[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3214366B1 - Linearleuchte und verfahren zur montage einer solchen - Google Patents

Linearleuchte und verfahren zur montage einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP3214366B1
EP3214366B1 EP17158587.0A EP17158587A EP3214366B1 EP 3214366 B1 EP3214366 B1 EP 3214366B1 EP 17158587 A EP17158587 A EP 17158587A EP 3214366 B1 EP3214366 B1 EP 3214366B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support profile
boards
linear lamp
coupling adapter
optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17158587.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3214366A1 (de
Inventor
Max Dreger
Christian Hochfilzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regent Beleuchtungskoerper AG
Original Assignee
Regent Beleuchtungskoerper AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regent Beleuchtungskoerper AG filed Critical Regent Beleuchtungskoerper AG
Publication of EP3214366A1 publication Critical patent/EP3214366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3214366B1 publication Critical patent/EP3214366B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a linear luminaire with a support profile, an optic and a luminous means according to the preamble of independent claim 1.
  • the luminous means comprises a plurality of circuit boards each having a front surface and a rear surface and a plurality of light-emitting diodes mounted on the front surface.
  • the support profile and the optics each have corresponding mounting means, so that the optics can be mounted on the support profile.
  • the optics at least partially cover the light-emitting diodes of the luminous means when the optics and the luminous means are mounted on the carrier profile.
  • Such linear lights can be used to illuminate rooms, squares, work surfaces, stands and the like.
  • linear lights For the illumination of indoor and outdoor spaces nowadays often longitudinal lights are used, which extend along a space or an object on which they are arranged. Such lights are commonly referred to as linear lights and can, for example, directly on walls, suspended or mounted on ceilings or attached to it or be installed in ceilings.
  • Linear luminaires typically comprise a straight or even curved, generally elongated or longitudinal support profile or base profile or housing, which is fastened directly or indirectly to the object or the wall or the ceiling.
  • linear lamps often have one Light bar, along which a longitudinal light-emitting means such as a fluorescent tube or a series of light-emitting diodes or a plurality of lighting means and associated operating devices are attached.
  • a series of light-emitting diodes as light sources (LED bulbs) is typically generated without additional optics or lens a punk-shaped line on an illuminated surface. Therefore, such linear lights are equipped with optics that covers the one or more bulbs so that the light generated is scattered, or has preferred radiation characteristics.
  • a light distribution curve can be set, which is adapted to an intended use of the linear lamp. For example, optics determine hue, scatter and / or direction of the emitted light. Also such optics are used to complete the linear lights.
  • the optic itself carries the illuminant, so that optics and light bar are identical.
  • LED bulbs typically boards are equipped with LEDs.
  • the term "board” in this context may refer to a printed circuit board (PCB) that is an electronic component carrier.
  • PCB printed circuit board
  • circuit boards are used for mechanical fastening and electrical connection of electronic components.
  • printed circuit boards or printed circuit boards consist of an electrically insulating material with conductive connections (printed conductors) adhered thereto.
  • conductive connections printed conductors
  • the tracks are usually etched from a thin layer of copper.
  • the components are usually soldered to pads or pads. Larger components can also be attached to the board with cable ties, glue or screwed connections.
  • the associated board is typically equipped with terminals. For example, it is known to equip the board at its longitudinal ends with lateral plugs, via which the board can be connected to a power supply.
  • the support profile When mounting a linear light, the support profile is usually attached to a target position on the wall, the ceiling or the object, for example screwed. Frequently, it is desired that the linear luminaire stands out as little as possible from the ceiling or wall or from the object. To do this they are partially embedded in the ceilings, walls or objects themselves or in panels connected to them. In this context, it is desirable that linear luminaires have as low a height as possible so that they can be integrated as simply and completely as possible into the ceiling, walls and objects.
  • a wiring connected to a power source is arranged as a power supply so that it is accessible when the support profile is attached.
  • One or more luminescent light strip or optics are then mounted on the base profile mostly detachable.
  • the associated circuit board is connected to the wiring, so that the light emitting diodes can be operated.
  • a linear lamp is for example from the WO 99/06759 A1 known to serve in the tube segments as optics and are equipped with boards on which LED elements are arranged.
  • the tube segments are mounted on a support profile.
  • a linear lamp has a support profile, an optic and a light source.
  • the illuminant comprises a plurality of circuit boards each having a front surface and a back surface and a plurality of LEDs mounted on the front surface.
  • the support profile and the optics each have corresponding mounting means which are formed so that the optic is preferably detachably mountable on the support profile.
  • the optics at least partially cover the light-emitting diodes of the luminous means when the optics and the luminous means are mounted on the carrier profile.
  • the linear lamp further comprises a coupling adapter and the plurality of circuit boards of the lamp are each equipped with current paths. About the current paths, the LEDs are supplied with power. In this case, the coupling adapter connects the current paths of two adjacent of the plurality of boards together when the lamp is mounted on the support profile.
  • Circuit boards as used in bulbs for linear lights, may have any basic shape. Typically, they are longitudinal. Usually they have a rectangular base. By the circuit board is equipped with current paths, the power can be distributed to supply the LEDs on the board itself or passed to the light emitting diodes. The board must be connected to only one place with the power source, which can also be done via other boards or other bulbs. A complex supply of LEDs via direct or group-wise connected external power conductors can be avoided.
  • the term "longitudinal" in connection with the board or the linear lamp may refer to a linear, quasi-linear or even curved shape.
  • the linear expansion is in any case greater than the expansion in width.
  • the circuit board can be made substantially straight in a cross section along a longitudinal direction.
  • the plurality of light emitting diodes mounted on the front surface of the board, or the series of light emitting diodes, may comprise one or more parallel rows of light emitting diodes.
  • the term "row” in this context may refer to the fact that the LEDs are arranged along a curved, wavy, jagged or in particular straight line.
  • light-emitting diode can be understood synonymously for light-emitting diode or light-emitting diode (LED).
  • the light-emitting diodes can be configured in a plan view, for example, round, elliptical, square or rectangular. They can be mounted on the board, which can also be equipped with a control electronics for operating the LEDs.
  • the light source may be referred to as an LED light source.
  • LED lamps have various advantageous properties such as high energy efficiency, long life and cost-effective production. They allow an efficient lighting adapted to the respective application.
  • the LEDs may also have an adjacent primary lens.
  • Such primary lenses or primary optics can be provided, for example, for glare-free illumination of the light generated by the light-emitting diodes. You can also bundle the light generated by the LEDs, for example, in the direction of the optics. In this way, it is possible to dispense with further elements for bundling the light, for example reflectors, or their construction can be simplified. In addition, they can protect the LEDs, for example, from touching.
  • the optics can cover the light-emitting diodes, in particular in a radiation direction, so that luminous properties of the luminous means can be adapted and the light-emitting diodes can be protected. Ideally, it completely covers the light-emitting diodes in all their emission directions.
  • the optics can be used to influence the radiation characteristics of the linear luminaire and to determine a light distribution curve (LVK) of the linear luminaire.
  • the optics can close off the linear luminaire towards the outside and thus be an essential visible part of the linear luminaire in a built-in or assembled state of the linear luminaire.
  • the optics are transparent or at least partially transparent.
  • transparent in this context may refer to translucent or at least partially transparent to visible light.
  • translucent may refer in particular to a damped or undamped permeability of the light generated by means of the luminous means.
  • the optics can be arbitrarily shaped and composed of any number of parts.
  • the optics is longitudinal and manufactured in one piece.
  • it may be made of a plastic such as a polycarbonate (PC) or a polymethyl methacrylate (PMMA).
  • PC polycarbonate
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • such plastics enable a robust design of the optics in many possible geometries.
  • they can be translucent in many ways, so that the desired radiation characteristic can be predefined flexibly and adapted to an intended use.
  • optics can be made of such a material relatively simple and inexpensive and have other preferred for use properties such as elasticity or longevity.
  • the optics may be a diffuser, wherein a light-shaping film may be applied to the diffuser.
  • the film is attached to an inner or outer side of the diffuser.
  • the film can be provided with an adhesive layer so that it can be glued to the diffuser.
  • Such a light-shaping film makes it possible to equip a standardized diffuser with properties adapted to a specific application.
  • the diffuser can be configured in an application-oriented manner for defining a light distribution curve (LVK) of the linear luminaire.
  • the use of the light-shaping film also allows efficient cost-effective production of the diffuser.
  • the light-shaping film can be equipped with a light-shaping structure.
  • the structure may be a nano or microstructure. By such a structure, the light penetrating the diffuser can be efficiently and specifically shaped.
  • the term "longitudinal" in connection with the optics can be understood analogously to its use in connection with the board or the linear lamp. In particular, it can refer to a linear, quasi-linear or even curved shape.
  • the longitudinal extent of the optics is in any case greater than their extension in width.
  • the optics can be designed substantially straight in a cross section along a longitudinal direction. In such an embodiment, the optics can describe a rectangular area in a plan view.
  • connection in connection with the coupling adapter and the current paths may relate in particular to an electrical connection.
  • electrical connection as described below in more detail with the same compound and a mechanical connection can be made.
  • the coupling adapter of the linear lamp which is electrically connected to the current paths, allows a transfer of electricity from one board to another board.
  • a separate connection of the individual boards is not necessary.
  • it allows a coupling for powering the boards perpendicular to the surfaces of the board or perpendicular to the linear expansion of the linear lamp.
  • a vertical coupling for powering the boards When mounted on a ceiling of the coupling adapter so for example, a vertical coupling for powering the boards.
  • he can, as will be described in more detail below, serve as a vertical connector.
  • the light source can thus be used, for example, from bottom to top in the linear light or its support profile and at the same time or in one step via the coupling adapter already connected to the power source.
  • An additional connection of the boards via horizontal or other connectors or a separate wiring is not necessary. This allows an efficient insertion and removal of the bulb.
  • For ceiling mounting of the entire linear lamp its support profile is preferably designed to fit.
  • vertical connector in this context refers to linear luminaires, which are mounted on ceilings and aligned horizontally or have a horizontal longitudinal extent.
  • the boards are inserted vertically or quasi vertically.
  • the coupling adapter allows a horizontal coupling and can serve as a horizontal connector.
  • the terms vertical and horizontal are therefore to be understood analogously offset in connection with the invention, depending on the application of the linear lamp. Since linear lamps of the inventive type are often aligned horizontally or mounted on ceilings, in the present description, for the sake of simplicity, the term vertical is used by way of example in connection with the coupling adapter. However, this is not to be construed as limiting the subject matter of the claimed invention.
  • the coupling adapter and the current paths formed on the board also allow a relatively low height of the linear lamp. This can be achieved that the linear light is efficiently recessed completely in a ceiling.
  • the overall height can be sufficiently low that the linear light is embedded in a concrete floor, without any need for adjustments with respect to reinforcement of the concrete floor.
  • the lighting means and the coupling adapter between the support profile and the optics are arranged, wherein a distance between an outer side facing away from the light source of the support profile and a side facing away from the light source optics is at most about 20 mm, at most about 19 mm or at most about 18 mm and in particular between 10 mm and 20 mm.
  • the mentioned distance can define a height of the linear lamp.
  • This preferred embodiment of the linear lamp allows the realization of the linear lamp with a relatively low height.
  • linear luminaires with heights in the above-mentioned dimension or size are suitable for installation in a ceiling or wall.
  • the linear light can be sunk into the ceiling or wall, so that the optics is flush with the ceiling or wall.
  • the support profile may be formed from a sheet of aluminum or steel. Such a support profile allows, inter alia, an installation in a ceiling made for example of concrete.
  • the coupling adapter comprises a support profile part and two platinum parts, wherein the support profile part on the support profile and the two board parts are each mounted on one of the two adjacent of the plurality of boards, so that the two platinum parts are connected to the support profile part, when the light source on the support profile is mounted.
  • a coupling adapter allows a comfortable connection and simultaneous power supply of the boards. This can allow efficient assembly and disassembly of the boards.
  • a first of the two board parts of the coupling adapter are fastened to the rear side of one of the two adjacent ones of the plurality of boards and a second of the two board parts of the coupling adapter to the back side of the other of the two adjacent ones of the several boards.
  • the boards can be efficiently coupled and mounted on their rear side or the LEDs facing away side.
  • the support profile part of the coupling adapter preferably has a first insertion structure and the two platinum parts of the coupling adapter each have a corresponding second insertion structure, wherein the first insertion structure and the second insertion structures are inserted into one another when the illumination means is mounted on the support profile.
  • first and second Einsteck Modellen allow easy, safe and efficient assembly and coupling of the boards in the plug / socket principle.
  • the plug-in structures can in particular be designed such that they are inserted vertically or quasi vertically into one another.
  • the support profile part of the coupling adapter comprises a first positioning structure, which keeps the two adjacent boards aligned with the support profile part of the coupling adapter when the lighting means is mounted on the support profile.
  • the first positioning structure can be helpful in the assembly and disassembly of the boards, as it can ensure a precise alignment of the boards to the support section part.
  • it can restrict or prevent in particular a longitudinal displacement of the boards or the optics relative to the supporting profile part of the coupling adapter. This can promote efficient and trouble-free operation.
  • the two adjacent ones of the plurality of boards preferably each comprise a second positioning structure, which interact with the first positioning structure when the luminous means is mounted on the carrier profile.
  • the second positioning structure enables an interaction adapted to the first positioning structure, so that an efficient positioning is made possible.
  • Such posts and half-passages allow an efficient design of the positioning structure.
  • the half-passages may be formed in particular at the edges of the two adjacent boards in the form of indentations on the edge.
  • the plurality of circuit boards of the illuminant are each a multilayer board, wherein the current paths extend at least partially between two adjacent multiple layers of the multilayer board.
  • multilayer board in this context refers to a printed circuit board consisting of more than one supporting plane. Usual number of levels is between two and twenty four. The individual levels can be connected to each other by means of plated-through holes. Such multilayer printed circuit boards enable the realization of relatively complex circuits and systems. Multilayer boards are also referred to as multilayer boards or multilayer boards (MLB).
  • the current paths preferably comprise longitudinal paths and connections branching therefrom, wherein the longitudinal paths extend between the two adjacent ones of the multiple layers of the multilayer board and the connections connect the longitudinal paths with the light-emitting diodes.
  • the connections may be formed as plated-through holes.
  • the optic preferably carries the plurality of circuit boards of the luminous means.
  • the optics carries the bulb and thus simultaneously assumes the function of a light bar, optics and lamps together form a unit. This allows an efficient and easy handling especially when inserting and removing the light source or when mounting and dismounting the boards or the light source on the support profile.
  • the unit can be removed as a whole, for example, vertically from the linear lamp. Then the board with the defective LEDs can be separated from the optics and a new board can be connected to the optics. The new unit from the optics and the new board can then be used again vertically, for example, in the linear lamp.
  • the at least one optical system can have a planar main surface which is closed laterally by, for example, right-angled side walls.
  • it has lateral versions, in which at least one of the circuit boards of the luminous means can be inserted.
  • the light source can be kept in a simple way, so that optics and lamps form a unit. Also allow such versions that the bulb is kept floating, so that different thermal length expansions of the board compared to the optics are possible.
  • the supporting optics can thus form a unit together with one or more boards, which can be assembled and disassembled as a whole.
  • the linear light preferably comprises a plurality of optics. It can therefore be provided in particular in the linear lamp several units of the aforementioned type. As a result, the linear light can be designed as a so-called endless linear lamp to a preferred length for the intended use.
  • the support profile may have a virtually arbitrary length and the linear lamp may be equipped with a matching number of the aforementioned units and clutch adapters.
  • the linear lamp comprises at least one further coupling adapter, which is identical in construction to the coupling adapter, wherein the at least one further coupling adapter connects the current paths of other two adjacent of the plurality of circuit boards, when the lighting means is mounted on the support profile.
  • the term "at least one" in the context of certain components of the invention may refer to the fact that in a preferred embodiment in each case more of the components are present.
  • the linear light can be equipped with a number of coupling adapters, which fits to a number of boards provided for a desired length of the linear light.
  • the linear lamp comprises a ballast, which is connected to the coupling adapter, in particular electrically connected.
  • the ballast is in particular directly and not connected via other components such as other boards to the coupling adapter. It can also be mounted on the same coupling adapter as for example screwed to it or the like. Alternatively, it can also be mounted directly to the board such as glued or soldered on it and at the same time connected directly to the coupling adapter.
  • the at least one more Coupling adapter itself does not have to be connected to another ballast, but can transfer current from the current paths of a board on the current paths of the adjacent board. In this way, all boards of the bulb can be efficiently powered and controlled by a convenient number of ballasts with power. In particular, it can also be prevented that more ballasts are present than is necessary for stable operation.
  • the support profile of the linear lamp is grounded. This allows easy and safe operation of the linear lamp.
  • Another aspect of the invention relates to a method for mounting a linear lamp as described above on a ceiling.
  • the method comprises the steps of: attaching a supporting profile of the linear lamp to the ceiling; Mounting a coupling adapter on the supporting profile; Connecting at least one circuit board of a luminous means of the linear luminaire with an optic of the linear luminaire to form a unit; Connecting the coupling adapter to a power supply; and mounting the unit to the support profile so that the coupling adapter is connected to current paths of the at least one circuit board.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventive linear lamp 1 in perspective from below.
  • the linear luminaire 1 comprises a longitudinal support profile 4, a luminous means which comprises a plurality of printed circuit boards 22 populated with light-emitting diodes 22, a plurality of longitudinal optics 5, a plurality of coupling adapters 3 and a longitudinal diffuser 6.
  • the support profile 4 is provided for mounting directly on a ceiling. It has a longitudinal, in plan view rectangular base strip 41, which extends over the entire length of the linear lamp 1. On both sides of the base bar 41 then the support profile 4 each comprises a locking receptacle 43, each with an inner Einrastwand and an outer Einrastwand 42.
  • the detent recesses 43 extend vertically downwards and extend over the entire length of the support section 4. At its end faces, the support section. 4 in each case two parallel cover receptacles 44.
  • the optics 5 each comprise a corrugated in cross-section base plate 51 and laterally adjoining, extending at right angles upwardly side walls 52, which merge at its upper end in each case in a latching contour 53.
  • the latching contours 53 have a horizontal base, from which two side walls each provided with a nose extend laterally upwards. They are designed so that they engage releasably in a mounting of the optics 5 on the support section 4 in the locking receptacles 43 and thus secure the optics 5 on the support section 4.
  • the locking contours 53 and the locking receptacles 43 together form corresponding mounting means.
  • the base plate 51 is configured with three longitudinal curvatures 511. The transitions of the bulges 511 to each other form two upwardly directed supports 512. Between the horizontal base of the locking contours 53 and the supports 512 of the base plate 51 more of the boards 2 are inserted, so that the boards 2 are supported or held by the optics 5.
  • the boards 2 each have a front surface 21, which are equipped with six parallel rectilinear rows of LEDs 22.
  • the optics 5 covers the light-emitting diodes 22 in their emission direction, with two rows of light-emitting diodes 22 each being associated with a bulge 511 of the base plate 51 of the optics 5.
  • the coupling adapters 3 each comprise a support profile part 31 and two platinum parts 32.
  • the support profile part 31 is mounted on the support profile 4.
  • the board parts 32 are each attached to each other adjacent to two adjacent boards 2.
  • the diffuser 6 is formed quasi U-shaped in cross section. It comprises a planar, rectangular in plan view main section 61, which merges at its longitudinal sides in each case in a right angle adjoining side wall 62.
  • the two side walls 62 have against their upper ends in each case an outwardly directed latching portion 63. They are designed so that they engage releasably in a mounting of the diffuser on the support section 4 in the locking receptacles 43 and thus secure the diffuser 6 on the support section 4.
  • the linear lamp 1 is shown in perspective from above. It can be seen that the boards 2 have a rear surface 26 opposite the front surface 21.
  • Each of the optics 5 carries two boards 2, so that in each case one optic 5 and two boards 2 together form a unit.
  • the rear sides 26 of the boards 2 are each equipped with one of the board parts 32 of the coupling adapter 3 against the longitudinal ends.
  • One of the two boards 2 of the left unit, in Fig. 2 If this is the right board 2, it is also equipped on its rear side 26 with a ballast 8.
  • Fig. 3 shows one of the boards 2 in an exploded perspective view.
  • the bottom layer is a first copper layer 237 and forms the front surface 21 of the board 2.
  • the first copper layer 237 comprises a solder mask and the six rows each having forty-one cuboid LEDs 22.
  • Above the first copper layer 237 includes a first insulating layer 236 made of, for example, an FR4 material.
  • FR4 materials are flame retardant and are made of composite materials consisting of epoxy resin and a glass fiber fabric.
  • a second copper layer 235 adjoins.
  • the second copper layer 235 serves to shield the first copper layer 237 from a third copper layer 233. As a result, afterglow of the light-emitting diodes can be prevented.
  • a second insulating layer 234 is arranged, which may also be made of a FR4 material.
  • the third copper layer 233 is equipped with seven, longitudinally extending, straight and parallel longitudinal tracks of current paths 24.
  • a third insulating layer 232 adjoins the third copper layer 233.
  • the third insulating layer 232 may in turn be made of a FR4 material.
  • a fourth copper layer 231 is disposed on the third insulating layer 232.
  • the fourth copper layer 231 is equipped with the board parts 32 of the coupling adapter 3.
  • the LEDs 22 are each connected by means of a via as a connection of the current paths 24 with one of the longitudinal paths of the current paths 24.
  • the board parts 32 of the coupling adapter 3 are connected by means of plated-through holes as terminals of the current paths 24 with the longitudinal paths of the current paths 24.
  • each coupling adapter 3 In Fig. 4 and Fig. 5 two adjacent boards 2 are shown with an associated coupling adapter 3 in perspective from above and from below.
  • the two board parts 32 of each coupling adapter 3 each have a foot portion 321, via which they are mounted on the back 26 of the associated board 2. Further, they include seven upwardly aligned in-line male plugs 322 as a second plug-in structure. Each of the seven plugs 322 is connected via a via to one of the longitudinal tracks of the current paths 24 (in Fig. 4 and Fig. 5 not visible) connected.
  • each coupling adapter 3 comprises a base plate 311, from which extend two parallel rows each with seven female plug receptacles 312 as a first plug-in structure down.
  • the plugs 322 of the board parts 32 and the plug receptacles 312 of the support profile part 31 are formed and positioned corresponding to one another.
  • the plug 322 of the support profile part 31 are vertically inserted into the adjacent plug receptacles 312 of the boards 5 and connected to them mechanically and electrically. So they are plugged into each other when the lamp is mounted on the support section 4.
  • current from the longitudinal paths of the current paths 24 of a circuit board 2 via the vias and the Clutch adapter 3 on the longitudinal paths of the current paths 24 of the adjacent board 2 pass.
  • the carrying profile part 31 of the coupling adapter 3 further comprises a post 313 extending downwards or in the direction of the sinkers 2 as a first positioning structure.
  • the blanks 2 have at their longitudinal ends in each case a half-passage 27 integrally formed as a dimple as a second positioning structure.
  • two of the half-passages 27 of the adjacent longitudinal ends form a passage which is formed corresponding to the post 313.
  • the post 313 extends each support profile part 31 through one of the passages of the boards 2.
  • the support profile part 31 has further on its underside holding elements 314, which extend downwards or in the direction of the boards 2.
  • the boards 2 are equipped with corresponding openings 25.
  • the holding elements 314 engage in the openings 25.
  • the boards 2 are held by a clamping of the holding elements 314 in the openings 25 on the support profile part 31.
  • the longitudinal ends or end faces are preferably covered. This can on the one hand be prevented that the linear lights cause damage when a person comes into contact with the inside of the front.
  • the linear lamps themselves can be protected from dirt, moisture or the like.
  • One problem that can arise with conventional covers is that individual components expand to different extents with changing internal or external temperatures. This makes it difficult to keep the end faces of the linear lights closed in all operating conditions or to ensure that the front covers hold reliable but not damage or affect the other components of the linear lights at changing temperatures.
  • linear lights can be used:
  • Example 1 is a linear lamp with a longitudinal support profile, an optic, a light source and a longitudinal cover or end cover, in which the light source and the optics are mounted on the support profile, so that the optics at least partially covers the light source in a radiation direction, the longitudinal cover a Cover plate which covers the support profile, the optics and the illuminant on a longitudinal side or end face of the linear lamp, and comprises a spring element, wherein the spring element is arranged so that it biases the cover plate with respect to the support profile, so that the cover plate in the direction of Support profile is pressed.
  • the cover plate can be connected in the longitudinal direction movable with the support profile, so that they can be moved in the longitudinal direction.
  • the cover plate is displaced outwards or in the longitudinal direction.
  • the spring element ensures that the cover plate always bears against the support profile and thus the linear light remains closed.
  • Example 2 is the linear lamp of Example 1, wherein the longitudinal cover has a pin which is fixedly connected to the cover plate and slidably extending into a pin receptacle of the support profile.
  • a plurality of pins are provided.
  • Such a construction with pin and pin holder allows a stable and longitudinally movable connection between the cover plate and support profile.
  • a plurality of preferably parallel pins can be arranged in corresponding pin receptacles of the support profile.
  • Example 3 is the linear lamp of Example 1 or 2, wherein the longitudinal cover comprises a support profile connector which is fixedly connected to the support profile, wherein the spring element acts between support profile connector and cover plate.
  • the cover plate can be moved so efficiently relative to the support profile connector and thus also to the support profile.
  • Example 4 is the linear lamp of Example 2 and 3, wherein the longitudinal cover comprises a fixedly arranged on the pin stop sleeve and the spring element comprises a movably arranged on the pin coil spring, wherein the Pin is movable relative to the support profile connector and wherein the coil spring is biased between the stop sleeve and support profile connector.
  • the longitudinal cover comprises a fixedly arranged on the pin stop sleeve and the spring element comprises a movably arranged on the pin coil spring, wherein the Pin is movable relative to the support profile connector and wherein the coil spring is biased between the stop sleeve and support profile connector.
  • Fig. 5 and Fig. 6 show an embodiment of a provided for the linear lamp 1 longitudinal cover 7 according to the above examples.
  • the longitudinal cover 7 comprises a cover plate 71, which is shaped so that it can completely cover the end faces of the linear lamp 1. Perpendicular to the cover plate 71 extend two parallel pins 72 which are fixedly connected to the cover plate 71. Adjacent to the cover plate 71 are two spacer cylinders 73, to which the pins 72 connect.
  • the cover plate 71, the spacer cylinder 73 and the pins 72 are integrally formed.
  • a connecting sleeve 74 Adjacent to the two spacer cylinders 73, a connecting sleeve 74 is in each case arranged as a carrier profile connector on the pins 72.
  • the connecting sleeves 74 each have a passage through which one of the pins 72 extends therethrough.
  • the pins 72 are so axially movable relative to the connecting sleeves 74.
  • Adjacent to the two connecting sleeves 74, a stop cylinder 75, a helical spring 76 as a spring element and a terminating sleeve 77 are respectively arranged in succession on the two pins 72.
  • the pins 72 are axially movable relative to the stop cylinders 75 and the coil springs 76.
  • the end sleeves 77 are fixedly connected to the pins 72.
  • the coil springs are each clamped between one of the end sleeves 77 and one of the stopper cylinder 75.
  • the pins 72, together with the spacer cylinders 73, the connecting sleeves 74, the stop cylinders 75, the coil springs 76 and the end sleeves 77 extend into each of the cover receptacles 44 of the support section 4.
  • the connecting sleeves 74 are fixed to the Support profile 4 is connected and the pins 72 together with the end sleeves 77 axially movable in the cover receptacles 44.
  • the coil springs 76 By compression and expansion of the coil springs 76, the pins 72 and the cover plate 71 can be moved toward and away from the support profile 4.
  • the present disclosure also includes embodiments having any combination of features that are mentioned or shown above or below various embodiments. It also comprises individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and / or are not mentioned above or below. Also, the alternatives of embodiments and individual alternatives described in the figures and the description may be excluded from the subject matter of the invention or from the disclosed subject matter.
  • the disclosure includes embodiments which exclusively comprise the features described in the claims and in the exemplary embodiments as well as those which include additional other features.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Linearleuchte mit einem Tragprofil, einer Optik und einem Leuchtmittel gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Bei solchen Linearleuchten umfasst das Leuchtmittel mehrere Platinen mit jeweils einer Frontoberfläche und einer Rückoberfläche und eine Vielzahl von an der Frontoberfläche montierter Leuchtdioden. Das Tragprofil und die Optik weisen jeweils korrespondierende Montagemittel auf, sodass die Optik am Tragprofil montierbar ist. Die Optik deckt die Leuchtdioden des Leuchtmittels zumindest teilweise ab, wenn die Optik und das Leuchtmittel am Tragprofil montiert sind. Solche Linearleuchten können zum Beleuchten von Räumen, Plätzen, Arbeitsflächen, Ständen und dergleichen eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Zur Beleuchtung von Innen- und Aussenräumen werden heutzutage häufig längsförmige Leuchten eingesetzt, die sich entlang eines Raumes oder eines Objektes, an dem sie angeordnet sind, erstrecken. Solche Leuchten werden üblicherweise als Linearleuchten bezeichnet und können beispielsweise direkt auf Wände, abgependelt oder auf Decken angebaut beziehungsweise daran befestigt oder auch in Decken eingebaut werden.
  • Typischerweise umfassen Linearleuchten ein gerades oder auch gekrümmtes meist längliches beziehungsweise längsförmiges Tragprofil beziehungsweise Basisprofil beziehungsweise Gehäuse, das direkt oder indirekt an dem Objekt oder der Wand beziehungsweise der Decke befestigt wird. Zudem weisen Linearleuchten häufig eine Lichtleiste auf, entlang welcher ein längsförmiges Leuchtmittel wie beispielsweise eine Leuchtstoffröhre oder eine Serie von Leuchtdioden beziehungsweise eine Mehrzahl von Leuchtmitteln sowie zugehörige Betriebsgeräte befestigt sind.
  • Bei der Verwendung einer Serie von Leuchtdioden als Leuchtmittel (LED-Leuchtmittel) wird ohne zusätzliche Optik beziehungsweise Linse typischerweise eine punkförmige Linie auf einer beleuchteten Fläche erzeugt. Deshalb werden solche Linearleuchten mit einer Optik ausgestattet, die das oder die Leuchtmittel so abdeckt, dass das erzeugte Licht gestreut wird, beziehungsweise bevorzugte Abstrahlcharakteristika aufweist. So kann eine Lichtverteilungskurve (LVK) festgelegt werden, die an einen vorgesehenen Verwendungszweck der Linearleuchte angepasst ist. Beispielsweise werden mit Optiken Farbton, Streuung und/oder Richtung des abgestrahlten Lichts festgelegt. Auch werden solche Optiken zum Abschluss der Linearleuchten eingesetzt. In möglichen vorteilhaften Ausgestaltungen trägt die Optik selbst das Leuchtmittel, sodass Optik und Lichtleiste identisch sind.
  • Bei LED-Leuchtmitteln sind typischerweise Platinen mit Leuchtdioden bestückt. Der Begriff "Platine" kann sich in diesem Zusammenhang auf eine Leiterplatte (Printed Circuit Board, PCB) beziehen, die ein Träger für elektronische Bauteile ist. Im Allgemeinen dienen Platinen der mechanischen Befestigung und elektrischen Verbindung elektronischer Bauteile. Üblicherweise bestehen Leiterplatten beziehungsweise Platinen aus einem elektrisch isolierenden Material mit daran haftenden, leitenden Verbindungen (Leiterbahnen). Als isolierendes Material ist faserverstärkter Kunststoff gängig. Die Leiterbahnen werden zumeist aus einer dünnen Schicht Kupfer geätzt. Die Bauelemente werden üblicherweise auf Lötflächen (Pads) oder in Lötaugen gelötet. Grössere Komponenten können auch mit Kabelbindern, Klebstoff oder Verschraubungen auf der Platine befestigt werden. Zur Stromversorgung des LED-Leuchtmittels ist die zugehörige Platine typischerweise mit Anschlüssen ausgestattet. Beispielsweise ist es bekannt, die Platine an ihren Längsenden mit seitlichen Steckern zu bestücken, über welche die Platine mit einer Stromversorgung verbunden werden kann.
  • Bei der Montage einer Linearleuchte wird normalerweise erst das Tragprofil an einer Zielposition an der Wand, der Decke oder dem Objekt befestigt, beispielsweise angeschraubt. Häufig ist gewünscht, dass die Linearleuchte sich möglichst wenig von der Decke beziehungsweise Wand beziehungsweise vom Objekt abhebt. Dazu werden sie teilweise in die Decken, Wände oder Objekte selbst oder in mit diesen verbundenen Paneelen eingebettet. In diesem Zusammenhang ist es erstrebenswert, dass Linearleuchten eine möglichst geringe Bauhöhe aufweisen, damit sie möglichst einfach und vollständig in die Decke, Wände und Objekte integriert werden können.
  • Bei der Befestigung des Tragprofils der Linearleuchte wird eine mit einer Stromquelle verbundene Verkabelung als Stromversorgung so arrangiert, dass sie bei befestigtem Tragprofil zugänglich ist. Eine oder mehrere mit Leuchtmitteln versehene Lichtleiste beziehungsweise Optiken werden dann am Basisprofil zumeist lösbar montiert. Vor oder während dieser Montage des Leuchtmittels wird die zugehörige Platine mit der Verkabelung verbunden, sodass die Leuchtdioden betrieben werden können. Eine solche Linearleuchte ist zum Beispiel aus der WO 99/06759 A1 bekannt, bei der Röhrensegmente als Optik dienen und mit Platinen bestückt sind, auf welchen LED-Elemente angeordnet sind. Die Röhrensegmente werden auf einem Tragprofil befestigt.
  • Das elektrische Anschliessen der Platine des Leuchtmittels während der Montage bereitet jedoch häufig Probleme oder Unannehmlichkeiten. Zum Beispiel ist die Verkabelung an einer Decke häufig schwierig zugänglich, sodass ein sauberes Anschliessen für den Monteur umständlich ist. Bei der Verwendung von Platinen mit seitlichen Anschlusssteckern können mehrere Platinen miteinander verbunden sein, sodass Strom von einer Platine auf die benachbarte Platine fliessen kann. Bei einem Wechsel einer der Platinen zum Beispiel aus Wartungszwecken muss jedoch die Linearleuchte von einem ihrer Längsenden her bis zu der zu wechselnden Platine demontiert und nach dem Wechsel wieder montiert werden. Dies kann insbesondere bei langen Linearleuchten mit verhältnismässig vielen in Serie liegenden Leuchtmitteln aufwendig sein.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der nachfolgenden Erfindung, eine Linearleuchte vorzuschlagen, die in kompakter Bauweise eine einfache Montage und eine einfache Wartung ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Linearleuchte gelöst, wie sie im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist, sowie durch ein Verfahren, wie es im unabhängigen Anspruch 12 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine Linearleuchte weist ein Tragprofil, eine Optik und ein Leuchtmittel auf. Das Leuchtmittel umfasst mehrere Platinen mit jeweils einer Frontoberfläche und einer Rückoberfläche und einer Vielzahl von an der Frontoberfläche montierter Leuchtdioden. Das Tragprofil und die Optik weisen jeweils korrespondierende Montagemittel auf, die so ausgebildet sind, dass die Optik vorzugsweise lösbar am Tragprofil montierbar ist. Die Optik deckt die Leuchtdioden des Leuchtmittels zumindest teilweise ab, wenn die Optik und das Leuchtmittel am Tragprofil montiert sind. Die Linearleuchte umfasst weiter einen Kupplungsadapter und die mehreren Platinen des Leuchtmittels sind jeweils mit Strombahnen bestückt. Über die Strombahnen sind die Leuchtdioden mit Strom versorgbar. Dabei verbindet der Kupplungsadapter die Strombahnen zweier benachbarter der mehreren Platinen miteinander, wenn das Leuchtmittel am Tragprofil montiert ist.
  • Platinen, wie sie in Leuchtmitteln für Linearleuchten eingesetzt werden, können eine beliebige Grundform aufweisen. Typischerweise sind sie längsförmig. Meistens weisen sie eine rechteckige Grundfläche auf. Indem die Platine mit Strombahnen bestückt ist, kann der Strom zur Versorgung der Leuchtdioden über die Platine selbst verteilt beziehungsweise an die Leuchtdioden geleitet werden. Die Platine muss dazu lediglich an einer Stelle mit der Stromquelle verbunden werden, was auch via anderer Platinen beziehungsweise anderer Leuchtmittel erfolgen kann. Ein aufwendiges Versorgen der Leuchtdioden über direkte oder gruppenweise angeschlossene externe Stromleiter kann so vermieden werden.
  • Der Begriff "längsförmig" im Zusammenhang mit der Platine beziehungsweise der Linearleuchte kann sich auf eine lineare, quasi lineare oder auch gekrümmte Form beziehen. Die Längenausdehnung ist dabei in jedem Fall grösser als die Ausdehnung in der Breite. Dabei kann die Platine in einem Querschnitt entlang einer Längsrichtung im Wesentlichen gerade ausgestaltet sein.
  • Die Vielzahl von an der Frontoberfläche der Platine montierter Leuchtdioden beziehungsweise die Serie von Leuchtdioden kann eine oder mehrere parallele Reihen von Leuchtdioden umfassen. Dabei kann sich der Begriff "Reihe" in diesem Zusammenhang darauf beziehen, dass die Leuchtdioden entlang einer gekrümmten, gewellten, gezackten oder insbesondere geraden Linie angeordnet sind.
  • Der Begriff "Leuchtdiode" kann synonym für lichtemittierende Diode oder Light Emitting Diode (LED) verstanden werden. Die Leuchtdioden können in einer Aufsicht beispielsweise rund, elliptisch, quadratisch oder rechteckig ausgestaltet sein. Sie können auf der Platine befestigt sein, die zusätzlich mit einer Steuerungselektronik zum Betreiben der Leuchtdioden ausgestattet sein kann.
  • Das Leuchtmittel kann als LED-Leuchtmittel bezeichnet werden. LED-Leuchtmittel haben verschiedene vorteilhafte Eigenschaften wie beispielsweise eine hohe Energieeffizienz, lange Lebensdauer und eine kostengünstige Herstellung. Sie ermöglichen eine effiziente auf die jeweilige Anwendung angepasste Beleuchtung.
  • Dabei können die Leuchtdioden auch eine benachbarte Primärlinse aufweisen. Solche Primärlinsen beziehungsweise Primäroptiken können beispielsweise zur Entblendung des von den Leuchtdioden erzeugten Lichts vorgesehen sein. Sie können auch das von den Leuchtdioden erzeugte Licht beispielsweise in Richtung der Optik bündeln. Auf diese Weise kann auf weitere Elemente zur Bündelung des Lichts wie beispielsweise auf Reflektoren verzichtet werden beziehungsweise deren Konstruktion kann vereinfacht werden. Zudem können sie die Leuchtdioden beispielsweise vor Berührungen schützen.
  • Die Optik kann die Leuchtdioden insbesondere in einer Abstrahlrichtung abdecken, damit Leuchteigenschaften des Leuchtmittels angepasst werden und die Leuchtdioden geschützt werden können. Idealerweise deckt sie die Leuchtdioden in allen deren Abstrahlrichtungen vollständig ab. Über die Optik können Abstrahlcharakteristika der Linearleuchte beeinflusst und eine Lichtverteilungskurve (LVK) der Linearleuchte festgelegt werden.
  • Die Optik kann die Linearleuchte nach aussen hin abschliessen und somit in einem verbauten beziehungsweise montierten Zustand der Linearleuchte ein wesentlicher sichtbarer Teil der Linearleuchte sein. Typischerweise ist die Optik transparent oder zumindest teiltransparent ausgebildet. Der Begriff "transparent" kann sich in diesem Zusammenhang auf lichtdurchlässig beziehungsweise eine zumindest teilweise Durchlässigkeit für sichtbares Licht beziehen. Der Begriff "lichtdurchlässig" kann sich dabei insbesondere auf eine gedämpfte oder ungedämpfte Durchlässigkeit des mittels des Leuchtmittels erzeugten Lichts beziehen.
  • Die Optik kann beliebig geformt sein und aus einer beliebigen Anzahl Teilen zusammengesetz sein. Mit Vorteil ist die Optik jedoch längsförmig und einteilig gefertigt. Sie kann insbesondere aus einem Kunststoff wie beispielsweise einem Polycarbonat (PC) oder einem Polymethylmethacrylat (PMMA) hergestellt sein. Solche Kunststoffe ermöglichen einerseits eine robuste Ausgestaltung der Optik in vielen möglichen Geometrien. Andererseits können sie auf vielfältige Weise lichtdurchlässig sein, sodass die gewünschte Abstrahlcharakteristik flexibel und angepasst auf eine vorgesehene Verwendung vordefiniert werden kann. Zudem können Optiken aus einem solchen Material verhältnismässig einfach und kostengünstig hergestellt werden und weitere für den Gebrauch bevorzugte Eigenschaften wie beispielsweise Elastizität oder Langlebigkeit aufweisen.
  • Die Optik kann ein Diffusor sein, wobei eine lichtformende Folie auf den Diffusor aufgebracht sein kann. Vorteilhafterweise ist die Folie an einer Innen- oder Aussenseite des Diffusors angebracht. Zum Anbringen an den Diffusor kann die Folie mit einer Klebschicht versehen werden, sodass sie an den Diffusor geklebt werden kann. Eine solche lichtformende Folie ermöglicht es, einen standardisierten Diffusor mit auf eine spezifische Anwendung angepassten Eigenschaften auszustatten. Dadurch kann der Diffusor anwendungsorientiert zur Definition einer Lichtverteilungskurve (LVK) der Linearleuchte ausgestaltet werden. Neben dem flexiblen Einsatz des Diffusors ermöglicht die Verwendung der lichtformenden Folie auch eine effiziente kostengünstige Herstellung des Diffusors. Dabei kann die lichtformende Folie mit einer lichtformenden Struktur ausgestattet sein. Die Struktur kann eine Nano- oder Mikrostruktur sein. Über eine solche Struktur kann das den Diffusor durchdringende Licht effizient und spezifisch geformt werden.
  • Der Begriff "längsförmig" im Zusammenhang mit der Optik kann analog zu dessen Verwendung im Zusammenhang mit der Platine beziehungsweise der Linearleuchte verstanden werden. Insbesondere kann er sich auf eine lineare, quasi lineare oder auch gekrümmte Form beziehen. Die Längsausdehnung der Optik ist in jedem Fall grösser als deren Ausdehnung in der Breite. Dabei kann die Optik in einem Querschnitt entlang einer Längsrichtung im Wesentlichen gerade ausgestaltet sein. In einer solchen Ausführung kann die Optik in einer Aufsicht eine rechteckige Fläche beschreiben.
  • Der Begriff "verbinden" im Zusammenhang mit dem Kupplungsadapter und den Strombahnen kann sich insbesondere auf ein elektrisches Verbinden beziehen. Zudem kann wie weiter unten detaillierter beschrieben mit der gleichen Verbindung auch eine mechanische Verbindung hergestellt werden.
  • Der Kupplungsadapter der Linearleuchte, der mit den Strombahnen elektrisch verbunden ist, ermöglicht ein Überleiten von Strom von einer Platine auf eine andere Platine. Ein gesondertes Anschliessen der einzelnen Platinen ist nicht notwendig. Zudem ermöglicht er eine Kupplung zur Stromversorgung der Platinen senkrecht zu den Oberflächen der Platine beziehungsweise senkrecht zur Längenausdehnung der Linearleuchte. Bei einer Montage an einer Decke ermöglicht der Kupplungsadapter also beispielsweise eine vertikale Kupplung zur Stromversorgung der Platinen. Insbesondere kann er dabei, wie weiter unten genauer beschrieben ist, als Vertikalstecker dienen. Das Leuchtmittel kann so beispielsweise von unten nach oben in die Linearleuchte beziehungsweise dessen Tragprofil eingesetzt und gleichzeitig beziehungsweise in einem Schritt über den Kupplungsadapter bereits mit der Stromquelle verbunden werden. Ein zusätzliches Verbinden der Platinen über horizontale oder andere Steckverbindungen beziehungsweise eine gesonderte Verdrahtung ist nicht notwendig. Dies ermöglicht ein effizientes Einsetzen und Entnehmen des Leuchtmittels. Zu Deckenmontage der gesamten Linearleuchte ist sein Tragprofil vorzugsweise passend ausgestaltet.
  • Der Begriff "Vertikalstecker" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf Linearleuchten, die an Decken montiert und horizontal ausgerichtet sind beziehungsweise eine horizontale Längenausdehnung aufweisen. Dabei werden die Platinen eben vertikal oder quasi vertikal eingesteckt. Ist die Linearleuchte beispielsweise an einer Wand montiert und somit vertikal ausgerichtet, ermöglicht der Kupplungsadapter eine horizontale Kupplung und kann als Horizontalstecker dienen. Die Begriffe vertikal und horizontal sind also im Zusammenhang mit der Erfindung je nach Anwendung der Linearleuchte sinngemäss versetzt zu verstehen. Da Linearleuchten der erfindungsgemässen Art häufig horizontal ausgerichtet beziehungsweise an Decken montiert sind, wird in der vorliegenden Beschreibung der einfachen Verständlichkeit halber der Begriff vertikal im Zusammenhang mit dem Kupplungsadapter beispielhaft verwendet. Dies ist jedoch nicht als den Gegenstand der beanspruchten Erfindung einschränkend zu verstehen.
  • Insbesondere bei Linearleuchten mit einer Vielzahl von Leuchtmitteln und Optiken, sogenannten endlosen Linearleuchten, können über vertikal ausgerichtete Kupplungsadapter einzelne Einheiten von Optiken und Leuchtmitteln an beliebiger Stelle entnommen und eingesetzt werden, ohne dass andere Einheiten davon betroffen sind. Beispielsweise kann also eine mittige Einheit unabhängig der benachbarten Einheiten beispielsweise vertikal entnommen und eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage und Wartung der Linearleuchte. Insbesondere bei in eine Decke eingebauten Linearleuchten kann diese Vereinfachung in der Montage und Wartung ein entscheidender Vorteil sein.
  • Der Kupplungsadapter und die auf der Platine ausgebildeten Strombahnen ermöglichen zudem eine verhältnismässig geringe Bauhöhe der Linearleuchte. Damit kann erreicht werden, dass die Linearleuchte auf effiziente Weise vollständig in einer Decke versenkt ist. Beispielsweise kann die Bauhöhe ausreichend gering sein, dass die Linearleuchte in eine Betondecke eingelassen ist, ohne dass bezüglich Armierung der Betondecke Anpassungen notwendig sind.
  • Bevorzugt sind das Leuchtmittel und der Kupplungsadapter zwischen dem Tragprofil und der Optik angeordnet, wobei ein Abstand zwischen einer dem Leuchtmittel abgewandten Aussenseite des Tragprofils und einer dem Leuchtmittel abgewandten Aussenseite der Optik höchstens etwa 20 mm, höchstens etwa 19 mm oder höchstens etwa 18 mm beträgt und insbesondere zwischen 10 mm und 20 mm liegt. Der erwähnte Abstand kann eine Bauhöhe der Linearleuchte definieren. Diese bevorzugte Ausgestaltung der Linearleuchte ermöglicht die Realisierung der Linearleuchte mit einer verhältnismässig geringen Bauhöhe. Insbesondere sind Linearleuchten mit Bauhöhen in der vorstehend erwähnten Dimension beziehungsweise Grösse zum Einbau in eine Decke oder Wand geeignet. Dabei kann die Linearleuchte in die Decke beziehungsweise Wand versenkt sein, sodass die Optik bündig mit der Decke beziehungsweise Wand ist. Das Tragprofil kann aus einem Blech aus Aluminium oder Stahl geformt sein. Ein solches Tragprofil ermöglicht unter anderem einen Einbau in eine beispielsweise aus Beton hergestellte Decke.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Kupplungsadapter ein Tragprofilteil und zwei Platinenteile, wobei das Tragprofilteil am Tragprofil und die zwei Platinenteile jeweils an einem der zwei benachbarten der mehreren Platinen montiert sind, sodass die zwei Platinenteile mit dem Tragprofilteil verbunden sind, wenn das Leuchtmittel am Tragprofil montiert ist. Ein solcher Kupplungsadapter ermöglicht eine komfortable Verbindung und gleichzeitige Stromversorgung der Platinen. Dies kann eine effiziente Montage und Demontage der Platinen ermöglichen.
  • Dabei sind gemäß der Erfindung ein erstes der zwei Platinenteile des Kupplungsadapters an der Rückseite der einen der zwei benachbarten der mehreren Platinen und ein zweites der zwei Platinenteile des Kupplungsadapters an der Rückseite der anderen der zwei benachbarten der mehreren Platinen befestigt. Auf diese Weise können die Platinen effizient über ihre Rückseite beziehungsweise den Leuchtdioden abgewandte Seite gekoppelt und montiert werden.
  • Dabei weisen das Tragprofilteil des Kupplungsadapters vorzugsweise eine erste Einsteckstruktur und die zwei Platinenteile des Kupplungsadapters jeweils eine korrespondierende zweite Einsteckstruktur auf, wobei die erste Einsteckstruktur und die zweiten Einsteckstrukturen ineinander eingesteckt sind, wenn das Leuchtmittel am Tragprofil montiert ist. Solche erste und zweite Einsteckstrukturen ermöglichen eine einfache, sichere und effiziente Montage und Kopplung der Platinen im Stecker/Steckdosen-Prinzip. Die Einsteckstrukturen können insbesondere dazu ausgestaltet sein, dass sie vertikal oder quasi vertikal ineinander eingesteckt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Tragprofilteil des Kupplungsadapters eine erste Positionierstruktur, welche die zwei benachbarten Platinen zum Tragprofilteil des Kupplungsadapters ausgerichtet hält, wenn das Leuchtmittel am Tragprofil montiert ist. Die erste Positionierstruktur kann bei der Montage und Demontage der Platinen hilfreich sein, da sie eine präzise Ausrichtung der Platinen zum Tragprofilteil gewährleisten kann. Zudem kann sie insbesondere eine Längsverschiebung der Platinen beziehungsweise der Optik relative zum Tragprofilteil des Kupplungsadapters einschränken beziehungsweise verhindern. Dies kann einen effizienten und störungsfreien Betrieb begünstigen.
  • Dabei umfassen die zwei benachbarten der mehreren Platinen vorzugsweise jeweils eine zweite Positionierstruktur, die mit der ersten Positionierstruktur zusammenwirken, wenn das Leuchtmittel am Tragprofil montiert ist. Die zweite Positionierstruktur ermöglicht eine auf die erste Positionierstruktur angepasste Interaktion, sodass eine effiziente Positionierung ermöglicht wird. Dabei weisen vorzugsweise die erste Positionierstruktur des Tragprofilteils des Kupplungsadapters einen Pfosten und die zweiten Positionierstrukturen der zwei benachbarten der mehreren Platinen jeweils einen Halbdurchgang aufweisen, wobei sich der Pfosten durch einen von den Halbdurchgängen der zwei benachbarten der mehreren Platinen gebildeten Durchgang erstreckt, wenn das Leuchtmittel am Tragprofil montiert ist. Solche Pfosten und Halbdurchgänge ermöglichen eine effiziente Ausgestaltung der Positionierstruktur. Die Halbdurchgänge können insbesondere an den Rändern der zwei benachbarten Platinen in Form von Eindellungen am Rand ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise sind die mehreren Platinen des Leuchtmittels jeweils eine Mehrlagenplatine, wobei die Strombahnen zumindest teilweise zwischen zwei benachbarten mehrerer Lagen der Mehrlagenplatine verlaufen. Der Begriff "Mehrlagenplatine" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine Leiterplatte, die aus mehr als einer tragenden Ebenen besteht. Übliche Anzahl von Ebenen liegt zwischen zwei und vierundzwanzig. Die einzelnen Ebenen können mittels Durchkontaktierungen miteinander verbunden werden. Solche mehrlagigen Leiterplatten ermöglichen die Realisierung verhältnismässig komplexer Schaltungen und Systeme. Mehrlagenplatinen werden auch als Multilayer-Leiterplatten oder Multilayer Board (MLB) bezeichnet.
  • Dabei umfassen die Strombahnen vorzugsweise Längsbahnen und davon abzweigende Anschlüsse, wobei die Längsbahnen zwischen den zwei benachbarten der mehreren Lagen der Mehrlagenplatine verlaufen und die Anschlüsse die Längsbahnen mit den Leuchtdioden verbinden. Auf diese Weise können die Strombahnen effizient integriert und abgeschirmt in den Platinen vorgesehen sein. Die Anschlüsse können als Durchkontaktierungen ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise trägt die Optik die mehreren Platinen des Leuchtmittels. Indem die Optik das Leuchtmittel trägt und somit gleichzeitig die Funktion einer Lichtleiste übernimmt, können Optik und Leuchtmittel zusammen eine Einheit bilden. Dies ermöglicht eine effiziente und einfache Handhabung insbesondere beim Einsetzen und Entnehmen des Leuchtmittels beziehungsweise beim Montieren und Demontieren der Platinen oder des Leuchtmittels am Tragprofil. Zum Ersetzen des Leuchtmittels oder Teilen davon beispielsweise bei defekten Leuchtdioden kann die Einheit als Ganzes beispielsweise vertikal von der Linearleuchte entnommen werden. Danach kann die Platine mit den defekten Leuchtdioden von der Optik getrennt und eine neue Platine mit der Optik verbunden werden. Die neue Einheit aus der Optik und der neuen Platine kann dann wieder beispielsweise vertikal in die Linearleuchte eingesetzt werden.
  • Die mindestens eine Optik kann eine ebene Hauptfläche aufweisen, die seitlich von beispielsweise rechtwinklig angewinkelten Seitenwänden abgeschlossen ist. Bevorzugt weist sie seitliche Fassungen auf, in welche mindesten eine der Platinen des Leuchtmittels einschiebbar ist. Mit solchen Fassungen kann das Leuchtmittel auf einfache Art gehalten sein, sodass Optik und Leuchtmittel eine Einheit bilden. Auch ermöglichen solche Fassungen, dass das Leuchtmittel schwimmend gehalten ist, sodass unterschiedliche thermische Längenausdehnungen der Platine im Vergleich zur Optik möglich sind.
  • Die tragende Optik kann also zusammen mit einer oder mit mehreren Platinen eine Einheit bilden, die als Ganzes montiert und demontiert werden kann. Dabei umfasst die Linearleuchte vorzugsweise mehrere Optiken. Es können also insbesondere mehrere Einheiten der vorgenannten Art in der Linearleuchte vorgesehen sein. Dadurch kann die Linearleuchte als sogenannte endlose Linearleuchte auf eine für die vorgesehene Verwendung bevorzugte Länge ausgebildet sein. Das Tragprofil kann eine quasi beliebige Länge aufweisen und die Linearleuchte kann mit einer dazu passenden Anzahl der vorgenannten Einheiten und Kupplungsadaptern bestückt sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Linearleuchte mindestens einen weiteren Kupplungsadapter, der baugleich zum Kupplungsadapter ist, wobei der mindestens eine weitere Kupplungsadapter die Strombahnen anderer zweier benachbarter der mehreren Platinen miteinander verbindet, wenn das Leuchtmittel am Tragprofil montiert ist. Der Begriff "mindestens ein" im Zusammenhang mit bestimmten Komponenten der Erfindung kann sich darauf beziehen, dass in bevorzugter Ausführungsform jeweils mehrere der Komponenten vorhanden sind. Insbesondere kann die Linearleuchte mit einer Anzahl Kupplungsadaptern ausgestattet sein, die zu einer für eine gewünschte Länge der Linearleuchte vorgesehen Anzahl Platinen passt.
  • Vorzugsweise umfasst die Linearleuchte ein Vorschaltgerät, das an den Kupplungsadapter angeschlossen, insbesondere elektrisch angeschlossen ist. Dabei ist das Vorschaltgerät insbesondere direkt und nicht via andere Komponenten wie beispielsweise weitere Platinen an den Kupplungsadapter angeschlossen. Es kann auch gleich am Kupplungsadapter montiert sein wie beispielsweise daran fesgeschraubt oder dergleichen. Alternativ dazu kann es auch direkt an der Platine montiert wie beispielsweise darauf aufgeklebt oder aufgelötet und gleichzeitig direkt an den Kupplungsadapter angeschlossen sein. Der mindestens eine weitere Kupplungsadapter muss dadurch selbst nicht an ein weiteres Vorschaltgerät angeschlossen sein, sondern kann Strom von den Strombahnen der einen Platine auf die Strombahnen der benachbarten Platine überleiten. Auf diese Weise können alle Platinen des Leuchtmittels effizient über eine zweckmässige Anzahl Vorschaltgeräte mit Strom versorgt und gesteuert werden. Insbesondere kann auch verhindert werden, dass mehr Vorschaltgeräte vorhanden sind als für einen stabilen Betrieb notwendig ist.
  • Vorzugsweise ist das Tragprofil der Linearleuchte geerdet. Dies ermöglicht einen einfachen und sicheren Betrieb der Linearleuchte.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer wie oben beschriebenen Linearleuchte an einer Decke. Das Verfahren umfasst die Schritte: Befestigen eines Tragprofils der Linearleuchte an der Decke; Montieren eines Kupplungsadapters am Tragprofil; Verbinden mindestens einer Platine eines Leuchtmittels der Linearleuchte mit einer Optik der Linearleuchte zu einer Einheit; Anschliessen des Kupplungsadapters an eine Stromversorgung; und Montieren der Einheit am Tragprofil, sodass der Kupplungsadapter mit Strombahnen der mindestens einen Platine verbunden ist. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht ein einfaches und effizientes Montieren und Demontieren der erfindungsgemässen Linearleuchte. Auf diese Weise können die oben beschriebenen Vorteile der Linearleuchte effizient umgesetzt und genutzt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mithilfe der schematischen Zeichnungen. Insbesondere wird im Folgenden die erfindungsgemässe Linearleuchte unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von einem Ausführungsbeispiel detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht von unten an einen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Linearleuchte;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von oben an einen Teil der Linearleuchte von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Platine eines Leuchtmittels der Linearleuchte von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht von oben an einen Kupplungsadapter und zwei benachbarte Platinen der Linearleuchte von Fig. 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht von unten an den Kupplungsadapter und die zwei benachbarten Platinen der Linearleuchte von Fig. 1;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Längsabdeckung der Linearleuchte von Fig. 1; und
    Fig. 7
    eine perspektivische Explosionsansicht der Längsabdeckung von Fig. 6.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter "rechts", "links", "unten" und "oben" bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke "nach innen", "nach aussen" "unterhalb", "oberhalb", "links", "rechts" oder ähnliche werden zur Beschreibung der Anordnung bezeichneter Teile zueinander, der Bewegung bezeichneter Teile zueinander und der Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der erfindungsgemässen Linearleuchte sowie benannter Teile derselben wie in den Fig. dargestellt verwendet. Diese räumlichen Relativangaben umfassen auch andere Positionen und Ausrichtungen als die in den Fig. dargestellten. Zum Beispiel wenn ein in den Fig. dargestelltes Teil umgedreht wird, sind Elemente oder Merkmale, die als "unterhalb" beschrieben sind, dann "oberhalb". Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung.
  • Um Wiederholungen in den Fig. und der zugehörigen Beschreibung der verschiedenen Aspekte und Ausführungsbeispielen zu vermeiden, sollen bestimmte Merkmale als gemeinsam für verschieden Aspekte und Ausführungsbeispiele verstanden werden. Das Weglassen eines Aspekts in der Beschreibung oder einer Fig. lässt nicht darauf schliessen, dass dieser Aspekt in dem zugehörigen Ausführungsbeispiel fehlt. Vielmehr kann ein solches Weglassen der Klarheit und dem Verhindern von Wiederholungen dienen. In diesem Zusammenhang gilt für die gesamte weitere Beschreibung folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden und nachstehenden Figuren verwiesen. Ähnliche Bezugszeichen in zwei oder mehreren Fig. stehen für ähnliche oder gleiche Elemente.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Linearleuchte 1 perspektivisch von unten her. Die Linearleuchte 1 umfasst ein längsförmiges Tragprofil 4, ein Leuchtmittel, das mehrere mit Leuchtdioden 22 bestückte Platinen 2 umfasst, mehrere längsförmige Optiken 5, mehrere Kupplungsadapter 3 und einen längsförmigen Diffusor 6.
  • Das Tragprofil 4 ist zur Montage direkt an einer Decke vorgesehen. Es weist eine längsförmige, in der Aufsicht rechteckige Basisleiste 41 auf, die sich über die ganze Länge der Linearleuchte 1 erstreckt. Beidseitig an die Basisleiste 41 anschliessend umfasst das Tragprofil 4 jeweils eine Rastaufnahme 43 mit jeweils einer inneren Einrastwand und einer äusseren Einrastwand 42. Die Rastaufnahmen 43 erstrecken sich vertikal nach unten und verlaufen über die ganze Länge des Tragprofils 4. An seinen Stirnseiten weist das Tragprofil 4 jeweils zwei parallele Abdeckungsaufnahmen 44 auf.
  • Die Optiken 5 umfassen jeweils eine im Querschnitt gewellte Grundplatte 51 und seitlich daran anschliessende, sich rechtwinklig nach oben erstreckende Seitenwände 52, die an ihrem oberen Ende jeweils in eine Rastkontur 53 übergehen. Die Rastkonturen 53 weisen eine horizontale Basis auf, von der sich zwei mit jeweils einer Nase versehene Seitenwände seitlich nach oben erstrecken. Sie sind so ausgestaltet, dass sie bei einer Montage der Optik 5 am Tragprofil 4 in die Rastaufnahmen 43 lösbar einrasten und damit die Optik 5 am Tragprofil 4 befestigen. Die Rastkonturen 53 und die Rastaufnahmen 43 bilden zusammen korrespondierende Montagemittel. Die Grundplatte 51 ist mit drei längslaufenden Wölbungen 511 ausgestaltet. Die Übergange der Wölbungen 511 zueinander bilden zwei nach oben gerichtete Auflagen 512. Zwischen der horizontalen Basis der Rastkonturen 53 und den Auflagen 512 der Grundplatte 51 sind mehrere der Platinen 2 eingeschoben, sodass die Platinen 2 von der Optik 5 getragen beziehungsweise gehalten sind.
  • Die Platinen 2 weisen jeweils eine Frontoberfläche 21 auf, die mit sechs parallelen geradlinigen Reihen von Leuchtdioden 22 bestückt sind. Die Optik 5 deckt die Leuchtdioden 22 in deren Abstrahlrichtung ab, wobei jeweils zwei Reihen von Leuchtdioden 22 einer Wölbung 511 der Grundplatte 51 der Optik 5 zugeordnet sind.
  • Die Kupplungsadapter 3 umfassen jeweils ein Tragprofilteil 31 und zwei Platinenteile 32. Das Tragprofilteil 31 ist dabei am Tragprofil 4 montiert. Die Platinenteile 32 sind jeweils aneinander angrenzend auf zwei benachbarten Platinen 2 befestigt.
  • Der Diffusor 6 ist im Querschnitt quasi U-förmig ausgebildet. Er umfasst einen ebenen, in der Aufsicht rechteckigen Hauptabschnitt 61, der an seinen Längsseiten jeweils in eine rechtwinklig anschliessende Seitenwand 62 übergeht. Die beiden Seitenwände 62 weisen gegen ihre oberen Enden zu jeweils einen nach aussen gerichteten Einrastabschnitt 63 auf. Sie sind so ausgestaltet, dass sie bei einer Montage des Diffusors am Tragprofil 4 in die Rastaufnahmen 43 lösbar einrasten und damit den Diffusor 6 am Tragprofil 4 befestigen.
  • In der Fig. 2 ist die Linearleuchte 1 perspektivisch von oben gezeigt. Dabei ist ersichtlich, dass die Platinen 2 eine der Frontoberfläche 21 entgegengesetzte Rückoberfläche 26 aufweisen. Jede der Optiken 5 trägt zwei Platinen 2, sodass jeweils eine Optik 5 und zwei Platinen 2 zusammen eine Einheit bilden. Die Rückseiten 26 der Platinen 2 sind jeweils gegen die Längsenden zu mit einer der Platinenteile 32 der Kupplungsadapter 3 bestückt. Eine der beiden Platinen 2 der linken Einheit, in Fig. 2 ist dies die rechte Platine 2, ist zudem an ihrer Rückseite 26 mit einem Vorschaltgerät 8 bestückt.
  • Fig. 3 zeigt eine der Platinen 2 in einer perspektivischen Explosionsansicht. Die Platine 2 ist eine Mehrlagenplatine mit sieben Lagen 23. Die unterste Lage ist eine erste Kupferschicht 237 und bildet die Frontoberfläche 21 der Platine 2. Die erste Kupferschicht 237 umfasst eine Lötstop-Maske und die sechs Reihen mit jeweils einundvierzig quaderförmigen Leuchtdioden 22. Oberhalb an die erste Kupferschicht 237 schliesst eine erste isolierende Schicht 236 an, die beispielsweise aus einem FR4-Werkstoff hergestellt ist. Solche FR4-Werkstoffe sind schwer entflammbar und sind aus Verbundwerkstoffen bestehend aus Epoxidharz und einem Glasfasergewebe hergestellt.
  • Oberhalb an die erste isolierende Schicht 236 schliesst eine zweite Kupferschicht 235 an. Die zweite Kupferschicht 235 dient der Abschirmung der ersten Kupferschicht 237 von einer dritten Kupferschicht 233. Dadurch kann ein Nachglimmen der Leuchtdioden verhindert werden. Zwischen der zweiten Kupferschicht 235 und der dritten Kupferschicht 233 ist eine zweite isolierende Schicht 234 angeordnet, die ebenfalls aus einem FR4-Werkstoff hergestellt sein kann. Die dritte Kupferschicht 233 ist mit sieben, sich in Längsrichtung erstreckenden, geraden und parallelen Längsbahnen von Strombahnen 24 bestückt.
  • Oberhalb der dritten Kupferschicht 233 schliesst eine dritte isolierende Schicht 232 an die dritte Kupferschicht 233 an. Die dritte isolierende Schicht 232 kann wiederum aus einem FR4-Werkstoff hergestellt sein. Als oberste Schicht ist eine vierte Kupferschicht 231 auf der dritten isolierenden Schicht 232 angeordnet. Die vierte Kupferschicht 231 ist mit den Platinenteilen 32 der Kupplungsadapter 3 bestückt. Die Leuchtdioden 22 sind jeweils mittels einer Durchkontaktierung als Anschluss der Strombahnen 24 mit einer der Längsbahnen der Strombahnen 24 verbunden. Analog dazu sind auch die Platinenteile 32 der Kupplungsadapter 3 mittels Durchkontaktierungen als Anschlüsse der Strombahnen 24 mit den Längsbahnen der Strombahnen 24 verbunden.
  • In Fig. 4 und Fig. 5 sind zwei benachbarte Platinen 2 mit einem zugehörigen Kupplungsadapter 3 perspektivisch von oben und von unten gezeigt. Die zwei Platinenteile 32 jedes Kupplungsadapters 3 weisen jeweils einen Fussabschnitt 321 auf, über den sie auf der Rückseite 26 der zugehörigen Platine 2 befestigt sind. Weiter umfassen sie sieben, nach oben ausgerichtete, in einer Reihe liegende, männliche Stecker 322 als eine zweite Einsteckstruktur. Jeder der sieben Stecker 322 ist über eine Durchkontaktierung an eine der Längsbahnen der Strombahnen 24 (in Fig. 4 und Fig. 5 nicht ersichtlich) angeschlossen.
  • Das Tragprofilteil 31 jedes Kupplungsadapters 3 umfasst eine Grundplatte 311, von der sich zwei parallele Reihen mit jeweils sieben weibliche Steckeraufnahmen 312 als eine erste Einsteckstruktur nach unten erstrecken. Die Stecker 322 der Platinenteile 32 und die Steckeraufnahmen 312 des Tragprofilteils 31 sind korrespondierend zueinander geformt und positioniert. Beim Montieren der Einheit aus Optik 5 und zwei Platinen 2 am Tragprofil 4 werden die Stecker 322 des Tragprofilteils 31 vertikal in die benachbarten Steckeraufnahmen 312 der Platinen 5 eingeführt und mit diesen mechanisch und elektrisch verbunden. So sind sie ineinander eingesteckt, wenn das Leuchtmittel am Tragprofil 4 montiert ist. Dabei kann Strom von den Längsbahnen der Strombahnen 24 einer Platine 2 via die Durchkontaktierungen und den Kupplungsadapter 3 auf die Längsbahnen der Strombahnen 24 der benachbarten Platine 2 übergehen.
  • Das Tragprofilteil 31 des Kupplungsadapters 3 umfasst weiter einen sich nach unten beziehungsweise in Richtung der Platinen 2 erstreckenden Pfosten 313 als eine erste Positionierstruktur. Die Platinen 2 weisen an ihren Längsenden jeweils einen als Eindellung angeformten Halbdurchgang 27 als eine zweite Positionierstruktur auf. Bei aneinander anliegenden Platinen 2 beispielsweise in einer Einheit aus Optik 5 und Platinen 2 formen zwei der Halbdurchgänge 27 der angrenzenden Längsenden einen Durchgang, der zum Pfosten 313 korrespondierend geformt ist. Bei am Tragprofil 4 montiertem Leuchtmittel erstreckt sich der Pfosten 313 jedes Tragprofilteils 31 durch einen der Durchgänge der Platinen 2. Dadurch wird eine Längsverschiebung der Platinen 2 beziehungsweise der Optiken 5 relative zum Tragprofilteil 31 des Kupplungsadapters 3 eingeschränkt beziehungsweise verhindert.
  • Das Tragprofilteil 31 weist weiter an seiner Unterseite Haltelemente 314 auf, die sich nach unten beziehungsweise in Richtung der Platinen 2 erstrecken. Die Platinen 2 sind mit entsprechenden Öffnungen 25 ausgestattet. Wenn das Tragprofilteil 31 mit den Platinenteilen 32 verbunden wird, greifen die Haltelemente 314 in die Öffnungen 25 ein. Die Platinen 2 werden so durch ein Klemmen der Haltelemente 314 in den Öffnungen 25 am Tragprofilteil 31 gehalten.
  • Bei Linearleuchten der oben beschriebenen Art werden die Längsenden oder Stirnseiten vorzugsweise abgedeckt. Damit kann einerseits verhindert werden, dass die Linearleuchten Schaden verursachen, wenn eine Person stirnseitig mit dem Innern in Kontakt kommt. Andererseits können auch die Linearleuchten selbst vor Schmutz, Feuchtigkeit oder dergleichen geschützt werden. Ein Problem, das dabei bei herkömmlichen Abdeckungen auftreten kann, besteht darin, dass sich einzelne Komponenten bei wechselnden internen oder externen Temperaturen unterschiedlich stark ausdehnen. Das macht es schwierig, die Stirnseiten der Linearleuchten in allen Betriebsbedingen geschlossen zu halten beziehungsweise sicherzustellen, dass die Stirnabdeckungen zuverlässig halten aber die anderen Komponenten der Linearleuchten bei wechselnden Temperaturen nicht beschädigen beziehungsweise beeinträchtigen.
  • Zur Lösung dieser Probleme können die folgenden Beispiele von Linearleuchten eingesetzt werden:
  • Beispiel 1 ist eine Linearleuchte mit einem längsförmigen Tragprofil, einer Optik, einem Leuchtmittel und einer Längsabdeckung beziehungsweise Stirnabdeckung, bei der das Leuchtmittel und die Optik am Tragprofil montiert sind, so dass die Optik das Leuchtmittel in einer Abstrahlrichtung zumindest teilweise abdeckt, wobei die Längsabdeckung eine Abdeckplatte, die das Tragprofil, die Optik und das Leuchtmittel an einer Längsseite beziehungsweise Stirnseite der Linearleuchte abdeckt, und ein Federelement umfasst, wobei das Federelement so angeordnet ist, dass es die Abdeckplatte in Bezug auf das Tragprofil vorspannt, so dass die Abdeckplatte in Richtung des Tragprofils gedrückt ist. Die Abdeckplatte kann dabei in Längsrichtung beweglich mit dem Tragprofil verbunden sein, sodass sie in Längsrichtung verschoben werden kann. Dehnt sich beispielsweise eine Komponente der Linearleuchte wie die Optik oder die Platinen stärker aus als das Tragprofil, so wird die Abdeckplatte nach aussen beziehungsweise in Längsrichtung verschoben. Gleichzeitig gewährleistet das Federelement, dass die Abdeckplatte immer am Tragprofil anliegt und so die Linearleuchte geschlossen bleibt.
  • Beispiel 2 ist die Linearleuchte von Beispiel 1, wobei die Längsabdeckung einen Stift aufweist, der ortsfest mit der Abdeckplatte verbunden ist und sich verschiebbar in eine Stiftaufnahme des Tragprofils hinein erstreckt. Bevorzugt sind mehrere Stifte vorgesehen. Eine solche Konstruktion mit Stift und Stiftaufnahme ermöglicht eine stabile und in Längsrichtung bewegliche Verbindung zwischen Abdeckplatte und Tragprofil. Insbesondere können auch mehrere vorzugsweise parallele Stifte in entsprechenden Stiftaufnahmen des Tragprofils angeordnet sein.
  • Beispiel 3 ist die Linearleuchte von Beispiel 1 oder 2, wobei die Längsabdeckung einen Tragprofilverbinder umfasst, der mit dem Tragprofil ortsfest verbunden ist, wobei das Federelement zwischen Tragprofilverbinder und Abdeckplatte wirkt. Die Abdeckplatte kann so effizient relativ zum Tragprofilverbinder und somit auch zum Tragprofil bewegt werden.
  • Beispiel 4 ist die Linearleuchte von Beispiel 2 und 3, wobei die Längsabdeckung eine ortsfest auf dem Stift angeordnete Anschlaghülse und das Federelement eine beweglich auf dem Stift angeordnete Spiralfeder umfasst, wobei der Stift relativ zum Tragprofilverbinder beweglich ist und wobei die Spiralfeder zwischen Anschlaghülse und Tragprofilverbinder vorgespannt ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine effiziente Implementierung der Längsabdeckung.
  • Die vorstehenden Beispiele können unabhängig von der in den nachfolgenden Ansprüchen definierten Linearleuchten sein. Ihre Merkmale können aber auch mit in den nachfolgenden Ansprüchen definierten Merkmalen zu weiteren Ausführungsbeispielen kombiniert werden. Bei der in den Fig. gezeigten Linearleuchte 1 sind beispielsweise die Merkmale der Ansprüche mit den Merkmalen der vorstehenden Beispiele kombiniert.
  • Fig. 5 und Fig. 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer für die Linearleuchte 1 vorgesehene Längsabdeckung 7 gemäss der vorstehenden Beispiele. Die Längsabdeckung 7 umfasst eine Abdeckplatte 71, die so geformt ist, dass sie die Stirnseiten der Linearleuchte 1 vollständig abdecken kann. Rechtwinklig von der Abdeckplatte 71 erstrecken sich zwei parallele Stifte 72, die fest mit der Abdeckplatte 71 verbunden sind. Angrenzend an die Abdeckplatte 71 befinden sich zwei Abstandszylinder 73, an welche die Stifte 72 anschliessen. Die Abdeckplatte 71, die Abstandszylinder 73 und die Stifte 72 sind einteilig ausgebildet.
  • Angrenzend an die beiden Abstandszylinder 73 ist jeweils eine Verbindungshülse 74 als Tragprofilverbinder auf den Stiften 72 angeordnet. Die Verbindungshülsen 74 weisen jeweils einen Durchgang auf, durch den sich einer der Stifte 72 hindurch erstreckt. Die Stifte 72 sind so relativ zu den Verbindungshülsen 74 axial beweglich. Angrenzend an die beiden Verbindungshülsen 74 sind jeweils der Reihe nach ein Anschlagszylinder 75, eine Spiralfeder 76 als Federelement und eine Abschlusshülse 77 auf den beiden Stiften 72 angeordnet. Die Stifte 72 sind relativ zu den Anschlagszylindern 75 und den Spiralfedern 76 axial bewegbar. Die Abschlusshülsen 77 sind fest mit den Stiften 72 verbunden. Die Spiralfedern sind jeweils zwischen einer der Abschlusshülsen 77 und einem der Anschlagszylinder 75 eingeklemmt.
  • In einem montierten Zustand erstrecken sich die Stifte 72 zusammen mit den Abstandszylindern 73, den Verbindungshülsen 74, den Anschlagszylindern 75, den Spiralfedern 76 und den Abschlusshülsen 77 in jeweils eine der Abdeckungsaufnahmen 44 des Tragprofils 4 eingeführt. Dabei sind die Verbindungshülsen 74 fest mit dem Tragprofil 4 verbunden und die Stifte 72 zusammen mit den Abschlusshülsen 77 axial in den Abdeckungsaufnahmen 44 beweglich. Durch Kompression und Ausdehnung der Spiralfedern 76 können die Stifte 72 und die Abdeckplatte 71 auf das Tragprofil 4 zu und von ihm weg bewegt werden.
  • Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Um die Erfindung nicht zu verklären, können in gewissen Fällen wohlbekannte Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt und beschrieben sein. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere deckt die vorliegende Erfindung weitere Ausführungsbeispiele mit irgendwelchen Kombinationen von Merkmalen ab, die von den explizit beschriebenen Merkmalskombinationen abweichen können.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
  • Im Weiteren schliesst der Ausdruck "umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel "ein" bzw. "eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die blosse Tatsache, dass bestimmte Masse in zueinander verschiedenen abhängigen Ansprüchen aufgeführt sind, bedeutet nicht, dass eine Kombination dieser Masse nicht vorteilhaft verwendet werden kann. Die Begriffe "im Wesentlichen", "etwa", "ungefähr" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe "etwa" und "ungefähr" im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen.

Claims (12)

  1. Linearleuchte (1) mit einem Tragprofil (4), einer Optik (5) und einem Leuchtmittel, bei der
    das Leuchtmittel mehrere Platinen (2) mit jeweils einer Frontoberfläche (21) und einer Rückoberfläche (26) und einer Vielzahl von an der Frontoberfläche (21) montierter Leuchtdioden (22) umfasst, wobei die mehreren Platinen (2) jeweils mit Strombahnen (24) bestückt sind, über welche die Leuchtdioden (22) mit Strom versorgbar sind,
    das Tragprofil (4) und die Optik (5) jeweils korrespondierende Montagemittel (43, 53) aufweisen, so dass die Optik (5) am Tragprofil (4) montierbar ist,
    die Optik (5) die Leuchtdioden (22) des Leuchtmittels zumindest teilweise abdeckt, wenn die Optik (5) und das Leuchtmittel am Tragprofil (4) montiert sind,
    die Linearleuchte (1) einen Kupplungsadapter (3) umfasst,
    welcher die Strombahnen (24) zweier benachbarter der mehreren Platinen (2) miteinander verbindet, wenn das Leuchtmittel am Tragprofil (4) montiert ist,
    wobei der Kupplungsadapter (3) ein Tragprofilteil (31) und zwei Platinenteile (32) umfasst, das Tragprofilteil (31) am Tragprofil (4) montiert ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der zwei Platinenteile (32) an der Rückoberfläche (26) der einen der zwei benachbarten der mehreren Platinen (2) und ein zweites der zwei Platinenteile (32) an der Rückoberfläche (26) der anderen der zwei benachbarten der mehreren Platinen (2) befestigt sind, so dass die zwei Platinenteile (32) mit dem Tragprofilteil (31) verbunden sind, wenn das Leuchtmittel am Tragprofil (4) montiert ist, und so dass eine Kupplung zur Stromversorgung der Platinen (2) senkrecht zu den Oberflächen (21; 26) der Platine (2) vorliegt.
  2. Linearleuchte (1) nach Anspruch 1, bei der das Tragprofilteil (31) des Kupplungsadapters (3) eine erste Einsteckstruktur (312) und die zwei Platinenteile (32) des Kupplungsadapters (3) jeweils eine korrespondierende zweite Einsteckstruktur (322), die von der Rückoberfläche (26) nach oben ausgerichtet sind, aufweisen, wobei die erste Einsteckstruktur (312) und die zweiten Einsteckstrukturen (322) ineinander eingesteckt sind, wenn das Leuchtmittel am Tragprofil (4) montiert ist.
  3. Linearleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Tragprofilteil (31) des Kupplungsadapters (3) eine erste Positionierstruktur (313) umfasst, welche die zwei benachbarten Platinen (2) zum Tragprofilteil (31) des Kupplungsadapters (3) ausgerichtet hält, wenn das Leuchtmittel am Tragprofil (4) montiert ist.
  4. Linearleuchte (1) nach Anspruch 3, bei der die zwei benachbarten der mehreren Platinen (2) jeweils eine zweite Positionierstruktur (27) umfassen, die mit der ersten Positionierstruktur (313) zusammenwirken, wenn das Leuchtmittel am Tragprofil (4) montiert ist.
  5. Linearleuchte (1) nach Anspruch 4, bei der die erste Positionierstruktur (313) des Tragprofilteils des Kupplungsadapters (3) einen Pfosten (313) und die zweiten Positionierstrukturen (27) der zwei benachbarten der mehreren Platinen (2) jeweils einen Halbdurchgang (27) aufweisen, wobei sich der Pfosten (313) durch einen von den Halbdurchgängen (27) der zwei benachbarten der mehreren Platinen (2) gebildeten Durchgang erstreckt, wenn das Leuchtmittel am Tragprofil (4) montiert ist.
  6. Linearleuchte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die mehreren Platinen (2) des Leuchtmittels jeweils eine Mehrlagenplatine (2) sind, wobei die Strombahnen (24) zumindest teilweise zwischen zwei benachbarten mehrerer Lagen (23) der Mehrlagenplatine verlaufen.
  7. Linearleuchte (1) nach Anspruch 6, bei der die Strombahnen (24) Längsbahnen (24) und davon abzweigende Anschlüsse aufweisen, wobei die Längsbahnen (24) zwischen den zwei benachbarten der mehreren Lagen der Mehrlagenplatine (2) verlaufen und die Anschlüsse die Längsbahnen (24) mit den Leuchtdioden (22) verbinden.
  8. Linearleuchte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Optik (5) die mehreren Platinen (2) des Leuchtmittels trägt.
  9. Linearleuchte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die mindestens einen weiteren Kupplungsadapter (3) umfasst, der baugleich zum Kupplungsadapter (3) ist, wobei der Kupplungsadapter (3) die Strombahnen (24) anderer zweier benachbarter der mehreren Platinen (2) miteinander verbindet, wenn das Leuchtmittel am Tragprofil (4) montiert ist.
  10. Linearleuchte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die ein Vorschaltgerät (8) umfasst, das an den Kupplungsadapter (3) angeschlossen ist.
  11. Linearleuchte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Tragprofil (4) zur Montage an einer Decke ausgestaltet ist.
  12. Verfahren zur Montage einer Linearleuchte (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche an einer Decke, umfassend Befestigen eines Tragprofils der Linearleuchte (1) an der Decke,
    Montieren eines Kupplungsadapters (3) am Tragprofil (4),
    Verbinden mindestens einer Platine eines Leuchtmittels der Linearleuchte (1) mit einer Optik (5) der Linearleuchte (1) zu einer Einheit,
    Anschliessen des Kupplungsadapters (3) an eine Stromversorgung, und
    Montieren der Einheit am Tragprofil (4), so dass der Kupplungsadapter (3) mit Strombahnen (24) der mindestens einen Platine verbunden ist.
EP17158587.0A 2016-03-02 2017-03-01 Linearleuchte und verfahren zur montage einer solchen Active EP3214366B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00270/16A CH712189A1 (de) 2016-03-02 2016-03-02 Linearleuchte und Verfahren zur Montage einer solchen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3214366A1 EP3214366A1 (de) 2017-09-06
EP3214366B1 true EP3214366B1 (de) 2019-06-12

Family

ID=55752122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158587.0A Active EP3214366B1 (de) 2016-03-02 2017-03-01 Linearleuchte und verfahren zur montage einer solchen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3214366B1 (de)
CH (1) CH712189A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023012744A1 (de) * 2021-08-06 2023-02-09 Stepan Engineering Gmbh Led-beleuchtungsprofil-system und verbindungstechnik

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1279755A (zh) * 1997-07-28 2001-01-10 拉米尔德斯照明设备美国有限公司 条状照明装置
JP2013229276A (ja) * 2012-03-26 2013-11-07 Toshiba Lighting & Technology Corp 中継コネクタ、モジュールおよび照明器具
US9423111B2 (en) * 2012-07-09 2016-08-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Illumination device
KR20140075109A (ko) * 2012-12-10 2014-06-19 삼성전자주식회사 조명 장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3214366A1 (de) 2017-09-06
CH712189A1 (de) 2017-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2078895B1 (de) Leuchtsystem
AT506521B1 (de) Leuchtenprofil
DE102005054422A1 (de) Led-Lampe mit Leds auf einem Wärmeleitenden Ständer und Verfahren zur Herstellung der Led-Lampe
DE202011051094U1 (de) Leuchteneinheit für eine Leuchte, sowie Leuchte
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
DE102009023268A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit mit Reflektor
EP3187773B1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
DE102009058310A1 (de) LED-Leuchteneinsatz mit Lichtlenkelement
EP3214366B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage einer solchen
EP2824380B1 (de) Leuchte
DE202013010052U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte mit einer solchen Anordnung
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger
EP3366981B1 (de) Leuchtenwanne zum bilden eines leuchtengehäuses
DE202013100903U1 (de) Durch eine beliebige Permutation kombinierbare Fahrzeuglampe
EP3366986B1 (de) Leuchtenabdeckung und leuchte
EP3366991A1 (de) Geräteträger für leuchte
EP2175188B1 (de) Leuchte
CH715292B1 (de) Optikrohling, Verfahren und Linearleuchte.
DE202011004439U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3088796B1 (de) Profilschiene zur positionierung von led modulen in flächenleuchten
DE102011102406A1 (de) Leuchte mit LEDs
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
EP3421883B1 (de) Leuchte für die raum- und gebäudebeleuchtung
DE202014010179U1 (de) Ablängbare Einbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180305

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1143028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001501

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LATSCHA SCHOELLHORN PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001501

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

26N No opposition filed

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 8