[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3392591A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP3392591A1
EP3392591A1 EP18166259.4A EP18166259A EP3392591A1 EP 3392591 A1 EP3392591 A1 EP 3392591A1 EP 18166259 A EP18166259 A EP 18166259A EP 3392591 A1 EP3392591 A1 EP 3392591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
central tube
inner body
heat exchanger
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18166259.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3392591B1 (de
Inventor
Johann Brandstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3392591A1 publication Critical patent/EP3392591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3392591B1 publication Critical patent/EP3392591B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0014Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste air or from vapors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/02Rotary appliances having abrasive tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/04Rotary appliances having brushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/08Rotary appliances having coiled wire tools, i.e. basket type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/10Rotary appliances having scrapers, hammers, or cutters, e.g. rigidly mounted

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger having the features of the introductory part of claim 1. It also relates to a method having the features of the introductory part of claim 15.
  • Object of the present invention is thus to provide a heat exchanger having a low susceptibility to blockages.
  • the arrangement of the cleaning lip and the rotation of the central tube, a cleaning of the walls can be achieved in the heat exchanger.
  • the cleaning lips are usually attached to an adjacent tube or the inner body.
  • the cleaning lips are preferably formed so that they are mounted in the case of the outer space on either outer tube or center tube and the other tube touching, or that they are mounted in the case of the inner space on either inner body or central tube and touch the other element , This is due to the cleaning lip on the Wall that touches them, moves along and scrapes them off. Thus, deposits are released, which are transported away by the liquid flow. This extends the maintenance intervals and reduces the risk of blockage.
  • the cleaning lip can still change the flow of liquid flowing in the intermediate space.
  • These flow-conducting properties can be exploited by shaping the cleaning lip so that favorable flows result. For example, it can be achieved by mixing the liquid or the extension of the flow path. This improves the heat transfer.
  • the central tube can be rotated by a drive, while the outer tube and inner body are firmly connected to the environment.
  • the central tube can be firmly connected to the environment, and the outer tube and inner body are rotated.
  • both intermediate spaces it is advantageous if at least one cleaning lip is arranged at least in the inner intermediate space as well as in the outer intermediate space. As a result, both spaces can be sufficiently cleaned.
  • the center tube is preferably made of copper, as this allows a high heat transfer.
  • the center tube is preferably made of copper, as this allows a high heat transfer.
  • At least one cleaning lip is designed as an elastic hollow profile and / or as a brush. Both embodiments adapt to the shape of the wall that they should touch and clean. It is of course also possible to use a plurality of cleaning lips of different embodiments, or a cleaning lip to change its shape along its longitudinal extension. In particular, if the wall to be cleaned has elevations or depressions, brush designs may be advantageous.
  • the cleaning lips may be mounted in or on the wall of the outer tube, center tube or inner body, which walls may also have recesses or grooves to partially receive and secure the cleaning lips.
  • the inner body is designed as a cylinder.
  • a first liquid for heat exchange in a direction substantially along the axis of rotation of the central tube and in the outer space a second liquid for heat exchange in the opposite direction substantially along the axis of rotation flows.
  • the heat exchanger can be applied countercurrently, which is advantageous. This may provide, for example, that an outer inlet to the outer space and an inner outlet to the inner space, and at a second, opposite end, an outer outlet to the outer space and an inner inlet to the inner space is provided at a first end of the heat exchanger.
  • At least one cleaning lip extends over at least a major part of the length of the central tube. It is particularly advantageous if it extends over the entire length of the central tube. If the cleaning lip is arranged in the outer intermediate space and the outer tube extends over the central tube, it may also be advantageous to carry out the cleaning lip longer than the central tube, in particular if it is attached to the central tube. The same applies in respect to the inner space, or if the inner body is made longer than the center tube.
  • At least one cleaning lip is arranged helically along the axis of rotation of the central tube.
  • the cleaning lip also acts as a flow-conducting element and extends the path of the liquids. It is particularly advantageous if corresponding cleaning lips are provided in both intermediate spaces. The fluids are forced to flow around the center tube helically.
  • the central tube has a toothed ring in which engages a gear of an immovable motor with respect to the outer tube and / or the inner body.
  • the transmission may be a worm gear, wherein the worm shaft is fixed to the motor, which is fixedly connected to the inner body and / or the outer tube, for example flanged in the direction of rotation of the central tube.
  • the sprocket may be attached to the inside or outside of the center tube.
  • the outer tube has at least one radially arranged, leading to the outer space outer tube connection in the region of one end of the outer tube.
  • This outer pipe connection can serve as inlet and outlet. It is particularly advantageous if corresponding outer tube connections are made in the regions of both ends of the outer tube. However, it may also be advantageous not to arrange a corresponding outer pipe connection in the region of one end, for example when the outer pipe is only partially used as a heat exchanger of this type.
  • an outer radial shaft sealing ring between the outer tube and the central tube is arranged between outer tube outflow and the end of the outer tube. As a result, the outer gap is sealed tight on this side.
  • an outer bearing between the outer tube and the center tube is arranged. As a result, the outer bearing does not come into contact with the first liquid and is protected from corrosion.
  • the inner body has at least one inner body connection (10) at least in the region of one end of the inner body, which connects the inner interspace with a cover surface of the inner body. This allows a simple way an inflow or outflow, without the rotation is disturbed.
  • an inner radial shaft sealing ring between the inner body and the central tube is arranged between an opening leading to the inner space of the mecanicakaausvones and the end of the inner body.
  • the inner space is limited at this end and it can be made for storage space, as well as the drive without contact with the second liquid.
  • an inner bearing between the inner body and the center tube is arranged. As a result, the inner bearing does not come into contact with the second liquid and is protected against corrosion.
  • At least one flow guide rib may be arranged at least on a wall of the outer tube, central tube or inner body facing the inner intermediate space or outer intermediate space.
  • These Strömungsleitrippen may have a variety of shapes, preferably with the same shaped Strömungsleitrippen in a cross section along the axis of rotation uniformly and over the entire cross section are arranged distributed on the wall. They can only be made short and extend only over a limited length of the heat exchanger.
  • the Strömungsleitrippen can also serve to direct the media in the interior of the flow channel and can also extend over the entire length of the heat exchanger. In particular, when the cleaning lips are not helical but parallel.
  • At least one first cleaning lip (6) is arranged on the inner body and at least one second cleaning lip is arranged on the inner side of the outer tube and the first cleaning lip (6) and second cleaning lip touch the central tube.
  • a third cleaning lip and a fourth cleaning lip are arranged on the central tube and the third cleaning lip touches the inner body and the fourth cleaning lip touches the outer tube.
  • the inner wall of the outer tube and the jacket wall of the inner body can be cleaned.
  • both first, second, third and fourth cleaning lips are provided, it makes sense that the rotation of the central tube is carried out only to a certain angle, and then the direction of rotation is reversed. This can avoid that the cleaning lips of the same spaces must overcome each other.
  • a plurality of heat exchanger units can be arranged one behind the other, which can use the same outer tube, center tube and inner body.
  • three heat exchangers of the type described could be arranged one behind the other, one for heat exchange between the first and second liquids, one for heat exchange between the first liquid and a compression liquid, and one for heat exchange between the second liquid and the compression liquid.
  • At least one cleaning lip is arranged in each of the two spaces, which are not rotatable relative to each other, then it is particularly advantageous if at least these two cleaning lips over at least the majority of their longitudinal extent radial to the axis of rotation have no difference in angle. As a result, they are in cross section with the axis of rotation on a line, that is, they are in cross section on the same radial axis. The cleaning lips thus force a "perfect" counterflow through the steering of the liquids. This further improves the heat transfer.
  • the water is filtered or otherwise treated before being passed into the outer or inner space.
  • a comminution unit is provided which, for example, breaks up hair in the water and thus reduces the risk of blockage.
  • a treatment before the introduction is advantageous.
  • Fig. 1a and Fig. 1b show a first embodiment with an outer tube 1, a center tube 2 and a cylindrical inner body 3, which are arranged concentrically about a rotational axis D of the central tube 2 into one another. All three components have a circular cross-section, and between outer tube 1 and central tube 2, an outer space 4 and between the center tube 2 and inner body 3, an inner gap 5 is defined, which have uniform thicknesses in cross-section.
  • the inner body 3 has a groove in which a first cleaning lip 6 is attached, which contacts the inner wall 21 of the central tube 2.
  • the outer ring 1 also has a groove in which a second cleaning lip 7 is attached, which contacts the outer wall 22 of the central tube 2.
  • the first cleaning lip 6 and second cleaning lip 7 are arranged as hollow profiles, made of elastic plastic or rubber and helically along the axis of rotation D. Since both cleaning lips 6,7 touch the center tube 2, they force a flowing in the inner space 5 first liquid and flowing in the outer space 4 second liquid to a helical flow along the axis of rotation D. This extends the path of the liquids and increases the flow velocity and the Heat exchange of the liquids improved. In addition, the scraped lining is moved by the helical shape along the direction of rotation to one end of the heat exchanger.
  • Fig. 2 shows a part of the first embodiment at one end 8.
  • the outer space 4 has an outer pipe connection 9, which is designed as a radial bore. Through these, the second liquid can be introduced or led out.
  • a leading to a top surface 12 of the inner body 3 inner body terminal 10 is arranged, which has an opening 5 leading to the inner gap 5.
  • the inner space 5 can be supplied via connected to the top surface 12 tubes or hoses with the first liquid, or these are removed.
  • the opening 11 and the outer pipe connection 9 are arranged at the same height of the rotation axis D. Between them and the end 8, an outer radial shaft seal 14 and an inner radial shaft seal 13 is arranged, whereby the intermediate spaces are limited to 4.5 relative to the end 8.
  • an outer bearing 15 is arranged, which produces a rotatable connection between the outer tube 1 and the center tube 2.
  • a ring gear 16 is disposed on the outer wall 22 of the central tube 2.
  • the outer tube 1 has a recess 17, in which a motor with gear for the operation of the ring gear 16 can be used.
  • this recess 17 may also be provided on the inner body 3, when the engine is to be arranged there.
  • the motor can drive the shaft from the outside.
  • the motor may be mounted on a connecting piece 18. It is also conceivable that in place of an engine, a crank is attached, if the cleaning is not constantly necessary.
  • the inner body 3 is fixedly connected to the outer tube 1 at the end 8 via the connecting piece 18.
  • the center tube 2 can always be rotated only in relation to both elements and the inner body 3 does not need a bearing at the end 8.
  • the first cleaning lip 6 and second cleaning lip 7 are not rotatable against each other and are in cross-section in an axis with the axis of rotation D, ie they touch the central tube 2 at two opposite points of the inner wall 21 and outer wall 22nd
  • Fig. 3 discloses a second embodiment having a similar basic structure as the first embodiment.
  • the outer tube 1 has three second cleaning lips 7, which are arranged on the surface of the outer tube 1 and not in a groove.
  • the inner body has three first cleaning lips 6, which are also arranged on the surface of the inner body 3 and not in a groove.
  • the first and second cleaning lips 7, 6 are designed as elongated, full lips, wherein the central tube 2 - the first cleaning lips 6 on the inner wall 21 and the second cleaning lips 7 on the outer wall 22 - touch.
  • the central tube 2 has on the inner wall 21 grooves in which three brush-shaped third cleaning lips 19 are arranged, which contact the inner body 3.
  • the inner body 3 and the outer tube 1 are not rigidly connected to each other as in the first embodiment. As a result, only the inner body 3 or only the outer tube 1 with respect to the central tube 2 can be rotated, whereby one-sided cleaning can be performed.
  • the inner body 3 has, on its side facing the inner intermediate space 4 and the outer tube 1, on its side facing the outer intermediate space 5, flow guide ribs 23 which have a wave-like shape in cross-section. These swirl the liquid flowing past it and lead to a stronger mixing. They do not extend over the entire length of the components, but are arranged only in the areas of the terminals of the first and second interspaces 4, 5, which are used as an inlet. In this case, each flow guide ribs 23 of a gap 4, 5 are distributed at the same flow height and substantially uniformly over the cross section of the walls on which they are arranged.
  • All cleaning lips 7, 6, 19 are not helical, but arranged substantially parallel to the axis of rotation D. Theoretically, they could also be screw-shaped. They extend substantially over the entire lengths of the intermediate spaces 4, 5.
  • the third cleaning lips 19 extend over the flow height at which the Strömungsleitrippen 23 are arranged and move during rotation therefore on this directly away. Due to the brush shape, however, the third cleaning lip 19 adapts to these unevenness during the rotation, as a result of which complete cleaning is possible.
  • Fig. 4a and Fig. 4b show a third embodiment, which is very similar to the second embodiment. It also has first cleaning lips 6, second cleaning lips 7 and third cleaning lips 19. In addition, however, the central tube 2 also has fourth cleaning lips 20. In this case, all cleaning lips 6, 7, 19, 20 are arranged in grooves.
  • Fig. 4a shows the embodiment in an initial rotational position, in which the second and third cleaning lips 6, 19 and the first and fourth cleaning lips 7, 20 are arranged directly next to each other.
  • the rotational movement is substantially only counterclockwise with respect to the central tube 2, or in a clockwise direction with respect to the outer tube 1 and the inner body 3 possible.
  • Fig. 4b shows a second rotational position after a rotation has been made to about half of the possible rotatability.
  • the second and third cleaning lips 6, 19 and the first and fourth cleaning lips 7, 20 have thus ever been moved away from each other. A further rotation is possible until the second and third cleaning lips 6, 19 and the first and fourth cleaning lips 7, 20 abut each other, then the direction of rotation should be changed.
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of three partially overlapping heat exchangers, which are arranged in the same outer tube 1, central tube 2 and the inner body 3.
  • the middle heat exchanger is the longest.
  • a first outer gap 4a and a first inner gap 5a are arranged in the middle region.
  • the outer space 4a is delimited on one side by a radial external shaft seal 14 from a second external space 4b, while the first internal space 5a on the other side is defined by an internal radial shaft seal 23 by a second internal space 5b.
  • the first outer space 4a is radially adjacent to the first inner space 5a and the second inner space 5b, while the first inner space 5a is radially adjacent to the two outer spaces 4a, 4b.
  • first intermediate spaces 4a, 5a each serve two heat exchangers.
  • first outer pipe connections 9a a second liquid is transported through the first outer space 4a in one direction (arrows 24), while first inner body connections 10a pass a first liquid through the first inner space 5a in the opposite direction becomes (arrows 25).
  • the liquids are thus guided in the countercurrent principle.
  • This sub-segment of the arrangement represents the first heat exchanger.
  • the first liquid can heat the second liquid.
  • the miter ear 2 There is a further part of the miter ear 2, on the outer wall 22 of which the second outer interspace 4b and on the inner wall 21 of which the first inner interspace 5a is located.
  • This second outer space 4b is supplied with the compression fluid through second outer tube ports 9b, which can heat exchange with the first fluid in this area.
  • This area constitutes the third heat exchanger.
  • the compression fluid can further cool the already partially cooled first fluid since the first fluid is passed first through the first and then through the third heat exchanger.
  • the compression fluid may be part of a heat pump together with the second and third heat exchangers, which improves the heat transfer between the first and second fluid.
  • the recess 17 is arranged on the inner body 3, since the sprocket 16 is arranged on the inner wall 21 of the central tube 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit zumindest einem Außenrohr (1), einem Mittelrohr (2) und einem länglichen Innenkörper (3), wobei der Innenkörper (3) im Inneren des Mittelrohrs (2) angeordnet ist und sich über zumindest einen Teil der Länge des Mittelrohrs (2) erstreckt und das Mittelrohr (2) im Inneren des Außenrohrs (1) angeordnet ist und sich das Mittelrohr (2) über zumindest einen Teil der Länge des Außenrohrs (1) erstreckt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist damit, einen Wärmetauscher bereitzustellen, der eine geringe Anfälligkeit auf Verstopfungen aufweist. Dies wird dadurch gelöst, dass zumindest in einem inneren Zwischenraum (5) zwischen Innenkörper (3) und Mittelrohr (2) oder in einem äußeren Zwischenraum (4) zwischen Mittelrohr (2) und Außenrohr (1) zumindest eine Reinigungslippe angeordnet ist, und dass das Mittelrohr (2) in Bezug zum Innenkörper (3) und/oder zum Außenrohr (1) drehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1. Es betrifft auch ein Verfahren mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 15.
  • In der US 2015300746 A1 wird ein Wärmetauscher der beschriebenen Art offenbart, wobei in den Zwischenräumen zwischen Außenrohr und Mittelrohr, bzw. Mittelrohr und Innenkörper Leitkörper angeordnet sind, die die Flüssigkeiten zum Wärmeaustausch spiralförmig entlang der Hauptachse führen. Dadurch wird der von der Flüssigkeit zurückgelegte Weg verlängert und der Wärmetauscher kann kurz und kompakt ausgeführt werden. Solche Wärmetauscher können auch zur Erwärmung von Frischwasser durch Abwasser verwendet werden, wobei eine in einem Zwischenraum geführte Flüssigkeit das Frischwasser und die andere im anderen Zwischenraum geführte Flüssigkeit das Abwasser darstellt. Insbesondere bei Duschen oder anderen Nasszellen kann ein solcher Wärmetauscher eingesetzt werden. Nachteilig bei solchen Ausführungsformen ist jedoch, dass sie durch das Abwasser leicht verschmutzen, bzw. sich Ablagerungen in den Zwischenräumen bilden, die nicht durch den Durchfluss mitgerissen werden. Dadurch kann es schnell zu Verstopfungen kommen, weshalb enge Wartungsintervalle einzuhalten sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist damit, einen Wärmetauscher bereitzustellen, der eine geringe Anfälligkeit auf Verstopfungen aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung und einem Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Durch die Anordnung der Reinigungslippe und das Drehen des Mittelrohrs kann eine Reinigung der Wände im Wärmetauscher erreicht werden. Die Reinigungslippen sind in der Regel an einem angrenzenden Rohr oder dem Innenkörper befestigt. Die Reinigungslippen sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie im Falle des äußeren Zwischenraums entweder auf Außenrohr oder Mittelrohr angebracht sind und das jeweils andere Rohr berühren, bzw. dass sie im Falle des inneren Zwischenraums entweder auf Innenkörper oder Mittelrohr angebracht sind und das jeweils andere Element berühren. Dadurch wird durch die Reinigungslippe an der Wand, die sie berührt, entlangbewegt und schabt diese ab. So werden Ablagerungen gelöst, welche durch den Flüssigkeitsstrom abtransportiert werden. Dadurch werden die Wartungsintervalle verlängert und die Gefahr von Verstopfungen gesenkt.
  • Zusätzlich kann der Reinigungslippe noch die Strömung des im Zwischenraum fließenden Flüssigkeit verändern. Diese strömungsleitenden Eigenschaften können ausgenutzt werden, indem die Reinigungslippe so geformt wird, dass sich günstige Strömungen ergeben. Beispielsweise kann dadurch eine Durchmischung der Flüssigkeit oder die Verlängerung des Strömungswegs erreicht werden. Dies verbessert die Wärmeübertragung.
  • Dabei kann durch einen Antrieb das Mittelrohr gedreht werden, während das Außenrohr und Innenkörper fest mit der Umgebung verbunden sind. Alternativ kann auch das Mittelrohr mit der Umgebung fest verbunden sein, und Außenrohr und Innenkörper gedreht werden.
  • Besonders beim Führen von Abwässern in beiden Zwischenräumen ist es vorteilhaft, wenn zumindest im inneren Zwischenraum als auch im äußeren Zwischenraum zumindest je eine Reinigungslippe angeordnet ist. Dadurch können beide Zwischenräume ausreichend gereinigt werden.
  • Das Mittelrohr ist vorzugsweise aus Kupfer gefertigt, da dieses eine hohe Wärmeübertragung ermöglicht. Durch die Ausführung als Rohr mit kreisförmigem Querschnitt wird eine hohe Druckstabilität erreicht, wodurch eine Verformung durch die Kraft der strömenden Flüssigkeiten und durch den Verdrehvorgang verhindert wird.
  • Vorteilhaft ist weiters, wenn zumindest eine Reinigungslippe als elastisches Hohlprofil und/oder als Bürste ausgeführt ist. Beide Ausführungsformen passen sich an die Form der Wand an, die sie berühren und reinigen sollen. Es können selbstverständlich auch mehrere Reinigungslippen verschiedener Ausführungsformen zur Anwendung kommen, bzw. eine Reinigungslippe ihre Form entlang ihrer Längserstreckung ändern. Insbesondere, wenn die zu reinigende Wand Erhöhungen oder Vertiefungen aufweist, können Bürstenausführungen vorteilhaft sein.
  • Die Reinigungslippen können in oder an der Wand des Außenrohrs, Mittelrohrs oder Innenkörpers angebracht sein, wobei diese Wände auch Vertiefungen oder Nuten aufweisen können, um die Reinigungslippen teilweise aufzunehmen und zu befestigen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Innenkörper als Zylinder ausgeführt ist. Dies ist eine einfache Ausführungsform, bei der der Abstand zwischen Innenkörper und Mittelrohr im Querschnitt gleich ausgeführt sein kann, wenn das Mittelrohr einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Darüber hinaus können so Reinigungslippen des Mittelrohrs gut über die Mantelfläche des Innenkörpers bewegt werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn im inneren Zwischenraum eine erste Flüssigkeit zum Wärmeaustausch in eine Richtung im Wesentlichen entlang der Drehachse des Mittelrohrs und im äußeren Zwischenraum eine zweite Flüssigkeit zum Wärmeaustausch in die entgegengesetzte Richtung im Wesentlichen entlang der Drehachse fließt. Dadurch kann der Wärmetauscher im Gegenstromprinzip angewendet werden, was vorteilhaft ist. Dies kann beispielsweise vorsehen, dass an einem erste Ende des Wärmetauschers ein äußerer Einlass zum äußeren Zwischenraum und ein innerer Auslass zum inneren Zwischenraum, sowie an einem zweiten, gegenüberliegenden Ende ein äußerer Auslass zum äußeren Zwischenraum und ein innerer Einlass zum inneren Zwischenraum vorgesehen ist.
  • Um eine besonders vollständige Reinigung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass sich zumindest eine Reinigungslippe über zumindest einen Großteil der Länge des Mittelrohres erstreckt. Besonders vorteilhaft ist, wenn sie sich über die gesamte Länge des Mittelrohrs erstreckt. Ist die Reinigungslippe im äußeren Zwischenraum angeordnet und erstreckt sich das Außenrohr über das Mittelrohr hinweg, so kann es auch vorteilhaft sein, die Reinigungslippe länger als das Mittelrohr auszuführen, insbesondere, wenn sie am Mittelrohr angebracht ist. Gleiches gilt in Respektive zum inneren Zwischenraum, bzw. wenn der Innenkörper länger ausgeführt ist als das Mittelrohr.
  • Vorteilhaft ist weiters, wenn zumindest eine Reinigungslippe entlang der Drehachse des Mittelrohrs schraubenförmig angeordnet ist. Die Reinigungslippe wirkt so auch als strömungsleitendes Element und verlängert den Weg der Flüssigkeiten. Besonders vorteilhaft ist, wenn in beiden Zwischenräumen entsprechende Reinigungslippen vorgesehen sind. Die Flüssigkeiten sind so gezwungen, das Mittelrohr schraubenförmig zu umströmen.
  • Um die Verdrehung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass das Mittelrohr einen Zahnkranz aufweist, in den ein Getriebe eines in Bezug auf das Außenrohr und/oder den Innenkörper unbeweglichen Motors eingreift. Dabei kann das Getriebe ein Schneckengetriebe sein, wobei die Schneckenwelle am Motor befestigt ist, welcher mit dem Innenkörper und/oder dem Außenrohr fest verbunden, beispielsweise in Drehrichtung des Mittelrohrs angeflanscht ist. Der Zahnkranz kann an der Innenseite oder der Außenseite des Mittelrohrs angebracht sein.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass das Außenrohr zumindest einen radial angeordneten, zum äußeren Zwischenraum führenden Außenrohranschluss im Bereich eines Endes des Außenrohrs aufweist. Dieser Außenrohranschluss kann als Einlass und als Auslass dienen. Besonders vorteilhaft ist, wenn in den Bereichen beider Enden des Außenrohrs entsprechende Außenrohranschlusse angebracht sind. Es kann aber auch vorteilhaft sein, einen entsprechenden Außenrohranschluss nicht im Bereich eines Endes anzuordnen, beispielweise wenn das Außenrohr nur teilweise als Wärmetauscher dieser Art verwendet wird.
  • Um eine Abdichtung zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass zwischen Außenrohrausfluss und dem Ende des Außenrohrs ein äußerer Radial-Wellendichtring zwischen Außenrohr und Mittelrohr angeordnet ist. Dadurch wird an dieser Seite der äußere Zwischenraum dicht abgeschlossen.
  • Weiters ist vorteilhaft, wenn zwischen dem äußeren Radial-Wellendichtring und dem Ende des Außenrohrs ein äußeres Lager zwischen Außenrohr und Mittelrohr angeordnet ist. Dadurch kommt das äußere Lager nicht mit der ersten Flüssigkeit in Berührung und wird vor Korrosion geschützt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Innenkörper zumindest im Bereich eines Endes des Innenkörpers zumindest einen Innenkörperanschluss (10) aufweist, der den inneren Zwischenraum mit einer Deckfläche des Innenkörpers verbindet. Dadurch wird auf einfache Art ein Zufluss oder Abfluss ermöglicht, ohne dass die Drehbewegung gestört wird.
  • Weiters ist es von Vorteil, wenn zwischen einer zum inneren Zwischenraum führenden Öffnung des Innenkörperausflusses und dem Ende des Innenkörpers ein innerer Radial-Wellendichtring zwischen Innenkörper und Mittelrohr angeordnet ist. Damit wird auch der innere Zwischenraum an diesem Ende begrenzt und es kann Platz für Lager, sowie der Antrieb ohne Berührung mit der zweiten Flüssigkeit geschaffen werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zwischen dem inneren Radial-Wellendichtring und dem Ende des Innenkörpers ein inneres Lager zwischen Innenkörper und Mittelrohr angeordnet ist. Dadurch kommt auch das innere Lager nicht mit der zweiten Flüssigkeit in Berührung und wird vor Korrosion geschützt.
  • Um die Strömungen der Flüssigkeiten zu lenken, kann vorgesehen sein, dass zumindest an einer dem inneren Zwischenraum oder äußeren Zwischenraum zugewandten Wand des Außenrohrs, Mittelrohrs oder Innenkörpers zumindest eine Strömungsleitrippe angeordnet ist. Diese Strömungsleitrippen können unterschiedlichste Formen aufweisen, wobei vorzugsweise gleich geformte Strömungsleitrippen in einem Querschnitt entlang der Drehachse gleichförmig und über den gesamten Querschnitt auf der Wand verteilt angeordnet sind. Sie können nur kurz ausgeführt sein und sich nur über eine begrenzte Länge des Wärmetauschers erstrecken. Die Strömungsleitrippen können auch zur Leitung der Medien im Inneren des Strömungskanals dienen und können sich auch über die gesamte Länge des Wärmetauschers erstrecken. Insbesondere dann, wenn die Reinigungslippen nicht schraubenförmig sondern parallel sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eine erste Reinigungslippe (6) an dem Innenkörper angeordnet ist und zumindest eine zweite Reinigungslippe an der Innenseite des Außenrohrs angeordnet ist und die erste Reinigungslippe (6) und zweite Reinigungslippe das Mittelrohr berühren. Dadurch können sowohl die Innenwand als auch die Außenwand des Mittelrohrs durch die Reinigungslippen gereinigt werden.
  • Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest eine dritte Reinigungslippe und eine vierte Reinigungslippe an dem Mittelrohr angeordnet ist und die dritte Reinigungslippe den Innenkörper und die vierte Reinigungslippe das Außenrohr berühren. Somit kann die innere Wand des Außenrohrs und die Mantelwand des Innenkörpers gereinigt werden. Insbesondere wenn sowohl erste, zweite, dritte und vierte Reinigungslippen vorgesehen sind, ist es sinnvoll, dass die Verdrehung des Mittelrohrs nur zu einem gewissen Winkel durchgeführt wird, und danach die Drehrichtung umgekehrt wird. Dadurch kann vermieden werden, dass sich die Reinigungslippen der gleichen Zwischenräume gegenseitig überwinden müssen.
  • Vorteilhaft ist weiters, wenn entlang der Drehachse (D) des Mittelrohrs (2) vor und/oder nach dem Wärmetauscher zumindest zwei weitere Wärmetauscher einer Wärmepumpe angeordnet sind. Dadurch können also mehrere Wärmetauschereinheiten hintereinander angeordnet werden, die sich des gleichen Außenrohrs, Mittelrohrs und Innenkörpers bedienen können. Beispielsweise könnten drei Wärmetauscher der beschriebenen Art hintereinander angeordnet werden, wobei einer zum Wärmetausch zwischen der ersten und der zweiten Flüssigkeit, einer zum Wärmetausch zwischen der ersten Flüssigkeit und einer Kompressionsflüssigkeit, und einer zum Wärmetausch zwischen der zweiten Flüssigkeit und der Kompressionsflüssigkeit dient. Dadurch kann zum Beispiel warmes Abwasser kaltes Frischwasser erwärmen, danach durch die Kompressionsflüssigkeit weiter abgekühlt werden und das Frischwasser nach der Erwärmung durch das Abwasser durch die Kompressionsflüssigkeit weiter erwärmt werden. Dies verbessert den Wärmetransport.
  • Ist in beiden Zwischenräumen zumindest je eine Reinigungslippe angeordnet, die gegeneinander nicht drehbar sind, so ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest diese beiden Reinigungslippen über zumindest den Großteil ihrer Längserstreckungen radial zur Drehachse keinen Winkelunterschied aufweisen. Dadurch liegen sie im Querschnitt mit der Drehachse auf einer Linie, sprich sie liegen im Querschnitt auf der gleichen radialen Achse. Die Reinigungslippen erzwingen damit einen "perfekten" Gegenstrom durch die Lenkung der Flüssigkeiten. Dies verbessert weiter die Wärmeübertragung.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Wasser filtriert oder anderwertig behandelt wird, bevor es in den äußeren oder inneren Zwischenraum geleitet wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine Zerkleinerungseinheit vorgesehen ist, die beispielsweise Haare im Wasser zerkleinert und damit die Verstopfungsgefahr verringert. Insbesondere wenn es sich um Abwasser handelt, das durch den Wärmetauscher geführt wird, ist eine Behandlung vor der Einleitung vorteilhaft.
  • In der Folge wird die Erfindung anhand nicht einschränkender Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 1b
    eine schematische Darstellung eines Teils der ersten Ausführungs-form, entlang einer Drehachse D;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt eines Teils der ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 4a
    einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform in einer ersten Drehstellung;
    Fig. 4b
    einen Querschnitt der dritten Ausführungsform in einer zweiten Drehstellung;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt einer vierten Ausführungsform von insgesamt drei Wärmetauschern.
  • Fig. 1a und Fig. 1b zeigen eine erste Ausführungsform mit einem Außenrohr 1, einem Mittelrohr 2 und einem zylindrischen Innenkörper 3, die konzentrisch um eine Drehachse D des Mittelrohrs 2 ineinander angeordnet sind. Alle drei Bauteile weisen einen kreisrunden Querschnitt auf, und zwischen Außenrohr 1 und Mittelrohr 2 wird ein äußerer Zwischenraum 4 und zwischen Mittelrohr 2 und Innenkörper 3 ein innerer Zwischenraum 5 definiert, die im Querschnitt einheitliche Dicken aufweisen.
  • Der Innenkörper 3 weist eine Nut auf, in die eine erste Reinigungslippe 6 angebracht ist, welche die Innenwand 21 des Mittelrohrs 2 berührt. Der Außenring 1 weist ebenso eine Nut auf, in die eine zweite Reinigungslippe 7 angebracht ist, welche die Außenwand 22 des Mittelrohrs 2 berührt. Damit können bei Verdrehung des Mittelrohrs 2 in Bezug zum Innenkörper 3 und Außenrohr 1 die erste und zweite Reinigungslippe 6,7 an den Wänden 21, 22 des Mittelrohres 2 entlanggleiten und diese von Belag reinigen.
  • Die erste Reinigungslippe 6 und zweite Reinigungslippe 7 sind als Hohlprofile, aus elastischem Kunststoff oder Gummi und schraubenförmig entlang der Drehachse D angeordnet. Da beide Reinigungslippen 6,7 das Mittelrohr 2 berühren zwingen sie eine im inneren Zwischenraum 5 fließende erste Flüssigkeit und im äußeren Zwischenraum 4 fließende zweite Flüssigkeit zu einem schraubenförmigen Fluss entlang der Drehachse D. Dadurch wird der Weg der Flüssigkeiten verlängert und die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und der Wärmeaustausch der Flüssigkeiten verbessert. Zusätzlich wird der abgeschabte Belag durch die schraubenförmige Form entlang der Drehrichtung zu einem Ende des Wärmetauschers bewegt.
  • Fig. 2 zeigt einen Teil der ersten Ausführungsform an einem Ende 8. Im Bereich des Endes 8 weist der äußere Zwischenraum 4 einen Außenrohranschluss 9 auf, der als radiale Bohrung ausgeführt ist. Durch diese kann die zweite Flüssigkeit eingeführt oder hinausgeführt werden. Im Innenkörper 3 ist ein zu einer Deckfläche 12 des Innenkörpers 3 führender Innenkörperanschluss 10 angeordnet, der eine zum inneren Zwischenraum 5 führende Öffnung 11 aufweist. Damit kann der innere Zwischenraum 5 über an der Deckfläche 12 angeschlossene Rohre oder Schläuche mit der ersten Flüssigkeit versorgt werden, bzw. diese abgeführt werden. Die Öffnung 11 und der Außenrohranschluss 9 sind auf gleicher Höhe der Drehachse D angeordnet. Zwischen ihnen und dem Ende 8 ist ein äußerer Radial-Wellendichtring 14 und ein innerer Radial-Wellendichtring 13 angeordnet, wodurch die Zwischenräume 4,5 gegenüber dem Ende 8 begrenzt werden. Zwischen Ende 8 und dem äußeren Radial-Wellendichtring 14 ist ein äußeres Lager 15 angeordnet, welches eine drehbare Verbindung zwischen Außenrohr 1 und Mittelrohr 2 herstellt. Zwischen dem äußeren Lager 15 und dem Ende 8 ist an der Außenwand 22 des Mittelrohrs 2 ein Zahnkranz 16 angeordnet. Auf gleicher Höhe der Drehachse D weist das Außenrohr 1 eine Ausnehmung 17 auf, in die ein Motor mit Getriebe zum Betrieb des Zahnkranzes 16 eingesetzt werden kann. Alternativ kann diese Ausnehmung 17 auch am Innenkörper 3 vorgesehen sein, wenn dort der Motor angeordnet werden soll.
  • Es kann auch von außen eine Welle parallel zur Drehachse D angebracht sein, auf der ein Zahnrad sitzt, welches mit dem Zahnkranz am Mittelrohr 2 verzahnt ist. Die Ausnehmung 17 bietet in diesem Fall Platz für Welle und Zahnrad. Der Motor kann die Welle von außen antreiben. Dabei kann der Motor auf einem Verbindungsstück 18 befestigt sein. Es ist auch denkbar, dass an Stelle eines Motors eine Kurbel angebracht ist, wenn die Reinigung nicht ständig notwendig ist.
  • Der Innenkörper 3 ist mit dem Außenrohr 1 an dem Ende 8 über das Verbindungsstück 18 fest verbunden. Damit kann bei dieser Ausführungsform das Mittelrohr 2 immer nur in Bezug zu beiden Elementen verdreht werden und der Innenkörper 3 braucht kein Lager am Ende 8. Die erste Reinigungslippe 6 und zweite Reinigungslippe 7 sind gegeneinander nicht verdrehbar und liegen im Querschnitt in einer Achse mit der Drehachse D, sprich sie berühren das Mittelrohr 2 an zwei gegenüberliegenden Stellen von dessen Innenwand 21 und Außenwand 22.
  • Fig. 3 offenbart eine zweite Ausführungsform, die einen ähnlichen prinzipiellen Aufbau wie die erste Ausführungsform aufweist. Jedoch weist das Außenrohr 1 drei zweite Reinigungslippen 7 auf, welche auf der Oberfläche des Außenrohrs 1 und nicht in einer Nut angeordnet sind. Der Innenkörper weist drei erste Reinigungslippen 6 auf, welche ebenso auf der Oberfläche des Innenkörpers 3 und nicht in einer Nut angeordnet sind. Die ersten und zweiten Reinigungslippen 7, 6 sind als längliche, volle Lippen ausgeführt, wobei sie das Mittelrohr 2 - die ersten Reinigungslippen 6 an der Innenwand 21 und die zweiten Reinigungslippen 7 an der Außenwand 22 - berühren. Das Mittelrohr 2 weist an der Innenwand 21 Nuten auf, in denen drei bürstenförmige dritte Reinigungslippen 19 angeordnet sind, welche den Innenkörper 3 berühren. Der Innenkörper 3 und das Außenrohr 1 sind nicht wie in der ersten Ausführungsform starr miteinander verbunden. Dadurch kann auch nur der Innenkörper 3 oder nur das Außenrohr 1 in Bezug zum Mittelrohr 2 verdreht werden, wodurch einseitige Reinigungen durchgeführt werden können.
  • Der Innenkörper 3 weist an seiner dem inneren Zwischenraum 4 zugewandten Seite und das Außenrohr 1 an seiner dem äußeren Zwischenraum 5 zugewandten Seite Strömungsleitrippen 23 auf, welche im Querschnitt eine wellenartige Form aufweisen. Diese verwirbeln die an ihr vorbeifließende Flüssigkeit und führen zu einer stärkeren Durchmischung. Sie erstrecken sich nicht über die gesamte Länge der Bauteile, sondern sind nur in den Bereichen der Anschlüsse des ersten und zweiten Zwischenraumes 4, 5 angeordnet, die als Einlass verwendet werden. Dabei sind je alle Strömungsleitrippen 23 eines Zwischenraumes 4, 5 auf gleicher Strömungshöhe und im Wesentlichen gleichmäßig über den Querschnitt der Wände, an denen sie angeordnet sind, verteilt.
  • Alle Reinigungslippen 7, 6, 19 sind nicht schraubenförmig, sondern im Wesentlichen parallel zur Drehachse D angeordnet. Theoretisch könnten die aber auch schraubförmig sein. Dabei erstrecken sie sich im Wesentlichen über die gesamten Längen der Zwischenräume 4, 5. Auch die dritten Reinigungslippen 19 erstrecken sich über die Strömungshöhe, an denen die Strömungsleitrippen 23 angeordnet sind und bewegen sich bei Verdrehung daher über diese direkt hinweg. Durch die Bürstenform passt sich die dritte Reinigungslippe 19 aber bei der Verdrehung an diese Unebenheiten an, wodurch eine vollständige Reinigung möglich ist.
  • Fig. 4a und Fig. 4b zeigen eine dritte Ausführungsform, welche der zweiten Ausführungsform sehr ähnlich ist. Auch sie weist erste Reinigungslippen 6, zweite Reinigungslippen 7 und dritten Reinigungslippen 19 auf. Darüber hinaus weist das Mittelrohr 2 aber auch vierte Reinigungslippen 20 auf. Dabei sind alle Reinigungslippen 6, 7, 19, 20 in Nuten angeordnet. Fig. 4a zeigt die Ausführungsform in einer initialen Drehstellung, bei der die zweiten und dritten Reinigungslippen 6, 19 und die ersten und vierten Reinigungslippen 7, 20 direkt nebeneinander angeordnet sind. Damit ist die Drehbewegung im Wesentlichen nur entgegen dem Uhrzeigersinn in Bezug auf das Mittelrohr 2, bzw. im Uhrzeigersinn in Bezug auf das Außenrohr 1 und den Innenkörper 3 möglich.
  • Fig. 4b zeigt eine zweite Drehstellung, nachdem eine Verdrehung bis etwa zur Hälfte der möglichen Drehbarkeit durchgeführt wurde. Die zweiten und dritten Reinigungslippen 6, 19 und die ersten und vierten Reinigungslippen 7, 20 sind somit je voneinander wegbewegt worden. Eine weitere Verdrehung ist möglich, bis sich die zweiten und dritten Reinigungslippen 6, 19 sowie die ersten und vierten Reinigungslippen 7, 20 aneinander anstoßen, danach sollte die Drehrichtung gewechselt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform von drei sich teilweise überlappenden Wärmetauschern, die im gleichen Außenrohr 1, Mittelrohr 2 und am Innenkörper 3 angeordnet sind. Der mittlere Wärmetauscher ist am längsten ausgeführt. Innerhalb und außerhalb des Mittelrohrs 2 ist im mittleren Bereich ein erster äußerer Zwischenraum 4a und ein erster innerer Zwischenraum 5a angeordnet. Der äußere Zwischenraum 4a ist an einer Seite durch einen äußeren Radial-Wellendichtring 14 von einem zweiten äußeren Zwischenraum 4b abgegrenzt, während der erste innere Zwischenraum 5a an der anderen Seite durch einen inneren Radial-Wellendichtring 23 von einem zweiten inneren Zwischenraum 5b begrenzt ist. Dadurch ist der erste äußere Zwischenraum 4a radial mit dem ersten inneren Zwischenraum 5a und dem zweiten inneren Zwischenraum 5b benachbart, während der erste innere Zwischenraum 5a radial mit den beiden äußeren Zwischenräumen 4a, 4b benachbart ist. Damit dienen die ersten Zwischenräume 4a, 5a jeweils zwei Wärmetauschern. Durch erste Außenrohranschlüsse 9a wird eine zweite Flüssigkeit durch den ersten äußeren Zwischenraum 4a in eine Richtung transportiert (Pfeile 24), während durch erste Innenkörperanschlüsse 10a eine erste Flüssigkeit durch den ersten inneren Zwischenraum 5a in entgegengesetzer Richtung hindurchgeführt wird (Pfeile 25). Die Flüssigkeiten werden damit im Gegenstromprinzip geführt. Über die Teilstrecke des Mittelrohrs 2, an dessen Außenwand 22 der erste äußere Zwischenraum 4a und an deren Innenwand 21 gleichzeitig der erste innere Zwischenraum 5a angeordnet ist, kann es so zu einem Wärmeaustausch zwischen der ersten und zweiten Flüssigkeit kommen. Dieses Teilsegment der Anordnung stellt den ersten Wärmtauscher dar. So kann beispielsweise die erste Flüssigkeit die zweite Flüssigkeit erwärmen.
  • Darüber hinaus gibt es aber noch ein Teilsegment des Mitterohrs 2, an dessen Außenwand 22 sich der erste äußere Zwischenraum 4a und an deren Innenwand 21 sich der zweite inneren Zwischenraum 5b befindet. Dieser zweite innere Zwischenraum 5b wird durch zweite Innenkörperanschlüsse 10b mit einer Kompressionsflüssigkeit versorgt, welche in diesem Bereich in Wärmeaustausch mit der zweiten Flüssigkeit treten kann. Dieser Bereich stellt den zweiten Wärmetauscher dar. So kann beispielsweise die Kompressionsflüssigkeit die schon teilweise erwärmte zweite Flüssigkeit weiter erwärmen, da die zweite Flüssigkeit zuerst durch den ersten und danach durch den zweiten Wärmetauscher geführt wird.
  • Es gibt noch einen weiteren Teil des Mitterohrs 2, an dessen Außenwand 22 sich der zweite äußere Zwischenraum 4b und an deren Innenwand 21 sich der erste innere Zwischenraum 5a befindet. Dieser zweite äußere Zwischenraum 4b wird durch zweite Außenrohranschlüsse 9b mit der Kompressionsflüssigkeit versorgt, welche in diesem Bereich in Wärmeaustausch mit der ersten Flüssigkeit treten kann. Dieser Bereich stellt den dritten Wärmetauscher dar. So kann beispielsweise die Kompressionsflüssigkeit die schon teilweise abgekühlte erste Flüssigkeit weiter abkühlen, da die erste Flüssigkeit zuerst durch den ersten und danach durch den dritten Wärmetauscher geführt wird. Die Kompressionsflüssigkeit kann zusammen mit dem zweiten und dritten Wärmetauscher Teil einer Wärmepumpe sein, die die Wärmeübertragung zwischen erster und zweiter Flüssigkeit verbessert.
  • Die Ausnehmung 17 ist am Innenkörper 3 angeordnet, da der Zahnkranz 16 auf der Innenwand 21 des Mittelrohrs 2 angeordnet ist.

Claims (15)

  1. Wärmetauscher mit zumindest einem Außenrohr (1), einem Mittelrohr (2) und einem länglichen Innenkörper (3), wobei der Innenkörper (3) im Inneren des Mittelrohrs (2) angeordnet ist und sich über zumindest einen Teil der Länge des Mittelrohrs (2) erstreckt und das Mittelrohr (2) im Inneren des Außenrohrs (1) angeordnet ist und sich das Mittelrohr (2) über zumindest einen Teil der Länge des Außenrohrs (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem inneren Zwischenraum (5) zwischen Innenkörper (3) und Mittelrohr (2) oder in einem äußeren Zwischenraum (4) zwischen Mittelrohr (2) und Außenrohr (1) zumindest eine Reinigungslippe angeordnet ist, und dass das Mittelrohr (2) in Bezug zum Innenkörper (3) und/oder zum Außenrohr (1) drehbar ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im inneren Zwischenraum (5) als auch im äußeren Zwischenraum (4) zumindest je eine Reinigungslippe angeordnet ist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Reinigungslippe (6, 7, 19, 20) als elastisches Hohlprofil und/oder als Bürste ausgeführt ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im inneren Zwischenraum (5) eine erste Flüssigkeit zum Wärmeaustausch in eine Richtung im Wesentlichen entlang der Drehachse (D) des Mittelrohrs (2) und im äußeren Zwischenraum (4) eine zweite Flüssigkeit zum Wärmeaustausch in die entgegengesetzte Richtung im Wesentlichen entlang der Drehachse (D) fließt.
  5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine Reinigungslippe über zumindest einen Großteil der Länge des Mittelrohrs (2) erstreckt.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Reinigungslippe entlang der Drehachse (D) des Mittelrohrs (2) schraubenförmig angeordnet ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelrohr (2) einen Zahnkranz (16) aufweist, in den ein Getriebe eines in Bezug auf das Außenrohr (1) und/oder den Innenkörper (3) unbeweglichen Motors eingreift.
  8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (1) zumindest einen radial angeordneten, zum äußeren Zwischenraum (4) führenden Außenrohranschluss (9) im Bereich eines Endes (8) des Außenrohrs (1) aufweist.
  9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (3) zumindest im Bereich eines Endes (8) des Innenkörpers (3) zumindest einen Innenkörperanschluss (10) aufweist, der den inneren Zwischenraum (5) mit einer Deckfläche (12) des Innenkörpers (3) verbindet.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer zum inneren Zwischenraum (5) führenden Öffnung (11) des Innenkörperausflusses (10) und dem Ende (8) des Innenkörpers (3) ein innerer Radial-Wellendichtring (13) zwischen Innenkörper (3) und Mittelrohr (2) angeordnet ist und dass vorzugsweise zwischen dem inneren Radial-Wellendichtring (13) und dem Ende (8) des Innenkörpers (3) ein inneres Lager zwischen Innenkörper (3) und Mittelrohr (2) angeordnet ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer dem inneren Zwischenraum (5) oder äußeren Zwischenraum (4) zugewandten Wand des Außenrohrs (1), Mittelrohrs (2) oder Innenkörpers (3) zumindest eine Strömungsleitrippe (23) angeordnet ist und dass vorzugsweise alle Strömungsleitrippen (23) einer Wand beabstandet von allen in diesem Zwischenraum befindlichen Reinigungslippen angeordnet sind.
  12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Reinigungslippe (6) an dem Innenkörper (3) angeordnet ist und zumindest eine zweite Reinigungslippe (7) an der Innenseite des Außenrohrs (1) angeordnet ist und die erste Reinigungslippe (6) und zweite Reinigungslippe (7) das Mittelrohr (2) berühren.
  13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine dritte Reinigungslippe (19) und eine vierte Reinigungslippe (20) an dem Mittelrohr (2) angeordnet ist und die dritte Reinigungslippe (19) den Innenkörper (3) und die vierte Reinigungslippe (20) das Außenrohr (1) berühren.
  14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Drehachse (D) des Mittelrohrs (2) vor und/oder nach dem Wärmetauscher zumindest zwei weitere Wärmetauscher einer Wärmepumpe angeordnet sind.
  15. Verfahren zum Reinigen eines Wärmetauschers mit zumindest einem Außenrohr (1), einem Mittelrohr (2) und einem länglichen Innenkörper (3), wobei der Innenkörper (3) im Inneren des Mittelrohrs (2) angeordnet ist und sich über zumindest einen Teil der Länge des Mittelrohrs (2) erstreckt und das Mittelrohr (2) im Inneren des Außenrohrs (1) angeordnet ist und sich das Mittelrohr (2) über zumindest einen Teil der Länge des Außenrohrs (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelrohr (2) in Bezug zum Innenkörper (3) und/oder zum Außenrohr (1) gedreht wird und der Wärmetauscher durch zumindest eine zumindest in einem inneren Zwischenraum (5) zwischen Innenkörper (3) und Mittelrohr (2) oder in einem äußeren Zwischenraum (4) zwischen Mittelrohr (2) und Außenrohr (1) angeordnete Reinigungslippe gesäubert wird.
EP18166259.4A 2017-04-12 2018-04-09 Wärmetauscher Active EP3392591B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA151/2017A AT519546B1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3392591A1 true EP3392591A1 (de) 2018-10-24
EP3392591B1 EP3392591B1 (de) 2020-01-22

Family

ID=61913069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18166259.4A Active EP3392591B1 (de) 2017-04-12 2018-04-09 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3392591B1 (de)
AT (1) AT519546B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110645738A (zh) * 2019-10-24 2020-01-03 湖南埃瓦新能源科技有限公司 一种具有除垢功能的空气能热泵
NL2024720B1 (en) * 2020-01-21 2021-09-09 Ireliemar B V Heat exchanger and use of heat exchanger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439630A1 (fr) * 1978-10-23 1980-05-23 Montage Cie Indle Dispositif de nettoyage de tubes conduisant des gaz charges d'impuretes et d'epuration des gaz
DE202007006465U1 (de) * 2006-05-04 2007-08-23 Rainer, Johannes Abwasserwärmetauscher
EP2733453A1 (de) * 2011-07-14 2014-05-21 Moreno García, Antonio Verbesserte wärmetauschervorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten und anderen stoffen
EP2759796A2 (de) * 2013-01-25 2014-07-30 Hrs Investments Ltd. Selbstpumpende Wärmetauschereinheit
US20150300746A1 (en) * 2012-04-05 2015-10-22 C.I. Kasei Company, Limited Heat exchanger tube and heat exchanger employing the same
WO2016038098A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-17 Nestec S.A. Apparatus, process and use

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439630A1 (fr) * 1978-10-23 1980-05-23 Montage Cie Indle Dispositif de nettoyage de tubes conduisant des gaz charges d'impuretes et d'epuration des gaz
DE202007006465U1 (de) * 2006-05-04 2007-08-23 Rainer, Johannes Abwasserwärmetauscher
EP2733453A1 (de) * 2011-07-14 2014-05-21 Moreno García, Antonio Verbesserte wärmetauschervorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten und anderen stoffen
US20150300746A1 (en) * 2012-04-05 2015-10-22 C.I. Kasei Company, Limited Heat exchanger tube and heat exchanger employing the same
EP2759796A2 (de) * 2013-01-25 2014-07-30 Hrs Investments Ltd. Selbstpumpende Wärmetauschereinheit
WO2016038098A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-17 Nestec S.A. Apparatus, process and use

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110645738A (zh) * 2019-10-24 2020-01-03 湖南埃瓦新能源科技有限公司 一种具有除垢功能的空气能热泵
NL2024720B1 (en) * 2020-01-21 2021-09-09 Ireliemar B V Heat exchanger and use of heat exchanger
US12025380B2 (en) 2020-01-21 2024-07-02 Ireliemar B.V. Heat exchanger and use of heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP3392591B1 (de) 2020-01-22
AT519546B1 (de) 2018-08-15
AT519546A4 (de) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125146B1 (de) Rückspülfilter
AT391443B (de) Kuehlereinheit
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE102009040560A1 (de) Röhrenwärmetauscher
EP3392591B1 (de) Wärmetauscher
AT401431B (de) Wärmetauscher
DE1551516A1 (de) Waermeaustauscher fuer zwei Stroemungsmittel
DE102004019619B3 (de) Reinigungsrotor
DE102010007984A1 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
DE102012216146A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Übertragung von Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid
EP0715060B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE550281C (de) Schmieroelfilter und -kuehler fuer Brennkraftmaschinen
DD260414A3 (de) Waermeuebertrager zur rueckgewinnung von duschabwasserwaerme
DE2429864A1 (de) Horizontaler waermetauscher mit konzentrischem doppelrohr fuer faserenthaltende fliessmittel
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE3902786C2 (de) Ölkühler
EP1989500B1 (de) Gehäuse mit rotierendem maschinenelelement und wärmetauscher und herstellungsverfahren
DD236163A1 (de) Duschtasse zur abwasserwaermenutzung
DE3509226A1 (de) Waermetauscher
EP0482378B1 (de) Luftkühler für Hydraulikölpumpen
DE29903756U1 (de) Wärmetauscherrohr
DE102023125153A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion
DE2834399C2 (de) Filtergehäuse mit Schmierelfilter und Kühler für Verbrennungsmotoren von Fahrzeugen
DE3131642A1 (de) "waermetauscher fuer zaehfluessige und pastoese medien, insbesondere maische"
DE3319385A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190412

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190812

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000643

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1227174

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000643

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

26N No opposition filed

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240317

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240317

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240317

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1227174

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230409