EP3401032A1 - Verbundwerkzeug und verfahren zur herstellung eines blechbauteils - Google Patents
Verbundwerkzeug und verfahren zur herstellung eines blechbauteils Download PDFInfo
- Publication number
- EP3401032A1 EP3401032A1 EP18171616.8A EP18171616A EP3401032A1 EP 3401032 A1 EP3401032 A1 EP 3401032A1 EP 18171616 A EP18171616 A EP 18171616A EP 3401032 A1 EP3401032 A1 EP 3401032A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- die
- cutting edge
- punch
- holder
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 93
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 39
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 99
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 99
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 56
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 53
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 242
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims description 42
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 22
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 22
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 19
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 17
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010008 shearing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 description 21
- 238000011161 development Methods 0.000 description 16
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 16
- 241000985128 Cladium mariscus Species 0.000 description 14
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 238000013461 design Methods 0.000 description 11
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 11
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013138 pruning Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D24/00—Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
- B21D24/04—Blank holders; Mounting means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/02—Stamping using rigid devices or tools
- B21D22/06—Stamping using rigid devices or tools having relatively-movable die parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D35/00—Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
- B21D35/001—Shaping combined with punching, e.g. stamping and perforating
Definitions
- the invention relates to a composite tool according to the preamble of claim 1 and a manufacturing method according to the preamble of claim 15.
- Composite tools and in particular overall composite tools are usually characterized in that at least two technologically different machining processes are performed in one tool and in one press stroke. In other words, multiple operations or functions are integrated into a tool or machining step.
- Commonly composite tools are used mainly for geometrically simple components, which are usually made of a metal strip.
- the use of Intelverbundtechnikmaschineen is not common.
- Body panels are typically manufactured in a series of operations of drawing, trimming, punching, and finishing in multiple dies or tool stages.
- the finished molding can in particular represent a bending operation.
- drawing the component base from a flat sheet metal blank is the first operation in the manufacturing process with line or transfer tools.
- the drawing is typically a deep drawing, stretch drawing, or combined operation a tool. Subsequently, in operations separate from the drawing, the further steps are carried out such as punching, cutting and finishing.
- Subsequent or finished molds are also understood to mean shaping operations, usually in the last tool stage.
- a process of post-forming or finish-forming represents the folding.
- the edge of the drawn and trimmed sheet metal part is "bent" by about 90 °.
- Beveled shelves on sheet metal parts serve e.g. as Fügeflansche or as a preform for a crimping or Rollfalzoperation in shell, where the item is joined with others to an assembly. In most cases, the folding takes place in the last operation.
- FIG. 16A schematically shows a known from the prior art operation sequence pull-trimming-folding on a body component K.
- the Figures 16A and 16B show in each case the simple case in which all operations in the direction of a press can be performed.
- a tool element bending strip
- post-forming or finish-forming are, for example, the reference or calibration.
- an already formed component is acted upon in order to locally influence its geometry.
- imprints are introduced or radii are reduced.
- the invention has the object to achieve a reduction in the total number of tools required for the production of a sheet metal component and this reduction in equipment costs and the development and procurement times and to shorten process chains.
- the translationally adjustable blank holder secures the defined position and orientation of the waste piece to be separated in cooperation with the at least two-part die and, through its adjustability relative to the punch, ensures the integration of a cutting operation into the press stroke.
- a “pressing of the two-part die and the punch against each other” is understood in particular to mean that the two-part die and the punch are displaced toward one another under the action of an adjusting force applied by a press (equipped with the composite tool) and an actual pressing of at least one Part of the at least two-part die against the stamp only with a time end of the drawing process takes place.
- the outer die is pressed against the blank holder and a pressing of the inner die against the punch takes place only with the end of the drawing process.
- the fact that the inner die and the outer dies on the first structure are adjustable relative to each other includes both that the inner die is adjustable relative to the outer die, and that the outer die is adjustable relative to the inner die. Due to the adjustability of the inner and outer matrices relative to each other on the first structure as well as through the interaction with the adjustable plate holder of the second structure, a separation of the waste piece can be realized in a particularly simple manner via the press stroke.
- the outer die of the first structure may at least partially surround the inner die.
- the outer die has a first form-fitting region and the blank holder has a second form-fitting region.
- the scrap piece of the sheet metal blank is deformed (locally) during pressing via the first and second form-fit regions of the outer die and so that at least one region of the scrap piece engages positively in at least one of the first and second form-fitting regions and / or at least one of the first and second form-fitting regions engages positively in the waste piece.
- the first and second positive locking areas can thus serve to fix the waste piece between the sheet holder and the outer die during pressing, although this is not mandatory.
- the first and second positive-locking regions can be used, for example, as Projections and / or depressions may be formed. For example, a bulge is provided on the outer die for producing a bead corresponding thereto at the waste piece of the sheet metal blank.
- the composite tool is thus adapted to simultaneously use a pressing force applied for forming the sheet metal blank to separate an outer edge of the sheet metal blank as a piece of waste and thus to trim the sheet metal blank. Possibly.
- the edge of the sheet metal component is also finished, but at least deformed.
- trimming and e.g. an edge bending or folding. Consequently, the first structure and the second structure can not only be set up with the pressing of the die and the punch against each other and also separate an outer edge of the sheet metal blank as a waste piece. Rather, the first structure and the second structure may also be arranged to reshape an edge portion of the sheet metal component on which a separation edge resulting from the separation of the waste piece is formed before or after the separation of the waste piece.
- the edge portion of the sheet metal component, on which the separating edge is present bent before separating the waste piece or folded after the separation of the waste piece.
- a press on which the composite tool is equipped with the first and second structures is then the sole drive for all tool functions, i. There are no other hydraulic or other actuators used to realize the trimming and finish molding.
- At least one follow-up operation in the drawing tool can be integrated via the relatively adjustable inner and outer dies.
- at least an external trimming of the sheet metal component is integrated into the drawing stage. This may in particular be a circumferential trimming, thus a complete trimming. It is also conceivable, however, to carry out only a first segment trimming in the drawing tool, which would be possible, for example, in the special case of pulling with open heads. Pulling and trimming are basically done in a continuous stroke of the composite tool.
- the generated cut or trim edge can both represent the contour of the finished part, as well as in other operations, such as a folding or post-forming, further processed.
- the composite tool according to the invention makes it possible to reduce the number of tools for the production of a sheet metal component by at least one operation.
- the invention is in this case e.g. not limited to body parts for motor vehicles, but also extends to the production of other sheet metal components, in particular sheet metal components made of steel, aluminum or other materials.
- edge trimming of the sheet metal blank is also to be separated from the setting of a relief slot in an internal waste area of the component, e.g. in a window opening.
- a relief cut is raised during forming, which favors the material flow from "inside out".
- this is only a linear cut, i. no trimming operation.
- the area of the wound relief cut is cut out only in a downstream operation. Consequently, this is not the integration of a trim operation into the puller.
- the composite tool integrates a circumferential outer component truncation in the drawing stage. Further operations may be integrated in possible developments in the drawing stage. These are e.g. to the integration of pulling, cutting and bending or pulling, cutting, folding and stamping. This makes it possible, for example, to realize the entire production sequence of a sheet metal component in the composite tool and in a press stroke converted therewith.
- the proposed solution also differs from follow-on composite tools, which are characterized in that the manufacture of the components from a sheet metal strip (from the coil) takes place, which is pushed or pulled stepwise through a sequence of several tool stages. The finished component is only separated from the strip in the last step.
- follow - on tools are used in usually only small to medium-sized, geometrically simple components manufactured in large quantities.
- the composite tool hereby typically forms a component-specific pressing tool in which a sheet metal blank is formed globally. This is followed by a separation, preferably a shear cutting on the circumference of the three-dimensionally shaped geometry, no laser or water jet cutting in the horizontal plane.
- the sheet metal component is not cut out, but a piece of waste cut from the sheet metal blank.
- the blank holder on the second structure is adjustable relative to the punch in a loading position on the outer die.
- the then occupied insertion position of the sheet metal blank is to be arranged with a peripheral portion on the sheet holder.
- the sheet holder is adjustable relative to the punch in a different holding position to the insertion position, in which the separated from the sheet blank waste between the outer die and the blank holder is held.
- the blank holder is displaced from the loading position under the action of the first structure and in particular of the outer die displaced with the first structure.
- the waste piece of the sheet metal blank provided between the outer die and the adjustable sheet holder is hereby reshaped as required.
- the separated waste piece is held in a defined position at the end of the press stroke by the plate holder which can be adjusted relative to the punch and can be displaced relative to the finished sheet metal component. This is particularly advantageous with regard to the removal of the waste piece from the composite tool.
- the proposed composite tool is set up to simultaneously use a pressing force applied to reshape the sheet metal blank and thus also the press stroke to separate the piece of waste and, if necessary, to shape the edge of the sheet metal component.
- the translucent adjustment of the first structure and the second structure toward one another can also lead to the sheet metal holder relative to the stamp and / or die inner and outer matrices are adjusted relative to each other.
- the blank holder is thus not power-operated by an additional drive, for example, during the press stroke relative to the punch adjustable, but solely by the pressing force.
- a relative movement of the plate holder to the stamp is thus caused by the adjustment of the first and second structures toward each other and the thus realized press stroke.
- An additional (motor) adjustment is not provided for this purpose. The same applies to the alternative or supplementary intended adjustment of inner and outer matrices relative to each other during the pressing.
- a stamp structure is additionally provided on the second structure, which is arranged between the blank holder and an insertion region for a cutting edge of the first structure.
- the stamp construction against this background is opposite to a hold-down of the first structure.
- the stamp construction can be spaced apart from the stamp and at the same time from the sheet metal holder (transversely to the adjustment direction of the sheet metal holder). In an alternative embodiment variant, however, the stamp construction can also be an integral part of the stamp.
- first structure and the second structure of the composite tool may be arranged to cut off the waste piece by shearing with the pressing of the die and the punch against each other.
- At least two-part die in which an inner die and an outer die are adjustable relative to each other, may be formed in a variant for the separation of the waste piece on the outer die a cutting edge or mounted a cutting edge.
- an edge of the outer die adjacent to the inner die forms a cutting edge for the separation of the waste piece.
- the outer die will be here (optionally together with the opposite blank holder) adjusted during the Pressenhubs relative to the inner die.
- a separate cutting edge or a cutting blade with such a cutting edge is mounted on the outer die.
- a cutting edge (of a cutting knife) is provided on the first structure, relative to which the inner die of the at least two-part die is adjustably mounted on the first structure.
- the inner die is displaced counter to the adjustment direction with respect to the cutting edge, so that the cutting edge separates the scrap piece on further adjustment of the first structure, optionally adjacent to forming the separating edge the inner matrix.
- the cutting edge is formed in a variant with a cutting bar (a) simultaneously when pressing the die and the punch against each other acts as a folding edge or (b) during pressing of the die and the punch against each other cooperates with a counter-holder and then as a folding bar against this Counterholder acts.
- the cutter bar is e.g. for folding an issued and / or multi-stepped board when pressing the die and the punch against each other.
- a cutting edge of the cutting bar has at least one first cutting edge section and at least one second cutting edge section, wherein, with respect to a direction pointing from the inner die to the outer die, the at least one first cutting edge section is on the inside and the at least one second cutting edge section is on the outside, such that an inner contour of the cutting edge and the at least one second cutting edge section define an outer contour of the cutting edge with the at least one first cutting edge section.
- the protrusion of different cutting edge portions may prove to be particularly advantageous if two edge regions are to be provided on the component, of which an edge region is finished after drawing and trimming, while an adjoining edge region after pulling and trimming a laid-out board still a fold must be subjected. For these different edge areas then the movable cutting bar is designed accordingly different.
- the at least one second cutting edge section of the cutting edge defining the outer contour projects with respect to the at least one first cutting edge section defining the inner contour, e.g. in an adjustment of the cutting edge, in which the cutting edge is adjusted against each other during the pressing of the die and the punch.
- the at least one second cutting edge section of the cutting edge defining the outer contour faces the at least one first cutting edge section defining the inner contour, depending on the component geometry, process, sheet metal material and thickness, for example. by 0.5 mm to 3.0 mm before.
- a board in the range of 0.7 mm to 1.4 mm is provided.
- a cooperating with the cutting bar counter-holder may further be formed and provided, for a transition region of the cutting edge, where the cutting edge of the at least one first cutting edge portion merges into the at least one second cutting edge portion to act as a counter blade when pressing the die and the punch against each other.
- a counter holder interacting with the cutting bar can be designed and provided to be displaced against one another by the cutting edge abutting the at least one first cutting edge section when the die and the punch are pressed together, after by means of the at least one second cutting edge section a trimming of the sheet metal blank was made. After completion of the trimming in a second edge regions and a transition region, the cutting edge therefore sits in the here first edge region on the anvil and begins to displace this with advancing press stroke against a defined force down.
- the cropping in the first edge area is performed in advance and then peels over the transition edge area. Finally, the second edge area is cut and folded.
- a cutting insert may be provided on a top or bottom blade at a transition region.
- the first structure and the second structure may be further configured in one embodiment, with the pressing of the dies and the stamp against each other at the edge portion of the sheet metal component to be produced to provide at least one embossing.
- at least one embossed or stepped shaping surface for the sheet metal blank is provided, for example, on an optionally adjustable counterholder of the first or second structure, so that a corresponding embossing is present at the end of the press stroke on the finished molded edge section during the press stroke and the sheet metal blank inserted as intended in the composite tool.
- a shaping surface for embossing can be provided, for example, on the first structure on a cutting, bending or stamping strip and / or on the second structure on the stamp.
- the cutting edge of the first structure, relative to which the inner die is adjustably mounted may also be formed with a cutting strip which simultaneously acts as a folding edge and as a molding strip for providing the embossment when the die and the punch are pressed To provide a stamped board of the edge portion of the embossment.
- an (embossing) insert can be provided on the first structure by means of which an embossment in the component surface (and thus not on an edge flange), in particular a door grip recess, is introduced during pulling or after completion of the drawing.
- the integration of a stamping process for the production of a stamping in the component surface in the press stroke can thereby achieve facilitate higher surface quality.
- the sheet metal blank is still to a certain extent under biaxial tension from the drawing process and to be provided with the embossment component surface is between the punch and the inner die held. This biaxial tensile stress superimposes the stress states that result from the embossing process in and around the embossment and reduces the influence of the different unwinding lengths over the embossment.
- a punch for producing at least one hole on the sheet metal component is provided on the first structure.
- the punch may in this case be provided for producing the at least one hole on the embossment produced by means of the insert.
- the use is then e.g. mounted adjustably on the first structure, so that the insert after production of the embossment in a first adjustment phase during further pressing of the die and the punch against each other - and thus in a subsequent second Verstellphase - is displaced and the punch produces the at least one hole.
- Embossing and perforation are thus also represented here by means of the composite tool in a press stroke.
- the composite tool can be designed as an overall composite tool and / or can be set up and provided in particular for producing a flat body component for a motor vehicle.
- An exemplary planar body component is for example a Dachbeplankung.
- Another flat body component may be, for example, a door panel, in particular a door outer panel of a motor vehicle door.
- Another aspect of the proposed solution relates to a method for producing a flat sheet-metal component by means of a press device, which comprises a first structure having a die and a second structure having a die.
- the proposed method provides that with the pressing of the die and the punch against each other to form the sheet metal component by pulling, also separated an outer edge of the sheet blank as waste and thus within the compound tool also a trimming of the Sheet metal blanks is performed.
- To pull the sheet metal blank at least one relative to the punch translationally adjustable blank holder is used, on which an outer edge of the sheet metal blank to be drawn is held.
- the method uses an at least two-part die having an inner die and an outer die in which the inner die and the outer die on the first structure are adjustable relative to one another.
- the outer die and the relative to the punch translationally adjustable blank holder are opposite to each other, the outer die and the blank holder between them hold when pressing the two-part die and the punch against each other the waste piece, which with the pressing of the die and the punch against each other on the outer edge of the drawn sheet blank is separated.
- both a forming and a trimming is consequently implemented in a press stroke, the trimming being realized mechanically by means of the parts of the press device which are displaced relative to one another during pressing, without these having to be adjusted by means of their own adjusting drive.
- a preforming is additionally provided in that, by pressing the die and the punch against each other, the edge portion of the sheet metal component on which there is a separating edge resulting from separation of the piece of waste is bent prior to separation of the piece of waste or folded after separation of the piece of waste.
- a press may be used with a composite tool according to the invention, in particular be equipped.
- the press equipped with the compound tool then drives the composite tool.
- the Figure 15A shows a body component K in the form of a car roof paneling with a circumferential folded board.
- the FIG. 15B shows a body component K in the form of a door outer panel for a motor vehicle door with a recessed grip M in herein formed holes L1 and L2 for the attachment of a door handle.
- Details A and B in the FIG. 15B show on average the design of the different edges of the door outer panel including the flanges.
- the conventional sequence of operations in the manufacture of such sheet metal components of FIGS. 15A and 15B consists of drawing, cutting and folding in typically four tools and, if necessary, in addition - in the case of the door outer panel - from embossing and punching. All Beschknkanten Schemee are more or less perpendicular to the working direction of the press device to be used. The bevelled areas are free of undercuts.
- FIGS. 1 to 14 different variants are illustrated in order to produce a flat body part K or a modified body part K from a (blank) blank K 'in the form of a flat individual board.
- FIGS. 1 . 1A , and 2A to 2F on the one hand and the Figures 3 and 4A to 4E, on the other hand, suggest pulling and complete trimming in a (total) composite tool W. The folding is done in a separate tool.
- Figures 5 and 6A to 6G proposes pulling, complete trimming and circumferential folding in a further developed (total) composite tool W, ie the entire manufacturing process of the body component K takes place in the composite tool W.
- a possible development aims at slightly different component geometries flared flanges KF according to FIG. 8 from. It includes drawing, complete trimming, folding and reshaping in one tool.
- the post-forming refers to the setting of the flange angle in the closed tool, whereby a targeted compensation of the elastic Winkelfederfederonne when opening the tool is achieved.
- Figures 10A and 10B proposes drawing, complete trimming, folding and embossing in a composite tool W, wherein flared flange portions KF have embossments P (cf. FIG. 9 ).
- the embossing operation can be used simultaneously to set the flange angle (spring deflection compensation).
- FIG. 11 illustrates the production of multi-stepped shelves by means of the composite tool W.
- One in the Figures 12 and 13A to 13G illustrated composite tool W and thus implemented method provides pulling, Komplettberough, edging, embossing and punching, for example, for the production of a door outer panel of FIG. 15B , Bending is done here on straight and flared flanges. Embossing takes place in the component surface; may alternatively or additionally but (also) take place in the region of the flange.
- the composite tool W comprises an upper structure O with a multi-part die 1 and a substructure U with a die 2 and a metal holder 3 adjustable therefor.
- the composite tool W is equipped here with a press, wherein the upper structure O on a (press) tappet 7 of Press and the substructure U are attached to a (press) table 6 of the press.
- the present two-part die 1 has an inner die 1A and an outer die 1B.
- the inner and outer dies 1A, 1B are relative movable with each other.
- the outer die 1B encloses the inner die 1A at least partially.
- the inner die 1A and the outer die 1B are adjustably mounted on an upper part 5 of the upper structure O via (upper air) pin Bo. These bolts Bo protrude through through openings 50 of the upper part 5 and aligned through openings 70 of a plunger 7 of the press which is arranged above the upper part 5 and on which the upper part 5 is fixed.
- at least one spacer Z is provided on the upper part 5.
- the upper part 5 can act on the outer die 1B in a press stroke along an adjustment direction Vu and cause an adjustment movement of the inner and outer dies 1A, 1B relative to each other.
- the inner die 1A is opposite the punch 2 of the substructure U, which is fixed immovably to a lower part 4 of the substructure U.
- the lower part 4 in turn rests on the table 6 of the press.
- the punch 2 forms a stamp surface 20.
- This stamp face 20 faces a die surface 10A of the inner die 1A.
- the inner die 1A Adjacent to the outer die 1B, the inner die 1A forms on the edge side a bending web 11A.
- This bending web 11A projects in the direction of the punch 2 and corresponds to a peripheral recess 21 on the punch 2.
- the inner die is formed via the bending web 11A 1A and the recess 21 of the punch 2 a bent edge portion Ka formed on the body component K.
- This edge portion Ka is formed at a separating edge at which a piece of waste A is separated from the blank K 'by shearing.
- the outer die 1B forms a cutting edge 11B and cooperates with a blank holder 3 of the substructure U.
- the blank holder 3 is in this case mounted translationally adjustable on the substructure U and forms a blank holder surface 30, on which the waste piece A to be separated of the blank K 'is placed.
- the stamping surface 20 defines here together with the die surface 10A of the inner die 1A, the sheet holder surface 30 and an opposite die surface 10B of the outer die 1B a gap R between the punch 2, sheet holder 3 and the two-part die 1. In this gap R is the Blank K 'to insert from this then in a Press stroke to form the body component K and trim. Between the sheet holder surface 30 and the opposite die surface 10B of the outer die 1B in this case the waste piece A is pressed and held securely.
- the blank holder 3 and the outer die 1B form a positive-fit area in the form of a groove-like recess 32 and a projection 12B.
- the composite tool W is opened, ie, the gap R is accessible and the blank holder 3 is moved in a raised insertion position in the direction of the outer die 1B.
- the adjustment of the sheet holder 3 along an adjustment direction Vo is controlled by (under-air) pin Bu. If the blank holder 3 is in its insertion or starting position, the blank holder surface 30 is approximately at the level of the highest point of the stamp face 20.
- the inner die 1A and the outer die 1B, controlled by the (upper-air) pin Bo have moved back so far in that blank K 'can be inserted and comes to lie on sheet metal holder surface 30 ( FIG. 2A ).
- the defined by the bolt Bo force of the upper air cushion is greater than the force defined by the pin Bu force of the sub-air cushion (Tischziehkissens).
- the outer die 1B displaces as the stroke progresses, ie as the upper structure O continues to approach the substructure U along the adjustment direction Vu, the under air cushion is displaced.
- the drawing process begins.
- the surfaces 110A and 10B of the inner and outer matrices 1A, 1B remain at the same level, since they are supported in each case against the common upper air cushion via the row of bolts Bo ( Figure 2C ).
- the body component K is formed and the drawing operation is completed.
- the upper air plugs Bo are displaced via the inner die 1A into the (press) plunger 7.
- the upper air bolt Bo behind the outer die 1B empty.
- the inner die 1A, the outer die 1B and the sheet metal holder 3 come to a standstill until the outer die 1B is seated on the at least one spacer Z ( FIG. 2D ).
- the inner die 1A continues to stand still, while the inner die 1A continues to displace the upper air bolt Bo acting on it.
- the outer die 1B is braced against the upper part 5 and the press ram 7 via the at least one spacer Z.
- the outer die 1B moves under displacement of the sheet holder 7 further down in the adjustment direction Vu, relative to the inner die 1A. It thus comes for the first time to a relative movement between the inner and outer die 1A, 1B.
- the cutting process begins.
- the inner die 1A fixes the body component K on the punch 2 and thereby assumes the function of a cutting hold-down.
- the stamp 2 now has the function of a cutting attachment.
- the cutting edge 11B of the outer die 1B performs the function of a cutting knife.
- the cutting edge 11B dips into the sheet metal material until it breaks through.
- a cutting gap s is determined in this case by a horizontal offset between punch 2 and outer die 1B (FIG. Fig. 1A ).
- the cutting process is complete.
- a defined by the piece of waste A Ziehrand is separated from the body component K ( Figure 2E ).
- the upper structure O moves with the press ram 7 and the upper part 5 upwards (in the adjustment direction Vo) and takes the inner and outer die 1A, 1B with. It is immaterial whether the upper air is pressurized or depressurized in this phase.
- the body component K and the waste A can be removed. This can be done simultaneously or sequentially, manually or mechanized, for example by robotic suction spiders. Beneficial for the removal is that the cut piece of waste comes to rest at a level below the separating edge of the body component (see. Figure 2E ).
- the under-air moves with the blank holder 3 only after the removal of the body component K and the waste piece A back up to prevent collision of the scrap with the body component K.
- a new blank K 'in the form of a single planar board can be inserted.
- FIGS. 1 . 1A and 2A to 2F and the Figures 3 and 4A to 4E show the component production with the board attached.
- the tightening of the board is required to assist in the positioning of the drawn and trimmed body component K Insertion into the subsequent bending tool to ensure.
- the risk of a so-called Kantenaufidess exist.
- the Kantenaufmine represents a surface defect of the component along the Abkantline, which is particularly visible on the painted vehicle and therefore can not be tolerated.
- the procedure for the production of the body component K is divided here into seven phases, shown on a tool assembly with anvil 8 and hold-down 1C according to the FIGS. 6A to 6G , These two elements are not mandatory, but can improve the quality and process reliability depending on the component.
- the counter-holder 8 is supported by a spring element in the form of a gas pressure spring Gu on the lower part 4 and biased in the direction of the upper part 5.
- the counter-holder 8 lies opposite the cutting edge 9 of the upper structure O and is arranged between the punch 2 and a stamp construction 2B.
- the stamp assembly 2B is disposed between the blank holder 3 and an insertion section E for the cutting edge 9 of the first structure O.
- the hold-down device 1C is in turn disposed opposite to the stamping structure 2B and is located between the cutting edge 9 and the outer die 1B.
- the composite tool W is opened.
- the inner die 1A and the blank holder 1C are supported on the extended pin Bo of the plunger pad.
- the anvil 8 and the blank holder 3 are each in a raised loading or starting position.
- the blank K ' is inserted ( FIG. 6A ).
- the plunger 7 with the upper part 5 moves down.
- the outer die 1B sits on the blank holder 3.
- the beads on the waste piece A are formed and the board edge of the blank K 'clamped between blank holder 3 and outer die 1B ( FIG. 6B ).
- the sheet is stretched over the punch 2 and thereby formed.
- the drawing operation is completed when the inner die 1A and the blank holder 1C are seated on the sheet metal body K, respectively.
- a portion of the scrap A then rests on a clamping surface 20B of the stamp assembly 2B and is clamped between the blank holder 1C and the stamp assembly 2B, while a nearer portion of the scrap A is fixed between the outer die 1B and the sheet holder 3 (FIG. FIG. 6C ).
- the under-air can be depressurized.
- the free lowering of the sheet holder 3 releases the bead.
- the body component K can spring back elastically by a certain amount.
- the body component K is cut at a lower voltage, which may u.U. positively affects its quality and dimensional stability.
- the inner die 1A and the hold-down 1C displace the push rod cushion.
- the cutting edge 9 of the cutting blade comes into engagement with the blank K 'and performs the trimming. Notwithstanding the simplified representation stamp stamp construction 2B and cutting edge 9 may be provided with clearance angles for cutting.
- the board is first bent freely by a certain angle until the counter-holder 8 begins to act. From here, the cutting blade acts with the cutting edge 9 as a folding edge.
- the cutting blade is preferably provided on its edge facing the punch 2 with a radius (not shown). At the same time the blank holder 3 is continuously displaced further against the table cushion ( FIG. 6D ).
- the composite tool W reaches its bottom dead center and thus the upper structure O and the substructure U approximate one another as far as possible along the adjustment direction Vu, the composite tool W is completely closed.
- the board is fully formed ( FIG. 6F ).
- the cutting blade is withdrawn with the cutting edge 9.
- the inner die 1A and the blank holder 1C release the body member K.
- the body component K and the waste A can be removed.
- the blank holder 3 initially remains in its lower position, that is, in the illustrated construction, the sub-air moves delayed until high. Thereby, the waste piece A can be gripped from its stable position on the sheet holder 3 and the stamp construction 2B.
- the counter-holder 8 should be raised only delayed to prevent deformation of the board. This is realized in the illustrated construction with a controlled gas pressure spring Gu ( FIG. 6G ).
- the punch 2 in the region of the folded portion Ka of the body component K (which forms the folded board) to a defined undercut angle ⁇ .
- a side wall 22 of the punch 2 thus jumps back here relative to the inner die 1A by the undercut angle ⁇ .
- additional complementary surfaces on the cutting edge 9 and / or the inner die 1A and a precise incorporation of the pressure conditions in the composite tool W a targeted overbending of the board can be achieved in the closed tool. After the elastic springing when opening the composite tool W, the board then assumes the required angular position.
- a further embodiment relates to the production of sheet metal components with an at least partially adjoining the bevelled board and, for example tongue-shaped flange KF, for example, fulfills the function of a Fügeflanschs and extends predominantly perpendicular to the working direction of the press.
- a corresponding body part K is exemplary in the FIG. 8 shown.
- the cutting edge 9 and the counter-holder 8 can have a positive or negative angle ⁇ to the horizontal (see also FIG. 7 ).
- This angle ⁇ serves to form flanges KF, which have a corresponding position in the composite tool W.
- the angle ⁇ is dimensioned so that it compensates for the elastic springing of the flange when opening the composite tool W by targeted overbending.
- stampings P or the like as in FIG. 9 is shown by way of example.
- an embossing operation is required. This can be realized with a design variant of the composite tool W, as described in the Figures 10A and 10B is shown.
- the cutting knife with the cutting edge 9 and its cutting bar also takes over the function of a bending bar and last of all a mold bar for embossing.
- a pulling and trimming takes place according to the variant of Figures 5 and 6A to 6G .
- the hold-down device 1C of the upper structure O is again optional.
- the material flow is preferably controlled by a counter-holder 8 in order to ensure a defect-free shaping.
- the composite tool W and the manufacturing process to be realized herewith are adjusted so that the trimming or separating edge of the sheet leaves the counter-holder 8 shortly before reaching the bottom dead center.
- the stamp outline thus largely corresponds to the contour of the finished body part K.
- Deviating from the variant of Figures 5 and 6A to 6G have the punch 2 and the cutting edge 9 on opposite and mutually complementary molding surfaces that correspond to the geometry of the issued board on the body part K. Accordingly, the forming surface 210 of the recess 21 opposite the first cutting section 90a has two steps on the stamp 2 for producing the stampings P.
- the holder surface 80 of the counter-holder 8 as well as the complementary surface of this holder surface 80 of a second cutting portion 90b, which runs at an obtuse angle to the surface of the first cutting portion 90a are largely flat (FIG. FIG. 10B ). If the plate of the body part K has left the counter-holder 8, it now lies between the (forming) surfaces of the punch 2 and the cutting edge 9. On a remaining stroke to the bottom dead center, which only corresponds to the height of the stampings P or a little more, the formation of the stampings P.
- the area between the cutting edge 9 and the punch 2 is again in an advantageous manner by the angle ⁇ (see. Fig. 7 ) to the horizontal hired to form corresponding layers of issued board or bring targeted overbends.
- FIG. 11 As in the sectional view of FIG. 11 is shown, the production of multi-stepped shelves with a composite tool W is possible.
- adjacent cutting sections 90a, 90b of the cutting edge 9 are stepped, so that one cutting section 90b protrudes in the adjustment direction Vu relative to the other cutting section 90a.
- the counter-holder 8 opposite the cutting edge 9 accordingly has a holder surface 80 that is complementary to the cutting edge portions 90a, 90b, so that a between the cutting edge 9 and the counter-holder 8 at the end of the press stroke shaped board is repeatedly stepped.
- FIG. 12 and 13A to 13G illustrated variant of a composite tool W is based on the embodiment of the Figures 5 and 6A to 6G and provides during the cutting and Abkantens in the edge region, the formation of a trough-shaped embossment in the component surface by means of a (embossing) insert 16 on the upper structure O before.
- the insert 16 is in this case - relative to the inner die 1A - elastically adjustable mounted on the upper part 5.
- the elastic bearing is realized via a plurality of spring element F1, F2, via which the insert 16 is supported on the upper part 5.
- the production of the embossment on the body part - here, for example, in the form of a recessed grip M corresponding to FIG.
- the insert 16 is for this purpose in the stamp surface 20 formed Crugemulde 201 of the punch 2 against. In this Crugemulde 201, the insert 16 during pressing of the inner die 1A and the punch 2 can dive against each other.
- stampings are often formed in subsequent operations with different hold-down and mold inserts.
- holes can also be introduced independently of an embossing function by guiding the punch 17 in the inner die 1A.
- the inner die 1A then assumes the function of a hold-down in the second adjustment phase for the perforation.
- FIG. 14 further illustrates schematically a further development of a composite tool W of FIG. 5 with stamping structure 2B integrated into the stamp 2.
- the stamp construction 2B is separated only via the insertion region E for the cutting edge 9 from the stamp surface 20 of the stamp 2, which cooperates with the inner die 1A.
- the cooperating with the separate hold-down 1C of the upper part 5 stamp construction 2B is thus not separated here as in the previously discussed variants spatially from the stamp 2, but a part of the stamp 2.
- An integration of the stamp assembly 2B in the stamp 2 is of course also at the previously described embodiments possible.
- the cutting edge 900 of the cutting bar thus has first cutting edge portions 900A, second cutting edge portions 900B, and transition regions 901 therebetween.
- first cutting edge portions 900A are respectively inside and the second cutting edge portion 900B is outward, so that with the first cutting edge portions 900A, an inner contour of the cutting edge 900 and the second cutting edge portion 900B have an outer contour Cutting edge 900 are defined. 1.
- the second outer contour defining cutting edge portion 900B of the cutting edge 900 is thus opposite to a first inner contour defining cutting edge portions 900A before, so when pressing the die 1 and the punch 2 against each other, the cutting edge 9 first by means of the second cutting edge portion 900B of its cutting edge 900 a trimming a second edge region II (to be bent below) before the cutting edge 9 makes a trimming in the first edge regions I by means of the first cutting edge section 900A of its cutting edge 900.
- a counter holder 8 complementary to the cutting edge 9 in the (tool) lower part 4 is provided, which in the top view of FIG. 20 is shown.
- This counter-holder 8 is in its upper position during the cutting of the second edge regions II and the transition edge regions III and acts as a counter knife in the transition edge region III. This limits or even completely prevents uncontrolled tearing in the transition edge region III to a minimum length.
- the cutting edge 9 is seated in the first edge region I on the anvil 8 and begins to displace it with progressive press stroke against a defined force downwards (in the adjustment direction Vu).
- the counter-holder 8 for cutting and the counter-holder 8 for folding with a corresponding structural design can also be made in one piece and / or be supported against the same pressure elements in the lower part 4.
- a counter holder 8 is used for folding in the second edge region II, its contour can also be designed as a lower blade in the transition edge region III. In this case, the trimming in the first edge region I is carried out in advance and then peels over the transition edge region III. Finally, the second edge region II is then cut and folded.
- the described function and tool design does not necessarily imply a full-edged cutting in the first and second edge regions I and II.
- a crossing or peeling cutting can be provided.
- a cutting insert is provided on the upper or lower blade in the transition region 901. Its cutting edge is then e.g. opposite to those of the cutting bar (s) in the peripheral areas I and II by a dimension of 0.5 mm to 3.0 mm.
- the cutting insert intersects the transition edge region III and is subsequently displaced so far that its cutting edge is at the same level as that of the first and second edge regions I and II. Then, the cutting edge portions 900A, 900B engage with the first and second edge portions I and II.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
- die Ziehmatrize (1) der ersten Struktur (O) wenigstens zweiteilig, mit einer inneren Matrize (1A) und einer äußeren Matrize (1B) ausgeführt ist, wobei die innere Matrize (1A) und die äußere Matrize (1B) an der ersten Struktur (O) relativ zueinander verstellbar sind, und
- die äußere Matrize (1B) und der relativ zu dem Ziehstempel (2) translatorisch verstellbare Blechhalter (3) einander gegenüberliegen und eingerichtet sind, beim Pressen der zweiteiligen Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander zwischen sich ein Abfallstück (A) des Blechrohlings (K') zu halten, das mit dem Pressen der Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander an dem äußeren Rand des gezogenen Blechrohlings (K') abgetrennt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verbundwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Herstellungsverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
- Verbundwerkzeuge und insbesondere Gesamtverbundwerkzeuge sind üblicherweise dadurch charakterisiert, dass mindestens zwei technologisch verschiedene Bearbeitungsverfahren in einem Werkzeug und in einem Pressenhub durchgeführt werden. Mit anderen Worten werden mehrere Operationen oder Funktionen in einem Werkzeug oder Bearbeitungsschritt integriert. Gemeinhin werden Verbundwerkzeuge bisher überwiegend für geometrisch einfache Bauteile eingesetzt, die in der Regel aus einem Blechstreifen gefertigt werden. In der Herstellung großer, komplexer Blechbauteile, z.B. Karosseriebauteilen, aus Blechrohlingen, z.B. in Form von Einzelplatinen, ist der Einsatz von Gesamtverbundwerkzeugen nicht gebräuchlich.
- Karosserieblechteile werden in der Regel in einer Operationsfolge von Ziehen, Beschneiden, Lochen und Fertigformen in mehreren Werkzeugen oder Werkzeugstufen hergestellt. Das Fertigformen kann insbesondere eine Abkant-Operation darstellen. Typischerweise stellt das Ziehen der Bauteil-Grundform aus einem ebenen Blechrohling die erste Operation im Herstellungsprozess mit Linien- oder Transferwerkzeugen dar. Das Ziehen ist typischerweise ein Tiefzieh-, Streckzieh- oder kombinierter Vorgang in einem Werkzeug. Anschließend, in vom Ziehen getrennten Operationen, erfolgen die weiteren Schritte wie Lochen, Schneiden und Fertigformen.
- Die häufigsten Schneidprozesse an Karosserieblechteilen sind z.B. Scherschneidprozesse:
- Lochen: Zur Erzeugung einer geschlossenen Innenkontur am Werkstück
- Beschneiden: Hierbei wird der äußere Ziehrand abgeschnitten, um die Außenkontur des Bauteils zu erzeugen, bzw. eine vorläufige Außenkontur, die in einer nachfolgenden Operation weiter bearbeitet wird.
- Weitere Schneidprozesse ohne Bedeutung für die vorliegende Erfindung sind z.B. das Einschneiden oder Ausklinken.
- Unter Nach- oder Fertigformen werden ferner formgebende Operationen zumeist in der letzten Werkzeugstufe verstanden. Ein Prozess des Nach- oder Fertigformens stellt das Abkanten dar. Dabei wird der Rand des gezogenen und beschnittenen Blechteils um etwa 90° "umgebogen". Abgekantete Borde an Blechteilen dienen z.B. als Fügeflansche oder als Vorform für eine Bördel- oder Rollfalzoperation im Rohbau, wo das Einzelteil mit weiteren zu einem Zusammenbau gefügt wird. Zumeist erfolgt das Abkanten in der letzten Operation.
- Die
Figur 16A zeigt schematisch eine aus dem Stand der Technik bekannte Operationsfolge Ziehen-Beschneiden-Abkanten an einem Karosseriebauteil K. Zunächst erfolgt ein Ziehen des Karosseriebauteils K aus einem Blechrohling K' (1.), bevor es in einem separaten Werkzeug beschnitten (2.) und ein Randabschnitt Ka abgekantet wird (3.). Aus verschiedenen Gründen kann es vorteilhaft sein, den Randabschnitt Ka "anzuziehen", d.h. die Form des abgekanteten Bords im Ziehen bis zu einer gewissen Tiefe vorzuformen. Dies ist anhand derFigur 16B näher veranschaulicht. DieFiguren 16A und 16B zeigen hierbei jeweils den einfachen Fall, in dem alle Operationen in Arbeitsrichtung einer Presse durchgeführt werden können. Dabei streift ein Werkzeugelement (Abkantleiste) am abzukantenden Randabschnitt vorbei und biegt ihn dabei nach unten. - Weitere Varianten des Nach- oder Fertigformens sind z.B. das Nachschlagen oder Kalibrieren. Dabei wird bereichsweise auf ein bereits geformtes Bauteil eingewirkt, um dessen Geometrie lokal zu beeinflussen. Hierbei werden z.B. Verprägungen eingebracht oder Radien verkleinert.
- Bekannt ist ferner die Kombination aus Beschneiden und Abkanten in einem Folgewerkzeug an einem in einem ersten Werkzeug gezogenen Bauteil, wobei das Schneidmesser (mit einer Schneidleiste) gleichzeitig als Abkantleiste dient. Dies ist schematisch dargestellt in den
Figuren 17A bis 17C . - Ausgehend von dem vorstehend diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Reduzierung der Gesamtzahl der zur Fertigung eines Blechbauteils erforderlichen Werkzeuge und hierüber eine Reduzierung der Betriebsmittelkosten sowie der Entwicklungs- und Beschaffungszeiten zu erreichen und Prozessketten zu verkürzen.
- Diese Aufgabe wird mit einem Verbundwerkzeug des Anspruchs 1 gelöst als auch mit einem Herstellungsverfahren des Anspruchs 15 gelöst.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Verbundwerkzeug zur Herstellung eines flächigen Blechbauteils mit einer eine Ziehmatrize (im Folgenden auch kurz: "Matrize") aufweisenden ersten Struktur und einer einen Ziehstempel (im Folgenden auch kurz: "Stempel") aufweisenden zweiten Struktur vorgeschlagen. Wenigstens die erste Struktur oder die zweite Struktur ist zumindest teilweise translatorisch verstellbar, um die Matrize und den Stempel gegeneinander zu pressen und hierdurch das Blechbauteil aus einem zwischen der Matrize und dem Stempel befindlichen und als Einzelplatine ausgebildeten Blechrohling durch Ziehen, d.h., durch einen Ziehvorgang und Herstellung eines Ziehteils, auszuformen. Hierfür ist an der zweiten Struktur zusätzlich zu dem Stempel wenigstens ein relativ zu dem Stempel translatorisch verstellbarer Blechhalter vorgesehen. Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass
- die Matrize der ersten Struktur wenigstens zweiteilig, mit einer inneren Matrize und einer äußeren Matrize ausgeführt ist, wobei die innere Matrize und die äußere Matrize an der ersten Struktur relativ zueinander verstellbar sind, und
- die äußere Matrize und der relativ zu dem Stempel translatorisch verstellbare Blechhalter einander gegenüberliegen und eingerichtet sind, beim Pressen der zweiteiligen Matrize und des Stempels gegeneinander zwischen sich ein Abfallstück des Blechrohlings zu halten, das mit dem Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander an einem äußeren Rand des gezogenen Blechrohlings - respektive des aus dem Blechrohling hergestellten Ziehteils - abgetrennt wird.
- Derart erfolgt beim Pressen der wenigstens zweiteiligen Matrize und des Stempels gegeneinander zusätzlich zu dem Ziehen des Blechrohlings (in einer ersten Verstellphase der ersten und zweiten Strukturen) ein randseitiges Beschneiden (in wenigstens einer nachfolgenden zweiten Verstellphase). Der translatorisch verstellbare Blechhalter sichert hierbei im Zusammenspiel mit der wenigstens zweiteiligen Matrize die definierte Position und Ausrichtung des abzutrennenden Abfallstücks und gewährleistet durch seine Verstellbarkeit relativ zu dem Stempel die Integration einer Beschneidungsoperation in den Pressenhub. Unter einem "Pressen der zweiteiligen Matrize und des Stempels gegeneinander" wird im Folgenden insbesondere verstanden, dass die zweiteilige Matrize und der Stempel unter der Einwirkung einer von einer (mit dem Verbundwerkzeug gerüsteten) Presse aufgebrachten Verstellkraft aufeinander zu verlagert werden und eine eigentliche Pressung zumindest eines Teils der wenigstens zweiteiligen Matrize gegen den Stempel erst mit einem zeitlichen Ende des Ziehvorgangs erfolgt. "Beim Pressen der zweiteiligen Matrize und des Stempels gegeneinander" und damit einhergehend mit der Verlagerung für die eigentliche, spätere Pressung von (Zieh-) Matrize und (Zieh-) Stempel wird z.B. zunächst nur die äußere Matrize gegen den Blechhalter - im eigentlichen Sinne - "gepresst". So ist insbesondere eingeschlossen, dass während des gesamten Ziehvorgangs die äußere Matrize gegen den Blechhalter gepresst wird und eine Pressung der inneren Matrize gegen den Stempel erst mit dem Ende des Ziehvorgangs erfolgt.
- Dass die innere Matrize und die äußere Matrizen an der ersten Struktur relativ zueinander verstellbar sind, schließt sowohl ein, dass die innere Matrize relativ zu der äußeren Matrize verstellbar ist, als auch, dass die äußere Matrize relativ zu der inneren Matrize verstellbar ist. Durch die Verstellbarkeit der inneren und äußeren Matrizen relativ zueinander an der ersten Struktur sowie durch das Zusammenwirken mit dem verstellbaren Blechhalter der zweiten Struktur kann über den Pressenhub besonders einfach ein Abtrennen des Abfallstücks realisiert werden. Grundsätzlich kann dabei die äußere Matrize der ersten Struktur die innere Matrize zumindest teilweise umschließen.
- In einer Ausführungsvariante weist die äußere Matrize einen ersten Formschlussbereich auf und der Blechhalter weist einen zweiten Formschlussbereich auf. Über die ersten und zweiten Formschlussbereiche der äußeren Matrize und des Blechhalters wird das Abfallstück des Blechrohlings beim Pressen (lokal) verformt, sodass zumindest ein Bereich des Abfallstücks formschlüssig in wenigstens einen der ersten und zweiten Formschlussbereiche greift und/oder wenigstens einer der ersten und zweiten Formschlussbereiche in das Abfallstück formschlüssig eingreift. Die ersten und zweiten Formschlussbereiche können somit der Fixierung des Abfallstücks zwischen dem Blechhalter und der äußeren Matrize beim Pressen dienen, gleichwohl dies nicht zwingend ist. Die ersten und zweiten Formschlussbereiche können beispielsweise als Vorsprünge und/oder Vertiefungen ausgebildet sein. Beispielsweise ist eine Auswölbung an der äußeren Matrize zur Herstellung einer hiermit korrespondierenden Sicke am Abfallstück des Blechrohlings vorgesehen.
- Das Verbundwerkzeug ist somit eingerichtet, eine zum Umformen des Blechrohlings aufgebrachte Presskraft gleichzeitig dazu zu nutzen, einen äußeren Rand des Blechrohlings als Abfallstück abzutrennen und damit den Blechrohling zu beschneiden. Ggf. wird auch gleich der Rand des Blechbauteils fertiggeformt, zumindest aber umgeformt. In einem Pressenhub erfolgt somit zusätzlich zu einem Umformen ein Beschneiden und z.B. ein randseitiges Umbiegen oder Abkanten. Die erste Struktur und die zweite Struktur können folglich nicht nur eingerichtet sein, mit dem Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander auch einen äußeren Rand des Blechrohlings als Abfallstück abzutrennen. Vielmehr können die erste Struktur und die zweite Struktur auch eingerichtet sein, einen Randabschnitt des Blechbauteils, an dem ein durch das Abtrennen des Abfallstücks entstehender Trennrand vorliegt, vor oder nach dem Abtrennen des Abfallstücks umzuformen. In diesem Zusammenhang kann insbesondere vorgesehen sein, dass mit dem Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander der Randabschnitt des Blechbauteils, an dem der Trennrand vorliegt, vor dem Abtrennen des Abfallstücks gebogen oder nach dem Abtrennen des Abfallstücks abgekantet wird. Hierbei stellt dann eine Presse, auf der das Verbundwerkzeug mit den ersten und zweiten Strukturen gerüstet ist, den alleinigen Antrieb für alle Werkzeugfunktionen dar, d.h. es sind keine weiteren hydraulischen oder anderweitigen Aktuatoren eingesetzt, um das Beschneiden und Fertigformen zu realisieren.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verbundwerkzeug kann über die relativ zueinander verstellbaren inneren und äußeren Matrizen mindestens eine Folgeoperation im Ziehwerkzeug integriert werden. Hierbei ist zumindest ein äußeres Beschneiden des Blechbauteils in die Ziehstufe integriert. Dabei kann es sich insbesondere um ein umlaufendes Beschneiden, mithin einen Komplettbeschnitt, handeln. Denkbar ist aber auch, nur einen ersten Segmentbeschnitt im Ziehwerkzeug durchzuführen, was z.B. beim Sonderfall eines Ziehens mit offenen Köpfen realisierbar wäre. Das Ziehen und das Beschneiden erfolgen dabei grundsätzlich in einem durchgehenden Hub des Verbundwerkzeugs. Die erzeugte Trenn- oder Beschnittkante kann sowohl die Kontur des Fertigteils darstellen, als auch in weiteren Operationen, z.B. einem Abkanten oder Nachformen, weiter bearbeitet werden.
- Das erfindungsgemäße Verbundwerkzeug ermöglicht es, die Anzahl der Werkzeuge für die Herstellung eines Blechbauteils um mindestens eine Operation zu reduzieren. Die Erfindung ist hierbei z.B. nicht auf Karosseriebauteile für Kraftfahrzeuge beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf die Fertigung anderer flächiger Blechbauteile, insbesondere Blechbauteile aus Stahl, Aluminium oder anderen Werkstoffen.
- Die Integration eines randseitigen Beschneidens des Blechrohlings ist dabei auch zu trennen von dem Setzen eines Entlastungsschlitzes in einem inneren Abfallbereich des Bauteils, z.B. in einer Fensteröffnung. Ein solcher Entlastungsschnitt wird während der Umformung aufgezogen, wodurch der Materialfluss von "innen nach außen" begünstigt wird. Dabei handelt es sich jedoch nur um einen linienförmigen Schnitt, d.h. keine Beschnittoperation. Es entsteht in dieser Operation kein Abfallstück, das aus dem Werkzeug abgeführt werden müsste. Der Bereich des aufgezogenen Entlastungsschnitts wird erst in einer nachgelagerten Operation ausgeschnitten. Folglich handelt es sich nicht um die Integration einer Beschnittoperation in das Ziehwerkzeug.
- Ebenfalls bekannt ist, innere Entlastungsschnitte oder -löcher bereits beim Zuschneiden eines Blechrohlings einzubringen. Auch hier handelt es sich nicht um die Integration einer Beschnittoperation in das Ziehwerkzeug. Ebenfalls bekannt ist, dass im Ziehwerkzeug Lochstempel verbaut werden. Diese dienen dazu, Löcher im Abfallbereich des Bauteils zu schneiden, die zur Zentrierung des Ziehteils in der nachfolgenden Operation dienen. Auch hier handelt es sich nicht um die Integration einer Beschnittoperation in das Ziehwerkzeug, wie es die vorgeschlagene Lösung vorsieht.
- In einer Ausführungsvariante integriert das Verbundwerkzeug einen umlaufenden äußeren Bauteilbeschnitts in der Ziehstufe. Weitere Operationen können in möglichen Weiterbildungen in die Ziehstufe zu integriert sein. Dabei handelt es sich z.B. um die Integration von Ziehen, Schneiden und Abkanten oder Ziehen, Schneiden, Abkanten und Prägen. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die gesamte Fertigungsfolge eines Blechbauteils in dem Verbundwerkzeug und in einem damit umgesetzten Pressenhub zu realisieren.
- Die vorgeschlagene Lösung unterscheidet sich dabei auch von Folgeverbundwerkzeugen, die dadurch charakterisiert sind, dass die Fertigung der Bauteile aus einem Blechstreifen (vom Coil) erfolgt, der schrittweise durch eine Abfolge von mehreren Werkzeugstufen geschoben oder gezogen wird. Das fertige Bauteil wird erst in der letzten Stufe vom Streifen getrennt. Mit Folgeverbundwerkzeugen werden in der Regel nur kleine bis mittelgroße, geometrisch einfache Bauteile in hohen Stückzahlen gefertigt. Mit der vorgeschlagenen Lösung ist es demgegenüber möglich, dass große, komplexe Blechbauteile aus einem flächigen Blechrohling (in der Form einer Einzelplatine) herstellbar sind, wobei eine Umformoperation dem Bauteilbeschnitt zeitlich vorangestellt ist.
- Das Verbundwerkzeug bildet hierbei typischerweise ein bauteilspezifisches Presswerkzeug, in dem ein Blechrohling global umgeformt wird. Hierbei folgt ein Abtrennen, vorzugsweise ein Scherschneiden am Umfang der dreidimensional geformten Geometrie, kein Laser- oder Wasserstrahlschneiden in der Horizontalebene. Darüber hinaus wird das Blechbauteil nicht ausgeschnitten, sondern ein Abfallstück vom Blechrohling abgeschnitten.
- Alternativ oder ergänzend ist in einer Ausführungsvariante der Blechhalter an der zweiten Struktur relativ zu dem Stempel in eine Einlegeposition auf die äußere Matrize zu verstellbar. In der dann eingenommenen Einlegeposition ist der Blechrohling mit einem randseitigen Abschnitt auf dem Blechhalter anzuordnen. Beim anschließenden Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander ist der Blechhalter relativ zu dem Stempel in eine zu der Einlegeposition verschiedene Halteposition verstellbar, in der das von dem Blechrohling abgetrennte Abfallstück zwischen der äußeren Matrize und dem Blechhalter gehalten ist. Beispielsweise wird der Blechhalter aus der Einlegeposition unter Einwirkung der ersten Struktur und insbesondere der mit der ersten Struktur verstellten äußeren Matrize verlagert. Das zwischen der äußeren Matrize und dem verstellbaren Blechhalter vorgesehene Abfallstück des Blechrohlings wird hierbei gegebenenfalls definiert umgeformt. In jedem Fall wird durch den relativ zu dem Stempel verstellbaren Blechhalter das abgetrennte Abfallstück am Ende des Pressenhubes in einer definierten Position gehalten und kann relativ zu dem fertiggestellten Blechbauteil verlagert werden. Dies ist insbesondere mit Blick auf das Abführen des Abfallstücks aus dem Verbundwerkzeug von Vorteil.
- Wie bereits obig ausgeführt, ist das vorgeschlagene Verbundwerkzeug eingerichtet, eine zum Umformen des Blechrohlings aufgebrachte Presskraft und damit den Pressenhub gleichzeitig auch dazu zu nutzen, das Abfallstück abzutrennen und ggf. den Rand des Blechbauteils fertigzuformen. Dementsprechend können dann auch in einer Ausführungsvariante durch die translatorische Verstellung der ersten Struktur und der zweiten Struktur aufeinander zu der Blechhalter relativ zu dem Stempel und/oder die inneren und äußeren Matrizen relativ zueinander verstellt werden. Der Blechhalter ist somit beispielsweise während des Pressenhubes relativ zu dem Stempel nicht fremdkraftbetätigt durch einen zusätzlichen Antrieb verstellbar, sondern allein durch die Pressenkraft. Eine Relativbewegung des Blechhalters zu dem Stempel wird somit allein durch die Verstellung der ersten und zweiten Strukturen aufeinander zu und den damit realisierten Pressenhub verursacht. Ein zusätzlicher (motorischer) Verstellantrieb ist hierfür nicht vorgesehen. Gleiches gilt für die alternativ oder ergänzend vorgesehene Verstellung innerer und äußerer Matrizen relativ zueinander während des Pressens.
- In einer Ausführungsvariante ist an der zweiten Struktur zusätzlich eine Stempelankonstruktion vorgesehen, die zwischen dem Blechhalter und einem Einführbereich für eine Schneide der ersten Struktur angeordnet ist. Durch das Vorsehen einer zusätzlichen Stempelankonstruktion kann beispielsweise eine Gestaltung einer Ziehschale in dem Verbundwerkzeug mit einer offenwinkligen Zarge ermöglich werden. Hierdurch kann wiederum eine Ausreckung des Blechrohlings bis in die Bauteilmitte hinein erzielt werden. Dies ist z.B. bei flächigen Außenhautteilen, wie Dächern oder Türaußenblechen, als herzustellenden (Karosserie-) Blechbauteilen erforderlich. Die Stempelankonstruktion liegt benachbart zu einem Bereich der zweiten Struktur, dem Einführbereich, vor, in den eine für das Beschneiden des Blechrohlings vorgesehene Schneide der zweiten Struktur beim Pressen eintauchen kann. In einer Ausführungsvariante liegt die Stempelankonstruktion vor diesem Hintergrund einem Niederhalter der ersten Struktur gegenüber. Die Stempelankonstruktion kann in einer Ausführungsvariante zu dem Stempel und andererseits zu dem Blechhalter (quer zu Verstellrichtung des Blechhalters) beabstandet sein. In einer alternativen Ausführungsvariante kann die Stempelkonstruktion aber auch integraler Bestandteil des Stempels sein.
- Grundsätzlich können die erste Struktur und die zweite Struktur des Verbundwerkzeugs eingerichtet sein, mit dem Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander das Abfallstück durch Scherschneiden abzutrennen.
- Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen wenigstens zweiteilig ausgeführten Matrize, bei der eine innere Matrize und eine äußere Matrize relativ zueinander verstellbar sind, kann in einer Variante für das Abtrennen des Abfallstücks an der äußeren Matrize eine Schneidkante ausgebildet oder eine Schneide montiert sein. Im zuerst genannten Fall bildet eine an die innere Matrize angrenzende Kante der äußeren Matrize eine Schneidkante für das Abtrennen des Abfallstücks. Die äußere Matrize wird hier (gegebenenfalls zusammen mit dem gegenüberliegenden Blechhalter) während des Pressenhubs relativ zu der inneren Matrize verstellt. Im anderen vorstehend genannten Fall ist an die äußere Matrize eine separate Schneide respektive ein Schneidmesser mit einer solchen Schneide montiert.
- In einer alternativen Ausführungsvariante ist an der ersten Struktur eine Schneide (eines Schneidmessers) vorgesehen, relativ zu der die innere Matrize der wenigstens zweiteiligen Matrize an der ersten Struktur verstellbar gelagert ist. In dieser Variante wird folglich während des Pressenhubes und einer Verstellung der ersten Struktur auf die zweite Struktur zu die innere Matrize entgegen der Verstellrichtung bezüglich der Schneide verlagert, sodass die Schneide bei weiterer Verstellung der ersten Struktur das Abfallstück abtrennt, gegebenenfalls unter Bildung der Trennkante angrenzend an die innere Matrize.
- Die Schneide ist in einer Ausführungsvariante mit einer Schneidleiste ausgebildet, die (a) beim Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander gleichzeitig als Abkantleiste wirkt oder die (b) beim Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander mit einem Gegenhalter zusammenwirkt und dann als Abkantleiste gegen diesen Gegenhalter wirkt. In letzterem Fall ist die Schneidleiste z.B. für das Abkanten eines ausgestellten und/oder mehrfach gestuften Bords beim Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander vorgesehen.
- In einem Ausführungsbeispiel weist eine Schneidkante der Schneidleiste mindestens einen ersten Schneidkantenabschnitt und mindestens einen zweiten Schneidkantenabschnitt auf, wobei, bezogen auf eine von der innere Matrize zu der äußeren Matrize weisenden Richtung, der mindestens eine erste Schneidkantenabschnitt innen und der mindestens eine zweite Schneidkantenabschnitt außen liegt, sodass mit dem mindestens einen ersten Schneidkantenabschnitt eine Innenkontur der Schneidkante und dem mindestens einen zweiten Schneidkantenabschnitt eine Außenkontur der Schneidkante definiert sind. Das Vorstehen unterschiedlicher Schneidkantenabschnitte kann sich insbesondere dann als vorteilhaft erweisen, wenn an dem Bauteil zwei Randbereiche vorzusehen sind, von denen ein Randbereich nach dem Ziehen und Beschneiden fertig bearbeitet ist, während ein daran angrenzender Randbereich nach dem Ziehen und Beschneiden eines ausgelegten Bords noch einer Abkantung unterzogen werden muss. Für diese unterschiedlichen Randbereiche wird dann die bewegliche Schneidleiste entsprechend unterschiedlich gestaltet.
- Insbesondere in diesem Zusammenhang kann dann ferner vorgesehen sein, dass der mindestens eine zweite die Außenkontur definierende Schneidkantenabschnitt der Schneidkante gegenüber dem mindestens einen ersten die Innenkontur definierenden Schneidkantenabschnitt vorsteht, und zwar z.B. in einer Verstellrichtung der Schneide, in die die Schneide beim Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander verstellt wird. Derart nimmt beim Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander die Schneide zunächst mittels des zweiten Schneidkantenabschnitts ihrer Schneidkante einen Beschnitt des Blechrohlings an einem zweiten (nachfolgend abzukantenden) Randbereich vor, bevor die Schneide mittels des ersten Schneidkantenabschnitts ihrer Schneidkante einen Beschnitt des Blechrohlings in einem hierzu verschiedenen ersten Randbereich vornimmt.
- Der mindestens eine zweite die Außenkontur definierende Schneidkantenabschnitt der Schneidkante steht gegenüber dem mindestens einen ersten die Innenkontur definierenden Schneidkantenabschnitt - in Abhängigkeit von Bauteilgeometrie, Prozess, Blechwerkstoff und -dicke z.B. um 0,5 mm bis 3,0 mm vor. In einer Ausführungsvariante ist beispielsweise ein Vorstand im Bereich von 0,7 mm bis 1,4 mm vorgesehen. Im zweiten Randbereich der Abkantung läuft somit der zweite Schneidkantenabschnitt gegenüber dem Schneidkantenabschnitt für den ersten Randbereich um ein gewisses Maß vor, und zwar z.B. um 0,5 mm bis 3,0 mm. Hierdurch wird der Beschnitt im zweiten Randbereich zuerst vollzogen.
- Ein mit der Schneidleiste zusammenwirkender Gegenhalter kann ferner ausgebildet und vorgesehen sein, für einen Übergangsbereich der Schneidkante, an dem die Schneidkante von dem mindestens einen ersten Schneidkantenabschnitt in den mindestens einen zweiten Schneidkantenabschnitt übergeht, als Gegenmesser beim Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander zu wirken. Hierdurch lässt sich ein unkontrolliertes Reißen in einem Übergangsrandbereich des Blechrohlings auf eine minimale Länge begrenzen oder sogar gänzlich verhindern.
- Insbesondere in einer hierauf basierenden Weiterbildung kann ein mit der Schneidleiste zusammenwirkender Gegenhalter ausgebildet und vorgesehen sein, beim Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander durch die mit dem mindestens einen ersten Schneidkantenabschnitt an dem Gegenhalter anliegende Schneide verdrängt zu werden, nachdem mittels des mindestens einen zweiten Schneidkantenabschnitts ein Beschnitt des Blechrohlings vorgenommen wurde. Nach erfolgtem Beschnitt in einem zweiten Randbereichen und einem Übergangsbereich sitzt hier folglich die Schneidleiste im ersten Randbereich auf dem Gegenhalter auf und beginnt, diesen mit fortschreitendem Pressenhub gegen eine definierte Kraft nach unten zu verdrängen.
- In einer Ausführungsvariante ist eine Kontur eines mit der Schneidleiste zusammenwirkenden Gegenhalters für einen Übergangsbereich der Schneidkante, an dem die Schneidkante von dem mindestens einen ersten Schneidkantenabschnitt in den mindestens einen zweiten Schneidkantenabschnitt übergeht, als Untermesser ausgeführt. In diesem Fall wird der Beschnitt im ersten Randbereich vorlaufend ausgeführt und schält sich anschließend über den Übergangsrandbereich. Zuletzt wird der zweite Randbereich geschnitten und abgekantet.
- Alternativ oder ergänzend kann an einem Übergangsbereich ein Schneideinsatz an einem Ober- oder Untermesser vorgesehen sein.
- Die erste Struktur und die zweite Struktur können in einer Ausführungsvariante ferner eingerichtet sein, mit dem Pressen der Matrizen und des Stempels gegeneinander an dem Randabschnitt des herzustellenden Blechbauteils mindestens eine Prägung vorzusehen. Hierfür ist beispielsweise an einem gegebenenfalls verstellbarem Gegenhalter der ersten oder zweiten Struktur mindestens eine verprägte oder gestufte Formfläche für den Blechrohling vorgesehen, sodass beim Pressenhub und bestimmungsgemäß in das Verbundwerkzeug eingelegtem Blechrohling an dem fertiggeformten Randabschnitt eine korrespondierende Prägung am Ende des Pressenhubes vorliegt. Eine Formfläche für das Prägen kann beispielsweise an der ersten Struktur an einer Schneid-, Abkant- oder Prägeleiste und/oder an der zweiten Struktur am Stempel vorgesehen sein.
- In einer Weiterbildung kann auch die Schneide der ersten Struktur, relativ zu der die innere Matrize verstellbar gelagert ist, mit einer Schneidleiste ausgebildet sein, die beim Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander gleichzeitig als Abkantleiste und als Formleiste zum Vorsehen der Verprägung wirkt, um an einem ausgestellten Bord des Randabschnitt die Verprägung vorzusehen.
- Alternativ oder ergänzend kann an der ersten Struktur ein (Präge-) Einsatz vorgesehen sein, mittels dem beim Ziehen oder nach dem Abschluss des Ziehens eine Verprägung in der Bauteilfläche (und damit nicht an einem randseitigen Flansch), insbesondere eine Türgriffmulde, eingebracht wird. Die Integration eines Prägevorgangs für die Herstellung einer Verprägung in der Bauteilfläche in den Pressenhub kann dabei die Erzielung einer höheren Oberflächengüte erleichtern. Während der Ausformung der in der Bauteilfläche liegenden Verprägung, z.B. für eine Griffmulde, durch den (Präge-) Einsatz steht der Blechrohling noch zu einem gewissen Grad unter biaxialer Zugspannung aus dem Ziehvorgang und die mit der Verprägung zu versehende Bauteilfläche wird zwischen dem Stempel und der inneren Matrize gehalten. Diese biaxiale Zugspannung überlagert die Spannungszustände, die durch den Prägevorgang in und um die Verprägung entstehen, und mindert den Einfluss der unterschiedlichen Abwicklungslängen über der Verprägung.
- In einem Ausführungsbeispiel ist an der ersten Struktur ein Lochstempel zur Herstellung mindestens eines Loches an dem Blechbauteil vorgesehen. Der Lochstempel kann hierbei zur Herstellung des mindestens einen Loches an der mittels des Einsatzes hergestellten Verprägung vorgesehen sein. In einer hierfür ausgestalteten Weiterbildung ist dann der Einsatz z.B. an der ersten Struktur verstellbar gelagert, sodass der Einsatz nach Herstellung der Verprägung in einer ersten Verstellphase beim weiteren Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander - und damit in einer nachfolgenden, zweiten Verstellphase - verdrängt wird und der Lochstempel das mindestens eine Loch herstellt. Prägung und Lochung sind hier somit ebenfalls mittels des Verbundwerkzeugs in einem Pressenhub darstellbar. Hierbei kann insbesondere von Vorteil sein, wenn der Lochstempel in dem (Präge-) Einsatz geführt ist und der Einsatz (in der zweiten Verstellphase) die Funktion eines Niederhalters übernimmt.
- Wie eingangs bereits erläutert, kann das Verbundwerkzeug als Gesamtverbundwerkzeug ausgeführt und/oder insbesondere zur Herstellung eines flächigen Karosseriebauteils für ein Kraftfahrzeug eingerichtet und vorgesehen sein. Ein beispielhaftes flächiges Karosseriebauteil ist beispielsweise eine Dachbeplankung. Ein anderes flächiges Karosseriebauteil kann beispielsweise ein Türblech, insbesondere ein Türaußenblech einer Kraftfahrzeugtür sein.
- Ein weiterer Aspekt der vorgeschlagenen Lösung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flächigen Blechbauteils mittels einer Pressenvorrichtung, die eine eine Matrize aufweisende erste Struktur und eine einen Stempel aufweisende zweite Struktur umfasst.
- In Analogie zu dem vorgeschlagenen Verbundwerkzeug, das Teil einer entsprechenden Ziehvorrichtung sein kann, sieht das vorgeschlagene Verfahren vor, dass mit dem Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander, um das Blechbauteil durch Ziehen auszuformen, auch ein äußerer Rand des Blechrohlings als Abfallstück abgetrennt und damit innerhalb des Verbundwerkzeugs auch gleich ein Beschnitt des Blechrohlings durchgeführt wird. Zum Ziehen des Blechrohlings wird wenigstens ein relativ zu dem Stempel translatorisch verstellbarer Blechhalter verwendet, an dem ein äußerer Rand des zu ziehenden Blechrohlings gehalten wird. Im Rahmen des Verfahren wird eine wenigstens zweiteilige Matrize mit einer inneren Matrize und einer äußeren Matrize verwendet, bei der die innere Matrize und die äußere Matrize an der ersten Struktur relativ zueinander verstellbar sind. Die äußere Matrize und der relativ zu dem Stempel translatorisch verstellbare Blechhalter liegen einander gegenüber, wobei die äußere Matrize und der Blechhalter zwischen sich beim Pressen der zweiteiligen Matrize und des Stempels gegeneinander das Abfallstück halten, das mit dem Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander an dem äußeren Rand des gezogenen Blechrohlings abgetrennt wird.
- Auch hier wird folglich in einem Pressenhub sowohl ein Umformen als auch ein Beschneiden umgesetzt, wobei das Beschneiden mechanisch mittels der beim Pressen relativ zueinander verstellten Teile der Pressenvorrichtung realisiert wird, ohne dass diese über einen eigenen Verstellantrieb verstellt werden müssten.
- Beispielsweise ist ergänzend ein Fertigformen vorgesehen, indem mit dem Pressen der Matrize und des Stempels gegeneinander der Randabschnitt des Blechbauteils, an dem eine durch Abtrennen des Abfallstücks entstehende Trennkante vorliegt, vor dem Abtrennen des Abfallstücks gebogen oder nach dem Abtrennen des Abfallstücks abgekantet wird.
- Bei einem vorgeschlagenen Herstellungsverfahren kann eine Presse mit einem erfindungsgemäßen Verbundwerkzeug verwendet, insbesondere gerüstet sein. Die mit dem Verbundwerkzeug gerüstete Presse treibt dann das Verbundwerkzeug an. Vorstehend und nachstehend erläuterte Vorteile und Merkmale für Ausführungsvarianten eines Verbundwerkzeuges gelten somit auch für Ausführungsvarianten eines vorgeschlagenen Herstellungsverfahrens und umgekehrt.
- Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der vorgeschlagenen Lösung.
- Hierbei zeigen:
- Figur 1
- eine erste Ausführungsvariante eines Verbundwerkzeugs mit zweiteiliger Matrize, wobei eine innere und eine äußere Matrize des Verbundwerkzeugs relativ zueinander verstellbar gelagert sind und an einer äußeren Matrize eine Schneidkante für das Abtrennen eines Abfallstücks von einem Blechrohling ausgebildet ist;
- Figur 1A
- ausschnittsweise eine vergrößerte Darstellung im Bereich der inneren und äußeren Matrizen des Verbundwerkzeuges der
Figur 1 an der Schneidkante der äußeren Matrize; - Figuren 2A-2F
- verschiedene Phasen eines Herstellungsprozesses eines Blechbauteils, hier z.B. in Form eines Karosseriebauteils, unter Nutzung des Verbundwerkzeuges der
Figuren 1 und1A ; - Figur 3
- eine weitere Ausführungsvariante eines Verbundwerkzeugs mit einer an die äußere Matrize montierten Schneide eines Schneidmessers;
- Figuren 4A-4E
- verschiedene Phasen eines Herstellungsprozesses eines Karosseriebauteils unter Nutzung des Verbundwerkzeuges der
Figur 3 ; - Figur 5
- eine weitere Ausführungsvariante eines Verbundwerkzeuges mit innerer und äußerer Matrize sowie separater Schneide und einer Stempelankonstruktion;
- Figuren 6A-6G
- verschiedene Phasen eines Herstellungsprozesses eines Karosseriebauteils unter Nutzung des Verbundwerkzeugs der
Figur 5 ; - Figur 7
- in vergrößertem Maßstab eine Weiterbildung der Ausführungsvariante der
Figuren 5 und6A bis 6G mit einem hinterschnittigen Stempel; - Figur 8
- ausschnittsweise ein herzustellendes Blechbauteil in Form eines Karosserieteils mit einem zungenartig vorstehenden Flansch im Bereich des fertiggeformten Randabschnitts;
- Figur 9
- eine weitere Ausführungsvariante eines herzustellenden Karosseriebauteils mit einem verprägten Bord an dem fertiggeformten Randabschnitt;
- Figur 10A
- eine weitere Ausführungsvariante eines Verbundwerkzeugs mit separater Schneide, die zwei unter einem Winkel zueinander verlaufende Schneidenabschnitte aufweist;
- Figur 10B
- in vergrößertem Maßstab mit Blick auf den Stempel des Verbundwerkzeuges der
Figur 10A eine mögliche Weiterbildung zur Herstellung eines verprägten Bords an dem Karosserieteil entsprechend derFigur 9 ; - Figur 11
- in vergrößertem Maßstab mit Blick auf den Stempel des Verbundwerkzeuges eine mögliche Weiterbildung zur Herstellung eines mehrfach gestuften Bords;
- Figur 12
- eine weitere Ausführungsvariante eines Verbundwerkzeugs mit einem Einsatz zur Herstellung einer muldenförmigen Verprägung in der Bauteilfläche eines herzustellenden Karosseriebauteils im Pressenhub und mit einem in dem Einsatz geführten Lochstempel für die Herstellung eines Lochs in der muldenförmigen Verprägung;
- Figuren 13A - 13G
- verschiedene Phasen eines Herstellungsprozesses eines Karosseriebauteils unter Nutzung des Verbundwerkzeugs der
Figur 12 ; - Figur 14
- schematisch eine Weiterbildung eines Verbundwerkzeugs der
Figur 5 mit in den Stempel integrierter Stempelankonstruktion, die für die Herstellung des Karosseriebauteils mit einem Niederhalter zusammenwirkt; - Figur 15A
- ein herzustellendes flächiges Blechbauteil in Form einer Dachbeplankung für ein Kraftfahrzeug;
- Figur 15B
- ein herzustellendes flächiges Blechbauteil in Form eines Türaußenblechs für eine Kraftfahrzeugtür;
- Figuren 16A-16B
- schematisch aus dem Stand der Technik bekannte Folgen für das Ziehen, Beschneiden und Abkanten an einem Karosseriebauteil;
- Figuren 17A-17C
- in unterschiedlichen Phasen eine übliche Kombination aus Beschneiden und Abkanten an einem zuvor in einem separaten Ziehwerkzeug gezogenen Karosseriebauteils;
- Figur 18
- ein Karosseriebauteil mit Fertigbeschnitt- und Abkantbereichen;
- Figuren 18A-18B
- ausschnittsweise eine Weiterbildung eines Verbundwerkzeugs der
Figuren 5 und6A bis 6G unter Veranschaulichung unterschiedlicher Schneidkantenabschnitte für eine Schneidleiste zur Herstellung des Karosseriebauteils derFigur 18 ; - Figur 19
- ausschnittsweise eine Ausführungsvariante einer Schneidleiste in einem Verbundwerkzeug entsprechend der
Figuren 18A und 18B in Schrägansicht von unten; - Figur 20
- die Kontur eines mit der Schneidleiste der
Figur 19 zusammenwirkenden Gegenhalters in Draufsicht. - Die
Figur 15A zeigt ein Karosseriebauteil K in Form einer PKW-Dachbeplankung mit einem umlaufenden abgekanteten Bord. DieFigur 15B zeigt ein Karosseriebauteil K in Form eines Türaußenblechs für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Griffmulde M in hierin ausgebildeten Löchern L1 und L2 für die Anbringung eines Türgriffs. Details A und B in derFigur 15B zeigen im Schnitt die Gestaltung der unterschiedlichen Ränder des Türaußenblechs einschließlich der Flansche. Die konventionelle Operationsfolge bei der Herstellung solcher Blechbauteile derFiguren 15A und15B besteht aus Ziehen, Schneiden und Abkanten in typischerweise vier Werkzeugen sowie ggf. ergänzend - im Fall der Türaußenblechs - aus Verprägen und Lochen. Alle Beschnittkantenbereiche liegen mehr oder weniger senkrecht zur Arbeitsrichtung der zu nutzenden Pressenvorrichtung. Die abgekanteten Bereiche sind frei von Hinterschnitten. - Mit den
Figuren 1 bis 14 sind unterschiedliche Varianten veranschaulicht, um ein flächiges Karosserieteil K oder ein abgewandeltes Karosserieteil K aus einem (Blech-) Rohling K' in Form einer ebenen Einzelplatine herzustellen. - Die Varianten der
Figuren 1 ,1A , und2A bis 2F einerseits sowie derFiguren 3 und4A bis 4E andererseits schlagen Ziehen und Komplettbeschnitt in einem (Gesamt-) Verbundwerkzeug W vor. Das Abkanten erfolgt in einem separaten Werkzeug. - Die Variante der
Figuren 5 und6A bis 6G schlägt Ziehen, Komplettbeschnitt und umlaufendes Abkanten in einem weitergebildeten (Gesamt-) Verbundwerkzeug W vor, d.h. der gesamte Herstellungsprozess des Karosseriebauteils K erfolgt in dem Verbundwerkzeug W. Eine mögliche Weiterbildung zielt auf geringfügig abweichende Bauteilgeometrien mit ausgestellten Flanschen KF entsprechend derFigur 8 ab. Sie umfasst Ziehen, Komplettbeschnitt, Abkanten und Nachformen in einem Werkzeug. Dabei bezieht sich das Nachformen auf die Einstellung der Flanschwinkel im geschlossenen Werkzeug, wodurch eine gezielte Kompensation der elastischen Winkelauffederungen beim Öffnen des Werkzeugs erreicht wird. - Die Variante der
Figuren 10A und10B schlägt Ziehen, Komplettbeschnitt, Abkanten und Prägen in einem Verbundwerkzeug W vor, wobei ausgestellte Flanschbereiche KF Verprägungen P aufweisen (vgl.Figur 9 ). Die Prägeoperation kann gleichzeitig zur Einstellung der Flanschwinkel (Auffederungskompensation) genutzt werden. - Die
Figur 11 veranschaulicht die Herstellung mehrfach gestufter Borde mittels des Verbundwerkzeugs W. - Ein in den
Figuren 12 und13A bis 13G dargestelltes Verbundwerkzeug W und damit umgesetztes Verfahren sieht Ziehen, Komplettbeschnitt, Abkanten, Prägen und Lochen vor, z.B. für die Herstellung eines Türaußenblechs derFigur 15B . Ein Abkanten erfolgt hier an geraden und ausgestellten Flanschen. Ein Prägen findet in der Bauteilfläche statt; kann alternativ oder ergänzend aber (auch) im Bereich des Flansches erfolgen. - Bei der Variante der
Figuren 1 ,1A , und2A bis 2F umfasst das Verbundwerkzeug W eine Oberstruktur O mit einer mehrteiligen Matrize 1 und einer Unterstruktur U mit einem Stempel 2 und einem hierzu verstellbaren Blechhalter 3. Das Verbundwerkzeug W ist vorliegend an einer Presse gerüstet, wobei die Oberstruktur O an einem (Pressen-) Stößel 7 der Presse und die Unterstruktur U an einem (Pressen-) Tisch 6 der Presse befestigt sind. Die vorliegend zweiteilig ausgeführte Matrize 1 weist eine innere Matrize 1A und eine äußere Matrize 1B auf. Die innere und die äußere Matrize 1A, 1B sind relativ zueinander beweglich. Die äußere Matrize 1B umschließt die innere Matrize 1A zumindest bereichsweise. - Die innere Matrize 1A und die äußere Matrize 1B sind an einem Oberteil 5 der Oberstruktur O über (Oberluft-) Bolzen Bo verstellbar gelagert. Diese Bolzen Bo ragen durch Durchgangsöffnungen 50 des Oberteils 5 und damit fluchtende Durchgangsöffnungen 70 eines Stößels 7 der Presse der oberhalb des Oberteils 5 angeordnet ist und an dem das Oberteil 5 festgelegt ist. Im Bereich der äußeren Matrize 1B ist an dem Oberteil 5 mindestens ein Distanzstück Z vorgesehen. Über dieses Distanzstück Z kann das Oberteil 5 auf die äußere Matrize 1B bei einem Pressenhub entlang einer Verstellrichtung Vu einwirken und eine Verstellbewegung der inneren und äußeren Matrizen 1A, 1B relativ zueinander verursachen.
- Der inneren Matrize 1A liegt der Stempel 2 der Unterstruktur U gegenüber, der unbeweglich an einem Unterteil 4 der Unterstruktur U festgelegt ist. Das Unterteil 4 ruht wiederum auf dem Tisch 6 der Presse Der Stempel 2 bildet eine Stempelfläche 20 aus. Diese Stempelfläche 20 liegt einer Matrizenfläche 10A der inneren Matrize 1A gegenüber.
- Angrenzend an die äußere Matrize 1B bildet die innere Matrize 1A randseitig einen Biegesteg 11A aus. Dieser Biegesteg 11A steht in Richtung des Stempels 2 vor und korrespondiert mit einer randseitigen Aussparung 21 an dem Stempel 2. Beim Pressen der Matrize 1 und des Stempels 2 aneinander über die Annäherung der Oberstruktur O an die Unterstruktur U wird über den Biegesteg 11A der inneren Matrize 1A und die Aussparung 21 des Stempels 2 ein umgebogener Randabschnitt Ka an dem Karosseriebauteil K gebildet.
- Diese Randabschnitt Ka entsteht an einer Trennkante, an der ein Abfallstück A von dem Rohling K' durch Scherschneiden abgetrennt wird. Hierfür bildet die äußere Matrize 1B eine Schneidkante 11B aus und wirkt mit einem Blechhalter 3 der Unterstruktur U zusammen. Der Blechhalter 3 ist hierbei translatorisch verstellbar an der Unterstruktur U gelagert und bildet eine Blechhalterfläche 30 aus, auf der das abzutrennende Abfallstück A des Rohlings K' aufgelegt wird. Die Stempelfläche 20 definiert hierbei zusammen mit der Matrizenfläche 10A der inneren Matrize 1A, der Blechhalterfläche 30 und einer gegenüberliegenden Matrizenfläche 10B der äußeren Matrize 1B einen Zwischenraum R zwischen dem Stempel 2, Blechhalter 3 und der zweiteilig ausgeführten Matrize 1. In diesen Zwischenraum R ist der Rohling K' einzulegen, um hieraus dann in einem Pressenhub das Karosseriebauteil K auszuformen und zu beschneiden. Zwischen der Blechhalterfläche 30 und der gegenüberliegenden Matrizenfläche 10B der äußeren Matrize 1B wird hierbei das Abfallstück A eingepresst und sicher gehalten.
- Für die Fixierung des Abfallstücks A insbesondere während das Abtrennens desselben von dem Rest des Rohlings K' bilden der Blechhalter 3 und die äußere Matrize 1B Formschlussbereich in Form einer rillenartigen Vertiefung 32 und eines Vorsprungs 12B aus.
- Der Pressenhub und damit die Bearbeitung des (Blech-) Rohlings K' vollzieht sich an dem dargestellten Verbundwerkzeug W in 8 Phasen, die anhand der
Figuren 2A bis 2F veranschaulicht sind. - Zunächst ist das Verbundwerkzeug W geöffnet, d.h., der Zwischenraum R ist zugänglich und der Blechhalter 3 ist in eine angehobene Einlegeposition in Richtung auf die äußere Matrize 1B verstellt. Die Verstellung des Blechhalters 3 entlang einer Verstellrichtung Vo wird hierbei über (Unterluft-) Bolzen Bu gesteuert. Befindet sich der Blechhalter 3 in seiner Einlege- oder Ausgangsposition liegt die Blechhalterfläche 30 in etwa auf dem Niveau des höchsten Punkts der Stempelfläche 20. Die innere Matrize 1A und die äußere Matrize 1B, gesteuert über die (Oberluft-) Bolzen Bo sind so weit zurückgefahren, dass Rohling K' eingelegt werden kann und auf der Blechhalterfläche 30 zum Liegen kommt (
Figur 2A ). - Anschließend fahren die innere Matrize 1A und die äußere Matrize 1B gemeinsam mit dem Oberteil 5 herab. Dabei bleibt eine Fläche 110A am äußersten vorstehenden Ende des Biegestegs 11A versatzfrei auf einer Höhe mit der Matrizenfläche 10B der äußeren Matrize (vgl.
Figur 1A ). Über die Formschlussbereiche 12B und 32 an der äußeren Matrize 1B und dem Blechhalter 3 werden Zieh- oder Sperrsicken oder Klemmstufen zur Materialflusskontrolle am Rohling K' ausgeformt. Der das spätere Abfallstück A umfassende Rand des Rohlings K' wird zwischen der Blechhalterhalterfläche 30 und der Matrizenfläche 10B der äußeren Matrize 1B geklemmt (Figur 2B ). - Die durch die Bolzen Bo definierte Kraft des Oberluftkissens (Stößelkissens) ist größer als die durch die Bolzen Bu definierte Kraft des Unterluftkissens (Tischziehkissens). In der Folge verdrängt die äußere Matrize 1B mit fortschreitendem Hub, d.h., bei weiterer Annäherung der Oberstruktur O entlang der Verstellrichtung Vu an die Unterstruktur U, das Unterluftkissen. Der Ziehvorgang beginnt. Der Rohling K' spannt sich über den Stempel 2. Dabei bleiben die Flächen 110A und 10B der inneren und äußeren Matrizen 1A, 1B weiterhin auf gleichem Niveau, da sie sich über die Reihe Bolzen Bo jeweils gegen das gemeinsame Oberluftkissen abstützen (
Figur 2C ). - Sitzt die innere Matrize 1A auf dem Stempel 2 auf, ist das Karosseriebauteil K ausgeformt und der Ziehvorgang abgeschlossen. Mit fortschreitendem Pressenhub werden die Oberluftbolzen Bo über die innere Matrize 1A in den (Pressen-) Stößel 7 verdrängt. Dabei fahren die Oberluftbolzen Bo hinter der äußeren Matrize 1B leer zurück. Die innere Matrize 1A, die äußere Matrize 1B und der Blechhalter 3 kommen kurzzeitig zum Stehen, bis die äußere Matrize 1B auf dem mindestens einen Distanzstück Z aufsitzt (
Figur 2D ). - Schreitet der Pressenhub kontinuierlich weiter fort, steht die innere Matrize 1A weiterhin still, während die innere Matrize 1A die an ihr angreifenden Oberluftbolzen Bo weiter verdrängt. Die äußere Matrize 1B stützt sich demgegenüber über das mindestens eine Distanzstück Z gegen das Oberteil 5 und den Pressenstößel 7 ab. Hierdurch bewegt sich die äußere Matrize 1B unter Verdrängung des Blechhalters 7 weiter abwärts in Verstellrichtung Vu, und zwar relativ zu der inneren Matrize 1A. Es kommt somit erstmalig zu einer Relativbewegung zwischen innerer und äußerer Matrize 1A, 1B. Der Schneidprozess beginnt.
- Die innere Matrize 1A fixiert das Karosseriebauteil K auf dem Stempel 2 und nimmt dadurch die Funktion eines Schneidniederhalters ein. Der Stempel 2 hat nun die Funktion eines Schneidaufsatzes. Die Schneidkante 11B der äußeren Matrize 1B übernimmt die Funktion eines Schneidmessers. Die Schneidkante 11B taucht scherend in den Blechwerkstoff ein, bis es zum Durchbrechen kommt. Ein Schneidspalt s wird hierbei bestimmt durch einen horizontalen Versatz zwischen Stempel 2 und äußerer Matrize 1B (
Fig. 1A ). Der Schneidvorgang ist damit abgeschlossen. Ein durch das Abfallstück A definierter Ziehrand ist vom Karosseriebauteil K abgetrennt (Figur 2E ). - Nach Erreichen des unteren Totpunkts fährt die Oberstruktur O mit dem Pressenstößel 7 und dem Oberteil 5 nach oben (in Verstellrichtung Vo) und nimmt die innere und äußere Matrize 1A, 1B mit. Dabei ist es gleichgültig, ob die Oberluft in dieser Phase mit Druck beaufschlagt oder drucklos ist. Nun können das Karosseriebauteil K und das Abfallstück A entnommen werden. Dies kann gleichzeitig oder nacheinander, manuell oder mechanisiert, z.B. durch Roboter-Saugerspinnen, erfolgen. Von Vorteil für die Entnahme ist, dass das abgeschnittene Abfallstück auf einem Niveau unterhalb der Trennkante des Karosseriebauteils zu liegen kommt (vgl.
Figur 2E ). - Vorzugsweise fährt die Unterluft mit dem Blechhalter 3 erst nach der Entnahme des Karosseriebauteils K und des Abfallstücks A wieder nach oben, um eine Kollision des Schrotts mit dem Karosseriebauteil K zu verhindern. Nach Erreichen der Einlegeposition (Ausgangsposition) des Blechhalters 3 kann ein neuer Rohling K' in Form einer einzelnen ebenen Platine eingelegt werden.
- Die vorstehend erläuterte Verfahrensweise kann in Abweichung von den beigefügten Figuren z.B. auch dahingehend variiert werden, dass
- Stempel 2 und Blechhalter 3 in der Oberstruktur O und innere und äußere Matrize 1A, 1B in der Unterstruktur U angeordnet sind,
- anstatt von Ober- und/oder Unterluft (gesteuerte) Gasdruckfedern oder andere geeignete Federelemente eingesetzt werden, und/oder
- abweichend vom dargestellten Ablauf nicht der Stempel 2 stillsteht, sondern ein beliebiges anderes Werkzeugelement des Verbundwerkzeugs W, während sich die anderen Werkzeugelemente entsprechend relativ dazu bewegen, unabhängig von der dazu erforderlichen werkzeug- oder pressenseitigen Antriebstechnik.
- Die
Figuren 3 und4A bis 4E zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verbundwerkzeugs W. Der Verfahrensablauf ist prinzipiell mit denjenigen des Ausführungsbeispiels derFiguren 1 ,1A und2A bis 2F identisch. Die Variante derFiguren 3 und4A bis 4E unterscheidet sich von der zuvor erläuterten Variante im Wesentlichen in folgenden Punkten: - 1. Insbesondere bei flächigen Außenhautteilen, wie PKW-Dächern, kann es erforderlich sein, dem (Zieh-) Stempel einen sogenannten Anbau zuzufügen. Der Anbau am seitlichen Rand des Stempels 2 ist vorliegend einstückig mit dem Stempel 2 ausgebildet und definiert an der Ansparung 21 zwei zueinander versetzte Stufen 21a und 21b. Der Anbau ermöglicht derart eine vergrößerte Ziehtiefe und eine offene Gestaltung der Zarge. Dadurch wird eine verbesserte Ausreckung des Karosseriebauteils K bis in seine Mitte hinein erzielt. Wird ein solcher Anbau eingesetzt, erfolgt der Beschnitt nicht in der Trennebene von Stempel 2 und Blechhalter 3 wie in der Variante der
Figuren 1 ,1A und2A bis 2F , sondern auf der durch den Anbau definierten und seitlich gegenüber der inneren Matrize 1A vorstehenden Stufe 21b. Der Anbau fungiert gleichzeitig als Beschnittbank. - 2. Die äußere Matrize 1B ist fest mit dem Oberteil 5 verbunden und damit hieran nicht verstellbar gelagert. Die innere Matrize 1A stützt sich über Gasdruckfedern Go oder andere Federelemente gegen das Oberteil 5. Nach Abschluss des Ziehvorgangs werden die Federelemente, hier in Form der Gasdruckfedern Go, verdrängt. Eine Variante mit Gasdruckfedern Go ist dabei z.B. besonders geeignet für den Einsatz auf Pressen, die über keine Oberluft verfügen.
- 3. Das eigentliche Schneidelement ist als separate Schneide 9 in Form einer Schneidleiste ausgeführt, hier mit Freiwinkeln dargestellt. Anstelle der Schneidkante 11B ist an der äußeren Matrize 1B eine Rundung 13B vorgesehen. Die Schneide 9 ist an einer als Montagehalterung fungierenden Aussparung 19B der äußeren Matrize 1B montiert. Das Vorsehen einer separaten Schneide 9 ermöglicht eine einfachere Anpassung des Schneidspalts und des Schneidüberlaufs, sowie eine gesonderte Werkstoffwahl, Bearbeitung, Wärmebehandlung oder Beschichtung der schneidenden Elemente im Vergleich zur Ausbildung der Schneide an der äußeren Matrize 1B. Durch entsprechende Gestaltung der Schneidleisten kann statt dem vollkantigen Schneiden ein schälendes oder kreuzendes Schneiden erfolgen. Dadurch werden die Schneidkräfte und der Schnittschlag beim Durchbrechen deutlich reduziert. Selbstredend kann auch der Stempel 2 mit einer Schneide, insbesondere in Form von Schneidleisten, ausgestattet und/oder mit einem Freiwinkel versehen sein.
- 4. In dieser Ausführung kann die Schneide 9 im Übrigen auch bis zum Ende des Ziehens gegenüber der inneren Matrize 1A zurückstehen, ohne das Ziehergebnis zu beeinträchtigen.
- Die die Varianten der
Figuren 1 ,1A und2A bis 2F und derFiguren 3 und4A bis 4E sind auch miteinander kombinierbar. So kann ein Verbundwerkzeug W gemäß Variante derFiguren 1 ,1A und2A bis 2F - ebenfalls mit Schneidleisten bestückt sein, und/oder
- Gasdruckfedern anstatt Tischkissenbolzen verwenden, und/oder
- Federelemente anstatt Oberluftbolzen verwenden, und/oder
- Freiwinkel an der Schneidkante 11B und/oder Stempel 2 aufweisen
- Die Varianten der
Figuren 1 ,1A und2A bis 2F und derFiguren 3 und4A bis 4E zeigen die Bauteilherstellung mit angezogenem Bord. Das Anziehen des Bords ist erforderlich, um die Positionierung des gezogenen und beschnittenen Karosseriebauteils K beim Einlegen in das nachfolgende Abkantwerkzeug zu gewährleisten. Hierbei kann jedoch die Gefahr eines sogenannten Kantenaufwurfs bestehen. Der Kantenaufwurf stellt einen Oberflächenfehler des Bauteils entlang der Abkantlinie dar, der insbesondere am lackierten Fahrzeug sichtbar ist und daher nicht toleriert werden kann. - Diese Gefahr ist bei den Variante der
Figuren 5 und6A bis 6G vermieden. Mit dieser Variante ist hierbei das folgende erreichbar: - Auch das Abkanten wird in das Verbundwerkzeug W integriert. Es werden gegenüber der konventionellen Fertigungsfolge der Dachbeplankung zwei Werkzeuge eingespart.
- Auf das Anziehen des Bords als Positionierhilfe für ein separates Abkantwerkzeug kann dadurch verzichtet werden. Das Risiko des Kantenaufwurfs entfällt.
- Der schlanke nasenartig vorstehende Biegesteg 11A an der inneren Matrize 1A zum Anziehen des Bords entfällt. Das Verbundwerkzeug W wird dadurch robuster.
- Es kann ein Niederhalter 1C an der Oberstruktur O eingesetzt werden, wenn dies vorteilhaft für den Prozess des Schneidens ist.
- Es kann ein Gegenhalter 8 an der Unterstruktur U eingesetzt werden, wenn dies vorteilhaft für den Prozess des Abkantens ist.
- Der Abstand zwischen Karosseriebauteil K und Abfallstück A am Ende des Pressenhubs ist größer als bei den Varianten der
Figuren 1 ,1A und2A bis 2F und derFiguren 3 und4A bis 4E , was eine kontrollierte Entnahme und Separierung von Karosseriebauteil K und Abfallstück A erleichtert. - Der Verfahrensablauf für die Herstellung des Karosseriebauteils K gliedert sich hier in sieben Phasen, dargestellt an einem Werkzeugaufbau mit Gegenhalter 8 und Niederhalter 1C entsprechend den
Figuren 6A bis 6G . Diese beiden Elemente sind nicht zwingend erforderlich, können aber bauteilabhängig die Qualität und die Prozesssicherheit verbessern. Vorliegend ist der Gegenhalter 8 über ein Federelement in Form einer Gasdruckfeder Gu an dem Unterteil 4 abgestützt und in Richtung auf das Oberteil 5 vorgespannt. Der Gegenhalter 8 liegt der Schneide 9 der Oberstruktur O gegenüber und ist zwischen dem Stempel 2 und einer Stempelankonstruktion 2B angeordnet. Die Stempelankonstruktion 2B ist zwischen dem Blechhalter 3 und einem Einführbereich E für die Schneide 9 der ersten Struktur O angeordnet. Der Niederhalter 1C ist wiederum der Stempelankonstruktion 2B gegenüberliegend angeordnet und befindet sich zwischen der Schneide 9 und der äußeren Matrize 1B. - Zunächst ist das Verbundwerkzeug W geöffnet. Die innere Matrize 1A und der Niederhalter 1C stützen sich auf den ausgefahren Bolzen Bo des Stößelkissens ab. Der Gegenhalter 8 und der Blechhalter 3 befinden sich jeweils in einer angehobenen Einlege- oder Ausgangsposition. Der Rohling K' wird eingelegt (
Figur 6A ). - Der Stößel 7 mit dem Oberteil 5 fährt nach unten. Die äußere Matrize 1B sitzt auf dem Blechhalter 3 auf. Die Sicken am Abfallstück A werden ausgeformt und der Platinenrand des Rohlings K' zwischen Blechhalter 3 und äußerer Matrize 1B geklemmt (
Figur 6B ). - In der weiteren Abwärtsbewegung wird das Blech über den Stempel 2 gespannt und dabei umgeformt. Der Ziehvorgang ist abgeschlossen, wenn die innere Matrize 1A und der Niederhalter 1C auf dem Blech bzw. dem Karosseriebauteil K aufsitzen. Ein Bereich des Abfallstücks A liegt dann auf einer Klemmfläche 20B der Stempelankonstruktion 2B auf und ist zwischen den Niederhalter 1C und der Stempelankonstruktion 2B geklemmt, während ein randnäherer Bereich des Abfallstücks A zwischen der äußeren Matrize 1B und dem Blechhalter 3 fixiert ist (
Figur 6C ). - Optional kann die Unterluft drucklos geschaltet werden. Das freie Absenken des Blechhalters 3 gibt die Sicke frei. Dadurch kann das Karosseriebauteil K um einen gewissen Betrag elastisch zurückfedern. In der Folge wird das Karosseriebauteil K unter geringerer Spannung beschnitten, was sich u.U. positiv auf seine Qualität und Maßhaltigkeit auswirkt.
- Während sich der Pressenstößel 7 und damit die Oberstruktur O mit dem Oberteil 5 weiter senkt, verdrängen die innere Matrize 1A und der Niederhalter 1C das Stößelkissen. Die Schneide 9 des Schneidmessers kommt zum Eingriff mit dem Rohling K' und führt den Beschnitt aus. Abweichend von der vereinfachten Darstellung können Stempelankonstruktion 2B und Schneide 9 mit Freiwinkeln zum Schneiden versehen sein. Der Bord wird zunächst um einen gewissen Winkel frei abgebogen, bis der Gegenhalter 8 zu wirken beginnt. Ab hier wirkt das Schneidmesser mit der Schneide 9 als Abkantleiste. Dazu ist das Schneidmesser an seiner dem Stempel 2 zugewandten Kante vorzugsweise mit einem Radius versehen (nicht dargestellt). Gleichzeitig wird der Blechhalter 3 kontinuierlich weiter gegen das Tischkissen verdrängt (
Figur 6D ). - Im weiteren Verlauf setzt das Schneidmesser mit der Schneide 9 auf dem Gegenhalter 8 der Unterstruktur U auf. Das Karosserieteil K wird zwischen Schneide 9 und Gegenhalter 8 unter Druck geklemmt. In der weiteren Abwärtsbewegung wird das Blech des Karosserieteils K zwischen diesen beiden Elementen 8, 9 kontrolliert herausgezogen und sukzessive zum Bord umgeformt. Gleichzeitig werden Ober- und Unterluft weiter verdrängt. Durch die fortgesetzte Bewegung von Blechhalter 3 und äußerer Matrize 1B wird das Abfallstück weiter nach außen gezogen und räumlich vom Karosserieteil K getrennt. Wird kein Gegenhalter 8 eingesetzt, erfolgt in dieser Phase ein freies Abkanten des Bords (
Figur 6E ). - Erreicht das Verbundwerkzeug W seinen unteren Totpunkt und sind damit die Oberstruktur O und die Unterstruktur U entlang der Verstellrichtung Vu einander maximal angenähert, ist das Verbundwerkzeug W vollständig geschlossen. Der Bord ist vollständig ausgeformt (
Figur 6F ). - Im Anschluss fährt die Oberstruktur O entlang der entgegengesetzten Verstellrichtung Vo in ihre Ausgangsstellung. Nacheinander wird das Schneidmesser mit der Schneide 9 zurückgezogen. Die innere Matrize 1A und der Niederhalter 1C geben das Karosseriebauteil K frei. Das Karosseriebauteil K und das Abfallstück A können entnommen werden. Vorteilhafter Weise verharrt der Blechhalter 3 zunächst noch in seiner unteren Position, d.h. in der dargestellten Bauweise fährt die Unterluft erst verzögert hoch. Dadurch kann das Abfallstück A aus seiner stabilen Lage auf dem Blechhalter 3 und der Stempelankonstruktion 2B gegriffen werden. Auch der Gegenhalter 8 sollte erst verzögert hochgefahren werden, um eine Deformation des Bords zu verhindern. Dies ist in der dargestellten Bauweise mit einer gesteuerten Gasdruckfeder Gu realisiert (
Figur 6G ). - In einer möglichen Weiterbildung des Verbundwerkzeugs W, die in der
Figur 7 dargestellt ist, weist der Stempel 2 im Bereich des abgekanteten Abschnitts Ka des Karosseriebauteil K (der den abgekanteten Bord bildet) einen definierten Hinterschnittwinkel α auf. Eine Seitenwand 22 des Stempels 2 springt hier somit gegenüber der inneren Matrize 1A um den Hinterschnittwinkel α zurück. In Verbindung mit entsprechender Gestaltung des Stempelkantenradius, zusätzlicher Komplementärflächen an der Schneide 9 und/oder der inneren Matrize 1A sowie einer präzisen Einarbeitung der Druckverhältnisse im Verbundwerkzeug W kann ein gezieltes Überbiegen des Bords im geschlossenen Werkzeug erreicht werden. Nach der elastischen Auffederung beim Öffnen des Verbundwerkzeugs W nimmt der Bord dann die geforderte Winkelstellung ein. - In der vergrößerten Darstellung der
Figur 7 ist ferner die gegenüber der Horizontalen um einen Winkel β geneigte Halterfläche 80 des Gegenhalters 8 veranschaulicht. Die geneigte Haltefläche 80 unterstützt dabei das kontrollierte Herausziehen des Karosserieteils K zwischen dem Gegenhalter 8 und der Schneide 9. - Ein weiteres Ausführungsbeispiel bezieht sich auf die Herstellung von Blechbauteilen mit einem sich an den abgekanteten Bord zumindest bereichsweise anschließenden und beispielsweise zungenförmigen Flansch KF, der z.B. die Funktion eines Fügeflanschs erfüllt und sich überwiegend senkrecht zur Arbeitsrichtung der Presse erstreckt. Ein entsprechendes Karosserieteil K ist exemplarisch in der
Figur 8 dargestellt. - Bei der Herstellung eines solchen Karosserieteil K kommt prinzipiell ein Verbundwerkzeug W entsprechend der Variante der
Figuren 5 und6A bis 6G zum Einsatz, wobei hier ein Gegenhalter 8 zwingend erforderlich ist. Da die ausgelegte Bordlänge in den Bereichen des zusätzlichen Flanschs KF insgesamt größer ist, erfolgt der Beschnitt weiter außen. Das Schneidmesser mit der Schneide 9 und der Gegenhalter 8 sind um das entsprechende Maß breiter ausgeführt. Der Gegenhalter 8 setzt im unteren Totpunkt vorzugsweise auf mindestens einem starren Distanzstück auf, das den Hub des Gegenhalters nach unten (in Verstellrichtung Vu) begrenzt. Im Unterschied zur Variante derFiguren 5 und6A bis 6G ist der Hub bereits dann beendet, wenn zwischen Schneide 9 und Gegenhalter 8 noch eine solches Maß Blech liegt, wie der Breite des Flanschs KF entspricht. - Von Bedeutung ist hier ferner, dass die Schneide 9 und der Gegenhalter 8 einen positiven oder negativen Winkel β zur Horizontalen aufweisen können (siehe auch
Figur 7 ). Dieser Winkel β dient dazu, Flansche KF zu formen, die eine entsprechende Lage im Verbundwerkzeug W aufweisen. In bevorzugter Weise ist der Winkel β so dimensioniert, dass er die elastische Auffederung des Flansches beim Öffnen des Verbundwerkzeugs W durch gezielte Überbiegung kompensiert. - Oftmals besitzen Fügeflansche an einem Blechbauteil zusätzliche Abstufungen bzw. Verprägungen P oder dergleichen auf, wie in
Figur 9 beispielhaft gezeigt ist. Um diese Verprägungen P auszuformen, ist eine Prägeoperation erforderlich. Dies kann mit einer Ausgestaltungsvariante des Verbundwerkzeugs W realisiert werden, wie sie in derFiguren 10A und10B dargestellt ist. Dabei übernimmt das Schneidmesser mit der Schneide 9 und ihrer Schneidleiste auch die Funktion einer Abkantleiste sowie zuletzt einer Formleiste zum Prägen. - In dieser Variante erfolgt zunächst ein Ziehen und Beschneiden entsprechend der Variante der
Figuren 5 und6A bis 6G . Der Niederhalter 1C der Oberstruktur O ist wiederum optional. Beim Vorgang des Abkantens wird der Materialfluss vorzugsweise durch einen Gegenhalter 8 kontrolliert, um eine fehlerfreie Formgebung zu gewährleisten. Das Verbundwerkzeug W und der hiermit zu realisierende Herstellungsprozess sind so abgestimmt, dass die Beschnitt- bzw. Trennkante des Blechs kurz vor Erreichen des unteren Totpunkts den Gegenhalter 8 verlässt. Der Stempelumriss entspricht damit weitgehend der Kontur des fertigen Karosserieteils K. - Abweichend von der Variante der
Figuren 5 und6A bis 6G weisen der Stempel 2 und die Schneide 9 einander gegenüberliegende und zueinander komplementäre Formflächen auf, die der Geometrie des ausgestellten Bords am Karosserieteil K entsprechen. Dementsprechend weist die einem ersten Schneidenabschnitt 90a gegenüberliegende Formfläche 210 der Aussparung 21 an dem Stempel 2 Stufen zur Erzeugung der Verprägungen P auf. Hingegen ist die Halterfläche 80 des Gegenhalters 8 sowie die dieser Halterfläche 80 gegenüberliegende, komplementäre Fläche eines zweiten Schneidenabschnitts 90b, die unter einem stumpfen Winkel zu der Fläche des ersten Schneidenabschnitts 90a verläuft, weitestgehend eben (Figur 10B ). Hat das Blech des Karosserieteils K den Gegenhalter 8 verlassen, liegt es nunmehr zwischen den (Form-) Flächen des Stempels 2 und der Schneide 9. Auf einem verbleibendem Hub bis zum unteren Totpunkt, der lediglich der Höhe der Verprägungen P oder wenig mehr entspricht, erfolgt die Ausformung der Verprägungen P. - Der Bereich zwischen der Schneide 9 und dem Stempel 2 ist wiederum in vorteilhafter Weise um den Winkel β (vgl.
Fig. 7 ) gegenüber der Horizontalen angestellt, um entsprechende Lagen des ausgestellten Bords zu formen oder gezielte Überbiegungen einzubringen. - Wie in der Schnittdarstellung der
Figur 11 dargestellt ist, ist auch die Herstellung mehrfach gestufter Borde mit einem Verbundwerkzeug W möglich. In einer Weiterbildung gemäßFigur 11 sind hierfür beispielsweise benachbarte Schneidenabschnitte 90a, 90b der Schneide 9 gestuft ausgeführt, so dass ein Schneidenabschnitt 90b gegenüber dem anderen Schneidenabschnitt 90a in Verstellrichtung Vu vorsteht. Der der Schneide 9 gegenüberliegende Gegenhalter 8 weist dementsprechend eine zu den Schneidenabschnitte 90a, 90b komplementär gestufte Halterfläche 80 aus, sodass ein zwischen der Schneide 9 und dem Gegenhalter 8 am Ende des Pressenhubes geformter Bord mehrfach gestuft ist. - Eine mit den
Figuren 12 und13A bis 13G dargestellte Variante eines Verbundwerkzeugs W basiert auf der Ausführungsvariante derFiguren 5 und6A bis 6G und sieht während des Schneidens und Abkantens im Randbereich die Ausformung einer muldenförmigen Verprägung in der Bauteilfläche mittels eines (Präge-) Einsatzes 16 an der Oberstruktur O vor. Der Einsatz 16 ist hierbei - relativ zu der inneren Matrize 1A - elastisch verstellbar an dem Oberteil 5 gelagert. Die elastische Lagerung ist über mehrere Federelement F1, F2 realisiert, über die sich der Einsatz 16 an dem Oberteil 5 abstützt. Die Herstellung der Verprägung an dem Karosserieteil - hier z.B. in Form einer Griffmulde M entsprechende derFigur 15B - wird dabei ebenfalls im Pressenhub realisiert und ohne zusätzliche Verstellantriebe bewerkstelligt. Dem Einsatz 16 liegt hierfür eine in der Stempelfläche 20 ausgebildete Prägemulde 201 des Stempels 2 gegenüber. In diese Prägemulde 201 kann der Einsatz 16 beim Pressen der inneren Matrize 1A und des Stempels 2 gegeneinander eintauchen. - Um nach der Ausformung der muldenförmigen Verprägung M an dem Blechrohling K' in einer ersten Verstellphase in der Verprägung M noch ein Loch L1 einzubringen, ist an dem Einsatz 16 ein starr an dem Oberteil 5 fixierter Lochstempel 17 geführt. So wird der Einsatz 16 nach der Ausformung der Verprägung M bei weiterer Verstellung des Oberteils 5 in Verstellung Vu und damit in einer weiteren, zweiten Verstellphase gegen die Federelemente F1, F2 im Oberteil 5 verdrängt. Der Lochstempel 17 kommt zum Eingriff und locht bei der weiteren Verstellung das Karosseriebauteil K, wobei der Einsatz 16 die Funktion eines Niederhalters übernimmt. Bei der Lochung entstehender Lochungsabfall LA wird über eine Öffnung in der Prägemulde 201 entsorgt, in die der Lochstempel 17 eintaucht und die in einen Schrottkanal 2010 mündet.
- Üblicherweise ist es nicht sinnvoll, Verprägungen in der Art der Griffmulde M in einer Ziehstufe mittels einer entsprechend konturierten Matrize und einem entsprechend konturierten Stempel einzubringen. Unruhen, Welligkeiten, Kantenaufwürfe, Flach- oder Einfallstellen an oder um die Griffmulde M, die intolerable Oberflächenfehler des Karosserieteils darstellen, sind häufig die Folge. Daher werden derartige Verprägungen oft in Folgeoperationen mit verschiedenen Niederhalter- und Formeinsätzen ausgeformt.
- Die vorgeschlagene Ausführungsvariante der
Figuren 12 und13A bis 13G erleichtert demgegenüber die Erreichung einer Bauteiloberfläche hoher Güte, da während der Ausformung der Griffmulde M durch den Einsatz 16 der Blechrohling K' noch unter biaxialer Zugspannung aus dem Ziehen steht und zwischen dem Stempel 2 und der inneren Matrize 1A gehalten ist. Diese Zugspannung überlagert die Spannungszustände, die durch den Prägevorgang in und um die Griffmulde M entstehen und mindert den Einfluss der unterschiedlichen Abwicklungslängen über der Griffmulde M. - Entgegen der Darstellung in den
Figuren 12 und13A bis 13G können bei abweichenden Bauteilgeometrien Löcher auch unabhängig von einer Prägefunktion eingebracht werden, indem der Lochstempel 17 in der inneren Matrize 1A geführt ist. Hierbei übernimmt dann die innere Matrize 1A in der zweiten Verstellphase für die Lochung die Funktion eines Niederhalters. Es ist im Übrigen leicht ersichtlich, dass aufgrund der Abstützung der inneren Matrize 1A gegen die (Oberluft-) Bolzen Bo auch ein Prägen und/oder Lochen abweichend von der Arbeitsrichtung der Presse möglich ist, wenn entsprechende Antriebe für die Präge- und/oder Schneidelemente vorgesehen werden. - Die
Figur 14 veranschaulicht ferner schematisch eine Weiterbildung eines Verbundwerkzeugs W derFigur 5 mit in den Stempel 2 integrierter Stempelankonstruktion 2B. Die Stempelankonstruktion 2B ist hierbei lediglich über den Einführbereich E für die Schneide 9 von der Stempelfläche 20 des Stempels 2, die mit der inneren Matrize 1A zusammenwirkt, getrennt. Die mit dem separaten Niederhalter 1C des Oberteils 5 zusammenwirkende Stempelankonstruktion 2B ist hier somit nicht wie in den zuvor erläuterten Varianten räumlich von dem Stempel 2 separiert, sondern ein Teil des Stempels 2. Eine Integration der Stempelankonstruktion 2B in den Stempel 2 ist dabei selbstverständlich auch bei den zuvor erläuterten Ausführungsvarianten möglich. - Die
Figuren 18, 18A und 18B sowie dieFiguren 19 und20 veranschaulichen eine Weiterbildung eines Verbundwerkzeugs derFiguren 5 und6A bis 6G . - Die
Figur 18 zeigt hierbei zunächst ein Karosseriebauteil K, das unterschiedliche Randbereiche I, II und III aufweist. Ein erster Randbereich I ist nach dem Ziehen und Beschneiden fertig bearbeitet. Hieran angrenzende Randbereiche II werden nach dem Ziehen und Beschneiden eines ausgelegten Bords Ka einer Abkantung unterzogen. In den Randbereichen I und II muss daher die bewegliche Schneide 9 entsprechend unterschiedlich gestaltet sein, wie anhand derFiguren 18A und 18B veranschaulicht ist, die ausschnittsweise unterschiedlichen Schneidkantenabschnitte 900A, 900B für eine Schneidleiste zur Herstellung des Karosseriebauteils K derFigur 18 zeigen: - Im Randbereich I liegt eine Schneidkante 900, die sich an einer Schneidleiste der Schneide 9 befindet, innen an der inneren Matrize 1A. Der Stempel 2 dient als starre Gegenschneide.
- Im Randbereich II liegt die Schneidkante 900 außen am Niederhalter 1C. Die Stempelankonstruktion 2B dient als Gegenschneide. Die Schneide 9 erfüllt hier ebenfalls die Funktion einer Abkantleiste.
- Die Schneidkante 900 der Schneidleiste weist somit erste Schneidkantenabschnitte 900A, zweite Schneidkantenabschnitte 900B und dazwischen liegende Übergangsbereiche 901 auf. Bezogen auf eine von der innere Matrize 1A zu der äußeren Matrize 1B weisende Richtung liegen hierbei die ersten Schneidkantenabschnitte 900A jeweils innen und der zweite Schneidkantenabschnitt 900B liegt außen, sodass mit den ersten Schneidkantenabschnitten 900A eine Innenkontur der Schneidkante 900 und dem zweiten Schneidkantenabschnitt 900B eine Außenkontur der Schneidkante 900 definiert sind. 1.
- Zwischen den ersten und zweiten Randbereichen I und II liegt ein Übergangsrandbereich III. Wie in der Schrägansicht von unten der Schneide 9 in der
Figur 19 dargestellt ist, ist die Schneide 9 hierfür konstruktiv so ausgestaltet, dass in einem Übergangsbereich 901 die Schneidkante 900 von der Innenkontur zur Außenkontur der Schneidleiste verläuft. Dieser Übergang für eine Beschnittkontur KC impliziert jedoch, dass in dem Bereich zwischen Stempel 2 und Stempelankonstruktion 2B keine Gegenschneide im (Werkzeug-) Unterteil 4 wirkt, um eine unkontrollierte Deformation und/oder ein nicht tolerierbares Abreißen des Blechs zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund ist bei dem dargestellten Verbundwerkzeug das Folgende vorgesehen: - 1. Im zweiten Randbereich II der Abkantung ist die Schneide 9 so ausgeführt, dass ein zweiter Schneidkantenabschnitt 900B gegenüber einem Schneidkantenabschnitt 900A für einen ersten Randbereich I um ein gewisses Maß vorsteht bzw. vorläuft. Dieses Maß beträgt je nach Bauteilgeometrie, Prozess, Blechwerkstoff und -dicke z.B. 0,5 mm bis 3,0 mm, insbesondere 0,7 mm bis 1,4 mm. Dadurch wird der Beschnitt im zweiten Randbereich II zuerst vollzogen.
- 2. Nachdem der Schnitt im zweiten Randbereich II ausgeführt ist, arbeitet sich die Schnittkante 900 mittels der (mit Höhenversatz ausgebildeten) Übergangsbereiche 901 der Schneide 9 und hier vorgesehene Schneidflächen 9000 schälend über die Übergangsrandbereiche III zu den ersten Randbereichen I vor. Dabei wird der abzukantende Bord Ka im zweiten Randbereich II über eine Abkantfläche 902 der Schneide 9 bereits leicht angebogen.
- 3. Anschließend werden die ersten Randbereiche I geschnitten. Im weiten Hub kann der Abfall in den ersten Randbereichen I nach unten gedrückt werden, während er gleichzeitig vom Blechhalter 3 nach außen gezogen wird.
- Der zweite die Außenkontur definierende Schneidkantenabschnitt 900B der Schneidkante 900 steht hier somit gegenüber den einen ersten die Innenkontur definierenden Schneidkantenabschnitten 900A vor, sodass beim Pressen der Matrize 1 und des Stempels 2 gegeneinander die Schneide 9 zunächst mittels des zweiten Schneidkantenabschnitts 900B ihrer Schneidkante 900 einen Beschnitt an einem zweiten (nachfolgend abzukantenden) Randbereich II vornimmt, bevor die Schneide 9 mittels des ersten Schneidkantenabschnitts 900A ihrer Schneidkante 900 einen Beschnitt in den ersten Randbereichen I vornimmt.
- Weiterhin ist vorliegend für den ersten Randbereich I ein zur Schneide 9 zumindest bereichsweise komplementärer Gegenhalter 8 im (Werkzeug-) Unterteil 4 vorgesehen, der in der Draufsicht der
Figur 20 gezeigt ist. Dieser Gegenhalter 8 steht während des Beschnitts der zweiten Randbereiche II und der Übergangsrandbereiche III in seiner oberen Position und wirkt als Gegenmesser im Übergangsrandbereich III. Dadurch wird ein unkontrolliertes Reißen im Übergangsrandbereich III auf eine minimale Länge begrenzt oder sogar gänzlich verhindert. Nach erfolgtem Beschnitt in den zweiten Randbereichen II und den Übergangsrandbereichen III sitzt die Schneide 9 im ersten Randbereich I auf dem Gegenhalter 8 auf und beginnt, diesen mit fortschreitendem Pressenhub gegen eine definierte Kraft nach unten (in Verstellrichtung Vu) zu verdrängen. - Unbeeinflusst ist die Möglichkeit zum Einsatz eines separaten Gegenhalters 8 im Bereich der Abkantung, wenn dies bauteil- und/oder prozessseitig opportun ist. Dabei können der Gegenhalter 8 zum Schneiden und der Gegenhalter 8 zum Abkanten bei entsprechender konstruktiver Ausgestaltung auch einteilig ausgeführt sein und/oder sich gegen dieselben Druckelemente im Unterteil 4 abstützen.
Wird von vorneherein ein Gegenhalter 8 zum Abkanten im zweiten Randbereich II eingesetzt, kann auch dessen Kontur im Übergangsrandbereich III als Untermesser ausgeführt sein. In diesem Fall wird der Beschnitt im ersten Randbereich I vorlaufend ausgeführt und schält sich anschließend über den Übergangsrandbereich III. Zuletzt wird dann der zweite Randbereich II geschnitten und abgekantet. - Die beschriebene Funktion und Werkzeuggestaltung impliziert im Übrigen nicht zwangsläufig ein vollkantiges Schneiden in den ersten und zweiten Randbereichen I und II. Hier kann nach Bedarf ebenfalls ein kreuzendes oder schälendes Schneiden vorgesehen werden.
- In einer Ausführungsvariante wird im Übergangsbereich 901 ein Schneideinsatz am Ober- oder Untermesser vorgesehen. Dessen Schneidkante steht dann z.B. gegenüber denen der Schneidleiste(n) in den Randbereichen I und II um ein Maß von 0,5 mm bis 3,0 mm vor. Der Schneideinsatz schneidet den Übergangsrandbereich III ein und wird anschließend soweit verdrängt, dass sich seine Schneidkante auf demselben Niveau wie die der ersten und zweiten Randbereiche I und II befindet. Dann kommen die Schneidkantenabschnitte 900A, 900B in den der ersten und zweiten Randbereichen I und II zum Eingriff.
- Die erfindungsgemäße anhand der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele exemplarisch veranschaulichte Lösung kann in mehrfacher Hinsicht Vorteile bieten:
- Durch die Reduzierung der Gesamtzahl der zur Fertigung eines Bauteils erforderlichen Werkzeuge bzw. Werkzeugstufen kann eine Reduzierung der Betriebsmittelkosten sowie der Entwicklungs- und Beschaffungszeiten erzielt werden.
- Durch die Verkürzung der Prozessketten können vorhandene Pressen(linien) effizienter ausgelastet, Rüst- und Wartungskosten minimiert werden.
- Treten Änderungen am Bauteil (z.B. durch den Bauteilentwickler) auf oder sind am Werkzeug (z.B. zur Kompensation von Rückfederungserscheinungen) erforderlich, sind weniger Werkzeugwirkflächen zu überarbeiten. Im Gegensatz zur Überarbeitung ganzer Werkzeugsätze können hierdurch Zeit und Kosten gespart werden.
- Durch die Reduzierung von Handlings-Operationen zwischen einzelnen Werkzeugen wird die Gefahr verringert, das Bauteil dabei zu deformieren, zu verkratzen oder anderweitig zu beschädigen.
- Durch die Verkürzung der Prozesskette verringert sich die Gefahr, dass Flitter, Staub, Oxid- oder andere Partikel in Folgewerkzeuge verschleppt werden, wo sie zu Beschädigungen der Oberfläche führen. Selbiges gilt für Abdrückungen, die beim Schließen der Werkzeuge auf der Bauteiloberfläche entstehen können. Durch Integration aller Bearbeitungsschritte in einem Verbundwerkzeug werden diese Gefahren gänzlich eliminiert.
- Durch die Reduzierung der Werkzeugstufen wird die Gefahr verringert bzw. eliminiert, dass beim Schließen des Folgewerkzeugs eine Deformation des Bauteils auftritt, infolge z.B. von nicht prozesssicher kompensierter Rückfederung aus dem voranstehenden Werkzeug.
- Insbesondere bei flachen, schwach konturierten Bauteilen ohne Löcher besteht nach dem Stand der Technik das Problem, das Bauteil auf dem Folgewerkzeug präzise und verrutschsicher zu positionieren. Durch die Integration von Folgeoperationen, die nach dem Beschnitt erfolgen würden, ist dieses Problem obsolet, da ein Umlegen des Bauteils in das Folgewerkzeug entfällt.
- Die charakteristischen Gestaltungsmerkmale der einzelnen Varianten sind frei miteinander kombinierbar. Prinzipiell denkbar, aber nicht dargestellt, ist die Integration von Schieberfunktionen in das Verbundwerkzeug W, mit denen lokale Schneid-, Loch- oder Formoperationen abweichend von der Arbeitsrichtung der Presse realisiert werden können.
-
- 1
- (Zieh-) Matrize / Matrizenbaugruppe
- 10A, 10B
- Matrizenfläche
- 10C
- Klemmfläche
- 110A
- Fläche
- 11A
- Biegesteg
- 11B
- (Schneid-)Kante
- 12B
- Vorsprung (1. Formschlussbereich)
- 13B
- Rundung
- 16
- (Präge-) Einsatz
- 17
- Lochstempel
- 19B
- Aussparung
- 1A
- Innere Matrize
- 1B
- Äußere Matrize
- 1C
- Niederhalter
- 2
- (Zieh-) Stempel
- 20
- Stempelfläche
- 201
- Prägemulde
- 2010
- Schrottkanal
- 20B
- Klemmfläche
- 21
- Aussparung
- 210
- Gestufte Formfläche
- 21a, 21b
- Stufe
- 22
- Rückspringende Seitenwand
- 2B
- Stempelankonstruktion
- 3
- Blechhalter
- 30
- Blechhalterfläche
- 32
- Vertiefung (2. Formschlussbereich)
- 4
- Unterteil
- 40
- Durchgangsöffnung
- 5
- Oberteil
- 50
- Durchgangsöffnung
- 6
- Tisch
- 60
- Durchgangsöffnung
- 7
- Stößel
- 70
- Durchgangsöffnung
- 8
- Gegenhalter
- 80
- Halterfläche
- 9
- Schneide
- 900
- Schneidkante
- 9000
- Schneidfläche
- 900A, 900B
- Schneidkantenabschnitt
- 901
- Übergangsbereich mit Höhenversatz
- 902
- Abkantfläche
- 90a, 90b
- Schneidenabschnitt
- A
- Abfallstück
- Bo, Bu
- Bolzen
- E
- Einführbereich
- F1, F2
- Federelement
- Go, Gu
- Gasdruckfeder
- K
- Karosseriebauteil (Blechbauteil)
- K'
- Rohling
- Ka
- Randabschnitt / Bord
- KB
- Bord
- KC
- Beschnittkontur
- KF
- Flansch
- L1, L2
- Loch
- LA
- Lochungsabfall
- M
- Griffmulde
- O
- Oberstruktur (erste Struktur)
- P
- Verprägung
- R
- Zwischenraum
- s
- Schneidspalt
- U
- Unterstruktur (zweite Struktur)
- Vo, Vu
- Verstellrichtung
- W
- Verbundwerkzeug
- Z
- Distanzstück
- α, β
- Winkel
Claims (15)
- Verbundwerkzeug zur Herstellung eines flächigen Blechbauteils (K), mit einer eine Ziehmatrize (1) aufweisenden ersten Struktur (O) und einer einen Ziehstempel (2) aufweisenden zweiten Struktur (U), wobei wenigstens die erste Struktur (O) oder die zweite Struktur (U) zumindest teilweise translatorisch verstellbar ist und an der zweiten Struktur (U) zusätzlich zu dem Ziehstempel (2) wenigstens ein relativ zu dem Ziehstempel (2) translatorisch verstellbarer Blechhalter (3) vorgesehen ist, um die Ziehmatrize (1) und den Ziehstempel (2) gegeneinander zu pressen und das Blechbauteil (K) aus einem zwischen der Ziehmatrize (1) und dem Ziehstempel (2) befindlichen und als Einzelplatine ausgebildeten Blechrohling (K') durch Ziehen auszuformen, wobei der Blechhalter (3) eingerichtet ist, einen äußeren Rand des zu ziehenden Blechrohlings (K') an dem Blechhalter (3) zu halten,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Ziehmatrize (1) der ersten Struktur (O) wenigstens zweiteilig, mit einer inneren Matrize (1A) und einer äußeren Matrize (1B) ausgeführt ist, wobei die innere Matrize (1A) und die äußere Matrize (1B) an der ersten Struktur (O) relativ zueinander verstellbar sind, und- die äußere Matrize (1B) und der relativ zu dem Ziehstempel (2) translatorisch verstellbare Blechhalter (3) einander gegenüberliegen und eingerichtet sind, beim Pressen der zweiteiligen Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander zwischen sich ein Abfallstück (A) des Blechrohlings (K') zu halten, das mit dem Pressen der Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander an dem äußeren Rand des gezogenen Blechrohlings (K') abgetrennt wird. - Verbundwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Struktur (O) und die zweite Struktur (U) eingerichtet sind, mit dem Pressen der Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander auch einen Randabschnitt (Ka) des Blechbauteils (K), an dem eine durch das Abtrennen des Abfallstücks (A) entstehende Trennkante vorliegt, vor oder nach dem Abtrennen des Abfallstücks (A) umzuformen, wobei die erste Struktur (O) und die zweite Struktur (U) eingerichtet sind, mit dem Pressen der Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander den Randabschnitt (Ka) des Blechbauteils (K), an dem die Trennkante vorliegt, vor dem Abtrennen des Abfallstücks (A) zu biegen oder nach dem Abtrennen des Abfallstücks (A) abzukanten.
- Verbundwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass(a) die äußere Matrize (1B) der ersten Struktur (O) die innere Matrize (1A) zumindest teilweise umschließt und/oder(b) die innere Matrize (1A) an der ersten Struktur (O) relativ zu der äußeren Matrize (1B) verstellbar ist oder die äußere Matrize (1B) an der ersten Struktur (O) relativ zu der inneren Matrize (1A) verstellbar ist
- Verbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Blechhalter (3) für das Ziehen und das randseitige Beschneiden des Blechrohlings (K') beim Pressen der zweiteiligen Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander translatorisch verstellbar ist.
- Verbundwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechhalter (3)- an der zweiten Struktur (U) relativ zu dem Ziehstempel (2) in eine Einlegeposition auf die äußere Matrize (1B) zu verstellbar ist, in der der Blechrohling (K') mit einem randseitigen Abschnitt auf dem Blechhalter (3) anzuordnen ist, und- beim Pressen der Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander relativ zu dem Ziehstempel (2) in eine zu der Einlegeposition verschiedene Halteposition verstellbar ist, in der das von dem Blechrohling (K') abgetrennte Abfallstück (A) zwischen der äußeren Matrize (1B) und dem Blechhalter (3) gehalten ist.
- Verbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass(a) durch die translatorische Verstellung der ersten Struktur (O) und der zweiten Struktur (U) aufeinander zu der Blechhalter (3) relativ zu dem Stempel (3) und/oder die inneren und äußeren Matrizen (1A, 1B) relativ zueinander verstellbar sind, und/oder(b) an der zweiten Struktur (U) zusätzlich eine Stempelankonstruktion (2B) vorgesehen ist, die zwischen dem Blechhalter (3) und einem Einführbereich (E) für eine Schneide (9) der ersten Struktur (O) angeordnet ist, und/oder(c) an der ersten Struktur (O) zusätzlich ein Niederhalter (1C) vorgesehen ist, der zwischen der inneren Matrize (1A) und der äußeren Matrize (1B) angeordnet ist, und/oder(d) die erste Struktur (O) und die zweite Struktur (U) eingerichtet sind, mit dem Pressen der Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander das Abfallstück (A) durch Scherschneiden mittels einer Relativbewegung zwischen der äußeren und der inneren Matrize (1A, 1B) abzutrennen.
- Verbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass(a) an der äußeren Matrize (1B) für das Abtrennen des Abfallstücks (A) eine Schneidkante (11B) ausgebildet oder eine Schneide (9) montiert ist, oder(b) an der ersten Struktur (O) eine Schneide (9) vorgesehen ist, relativ zu der die innere Matrize (1A) der wenigstens zweiteiligen Ziehmatrize (1) an der ersten Struktur (O) verstellbar gelagert ist.
- Verbundwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, bei an der ersten Struktur (O) vorgesehener Schneide (9), relativ zu der die innere Matrize (1A) der wenigstens zweiteiligen Ziehmatrize (1) an der ersten Struktur (O) verstellbar gelagert ist, die Schneide (9) mit einer Schneidleiste ausgebildet ist, die (a) beim Pressen der Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander gleichzeitig als Abkantleiste wirkt oder die (b) beim Pressen der Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander mit einem Gegenhalter (8) zusammenwirkt und als Abkantleiste gegen diesen Gegenhalter (8) wirkt.
- Verbundwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneidkante (900) der Schneidleiste mindestens einen ersten Schneidkantenabschnitt (900A) und mindestens einen zweiten Schneidkantenabschnitt (900B) aufweist, wobei, bezogen auf eine von der inneren Matrize (1A) zu der äußeren Matrize (1B) weisenden Richtung, der mindestens eine erste Schneidkantenabschnitt (900A) innen und der mindestens eine zweite Schneidkantenabschnitt (900B) außen liegt, sodass mit dem mindestens einen ersten Schneidkantenabschnitt (900A) eine Innenkontur der Schneidkante (900) und dem mindestens einen zweiten Schneidkantenabschnitt (900B) eine Außenkontur der Schneidkante (900) definiert sind.
- Verbundwerkzeug nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass(a) der mindestens eine zweite die Außenkontur definierende Schneidkantenabschnitt (900B) der Schneidkante (900) gegenüber dem mindestens einen ersten die Innenkontur definierenden Schneidkantenabschnitt (900A) vorsteht, und/oder(b) der mit der Schneidleiste zusammenwirkende Gegenhalter (8) ausgebildet und vorgesehen ist, für einen Übergangsbereich (901) der Schneidkante (900), an dem die Schneidkante (900) von dem mindestens einen ersten Schneidkantenabschnitt (900A) in den mindestens einen zweiten Schneidkantenabschnitt (900B) übergeht, als Gegenmesser beim Pressen der Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander zu wirken, und/oder(c) der mit der Schneidleiste zusammenwirkende Gegenhalter (8) ausgebildet und vorgesehen ist, beim Pressen der Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander durch die mit dem mindestens einen ersten Schneidkantenabschnitt (900A) an dem Gegenhalter (8) anliegende Schneide (9) verdrängt zu werden, nachdem mittels des mindestens einen zweiten Schneidkantenabschnitts (900B) ein Beschnitt des Blechrohlings (K') vorgenommen wurde.
- Verbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Struktur (O) und die zweite Struktur (U) eingerichtet sind, mit dem Pressen der Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander an dem Blechbauteil (K) mindestens eine Verprägung (M, P) vorzusehen.
- Verbundwerkzeug nach den Ansprüchen 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass, bei an der ersten Struktur (O) vorgesehener Schneide (9), relativ zu der die innere Matrize (1A) der wenigstens zweiteiligen Ziehmatrize (1) an der ersten Struktur (O) verstellbar gelagert ist, die Schneide (9) mit einer Schneidleiste ausgebildet ist, die beim Pressen der Matrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander gleichzeitig als Abkantleiste und als Formleiste zum Vorsehen der Verprägung (P) wirkt, um an einem ausgestellten Bord des Randabschnitts (Ka) die Verprägung (P) vorzusehen.
- Verbundwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Struktur (O) ein Einsatz (16) vorgesehen ist, mittels dem eine Verprägung (M) beim Ziehen oder nach dem Abschluss des Ziehens eingebracht wird, und/oder an der ersten Struktur (O) ferner ein Lochstempel (17) zur Herstellung mindestens eines Loches (L1, L2) an dem Blechbauteil (K) vorgesehen ist.
- Verbundwerkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochstempel (17) zur Herstellung des mindestens einen Loches (L1, L2) an der mittels des Einsatzes (16) hergestellten Verprägung (M) vorgesehen ist und der Einsatz (16) an der ersten Struktur (O) verstellbar gelagert ist, sodass der Einsatz (16), nach Herstellung der Verprägung (M) in einer ersten Verstellphase, beim weiteren Pressen der Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander in einer nachfolgenden, zweiten Verstellphase verdrängt wird und der Lochstempel (17) das mindestens eine Loch (L1, L2) herstellt.
- Verfahren zur Herstellung eines flächigen Blechbauteils (K) mittels einer Ziehvorrichtung, die eine Ziehmatrize (1) aufweisende erste Struktur (O) und eine einen Ziehstempel (2) aufweisende zweite Struktur (U) umfasst, wobei wenigstens die erste Struktur (O) oder die zweite Struktur (U) zumindest teilweise translatorisch verstellt wird und an der zweiten Struktur (U) zusätzlich zu dem Ziehstempel (2) wenigstens ein relativ zu dem Ziehstempel (2) translatorisch verstellbarer Blechhalter (3) vorgesehen ist, um die Ziehmatrize (1) und den Ziehstempel (2) gegeneinander zu pressen und das Blechbauteil (K) aus einem zwischen der Ziehmatrize (1) und dem Ziehstempel (2) befindlichen und als Einzelplatine ausgebildeten Blechrohling (K') durch Ziehen auszuformen, wobei ein äußerer Rand des zu ziehenden Blechrohlings (K') an dem Blechhalter (3) gehalten wird
dadurch gekennzeichnet, dass- die Ziehmatrize (1) der ersten Struktur (O) wenigstens zweiteilig, mit einer inneren Matrize (1A) und einer äußeren Matrize (1B) ausgeführt ist, wobei die innere Matrize (1A) und die äußere Matrize (1B) an der ersten Struktur (O) relativ zueinander verstellbar sind, und- die äußere Matrize (1B) und der relativ zu dem Ziehstempel (2) translatorisch verstellbare Blechhalter (3) einander gegenüberliegen und die äußere Matrize (1B) und der Blechhalter (3) zwischen sich beim Pressen der zweiteiligen Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander ein Abfallstück (A) des Blechrohlings (K') halten, das mit dem Pressen der Ziehmatrize (1) und des Ziehstempels (2) gegeneinander an dem äußeren Rand des gezogenen Blechrohlings (K') abgetrennt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
RS20220849A RS63631B1 (sr) | 2017-05-10 | 2018-05-09 | Kombinovani alat i postupak za proizvodnju komponente od lima |
HRP20221138TT HRP20221138T1 (hr) | 2017-05-10 | 2018-05-09 | Sastavljeni alat i postupak proizvodnje limene komponente |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017207934.7A DE102017207934A1 (de) | 2017-05-10 | 2017-05-10 | Verbundwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Blechbauteils |
DE202017107906.6U DE202017107906U1 (de) | 2017-05-10 | 2017-12-22 | Verbundwerkzeug zur Herstellung eines Blechbauteils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3401032A1 true EP3401032A1 (de) | 2018-11-14 |
EP3401032B1 EP3401032B1 (de) | 2022-07-06 |
Family
ID=63372620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18171616.8A Active EP3401032B1 (de) | 2017-05-10 | 2018-05-09 | Verbundwerkzeug und verfahren zur herstellung eines blechbauteils |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3401032B1 (de) |
DE (2) | DE102017207934A1 (de) |
DK (1) | DK3401032T3 (de) |
ES (1) | ES2927084T3 (de) |
HR (1) | HRP20221138T1 (de) |
HU (1) | HUE059995T2 (de) |
LT (1) | LT3401032T (de) |
PL (1) | PL3401032T3 (de) |
PT (1) | PT3401032T (de) |
RS (1) | RS63631B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113345743A (zh) * | 2021-05-13 | 2021-09-03 | 谢江 | 一种双向式灭弧罩固定片生产装置 |
CN113500141A (zh) * | 2021-07-16 | 2021-10-15 | 深圳市鹏福创新科技有限公司 | 一种高透光轻薄盖板及其生产工艺 |
CN115284005A (zh) * | 2022-08-17 | 2022-11-04 | 柴洪磊 | 一种三元锂电池外壳加工设备 |
WO2024015636A1 (en) * | 2022-07-15 | 2024-01-18 | Magna International Inc. | Die assembly for manufacturing vehicle doors |
WO2024124332A1 (en) * | 2022-12-12 | 2024-06-20 | Magna International Inc. | Method for trimming blanks |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09271856A (ja) * | 1996-04-08 | 1997-10-21 | Kanto Auto Works Ltd | プレス成形型 |
JP2004314147A (ja) * | 2003-04-18 | 2004-11-11 | Honda Motor Co Ltd | プレス成形用複合金型 |
WO2008025387A1 (de) * | 2006-08-28 | 2008-03-06 | Magna Automotive Services Gmbh | Verfahren und werkzeug zum warmumformen eines metallwerkstücks |
DE102008047971B3 (de) * | 2008-09-18 | 2010-05-12 | Aisin Takaoka Co., Ltd., Toyota | Verfahren und Vorrichtung zum Presshärten eines metallischen Formbauteils |
DE102011110597A1 (de) * | 2010-08-18 | 2012-07-26 | Elisabeth Braun | Warmumformvorrichtung mit Schneideeinrichtung |
WO2015061281A1 (en) * | 2013-10-21 | 2015-04-30 | Magna International Inc. | Method for trimming a hot formed part |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10224711A1 (de) * | 2002-06-04 | 2004-01-08 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum optimierenden Einstellen einer Umformgeometrie eines Umformwerkzeugs, entsprechendes Umformwerkzeug und geeignetes Versuchswerkzeug |
US6843089B2 (en) * | 2002-10-23 | 2005-01-18 | General Motors Corporation | Method of producing surface features in sheet metal using superplastic forming |
DE102008034996B4 (de) * | 2008-07-25 | 2010-11-18 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Vorrichtung zum Warmformen, Presshärten und Schneiden eines Halbzeugs aus härtbarem Stahl |
-
2017
- 2017-05-10 DE DE102017207934.7A patent/DE102017207934A1/de active Pending
- 2017-12-22 DE DE202017107906.6U patent/DE202017107906U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2018
- 2018-05-09 ES ES18171616T patent/ES2927084T3/es active Active
- 2018-05-09 RS RS20220849A patent/RS63631B1/sr unknown
- 2018-05-09 PT PT181716168T patent/PT3401032T/pt unknown
- 2018-05-09 HR HRP20221138TT patent/HRP20221138T1/hr unknown
- 2018-05-09 PL PL18171616.8T patent/PL3401032T3/pl unknown
- 2018-05-09 DK DK18171616.8T patent/DK3401032T3/da active
- 2018-05-09 LT LTEP18171616.8T patent/LT3401032T/lt unknown
- 2018-05-09 HU HUE18171616A patent/HUE059995T2/hu unknown
- 2018-05-09 EP EP18171616.8A patent/EP3401032B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09271856A (ja) * | 1996-04-08 | 1997-10-21 | Kanto Auto Works Ltd | プレス成形型 |
JP2004314147A (ja) * | 2003-04-18 | 2004-11-11 | Honda Motor Co Ltd | プレス成形用複合金型 |
WO2008025387A1 (de) * | 2006-08-28 | 2008-03-06 | Magna Automotive Services Gmbh | Verfahren und werkzeug zum warmumformen eines metallwerkstücks |
DE102008047971B3 (de) * | 2008-09-18 | 2010-05-12 | Aisin Takaoka Co., Ltd., Toyota | Verfahren und Vorrichtung zum Presshärten eines metallischen Formbauteils |
DE102011110597A1 (de) * | 2010-08-18 | 2012-07-26 | Elisabeth Braun | Warmumformvorrichtung mit Schneideeinrichtung |
WO2015061281A1 (en) * | 2013-10-21 | 2015-04-30 | Magna International Inc. | Method for trimming a hot formed part |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113345743A (zh) * | 2021-05-13 | 2021-09-03 | 谢江 | 一种双向式灭弧罩固定片生产装置 |
CN113345743B (zh) * | 2021-05-13 | 2023-06-30 | 南京越坤电气自动化有限公司 | 一种双向式灭弧罩固定片生产装置 |
CN113500141A (zh) * | 2021-07-16 | 2021-10-15 | 深圳市鹏福创新科技有限公司 | 一种高透光轻薄盖板及其生产工艺 |
CN113500141B (zh) * | 2021-07-16 | 2023-06-23 | 深圳市鹏福创新科技有限公司 | 一种高透光轻薄盖板及其生产工艺 |
WO2024015636A1 (en) * | 2022-07-15 | 2024-01-18 | Magna International Inc. | Die assembly for manufacturing vehicle doors |
CN115284005A (zh) * | 2022-08-17 | 2022-11-04 | 柴洪磊 | 一种三元锂电池外壳加工设备 |
WO2024124332A1 (en) * | 2022-12-12 | 2024-06-20 | Magna International Inc. | Method for trimming blanks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202017107906U1 (de) | 2018-08-14 |
PL3401032T3 (pl) | 2023-01-09 |
PT3401032T (pt) | 2022-09-20 |
LT3401032T (lt) | 2022-10-10 |
HUE059995T2 (hu) | 2023-01-28 |
RS63631B1 (sr) | 2022-10-31 |
DK3401032T3 (da) | 2022-09-19 |
EP3401032B1 (de) | 2022-07-06 |
ES2927084T3 (es) | 2022-11-02 |
DE102017207934A1 (de) | 2018-11-15 |
HRP20221138T1 (hr) | 2022-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3401032B1 (de) | Verbundwerkzeug und verfahren zur herstellung eines blechbauteils | |
EP2583768B1 (de) | Verfahren zum Presshärten und Schneiden eines Blechmaterials | |
EP2512702B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines halbschalenteils | |
DE102009003668B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung zumindest teilweise geschlossener Profile oder Halbzeuge aus einer Platine | |
DE102007021798B4 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Profilen | |
DE102012100230B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Schalenteilen | |
DE102008037612A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hoch maßhaltiger flanschbehafteter Halbschalen | |
DE102018106520B3 (de) | Verfahren zur Bearbeitung eines Blechprofils | |
EP1986801A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausschnittes oder durchbruchs in der wandung eines nach dem innenhochdruck-umformverfahren ausgebildeten bauteils | |
DE102006026805A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Warmumformen eines Halbzeugs | |
DE102011117066A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Verfahren zur Herstellung | |
EP2208551B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines komplexen Blechformteils | |
WO2012146602A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung flanschbehafteter ziehteile mit gleichzeitigem beschnitt | |
DE102013019634A1 (de) | Herstellung eines Blechformteils mit lokalem elektromagnetischen Umformen des Blechmaterials zur Erzeugung einer Blechformteilkante | |
DE19842750B4 (de) | Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug | |
EP2108467A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmaßhaltigen Halbschalen | |
DE102016116758A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten, insbesondere flanschbehafteten Blechbauteilen | |
WO2012062244A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umformen eines werkstücks | |
EP3691807A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten blechbauteilen mittels vorgeformten bauteilen | |
DE102007054825A1 (de) | Werkzeug zum Beschneiden und Abstellen von flächigen Werkstücken sowie Schneide- und Abstellverfahren | |
EP1781430B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsnahtgeschweissten hohlprofils | |
EP1758698B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum blechformen und härten | |
EP0226735B1 (de) | Verfahren und Presse zur Herstellung einer schalenförmigen, metallischen Dichtungsmembran | |
DE1502892B2 (de) | Verfahren zum Kaltformen eines Sägeketten-Schneidgliedes | |
EP1684924A2 (de) | Werkzeug und verfahren zum schneiden eines hohlprofils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20221138T Country of ref document: HR |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190510 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20210716 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220125 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1502495 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220715 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018010070 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20220914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3401032 Country of ref document: PT Date of ref document: 20220920 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20220915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2927084 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20221102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20220706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E022677 Country of ref document: EE Effective date: 20220920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20220401954 Country of ref document: GR Effective date: 20221109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20221138 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 40731 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E059995 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018010070 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220706 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20221138 Country of ref document: HR Payment date: 20230505 Year of fee payment: 6 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230411 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Payment date: 20230414 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220706 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Payment date: 20230427 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20221138 Country of ref document: HR Payment date: 20240506 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240521 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240522 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20240517 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240522 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Payment date: 20240430 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240507 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240522 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20240517 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 7 Ref country code: HR Payment date: 20240506 Year of fee payment: 7 Ref country code: RS Payment date: 20240508 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240614 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240517 Year of fee payment: 7 Ref country code: CZ Payment date: 20240502 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20240509 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240509 Year of fee payment: 7 Ref country code: NO Payment date: 20240521 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20240516 Year of fee payment: 7 Ref country code: FI Payment date: 20240521 Year of fee payment: 7 Ref country code: EE Payment date: 20240516 Year of fee payment: 7 Ref country code: CY Payment date: 20240430 Year of fee payment: 7 Ref country code: BG Payment date: 20240516 Year of fee payment: 7 Ref country code: SI Payment date: 20240506 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240430 Year of fee payment: 7 Ref country code: PT Payment date: 20240507 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240506 Year of fee payment: 7 Ref country code: SE Payment date: 20240522 Year of fee payment: 7 Ref country code: MT Payment date: 20240523 Year of fee payment: 7 Ref country code: LV Payment date: 20240517 Year of fee payment: 7 Ref country code: HU Payment date: 20240609 Year of fee payment: 7 Ref country code: BE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240531 Year of fee payment: 7 |