[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3465841A1 - Koaxialsteckverbinder - Google Patents

Koaxialsteckverbinder

Info

Publication number
EP3465841A1
EP3465841A1 EP17722372.4A EP17722372A EP3465841A1 EP 3465841 A1 EP3465841 A1 EP 3465841A1 EP 17722372 A EP17722372 A EP 17722372A EP 3465841 A1 EP3465841 A1 EP 3465841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coaxial connector
iii
spring
coaxial
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17722372.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3465841B1 (de
Inventor
Thomas LÖDDING
Christian Maier
Gunnar Dr. Armbrecht
Thomas Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3465841A1 publication Critical patent/EP3465841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3465841B1 publication Critical patent/EP3465841B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas

Definitions

  • the invention relates to a coaxial connector.
  • a vehicle roof antenna which has a plurality of antennas, for example a mobile radio antenna and a GPS antenna, has in its housing for each antenna in each case a coaxial connector, as disclosed in DE 20 2005 004 658 Ul.
  • the coaxial connectors which are referred to as first coaxial connectors in the following, are typically arranged parallel to each other at a certain distance from each other and each form a coaxial connector with associated coaxial counter connectors, which are referred to as second coaxial connectors hereinafter.
  • the single coaxial connector represents the interface between the high-frequency signal line to the associated antenna connection in the housing of the vehicle roof antenna and the high-frequency signal line to the associated terminal within the vehicle.
  • the outer conductor of such a first coaxial connector is designed as a so-called spring cage.
  • a spring cage is understood to be a substantially prism-shaped or sleeve-shaped hollow body, which at the distal end of the outer conductor along the individual side edges-in the case of a prism-shaped hollow body-or in equidistant angle sections-in the case of a sleeve-shaped hollow body-one gap each having a certain length. Between two columns there is a spring tab.
  • Each spring tab is preferably tapered in the direction of the distal end of the outer conductor, ie the distal end of the Feederkorbs, on the one hand in their width and other Reêt radially inwardly directed in the direction of the longitudinal axis of the prismatic or sleeve-shaped hollow body.
  • the individual spring tabs at the distal end of the spring cage are also directed radially outwardly again to center the second coaxial connector when inserting the second coaxial connector into the associated first coaxial connector.
  • the individual spring tabs are each planar, in particular when using a prismatic hollow body as a spring cage.
  • the planarity of the individual spring tabs allows a high compliance at the proximal end of the individual spring tabs.
  • each individual substantially planar spring tongue of the spring cage has on the inside in its middle an in the longitudinal direction of the spring tongue extending and inwardly directed increase, a so-called bead on.
  • This bead additionally increases the rigidity at the distal end of each spring tab.
  • the gaps between the individual spring tabs of the spring cage which disadvantageously do not optimally shield the electromagnetic radiation generated by the second coaxial connector enlarge.
  • first coaxial connectors and a plurality of second coaxial connectors are each arranged in parallel in a housing and the production-related distance between individual first Koaxialverhindern different from the distance between the associated second Koaxialverbindern, so the width of individual columns in the individual spring baskets can still increase and the Additionally impair the screen damping of the spring cage.
  • the object of the invention is therefore to provide a coaxial connector with optimized shielding properties.
  • At least one shielding component is provided in the region of each gap between in each case two adjacent spring tabs of the spring cage is connected to one of the respective adjacent spring tabs.
  • Schirmungsbauteil Under a Schirmungsbauteil is essentially a component to understand that due to its shape, its size, its position and its orientation in relation to the spring tab to which the Schirmungsbauteil is connected, passing through the gap between the two adjacent spring tabs from the Koaxialsteckverbinder electromagnetic At least partially attenuates radiation or prevents it from leaking.
  • each gap is a single one
  • Shielding provided, which is attached to a spring tab and the gap between the two adjacent spring tabs at least partially covered. The more completely the entire gap between two adjacent spring tabs is covered by the shielding component, the better the shielding of the electromagnetic radiation in the gap and thus the attenuation of the emission of the electromagnetic radiation takes place
  • the shielding component provided for each gap which is fastened to a spring tongue, preferably also covers at least partially the spring tab located at the other end of the gap.
  • the shielding component is made planar.
  • This embodiment of a Schirmungsbauteils is advantageously the easiest to be made shielding.
  • the shielding component has a bend. By bending the gap can be better covered by the Schirmungsbauteil. In particular, the orientation of the two subregions of the shielding component can be adapted to the orientation of the respectively adjacent spring tab by the bending and thus the unobstructed residual gap can be minimized.
  • the shielding component has a curvature which corresponds to the curvature of the individual spring tabs. Compared to the first sub-variant, the third sub-variant has a better coverage of the gap and thus improved shielding.
  • each Schirmungsbauteil the first embodiment of the invention in terms of its shape, its size, its position and its orientation in relation to the spring tab to which the Schirmungsbauteil is connected to design and parameterize that it is both in the unplugged state and during the plug-in phase of the first and second coaxial connector to any blockage, jamming or jamming between the Schirmungsbauteil and the opposite comes and not connected to the Schirmungsbauteil spring tab.
  • a shielding component is fastened to both spring tabs which are each adjacent to one another via a gap.
  • the two shielding components are directed outwards at the gap-side ends of the respective spring tabs radially to the longitudinal axis of the coaxial connector, i. approximately at a vertical angle to the respective spring tab attached.
  • the two shielding components are thus oriented approximately parallel and thus extend the associated gap radially outward to the longitudinal axis of the coaxial connector to form a channel.
  • exiting electromagnetic radiation is attenuated to a similar extent as in an overlap of the gap by at least one Schirmungsbauteil.
  • the two shielding components at least partly overlap one another in the inserted state.
  • the two shielding components each cover a different area of the common gap in the inserted state of the first and second coaxial connectors.
  • the two shielding components are in terms of their size,
  • the first coaxial connector according to the invention forms with the second coaxial connector a single coaxial connector according to the invention.
  • a plurality of first coaxial connector are parallel and spaced apart in each case in a housing of a multi-coaxial connector according to the invention integrated, for example, in parallel to exchange multiple high-frequency signals between several in a car roof antenna antennas and several arranged in the vehicle terminals.
  • associated second coaxial connectors are connected as individual coaxial connectors or integrated in parallel in a housing of a further multiple coaxial connector with the associated first coaxial connectors of the inventive multiple coaxial connector for realizing a coaxial connector according to the invention.
  • the outer conductor must be manufactured in addition to the inner conductor and the insulator.
  • the production of the outer conductor of the first coaxial connector forming spring cage is a method according to the invention.
  • an electrically conductive planar component preferably made of spring bronze (CuSn 6 ) or of another suitable metal, according to the required axial length and the required circumferential length of the coaxial jack or spring cage realized as outer conductor punched.
  • the shielding component or the two shielding components are punched out of this component in each case according to their size, their shape and their position relative to the spring tongue with which they are respectively connected.
  • the punched-out planar component is bent to a hollow cylindrical component and connected to one another at the two shell-side ends in order to realize an outer conductor of the first coaxial connector according to the invention realized as a coaxial socket or spring cage.
  • the associated shielding component or the associated shielding components are bent into a final shape and into a final orientation relative to the associated spring tab in the individual gaps of the outer conductor realized as a spring cage, to which the respective shielding component is fastened.
  • 1A, 1B is an illustration of a side
  • Fig. 2A, 2B is a representation of a side
  • Fig. 3A, 3B is a representation of a side
  • 4A, 4B is an illustration of a side
  • FIG. 5A, 5B is a representation of a side view
  • Fig. 6A, 6B is a representation of a side
  • Fig. 7A, 7B is a representation of a side
  • 8A, 8B is an illustration of a side
  • 9A is a three-dimensional representation of
  • 9B is a three-dimensional representation of a
  • Fig. 11 is a spectral representation of the screen
  • the coaxial connector consists of a first coaxial connector 1 and a second coaxial connector 2.
  • the first coaxial connector 1 has a spring cage 3 forming the outer conductor, a substantially hollow-cylindrical insulator part 4 located inside the spring cage 3, and a substantially cylindrical inner conductor 5 located within the hollow-cylindrical insulator part 4.
  • the second coaxial connector 2 has a substantially hollow-cylindrical outer conductor 6, a substantially hollow-cylindrical insulator part 7 located inside the outer conductor 6, and a substantially cylindrical inner conductor 8 located within the insulator part 7
  • the spring cage 3 in the three-dimensional side view according to FIG. 1A and in the two-dimensional front view according to FIG. 1B essentially has a prismatic hollow body with five edges.
  • this spring cage 3 five spring tabs 9 lf 9 2 93/94 9 and 5 which are separated from each other by a gap 10i, 10 2, 10 3, 10 4 and 10. 5
  • But of the invention is also a spring basket 3 with another technically meaningful number of edges and thus covered by spring tabs.
  • each spring tab 9i, 9 2 , 9 3 , 9 4 and 9 5 each have a planar surface corresponding to the prismatic base hollow body.
  • the planar surface of each spring tab 9i, 9 2 , 9 3 , 9 4 and 9 5 each tapers in width to the distal end of the first coaxial connector 1.
  • the planar surface of each spring tab is toward the distal end of the first Coaxial connector 1 in a first portion radially inwardly and oriented in a subsequent second portion radially outward. Due to the radial orientation of the second portion of each spring tab 9 ⁇ , 9 2 , 9 3 , 9 4 and 9 5 , the second coaxial connector 2 can be easily centered in the plug-in operation in the first coaxial connector 1.
  • each spring tab 9i, 9 2 , 9 3 , 9 4 and 9 5 takes place in the inserted state of the coaxial connector, as shown in Figures 2A and 2B is, in each case a substantially point-shaped electrical contact to the outer conductor 6 of the second coaxial connector 2 instead.
  • Each spring tab 9 ⁇ , 9 2 , 9 3 , 9 4 and 9 5 has on its inner side in each case one in the figures 1A, 1B, 2A and 2B each not shown and extending centrally in the direction of the longitudinal axis of the coaxial connector increase - a so-called bead - on. Starting from the distal end of the coaxial connector, this bead does not extend over the full length of the spring tab 9i, 9 2 , 9 3 , 9 4 and 9 5 . In the area of each
  • Spring tab 9 lt 9 2 , 9 3 , 9 4 and 9 5 in which a bead extends, the respective spring tab 9i, 9 2 , 9 3 , 9 4 and 9 5 each have a high stability, while in the region of the respective spring tab 9 X , 9 2 , 9 3 , 9 4 and 9 5 , in which the bead is exposed, the respective spring tab 9 lt 9 2 , 9 3 , 9 4 and 9 5 each having a high compliance.
  • FIGS. 1B and 2B shows that the
  • each Schirmungsbaumaschine Iii, H 2 , H3, H4 and 11 5 are provided.
  • a shielding component 11, 11 2 , 11 3 , 11 4 and 11 5 is provided in each gap 10i, 10 2 , 10 3 , 10 4 and 10 5 .
  • This Schirmungsbauteil Iii, 11 2, 11 3, 11 4 and 11 5 are each attached to a spring plate 9 lr 9 2, 9 3, 9 4 and 9 5, preferably at the gap side end of the spring plate 9, 9 2, 9 3, 9 4 and 9 5i adjacent to the gap 10i, 10 2 , 10 3 , 10 4 and 10 5 to be shielded.
  • the shielding component Iii, H 2 , H 3 , H 4 and 11 5 is preferably made planar. It has a size, shape, position and orientation to the respective spring tab 9i, 9 2 , 9 3 , 9 4 and 9 5 , to which it is attached, the optimal shielding of the respective gap Iii, H2, H3, H 4 and
  • the shielding component Iii, H 2 / H 3 , H 4 and 11 5 has approximately the middle of its width a bend which divides the single shielding member Iii, H 2 , H3, H4 and 11 5 into two regions each having a different orientation.
  • 9 4 and 9 5 have different orientations, with a Schirmungsbauteil III, H2, H3, H4 and 11 5 with two areas whose orientation to the orientation of the adjacent spring tabs 9i, 9 2 , 9 3 , 9 4 and 9 5 ange- is approached, a largely optimal shielding of the intermediate gap 10i, 10 2 , 10 3 , 10 4 and 10 5 reached.
  • the individual shielding have components Iii, H2 / H3, H4, H5 and 11 6 of FIG. 5A per ⁇ wells a curvature, the curvature of the individual spring tongues 9 i # 9 2 , 9 3 , 9 4 , 9 5 and 9 6 corresponds.
  • This third sub-variant of the first embodiment according to the invention is particularly suitable for a spring cage which has a hollow-cylindrical basic body. Also in the case of the third sub-variant of the first embodiment of the invention the gap is largely optimal by the associated Schirmungsbauteil Iii, H 2/11 3, 11 4, 11 5 and 11 covered.
  • the individual shielding components Iii, Ü 2 / H3, H4 H5 and 11 6 not only cover the respective gap, but also cover a portion of the opposite spring tab 9 X , 9 2 , 9 3 , 9 4 , 9 5 and 9 6 .
  • FIG. 5B This is illustrated in FIG. 5B for the case of a curved shielding component Iii, H2, H3, H4, H5 and 11 6 according to the third sub-variant of the first embodiment according to the invention.
  • a shielding member 111, 11 2 , 11 3 , 11 4 , 11 5, and 11 6 covering not only the associated gap but also the opposed spring tab 9i, 9 2 , 3, 9 4 , 9 5, and 9 6 is also conceivable for the first and second sub-variants of the first embodiment according to the invention and covered by the invention.
  • each gap 10i, 10 2 , 10 3 , 10 4 and 10 5 are each two Schirmungsbaumaschine III, II2 / H3 / 114, H5 / III ' , 112', H3 ', H4' and 11 fifth ', which are each attached to one of the two adjacent spring tabs 9 1 # 9 2 , 9 3 , 9 4 and 9 5 are provided.
  • the two Schirmungsbaumaschine Iii, 11 2 , 11 3 , 11 4 , 11 5 , Iii ', H 2 ', H3 ', H4' and 11 5 ' are preferably at the gap-side end of the respective spring tab 9i, 9 2 , 9 3 , 9 4 and 9 5 are fixed.
  • the doubling of the shielding components per gap improves the shielding of the respective gaps and thus reduces radiation of the electromagnetic signal energy from the coaxial connector.
  • the two shielding components Iii, H2, H3, H4, H5, Iii ', H 2 ', H 3 ', II4 ' and 11 5 ' are a gap 10 i, 10 2 , 10 3 , 10 4 and 10 5 each at the gap-side ends of each Weil adjacent spring tabs 9 lt 9 2 , 9 3 , 9 4 and 9 5 attached and directed radially to the longitudinal axis of the coaxial connector to the outside.
  • a gap 10i, 10 2 , 10 3 , 10 4th and 10 5 each have a channel in which electromagnetic radiation energy between the two opposite Schirmungsbau former Iii, II 2 ,
  • 11 3 ', 11 4 ' and 11 5 'of a gap 10i, 10 2 , 10 3 , 10 4 and 10 5 are chosen so that the two Schirmungsbaumaschine Iii, Ü2 / H3, H4 H5 / Iii ' / H2 ' H3 '/ 11 4 ' and 11 5 'of a gap 10 x , 10 2 , 10 3 , 10 4 and 10 5 in the unplugged state and in the inserted state of the coaxial connector and the mating of the first coaxial connector and the second coaxial connector to a coaxial connector Do not jam, jam or block each other.
  • the two shielding components Iii, H2, H3 / H4, 11 5 , Iii ', 11 2 ' , H3 ', H4' and 11 5 ' cover a gap 10i , 10 2 , 10 3 , 10 4 and 10 5 each have a different section of the gap 10 x , 10 2 , 10 3 , 10 and 10 5 .
  • the shape, size, position and orientation of the two Schirmungsbaumaschinemaschine ll x , 11 2 , 11 3 , 11 4 , 11 5 / Iii ', H2', 11 3 ', 11 4 ' and 11 5 'of a gap 10 x , 10 2 , 10 3 , 10 4 and 10 5 are to be designed so that the respective gap 10i, 10 2 , 10 3 , 10 4 and 10 5 on the one hand as optimally covered by the two Schirmungsbaumaschineer and thus shielded and on the other hand no Mutual jamming, tilting or blocking of the two shielding components of a gap in the plugged and unplugged state of the coaxial connector and the mating of the first coaxial connector and the second coaxial connector to the coaxial connector occurs.
  • a multi-coaxial connector is shown in the non-plugged state, in which three parallel coaxial connectors l lf 1 2 and 1 3 in a housing 12 are arranged and integrated.
  • the invention also covers the integration of a different number of first coaxial connectors in a housing 12.
  • a plurality of parallel plugged coaxial connectors emerge, in which the first coaxial connectors Ii, 1 2 and 1 3 are each arranged and integrated in a housing 12 and the associated second coaxial connectors 2i, 2 2 and 2 3 in each case a further housing 13 are arranged and integrated.
  • a planar component which is to form the spring cage or the coaxial socket of the first coaxial connector is punched in accordance with the axial length and the circumferential length of the spring cage or the coaxial sleeve.
  • a larger planar structure made of an electrically conductive material, preferably made of a metal and more preferably of a copper alloy - for example, spring bronze (CuSn 6 ) - used.
  • the shielding components present in each gap of the spring cage are punched out according to their size, their position and their shape.
  • the shape, size, number and arrangement of the individual Schirmungsbaumaschine in the individual columns of the spring basket to be sized and selected so that they can be punched out of the planar structure in the region of the individual resulting column of the spring cage.
  • the punched-out planar component is bent into a prism-shaped spring cage and connected to one another at the two shell-side ends of the prism-shaped component.
  • each shielding component in the individual columns of the spring cage is bent and aligned with respect to its shape and its orientation relative to the respective spring tongue with which it is connected.
  • the associated insulator part and the associated inner conductor are inserted into the spring cage produced in the preceding method step S30 and serving as outer conductor and are connected to one another according to the invention to form a first coaxial connector according to the invention.
  • a plurality of first coaxial connectors produced in this way are inserted and fastened in a housing for producing a multiple coaxial connector.
  • the spring basket with a prismatic and sleeve-shaped
  • the basic structure can also be produced by machining.
  • the attachment of the Schirmungsbaumaschine to the individual spring tabs of the spring cage is also by means of mechanical connection technology, for example by means of soldering or welding, conceivable.
  • FIG. 11 illustrates a spectral representation of the shielding attenuation a D created by means of simulation in the case of a spring cage without a shielding component in the individual columns (dashed line) after

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Ein Koaxial-Steckverbinder weist einen ersten Koaxialverbinder (1) und einen zweiten Koaxialverbinder (2) auf. Der erste Koaxialverbinder (1) besitzt einen als koaxiale Buchse ausgeführten Außenleiter, dessen distales Ende als Federkorb (3) mit einzelnen Federlaschen (91, 92, 93, 94, 95) ausgeführt ist. Der zweite Koaxialverbinder (2) besitzt einen als koaxialen Stecker ausgeführten Außenleiter (6). Es liegt eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen den Federlaschen (91, 92, 93, 94, 95) des ersten Koaxialverbinders (1) und einer außenseitigen Manteloberfläche des Außenleiters (6) des zweiten Koaxialverbinders (2) vor. Im Bereich jedes Spalts (10i, 102, 103, 104, 105), der sich zwischen jeweils zwei benachbarten Federlaschen (91, 92, 93, 94, 95) befindet, ist mindestens ein Schirmungsbauteil (111, 112, 113, 114, 115, 111', 112', 113', 114', 115') vorgesehen, das jeweils mit einer der beiden benachbarten Federlaschen (91, 92, 93, 94, 95) verbunden ist.

Description

Koaxialsteckverbinder
Die Erfindung betrifft einen Koaxialsteckverbinder. Eine Kfz -Dachantenne, die mehrere Antennen, beispielsweise eine Mobilfunkantenne und eine GPS-Antenne, aufweist, besitzt in ihrem Gehäuse für jede Antenne jeweils einen Koaxialverbinder, wie in der DE 20 2005 004 658 Ul offenbart ist. Die Koaxialverbinder, die im Folgenden als erste Koaxialverbinder bezeichnet werden, sind typischerweise parallel in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnet und bilden mit zugehörigen Koaxialgegenverbindern, die im Folgenden als zweite Koaxialverbinder bezeichnet werden, jeweils einen Koaxialsteckverbinder.
Der einzelne Koaxialsteckverbinder stellt die Schnittstelle zwischen der Hochfrequenzsignalleitung zum zugehörigen Antennenanschluss im Gehäuse der Kfz-Dachantenne und der Hochfrequenzsignalleitung zum zugehörigen Endge- rät innerhalb des Kfz dar.
Der Außenleiter eines derartigen ersten Koaxialverbinders ist als sogenannter Federkorb ausgeführt. Unter einem Federkorb versteht man einen im Wesentlichen pris- men- oder hülsenförmigen Hohlkörper, der am distalen Ende des Außenleiters entlang der einzelnen Seitenkanten - im Fall eines prismenförmigen Hohlkörpers - oder in äquidistanten Winkelabschnitten - im Fall eines hülsen- förmigen Hohlkörpers - jeweils einen Spalt einer be- stimmten Länge aufweist. Zwischen zwei Spalten befindet sich jeweils eine Federlasche.
Jede Federlasche ist bevorzugt in Richtung des distalen Endes des Außenleiters, d.h. des distalen Endes des Fe- derkorbs, einerseits in ihrer Breite verjüngt und ande- rerseits radial nach innen in Richtung der Längsachse des prismen- oder hülsenförmigen Hohlkörpers gerichtet . Bevorzugt sind die einzelnen Federlaschen am distalen Ende des Federkorbs außerdem wieder radial nach außen gerichtet, um beim Stecken des zweiten Koaxialverbinders in den zugehörigen ersten Koaxialverbinder den zweiten Koaxialverbinder leichter zu zentrieren.
Die einzelnen Federlaschen sind insbesondere bei Verwen- dung eines prismenförmigen Hohlkörpers als Federkorb jeweils planar. Die Planarität der einzelnen Federlaschen ermöglicht eine hohe Nachgiebigkeit am proximalen Ende der einzelnen Federlaschen. Wird ein zweiter Koaxialverbinder in einen ersten Koaxialverbinder gesteckt, so berührt jede einzelne Federlasche des zum ersten Koaxialverbinder gehörigen Federkorbs jeweils im Übergang zwischen ihrem radial nach innen gerichteten Bereich und ihrem radial nach außen ge- richteten Bereich die Außenmantelfläche des Außenleiters des zugehörigen zweiten Koaxialverbinders . Im gesteckten Zustand ist jede einzelne Federlasche des Federkorbs angespannt und bewirkt mit ihrer dadurch hervorgerufenen Federkraft einerseits eine kraftschlüssige mechanische Verbindung und andererseits einen guten elektrischen Kontakt zwischen ersten und zweiten Koaxialverbinder.
Bevorzugt weist jede einzelne im Wesentlichen planare Federlasche des Federkorbs innenseitig in ihrer Mitte eine in Längsrichtung der Federlasche verlaufende und nach innen gerichtete Erhöhung, eine sogenannte Sicke, auf. Diese Sicke erhöht zusätzlich die Steifigkeit am distalen Ende der einzelnen Federlasche. Insbesondere im gesteckten Zustand des Koaxialsteckverbinders vergrößern sich die Spalte zwischen den einzelnen Federlaschen des Federkorbs, die nachteilig die vom zweiten Koaxialverbinder erzeugte elektromagnetische Strahlung nicht optimal schirmen.
Sind mehrere erste Koaxialverbinder und mehrere zweite Koaxialverbinder jeweils parallel in einem Gehäuse angeordnet und ist hierbei fertigungsbedingt der Abstand zwischen einzelnen ersten Koaxialverhindern unterschiedlich zum Abstand zwischen den zugehörigen zweiten Koaxialverbindern, so kann sich die Breite von einzelnen Spalten in den einzelnen Federkörben noch zusätzlich vergrößern und die Schirmdämpfung des Federkorbs zusätz- lieh verschlechtern.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Koaxialsteckverbinder mit optimierten Schirmungseigenschaften zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch einen erfindungsgemäßen ersten Koaxialverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10, durch einen erfindungsgemäßen Mehrfach-Koaxialverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 und durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Fertigung eines zum ersten Koaxialverbinder gehörigen Federkorbs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte technische Erweiterungen sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
Erfindungsgemäß ist im Bereich jedes Spaltes zwischen jeweils zwei benachbarten Federlaschen des Federkorbs jeweils mindestens ein Schirmungsbauteil vorgesehen, das mit einem der jeweils benachbarten Federlaschen verbunden ist.
Unter einem Schirmungsbauteil ist im Wesentlichen ein Bauteil zu verstehen, das aufgrund seiner Form, seiner Größe, seiner Position und seiner Orientierung in Relation zur Federlasche, mit der das Schirmungsbauteil verbunden ist, die durch den Spalt zwischen den beiden benachbarten Federlaschen aus den Koaxialsteckverbinder hinaustretende elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise dämpft bzw. am Austreten hindert.
In einer ersten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist für jeden Spalt jeweils ein einziges
Schirmungsbauteil vorgesehen, das an einer Federlasche befestigt ist und den Spalt zwischen den beiden benachbarten Federlaschen zumindest teilweise überdeckt. Je vollständiger der gesamte Spalt zwischen zwei benachbarten Federlaschen durch das Schirmungsbauteil überdeckt wird, umso besser erfolgen die Schirmung der elektromagnetischen Strahlung im Spalt und damit die Austritts - dämpfung der elektromagnetischen Strahlung aus dem
Spalt . In einer Erweiterung der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform überdeckt das für jeden Spalt jeweils vorgesehene Schirmungsbauteil, das an einer Federlasche befestigt ist, bevorzugt auch die am anderen Ende des Spaltes befindliche Federlasche zumindest teilweise.
Während selbst bei annähernd vollständiger Überdeckung des Spaltes durch das Schirmungsbauteil elektromagnetische Strahlung durch einen funktions- und fertigungsbedingt erforderlichen Restschlitz zwischen Schirmungsbauteil und gegenüberliegender Federlasche aus den Koaxi- alsteckverbinder entweichen kann, wird dies bei Überde- ckung der gegenüberliegenden Federlasche durch das
Schirmungsbauteil mit zunehmenden Überdeckungsgrad der gegenüberliegenden Federlasche immer besser unterbunden. In einer ersten Untervariante der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Schirmungsbauteil planar ausgeführt. Diese Ausführung eines Schirmungsbauteils stellt vorteilhaft die am einfachsten zu fertigende Schirmung dar.
In einer zweiten Untervariante der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Schirmungsbauteil eine Biegung auf. Durch die Biegung kann der Spalt durch das Schirmungsbauteil besser abgedeckt werden. Insbesondere kann durch die Biegung die Orientierung der beiden Teilbereiche des Schirmungsbauteils an die Orientierung der jeweils benachbarten Federlasche angepasst werden und damit der nicht überdeckte Restspalt minimiert werden. In einer dritten Untervariante der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das Schirmungsbauteil eine Krümmung auf, die der Krümmung der einzelnen Federlaschen entspricht. Im Vergleich zur ersten Untervariante weist die dritte Untervariante eine bessere Überdeckung des Spaltes und damit eine verbesserte Schirmung auf. Generell ist jedes Schirmungsbauteil der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform hinsichtlich seiner Form, seiner Größe, seiner Position und seiner Orientierung in Relation zur Federlasche, mit der das Schirmungsbauteil verbunden ist, so zu gestalten und zu parametrieren, dass es sowohl im nicht-gesteckten Zustand als auch während der Steckphase des ersten und zweiten Koaxialverbinders zu keiner Blockade, Verklemmung oder Verkantung zwischen dem Schirmungsbauteil und der gegenüberliegen- den und nicht mit dem Schirmungsbauteil verbundenen Federlasche kommt .
In einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist an beiden Federlaschen, die jeweils über einen Spalt miteinander benachbart sind, jeweils ein Schirmungsbauteil befestigt.
In einer ersten Untervariante der zweiten erfindungsge- mäßen Ausführungsform sind die beiden Schirmungsbauteile an den spaltseitigen Enden der jeweiligen Federlaschen radial zur Längsachse des Koaxialsteckverbinders nach außen gerichtet, d.h. näherungsweise in einem senkrechten Winkel zur jeweiligen Federlasche, befestigt.
In der ersten Untervariante sind die beiden Schirmungs- bauteile somit näherungsweise parallel ausgerichtet und verlängern damit den zugehörigen Spalt radial zur Längsachse des Koaxialsteckverbinders nach außen zu einen Ka- nal. In dieser kanalförmigen Verlängerung des Spaltes in radialer Richtung wird austretende elektromagnetische Strahlung in ähnlichem Ausmaße wie bei einer Überdeckung des Spaltes durch mindestens ein Schirmungsbauteil gedämpft .
In einer zweiten Untervariante der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform überdecken sich im gesteckten Zustand die beiden Schirmungsbauteile zumindest teilweise gegenseitig. In einer dritten Untervariante der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform überdecken die beiden Schirmungsbauteile im gesteckten Zustand des ersten und zweiten Koaxialverbinders jeweils einen unterschiedlichen Bereich des gemeinsamen Spaltes. Um im nicht-gesteckten Zustand wie auch in der Phase des Steckens des ersten und zweiten Koaxialverbinders eine Blockade, Verklemmung bzw. Blockade zwischen den beiden Schirmungsbauteile eines Spaltes zu vermeiden, sind die beiden Schirmungsbauteile hinsichtlich ihrer Größe,
Form, Position und Orientierung zur jeweiligen Federlasche, an der sie jeweils befestigt sind, geeignet auszulegen . Der erfindungsgemäße erste Koaxialverbinder bildet mit dem zweiten Koaxialverbinder einen einzigen erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinder. Daneben sind mehrere erste Koaxialverbinder parallel und in einem bestimmten Abstand zueinander jeweils beabstandet in einem Gehäuse eines erfindungsgemäßen Mehrfach-Koaxialverbinders integriert, um beispielsweise parallel mehrere Hochfrequenz - Signale zwischen mehreren in einer Kfz -Dachantenne jeweils integrierten Antennen und mehreren im Kfz angeordneten Endgeräten auszutauschen.
Hierzu sind zugehörige zweite Koaxialverbinder als einzelne Koaxialverbinder oder parallel integriert in einem Gehäuse eines weiteren Mehrfach-Koaxialverbinders mit den zugehörigen ersten Koaxialverbindern des erfindungs- gemäßen Mehrfach-Koaxialverbinders zur Realisierung jeweils eines erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinders zu verbinden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen ersten Koaxialver- binders sind neben dem Innenleiter und dem Isolator der Außenleiter zu fertigen. Insbesondere die Fertigung des den Außenleiter des ersten Koaxialverbinders bildenden Federkorbs stellt ein erfindungsgemäßes Verfahren dar. Hierzu wird in einem ersten Verfahrensschritt ein elektrisch leitendes planares Bauteil, bevorzugt aus Federbronze (CuSn6) oder aus einem anderen geeigneten Metall, entsprechend der benötigten axialen Länge und der benötigten Umfanglänge des als koaxiale Buchse bzw. als Federkorb realisierten Außenleiters gestanzt.
Aus diesem Bauteil werden für jeden Spalt des Federkorbs jeweils das Schirmungsbauteil bzw. die beiden Schir- mungsbauteile entsprechend ihrer Größe, ihrer Form und ihrer Position zur Federlasche, mit der sie jeweils verbunden sind, ausgestanzt.
Im nächsten Verfahrensschritt wird das ausgestanzte planare Bauteil zu einem hohlzylindrischen Bauteil gebogen und an den beiden mantelseitigen Enden miteinander verbunden, um einen als koaxiale Buchse bzw. als Federkorb realisierten Außenleiter des erfindungsgemäßen ersten Koaxialverbinders zu realisieren.
Im abschließenden Verfahrensschritt werden schließlich in den einzelnen Spalten des als Federkorb realisierten Außenleiters das zugehörige Schirmungsbauteil bzw. die zugehörigen Schirmungsbauteile in eine endgültige Form und in eine endgültige Orientierung zur zugehörigen Federlasche gebogen, an der das jeweilige Schirmungsbauteil befestigt ist.
Die Ausführungsformen, Erweiterungen und Untervarianten des erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinders, des erfindungsgemäßen ersten Koaxialverbinders, des erfindungsgemäßen Mehrfachkoaxialverbinders und des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Fertigen des Federkorbs des erfindungsgemäßen ersten Koaxialverbinders werden im Folgen- den anhand der Zeichnung im Detail erläutert . Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1A, 1B eine Darstellung einer Seiten- und
Frontansicht eines Koaxial-Steckverbinders im nicht-gesteckten Zustand nach dem Stand der Technik,
Fig. 2A, 2B eine Darstellung einer Seiten- und
Frontansicht eines Koaxial-Steckverbinders im gesteckten Zustand nach dem Stand der Technik,
Fig. 3A, 3B eine Darstellung einer Seiten- und
Frontansicht eines Koaxial-Steckverbinders einer ersten Untervariante einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koaxial- Steckverbinders ,
Fig. 4A, 4B eine Darstellung einer Seiten- und
Frontansicht eines Koaxial-Steckverbinders einer zweiten Untervariante einer ersten Aus führungsform eines erfindungsgemäßen Koaxial- Steckverbinders , Fig. 5A, 5B eine Darstellung einer Seitenansicht
eines Koaxial-Steckverbinders einer dritten und vierten Untervariante einer ersten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Koaxial-Steckverbinders ,
Fig. 6A, 6B eine Darstellung einer Seiten- und
Frontansicht eines Koaxial-Steckverbinders einer ersten Untervariante einer zweiten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Koaxial-Steckverbinders, Fig. 7A, 7B eine Darstellung einer Seiten- und
Frontansicht eines Koaxial-Steckverbinders einer zweiten Untervariante einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Koaxial-Steckverbinders ,
Fig. 8A, 8B eine Darstellung einer Seiten- und
Frontansicht eines Koaxial-Steckverbinders einer dritten Untervariante einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Koaxial-Steckverbinders ,
Fig. 9A eine dreidimensionale Darstellung von
mehreren erfindungsgemäßen Koaxialsteck- verbindern,
Fig. 9B eine dreidimensionale Darstellung eines
erfindungsgemäßen Mehrfach-Koaxialverbinders , Fig. 10 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen
Verfahrens zum Fertigen eines erfindungs- gemäßen ersten Koaxialverbinders und
Fig. 11 eine spektrale Darstellung der Schirm
dämpfung in einem erfindungsgemäßen
Koaxialsteckverbinder .
Bevor der erfindungsgemäße Koaxialsteckverbinder im Detail erläutert wird, wird zuerst im Folgenden der Koaxi- alsteckverbinder nach dem Stand der Technik im nicht- gesteckten Zustand anhand der Figuren 1A und 1B und im gesteckten Zustand anhand der Figuren 2A und 2B beschrieben: Der Koaxialsteckverbinder besteht aus einem ersten Koaxialverbinder 1 und einem zweiten Koaxialverbinder 2.
Der erste Koaxialverbinder 1 weist einen den Außenleiter bildenden Federkorb 3, einen innerhalb des Federkorbs 3 befindlichen, im Wesentlichen hohlzylindrischen Isolatorteil 4 und einen innerhalb des hohlzylindrischen Isolatorteil 4 befindlichen, im Wesentlichen zylindrischen Innenleiter 5 auf.
Der zweite Koaxialverbinder 2 weist einen im Wesentlichen hohlzylindrischen Außenleiter 6, ein innerhalb des Außenleiters 6 befindliches, im Wesentlichen hohlzylindrisches Isolatorteil 7 und ein innerhalb des Isolator- teiles 7 befindlichen, im Wesentlichen zylindrischen Innenleiter 8 auf
Der Federkorb 3 in der dreidimensionalen Seitenansicht gemäß Fig. 1A und in der zweidimensionalen Frontansicht gemäß Fig. 1B besitzt im Wesentlichen einen prismatischen Hohlkörper mit fünf Kanten. Somit weist dieser Federkorb 3 insgesamt fünf Federlaschen 9lf 92, 93/ 94 und 95 auf, die durch jeweils einen Spalt 10i, 102, 103, 104 und 105 voneinander getrennt sind. Von der Erfindung ist aber auch ein Federkorb 3 mit einer anderen technisch sinnvollen Anzahl von Kanten und damit von Federlaschen mit abgedeckt .
Außerdem weist jede Federlasche 9i, 92, 93, 94 und 95 je- weils eine planare Fläche entsprechend dem prismatischen Grundhohlkörper auf. Die planare Fläche jeder Federlasche 9i, 92, 93, 94 und 95 verjüngt sich jeweils hinsichtlich ihrer Breite zum distalen Ende des ersten Koaxialverbinders 1. Außerdem ist die planare Fläche jeder Federlasche in Richtung des distalen Endes des ersten Koaxialverbinder 1 in einem ersten Abschnitt radial nach innen und in einem anschließenden zweiten Abschnitt radial nach außen orientiert. Durch die radiale Orientierung des zweiten Abschnitts jeder Federlasche 9±, 92, 93, 94 und 95 kann der zweiten Koaxialverbinder 2 im Steckvorgang leichter in den ersten Koaxialverbinder 1 zentriert werden.
Innerhalb des Übergangsbereiches zwischen dem radial nach innen gerichteten ersten Abschnitt und dem radial nach außen gerichteten zweiten Abschnitt jeder Federlasche 9i, 92, 93, 94 und 95 findet im gesteckten Zustand des Koaxialsteckverbinders, wie aus den Figuren 2A und 2B zu erkennen ist, jeweils ein im wesentlichen punkt- förmiger elektrischer Kontakt zum Außenleiter 6 des zweiten Koaxialverbinders 2 statt.
Jede Federlasche 9±, 92, 93 , 94 und 95 weist auf ihrer Innenseite jeweils eine in den Figuren 1A, 1B, 2A und 2B jeweils nicht dargestellte und mittig in Richtung der Längsachse des Koaxialsteckverbinders verlaufende Erhöhung - eine sogenannte Sicke - auf. Diese Sicke erstreckt sich ausgehend vom distalen Ende des Koaxialsteckverbinders nicht über die volle Länge der Feder- lasche 9i, 92, 93 , 94 und 95. Im Bereich der jeweiligen
Federlasche 9lt 92, 93, 94 und 95, in der eine Sicke verläuft, weist die jeweilige Federlasche 9i, 92, 93, 94 und 95 jeweils eine hohe Stabilität auf, während im Bereich der jeweiligen Federlasche 9X, 92, 93, 94 und 95, in der die Sicke ausgesetzt ist, die jeweilige Federlasche 9lt 92, 93, 94 und 95 jeweils eine hohe Nachgiebigkeit aufweist .
Der Vergleich der Figuren 1B und 2B zeigt, dass die
Spalten 10i, 102, 103, 104 und 105 zwischen den einzelnen Federlaschen 9i, 92, 93, 94 und 95 im nicht-gesteckten Zustand des Koaxialsteckverbinders kleiner als im gesteckten Zustand sind und somit deutlich mehr elektromagnetische Strahlung und damit deutlich mehr elektromagneti - sehe Signalenergie aus dem Koaxialsteckverbinder nachteilig freisetzen.
Zur Verminderung der Abstrahlung von elektromagnetischer Signalenergie durch die Spalten 10x, 102, 103, 104 und 105 zwischen den einzelnen Federlaschen 9lr 92, 93, 94 und 95 sind in den einzelnen Spalten 10i, 102, 103, 104 und 105 jeweils Schirmungsbauteile Iii, H2, H3, H4 und 115 vorgesehen. In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist in jedem Spalt 10i, 102, 103, 104 und 105 jeweils ein Schirmungsbauteil Iii, 112, 113, 114 und 115 vorgesehen. Dieses Schirmungsbauteil Iii, 112, 113, 114 und 115 ist jeweils an einer Federlasche 9lr 92, 93, 94 und 95, bevorzugt am spaltseitigen Ende der Federlasche 9 , 92, 93, 94 und 95i befestigt, das zum abzuschirmenden Spalt 10i, 102, 103, 104 und 105 benachbart ist.
In einer ersten Untervariante der ersten erfindungsgemä- ßen Ausführungsform gemäß der Figuren 3A und 3B ist das Schirmungsbauteil Iii, H2, H3, H4 und 115 bevorzugt planar ausgeführt. Es weist eine Größe, Form, Position und Orientierung zur jeweiligen Federlasche 9i, 92, 93, 94 und 95 auf, an die es befestigt ist, die eine optimale Abschirmung des jeweiligen Spaltes Iii, H2, H3, H4 und
115 ermöglicht. Die Größe, Form, Position und Orientierung des Schirmungsbauteils Iii, H2, H3, H4 und 115 verhindert andererseits ein Verkanten bzw. Blockieren mit der jeweils gegenüberliegenden Federlasche 9Χ/ 92, 93, 9 und 95 im nicht-gesteckten Zustand des Koaxi- alsteckverbinders und während des Steckvorgangs des ersten Koaxialverbinder 1 mit dem zweiten Koaxialverbinder 2. In einer zweiten Untervariante der ersten erfindungsgemäßen Ausfuhrungsform gemäß der Figuren 4A und 4B weist das Schirmungsbauteil Iii, H2/ H3, H4 und 115 näherungsweise in der Mitte ihrer Breite jeweils eine Biegung auf, die das einzelne Schirmungsbauteil Iii, H2, H3, H4 und 115 in zwei Bereiche mit jeweils unterschiedlicher Orientierung teilt. Die Orientierung der beiden Bereiche jedes Schirmungsbauteils Iii, H2 H3 114 und 115 entspricht näherungsweise der Orientierung der jeweils angrenzenden Federlasche 9lt 92, 93, 94 und 95. Da die jeweils benachbarten Federlaschen 91# 92, 93,
94 und 95 unterschiedliche Orientierungen aufweisen, wird mit einem Schirmungsbauteil Iii, H2, H3, H4 und 115 mit zwei Bereichen, deren Orientierung an die Orientierung der angrenzenden Federlaschen 9i, 92, 93, 94 und 95 ange- nähert wird, eine weitestgehend optimale Abschirmung des dazwischenliegenden Spaltes 10i, 102, 103, 104 und 105 erreicht .
In einer dritten Untervariante der ersten erfindungsge- mäßen Ausführungsform weisen die einzelnen Schirmungs- bauteile Iii, H2/ H3, H4, H5 und 116 gemäß Fig. 5A je¬ weils eine Krümmung auf, die der Krümmung der einzelnen Federlaschen 9i# 92, 93 , 94, 95 und 96 entspricht. Diese dritte Untervariante der ersten erfindungsgemäßen Aus- führungsform ist insbesondere für einen Federkorb geeignet, der einen hohlzylindrischen Grundkörper aufweist. Auch im Fall der dritten Untervariante der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Spalt weitestgehend optimal durch das zugehörige Schirmungsbauteil Iii, H2/ 113, 114, 115 und 116 abgedeckt. In einer Erweiterung der ersten erfindungsgemäßen Aus- führungsform überdecken die einzelnen Schirmungsbauteile Iii, Ü2/ H3, H4 H5 und 116 nicht nur den jeweiligen Spalt, sondern auch noch einen Teilbereich der gegen- überliegenden Federlasche 9X, 92, 93, 94, 95 und 96. Dies ist in Fig. 5B für den Fall eines gekrümmten Schirmungs- bauteils Iii, H2, H3, H4, H5 und 116 gemäß der dritten Untervariante der ersten erfindungsgemäßen Ausführungs - form dargestellt. Ein Schirmungsbauteil Iii, 112, 113, 114, 115 und 116, das nicht nur den zugehörigen Spalt, sondern auch die gegenüberliegende Federlasche 9i, 92, 3, 94, 95 und 96 überdeckt, ist auch für die erste und zweite Untervariante der ersten erfindungsgemäßen Aus- führungsform denkbar und von der Erfindung mit abge- deckt.
In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind in jedem Spalt 10i, 102, 103, 104 und 105 jeweils zwei Schirmungsbauteile Iii, II2/ H3/ 114, H5/ Iii', 112', H3', H4' und 115' vorgesehen, die jeweils an einem der beiden benachbarten Federlaschen 91# 92, 93, 94 und 95 befestigt sind. Die beiden Schirmungsbauteile Iii, 112, 113, 114, 115, Iii', H2', H3', H4 ' und 115 ' sind dabei bevorzugt am spaltseitigen Ende der jeweiligen Federlasche 9i, 92, 93, 94 und 95 befestigt. Die Verdoppelung der Schirmungs- bauteile pro Spalt verbessert die Abschirmung der jeweiligen Spalten und vermindert somit ein Abstrahlen der elektromagnetischen Signalenergie aus dem Koaxialsteckverbinder .
In einer ersten Untervariante der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß der Figuren 6A und 6B sind die beiden Schirmungsbauteile Iii, H2, H3, H4, H5, Iii', H2', H3', II4' und 115' eines Spalts 10i, 102, 103, 104 und 105 jeweils an den spaltseitigen Enden der je- weils benachbarten Federlaschen 9lt 92, 93, 94 und 95 befestigt und radial zur Längsachse des Koaxialsteckverbinders nach außen gerichtet. Auf diese Weise bildet sich zwischen den beiden Schirmungsbauteilen Iii, 112, 113, 114, 115, Iii', H2', H3', H4' und 115 ' eines Spaltes 10i, 102, 103, 104 und 105 jeweils ein Kanal aus, in dem elektromagnetische Strahlungsenergie zwischen den beiden gegenüberliegenden Schirmungsbauteilen Iii, II2,
113, 11 , 115, Iii', H2', H3'/ H4' und 115 ' abge- schwächt wird. Am Ausgang eines derartigen Kanals ist die elektromagnetische Strahlungsenergie somit deutlich gedämpft .
In einer zweiten Untervariante der zweiten erfindungsge- mäßen Ausführungsform gemäß der Figuren 7A und 7B überdecken sich die beiden Schirmungsbauteile Iii, H2/ H3/
114, 11S/ Iii', H2'/ H3', H4" und 115 ' eines Spalts 10i, 102, 103, 104 und 105 zumindest teilweise. Die Größe, die Form, die Position und die Orientierung der beiden
Schirmungsbauteile Iii, 112, H3, H4, H5, Hi', ΙΙ2Ί
113', 114' und 115' eines Spaltes 10i, 102, 103, 104 und 105 sind dabei so gewählt, dass sich die beiden Schirmungsbauteile Iii, Ü2/ H3, H4 H5/ Iii'/ H2' H3'/ 114' und 115' eines Spalts 10x, 102, 103, 104 und 105 im nicht-gesteckten Zustand und im gesteckten Zustand des Koaxialsteckverbinder und beim Zusammenstecken des ersten Koaxialverbinders und des zweiten Koaxialverbinders zu einem Koaxialsteckverbinder sich nicht gegenseitig verklemmen, verkanten oder blockieren. Die Größe, die Form, die Position und die Orientierung der beiden Schirmungsbauteile Iii, 112, H3, H4, H5, 11 , H2"/ 113', 114' und 115 ' eines Spaltes 10i, 102, 103i 104 und 105 sind außerdem so zu gestalten, dass der zugehörige Spalt 10i, 102, 103, 104 und 105 möglichst optimal abge- deckt und damit abgeschirmt ist. In einer dritten Untervariante der zweiten erfindungsge- tnäßen Ausführungsform gemäß der Figuren 8A und 8B überdecken die beiden Schirmungsbauteile Iii, H2, H3/ H4, 115, Iii', 112 ', H3', H4' und 115 ' eines Spalts 10i, 102, 103, 104 und 105 jeweils einen unterschiedlichen Abschnitt des Spaltes 10x, 102, 103, 10 und 105. Die Form, die Größe, die Position und die Orientierung der beiden Schirmungsbauteile llx, 112, 113, 114, 115/ Iii', H2', 113', 114' und 115' eines Spalts 10x, 102, 103, 104 und 105 sind dabei so zu gestalten, dass der jeweilige Spalt 10i, 102, 103, 104 und 105 einerseits möglichst optimal durch die beiden Schirmungsbauteile abgedeckt und damit abgeschirmt ist und andererseits keinen gegenseitiges Verklemmen, Verkanten oder Blockieren der beiden Schirmungsbauteile eines Spaltes im gesteckten und nicht- gesteckten Zustand des Koaxialsteckverbinders und beim Zusammenstecken des ersten Koaxialverbinders und des zweiten Koaxialverbinders zum Koaxialsteckverbinder auftritt .
In Fig. 9B ist ein Mehrfach-Koaxialverbinder im nicht- gesteckten Zustand dargestellt, bei dem parallel drei erste Koaxialverbinder llf 12 und 13 in einem Gehäuse 12 angeordnet und integriert sind. Von der Erfindung ist auch die Integration einer anderen Anzahl von ersten Koaxialverbindern in einem Gehäuse 12 mit abgedeckt .
Aus Fig. 9A gehen mehrere parallel gesteckte Koaxialsteckverbinder hervor, bei denen die ersten Koaxial- verbinder Ii, 12 und 13 jeweils in einem Gehäuse 12 ange- ordnet und integriert sind und die zugehörigen zweiten Koaxialverbinder 2i, 22 und 23 jeweils in einem weiteren Gehäuse 13 angeordnet und integriert sind.
Im Folgenden wird das Fertigungsverfahren zur Herstel- lung eines ersten Koaxialverbinders mit einer prismen- förmigen Grundstruktur anhand des Flussdiagramms in Fig. 10 beschrieben:
Im ersten Verfahrensschritt S10 wird ein planares Bau- teil, das den Federkorb bzw. die koaxiale Buchse des ersten Koaxialverbinders bilden soll, entsprechend der axialen Länge und der Umfangslänge des Federkorbs bzw. der koaxialen Buchse gestanzt. Hierzu wird ein größerer planarer Baukörper aus einem elektrisch leitenden Mate- rial, bevorzugt aus einem Metall und insbesondere bevorzugt aus einer Kupferlegierung - beispielsweise aus Federbronze (CuSn6) -, verwendet. Im Stanzvorgang werden insbesondere auch die in jedem Spalt des Federkorbs vorhandenen Schirmungsbauteile entsprechend ihrer Größe, ihrer Position und ihrer Form ausgestanzt.
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Form, Größe, Anzahl und Anordnung der einzelnen Schirmungsbauteile in den einzelnen Spalten des Federkorbs so zu bemessen und auszuwählen ist, dass sie im Bereich der einzelnen entstehenden Spalte des Federkorbs aus dem planaren Baukörper ausgestanzt werden können.
Im nächsten Verfahrensschritt S20 wird das ausgestanzte planare Bauteil zu einem prismenförmigen Federkorb gebogen und an den beiden mantelseitigen Enden des prismen- förmig geformten Bauteils miteinander verbunden.
Im darauffolgenden Verfahrensschritt S30 wird jedes Schirmungsbauteil in den einzelnen Spalten des Federkorbs hinsichtlich seiner Form und seiner Orientierung zur jeweiligen Federlasche, mit der sie verbunden ist, gebogen und ausgerichtet . Im nächsten Verfahrensschritt S40 wird in den im vorherigen Verfahrensschritt S30 hergestellten und als Außenleiter dienender Federkorb das zugehörige Isolatorteil und der zugehörige Innenleiter eingefügt und untereinan- der zu einem erfindungsgemäßen ersten Koaxialverbinder verbunden .
Optional werden in einem abschließenden Verfahrens- schritt S50 mehrere derart hergestellte erste Koaxial- verbinder in einem Gehäuse zur Herstellung eines Mehrfach-Koaxialverbinders eingefügt und befestigt.
Der Federkorb mit einer prismen- und hülsenförmigen
Grundstruktur kann alternativ zum Stanz- und Biegever- fahren auch mittels spanender Fertigung hergestellt werden. Das Anbringen der Schirmungsbauteile an die einzelnen Federlaschen des Federkorbs ist auch mittels mechanischer Verbindungtechnik, beispielsweise mittels Löten oder Schweißen, denkbar.
Die Fig. 11 stellt schließlich eine mittels Simulation erstellte spektrale Darstellung der Schirmungsdämpfung aD für den Fall eines Federkorb ohne Schirmungsbauteil in den einzelnen Spalten (gestrichelte Linie) nach dem
Stand der Technik und für den Fall eines erfindungsgemäßen Federkorbs mit mindestens einem Schirmungsbauteil in den einzelnen Spalten (durchgezogene Linie) dar.
Zu erkennen ist eindeutig, dass im gesamten betrachteten Frequenzbereich die Schirmdämpfung bei einem erfindungs- gemäßen Federkorb mit Schirmungsbauteilen deutlich stärker ausgeprägt ist als bei einem Federkorb ohne Schirmungsbauteil nach dem Stand der Technik. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen, Untervarianten und Erweiterungen beschränkt. Von der Erfindung sind insbesondere alle Kombinationen der in den einzelnen Patentansprüchen jeweils beanspruchten Merkmale, der in der Beschreibung jeweils offenbarten Merkmale und der in den Figuren der Zeichnung jeweils dargestellten Merkmale mit abgedeckt, soweit sie technisch sinnvoll sind.

Claims

Ansprüche
1. Koaxial -Steckverbinder mit einem ersten Koaxialverbinder (1) und einem zweiten Koaxialverbinder (2) , wobei der erste Koaxialverbinder (1) einen als koaxiale Buchse ausgeführten Außenleiter aufweist, dessen distales Ende als Federkorb (3) mit einzelnen Federlaschen Oi, 92, 93, 94, 95) ausgeführt ist, und der zweite Koaxialverbinder (2) einen als koaxialen Stecker ausgeführten Außenleiter (6) aufweist, wobei eine elektrische und mechanische
Verbindung zwischen den Federlaschen (9i, 92, 93, 94, 95) des ersten Koaxialverbinders (1) und einer außenseitigen Manteloberfläche des Außenleiters (6) des zweiten Koaxialverbinders (2) vorliegt,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich jedes Spalts (10χ, 102, 103, 104, 105) , der sich zwischen jeweils zwei benachbarten Federlaschen Oi 92, 93, 94, 95) befindet, mindestens ein Schirmungsbauteil (Iii, H2, 113, 114, H5, Iii', 112 ', 113 ', H4 ' , H5') vorgesehen ist, das jeweils mit einer der beiden benachbarten Federlaschen (9X, 92, 93, 94, 95) verbunden ist .
2. Koaxial -Steckverbinder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass an einer einzigen Federlasche Oi, 92, 93, 94, 95) von jeweils zwei Federlaschen Oi, 92, 93, 94, 95) , die zu jedem Spalt (10i, 102, 103, 104, 105) jeweils benachbart sind, jeweils ein Schirmungsbauteil (Iii, H2/ H3/ H4 115) befestigt ist, das den jeweiligen Spalt Oi, 92, 93, 94, 95) zumindest teilweise überdeckt.
3. Koaxial -Steckverbinder nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Schirmungsbauteil (Iii, H2, H3, H4, 115) auch die jeweils andere Federlasche (9lf 92, 93, 94, 95) , die an dem mit dem jeweiligen Schirmungsbauteil (Iii, H2, H3, H4, H5) überdeckten Spalt (10χ, 102, 103, 104, 105) jeweils benachbart ist, zumindest teilweise überdeckt .
4. Koaxial -Steckverbinder nach Patentanspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schirmungsbauteil (Iii, H2, H3, H4, H5) planar ausgeformt ist.
5. Koaxial -Steckverbinder nach Patentanspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schirmungsbauteil (Iii, H2, H3, H4, H5) eine Biegung aufweist.
6. Koaxial -Steckverbinder nach Patentanspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schirmungsbauteil (Iii, H2, H3, H4, H5) eine Krümmung aufweist, die der Krümmung der äußeren Oberflä- che der Federlaschen (9i, 92, 93, 94, 95) des Federkorbs (3) entspricht.
7. Koaxial -Steckverbinder nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass an beiden Federlaschen (9lf 92, 93, 94, 95) , die an einem Spalt (10i, 102, 103, 104, 105) jeweils benachbart sind, jeweils ein Schirmungsbauteil (Iii, H2, H3, H4, 115) befestigt ist.
8. Koaxial -Steckverbinder nach Patentanspruch 7, dadurch gekennz eichnet ,
dass jeweils ein unterschiedlicher Bereich des Spaltes (10i, 102, 103, 104/ 105) durch die an beiden benachbarten Federlaschen (9lf 92, 93 , 94 , 95) des Spaltes (10i, 102, 103/ 104, 105) jeweils befestigten Schirmungsbauteile (Iii, 112, 113, 114, H5) überdeckt ist.
9. Koaxial-Steckverbinder nach Patentanspruch 7, dadurch gekennz eichnet ,
dass der jeweilige Spalt (10i, 102, 103, 104, 105) durch die an den beiden benachbarten Federlaschen (9i, 92, 93, 94/ 95) jeweils befestigten Schirmungsbauteile (Iii, H2/ 113, 114, 115) zumindest teilweise zweifach überdeckt ist .
10. Koaxial-Steckverbinder nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet ,
dass in jedem Spalt (10i, 102, 103, lß4, 105) die am spaltseitigen Ende der beiden benachbarten Federlaschen (9i, 92, 93, 94, 95) jeweils befestigten Schirmungsbauteile (Iii, H2, H3/ 114 H5) jeweils radial nach außen gerichtet sind.
11. Erster Koaxialverbinder (1) für einen Koaxialsteck- verbinder gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 10.
12. Mehrfach-Koaxialverbinder mit mehreren in einem Gehäuse (12) angeordneten ersten Koaxialverbindern (1) gemäß Patentanspruch 11.
13. Verfahren zum Fertigen einer koaxialen Buchse eines ersten Koaxialverbinders (1) nach Patentanspruch 11 mit folgenden Verfahrensschritten:
Ausstanzen des in jedem Spalt (10i, 102, 103, 104, 105) des Federkorbs (3) der koaxialen Buchse jeweils vor- gesehenen mindestens einen Schirmungsbauteils (Iii, H2,
113, 114, 115) aus einem der axialen Länge und der Um- fangslänge der koaxialen Buchse entsprechenden planaren, elektrisch leitenden Bauteil,
· Biegen und Verbinden des ausgestanzten planaren, elektrisch leitenden Bauteils zu der koaxialen Buchse mit endseitig ausgestalteten Federkorb (3) und
• Biegen jedes in den einzelnen Spalten (10i, 102, 103, 104, 105) des Federkorbs (3) der koaxialen Buchse jeweils ausgestanzten Schirmungsbauteils (Iii, H2, H3,
114, 115) in eine endgültige Form und/oder in eine endgültige Orientierung zur Federlasche (9i, 92, 93, 94, 95) , an die das jeweils ausgestanzte Schirmungsbauteil (Iii, 112, 113, H4, H5) befestigt ist.
EP17722372.4A 2016-06-06 2017-04-28 Koaxialsteckverbinder Active EP3465841B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006923.6A DE102016006923B4 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Koaxialsteckverbinder
PCT/EP2017/000528 WO2017211437A1 (de) 2016-06-06 2017-04-28 Koaxialsteckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3465841A1 true EP3465841A1 (de) 2019-04-10
EP3465841B1 EP3465841B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=58692452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17722372.4A Active EP3465841B1 (de) 2016-06-06 2017-04-28 Koaxialsteckverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11108199B2 (de)
EP (1) EP3465841B1 (de)
JP (1) JP2019522340A (de)
KR (1) KR102201515B1 (de)
CN (1) CN109716596B (de)
DE (1) DE102016006923B4 (de)
WO (1) WO2017211437A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102608751B1 (ko) * 2017-12-18 2023-12-04 타이코에이엠피 주식회사 커넥터 어셈블리 및 커넥터 어셈블리용 소켓 제조 방법
EP4367753A1 (de) * 2021-07-06 2024-05-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Kontakthülse, verbindungsanordnung, signalübertragungssystem und verfahren zum herstellen einer verbindungsanordnung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1263085A (fr) 1960-07-25 1961-06-05 Schaltbau Gmbh Perfectionnements apportés aux prises de courant
US3439110A (en) 1968-06-04 1969-04-15 G & W Electric Speciality Co Prefabricated stress control shield
JPS4979787U (de) 1972-10-30 1974-07-10
JPS5669872U (de) 1979-11-01 1981-06-09
US5167543A (en) 1991-09-23 1992-12-01 Custom Stamping, Inc. Multiple beam electrical connector socket having anti-tangle shields
JP2590997Y2 (ja) 1992-09-18 1999-02-24 進竹産業株式会社 コネクタ
US5807147A (en) 1997-01-22 1998-09-15 The Whitaker Corporation Center contact for RF cable
DE29701944U1 (de) 1997-02-04 1997-04-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co, 83413 Fridolfing Koaxial-Steckverbinderbuchse
US6450829B1 (en) * 2000-12-15 2002-09-17 Tyco Electronics Canada, Ltd. Snap-on plug coaxial connector
US6638116B2 (en) * 2001-12-21 2003-10-28 Square D Company Medium voltage motor control center springless finger cluster
DE102005013282A1 (de) 2005-03-22 2006-09-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE202005004658U1 (de) * 2005-03-22 2005-06-02 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Kfz-Dachantenne
JP5243946B2 (ja) 2008-12-24 2013-07-24 モレックス インコーポレイテド 同軸コネクタ
EP2209167B1 (de) * 2009-01-20 2012-05-23 ODU- Steckverbindungssysteme GmbH & Co. KG Elektrischer Verbinder für Hochtemperatur-Umgebungen
WO2011124562A1 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Fci Automotive Holding Electromagnetic shielding device
US8636529B2 (en) * 2011-02-17 2014-01-28 Corning Gilbert Inc. Blind mate interconnect and contact
US8876562B2 (en) * 2011-05-05 2014-11-04 Lear Corporation Female type contact for an electrical connector
US8992270B2 (en) * 2012-09-26 2015-03-31 Lear Corporation Electrical terminal
CN202906019U (zh) 2012-11-27 2013-04-24 东莞利铿电子有限公司 中心针偏转电连接器
CN103682842B (zh) 2013-12-02 2015-12-09 华为技术有限公司 一种插座连接器及同轴连接器

Also Published As

Publication number Publication date
US11108199B2 (en) 2021-08-31
CN109716596A (zh) 2019-05-03
CN109716596B (zh) 2021-04-06
KR102201515B1 (ko) 2021-01-12
US20200235534A1 (en) 2020-07-23
JP2019522340A (ja) 2019-08-08
WO2017211437A1 (de) 2017-12-14
EP3465841B1 (de) 2020-08-26
DE102016006923B4 (de) 2022-05-05
DE102016006923A1 (de) 2017-12-07
WO2017211437A9 (de) 2019-02-28
KR20190007438A (ko) 2019-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784922T2 (de) Einpressgefertigter flachbausteckverbinder.
EP3251180B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse
EP3396793B1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
EP1861894B1 (de) Kfz-dachantenne
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
EP3396791B1 (de) Aussenleiteranordnung
EP2015403B1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Verbindungseinrichtung für einen solchen Steckverbinder
DE102020209209A1 (de) Koaxialverbinder mit einem Schwebemechanismus
EP3627636B1 (de) Elektrische steckverbindung, baugruppenverbindung und leiterplattenanordnung
EP3579346B1 (de) Elektrischer steckverbinder für leiterplatten
EP2453526A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
EP4176490B1 (de) Aussenleiterkontaktelement, winkelsteckverbinder und verfahren zur herstellung eines winkelsteckverbinders
EP3714514B1 (de) Steckverbinder
EP3465841B1 (de) Koaxialsteckverbinder
EP3637556B1 (de) Abgewinkleter steckverbinder mit abschirmung
EP3605746B1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
WO1998043321A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
EP3482461B1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE19914341B4 (de) Koaxialer Steckverbinder für Funktelefone oder dergleichen
WO2014118389A1 (de) Schirmungselement und steckverbinder
EP0918368B1 (de) Anschlussorgan für elektrische Leitungen
EP4040610A2 (de) Crimpverbinder zum anschluss eines einen kabelschirm aufweisenden kabels an eine elektronische baugruppe
EP3671978A1 (de) Elektrische steckverbindung, baugruppenverbindung und leiterplattenanordnung
DE102005044965A1 (de) Stecker oder Kuppler mit einem im Stanzbiegeverfahren hergestellten Innenleiterelement
WO2006034839A1 (de) Stecker oder kuppler mit einem im stanzbiegeverfahren hergestellten innenleiterelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200626

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006933

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1307303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006933

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1307303

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220428

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170428

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826