[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3447201A1 - Sanitärarmatur mit einschubmechanismus - Google Patents

Sanitärarmatur mit einschubmechanismus Download PDF

Info

Publication number
EP3447201A1
EP3447201A1 EP18188363.8A EP18188363A EP3447201A1 EP 3447201 A1 EP3447201 A1 EP 3447201A1 EP 18188363 A EP18188363 A EP 18188363A EP 3447201 A1 EP3447201 A1 EP 3447201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
water
insertion slot
sanitary fitting
further characterized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18188363.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3447201B1 (de
Inventor
Daniel Philipp Dieterle
Ulrich Kinle
Fabian Melle
Michael Skrypski
Markus WÖHRLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP3447201A1 publication Critical patent/EP3447201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3447201B1 publication Critical patent/EP3447201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0403Connecting the supply lines to the tap body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting according to the preamble of claim 1, which may be of any kind, moreover.
  • sanitary fittings in the form of wall and ceiling-mounted shower heads, hand showers for bathtubs and shower rooms and water outlet fittings for washbasins, kitchen sinks and the like.
  • This sanitary fitting comprises a water guide channel and an insertion slot extending transversely into the water guide channel with a user-accessible insertion opening. Furthermore, it comprises a slide-in body which contains at least one sanitary useful element, can be flowed through in a throughflow region from one side to an opposite side and can be pushed into the insertion shaft via the insertion opening and can be moved out of the insertion shaft.
  • the insertion slot remains stationary in an operating position when the insertion body is inserted or moved out, and the insertion opening remains user-accessible in the stationary operating position of the insertion slot.
  • the drawer body is positioned with its flow area in the water guide channel, and the Nutzelement is in contact with the water supply channel when the drawer body is in its fully inserted into the insertion slot operating position.
  • sanitary water outlet fittings such as e.g. Mixer fittings on vanities, bathtubs and kitchen sinks
  • typically cylindrical insert body with useful elements in the form of aerators, jet regulators, beam formers or sieves to a water outlet of an outlet housing body of the sanitary fitting by means of a detachable screw, so that the insert body removed and maintained if necessary or can be replaced by a new user element.
  • the jet regulator body has a jet regulator housing with a peripheral insertion opening and an insertion guide oriented transversely to a longitudinal axis of the jet regulator body for insertion of at least one insertion part, wherein the insertion part has, for example, a screen, grid or network structure that preferably forms a jet. For inserting and removing the insert part of the jet regulator body must be removed from its operating position in the water outlet.
  • sleeve-shaped insertion cartridge which includes a beam shaper, insertable into a tubular fitting outlet from the end face, said insertion cartridge having a frontal water inlet and a peripheral water outlet.
  • the patent DE 10 2005 003 404 B3 discloses a sanitary outlet fitting with an unvented cylindrical, screwed jet regulator body in the water outlet and one of which upstream ventilating device, which can be designed as a cylindrical Einsetzpatrone and can be releasably inserted into a corresponding insertion opening of a valve body and this opens in a sleeve-shaped cartridge receptacle.
  • WO 2006/084448 A1 is a sanitary water outlet fitting, such as a single lever mixer, disclosed with a main body and a tubular water spout, wherein the water outlet a half-shell-shaped connecting member, which is arranged on the inlet side of the base body and the outlet side carries a pivotable discharge head, and a removable unit of cylindrical shape, the detachable in the half-shell shape of the connecting member can be used and contains a water treatment agent as a sanitary useful element, for example a filter unit, an ion exchange material or a germ protection device.
  • a sanitary useful element for example a filter unit, an ion exchange material or a germ protection device.
  • a generic sanitary fitting of the type mentioned in the form of a water outlet fitting in which the insertion slot is formed by an outlet pipe transversely interspersed and transversely pierced for the purpose of water passage tube sleeve, which protrudes open at one end face of the wall of the outlet pipe.
  • a plug-in body acts there a cylindrical ventilation and Strahlreglerprin which is inserted along its cylindrical longitudinal axis in the pipe sleeve.
  • a likewise cylindrical sealing plug seals the tube sleeve to the outside and has a cavity opening into an axial air inlet opening.
  • the invention is based on the technical problem of providing a sanitary fitting of the type mentioned, which has an insert body formed in an advantageous manner, which is equipped with at least one replaceable sanitary useful element.
  • the sanitary fitting according to the invention has a water guide channel, an insertion slot extending transversely into the water supply channel with a user-accessible insertion opening and a slide-in insert body, which includes at least one sanitary useful element and in the flow area from one to the other main plate side can be flowed through, wherein the insertion plate opposite its lateral plate dimension has smaller plate thickness and can be inserted into the insertion slot in a lateral insertion direction via the insertion opening and can be moved out of the insertion slot counter to the direction of insertion.
  • the insertion slot remains stationary in an operating position when the insertion plate is inserted or moved out, and the insertion opening remains user-accessible in the stationary operating position of the insertion slot.
  • the insert plate is positioned with its flow area in the water supply channel and the Nutzelement is in contact with the water supply channel when the insert plate is in its fully inserted into the insertion slot operating position.
  • the insertion direction thus extends in a lateral direction of the insertion plate and transverse to a direction in which the water guide channel extends in the region of the insertion shaft extending transversely thereto.
  • the sanitary useful element when the sanitary fitting is in its operating position, e.g. as a mixer tap mounted on a vanity unit, a kitchen sink or a tub area or wall or ceiling mounted as a head or side shower faucet in a bathroom or shower room, in a very simple manner by inserting the insertion plate on the accessible to the user insertion slot in the insertion slot in the desired position be brought in the water supply duct and removed again if necessary, without the sanitary fitting must be dismantled as a whole and without the need to dismantle the insertion slot part of the sanitary fitting removed or removed from another fitting part or removed.
  • the dimension of the insertion plate is smaller at least in its flow area in the thickness direction than transverse thereto, ie smaller than in the perpendicular thereto lateral directions.
  • the insertion plate can be realized here in particular in the manner of a service card with a comparatively flat design in the flow direction, wherein the thickness dimension in the flow direction, for example, only about a third or a quarter or a fifth of the dimension in the direction perpendicular thereto or even less, ie the thickness of Insertion plate is then at most about 1/3, 1/4 or 1/5 or even less in relation to the minimum dimension of the insert plate in the transverse direction.
  • the insertion plate has a rectangular or square shape, for example, with a cuboid outer dimension, in an alternative embodiment, any other shape, such as circular or oval, etc.
  • the insertion slot has a corresponding shape, such as rectangular or a cuboid-shaped or circular, etc.
  • the sanitary useful element is a sieve or a flow limiter or a jet shaped body or a water aerating element or a water additive element.
  • the sieve disturbing particles can be held back. This can e.g. be advantageous for showers that have relatively small and therefore prone to clogging by particles in the water flow effervescent spray orifices.
  • the flow restrictor With the flow restrictor, the flow of water through the water supply channel can be adjusted in a desired manner.
  • the jet shaped body can provide a desired spray pattern for emerging from the sanitary fitting water.
  • the water aeration element the water guided through the water guide channel can be aerated, i. enriched with supplied air.
  • an additive can be added to the water carried in the water guide channel, e.g. a cleanser, a shower soap or another shower additive.
  • the plug-in plate in its thickness dimension in the direction of flow on a wedge shape with decreasing thickness in the insertion direction and includes at a corresponding to the wedge shape inclined surface a seal.
  • the sanitary fitting on a releasable locking mechanism for latched holding the insertion plate in the insertion slot is an advantageous way to keep the insert plate in its operating position in the insertion slot and if necessary by removing the locking mechanism to take out of the insertion slot.
  • the sanitary fitting has a water stop mechanism for automatically opening and closing the water guide channel during insertion and removal of the insertion plate in and out of the insertion shaft.
  • the water supply channel can be automatically closed or shut off when the insertion plate is removed from the insertion slot. This avoids unwanted water leakage e.g. out of the insertion slot, without the user himself must operate a shut-off.
  • the water stop mechanism automatically opens the water supply channel, so that again no separate actuation of a shut-off valve for opening the water supply channel by the user is required.
  • the sanitary fitting on an ejection mechanism for automatically moving out of the insertion plate from its operating position in the insertion slot after releasing the locking mechanism.
  • the ejection mechanism ensures that, when the user has released the latching mechanism, the insert plate moves at least a little bit out of its operating position in the insertion slot, whereupon the user can completely remove the insert plate from the insertion slot as needed.
  • the water stop mechanism has a closure slide unit, which is elastically prestressed in the closing direction and actuated by the slide-in plate, for opening and closing the water guide channel upstream of the slide-in shaft. This allows in a relatively simple manner a safe shut-off of the water supply channel with not pushed-insertion plate.
  • the sanitary fitting has a clip mechanism for clipped holding the useful element to the insertion plate.
  • the clip mechanism By the clip mechanism, the useful element can be securely held on the plug-in plate, so that there is no risk that the useful element falls out of the plug-in plate when handling the plug-in plate.
  • the clip mechanism can be implemented insoluble and / or secured against unauthorized use. As a result, the insertion plate can be secured if necessary from unauthorized manipulation.
  • the plug-in plate has a plurality of useful elements, which are arranged one behind the other in a plane of the insertion plate or in a direction perpendicular thereto flow direction.
  • Side-by-side useful elements are preferably flow-through in parallel flow through a respective partial flow of the water flowing in the water guide channel.
  • Successively arranged useful elements are preferably flow-wise serially flowed through by the water flowing in the water guide channel.
  • the sanitary fitting is a water outlet fitting with a housing body to which the insertion slot is formed.
  • the insertion shaft is integrated in this case in the housing body of the sanitary fitting, wherein the water supply channel extends in the housing body.
  • the housing body forms an outlet body with a water outlet from which the water emerges for use by the user.
  • the plug-in plate has a rear end face, which terminates flush with the housing body of the water outlet fitting when the plug-in plate is in its fully inserted into the insertion slot operating position. This allows an optically inconspicuous integration of the insertion plate in the design of the housing body of the water outlet fitting.
  • the sanitary fitting is an above wall or ceiling mounted shower head with a shower head housing on which the insertion slot is formed.
  • the showerhead form a water outlet fitting and the showerhead housing an associated housing body.
  • the shower head can be mounted on a wall or ceiling area of a shower room or bathroom, whereby it protrudes from the wall or ceiling area at least with its shower head housing. Since the insertion shaft is formed on the shower head housing, the insertion plate with the one or more payload elements easily accessible and inserted at a relatively low upstream distance from a water outlet of the shower head, which is typically formed by the sprayer housing downstream final jet disk in the insertion slot or out to be taken out of this.
  • the sanitary fitting is a wall or ceiling-mounted shower head
  • the insertion slot is arranged with perpendicular to a wall or ceiling mounting plane extending insertion direction.
  • the shower head is in this case flush with a wall or ceiling area of a shower room or bathroom, or recessed in selbigem built without projecting from this wall or ceiling area. Since the insertion slot is arranged with perpendicular to the wall / ceiling mounting plane extending insertion direction, the insertion plate can still be very easily inserted to bring the or the user elements in their position of use in the water supply channel, so no surface-mounted component for inserting the insertion plate for such wall or ceiling-mounted shower head is required.
  • Fig. 1 is shown in block diagram form a sanitary fitting 1, which has a water guide channel 2, which extends from a water inlet 3 to a water outlet 4 of the sanitary fitting 1. Furthermore, the sanitary fitting 1 has an insertion slot 5 with an insertion opening 6. The insertion shaft 5 extends into the water supply channel 2.
  • the insertion slot 5 may be formed in a housing part of the sanitary fitting 1, in which also the water supply channel 2 is formed at least in its the insertion slot 5 adjacent portion.
  • the sanitary fitting 1 further comprises a slide-in body in the form of a slide-in plate 7, which includes at least one sanitary useful element 8 and at least in a flow area has a smaller plate thickness P D compared to its lateral plate dimension P L.
  • the lateral plate dimension P L can be, for example, the length or width of a rectangular embodiment of the insertion plate 7 or the diameter of a circular design of the insertion plate 7 or the minimal lateral extent of an oval, polygonal or other embodiment of the insertion plate 7.
  • Under the lateral direction are here as usual to understand the directions parallel to the plane of the plate, as a plate plane as usual a center plane Ep of the insertion plate 7 and a plane parallel to it is meant, to which its two main sides, ie their in Fig. 1 upper main page H1 and her in Fig. 1 lower main side H2, are parallel or at best at an acute angle of at most 45 °.
  • the plate thickness P D is at most 1/5 of the lateral plate dimension P L.
  • the slide-in plate 7 can be pushed into the insertion slot 5 in a lateral insertion direction S L via the insertion opening 6 and can be moved out of the insertion slot counter to the insertion direction.
  • the insertion slot 5 is arranged stationary, ie it assumes an operating position in use of the sanitary fitting 1, in which it remains even when the insertion plate 7 is inserted or moved out.
  • the insertion opening 6 remains user-accessible in the stationary operating position of the insertion slot 5.
  • the insertion slot 5 must therefore not be dismantled or otherwise moved for insertion and removal of the insertion plate 7.
  • Fig. 1 the insertion plate 7 is shown completely outside of the insertion slot 5.
  • the insertion plate 7 In operating position, the insertion plate 7 is completely inserted into the insertion slot 5 and is located with its flow area in the water channel 2, so that it can be traversed by its one main plate H1 to its other main plate side H2, ie along its plate thickness P D of water when water flows in the water guide channel 2.
  • This is in Fig. 1 with a to the center plane E P of the insertion plate 7 vertical flow direction D symbolizes.
  • the flow can also be made obliquely to the center plane E P or in turns, as long as the water flowing in the water channel 2 water on the one main plate side H1 enters the insertion plate 7 and on the other, facing away from the main plate side H2 again.
  • the insertion plate 7 can be flowed through in total, or the flow area forms only a portion of the insertion plate 7.
  • the useful element 8 is in contact with the water supply channel 2, so that it flows through the water or alternatively is only flowed or . comes in contact with him.
  • the sanitary useful element 8 can be any element which can be used with such a slide-in plate and which fulfills an associated sanitary use function for the sanitary fitting or the water guided in the water guide channel 2.
  • the useful element 8 may be a sieve or a flow limiter or a jet shaped body or a water aerating element or a water additive element. With a sieve disturbing particles can be held back in the water flow. With a flow restrictor, the water flow can be limited in the desired manner. With a jet shaped body can be ensured that the water exits in a desired beam shape from the water outlet 4 of the sanitary fitting 1. With a water ventilation element 2 air can be added to the water flow in the water supply channel. With a water additive element, an additive can be added to the water in the water guide channel 2, e.g. a detergent, soap or other additive, depending on the purpose of the sanitary fitting.
  • Fig. 1 Furthermore, some optional components are shown, which may be present or missing according to need and application in corresponding implementations of the sanitary fitting according to the invention. Unless explicitly referred to below functional relationships of these optional components, it is understood by those skilled in the art that there are no functional relationships between these optional components and therefore these components individually or in any combination in appropriate implementations of the sanitary fitting according to the invention as needed and application can be present.
  • an optional, releasable latching mechanism 9 for latched holding the slide-in plate 7 in the insertion slot 5.
  • the slide-in plate 7 can be held securely in the insertion slot 5 and, if necessary, removed again from the insertion slot 5 by releasing the latching mechanism 9.
  • an ejection mechanism 10 for automatically moving out the insertion plate 7 may be provided from its operating position in the insertion slot 5 after releasing the locking mechanism 9.
  • the latching mechanism and for the ejection mechanism any conventional types can be used, as they are known for example in similar disk / card recording systems, such as memory card, bank card and SIM card systems.
  • the sanitary fitting 1 may also include a water stop mechanism 11 for automatically opening and closing the water guide channel 2 during insertion and removal of the insertion plate 7 in and out of the insertion slot 5. This prevents water from inadvertently escaping from the water guide channel 2, e.g. via the insertion slot 5, when the insertion plate 7 is taken out of the insertion slot 5. It may be advantageous in corresponding embodiments, if the water stop mechanism 11 still allows the exit of a defined amount of water and the water supply channel 2 is not completely shut off. As a result, the absence of the insertion plate 7 can be displayed.
  • the water stop mechanism 11 any type known per se can be used.
  • the water stop mechanism 11 may be e.g. an in the closing direction elastically biased and actuated by the insertion plate 7 closure slide unit 11a for opening and closing the water supply channel 2 upstream of the insertion slot 5 have.
  • the sanitary fitting according to the invention may also optionally have a clip mechanism 12 for clipped holding the useful element 8 to the insertion plate 7.
  • the clip mechanism 12 may be of any conventional type and may be releasably releasably or alternatively unsolvable or alternatively alternatively solvable only for authorized users as needed. In the former case, the useful element can be removed by any user by releasing the clip mechanism of the insertion plate 7. In the second case, the useful element is not destructively removed from the insertion plate 7.
  • the sanitary fitting 1 of Fig. 1 is structurally executable in any conventional type of fitting, for example as a wall or ceiling-mounted overhead shower or as a side shower or hand shower of shower and bath facilities, as a basin mixer, as a bath mixer, as a kitchen sink mixer, for example, in the form of a kitchen extract shower, or as any other sanitary water outlet fitting, which serves as an interface of a water supply to the user, ie has an outlet, emerges from the water for use by the user.
  • any other sanitary water outlet fitting which serves as an interface of a water supply to the user, ie has an outlet, emerges from the water for use by the user.
  • FIGS. 2 to 19 an implementation of the sanitary fitting 1 as a water outlet fitting 1a with a housing body 1b, on which the insertion slot 5 is formed.
  • the water outlet fitting 1a in this case forms a wall-mounted showerhead 1c
  • the housing body 1b is formed as a shower housing 13, in the example shown in a flat construction. More specifically, it is an overhead shower with a rectangular shower housing 13, which has a connection body 13a with external thread for coupling to a wall connection of a shower water supply on a narrow side, so that the connection body 13a forms the water inlet 3.
  • the shower housing 13 has a shower head connection 13b with the bottom side, ie at a mounted in the operating position of the shower housing 13 lower side, attachable shower head 13f, the only in Fig. 3 is shown, wherein the shower head 13f and the mouth of the showerhead connection 13b forms the water outlet 4.
  • the water guide channel 2 extends from the water inlet 3 to the water outlet. 4
  • the insertion shaft 5 is formed in the shower housing 13 in this embodiment, wherein the Fig. 2 to 9 show the shower head 1c with fully inserted into the insertion slot 5 slide plate 7.
  • the plug-in plate 7 closes in this position with a rear end face 7c flush with the housing body 1b.
  • Die 10 to 14 show the shower head 1c in a water stop position partially moved out of the insertion slot 5 slide plate 7, and the 15 to 19 show the shower head 1c with the insertion plate 7 in a still further moved out of the insertion slot 5 ejection position.
  • the shower housing 13 is oriented horizontally when it is wall mounted in its use / operating position, and the insertion slot 5 is also horizontally oriented, with its insertion opening 6 is located on the front end or narrow side of the rectangular shower housing 13.
  • the plug-in plate 7 can be inserted with the shower housing 13 mounted and then stationary in the shower housing 13 remaining insertion slot 5 in the horizontal direction on the front side of the shower housing 13 in the insertion slot 5 or moved out of this, ie, the lateral insertion direction S L is also oriented horizontally ,
  • the insertion plate 7 as shown has a rectangular cross-sectional shape with two in their plane and transverse to the insertion direction S L juxtaposed Nutzelementamn 7a, 7b, as for example Fig. 7 can be seen.
  • Nutzelementam 7 a, 7 b one or more useful elements can be added.
  • Fig. 8 By way of example, an example in which in the Nutzelementam 7b two useful elements are added, a flow restrictor 8a and a sieve 8b.
  • the insertion plate 7 has a slight wedge shape in its thickness dimension in the flow direction D, ie, the upstream main side H1 and the downstream main side H2 of the insertion plate 7 are not exactly parallel to each other, but slightly inclined to each other, the thickness in the insertion direction S L decreases.
  • the downstream main side H2 parallel to the center plane E P of the insertion plate 7 and to the insertion direction S L while the upstream main side H2 is inclined by contrast to the associated wedge angle.
  • the optional clip mechanism 12 is present, which includes at least a first clip unit for clipped holding the screen element 8b.
  • This first clip unit includes clip openings 12a in the insert plate 7 and corresponding clip tabs 12b on the screen element 8b.
  • the first clip unit can be detachable or unsecured detachable or only detachable for authorized users.
  • the clip apertures 12a may optionally act as intentional leak openings which, when the water supply is activated, form an associated water leakage path when the insert plate 7 is positioned in the insertion slot 5, for example, without the screen element 8b or without the flow restrictor element 8a. The water exits in this case via leak openings from the housing 13 and thus indicates a release of the clip unit.
  • the strainer 8b can also be used to hold the flow restrictor element 8a in position by acting as a cover to prevent the flow restrictor element 8a from coming out of its seat in the slide-in plate 7.
  • a second clip unit is provided, with which the flow restrictor element 8a is held in a releasable or non-releasably detachable or only authorized detachable manner on the slide-in plate 7.
  • the insertion plate 7 with still unused useful element receptacle 7a is shown, while in the other useful element receptacle 7b, for example, the flow restrictor element 8a and the sieve element 8b according to FIG Fig. 8 are used.
  • the two Nutzelementingn 7a, 7b can be coupled in terms of flow and parallel or serially to the water supply channel 2, depending on requirements and application.
  • the insertion plate 7 may contain only one or more than two Nutzelementamn instead of the two shown.
  • the shower head version according to Fig. 2 to 19 may additionally be equipped with the optional detent mechanism 9 and the optional ejection mechanism 10, as shown.
  • the releasable latching mechanism comprises a latching recess 9a formed on the plug-in plate 7 and a latching operating button 9c tiltably mounted on the shower housing 13 about a tilting axis 9d, on which there is a latching lug 9b latching with the latching recess 9a interacts.
  • the locking lug 9b automatically enters the recess 9a as soon as the insertion plate 7 has reached its fully inserted into the insertion slot 5 operating position.
  • the latch operation button 9c the user can release the latch by the latching lug 9b out of the latching recess 9a through the tilting movement of the latch operation button 9c.
  • the shower head version is the Fig. 2 to 19 equipped with the optional ejection mechanism 10.
  • the ejector slide 10a comes with its front side 10c against the rear narrow side of the inserted into the insertion slot 5 insertion plate 7 to the plant.
  • the ejection mechanism 10 By inserting the insertion plate 7 in the insertion slot 5, the ejection mechanism 10 is tensioned by the ejector slide 10a is pushed back against the force of the exemplary here as a tension spring ejection spring 10b.
  • the ejector 10a pushes out the insert plate 7 out of its fully inserted into the insertion slot 5 position out until it reaches the ejection position.
  • a housing-side ejection stop 10d limits the forward movement of the ejection slide 10a and thus defines the ejection position in which the insertion plate 7 according to the 15 to 19 located. If in such a way the plug-in plate 7 was automatically moved out into the ejection position, it can then be completely removed by the user from the insertion slot 5.
  • the overhead shower realization of Fig. 2 to 19 is also equipped with the optional water stop mechanism 11 for automatically opening and closing the water guide channel 2 during insertion and removal of the insertion plate 7 in and out of the insertion slot 5.
  • the water stop mechanism 11 in the example shown includes a shutter slide unit 11a, which is similar to the ejector slide 10a parallel to the card insertion direction S L movably held on the shower housing 13.
  • the shutter slide unit 11a includes two parallel ones Shutter 11b, of which in the sectional view of Fig.
  • the respective closure slide 11b has in the illustrated embodiment, a guide cam 11d, which is guided in a corresponding housing-side axial groove 11e, the front boundary forms a stop for the shutter slide 11b, so that this stop the water stop position of the closure slide unit 11a according to 10 to 14 defined, in which this keeps the water supply channel 2 closed.
  • the closure slide unit 11a is in turn elastically biased in the direction of its advancing closed position by means of a closing spring 11c realized as a helical compression spring, in which it shuts off the water guide channel 2 upstream of the insertion shaft 5.
  • the insert plate 7 When the insert plate 7 is inserted into the insertion slot 5 beyond the water stop position to the fully inserted operating position, it pushes back the shutter slide unit 11a and thereby moves it from its closed position to its open position according to the Fig. 2 to 9 ,
  • the insertion plate 7 has a nose 15 for pushing back the respective closure slide 11b and a receptacle 14 into which a front-side cam 11f of the respective closure slide 11b enters when the insertion plate 7 is inserted into the insertion slot 5, and from which these cams 11f automatically comes out when the insertion plate 7 is moved from the water stop position further out of the insertion slot 5.
  • FIGS. 20 to 24 is a realization of the sanitary fitting 1 as a water outlet fitting 1a illustrated with a housing body 1b, on which the insertion slot 5 is formed, in which case the water outlet fitting 1a forms a ceiling-mounted shower head 1d and the housing body 1b is in turn designed as a shower enclosure. More specifically, it is a ceiling-mounted overhead shower with a tubular shower enclosure 13c, which has a connection body 1d at a top in mounting position, which is adapted for ceiling mounting and includes, inter alia, the water inlet 3. At the lower end, the shower housing 13c carries the shower head 13f as water outlet 4, again with a shower head connection 13b on the underside. The water supply channel 2 in turn extends through the shower enclosure 13c from the water inlet 3 to the water outlet 4.
  • the insertion shaft 5 is formed in the shower housing 13c, in which case the insertion shaft 5 opens with its insertion opening 6 on the circumference, ie on the lateral surface, of the tubular shower housing 13c. In mounted shower position, the insertion plate 7 can thus be inserted laterally with turn horizontal insertion direction S L in the horizontal insertion slot 5.
  • the insertion shaft 5 is located in the lower end face region of the shower housing 13c near the shower head connection 13b.
  • FIGS. 21 and 22 show the overhead shower with the slide plate 7 in water stop position or in ejection position according to the situation according to the 10 to 14 or 15 to 19 in the embodiment of Fig. 2 to 19 ,
  • the above for the embodiment of Fig. 2 to 19 explained realizations for the ceiling-mounted overhead shower of FIGS. 20 to 24 usable in the same way. In this respect, reference may be made to the above description.
  • FIGS. 20 to 24 For the functions, implementation options and advantages of the insertion plate 7, which in turn can act as a kind of service card, apply to the embodiment the FIGS. 20 to 24 also the above comments on the embodiment of Fig. 2 to 19 corresponding.
  • the Fig. 25 to 28 illustrate a realization of the sanitary fitting 1 as a water outlet fitting 1a with a housing body 1b on which the insertion slot 5 is formed, in which case the water outlet fitting 1a forms a flush-mounted shower head 1e and the housing body 1b is formed as a cup-shaped shower enclosure 13e.
  • the cup-shaped shower enclosure 13e is mounted with its open side down and with an associated edge region 17 preferably substantially flush with the ceiling in a ceiling of a shower room or bathroom. Laterally leads a supply line 16 in the shower housing 13 e, which forms the water inlet 3.
  • the shower head 13f forming the water outlet 4 is coupled to the shower head connection 13b at the lower side of the shower housing 13e in the mounting position, wherein in this embodiment, as in the other embodiments, the shower head 13f is preferably detachable, eg by means of a plug-in, latching or clip connection, can be fixed to the shower housing 13e.
  • the water supply channel 2 extends from the water inlet 3 to the water outlet 4.
  • FIGS. 27 and 28 show the built-in shower head 1e with the shower head 13f removed.
  • the insertion shaft 5 formed in the shower housing 13e and the associated insertion plate 7 can be seen.
  • the insertion slot 5 extends in this case, the insertion slot 5, when the ceiling-mounted overhead shower is in its mounting position in the vertical direction with downwardly facing insertion opening 6.
  • Fig. 27 shows the plug-in plate 7 in fully inserted into the insertion slot 5 and in this position by means of a pivotable securing bracket 18 additionally secured position.
  • Fig. 28 shows the plug-in plate 7 in ejection position with weggeschwenktem safety latch 18th
  • a line guide extends in the shower enclosure 13e in a line bend 16a to one side of the insertion slot 5 or the insertion plate 7, in FIG Fig. 26 the left side and in the FIGS. 27 and 28 the right side, while on the opposite side of the insertion slot 5 and the insertion plate 7 connects a downstream water supply, which is formed in the shower housing 13e and continues the water supply channel 2 to the shower head 13f and the local water outlet 4.
  • the insertion tray 5 and the insertion plate 7 are hidden by the shower head 13f.
  • the shower head 13f fixed detachably on the cup-shaped shower housing 13e is therefore previously removed from the shower housing 13e. If the insertion plate 7 has been inserted into the insertion slot 5, the shower head 13f can be re-attached to the shower housing 13e.
  • the invention advantageously provides a sanitary fitting in which one or more sanitary elements can be inserted and removed from the sanitary fitting by means of an insertion plate insertable into an insertion slot.
  • the plug-in plate can act as a kind of service card, can be introduced with the respective desired useful elements in the water supply channel and thereby brought into contact with the water flowing there.
  • further components can be used as a sanitary useful element, depending on requirements and applications, such as a ventilation element, an overpressure protection element, a water analysis element with test strips for determining water hardness, chlorine content, turbidity level, bacterial count and / or pH, etc., a pulsator element with a pressure pulsating membrane for generating a pulsating water jet, a sensor element for sensing desired physical parameters of the water, a scalding protection element eg with a hingedly movable bimetallic strip for temperature-dependent opening and closing of the water flow channel, a maintenance indicator with timer and / or sensor for indicating a required maintenance, a filter element or a Strahlformerelement to provide a desired Efferent jet characteristic.
  • the insert plate can also be used to store small parts that are needed for the sanitary fitting.
  • plug-in plates of the same design can be provided, which can optionally be inserted into the same insertion slot of a respective sanitary fitting and contain different useful elements, e.g. those with different fine sieve elements or different filter elements or different sanitary useful functions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine Sanitärarmatur mit - einem sich quer in einen Wasserführungskanal (2) hinein erstreckenden Einschubschacht (5), der eine nutzerzugängliche Einschuböffnung (6) besitzt, - und einem Einschubkörper, der ein sanitäres Nutzelement (8) beinhaltet, das in einem Durchströmungsbereich von einer Seite zu einer gegenüberliegenden Seite durchströmbar ist und über die Einschuböffnung (6) in den Einschubschacht (5) einschiebbar und entgegen der Einschubrichtung (S L ) aus selbigem herausbewegbar ist, wobei der Einschubkörper mit seinem Durchströmungsbereich im Wasserführungskanal (2) positioniert ist und das Nutzelement (8) in Kontakt mit dem Kanal (2) ist, wenn sich der Einschubkörper in seiner vollständig in den Einschubschacht (5) eingeschobenen Betriebsposition befindet. Der Einschubkörper ist durch eine Einschubplatte (7) gebildet, die in ihrem Durchströmungsbereich von ihrer einen (H1) zur anderen Plattenhauptseite (H2) durchströmbar ist

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sanitärarmatur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die im Übrigen von beliebiger Art sein kann. Dies umfasst unter anderem Sanitärarmaturen in Form von wand- und deckenmontierten Duschbrausen, Handbrausen für Badewannen und Duschräume sowie Wasserauslaufarmaturen für Waschtische, Küchenspülen und dergleichen.
  • Diese Sanitärarmatur umfasst einen Wasserführungskanal und einen sich quer in den Wasserführungskanal hinein erstreckenden Einschubschacht mit einer nutzerzugänglichen Einschuböffnung. Weiter umfasst sie einen Einschubkörper, der mindestens ein sanitäres Nutzelement beinhaltet, in einem Durchströmungsbereich von einer Seite zu einer gegenüberliegenden Seite durchströmbar ist und über die Einschuböffnung in den Einschubschacht einschiebbar ist und aus dem Einschubschacht herausbewegbar ist. Der Einschubschacht bleibt stationär in einer Betriebsposition, wenn der Einschubkörper eingeschoben oder herausbewegt wird, und die Einschuböffnung bleibt in der stationären Betriebsposition des Einschubschachtes nutzerzugänglich. Der Einschubkörper ist mit seinem Durchströmungsbereich im Wasserführungskanal positioniert, und das Nutzelement ist in Kontakt mit dem Wasserführungskanal, wenn sich der Einschubkörper in seiner vollständig in den Einschubschacht eingeschobenen Betriebsposition befindet.
  • Für sanitäre Wasserauslaufarmaturen, wie z.B. Mischerarmaturen an Waschtischen, Badewannen und Küchenspülen, ist es bekannt, typischerweise zylindrische Einsatzkörper mit Nutzelementen in Form von Perlatoren, Strahlreglern, Strahlformern oder Sieben an einen Wasserauslass eines Auslassgehäusekörpers der Sanitärarmatur mittels einer lösbaren Schraubverbindung anzubringen, so dass der Einsatzkörper bei Bedarf abgenommen und gewartet oder durch ein neues Nutzelement ersetzt werden kann.
  • In der Patentschrift DE 10 2006 062 983 B3 ist ein quaderförmiger Strahlreglerkörper mit gerundeten Seitenkanten als ein Einschubkörper offenbart, der von einer Auslaufstirnseite aus in einen Wasserauslauf einer Sanitärarmatur einsetzbar ist und im Wasserauslauf lösbar befestigt werden kann. Der Strahlreglerkörper besitzt ein Strahlreglergehäuse mit einer umfangsseitigen Einschuböffnung und einer quer zu einer Längsachse des Strahlreglerkörpers orientierten Einschubführung zum Einschieben mindestens eines Einsetzteils, wobei das Einsetzteil z.B. eine vorzugsweise strahlformende Sieb-, Gitter- oder Netzstruktur besitzt. Zum Einsetzen und Herausnehmen des Einsetzteils muss der Strahlreglerkörper aus seiner Betriebsposition im Wasserauslauf herausgenommen werden.
  • In ähnlicher Weise ist eine in der Offenlegungsschrift DE 10 2008 012 388 A1 offenbarte hülsenförmige Einsetzkartusche, die einen Strahlformer beinhaltet, in einen rohrförmigen Armaturauslauf von dessen Stirnseite her einsetzbar, wobei diese Einsetzkartusche einen stirnseitigen Wasserzulauf und einen umfangseitigen Wasserauslauf aufweist.
  • Die Patentschrift DE 10 2005 003 404 B3 offenbart eine sanitäre Auslaufarmatur mit einem unbelüfteten zylindrischen, eingeschraubten Strahlreglerkörper im Wasserauslauf und mit einer davon stromaufwärts beabstandeten Belüftungseinrichtung, die als zylindrische Einsetzpatrone ausgeführt sein kann und in eine korrespondierende Einsetzöffnung eines Armaturengehäuses lösbar eingesetzt werden kann und hierzu in einer hülsenförmigen Patronenaufnahme mündet.
  • In der Offenlegungsschrift WO 2006/084448 A1 ist eine sanitäre Wasserauslaufarmatur, wie ein Einhebelmischer, mit einem Grundkörper und einem rohrförmigen Wasserauslauf offenbart, wobei der Wasserauslauf ein halbschalenförmiges Verbindungsglied, das eintrittsseitig am Grundkörper angeordnet ist und austrittsseitig einen schwenkbeweglichen Auslaufkopf trägt, sowie eine auswechselbare Einheit von zylindrischer Form umfasst, die lösbar in die Halbschalenform des Verbindungsgliedes eingesetzt werden kann und ein Wasserbehandlungsmittel als ein sanitäres Nutzelement enthält, beispielsweise eine Filtereinheit, ein lonenaustauschmaterial oder eine Keimschutzeinrichtung.
  • In der Patentschrift DE 1 209 515 ist eine gattungsgemäße Sanitärarmatur der eingangs genannten Art in Form einer Wasserauslaufarmatur offenbart, bei welcher der Einschubschacht von einer ein Auslaufrohr quer durchsetzenden und zwecks Wasserdurchgang quer durchbohrten Rohrhülse gebildet ist, die an ihrer einen Stirnseite aus der Wand des Auslaufrohrs offen herausragt. Als Einschubkörper fungiert dort ein zylindrischer Belüftungs- und Strahlreglereinsatz, der entlang seiner Zylinderlängsachse in die Rohrhülse einschiebbar ist. Ein ebenfalls zylindrischer Verschlussstopfen dichtet die Rohrhülse nach außen ab und weist einen in eine axiale Lufteinsaugöffnung mündenden Hohlraum auf.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Sanitärarmatur der eingangs genannten Art zugrunde, die einen in einer vorteilhaften Weise gebildeten Einschubkörper aufweist, der mit mindestens einem austauschbaren sanitären Nutzelement ausgestattet ist.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Sanitärarmatur mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, deren Wortlaut hiermit durch Verweis zum Bestandteil der Beschreibung gemacht wird.
  • Die erfindungsgemäße Sanitärarmatur weist einen Wasserführungskanal, einen sich quer in den Wasserführungskanal hinein erstreckenden Einschubschacht mit einer nutzerzugänglichen Einschuböffnung und als Einschubkörper eine Einschubplatte auf, die mindestens ein sanitäres Nutzelement beinhaltet und im Durchströmungsbereich von ihrer einen zur anderen Plattenhauptseite durchströmbar ist, wobei die Einschubplatte eine gegenüber ihrer lateralen Plattenabmessung kleinere Plattendicke besitzt und in einer lateralen Einschubrichtung über die Einschuböffnung in den Einschubschacht einschiebbar ist und entgegen der Einschubrichtung aus dem Einschubschacht herausbewegbar ist. Der Einschubschacht bleibt stationär in einer Betriebsposition, wenn die Einschubplatte eingeschoben oder herausbewegt wird, und die Einschuböffnung bleibt in der stationären Betriebsposition des Einschubschachtes nutzerzugänglich. Die Einschubplatte ist mit ihrem Durchströmungsbereich im Wasserführungskanal positioniert und das Nutzelement ist in Kontakt mit dem Wasserführungskanal, wenn sich die Einschubplatte in ihrer vollständig in den Einschubschacht eingeschobenen Betriebsposition befindet. Die Einschubrichtung verläuft somit in einer lateralen Richtung der Einschubplatte und quer zu einer Richtung, in welcher der Wasserführungskanal im Bereich des sich quer in diesen hinein erstreckenden Einschubschachtes verläuft.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Sanitärarmatur kann folglich das sanitäre Nutzelement, wenn sich die Sanitärarmatur in ihrer Betriebsposition befindet, z.B. als Mischerarmatur an einem Waschtisch, einer Küchenspüle oder einem Wannenbereich montiert oder als Kopf- oder Seitenbrausenarmatur in einem Badezimmer oder Duschraum wand- oder deckenmontiert, in sehr einfacher Weise durch Einschieben der Einschubplatte über die für den Benutzer zugängliche Einschuböffnung in den Einschubschacht in die gewünschte Position im Wasserführungskanal gebracht und bei Bedarf wieder herausgenommen werden, ohne dass dazu die Sanitärarmatur insgesamt demontiert werden muss und ohne dass dazu ein den Einschubschacht enthaltender Teil der Sanitärarmatur demontiert oder von einem anderen Armaturenteil abgenommen oder entfernt werden muss. Dies erleichtert zugehörige Wartungsarbeiten, bei denen das Nutzelement aus dem Wasserführungskanal herausgenommen werden muss, um es z.B. nach Reinigung wieder einzusetzen oder durch ein neues Nutzelement zu ersetzen. Ebenso wird ein etwaiger Austausch des Nutzelements durch ein Nutzelement eines anderen Typs erleichtert. Es ist auch kein Gewinde zum schraubbaren Anbringen des Nutzelements erforderlich. Zudem sind keine Werkzeuge für das Anbringen und Abnehmen des sanitären Nutzelements zwingend erforderlich.
  • Die Abmessung der Einschubplatte ist mindestens in ihrem Durchströmungsbereich in Dickenrichtung kleiner als quer dazu, d.h. kleiner als in den dazu senkrechten Lateralrichtungen. Die Einschubplatte kann hierbei insbesondere nach Art einer Servicekarte mit in Durchströmungsrichtung vergleichsweise flacher Bauform realisiert sein, wobei die Dickenabmessung in Durchströmungsrichtung beispielsweise nur ca. ein Drittel oder ein Viertel oder ein Fünftel der Abmessung in dazu senkrechter Richtung oder noch weniger beträgt, d.h. die Dicke der Einschubplatte beträgt dann höchstens ca. 1/3, 1/4 oder 1/5 oder noch weniger in Bezug auf die minimale Abmessung der Einschubplatte in Querrichtung. Eine solche Realisierung als Servicekarte ermöglicht die Verwendung der Einschubplatte in vergleichsweise flachbauenden Sanitärarmaturen, wie plattenförmigen Kopfbrausen in Duschräumen. In vorteilhaften Realisierungen besitzt die Einschubplatte eine rechteckige oder quadratische Form, z.B. mit quaderförmiger Außenabmessung, in alternativer Ausführung eine beliebige andere Form, wie kreisrund oder oval etc. Der Einschubschacht besitzt eine korrespondierende Form, wie rechteckig bzw. eine quaderartige Hohlform oder kreisrund etc.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das sanitäre Nutzelement ein Sieb oder ein Durchflussbegrenzer oder ein Strahlformkörper oder ein Wasserbelüftungselement oder ein Wasserzusatzelement. Mit dem Sieb lassen sich störende Partikel zurückhalten. Dies kann z.B. für Brausen vorteilhaft sein, die relativ kleine und daher für Verstopfung durch Partikel im Wasserstrom anfällige Brausestrahlaustrittsöffnungen besitzen. Mit dem Durchflussbegrenzer lässt sich der Durchfluss an Wasser durch den Wasserführungskanal hindurch in einer gewünschten Weise einstellen. Mit dem Strahlformkörper lässt sich ein gewünschtes Strahlbild für das aus der Sanitärarmatur austretende Wasser bereitstellen. Mit dem Wasserbelüftungselement kann das durch den Wasserführungskanal geführte Wasser belüftet, d.h. mit zugeführter Luft angereichert, werden. Mit dem Wasserzusatzelement kann dem im Wasserführungskanal geführten Wasser ein Zusatzstoff beigemischt werden, z.B. ein Reinigungsmittel, eine Duschseife oder ein anderer Duschzusatzstoff.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Einschubplatte in ihrer Dickenabmessung in Durchströmungsrichtung eine Keilform mit in Einschubrichtung abnehmender Dicke auf und beinhaltet an einer entsprechend der Keilform schrägen Oberfläche eine Dichtung. Durch das Einschieben der Einschubplatte in den Einschubschacht wird so gewährleistet, dass die nötige Anpressung der Dichtung erst im letzten Stück des Verfahrwegs zustande kommt, d.h. kurz bevor die Einschubplatte ihre Betriebsposition im Einschubschacht erreicht hat. Vorteilhaft ist dabei, dass die Dichtung beim Einschieben der Einschubplatte in den Einschubschacht nicht beschädigt wird und die benötigte Kraft beim Einschieben gering bleibt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Sanitärarmatur einen lösbaren Rastmechanismus zum verrasteten Halten der Einschubplatte im Einschubschacht auf. Dies stellt eine vorteilhafte Möglichkeit dar, die Einschubplatte in ihrer Betriebsposition im Einschubschacht zu halten und bei Bedarf durch Lösen des Rastmechanismus aus dem Einschubschacht herauszunehmen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Sanitärarmatur einen Wasserstoppmechanismus zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Wasserführungskanals beim Einschieben und Entnehmen der Einschubplatte in den und aus dem Einschubschacht auf. Dadurch kann der Wasserführungskanal selbsttätig geschlossen bzw. abgesperrt werden, wenn die Einschubplatte aus dem Einschubschacht herausgenommen wird. Dies vermeidet einen unerwünschten Wasseraustritt z.B. aus dem Einschubschacht heraus, ohne dass der Benutzer dazu selbst ein Absperrorgan betätigen muss. Durch Einschieben der Einschubplatte in den Einschubschacht öffnet der Wasserstoppmechanismus selbsttätig den Wasserführungskanal, so dass es wiederum keiner separaten Betätigung eines Absperrorgans zum Öffnen des Wasserführungskanals durch den Benutzer bedarf.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Sanitärarmatur einen Auswurfmechanismus zum selbsttätigen Herausbewegen der Einschubplatte aus ihrer Betriebsposition im Einschubschacht nach Lösen des Rastmechanismus auf. Der Auswurfmechanismus sorgt dafür, dass sich die Einschubplatte, wenn der Benutzer den Rastmechanismus gelöst hat, mindestens ein Stück weit aus ihrer Betriebsposition im Einschubschacht herausbewegt, wonach der Benutzer bei Bedarf die Einschubplatte vollends aus dem Einschubschacht entfernen kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Wasserstopmechanismus eine in Schließrichtung elastisch vorgespannte und durch die Einschubplatte betätigte Verschlussschiebereinheit zum Öffnen und Schließen des Wasserführungskanals stromaufwärts des Einschubschachtes auf. Dies ermöglicht in relativ einfacher Weise ein sicheres Absperren des Wasserführungskanals bei nicht eingeschobener Einschubplatte.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Sanitärarmatur einen Clipsmechanismus zum geclipsten Halten des Nutzelements an der Einschubplatte auf. Durch den Clipsmechanismus kann das Nutzelement sicher an der Einschubplatte gehalten werden, so dass nicht die Gefahr besteht, dass das Nutzelement beim Handhaben der Einschubplatte aus der Einschubplatte herausfällt. Bei Bedarf kann der Clipsmechanismus unlösbar und/oder gegen unautorisierte Benutzung gesichert realisiert sein. Dadurch kann die Einschubplatte bei Bedarf vor unautorisierten Manipulationen gesichert werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Einschubplatte mehrere Nutzelemente auf, die in einer Plattenebene der Einschubplatte nebeneinander oder in einer dazu senkrechten Durchströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Nebeneinander angeordnete Nutzelemente werden vorzugsweise strömungstechnisch parallel von einem jeweiligen Teilstrom des im Wasserführungskanal strömenden Wassers durchströmt. Hintereinander angeordnete Nutzelemente werden vorzugsweise strömungstechnisch seriell vom im Wasserführungskanal strömenden Wasser durchströmt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Sanitärarmatur eine Wasserauslaufarmatur mit einem Gehäusekörper, an dem der Einschubschacht ausgebildet ist. Der Einschubschacht ist in diesem Fall in den Gehäusekörper der Sanitärarmatur integriert, wobei sich der Wasserführungskanal im Gehäusekörper erstreckt. In entsprechenden Ausführungen bildet der Gehäusekörper einen Auslasskörper mit einem Wasserauslass, aus dem das Wasser zum Gebrauch durch den Benutzer austritt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Einschubplatte eine hintere Stirnseite auf, die bündig mit dem Gehäusekörper der Wasserauslassarmatur abschließt, wenn sich die Einschubplatte in ihrer vollständig in den Einschubschacht eingeschobenen Betriebsposition befindet. Dies ermöglicht eine optisch unauffällige Integration der Einschubplatte in die Gestaltung des Gehäusekörpers der Wasserauslassarmatur.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Sanitärarmatur eine vorstehend wand- oder deckenmontierte Duschbrause mit einem Duschkopfgehäuse, an dem der Einschubschacht ausgebildet ist. In diesem Fall bilden die Duschbrause eine Wasserauslassarmatur und das Brausekopfgehäuse einen zugehörigen Gehäusekörper. Die Duschbrause ist an einem Wand- oder Deckenbereich eines Duschraums oder Badezimmers montierbar, wobei sie mindestens mit ihrem Brausekopfgehäuse vom Wand- bzw. Deckenbereich vorsteht. Da der Einschubschacht am Brausekopfgehäuse ausgebildet ist, kann die Einschubplatte mit dem einen oder mehreren Nutzelementen gut zugänglich und mit relativ geringem stromaufwärtigem Abstand von einem Wasserauslass der Duschbrause, der typischerweise von einer das Brausekopfgehäuse stromabwärts abschließenden Strahlscheibe gebildet ist, in den Einschubschacht eingeschoben bzw. aus diesem herausgenommen werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Sanitärarmatur eine wand- oder deckeneingebaute Duschbrause, und der Einschubschacht ist mit senkrecht zu einer Wand- oder Deckeneinbauebene verlaufender Einschubrichtung angeordnet. Die Duschbrause ist in diesem Fall bündig zu einem Wand- oder Deckenbereich eines Duschraums oder Badezimmers oder in selbigem vertieft eingebaut, ohne von diesem Wand- oder Deckenbereich vorzustehen. Da der Einschubschacht mit senkrecht zur Wand-/Deckeneinbauebene verlaufender Einschubrichtung angeordnet ist, kann die Einschubplatte dennoch sehr einfach eingefügt werden, um das oder die Nutzelemente in ihre Gebrauchsposition im Wasserführungskanal zu bringen, so dass kein Aufputz-Bauteil zum Einsetzen der Einschubplatte für eine solche wand- oder deckeneingebaute Duschbrause erforderlich ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 eine Blockdiagrammdarstellung einer erfindungsgemäßen Sanitärarmatur,
    • Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf eine Realisierung der Sanitärarmatur von Fig. 1 als wandmontierte Kopfbrause mit in Betriebsposition eingeschobener Einschubplatte und abgenommenem Brausekopf,
    • Fig. 3 eine Perspektivansicht eines vorderen Teils der Kopfbrause von Fig. 2 mit montiertem Brausekopf,
    • Fig. 4 eine Schnittansicht längs einer Linie IV-IV in Fig. 2,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht längs einer Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Schnittansicht längs einer Linie VI-VI in Fig. 2,
    • Fig. 7 eine Perspektivansicht der bei der Kopfbrause von Fig. 2 verwendeten Einschubplatte ohne Nutzelemente,
    • Fig. 8 eine Schnittansicht der Einschubplatte von Fig. 7 mit eingesetzten Nutzelementen,
    • Fig. 9 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 5 in einer anderen Schnittebene,
    • Fig. 10 bis 14 die Ansichten der Fig. 2 bis 6 mit der Einschubplatte in einer teilweise herausbewegten Wasserstoppstellung,
    • Fig. 15 bis 19 die Ansichten der Fig. 10 bis 14 mit weiter in eine Auswurfstellung herausbewegter Einschubplatte,
    • Fig. 20 bis 22 Perspektivansichten der Sanitärarmatur von Fig. 1 in einer Realisierung als deckenmontierte Kopfbrause mit der Einschubplatte in eingeschobener Betriebsposition, Wasserstoppstellung bzw. Auswurfstellung,
    • Fig. 23 eine Schnittansicht längs einer Linie XXIII-XXIII in Fig. 20,
    • Fig. 24 eine Schnittansicht längs einer Linie XXIV-XXIV in Fig. 20,
    • Fig. 25 eine Draufsicht von unten auf die Sanitärarmatur von Fig. 1 in einer Realisierung als deckenbündig montierte Kopfbrause,
    • Fig. 26 eine Schnittansicht längs einer Linie XXVI-XXVI von Fig. 25,
    • Fig. 27 eine Perspektivansicht der Kopfbrause von Fig. 25 mit abgenommenem Brausekopf und mit eingeschobener Einschubplatte und
    • Fig. 28 die Perspektivansicht von Fig. 27 mit herausbewegter Einschubplatte.
  • In Fig. 1 ist in Blockdiagrammform eine Sanitärarmatur 1 gezeigt, die einen Wasserführungskanal 2 aufweist, der sich von einem Wassereinlass 3 zu einem Wasserauslass 4 der Sanitärarmatur 1 erstreckt. Des Weiteren besitzt die Sanitärarmatur 1 einen Einschubschacht 5 mit einer Einschuböffnung 6. Der Einschubschacht 5 erstreckt sich in den Wasserführungskanal 2 hinein. Beispielsweise kann der Einschubschacht 5 in einem Gehäuseteil der Sanitärarmatur 1 ausgebildet sein, in welchem auch der Wasserführungskanal 2 zumindest in seinem dem Einschubschacht 5 benachbarten Abschnitt ausgebildet ist.
  • Die Sanitärarmatur 1 umfasst des Weiteren einen Einschubkörper in Form einer Einschubplatte 7, die mindestens ein sanitäres Nutzelement 8 beinhaltet und mindestens in einem Durchströmungsbereich eine gegenüber ihrer lateralen Plattenabmessung PL kleinere Plattendicke PD aufweist. Dabei kann es sich bei der lateralen Plattenabmessung PL beispielsweise um die Länge oder Breite einer rechteckigen Ausführung der Einschubplatte 7 oder um den Durchmesser einer kreisrunden Ausführung der Einschubplatte 7 oder um die minimale laterale Ausdehnung einer ovalen, polygonalen oder anderen Ausführung der Einschubplatte 7 handeln. Unter der lateralen Richtung sind hierbei wie üblich die Richtungen parallel zur Plattenebene zu verstehen, wobei als Plattenebene wie üblich eine Mittenebene Ep der Einschubplatte 7 bzw. eine dazu parallele Ebene gemeint ist, zu der ihre beiden Plattenhauptseiten, d.h. ihre in Fig. 1 obere Hauptseite H1 und ihre in Fig. 1 untere Hauptseite H2, parallel sind oder allenfalls unter einem spitzen Winkel von höchstens 45° verlaufen. Vorzugsweise beträgt die Plattendicke PD höchstens 1/5 der lateralen Plattenabmessung PL.
  • Die Einschubplatte 7 ist in einer lateralen Einschubrichtung SL über die Einschuböffnung 6 in den Einschubschacht 5 einschiebbar und entgegen der Einschubrichtung aus dem Einschubschacht herausbewegbar. Der Einschubschacht 5 ist stationär angeordnet, d.h. er nimmt im Gebrauch der Sanitärarmatur 1 eine Betriebsposition ein, in welcher er auch dann verbleibt, wenn die Einschubplatte 7 eingeschoben oder herausbewegt wird. Die Einschuböffnung 6 bleibt in der stationären Betriebsposition des Einschubschachts 5 nutzerzugänglich. Der Einschubschacht 5 muss also zum Einschieben und Herausnehmen der Einschubplatte 7 nicht demontiert oder anderweitig bewegt werden.
  • In Fig. 1 ist die Einschubplatte 7 vollständig außerhalb des Einschubschachts 5 gezeigt. In Betriebsposition ist die Einschubplatte 7 vollständig in den Einschubschacht 5 eingeschoben und befindet sich mit ihrem Durchströmungsbereich im Wasserführungskanal 2, so dass sie von ihrer einen Plattenhauptseite H1 zu ihrer anderen Plattenhauptseite H2, d.h. längs ihrer Plattendicke PD, von Wasser durchströmbar ist, wenn Wasser im Wasserführungskanal 2 strömt. Dies ist in Fig. 1 mit einer zur Mittenebene EP der Einschubplatte 7 senkrechten Durchströmungsrichtung D symbolisiert. Dabei kann die Durchströmung auch schräg zur Mittenebene EP oder in Windungen erfolgen, solange das im Wasserführungskanal 2 strömende Wasser auf der einen Plattenhauptseite H1 in die Einschubplatte 7 eintritt und auf der anderen, abgewandten Plattenhauptseite H2 wieder austritt. Je nach Bedarf und Anwendungsfall kann die Einschubplatte 7 insgesamt durchströmbar sein, oder der Durchströmungsbereich bildet nur einen Teilbereich der Einschubplatte 7. In dieser Betriebsposition befindet sich das Nutzelement 8 in Kontakt zum Wasserführungskanal 2, so dass es vom Wasser durchströmt oder alternativ nur angeströmt wird bzw. mit ihm in Kontakt kommt.
  • Das sanitäre Nutzelement 8 kann ein beliebiges, mit einer solchen Einschubplatte verwendbares Element sein, das eine zugehörige sanitäre Nutzfunktion für die Sanitärarmatur bzw. das im Wasserführungskanal 2 geführte Wasser erfüllt. Beispielsweise kann das Nutzelement 8 ein Sieb oder ein Durchflussbegrenzer oder ein Strahlformkörper oder ein Wasserbelüftungselement oder ein Wasserzusatzelement sein. Mit einem Sieb können störende Partikel im Wasserstrom zurückgehalten werden. Mit einem Durchflussbegrenzer kann der Wasserdurchfluss in gewünschter Weise begrenzt werden. Mit einem Strahlformkörper kann dafür gesorgt werden, dass das Wasser in einer gewünschten Strahlform aus dem Wasserauslass 4 der Sanitärarmatur 1 austritt. Mit einem Wasserbelüftungselement kann dem Wasserstrom im Wasserführungskanal 2 Luft beigemischt werden. Mit einem Wasserzusatzelement kann dem Wasser im Wasserführungskanal 2 ein Zusatz beigemischt werden, z.B. ein Reinigungsmittel, Seife oder ein anderes Additiv, je nach Einsatzzweck der Sanitärarmatur.
  • In Fig. 1 sind des Weiteren einige optionale Bestandteile gezeigt, welche je nach Bedarf und Anwendungsfall bei entsprechenden Realisierungen der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur vorhanden sein oder fehlen können. Soweit nachstehend nicht explizit auf funktionale Zusammenhänge dieser optionalen Bestandteile hingewiesen wird, versteht es sich für den Fachmann, dass zwischen diesen optionalen Bestandteilen keine funktionalen Zusammenhänge bestehen und diese Bestandteile daher je nach Bedarf und Anwendungsfall einzeln oder in einer beliebigen Kombination in entsprechenden Realisierungen der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur vorhanden sein können.
  • Dies betrifft beispielsweise einen optionalen, lösbaren Rastmechanismus 9 zum verrasteten Halten der Einschubplatte 7 im Einschubschacht 5. Damit kann die Einschubplatte 7 sicher im Einschubschacht 5 gehalten und bei Bedarf durch Lösen des Rastmechanismus 9 wieder aus dem Einschubschacht 5 entnommen werden. Zusätzlich kann optional ein Auswurfmechanismus 10 zum selbsttätigen Herausbewegen der Einschubplatte 7 aus ihrer Betriebsposition im Einschubschacht 5 nach Lösen des Rastmechanismus 9 vorgesehen sein. Für den Rastmechanismus und für den Auswurfmechanismus sind jeweils beliebige herkömmliche Typen verwendbar, wie sie beispielsweise auch bei ähnlichen Platten-/Kartenaufnahmesystemen an sich bekannt sind, wie bei Speicherkarten-, Bankkarten- und SIM-Karten-Systemen.
  • Optional kann die Sanitärarmatur 1 auch einen Wasserstoppmechanismus 11 zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Wasserführungskanals 2 beim Einschieben und Entnehmen der Einschubplatte 7 in den und aus dem Einschubschacht 5 umfassen. Damit wird verhindert, dass Wasser unbeabsichtigt aus dem Wasserführungskanal 2 austritt, z.B. über den Einschubschacht 5, wenn die Einschubplatte 7 aus dem Einschubschacht 5 herausgenommen wird. Dabei kann es in entsprechenden Ausführungsformen vorteilhaft sein, wenn der Wasserstoppmechanismus 11 noch den Austritt einer definierten Wassermenge gestattet und den Wasserführungskanal 2 nicht komplett absperrt. Hierdurch kann das Fehlen der Einschubplatte 7 angezeigt werden. Für den Wasserstoppmechanismus 11 ist jeder beliebige, hierfür an sich bekannte Typ verwendbar. In einer entsprechenden Ausführung kann der Wasserstoppmechanismus 11 z.B. eine in Schließrichtung elastisch vorgespannte und durch die Einschubplatte 7 betätigte Verschlussschiebereinheit 11a zum Öffnen und Schließen des Wasserführungskanals 2 stromaufwärts des Einschubschachts 5 aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Sanitärarmatur kann zudem optional einen Clipsmechanismus 12 zum geclipsten Halten des Nutzelements 8 an der Einschubplatte 7 aufweisen. Der Clipsmechanismus 12 kann von irgendeinem herkömmlichen Typ sein und je nach Bedarf ungesichert lösbar oder alternativ unlösbar oder weiter alternativ nur für autorisierte Benutzer lösbar realisiert sein. In ersterem Fall kann das Nutzelement von jedem beliebigen Benutzer durch Lösen des Clipsmechanismus von der Einschubplatte 7 abgenommen werden. Im zweiten Fall ist das Nutzelement nicht zerstörungsfrei von der Einschubplatte 7 entfernt werden.
  • Die Sanitärarmatur 1 von Fig. 1 ist konstruktiv in jedem beliebigen herkömmlichen Armaturentyp ausführbar, z.B. als wand- oder deckenmontierte Kopfbrause oder als Seitenbrause oder Handbrause von Dusch- und Badewanneneinrichtungen, als Waschtischmischer, als Badewannenmischer, als Küchenspülenmischer, z.B. auch in Form einer Küchenauszugsbrause, oder als beliebige andere sanitäre Wasserauslaufarmatur, die als Schnittstelle einer Wasserversorgung zum Benutzer dient, d.h. einen Auslauf aufweist, aus dem Wasser zur Verwendung durch den Benutzer austritt. Auf einige mögliche konstruktive Ausführungen der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur von Fig. 1 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die übrigen Figuren eingegangen, wobei diese Ausführungen lediglich exemplarisch und stellvertretend für zahlreiche weitere mögliche Realisierungen der erfindungsgemäßen Sanitärarmatur zu verstehen sind.
  • So veranschaulichen die Figuren 2 bis 19 eine Realisierung der Sanitärarmatur 1 als eine Wasserauslaufarmatur 1a mit einem Gehäusekörper 1b, an dem der Einschubschacht 5 ausgebildet ist. Speziell bildet die Wasserauslaufarmatur 1a in diesem Fall eine wandmontierte Duschbrause 1c, und der Gehäusekörper 1b ist als Brausegehäuse 13 ausgebildet, im gezeigten Beispiel in einer Flachbauweise. Genauer gesagt handelt es sich um eine Kopfbrause mit einem rechteckförmigen Brausegehäuse 13, das an einer Schmalseite einen Anschlusskörper 13a mit Außengewinde zur Ankopplung an einen Wandanschluss einer Duschwasserversorgung aufweist, so dass der Anschlusskörper 13a den Wassereinlass 3 bildet. Im gegenüberliegenden Schmalseitenbereich besitzt das Brausegehäuse 13 einen Brausekopfanschluss 13b mit unterseitig, d.h. an einer in montierter Betriebsposition des Brausegehäuses 13 unteren Seite, anfügbarem Brausekopf 13f, der nur in Fig. 3 gezeigt ist, wobei der Brausekopf 13f bzw. die Ausmündung des Brausekopfanschlusses 13b den Wasserauslass 4 bildet. Im Brausegehäuse 13 erstreckt sich der Wasserführungskanal 2 vom Wassereinlass 3 zum Wasserauslass 4.
  • Am bzw. über dem Brausekopfanschluss 13b ist in diesem Ausführungsbeispiel der Einschubschacht 5 im Brausegehäuse 13 ausgebildet, wobei die Fig. 2 bis 9 die Duschbrause 1c mit vollständig in den Einschubschacht 5 eingeschobener Einschubplatte 7 zeigen. In entsprechenden Ausführungen schließt die Einschubplatte 7 in dieser Position mit einer hinteren Stirnseite 7c bündig mit dem Gehäusekörper 1b ab. Dadurch fügt sich die vollständig eingeschobene Einschubplatte 7 gestalterisch harmonisch und unauffällig in die Kontur des Gehäusekörpers 1b ein bzw. bildet einen mit dem Gehäusekörper 1b bündigen Abschluss des Einschubschachtes 5 im Bereich von dessen Einschuböffnung 6. Die Fig. 10 bis 14 zeigen die Duschbrause 1c mit in eine Wasserstoppstellung teilweise aus dem Einschubschacht 5 herausbewegter Einschubplatte 7, und die Fig. 15 bis 19 zeigen die Duschbrause 1c mit der Einschubplatte 7 in einer noch weiter aus dem Einschubschacht 5 herausbewegten Auswurfstellung.
  • In dieser Ausführungsform ist das Brausegehäuse 13 horizontal orientiert, wenn es in seiner Gebrauchs-/Betriebsstellung wandmontiert ist, und der Einschubschacht 5 ist ebenfalls horizontal orientiert, wobei sich seine Einschuböffnung 6 an der vorderen Stirnseite bzw. Schmalseite des rechteckförmigen Brausegehäuses 13 befindet. Somit kann die Einschubplatte 7 bei montiertem Brausegehäuse 13 und dann stationär im Brausegehäuse 13 verbleibendem Einschubschacht 5 in horizontaler Richtung an der Frontseite des Brausegehäuses 13 in den Einschubschacht 5 eingeschoben bzw. wieder aus diesem herausbewegt werden, d.h. die laterale Einschubrichtung SL ist ebenfalls horizontal orientiert.
  • In einer exemplarischen Realisierung, wie sie zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 19 gezeigt ist, besitzt die Einschubplatte 7 wie gezeigt eine im Querschnitt rechteckige Form mit zwei in ihrer Plattenebene und quer zur Einschubrichtung SL nebeneinander angeordneten Nutzelementaufnahmen 7a, 7b, wie sie beispielsweise aus Fig. 7 ersichtlich sind. In jeder Nutzelementaufnahme 7a, 7b können ein oder mehrere Nutzelemente aufgenommen werden. So zeigt Fig. 8 exemplarisch ein Beispiel, in welchem in der Nutzelementaufnahme 7b zwei Nutzelemente aufgenommen sind, ein Durchflussbegrenzerelement 8a und ein Siebelement 8b. Damit befinden sich diese beiden Nutzelemente, wenn die Einschubplatte 7 vollständig in den Einschubschacht 5 in Betriebsposition eingeschoben ist, strömungstechnisch seriell im Wasserführungskanal 2, speziell ist das Durchflussbegrenzerelement 8a stromabwärts des Siebelements 8b und nahe des Wasserauslasses 4 positioniert. Vorteilhaft besitzt die Einschubplatte 7 eine leichte Keilform in ihrer Dickenabmessung in Durchströmungsrichtung D, d.h. die stromaufwärtige Hauptseite H1 und die stromabwärtige Hauptseite H2 der Einschubplatte 7 sind nicht exakt parallel zueinander, sondern geringfügig gegeneinander geneigt, wobei die Dicke in Einschubrichtung SL abnimmt. Hierbei ist vorzugsweise die stromabwärtige Hauptseite H2 parallel zur Mittenebene EP der Einschubplatte 7 bzw. zur Einschubrichtung SL, während die stromaufwärtige Hauptseite H2 demgegenüber um den zugehörigen Keilwinkel geneigt ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der optionale Clipsmechanismus 12 vorhanden, der mindestens eine erste Clipseinheit zum geklipsten Halten des Siebelements 8b umfasst. Diese erste Clipseinheit beinhaltet Clipsöffnungen 12a in der Einschubplatte 7 und korrespondierende Clipsnasen 12b am Siebelement 8b. Je nach Bedarf kann die erste Clipseinheit unlösbar oder ungesichert lösbar oder nur für autorisierte Benutzer lösbar ausgeführt sein. Die Clipsöffnungen 12a können auf Wunsch als absichtliche Lecköffnungen fungieren, die bei aktivierter Wasserzufuhr einen zugehörigen Wasserleckpfad bilden, wenn die Einschubplatte 7 beispielsweise ohne das Siebelement 8b oder ohne das Durchflussbegrenzerelement 8a im Einschubschacht 5 positioniert wird. Das Wasser tritt in diesem Fall über Lecköffnungen aus dem Gehäuse 13 aus und zeigt so ein Lösen der Clipseinheit an. Das Siebelement 8b kann auch dazu benutzt werden, das Durchflussbegrenzerelement 8a in Position zu halten, indem es für dieses als Abdeckung fungiert, die gegen ein Herausgelangen des Durchflussbegrenzerelements 8a aus seiner Aufnahme in der Einschubplatte 7 sichert. Alternativ ist eine zweite Clipseinheit vorgesehen, mit der das Durchflussbegrenzerelement 8a unlösbar oder ungesichert lösbar oder nur autorisiert lösbar an der Einschubplatte 7 geclipst gehalten wird.
  • Es versteht sich, dass je nach Bedarf und Anwendungsfall in den beiden Nutzelementaufnahmen 7a, 7b unterschiedliche Nutzelemente aufgenommen sein können. Vorliegend ist nur der Übersichtlichkeit halber in den meisten Figuren die Einschubplatte 7 mit noch unbelegter Nutzelementaufnahme 7a gezeigt, während in der anderen Nutzelementaufnahme 7b z.B. das Durchflussbegrenzerelement 8a und das Siebelement 8b gemäß Fig. 8 eingesetzt sind. Die beiden Nutzelementaufnahmen 7a, 7b können je nach Bedarf und Anwendungsfall strömungstechnisch parallel oder seriell an den Wasserführungskanal 2 angekoppelt sein. Weiter versteht sich, dass die Einschubplatte 7 statt der gezeigten zwei nur eine oder mehr als zwei Nutzelementaufnahmen beinhalten kann.
  • Die Kopfbrausenausführung gemäß den Fig. 2 bis 19 kann zusätzlich mit dem optionalen Rastmechanismus 9 und dem optionalen Auswurfmechanismus 10 ausgerüstet sein, wie gezeigt. Dazu beinhaltet in der gezeigten Realisierung der lösbare Rastmechanismus eine an der Einschubplatte 7 ausgebildete Rastausnehmung 9a und eine um eine Kippachse 9d kippbeweglich am Brausegehäuse 13 gelagerte Rastbedientaste 9c, an der sich eine Rastnase 9b befindet, die verrastend mit der Rastausnehmung 9a zusammenwirkt. Beim Einschieben der Einschubplatte 7 in den Einschubschacht 5 gelangt die Rastnase 9b selbsttätig in die Rastausnehmung 9a, sobald die Einschubplatte 7 ihre vollständig in den Einschubschacht 5 eingeschobene Betriebsposition erreicht hat. Durch Drücken auf die Rastbedientaste 9c kann der Benutzer die Verrastung lösen, indem durch die Kippbewegung der Rastbedientaste 9c die Rastnase 9b aus der Rastausnehmung 9a herausgelangt.
  • Zusätzlich ist die Kopfbrausenausführung der Fig. 2 bis 19 mit dem optionalen Auswurfmechanismus 10 ausgerüstet. Dieser beinhaltet in der gezeigten Realisierung einen Auswurfschieber 10a, der parallel zur Karteneinschubrichtung SL beweglich am Brausegehäuse 13 gehalten ist und sich an diesem unter Zwischenfügung einer Auswurffeder 10b abstützt, die ihn in die Auswurfposition für die Einschubplatte 7 entsprechend den Fig. 10 bis 14 vorspannt. Der Auswurfschieber 10a kommt mit seiner Vorderseite 10c gegen die hintere Schmalseite der in den Einschubschacht 5 eingeschobenen Einschubplatte 7 zur Anlage. Durch das Einfügen der Einschubplatte 7 in den Einschubschacht 5 wird der Auswurfmechanismus 10 gespannt, indem der Auswurfschieber 10a gegen die Kraft der hier exemplarisch als Zugfeder realisierten Auswurffeder 10b zurückgeschoben wird. Wenn der Benutzer den Rastmechanismus 9 gelöst hat, drückt der Auswurfschieber 10a die Einschubplatte 7 aus ihrer vollständig in den Einschubschacht 5 eingeschobenen Position nach außen bis zum Erreichen der Auswurfstellung heraus. Ein gehäuseseitiger Auswurfanschlag 10d begrenzt die Vorwärtsbewegung des Auswurfschiebers 10a und definiert somit die Auswurfstellung, in der sich die Einschubplatte 7 gemäß den Fig. 15 bis 19 befindet. Wenn solchermaßen die Einschubplatte 7 selbsttätig in die Auswurfstellung herausbewegt wurde, kann sie anschließend vom Benutzer vollends aus dem Einschubschacht 5 herausgenommen werden.
  • Die Kopfbrausenrealisierung der Fig. 2 bis 19 ist auch mit dem optionalen Wasserstoppmechanismus 11 zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Wasserführungskanals 2 beim Einschieben und Entnehmen der Einschubplatte 7 in den und aus dem Einschubschacht 5 ausgerüstet. Dazu beinhaltet der Wasserstoppmechanismus 11 im gezeigten Beispiel eine Verschlussschiebereinheit 11a, die ähnlich wie der Auswurfschieber 10a parallel zur Karteneinschubrichtung SL beweglich am Brausegehäuse 13 gehalten ist. Die Verschlussschiebereinheit 11a beinhaltet zwei parallel angeordnete Verschlussschieber 11b, von denen in der Schnittdarstellung von Fig. 9 nur einer stellvertretend gezeigt ist und die in ihrer Form, hier eine löffelartige Form, an die Querschnittsform von Mündungsöffnungen des Wasserführungskanals 2 in den Einschubschacht 5 angepasst sind, wobei diese Querschnittsform ihrerseits an die Querschnittsform der Nutzelementaufnahmen 7a, 7b der Einschubplatte 7 angepasst ist, die den Durchströmungsbereich der Einschubplatte 7 bilden und von zugehörigen Dichtungen umrahmt sind. Die umrahmten Dichtungen sind gemäß den Fig. 7 und 8 auf der durch die Keilform der Einschubplatte 7 schrägen Oberfläche bzw. Hauptseite H1 angeordnet.
  • Der jeweilige Verschlussschieber 11b besitzt im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Führungsnocken 11d, der in einer korrespondierenden gehäuseseitigen Axialnut 11e geführt ist, deren vordere Begrenzung einen Anschlag für den Verschlussschieber 11b bildet, so dass dieser Anschlag die Wasserstoppstellung der Verschlussschiebereinheit 11a gemäß den Fig. 10 bis 14 definiert, in welcher diese den Wasserführungskanal 2 geschlossen hält. Die Verschlussschiebereinheit 11a ist wiederum ähnlich wie der Auswurfschieber 10a mittels einer hier exemplarisch als Schraubendruckfeder realisierten Verschlussfeder 11c elastisch in Richtung ihrer vorbewegten Schließstellung vorgespannt, in welcher sie den Wasserführungskanal 2 stromaufwärts des Einschubschachts 5 absperrt. Bei weiterer Ausschubbewegung der Einschubplatte 7 aus dem Einschubschacht 5 verbleibt die Verschlussschiebereinheit 11a in dieser Schließposition.
  • Wenn die Einschubplatte 7 in den Einschubschacht 5 über die Wasserstoppstellung hinaus bis in die vollständig eingeschobene Betriebsposition eingeschoben wird, drückt sie die Verschlussschiebereinheit 11a zurück und verschiebt diese dadurch von ihrer Schließposition in ihre Offenstellung gemäß den Fig. 2 bis 9. Dazu weist die Einschubplatte 7 eine Nase 15 zum Zurückdrücken des jeweiligen Verschlussschiebers 11b sowie eine Aufnahme 14 auf, in die ein frontseitiger Nocken 11f des jeweiligen Verschlussschiebers 11b hineingelangt, wenn die Einschubplatte 7 in den Einschubschacht 5 eingeschoben wird, und aus der dieser Nocken 11f selbsttätig herausgelangt, wenn die Einschubplatte 7 von der Wasserstoppstellung ausgehend weiter aus dem Einschubschacht 5 herausbewegt wird.
  • In den Fig. 20 bis 24 ist eine Realisierung der Sanitärarmatur 1 als eine Wasserauslaufarmatur 1a mit einem Gehäusekörper 1b veranschaulicht, an dem der Einschubschacht 5 ausgebildet ist, wobei in diesem Fall die Wasserauslaufarmatur 1a eine deckenmontierte Duschbrause 1d bildet und der Gehäusekörper 1b wiederum als Brausegehäuse ausgebildet ist. Genauer gesagt handelt es sich um eine deckenmontierte Kopfbrause mit einem rohrförmigen Brausegehäuse 13c, das an einer in Montageposition oberen Stirnseite einen Anschlusskörper 1d aufweist, der für eine Deckenmontage eingerichtet ist und u.a. den Wassereinlass 3 beinhaltet. Am unteren Stirnende trägt das Brausegehäuse 13c mit wiederum unterseitigem Brausekopfanschluss 13b den Brausekopf 13f als Wasseraustritt 4. Der Wasserführungskanal 2 erstreckt sich wiederum durch das Brausegehäuse 13c hindurch vom Wassereinlass 3 zum Wasserauslass 4.
  • Am bzw. über dem Brausekopfanschluss 13b ist wiederum der Einschubschacht 5 im Brausegehäuse 13c ausgebildet, wobei in diesem Fall der Einschubschacht 5 mit seiner Einschuböffnung 6 am Umfang, d.h. an der Mantelfläche, des rohrförmigen Brausegehäuses 13c mündet. In montierter Brauseposition kann die Einschubplatte 7 somit seitlich mit wiederum horizontaler Einschubrichtung SL in den horizontal liegenden Einschubschacht 5 eingeschoben werden. Dabei befindet sich der Einschubschacht 5 im gezeigten Beispiel im unteren Stirnseitenbereich des Brausegehäuses 13c nahe des Brausekopfanschlusses 13b.
  • Die Fig. 20, 23 und 24 zeigen die deckenmontierbare Kopfbrause mit vollständig in den Einschubschacht 5 eingeschobener Einschubplatte 7. Die Fig. 21 und 22 zeigen die Kopfbrause mit der Einschubplatte 7 in Wasserstoppstellung bzw. in Auswurfstellung entsprechend der Situation gemäß den Fig. 10 bis 14 bzw. 15 bis 19 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 19. Für den Einschubschacht 5 und die Einschubplatte 7 sowie für die optionalen Bestandteile, wie Rastmechanismus 9, Auswurfmechanismus 10 und Wasserstoppmechanismus 11, sind die oben zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 19 erläuterten Realisierungen für die deckenmontierbare Kopfbrause der Fig. 20 bis 24 in gleicher Weise verwendbar. Insofern kann auf deren obige Beschreibung verwiesen werden.
  • Für die Funktionen, Realisierungsmöglichkeiten und Vorteile der Einschubplatte 7, die wiederum quasi als eine Service-Karte fungieren kann, gelten zum Ausführungsbeispiel der Fig. 20 bis 24 ebenfalls die obigen Ausführungen zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 19 entsprechend.
  • Die Fig. 25 bis 28 veranschaulichen eine Realisierung der Sanitärarmatur 1 als eine Wasserauslaufarmatur 1a mit einem Gehäusekörper 1b, an dem der Einschubschacht 5 ausgebildet ist, wobei in diesem Fall die Wasserauslaufarmatur 1a eine deckeneingebaute Duschbrause 1e bildet und der Gehäusekörper 1b als topfförmiges Brausegehäuse 13e ausgebildet ist. Das topfförmige Brausegehäuse 13e wird mit seiner offenen Seite nach unten und mit einem zugehörigen Randbereich 17 vorzugsweise im Wesentlichen deckenbündig in einer Decke eines Duschraums bzw. Badezimmers montiert. Seitlich führt eine Zufuhrleitung 16 in das Brausegehäuse 13e, die den Wassereinlass 3 bildet. An die in Montageposition untere Seite des Brausegehäuses 13e ist der den Wasserauslass 4 bildende Brausekopf 13f an den Brausekopfanschluss 13b angekoppelt, wobei in dieser Ausführung wie auch in den anderen Ausführungen der Brausekopf 13f vorzugsweise lösbar, z.B. mittels einer Steck-, Rast- oder Clipsverbindung, am Brausegehäuse 13e festgelegt werden kann. Im Brausegehäuse 13e erstreckt sich wiederum der Wasserführungskanal 2 vom Wassereinlass 3 zum Wasserauslass 4.
  • Die Fig. 27 und 28 zeigen die deckeneingebaute Duschbrause 1e bei abgenommenem Brausekopf 13f. In diesen Ansichten sind der wiederum im Brausegehäuse 13e ausgebildete Einschubschacht 5 und die zugehörige Einschubplatte 7 zu erkennen. Wie daraus ersichtlich, erstreckt sich in diesem Fall der Einschubschacht 5, wenn sich die deckeneingebaute Kopfbrause in ihrer Montageposition befindet, in vertikaler Richtung mit nach unten weisender Einschuböffnung 6. Entsprechend kann die Einschubplatte 7 mit vertikaler Einschubrichtung SL in den Einschubschacht 5 von unten nach oben eingeschoben werden. Fig. 27 zeigt die Einschubplatte 7 in vollständig in den Einschubschacht 5 eingeschobener und in dieser Lage mittels eines schwenkbeweglichen Sicherungsbügels 18 zusätzlich gesicherter Lage. Fig. 28 zeigt die Einschubplatte 7 in Auswurfstellung bei weggeschwenktem Sicherungsbügel 18.
  • Der Einschubschacht 5 bzw. die darin eingeschobene Einschubplatte 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel horizontal durchströmbar. Dazu erstreckt sich in Fortsetzung der Zufuhrleitung 16 eine Leitungsführung im Brausegehäuse 13e in einem Leitungsbogen 16a zur einen Seite des Einschubschachts 5 bzw. der Einschubplatte 7, in Fig. 26 die linke Seite und in den Figuren 27 und 28 die rechte Seite, während auf der gegenüberliegenden Seite des Einschubschachtes 5 bzw. der Einschubplatte 7 eine abströmseitige Wasserführung anschließt, die im Brausegehäuse 13e ausgebildet ist und den Wasserführungskanal 2 bis zum Brausekopf 13f und dem dortigen Wasserauslass 4 fortsetzt.
  • Für den Einschubschacht 5 und die Einschubplatte 7 sowie die optionalen Bestandteile, wie Rastmechanismus 9, Auswurfmechanismus 10 und Wasserstoppmechanismus 11, die je nach Bedarf auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 25 bis 28 vorgesehen sein können, gelten wiederum die oben zum Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 19 angegebenen Funktionalitäten und Vorteile in gleicher Weise.
  • Wenn die deckeneingebaute Duschbrause 1e fertig montiert in Betriebsposition ist, sind der Einschubschacht 5 und die Einschubplatte 7 vom Brausekopf 13f verdeckt. Zum Einfügen bzw. Herausnehmen der Einschubplatte 7 in den bzw. aus dem Einschubschacht 5 wird daher zuvor der lösbar am topfförmigen Brausegehäuse 13e befestigte Brausekopf 13f vom Brausegehäuse 13e abgenommen. Wenn die Einschubplatte 7 in den Einschubschacht 5 eingeschoben worden ist, kann der Brausekopf 13f wieder am Brausegehäuse 13e angebracht werden.
  • Wie die gezeigten und oben erwähnten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung in vorteilhafterweise eine Sanitärarmatur zur Verfügung, bei der ein oder mehrere sanitäre Nutzelemente mittels einer in einen Einschubschacht einschiebbaren Einschubplatte in einen Wasserführungskanal der Sanitärarmatur eingebracht bzw. aus diesem herausgenommen werden können. Die Einschubplatte kann quasi als eine Service-Karte fungieren, mit der jeweils gewünschte Nutzelemente in den Wasserführungskanal eingebracht und dadurch in Kontakt mit dem dort strömenden Wasser gebracht werden können. Neben den bereits erwähnten Beispielen sind als sanitäres Nutzelement weitere Komponenten je nach Bedarf und Anwendungsfall verwendbar, wie ein Belüftungselement, ein Überdruckschutzelement, ein Wasseranalyseelement mit Teststreifen zur Bestimmung von Wasserhärte, Chlorgehalt, Trübungsgrad, Bakterienzahl und/oder pH-Wert etc., ein Pulsatorelement mit druckpulsierender Membran zur Erzeugung eines pulsierenden Wasserstrahls, ein Sensorelement zur Sensierung gewünschter physikalischer Parameter des Wassers, ein Verbrühschutzelement z.B. mit einem klappbeweglichen Bimetallstreifen zum temperaturabhängigen Öffnen und Schließen des Wasserströmungskanals, ein Wartungsanzeigeelement mit Zeitglied und/oder Sensor zum Anzeigen einer erforderlich werdenden Wartung, ein Filterelement oder ein Strahlformerelement zur Bereitstellung einer gewünschten Brausestrahlcharakteristik. Die Einschubplatte kann auch zur Aufbewahrung von Kleinteilen genutzt werden, die für die Sanitärarmatur benötigt werden.
  • Vorteilhaft können mehrere Einschubplatten gleicher Bauart bereitgestellt werden, die sich wahlweise in den gleichen Einschubschacht einer betreffenden Sanitärarmatur einsetzen lassen und unterschiedliche Nutzelemente enthalten, z.B. solche mit unterschiedlich feinen Siebelementen oder unterschiedlichen Filterelementen oder unterschiedlichen sanitären Nutzfunktionen.

Claims (13)

  1. Sanitärarmatur mit
    - einem Wasserführungskanal (2),
    - einem sich quer in den Wasserführungskanal (2) hinein erstreckenden Einschubschacht (5) mit einer nutzerzugänglichen Einschuböffnung (6) und
    - einem Einschubkörper, der mindestens ein sanitäres Nutzelement (8) beinhaltet, in einem Durchströmungsbereich von einer Seite zu einer gegenüberliegenden Seite durchströmbar ist und über die Einschuböffnung (6) in den Einschubschacht (5) einschiebbar ist und aus dem Einschubschacht (5) herausbewegbar ist,
    - wobei der Einschubschacht (5) stationär in einer Betriebsposition bleibt, wenn der Einschubkörper (7) eingeschoben oder herausbewegt wird, und die Einschuböffnung (6) in der stationären Betriebsposition des Einschubschachtes (5) nutzerzugänglich bleibt und
    - wobei der Einschubkörper mit seinem Durchströmungsbereich im Wasserführungskanal (2) positioniert ist und das Nutzelement (8) in Kontakt mit dem Wasserführungskanal (2) ist, wenn sich der Einschubkörper in seiner vollständig in den Einschubschacht (5) eingeschobenen Betriebsposition befindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Einschubkörper durch eine Einschubplatte (7) gebildet ist, die in ihrem Durchströmungsbereich von ihrer einen (H1) zur anderen Plattenhauptseite (H2) durchströmbar ist und eine gegenüber ihrer lateralen Plattenabmessung (PL) kleinere Plattendicke (PD) besitzt und die in einer lateralen Einschubrichtung (SL) in den Einschubschacht (5) einschiebbar und entgegen der Einschubrichtung (SL) aus diesem herausbewegbar ist.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzelement (8) ein Sieb oder ein Durchflussbegrenzer oder ein Strahlformkörper oder ein Wasserbelüftungselement oder ein Wasserzusatzelement ist.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubplatte (7) in ihrer Dickenabmessung in Durchströmungsrichtung eine Keilform mit in Einschubrichtung (SL) abnehmender Dicke aufweist und an einer entsprechend der Keilform schrägen Oberfläche eine Dichtung beinhaltet.
  4. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter gekennzeichnet durch einen lösbaren Rastmechanismus (9) zum verrasteten Halten der Einschubplatte (7) im Einschubschacht (5).
  5. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter gekennzeichnet durch einen Wasserstoppmechanismus (11) zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Wasserführungskanals (2) beim Einschieben und Entnehmen der Einschubplatte (7) in den und aus dem Einschubschacht (5).
  6. Sanitärarmatur nach Anspruch 4 oder 5, weiter gekennzeichnet durch einen Auswurfmechanismus (10) zum selbsttätigen Herausbewegen der Einschubplatte (7) aus ihrer Betriebsposition im Einschubschacht (5) nach Lösen des Rastmechanismus (9).
  7. Sanitärarmatur nach Anspruch 5 oder 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoppmechanismus (11) eine in Schließrichtung elastisch vorgespannte und durch die Einschubplatte (7) betätigte Verschlussschiebereinheit (11a) zum Öffnen und Schließen des Wasserführungskanals (2) stromaufwärts des Einschubschachtes (5) aufweist.
  8. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter gekennzeichnet durch einen Clipsmechanismus (12) zum geclipsten Halten des Nutzelements (8) an der Einschubplatte (7).
  9. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubplatte (7) mehrere Nutzelemente (8a, 8b) aufweist, die in einer Plattenebene der Einschubplatte (7) nebeneinander und/oder in Durchströmungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
  10. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Wasserauslassarmatur (1a) mit einem Gehäusekörper (1b) ist, an dem der Einschubschacht (5) ausgebildet ist.
  11. Sanitärarmatur nach Anspruch 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubplatte eine hintere Stirnseite (7c) aufweist, die bündig mit dem Gehäusekörper (1b) der Wasserauslassarmatur (1a) abschließt, wenn sich die Einschubplatte in ihrer vollständig in den Einschubschacht eingeschobenen Betriebsposition befindet.
  12. Sanitärarmatur nach Anspruch 10 oder 11, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sie eine vorstehend wand- oder deckenmontierte Duschbrause (1c, 1d) mit einem Brausegehäuse (13) ist, an dem der Einschubschacht (5) ausgebildet ist.
  13. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass sie eine wand- oder deckeneingebaute Duschbrause (1e) ist und der Einschubschacht (5) mit senkrecht zu einer Wand- oder Deckeneinbauebene verlaufender Einschubrichtung (SL) angeordnet ist.
EP18188363.8A 2017-08-21 2018-08-09 Sanitärarmatur mit einschubmechanismus Active EP3447201B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214571.4A DE102017214571B4 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Sanitärarmatur mit Wasserführungskanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3447201A1 true EP3447201A1 (de) 2019-02-27
EP3447201B1 EP3447201B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=63207677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18188363.8A Active EP3447201B1 (de) 2017-08-21 2018-08-09 Sanitärarmatur mit einschubmechanismus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10822777B2 (de)
EP (1) EP3447201B1 (de)
CN (1) CN109424017B (de)
DE (1) DE102017214571B4 (de)
RU (1) RU2697076C1 (de)
ZA (1) ZA201805474B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10955059B2 (en) 2018-02-27 2021-03-23 Delta Faucet Company Faucet including dual water outlets
US11186973B2 (en) 2018-12-28 2021-11-30 Delta Faucet Company Cantilevered faucet spout
US10844969B2 (en) * 2018-12-28 2020-11-24 Delta Faucet Company Faucet including a rotatable spout arm
DE102019203221A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Hansgrohe Se Wandmontierbare sanitäre Leitungsanschlussvorrichtung mit integrierten Ventilen
USD919044S1 (en) * 2020-12-07 2021-05-11 Xiamen Galenpoo Kitchen & Bathroom Technology Co., Ltd. Shower head

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209515B (de) * 1961-04-15 1966-01-20 Hansa Metallwerke Ag Vorrichtung zum Belueften eines unter Druck ausfliessenden Wasserstrahls mittels vomWasserstrom angesaugter Luft
GB2445736A (en) * 2007-01-20 2008-07-23 Terry O'brien Shower head and soap dispenser arrangement
DE102006062983B3 (de) * 2006-09-28 2015-02-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
US20150292660A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-15 Freeflow, LLC Pipe fitting

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3454756B2 (ja) 1999-07-05 2003-10-06 有限会社寿通商 浄水機能付きシャワーヘッド
US7504033B2 (en) 1999-07-05 2009-03-17 Kotobuki Tsushou Co., Ltd. Water quality purification cartidge
US7427037B2 (en) * 2002-12-13 2008-09-23 Frazee John S Anti-clogging showerhead device
DE102005003404B3 (de) 2005-01-24 2006-09-07 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE102005006011B3 (de) 2005-02-10 2006-10-05 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Sanitärarmatur mit auswechselbarer Einheit
DE102006046245B4 (de) 2006-09-28 2014-06-12 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
DE102006057795B3 (de) 2006-12-06 2008-02-21 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
DE102008012388B4 (de) 2008-03-04 2010-01-14 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
US8191799B2 (en) * 2010-05-04 2012-06-05 Sunrise Shower Products Co. Ltd. Shower head having a larger flushing angle
US20120055888A1 (en) 2010-09-08 2012-03-08 Pall Europe Limited Outlet for shower or faucet head
US9745206B2 (en) 2010-09-08 2017-08-29 Pall Corporation Outlet for shower or faucet head
CN202298777U (zh) 2011-03-16 2012-07-04 纽珀有限公司 卫生的嵌装件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209515B (de) * 1961-04-15 1966-01-20 Hansa Metallwerke Ag Vorrichtung zum Belueften eines unter Druck ausfliessenden Wasserstrahls mittels vomWasserstrom angesaugter Luft
DE102006062983B3 (de) * 2006-09-28 2015-02-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
GB2445736A (en) * 2007-01-20 2008-07-23 Terry O'brien Shower head and soap dispenser arrangement
US20150292660A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-15 Freeflow, LLC Pipe fitting

Also Published As

Publication number Publication date
US10822777B2 (en) 2020-11-03
RU2697076C1 (ru) 2019-08-12
US20190055721A1 (en) 2019-02-21
ZA201805474B (en) 2019-07-31
DE102017214571B4 (de) 2019-02-28
CN109424017A (zh) 2019-03-05
DE102017214571A1 (de) 2019-02-21
CN109424017B (zh) 2021-04-30
EP3447201B1 (de) 2020-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3447201B1 (de) Sanitärarmatur mit einschubmechanismus
EP2025820B1 (de) Sanitäre Funktionseinheit zum Einsetzen in eine Flüssigkeitsführung
EP2180102B1 (de) Strahlregler
EP3371384B1 (de) Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist
EP2825707B1 (de) Rückfluss-sperre für eine unterdusche
DE102019131535A1 (de) Wasserhahnvorrichtung
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102009021410A1 (de) Strahlregler sowie sanitärer Wasserauslauf
DE102008015869A1 (de) Strahlregler
DE102004014126B3 (de) Sanitär-Armatur zur Unterputz-Montage
DE202007014808U1 (de) Wandeinbau-Ablaufgarnitur für einen sanitären Ablauf
DE102012005004A1 (de) Rückfluss-Sperre für eine Unterdusche
DE102010048702A1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE202010014392U1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE102006062986B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
DE102007008913A1 (de) Warmwassergerät
EP2597214A1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE102004008594A1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE8433406U1 (de) Insbesondere fuer den hausgebrauch bestimmte brause
EP1390586B1 (de) Sanitärarmaturenblock
DE202006004971U1 (de) Reinigungsstrahler für Haushaltswasserhähne
EP3556951A1 (de) Sanitärventilblock
DE4445321A1 (de) Sanitärarmatur mit auswechselbarem Wasserauslauf
DE102009011776B4 (de) Sanitärarmatur mit einem länglichen Auslaufschlitz
DE2750140A1 (de) Anordnung zur umleitung eines fluessigkeitsflusses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190820

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/08 20060101AFI20200217BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1298882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002099

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200809

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002099

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1298882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 7