[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3221961A1 - Tragachse für photovoltaikmodule und anlage mit mehreren photovoltaikmodulen - Google Patents

Tragachse für photovoltaikmodule und anlage mit mehreren photovoltaikmodulen

Info

Publication number
EP3221961A1
EP3221961A1 EP15805115.1A EP15805115A EP3221961A1 EP 3221961 A1 EP3221961 A1 EP 3221961A1 EP 15805115 A EP15805115 A EP 15805115A EP 3221961 A1 EP3221961 A1 EP 3221961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubes
section
support shaft
free end
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15805115.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAINER, CHRISTIAN
Original Assignee
Raipro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raipro GmbH filed Critical Raipro GmbH
Publication of EP3221961A1 publication Critical patent/EP3221961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/12Coupling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/15Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the present invention relates to a support shaft for photovoltaic modules and a system with several photovoltaic modules.
  • Collector areas are already known from the prior art, which have several photovoltaic modules.
  • the individual modules are connected to corresponding axis systems.
  • Such a device with several photovoltaic modules is known for example from EP 2 398 064 A1.
  • the known from the EP patent application photovoltaic open space plant has a plurality of photovoltaic modules and a plurality of axes to which the modules are attached. The axles are supported by a truss bracket or stand with a truss bracket in
  • the truss mount has a receptacle in which two adjacent axes are arranged. In the recording, the respective axes are over one
  • Such a coupling of adjacent axes by means of bolt connections also shows the US 2015/0092383 A1.
  • the axis in the US patent carries a support unit for photovoltaic modules, which support unit consists of two separate and mechanically coupled parts. Further, the axle is coupled to support feet, which can be anchored in a floor surface.
  • An object of the invention is therefore to provide a support shaft for a plurality of photovoltaic modules, which can be assembled or installed in a simple and uncomplicated manner.
  • the support shaft should have a high stability and the risk of damage even with large
  • the invention relates to a support shaft for a plurality of photovoltaic modules, comprising at least two tubes which each have at least in one end region a non-circular cross-section. In further regions, which are adjacent to the respective end region with non-circular cross section, one or more of the at least two tubes can have a circular or at least approximately circular cross section. In the region of the circular cross sections of the at least two tubes, the photovoltaic modules can be fastened to the support axle or to the at least two tubes.
  • the non-circular cross section has an elliptical geometry.
  • the geometry of the non-circular cross-section may have a polygonal geometry, as described below.
  • the non-circular cross-sections of the at least two tubes may be formed corresponding to each other, so that by means of inserting at least a first of the at least two tubes in at least a second of the at least two tubes a rotationally fixed connection between the at least one first and the at least one second of at least two pipes can be made.
  • the end regions of the at least two tubes can thus possibly be joined together by inserting one end region into another end region.
  • the support shaft comprises at least one separate plug-in means, the at least two tubes can be interposed and via which the respective at least two tubes by non-positive coupling of the at least one insertion means to their end portions with non-circular cross-section rotatably connected to each other.
  • Connection between two tubes of the support shaft is formed directly by mating their free end portion, in addition, a positive coupling of a free end portion of one of these tubes is made with a free end portion of another tube via a plug-in means.
  • the respective non-circular cross section of the at least two tubes has a polygonal geometry at least in sections. It is conceivable here that the respective non-circular cross-section of the at least two tubes has, at least in sections, an at least hexagonal and preferably at least octagonal geometry. Practice has shown that in such embodiments, high torque may be transmitted from a first of the at least two tubes to a second of the at least two tubes without accompanying damage to the at least two tubes.
  • the at least one first of the at least two tubes has a maximum in the region of its non-circular cross-section
  • Inner diameter of the end portion of the at least one second of the at least two tubes are formed such that the end portion of the at least a first of the at least two tubes in the end portion of the at least one second of the at least two tubes can be inserted in a press fit.
  • the at least one first of the at least two tubes terminates in the end region with a plug-in end whose cross-section is successively reduced.
  • the respective tube can thus have its smallest cross-sectional diameter.
  • each of the at least two tubes includes in at least one of its end regions such a plug from. An assembly of two tubes by plugging is hereby facilitated.
  • the plug-in cross-section follows a course, which has radial elevations and depressions relative to a longitudinal axis of the respective at least one first tube.
  • the longitudinal axis can in this case a
  • the radial elevations and depressions of the respective plug-in end can be formed by an at least approximate wave-shaped profiling of the at least one first of the at least two tubes. Further, one or more of the at least two tubes may each have one
  • Transfer of the respective tube can also be a polygonal cross-section
  • the axle can be one or more
  • the at least two tubes can be interposed and the respective at least two tubes rotatably connected to each other. It is conceivable that a support shaft consists of more than two tubes and all
  • adjacent pipes are rotatably coupled to each other via a respective plug-in means.
  • only some or none of the respective adjacent tubes may be rotatably coupled to each other via a plug-in means.
  • the at least one insertion means comprises two free end regions, via which by means of a respective insertion or Aufsteckens on a free end of at least a first of the at least two tubes in a free end region of at least a second of the at least two tubes a rotationally fixed
  • connection between the at least one first and the at least one second of the at least two tubes can be produced. It may also be that the two free end regions of the at least one insertion means each have a cross-section with polygonal geometry. In particular, embodiments have proven in which the two free end portions of the insertion means each have a cross section with at least hexagonal and preferably at least octagonal geometry. Such embodiments also offer the advantage that over the at least one Plug-in means a high torque between two adjacent tubes can be transmitted without this being associated with damage or deformation of the tubes or the at least one insertion means.
  • the two free end regions of the at least one plug-in means each have a maximum cross-sectional diameter, which is designed to be reduced in each case in relation to a region of the at least one plug-in means arranged between the free end regions. Also, for preferred
  • End portions of the plug means and a diameter of a respective free end portion of the at least two tubes are formed such that the free end portions of the at least one insertion means and the at least two tubes can be press-fitted together.
  • the at least one plug-in means terminates at least one free end region with a plug-in end whose cross-sectional diameter decreases successively when it is removed from the opposite free end region.
  • the respective plug-in end can follow a profile in cross-section, which has radial elevations and depressions relative to a longitudinal axis of the at least one plug-in means.
  • the radial elevations and depressions may extend homogeneously over the circumference of the plug end.
  • the radial elevations and depressions of the respective plug end are formed by an at least approximately wave-shaped profiling of the at least one first of the at least two tubes.
  • the at least approximate wave-shaped profiling can run around a longitudinal axis of the respective at least one of the at least two tubes.
  • the plug-in means may have at least one transfer, which transfer adjoins at least one free end region of the at least one insertion means, wherein the cross-sectional diameter of the transfer successively increases in the direction of the respective opposite free end region.
  • the transfer may also have a polygonal geometry in cross section.
  • a section can be connected which has a circular cross section.
  • the invention also relates to a system with several
  • the system comprises at least one support axle, which is designed according to the previous description. At least one photovoltaic module is fixed to the at least one support axle, wherein the at least one support axle is connected to support feet, which are designed to set up the installation on a floor surface.
  • the at least one support shaft are connected to an actuator, by means of which the at least one support shaft and the at least one support shaft fixed at least one photovoltaic module can be pivoted. If this is the case, in particular embodiments have proven in which pipes of the support axles and / or the previously described at least one insertion means have a polygonal cross-section in their free end regions. As a result, the risk of damage or deformation of the one or more support shafts can be kept low even at high torque.
  • the at least one support axle has a section with a circular cross-section
  • the at least one photovoltaic module is seated on the section with a circular cross section and / or is fastened on the section with a circular cross section.
  • the invention also relates to a method for setting up a system with a plurality of photovoltaic modules.
  • Features which have been previously described to the investment and the support axis can also be provided in the inventive method.
  • features described below may be provided in the case of the previously described support axle or in the case of the previously described system.
  • the inventive method comprises the following steps: - Assembling a support shaft for photovoltaic modules (30), wherein free
  • End Suitee (3, 5) of at least two tubes (3, 5) are mated together with a non-circular cross-section form fit and rotationally fixed,
  • Support shaft (1) on the plurality of support feet (70) in a bottom surface Attach a plurality of photovoltaic modules (30) on the support shaft (1), so that the plurality of photovoltaic modules (30) of the support shaft (1) are held against rotation.
  • at least two tubes are plugged together via a common plug-in means which is interposed between the at least two tubes and with which the at least two tubes each come into positive and rotationally fixed connection. It can also be the case that the free end regions of at least two tubes are directly plugged together in a form-fitting and non-rotatable manner or without the at least one insertion means.
  • Figures 1 show a schematic perspective view of an embodiment of a support shaft according to the invention
  • Figure 2 shows a schematic view of a tube, as may be provided as part of various embodiments of a support shaft according to the invention
  • Figure 3 shows a frontal view of the tube of Figure 2;
  • Figure 4 shows a cross-sectional view through the free end portions of the tube of Figures 1 to 3;
  • Figure 5 shows a longitudinal section through a support shaft in the assembled
  • Figures 6 show a schematic view of another embodiment of a support shaft according to the invention.
  • Figure 7 shows a longitudinal section through the embodiment of a support shaft of Figures 6;
  • Figure 8 shows a detailed view of the insertion means of the support shaft of Figures 6 and 7;
  • Figure 9 shows a schematic cross section through the plug-in means of Figure 8;
  • Figure 10 shows a cross section through the free end portions of the tube of the support shaft of Figures 6 and 7;
  • Figure 1 1 shows a schematic view of an embodiment of a
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a carrying axle 1 according to the invention.
  • the support shaft 1 is provided for holding a plurality of photovoltaic modules 30 (see Figure 1 1) and can, for example, as
  • the support shaft 1 comprises a plurality of tubes.
  • a first tube 3 and a second tube 5 can be seen from these tubes.
  • the number of tubes can be selected depending on a desired length for the support shaft 1.
  • both tubes 3 and 5 each have a circular cross-section. Circular cross-sections have proven particularly well for these areas in order to withstand a possible high torque without the two tubes 3 and 5 are deformed.
  • Both the first tube 3 and the second tube 9 have an end portion 7 and 9, wherein the end portion 7 can be inserted after alignment of the two tubes 3 and 5 to each other in the end portion 9 of the second tube 5.
  • the cross-sectional diameter of the end regions 7 and 9 are in this case selected such that the end portion 7 of the first tube 3 in the end portion 9 of the second tube 5 below
  • FIG. 1A shows the alignment of the two tubes 3 and 5 relative to one another before the end region 7 of the first tube 3 has been pushed into the end region 9 of the second tube 5.
  • Figure 1 B shows the support shaft 1 with The end portions 7 and 9 are formed corresponding to each other, so that formed by inserting the first end portion 7 in the second end portion 9, a rotationally fixed connection between the two tubes 3 and 5 is.
  • the further and not visible in the figures 1 free end portions of the tubes 3 and 5 may be formed according to the already visible in Figures 1 free end portions 7 and 9, so that more tubes with the first tube 3 and the second tube 5 through appropriate insertion can be rotatably connected.
  • FIGS. 1 also show that the first tube 3 terminates in the end region 7 with a plug-in end 13 whose cross-sectional diameter decreases successively when it is removed from the first tube 3 or in the direction of the second tube 5.
  • plugging 13 insertion of the end portion 7 of the first tube 3 in the end portion 9 of the second tube 5 can be simplified.
  • Both the first tube 3 and the second tube 5 also each have one
  • the cross section of the respective transfer 15 or 17 increases successively in the direction of the respective region with a circular cross-sectional diameter.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a pipe 3 and 5, as it
  • Component can be provided for various embodiments of a support shaft 1 according to the invention.
  • the tube 3 or 5 was also used for the support shaft 1 according to the embodiment of Figure 1. It can be clearly seen in FIG. 2 that the opposite end portions 7 and 9 each have a polygonal profiling. Thus, both end regions 7 and 9 are shown in FIG. 2
  • End regions 7 and 9 formed.
  • the longitudinal extent is at least approximately identical for both end regions 7 and 9.
  • the outer diameter of the end region 7 is selected to be slightly larger than the inner diameter of the end region 9.
  • Several tubes 3 and 5 can therefore be rotatably connected to each other by inserting their respective end portions 7 and 9 under interference fit.
  • a support shaft 1 can be composed of a multiplicity of tubes 3 and 5, respectively, as shown in FIG. 2, wherein in each case an end region 7 of a first tube 3 is inserted into an end region 9 of a second tube 5 (see FIGS. ,
  • FIG. 3 shows a frontal view of the tube 3 or 5 from FIG. 2.
  • the frontal view shows an end-side view of the end region 7.
  • the plug-in end 13 can be seen, which in the frontal view and in cross section follows a course, which relative to a longitudinal axis of the tube 3 or 5 radial elevations 20 and radial recesses 22 has.
  • the radial elevations 20 and radial depressions 22 are formed by an at least approximate wave-shaped profiling of the plug-in end 13 or of the end region 7.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view through the free end regions 7 and 9 of the tube 3 or 5 from FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 4 again shows the polygonal or octagonal geometry of both end regions 7 and 9 of the tube 3 and 5.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a carrier shaft 1 in the assembled state according to FIG. 1 B.
  • the end region 9 of the second tube 5 directly adjoins the transition 17 of the first tube 3. In this case, it is prevented via the transition 17 that the first tube 3, starting from the position of FIG. 5, is pushed further into the second tube 5. Due to the corresponding design of the end regions 7 and 9, the two tubes 3 and 5 are rotatably coupled together.
  • FIGS. 6 show a schematic view of a further embodiment of a carrying axle 1 according to the invention.
  • the support shaft 1 comprises two tubes 3 and 5, to which a separate plug-in means 4 for the rotationally fixed connection of the two tubes 3 and 5 can be interposed.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a carrier shaft 1 in the assembled state according to FIG. 1 B.
  • the end region 9 of the second tube 5 directly adjoins the transition 17 of the first tube 3. In this case, it is prevented via the transition 17 that the first tube 3, starting from the position of FIG. 5, is pushed further into the second
  • FIG. 6 shows a plug-in means 4 with two End portions 7, which are each formed according to the end portion 7 of the first tube 3 of Figure 1. At the end regions 7 in each case the intermediate region 19 of the plug-in means 4 closes. Also, the tubes 3 and 5 each have an end portion 9, which is formed according to the end portion 9 of the second tube 5 of Figure 1.
  • End portions 9 of the two tubes 3 and 5 correspond to the end portions 7 of the plug-in means 4.
  • a plug-in end 13 according to the first tube 3 of Figure 1 is part of the plug-in means 4.
  • Figure 6a shows the first tube 3, the second tube 5 in not mated condition.
  • Figure 6B shows the support shaft 1, wherein the plug-in means 4 has been inserted with its end portions 7 already in the end portions 9 of the first and second tubes 3 and 5.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the embodiment of a support shaft 1 of the figures 6.
  • the intermediate region 19 of the plug-in means 4 which has the maximum cross-sectional diameter of the plug-in means 4 is clearly visible.
  • the intermediate region 19 is formed by a joint which allows a relative inclination adjustment of the first tube 3 relative to the second tube 5.
  • a rotationally fixed connection between the first tube 3 and the second tube 5 is produced.
  • FIG. 9 shows a schematic cross section through the plug-in means 4 from FIG.
  • the polygonal geometry of the end regions 7 of the plug-in means 4 can once again be recognized.
  • An at least octagonal geometry has proven particularly useful in practice in order to be able to transmit a high torque between the two tubes 3 and 5 without one or more of the two Tubes 3 and 5 and / or the plug-in means 4 are damaged or deformed.
  • FIG. 10 shows a cross section through the free end regions 9 of the tube 3 or 5 of the support shaft 1 from FIGS. 6 and 7. Both of the opposite end regions 9 have an identical or polygonal cross-section which corresponds to the end region 7 of the plug-in means 4 (cf. Figure 8) is formed. After insertion of the plug-in means 4 with one of its end portions 7 in an end portion 9 plug-in means 4 and pipe 3 and 5 rotatably connected to each other.
  • Figure 1 1 shows a schematic view of an embodiment of a
  • the plant 50 includes a plurality of photovoltaic modules 30th and a support shaft 1, which is formed from a plurality of tubes 3 and 5 shown in the preceding figures, which tubes 3 and 5 rotatably with each other.
  • a plurality of photovoltaic modules 30 are coupled to the support shaft 1 .
  • the support shaft 1 is connected to a plurality of support legs 70 in connection, via which the system 50 is anchored in a floor surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tragachse (1) für Photovoltaikmodule. Die Tragachse (1) umfasst wenigstens zwei Rohre (3, 5), die jeweils zumindest in einem Endbereich (7, 9) einen nicht kreisrunden Querschnitt besitzen. Es ist vorgesehen, dass die nicht kreisrunden Querschnitte der wenigstens zwei Rohre (3, 5) korrespondierend zueinander ausgebildet, so dass mittels eines Einsteckens zumindest eines ersten (3) der wenigstens zwei Rohre (3, 5) in zumindest ein zweites (5) der wenigstens zwei Rohre (3, 5) eine drehfeste Verbindung zwischen dem zumindest einen ersten (3) und dem zumindest einen zweiten (5) der wenigstens zwei Rohre (3, 5) hergestellt werden kann und/oder dass die Tragachse (1) wenigstens ein separates Steckmittel (4) umfasst, das mindestens zwei Rohren (3, 5) zwischengeordnet werden kann und über welches die jeweiligen mindestens zwei Rohre (3, 5) durch formschlüssige Koppelung des wenigstens einen Steckmittels (4) an ihre freien Endbereich (7, 9) mit nicht kreisrundem Querschnitt drehfest miteinander verbindbar sind.

Description

Tragachse fü r Photovoltaikmodule und Anlage mit meh reren
Photovoltaikmodu len
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragachse für Photovoltaikmodule sowie eine Anlage mit mehreren Photovoltaikmodulen.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Kollektorareale bekannt, die mehrere Photovoltaikmodule besitzen. Um die Photovoltaikmodule tragen und ggf. mittels einer aktiven Schwenkbewegung an den jeweiligen Sonnenstand ausrichten zu können, stehen die einzelnen Module mit entsprechenden Achssystemen in Verbindung. Eine derartige Vorrichtung mit mehreren Photovoltaikmodulen ist beispielsweise aus der EP 2 398 064 A1 bekannt. Die aus der EP-Patentanmeldung bekannte photovoltaische Freiflächenanlage besitzt eine Vielzahl von Photovoltaik-Modulen sowie eine Vielzahl von Achsen, an welchen die Module befestigt sind. Die Achsen werden über eine Traversenhalterung gestützt bzw. stehen mit einer Traversenhalterung in
Verbindung. Die Traversenhalterung besitzt eine Aufnahme, in welcher zwei benachbarte Achsen angeordnet sind. In der Aufnahme sind die jeweiligen Achsen über eine
Bolzenverbindung fixiert.
Eine derartige Koppelung von benachbarten Achsen mittels Bolzenverbindungen zeigt zudem die US 2015/0092383 A1 . Die Achse in der US-Schrift trägt eine Stützeinheit für Photovoltaikmodule, welche Stützeinheit aus zwei separaten und miteinander mechanisch koppelbaren Teilen besteht. Weiter ist die Achse an Stützfü ße gekoppelt, die in einer Bodenfläche verankert werden können.
Sollen Freiflächenanlagen gemäß dem beschriebenen Stand der Technik aufgestellt werden, so müssen die einzelnen Achsen jeweils über Bolzenverbindungen an der Traversenhalterung fixiert werden, womit ein hoher Zeitaufwand einhergehend ist. Weiter kann es sein, dass die Aufstellung beschädigt wird, wenn der Bolzen bricht. Auch eignen sich Bolzenverbindung zur Koppelung zweier benachbarter Achsen nur unzureichend, wenn die jeweiligen Achsen miteinander geschwenkt werden sollen. Ein Drehmoment, welches von einer Achse über die Bolzenverbindung an eine benachbarte Achse weitergegeben werden kann, ist begrenzt, da eine entsprechende
Bolzenverbindung bis zum Bruch nur einem bestimmten Drehmoment standhält. Eine Aufgabe der Erfindung ist daher eine Tragachse für mehrere Photovoltaikmodule zur Verfügung zu stellen, welche auf einfache und unkomplizierte Art und Weise zusammengesetzt bzw. installiert werden kann. Zudem soll die Tragachse eine hohe Stabilität besitzen und das Risiko einer Beschädigung auch bei großer
Krafteinwirkung auf die Tragachse gering gehalten werden. Auch ist Aufgabe der
Erfindung eine Anlage mit mehreren Photovoltaikmodulen und ein Verfahren zum
Aufstellen einer Anlage mit mehreren Photovoltaikmodulen zur Verfügung zu stellen, welche die genannten Vorteile besitzen.
Die obigen Aufgaben werden durch ein eine Tragachse, eine Anlage und ein Verfahren gelöst, welche die Merkmale in den Schutzansprüchen 1 , 20 und 23 besitzen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden durch die abhängigen Ansprüche beschrieben.
Die Erfindung betrifft eine Tragachse für mehrere Photovoltaikmodule, umfassend wenigstens zwei Rohre, die jeweils zumindest in einem Endbereich einen nicht kreisrunden Querschnitt besitzen. In weiteren Bereichen, die dem jeweiligen Endbereich mit nicht kreisrundem Querschnitt benachbart sind, können ein oder mehrere der wenigstens zwei Rohre einen kreisrunden oder zumindest näherungsweise kreisrunden Querschnitt besitzen. Im Bereich der kreisrunden Querschnitte der wenigstens zwei Rohre können die Photovoltaikmodule an der Tragachse bzw. an den wenigstens zwei Rohren befestigt sein.
Vorstellbar ist, dass der nicht kreisrunde Querschnitt eine elliptische Geometrie besitzt. In bevorzugten Ausführungsformen kann die Geometrie des nicht kreisrunden Querschnittes jedoch, wie nachfolgend noch beschrieben, eine vieleckige Geometrie besitzen. Weiter können die nicht kreisrunden Querschnitte der wenigstens zwei Rohre korrespondierend zueinander ausgebildet sein, so dass mittels eines Einsteckens zumindest eines ersten der wenigstens zwei Rohre in zumindest ein zweites der wenigstens zwei Rohre eine drehfeste Verbindung zwischen dem zumindest einen ersten und dem zumindest einen zweiten der wenigstens zwei Rohre hergestellt werden kann. Die Endbereiche der wenigstens zwei Rohre können somit durch Einstecken eines Endbereichs in einen weiteren Endbereich ggf. zusammengefügt werden.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die Tragachse wenigstens ein separates Steckmittel umfasst, das mindestens zwei Rohren zwischengeordnet werden kann und über welches die jeweiligen mindestens zwei Rohre durch formschlüssige Koppelung des wenigstens einen Steckmittels an ihre Endbereiche mit nicht kreisrundem Querschnitt drehfest miteinander verbindbar sind.
Somit können Ausführungsformen existieren, bei welchen eine drehfeste
Verbindung zwischen zwei Rohren der Tragachse unmittelbar durch Zusammenstecken ihrer freien Endbereich gebildet ist, wobei zudem eine formschlüssige Koppelung eines freien Endbereichs eines dieser Rohre mit einem freien Endbereich eines weiteren Rohres über ein Steckmittel hergestellt ist.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann zudem vorgesehen sein, dass der jeweilige nicht kreisrunde Querschnitt der wenigstens zwei Rohre zumindest abschnittsweise eine vieleckige Geometrie besitzt. Denkbar ist hierbei, dass der jeweilige nicht kreisrunde Querschnitt der wenigstens zwei Rohre zumindest abschnittsweise eine wenigstens sechseckige und vorzugsweise wenigstens achteckige Geometrie besitzt. Die Praxis hat gezeigt, dass bei derartigen Ausführungsformen ein hohes Drehmoment von einem ersten der wenigstens zwei Rohre auf ein zweites der wenigstens zwei Rohre weitergegeben werden kann, ohne dass hiermit eine Beschädigung bzw. Verformung der wenigstens zwei Rohre einhergeht.
Weiter kann es sein, dass das zumindest eine erstes der wenigstens zwei Rohre im Bereich seines nicht kreisrunden Querschnitts einen maximalen
Querschnittsdurchmesser besitzt, der gegenüber dem maximalen
Querschnittsdurchmesser eines an den jeweiligen Endbereich angrenzenden Bereichs vermindert ausgebildet ist. Insbesondere ist denkbar, dass ein Au ßendurchmesser des Endbereichs des zumindest einen ersten der wenigstens zwei Rohre und ein
Innendurchmesser des Endbereichs des zumindest einen zweiten der wenigstens zwei Rohre derart ausgebildet sind, dass der Endbereich des zumindest einen ersten der wenigstens zwei Rohre in den Endbereich des zumindest einen zweiten der wenigstens zwei Rohre unter Presspassung eingesteckt werden kann.
Zudem kann es sein, dass das zumindest eine erste der wenigstens zwei Rohre im Endbereich mit einem Steckende abschließt, dessen Querschnitt sich sukzessiv vermindert. Am Ende des jeweiligen Rohres kann das jeweilige Rohr somit seinen geringsten Querschnittsdurchmesser besitzen. In bevorzugten Ausführungsformen schließt jedes der wenigstens zwei Rohre in mindestens einem seiner Endbereiche mit einem derartigen Steckende ab. Ein Zusammenfügen zweier Rohre durch Einstecken wird hiermit erleichtert.
Auch kann es sein, dass das Steckende im Querschnitt einem Verlauf folgt, der bezogen auf eine Längsachse des jeweiligen zumindest einen ersten Rohres radiale Erhebungen und Vertiefungen aufweist. Die Längsachse kann hierbei eine
Symmetrieachse des zumindest einen ersten Rohres bzw. der Tragachse ausbilden. Die radialen Erhebungen und Vertiefungen des jeweiligen Steckendes können durch eine zumindest angenäherte wellenförmige Profilierung des zumindest einen ersten der wenigstens zwei Rohre gebildet sein. Weiter können eines oder mehrere der wenigstens zwei Rohre jeweils eine
Überführung besitzen, mit welcher das jeweilige Rohr an einen dem Endbereich angrenzenden Bereich anschließt, wobei sich der Querschnittsdurchmesser der
Überführung in Richtung des angrenzenden Bereichs sukzessive vergrößert. Die
Überführung des jeweiligen Rohres kann im Querschnitt ebenso eine vieleckige
Geometrie besitzen.
Wie vorhergehend bereits erwähnt, kann die Tragachse ein oder mehrere
Steckmittel besitzen, das mindestens zwei Rohren zwischengeordnet werden kann und die jeweiligen mindestens zwei Rohre drehfest miteinander verbindet. Vorstellbar ist hierbei, dass eine Tragachse aus mehr als zwei Rohren besteht und sämtliche
benachbarten Rohre über jeweils ein Steckmittel miteinander drehfest gekoppelt sind. In weiteren Ausführungsformen können lediglich einige oder keine der jeweils benachbarten Rohre über ein Steckmittel drehfest aneinander gekoppelt sein.
In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das wenigstens eine Steckmittel zwei freie Endbereiche, über welche mittels eines jeweiligen Ein- oder Aufsteckens auf einen freien Endbereich zumindest eines ersten der wenigstens zwei Rohre in einen freien Endbereich zumindest eines zweiten der wenigstens zwei Rohre eine drehfeste
Verbindung zwischen dem zumindest einem ersten und dem zumindest einen zweiten der wenigstens zwei Rohre hergestellt werden kann. Auch kann es sein, dass die zwei freien Endbereiche des wenigstens eine Steckmittels jeweils einen Querschnitt mit vieleckiger Geometrie besitzen. Insbesondere haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen die zwei freien Endbereiche des Steckmittels jeweils einen Querschnitt mit wenigstens sechseckiger und vorzugsweise wenigstens achteckiger Geometrie besitzen. Derartige Ausführungsformen bieten weiterhin den Vorteil, dass über das wenigstens eine Steckmittel ein hohes Drehmoment zwischen zwei benachbarten Rohren übertragen werden kann, ohne dass hiermit eine Beschädigung bzw. Verformung der Rohre oder des wenigstens einen Steckmittels einhergehen.
Weiter kann es sein, dass die zwei freien Endbereiche des wenigstens einen Steckmittels jeweils einen maximalen Querschnittsdurchmesser besitzen, der gegenüber einem den freien Endbereichen zwischengeordneten Bereich des wenigstens einen Steckmittels jeweils vermindert ausgebildet ist. Auch kann für bevorzugte
Ausführungsformen vorgesehen sein, dass ein jeweiliger Durchmesser der freien
Endbereiche des Steckmittels und ein Durchmesser eines jeweiligen freien Endbereichs der wenigstens zwei Rohre derart ausgebildet sind, dass die freien Endbereiche des wenigstens einen Steckmittels und die wenigstens zwei Rohre unter Presspassung miteinander in Verbindung gesetzt werden können.
Weiter kann es sein, dass das wenigstens eine Steckmittel an wenigstens einem freien Endbereich mit einem Steckende abschließt, dessen Querschnittsdurchmesser sich bei Entfernung vom gegenüberliegenden freien Endbereich sukzessive vermindert.
Insbesondere kann das jeweilige Steckende im Querschnitt einem Verlauf folgen, der bezogen auf eine Längsachse des wenigstens einen Steckmittels radiale Erhebungen und Vertiefungen aufweist. Die radialen Erhebungen und Vertiefungen können sich homogen über den Umfang des Steckendes erstrecken. Auch ist vorstellbar, dass die radialen Erhebungen und Vertiefungen des jeweiligen Steckendes durch eine zumindest angenäherte wellenförmige Profilierung des zumindest einen ersten der wenigstens zwei Rohre gebildet sind. Die zumindest angenäherte wellenförmige Profilierung kann um eine Längsachse des jeweiligen zumindest einen der wenigstens zwei Rohre verlaufen. In besonders bevorzugten Ausführungsformen kann das Steckmittel wenigstens eine Überführung besitzen, welche Überführung an wenigstens einen freien Endbereich des wenigstens einen Steckmittels angrenzt, wobei sich der Querschnittsdurchmesser der Überführung in Richtung des jeweils gegenüberliegenden freien Endbereichs sukzessive vergrößert. Auch die Überführung kann eine vieleckige Geometrie im Querschnitt besitzen.
Weiter kann an die freien Endbereich des zumindest einen ersten der wenigstens zwei Rohre und/oder des zumindest einen zweiten der wenigstens zwei Rohre ein Abschnitt anschließen, der einen kreisrunden Querschnitt besitzt. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Anlage mit mehreren
Photovoltaikmodulen. Die Anlage umfasst wenigstens eine Tragachse, die gemäß vorheriger Beschreibung ausgebildet ist. An der wenigstens einen Tragachse ist mindestens ein Photovoltaikmodul fixiert, wobei die wenigstens eine Tragachse mit Stützfüßen in Verbindung steht, die zum Aufstellen der Anlage auf einer Bodenfläche ausgebildet sind.
Zudem ist denkbar, dass die wenigstens eine Tragachse mit einem Aktor in Verbindung stehen, mittels dessen die wenigstens eine Tragachse sowie das an der wenigstens einen Tragachse fixierte mindestens eine Photovoltaikmodul geschwenkt werden kann. Ist dies der Fall, so haben sich insbesondere Ausführungsformen bewährt, bei welchen Rohre der Tragachsen und/oder das vorherig bereits beschriebene wenigstens eine Steckmittel in ihren freien Endbereichen einen vieleckigen Querschnitt besitzen. Hierdurch kann auch bei hohem Drehmoment das Risiko einer Beschädigung bzw. Verformung der ein oder mehreren Tragachsen gering gehalten werden. Sofern die wenigstens eine Tragachse, wie vorhergehend bereist beschriebenen, einen Abschnitt mit kreisrundem Querschnitt besitzt, kann es sein, dass das mindestens eine Photovoltaikmodul auf dem Abschnitt mit kreisrundem Querschnitt aufsitzt und/oder auf dem Abschnitt mit kreisrundem Querschnitt befestigt ist.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Aufstellen einer Anlage mit mehreren Photovoltaikmodulen. Merkmale, welche vorhergehend zur Anlag und zur Tragachse beschrieben wurden, können auch bei erfindungsgemäßem Verfahren vorgesehen sein. Zudem können nachfolgend beschriebene Merkmale bei vorherig beschriebener Tragachse bzw. bei vorherig beschriebener Anlage vorgesehen sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte: - Zusammensetzen einer Tragachse für Photovoltaikmodule (30), wobei freie
Endbereiche (3, 5) wenigstens zweier Rohre (3, 5) mit jeweils nicht kreisrundem Querschnitt formschlüssig und drehfest zusammengesteckt werden,
- Verbinden mehrerer Stützfüße (70) mit der Tragachse (1 ) und Verankern der
Tragachse (1 ) über die mehreren Stützfü ße (70) in einer Bodenfläche - Befestigen mehrere Photovoltaikmodule (30) an der Tragachse (1 ), so dass die mehreren Photovoltaikmodule (30) von der Tragachse (1 ) drehfest gehalten werden. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Rohre über ein gemeinsames Steckmittel zusammengesteckt werden, welches den wenigstens zwei Rohren zwischengeordnet wird und mit welchem die wenigstens zwei Rohre jeweils formschlüssig und drehfest in Verbindung treten. Auch kann es sein, dass die freien Endbereiche wenigstens zweier Rohre unmittelbar formschlüssig und drehfest bzw. ohne das wenigstens eine Steckmittel zusammengesteckt werden.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
Figuren 1 zeigen eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragachse; Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Rohres, wie es als Bestandteil für diverse Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Tragachse vorgesehen sein kann;
Figur 3 zeigt eine Frontalansicht auf das Rohr aus Figur 2;
Figur 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch die freien Endbereiche des Rohres aus den Figuren 1 bis 3; Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine Tragachse im zusammengesetzten
Zustand gemäß Figur 1 B;
Figuren 6 zeigen eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragachse;
Figur 7 zeigt einen Längsschnitt durch die Ausführungsform einer Tragachse aus den Figuren 6;
Figur 8 zeigt eine detaillierte Ansicht des Steckmittels der Tragachse aus den Figuren 6 und 7;
Figur 9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Steckmittel aus Figur 8; Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch die freien Endbereiche des Rohres der Tragachse aus den Figuren 6 und 7;
Figur 1 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Anlage. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische
Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die
Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Figuren 1 zeigen eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragachse 1 . Die Tragachse 1 ist vorgesehen zum Halten mehrerer Photovoltaikmodule 30 (vgl. Figur 1 1 ) und kann beispielsweise als
Schwenkachse ausgebildet sein.
Die Tragachse 1 umfasst eine Vielzahl von Rohren. In Figur 1 sind von diesen Rohren ein erstes Rohr 3 und ein zweites Rohr 5 zu erkennen. Die Anzahl an Rohren kann in Abhängigkeit einer gewünschten Länge für die Tragachse 1 gewählt werden.
Über den größten Anteil ihrer Längserstreckung besitzen beide Rohre 3 und 5 jeweils einen kreisrunden Querschnitt. Kreisrunde Querschnitte haben sich für diese Bereiche besonders gut bewährt, um einem möglich hohen Drehmoment standhalten zu können, ohne dass die beiden Rohre 3 und 5 verformt werden.
Sowohl das erste Rohr 3 als auch das zweite Rohr 9 besitzen einen Endbereich 7 und 9, wobei der Endbereich 7 nach fluchtender Ausrichtung der beiden Rohre 3 und 5 zueinander in den Endbereich 9 des zweiten Rohres 5 eingesteckt werden kann. Die Querschnittsdurchmesser der Endbereiche 7 und 9 sind hierbei derart gewählt, dass der Endbereich 7 des ersten Rohres 3 in den Endbereich 9 des zweiten Rohres 5 unter
Presspassung eingesteckt werden kann. Gegenüber den weiteren Bereichen des ersten und des zweiten Rohres 3 und 5, in welchen die Rohre 3 und 5 einen kreisrunden Querschnittsdurchmesser besitzen, ist der maximale Querschnittsdurchmesser der Endbereiche 7 und 9 vermindert. Figur 1 A zeigt hierbei die fluchtende Ausrichtung der beiden Rohre 3 und 5 zueinander, bevor der Endbereich 7 des ersten Rohres 3 in den Endbereich 9 des zweiten Rohres 5 eingeschoben wurde. Figur 1 B zeigt sodann die Tragachse 1 mit eingeschobenem Endbereich 7 des ersten Rohres 3 in den Endbereich 9 des zweiten Rohres 5. Die Endbereiche 7 und 9 sind korrespondierend zueinander ausgebildet, so dass nach Einschieben des ersten Endbereichs 7 in den zweiten Endbereich 9 eine drehfeste Verbindung zwischen den beiden Rohren 3 und 5 ausgebildet ist. Die weiteren und in den Figuren 1 nicht zu erkennenden freien Endbereiche der Rohre 3 und 5 können gemäß den in den Figuren 1 bereits zu erkennenden freien Endbereiche 7 und 9 ausgebildet sein, so dass weitere Rohre mit dem ersten Rohr 3 und dem zweiten Rohr 5 durch entsprechendes Einstecken drehfest verbunden werden können.
Weiter ist dargestellt, dass die freien Endbereiche 7 und 9 des ersten Rohres 3 und des zweiten Rohres 5 eine vieleckige bzw. vorliegend achteckige Geometrie im
Querschnitt besitzen. Derartige Geometrien für die Endbereiche 7 und 9 haben sich in der Praxis bewährt, um auch bei großer Drehmomentübertragung zwischen den beiden Rohren 3 und 5 einer ungewollten Verformung freier Endbereiche 7 und 9
entgegenzuwirken. Figuren 1 lassen darüber hinaus erkennen, dass das erste Rohr 3 im Endbereich 7 mit einem Steckende 13 abschließt, dessen Querschnittsdurchmesser sich sukzessive bei Entfernung vom ersten Rohr 3 bzw. in Richtung des zweiten Rohres 5 vermindert. Durch das Steckende 13 kann ein Einstecken des Endbereichs 7 des ersten Rohres 3 in den Endbereich 9 des zweiten Rohres 5 vereinfacht werden. Sowohl das erste Rohr 3 als auch das zweite Rohr 5 besitzen zudem jeweils eine
Überführung 15 bzw. 17, mit welcher der Endbereich 7 bzw. 9 des jeweiligen Rohres 3 bzw. 5 an einen Bereich mit kreisrundem Querschnittsdurchmesser anschließt. Der Querschnitt der jeweiligen Überführung 15 bzw. 17 vergrößert sich sukzessive in Richtung des jeweiligen Bereichs mit kreisrundem Querschnittsdurchmesser. Durch die
Überführungen 15 und 17 kann der Weg, bis zu welchem der Endbereich 7 des ersten Rohres 3 in den Endbereich 9 des zweiten Rohres 5 eingeschoben wird, begrenzt werden, da der Endbereich 9 des zweiten Rohres 5 mit der Überführung 17 in Anlage tritt, wodurch ein weiteres Einschieben des ersten Rohres 3 in das zweite Rohr 5 unterbunden wird. Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Rohres 3 bzw. 5, wie es als
Bestandteil für diverse Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Tragachse 1 vorgesehen sein kann. Das Rohr 3 bzw. 5 wurde ebenso für die Tragachse 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Figur 1 verwendet. Hierbei ist in Figur 2 gut zu erkennen, dass die gegenüberliegenden Endbereiche 7 und 9 jeweils eine vieleckige Profilierung besitzen. So sind beide Endbereiche 7 und 9 gemäß den in Figur 1 dargestellten
Endbereichen 7 und 9 ausgebildet. Die Längserstreckung ist für beide Endbereiche 7 und 9 zumindest näherungsweise identisch. Der Außendurchmesser des Endbereichs 7 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser des Endbereichs 9 gewählt. Mehrere Rohre 3 und 5 können daher durch Einstecken ihrer entsprechenden Endbereiche 7 bzw. 9 unter Presspassung drehfest miteinander verbunden werden. Eine Tragachse 1 kann sich aus einer Vielzahl von Rohren 3 bzw. 5, wie es in Figur 2 gezeigt ist, zusammensetzen, wobei jeweils ein Endbereich 7 eines ersten Rohres 3 in einen Endbereich 9 eines zweiten Rohres 5 eingeschoben wird (vgl. Figuren 1 ).
Figur 3 zeigt eine Frontalansicht auf das Rohr 3 bzw. 5 aus Figur 2. Hierbei zeigt die Frontalansicht eine stirnseitige Darstellung auf den Endbereich 7. Gut zu erkennen ist in Figur 3 nochmals die vieleckige bzw. vorliegend achteckige Geometrie des
Endbereichs 7. Weiter ist das Steckende 13 zu erkennen, welches in der stirnseitigen Ansicht und im Querschnitt einem Verlauf folgt, der bezogen auf eine Längsachse des Rohres 3 bzw. 5 radiale Erhebungen 20 und radiale Vertiefungen 22 aufweist. Die radialen Erhebungen 20 und radialen Vertiefungen 22 sind, wie in Figur 3 zu erkennen, durch eine zumindest angenäherte wellenförmige Profilierung des Steckendes 13 bzw. des Endbereichs 7 gebildet. Figur 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch die freien Endbereiche 7 und 9 des Rohres 3 bzw. 5 aus den Figuren 1 bis 3. Insbesondere zeigt Figur 4 nochmals die vieleckige bzw. vorliegend achteckige Geometrie beider Endbereiche 7 und 9 des Rohres 3 bzw. 5.
Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine Tragachse 1 im zusammengesetzten Zustand gemäß Figur 1 B. Der Endbereich 9 des zweiten Rohres 5 grenzt direkt an den Übergang 17 des ersten Rohres 3 an. Hierbei wird via den Übergang 17 verhindert, dass das erste Rohr 3 ausgehend von der Position aus Figur 5 noch weiter in das zweite Rohr 5 eingeschoben wird. Durch die korrespondierende Ausbildung der Endbereiche 7 und 9 sind die beiden Rohre 3 und 5 drehfest miteinander gekoppelt. Figuren 6 zeigen eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tragachse 1 . Die Tragachse 1 umfasst zwei Rohre 3 und 5, denen ein separates Steckmittel 4 zum drehfesten Verbinden der beiden Rohre 3 und 5 zwischengeordnet werden kann. Figur 6 zeigt hierbei ein Steckmittel 4 mit zwei Endbereichen 7, die jeweils gemäß dem Endbereich 7 des ersten Rohres 3 aus Figur 1 ausgebildet sind. An die Endbereiche 7 schließt jeweils der Zwischenbereich 19 des Steckmittels 4 an. Auch die Rohre 3 und 5 besitzen jeweils einen Endbereich 9, der gemäß dem Endbereich 9 des zweiten Rohres 5 aus Figur 1 ausgebildet ist. Die
Endbereiche 9 der beiden Rohre 3 und 5 korrespondieren mit den Endbereichen 7 des Steckmittels 4. Somit kann das Steckmittel 4 mit seinen Endbereichen 7 in die
Endbereiche 9 der beiden Rohre 3 und 5 eingesteckt werden und die beiden Rohre 3 und 5 hierbei drehfest miteinander verbinden. Auch ein Steckende 13 gemäß dem ersten Rohr 3 aus Figur 1 ist Bestandteil des Steckmittels 4. Figur 6a zeigt das erste Rohr 3, das zweite Rohr 5 im nicht zusammengestecktem Zustand. Figur 6B zeigt die Tragachse 1 , wobei das Steckmittel 4 mit seinen Endbereichen 7 bereits in die Endbereiche 9 des ersten und zweiten Rohres 3 und 5 eingesteckt wurde.
Figur 7 zeigt einen Längsschnitt durch die Ausführungsform einer Tragachse 1 aus den Figuren 6. Nochmals gut zu erkennen ist der Zwischenbereich 19 des Steckmittels 4, welcher den maximalen Querschnittsdurchmesser des Steckmittels 4 besitzt. In weiteren denkbaren Ausführungsformen kann es sein, dass der Zwischenbereich 19 durch ein Gelenk ausgebildet ist, welches eine relative Neigungsverstellung des ersten Rohres 3 gegenüber dem zweiten Rohr 5 erlaubt. Über das Steckmittel 4 wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Rohr 3 und dem zweiten Rohr 5 hergestellt. Figur 9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Steckmittel 4 aus Figur
8. Zu erkennen ist nochmals die vieleckige Geometrie der Endbereiche 7 des Steckmittels 4. Eine wenigstens achteckige Geometrie hat sich in der Praxis besonders bewähr, um ein hohes Drehmoment zwischen den beiden Rohren 3 und 5 übertragen zu können, ohne dass ein oder mehrere der beiden Rohre 3 bzw. 5 und/oder das Steckmittel 4 beschädigt bzw. verformt werden.
Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch die freien Endbereiche 9 des Rohres 3 bzw. 5 der Tragachse 1 aus den Figuren 6 und 7. Beide der gegenüberliegenden Endbereiche 9 besitzen einen identischen bzw. vieleckigen Querschnitt, welcher korrespondierend zum Endbereich 7 des Steckmittels 4 (vgl. Figur 8) ausgebildet ist. Nach Einstecken des Steckmittels 4 mit einem seiner Endbereiche 7 in einen Endbereich 9 sind Steckmittel 4 und Rohr 3 bzw. 5 drehfest miteinander verbunden.
Figur 1 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Anlage 50. Die Anlage 50 umfasst mehrere Photovoltaikmodule 30 sowie eine Tragachse 1 , die aus einer Vielzahl von in den vorhergehenden Figuren dargestellten Rohren 3 bzw. 5 gebildet ist, welcher Rohre 3 bzw. 5 drehfest miteinander bestehen. An die Tragachse 1 sind mehrere Photovoltaikmodule 30 gekoppelt. Mittels einer Schwenkbewegung der Tragachse 1 kann eine gemeinsame Schwenkbewegung der Photovoltaikmodule 30 bewirkt werden. Zudem steht die Tragachse 1 mit mehreren Stützfüßen 70 in Verbindung, über welche die Anlage 50 in einer Bodenfläche verankert ist.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezuqszeichenliste
1 Tragachse
3 Erstes Rohr
4 Steckmittel
5 Zweites Rohr
7 Endbereich
9 Endbereich
13 Steckende
15 Überführung
17 Überführung
19 Zwischenbereich
20 Erhebung
22 Vertiefung
30 Photovoltaikmodul
50 Anlage
70 Stützfuß

Claims

Ansprüche
1 . Tragachse (1 ) für Photovoltaikmodule (30), umfassend wenigstens zwei Rohre (3, 5), die jeweils zumindest in einem Endbereich (7, 9) einen nicht kreisrunden Querschnitt besitzen, wobei a) die nicht kreisrunden Querschnitte der wenigstens zwei Rohre (3, 5)
korrespondierend zueinander ausgebildet sind, so dass mittels eines Einsteckens zumindest eines ersten (3) der wenigstens zwei Rohre (3, 5) in zumindest ein zweites (5) der wenigstens zwei Rohre (3, 5) eine drehfeste Verbindung zwischen dem zumindest einen ersten (3) und dem zumindest einen zweiten (5) der wenigstens zwei Rohre (3, 5) hergestellt werden kann und/oder wobei b) die Tragachse (1 ) wenigstens ein separates Steckmittel (4) umfasst, das
mindestens zwei Rohren (3, 5) zwischengeordnet werden kann und über welches die jeweiligen mindestens zwei Rohre (3, 5) durch formschlüssige Koppelung des wenigstens einen Steckmittels (4) an ihre freien Endbereiche (7, 9) mit nicht kreisrundem Querschnitt drehfest miteinander verbindbar sind.
2. Tragachse nach Anspruch 1 , bei welcher der jeweilige nicht kreisrunde Querschnitt der wenigstens zwei Rohre (3, 5) zumindest abschnittsweise eine vieleckige
Geometrie besitzt.
3. Tragachse nach Anspruch 2, bei welcher der jeweilige nicht kreisrunde Querschnitt der wenigstens zwei Rohre (3, 5) zumindest abschnittsweise eine wenigstens sechseckige und vorzugsweise wenigstens achteckige Geometrie besitzt.
4. Tragachse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das
zumindest eine erste (3) der wenigstens zwei Rohre (3, 5) im Bereich seines nicht kreisrunden Querschnitts einen maximalen Querschnittsdurchmesser besitzt, der gegenüber dem maximalen Querschnittsdurchmesser eines an den jeweiligen Endbereich (7, 9) angrenzenden Bereiches vermindert ausgebildet ist.
5. Tragachse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher ein
Außendurchmesser des Endbereichs (7) des zumindest einen ersten (3) der wenigstens zwei Rohre (3, 5) und ein Innendurchmesser des Endbereichs (9) des zumindest einen zweiten (5) der wenigstens zwei Rohre (3, 5) derart ausgebildet sind, dass der Endbereich (7) des zumindest einen ersten (3) der wenigstens zwei Rohre (3, 5) in den Endbereich (9) des zumindest einen zweiten (5) der wenigstens zwei Rohre (3, 5) unter Presspassung eingesteckt werden kann.
6. Tragachse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher das
zumindest eine erste (3) der wenigstens zwei Rohre (3, 5) im Endbereich (7) mit einem Steckende (13) abschließt, dessen Querschnittsdurchmesser sich sukzessive vermindert.
7. Tragachse nach Anspruch 6, bei welcher das Steckende (13) im Querschnitt einem Verlauf folgt, der bezogen auf eine Längsachse des jeweiligen zumindest einen ersten Rohres (3) radiale Erhebungen (20) und Vertiefungen (22) aufweist.
8. Tragachse nach Anspruch 7, bei welcher die radialen Erhebungen (20) und
Vertiefungen (22) des jeweiligen Steckendes (13) durch eine zumindest angenäherte wellenförmige Profilierung des zumindest einen ersten (3) der wenigstens zwei Rohre (3, 5) gebildet sind. 9. Tragachse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher eines oder mehrere der wenigstens zwei Rohre (3, 5) jeweils eine Überführung (15) besitzen, mit welcher das jeweilige Rohr (3, 5) an einen dem Endbereich (7,
9) angrenzenden Bereich anschließt, wobei sich der Querschnittsdurchmesser der Überführung (15) in Richtung des angrenzenden Bereichs sukzessive vergrößert.
10. Tragachse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher das
wenigstens eine Steckmittel (4) zwei freie Endbereiche (7) umfasst, über welche mittels eines jeweiligen Ein- oder Aufsteckens auf freie Endbereiche (9) zweier Rohre (5) eine drehfeste Verbindung zwischen den beiden Rohren (5) hergestellt werden kann.
1 1 . Tragachse nach Anspruch 10, bei welcher die zwei freien Endbereiche (7) des
wenigstens einen Steckmittels (4) jeweils einen Querschnitt mit vieleckiger Geometrie besitzen.
12. Tragachse nach Anspruch 1 1 , bei welcher die zwei freien Endbereiche (7) des
wenigstens einen Steckmittels (4) jeweils einen Querschnitt mit wenigstens sechseckiger und vorzugsweise wenigstens achteckiger Geometrie besitzen.
13. Tragachse nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, bei welcher die zwei freien Endbereiche (7) des wenigstens einen Steckmittels (4) jeweils einen maximalen Querschnittsdurchmesser besitzen, der gegenüber einem den freien Endbereichen (7) zwischengeordnetem Bereich des wenigstens einen Steckmittels (4) vermindert ausgebildet ist.
14. Tragachse nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, bei welcher ein
jeweiliger Durchmesser der freien Endbereiche (7) des wenigstens einen Steckmittels (4) und ein Durchmesser eines jeweiligen Endbereichs (9) der wenigstens zwei Rohre (3, 5) derart ausgebildet sind, dass die freien Endbereiche (7) des wenigstens einen Steckmittels (4) und die wenigstens zwei Rohre (3, 5) unter Presspassung miteinander in Verbindung gesetzt werden können.
15. Tragachse nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, bei welcher das
wenigstens eine Steckmittel (4) an wenigstens einem freien Endbereich (7) mit einem Steckende (13) abschließt, dessen Querschnittsdurchmesser sich bei Entfernung vom gegenüberliegenden freien Endbereich (7) des wenigstens einen Steckmittels (4) sukzessive vermindert.
16. Tragachse nach Anspruch 15, bei welcher das jeweilige Steckende (13) im
Querschnitt einem Verlauf folgt, der bezogen auf eine Längsachse des wenigstens einen Steckmittels (4) radiale Erhebungen (20) und Vertiefungen (22) aufweist.
17. Tragachse nach Anspruch 16, bei welcher die radialen Erhebungen (20) und
Vertiefungen (22) des jeweiligen Steckendes (13) durch eine zumindest angenäherte wellenförmige Profilierung gebildet sind.
18. Tragachse nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 17, bei welcher das
wenigstens eine Steckmittel (4) wenigstens eine Überführung (17) besitzt, welche Überführung (17) an wenigstens einen freien Endbereich (7) des wenigstens einen Steckmittels (4) angrenzt, wobei sich der Querschnittsdurchmesser der Überführung (17) in Richtung des jeweils gegenüberliegenden freien Endbereichs (7) sukzessive vergrößert.
19. Tragachse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, bei welcher an die freien Endbereiche (7, 9) des zumindest einen ersten (3) der wenigstens zwei Rohre
(3, 5) und/oder des zumindest einen zweiten (5) der wenigstens zwei Rohre (3, 5) ein Abschnitt anschließt, der einen kreisrunden Querschnitt besitzt.
20. Anlage (50) mit mehreren Photovoltaikmodulen (30), umfassend wenigstens eine Tragachse (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, an welcher wenigstens einen Tragachse (1 ) mindestens ein Photovoltaikmodul (30) fixiert ist, wobei die wenigstens eine Tragachse (1 ) mit Stützfü ßen (70) in Verbindung steht, die zum Aufstellen der Anlage (50) auf einer Bodenfläche ausgebildet sind.
21 . Anlage nach Anspruch 20, bei welcher die wenigstens eine Tragachse (1 ) mit einem Aktor in Verbindung steht, mittels dessen die wenigstens eine Tragachse (1 ) sowie das an der wenigstens einen Tragachsen (1 ) fixierte mindestens eine
Photovoltaikmodul (30) geschwenkt werden kann.
22. Anlage nach Anspruch 20 oder 21 mit einer Tragachse nach Anspruch 19, bei welcher das mindestens eine Photovoltaikmodul (30) auf dem Abschnitt mit kreisrundem Querschnitt aufsitzt und/oder auf dem Abschnitt mit kreisrundem Querschnitt der befestigt ist.
23. Verfahren zum Aufstellen einer Anlage (50) mit mehreren Photovoltaikmodulen (30), das Verfahren umfassend folgende Schritte:
- Zusammensetzen einer Tragachse (1 ) für Photovoltaikmodule (30), wobei freie Endbereiche (3, 5) wenigstens zweier Rohre (3, 5) mit jeweils nicht kreisrundem Querschnitt formschlüssig und drehfest zusammengesteckt werden,
- Verbinden mehrerer Stützfüße (70) mit der Tragachse (1 ) und Verankern der
Tragachse (1 ) über die mehreren Stützfü ße (70) in einer Bodenfläche,
- Befestigen mehrere Photovoltaikmodule (30) an der Tragachse (1 ), so dass die mehreren Photovoltaikmodule (30) von der Tragachse (1 ) drehfest gehalten werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei welchem wenigstens zwei Rohre (3, 5) über ein gemeinsames Steckmittel (4) zusammengesteckt werden, welches den wenigstens zwei Rohren (3, 5) zwischengeordnet wird und mit welchem die wenigstens zwei Rohre (3, 5) jeweils formschlüssig und drehfest in Verbindung treten.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, bei welchem die freien Endbereich (3, 5)
wenigstens zweier Rohre (3, 5) unmittelbar formschlüssig und drehfest
zusammengesteckt werden.
EP15805115.1A 2014-11-21 2015-11-11 Tragachse für photovoltaikmodule und anlage mit mehreren photovoltaikmodulen Withdrawn EP3221961A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105615.7U DE202014105615U1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Tragachse für Photovoltaikmodule und Anlage mit mehreren Photovoltaikmodulen
PCT/EP2015/076360 WO2016078989A1 (de) 2014-11-21 2015-11-11 Tragachse für photovoltaikmodule und anlage mit mehreren photovoltaikmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3221961A1 true EP3221961A1 (de) 2017-09-27

Family

ID=52447203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15805115.1A Withdrawn EP3221961A1 (de) 2014-11-21 2015-11-11 Tragachse für photovoltaikmodule und anlage mit mehreren photovoltaikmodulen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170317641A1 (de)
EP (1) EP3221961A1 (de)
CN (1) CN107110229A (de)
DE (1) DE202014105615U1 (de)
MX (1) MX2017006659A (de)
WO (1) WO2016078989A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10965243B2 (en) 2015-10-05 2021-03-30 The Regents Of The University Of Michigan Solar tracking system
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN109690207A (zh) * 2016-07-08 2019-04-26 阿利昂能源公司 用于可旋转安装和锁定太阳能板的系统和方法
EP3917003A1 (de) * 2016-09-01 2021-12-01 SunPower Corporation Drehmomentrohrkupplung
US10305418B2 (en) * 2016-09-01 2019-05-28 Sunpower Corporation Torque tube coupler
US11855581B2 (en) * 2017-07-18 2023-12-26 Polar Racking Inc. Solar panel support and drive system
DE202017106464U1 (de) * 2017-10-25 2018-01-12 Christian Rainer Schwenkbare Tragstruktur für Solar- oder Photovoltaikmodule und Anlage mit mehreren Solar- oder Photovoltaikmodulen
US11802591B2 (en) * 2018-03-26 2023-10-31 Sun And Steel Solar Llc Journal-coupler for joining panel torque tubes
DE102018123116A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh System aus Rotorwelle und Abtriebswelle, Abtriebswelle und Verfahren zum Herstellen eines Systems aus Rotorwelle und Abtriebswelle
CN109861632A (zh) * 2019-02-28 2019-06-07 江苏中信博新能源科技股份有限公司 一种主梁及其应用和光伏跟踪支架
US11592046B2 (en) 2020-09-14 2023-02-28 Array Technologies, Inc. Torque tube coupler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3554306A (en) * 1968-11-29 1971-01-12 Carmet Co Polygonal drill rod assembly
US5243874A (en) * 1992-02-24 1993-09-14 Pittsburgh Tubular Shafting, Inc. Method and apparatus for telescopically assembling a pair of elongated members
ES2202339T3 (es) * 1994-10-13 2004-04-01 Matsui Universal Joint Manufacturing Company Procedimiento de fabricacion de un eje de control.
DE50103741D1 (de) * 2001-01-19 2004-10-28 Visteon Global Tech Inc Welle-Nabe-Verbindung
DE102004037782B3 (de) * 2004-08-03 2006-06-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Welle, Getriebe, Getriebebaukasten und Antriebskomponente
JP4610465B2 (ja) * 2005-07-29 2011-01-12 富士機工株式会社 ステアリングシャフト
EP2398064A1 (de) 2010-06-16 2011-12-21 ET Solutions AG Photovoltaische Freiflächenanlage für die Landwirtschaft
MX339458B (es) * 2010-06-24 2016-05-27 Magna Int Inc Montaje de soporte solar modular.
WO2013152386A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Green Nicholas Searle Torque coupling

Also Published As

Publication number Publication date
CN107110229A (zh) 2017-08-29
US20170317641A1 (en) 2017-11-02
MX2017006659A (es) 2018-05-17
DE202014105615U1 (de) 2015-01-16
WO2016078989A1 (de) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016078989A1 (de) Tragachse für photovoltaikmodule und anlage mit mehreren photovoltaikmodulen
EP3403297B1 (de) Radialkontaktbuchse
EP2467231B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einen abschnitt einer lenkspindel bildenden lenkspindelteils
EP1989011B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkspindelteils und lenkspindel mit einem solchen lenkspindelteil
EP1528309A1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung zur Verbindung der gebördelten Rohrenden zweier Rohre
WO2018099837A1 (de) Gerüstelement, gerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zur montage des gerüsts
EP2646625B1 (de) Kupplung, insbesondere für das verbinden von ankerstangen
EP2588776B1 (de) Kette, sowie verfahren zur herstellung einer kette
WO2019081546A1 (de) Schwenkbare tragstruktur für solar- oder photovoltaikmodule, anlage mit mehreren solar- oder photovoltaikmodulen sowie verfahren zur aufstellung einer solchen anlage
EP3453077A1 (de) Radialkontaktbuchse
DE102015206461A1 (de) Verfahren zur Umformung eines rohrförmigen Strukturbauteils für Kraftfahrzeugsitze
EP2699832B1 (de) Verfahren zur herstellung eines für eine rohrverbindung ausgebildeten anschlussendes einer rohrleitung
DE10309695C5 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
DE602004002170T2 (de) Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz
EP0648985A2 (de) Solarabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1561523A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spreizhülse und Spreizhülse
WO2005003612A1 (de) Anschlussverbindung für ringgewellte schlauchleitungen
EP2886778B1 (de) Eckverbinder geknickter Draht
DE102011112389B4 (de) Metallisches Kontaktlamellengitter
AT506991B1 (de) Verbindungselement
DE102016102643B3 (de) Stabförmige Baugruppe mit Umkrempelung sowie Verfahren zur Herstellung der stabförmigen Baugruppe und Verwendung eines Mantels aus Gewebelage zum Bilden der Umkrempelung
DE112015006206T5 (de) Verbindungsvorrichtung für gebördeltes rohr und verfahren dafür
EP4293267A1 (de) Rohrsteckverbindung
AT389746B (de) Federpuffer
DE202005013514U1 (de) Spindelmutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAINER, CHRISTIAN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190816