EP3384164B1 - Überwachungseinrichtung für werkzeugrevolver - Google Patents
Überwachungseinrichtung für werkzeugrevolver Download PDFInfo
- Publication number
- EP3384164B1 EP3384164B1 EP16801136.9A EP16801136A EP3384164B1 EP 3384164 B1 EP3384164 B1 EP 3384164B1 EP 16801136 A EP16801136 A EP 16801136A EP 3384164 B1 EP3384164 B1 EP 3384164B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- displacement piston
- control device
- monitoring device
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 title claims description 23
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 75
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 44
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 12
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/28—Means for indicating the position, e.g. end of stroke
- F15B15/2807—Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/06—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
- F15B11/072—Combined pneumatic-hydraulic systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/28—Means for indicating the position, e.g. end of stroke
- F15B15/2815—Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
- F15B15/2838—Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT with out using position sensors, e.g. by volume flow measurement or pump speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40553—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
- F15B2211/40569—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41527—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41527—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
- F15B2211/41536—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6306—Electronic controllers using input signals representing a pressure
- F15B2211/6313—Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
Definitions
- the invention relates to a monitoring device for determining at least one position of a displacement piston with the features in the preamble of claim 1.
- displacement pistons which can be moved under pressure and controlled by a pressurized fluid control device, are used in tool turrets to carry out switching operations. This can involve locking the rotational movement of the turret relative to the housing or the actuation of a sliding clutch between a motor drive device and a machining tool to be driven.
- the document DE 41 16 774 C1 shows an example of a tool turret in which, to lock the rotational movement of the turret relative to the housing, coaxial Hirth toothings are provided on this and on the turret head, with which a toothing on a displacement piston which is pressure-operated comes into engagement for locking purposes.
- the document DE 10 2009 042 772 A1 discloses a drive device in a tool turret, in which, for switching a sliding clutch, the drive shaft of the clutch forms a displacement piston which is hydraulically movable for the switching operations of the clutch.
- the US 5,778,753 describes a monitoring device for determining at least one position of a displacement piston with the features in the preamble of claim 1 with a housing, a pressurized fluid control device, a pressure detection device and the displacement piston, which is guided in the housing in a longitudinally movable manner and delimits at least one fluid space with a variable volume in the housing , which can be connected to the pressure fluid control device via a pressure supply connection, wherein a volume flow control device is provided, and wherein between the pressure fluid control device and a measuring connection of the associated fluid space of the displacement piston, the volume flow control device and, following this in the direction of the measuring connection, the Pressure detection device are connected, which emits a measurement signal at least when the displacement piston has reached a predeterminable end position in the housing, the pressure detection device being formed from a pressure switch which emits the measurement signal as soon as the displacement piston closes the measurement connection in the associated fluid space, and wherein the volume flow -Control device is formed from at least one aperture.
- the DE 1 576 070 A1 , the DE 10 2012 019 863 A1 and the WO 2005/ 024245 A1 describe further monitoring devices.
- the object of the invention is to provide a monitoring device of the type mentioned at the beginning To provide which, with a compact design, enables the monitoring of at least one piston end position in a simple manner.
- an essential special feature of the invention is that the volume flow control device is formed from the orifice and a pressure reducing valve connected downstream in the direction of the measuring connection.
- a volume flow control device and, following this in the direction of the measuring port, a pressure detection device are connected, which emits a measurement signal at least when the displacement piston has a predeterminable end position reached in the housing.
- Fluidic detection in which the already existing pressurized fluid control device is part of the monitoring device and proximity switches are eliminated, simplifies the construction effort and reduces the space requirement.
- measuring connections with associated pressure detection devices preferably provided on the spaces on both sides of the piston, both opposite end positions of the piston can be detected.
- the solution according to the invention is preferably used in tool turrets or tool disks, as are usually used in machine tools for machining. Further applications include milling spindles, rotary tables and the like, wherever monitoring of fluidically controllable actuating cylinders is required, especially with regard to their end position.
- the volume flow control device is formed from at least one orifice with a pressure reducing valve connected downstream in the direction of the measuring port, and the pressure detection device consists of a pressure switch that emits a measuring signal as soon as the displacement piston closes the measuring port in the assignable fluid space.
- the volume flow control device is designed for a very low volume flow, which is supplied by the pressure fluid control device to the respective measuring port, which is closed by the piston at a relevant end position, which leads to a pressure increase in the relevant measuring line leading to the measuring port , through which the associated pressure switch switches.
- a spring-loaded check valve can advantageously be connected between the pressure detection device and the assignable measuring connection, which opens in the direction of the measuring connection and only has a low closing pressure, preferably less than 1 bar, preferably 0.5 bar.
- the measuring line is secured against the actuation pressure prevailing in the fluid space and moving the piston away from the measuring connection.
- the arrangement can advantageously be such that the fluid space with the measuring connection is connected to a pressure supply connection of the pressure fluid control device, via which the pressure fluid flows to a pressure sink or tank as soon as the displacement piston moves in the direction of the measuring connection.
- the displacement piston delimits two fluid spaces in the housing, each of which adjoins one side of the piston and which are both connected to a pressure detection device.
- the displacement piston can thereby be actuated hydraulically by pressure supply connections of the pressure fluid control device for its displacement movements in both directions.
- one fluid space can be controlled hydraulically and the other fluid space of the displacement piston can be controlled pneumatically, preferably supported by an energy storage device such as a compression spring.
- the respective pressure fluid control device can have at least one control valve between at least one pressure supply source and the fluid space of the displacement piston that can be acted upon hydraulically.
- pressure supply sources are provided which feed a pneumatic medium and/or hydraulic medium into the supply circuit for the displacement piston.
- the displacement piston the positions of which can be determined by means of the monitoring device, can be part of a Hirth toothing of the locking device between the tool turret and the housing or can be part of a tool coupling, via which a motorized tool drive can be coupled to a machining tool on a tool turret.
- The. Fig. 1 shows the fluid circuit for a first embodiment of the monitoring device according to the invention, with a respective displacement piston 1 with its two piston sides delimiting a fluid space 3 and 5 in the housing 7 of a tool turret, which is closed except for inflows and outflows.
- a respective displacement piston 1 By supplying hydraulic pressure fluid into the fluid space 3, the piston 1 is moved from the intermediate position shown to the right an end position can be moved, which, if the piston 1 forms part of a locking device, corresponds to the locking state between the turret and the housing.
- the piston 1 By building up hydraulic pressure in the fluid space 5, the piston 1 can be moved to the left into an end position, which in this case corresponds to the unlocking state.
- a supply connection 9 is provided on the fluid space 3 and a supply connection 11 on the fluid space 5, each of which is connected to a pressurized fluid control device 13.
- a measuring connection 17 is provided on the fluid space 3 and a measuring connection 15 is provided on the fluid space 5.
- These measuring ports 15, 17 can each be closed by the piston 1, preferably in a sealing manner, when it reaches the corresponding end position, ie the piston 1 closes the measuring port 15 when it reaches the locking position and closes the measuring port 17 when it reaches the unlocking position.
- the pressurized fluid control device 13 has an electrically operated 4/2-way valve 19 with useful connections A and B, a pressure connection P and a tank connection T as a pressure sink.
- the useful connection A is connected to the supply connection 9 of the fluid space 3 via a supply line 21, and the useful connection B is connected to the supply connection 11 on the fluid space 5 via a supply line 23.
- a pressure supply unit is connected to the pressure connection P of the directional control valve 19, which has an electric motor-driven hydraulic pump 25 in the manner usual with such supply units, which provides the working pressure for a pressure line 27 leading to the pressure connection P of the directional control valve 19.
- a hydropneumatic pressure accumulator 29 is connected to its fluid side, the gas side of which is preloaded with 40 bar, for example, in accordance with the working pressure intended for the pressure line 27.
- a filter 31 which adjoins the pressure side of the hydraulic pump 25, a check valve 27 opening in the direction of the pressure line 27 and a pressure control valve 35 which secures the pressure line 27 against the tank and is set to a pressure of, for example, 50 bar.
- both fluid spaces 3 and 5 are connected as pressure spaces via their supply connections 9 and 11 and the associated supply lines 21 and 23 to the useful connections A and B of the directional control valve 19.
- both measuring ports 15 and 17 are each connected to the pressure fluid control device 13 via a measuring line in such a way that the measuring port 15 is connected to the useful port A via a measuring line 41 and the measuring port 17 is connected to the useful port B of the directional control valve 19 via a measuring line 43 are.
- a volume flow control device 45, a pressure switch 47 and a check valve 49 are arranged in succession in the direction of the respective measuring connection 15 or 17.
- the volume flow control devices 45 are each formed by a diaphragm 50 and a pressure reducing valve 51 connected downstream of it in the direction of the respective measuring connection 15 or 17.
- the check valve 49 which is connected directly to the respective measuring connection 15 and 17 in the course of the measuring lines 41 and 43 and opens in the direction of the measuring connection 15, 17, is set to a low closing pressure of, for example, 0.5 bar.
- the volume flow control devices 45 are designed in such a way that only an extremely small volume flow flows to the associated measuring connection 15, 17 in the measuring lines 41 and 43 when the check valve 49 is open. There is no significant difference here either Pressure builds up on the side of the measuring ports 15, 17, since when the piston 1 is moved, fluid can flow out directly from the respective chamber 3, 5 via the lines 9 and 11.
- the Fig. 1 shows a state in which the directional control valve 19 connects the pressure port P with the useful port B, so that the working pressure supplies the fluid space 5 with working pressure via the supply line 23 and the supply port 11.
- the check valve 49 is locked, the displacement piston 1 moves towards the unlocking position (in Fig. 1 to the left), whereby the fluid volume located in the fluid space 3 is displaced from the supply connection 9 via the supply line 21 to the useful connection A of the directional control valve 19 and flows out from there via the tank connection T, which serves as a pressure sink and is connected to the tank via a check valve 52 .
- the check valve 49 connected to the measuring connection 17 is open. However, as soon as the piston 1 reaches its locking end position, it closes the measuring connection 17, which leads to a pressure increase in the measuring line 43, through which the pressure switch 47 switches and delivers a position signal for the locking end position.
- the locking end position is detected in a corresponding manner when the directional control valve 19 is switched from the in Fig. 1 switching state shown, whereby the in Fig. 1
- the displacement movement of the piston 1 to the right closes the measuring connection 15 and the increase in pressure in the measuring line 41 causes the switching process of the pressure switch 47, so that the locking end position is signaled.
- the pressure fluid control device 13 is designed as in the first embodiment, as is the measuring line 41, which leads from the useful connection A of the directional control valve 19 to the measuring connection 15 on the fluid space 5, the supply connection 11 of which, as in the first embodiment, is connected via the supply line 23 to the Useful connection B of the directional control valve 19 is connected.
- a pneumatic supply 56 is provided, which is connected to the measuring line 43 leading to the measuring connection 17.
- This pneumatic supply has an electrically operated 2/2-way valve 54, via which the measuring line 43 can be connected to an output line 55 of a source, not shown, for a pneumatic pressure in the range of 2 to 6 bar.
- the measuring line 43 has a diaphragm 50 and, downstream of this in the direction of the measuring connection 17, a pressure switch 47.
- the other measuring line 41 associated with the fluid space 5 is designed as in the first embodiment.
- the Figures 3 to 8 illustrate the use of the first embodiment of the monitoring device according to the invention for detecting the switching states of the locking device by means of the turret 58 of a tool turret can be locked in selected rotational positions relative to the housing 7.
- the locking device of the tool turret has, in a known manner, on the turret 58 a toothed ring 59 which is concentric to the axis of rotation of the turret 58 and in the form of a radial toothing, a so-called Hirth toothing.
- a second toothed ring 60 also with Hirth toothing, is formed on the housing 7, concentric and aligned with this.
- the displacement piston 1 is provided as a locking part, which also has a toothed rim 62 in the form of a Hirth toothing, which comes into engagement with the toothed rims 59, 60 in the locking position.
- the displacement piston 1 is shown in its unlocking end position lifted from the toothed rims 59, 60.
- the piston 1 is guided in an annular body 63 of the housing 7 and is sealed from it by sealing rings 64 and 65, so that the fluid spaces 3 and 5 which enable the pressure actuation are formed on both axially opposite sides of the piston 1.
- the Figures 3 and 4 show a channel 66 running in the housing 7, which forms the supply line 21 for the fluid supply to the supply connection 9 of the fluid space 3.
- the Figures 5 and 6 show a channel 67 in the housing 7, which forms the supply line 23 for the fluid supply to the supply connection 11 of the fluid space 5.
- the tool disk which is provided with a tool holder in the usual way, is not shown.
- the turret 58 has a radially projecting annular flange 69, which forms a contact surface 70 on which the tool disk, not shown, is attached.
- the rotary bearing for the turret 58 has a radial bearing 72 on a guide part 71 which projects radially from the housing 7 and is overlapped by the turret 58.
- the external pressure fluid control device 13 to which the channels 66 and 67 forming the supply lines 21 and 23 lead, is shown in the partial representations Figures 3 to 8 not shown, as are the volume flow control devices 45, which are connected together with the associated pressure switch 47 and check valve 49 to the measuring ports 15 and 17 of the fluid spaces 5 and 3, respectively.
- These measuring connections 15 and 17 are in the Figures 7 and 8 shown. From this shows the Fig. 7 the measuring connection 17 located on the fluid space 3, which is closed when the piston 1 is in the unlocking end position shown in this figure.
- a measuring channel is designated 73, which leads from the measuring connection 17 to the check valve 49 of the associated measuring line 43.
- the Fig. 9 clarifies the use of the second embodiment ( Fig. 2 ) the monitoring device according to the invention for detecting the engagement state and the disengagement state of a sliding clutch, via which an electric motor drive can be coupled to a machining tool in a tool turret.
- the sliding clutch has an axially displaceable clutch hub 76, which is in Fig. 9 is shown in its disengaged position, into which it is pushed back against the force of the compression spring 53 acting on it. This displacement force is caused by pressure actuation of the displacement piston 1, which is guided in an annular body 79 forming a cylinder liner.
- the piston 1 is sealed relative to the annular body 79 and the coupling hub 76 by means of seals 80 and 81, so that the fluid space 5 has a pressure space on the outside of the piston forms the piston 1 in. by supplying pressure via the supply connection 11 Fig. 9 moved downwards and the clutch hub 76 together with its roller bearing 83, which is gripped by the piston 1, is moved downwards into the disengagement position.
- the piston 1 closes the measuring connection 17 located on its underside.
- the compression spring 53 moves the coupling hub 76 with the piston 1 in Fig. 9 upwards, so that the piston 1 closes the measuring port 15 with a step 87 delimiting the fluid space 5 and thereby generates the pressure signal through which the pressure switch 47 closes and signals the engagement state.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Actuator (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
- Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung zum Feststellen mindestens einer Position eines Verschiebekolbens mit den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
- Im Stand der Technik werden bei Werkzeugrevolvern Verschiebekolben, die druckbetätigt bewegbar und mittels einer Druckfluid-Steuereinrichtung ansteuerbar sind, dazu eingesetzt, um Schaltvorgänge durchzuführen. Dabei kann es sich um die Verriegelung der Drehbewegung des Revolverkopfes relativ zum Gehäuse handeln oder um die Betätigung einer Schiebekupplung zwischen einer motorischen Antriebseinrichtung und einem anzutreibenden Bearbeitungswerkzeug. Das Dokument
DE 41 16 774 C1 zeigt beispielhaft einen Werkzeugrevolver, bei dem zur Verriegelung der Drehbewegung des Revolverkopfes relativ zum Gehäuse an diesem und am Revolverkopf koaxiale Hirth-Verzahnungen vorgesehen sind, mit denen zur Verriegelung eine Verzahnung an einem Verschiebekolben in Eingriff gelangt, der druckbetätigt ist. Das DokumentDE 10 2009 042 772 A1 offenbart eine Antriebsvorrichtung bei einem Werkzeugrevolver, bei der zum Schalten einer Schiebekupplung die Antriebswelle der Kupplung einen Verschiebekolben bildet, der für die Schaltvorgänge der Kupplung hydraulisch bewegbar ist. - Für die Betriebssteuerung der betreffenden Werkzeugrevolver ist die Kontrolle der mittels der Schiebekolben durchgeführten Schaltvorgänge unerlässlich. Hierfür wird üblicherweise so vorgegangen, dass ein induktiver Näherungsschalter die Kolbenposition in einer Endlage detektiert. Da hierfür geeignete Näherungsschalter viel Bauraum benötigen und außerdem kostenaufwendig sind, ist bislang nur die Detektion einer Endposition des Kolbens möglich.
- Die
US 5 778 753 beschreibt eine Überwachungseinrichtung zum Feststellen mindestens einer Position eines Verschiebekolbens mit den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1 mit einem Gehäuse, einer Druckfluid-Steuereinrichtung, einer Druckfeststelleinrichtung und dem Verschiebekolben, der längsverfahrbar in dem Gehäuse geführt ist und im Gehäuse zumindest einen Fluidraum mit veränderbarem Volumen begrenzt, der über einen Druckversorgungsanschluss mit der Druckfluid-Steuereinrichtung verbindbar ist, wobei eine Volumenstrom-Regeleinrichtung vorgesehen ist, und wobei zwischen der Druckfluid-Steuereinrichtung und einem Messanschluss des zugeordneten Fluidraums des Verschiebekolbens die Volumenstrom-Regeleinrichtung und, dieser in Richtung des Messanschlusses nachfolgend, die Druckfeststelleinrichtung geschaltet sind, die zumindest dann ein Messsignal abgibt, wenn der Verschiebekolben eine vorgebbare Endposition im Gehäuse erreicht hat, wobei die Druckfeststelleinrichtung aus einem Druckschalter gebildet ist, der das Messsignal abgibt, sobald der Verschiebekolben den Messanschluss im zugeordneten Fluidraum verschließt, und wobei die Volumenstrom-Regeleinrichtung aus mindestens einer Blende gebildet ist. - Die
DE 1 576 070 A1 , dieDE 10 2012 019 863 A1 und dieWO 2005/ 024245 A1 beschreiben weitere Überwachungseinrichtungen. - Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Aufgabe der Erfindung, eine Überwachungseinrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die bei kompakter Bauweise die Überwachung zumindest einer Kolben-Endposition in einfacher Weise ermöglicht.
- Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Überwachungseinrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
- Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass die Volumenstrom-Regeleinrichtung aus der Blende und einem in Richtung des Messanschlusses nachgeschalteten Druckminderventil gebildet ist.
- Es ist ferner vorgesehen, dass zwischen der Druckfluid-Steuereinrichtung und einem Messanschluss des zuordenbaren Fluidraums des Verschiebekolbens eine Volumenstrom-Regeleinrichtung und, dieser in Richtung des Messanschlusses nachfolgend, eine Druckfeststelleinrichtung geschaltet sind, die zumindest dann ein Messsignal abgibt, wenn der Verschiebekolben eine vorgebbare Endposition im Gehäuse erreicht hat. Die fluidische Detektion, bei der die ohnehin vorhandene Druckfluid-Steuereinrichtung Bestandteil der Überwachungseinrichtung ist und Näherungsschalter in Wegfall kommen, vereinfacht den baulichen Aufwand und verringert den Platzbedarf. Zudem sind bei an den zu beiden Seiten des Kolbens befindlichen Räumen vorzugsweise vorgesehenen Messanschlüssen mit zugehöriger Druckfeststelleinrichtung beide einander entgegengesetzte Endpositionen des Kolbens detektierbar.
- Die erfindungsgemäße Lösung findet bevorzugt ihre Anwendung bei Werkzeugrevolvern respektive Werkzeugscheiben, wie sie bei Werkzeugmaschinen zur spanenden Bearbeitung üblicherweise eingesetzt werden. Weitere Anwendungen sind Frässpindeln, Rundtische und dergleichen mehr, wo immer eine Überwachung von fluidisch ansteuerbaren Stellzylindern, insbesondere im Hinblick auf deren Endlagenposition, gefragt ist.
- Die Volumenstrom-Regeleinrichtung ist aus mindestens einer Blende mit einem in Richtung des Messanschlusses nachgeschaltetem Druckminderventil gebildet, und die Druckfeststelleinrichtung besteht aus einem Druckschalter, der ein Messsignal abgibt, sobald der Verschiebekolben den Messanschluss im zuordenbaren Fluidraum verschließt. Bei dieser Anordnung ist die Volumenstrom-Regeleinrichtung auf einen sehr geringen Volumenstrom ausgelegt, der von der Druckfluid-Steuereinrichtung dem jeweiligen Messanschluss zugeführt wird, der bei einer betreffenden Endlage vom Kolben geschlossen wird, was in der betreffenden, zum Messanschluss führenden Messleitung zu einem Druckanstieg führt, durch den der zugehörige Druckschalter schaltet.
- Mit Vorteil kann zwischen der Druckfeststelleinrichtung und dem zuordenbaren Messanschluss ein federbelastetes Rückschlagventil geschaltet sein, das in Richtung des Messanschlusses öffnet und nur einen geringen Schließdruck, vorzugsweise kleiner 1 bar, bevorzugt 0,5 bar, aufweist. Dadurch ist die Messleitung gegen im Fluidraum herrschenden, den Kolben vom Messanschluss weg bewegenden Betätigungsdruck gesichert.
- Dabei kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass der Fluidraum mit dem Messanschluss an einem Druckversorgungsanschluss der Druckfluid-Steuereinrichtung angeschlossen ist, über den das Druckfluid an eine Drucksenke oder Tank abfließt, sobald der Verschiebekolben sich in Richtung des Messanschlusses bewegt.
- Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen begrenzt der Verschiebekolben im Gehäuse zwei Fluidräume, von denen jeder an eine Kolbenseite angrenzt und die beide an eine Druckfeststelleinrichtung angeschlossen sind. Der Verschiebekolben ist dadurch für seine Verschiebebewegungen in beide Richtungen hydraulisch von Druckversorgungsanschlüssen der Druckfluid-Steuereinrichtung betätigbar.
- Alternativ kann der jeweils eine Fluidraum hydraulisch und der andere Fluidraum des Verschiebekolbens, vorzugsweise von einem Energiespeicher wie einer Druckfeder unterstützt, pneumatisch ansteuerbar sein.
- In beiden vorgenannten Fällen kann die jeweilige Druckfluid-Steuereinrichtung zumindest ein Ansteuerventil zwischen mindestens einer Druckversorgungsquelle und dem jeweils hydraulisch beaufschlagbaren Fluidraum des Verschiebekolbens aufweisen.
- Je nachdem, ob es sich um eine rein hydraulisch oder eine hydraulisch/ pneumatisch arbeitende Ausführungsform handelt, sind Druckversorgungsquellen vorgesehen, die ein Pneumatikmedium und/oder Hydraulikmedium in den Versorgungskreis für den Verschiebekolben einspeisen.
- Der Verschiebekolben, dessen Positionen mittels der Überwachungseinrichtung feststellbar sind, kann Bestandteil einer Hirth-Verzahnung der Verriegelungseinrichtung zwischen Werkzeugrevolver und Gehäuse sein oder kann Bestandteil einer Werkzeugkupplung sein, über die ein motorischer Werkzeugantrieb mit einem Bearbeitungswerkzeug an einem Werkzeugrevolver kuppelbar ist.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in Symboldarstellung die Hydraulikschaltung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung;
- Fig. 2
- in Symboldarstellung die hydraulisch/pneumatische Schaltung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung;
- Fig. 3
- einen schematisch vereinfacht und abgebrochen gezeichneten Teillängsschnitt, in dem von einem Werkzeugrevolver lediglich der Teilbereich dargestellt ist, der einer Verriegelungseinrichtung zwischen Gehäuse und Revolverkopf benachbart und mit einer Überwachungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung versehen ist;
- Fig. 4
- einen vergrößert gezeichneten Teilausschnitt aus
Fig. 3 ; - Fig. 5
- eine der
Fig. 3 entsprechende Darstellung mit demgegenüber verdrehter Schnittebene; - Fig. 6
- einen vergrößert gezeichneten Teilausschnitt aus
Fig. 5 ; - Fig. 7 und 8
- Teillängsschnitte des der Verriegelungseinrichtung benachbarten Bereichs des Revolverkopfs mit jeweils verdrehter Schnittebene; und
- Fig. 9
- einen schematisch vereinfacht und abgebrochen gezeichneten Längsschnitt, in dem von einem Werkzeugrevolver die motorische Antriebseinrichtung für einen Werkzeugantrieb mit einer durch einen Verschiebekolben betätigbaren Schiebekupplung dargestellt ist, die mit einer Überwachungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung versehen ist.
- Die.
Fig. 1 zeigt die Fluidschaltung für eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung, wobei ein betreffender Verschiebekolben 1 mit seinen beiden Kolbenseiten je einen bis auf Zu- und Abflüsse geschlossenen Fluidraum 3 und 5 im Gehäuse 7 eines Werkzeugrevolvers begrenzt. Durch Zufuhr hydraulischen Druckfluids in den Fluidraum 3 ist der Kolben 1 aus der gezeigten Zwischenstellung nach rechts in eine Endposition verfahrbar, die, wenn der Kolben 1 Bestandteil einer Verriegelungseinrichtung bildet, dem Verriegelungszustand zwischen Revolverkopf und Gehäuse entspricht. Durch Aufbau hydraulischen Drucks im Fluidraum 5 ist der Kolben 1 nach links in eine Endposition verfahrbar, die in diesem Falle dem Entriegelungszustand entspricht. Für die Versorgung mit Druckfluid sind am Fluidraum 3 ein Versorgungsanschluss 9 und am Fluidraum 5 ein Versorgungsanschluss 11 vorgesehen, die jeweils mit einer Druckfluid-Steuereinrichtung 13 verbunden sind. Außerdem sind am Fluidraum 3 ein Messanschluss 17 und am Fluidraum 5 ein Messanschluss 15 vorgesehen. Diese Messanschlüsse 15, 17 sind jeweils vom Kolben 1 vorzugsweise in dichtender Weise verschließbar, wenn er die jeweils entsprechende Endposition erreicht, d.h. der Kolben 1 schließt den Messanschluss 15 bei Erreichen der Verriegelungsstellung und schließt den Messanschluss 17 bei Erreichen der Entriegelungsstellung. - Die Druckfluid-Steuereinrichtung 13 weist ein elektrisch betätigtes 4/2-Wegeventil 19 mit Nutzanschlüssen A und B, einem Druckanschluss P und einem Tankanschluss T als Drucksenke auf. Der Nutzanschluss A ist über eine Versorgungsleitung 21 mit dem Versorgungsanschluss 9 des Fluidraumes 3 verbunden, und der Nutzanschluss B ist über eine Versorgungsleitung 23 mit dem Versorgungsanschluss 11 am Fluidraum 5 verbunden. Am Druckanschluss P des Wegeventils 19 ist eine Druckversorgungseinheit angeschlossen, die in der bei derartigen Versorgungseinheiten üblichen Weise eine elektromotorisch angetriebene Hydropumpe 25 aufweist, die den Arbeitsdruck für eine zum Druckanschluss P des Wegeventils 19 führende Druckleitung 27 zur Verfügung stellt. Zur Druckstabilisierung ist an dieser ein hydropneumatischer Druckspeicher 29 mit seiner Fluidseite angeschlossen, dessen Gasseite entsprechend dem für die Druckleitung 27 vorgesehenen Arbeitsdruck beispielhaft mit 40 bar vorgespannt ist. Im von der Hydropumpe 25 zur Druckleitung 27 führenden Leitungsabschnitt befinden sich ein sich an die Druckseite der Hydropumpe 25 anschließendes Filter 31, ein in Richtung auf die Druckleitung 27 öffnendes Rückschlagventil 27 sowie ein Druckregelventil 35, das die Druckleitung 27 gegen Tank absichert und auf einen Druck von beispielhaft 50 bar eingestellt ist. Außerdem befinden sich in der Druckleitung 27 ein die Entleerung des Systems ermöglichendes, manuell betätigbares Absperrventil 37 sowie ein Manometer 39.
- Bei der in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, bei der für den Verschiebekolben 1 eine rein hydraulische Betätigung vorgesehen ist, sind beide Fluidräume 3 und 5 als Druckräume über ihre Versorgungsanschlüsse 9 und 11 und die zugehörigen Versorgungsleitungen 21 bzw. 23 mit den Nutzanschlüssen A und B des Wegeventils 19 verbunden. Zudem sind beide Messanschlüsse 15 und 17 über je eine Messleitung mit der Druckfluid-Steuereinrichtung 13 in der Weise verbunden, dass der Messanschluss 15 über eine Messleitung 41 mit dem Nutzanschluss A und der Messanschluss 17 über eine Messleitung 43 mit dem Nutzanschluss B des Wegeventils 19 verbunden sind. In jeder der Messleitungen 41 und 43 sind, in Richtung auf den jeweiligen Messanschluss 15 bzw. 17 aufeinanderfolgend, eine Volumenstromregeleinrichtung 45, ein Druckschalter 47 sowie ein Rückschlagventil 49 angeordnet. - Die Volumenstrom-Regeleinrichtungen 45 sind jeweils durch eine Blende 50 und ein zu dieser in Richtung auf den jeweiligen Messanschluss 15 bzw. 17 nachgeschaltetes Druckminderventil 51 gebildet. Das im Zuge der Messleitungen 41 und 43 unmittelbar am jeweiligen Messanschluss 15 bzw. 17 angeschlossene Rückschlagventil 49, das in Richtung auf den Messanschluss 15, 17 öffnet, ist auf einen geringen Schließdruck von beispielhaft 0,5 bar eingestellt. Die Volumenstrom-Regeleinrichtungen 45 sind in der Art ausgelegt, dass in den Messleitungen 41 und 43, bei geöffnetem Rückschlagventil 49, lediglich ein äußerst geringer Volumenstrom zum zugehörigen Messanschluss 15, 17 strömt. Hierbei findet auch kein wesentlicher Druckaufbau auf Seiten der Messanschlüsse 15, 17 statt, da bei einem Verfahren des Kolbens 1 Fluid aus der jeweiligen Kammer 3, 5 über die Leitungen 9 und 11 unmittelbar abströmen kann.
- Bei dieser Anordnung ist die Funktionsweise der Positionsüberwachung wie folgt. Die
Fig. 1 zeigt einen Zustand, bei dem das Wegeventil 19 den Druckanschluss P mit dem Nutzanschluss B verbindet, so dass der Arbeitsdruck über die Versorgungsleitung 23 und den Versorgungsanschluss 11 den Fluidraum 5 mit Arbeitsdruck versorgt. Bei gesperrtem Rückschlagventil 49 bewegt sich dadurch der Verschiebekolben 1 in Richtung auf die Entriegelungsstellung (inFig. 1 nach links), wobei das im Fluidraum 3 befindliche Fluidvolumen vom Versorgungsanschluss 9 über die Versorgungsleitung 21 zum Nutzanschluss A des Wegeventils 19 hin verdrängt wird und von dort über den Tankanschluss T abströmt, der als Drucksenke dient und über ein Rückschlagventil 52 mit dem Tank verbunden ist. Da dieses auf einen sehr geringen Öffnungsdruck eingestellt ist und der Fluidraum 3 dadurch im Wesentlichen drucklos ist, ist das am Messanschluss 17 angeschlossene Rückschlagventil 49 offen. Sobald jedoch der Kolben 1 seine Verriegelungs-Endposition erreicht, schließt er den Messanschluss 17, was in der Messleitung 43 zu einem Druckanstieg führt, durch den der Druckschalter 47 schaltet und ein Positionssignal für die Verriegelungs-Endposition liefert. - In entsprechender Weise erfolgt die Detektion der Verriegelungs-Endposition bei Umschalten des Wegeventils 19 aus dem in
Fig. 1 gezeigten Schaltzustand, wobei die inFig. 1 nach rechts erfolgende Verschiebebewegung des Kolbens 1 den Messanschluss 15 verschließt und der Druckanstieg in der Messleitung 41 den Schaltvorgang des Druckschalters 47 bewirkt, so dass die Verriegelungs-Endposition signalisiert wird. - Bei der in
Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist lediglich der Fluidraum 5 als Druckraum zur Druckbetätigung des Kolbens 1 vorgesehen, während die Kolbenbewegung inFig. 2 nach rechts in Richtung auf die Endposition, die bei dieser Ausführungsform als Einkuppel-Endposition einer Schiebekupplung, s.Fig. 9 , vorgesehen ist, durch eine Druckfeder 53 bewirkt wird. Das den Verschiebekolben 1 führende Gehäuse 7 ist an der Kolbenseite, an der die Druckfeder 53 angreift, offen, weist jedoch, wie bei der ersten Ausführungsform, einen Messanschluss 17 auf, der bei der Auskuppel-Endposition vom Verschiebekolben 1 verschließbar ist. Die Druckfluid-Steuereinrichtung 13 ist wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet, ebenso wie die Messleitung 41, die vom Nutzanschluss A des Wegeventils 19 zum Messanschluss 15 am Fluidraum 5 führt, dessen Versorgungsanschluss 11, wie bei der ersten Ausführungsform, über die Versorgungsleitung 23 mit dem Nutzanschluss B des Wegeventils 19 verbunden ist. - Der Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, dass für eine pneumatische Detektion der Entkuppel-Endposition, bei der der Kolben 1 den Messanschluss 17 verschließt, eine Pneumatik-Versorgung 56 vorgesehen ist, die mit der zum Messanschluss 17 führende Messleitung 43 verbunden ist. Diese Pneumatikversorgung weist ein elektrisch betätigtes 2/2-Wegeventil 54 auf, über das die Messleitung 43 mit einer Ausgangsleitung 55 einer nicht dargestellten Quelle für einen Pneumatikdruck im Bereich von 2 bis 6 bar verbindbar ist. Die Messleitung 43 weist, wie bei der ersten Ausführungsform, eine Blende 50 und dieser in Richtung auf den Messanschluss 17 nachgeschaltet, einen Druckschalter 47 auf. Die andere, dem Fluidraum 5 zugehörige Messleitung 41 ist wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet. Dadurch erfolgt die Detektion der Einkuppel-Endposition in der Weise wie bei der ersten Ausführungsform, während die Auskuppel-Endposition durch den bei Verschließen des Messanschlusses 17 bewirkten Anstieg des Pneumatikdruckes in der Messleitung 43 das Positionssignal durch Schalten des Druckschalters 47 signalisiert wird.
- Die
Figuren 3 bis 8 verdeutlichen den Einsatz der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung zur Detektion der Schaltzustände der Verriegelungseinrichtung mittels deren der Revolverkopf 58 eines Werkzeugrevolvers in gewählten Drehpositionen relativ zum Gehäuse 7 verriegelbar ist. Die Verriegelungseinrichtung des Werkzeugrevolvers weist in bekannter Weise am Revolverkopf 58 einen zur Drehachse des Revolverkopfes 58 konzentrischen Zahnkranz 59 in Form einer Radialverzahnung, einer sogenannten Hirth-Verzahnung, auf. Mit dieser konzentrisch und fluchtend ist am Gehäuse 7 ein zweiter Zahnkranz 60, ebenfalls mit Hirth-Verzahnung, ausgebildet. Für den Verriegelungseingriff mit diesen Zahnkränzen 59, 60 ist als Verriegelungsteil der Verschiebekolben 1 vorgesehen, der ebenfalls einen Zahnkranz 62 in Form einer Hirth-Verzahnung aufweist, die bei der Verriegelungsposition mit den Zahnkränzen 59, 60 in Eingriff kommt. In denFiguren 3 bis 7 ist der Verschiebekolben 1 jeweils in seiner von den Zahnkränzen 59, 60 abgehobenen Entriegel-Endposition dargestellt. Für seine Verschiebebewegungen ist der Kolben 1 in einem Ringkörper 63 des Gehäuses 7 geführt und gegenüber diesem durch Dichtringe 64 und 65 abgedichtet, so dass auf beiden axial einander gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 1 die die Druckbetätigung ermöglichenden Fluidräume 3 und 5 gebildet sind. DieFiguren 3 und 4 zeigen einen im Gehäuse 7 verlaufenden Kanal 66, der die Versorgungsleitung 21 für die Fluidzufuhr zum Versorgungsanschluss 9 des Fluidraumes 3 bildet. DieFiguren 5 und 6 zeigen im Gehäuse 7 einen Kanal 67, der die Versorgungsleitung 23 für die Fluidzufuhr zum Versorgungsanschluss 11 des Fluidraumes 5 bildet. - In den
Figuren 3 bis 8 , in denen der Werkzeugrevolver nur teilweise dargestellt ist, ist die Werkzeugscheibe, die in üblicher Weise mit Werkzeugaufnahme versehen ist, nicht dargestellt. Für die Aufnahme dieser Werkzeugscheibe weist der Revolverkopf 58 einen radial vorstehenden Ringflansch 69 auf, der eine Anlagefläche 70 bildet, auf der die nicht gezeigte Werkzeugscheibe angebracht ist. Die Drehlagerung für den Revolverkopf 58 weist an einem vom Gehäuse 7 radial vorspringenden Führungsteil 71, das vom Revolverkopf 58 übergriffen ist, ein Radiallager 72 auf. - Die externe Druckfluid-Steuereinrichtung 13, zu der die die Versorgungsleitungen 21 und 23 bildenden Kanäle 66 bzw. 67 führen, ist in den Teildarstellungen der
Figuren 3 bis 8 nicht gezeigt, wie auch die Volumenstrom-Regeleinrichtungen 45, die zusammen mit zugehörigem Druckschalter 47 und Rückschlagventil 49 an den Messanschlüssen 15 und 17 der Fluidräume 5 bzw. 3 angeschlossen sind. Diese Messanschlüsse 15 und 17 sind in denFiguren 7 und 8 gezeigt. Von diesem zeigt dieFig. 7 den am Fluidraum 3 befindlichen Messanschluss 17, der bei der in dieser Figur gezeigten Entriegelung-Endposition des Kolbens 1 geschlossen ist. In dieser Figur ist ein Messkanal mit 73 bezeichnet, der vom Messanschluss 17 zum Rückschlagventil 49 der zugeordneten Messleitung 43 führt. DieFig. 8 , die den Kolben 1 in der Verriegelungs-Endposition zeigt, zeigt einen Messkanal 74, der vom Messanschluss 15 des Fluidraums 5 zum Rückschlagventil 49 der zugeordneten Messleitung 41 führt. Die druckbetätigte Verschiebung des Kolbens 1 in die eine oder andere Endposition, bei der der Messanschluss 9 oder 11 geschlossen ist, erzeugt dadurch das Drucksignal, das den jeweils zugehörigen Druckschalter 47 schaltet und dadurch die eine oder andere Endposition signalisiert. - Die
Fig. 9 verdeutlicht den Einsatz der zweiten Ausführungsform (Fig. 2 ) der erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung zur Detektion des Einkuppelzustandes und des Auskuppelzustandes einer Schiebekupplung, über die bei einem Werkzeugrevolver ein elektromotorischer Antrieb mit einem Bearbeitungswerkzeug kuppelbar ist. Die Verschiebekupplung weist eine axial verschiebbare Kupplungsnabe 76 auf, die inFig. 9 in ihrer Auskuppelstellung gezeigt ist, in die sie gegen die Kraft der an ihr angreifenden Druckfeder 53 zurückgeschoben ist. Diese Verschiebekraft ist durch Druckbetätigung des Verschiebekolbens 1 bewirkt, der in einem eine Zylinderbuchse bildenden Ringkörper 79 geführt ist. Der Kolben 1 ist gegenüber dem Ringkörper 79 und der Kupplungsnabe 76 mittels Dichtungen 80 und 81 abgedichtet, so dass an der Kolbenaußenseite der Fluidraum 5 einen Druckraum bildet, der durch Druckversorgung über den Versorgungsanschluss 11 den Kolben 1 inFig. 9 nach unten bewegt und die Kupplungsnabe 76 zusammen mit ihrer vom Kolben 1 übergriffenen Wälzlagerung 83 nach unten in die Auskuppelposition verschiebt. - Für die Detektion dieser Auskuppelposition schließt der Kolben 1 den an seiner Unterseite befindlichen Messanschluss 17. Beim Umschalten in den Einkuppelzustand durch Unterbrechen der Druckversorgung des Fluidraumes 5 über dessen Versorgungsanschluss 11 verschiebt die Druckfeder 53 die Kupplungsnabe 76 mit dem Kolben 1 in
Fig. 9 nach oben, so dass der Kolben 1 mit einer den Fluidraum 5 begrenzenden Stufe 87 den Messanschluss 15 verschließt und dadurch das Drucksignal erzeugt, durch das der Druckschalter 47 schließt und den Einkuppelzustand signalisiert.
Claims (8)
- Überwachungseinrichtung zum Feststellen mindestens einer Position eines Verschiebekolbens (1), mit einem Gehäuse (7), einer Druckfluid-Steuereinrichtung (13), einer Druckfeststelleinrichtung (47) und dem Verschiebekolben (1), der längsverfahrbar in dem Gehäuse (7) geführt ist und im Gehäuse (7) zumindest einen Fluidraum (3, 5) mit veränderbarem Volumen begrenzt, der über einen Druckversorgungsanschluss (9, 11) mit der Druckfluid-Steuereinrichtung (13) verbindbar ist,wobei eine Volumenstrom-Regeleinrichtung (45) vorgesehen ist,wobei zwischen der Druckfluid-Steuereinrichtung (13) und einem Messanschluss (15, 17) des zugeordneten Fluidraums (5, 3) des Verschiebekolbens (1) die Volumenstrom-Regeleinrichtung (45) und, dieser in Richtung des Messanschlusses (15, 17) nachfolgend, die Druckfeststelleinrichtung (47) geschaltet sind, die zumindest dann das Messsignal abgibt, wenn der Verschiebekolben (1) eine vorgebbare Endposition im Gehäuse (7) erreicht hat,wobei die Druckfeststelleinrichtung (47) aus einem Druckschalter (47) gebildet ist, der ein Messsignal abgibt, sobald der Verschiebekolben (1) den Messanschluss (15, 17) im zugeordneten Fluidraum (3, 5) verschließt, undwobei die Volumenstrom-Regeleinrichtung (45) aus mindestens einer Blende (50) gebildet ist,dadurch gekennzeichnet,dass die Volumenstrom-Regeleinrichtung (45) aus der Blende (50) und einem in Richtung des Messanschlusses (15, 17) nachgeschalteten Druckminderventil (51) gebildet ist.
- Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckfeststelleinrichtung (47) und dem zugeordneten Messanschluss (15, 17) ein federbelastetes Rückschlagventil (49) geschaltet ist, das in Richtung des Messanschlusses (15, 17) öffnet und nur einen geringen Schließdruck, vorzugsweise kleiner 1 bar, besonders bevorzugt 0,5 bar, aufweist.
- Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidraum (3, 5) mit dem Messanschluss (15, 17) an einen Druckversorgungsanschluss (A, B) der Druckfluid-Steuereinrichtung (13) angeschlossen ist, über den das Druckfluid an eine Drucksenke (T) abfließt, sobald der Verschiebekolben (1) sich in Richtung des Messanschlusses (15, 17) bewegt.
- Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebekolben (1) im Gehäuse (7) zwei Fluidräume (3, 5) begrenzt, die beide an eine Druckfeststelleinrichtung (47) angeschlossen sind.
- Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils eine Fluidraum (5) hydraulisch und der andere Fluidraum (3) des Verschiebekolbens (1), vorzugsweise von einem Energiespeicher wie einer Druckfeder (53) unterstützt, pneumatisch ansteuerbar ist.
- Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Druckfluid-Steuereinrichtung (13) zumindest ein Ansteuerventil (19) zwischen mindestens einer Druckversorgungsquelle (27) der Druckfluid-Steuereinrichtung (13) und dem jeweils hydraulisch beaufschlagbaren Fluidraum (3, 5) des Verschiebekolbens (1) aufweist.
- Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Druckversorgungsquellen (56; 27) vorgesehen sind, die ein Pneumatikmedium und/oder Hydraulikmedium in den Versorgungskreis für den Verschiebekolben (1) einspeisen.
- Überwachungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebekolben (1) Bestandteil einer Hirth-Verzahnung (62) oder einer Werkzeugkupplung (76) im Anwendungsbereich von Werkzeugrevolvern ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015015858.9A DE102015015858A1 (de) | 2015-12-03 | 2015-12-03 | Überwachungseinrichtung für Werkzeugrevolver |
PCT/EP2016/001975 WO2017092856A1 (de) | 2015-12-03 | 2016-11-23 | Überwachungseinrichtung für werkzeugrevolver |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3384164A1 EP3384164A1 (de) | 2018-10-10 |
EP3384164B1 true EP3384164B1 (de) | 2024-02-14 |
EP3384164C0 EP3384164C0 (de) | 2024-02-14 |
Family
ID=57394522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16801136.9A Active EP3384164B1 (de) | 2015-12-03 | 2016-11-23 | Überwachungseinrichtung für werkzeugrevolver |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10641299B2 (de) |
EP (1) | EP3384164B1 (de) |
CN (1) | CN108291562B (de) |
DE (1) | DE102015015858A1 (de) |
WO (1) | WO2017092856A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017128888A1 (de) * | 2017-12-05 | 2019-06-06 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Wechselarmatur und Verfahren zum Detektieren einer Endlage einer Wechselarmatur |
US11547057B2 (en) * | 2020-04-22 | 2023-01-10 | Deere & Company | Hydraulic dampening system for a rear gate of a round baler |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1576070A1 (de) | 1965-10-13 | 1969-06-26 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Betaetigen eines Endschalters an wechselseitig von einem Druckmittel beaufschlagten Arbeitskolben,insbesondere an Werkzeugmaschinen |
US3691902A (en) * | 1971-07-13 | 1972-09-19 | Us Army | Monitoring system for pneumatic cylinder |
DE4116774C1 (de) | 1991-05-23 | 1992-05-27 | Sauter Feinmechanik Gmbh, 7430 Metzingen, De | |
AUPN687795A0 (en) * | 1995-11-29 | 1995-12-21 | Parker Hannifin (Australia) Pty Limited | Pneumatic or hydraulic cylinders |
JP3156632B2 (ja) * | 1997-05-15 | 2001-04-16 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 流体圧シリンダ及びフォークリフト |
JP4342747B2 (ja) * | 2000-10-06 | 2009-10-14 | 株式会社安藤製作所 | シリンダ制御用センサ及びこれを備えたシリンダ装置 |
DE10342037A1 (de) | 2003-09-11 | 2005-04-07 | Bosch Rexroth Ag | Steueranordnung und Verfahren zur Druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern |
CN1206464C (zh) * | 2003-11-28 | 2005-06-15 | 三一重工股份有限公司 | 带压差触发换向控制结构的液压油缸 |
DE102007035030A1 (de) * | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Sauter Feinmechanik Gmbh | Werkzeugrevolvereinheit für eine Werkzeugmaschine |
DE102007054503A1 (de) * | 2007-11-13 | 2009-05-20 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventilvorrichtung |
CN201396344Y (zh) * | 2009-05-26 | 2010-02-03 | 薛国光 | 数字式电液同步控制系统 |
WO2010138029A1 (en) * | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Volvo Construction Equipment Ab | A hydraulic system and a working machine comprising such a hydraulic system |
DE102009042772A1 (de) | 2009-09-25 | 2011-07-14 | Sauter Feinmechanik GmbH, 72555 | Antriebsvorrichtung |
CN201554723U (zh) * | 2009-10-22 | 2010-08-18 | 安徽星马汽车股份有限公司 | 混凝土泵车电液耦合式主油缸换向控制装置 |
CN201723526U (zh) * | 2010-03-21 | 2011-01-26 | 徐州压力机械有限公司 | 液压缸双向行程控制装置 |
DE202012013171U1 (de) | 2012-04-16 | 2015-06-30 | Weber-Hydraulik Gmbh | Fahrzeug |
DE102012012142A1 (de) * | 2012-06-20 | 2013-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Stelleinrichtung |
CN203978789U (zh) * | 2014-07-02 | 2014-12-03 | 北汽福田汽车股份有限公司 | 一种基于压力信号的换向装置及泵车 |
CN204458584U (zh) * | 2014-12-25 | 2015-07-08 | 北京普发兴业动力科技发展有限责任公司 | 一种压力自适应液压换向系统 |
-
2015
- 2015-12-03 DE DE102015015858.9A patent/DE102015015858A1/de active Pending
-
2016
- 2016-11-23 CN CN201680070206.9A patent/CN108291562B/zh active Active
- 2016-11-23 EP EP16801136.9A patent/EP3384164B1/de active Active
- 2016-11-23 WO PCT/EP2016/001975 patent/WO2017092856A1/de unknown
- 2016-11-23 US US15/778,300 patent/US10641299B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3384164A1 (de) | 2018-10-10 |
US20180347600A1 (en) | 2018-12-06 |
CN108291562B (zh) | 2021-03-30 |
US10641299B2 (en) | 2020-05-05 |
DE102015015858A1 (de) | 2017-06-08 |
WO2017092856A1 (de) | 2017-06-08 |
CN108291562A (zh) | 2018-07-17 |
EP3384164C0 (de) | 2024-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2220377B1 (de) | Ventilvorrichtung | |
EP1860328A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung eines pneumatischen, insbesondere doppelwirkenden, Zylinders | |
EP3047183B1 (de) | Steuervorrichtung zum wahlweisen fluidischen verbinden und trennen von fluid-anschlussstellen | |
EP2722165A2 (de) | Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse | |
WO2011107235A2 (de) | Mehrwegeventil | |
WO2017108183A1 (de) | Ventil, insbesondere 4/2-wegeschieberventil | |
EP3384164B1 (de) | Überwachungseinrichtung für werkzeugrevolver | |
DE102017121294B4 (de) | Spindeleinheit für Werkzeugmaschinen | |
EP3037679B1 (de) | Fluidbetriebener stellantrieb | |
EP1843048B1 (de) | Fluidzylinder-Anordnung | |
WO2012084092A2 (de) | Hydrostatische kolbenmaschine mit bremsvorrichtung | |
DE102014117247B3 (de) | Werkzeug zum Ausdrehen einer Bohrung | |
DE2448702C3 (de) | Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik | |
EP0671512B1 (de) | Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen | |
WO2020074338A1 (de) | Hydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem hydraulischen stellantrieb | |
DE202004019495U1 (de) | Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie | |
DE102020119237B3 (de) | Lenkzylinder für eine hydraulische Hinterachslenkung | |
EP1703185A1 (de) | Coaxialventil | |
DE102013227053A1 (de) | Hydraulische Achse | |
EP2550461B1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln eines axial verschiebbaren bauteils einer hydraulischen anlage | |
DE3023890A1 (de) | Ventil | |
EP3428493B1 (de) | Doppelrückschlagventil | |
EP1574275A2 (de) | Spannzylinder | |
DE102005052692B3 (de) | Elektrohydraulische Überwachungseinrichtung | |
EP0735276A1 (de) | Dreh-Hub-Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180703 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220113 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ZEITFRACHT GMBH & CO. KGAA |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KOLIBRI BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MBH & CO. KGAA |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231013 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016016376 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240214 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240514 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240514 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |