EP3386272A1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents
Kochfeldvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3386272A1 EP3386272A1 EP18162595.5A EP18162595A EP3386272A1 EP 3386272 A1 EP3386272 A1 EP 3386272A1 EP 18162595 A EP18162595 A EP 18162595A EP 3386272 A1 EP3386272 A1 EP 3386272A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- side wall
- housing
- housing side
- unit
- holding element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/12—Side rests; Side plates; Cover lids; Splash guards; Racks outside ovens, e.g. for drying plates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
- H05B6/1209—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/102—Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C7/00—Stoves or ranges heated by electric energy
- F24C7/06—Arrangement or mounting of electric heating elements
- F24C7/067—Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/12—Cooking devices
- H05B6/1209—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
- H05B6/1227—Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them for wok pans and wok pans supports for induction cooking plates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2206/00—Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
- H05B2206/02—Induction heating
- H05B2206/022—Special supports for the induction coils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2213/00—Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
- H05B2213/03—Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
Definitions
- the invention relates to a hob device according to the preamble of claim 1.
- a hob which comprises a housing unit and a plurality of holding elements, which are supported on two opposite housing side walls of the housing unit.
- Each of the holding elements comprises a web-like profile element and two plastic end caps, which are arranged on end sides of the profile element.
- the additional plastic end caps lead to a complicated assembly process, a reduced holding force of the holding elements and a reduced stability of the hob.
- the housing side walls each have a plurality of resilient support tabs for the holding elements, whereby stability is further reduced.
- the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of stability.
- the object is solved by the characterizing features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
- the invention is based on a cooktop device, in particular an induction cooktop device, with at least one web-shaped holding element, which is at least provided to support at least one housing side wall of a housing unit and at least partially and preferably to hold at least one heating unit at least a major part.
- the retaining element is formed in one piece.
- a hob apparatus having improved properties in stability can be provided.
- an efficiency in particular a component efficiency, an assembly efficiency, a manufacturing efficiency, a packaging space efficiency, a material efficiency and / or a cost efficiency, can be improved.
- an increased effective area in the housing unit can be achieved, in particular in comparison to holding elements, which are themselves completely supported on a bottom of the housing unit, whereby in particular a receiving area of the housing unit can be advantageously optimized.
- a "cooktop device” should be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, of a cooktop, in particular an induction cooktop.
- the hob device may also comprise the housing unit, which in particular provides at least one, advantageously exactly one contiguous, receiving area, and / or comprise the heating unit.
- the housing unit is designed in particular as a receiving housing and in particular comprises the housing side wall and advantageously a plurality of housing side walls.
- the housing unit may have at least one housing bottom and / or at least one housing cover, which is advantageously designed as a hob plate.
- the heating unit has in particular a heating element, preferably designed as an inductor, and is advantageously provided for at least partially heating at least one cookware element, preferably by means of eddy current and / or magnetic reversal effects.
- a heating element preferably designed as an inductor
- intended is intended to be understood in particular specially designed and / or equipped.
- the fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
- the term "for at least a large part” is to be understood as meaning in particular at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95%.
- the hob device in particular comprises a holding unit, which in particular the holding element and advantageously a plurality, preferably at least substantially identical and particularly preferably in a plane parallel to a main extension plane of the housing unit arranged side by side holding elements.
- a "holding unit” is to be understood in particular as a unit, in particular separately formed from the housing unit, which is arranged in particular at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely within the housing unit, in particular in the receiving area, and in particular the Housing unit in an assembled state in at least two sub-areas, in particular one, preferably the housing cover facing functional area for receiving heating units and / or control units and a, preferably the housing bottom facing, electronics area for receiving at least one electronic unit, divided.
- the partial regions are preferably arranged side by side in a direction perpendicular to the main extension plane of the housing unit.
- at least substantially identical objects are meant in particular objects which have at least substantially identical to each other formed outer shapes, but in particular in at least one feature, advantageously an internal structure, a material composition and / or an operation may differ from each other.
- the objects which are at least substantially identical in construction are preferably identical to one another, apart from manufacturing tolerances and / or within the scope of production engineering possibilities and / or within the scope of standardized tolerances.
- a "main extension plane" of an object should be understood to mean, in particular, a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest, in particular imaginary, cuboid which just completely surrounds the object, and preferably by a center, in particular a geometric center, of the object Quader runs.
- a "holding element” should be understood to mean, in particular, an element, preferably a profile element, which extends in particular at least for the most part and particularly preferably completely, from the side wall of the housing to another side wall of the housing opposite the side wall.
- the retaining element is at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely made of a metal and / or a metal alloy, such as stainless steel and / or preferably aluminum.
- a "web-like object” should also be understood to mean in particular an elongate object, wherein a smallest, the object just still enclosing, in particular imaginary cuboid at least one, in particular longest, edge and / or side, which by at least 10%, advantageously to at least 25% and more preferably at least 50% larger than at least one other, in particular second longest, edge and / or side of the cuboid.
- the holding element is intended to be supported on the housing side wall” should be understood in particular that the holding element in such a way on the housing side wall is arranged, that the housing side wall accommodates at least a part of a weight force of the holding element and preferably the heating unit and / or at least one further arranged on the holding element object.
- the housing side wall is designed as a supporting component and advantageously has at least one bearing surface for the retaining element.
- integral should be understood to mean in particular at least materially bonded and / or formed with one another.
- the material bond can be produced for example by an adhesive process, a Anspritzrata, a welding process, a soldering process and / or another process.
- advantageousously should be understood in one piece, however, “one-piece”.
- the term “one-piece” should be understood to mean in particular one piece and / or molded in one piece.
- this is a piece of a single blank, a mass and / or a casting, such as in an extrusion process, in particular a one- and / or multi-component extrusion process, and / or an injection molding process, in particular a single and / or multi-component Injection molding process, manufactured.
- the holding element is provided to support at least one of the housing side wall opposite another housing side wall of the housing unit, in particular such that the further housing side wall at least part of a weight of the holding element and preferably the heating unit and / or at least one further on the Holding element arranged object receives.
- the further housing side wall is designed as a load-bearing component and advantageously has at least one further bearing surface for the retaining element.
- the holding element is in particular free of contact with the housing bottom and / or is mounted without contact with the housing bottom by means of the housing side wall and the further housing side wall.
- the housing side wall and the further housing side wall preferably receive at least a large part of a weight force of the retaining element and preferably the heating unit and / or at least one further object arranged on the retaining element.
- the housing side wall and the other housing side wall are preferably at least partially different from each other. In this way, in particular a receiving area of the housing unit, in particular an electronics area, can be maximized.
- the holding element has an extension in a direction perpendicular to a main extension plane of the holding element of not more than 20 mm, preferably not more than 15 mm and particularly preferably not more than 10 mm, in particular a required installation space of the holding element and / or the holding unit can be reduced further In particular, a space efficiency can be improved.
- the retaining element preferably has a maximum material thickness of at most 10 mm, preferably of at most 5 mm and particularly preferably of at most 1 mm.
- the hob device comprises the housing unit, wherein a main extension plane of the holding element is aligned in at least one mounted state at least substantially parallel to a main extension plane of the housing unit.
- at least substantially parallel should be understood here in particular an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously smaller than 2 °. In this way, in particular an advantageously simple and / or space-saving storage of the heating unit can be achieved.
- the housing side wall and / or the further housing side wall can in particular have a resilient bearing surface and / or a resilient additional bearing surface.
- a further aspect of the invention which can be realized in particular alone or advantageously in addition to the aforementioned aspects of the invention, and preferably with at least some, advantageously at least a majority and preferably all of the aforementioned aspects can be combined, but becomes Cooking field device, in particular an induction hob device, proposed, with at least one web-shaped holding element, which is at least provided to support at least one housing side wall of a housing unit and at least partially and preferably to hold at least a heating unit at least a majority and with the housing unit which the housing side wall comprises, wherein the housing side wall has at least one fixed, in particular rigid and / or unyielding, bearing surface for the holding element.
- the housing unit preferably also comprises a further housing side wall, in particular the further mentioned above Housing side wall, which has at least one fixed, in particular rigid and / or unyielding, further support surface for the holding element.
- the support surface and / or the further support surface in this case is different from a resilient support surface.
- stability can be improved by a corresponding configuration of the hob device.
- an efficiency in particular a component efficiency, an assembly efficiency, a manufacturing efficiency, a packaging space efficiency, a material efficiency and / or a cost efficiency, can be improved.
- an increased effective area in the housing unit can be achieved, in particular in comparison to holding elements which are completely supported on a bottom of the housing unit, whereby in particular a receiving area of the housing unit can be advantageously optimized.
- the support surface extends, particularly preferably continuously, to at least a large part and advantageously completely over an entire length of the housing side wall.
- the support surface has a longitudinal extension which is at least substantially equal to a longitudinal extension of the housing side wall.
- the support surface is provided in this case for receiving a plurality of holding elements and advantageous of all the holding elements.
- the term "at least substantially the same” is to be understood in particular to mean that the longitudinal extent deviates from one another by at most 15%, preferably by at most 10% and particularly preferably by at most 5%.
- the further bearing surface in this case has a longitudinal extension which is at least substantially equal to a longitudinal extension of the further housing side wall.
- the further support surface for receiving a plurality of holding elements and advantageously provided by all the holding elements. In this way, in particular, an advantageously high stability can be achieved. In addition, advantageously, a manufacturing efficiency and / or an assembly efficiency can be improved.
- the support surface is formed as a step in the housing side wall.
- the support surface is formed integrally with the housing side wall and in particular introduced directly into the housing side wall. In this way, in particular, a bearing surface can advantageously be produced easily.
- the housing side wall comprises at least one, in particular formed as an outer wall member, side wall member and at least one separately formed by the side wall member support element, which is preferably connected to the side wall member and provides the support surface.
- the side wall member support element which is preferably connected to the side wall member and provides the support surface.
- the support element could be integrally connected to the side wall element, such as by means of a welded joint and / or a solder joint.
- a particularly stable configuration can be achieved, in particular, if the support element is positively and / or non-positively connected to the side wall element.
- the support element could be connected by means of a screw connection and / or a clamping connection with the side wall element.
- a particularly high strength can be achieved, whereby in particular a service life and / or a fatigue strength of the hob device can advantageously be increased.
- the holding element is provided to be positively and / or positively connected to the housing side wall and / or the further housing side wall by means of a plug connection, in particular in a mounting direction, which is arranged perpendicular to the main extension plane of the housing unit.
- the holding element by means of the plug-in connection in a mounted state non-positively and / or positively connected to the housing side wall and / or the other housing side wall.
- the hob device for this purpose comprises at least one plug connection unit, which in particular at least one
- the first plug connection element arranged at the housing side wall and / or the further housing side wall and in particular corresponding to the first plug connection element comprises a second plug connection element which cooperates to at least move the support element relative to the housing side wall and / or the further housing side wall to prevent a direction.
- the second plug connection element preferably surrounds the first plug connection element at least partially.
- the plug connection unit is free of a screw connection. In this way, in particular, an advantageously fast and stable connection between the holding element and the housing unit can be realized.
- the hob device in particular the holding unit, at least one, preferably at least substantially identical to the holding element, further holding element comprises, which is at least provided to be supported on the housing side wall and at least one heating unit, in particular the previously mentioned heating unit and / or another heating unit to hold at least partially.
- the further holding element is further provided to be supported on the other side wall of the housing.
- the hob device, in particular the holding unit thereby at least four, advantageously at least six, preferably at least eight, more preferably at least ten and more preferably at least twelve holding elements comprise, which are preferably at least substantially identical in construction. In this way, in particular, an advantageously stable holding unit for holding a plurality of heating units can be provided.
- the hob device should not be limited to the application and embodiment described above.
- the cooktop apparatus may have a number different from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
- FIG. 1 shows a cooking hob 30, which is designed by way of example as an induction hob, with a hob device in a schematic plan view.
- the hob 30 is formed in the present case as a matrix cooktop.
- the hob apparatus has a cooktop panel 32 with variable heating zones.
- a hob could also be designed as a conventional hob, in particular with resistance heating elements.
- a hob and / or a hob device could have four, five and / or six fixed heating zones.
- the hob device further comprises a housing unit 14.
- the housing unit 14 is designed as a receiving housing.
- the housing unit 14 comprises a housing bottom 34.
- the housing unit 14 comprises four housing side walls 16, 17, 18, 19.
- a first housing side wall 16 and a second housing side wall 17 of the housing side walls 16, 17, 18, 19 are formed as longitudinal walls.
- a third housing side wall 18 and a fourth housing side wall 19 of the housing side walls 16, 17, 18, 19 are formed as transverse walls and connect in particular the first housing side wall 16 with the second housing side wall 17.
- the cooktop plate 32 in the present case serves as a housing cover.
- the housing unit 14 is intended to accommodate at least a majority of the components required for operation of the cooktop apparatus.
- a housing unit could comprise a housing cover deviating from a hob plate.
- the hob apparatus comprises a plurality of heating units 20, wherein in FIG. 1 For clarity, only one of the heating units 20 is provided with a reference numeral.
- the heating units 20 are arranged inside the housing unit 14.
- the heating units 20 are identical to each other.
- the heating units 20 are provided to form the variable heating zones in an operating state.
- each of the heating units 20 comprises at least one heating element designed as an inductor.
- a heating unit could also comprise a heating element designed as a resistance heating element.
- the Figures 2 and 3 show the housing unit 14 in a perspective detail view.
- the first housing side wall 16 is designed as a front wall and in particular faces the user in at least one operating state.
- the first housing side wall 16 is formed as a supporting component.
- the first housing side wall 16 has at least one support surface 22 (cf. FIG. 3 ).
- the first housing side wall 16 has exactly one bearing surface 22.
- the support surface 22 extends to at least a majority over an entire length of the first housing side wall 16. Accordingly, the support surface 22 has a longitudinal extent which is at least substantially equal to a longitudinal extent of the first housing side wall 16. Furthermore, the support surface 22 is fixed.
- the support surface 22 is unyielding and in particular not resilient.
- the support surface 22 is also formed as a step in the first housing side wall 16.
- the bearing surface 22 is formed directly into the first housing side wall 16.
- a support surface could also extend only partially over a length of a first housing side wall.
- a first housing side wall could, in particular, have a plurality of support surfaces which are advantageously arranged next to one another and in particular separated from one another.
- one could Support surface in principle also be resilient.
- a first housing side wall could be designed in several parts and comprise at least one side wall element and at least one support element formed separately from the side wall element, which provides at least one support surface.
- the second housing side wall 17 is formed as a rear wall and facing away from a user, in particular in at least one operating state.
- the second housing side wall 17 is disposed opposite the first housing side wall 16.
- the second housing side wall 17 is formed as a supporting component.
- the second housing side wall 17 is at least partially different from the first housing side wall 16.
- the second housing side wall 17 has at least one further bearing surface 24 (cf. FIG. 3 ).
- the second housing side wall 17 has exactly one further bearing surface 24.
- the further bearing surface 24 extends to at least a majority over an entire length of the second housing side wall 17. Accordingly, the further bearing surface 24 has a longitudinal extent which is at least substantially equal to a longitudinal extent of the second housing side wall 17. Furthermore, the further bearing surface 24 is fixed.
- the further bearing surface 24 is unyielding and in particular not resilient.
- the further bearing surface 24 is moreover arranged at the same height as the bearing surface 22, in particular relative to the housing bottom 34.
- the second housing side wall 17 is further formed in several parts.
- the second housing side wall 17 comprises a side wall element 26 and a support element 28 formed separately from the side wall element 26, which provides the further support surface 24.
- the support element 28 is arranged on one of the first housing side wall 16 facing side of the side wall member 26.
- the support element 28 has an L-shaped cross-section.
- the support element 28 extends to at least a majority over an entire length of the second housing side wall 17.
- the support element 28 is non-positively and / or positively connected to the side wall element 26.
- the support element 28 is connected to the side wall element 26 by means of a pressure joining method, as a result of which, in particular, a particularly high strength can be achieved.
- a further support surface and / or a support element could also only partially over a Length of a second housing side wall extend.
- a second housing side wall could, in particular, have a plurality of further bearing surfaces and / or bearing elements which are advantageously arranged next to one another and in particular separated from one another.
- a further bearing surface could in principle also be resilient.
- a support element could be connected to a side wall element by means of a method deviating from a pressure joining method.
- the housing unit 14 is further provided at least for receiving the heating units 20 and an electronic unit (not shown) for the supply and / or operation of the heating units 20.
- the hob apparatus further comprises a holding unit 36.
- the holding unit 36 is formed separately from the housing unit 14.
- the holding unit 36 is disposed within the housing unit 14.
- the holding unit 36 divides the housing unit 14 in an assembled state into two partial areas. The subregions are arranged side by side in a direction perpendicular to a main extension plane of the housing unit 14.
- the holding unit 36 divides the housing unit 14 into a heating area, in particular facing the hob plate 32, for receiving the heating units 20 and an electronics area, in particular the housing floor 34, for receiving the electronic unit.
- the holding unit 36 is also provided to hold the heating units 20.
- the holding unit 36 comprises at least one holding element 10, 12.
- the holding unit 36 comprises a plurality, in the present case by way of example ten, holding elements 10, 12.
- the holding elements 10, 12 are at least substantially identical to each other.
- the holding elements 10, 12 are spaced from each other.
- the holding elements 10, 12 are arranged in a plane parallel to a main extension plane of the housing unit 14 next to each other.
- the holding elements 10, 12 are arranged offset to one another in a longitudinal direction of the housing unit 14.
- the holding elements 10, 12 are also arranged parallel to each other.
- a holding unit could have a different number Have holding elements, such as two holding elements or twelve holding elements.
- two holding elements could be at least partially different from each other.
- a holding element 10 of the holding elements 10, 12 will now be described in more detail, wherein the following description, in particular due to the at least substantially identical construction of the holding elements 10, 12, can also be applied to the further holding elements 12.
- the holding element 10 is formed as a profile element.
- the holding element 10 is elongated.
- the holding element 10 is web-shaped.
- the holding element 10 is formed flat and defines a main extension plane.
- the holding element 10 is rectangular when viewed perpendicular to the main plane of extension.
- the holding element 10 also has a material thickness between 1 mm and 4 mm.
- the holding element 10 has an extent in a direction perpendicular to the main extension plane of the holding element 10 of at most 10 mm.
- the holding element 10 is further formed in one piece.
- the holding element 10 is formed by way of example as a stamped and bent part. In the present case, the holding element 10 is made entirely of aluminum. Alternatively, however, a holding element could also consist of a material deviating from aluminum, such as plastic and / or a metal alloy. In addition, a holding element could in principle also be designed in several parts.
- the holding element 10 in particular for weight reduction and / or for improving thermal properties of the hob device, a plurality of recesses 38, in particular material recesses on.
- the holding element 10 has at least six, in particular differently shaped, recesses 38.
- the recesses 38 are distributed over an entire longitudinal extent of the holding element 10.
- a holding element could also have a different number of Aussparrungen.
- the holding element 10 comprises a plurality of fastening elements 40.
- the fastening elements 40 are formed as fastening recesses.
- the fastening elements 40 are arranged distributed over the entire holding element 10.
- the Fasteners 40 are provided for attachment of at least one of the heating units 20. In principle, however, fastening elements could also be designed as fastening pins or the like.
- the holding element 10 extends completely from the first housing side wall 16 to the second housing side wall 17, in particular the first housing side wall 16.
- the holding element 10 is intended to be supported on the first housing side wall 16.
- the holding element 10 is in a mounted state with a first side on the support surface 22, in particular such that the first housing side wall 16 at least part of a weight of the holding member 10 receives.
- the holding element 10 is intended to be supported on the second side wall 17 of the housing.
- the holding element 10 rests in the assembled state with a second side, in particular the first side, on the further support surface 24, in particular in such a way that the second side wall 17 of the housing receives at least part of a weight force of the holding element 10.
- the first housing side wall 16 and the second housing side wall 17 in the mounted state take on at least a major part of a weight force of the retaining element 10.
- the first housing side wall 16 and the second housing side wall 17 store the holding element 10 such that the holding element 10 is free from contact with the housing bottom 34.
- the main extension plane of the holding element 10 in the mounted state is aligned parallel to a main extension plane of the housing unit 14.
- a holding element could also be provided to be supported only on a first housing side wall or a second housing side wall.
- a holding element for example, could have one-sided mounting elements, in particular Aufstellfbiee, which are supported on a housing bottom.
- a main extension plane of a holding element could in principle also be aligned at an angle and / or at least substantially perpendicular to a main extension plane of a housing unit.
- the retaining element 10 is provided to be positively and / or positively connected by means of a plug connection with the first housing side wall 16 and the second housing side wall 17 (see, in particular FIGS. 6 and 7 ).
- the hob device comprises at least one plug connection unit 42, 44.
- the hob device comprises a plurality of plug connection units 42, 44, wherein each holding element 10, 12, two plug connection units 42, 44 are assigned.
- the connector units 42, 44 are provided for mounting in a mounting direction, which is arranged perpendicular to the main extension plane of the housing unit 14.
- a first plug connection unit 42 of the plug connection units 42, 44 is assigned to the holding element 10 (cf. FIG. 6 ).
- the first connector unit 42 is arranged in a region of the first housing side wall 16.
- the first plug connection unit 42 comprises a first plug connection element 46 arranged on the holding element 10 and a second plug connection element 48 arranged on the first side wall 16 of the housing.
- the first plug connection element 46 is at least substantially tongue-shaped in the present case.
- the first plug connection element 46 extends starting from the holding element 10 in a direction which is arranged perpendicular to the main extension plane of the housing unit 14.
- the first plug connection element 46 is integrally connected to the holding element 10.
- the second plug connection element 48 is designed corresponding to the first plug connection element 46.
- the second connector 48 is integrally connected to the first housing side wall 16. In the present case, the second plug connection element 48 surrounds the first plug connection element 46 at least partially.
- the first male connector 46 and the second male connector 48 cooperate in the assembled state to prevent movement of the retainer 10 relative to the first housing side wall 16 in a longitudinal direction of the housing unit 14.
- a second plug connection unit 44 of the plug connection units 42, 44 is assigned to the holding element 10 (cf. FIG. 7 ).
- the second connector unit 44 is arranged in a region of the second housing side wall 17. Accordingly, the second plug connection unit 44 is on an opposite side of the first plug connection unit with respect to the holding element 10 42 arranged.
- the second plug connection unit 44 is at least substantially identical in construction to the first plug connection unit 42.
- the second plug connection unit 44 comprises a third plug connection element 50 arranged on the holding element 10 and a fourth plug connection element 52 arranged on the second side wall 17 of the housing.
- the third plug connection element 50 is at least substantially tongue-shaped in the present case.
- the third plug connection element 50 extends, starting from the holding element 10, in a direction which is arranged perpendicular to the main extension plane of the housing unit 14.
- the third connector element 50 is integrally connected to the holding element 10.
- the fourth connector 52 is formed corresponding to the third connector 50.
- the fourth connector 52 is integrally connected to the second housing side wall 17. In the present case, the fourth connector element 52 surrounds the third connector element 50 at least partially.
- the third male connector 50 and the fourth male connector 52 cooperate in the assembled state to prevent movement of the retainer 10 relative to the second housing sidewall 17 in the longitudinal direction of the housing unit 14.
- the further plug-in connection units are at least substantially identical in construction to the first plug-in connection unit 42 and the second plug-in connection unit 44, so that a previous description can also be applied to the further plug connection units, which are assigned in particular to further holding elements 12.
- plug connection units could also be designed differently from one another.
- a first connector unit is provided for mounting in a mounting direction, which is arranged perpendicular to a main extension plane of a housing unit, while a second connector unit for mounting in a further mounting direction, which is arranged parallel to the main extension plane of the housing unit is.
- a plug connection unit only in the region of a first housing side wall or a second housing side wall.
- the holding elements 10, 12 are configured such that in the assembled state respective end faces of the holding elements 10, 12 abut the first housing side wall 16 and the second housing side wall 17, in particular a movement of the holding elements 10, 12 relative to the housing unit 14 in a transverse extension direction the housing unit 14 to prevent.
- the holding elements 10, 12 are in the mounted state on the support surface 22 and the further support surface 24, in particular to prevent movement of the holding elements 10, 12 relative to the housing unit 14 in a height direction of the housing unit 14 at least partially.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
DE 20 2009 000 990 U1 ist ein Kochfeld bekannt, welches eine Gehäuseeinheit sowie mehrere Halteelemente umfasst, welche sich an zwei gegenüberliegenden Gehäuseseitenwänden der Gehäuseeinheit abstützen. Jedes der Halteelemente umfasst dabei ein stegartiges Profilelement sowie zwei Kunststoff-Endkappen, welche an Stirnseiten des Profilelements angeordnet sind. Die zusätzlichen Kunststoff-Endkappen führen jedoch zu einem komplizierten Montageprozess, einer verringerten Haltekraft der Halteelemente sowie einer verringerten Stabilität des Kochfelds. Darüber hinaus weisen die Gehäuseseitenwände jeweils mehrere federnde Auflagelaschen für die Halteelemente auf, wodurch eine Stabilität weiter reduziert wird. - Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Stabilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
- Die Erfindung geht aus von einer Kochfeldvorrichtung, insbesondere einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einem stegförmigen Halteelement, welches zumindest dazu vorgesehen ist, sich an wenigstens einer Gehäuseseitenwand einer Gehäuseeinheit abzustützen und wenigstens eine Heizeinheit wenigstens teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil zu halten.
- Es wird vorgeschlagen, dass das Halteelement einstückig ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine Kochfeldvorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Stabilität bereitgestellt werden. Zudem kann vorteilhaft eine Effizienz, insbesondere eine Bauteileeffizienz, eine Montageeffizienz, eine Herstelleffizienz, eine Bauraumeffizienz, eine Materialeffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden. Ferner kann insbesondere eine vergrößerte Nutzfläche in der Gehäuseeinheit erreicht werden, insbesondere in einem Vergleich zu Halteelementen, welche sich vollständig an einem Boden der Gehäuseeinheit abstützen, wodurch insbesondere ein Aufnahmebereich der Gehäuseeinheit vorteilhaft optimiert werden kann.
- Unter einer "Kochfeldvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung auch die Gehäuseeinheit, welche insbesondere wenigstens einen, vorteilhaft genau einen zusammenhängenden, Aufnahmebereich bereitstellt, und/oder die Heizeinheit umfassen. Die Gehäuseeinheit ist dabei insbesondere als Aufnahmegehäuse ausgebildet und umfasst insbesondere die Gehäuseseitenwand und vorteilhaft mehrere Gehäuseseitenwände. Zudem kann die Gehäuseeinheit wenigstens einen Gehäuseboden und/oder wenigstens eine, vorteilhaft als Kochfeldplatte ausgebildete, Gehäuseabdeckung aufweisen. Ferner weist die Heizeinheit insbesondere ein, vorzugsweise als Induktor ausgebildetes, Heizelement auf und ist vorteilhaft dazu vorgesehen, wenigstens ein Kochgeschirrelement zumindest teilweise zu erhitzen, bevorzugt durch Wirbelstrom- und/oder Ummagnetisierungseffekte. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Ferner sollen unter dem Ausdruck "zu wenigstens einem Großteil" insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden.
- Darüber hinaus umfasst die Kochfeldvorrichtung insbesondere eine Halteeinheit, welche insbesondere das Halteelement und vorteilhaft mehrere, bevorzugt zumindest im Wesentlichen baugleiche und besonders bevorzugt in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit nebeneinander angeordnete, Halteelemente umfasst. Unter einer "Halteeinheit" soll dabei insbesondere eine, insbesondere separat von der Gehäuseeinheit ausgebildete, Einheit verstanden werden, welche insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, innerhalb der Gehäuseeinheit, insbesondere in dem Aufnahmebereich, angeordnet ist und insbesondere die Gehäuseeinheit in einem montierten Zustand in zumindest zwei Teilbereiche, insbesondere einen, vorzugsweise der Gehäuseabdeckung zugewandten, Funktionsbereich zur Aufnahme von Heizeinheiten und/oder Bedieneinheiten und einen, vorzugsweise dem Gehäuseboden zugewandten, Elektronikbereich zur Aufnahme wenigstens einer Elektronikeinheit, unterteilt. Die Teilbereiche sind dabei bevorzugt in einer Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit nebeneinander angeordnet. Unter "zumindest im Wesentlichen baugleichen" Objekten sollen dabei insbesondere Objekte verstanden werden, welche zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildete Außenformen aufweisen, sich jedoch insbesondere in zumindest einem Merkmal, vorteilhaft einem inneren Aufbau, einer Materialzusammensetzung und/oder einer Funktionsweise voneinander unterscheiden können. Bevorzugt sind die zumindest im Wesentlichen baugleichen Objekte jedoch abgesehen von Fertigungstoleranzen und/oder im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten und/oder im Rahmen standardisierter Toleranzen zueinander identisch. Ferner soll unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten, insbesondere gedachten, Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und vorzugsweise durch einen Mittelpunkt, insbesondere einen geometrischen Mittelpunkt, des Quaders verläuft.
- Darüber hinaus soll unter einem "Halteelement" insbesondere ein Element, vorzugsweise ein Profilelement, verstanden werden, welches sich insbesondere zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, von der Gehäuseseitenwand zu einer der Gehäuseseitenwand gegenüberliegenden weiteren Gehäuseseitenwand erstreckt. Vorteilhaft besteht das Halteelement dabei zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung, wie beispielsweise Edelstahl und/oder bevorzugt Aluminium. Unter einem "stegartigen Objekt" soll ferner insbesondere ein längliches Objekt verstanden werden, wobei ein kleinster, das Objekt gerade noch umschließender, insbesondere gedachter, Quader zumindest eine, insbesondere längste, Kante und/oder Seite aufweist, welche um zumindest 10 %, vorteilhaft um zumindest 25 % und besonders bevorzugt um zumindest 50 % größer als wenigstens eine andere, insbesondere zweitlängste, Kante und/oder Seite des Quaders ist. Darunter, dass "das Halteelement dazu vorgesehen ist, sich an der Gehäuseseitenwand abzustützen", soll insbesondere verstanden werden, dass das Halteelement derart an der Gehäuseseitenwand angeordnet ist, dass die Gehäuseseitenwand zumindest einen Teil einer Gewichtskraft des Halteelements und bevorzugt der Heizeinheit und/oder wenigstens eines weiteren auf dem Halteelement angeordneten Objekts aufnimmt. Insbesondere ist die Gehäuseseitenwand dabei als tragendes Bauteil ausgebildet und weist vorteilhaft wenigstens eine Auflagefläche für das Halteelement auf. Ferner soll unter "einstückig" insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden und/oder miteinander ausgebildet verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess und/oder einen anderen Prozess hergestellt werden. Vorteilhaft soll unter einstückig jedoch "einteilig" verstanden werden. Unter "einteilig" soll dabei insbesondere aus einem Stück und/oder in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, wie beispielsweise in einem Extrusionsverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Extrusionsverfahren, und/oder einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass das Halteelement dazu vorgesehen ist, sich an wenigstens einer der Gehäuseseitenwand gegenüberliegenden weiteren Gehäuseseitenwand der Gehäuseeinheit abzustützen, insbesondere derart, dass die weitere Gehäuseseitenwand wenigstens einen Teil einer Gewichtskraft des Halteelements und bevorzugt der Heizeinheit und/oder wenigstens eines weiteren auf dem Halteelement angeordneten Objekts aufnimmt. Insbesondere ist die weitere Gehäuseseitenwand dabei als tragendes Bauteil ausgebildet und weist vorteilhaft wenigstens eine weitere Auflagefläche für das Halteelement auf. Ferner ist das Halteelement in diesem Fall insbesondere frei von einem Kontakt mit dem Gehäuseboden und/oder ist mittels der Gehäuseseitenwand und der weiteren Gehäuseseitenwand kontaktfrei zu dem Gehäuseboden gelagert. Bevorzugt nehmen die Gehäuseseitenwand und die weitere Gehäuseseitenwand wenigstens einen Großteil einer Gewichtskraft des Halteelements und bevorzugt der Heizeinheit und/oder wenigstens eines weiteren auf dem Halteelement angeordneten Objekts auf. Darüber hinaus sind die Gehäuseseitenwand und die weitere Gehäuseseitenwand vorzugsweise zumindest teilweise verschieden voneinander ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere ein Aufnahmebereich der Gehäuseeinheit, insbesondere ein Elektronikbereich, maximiert werden.
- Weist das Halteelement eine Erstreckung in eine Richtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Halteelements von höchstens 20 mm, vorzugsweise von höchstens 15 mm und besonders bevorzugt von höchstens 10 mm auf, kann insbesondere ein benötigter Bauraum des Halteelements und/oder der Halteeinheit weiter reduziert werden, wodurch insbesondere eine Bauraumeffizienz verbessert werden kann. Bevorzugt weist das Halteelement dabei eine maximale Materialstärke von höchstens 10 mm, vorzugsweise von höchstens 5 mm und besonders bevorzugt von höchstens 1 mm auf.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung die Gehäuseeinheit aufweist, wobei eine Haupterstreckungsebene des Halteelements in zumindest einem montierten Zustand zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit ausgerichtet ist. Unter "zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft einfache und/oder platzsparende Lagerung der Heizeinheit erreicht werden.
- Die Gehäuseseitenwand und/oder die weitere Gehäuseseitenwand können insbesondere eine federnde Auflagefläche und/oder eine federnde weitere Auflagefläche aufweisen. Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung, welcher insbesondere für sich allein oder vorteilhaft zusätzlich zu den zuvor genannten Aspekten der Erfindung realisiert werden kann, und bevorzugt mit zumindest einigen, vorteilhaft wenigstens einem Großteil und bevorzugt sämtlichen der zuvor genannten Aspekte kombiniert werden kann, wird jedoch eine Kochfeldvorrichtung, insbesondere eine Induktionskochfeldvorrichtung, vorgeschlagen, mit zumindest einem stegförmigen Halteelement, welches zumindest dazu vorgesehen ist, sich an wenigstens einer Gehäuseseitenwand einer Gehäuseeinheit abzustützen und wenigstens eine Heizeinheit wenigstens teilweise und vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil zu halten und mit der Gehäuseeinheit, welche die Gehäuseseitenwand umfasst, wobei die Gehäuseseitenwand wenigstens eine feste, insbesondere starre und/oder unnachgiebige, Auflagefläche für das Halteelement aufweist. Bevorzugt umfasst die Gehäuseeinheit in diesem Fall ferner eine weitere Gehäuseseitenwand, insbesondere die bereits zuvor genannte weitere Gehäuseseitenwand, welche wenigstens eine feste, insbesondere starre und/oder unnachgiebige, weitere Auflagefläche für das Halteelement aufweist. Insbesondere ist die Auflagefläche und/oder die weitere Auflagefläche in diesem Fall verschieden von einer federnden Auflagefläche. Hierdurch können insbesondere die bereits zuvor genannten Vorteile erreicht werden. Insbesondere kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der Kochfeldvorrichtung eine Stabilität verbessert werden. Zudem kann vorteilhaft eine Effizienz, insbesondere eine Bauteileeffizienz, eine Montageeffizienz, eine Herstelleffizienz, eine Bauraumeffizienz, eine Materialeffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden. Ferner kann insbesondere eine vergrößerte Nutzfläche in der Gehäuseeinheit erreicht werden, insbesondere in einem Vergleich zu Halteelementen, welche sich vollständig an einem Boden der Gehäuseeinheit abstützen, wodurch insbesondere ein Aufnahmebereich der Gehäuseeinheit vorteilhaft optimiert werden kann.
- Vorzugsweise erstreckt sich die Auflagefläche, besonders bevorzugt durchgängig, zu wenigstens einem Großteil und vorteilhaft vollständig über eine gesamte Länge der Gehäuseseitenwand. Insbesondere weist die Auflagefläche dabei eine Längserstreckung auf, welche zumindest im Wesentlichen gleich einer Längserstreckung der Gehäuseseitenwand ist. Vorteilhaft ist die Auflagefläche in diesem Fall zur Aufnahme von mehreren Halteelementen und vorteilhaft von sämtlichen Halteelementen vorgesehen. Unter der Wendung "zumindest im Wesentlichen gleich" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die Längserstreckungen um höchstens 15 %, vorzugsweise um höchstens 10 % und besonders bevorzugt um höchstens 5 % voneinander abweichen. Vorteilhaft erstreckt sich ferner die weitere Auflagefläche, besonders bevorzugt durchgängig, zu wenigstens einem Großteil und vorteilhaft vollständig über eine gesamte Länge der weiteren Gehäuseseitenwand. Insbesondere weist die weitere Auflagefläche in diesem Fall eine Längserstreckung auf, welche zumindest im Wesentlichen gleich einer Längserstreckung der weiteren Gehäuseseitenwand ist. Vorteilhaft ist die weitere Auflagefläche zur Aufnahme von mehreren Halteelementen und vorteilhaft von sämtlichen Halteelementen vorgesehen. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft hohe Stabilität erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine Herstelleffizienz und/oder eine Montageeffizienz verbessert werden.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Auflagefläche als Stufe in der Gehäuseseitenwand ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Auflagefläche dabei einstückig mit der Gehäuseseitenwand ausgebildet und insbesondere unmittelbar in die Gehäuseseitenwand eingebracht. Hierdurch kann insbesondere eine Auflagefläche vorteilhaft einfach hergestellt werden.
- Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Gehäuseseitenwand wenigstens ein, insbesondere als Außenwandelement ausgebildetes, Seitenwandelement und wenigstens ein separat von dem Seitenwandelement ausgebildetes Auflageelement umfasst, welches, vorzugsweise mit dem Seitenwandelement verbunden ist und die Auflagefläche bereitstellt. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft flexible Kochfeldvorrichtung bereitgestellt werden, welche vorteilhaft an unterschiedliche Bedingungen und/oder Vorgaben angepasst werden kann.
- Das Auflageelement könnte dabei einstückig mit dem Seitenwandelement verbunden sein, wie beispielsweise mittels einer Schweißverbindung und/oder einer Lötverbindung. Eine besonders stabile Ausgestaltung kann jedoch insbesondere erreicht werden, wenn das Auflageelement form- und/oder kraftschlüssig mit dem Seitenwandelement verbunden ist.
- Dabei könnte das Auflageelement mittels einer Schraubverbindung und/oder einer Klemmverbindung mit dem Seitenwandelement verbunden sein. Ist das Auflageelement jedoch mittels eines Druckfügeverfahrens mit dem Seitenwandelement verbunden, kann insbesondere eine besonders hohe Festigkeit erreicht werden, wodurch insbesondere eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit der Kochfeldvorrichtung vorteilhaft erhöht werden kann.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Halteelement dazu vorgesehen ist, mittels einer Steckverbindung kraft- und/oder formschlüssig mit der Gehäuseseitenwand und/oder der weiteren Gehäuseseitenwand verbunden zu werden, insbesondere in einer Montagerichtung, welche senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit angeordnet ist. Insbesondere ist das Halteelement mittels der Steckverbindung in einem montierten Zustand kraft- und/oder formschlüssig mit der Gehäuseseitenwand und/oder der weiteren Gehäuseseitenwand verbunden. Vorteilhaft umfasst die Kochfeldvorrichtung dazu zumindest eine Steckverbindungseinheit, welche insbesondere wenigstens ein an dem Halteelement angeordnetes erstes Steckverbindungselement und wenigstens ein an der Gehäuseseitenwand und/oder der weiteren Gehäuseseitenwand angeordnetes und insbesondere zu dem ersten Steckverbindungselement korrespondierend ausgebildetes zweites Steckverbindungselement umfasst, welche zusammenwirken, um eine Bewegung des Halteelements relativ zu der Gehäuseseitenwand und/oder der weiteren Gehäuseseitenwand in zumindest eine Richtung zu verhindern. Bevorzugt umgreift das zweite Steckverbindungselement das erste Steckverbindungselement dabei zumindest teilweise. Insbesondere ist die Steckverbindungseinheit frei von einer Schraubverbindung. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft schnelle und stabile Verbindung zwischen dem Halteelement und der Gehäuseeinheit realisiert werden.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung, insbesondere die Halteeinheit, zumindest ein, vorzugsweise zu dem Halteelement zumindest im Wesentlichen baugleiches, weiteres Halteelement umfasst, welches zumindest dazu vorgesehen ist, sich an der Gehäuseseitenwand abzustützen und wenigstens eine Heizeinheit, insbesondere die bereits zuvor genannte Heizeinheit und/oder eine weitere Heizeinheit, wenigstens teilweise zu halten. Vorzugsweise ist das weitere Halteelement ferner dazu vorgesehen, sich an der weiteren Gehäuseseitenwand abzustützen. Besonders vorteilhaft kann die Kochfeldvorrichtung, insbesondere die Halteeinheit, dabei zumindest vier, vorteilhaft zumindest sechs, bevorzugt zumindest acht, besonders vorteilhaft zumindest zehn und besonders bevorzugt zumindest zwölf Halteelemente umfassen, welche bevorzugt zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet sind. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft stabile Halteeinheit zum Halten einer Vielzahl von Heizeinheiten bereitgestellt werden.
- Die Kochfeldvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Kochfeldvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein beispielhaft als Induktionskochfeld ausgebildetes Kochfeld mit einer Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
- Fig. 2
- eine Gehäuseeinheit und eine Halteeinheit der Kochfeldvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
- Fig. 3
- die Gehäuseeinheit und die Halteeinheit in einer seitlichen Schnittdarstellung entlang der Linie III-III in
Figur 2 , - Fig. 4
- ein Halteelement der Halteeinheit in einer perspektivischen Darstellung,
- Fig. 5
- das Halteelement in einer weiteren perspektivischen Darstellung,
- Fig. 6
- die Halteeinheit in einem montierten Zustand an einer Gehäuseseitenwand der Gehäuseeinheit und
- Fig. 7
- die Halteeinheit in einem montierten Zustand an einer weiteren Gehäuseseitenwand der Gehäuseeinheit.
-
Figur 1 zeigt ein beispielhaft als Induktionskochfeld ausgebildetes Kochfeld 30 mit einer Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht. Das Kochfeld 30 ist im vorliegenden Fall als Matrixkochfeld ausgebildet. Die Kochfeldvorrichtung weist eine Kochfeldplatte 32 mit veränderlichen Heizzonen auf. Alternativ könnte ein Kochfeld auch als herkömmliches Kochfeld, insbesondere mit Widerstandsheizelementen, ausgebildet sein. Zudem könnte ein Kochfeld und/oder eine Kochfeldvorrichtung vier, fünf und/oder sechs feste Heizzonen aufweisen. - Die Kochfeldvorrichtung umfasst ferner eine Gehäuseeinheit 14. Die Gehäuseeinheit 14 ist als Aufnahmegehäuse ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 14 umfasst einen Gehäuseboden 34. Ferner umfasst die Gehäuseeinheit 14 vier Gehäuseseitenwände 16, 17, 18, 19. Eine erste Gehäuseseitenwand 16 und eine zweite Gehäuseseitenwand 17 der Gehäuseseitenwände 16, 17, 18, 19 sind als Längswände ausgebildet. Eine dritte Gehäuseseitenwand 18 und eine vierte Gehäuseseitenwand 19 der Gehäuseseitenwände 16, 17, 18, 19 sind als Querwände ausgebildet und verbinden insbesondere die erste Gehäuseseitenwand 16 mit der zweiten Gehäuseseitenwand 17. Darüber hinaus dient die Kochfeldplatte 32 im vorliegenden Fall als Gehäuseabdeckung. Die Gehäuseeinheit 14 ist dazu vorgesehen, wenigstens einen Großteil der für einen Betrieb der Kochfeldvorrichtung benötigten Bauteile aufzunehmen. Alternativ könnte eine Gehäuseeinheit eine von einer Kochfeldplatte abweichende Gehäuseabdeckung umfassen.
- Darüber hinaus umfasst die Kochfeldvorrichtung eine Vielzahl von Heizeinheiten 20, wobei in
Figur 1 der Übersichtlichkeit halber lediglich eine der Heizeinheiten 20 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Heizeinheiten 20 sind innerhalb der Gehäuseeinheit 14 angeordnet. Die Heizeinheiten 20 sind zueinander identisch. Die Heizeinheiten 20 sind dazu vorgesehen, in einem Betriebszustand die veränderlichen Heizzonen auszubilden. Dazu umfasst jede der Heizeinheiten 20 wenigstens ein als Induktor ausgebildetes Heizelement. Alternativ könnte eine Heizeinheit jedoch auch ein als Widerstandsheizelement ausgebildetes Heizelement umfassen. - Die
Figuren 2 und3 zeigen die Gehäuseeinheit 14 in einer perspektivischen Detaildarstellung. - Die erste Gehäuseseitenwand 16 ist als Frontwand ausgebildet und insbesondere in zumindest einem Betriebszustand einem Benutzer zugewandt. Die erste Gehäuseseitenwand 16 ist als tragendes Bauteil ausgebildet.
- Die erste Gehäuseseitenwand 16 weist wenigstens eine Auflagefläche 22 auf (vgl. insbesondere
Figur 3 ). Im vorliegenden Fall weist die erste Gehäuseseitenwand 16 genau eine Auflagefläche 22 auf. Die Auflagefläche 22 erstreckt sich zu wenigstens einem Großteil über eine gesamte Länge der ersten Gehäuseseitenwand 16. Demnach weist die Auflagefläche 22 eine Längserstreckung auf, welche zumindest im Wesentlichen gleich einer Längserstreckung der ersten Gehäuseseitenwand 16 ist. Ferner ist die Auflagefläche 22 fest ausgebildet. Die Auflagefläche 22 ist dabei unnachgiebig ausgebildet und insbesondere nicht federnd. - Die Auflagefläche 22 ist zudem als Stufe in der ersten Gehäuseseitenwand 16 ausgebildet. Die Auflagefläche 22 ist dabei unmittelbar in die erste Gehäuseseitenwand 16 eingeformt. Alternativ könnte sich eine Auflagefläche auch lediglich teilweise über eine Länge einer ersten Gehäuseseitenwand erstrecken. In diesem Fall könnte eine erste Gehäuseseitenwand insbesondere mehrere, vorteilhaft nebeneinander angeordnete und insbesondere voneinander getrennte, Auflageflächen aufweisen. Zudem könnte eine Auflagefläche prinzipiell auch federnd ausgebildet sein. Darüber hinaus könnte eine erste Gehäuseseitenwand mehrteilig ausgebildet sein und wenigstens ein Seitenwandelement und wenigstens ein separat von dem Seitenwandelement ausgebildetes Auflageelement umfassen, welches wenigstens eine Auflagefläche bereitstellt.
- Die zweite Gehäuseseitenwand 17 ist als Rückwand ausgebildet und insbesondere in zumindest einem Betriebszustand einem Benutzer abgewandt. Die zweite Gehäuseseitenwand 17 ist der ersten Gehäuseseitenwand 16 gegenüberliegend angeordnet. Die zweite Gehäuseseitenwand 17 ist als tragendes Bauteil ausgebildet. Die zweite Gehäuseseitenwand 17 ist dabei zumindest teilweise von der ersten Gehäuseseitenwand 16 verschieden ausgebildet.
- Die zweite Gehäuseseitenwand 17 weist wenigstens eine weitere Auflagefläche 24 auf (vgl. insbesondere
Figur 3 ). Im vorliegenden Fall weist die zweite Gehäuseseitenwand 17 genau eine weitere Auflagefläche 24 auf. Die weitere Auflagefläche 24 erstreckt sich zu wenigstens einem Großteil über eine gesamte Länge der zweiten Gehäuseseitenwand 17. Demnach weist die weitere Auflagefläche 24 eine Längserstreckung auf, welche zumindest im Wesentlichen gleich einer Längserstreckung der zweiten Gehäuseseitenwand 17 ist. Ferner ist die weitere Auflagefläche 24 fest ausgebildet. Die weitere Auflagefläche 24 ist dabei unnachgiebig ausgebildet und insbesondere nicht federnd. Die weitere Auflagefläche 24 ist darüber hinaus in einer selben Höhe wie die Auflagefläche 22 angeordnet, insbesondere relativ zu dem Gehäuseboden 34. - Im vorliegenden Fall ist die zweite Gehäuseseitenwand 17 ferner mehrteilig ausgebildet. Die zweite Gehäuseseitenwand 17 umfasst ein Seitenwandelement 26 und ein separat von dem Seitenwandelement 26 ausgebildetes Auflageelement 28, welches die weitere Auflagefläche 24 bereitstellt. Das Auflageelement 28 ist auf einer der ersten Gehäuseseitenwand 16 zugewandten Seite des Seitenwandelements 26 angeordnet. Das Auflageelement 28 weist einen L-förmigen Querschnitt auf. Das Auflageelement 28 erstreckt sich zu wenigstens einem Großteil über eine gesamte Länge der zweiten Gehäuseseitenwand 17. Das Auflageelement 28 ist kraft- und/oder formschlüssig mit dem Seitenwandelement 26 verbunden. Im vorliegenden Fall ist das Auflageelement 28 mittels eines Druckfügeverfahrens mit dem Seitenwandelement 26 verbunden, wodurch insbesondere eine besonders hohe Festigkeit erreicht werden kann. Alternativ könnte sich eine weitere Auflagefläche und/oder ein Auflageelement auch lediglich teilweise über eine Länge einer zweiten Gehäuseseitenwand erstrecken. In diesem Fall könnte eine zweite Gehäuseseitenwand insbesondere mehrere, vorteilhaft nebeneinander angeordnete und insbesondere voneinander getrennte, weitere Auflageflächen und/oder Auflageelemente aufweisen. Zudem könnte eine weitere Auflagefläche prinzipiell auch federnd ausgebildet sein. Darüber hinaus könnte ein Auflageelement mittels eines von einem Druckfügeverfahren abweichenden Verfahrens mit einem Seitwandelement verbunden sein. Zudem ist denkbar, eine weitere Auflagefläche als Stufe in einer zweiten Gehäuseseitenwand auszubilden und demnach insbesondere unmittelbar in eine zweite Gehäuseseitenwand einzuformen.
- Im vorliegenden Fall ist die Gehäuseeinheit 14 ferner zumindest zur Aufnahme der Heizeinheiten 20 sowie einer Elektronikeinheit (nicht dargestellt) zur Versorgung und/oder zum Betrieb der Heizeinheiten 20 vorgesehen. Insbesondere um dabei die Heizeinheiten 20 von der Elektronikeinheit zu trennen und die Heizeinheiten 20 sicher zu halten, umfasst die Kochfeldvorrichtung ferner eine Halteeinheit 36.
- Die Halteeinheit 36 ist separat von der Gehäuseeinheit 14 ausgebildet. Die Halteeinheit 36 ist innerhalb der Gehäuseeinheit 14 angeordnet. Die Halteeinheit 36 unterteilt die Gehäuseeinheit 14 in einem montierten Zustand in zwei Teilbereiche. Die Teilbereiche sind in einer Richtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 14 nebeneinander angeordnet. Im vorliegenden Fall unterteilt die Halteeinheit 36 die Gehäuseeinheit 14 in einen, insbesondere der Kochfeldplatte 32 zugewandten, Heizbereich zur Aufnahme der Heizeinheiten 20 und einen, insbesondere dem Gehäuseboden 34 zugewandten, Elektronikbereich zur Aufnahme der Elektronikeinheit. Die Halteeinheit 36 ist zudem dazu vorgesehen, die Heizeinheiten 20 zu halten.
- Dazu umfasst die Halteeinheit 36 wenigstens ein Halteelement 10, 12. Im vorliegenden Fall umfasst die Halteeinheit 36 mehrere, im vorliegenden Fall beispielhaft zehn, Halteelemente 10, 12. Die Halteelemente 10, 12 sind zumindest im Wesentlichen baugleich zueinander. Die Halteelemente 10, 12 sind beabstandet zueinander angeordnet. Die Halteelemente 10, 12 sind in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 14 nebeneinander angeordnet. Die Halteelemente 10, 12 sind dabei in einer Längserstreckungsrichtung der Gehäuseeinheit 14 versetzt zueinander angeordnet. Die Halteelemente 10, 12 sind ferner parallel zueinander angeordnet. Alternativ könnte eine Halteeinheit eine andere Anzahl an Halteelementen aufweisen, wie beispielsweise zwei Halteelemente oder zwölf Halteelemente. Darüber hinaus könnten zwei Halteelemente zumindest teilweise verschieden voneinander ausgebildet sein.
- Im Folgenden wird nun ein Halteelement 10 der Halteelemente 10, 12 näher beschrieben, wobei die folgende Beschreibung, insbesondere aufgrund der zumindest im Wesentlichen baugleichen Bauweise der Halteelemente 10, 12, auch auf die weiteren Halteelemente 12 übernommen werden kann.
- Das Halteelement 10 ist als Profilelement ausgebildet. Das Halteelement 10 ist länglich ausgebildet. Das Halteelement 10 ist stegförmig ausgebildet. Das Halteelement 10 ist flächig ausgebildet und definiert eine Haupterstreckungsebene. Das Halteelement 10 ist bei einer Betrachtung senkrecht zu der Haupterstreckungsebene rechteckig ausgebildet. Das Halteelement 10 weist ferner eine Materialstärke zwischen 1 mm und 4 mm auf. Das Halteelement 10 weist eine Erstreckung in eine Richtung senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Halteelements 10 von höchstens 10 mm auf. Das Halteelement 10 ist ferner einstückig ausgebildet. Das Halteelement 10 ist beispielhaft als Stanzbiegeteil ausgebildet. Im vorliegenden Fall besteht das Halteelement 10 vollständig aus Aluminium. Alternativ könnte ein Halteelement jedoch auch aus einem von Aluminium abweichenden Material bestehen, wie beispielsweise Kunststoff und/oder einer Metalllegierung. Zudem könnte ein Halteelement prinzipiell auch mehrteilig ausgebildet sein.
- Darüber hinaus weist das Halteelement 10, insbesondere zur Gewichtsreduktion und/oder zur Verbesserung thermischer Eigenschaften der Kochfeldvorrichtung, mehrere Aussparungen 38, insbesondere Materialaussparungen, auf. Im vorliegenden Fall weist das Halteelement 10 zumindest sechs, insbesondere unterschiedlich geformte, Aussparungen 38 auf. Die Aussparungen 38 sind dabei über eine gesamte Längserstreckung des Halteelements 10 verteilt. Alternativ könnte ein Halteelement jedoch auch eine andere Anzahl an Aussparrungen aufweisen. Zudem ist denkbar, auf derartige Aussparungen vollständig zu verzichten.
- Ferner umfasst das Halteelement 10 mehrere Befestigungselemente 40. Die Befestigungselemente 40 sind als Befestigungsausnehmungen ausgebildet. Die Befestigungselemente 40 sind über das gesamte Halteelement 10 verteilt angeordnet. Die Befestigungselemente 40 sind zu einer Befestigung wenigstens einer der Heizeinheiten 20 vorgesehen. Prinzipiell könnten Befestigungselemente jedoch auch als Befestigungspins oder dergleichen ausgebildet sein.
- Darüber hinaus erstreckt sich das Halteelement 10 im vorliegenden Fall vollständig von der ersten Gehäuseseitenwand 16 zu der, insbesondere der ersten Gehäuseseitenwand 16 gegenüberliegenden, zweiten Gehäuseseitenwand 17. Das Halteelement 10 ist dabei dazu vorgesehen, sich an der ersten Gehäuseseitenwand 16 abzustützen. Dazu liegt das Halteelement 10 in einem montierten Zustand mit einer ersten Seite auf der Auflagefläche 22 auf, insbesondere derart, dass die erste Gehäuseseitenwand 16 wenigstens einen Teil einer Gewichtskraft des Halteelements 10 aufnimmt. Zudem ist das Halteelement 10 dazu vorgesehen, sich an der zweiten Gehäuseseitenwand 17 abzustützen. Dazu liegt das Halteelement 10 in dem montierten Zustand mit einer, insbesondere der ersten Seite gegenüberliegenden, zweiten Seite auf der weiteren Auflagefläche 24 auf, insbesondere derart, dass die zweite Gehäuseseitenwand 17 wenigstens einen Teil einer Gewichtskraft des Halteelements 10 aufnimmt. Im vorliegenden Fall nehmen die erste Gehäuseseitenwand 16 und die zweite Gehäuseseitenwand 17 im montierten Zustand wenigstens einen Großteil einer Gewichtskraft des Halteelements 10 auf. Zudem lagern die erste Gehäuseseitenwand 16 und die zweite Gehäuseseitenwand 17 das Halteelement 10 derart, dass das Halteelement 10 frei von einem Kontakt mit dem Gehäuseboden 34 ist. Ferner ist die Haupterstreckungsebene des Halteelements 10 im montierten Zustand parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 14 ausgerichtet. Alternativ könnte ein Halteelement auch dazu vorgesehen sein, sich lediglich an einer ersten Gehäuseseitenwand oder einer zweiten Gehäuseseitenwand abzustützen. In diesem Fall könnte ein Halteelement beispielsweise einseitig angeformte Aufstellelemente, insbesondere Aufstellfüße, aufweisen, welche sich auf einem Gehäuseboden abstützen. Zudem könnte eine Haupterstreckungsebene eines Halteelements prinzipiell auch winklig und/oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene einer Gehäuseeinheit ausgerichtet sein.
- Darüber hinaus ist das Halteelement 10 dazu vorgesehen, mittels einer Steckverbindung kraft- und/oder formschlüssig mit der ersten Gehäuseseitenwand 16 und der zweiten Gehäuseseitenwand 17 verbunden zu werden (vgl. insbesondere
Figuren 6 und 7 ). - Dazu umfasst die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Steckverbindungseinheit 42, 44. Im vorliegenden Fall umfasst die Kochfeldvorrichtung eine Vielzahl von Steckverbindungseinheiten 42, 44, wobei jedem Halteelement 10, 12 zwei Steckverbindungseinheiten 42, 44 zugeordnet sind. Die Steckverbindungseinheiten 42, 44 sind zu einer Montage in einer Montagerichtung vorgesehen, welche senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 14 angeordnet ist.
- Eine erste Steckverbindungseinheit 42 der Steckverbindungseinheiten 42, 44 ist dem Halteelement 10 zugeordnet (vgl. insbesondere
Figur 6 ). Die erste Steckverbindungseinheit 42 ist in einem Bereich der ersten Gehäuseseitenwand 16 angeordnet. - Die erste Steckverbindungseinheit 42 umfasst ein an dem Halteelement 10 angeordnetes erstes Steckverbindungselement 46 und ein an der ersten Gehäuseseitenwand 16 angeordnetes zweites Steckverbindungselement 48. Das erste Steckverbindungselement 46 ist im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen zungenförmig. Das erste Steckverbindungselement 46 erstreckt sich ausgehend von dem Halteelement 10 in eine Richtung, welche senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 14 angeordnet ist. Das erste Steckverbindungselement 46 ist einstückig mit dem Halteelement 10 verbunden. Das zweite Steckverbindungselement 48 ist korrespondierend zu dem ersten Steckverbindungselement 46 ausgebildet. Das zweite Steckverbindungselement 48 ist einstückig mit der ersten Gehäuseseitenwand 16 verbunden. Im vorliegenden Fall umgreift das zweite Steckverbindungselement 48 das erste Steckverbindungselement 46 zumindest teilweise. Das erste Steckverbindungselement 46 und das zweite Steckverbindungselement 48 wirken im montierten Zustand zusammen, um eine Bewegung des Halteelements 10 relativ zu der ersten Gehäuseseitenwand 16 in eine Längserstreckungsrichtung der Gehäuseeinheit 14 zu verhindern.
- Eine zweite Steckverbindungseinheit 44 der Steckverbindungseinheiten 42, 44 ist dem Halteelement 10 zugeordnet (vgl. insbesondere
Figur 7 ). Die zweite Steckverbindungseinheit 44 ist in einem Bereich der zweiten Gehäuseseitenwand 17 angeordnet. Die zweite Steckverbindungseinheit 44 ist demnach bezüglich des Halteelements 10 auf einer gegenüberliegenden Seite der ersten Steckverbindungseinheit 42 angeordnet. Die zweite Steckverbindungseinheit 44 ist zumindest im Wesentlichen baugleich zu der ersten Steckverbindungseinheit 42 ausgebildet. - Die zweite Steckverbindungseinheit 44 umfasst ein an dem Halteelement 10 angeordnetes drittes Steckverbindungselement 50 und ein an der zweiten Gehäuseseitenwand 17 angeordnetes viertes Steckverbindungselement 52. Das dritte Steckverbindungselement 50 ist im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen zungenförmig. Das dritte Steckverbindungselement 50 erstreckt sich ausgehend von dem Halteelement 10 in eine Richtung, welche senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit 14 angeordnet ist. Das dritte Steckverbindungselement 50 ist einstückig mit dem Halteelement 10 verbunden. Das vierte Steckverbindungselement 52 ist korrespondierend zu dem dritten Steckverbindungselement 50 ausgebildet. Das vierte Steckverbindungselement 52 ist einstückig mit der zweiten Gehäuseseitenwand 17 verbunden. Im vorliegenden Fall umgreift das vierte Steckverbindungselement 52 das dritte Steckverbindungselement 50 zumindest teilweise. Das dritte Steckverbindungselement 50 und das vierte Steckverbindungselement 52 wirken im montierten Zustand zusammen, um eine Bewegung des Halteelements 10 relativ zu der zweiten Gehäuseseitenwand 17 in die Längserstreckungsrichtung der Gehäuseeinheit 14 zu verhindern.
- Die weiteren Steckverbindungseinheiten sind zu der ersten Steckverbindungseinheit 42 und der zweiten Steckverbindungseinheit 44 zumindest im Wesentlichen baugleich, sodass eine vorherige Beschreibung auch auf die weiteren Steckverbindungseinheiten, welche insbesondere weiteren Halteelementen 12 zugeordnet sind, übernommen werden kann. Alternativ könnten Steckverbindungseinheiten auch verschieden voneinander ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise denkbar, dass eine erste Steckverbindungseinheit zu einer Montage in einer Montagerichtung vorgesehen ist, welche senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene einer Gehäuseeinheit angeordnet ist, während eine zweite Steckverbindungseinheit zu einer Montage in einer weiteren Montagerichtung vorgesehen, welche parallel zur Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit angeordnet ist. Zudem ist denkbar, eine Steckverbindungseinheit lediglich im Bereich einer ersten Gehäuseseitenwand oder einer zweiten Gehäuseseitenwand anzuordnen.
- Ferner sind die Halteelemente 10, 12 derart ausgestaltet, dass im montierten Zustand jeweilige Stirnseiten der Halteelemente 10, 12 an der ersten Gehäuseseitenwand 16 und der zweiten Gehäuseseitenwand 17 anliegen, insbesondere um eine Bewegung der Halteelemente 10, 12 relativ zu der Gehäuseeinheit 14 in eine Quererstreckungsrichtung der Gehäuseeinheit 14 zu verhindern.
- Darüber hinaus liegen die Halteelemente 10, 12 im montierten Zustand auf der Auflagefläche 22 und der weiteren Auflagefläche 24 auf, insbesondere um eine Bewegung der Halteelemente 10, 12 relativ zu der Gehäuseeinheit 14 in eine Höhenrichtung der Gehäuseeinheit 14 zumindest teilweise zu verhindern.
-
- 10
- Halteelement
- 12
- Halteelement
- 14
- Gehäuseeinheit
- 16
- Gehäuseseitenwand
- 17
- Gehäuseseitenwand
- 18
- Gehäuseseitenwand
- 19
- Gehäuseseitenwand
- 20
- Heizeinheit
- 22
- Auflagefläche
- 24
- Auflagefläche
- 26
- Seitenwandelement
- 28
- Auflageelement
- 30
- Kochfeld
- 32
- Kochfeldplatte
- 34
- Gehäuseboden
- 36
- Halteeinheit
- 38
- Aussparung
- 40
- Befestigungselement
- 42
- Steckverbindungseinheit
- 44
- Steckverbindungseinheit
- 46
- Steckverbindungselement
- 48
- Steckverbindungselement
- 50
- Steckverbindungselement
- 52
- Steckverbindungselement
Claims (13)
- Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einem stegförmigen Halteelement (10, 12), welches zumindest dazu vorgesehen ist, sich an wenigstens einer Gehäuseseitenwand (16, 17) einer Gehäuseeinheit (14) abzustützen und wenigstens eine Heizeinheit (20) wenigstens teilweise zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10, 12) einstückig ausgebildet ist.
- Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10, 12) dazu vorgesehen ist, sich an wenigstens einer der Gehäuseseitenwand (16, 17) gegenüberliegenden weiteren Gehäuseseitenwand (16, 18) der Gehäuseeinheit (14) abzustützen.
- Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10, 12) eine Erstreckung in eine Richtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Halteelements (10, 12) von höchstens 20 mm aufweist.
- Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Gehäuseeinheit (14), wobei eine Haupterstreckungsebene des Halteelements (10, 12) in zumindest einem montierten Zustand zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Gehäuseeinheit (14) ausgerichtet ist.
- Kochfeldvorrichtung zumindest nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Gehäuseeinheit (14), welche die Gehäuseseitenwand (16, 17) umfasst, wobei die Gehäuseseitenwand (16, 17) wenigstens eine feste Auflagefläche (22, 24) für das Halteelement (10, 12) aufweist.
- Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Auflagefläche (22, 24) zu wenigstens einem Großteil über eine gesamte Länge der Gehäuseseitenwand (16, 17) erstreckt.
- Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (22) als Stufe in der Gehäuseseitenwand (16) ausgebildet ist.
- Kochfeldvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwand (17) wenigstens ein Seitenwandelement (26) und wenigstens ein separat von dem Seitenwandelement (26) ausgebildetes Auflageelement (28) umfasst, welches die Auflagefläche (24) bereitstellt.
- Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (28) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Seitenwandelement (26) verbunden ist.
- Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (28) mittels eines Druckfügeverfahrens mit dem Seitenwandelement (26) verbunden ist.
- Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10, 12) dazu vorgesehen ist, mittels einer Steckverbindung kraft- und/oder formschlüssig mit der Gehäuseseitenwand (16, 17) verbunden zu werden.
- Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Halteelement (10, 12), welches zumindest dazu vorgesehen ist, sich an der Gehäuseseitenwand (16, 17) abzustützen und wenigstens eine Heizeinheit (20) wenigstens teilweise zu halten.
- Kochfeld (30) mit wenigstens einer Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES201730492A ES2684109B1 (es) | 2017-03-30 | 2017-03-30 | Dispositivo de campo de cocción |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3386272A1 true EP3386272A1 (de) | 2018-10-10 |
Family
ID=61691791
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18162595.5A Pending EP3386272A1 (de) | 2017-03-30 | 2018-03-19 | Kochfeldvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3386272A1 (de) |
ES (1) | ES2684109B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3879929A1 (de) * | 2020-03-12 | 2021-09-15 | LG Electronics Inc. | Elektrische herdplatte |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8329498U1 (de) * | 1983-10-12 | 1984-01-26 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Kochmulde |
US20020190055A1 (en) * | 2001-06-19 | 2002-12-19 | Bsh Home Appliances Corporation | Appliance control protection apparatus |
DE202009000990U1 (de) * | 2009-01-27 | 2009-03-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Induktionsspulenträgervorrichtung |
EP2629586A1 (de) * | 2012-02-20 | 2013-08-21 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Induktionskochfeld |
WO2014045251A1 (de) * | 2012-09-24 | 2014-03-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeldvorrichtung |
EP2981155A1 (de) * | 2013-03-28 | 2016-02-03 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Kochvorrichtung mit induktionserhitzung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2333763B1 (es) * | 2007-12-21 | 2011-01-17 | Bsh Electrodomesticos España, S.A. | Dispositivo de blindaje y soporte de bobinas de induccion, inductor para el uso con dicho dispositivo y campo de coccion por induccion con dicho dispositivo. |
ES2366511B1 (es) * | 2009-05-11 | 2012-10-09 | Bsh Electrodomésticos España, S.A. | Campo de cocción con un elemento de puente. |
ES2485565B1 (es) * | 2013-02-11 | 2015-05-22 | Bsh Electrodomésticos España, S.A. | Dispositivo de soporte de elemento de blindaje de campo de cocción |
-
2017
- 2017-03-30 ES ES201730492A patent/ES2684109B1/es active Active
-
2018
- 2018-03-19 EP EP18162595.5A patent/EP3386272A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8329498U1 (de) * | 1983-10-12 | 1984-01-26 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Kochmulde |
US20020190055A1 (en) * | 2001-06-19 | 2002-12-19 | Bsh Home Appliances Corporation | Appliance control protection apparatus |
DE202009000990U1 (de) * | 2009-01-27 | 2009-03-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Induktionsspulenträgervorrichtung |
EP2629586A1 (de) * | 2012-02-20 | 2013-08-21 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Induktionskochfeld |
WO2014045251A1 (de) * | 2012-09-24 | 2014-03-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeldvorrichtung |
EP2981155A1 (de) * | 2013-03-28 | 2016-02-03 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Kochvorrichtung mit induktionserhitzung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3879929A1 (de) * | 2020-03-12 | 2021-09-15 | LG Electronics Inc. | Elektrische herdplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2684109A1 (es) | 2018-10-01 |
ES2684109B1 (es) | 2019-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10392749B4 (de) | Kontrollmodulgehäuse für ein Fahrzeug | |
DE10358586B4 (de) | Getriebegehäuse eines Sitzverstellgetriebes für ein Kraftfahrzeug | |
WO2012048686A1 (de) | Käfigmutter | |
WO2013017625A1 (de) | Abschirmvorrichtung mit einem abschirmelement und zumindest einer temperatur- und schwingungsentkoppelten befestigungseinrichtung | |
EP1772633B1 (de) | Vorrichtung zum Verschrauben zweier Bauteile mit Toleranzausgleich | |
DE102019125675A1 (de) | Elektrische Anschlussanordnung umfassend eine Stromschiene mit einer daran angeschlossenen Leiteranordnung und einem Klammerelement | |
EP2703734A2 (de) | Vorrichtung für ein Haushaltsgerät mit einem Grundkörper sowie ein Haushaltsgerät | |
EP2602556A2 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
DE102007050985A1 (de) | Befestigungsklammer | |
EP2125465B1 (de) | Fluidaggregat | |
EP3386272A1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
EP2777368A1 (de) | Formteil zum einpressen in eine leiterplatte | |
DE102010008354A1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
EP1952739A2 (de) | Kochgerät mit Griffelement | |
DE102013201988B4 (de) | Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur | |
DE102005061825B4 (de) | Computergehäuse | |
DE202021101300U1 (de) | Befestigungsplattenanordnung | |
DE102005061827B4 (de) | Computergehäuse | |
EP3023701B1 (de) | Kochfeld | |
EP2881671B1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
DE102008002139A1 (de) | Ausgleichselement | |
DE102016202768A1 (de) | Kochfeldvorrichtung | |
DE202013006309U1 (de) | Hitzeschild | |
AT500444B1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
EP1635424A2 (de) | Anschlusselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190410 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20201218 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |