EP3269855A1 - Nadelbandwebmaschine - Google Patents
Nadelbandwebmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3269855A1 EP3269855A1 EP16179210.6A EP16179210A EP3269855A1 EP 3269855 A1 EP3269855 A1 EP 3269855A1 EP 16179210 A EP16179210 A EP 16179210A EP 3269855 A1 EP3269855 A1 EP 3269855A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weft
- needle
- weft insertion
- reed
- knitting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D35/00—Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/02—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
- D03D47/06—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a pivoted needle having a permanently-threaded eye
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/02—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
- D03D47/10—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks by a forked needle pushing loop of weft through shed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B23/00—Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
- B25B23/02—Arrangements for handling screws or nuts
- B25B23/08—Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
- B25B23/10—Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
- B25B23/103—Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means for gripping threaded studs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/38—Weft pattern mechanisms
Definitions
- the invention relates to a needle loom, according to the preamble of claim 1.
- Needle looms are used to weave ribbons, usually with widths of up to 40 cm, and insert the weft thread into the open shed by means of a weft needle.
- a weft needle in which, as usual, the drive of the weft insertion needle is connected by means of mechanical coupling with the main shaft of the loom, is from the CH 633 331 A known.
- Weft insertion needles of a ribbon loom usually make a sickle-shaped movement, which - as in the CH 633 331 A described - derived from the derived from the main shaft of the loom reciprocating pivoting movement. For certain applications, however, such a loom comes to certain limits.
- One such application is the production of variable bandwidth tapes.
- FIG. 1a a weft insertion device of the known type is shown, in which the firing head is fixed, while the reed and the knitting needle are displaced according to the desired bandwidth.
- FIG. 1 shows the weft insertion device in the wide band mode. The maximum bandwidth is woven, the reed is lowered and the knitting needle is positioned maximally to the right. The weft needle moves when weft insertion far enough on the right beyond the knitting needle that the weft thread is reliably inserted into the knitting needle. The maximum weft tension is slightly higher than the weft tension at the sheet stop. As is clear from the FIG.
- the weft tension on the yarn guide 3 can be maintained over the entire phase of the weaving of 0 ° to 360 ° to a value between 0.5 N and 0.15 N.
- This area appears acceptable, where in the upper part of a thread breakage is not to be feared, while in the lower area remains at the stop of the reed to the Webgut a residual stress that guarantees the required tightening of the weft.
- the minimum bandwidth is woven.
- the reed is raised maximum.
- the knitting needle is positioned at maximum left.
- the weft needle moves when weft insertion too far beyond the knitting needle (measure e).
- the ratio of the maximum weft tension to sheet stop weft tension becomes unfavorable as is Figure 1d results. If the weft transport speed is set so that the maximum weft tension does not increase, the weft tension will decrease in the case of a sheet stop. However, if the weft transport speed is adjusted so that the weft tension remains unchanged at the sheet stop, the maximum weft tension will increase to a value that can lead to yarn breakage ( Figure 1e ).
- the object of the invention is to design the weft insertion in a Nadelbandwebmaschine such that a transition from a wide band to a narrower band is easily possible and the Webwallstellen in weaving machines, in which the weft thread is tied after the weft insertion by a knitting thread by means of a knitting needle, avoided become.
- the measures of the invention initially have the consequence that the weft tension - at "normal" weft transport speed at the sheet stop does not fall too far and the disadvantages of the possible countermeasure, namely a lowering of the weft transport speed, the maximum weft tension in the area comes in the a thread break is possible.
- the measures of the invention in which two, in opposite directions retractable into the weft insertion weft needles for entering two weft loops in the shed and two knitting devices, each with a weft on the respective weftabgelegenen side is forfeited, are provided.
- a weft insertion needle and a knitting device on each a common are arranged in and against the weft direction displaceable carrier.
- the two carriers are arranged with their associated weft insertion needles and knitting devices so that the carrier with its associated weft insertion needles and knitting devices are independently displaced, preferably by a height graduation of the carrier.
- the reed in the upper area will each have a different distance between the blade teeth than in the lower area and continue to be in height for slotting the Webgutes variable width in height displaced.
- the reed is also displaceable in or against the weft direction. If the reed is displaceable in its height and pivotable about an axis directed in the weft direction for striking the woven goods, it may furthermore be advantageous if the axis is displaceable in or against the warp direction in order to compensate for the different abutment angles when the reed height is shifted.
- the inventive needle loom will electromechanical actuators for displacement of the carrier or, and the displacement of the reed in height and laterally in or against the weft direction have.
- it will advantageously also have a control device for controlling said electromechanical actuators.
- This control can be freely programmable, so that with respect to the operating mode no restrictions are necessary.
- FIG. 2 the weft insertion is provided from the left by the weft insertion needle 10, wherein the weft insertion needle 10 and the (first) knitting needle 10b, with which the weft thread 14 is meshed after the weft insertion, on a common, in and opposite to the weft insertion direction x displaceable carrier 10c is arranged and the weft insertion needle 10 is driven by a toothed belt drive 34 by a rotary actuator 30.
- FIG. 2a the sequence of weft insertion is shown schematically from above.
- the axis 11 of the weft insertion needle 10 or its pivot bearing and associated knitting needle 10b and the linear bearing are connected by the bracket A firmly together.
- An additional drive moves the knitting needle 10b in the y-direction (warp direction) back and forth to get the weft and mesh with the previous shot. This additional drive or the meshing process are not shown here.
- FIG. 2a the time of the stop of the reed 20 is shown, in which the weft insertion needle 10 has emerged from the shed 8, the reed 20 strikes the shot to the weaving 9 and the knitting needle 10b is pulled in front of the sheet stop point.
- FIG. 3 shows the corresponding weft insertion device for the weft insertion from the right.
- the weft insertion needle 16 and the (first) knitting needle 16b, with the weft thread 15 is meshed after the weft insertion, are arranged on a common, in and opposite to the weft insertion x movable support 16c, wherein the weft insertion needle 16 in turn by means of a toothed belt drive 34 of a Rotary actuator 30 is driven.
- FIG. 3a the sequence of weft insertion is shown schematically from above. Compared to the weft insertion from the left here the connecting bracket 31 is arranged mirror-inverted.
- FIG. 3a the time of the open compartment is shown, in which the weft insertion needle 16 has passed through the shed 8, the reed 20 has moved back and the knitting needle 16b is extended to receive the weft thread 15.
- FIGS. 4a to e is the weaving process with the tension conditions of the weft thread over the weaving phase (0-360 °) corresponding to or in contrast to the FIGS. 1a to 1e explained.
- FIG. 4a is shown - here with weft insertion from the left - when the maximum bandwidth is woven.
- the reed 20 is lowered.
- the knitting needle 10b is positioned at maximum right, the firing axis is arranged at a constant Mass a to the left thereof.
- Figure 4c the minimum bandwidth woven.
- the reed 20 is raised maximum.
- the knitting needle 10b is positioned at maximum left, the weft needle axis at a constant distance a.
- the weft tension at the sheet stop increases because the weft thread is pulled further from the weft needle to the left.
- the ratio of the route total ABD to route AD has increased.
- FIGS. 5 to 9b is a second embodiment described with double-sided weft insertion from left and right.
- FIG. 5 shows the device when the tape (Webgut 9) is wide.
- the reed 20 is lowered, the firing heads have collapsed.
- Figure 6 is shown accordingly, when the band is narrow.
- the reed 20 is raised, the firing heads have moved apart.
- the device is practically a combination of the devices according to the Figures 2 and 3 , However, it should be noted that the two parts of the device must not interfere with each other.
- the solution for this is in the FIGS. 7a and 7b shown, namely a height graduation of the corresponding device parts, as far as they could interfere.
- the connecting brackets 32 and 33 including the associated components - knitting needles 10b and 16b, weft needles 10 and 16, drive motors 30 and 31 - must be staggered in height. In addition, they must leave enough space so that the weft needles / firing lever can perform their pivotal movement unhindered.
- the drive of the firing axes again takes place by way of example by a toothed belt drive from a respective servomotor 30 and 31 which transmit their rotational movement to a respective pinion on the firing axes.
- both a symmetric and an asymmetric bandwidth variation can be set, as with the Figures 8a, 8b (symmetric bandwidth variation) and 9a, 9b (asymmetrical bandwidth variation) will be explained.
- the reed is in the lowest z-position, so that the warp threads are maximally spread in the sheet stop point and thus the maximum bandwidth is.
- the two weaving heads with their associated knitting needles are positioned in the x-direction so that the bandwidth becomes maximum.
- the reed is in the top z position, so that the warp threads 4 are minimally spread in the sheet stop point and thus the bandwidth is minimal.
- the two weaving heads with their associated knitting needles 10b and 16b have moved apart in the x-direction by the same path, so that the bandwidth is minimal.
- FIG. 9b the reed has been displaced from the starting position both to the top z position and to the left. This leaves the left edge of the band at the same point, but the right one is shifted by the dimension f in the x-direction.
- the weaving head for the weft insertion from the right, together with the associated knitting needle 16b, has remained in the same position as in FIG. 9a shown, the weaving head for the weft insertion from the left along with the associated knitting needle 16b by the dimension f in the x direction has migrated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Abstract
Um eine Nadelbandwebmaschine bei Anwendungen, bei denen das Webgut (9) eine variable Breite aufweisen soll, zu verbessern, wird vorgeschlagen, die Schussnadel (10, 16) und die Wirknadel (10b, 16b), mit der der Schussfaden (14, 15) auf der schussabgelegenen Seite verwirkt wird, auf einem gemeinsamen, verschiebbaren Träger (10c, 16c) anzuordnen. Um mit einer solchen Nadelbandwebmaschine symmetrisches Webgut (9) herstellen zu können, wird - als weitere Verbesserung ein zweiseitiger Schusseintrag vorgeschlagen, die beiden Schussnadeln (10, 16) und die beiden Wirknadeln (10b, 16b), mit denen der jeweilige Schussfaden (14, 15) auf der schussabgelegenen Seite verwirkt wird, jeweils auf einem gemeinsamen, verschiebbaren Träger (10c, 16c) anzuordnen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Träger (10c, 16c) sich beim Verschieben nicht behindern, sondern übereinander angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Nadelbandwebmaschine, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Nadelbandwebmaschinen dienen zum Weben von Bändern, zumeist mit Breiten von bis zu ca. 40 cm, und bringen den Schussfaden mittels einer Schussnadel in das offene Webfach ein. Eine solche Webmaschine, bei der wie üblich der Antrieb der Schusseintragsnadel mittels mechanischer Verkoppelung mit der Hauptwelle der Webmaschine verbunden ist, ist aus der
CH 633 331 A CH 633 331 A Figuren 1a bis 1e nachstehend erläutert. InFigur 1a ist eine Schussfadeneintragseinrichtung der bekannten Art dargestellt, bei der der Schusskopf fest ist, während das Webblatt und die Wirknadel entsprechend der gewünschten Bandbreite verschiebbar sind.Figur 1 zeigt die Schussfadeneintragsvorrichtung in der Betriebsart des breiten Bandes. Die maximale Bandbreite wird gewebt, das Webblatt ist abgesenkt und die Wirknadel ist maximal rechts positioniert. Die Schussnadel bewegt sich beim Schusseintrag soweit rechts über die Wirknadel hinaus, dass der Schussfaden zuverlässig in die Wirknadel eingelegt wird. Die maximale Schussfadenspannung ist leicht höher als die Schussfadenspannung bei Blattanschlag. Wie sich aus derFigur 1b ergibt, kann die Schussfadenspannung am Fadenführer 3 über die gesamte Phase des Webvorganges von 0° bis 360° auf einem Wert zwischen 0,5 N und 0,15 N gehalten werden. Dieser Bereich erscheint akzeptabel, wobei im oberen Bereich ein Fadenbruch nicht zu befürchten ist, während im unteren Bereich beim Anschlag des Webblattes an das Webgut eine Restspannung verbleibt, die die erforderliche Straffung des Schussfadens garantiert. Wenn nun die Breite des zu webenden Bandes verringert werden soll, also das Webgut schmaler ist, wie dies beispielsweise bei Uhrarmbänder, Träger von Oberteilen - insbesondere Damenoberteilen - Hosenträgern etc. vorgesehen wird, so wird bei der Schussfadeneintragsvorrichtung der bekannten Art ein Zustand gemässFigur 1c eingestellt bzw. durchgeführt. Die Minimale Bandbreite wird gewebt. Das Webblatt ist maximal angehoben. Die Wirknadel ist maximal links positioniert. Die Schussnadel bewegt sich beim Schusseintrag zu weit über die Wirknadel hinaus (Mass e). Das Verhältnis der maximalen Schusspannung zu Blattanschlags-Schusspannung wird ungünstig, wie sich ausFigur 1d ergibt. Wird die Schusstransportgeschwindigeit so eingestellt, dass die maximale Schusspannung nicht ansteigt, so sinkt die Schussfadenspannung bei Blattanschlag.Wird die Schusstransportgeschwindigkeit aber so eingestellt, dass die Schussfadenspannung bei Blattanschlag unverändert bleibt, so steigt die maximale Schussspannung auf einen Wert der zu Fadenbruch führen kann (Figur 1e ). - Aufgabe der Erfindung ist es, den Schusseintrag bei einer Nadelbandwebmaschine derart auszugestalten, dass problemlos ein Übergang vom breiten Band auf ein schmaleres Band möglich ist und die Webfehlstellen bei Webmaschinen, bei denen der Schussfaden nach dem Schussfadeneintrag durch einen Wirkfaden mittels einer Wirknadel abgebunden wird, vermieden werden.
- Diese Aufgabe wird durch eine Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 1 gelöst. Dabei haben die Massnahmen der Erfindung zunächst einmal zur Folge, dass die Schussfadenspannung - bei "normaler" Schussfadentransportgeschwindigkeit beim Blattanschlag nicht zu weit abfällt und auch die Nachteile der möglichen Gegenmassnahme, nämlich ein Absenken der Schussfadentransportgeschwindigkeit, die maximale Schussfadenspannung in den Bereich kommt, bei der ein Fadenbruch möglich ist.
- Besonders vorteilhaft sind die Massnahmen der Erfindung, bei der zwei, gegenläufig in das Schussfach einfahrbare Schussfadeneintragsnadeln zum Eintragen von zwei Schussfadenschlaufen in das Webfach und zwei Wirkvorrichtungen, mit der jeweils ein Schussfaden auf der jeweiligen, schussabgelegenen Seite verwirkt wird, vorgesehen sind. Dabei ist jeweils eine Schussfadeneintragsnadel und eine Wirkvorrichtung auf je einem gemeinsamen, in und gegen die Schussrichtung verschiebbaren Träger angeordnet sind. Um dabei den vollen Bereich der Verschiebbarkeit ausnutzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die beiden Träger mit ihren zugeordneten Schussfadeneintragsnadeln und Wirkvorrichtungen so angeordnet sind, dass die Träger mit ihren zugeordneten Schussfadeneintragsnadeln und Wirkvorrichtungen unabhängig voneinander verschiebbar sind, vorzugsweise durch eine Höhenstaffelung der Träger.
- Grundsätzlich wird das Webblatt im oberen Bereich jeweils einen anderen Abstand zwischen den Blattzähnen haben als im unteren Bereich und weiterhin in seiner Höhe zum Anschlagen des Webgutes variabler Breite in seiner Höhe verschiebbar sein. Für unsymmetrische Variationen der Bandbreite ist es vorteilhaft, wenn das Webblatt auch in bzw. gegen die Schussrichtung verschiebbar ist. Wenn das Webblatt in seiner Höhe verschiebbar und zum Anschlagen des Webgutes um eine in Schussrichtung gerichtete Achse schwenkbar ist, kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn die Achse zum Ausgleich der beim Verschieben der Höhe des Webblattes unterschiedlichen Anschlagwinkel in bzw. gegen die Kettfadenrichtung verschiebbar ist.
- Die erfinderische Nadelbandwebmaschine wird elektromechanische Stellantriebe zur Verschiebung des bzw. der Träger, sowie zur Verschiebung des Webblattes in der Höhe als auch seitlich in bzw. gegen die Schussrichtung aufweisen. Dazu wird sie vorteilhafterweise auch eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der genannten elektromechanischen Stellantriebe aufweisen. Diese Steuerung kann frei programmierbar sein, so dass bezüglich der Betriebsart keine Einschränkungen notwendig sind.
- Die vorbenannten sowie die beanspruchten und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen, erfindungsgemäss zu verwendenden Elemente unterliegen in ihrer Grösse, Formgestaltung, Materialverwendung und ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der dazu gehörenden Zeichnungen, in denen - beispielhaft - erfindungsgemässe Nadelbandwebmaschinen bzw. deren Schussfadeneintragseinrichtungen erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt:
- Figur 1a
- eine Schussfadeneintragseinrichtung der bekannten Art, bei der der Schusskopf fest ist, während das Webblatt und die Wirknadel entsprechend der gewünschten Bandbreite verschiebbar sind, in der Betriebsart des breiten Bandes;
- Figur 1b
- die Spannungsverhältnisse des Schussfadens gemäss
Figur 1a ; - Figur 1c
- die Schussfadeneintragseinrichtung der bekannten Art gemäss
Figur 1a , in der Betriebsart des schmaleren Bandes; - Figur 1d
- die Spannungsverhältnisse des Schussfadens gemäss
Figur 1c , bei beibehaltener Schussfadentransportgeschwindigkeit; - Figur 1e
- die Spannungsverhältnisse des Schussfadens gemäss
Figur 1c , bei abgesenkter Schussfadentransportgeschwindigkeit; - Figur 2
- eine 3D-Darstellung der Schusseintragseinrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Schussfadeneintrag von links;
- Figur 2a
- die Darstellung des Schusseintrag gemäss
Figur 2 ; - Figur 3
- eine 3D-Darstellung der Schusseintragseinrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Schussfadeneintrag von rechts;
- Figur 3a
- die Darstellung des Schusseintrag gemäss
Figur 3 ; - Figur 4a
- eine Schussfadeneintragseinrichtung gemäss
Figur 2 , bei der der Schusskopfmit der Wirknadel gekoppelt sowie das Webblatt entsprechend der gewünschten Bandbreite verschiebbar sind, in der Betriebsart des breiten Bandes; - Figur 4b
- die Spannungsverhältnisse des Schussfadens gemäss
Figur 4a ; - Figur 4c
- die Schussfadeneintragseinrichtung der bekannten Art gemäss
Figur 4a , in der Betriebsart des schmaleren breiten Bandes; - Figur 4d
- die Spannungsverhältnisse des Schussfadens gemäss
Figur 4c , bei beibehaltener Schussfadentransportgeschwindigkeit; - Figur 4e
- die Spannungsverhältnisse des Schussfadens gemäss
Figur 4c , bei abgesenkter Schussfadentransportgeschwindigkeit; - Figur 5
- eine 3D-Darstellung der Schusseintragseinrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel mit doppelseitigem Schusseintrag von links und rechts, wenn das Band breit wird;
- Figur 6
- eine 3D-Darstellung der Schusseintragseinrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel mit doppelseitigem Schusseintrag von links und rechts, wenn das Band schmal wird;
- Figur 7a
- eine Darstellung der Höhenstaffelung gemäss dem Ausführungsbeispiel von
Figur 5 und 6, von vorne - Figur 7b
- eine Darstellung der Höhenstaffelung gemäss dem Ausführungsbeispiel von
Figur 5 , 6 und7a , von oben; - Figur 8a
- die Darstellung der Träger- und Webblattposition gemäss dem Ausführungsbeispiel von
Figur 5 , 6,7a und 7b bei symmetrischer Bandbreitenvariation, bei breitem Band; - Figur 8b
- die Darstellung der Träger- und Webblattposition gemäss dem Ausführungsbeispiel von
Figur 5 , 6,7a und 7b bei symmetrischer Bandbreitenvariation, bei schmalem Band; - Figur 9a
- die Darstellung der Träger- und Webblattposition gemäss dem Ausführungsbeispiel von
Figur 5 , 6,7a und 7b bei asymmetrischer Bandbreitenvariation, bei breitem Band; - Figur 9b
- die Darstellung der Träger- und Webblattposition gemäss dem Ausführungsbeispiel von
Figur 5 , 6,7a und 7b bei asymmetrischer Bandbreitenvariation, bei schmalem Band. - In den
Figuren 2 und3 ist eine einfache Ausführung der vorliegenden Erfindung mittels der wesentlichen Elemente dargestellt. InFigur 2 wird der Schussfadeneintrag von links durch die Schussfadeneintragsnadel 10 vorgesehen, wobei die Schussfadeneintragsnadel 10 sowie die (erste) Wirknadel 10b, mit der der Schussfaden 14 nach dem Schussfadeneintrag vermascht wird, auf einem gemeinsamen, in und entgegengesetzt zur Schussfadeneintragsrichtung x verschiebbarem Träger 10c angeordnet ist und die Schussfadeneintragsnadel 10 mittels eines Zahnriemenantriebs 34 von einem Drehaktuator 30 angetrieben wird. Es sollte betont werden, dass ein Antrieb über die Hauptwelle der Webmaschine gleichwohl möglich und praktisch gleichwertig ist. InFigur 2a ist der Ablauf des Schussfadeneintrags von oben schematisch dargestellt. Die Achse 11 der Schussfadeneintragsnadel 10 bzw. deren Drehlagerung und zugehörige Wirknadel 10b bzw. deren Linearlagerung sind durch den Bügel A fest miteinander verbunden. Ein zusätzlicher Antrieb bewegt die Wirknadel 10b in y-Richtung (Kettfadenrichtung) vor- und zurück, um den Schussfaden zu holen und mit dem vorgängigen Schuss zu vermaschen. Dieser zusätzliche Antrieb bzw. der Vermaschungsvorgang sind hier nicht gezeigt. InFigur 2a wird der Zeitpunkt des Anschlag des Webblattes 20 dargestellt, bei dem die Schussfadeneintragsnadel 10 aus dem Webfach 8 ausgetreten ist, das Webblatt 20 den Schuss ans Webgut 9 anschlägt und die Wirknadel 10b vor den Blattanschlagpunkt gezogen ist. -
Figur 3 zeigt die entsprechende Schussfadeneintragseinrichtung für den Schusseintrag von rechts. Die Schussfadeneintragsnadel 16 sowie die (erste) Wirknadel 16b, mit der der Schussfaden 15 nach dem Schussfadeneintrag vermascht wird, sind auf einem gemeinsamen, in und entgegengesetzt zur Schussfadeneintragsrichtung x verschiebbarem Träger 16c angeordnet ist, wobei die Schussfadeneintragsnadel 16 wiederum mittels eines Zahnriemenantriebs 34 von einem Drehaktuator 30 angetrieben wird. InFigur 3a ist der Ablauf des Schussfadeneintrags von oben schematisch dargestellt. Gegenüber dem Schusseintrag von links ist hier der Verbindungsbügel 31 spiegelverkehrt angeordnet. InFigur 3a wird der Zeitpunkt des Offenfachs dargestellt, bei dem die Schussfadeneintragsnadel 16 durch das Webfach 8 durchgetreten ist, das Webblatt 20 sich zurückbewegt hat und die Wirknadel 16b zwecks Aufnahme des Schussfadens 15 ausgefahren ist. - In den
Figuren 4a bis e wird der Webvorgang mit den Spannungsverhältnissen des Schussfadens über die Webphase (0-360°) entsprechend bzw. im Kontrast zu denFiguren 1a bis 1e erläutert. InFigur 4a ist - hier mit Schussfadeneintrag von links - dargestellt, wenn die maximale Bandbreite gewebt wird. Das Webblatt 20 ist abgesenkt. Die Wirknadel 10b ist maximal rechts positioniert, die Schussachse ist im konstanten Mass a links davon angeordnet. Im Gegensatz dazu wird inFigur 4c die minimale Bandbreite gewebt. Das Webblatt 20 ist maximal angehoben. Die Wirknadel 10b ist maximal links positioniert, die Schussnadelachse mit konstantem Abstand a. Die Schussfadenspannung bei Blattanschlag steigt an, da der Schussfaden von der Schussnadel weiter nach links gezogen wird. Das Verhältnis der Streckensumme A-B-D zu Strecke A-D ist grösser geworden. Durch Reduktion der Schusstransportgeschwindigkeit kann die Schussfadenspannung bei Blattanschlag wieder auf denselben Wert eingestellt werden wie bei breitem Band, ohne dass die maximale Schussfadenspannung ansteigt. - In den
Figuren 5 bis 9b ist ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben mit doppelseitigem Schusseintrag von links und rechts.Figur 5 zeigt die Vorrichtung, wenn das Band (Webgut 9) breit wird. Das Webblatt 20 ist abgesenkt, die Schussköpfe sind zusammengefahren. In Figur 6 ist entsprechend dargestellt, wenn das Band schmal wird. Das Webblatt 20 ist angehoben, die Schussköpfe sind auseinandergefahren. Ansonsten ist die Vorrichtung praktisch eine Kombination der Vorrichtungen gemäss denFiguren 2 und3 . Es ist aber zu beachten, dass sich die beiden Vorrichtungsteile nicht gegenseitig stören dürfen. Die Lösung hierfür ist in denFiguren 7a und 7b gezeigt, nämlich eine Höhenstaffelung der entsprechenden Vorrichtungsteile, soweit sie sich stören könnten. - Wenn der Schusseintrag von rechts und links erfolgen soll, müssen die Verbindungsbügel 32 und 33 inklusive der damit verbundenen Komponenten - Wirknadeln 10b und 16b, Schussnadeln 10 und 16, Antriebsmotoren 30 und 31 - in der Höhe gestaffelt angeordnet werden. Zudem müssen sie genügend Raum lassen, damit die Schussnadeln/Schusshebel ihre Schwenkbewegung ungehindert ausführen können. Der Antrieb der Schussachsen erfolgt wiederum beispielshaft durch einen Zahnriementrieb ab je einem Servomotor 30 und 31 die ihre Drehbewegung auf je ein Zahnritzel auf die Schussachsen übertragen. In dem genannten Ausführungsbeispiel kann sowohl eine symmetrische wie auch eine asymmetrische Bandbreitenvariation eingestellt werden, wie an Hand der
Figuren 8a, 8b (symmetrische Bandbreitenvariation) und 9a, 9b (asymmetrische Bandbreitenvariation) erläutert wird. - In
Figur 8a ist das Webblatt in der untersten z-Position, sodass die Kettfäden im Blattanschlagspunkt maximal aufgespreizt werden und folglich die Bandbreite maximal wird. Die beiden Webköpfe mit ihren zugehörigen Wirknadeln sind in x-Richtung so positioniert dass die Bandbreite maximal wird. InFigur 8b ist das Webblatt ist in der obersten z-Position, sodass die Kettfäden 4 im Blattanschlagspunkt minimal aufgespreizt werden und folglich die Bandbreite minimal wird. Die beiden Webköpfe mit ihren zugehörigen Wirknadeln 10b und 16b sind in x-Richtung um den gleichen Weg auseinandergefahren, sodass die Bandbreite minimal wird. - In
Figur 9b ist das Webblatt gegenüber der Ausgangsposition sowohl in die oberste z-Position, als auch nach links verschoben worden. Damit wird die linke Bandkante an derselben Stelle belassen, die rechte aber um das Mass f in x-Richtung verschoben. Der Webkopf für den Schusseintrag von rechts ist zusammen mit der dazugehörigen Wirknadel 16b an derselben Stelle geblieben wie inFigur 9a gezeigt, der Webkopf für den Schusseintrag von links ist zusammen mit der dazugehörigen Wirknadel 16b um das Mass f in x-Richtung gewandert. -
- 4
- Kettfäden
- 8
- Webfach
- 9
- Webgut mit variabler Breite
- 10
- Schussfadeneintragsnadel für den Schussfadeneintrag von links
- 10b
- Wirknadel für den Schussfadeneintrag von links
- 10c
- Träger für die Schussfadeneintragsnadel und die Wirknadel für den Schussfadeneintrag von links
- 11
- Achse der Schussfadeneintragsnadel für den Schussfadeneintrag von links
- 14
- Schussfaden für den Schussfadeneintrag von links
- 14a
- Schussfadenführer für den Schussfadeneintrag von links
- 15
- Schussfaden für den Schussfadeneintrag von rechts
- 15a
- Schussfadenführer für den Schussfadeneintrag von rechts
- 16
- Schussfadeneintragsnadel für den Schussfadeneintrag von rechts
- 16b
- Wirknadel für den Schussfadeneintrag von rechts
- 16c
- Träger für die Schussfadeneintragsnadel und die Wirknadel für den Schussfadeneintrag von rechts
- 20
- Webblatt
- 21
- Blattzähne
- 30
- Drehaktuator für den Schussfadeneintrag von links
- 31
- Drehaktuator für den Schussfadeneintrag von rechts
- 33
- Verbindungsbügel für den Schussfadeneintrag von links
- 32
- Verbindungsbügel für den Schussfadeneintrag von rechts
- 34
- Zahnriemenantrieb
- x
- Schusseintragsrichtung
- y
- Kettfadenrichtung
- z
- Richtung senkrecht zum Webgut
Claims (8)
- Nadelbandwebmaschine, mit einer Webstelle (20), an der Kettfäden (4) mittels zumindest eines Schussfadens (14, 15) miteinander verwebbar sind, einer Vorrichtung zur Zuführung der Kettfäden (4), einer Vorrichtung zur Zuführung des zumindest einen Schussfadens (14, 15), weiter mit einer Fachbildevorrichtung zur Ausbildung eines Webfaches (8) aus den Kettfäden (4), sowie mit zumindest einer Schussfadeneintragsnadel (10) zum Eintragen zumindest einer Schussfadenschlaufe (12) in das Webfach (8), und mit einem Webblatt (20) zum Anschlagen der Schussfadenschlaufe (12, 18) und zumindest einer Wirkvorrichtung (10b, 16b), mit der der zumindest eine Schussfaden (14, 15) auf der schussabgelegenen Seite verwirkt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Schussnadel (10, 16) und die zumindest eine Wirkvorrichtung (10b, 16b) auf einem gemeinsamen, in und gegen die Schussrichtung (7) verschiebbaren Träger (10c, 16c) angeordnet sind. - Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, gegenläufig in das Schussfach einfahrbare Schussfadeneintragsnadeln (10, 16) zum Eintragen von zwei Schussfadenschlaufen (12, 18) in das Webfach (8) und zwei Wirkvorrichtungen (10b, 16b), mit der jeweils ein Schussfaden (14, 15) auf der jeweiligen, schussabgelegenen Seite verwirkt werden kann, vorgesehen sind, wobei jeweils eine Schussfadeneintragsnadel (10, 16) und eine Wirkvorrichtung (10b, 16b) auf je einem gemeinsamen, in und gegen die Schussrichtung (7) verschiebbaren Träger (10c, 16c) angeordnet sind.
- Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Träger (10c, 16c) mit ihren zugeordneten Schussfadeneintragsnadeln (10, 16) und Wirkvorrichtungen (10b, 16b) so angeordnet sind, dass die Träger (10c, 16c) mit ihren zugeordneten Schussfadeneintragsnadeln (10, 16) und Wirkvorrichtungen (10b, 16b) unabhängig voneinander verschiebbar sind, vorzugsweise durch eine Höhenstaffelung der Träger (10c, 16c).
- Nadelbandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Webblatt (20) im oberen Bereich jeweils einen anderen Abstand zwischen den Blattzähnen (21) hat als im unteren Bereich und dass das Webblatt (20) weiterhin in seiner Höhe zum Anschlagen des Webgutes variabler Breite (9) in seiner Höhe verschiebbar ist.
- Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Webblatt (20) sowohl in der Höhe als auch in bzw. gegen die Schussrichtung (7) verschiebbar ist.
- Nadelbandwebmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch elektromechanische Stellantriebe zur Verschiebung des bzw. der Träger (10c, 16c).
- Nadelbandwebmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch elektromechanische Stellantriebe zur Verschiebung des Webblattes in der Höhe als auch seitlich in bzw. gegen die Schussrichtung (7).
- Nadelbandwebmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung zum Steuern der genannten elektromechanischen Stellantriebe.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16179210.6A EP3269855A1 (de) | 2016-07-13 | 2016-07-13 | Nadelbandwebmaschine |
TW106121002A TWI752972B (zh) | 2016-07-13 | 2017-06-23 | 針織帶機 |
EP17731605.6A EP3485070B1 (de) | 2016-07-13 | 2017-06-26 | Nadelbandwebmaschine |
CN201780049464.3A CN109563656B (zh) | 2016-07-13 | 2017-06-26 | 针织带织机 |
JP2019501487A JP2019525015A (ja) | 2016-07-13 | 2017-06-26 | ニードルテープ織機 |
ES17731605T ES2827014T3 (es) | 2016-07-13 | 2017-06-26 | Telar de agujas para cintas |
PCT/EP2017/065746 WO2018010944A1 (de) | 2016-07-13 | 2017-06-26 | Nadelbandwebmaschine |
US16/317,239 US11149364B2 (en) | 2016-07-13 | 2017-06-26 | Ribbon needle loom |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16179210.6A EP3269855A1 (de) | 2016-07-13 | 2016-07-13 | Nadelbandwebmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3269855A1 true EP3269855A1 (de) | 2018-01-17 |
Family
ID=56409560
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16179210.6A Withdrawn EP3269855A1 (de) | 2016-07-13 | 2016-07-13 | Nadelbandwebmaschine |
EP17731605.6A Active EP3485070B1 (de) | 2016-07-13 | 2017-06-26 | Nadelbandwebmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17731605.6A Active EP3485070B1 (de) | 2016-07-13 | 2017-06-26 | Nadelbandwebmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11149364B2 (de) |
EP (2) | EP3269855A1 (de) |
JP (1) | JP2019525015A (de) |
CN (1) | CN109563656B (de) |
ES (1) | ES2827014T3 (de) |
TW (1) | TWI752972B (de) |
WO (1) | WO2018010944A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11913143B2 (en) | 2019-03-08 | 2024-02-27 | Apple Inc. | Fabric with electrical components |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2102628A1 (de) * | 1970-01-20 | 1971-07-29 | Thomas French & Sons Ltd , Man ehester (Großbritannien) | Vorhangband und Webstuhl zu dessen Herstellung |
CH633331A5 (de) | 1978-10-25 | 1982-11-30 | Textilma Ag | Nadelbandwebmaschine. |
CN203212741U (zh) * | 2013-02-20 | 2013-09-25 | 纪美惠 | 机械式宽窄织带机 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB781256A (en) * | 1955-07-27 | 1957-08-14 | Carl Freeman Libby | Improvements relating to narrow web looms |
GB1482927A (en) * | 1974-03-21 | 1977-08-17 | French & Sons Thomas | Narrow fabrics |
ES479895A1 (es) * | 1979-04-24 | 1980-02-01 | Aurofil S A | Maquina de tejer cintas automaticas. |
FR2554463B1 (fr) * | 1983-11-03 | 1986-08-14 | Faure Roux | Sangles tissees avec retrecissements transversaux localises, obtenues sur metiers automatiques a faucilles et leur procede de realisation |
JPH06212537A (ja) * | 1993-01-19 | 1994-08-02 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | 織 機 |
TW512190B (en) * | 2000-04-11 | 2002-12-01 | Textilma Ag | Narrow fabric needle loom for producing a strip-shaped tissue and corresponding strip-shaped tissue |
CN2628555Y (zh) * | 2003-06-27 | 2004-07-28 | 王学培 | 织带幅边纬纱张力控制装置 |
FR2870548B1 (fr) * | 2004-05-19 | 2006-06-30 | Staubli Lyon Sa | Dispositif d'entrainement d'aiguilles de maillage et metier a tisser equipe d'un tel dispositif |
DE102004059780B4 (de) * | 2004-12-07 | 2020-10-15 | Kikuchi Kogyo Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines auf Nadelwebmaschinen gewebten Bandes mit webtechnisch gleichen Kanten |
ATE455199T1 (de) * | 2005-10-06 | 2010-01-15 | Textilma Ag | Verfahren und nadelbandwebmaschine zum weben eines bandes |
WO2007071077A1 (de) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Textilma Ag | Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandes, insbesondere eines etikettenbandes, mit einem eingewebten leiterfaden, insbesondere antennenfaden |
TW200825231A (en) * | 2006-09-05 | 2008-06-16 | Textilma Ag | Ribbon needle loom |
CN203212740U (zh) * | 2013-02-20 | 2013-09-25 | 纪美惠 | 电子式宽窄织带机 |
CN204959185U (zh) * | 2015-08-17 | 2016-01-13 | 厦门软件职业技术学院 | 不锈钢纤维宽窄织带一次成型装置 |
-
2016
- 2016-07-13 EP EP16179210.6A patent/EP3269855A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-06-23 TW TW106121002A patent/TWI752972B/zh active
- 2017-06-26 ES ES17731605T patent/ES2827014T3/es active Active
- 2017-06-26 CN CN201780049464.3A patent/CN109563656B/zh active Active
- 2017-06-26 EP EP17731605.6A patent/EP3485070B1/de active Active
- 2017-06-26 WO PCT/EP2017/065746 patent/WO2018010944A1/de unknown
- 2017-06-26 US US16/317,239 patent/US11149364B2/en active Active
- 2017-06-26 JP JP2019501487A patent/JP2019525015A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2102628A1 (de) * | 1970-01-20 | 1971-07-29 | Thomas French & Sons Ltd , Man ehester (Großbritannien) | Vorhangband und Webstuhl zu dessen Herstellung |
CH633331A5 (de) | 1978-10-25 | 1982-11-30 | Textilma Ag | Nadelbandwebmaschine. |
CN203212741U (zh) * | 2013-02-20 | 2013-09-25 | 纪美惠 | 机械式宽窄织带机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3485070B1 (de) | 2020-09-02 |
TWI752972B (zh) | 2022-01-21 |
ES2827014T3 (es) | 2021-05-19 |
JP2019525015A (ja) | 2019-09-05 |
US20190376213A1 (en) | 2019-12-12 |
CN109563656A (zh) | 2019-04-02 |
EP3485070A1 (de) | 2019-05-22 |
US11149364B2 (en) | 2021-10-19 |
WO2018010944A1 (de) | 2018-01-18 |
CN109563656B (zh) | 2021-02-05 |
TW201805498A (zh) | 2018-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043441B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden | |
EP2531639B1 (de) | Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten | |
EP2580379B1 (de) | Webmaschine zur herstellung von webgut mit einem eingearbeiteten legefaden | |
DE102012200835B3 (de) | Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten | |
EP1395692B1 (de) | Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes | |
EP3141642A1 (de) | Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden | |
DE2616910A1 (de) | Vorrichtung zur bildung einer dreherbindungs-webkante auf webstuehlen | |
EP3472378B1 (de) | Nadelbandwebmaschine und entsprechendes webverfahren | |
DE102013214598A1 (de) | Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante | |
EP0875610A2 (de) | Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen | |
EP3485070B1 (de) | Nadelbandwebmaschine | |
EP1012364B1 (de) | Fadensteuervorrichtung | |
EP0879308B1 (de) | Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine | |
DE4404451A1 (de) | Webmaschine | |
EP2122024B1 (de) | Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren | |
EP2683862B1 (de) | Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren | |
DE10336006B4 (de) | Vorrichtung an einer Webmaschine zum Bilden von Dreherkanten | |
EP3741892B1 (de) | Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten effektfäden | |
DE1949300C (de) | ||
EP3438335A1 (de) | Riet und rundwebmaschine | |
DE2559163C3 (de) | SchuBeintragvorrichtung fur eine Bandwebmaschine | |
DE1535393C (de) | Vorrichtung fur Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaden und einem Bindefaden bestehenden Dreher kante | |
DE2221282C3 (de) | Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe | |
DE1218965B (de) | Verfahren zum Nachlassen von Schussmaterial bei Webmaschinen und Vorrichtung zur Durch-fuehrung des Verfahrens | |
DE10313188A1 (de) | Rotationskantendrehereinrichtung einer Webmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180718 |