[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3426070A1 - Elektronisches zigarettenprodukt und kartusche für ein elektronisches zigarettenprodukt - Google Patents

Elektronisches zigarettenprodukt und kartusche für ein elektronisches zigarettenprodukt

Info

Publication number
EP3426070A1
EP3426070A1 EP17708765.7A EP17708765A EP3426070A1 EP 3426070 A1 EP3426070 A1 EP 3426070A1 EP 17708765 A EP17708765 A EP 17708765A EP 3426070 A1 EP3426070 A1 EP 3426070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cigarette product
electronic cigarette
liquid
product according
adding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17708765.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3426070B1 (de
Inventor
Jürgen Dick
Marc Kessler
Rene Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP3426070A1 publication Critical patent/EP3426070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3426070B1 publication Critical patent/EP3426070B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/30Devices using two or more structurally separated inhalable precursors, e.g. using two liquid precursors in two cartridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/42Cartridges or containers for inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/46Shape or structure of electric heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/50Control or monitoring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/50Control or monitoring
    • A24F40/57Temperature control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/60Devices with integrated user interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/65Devices with integrated communication means, e.g. wireless communication means

Definitions

  • the present invention relates to an electronic cigarette product, comprising a housing having a mouth end, at least one air inlet opening and an air channel extending in the housing between the at least one air inlet opening and the mouth end, a liquid tank, an electrical energy store and an adding device connected to the liquid tank Generation of vapor and / or aerosol of liquid removed from the liquid tank and addition of the vapor and / or aerosol to an air stream flowing in the air channel.
  • a wick e.g. made of glass fiber
  • a heating coil When heating the heating coil, the liquid in the wick evaporates in the heating coil. Due to the capillary action, the evaporated liquid is fed from the liquid storage.
  • Such an electronic cigarette is described by way of example in US 2016/0021930 A1.
  • the object of the invention is to provide a safe, high-quality and certifiable electronic cigarette product and a cartridge in which the described disadvantages of the potential risk of overheating and the associated pollutant emissions are avoided.
  • the invention solves this problem with the features of the independent claims.
  • the execution of at least essential parts of the adding device as a microsystem unit according to the invention allows the complete decoupling of the liquid delivery or dosing of their heating for the purpose of evaporation.
  • Liquid is conveyed or injected by microdosing, advantageously by means of a free-jet atomizer in accordance with the inkjet or bubble jet principle, into a chamber in the interior of the adding device.
  • Spaced apart and functionally separate from it can advantageously be provided as part of an evaporator an exactly heatable heating element.
  • the temperature of the heating element can be adjusted or regulated completely independently of the volume flow of the liquid.
  • the amount of liquid delivered and thus the amount of vapor / aerosol can be set as desired.
  • exact temperature control / regulation of the evaporator heating element overheating and resulting pollutants, such as acrylic compounds can be completely avoided.
  • the microsystem technology used in accordance with the invention enables micrometer-accurate and exactly reproducible production of different electromechanical functional groups, including sensors and actuators, on a substrate, for example of a polymer, glass, ceramic, metal, semimetal, z.
  • silicon silicon compounds or metal oxide compounds, in a single manufacturing process. In this way, according to the invention, the product quality required for mass production and certifiability can be ensured.
  • the atomizer more advantageously also the evaporator of the adding device is designed as a microsystem unit.
  • the evaporator may alternatively be made of less expensive materials.
  • the liquid tank and the adding device are arranged in a replaceable cartridge.
  • the adding device as part of the cartridge has the considerable advantage that a defined interface is thereby created, which allows a leak-free replacement of the cartridge without elaborate sealing measures, since the microstructure of the microsystem unit can be easily sealed or even self-sealing due to the surface tension.
  • the cartridge can advantageously comprise a data or information storage unit for storing information and / or parameters relating to the cartridge.
  • the ratio of the greatest extension of the microsystem unit to the mean diameter of the substantially rod-shaped housing in the region of the addition device is less than 0.5 and more preferably less than 0.4 and even more preferably less than 0.3 and especially advantageously less than 0.2.
  • a compact construction of the microsystem unit increases the flexibility with regard to possible arrangements of the microsystem unit in the cigarette product or in the cartridge.
  • the nebulizer is preferably a free jet nebulizer with a thermal or piezo actuator and a downstream nozzle.
  • the atomizer may comprise an electric preheating element and a preheating chamber for preheating the liquid entering the adding device from the liquid tank. It may also be advantageous if a metallic, liquid-contacting part of the atomizer is set to a DC electrical voltage to effect ionization of the atomized liquid.
  • the heating power of the evaporator heating element can be controlled and / or regulated to a defined desired temperature.
  • the evaporator may comprise a piezoelectric element which is coupled to the electrical heating element.
  • the heating element which vibrates due to the piezo excitation can lead to an improvement of the evaporation effect and / or achievement of self-cleaning effects, ie avoidance of burning or adhesion.
  • different liquids can be atomized from a plurality of liquid tanks with a plurality of atomizers, the atomizers preferably being associated with a corresponding plurality of evaporators and heating elements.
  • At least one liquid reservoir in the form of a liquid-on-chip device is provided.
  • This technology which is also based on microsystems technology, enables small quantities of liquid to be stored directly on a chip, comparable to a drop that is enclosed in a kind of blister and can be released by targeted activation.
  • a free-jet atomizer could be provided for atomizing a base liquid and the actual metering of flavors and / or active substances could take place via a liquid-on-chip device.
  • a plurality of atomizers in particular in matrix or array form, can be arranged in the adding device.
  • the plurality of atomizers may have a corresponding plurality of evaporators, for example se also be in matrix form.
  • a plurality of addition devices or microsystem units may be arranged in the cigarette product.
  • Fig. 2 is a cross-sectional view of a cartridge for an electronic cigarette product
  • FIG. 14 is a functional diagram of a cigarette product according to the invention.
  • the atomizer / doser 48 is adjusted so that an advantageous amount of liquid in the range between 1 .mu. ⁇ to 1 0 ⁇ , typically 4 ⁇ per Cei of Konsu elements added.
  • the atomizer / doser 48 is designed to provide a (dosing) reserve.
  • the atomizer / doser 48 may be adjustable in the amount of liquid per train.
  • liquid 50 from the liquid tank 118 to the atomizer 48 may be used, for example in the form of at least one pump, for example a diaphragm pump, peristaltic pump, positive displacement pump, for example a spindle drive, gear pump , Alternatively, the negative pressure in the from Consumers generated airflow 30 are used to convey the liquid 50, for example via a connecting pipe.
  • a pump for example a diaphragm pump, peristaltic pump, positive displacement pump, for example a spindle drive, gear pump
  • the negative pressure in the from Consumers generated airflow 30 are used to convey the liquid 50, for example via a connecting pipe.
  • the air sucked in through the inlet opening 31 is conducted in the air channel 30, optionally via the interface or separating surface 57, to the dispensing device 20.
  • a filter in particular a fine filter for filtering out dust particles from the sucked air can be arranged.
  • a pressure or flow switch 44 for activating the atomizer 48 and the evaporator 49 due to the generation of an air flow 34 by the consumer is arranged so that the air flow 34 flows past it.
  • the flow switch 44 may be arranged in the flow-through variant in the evaporator chamber 24, see for example FIG. 5 and FIG. 6. Alternatively, the flow switch 44 can be arranged at a suitable location in the air duct 30 outside the evaporator chamber 24.
  • the vapor or aerosol 40 is either supplied to the air flow 34 by flowing past the outside of the outlet opening 42 of the evaporator chamber 24, see Fig. 1, Fig.3, Fig.4, Fig.7, Fig.8, Fig.9 11 and 12.
  • the air flow 34 flows through the adding device 20 and the vapor or aerosol 40 is taken up and taken up in the evaporator chamber 24 by the air flow 30, see FIGS. 5, 6 and FIG. 10.
  • the vapor or aerosol 40 is added perpendicular to the airflow 34 flowing eccentrically and in the axial direction of the cigarette product 10.
  • the air flow 34 flows through the adding device 20 perpendicular to the axial direction of the cigarette product 10.
  • the cigarette product 10 preferably contains one or more pressure sensors for measuring and / or controlling the pressure or vapor pressure in the evaporator chamber 24, the pressure in the air duct 30, for example for activating or switching the tensioning device 20, and / or for leak testing between adding device 20 and liquid tank 18.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIG. 3 in that in this case the heating element 36 consists of a plurality of heating rods 41 protruding perpendicularly from the corresponding surface of the substrate 39, ie a quasi "standing" three-dimensional heating element structure.
  • the adding device 20 is flowed through by the consumer-generated air stream 34 and thereby entrains the vapor or aerosol generated in the evaporation chamber 24. It's one for that Air inlet opening 42 and an air outlet opening 43 in the adding device 20 is provided.
  • the pressure switch 44 for example a capacitor switch, for activating the atomizer 48 and the evaporator 49 as a result of the generation of an air flow 34 by the consumer, is advantageously integrated in the microsystem unit 45, for example in the evaporator component 23 (see FIG. 5), alternatively in the atomizer component 22 (see Fig. 6).
  • liquid channel 27 can advantageously be arranged preheating with an electric preheating element 46 and a Vormérmkam mer 47, as exemplified in the embodiment according to the Fig. 5 and 6 is shown.
  • the atomizer component 22 is designed as a microsystem unit 45, while the substrate 39 of the evaporator component 23 is made of a non-conductive material, in particular glass, ceramic or a plastic. This structure can be cheaper and thus advantageous.
  • the evaporator component 23 is advantageously connected or bonded to the atomizer component 22.
  • the liquid tank 18, which is preferably made of a plastic, for example PDMS (polydimethylsiloxane), is advantageously also firmly bonded to the atomizer component 22 or the microsystem unit 45 and liquid-tight, for example glued or welded.
  • PDMS polydimethylsiloxane
  • FIGS. 7 and 8 relate to an advantageous variant of the invention, in which different liquids 50, 50 A, for example the liquid 50 and a separate liquid active substance 50 A, are composed of a plurality of liquid tanks 18, 18A with a plurality of atomizers 48, 48A, here free-jet atomizers according to the inkjet or Bubblejet principle with actuators 25, 25A, atomized and evaporated with a plurality of corresponding evaporators 49, 49A or heating elements 36, 36A.
  • the atomizer component 22 and the evaporator component 23 are designed as a uniform microsystem unit or assembly 45.
  • the structure is comparable to that of Figure 6, ie only the atomizer 22 is designed as a microsystem unit, while the substrate 39 of the evaporator component 23 is made of a non-conductive material, in particular glass, ceramic or a plastic ,
  • evaporators 49 All embodiments shown in the figures have one or more evaporators 49. However, embodiments without an evaporator are conceivable, for example for medical applications. Here it may be sufficient to produce an aerosol by means of atomizer 48 and to supply it to the air flow 30.
  • atomizer 48 With a Free-jet atomizers according to the inkjet or Bubblejet principle, for example, droplets having a mean size in the range between 10 ⁇ and 50 ⁇ , preferably between 20 ⁇ and 40 ⁇ , typically produce about 30 ⁇ .
  • the metering frequency is typically in the kHz range.
  • a plurality of atomizers 48 for example in matrix form, can advantageously be arranged in the adding device 20.
  • the plurality of atomizers 48 may be associated with a corresponding plurality of evaporators 49, for example likewise in matrix form.
  • the adding device 20 can therefore also be referred to as an array, in microsystem design as an MST array.
  • the number of atomizers 48 is preferably between two and twenty, preferably between three and ten.
  • a plurality of adding devices 20 or microsystem units 45 can be arranged in the cigarette product.
  • Information about the ingredient, ie the composition of the liquid stored in the liquid tank 18, is advantageously stored in the information store 53; Information about the process profile, in particular power / temperature control; Data for condition monitoring or system test, for example leak test; Data relating to copy protection and security against counterfeiting, in particular comprising an ID for unambiguously informing the consumption unit 17 or cartridge 21; Serial number, date of manufacture and / or expiry date; and / or number of trains (number of inhalation trains by the consumer) or the period of use.
  • An electrical connection 54 is advantageously provided between the consumption unit 17 or the cartridge 21 and the energy supply unit 12 via a corresponding electrical interface 55, which makes it possible to replace the cartridge 21.
  • the electrical connection 54 serves on the one hand for the data exchange between the consumption unit 17 or the cartridge 21 and the power supply unit 12, on the other hand the power supply of the consumption unit 17 or the cartridge 21 through the electrical energy storage 14.
  • the data exchange can via a direct electrical coupling, for example by means Spring contact elements, a radio link or an optical connection done.
  • the electrical / electronic unit 1 5 of the base 56 is advantageously set up to carry out statistical evaluations, in particular by software. These may relate, for example, to consumer behavior, for example the number of trains over time, the fluid consumption in general and / or per cartridge, nicotine absorption, fluid composition and the like. Other aspects of a statistical analysis may relate to market developments and trends. It is also possible to provide an API interface for application programming which, for example, makes it possible to display all sensor information in any combination.
  • FIG. 14 An essentially self-explanatory functional circuit diagram of the cigarette product 10 according to the invention, based on the above-described reference numerals with the aid of the inserted reference symbols, is shown in FIG. 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Ein elektronisches Zigarettenprodukt umfasst ein Gehäuse mit einem Mundende (32), mindestens einer Lufteinlassöffnung (31) und einem in dem Gehäuse (11) zwischen der mindestens einen Lufteinlassöffnung (31) und dem Mundende (32) verlaufenden Luftkanal (30), einen Flüssigkeitstank (18), einen elektrischen Energiespeicher (14) und eine mit dem Flüssigkeitstank (18) verbundene Zugabevorrichtung (20) zur Erzeugung von Dampf und/oder Aerosol von aus dem Flüssigkeitstank (18) entnommener Flüssigkeit (50) und Zugabe des Dampfs und/oder Aerosols zu einem in dem Luftkanal (30) strömenden Luftstrom (34). Die Zugabevorrichtung (20) ist mindestens teilweise eine mikrosystemtechnische Einheit.

Description

Elektronisches Zigarettenprodukt und Kartusche für ein elektronisches Zigarettenprodukt
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Zigarettenprodukt, umfassend ein Gehäuse mit einem Mundende, mindestens einer Lufteinlassöffnung und einem in dem Gehäuse zwischen der mindestens einen Lufteinlassöffnung und dem Mundende verlaufen- den Luftkanal, einen Flüssigkeitstank, einen elektrischen Energiespeicher und eine mit dem Flüssigkeitstank verbundene Zugabevorrichtung zur Erzeugung von Dampf und/oder Aerosol von aus dem Flüssigkeitstank entnommener Flüssigkeit und Zugabe des Dampfs und/oder Aerosols zu einem in dem Luftkanal strömenden Luftstrom.
Der überwiegende Teil der aktuell am Markt befindlichen elektronischen Zigarettenprodukte basiert auf dem sogenannten Dochtwendelprinzip. Ein Docht, z.B. aus Glasfaser, ist partiell mit einer Heizwendel umwickelt und steht mit einem Flüssigkeitsspeicher in Kon- takt. Bei Erwärmung der Heizwendel verdampft die in dem Docht befindliche Flüssigkeit im Bereich der Heizwendel. Aufgrund der Kapillarwirkung wird die verdampfte Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher nachgefördert. Eine solche elektronische Zigarette ist beispielhaft in der US 2016/0021930 A1 beschrieben.
Die Förderung der Flüssigkeit und die Dampfmenge sind dabei über den Docht untrennbar miteinander gekoppelt. Die Verdampfungsleistung bestimmt die Dampfmenge; von Rauchern wird jedoch häufig eine hohe Dampfmenge zur Erzielung eines nachhaltigen Raucher- lebnisses gewünscht. Infolge der dafür erforderlichen hohen, im Wesentlichen systembedingten inhomogenen Temperatur- Flüssigkeits-Verteilung kommt es zu einer möglichen partiellen Überhitzungsgefahr und somit zu unerwünschter Schadstoffemission. Ein weiterer Nachteil bekannter elektronischer Zigaretten ist die Leckageanfälligkeit bei Luftdruckschwankungen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein sicheres, hochqualitatives und zertifizierbares elektronisches Zigarettenprodukt und eine Kartusche bereitzustellen, bei denen die geschilderten Nachteile der potenziellen Überhitzungsgefahr und der damit verbundenen Schad- Stoffemission vermieden werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Ausführung mindestens wesentlicher Teile der Zugabevorrichtung als mikrosystemtechnische Einheit ermöglicht erfindungsgemäß die vollständige Entkopplung der Flüssigkeitsförderung bzw. -dosierung von deren Erwärmung zwecks Verdampfung. Flüssigkeit wird per Mikrodosierung, vorteilhaft mittels eines Freistrahlzerstäubers nach dem Inkjet- oder Bubblejet-Prinzip, in eine Kammer im Inneren der Zugabevorrichtung gefördert bzw. ein- gespritzt. Beabstandet und funktionell getrennt davon kann vorteilhaft ein exakt temperierbares Heizelement als Teil eines Verdampfers vorgesehen sein. Die Temperatur des Heizelements kann dabei vollkommen unabhängig von dem Volumenstrom der Flüssigkeit eingestellt oder geregelt werden. Bei fest eingestellter Temperatur kann die geförderte Flüssigkeitsmenge und somit die Menge an Dampf/Aerosol wie gewünscht eingestellt werden. Durch exakte Temperatursteuerung/-regelung des Verdampfer-Heizelements können Überhitzung und dadurch entstehende Schadstoffe, beispielsweise Acrylverbindungen, vollständig vermieden werden. Die erfindungsgemäß verwendete Mikrosystem-Technologie ermöglicht dabei die mikrometergenaue und exakt reproduzierbare Fertigung unterschiedlicher elektromechanischer Funktionsgruppen einschließlich Sensorik und Aktuatoren auf einem Substrat, beispiels- weise aus einem Polymer, Glas, Keramik, Metall, Halbmetall, z. B. Silizium, Siliziumverbindungen oder Metalloxidverbindungen, in einem einheitlichen Herstellungsvorgang. Auf diese Weise kann erfindungsgemäß die für eine Massenfertigung und Zertifizierbarkeit erforderliche Produktqualität sichergestellt werden. Vorteilhaft ist min- destens der Zerstäuber, weiter vorteilhaft auch der Verdampfer der Zugabevorrichtung als mikrosystemtechnische Einheit ausgebildet. I nsbesondere der Verdampfer kann jedoch alternativ aus kostengünstigeren Materialien hergestellt sein. Vorzugsweise sind der Flüssigkeitstank und die Zugabevorrichtung in einer auswechselbaren Kartusche angeordnet. Wenn der Flüssigkeitstank geleert ist, muss somit nicht das gesamte Zigarettenprodukt entsorgt werden, sondern es muss nur die leere Kartusche gegen eine gefüllte ausgewechselt werden. Ein erheblicher Teil des Zigarettenprodukts einschließlich des Energiespeichers kann somit wiederverwendet werden. Die Zugabevorrichtung als Teil der Kartusche hat den erheblichen Vorteil, dass hierdurch eine definierte Schnittstelle geschaffen wird, die eine leckagefreie Auswechselung der Kartusche ohne aufwändige Dichtmaßnahmen ermöglicht, da die Mikrostruktur der mikrosystemtechnischen Einheit leichter abgedichtet werden kann oder sogar aufgrund der Oberflächenspannung selbstdichtend ist.
Die Kartusche kann vorteilhaft einen Daten- bzw. I nformationsspei- eher zu m Speichern von die Kartusche betreffender I nformation und/oder Parametern umfassen. Vorzugsweise ist das Verhältnis der größten Erstreckung der mikro- systemtechnischen Einheit zum mittleren Durchmesser des im Wesentlichen stabförmigen Gehäuses im Bereich der Zugabevorrich- tung kleiner als 0,5 und weiter vorzugsweise kleiner als 0,4 und noch weiter vorzugsweise kleiner als 0,3 und besonders vorteilhaft kleiner als 0,2. Eine kompakte Bauweise der mikrosystemtechni- schen Einheit vergrößert die Flexibilität hinsichtlich möglicher Anordnungen der mikrosystemtechnischen Einheit in dem Zigaretten- produkt bzw. in der Kartusche.
Der Zerstäuber ist vorzugsweise ein Freistrahl-Zerstäuber mit einem Thermo- oder Piezo-Aktuator und einer nachgeordneten Düse. In vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung kann der Zerstäuber ein elektrisches Vorheizelement und eine Vorwärmkammer zum Vorwärmen der aus dem Flüssigkeitstank in die Zugabevorrichtung eintretenden Flüssigkeit aufweisen. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn ein metallisches, die Flüssigkeit kontaktierendes Teil des Zerstäubers auf eine elektrische Gleichspannung gelegt ist, um eine Ionisierung der zerstäubten Flüssigkeit zu bewirken.
Vorzugsweise ist die Heizleistung des Verdampfer-Heizelements auf eine definierte Solltemperatur Steuer- und/oder regelbar. In vorteilhaften Ausführungsformen kann der Verdampfer ein mit dem elektri- sehen Heizelement gekoppeltes Piezoelement umfassen. Das aufgrund der Piezo-Anregung vibrierende Heizelement kann zu einer Verbesserung der Verdampfungswirkung und/oder Erzielung von Selbstreinigungseffekten, d.h. Vermeidung von Anbrennen oder An- haftungen, führen. In vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindu ng können unterschiedliche Flüssigkeiten aus einer Meh rzahl von Flüssigkeitstanks mit einer Mehrzahl von Zerstäubern zerstäubt werden, wobei den Zerstäu bern vorzugsweise eine entsprechende Mehrzahl von Ver- dampfern und Heizelementen zugeordnet sind. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Wirkstoff gezielt zu einer Grundflüssigkeit zudosiert werden. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die Heizleistung der Heizelemente individuell auf definierte Solltemperaturen Steuer- und/oder regelbar ist, da dies eine Anpassung und optimale Wahl der jeweiligen Heiztemperatur für jede Flüssigkeit ermöglicht.
Besonders vorteilhaft ist der Flüssigkeitstank ein flexibler Beutel. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln erreicht, dass der Flüssig- keitstank lageunabhängig und leckagefrei vollständig entleerbar ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein Flüssigkeitsspeicher in Form einer Liquid-on-Chip-Vorrichtung vorgesehen. Bei dieser ebenfalls mikrosystemtechnisch-basierten Technologie besteht die Möglichkeit, kleine Mengen Flüssigkeit direkt auf einem Chip zu speichern , vergleichbar mit einem Tropfen, der in einer Art Blister eingeschlossen ist und durch gezielte Aktivierung freigesetzt werden kann. Beispielsweise könnte ein Freistrahl- Zerstäu ber zum Zerstäuben einer Grundflüssig keit vorgesehen sein und die eigentliche Zudosierung von Aromen u nd/oder Wirkstoffen über eine Liquid-on-Chip-Vorrichtung erfolgen.
I n praktischen Ausführungsformen der Erfindung kann eine Mehrzahl von Zerstäubern insbesondere in Matrix- oder Arrayform in der Zugabevorrichtung angeordnet sein . Der Mehrzahl von Zerstäubern kann eine entsprechende Mehrzahl von Verdampfern , beispielswei- se ebenfalls in Matrixform, zugeordnet sein. Für die Erzeugung größerer Dampfmengen können eine Mehrzahl von Zugabevorrichtungen bzw. mikrosystemtechriische Einheiten in dem Zigarettenprodukt angeordnet sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines elektronischen Zigarettenprodukts in einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer Kartusche für ein elektronisches Zigarettenprodukt;
Fig. 3-9 Querschnittsansichten von mindestens teilweise mikro- systemtech nisch-basierten Zugabevorrichtungen für ein elektronisches Zigaretten produkt in unterschiedlichen Ausführungsformen ;
Fig. 10-12 Querschnittsansichten eines elektronischen Zigarettenprodukts in weiteren Ausführungsformen der Erfindung;
Fig. 1 3 Zeitdiagramme zur Erläuterung einer vorteilhaft gepuls- ten Verdampfer-Temperaturregelung ; und
Fig. 14 ein Funktionsschaltbild eines erfindungsgemäßen Zigarettenprodukts.
Das elektronische Zigarettenprodukt 10 umfasst ein im Wesentlichen stabförmiges oder zylindrisches Gehäuse 1 1 , das im Quer- schnitt rund, oval , elliptisch , quadratisch , rechteckig, vieleckig oder anders geformt sein kann. I n dem Gehäuse 1 1 ist ein Luftkanal 30 zwischen mindestens einer Lufteinlassöffnung 31 und dem Mundende 32 des Zigarettenprodukts 1 0 vorgesehen . Das M undende 32 des Zigarettenprodukts 1 0 bezeichnet dabei das Ende, an dem der Konsument zwecks I nhalation zieht und dadurch das Zigarettenprodukt 1 0 mit einem Unterdruck beaufschlagt und eine Luftströmung 34 in dem Luftkanal 30 erzeugt. Mindestens eine Lufteinlassöffnung 31 kann an der Mantelseite des Gehäuses 1 1 angeordnet sein. Zu- sätzlich oder alternativ kann mindestens eine Lufteinlassöffnung 31 A am entfernten Ende 33 des Zigarettenprodukts 10 angeordnet sein . Das entfernte Ende 33 des Zigarettenprodukts 1 0 bezeichnet das dem Mundende 32 entgegengesetzte Ende des Zigarettenprodukts 10.
Die Luftzuführung durch die Lufteinlassöffnung(en) 31 , 31 A kann einstellbar sein, insbesondere durch veränderbaren Strömungswiderstand , beispielsweise mittels verstellbarer Luftschlitze oder einem drehbaren Ring mit Regulierungsöffnung. Des Weiteren kann ein (Fein-)Filter an der oder den Lufteinlassöffnung(en) 31 , 31 A zum Reinigen der angesaugten Luft vorgesehen sein . Auch eine lonisie- rungseinrichtung zum Ionisieren der angesaugten Luft ist möglich, was eine bessere Tröpfchenaufnahme und eine bessere biologische Verträglichkeit bewirken kann. Schließlich ist eine Einrichtung zum Vorwärmen bzw. Vortemperieren der angesaugten Luft denkbar.
Das Zigarettenprodukt 1 0 ist vorzugsweise so gestaltet, dass der Zugwiderstand an dem Mundende 32 vorzugsweise im Bereich zwischen 50 und 130 mm Wassersäule, weiter vorzugsweise zwischen 80 und 120 mm Wassersäule, noch weiter vorzugsweise zwischen 90 und 1 1 0 mm Wassersäule und optimalerweise zwischen 95 und 105 mm Wassersäule liegt. Der Zugwiderstand bezieht sich dabei auf den Druck, der benötigt wird, um Luft durch die volle Länge des Zigarettenprodukts 10 mit einer Rate von 1 7.5 ml/s bei 22 °C u nd 101 kPa (760 Torr) zu ziehen, und der in Übereinstimmung mit I SO 6565:201 1 gemessen wird.
Das Zigarettenprod ukt 1 0 umfasst einen ersten (Axial-)Abschnitt 1 3, vorteilhaft am entfernten Ende 33 des Zigarettenprodukts 10, in dem eine elektronische Energieversorgungseinheit 12 mit einem elektri- sehen Energiespeicher 14 und einer elektrischen/elektronischen Einheit 1 5 angeordnet ist. Der Energiespeicher 14 erstreckt sich vorteilhaft in axialer Richtung des Zigarettenprodukts 1 0. Die elektrische/elektronische Einheit 1 5 ist vorteilhaft seitlich neben dem Energiespeicher 14 angeordnet. Der Energiespeicher 14 kann eine elektrochemische Einweg-Batterie, ein wiederaufladbarer elektrochemischer Akku , z. B. ein Li-Ionen-Akku, oder eine Brennstoffzelle sein .
Das Zigarettenprodukt 1 0 umfasst des Weiteren einen zweiten (Axial-)Abschnitt 16, vorteilhaft am Mundende 32 des Zigarettenprodukts 10, in dem eine Verbrauchseinheit 1 7 mit einem Flüssigkeitstank 18, einer elektrischen Einheit 19 und einer Zugabevorrichtung 20 angeord net ist. Der Flüssigkeitstank 18 erstreckt sich vorteilhaft in axialer Richtung des Zigarettenprodukts 10.
Anstelle der getrennten elektrischen/elektronischen Einheiten 1 5, 19 kann auch eine einheitliche elektrische/elektronische Einheit vorgesehen sein, die entweder in der Energieversorgungseinheit 12 oder in der Verbrauchseinheit 1 7 angeordnet sein kann. Die Gesamtheit der elektrischen/elektronischen Einheiten des Zigarettenprodukts 10 wird im Folgenden als Steueranord nung 29 bezeichnet. I n dem Gehäuse 1 1 ist vorteilhaft ein Sensor, beispielsweise ein Drucksensor oder ein Druckschalter, angeordnet, wobei die Steueranordnung auf der Grund lage eines von dem Sensor ausgegebenen Sensorsignals einen Betriebszustand des Zigarettenprodukts 1 0 feststellen kann, in dem ein Konsument am Mu ndende 32 des Zigarettenprodukts 1 0 zieht, um zu inhalieren . I n diesem Betriebszustand steuert die Steueranordnung 29 die Zugabevorrichtung 20 an , um Flüssigkeit 50 aus dem Flüssigkeitstank 1 8 als Zugabe 40 in Form kleiner Flüssigkeitstropfen als Nebel/Aerosol und/oder gasförmig als Dampf in den Luftstrom 34 zuzugeben. Die in dem Flüssigkeitstank 1 8 gespeicherte, zu dosierende Flüssigkeit ist beispielsweise eine Mischung aus 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin und Wasser, der ein oder mehrere Aromen und/oder Wirkstoffe, wie bei- spielsweise Nikotin, zugemischt sein können.
Der den Flüssigkeitstank 18 enthaltende Abschnitt 16 oder die Verbrauchseinheit 17 ist vorteilhaft als vom Konsumenten auswechselbare Kartusche 21 , d . h. als Einwegteil ausgeführt. Der Rest des Zi- garettenprodukts 10, insbesondere der den Energiespeicher 14 enthaltende Abschnitt 1 3 ist vorteilhaft als vom Konsumenten wiederverwendbares Grundteil 56, d . h . als Meh rwegteil ausgeführt. Die Kartusche 21 ist vom Konsumenten mit dem Grundteil 56 verbindbar und vom Grundteil 56 lösbar ausgebildet. Zwischen der Kartusche 21 und dem wiederverwendbaren G rundteil 56 ist somit eine Trennfläche bzw. Schnittstelle 57 gebildet. Das Kartuschengehäuse 58 kann einen Teil des Gehäuses 1 1 des Zigarettenprodukts 10 bilden.
In anderen Ausführungsformen, siehe Fig . 2, ist die Verbrauchsein- heit 17 als Kartusche 21 ausgeführt, die in den wiederverwendbaren Grundteil 56 des Zigarettenprodukts 10 durch den Konsumenten einsetzbar und aus diesem entnehmbar ist. Das Kartuschengehäuse 58 ist in diesem Fall ein von dem Gehäuse 1 1 des Zigarettenprodukts 1 0 separates Gehäuse. Die Kartusche 21 umfasst mindestens den Flüssigkeitstank 18 und die Zugabevorrichtung 20. Die Kartusche 21 kann, wie in Fig. 2 gezeigt, die elektrische/elektronische Einheit 19 umfassen. In anderen Ausführungsformen ist die elektrische/elektronische Einheit 1 9 ganz oder teilweise fester Bestandteil des Grundteils 56. Die Kartusche 21 kann neben der Verwendung in stabförmigen Zigarettenprodukten 1 0 auch in anderen Produkten eingesetzt werden, beispielsweise in einer elektronischen Pfeife. Der Energiespeicher 14 ist in der Regel nicht Teil der Kartusche 21 , sondern Teil des wiederverwendbaren G rundteils 56.
Der Flüssigkeitstank 1 8 ist zur Vermeidung von Leckage vorzugsweise flüssigkeitsdicht geschlossen und behält diese Eigenschaft unter sämtlichen auftretenden Umgebungsbedingungen, d. h. über einen weiten Temperatur- und Umgebungsdruckbereich. Vorteilhaft wird somit der Zutritt von Umgebungsluft in den Flüssigkeitstank 18 vermieden , so dass aus dem Flüssigkeitstank 1 8 ausschließlich Flüssigkeit entnommen wird. Des Weiteren soll der Flüssig keitstank 1 8 lageunabhängig möglichst vollständig entleerbar sein. Vorzugsweise ist der Flüssigkeitstank 18 zertifiziert befüllt und nicht nach- füllbar ausgebildet, um Missbrauch und Manipulation sicher zu verhindern.
Der Flüssigkeitstank 1 8 kann zur Realisierung der zuvor genannten Anforderungen eine vorteilhaft viskositätsabhängige Kapillarstruktur aufweisen und/oder zur Erzeugung einer Mikro-Fluidik eingerichtet sein. Eine Entleerung über einen beispielsweise elektrisch, etwa mittels Spindelantrieb, angetriebenen Verdränger, vorzugsweise unter Verwendung eines Kolbens in einem zylinderförmigen Tank, ist möglich. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Flüssigkeitstank 18 ein flexibler Beutel. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln erreicht, dass der Flüssigkeitstank 18 lageunabhängig und leckagefrei vollständig entleerbar ist. Der Flüssigkeitstank 18 kann einen Behälter, eine Halterung oder eine Strukturkomponente umfassen, in die die oben genannte Kapillarstruktur und/oder der Beutel eingelegt ist. Ein typisches Tankvo- lumen des Flüssigkeitstanks 1 8 liegt im Bereich zwischen 0,5 ml und 2 ml. Das Zigarettenprodukt 10 kann vorteilhaft eine Füllstandskon- trolle für den Flüssigkeitstank 18 umfassen, die beispielsweise an die Zugzahl gekoppelt sein kann . Der Flüssigkeitstank 18 ist vorzugsweise aus einem inerten und/oder lebensmittelverträglichen bzw. pharmatauglichen Material, insbesondere einem Kunststoff, gefertigt, wobei das Material optisch transparent oder undurchsich- tig sein kann.
Der Flüssigkeitstank 1 8 kann an die Zugabevorrichtung 20 mechanisch gekoppelt oder von dieser entkoppelt sein . I m Falle einer mechanischen Kopplung dient die Zugabevorrichtung 20 vorteilhaft als Deckel oder Auslaufschutz für den Flüssigkeitstank 18. Im Falle einer Entkopplung ist insbesondere eine Flüssigkeitsleitung, d .h. eine kapillare Verbindung zwischen dem Flüssigkeitstank 18 und der Zugabevorrichtung 20 vorgesehen. Sofern der Flüssigkeitstank 18 von der Zugabevorrichtung 20 trennbar ausgeführt ist, muss dies lecka- gefrei möglich sein , d.h. der Flüssigkeitstank 18 weist einen Verschließmechanismus auf, der infolge der Trennung des Flüssigkeits- tanks 18 von der Zugabevorrichtung 20 automatisch eine Abgabeöffnung des Flüssigkeitstanks 18 flüssigkeitsdicht verschließt, etwa mittels eine federbelasteten Kugel, einem Rückschlagventil oder dergleichen.
Das Verhältnis der größten Erstreckung a der mikrosystemtechni- schen Einheit 45 (siehe Fig . 3) zum mittleren Durchmesser D des im Wesentlichen stabförmigen Gehäuses 1 1 im Bereich der Zugabevorrichtung 20 (siehe Fig. 12) ist vorteilhaft kleiner als 0,5.
Eine vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zugabevorrichtung 20 ist in Fig . 3 gezeigt. Die Zugabevorrichtung 20 um- fasst ein Zerstäu berbauteil 22 mit einem Zerstäu ber 48 und ein Verdampferbauteil 23 mit einem Verdampfer 49, die in Bezug zu einer Kammer 24 im I nneren der Zugabevorrichtung 20 angeordnet sind .
Der Zerstäuber 48 ist vorzugsweise ein Freistrahl-Zerstäuber nach dem I nkjet- oder Bubblejet-Prinzip, mit einem in einem Flüssigkeitskanal 27 angeordneten Aktuator 25 und nachfolgend angeordneten Düse 26, die in die Kammer 24 mündet. Der mit einer geeigneten Ansteuerfrequenz typischerweise im kHz-Bereich elektrisch angesteuerte Aktuator 25 kann ein piezoelektrisches Element oder ein Heizelement sein. Bei Feststellung eines durch Ziehen des Konsumenten versursachten Luftstroms 34 d urch den Luftkanal 30 steuert die Steueranordnung 29 den Aktuator 25 an, wobei durch plötzliche Erhitzung (im Falle eines Heizelements) oder durch Erschütterung (im Falle eines Piezo-Elements) die in dem Flüssigkeitskanal 27 befindliche Flüssigkeit in Form von kleinen Tröpfchen aus der Düse 26 in die Kammer 24 geschleudert wird . Alternativ zu einem Freistrahl-Zerstäuber nach dem I nkjet- oder Bubblejet-Prinzip können andere Zerstäubertypen eingesetzt werden, beispielsweise Druckdifferenz-getrieben , entweder aus dem Luftstrom 30 selbst oder mittels Vordruck auf oder in dem Flüssig- keitstank 18 oder Ultraschallzerstäuber.
Der Zerstäuber 48 dient in der Ausführung als Freistrahl-Zerstäuber nach dem Inkjet- oder Bubblejet-Prinzip zugleich zur Förderung der Flüssigkeit 50 aus dem Flüssigkeitstank 1 8 durch den Flüssigkeits- kanal 27 sowie der Dosierung der Flüssigkeit in die Kammer 24. Der Zerstäuber 48 kann daher auch als Freistrahl-Dosierer bezeichnet werden. Zusätzlich und/oder alternativ können zur Förderung und/oder Dosierung der Flüssigkeit auch Mikropumpen und -ventile, eine Förderung mit integrierter Flüssigkeits-(Vor-)temperierung, die weiter unten noch illustriert wird , und/oder Druckdifferenz-getrieben , entweder aus dem Luftstrom 30 selbst oder mittels Vordruck auf oder in dem Flüssigkeitstank 18.
Der Zerstäuber/Dosierer 48 ist so eingestellt, dass eine vorteilhafte Flüssigkeitsmenge im Bereich zwischen 1 μΙ bis 1 0 μΙ , typischerweise 4 μΙ pro Zug des Konsu menten , zudosiert wird. Vorzugsweise ist der Zerstäuber/Dosierer 48 so ausgelegt, dass eine (Dosierungs- )Reserve vorhanden ist. Vorzugsweise kann der Zerstäuber/Dosierer 48 hinsichtlich der Flüssigkeitsmenge pro Zug einstellbar sein .
Zusätzlich oder alternativ zu dem Freistrahl-Dosierer 48 können andere Mittel zum Zuführen der Flüssigkeit 50 von dem Flüssigkeitstank 1 8 zu dem Zerstäuber 48 verwendet werden , beispielsweise in Form von mindestens einer Pumpe, beispielsweise Membranpumpe, Peristaltikpumpe, Verdrängerpumpe, zum Beispiel mit Spindelantrieb, Zahnradpumpe. Alternativ könnte der Unterdruck in dem vom Konsumenten erzeugten Luftstrom 30 zur Förderung der Flüssigkeit 50 verwendet werden , beispielsweise über ein Verbindungsrohr.
Die Steueranordnung 29 kann vorteilhaft zur Einstellung unter- schiedlicher Konsumprofile eingerichtet sein. Insbesondere kann vorteilhaft die Dampf-Dosierungsrate in gewissen Bereichen für den Konsumenten einstellbar sein. Beispielsweise könnten drei Dampf- Leistungsstufen mit viel, mittel und wenig Dampf wäh lbar sein, entsprechend beispielsweise 400, 500 und 600 Zügen pro 2 ml-Kartu- sehe 21 . Realisiert werden kann dies beispielsweise über die Frequenz der Ansteuerung des Zerstäubers 48. Die Dimensionierung des Heizelements 36 ist in solchen Ausführungsformen auf die größte wählbare Dampfleistung ausgelegt. Alternativ zu einem separaten Flüssigkeitstank 1 8 kann eine einheitliche Speicher-/Zerstäubereinheit in Form eines sogenannten Liquid- on-Chip-Systems eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um eine Vielzahl einzelner Flüssigkeitsreservoire, die auf einer Platine integriert angeordnet sind und einzeln elektrisch angesteuert bzw.„ge- schössen" werden können, um die darin gespeichert Flüssigkeit freizusetzen. Typische Blistergrößen liegen im Bereich zwischen 1 50 μΙ und 5 ml. Ein Liquid-on-Chip-System kann auch zum Zudosieren von Wirkstoff parallel zu einem Flüssigkeitstank zum Zugeben von Basisflüssigkeit vorgesehen sein.
Vorzugsweise können metallische, die Flüssigkeit kontaktierende Teile des Zerstäubers 22, beispielsweise das Heizelement 25 und/oder die Düse 26, auf eine elektrische Gleichspannung gelegt sein, um eine Ionisierung der zerstäubten Flüssigkeit zu bewirken. Dadurch können feinere Tropfen, eine bessere räumliche Verteilung der zerstäubten Flüssigkeit und/oder eine Anziehungskraft der Trop- fen in Richtung zu einem Heizelement 36 des Verdampfers 23 (siehe unten) vorteilhaft erzielt werden. Dies kann insbesondere für pharmazeutische Anwendungen vorteilhaft sein. Der Verdampfer 49 weist ein Heizelement 36 auf, das bei Feststellung eines durch Ziehen des Konsumenten versursachten Luftstroms 34 durch den Luftkanal 30 von der Steueranordnung 29 angesteuert wird, um mittels Strom aus der Energiequelle beheizt zu werden und die aus der Düse 26 austretenden Tröpfchen zu verdampfen , d . h. in den gas- bzw. dampfförmigen Zustand zu versetzen. Zur Erzielung einer optimalen Verdampfung ist das Heizelement 36 vorzugsweise gegenüberliegend der Düse 26 angeordnet. Das elektrische Heizelement 36 kann insbesondere als Heizplatte mit ebener oder strukturierter Oberfläche ausgeführt sein. Die Größe und Oberflächenbe- schaffenheit bzw. Struktur des Heizelements 36 ist vorzugsweise an die Viskosität u nd Oberflächenspannung bzw. Benetzungsfähigkeit der Flüssigkeit angepasst. Auch eine polare Beschichtung ist möglich . Das Heizelement 36 wird von der Steueranordnung 29, insbesondere der elektrischen/elektronische Einheit 19, so angesteuert, dass dieses eine im Wesentlichen konstante Verdampfungstemperatur vorzugsweise im Bereich zwischen 1 00 °C und 400 °C aufweist. Dies kann vorteilhaft durch eine Regelung der Heizleistung gesche- hen . Vorzugsweise ist eine Leistungsreserve für das Heizelement 36 vorgesehen. Die Verdampfungsleistung liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 W bis 20 W, weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 2 W und 10 W. I m Falle einer Mehrzahl von Verdampfer-Heizelementen 36, 36A (siehe Fig. 7 bis Fig. 9) zur Verdampfung einer Mehrzahl von Flüs- sigkeiten 50, 50A, werden die Heizelemente 36, 36A vorzugsweise getrennt geregelt, um für jede Komponente eine optimale Verdampfungstemperatur sicherstellen zu können. Auch eine zeitlich versetzte Verdampfung verschiedener Flüssigkeiten 50, 50A ist denkbar, wobei die Tröpfchen alternierend bzw. wechselweise getaktet aus den verschiedenen Düsen auf die Heizelemente 36, 36A geschossen werden. Dies kann zu einer gleichmäßigeren Verdampfung führen. Des Weiteren ist es in einer solchen Ausführung möglich, eine angepasste Verdampfungstemperatur auch nur mit einem Heizele- ment zu erreichen.
Die Zerstäuber/Verdampfer-Kombination kann vorteilhaft so eingestellt sein, dass überwiegend Flüssigkeitspartikel im Bereich zwischen 0,25 μΐη bis 10 μΐη entstehen, für die eine optimale Wirkstoff- aufnähme bzw. Lungengängigkeit gegeben ist.
Da die Kammer 24 insbesondere zur Verdampfung der aus der Düse 26 austretenden Tröpfchen dient, kann die Kammer 24 auch als Verdampferkammer bezeichnet werden. Die Kammer 24 ist im Quer- schnitt vorteilhaft länglich, wie beispielsweise in Fig.3 gezeigt, wobei die Düse 26 und das Heizelement 36 vorteilhaft an gegenüberliegenden Längsseiten angeordnet sind. Vorzugsweise senkrecht oder seitlich zu der Austrittsrichtung des Flüssigkeitsstrahls aus der Düse 26 ist eine Austrittsbohrung 37 vorgesehen, durch die der von dem Verdampfer 49 erzeugte Dampf aus der Verdampferkammer 24 austritt, wo er von dem vorzugsweise senkrecht zu der Bohrung 37 verlaufenden Luftstrom 34 mit- und aufgenommen wird.
Das Heizelement 36 kann in vorteilhaften Ausführungsformen mit einem Piezoelement ausgestattet sein. Das aufgrund der Piezo- Anregung vibrierende Heizelement 36 kann zu einer Verbesserung der Verdampfungswirkung und/oder Erzielung von Selbstreinigungseffekten , d. h. Vermeidung von Anbrennen oder An haftungen , führen.
Optional kann eine Temperierung oder Vorwärmung des Dampfes auf eine gewünschte Temperatur, beispielsweise Körpertemperatur (37 °C), vorgesehen sein . Dies kann vorteilhaft mittels eines entsprechenden Heizelements oder eines Wä rmetauschers geschehen . Ebenfalls optional kann eine Verwirbelung des Dampfes vorgesehen sein, beispielsweise in einer Mischkammer mit Umgebungsluft, oder durch geeignetes Design eines Mundstücks des Zigarettenprodukts 10, etwa durch Bohrungen unter 45°, Helixstrukturen , Lavaldüse u nd dergleichen .
Da der Aktuator 25 des Zerstäubers 22 und das Heizelement 36 des Verdampfers 23 separat elektrisch mit der Steueranordnu ng 29 verbunden sind und separat voneinander a ngesteuert werden, ist eine vorteilhafte funktionale Trennung zwischen der Förderung / Dosierung / Zerstäubung einerseits und der Verdampfung andererseits realisiert.
Der Flüssigkeitskanal 27 ist vorzugsweise mittels einer zwischen der Zugabevorrichtung 20 und dem Flüssigkeitstank 1 8 angeordneten , die Münd ung des Flüssigkeitskanals 27 nach außen umgebenden Dichtung 28 abgedichtet.
I m Folgenden werden unterschiedliche Sensoriken in dem Zigarettenprodukt 1 0 zur sensorischen Überwachung und/oder Regelung beschrieben . Vorzugsweise ist eine Sensorik zur Messung und/oder Regelung der Temperatur der Heizplatte 36 vorgesehen. Dies kann beispielsweise über einen Temperaturfühler, eine widerstands-veränderliche leitende Beschichtung des Heizelements 36 oder Messung des Energie- verlusts nach Abkühlung der Heizplatte 36 durch auftreffende Flüssigkeit erfolgen . Des Weiteren ist vorzugsweise eine Sensorik zur Messu ng und/oder Regelung der Temperatur der Zuluft, d.h. des Luftstroms 34 vor der Zugabe der Flüssigkeit durch die Zugabevorrichtung 20, vorgesehen. Ebenfalls vorteilhaft ist eine Temperaturmessung und/oder -regelung des Dampfes bzw. Aerosols 40 vorgesehen, insbesondere in der Kammer 24 und/oder in dem Luftstrom 34 nach der Zugabe der Flüssigkeit durch die Zugabevorrichtung 20. Auch der Einsatz eines pH-Sensors ist denkbar.
Die durch die Einlassöffnung 31 angesaugte Luft wird in dem Luftkanal 30, ggf. über die Schnittstelle bzw. Trennfläche 57 zu der Zu- gabevorrichtung 20 geleitet. I n dem Luftkanal 30 kann ein Filter, insbesondere ein Feinfilter zum Herausfiltern von Staubpartikeln aus der angesaugten Luft angeordnet sein . In dem Luftkanal 30 ist des Weiteren ein Druck- oder Strömungsschalter 44 zur Aktivierung des Zerstäubers 48 und des Verdampfers 49 infolge der Erzeugung ei- nes Luftstroms 34 durch den Konsumenten so angeordnet, dass der Luftstrom 34 daran vorbeiströmt. Der Strömungsschalter 44 kann in der Durchströmungsvariante in der Verdampferkammer 24 angeordnet sein , siehe beispielsweise Fig . 5 und Fig. 6. Alternativ kann der Strömungsschalter 44 an geeigneter Stelle in dem Luftkanal 30 au- ßerhalb der Verdampferkammer 24 angeordnet sein. Der Strömungsschalter 44 kann vorteilhaft in die elektrische/elektronische Einheit 1 9 integriert sein, in diesem Fall ist der Luftkanal 30 vorteilhaft so angeordnet, dass der Luftstrom 34 an der elektrischen/elektronischen Einheit 1 9 vorbeiströmt. Der Strömungsschal- ter 44 kann beispielsweise ein Unterdruckschalter, etwa nach dem Prinzip des Kondensatormikrofons sein. Zusätzlich oder alternativ zu dem Strömungsschalter 44 kann das Zigarettenprodukt mittels eines mechanischen Schalters, eines kapazitiven Schalters, der auf Berührung des Gehäuses 11 oder des Mundendes 32 durch den Konsumenten empfindlich ist, oder eines Touchscreens ein- und ausschaltbar sein.
Der Dampf bzw. das Aerosol 40 wird entweder der Luftströmung 34 zugeführt, indem diese außen an der Austrittsöffnung 42 der Verdampferkammer 24 vorbeiströmt, siehe Fig. 1, Fig.3, Fig.4, Fig.7, Fig.8, Fig.9, Fig. 11 und Fig. 12. In alternativen Ausführungsformen durchströmt der Luftstrom 34 die Zugabevorrichtung 20 und der Dampf bzw. das Aerosol 40 wird in der Verdampferkammer 24 von der Luftströmung 30 mit- und aufgenommen, siehe Fig.5, Fig.6 und Fig. 10. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird der Dampf bzw. das Aerosol 40 senkrecht zu der exzentrisch und in Axialrichtung des Zigarettenprodukts 10 strömenden Luftströmung 34 zugegeben. In der Ausführungsform gemäß Fig. 10 durchströmt der Luftstrom 34 die Zugabevorrichtung 20 senkrecht zu der Axialrichtung des Zigarettenprodukts 10. In der Ausführungsform gemäß Fig. 11 wird der Dampf bzw. das Aerosol 40 axial zentrisch in Gegenrichtung zu der axialen Hauptströmungsrichtung der durch das Zigarettenprodukt 10 strömenden Luftströmung 34 zugegeben. In der Ausführungsform gemäß Fig. 12 wird der Dampf bzw. das Aerosol 40 axial zentrisch in der axialen Hauptströmungsrichtung der durch das Zigarettenpro- dukt 10 strömenden Luftströmung 34 zugegeben.
Die Zugabevorrichtung 20 kann fern vom Mundende 32 der Zigarettenvorrichtung 10, insbesondere im Bereich der Schnittstelle 57 zwischen der Kartusche 21 und dem Grundteil 56 angeordnet sein, wie in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1, Fig. 10 und Fig. 11. Die Zugabevorrichtung 20 kann alternativ nahe am Mundende 32 der Zigarettenvorrichtu ng 10 angeordnet sein, wie in dem Ausführungs- beispiel gemä ß Fig . 1 2. Auch eine zum Flüssigkeitstank 18 seitliche Anordnung insbesondere im Bereich der elektrischen/elektronischen Einheit 19 ist möglich.
Vorzugsweise ist eine Sensorik zur Messung und/oder Regelung des Flüssigkeits-Volumenstroms bzw. unterschiedlicher Flüssigkeiten bzw. flüssiger Komponenten (siehe unten) vorgesehen. Dies kann beispielsweise durch Zählung der Tröpfchenzahl und/oder Auswer- tung der Aktuationsfrequenz des Aktuators 25, oder über Auswertung der Heizleistung bzw. der Temperaturveränderung des Heizelements 36 geschehen.
Ebenfalls vorteilhaft kann eine Sensorik zur Messung des Volumen- Stroms des Luftstroms 34 entweder vor oder nach der Zugabe von Flüssigkeit durch die Zugabevorrichtung 20 vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise durch Auswertung der Aktivierungszeit eines Druckschalters unter Berücksichtigung der Strömungsgeometrie geschehen.
Vorzugsweise enthält das Zigarettenprodukt 1 0 einen oder mehrere Drucksensoren zur Messung und/oder Kontrolle des Drucks bzw. Dampfdrucks in der Verdampferkammer 24, des Drucks in dem Luftkanal 30, beispielsweise zur Aktivierung bzw. Schaltung der Zuga- bevorrichtung 20, und/oder zur Dichtigkeitsprüfung zwischen Zugabevorrichtung 20 und Flüssigkeitstank 18.
I n der Ausführungsform gemä ß Fig. 3 sind sowohl das Zerstäuberbauteil 22 als auch das Verdampferbauteil 23 in Mikrosystem- Technik auf einem Substrat, beispielsweise aus einem Polymer,
Glas, Keramik, Metall, Halbmetall, z.B. Silizium, Siliziumverbindun- gen oder Metalloxidverbindungen , ausgeführt. Mikrosystemtechni- sche Einheiten weisen elektrische und/oder mechanische Strukturen mit Abmessungen im Mikrometer- bzw. Sub-Millimeter-Bereich auf, die in einem einheitlichen Bearbeitungsvorgang in ein Substrat ein- gearbeitet werden. Im Falle eines Zerstäuberbauteils 22 werden insbesondere der Flüssigkeitskanal 27, der elektrische Aktuator 25 und ggf. in dem Zerstäuberbauteil 22 vorgesehene Sensorik in einem einheitlichen Bearbeitungsvorgang der Mikrosystem-Techno- logie in das Substrat 38 eingearbeitet. I m Falle eines Verdampfer- bauteils 23 wird insbesondere das Heizelement 36 und ggf. ein Pie- zoelement zum Vibrieren des Heizelements 36 und in dem Verdampferbauteil 23 vorgesehene Sensorik in einem einheitlichen Bearbeitungsvorgang der Mikrosystem-Technologie in das Substrat 38 eingearbeitet. I n der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist daher die gesamte Zugabevorrichtung 20 als ein heitliche mikrosystemtechni- sche Einheit 45 ausgefüh rt.
I n der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist das Heizelement 36 flach und parallel zu der Oberfläche des Substrats 39, also quasi„lie- gend" angeordnet.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 3 dahingehend, dass hier das Heizelement 36 aus einer Mehrzahl von senkrecht von der entsprechenden Oberfläche des Substrats 39 abstehenden Heizstäben 41 , also aus einer quasi„stehenden" dreidimensionalen Heizelement-Struktur besteht.
In den Ausführungsformen gemäß Fig. 5 und Fig. 6 wird die Zugabevorrichtung 20 von dem von dem Konsumenten erzeugten Luft- ström 34 durchströmt und nimmt dadurch den in der Verdampferkammer 24 erzeugten Dampf bzw. das Aerosol mit. Es ist dafür eine Lufteintrittsöffnung 42 und eine Luftaustrittsöffnung 43 in der Zugabevorrichtung 20 vorgesehen. Der Druckschalter 44, beispielsweise ein Kondensatorschalter, zur Aktivierung des Zerstäubers 48 und des Verdampfers 49 infolge der Erzeugung eines Luftstroms 34 durch den Konsumenten, ist vorteilhaft in die mikrosystemtechni- sche Einheit 45 integriert, beispielsweise in das Verdampferbauteil 23 (siehe Fig. 5), alternativ in das Zerstäuberbauteil 22 (siehe Fig. 6). In dem Flüssigkeitskanal 27 kann vorteilhaft eine Vorheizung mit einem elektrischen Vorheizelement 46 und einer Vorwärmkam mer 47 angeordnet sein , wie beispielhaft in der Ausführungsform gem äß den Fig . 5 und Fig. 6 gezeigt ist. In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist nur das Zerstäuberbauteil 22 als mikrosystemtechnische Einheit 45 ausgebildet, während das Substrat 39 des Verdampferbauteils 23 aus einem nichtleitenden Material , insbesondere Glas, Keramik oder einem Kunststoff, gefertigt ist. Dieser Aufbau kann kostengünstiger und somit vorteilhaft sein. Das Verdampferbauteil 23 ist vorteilhaft an das Zerstäuberbauteil 22 angebunden bzw. gebondet. Der vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise PDMS (Polydimethylsiloxan), bestehende Flüssigkeitstank 18 ist vorteilhaft ebenfalls an das Zerstäuberbauteil 22 bzw. die mikrosystemtechnische Einheit 45 fest und flüssigkeits- dicht angebunden bzw. gebondet, beispielsweise geklebt oder geschweißt.
Die Ausführungsformen gemäß Fig. 7 und Fig. 8 betreffen eine vorteilhafte Variante der Erfindung, bei der unterschiedliche Flüssigkei- ten 50, 50A, beispielsweise die Flüssigkeit 50 und ein separater flüssiger Wirkstoff 50A, aus einer Mehrzahl von Flüssigkeitstanks 18, 18A mit einer Mehrzahl von Zerstäubern 48, 48A, hier Freistrahl- Zerstäuber nach dem Inkjet- oder Bubblejet-Prinzip mit Aktuatoren 25, 25A, zerstäubt und mit einer Mehrzahl entsprechender Verdampfer 49, 49A bzw. Heizelementen 36, 36A verdampft werden. Das Zerstäuberbauteil 22 und das Verdampferbauteil 23 sind im Falle der Fig.7 als einheitliche mikrosystemtechnische Einheit bzw. Baugruppe 45 ausgebildet. Im Falle der Fig.8 ist der Aufbau vergleichbar mit dem aus Fig.6, d.h. nur das Zerstäuberbauteil 22 ist als mikrosystemtechnische Einheit ausgeführt, während das Substrat 39 des Verdampferbauteils 23 aus einem nichtleitenden Material, insbesondere Glas, Keramik oder einem Kunststoff, gefertigt ist.
Eine alternative Variante zum Zuführen von Wirkstoff besteht darin, diesen als homogenes Gemisch in die Flüssigkeit 50 einzumischen.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 9 kann zum Zuführen derselben Flüssigkeit 50 oder unterschiedlicher Flüssigkeiten 50, 50A verwendet werden. Hier sind die Zerstäuber 48, 48A und die Verdampfer 49, 49A auf derselben mikrosystemtechnischen Einheit 45 angeord- net, die Verdampferkammer 24 wird gegenüberliegend von der mikrosystemtechnischen Einheit 45 von einem Deckel 51 aus einem geeigneten Material abgeschlossen. Die Heizelemente 36, 36A sind in diesem Fall an gegenüberliegenden Seiten einer senkrecht in die Verdampferkammer 24 ragenden Zwischenwand 52 angeordnet und bilden somit eine„stehende" Heizelement-Struktur.
Sämtliche in den Figuren gezeigten Ausführungsformen weisen einen oder mehrere Verdampfer 49 auf. Es sind jedoch Ausführungsformen ohne Verdampfer denkbar, beispielsweise für medizinische Anwendungen. Hier kann es ausreichen, mittels Zerstäuber 48 ein Aerosol zu erzeugen und dem Luftstrom 30 zuzuführen. Mit einem Freistrahl-Zerstäuber nach dem Inkjet- oder Bubblejet-Prinzip lassen sich beispielsweise Tröpfchen mit einer mittleren Größe im Bereich zwischen 10 μηι und 50 μΐη, vorzugsweise zwischen 20 μηη und 40 μίτι, typischerweise etwa 30 μΐη erzeugen. Die Dosierfrequenz liegt typischerweise im kHz-Bereich.
In praktischen Ausführungsformen kann vorteilhaft eine Vielzahl von Zerstäubern 48, beispielsweise in Matrixform, in der Zugabevorrichtung 20 angeordnet sein. Der Vielzahl von Zerstäubern 48 kann eine entsprechende Vielzahl von Verdampfern 49, beispielsweise ebenfalls in Matrixform, zugeordnet sein. Die Zugabevorrichtung 20 kann daher auch als Array, in mikrosystemtechnischer Bauweise als MST- Array bezeichnet werden. Die Anzahl der Zerstäuber 48 beträgt vorzugsweise zwischen zwei und zwanzig, vorzugsweise zwischen drei und zehn.
Für die Erzeugung größerer Dampfmengen können eine Mehrzahl von Zugabevorrichtungen 20 bzw. mikrosystemtechnischen Einheiten 45 in dem Zigarettenprodukt angeordnet sein.
Die Verbrauchseinheit 17 bzw. die Kartusche 21 umfasst vorteilhaft einen nichtflüchtigen Informationsspeicher 53 (siehe Fig. 1) zum Speichern von die Verbrauchseinheit 17 bzw. die Kartusche 21 betreffender Information bzw. Parametern, beispielsweise in Ausfüh- rung als EEPROM, RFID oder anderer geeigneter Form. Der Informationsspeicher 53 kann Teil der elektrischen/elektronischen Einheit 19 oder separat davon ausgebildet sein. In dem Informationsspeicher 53 gespeichert ist vorteilhaft Information zum Inhaltsstoff, d.h. zur Zusammensetzung der in dem Flüssigkeitstank 18 gespei- cherten Flüssigkeit; Information zum Prozessprofil, insbesondere Leistungs-/Temperatursteuerung; Daten zur Zustandsüberwachung bzw. Systemprüfung, beispielsweise Dichtigkeitsprüfung; Daten betreffend Kopierschutz und Fälschungssicherheit, insbesondere umfassend eine ID zur eindeutigen Information der Verbrauchseinheit 17 bzw. Kartusche 21; Seriennummer, Herstelldatum und/oder Ab- laufdatum; und/oder Zugzahl (Anzahl der Inhalationszüge durch den Konsumenten) bzw. der Nutzungszeit.
Zwischen der Verbrauchseinheit 17 bzw. der Kartusche 21 und der Energieversorgungseinheit 12 ist vorteilhaft eine elektrische Verbin- dung 54 über eine entsprechende elektrische Schnittstelle 55, die eine Auswechslung der Kartusche 21 ermöglicht, vorgesehen. Die elektrische Verbindung 54 dient einerseits dem Datenaustausch zwischen der Verbrauchseinheit 17 bzw. der Kartusche 21 und der Energieversorgungseinheit 12, andererseits der Stromversorgung der Verbrauchseinheit 17 bzw. der Kartusche 21 durch den elektrischen Energiespeicher 14. Der Datenaustausch kann über eine direkte elektrische Ankopplung, beispielsweise mittels Federkontaktelementen, eine Funkverbindung oder eine optische Verbindung, erfolgen.
Sämtliche elektrischen Kontakte der Kartusche 21 für die Energiezufuhr, ggf. auch für die Datenübertragung, sind vorteilhaft in Form einer einheitlichen elektrischen Schnittstelle 55 nach außen geführt, beispielsweise in Form eines Kontakt-Arrays, wobei eine sichere elektrische Verbindung zum Grundteil 56 vorteilhaft mittels Federkontaktelementen hergestellt wird. Die Stromversorgung kann alternativ zu einer direkten elektrischen Ankopplung, beispielsweise mittels Federkontaktelementen, beispielsweise auch induktiv erfolgen. Die mechanische Verbindung zwischen der Kartusche 21 und dem Grundteil 56 kann auf geeignete Weise gebildet sein, beispielsweise mittels Gewinde, Steckverbindung, Bajonettverschluss, magnetisch oder auf andere Weise. Auf die beschriebene Weise kann eine flexible Anbindung einer Standardkartusche 21 an einen individuell ausgeführten Grundteil 56 erfolgen. Die Energieversorgungseinheit 12 bzw. das Grundteil 56 umfasst vorteilhaft eine Kommunikationsschnittstelle 59 (siehe Fig. 1 ) zur externen Kommunikation mit einem externen Kommunikationsgerät, beispielsweise einem Mobiltelefon . Die Kommunikationsschnittstelle
59 weist vorzugsweise ein Funkmodul auf, beispielsweise ausgebil- det für Near Field Communication (NFC), Bluetooth, WiFi oder
ANT+. Zusätzlich oder alternativ ist eine externe Steckverbindung, beispielsweise eine USB-Steckbuchse für eine USB-Verbindung, möglich. Die Kommunikationsschnittstelle 59 kann Teil der elektrischen/elektronischen Einheit 1 5 oder separat davon ausgebildet sein.
Die Energieversorgungseinheit 12 bzw. das Grundteil 56 kann vorteilhaft eine Ladeschnittstelle 60 zum Aufladen des Energiespeichers 14 aufweisen. Die Ladeschnittstelle 60 kann beispielsweise eine Aufladung per I nduktion ermöglichen. Alternativ kann es sich um eine Steckverbindung oder eine andere direkte elektrische An- kopplung , beispielsweise eine USB-Verbindung, handeln. Anstelle einer Ladeschnittstelle kann der Energiespeicher auch als Tauschakku oder Tauschbatterie ausgebildet sein , wobei ein entladener Energiespeicher 14 von dem Konsumenten aus dem Zigarettenpro- dukt 1 0 entnehmbar und ein geladener Energiespeicher 14 wieder einsatzbar ist. Es sind auch Ausführungsformen mit Einweg- Energiespeicher 14, insbesondere Batterie, ohne Ladeschnittstelle
60 denkbar, wobei das G rundteil nach Entladung des Energiespei- chers 14 entsorgt wird . Die elektrische/elektronische Einheit 15 des Grundteils 56 ist vorzugsweise zur Durchführung von Diagnosefunktionen insbesondere per Software eingerichtet, beispielsweise zum Erkennen von Fehlfunktionen, beispielsweise Prüfen der Düsen 26, 37 und/oder Prüfen des Verdampfers 49, einschließlich Plausibilität der Verdampferleistung ; und/oder Prüfen des Ladezustands der Energiespeichers 14. Die elektrische/elektronische Einheit 15 kann des Weiteren eine Sicherung, beispielsweise eine Schmelzsicherung für Kurzschlussschutz, und/oder eine Missbrauchsschutzvorrichtung, beispielsweise einen Fingerabdrucksensor, aufweisen.
Die elektrische/elektronische Einheit 1 5 des Grundteils 56 ist vorteilhaft zur Durchführung statistischer Auswertungen insbesondere per Software eingerichtet. Diese können beispielsweise das Kon- sumentenverhalten betreffen, beispielsweise die Zugzahl über der Zeit, den Flüssigkeitsverbrauch allgemein und/oder pro Kartusche, die Nikotin- bzw. Wirkstoffaufnahme, die Flüssigkeitszusammensetzung und dergleichen. Weitere Aspekte einer statistischen Auswertung können Marktentwicklungen und Trends betreffen. Es kann auch eine API-Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung vorgesehen sein, die beispielsweise eine Darstellbarkeit sämtlicher Sensorinformationen in beliebiger Kombination ermöglicht.
Die elektrische/elektronische Einheit 15 des Grundteils 56 ist vor- teilhaft zur Visualisierung von Daten bzw. I nformationen auf einem Anzeigegerät insbesondere per Software eingerichtet. Dabei kann es sich um ein internes Anzeigegerät handeln, insbesondere ein Display, Bildschirm, Touchscreen oder LED-Anzeige in dem Gehäuse 1 des Grundteils 56. Zusätzlich oder alternativ kann die Visuali- sierung auf einem externen Anzeigegerät, beispielsweise einem Mobiltelefon, erfolgen. Die visualisierte I nformation kann die Abbil- dung der statistischen Auswertung, einen zeitlichen Trend und/oder I nformationen über ein aktuelles Konsumprofil, betreffend beispielsweise den Systemzustand (Ladezustand des Energiespeichers 14), Dampfvolumen, Kartuscheninhalt etc. beinhalten.
In Fig. 13 sind Diagramme zur Erläuterung einer möglichen Temperatur- und Heizleistungssteuerung bzw. -regelung gezeigt. Dabei ist oben der Zugwiderstand des Luftstroms 34, in der Mitte der Volumenstrom der Flüssigkeit 50 und unten die Temperatur des Heiz- elements 36 jeweils über der Zeit aufgetragen. Die Temperatur wird dabei beispielsweise über die Widerstandsänderung durch Abkühlung bei Benetzung mit Flüssigkeit erfasst und die Leistung dementsprechend nachgeregelt. Dabei kann eine gepulste Zufuhr der Wärmeenergie mit„tröpchenweisen" Spannungsimpulsen insbesondere im Sub-ms-Bereich vorteilhaft sein.
Ein auf der Grundlage des vorstehend Beschriebenen unter Zuhilfenahme der eingefügten Bezugszeichen im Wesentlichen selbsterklärendes Funktionsschaltbild des erfindungsgemäßen Zigarettenpro- dukts 10 ist in Fig. 14 gezeigt.
Bei sämtlichen in den Figuren gezeigten Ausführungsformen weist die Verbrauchseinheit 17 bzw. die Kartusche 21 eine elektrische Steuereinheit 19 und weitere elektrische Komponenten, insbesonde- re Aktuatoren 25 und Heizelemente 36 auf. Es sind jedoch auch
Ausführungsformen möglich, bei denen die elektrische Steuereinheit 1 9 und/oder die weiteren elektrischen Komponenten vollständig in dem wiederverwendbaren Grundteil 56 angeordnet sind, so dass die Anzahl der elektrischen Komponenten in der Verbrauchseinheit 17 bzw. Kartusche 21 reduziert sind, oder die Verbrauchseinheit 1 7 bzw. Kartusche 21 höchstens passive elektrische Komponenten (passiver Datenspeicher 53 wie RFI D, Transponder oder dergleichen) umfasst, oder frei von elektrischen Komponenten ist. Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass eine elektrische Kon- taktierung der Kartusche 21 über die elektrische Schnittstelle 55 vorteilhaft entfallen kann.

Claims

Ansprüche:
1 . Elektronisches Zigarettenprodukt (10), umfassend ein Gehäuse ( 1 1 ) mit einem M undende (32), mindestens einer Lufteinlassöffnung (31 ) und einem in dem Gehäuse zwischen der mindestens einen Lufteinlassöffnung (31 ) und dem Mundende (32) verlaufenden Luftkanal (30), einen Flüssigkeitstank (1 8) , einen elektrischen Energiespeicher (14) und eine mit dem Flüssigkeitstank (1 8) verbundene Zugabevorrichtung (20) zur Erzeugung von Dampf und/oder Aerosol von aus dem Flüssigkeitstank (18) entnommener Flüssigkeit (50) und Zugabe des Dampfs und/oder Aerosols (40) zu einem in dem Luftkanal (30) strömenden Luftstrom (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabevorrichtung (20) mindestens teilweise aus einer mikro- systemtechnischen Einheit besteht.
2. Elektronisches Zigarettenprodukt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank (18) und die Zugabevorrichtung (20) in einer auswechselbaren Einheit (21 ) verbunden sind.
3. Elektronisches Zigarettenprodukt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (21 ) eine elektrische Einheit ( 19) umfasst.
4. Elektronisches Zigarettenprodukt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (21 ) einen I nformationsspeicher (53) zum Speichern von die Kartusche (21 ) betreffender Information und/oder Parametern umfasst.
Elektronisches Zigarettenprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der größten Erstreckung der mikrosystemtechnischen Einheit (45) zum mittleren Durchmesser des im Wesentlichen stabför- migen Gehäuses (1 1 ) im Bereich der Zugabevorrichtung (20) kleiner als 0,5 ist.
Elektronisches Zigarettenprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabevorrichtung (20) einen Zerstäuber (48) zum Zerstäuben der Fl üssigkeit (50) in Tropfen umfasst.
Elektronisches Zigarettenprodukt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäuber (48) als mikrosystem- technische Einheit ausgebildet ist.
Elektronisches Zigarettenprodukt nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäuber (48) ein Freistrahl-Zerstäuber mit einem Thermo- oder Piezo-Aktuator (25) und einer nachgeordneten Düse (26) ist.
Elektronisches Zigarettenprodukt nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerstäuber (22) ein elektrisches Vorheizelement (46) und eine Vorwärmkammer (47) zum Vorwärmen der aus dem Flüssigkeitstank (18) in die Zugabevorrichtung (20) eintretenden Flüssigkeit aufweist.
Elektronisches Zigarettenprodukt nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallisches, die Flüssigkeit kontaktierendes Teil des Zerstäubers (48) auf eine elektrische Gleichspannung gelegt ist, um eine Ionisierung der zerstäubten Flüssigkeit zu bewirken.
1 1 . Elektronisches Zigaretten produkt nach einem der vora ngehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabevorrichtung (20) einen Verdampfer (49) mit einem elektrischen Heizelement (36) umfasst.
12. Elektronisches Zigarettenprodukt nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (49) als mikrosystem- technische Einheit ausgebildet ist.
1 3. Elektronisches Zigarettenprodukt nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung des Heizele- ments (36) auf eine definierte Solltemperatur Steuer- und/oder regelbar ist.
14. Elektronisches Zigarettenprodukt nach einem der Ansprüche
1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (23) ein mit dem elektrischen Heizelement (36) gekoppeltes Piezo- element umfasst.
1 5. Elektronisches Zigarettenprodukt nach den Ansprüchen 6 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Zerstäuber (48) und Ver- dampfer (49) unabhängig voneinander elektrisch ansteuerbar sind .
16. Elektronisches Zigarettenprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedli- che Flüssigkeiten (50, 50A) aus einer Mehrzahl von Flüssig- keitstanks ( 1 8, 1 8A) mit einer Mehrzahl von Zerstäubern (48, 48A) zerstäubt werden .
17. Elektronisches Zigaretten produkt nach Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Zerstäubern (48, 48A) eine entsprechende Mehrzahl von Verdampfern (49, 49A) mit Heizelementen (36, 36A) zugeordnet sind.
1 8. Elektronisches Zigarettenprodukt nach Anspruch 17 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung der Heizelemente (36,
36A) individuell auf definierte Solltemperaturen steuer- und/oder regelbar ist.
19. Elektronisches Zigarettenprodukt nach einem der vorangehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank (1 8) mindestens einen flexiblen Beutel enthält.
20. Elektronisches Zigarettenprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssig- keitsspeicher-/Zerstäubereinheit in Form einer Liquid-on-Chip-
Vorrichtung vorgesehen ist.
21 . Elektronisches Zigarettenprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zerstäubern (48) insbesondere in Matrix- oder Arrayform in der Zugabevorrichtung (20) parallel angeordnet sind.
22. Elektronisches Zigarettenprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zugabevorrichtungen (20) in dem Zigarettenprodukt (10) parallel angeordnet sind. Elektronisches Zigarettenprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zigarettenprodukt ( 10) eine Kommunikationsschnittstelle (59) zur externen Kommunikation umfasst.
Kartusche (21 ) für ein elektronisches Zigarettenprodukt, umfassend einen Flüssigkeitstank (18) und eine mit dem Flüssigkeitstank (1 8) verbundene Zugabevorrichtung (20) zur Erzeugung von Dampf und/oder Aerosol von aus dem Flüssigkeitstank (1 8) entnommener Flüssigkeit (50) und Zugabe des Dampfs und/oder Aerosols zu einem Luftstrom (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabevorrichtung (20) mindestens teilweise eine mikrosystemtechnische Einheit (45)umfasst.
EP17708765.7A 2016-03-08 2017-03-03 Elektronisches zigarettenprodukt und kartusche für ein elektronisches zigarettenprodukt Active EP3426070B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016002665.0A DE102016002665A1 (de) 2016-03-08 2016-03-08 Elektronisches Zigarettenprodukt und Kartusche für ein elektronisches Zigarettenprodukt
PCT/EP2017/055009 WO2017153270A1 (de) 2016-03-08 2017-03-03 Elektronisches zigarettenprodukt und kartusche für ein elektronisches zigarettenprodukt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3426070A1 true EP3426070A1 (de) 2019-01-16
EP3426070B1 EP3426070B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=58228132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17708765.7A Active EP3426070B1 (de) 2016-03-08 2017-03-03 Elektronisches zigarettenprodukt und kartusche für ein elektronisches zigarettenprodukt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11134716B2 (de)
EP (1) EP3426070B1 (de)
JP (1) JP6981989B2 (de)
KR (1) KR102456689B1 (de)
CN (1) CN108697180B (de)
DE (1) DE102016002665A1 (de)
WO (1) WO2017153270A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160345631A1 (en) 2005-07-19 2016-12-01 James Monsees Portable devices for generating an inhalable vapor
US10279934B2 (en) 2013-03-15 2019-05-07 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
US20160366947A1 (en) 2013-12-23 2016-12-22 James Monsees Vaporizer apparatus
USD825102S1 (en) 2016-07-28 2018-08-07 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with cartridge
US10076139B2 (en) 2013-12-23 2018-09-18 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US10159282B2 (en) 2013-12-23 2018-12-25 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
DE202014011292U1 (de) 2013-12-23 2019-02-01 Juul Labs Uk Holdco Limited Systeme für eine Verdampfungsvorrichtung
USD842536S1 (en) 2016-07-28 2019-03-05 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
US10058129B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
WO2016090303A1 (en) 2014-12-05 2016-06-09 Pax Labs, Inc. Calibrated dose control
EP3413960B1 (de) 2016-02-11 2021-03-31 Juul Labs, Inc. Füllbare verdampferkartusche und verfahren zum füllen
EP3419443A4 (de) 2016-02-11 2019-11-20 Juul Labs, Inc. Sicheres befestigen von kartuschen für verdampfervorrichtungen
US10405582B2 (en) 2016-03-10 2019-09-10 Pax Labs, Inc. Vaporization device with lip sensing
US10440996B2 (en) * 2016-03-31 2019-10-15 Altria Client Services Llc Atomizing assembly for use in an aerosol-generating system
USD849996S1 (en) 2016-06-16 2019-05-28 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD851830S1 (en) 2016-06-23 2019-06-18 Pax Labs, Inc. Combined vaporizer tamp and pick tool
USD836541S1 (en) 2016-06-23 2018-12-25 Pax Labs, Inc. Charging device
CN106037011B (zh) * 2016-07-13 2019-08-02 卓尔悦欧洲控股有限公司 雾化头、雾化器及电子烟
US11937647B2 (en) 2016-09-09 2024-03-26 Rai Strategic Holdings, Inc. Fluidic control for an aerosol delivery device
US11660403B2 (en) 2016-09-22 2023-05-30 Juul Labs, Inc. Leak-resistant vaporizer device
KR102327122B1 (ko) 2016-12-12 2021-11-16 브이엠알 프로덕츠 엘엘씨 기화기 카트리지
GB201707805D0 (en) * 2017-05-16 2017-06-28 Nicoventures Holdings Ltd Atomiser for vapour provision device
USD887632S1 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
GB201716117D0 (en) * 2017-10-03 2017-11-15 Project Paradise Ltd An excitation device for an electronic inhaler, a method of electronically controlling an excitation device of an electronic inhaler, and an electronic contro
DE102017123866A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Hauni Maschinenbau Gmbh Inhalator, insbesondere elektronisches Zigarettenprodukt
DE102017123867A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Hauni Maschinenbau Gmbh Inhalator, insbesondere elektronisches Zigarettenprodukt, und Computerprogrammprodukt
US10314342B2 (en) * 2017-10-20 2019-06-11 Altria Client Services Llc E-vaping device using a jet dispensing cartridge, and method of operating the e-vaping device
WO2019100362A1 (en) * 2017-11-27 2019-05-31 Wise Ally Holdings Ltd Vaporizer system
CN111902056A (zh) 2018-03-05 2020-11-06 日本烟草产业株式会社 非燃烧加热型吸烟物品
TWI741161B (zh) * 2018-03-07 2021-10-01 日商日本煙草產業股份有限公司 非燃燒加熱型抽煙物品
DE102018105220A1 (de) 2018-03-07 2019-09-12 Hauni Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Fertigung eines elektrisch betreibbaren Heizkörpers für einen Inhalator
US11191304B2 (en) 2018-04-06 2021-12-07 Mark James Grote Multi-element vaporizer system and application
DE102018206647A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Hauni Maschinenbau Gmbh Verdampfereinsatz, Verdampfer-Tank-Einheit für einen Inhalator, Inhalator, sowie Verfahren zur Fertigung
FR3083983A1 (fr) 2018-07-23 2020-01-24 Juul Labs, Inc. Gestion d’écoulement d’air pour dispositif de vaporisateur
US11882438B2 (en) * 2018-10-29 2024-01-23 Zorday IP, LLC Network-enabled electronic cigarette
CN111528528A (zh) * 2019-01-18 2020-08-14 常州市派腾电子技术服务有限公司 电子烟
DE102019103990B4 (de) 2019-02-18 2021-09-02 Hauni Maschinenbau Gmbh Verdampfereinsatz für einen Inhalator, insbesondere ein elektronisches Zigarettenprodukt, Verdampfer-Tank-Einheit und ein elektronisches Zigarettenprodukt
DE102019111218B4 (de) 2019-04-30 2023-08-17 Helmar Schäfer Raucherinstrumentersatzprodukt
US11589425B2 (en) * 2019-05-24 2023-02-21 Rai Strategic Holdings, Inc. Shape memory material for controlled liquid delivery in an aerosol delivery device
EP3795004A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
EP3794977A1 (de) * 2019-09-20 2021-03-24 Nerudia Limited Rauchersatzvorrichtung
FR3102244B1 (fr) * 2019-10-22 2021-12-24 Ateq Système de détection de fuites et méthode associée
JP6837594B1 (ja) * 2020-09-30 2021-03-03 日本たばこ産業株式会社 エアロゾル吸引器の電源ユニット及びエアロゾル吸引器
KR102574395B1 (ko) * 2020-12-03 2023-09-04 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 장치
DE102021100441B4 (de) 2021-01-12 2022-08-04 Smokerstore Gmbh Erfassung der Temperatur eines Heizelements einer E-Zigarette
CA3207340A1 (en) * 2021-02-04 2022-08-11 Jt International S.A. An aerosol-generating device comprising a filter
US20240108066A1 (en) * 2021-02-04 2024-04-04 Jt International Sa An Aerosol-Generating Device Comprising a Heater
CN113057385A (zh) * 2021-05-12 2021-07-02 立讯精密工业股份有限公司 一种电子雾化装置
KR102686960B1 (ko) * 2021-06-08 2024-07-22 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 장치
WO2023062043A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-20 Jt International Sa Aerosol generating device
CN114190597B (zh) * 2021-12-31 2023-05-09 北京航空航天大学云南创新研究院 一种连续进弹烟具
WO2023219425A1 (en) * 2022-05-11 2023-11-16 Kt&G Corporation Aerosol-generating device and operation method thereof
TW202400032A (zh) * 2022-05-12 2024-01-01 烈慶 江 霧化器及霧化液體的方法

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532530A (en) 1984-03-09 1985-07-30 Xerox Corporation Bubble jet printing device
DE69430196T2 (de) * 1993-06-29 2002-10-31 Ponwell Enterprises Ltd., Hongkong Spender
KR100264617B1 (ko) 1996-06-17 2000-09-01 미즈노 마사루 향미생성물품
DE29724735U1 (de) 1996-12-11 2003-11-13 GeSIM Gesellschaft für Silizium-Mikrosysteme mbH, 01454 Großerkmannsdorf Mikroejektionspumpe
ATE344108T1 (de) 1998-12-01 2006-11-15 Microflow Eng Sa Inhalator mit ultraschallzerstäuber dessen sprühöffnungen den maximalamplituden eines stehenden wellenmusters überlagert sind
JP2001161819A (ja) * 1999-12-10 2001-06-19 Ricoh Co Ltd 吸入装置
WO2002080620A1 (en) 2001-03-28 2002-10-10 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) High temperature micro-hotplate
US20030116552A1 (en) 2001-12-20 2003-06-26 Stmicroelectronics Inc. Heating element for microfluidic and micromechanical applications
CN100381083C (zh) * 2003-04-29 2008-04-16 韩力 一种非可燃性电子喷雾香烟
CN2648836Y (zh) * 2003-04-29 2004-10-20 韩力 一种非可燃性电子喷雾香烟
JP2005034021A (ja) 2003-07-17 2005-02-10 Seiko Epson Corp 電子タバコ
DE10334591B4 (de) 2003-07-28 2006-03-30 International Flavors & Fragrances Inc. Verfahren zum Verteilen von flüssigen Duftstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4411901B2 (ja) * 2003-08-11 2010-02-10 セイコーエプソン株式会社 霧化装置
JP2005149751A (ja) 2003-11-11 2005-06-09 Olympus Corp 発熱素子
CN2719043Y (zh) * 2004-04-14 2005-08-24 韩力 雾化电子烟
US20100308481A1 (en) * 2007-08-28 2010-12-09 Oglesby & Butler Research And Development Limited Gas powered heating unit and a heat not burn vaporising device
CN101455447B (zh) 2008-01-16 2010-07-14 北京格林世界科技发展有限公司 电子烟用电子雾化器
CN101228969A (zh) * 2008-02-02 2008-07-30 龙功运 电子香烟
US20100170888A1 (en) 2009-01-05 2010-07-08 Electronics And Telecommunications Research Institute Micro heater, method of fabricating the same and environment sensor using the same
WO2010082543A1 (ja) * 2009-01-19 2010-07-22 三菱瓦斯化学株式会社 エレクトロスプレーにより薬剤を生体内へ注入する方法及び装置
AU2011245104B8 (en) * 2010-04-30 2013-07-11 Fontem Holdings 4 B.V. Electronic smoking device
US9999250B2 (en) 2010-05-15 2018-06-19 Rai Strategic Holdings, Inc. Vaporizer related systems, methods, and apparatus
EP2608686B2 (de) * 2010-08-24 2024-09-11 JT International S.A. Inhalationsvorrichtung mit inhaltsstoff-verwendungssteuerung
DK2797448T3 (en) * 2011-12-30 2016-09-12 Philip Morris Products Sa Aerosol generating device air flow measurement.
US20130340775A1 (en) * 2012-04-25 2013-12-26 Bernard Juster Application development for a network with an electronic cigarette
US8881737B2 (en) * 2012-09-04 2014-11-11 R.J. Reynolds Tobacco Company Electronic smoking article comprising one or more microheaters
US10117460B2 (en) * 2012-10-08 2018-11-06 Rai Strategic Holdings, Inc. Electronic smoking article and associated method
CN203015838U (zh) 2012-12-28 2013-06-26 陈志平 一种电子雾化吸入装置
US20140261488A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Altria Client Services Inc. Electronic smoking article
MX2015013513A (es) * 2013-03-22 2016-10-26 Altria Client Services Llc Articulo electronico para fumar.
US20140338685A1 (en) * 2013-05-20 2014-11-20 Sis Resources, Ltd. Burning prediction and communications for an electronic cigarette
US10292424B2 (en) * 2013-10-31 2019-05-21 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device including a pressure-based aerosol delivery mechanism
WO2015077645A1 (en) * 2013-11-21 2015-05-28 Corr-Tech Associates, Inc. Improved vaporization and dosage control for electronic vaporizing inhaler
CN203762290U (zh) * 2013-12-31 2014-08-13 深圳市合元科技有限公司 电子烟用雾化器及电子烟
US9861132B2 (en) 2013-12-31 2018-01-09 Shenzhen First Union Technology Co., Ltd. Atomizer and electronic cigarette having same
WO2015120592A1 (zh) 2014-02-12 2015-08-20 吉瑞高新科技股份有限公司 电子烟
US9839238B2 (en) * 2014-02-28 2017-12-12 Rai Strategic Holdings, Inc. Control body for an electronic smoking article
WO2015180167A1 (zh) 2014-05-30 2015-12-03 深圳麦克韦尔股份有限公司 电子烟及其雾化器
CN105286088B (zh) * 2014-06-05 2018-11-13 王晓琼 多口味电子烟
WO2015196463A1 (zh) 2014-06-27 2015-12-30 惠州市吉瑞科技有限公司 一种电子烟
US9801415B2 (en) 2014-07-11 2017-10-31 POSIFA Microsytems, Inc. MEMS vaporizer
CN203986125U (zh) * 2014-07-17 2014-12-10 深圳市康尔科技有限公司 一种电子烟
US9609895B2 (en) * 2014-08-21 2017-04-04 Rai Strategic Holdings, Inc. System and related methods, apparatuses, and computer program products for testing components of an aerosol delivery device
US9867398B2 (en) * 2015-04-09 2018-01-16 David Guo Ultrasonic e-cigarette device
CN205030516U (zh) * 2015-07-17 2016-02-17 湖南中烟工业有限责任公司 一种电子烟雾化器及电子烟
CN205040652U (zh) * 2015-08-11 2016-02-24 上海烟草集团有限责任公司 雾化吸入装置
US10440996B2 (en) * 2016-03-31 2019-10-15 Altria Client Services Llc Atomizing assembly for use in an aerosol-generating system
DE102016114718B4 (de) 2016-08-09 2021-02-25 Hauni Maschinenbau Gmbh Inhalator

Also Published As

Publication number Publication date
CN108697180B (zh) 2022-04-15
JP6981989B2 (ja) 2021-12-17
US20200205478A1 (en) 2020-07-02
KR102456689B1 (ko) 2022-10-20
DE102016002665A1 (de) 2017-09-14
CN108697180A (zh) 2018-10-23
US11134716B2 (en) 2021-10-05
EP3426070B1 (de) 2023-11-08
WO2017153270A1 (de) 2017-09-14
JP2019513012A (ja) 2019-05-23
KR20180118119A (ko) 2018-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3426070B1 (de) Elektronisches zigarettenprodukt und kartusche für ein elektronisches zigarettenprodukt
US20240351059A1 (en) Aerosol-generating system comprising a vibratable element
EP3496792B1 (de) Verfahren zum betreiben eines inhalators
EP3694351B1 (de) Flüssigkeitsspeicher für einen inhalator, insbesondere für ein elektronisches zigarettenprodukt
JP2019513012A5 (de)
US12042809B2 (en) Aerosol-generating system comprising a vibratable element
EP3560363B1 (de) Verdampfereinsatz, verdampfer-tank-einheit für einen inhalator, inhalator, sowie verfahren zur fertigung
KR102576372B1 (ko) 흡입기용 증발기유닛 및 증발기유닛을 제어하는 방법
DE69834210T2 (de) Sprühvorrichtung für einen Inhalator
DE102019103990B4 (de) Verdampfereinsatz für einen Inhalator, insbesondere ein elektronisches Zigarettenprodukt, Verdampfer-Tank-Einheit und ein elektronisches Zigarettenprodukt
EP3927197A1 (de) Verbrauchseinheit, inhalator und herstellungsverfahren
WO2020260241A2 (de) Inhalator und austauschbarer flüssigkeitsspeicher für einen inhalator

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220630

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015575

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240403

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017015575

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20240806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL