkelte Fläche aufspannenden Faltlinien 20 und 20' an den hinteren "Packungskanten" sind auch die ins Innere der Packung hineingefalteten Ohren im Schnitt X gut zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1, 1', 1":
    Zuschnitt
    2, 2':
    Faltlinie
    2":
    Faltlinienstumpf
    3, 4:
    Seitenfläche
    5:
    vordere Fläche
    6:
    hintere Fläche
    7:
    Siegelfläche
    8:
    Bodenfläche
    9:
    Giebelfläche
    10, 10', 10":
    Packungsmantel
    11:
    Längsnaht
    12B:
    Rechtecksfläche
    12G:
    Giebelfläche
    13:
    Dreiecksfläche
    14:
    Ohr
    15, 15', 15":
    Packung
    16:
    Flossennaht
    17, 17':
    Mantelfläche
    17A, 17A', 17B, 17B':
    Teilbereich (der Mantelfläche 17)
    18:
    Scheinfaltlinie
    19, 19':
    Vorderkante, Prägelinie (der vorderen Giebelfläche 12)
    20, 20':
    Faltlinien
    AE:
    Ausgießelement
    E8:
    Eckpunkt (der Bodenfläche 8)
    E9:
    Eckpunkt (der Giebelfläche 9)
    S:
    Schwächungslinie
    SB:
    Berührungspunkt (der Dreiecksflächen 13 der Bodenfläche 8)
    SG:
    Berührungspunkt (der Dreiecksflächen 13 der Giebelfläche 9)

Claims (21)

  1. Packungsmantel (10') aus einem Verbundmaterial zur Herstellung einer Packung (15'), umfassend:
    - eine aus einer vorderen Teilfläche (17A) sowie einer hinteren Teilfläche (17B) gebildete Mantelfläche (17),
    - eine Längsnaht (11), die zwei Kanten des Verbundmaterials zu einem umlaufenden Packungsmantel (10') verbindet und auf der hinteren Teilfläche (17B) angeordnet ist, und
    - zwei Scheinfaltlinien (18), die durch die Mantelfläche (17) verlaufen,
    - wobei der Packungsmantel (10') entlang der beiden Scheinfaltlinien (18) gefaltet ist,
    wobei die Bodenflächen (8) und Giebelflächen (9), die auf gegenüberliegenden Seiten des Packungsmantels (10') angeordnet sind und
    wobei die Bodenflächen (8) und die Giebelflächen (9) jeweils zwei Rechtecksflächen (8, 12B) bzw. Giebelflächen (9, 12G) und sechs Dreiecksflächen (13) umfassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Packungsmantel (10') im Bereich der vorderen Teilfläche (17A) zwischen den beiden Scheinfaltlinien (18) keine weiteren Faltlinien aufweist.
  2. Packungsmantel (10") aus einem Verbundmaterial zur Herstellung einer Packung (15"), umfassend:
    - eine aus einer vorderen Teilfläche (17A') sowie einer hinteren Teilfläche (17B') gebildete Mantelfläche (17'),
    - eine Längsnaht (11), die zwei Kanten des Verbundmaterials zu einem umlaufenden Packungsmantel (10") verbindet und auf der hinteren Teilfläche (17B') angeordnet ist, und
    - zwei Scheinfaltlinien (18), die durch die Mantelfläche (17') verlaufen,
    - wobei der Packungsmantel (10") entlang der beiden Scheinfaltlinien (18) gefaltet ist,
    wobei die Bodenflächen (8) und Giebelflächen (9), die auf gegenüberliegenden Seiten des Packungsmantels (10") angeordnet sind und
    wobei die Bodenflächen (8) und die Giebelflächen (9) jeweils zwei Rechtecksflächen (8, 12B) bzw. Giebelflächen (9, 12G) und sechs Dreiecksflächen (13) umfassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Packungsmantel (10") im Bereich der vorderen Teilfläche (17A') zwischen den beiden Scheinfaltlinien (18) keine durchgehenden Faltlinien aufweist und dass die Giebelfläche (9) auf der Rückseite des Packungsmantels (10") eine geringere Länge (L9 min) aufweist als die Länge (L9 max) der Giebelfläche (12G) auf der Vorderseite des Packungsmantels (10").
  3. Packungsmantel (10") nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der hinteren Teilfläche (17B') Faltlinien (2", 20, 20') vorgesehen sind, die wenigstens abschnittsweise unterbrochen und/oder aufgeteilt sind.
  4. Packungsmantel (10") nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die auf der hinteren Teilfläche (17B') angeordneten Faltlinien als Faltlinienstümpfe (2") ausgebildet sind und dass die Faltlinienstümpfe (2") im Bodenbereich und/oder im Giebelbereich des Packungsmantels (10") angeordnet sein können.
  5. Packungsmantel (10") nach Anspruch 3 oder 4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die auf der hinteren Teilfläche (17B') angeordneten Faltlinien als aufgeteilte und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Faltlinien (20, 20') ausgebildet sind.
  6. Packungsmantel (10', 10") nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Packungsmantel (10', 10") entlang der beiden Scheinfaltlinien (18) um einen Winkel von jeweils etwa 180° flach gefaltet ist.
  7. Packungsmantel (10', 10") nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Scheinfaltlinien (18) durch den Berührungspunkt (SB) von drei benachbarten Dreiecksflächen (13) der Bodenfläche (8) und durch den Berührungspunkt (SG) von drei benachbarten Dreiecksflächen (13) der Giebelfläche (9) verlaufen.
  8. Packungsmantel (10') nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Giebelfläche (9) auf der Rückseite des Packungsmantels (10') eine geringere Länge (L9 min) aufweist als die Länge (L9 max) der Giebelfläche (12G) auf der Vorderseite des Packungsmantels (10').
  9. Packungsmantel (10', 10") nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorderseite des Packungsmantels (10', 10") eine vordere Giebelfläche (12G) aufweist, welche zur Mantelfläche (17A) durch eine wenigstens abschnittsweise konvex gebogene Vorderkante (19) abgegrenzt ist.
  10. Packungsmantel (10', 10") nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die vordere Giebelfläche (12G) in den oberen Eckbereichen konvex gebogene Prägelinien (19') aufweist.
  11. Packungsmantel (10', 10") nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die vordere Giebelfläche (12G) eine, vorzugsweise mittig angeordnete, Schwächungszone (S) aufweist.
  12. Packungsmantel (10', 10") nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Scheinfaltlinien (18) auf der Außenseite des Packungsmantels (10', 10") gerillt sind.
  13. Packungsmantel (10', 10") nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Faltlinien (2' bzw. 2", 20, 20') auf der Innenseite des Packungsmantels (10', 10") gerillt sind.
  14. Packung (15', 15") aus einem Verbundmaterial,
    - wobei die Packung (15', 15") aus einem Packungsmantel (10', 10") nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt ist, und
    - wobei die Packung (15', 15") im Bereich der Bodenflächen (8) und im Bereich der Giebelflächen (9) verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Packung (15', 15") im Bereich der Mantelfläche (17) keine bzw. keine durchgehenden Faltkanten aufweist.
  15. Packung (15', 15") aus einem Verbundmaterial,
    - wobei die Packung (15', 15") aus einem Packungsmantel (10', 10") nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt ist, und
    - wobei die Packung (15', 15") im Bereich der Bodenflächen (8) und im Bereich der Giebelflächen (9) verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Packung (15', 15") im Bereich der vorderen Mantelfläche (17A) keine bzw. keine durchgehenden Faltkanten aufweist.
  16. Packung (15', 15") nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der hinteren Teilfläche (17B') Faltlinien (2", 20, 20') vorgesehen sind, die wenigstens abschnittsweise unterbrochen und/oder aufgeteilt sind.
  17. Packung (15', 15") nach Anspruch 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die an die Scheinfaltlinien (18) angrenzenden Teilbereiche (17A, 17B) der Mantelfläche (17) jeweils in einem Winkelbereich zwischen 160° und 200°, insbesondere zwischen 170° und 190° zueinander angeordnet sind.
  18. Packung (15', 15") nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    gekennzeichnet durch
    Ohren (14), die im unteren Bereich der Packung (15', 15") an die Bodenflächen (8) angelegt sind.
  19. Packung (15', 15") nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
    gekennzeichnet durch
    Ohren (14), die im oberen Bereich Packung (15', 15") an die Mantelfläche (17) angelegt sind.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Packung (15', 15") aus einem Packungsmantel (10', 10") aus einem Verbundmaterial, umfassend die folgenden Schritte:
    a) Bereitstellen eines Packungsmantels (10',10") nach einem der Ansprüche 1 bis 13
    b) Zurückfalten der Mantelfläche (17) des Packungsmantels (10', 10") entlang von beiden Scheinfaltlinien (18).
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die an die Scheinfaltlinien (18) angrenzenden Teilbereiche (17A, 17B) der Mantelfläche (17) nach dem Zurückfalten wieder jeweils in einem Winkelbereich zwischen 160° und 200°, insbesondere zwischen 170° und 190° zueinander liegen.
EP17711612.6A 2016-04-04 2017-03-14 Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung Active EP3439977B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17711612T PL3439977T3 (pl) 2016-04-04 2017-03-14 Rękaw opakowaniowy, opakowanie końcowe i sposób wytwarzania opakowania końcowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003829.2A DE102016003829A1 (de) 2016-04-04 2016-04-04 Packungsmantel, Packung und Verfahren zur Herstellung einer Packung
PCT/EP2017/055982 WO2017174304A1 (de) 2016-04-04 2017-03-14 Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3439977A1 EP3439977A1 (de) 2019-02-13
EP3439977B1 true EP3439977B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=58358578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17711612.6A Active EP3439977B1 (de) 2016-04-04 2017-03-14 Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10850887B2 (de)
EP (1) EP3439977B1 (de)
JP (1) JP7109373B2 (de)
CN (2) CN107264909B (de)
BR (1) BR112018069895B1 (de)
DE (1) DE102016003829A1 (de)
ES (1) ES2792085T3 (de)
MX (1) MX2018011386A (de)
PL (1) PL3439977T3 (de)
WO (1) WO2017174304A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003829A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Packungsmantel, Packung und Verfahren zur Herstellung einer Packung
DE102016109980A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Formen der Giebelflächen von Verpackungen mit schrägem Giebel
DE102017215078A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Sig Technology Ag Flächenförmiger Verbund, insbesondere zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter, mit einer durch eine Vielzahl von teilweise konvex gebogenen Rilllinien gebildeten Dachfläche
JP6878231B2 (ja) * 2017-09-25 2021-05-26 日本製紙株式会社 液体紙容器
DE102017123010A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Sig Technology Ag Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE102017131262A1 (de) 2017-12-22 2019-07-11 Sig Technology Ag Gebinde aus Packungsmänteln und einer Umverpackung
JP7127344B2 (ja) * 2018-04-16 2022-08-30 凸版印刷株式会社 液体紙容器
USD915196S1 (en) * 2018-06-14 2021-04-06 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Package and packaging sheet for foodstuff
JP7152894B2 (ja) * 2018-07-23 2022-10-13 日本製紙株式会社 紙容器
JP2021533045A (ja) * 2018-08-06 2021-12-02 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ カートンパッケージ及びカートンパッケージ用のブランク
JP2020040728A (ja) * 2018-09-10 2020-03-19 テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ 紙製包装容器及び紙製包装容器用ブランク
JP6821633B2 (ja) * 2018-09-21 2021-01-27 日本製紙株式会社 紙容器
CN111086723A (zh) * 2018-10-24 2020-05-01 宝洁公司 成对消费品的电子商务包装系统
USD932840S1 (en) * 2019-04-18 2021-10-12 Coors Brewing Company Beverage container

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR419077A (fr) 1910-07-13 1910-12-26 Francis Irenee Du Pont Perfectionnements aux procédé et appareil servant à la séparation des corps solides au moyen d'un liquide
DE1052305B (de) * 1955-02-15 1959-03-05 Jagenberg Werke Ag Fluessigkeitsdichter Papier- oder Kartonbehaelter mit Faltverschluss und Ausgusstuelle
GB808223A (en) 1956-06-08 1959-01-28 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to cartons
US3827623A (en) 1972-04-10 1974-08-06 Federal Paper Board Co Inc Collapsible container
EP0027350A1 (de) 1979-10-12 1981-04-22 Visymonde Investments Pte. Ltd. Behälter und Hülsen, insbesondere Behälter und Hülsen, die durch Falten von Folienmaterial hergestellt werden
DE3343629A1 (de) 1983-12-02 1985-06-13 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Fluessigkeitspackung
US4568018A (en) * 1984-12-13 1986-02-04 International Paper Company Recessed gable top carton
SE461908B (sv) * 1988-08-30 1990-04-09 Profor Ab Foerpackningsbehaallare samt aemne daertill
US5065938A (en) * 1989-09-11 1991-11-19 Champion International Corporation Gable top carton with resealable pour spout
US5014854A (en) * 1990-07-05 1991-05-14 Champion International Corporation Easy opening gable top carton and blank therefor
SE502454C2 (sv) 1990-07-13 1995-10-23 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningsbehållare samt ämne för tillverkning av densamma
DE4033947A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-30 Thorsten Seufert Verpackungsbehaelter mit faltlinien
JP3394596B2 (ja) * 1994-05-23 2003-04-07 日本テトラパック株式会社 包装容器
IT1285595B1 (it) 1996-03-06 1998-06-18 Catta 27 S R L Fustellato di contenitore per prodotti liquidi, granulari o polverulenti e metodo per l'utilizzo del medesimo fustellato nella
KR20000064741A (ko) 1996-03-21 2000-11-06 포스베르크 라스-에케 포장용기와이포장용기용블랭크
US5738272A (en) * 1996-03-21 1998-04-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Gable top carton and carton blank having reduced surface area per unit volume
CN2263062Y (zh) 1996-07-25 1997-09-24 张锡章 包装盒
US6042527A (en) 1998-01-30 2000-03-28 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Carton forming device
ES2218723T3 (es) 1998-02-13 2004-11-16 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA Material de lamina para envases, pre-plegado, para envasar productos alimenticios vertibles, y envases obtenidos con el mismo.
WO2002004301A1 (de) 2000-05-26 2002-01-17 Epv Ravensburg Gmbh Verpackungsbehälter
EP1275588A1 (de) 2001-07-12 2003-01-15 Tetra Laval Holdings & Finance SA Giebelbehälter für fliessfähige Nahrungsmittel
GB0304249D0 (en) * 2003-02-25 2003-03-26 Elopak Systems Improvements in or relating to packaging
US7571846B2 (en) * 2004-07-20 2009-08-11 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Carton blank for direct injection molded closures
ES2333352T3 (es) * 2006-02-28 2010-02-19 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA Conjunto de doblado y metodo para producir una parte con forma de tejado de un envase hermetico de un producto alimenticio vertible.
US7523853B2 (en) 2007-05-29 2009-04-28 Tetra Laval Holdings & Finance. S.A. Carton and blank for carton with corner indent wall
CN201109520Y (zh) 2007-06-14 2008-09-03 云南玉溪创新彩印有限公司 屋顶型复合纸液体饮料包装盒
GB0802518D0 (en) 2008-02-12 2008-03-19 Elopak Systems Container made of material, blank and methods
WO2009145795A1 (en) 2008-04-18 2009-12-03 Shamrock Cups, Llc Folding closure containers
GB0809082D0 (en) 2008-05-20 2008-06-25 Elopak Systems Improvements in or relating to container blanks and containers
GB0823051D0 (en) * 2008-12-18 2009-01-28 Elopak Systems Improvements in or relating to packaging
US8534496B2 (en) * 2010-06-08 2013-09-17 Craig L. Crabill Flexible sheet material dispenser
JP5680911B2 (ja) 2010-09-02 2015-03-04 中央工芸企画株式会社 組立箱
GB201117986D0 (en) * 2011-10-18 2011-11-30 Elopak Systems Improvements in or relating to packaging
DK2641838T4 (en) 2012-03-23 2017-12-11 Tetra Laval Holdings & Finance Packaging container and item for a packaging container
DE102013107223B4 (de) 2013-07-09 2017-12-07 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Auffalten, Befüllen und Verschließen von Packungsmänteln
US9399536B2 (en) * 2014-10-24 2016-07-26 Anthony J. Bertone Closure clasped gable-topped food carton
DE102016003829A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Packungsmantel, Packung und Verfahren zur Herstellung einer Packung
PL3228552T3 (pl) * 2016-04-04 2019-08-30 Sig Technology Ag Opakowanie kompozytowe, laminat opakowaniowy i półfabrykat płaszczowy opakowania do opakowania kompozytowego

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112018069895B1 (pt) 2022-10-25
WO2017174304A1 (de) 2017-10-12
EP3439977A1 (de) 2019-02-13
PL3439977T3 (pl) 2020-07-13
US10850887B2 (en) 2020-12-01
CN107264909B (zh) 2022-09-06
CN207329047U (zh) 2018-05-08
BR112018069895A2 (pt) 2019-02-05
US20190112092A1 (en) 2019-04-18
ES2792085T3 (es) 2020-11-10
JP7109373B2 (ja) 2022-07-29
DE102016003829A1 (de) 2017-10-05
JP2019510697A (ja) 2019-04-18
MX2018011386A (es) 2019-02-13
CN107264909A (zh) 2017-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
EP3439976B1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
EP3439975B1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
DE69712509T2 (de) Verfahren zum herstellen einer luftdichten, wiederverschliessbaren verpackung aus flexiblem material
EP0093849B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
EP3439978B1 (de) Zuschnitt, packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung eines zuschnitts, eines packungsmantels und einer verpackung
EP0180028A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
WO2019068384A1 (de) Packungsmantel, verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
EP0028299A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
EP4065476B1 (de) Flächenförmiges verbundmaterial, packungsmantel und packung mit trapezförmigem giebel
DE2759685C2 (de) Kartonbehälter sowie Zuschnitt hierfür
EP0384037B1 (de) Flüssigkeitspackung mit aseptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0179240B1 (de) Aufreisslaschenöffnung an Packungen aus kunststoffbeschichtetem Verbundmaterial mit umgelegtem Stegnahtverschluss und Verfahren zum Herstellen der Aufreisslaschenöffnung
EP2704956A1 (de) Packung für zigaretten sowie zuschnitt, materialbahn und verfahren zum herstellen derselben
DE69700773T2 (de) Dose und Vorrichtung zu deren Herstellung
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
EP0525160B1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
EP3228553A1 (de) Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung
DE2823015C2 (de) Verpackungsbehälter aus faltbarem Material
EP4065479B1 (de) Flächenförmiges verbundmaterial, packungsmantel und packung mit entlastungspaneelen
EP4065477B1 (de) Flächenförmiges verbundmaterial, packungsmantel und packung mit geschwungenen kanten
CH631125A5 (de) Verpackungsbehaelter.
CH657105A5 (de) Kunststoffbeschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE102017123011A1 (de) Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1262972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005011

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2792085

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005011

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210314

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1262972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170314

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230713 AND 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIG COMBIBLOC SERVICES AG

Effective date: 20231130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240417

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIG SERVICES AG

Effective date: 20240906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429