[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3233701B1 - Rollenführung für eine aufzugskabine - Google Patents

Rollenführung für eine aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
EP3233701B1
EP3233701B1 EP15808407.9A EP15808407A EP3233701B1 EP 3233701 B1 EP3233701 B1 EP 3233701B1 EP 15808407 A EP15808407 A EP 15808407A EP 3233701 B1 EP3233701 B1 EP 3233701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
magneto
elevator car
rheological fluid
roller guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15808407.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3233701A1 (de
Inventor
Valerio Villa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3233701A1 publication Critical patent/EP3233701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3233701B1 publication Critical patent/EP3233701B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/041Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes including active attenuation system for shocks, vibrations
    • B66B7/042Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes including active attenuation system for shocks, vibrations with rollers, shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/026Attenuation system for shocks, vibrations, imbalance, e.g. passengers on the same side
    • B66B11/028Active systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/041Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes including active attenuation system for shocks, vibrations
    • B66B7/044Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes including active attenuation system for shocks, vibrations with magnetic or electromagnetic means

Definitions

  • the invention relates to a roller guide for an elevator car, an elevator car, an elevator system and a method for damping vertical vibrations during operation of an elevator car.
  • Elevator cabs are often guided along a guide rail with one or more so-called roller guide shoes in an elevator shaft.
  • the cab usually hangs on a suspension, in particular one or more straps or ropes.
  • the support means are coupled to a drive machine, which is usually arranged at the upper end of the elevator shaft. Due to the elasticity of the support means and with a large height difference between the drive machine and the elevator car, the elevator car performs undesirable vertical vibrations, in particular when passengers are getting in and out of the car. However, these vibrations are difficult to eliminate.
  • JP 01299181 A One way to reduce these vibrations is in JP 01299181 A to find.
  • the blocking element is arranged on a roller guide of the elevator car and consists of a piezo-electronic material. While driving this blocking element has a distance to the elevator car, so that no blocking occurs.
  • an electrical signal causes volume expansion of the piezoelectric material, so that the blocking element presses on and blocks a roller of the roller guide. The friction between roller and guide rail thus prevents the swinging up and down of the elevator car.
  • the invention relates to a roller guide for an elevator car.
  • the roller guide comprises at least one rotatably mounted roller, which is arranged on an axis, and a support element for supporting the axle.
  • the roller guide further comprises at least one brake element for the roller for damping preferably vertical vibrations of the elevator car, in particular when passengers get in and out of the car.
  • the brake element comprises a magneto-rheological fluid, which allows magneto-rheological fluid to slow down the rotational movement of the roller.
  • Magneto-rheological fluids are suspensions of magnetically polarizable particles, for example iron particles, which are finely distributed in a carrier liquid. When a magnetic field is applied, the particles become polarized, align themselves along the field lines of the magnetic field and form chains. There is a change in the viscosity of the magenta-rheological fluid. This change can be made in a few milliseconds and is reversible. It is possible via the strength of the magnetic field to change the viscosity of the fluid to a solid state. About the height of the viscosity of the magneto-rheological fluid of the brake element, a rotational movement of the roller is controlled and controlled.
  • Such a device has the advantage that at a stop of the elevator car on the floor, the rotational movement of the roller is better braked and vertical vibrations are better damped by the brake element.
  • the braking and damping of the vertical vibrations is very quiet. Getting in and out of passengers is perceived as more pleasant. Magneto-rheological components require little maintenance, which also increases the life of the roller guide.
  • a relative movement between the roller and the support member is braked, wherein the roller typically rotates about an axis of rotation relative to the support member.
  • the rotational movement of the roller mounted on the axle can be influenced, preferably braked.
  • This relative movement can be wholly or partially brakable, where "completely” means a standstill of the relative movement and “partially” means a slowing down of the relative movement.
  • activating is meant a change in the viscosity of the magnetorheological fluid by generating a magnetic field.
  • the magnetic field can be generated, for example via a current signal flowing through an electrical conductor, such as a wire.
  • an electrical conductor can be easily integrated into the brake element. Since the magneto-rheological fluid has a known viscosity, in particular during the travel of the elevator car but also during the floor stop, the roller guide can also be used for detecting vertical accelerations.
  • the shape and orientation of the magnetic field generating magnet or the corresponding coil and the setting of the magnetic field strength allow targeted influencing of the magneto-rheological fluid.
  • the electrically controllable magnetic field can be realized by way of example by means of this coil.
  • the viscosity of the magneto-rheological fluid can be changed during the travel of the elevator car in order to influence the acceleration of the elevator car, preferably the vertical acceleration of the elevator car.
  • the brake element may be at least two parts, wherein a primary part is in operative connection with the roller and a secondary part is in operative connection with the support element.
  • the primary part can be designed such that it is firmly mounted on the roller.
  • the secondary part can be fixedly mounted on the support element. But it is also conceivable that the primary part to the support element and the secondary part are mounted on the roller. In this case, "fixed" mean that the parts are connected to one another via a frictional connection or positive connection, wherein fixed and detachable connections are conceivable, for example by screwing, gluing, welding or clamping.
  • Such a braking element is characterized in that an exact control of the power transmission takes place on the relative movement between the roller and the support element and thus a rapid braking and damping effect is achieved.
  • the primary part and the secondary part of the braking element form a closed cavity filled with the magneto-rheological fluid.
  • the primary and secondary parts may be in direct contact with the magneto-rheological fluid.
  • the primary part and the secondary part can have surface-enlarging contours, for example lamellae, which are in contact with the magneto-rheological fluid and are movable therein. It is conceivable that the slats are arranged over the entire primary and / or secondary part or only partially with interruption.
  • the advantage is that the brake element is prefabricated as a complete component. There are no additional items necessary.
  • the magneto-rheological fluid may have a lower viscosity in a non-activated state and in particular during a travel of the elevator car than in an activated state and in particular during a stop of the elevator car. Lower viscosity of the fluid therefore means that the fluid is less viscous.
  • non-activated state is meant a low viscosity due to the absence of the magnetic field, while the term “activated state” means a high viscosity which is due to the magnetic field.
  • the magnetic field can be generated, for example, via an electrical conductor through which an electrical signal flows.
  • the state of the magneto-rheological fluid can be controlled via a state control element of an elevator control, and in particular, this state control element can be coupled to a status signal of the elevator car door.
  • the state control element may be, for example, a software program or a physical switch and arranged on the elevator car door.
  • the state control element can be coupled to an electrical conductor, which can transmit the opening and closing of the elevator car door as a status signal to the brake element.
  • the electrical conductor may be arranged in the form of a coil around or in the brake element. By a resulting current flow, a magnetic field can be generated in the brake element. The strength of the magnetic field can then control the level of viscosity of the magneto-rheological fluid.
  • the control of the state of the magneto-rheological fluid via the elevator control has the advantage that a rotatability of the rollers of the roller guide on the state of the magenta-rheological fluid is adjustable and can be adapted to the operation of the elevator.
  • the roller can be rotatably mounted on the axle.
  • the roller can be rotatably mounted, for example, via a ball bearing on the axis.
  • the axle can be connected in a rotationally fixed manner to the carrier element. But it is also possible to arrange the roller rotatably on the axis and rotatably support the axis in the support element.
  • rotationally fixed is meant that the non-rotatable components are not rotatable with respect to a common axis of rotation relative to each other.
  • roller guide is characterized by a simple assembly, in particular the role from. There are no additional items needed.
  • the brake element may be disposed within the roller on the axle.
  • the roller may have a recess in which the brake element is integrated.
  • the brake element can be connected via the primary part with the axis and the secondary part with the roller.
  • the reverse variant is also conceivable. It is also conceivable that the brake element is arranged in the form of a clamp about the axis. Alternatively, the axle may be completely enclosed in cross-section by the brake element. It is also conceivable that the brake element between the roller and the support element or only on the support element is arranged.
  • Such a device is characterized by a lower cost of materials and space. The manufacturing costs are reduced.
  • the axle may be rotatably mounted in the support element.
  • a rotatable mounting can be done for example by means of a ball bearing.
  • the axle can be non-rotatably connected, for example via a traction, with the roller.
  • the axis and the support member are rotatably connected to each other and the roller is rotatably mounted on the axle.
  • a rotationally fixed connection of the roller and the axle or the axis and the support element can be done for example by means of adhesion.
  • the advantage of this device lies in the simple assembly of the roller guide without additional items.
  • the roller guide preferably as described hereinbefore, comprises a braking element comprising a magneto-rheological fluid.
  • the brake element may be connected via a state control element to an elevator control.
  • the state control element can be coupled to a status signal of the elevator car door.
  • a signal transmission to the brake element take place as soon as the elevator car doors open or close.
  • This signal transmission can take place, for example, via an electrical conductor to the brake element.
  • This electrical signal can activate and regulate the magnetorheological fluid in the brake element.
  • an electrical signal in the condition control element is triggered and directed to the brake element.
  • a magnetic field is generated and the viscosity of the magneto-rheological fluid increases.
  • the role of the roller guide is slowed down and thus also the elevator car. At the same time, the vertical vibrations can be damped.
  • Such an elevator car with a roller guide is characterized in that in particular vertical vibrations can be better damped and also a low-noise damping is possible.
  • the damping of the vertical vibrations especially when passengers are getting in and out, makes it possible for the passengers to feel better.
  • a dual function of braking, braking and damping reduces the number of parts needed to make the elevator car and reduces costs. In addition, the production is easier and faster possible, whereby delivery times for such an elevator car can be shortened.
  • Such an elevator car can also be easily installed by simple coupling in a corresponding elevator shaft.
  • Another aspect of the invention relates to an elevator system having an elevator car as described herein.
  • Such an elevator system has the advantage that it is quiet, wear phenomena are minimized. The maintenance and maintenance costs are low. In addition, the individual components can be better coordinated.
  • Another aspect of the invention relates to a method for damping preferably vertical vibrations during operation of an elevator car.
  • the elevator car has a roller guide with at least one rotatably mounted roller.
  • the damping of vertical vibrations takes place in particular when the elevator car stops and / or when Getting in and out of passengers, wherein the rotational movement of the roller is braked with a brake element which comprises a magneto-rheological fluid.
  • the method is characterized by a low-noise damping of the vertical vibrations and a low-noise braking.
  • a low-wear operation of an elevator car is made possible, maintenance costs are minimized.
  • the rotational movement of the roller is influenced by activation of the magneto-rheological fluid, preferably braked.
  • the activation can be done by generating a magnetic field, for example by applying a current signal to an electrical conductor.
  • the magnetic field causes a change in the viscosity of the magnetorheological fluid within milliseconds from low to high.
  • the role can be completely or only partially braked, with a complete braking a hold of the role and thus the elevator car pulls and a partial braking allows slowing down the role and thus the elevator car.
  • a slowing down of the roll via the activation of the magneto-rheological fluid has the advantage that the rotational movement of the roll can be regulated. Wear phenomena are minimized.
  • a relative movement between the roller and a support member for the roller is braked.
  • a state of the magneto-rheological fluid may be activated via a state control element of an elevator control.
  • the magneto-rheological fluid of the brake element is preferably placed in a state of higher viscosity when the elevator car is stopped than when the elevator car is traveling.
  • the activation of the state of the magneto-rheological fluid via the elevator control has the advantage that the braking and damping properties can be adapted to the operation of the elevator and the rotational movement of the role of the roller guide on the state of the magneto-rheological fluid is adjustable.
  • a carrier fluid of the magneto-rheological fluid mineral oil and / or a synthetic oil and / or ethylene glycol and / or water can be used.
  • one or more adjuvants may be part of the magneto-rheological fluid. Such an adjuvant prevents sedimentation or agglomeration of the magnetically polarizable particles within the suspension.
  • Adjuvants are exemplary stabilizers and / or viscosity improvers.
  • FIG. 1 shows a roller guide 1, as can be found in the prior art elevator cars.
  • the roller guide 1 has a roller 2, a support element 3 for an axis 5 and the axis 5.
  • Such roller guides 1 are usually mounted on the elevator cars and allow the guidance of the elevator along a guide rail in the elevator shaft.
  • FIG. 2 shows an embodiment of an inventive roller guide 1 in a sectional view along a rotation axis 12 of a roller 2.
  • the sectional view shows a roller 2 which is rotatably connected to the axis 5.
  • the axis 5 is rotatably supported by two bearings 4 in two support elements 3.
  • the roller 2 and the axis 5 are rotatable relative to the support member 3.
  • a primary part 7 of the brake element 6 is fixedly connected to the axle 5.
  • a secondary part 8 of the brake element 6 is fixedly connected to one of the support elements 3.
  • the primary part 7 and the secondary part 8 form a closed cavity 9, which is filled with a magneto-rheological fluid 10.
  • An electrical signal 11 controls the state of the magneto-rheological fluid 10.
  • the axle 5 moves with the roller 2 relative to the support member 3 about an axis of rotation 12, since the magneto-rheological fluid 10 has a low viscosity. If a status signal 11 of the elevator car door reaches the brake element 6 and If a magnetic field is generated by the flow of current, the magneto-rheological fluid 10 changes into a higher viscosity and a rotational movement of the axis 5 with the roller 2 about the axis of rotation 12 is slowed down.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the roller guide 1.
  • the same reference numerals denote the same parts as in FIG. 2
  • the brake element 6 is arranged in this embodiment with its primary part 7 on the rotatably mounted axis 5 and the secondary part 8 is fixedly connected to the support element 3.
  • the brake element is not as in FIG. 2 arranged between the roller 2 and the support member 3, but on an outer side 14 of the support member 3. This allows a compact design of the roller guide 1.
  • the function and the effect also correspond to the embodiment FIG. 2 ,
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the roller guide 1.
  • the roller 2 is rotatably mounted about the axis 5 with the bearings 4.
  • the axis 5 is rotatably connected to the support member 3.
  • the brake element 6 is arranged within a recess 13 of the roller 2.
  • the primary part 7 of the brake element 6 is fixedly connected to the axis 5, while the secondary part 8 is fixedly connected to the roller 2.
  • the primary part 7 and the secondary part 8 form a closed cavity 9, in which the magneto-rheological fluid 10 is located.
  • the viscosity of the magneto-rheological fluid can be changed, as already for FIG. 2 described.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a roller guide 1.
  • the brake element 6 is similar to FIG. 2 , disposed between the roller 2 and the support member 3, wherein in contrast to the embodiment of FIG. 2 the relative movement between the roller 2 and the axle 5 is braked.
  • the primary part 7 is connected to the axle and the secondary part 8 is connected to the roller. The function and the effect are for the embodiment FIG. 2 described.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenführung für eine Aufzugskabine, eine Aufzugskabine, ein Aufzugssystem sowie ein Verfahren zum Dämpfen von vertikalen Schwingungen beim Betrieb einer Aufzugskabine.
  • Aufzugskabinen werden häufig entlang einer Führungsschiene mit einem oder mehreren sogenannten Rollenführungsschuhen in einem Aufzugsschacht geführt. Die Kabine hängt üblicherweise an einem Tragmittel, insbesondere einem oder mehrere Riemen oder Seilen. Die Tragmittel sind dabei an eine Antriebsmaschine gekoppelt, die üblicherweise am oberen Ende des Aufzugsschachts angeordnet ist. Aufgrund der Elastizität der Tragmittel und bei einer grossen Höhendifferenz zwischen Antriebsmaschine und Aufzugskabine vollführt die Aufzugskabine unerwünschte vertikale Schwingungen, insbesondere beim Ein- und Aussteigen von Passagieren. Diese Schwingungen sind jedoch nur schwer zu eliminieren.
  • Eine Möglichkeit diese Schwingungen zu verringern ist in JP 01299181 A zu finden. Dieses Dokument beschreibt ein Blockierelement, das diese vertikalen Schwingungen abschwächt. Dazu ist das Blockierelement an einer Rollenführung der Aufzugskabine angeordnet und besteht aus einem piezoelektronischen Material. Während der Fahrt weist dieses Blockierelement einen Abstand zur Aufzugskabine auf, so dass keine Blockierung erfolgt. Beim Halt der Kabine verursacht ein elektrisches Signal eine Volumenexpansion des piezoelektrischen Materials, so dass das Blockierelement auf eine Rolle der Rollenführung drückt und diese blockiert. Die Reibung zwischen Rolle und Führungsschiene verhindert somit das Auf- und Abschwingen der Aufzugskabine.
  • Ein solches Blockierelement hat jedoch den Nachteil, dass der Blockiervorgang mit sehr lauten Geräuschen verbunden ist. Es sind viele einzelne Bestandteile notwendig und die Herstellung ist mit hohen Kosten verbunden. Ausserdem kann es schnell zu Verschleisserscheinungen kommen, was einen hohen Wartungsaufwand nach sich zieht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Rollenführung für eine Aufzugskabine zur Verfügung zu stellen, welche die vertikalen Schwingungen dämpft ohne nennenswerte Nebengeräusche zu erzeugen, die einfach in der Herstellung ist und zudem eine hohe Lebensdauer aufweist. Es ist auch Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Dämpfen von vertikalen Schwingungen beim Betrieb einer Aufzugskabine bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen und Verfahren gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung betrifft eine Rollenführung für eine Aufzugskabine. Die Rollenführung umfasst mindestens eine drehbar gelagerte Rolle, welche auf einer Achse angeordnet ist, sowie ein Tragelement zum Tragen der Achse. Die Rollenführung umfasst weiter mindestens ein Bremselement für die Rolle zum Dämpfen von vorzugsweise vertikalen Schwingungen der Aufzugskabine, insbesondere beim Einsteigen und Aussteigen von Passagieren. Das Bremselement umfasst ein magneto-rheologisches Fluid, welches magneto-rheologische Fluid ein Abbremsen der Drehbewegung der Rolle ermöglicht.
  • Magneto-rheologische Fluide sind Suspensionen aus magnetisch polarisierbaren Teilchen, beispielsweise Eisenteilchen, die in einer Trägerflüssigkeit fein verteilt sind. Bei Anlegen eines Magnetfeldes werden die Teilchen polarisiert, richten sich entlang der Feldlinien des Magnetfeldes aus und bilden Ketten. Es kommt zu einer Änderung der Viskosität des magentorheologischen Fluids. Diese Änderung kann in wenigen Millisekunden erfolgen und ist umkehrbar. Es ist möglich über die Stärke des Magnetfeldes die Viskosität des Fluids bis zu einem festen Zustand zu verändern. Über die Höhe der Viskosität des magneto-rheologischen Fluids des Bremselements ist eine Drehbewegung der Rolle kontrollier- und steuerbar.
  • Eine solche Vorrichtung hat den Vorteil, dass bei einem Halt der Aufzugskabine am Stockwerk die Drehbewegung der Rolle besser abgebremst wird und vertikale Schwingungen durch das Bremselement besser gedämpft werden. Das Bremsen und Dämpfen der vertikalen Schwingungen ist dabei sehr geräuscharm. Das Ein- und Aussteigen der Passagiere wird als angenehmer empfunden. Magneto-rheologische Bauteile sind wartungsarm, was zudem die Lebensdauer der Rollenführung erhöht.
  • Vorzugsweise ist durch Aktivieren des magneto-rheologischen Fluids eine Relativbewegung zwischen der Rolle und dem Tragelement bremsbar, wobei sich die Rolle typischerweise um eine Drehachse relativ zum Tragelement dreht. Durch das Aktivieren des magneto-rheologischen Fluids ist die Drehbewegung der auf der Achse gelagerten Rolle beeinflussbar, vorzugsweise bremsbar. Diese Relativbewegung kann vollständig oder teilweise bremsbar sein, wobei "vollständig" einen Stillstand der Relativbewegung bedeutet und "teilweise" eine Verlangsamung der Relativbewegung.
  • Unter "Aktivieren" wird eine Veränderung der Viskosität des magneto-rheologischen Fluids durch Erzeugung eines Magnetfeldes verstanden. Das Magnetfeld kann dabei beispielsweise über ein Stromsignal, das durch einen elektrischen Leiter, beispielsweise einen Draht, fliesst, erzeugt werden. Ein solcher elektrischer Leiter lässt sich leicht in das Bremselement integrieren. Da das magneto-rheologische Fluid insbesondere während der Fahrt der Aufzugskabine aber auch während des Stockwerkhaltes eine bekannte Viskosität aufweist, kann die Rollenführung auch für das Erfassen von vertikalen Beschleunigungen verwendet werden.
  • Die Form und Ausrichtung des dieses Magnetfeld erzeugenden Magneten bzw. der entsprechenden Spule sowie die Einstellung der Magnetfeldstärke ermöglichen eine gezielte Beeinflussung des magneto-rheologischen Fluids. Das elektrisch steuerbare Magnetfeld kann beispielhaft mittels dieser Spule realisiert werden.
  • Das hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Halterungen für das Bremselement notwendig sind. Es wird ein einfacher Kraftfluss ermöglicht. Das Bremsen ist exakt steuerbar und Verschleisserscheinungen werden durch Reversibilität des Zustandes des magneto-rheologischen Fluids minimiert.
  • Bei einer Weiterbildung der Rollenführung ist die Viskosität des magneto-rheologischen Fluids während der Fahrt der Aufzugskabine veränderbar, um die Beschleunigung der Aufzugskabine, vorzugsweise die vertikale Beschleunigung der Aufzugskabine, zu beeinflussen.
  • Das Bremselement kann zumindest zweiteilig sein, wobei ein Primärteil in Wirkverbindung mit der Rolle ist und ein Sekundärteil in Wirkverbindung mit dem Tragelement ist. Das Primärteil kann dabei derart gestaltet sein, das es fest an der Rolle montiert ist. Das Sekundärteil kann fest an dem Tragelement montiert sein. Es ist aber auch denkbar, dass das Primärteil an dem Tragelement und das Sekundärteil an der Rolle montiert sind. Dabei kann "fest" bedeuten, dass die Teile über einen Kraftschluss oder Formschluss miteinander verbunden sind, wobei fixe als auch lösbare Verbindungen vorstellbar sind, beispielsweise durch Verschrauben, Verkleben, Verschweissen oder Klemmen.
  • Ein solches Bremselement zeichnet sich dadurch aus, dass eine exakte Steuerung der Kraftübertragung auf die Relativbewegung zwischen der Rolle und dem Tragelement erfolgt und damit eine schnelle Brems- und Dämpfwirkung erreicht wird.
  • Vorzugsweise bilden das Primärteil und das Sekundärteil des Bremselements einen mit dem magneto-rheologischen Fluid gefüllten abgeschlossenen Hohlraum. Das Primär- und das Sekundärteil können in direktem Kontakt mit dem magneto-rheologischen Fluid sein. Das Primärteil und das Sekundärteil können oberflächenvergrössernde Konturen, beispielsweise Lamellen, aufweisen, welche in Kontakt mit dem magneto-rheologischen Fluid stehen und darin bewegbar sind. Es ist denkbar, dass die Lamellen über das ganze Primär- und/oder Sekundärteil angeordnet sind oder nur abschnittsweise mit Unterbruch.
  • Der Vorteil besteht darin, dass das Bremselement als komplettes Bauteil vorgefertigt ist. Es sind keine zusätzlichen Einzelteile notwendig.
  • Das magneto-rheologische Fluid kann in einem nichtaktivierten Zustand und insbesondere während einer Fahrt der Aufzugskabine eine geringere Viskosität aufweisen als in einem aktivierten Zustand und insbesondere während eines Halts der Aufzugskabine. Geringere Viskosität des Fluids bedeutet demnach, dass das Fluid dünnflüssiger ist. Als "nichtaktivierter Zustand" ist dabei eine geringe Viskosität aufgrund des Fehlens des Magnetfeldes gemeint, während unter "aktivierten Zustand" eine hohe Viskosität verstanden wird, die aufgrund des Magnetfeldes zustande kommt. Das Magnetfeld kann beispielsweise über einen elektrischen Leiter, durch den ein elektrisches Signal fliesst, erzeugt werden.
  • Dies ermöglicht während der Fahrt der Aufzugskabine eine leichtläufige, verschleissfreie Bewegung der Rolle der Rollenführung. Beim Halt der Kabine ist die Rolle dagegen nur schwer drehbar und ein hoher Reibungswiderstand wird erzeugt, was zum Dämpfen der vertikalen Schwingungen führt. Die Bremswirkung an den Rollen ist zudem über die Viskosität des magneto-rheologischen Fluids exakt einstellbar.
  • Der Zustand des magneto-rheologische Fluids kann über ein Zustandssteuerungselement einer Aufzugssteuerung steuerbar sein und insbesondere kann dieses Zustandssteuerungselement mit einem Statussignal der Aufzugskabinentür koppelbar sein. Das Zustandssteuerungselement kann beispielsweise ein Software-Programm oder ein physischer Schalter sein und an der Aufzugskabinentür angeordnet sein. Das Zustandsteuerungselement kann mit einem elektrischen Leiter gekoppelt sein, der das Auf- und Zugehen der Aufzugskabinentür als Statussignal an das Bremselement übertragen kann. Der elektrische Leiter kann in Form einer Spule um oder im Bremselement angeordnet sein. Durch einen resultierenden Stromfluss kann ein Magnetfeld im Bremselement erzeugt werden. Die Stärke des Magnetfeldes kann dann die Höhe der Viskosität des magneto-rheologischen Fluids steuern.
  • Die Steuerung des Zustandes des magneto-rheologischen Fluids über die Aufzugssteuerung hat den Vorteil, dass eine Drehbarkeit der Rollen der Rollenführung über den Zustand des magentorheologischen Fluids einstellbar ist und an den Betrieb des Aufzuges angepasst werden kann.
  • Die Rolle kann auf der Achse drehbar gelagert sein. Die Rolle kann beispielsweise über ein Kugellager auf der Achse drehbar gelagert sein. Die Achse kann drehfest mit dem Tragelement verbunden sein. Es ist aber auch möglich die Rolle drehfest auf der Achse anzuordnen und die Achse drehbar im Tragelement zu lagern. Unter "drehfest" wird verstanden, dass die drehfesten Komponenten in Bezug auf eine gemeinsame Drehachse relativ zueinander nicht drehbar sind.
  • Eine solche Rollenführung zeichnet sich durch eine einfache Montage, insbesondere der Rolle, aus. Es sind keine zusätzlichen Einzelteile nötig.
  • Das Bremselement kann innerhalb der Rolle an der Achse angeordnet sein. Die Rolle kann eine Aussparung aufweisen, in der das Bremselement integriert ist. Das Bremselement kann dabei über das Primärteil mit der Achse verbunden sein und das Sekundärteil mit der Rolle. Die umgekehrte Variante ist ebenfalls denkbar. Es ist auch denkbar, dass das Bremselement in Form einer Klammer um die Achse angeordnet ist. Alternativ kann die Achse im Querschnitt vom Bremselement ganz umschlossen sein. Es ist weiter vorstellbar, dass das Bremselement zwischen der Rolle und dem Tragelement oder nur am Tragelement angeordnet ist.
  • Eine solche Vorrichtung zeichnet sich durch einen geringeren Materialaufwand und Platzbedarf aus. Die Herstellungskosten verringern sich.
  • Alternativ kann die Achse im Tragelement drehbar gelagert sein. Eine drehbare Lagerung kann beispielsweise mittels eines Kugellagers erfolgen. Die Achse kann drehfest, beispielsweise über einen Kraftschluss, mit der Rolle verbunden sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Achse und das Tragelement drehfest miteinander verbunden sind und die Rolle drehbar auf der Achse gelagert ist. Eine drehfeste Verbindung der Rolle und der Achse respektive der Achse und des Tragelements kann beispielsweise mittels Kraftschluss erfolgen.
  • Der Vorteil dieser Vorrichtung liegt in der einfachen Montage der Rollenführung ohne zusätzliche Einzelteile.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Aufzugskabine mit einer Rollenführung. Die Rollenführung, vorzugsweise wie vorliegend beschrieben, umfasst ein Bremselement, das ein magneto-rheologisches Fluid aufweist. Das Bremselement kann über ein Zustandssteuerungselement mit einer Aufzugssteuerung verbunden sein. Insbesondere kann das Zustandssteuerungselement mit einem Statussignal der Aufzugskabinentür gekoppelt sein. So kann beispielsweise eine Signalübertragung an das Bremselement erfolgen, sobald sich die Aufzugskabinentüren öffnen respektive schliessen. Diese Signalübertragung kann beispielsweise über einen elektrischen Leiter an das Bremselement erfolgen. Dieses elektrische Signal kann das magnetorheologsichen Fluid im Bremselement aktivieren und regulieren. Beispielsweise wird kurz vor einem Halt der Aufzugskabine ein elektrisches Signal im Zustandssteuerungselement ausgelöst und an das Bremselement geleitet. Es wird ein Magnetfeld erzeugt und die Viskosität des magneto-rheologischen Fluids erhöht sich. Die Rolle der Rollenführung wird gebremst und damit auch die Aufzugskabine. Gleichzeitig können auch die vertikalen Schwingungen gedämpft werden.
  • Eine solche Aufzugskabine mit einer Rollenführung zeichnet sich dadurch aus, dass insbesondere vertikale Schwingungen besser gedämpft werden können und zudem eine geräuscharme Dämpfung möglich ist. Die Dämpfung der vertikalen Schwingungen, insbesondere beim Ein- und Aussteigen von Passagieren, ermöglicht ein besseres Wohlempfinden bei den Passagieren. Durch eine Doppelfunktion des Bremselements, Bremsen und Dämpfen, werden weniger Bauteile bei der Herstellung der Aufzugskabine benötigt, die Kosten werden verringert. Zudem ist die Herstellung einfacher und schneller möglich, wodurch Lieferzeiten für eine solche Aufzugskabine verkürzt werden. Eine solche Aufzugskabine kann zudem durch einfache Kopplung leicht in einen entsprechenden Aufzugschacht eingebaut werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Aufzugssystem mit einer Aufzugskabine wie vorliegend beschrieben.
  • Ein solches Aufzugssystem hat den Vorteil, dass es geräuscharm ist, Verschleisserscheinungen minimiert werden. Der Wartungsaufwand und die Instandhaltungskosten sind gering. Zudem können die einzelnen Komponenten besser aufeinander abgestimmt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dämpfen von vorzugsweise vertikalen Schwingungen beim Betrieb einer Aufzugskabine. Die Aufzugskabine weist dabei eine Rollenführung mit mindestens einer drehbar gelagerten Rolle auf. Die Dämpfung von vertikalen Schwingungen erfolgt insbesondere bei einem Halt der Aufzugskabine und/oder beim Einsteigen und Aussteigen von Passagieren, wobei die Drehbewegung der Rolle mit einem Bremselement, welches ein magneto-rheologisches Fluid umfasst, gebremst wird.
  • Das Verfahren zeichnet sich durch eine geräuscharme Dämpfung der vertikalen Schwingungen sowie ein geräuscharmes Bremsen aus. Zudem wird ein verschleissarmer Betrieb einer Aufzugskabine ermöglicht, Wartungskosten werden minimiert.
  • Vorzugsweise wird die Drehbewegung der Rolle durch Aktivieren des magneto-rheologischen Fluids beeinflusst, vorzugsweise gebremst. Das Aktivieren kann mittels Erzeugung eines Magnetfeld erfolgen, beispielsweise durch Anlegen einen Stromsignals an einen elektrischen Leiter. Das Magnetfeld verursacht eine Änderung der Viskosität des magneto-rheologischen Fluids innerhalb von Millisekunden von niedrig zu hoch. Die Rolle kann dabei vollständig oder nur teilweise gebremst werden, wobei ein vollständiges Abbremsen einen Halt der Rolle und damit der Aufzugskabine nach sich zieht und ein teilweises Abbremsen eine Verlangsamung der Rolle und damit der Aufzugskabine ermöglicht.
  • Ein Abremsen der Rolle über die Aktivierung des magneto-rheologischen Fluids hat den Vorteil, dass die Drehbewegung der der Rolle reguliert werden kann. Verschleisserscheinungen werden minimiert.
  • Vorzugsweise wird eine Relativbewegung zwischen der Rolle und einem Tragelement für die Rolle gebremst.
  • Das hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen Montageelemente zum Anbringen des Bremselements und damit auch keine zusätzlichen Bauteile an der Rolle und/oder Tragelement angebracht werden müssen.
  • Ein Zustand des magneto-rheologischen Fluids kann über ein Zustandsteuerungselement einer Aufzugssteuerung aktiviert werden. Vorzugsweise wird das magneto-rheologische Fluid des Bremselements bei dem Halt der Aufzugskabine in einen Zustand höherer Viskosität versetzt als bei einer Fahrt der Aufzugskabine.
  • Die Aktivierung des Zustandes des magneto-rheologischen Fluids über die Aufzugssteuerung hat den Vorteil, dass die Brems- und Dämpfungseigenschaften an den Betrieb des Aufzuges angepasst werden können und die Drehbewegung der Rolle der Rollenführung über den Zustand des magneto-rheologischen Fluids einstellbar ist.
  • Als Trägerflüssigkeit des magneto-rheologischen Fluids kann Mineralöl und/oder ein synthetisches Öl und/oder Ethylenglucol und/oder Wasser eingesetzt werden. Zusätzlich kann ein Hilfsstoff oder mehrere Hilfsstoffe Bestandteil des magneto-rheologischen Fluids sein. Ein solcher Hilfsstoff verhindert Sedimentation bzw. Agglomeration der magnetisch polarisierbaren Teilchen innerhalb der Suspension. Hilfsstoffe sind beispielhaft Stabilisatoren und/oder Viskositätsverbesserer.
  • Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1:Rollenführung aus dem Stand der Technik;
    • Figur 2:eine erfindungsgemässe Rollenführung in der Schnittansicht;
    • Figur 3:ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Rollenführung in der Schnittansicht;
    • Figur 4:ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Rollenführung in der Schnittansicht; und
    • Figur 5:ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Rollenführung in der Schnittansicht.
  • Figur 1 zeigt eine Rollenführung 1, wie er im Stand der Technik an Aufzugskabinen zu finden ist. Die Rollenführung 1 weist eine Rolle 2, ein Tragelement 3 für eine Achse 5 und die Achse 5 auf. Solche Rollenführungen 1 werden üblicherweise an die Aufzugskabinen montiert und ermöglichen die Führung des Aufzuges entlang einer Führungsschiene im Aufzugsschacht.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Rollenführung 1 in einer Schnittansicht entlang einer Drehachse 12 einer Rolle 2. Die Schnittansicht zeigt eine Rolle 2 die drehfest mit der Achse 5 verbunden ist. Die Achse 5 ist mit zwei Lagern 4 drehbar in zwei Tragelementen 3 gelagert. Somit sind die Rolle 2 und die Achse 5 relativ zum Tragelement 3 drehbar. Auf der Achse 5 ist ein Bremselement 6 angeordnet, mit welchem die Relativbewegung zwischen der Rolle 2 und dem Tragelement 3 bremsbar ist. Ein Primärteil 7 des Bremselements 6 ist fest mit der Achse 5 verbunden. Ein Sekundärteil 8 des Bremselements 6 ist fest mit einem der Tragelemente 3 verbunden. Das Primärteil 7 und das Sekundärteil 8 bilden einen abgeschlossenen Hohlraum 9, der mit einem magneto-rheologischen Fluid 10 gefüllt ist. Über ein elektrisches Signal 11 wird der Zustand des magneto-rheologischen Fluids 10 gesteuert. Bei einer Fahrt einer Aufzugskabine bewegt sich die Achse 5 mit der Rolle 2 relativ zum Tragelement 3 um eine Drehachse 12, da das magneto-rheologische Fluid 10 eine niedrige Viskosität aufweist. Erreicht ein Statussignal 11 der Aufzugskabinentür das Bremselement 6 und wird durch den Stromfluss ein Magnetfeld erzeugt, so geht das magneto-rheologische Fluid 10 in eine höhere Viskosität über und eine Drehbewegung der Achse 5 mit der Rolle 2 um die Drehachse 12 wird gebremst.
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Rollenführung 1. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Teile wie in Figur 2. Das Bremselement 6 ist in dieser Ausführungsform mit seinem Primärteil 7 an der drehbar gelagerten Achse 5 angeordnet und das Sekundärteil 8 ist fest mit dem Tragelement 3 verbunden. Das Bremselement ist jedoch nicht wie in Figur 2 zwischen der Rolle 2 und dem Tragelement 3 angeordnet, sondern an eine Aussenseite 14 des Tragelements 3. Die ermöglicht eine kompakte Bauweise der Rollenführung 1. Die Funktion und die Wirkung entsprechen ferner dem Ausführungsbeispiel aus Figur 2.
  • Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Rollenführung 1. In dieser Ausführung ist die Rolle 2 drehbar um die Achse 5 mit den Lagern 4 gelagert. Die Achse 5 ist drehfest mit dem Tragelement 3 verbunden. Das Bremselement 6 ist innerhalb einer Aussparung 13 der Rolle 2 angeordnet. Das Primärteil 7 des Bremselements 6 ist fest mit der Achse 5 verbunden, während der Sekundärteil 8 fest mit der Rolle 2 verbunden ist. Das Primärteil 7 und das Sekundärteil 8 bilden einen abgeschlossenen Hohlraum 9, in welchem sich das magneto-rheologische Fluid 10 befindet. Über das Statussignal 11 kann die Viskosität des magneto-rheologische Fluids verändert werden, wie bereits für Figur 2 beschrieben.
  • Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Rollenführung 1. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Bauteile wie in Figur 4. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Bremselement 6, ähnlich wie in Figur 2, zwischen der Rolle 2 und dem Tragelement 3 angeordnet, wobei im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel aus Figur 2 die Relativbewegung zwischen der Rolle 2 und der Achse 5 bremsbar ist. Das Primärteil 7 ist mit der Achse verbunden und das Sekundärteil 8 ist mit der Rolle verbunden. Die Funktion und die Wirkung ist für das Ausführungsbeispiel aus Figur 2 beschrieben.

Claims (15)

  1. Rollenführung (1) für eine Aufzugskabine, umfassend mindestens eine drehbar gelagerte Rolle (2), welche auf einer Achse (5) angeordnet ist, ein Tragelement (3) zum Tragen der Achse (5), und mindestens ein Bremselement (6) für die Rolle (2) zum Dämpfen von vorzugsweise vertikalen Schwingungen der Aufzugskabine, insbesondere beim Halt der Aufzugskabine, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (6) ein magneto-rheologisches Fluid (10) umfasst, welches magneto-rheologische Fluid ein Abbremsen der Drehbewegung der Rolle (2) ermöglicht.
  2. Rollenführung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Aktivieren des magneto-rheologischen Fluids (10) die Drehbewegung der auf der Achse (5) gelagerten Rolle (2) beeinflussbar, vorzugsweise bremsbar ist.
  3. Rollenführung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das magneto-rheologische Fluid (10) mittels eines elektrisch steuerbaren Magnetfeldes, vorzugsweise mittels einer Spule aktiviert wird.
  4. Rollenführung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (6) zumindest zweiteilig ist, wobei ein Primärteil (7) in Wirkverbindung mit der Rolle (2) ist und ein Sekundärteil (8) in Wirkverbindung mit dem Tragelement (3) ist.
  5. Rollenführung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (7) und das Sekundärteil (8) des Bremselements (6) einen mit dem magneto-rheologischen Fluid (10) gefüllten abgeschlossenen Hohlraum (9) bilden.
  6. Rollenführung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magneto-rheologische Fluid (10) in einem nichtaktivierten Zustand und insbesondere während einer Fahrt der Aufzugskabine eine geringere Viskosität aufweist als in einem aktivierten Zustand und insbesondere während eines Halts der Aufzugskabine.
  7. Rollenführung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand des magneto-rheologische Fluids (10) über ein Zustandssteuerungselement einer Aufzugssteuerung steuerbar ist und insbesondere, dass dieses Zustandssteuerungselement mit einem Statussignal (11) der Aufzugskabinentür koppelbar ist.
  8. Rollenführung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (2) auf der Achse (5) drehbar gelagert ist.
  9. Rollenführung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (6) innerhalb der Rolle (2) an der Achse (5) angeordnet ist.
  10. Rollenführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (5) im Tragelement (3) drehbar gelagert ist.
  11. Aufzugskabine mit einer Rollenführung (1), umfassend ein Bremselement (6), das ein magneto-rheologisches Fluid (10) aufweist, vorzugsweise eine Rollenführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Verfahren zum Dämpfen von vorzugsweise vertikalen Schwingungen beim Betrieb einer Aufzugskabine mit einer Rollenführung (1) mit mindestens einer drehbar gelagerten Rolle (2), insbesondere bei einem Halt der Aufzugskabine und/oder beim Einsteigen und Aussteigen von Passagieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Rolle (2) mit einem Bremselement (6), welches ein magneto-rheologisches Fluid (10) umfasst, gebremst wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Rolle (2) durch Aktivieren des magneto-rheologischen Fluids (10) beeinflusst, vorzugsweise gebremst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relativbewegung zwischen der Rolle (2) und einem Tragelement (3) für die Rolle (2) gebremst wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zustand des magneto-rheologischen Fluids (10) über ein Zustandsteuerungselement einer Aufzugssteuerung aktiviert wird und vorzugsweise das magneto-rheologische Fluid (10) des Bremselements (6) bei dem Halt der Aufzugskabine in einen Zustand höherer Viskosität versetzt wird als bei einer Fahrt der Aufzugskabine.
EP15808407.9A 2014-12-17 2015-12-14 Rollenführung für eine aufzugskabine Active EP3233701B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14198492 2014-12-17
PCT/EP2015/079545 WO2016096692A1 (de) 2014-12-17 2015-12-14 Rollenführung für eine aufzugskabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3233701A1 EP3233701A1 (de) 2017-10-25
EP3233701B1 true EP3233701B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=52292623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15808407.9A Active EP3233701B1 (de) 2014-12-17 2015-12-14 Rollenführung für eine aufzugskabine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10662031B2 (de)
EP (1) EP3233701B1 (de)
JP (1) JP2017538642A (de)
CN (1) CN107000989B (de)
BR (1) BR112017011193B1 (de)
TR (1) TR201821072T4 (de)
WO (1) WO2016096692A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107108171B (zh) * 2014-12-17 2020-05-29 因温特奥股份公司 用于电梯的减振单元
CN107891849A (zh) * 2017-10-30 2018-04-10 黄丽贤 一种赛车逆行器
EP3564171B1 (de) * 2018-04-30 2021-04-14 Otis Elevator Company Vorrichtung zur betätigung der fangvorrichtung eines aufzugs
US11834300B2 (en) * 2021-08-10 2023-12-05 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Stabilizing assemblies and methods of use thereof
KR102686497B1 (ko) * 2022-08-29 2024-07-17 김덕규 엘리베이터용 가이드 로울러
JP7457910B1 (ja) 2023-07-03 2024-03-29 フジテック株式会社 エレベータ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01299181A (ja) 1988-05-27 1989-12-01 Mitsubishi Electric Corp エレベーターのローラガイド
US5573088A (en) * 1994-05-10 1996-11-12 Daniels; John J. Controllable resistance device and force dampener, and vehicle utilizing the same
US6854573B2 (en) * 2001-10-25 2005-02-15 Lord Corporation Brake with field responsive material
US7543686B2 (en) * 2003-04-15 2009-06-09 Otis Elevator Company Elevator with rollers having selectively variable hardness
US7051849B2 (en) * 2003-10-22 2006-05-30 General Motors Corporation Magnetorheological fluid damper
SG126045A1 (en) * 2005-03-24 2006-10-30 Inventio Ag Elevator with vertical vibration compensation
JP4844562B2 (ja) * 2005-06-20 2011-12-28 三菱電機株式会社 エレベータの制振装置およびエレベータ
JP5395796B2 (ja) * 2007-09-07 2014-01-22 オーチス エレベータ カンパニー 磁性流体を利用するブレーキ
US7896358B2 (en) * 2007-10-25 2011-03-01 The Raymond Corporation Magneto-rheological inertial damping system for lift trucks
US8761947B2 (en) * 2010-06-30 2014-06-24 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for reducing lateral vibration in elevator systems
US8849465B2 (en) * 2012-05-14 2014-09-30 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for controlling semi-active actuators arranged to minimize vibration in elevator systems
US8768522B2 (en) * 2012-05-14 2014-07-01 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. System and method for controlling semi-active actuators
CN204778143U (zh) * 2015-06-29 2015-11-18 重庆交通大学 电梯防坠落装置

Also Published As

Publication number Publication date
BR112017011193A2 (pt) 2018-01-09
BR112017011193B1 (pt) 2022-02-22
WO2016096692A1 (de) 2016-06-23
US10662031B2 (en) 2020-05-26
TR201821072T4 (tr) 2019-01-21
US20170349408A1 (en) 2017-12-07
CN107000989A (zh) 2017-08-01
CN107000989B (zh) 2019-11-05
EP3233701A1 (de) 2017-10-25
JP2017538642A (ja) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233701B1 (de) Rollenführung für eine aufzugskabine
WO2016096763A1 (de) Dämpfereinheit für einen aufzug
DE102015104927A1 (de) Dämpfer zur Dämpfung einer Relativbewegung
DE102014017357A1 (de) Aufzuganlage
EP3177555B1 (de) Aufzugssystem, bremssystem für ein aufzugssystem und verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines aufzugssystems
WO2009080503A1 (de) Aufzug mit zwei aufzugkabinen und einem gemeinsamen gegengewicht
DE102011000720A1 (de) Reibungsbremse für Aufzüge mit verbesserten Dämpfungseigenschaften
DE112013006610B4 (de) Aufzugsvorrichtung
EP3752698A1 (de) Vorrichtung mit zueinander bewegbaren komponenten
WO2016096764A1 (de) Dämpfereinheit für einen aufzug
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
WO2018114327A1 (de) Dämpfersystem für die radaufhängung eines fahrzeugs, verfahren zum betrieb eines dämpfersystems und fahrzeug mit einem dämpfersystem
WO2017017119A1 (de) Dämpfereinheit für einen aufzug
DE102016011074B4 (de) Türfeststeller für eine Fahrzeugtür und korrespondierendes Fahrzeug
EP4077190A1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
EP3554981B1 (de) Parkbremse
EP3774629B1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
EP2855328A1 (de) Dämpfungseinheit für einen aufzug
WO2014124838A1 (de) Dämpfung von vertikalschwingungen einer aufzugskabine einer aufzugsanlage
DE102019200231A1 (de) Dynamisches durchhangdämpfungssystem für eine aufzugskabine
EP0829447B1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme von Schachttüren bei Aufzügen
AT526092B1 (de) Seilbahn mit Begrenzungsvorrichtung
WO2017182383A1 (de) Aufzugsanlage
DE202017000487U1 (de) Seilzug-Ausgleichsheber
DE102006051141A1 (de) Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder Handlingsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1059128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006712

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006712

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1059128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015006712

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231214

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240702