EP3257558A1 - Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart - Google Patents
Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart Download PDFInfo
- Publication number
- EP3257558A1 EP3257558A1 EP17176460.8A EP17176460A EP3257558A1 EP 3257558 A1 EP3257558 A1 EP 3257558A1 EP 17176460 A EP17176460 A EP 17176460A EP 3257558 A1 EP3257558 A1 EP 3257558A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ball
- lifting device
- goal wall
- space
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B47/00—Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
- A63B47/002—Devices for dispensing balls, e.g. from a reservoir
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B47/00—Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
- A63B47/02—Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
- A63B47/025—Installations continuously collecting balls from the playing areas, e.g. by gravity, with conveyor belts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B63/00—Targets or goals for ball games
- A63B2063/001—Targets or goals with ball-returning means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/10—Positions
- A63B2220/13—Relative positions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/80—Special sensors, transducers or devices therefor
- A63B2220/801—Contact switches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2220/00—Measuring of physical parameters relating to sporting activity
- A63B2220/80—Special sensors, transducers or devices therefor
- A63B2220/805—Optical or opto-electronic sensors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B63/00—Targets or goals for ball games
- A63B63/004—Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
Definitions
- the invention relates to a device for the return transport of balls in a game arrangement of a ball sport.
- a goal wall is provided in the game arrangement of the ball sport.
- a space in front of the goal wall and a space behind the goal wall are defined by the goal wall.
- German patent application DE 10 2008 016 112 A1 discloses a ball-lifting device for a toy ball track, by which a raised at a high drainage point and then on the ball track provided with a gradient down to a low-lying catchment area raised ball for a new run is raised to the expiry point.
- the device has an upper and rotatable disc and has through openings which bring the ball to the through hole of the fixed disc. The ball is thereby lifted to a higher level.
- the German patent application DE 1 478 227 A describes a device which is arranged in the trench of an automatic bowling alley, for example a bowling lane, and makes it possible on the one hand to separate the cones from the fallen or hurled balls in the trench and on the other hand to bring the cones in front of an elevator in a certain position ,
- the device has an inclined plane, which is arranged low-lying at the end of the bowling alley and partially covers the trench.
- the inclined plane extends from the back of the bowling alley to near the wall of the trench, the back mat intercepting the balls and cones and dampens the shocks.
- the inclined plane is steered about an axis and is moved by means of ropes and a motor, not shown, continuously or discontinuously in the direction of the arrows.
- the cones fall directly onto a surface between the axis and the wall or are guided by inclined planes on them. Moving the bars over the surface of the base and transport the cones to an elevator.
- the British patent application GB 2476893 A discloses a ball dispenser with a conveyor for conveying balls along a path.
- the ball dispenser comprises a Direction change device for balls from the conveyor line and a dispenser for dispensing the balls, wherein the direction changing device comprises a rotatable element.
- the dispenser may be a chute.
- the device can be part of a football training or entertainment device.
- the US patent US 5,441,145 A describes a substantially vertical elevator for the transport of round and / or spherical objects, such as golf balls, between different levels.
- the elevator comprises a conveyor belt which is arranged between an upper roller in a higher plane and a lower roller in a lower plane.
- a number of spaced support surfaces extend in the transverse direction of the conveyor belt on which the objects to be transported are located during transport.
- the US patent application US 2011/0224026 discloses a net device of a goal wall.
- the goal wall may have openings and an elastomer provided in an opening. If the football meets an opening with an elastomer, the football is returned to the user.
- the invention has for its object to provide devices and a method by which balls or spherical objects are promoted in a user area of the game arrangement in a game arrangement in a safe and trouble-free manner.
- a device for the return transport of balls in a game arrangement of a ball sport wherein the game arrangement comprises a goal wall.
- the game arrangement is divided into a space in front of the goal wall and in a space behind the goal wall.
- An inclined plane is provided in the room behind the goal wall. The inclined plane opens at a receiving position of a motor-driven lifting device for each one ball.
- a dispensing mechanism is provided. In the dispensing position of the lifting device of the dispensing mechanism acts on the ball so that the ball in the space in front of the goal wall can be issued.
- the dispensing mechanism acts on the ball such that the ball is impacted by the impulse of the ball Dispensing mechanism of the lifting device is conveyed into the space in front of the goal wall.
- the lifting device preferably has a head that can be moved along a linear guide by means of a motor-driven tension element between the receiving position and the dispensing position.
- the movement of the head along the linear guide may be limited by limit switches, wherein the limit switches are, for example, light barriers, proximity switches, threshold or touch-sensitive switching elements.
- the limit switches can be designed as an operating lever switch, z. B. as a roller lever switch.
- There may be provided a limit switch in the receiving position and another limit switch in the dispensing position. When the head has reached the respective pickup position or dispensing position, the electric drive is switched off.
- the head is preferably associated with at least one sensor, via which it can be determined whether a ball is in the receiving position of the lifting device. If it is determined by the sensor or sensors that the ball is in the receiving position of the lifting device, the head of the lifting device is set in motion with the ball and the ball is transported to the dispensing position.
- the sensor is preferably a light barrier.
- the sensor via which it can be determined whether a ball is in the receiving position of the lifting device, for example, is rigidly connected to the head. This has the advantage, inter alia, that the sensor can also be used to determine whether a ball is still in the dispensing position of the lifting device or whether the ball has already been dispensed by the dispensing mechanism into the space in front of the goal wall.
- the senor via which it can be determined whether a ball is in the receiving position of the lifting device, is permanently installed with a housing of the lifting device, ie rigidly connected thereto.
- a housing of the lifting device ie rigidly connected thereto.
- another, z. B. also firmly connected to the housing of the lifting device, sensor may be provided, on which is determined whether a ball has been delivered.
- the sensor via which it can be determined whether a ball is in the receiving position of the lifting device, may for example be a light barrier.
- the sensor may include limit switches, wherein the limit switches are, for example, light barriers, proximity switches, threshold switches or touch-sensitive switching elements.
- the limit switches can be designed as an operating lever switch, z. B. as a roller lever switch.
- a signal from the sensor that a ball is in the receiving position of the lifting device directly leads to the head moving with the lifting device and that the ball is conveyed to the dispensing position.
- a reaction time can be provided, for example from 0.01 to 5 s, in particular from 1 to 2 s.
- the lifting device has, for example, an inelastic element which at least partially absorbs the impulse of a ball arriving in the receiving position.
- the inelastic element may comprise, for example, foam layers or leaf springs.
- the dispensing mechanism executes the delivery of the ball into the space in front of the goal wall by imparting an impulse to the ball.
- the dispensing mechanism may be configured in various ways. He can e.g. be designed as a pivotable lever, wherein the pivoting movement exerts the impulse on the ball.
- the ball contacting end of the pivotable lever may be provided with an elastic element which dampens the momentum acting on the ball.
- the dispensing mechanism may include a limit switch, wherein the limit switch is, for example, a photoelectric switch, a proximity switch, threshold switch or a touch-sensitive switching elements.
- the limit switch can be designed as an operating lever switch, z. B. as a roller lever switch.
- the limit switch may be mechanically or electronically connected to the pivoting lever.
- the dispensing mechanism may be rigidly connected to the head of the lifting device.
- the limit switch cooperates with the housing of the lifting device such that the dispensing position is defined as a specific position of the head of the lifting device.
- the dispensing mechanism may alternatively be rigidly connected to the housing of the lifting device.
- the limit switch cooperates with the head of the lifting device such that the dispensing position is defined as a specific position of the head of the lifting device.
- two parallel and spaced-apart rods are attached to the head.
- the rods are arranged substantially perpendicular to the head and parallel to each other.
- the rods represent a support and a support for the ball to be lifted.
- the support and support can also be formed in a different form than in the form of the rods, for. B. in the form of a plate or tub.
- the transition from the inclined plane to the receiving position is preferably made smooth in such a way that, ideally, the ball can come to rest only in a precisely defined receiving position and quietly.
- the guide of the inclined plane is provided with grooves to receive the rods in the receiving position of the lifting device.
- the lifting device is preferably provided with a movable locking device. Access to the lifting device for another ball is blocked by the movable locking device when a ball is in the lifting device and transports the ball to the dispensing position. In other words, the access for a ball to the lifting device is blocked by the locking device when the head of the lifting device is not in the receiving position.
- the locking device has the advantage that the operation of the lifting device is ensured. With the lifting device, only a single ball is ever transported and in the situation in which the lifting device is in the dispensing position, no further ball should reach the receiving position of the lifting device. If this were the case, the lifting device would not be able to drive into the receiving position and it would lead to a disturbance of the game arrangement.
- the locking device and the lifting device are coupled together.
- the locking device and the lifting device are operated by one and the same motor-driven tension element.
- separate motor-driven tension elements may be provided.
- the locking device may be movably arranged along a further or the same linear guide between a blocking position and an exemption. The movements of the locking device and the lifting device can be mechanically or electrically coupled to each other, for example via the use of a common toothed belt.
- the locking device may, for example, a baffle plate and / or an impact roll to block the access of another ball to the lifting device.
- the locking device may also by means of one or more biasing elements, for. B. a spring to be biased in the blocking position.
- the device has, for example, an electrical fuse against overvoltage or overcurrent. Furthermore, the device, for example, a protection device against the careless access in the effective range of the lifting device.
- the protective device may for example comprise a wood veneer in the region of the receiving position of the lifting device or the like.
- a motorized lifting device for each ball for use in any of the above-described devices.
- the motor-operated lifting device can be configured as described above and coupled with the other elements of the device, for. B. with the locking device.
- a method of returning balls in a game of a ball game with a goal wall wherein a space in front of the goal wall, a space behind the goal wall and an inclined plane in the space behind the goal wall are provided, wherein Ball, which rolls down the inclined plane, is received at a receiving position of a motor-driven lifting device for each ball and is guided to a dispensing position of the lifting device, where a dispensing mechanism acts on the ball so that the ball discharged into the space in front of the goal wall becomes.
- the described devices are designed for carrying out the method. Accordingly, the features described in the context of the devices should be considered as correspondingly disclosed for the method.
- Fig. 1 shows a plan view of a game arrangement 20, in which the device 1 according to the invention is used.
- the game assembly 20 consists of a goal wall 21, the game arrangement 20 in a space 22 in front of the Goal wall 21 and a space 23 behind the goal wall 21 divided.
- the device 1 according to the invention is provided in the space 23 behind the goal wall 21 and serves to convey balls 24 from the space 23 behind the goal wall 21 into the space 22 in front of the goal wall 21.
- the inventive device 1 consists of an inclined plane 3, which ends at a receiving position 4 of a lifting device 5 for the balls 24.
- the inclined plane 3 has a guide 9, so that each ball 24 rolls in the direction of the arrow P to the receiving position 4 of the lifting device 5.
- the guide 9 may, for example, in the form of two parallel rails, trough-like, etc. be configured.
- Fig. 2 is a side view of the device according to the invention 1.
- the ball 24 rolls over the inclined plane 3 to the receiving position 4 of the lifting device 5.
- the lifting device 5 has a head 8, which along a linear guide 10 by means of a motor-driven tension element 12 (see Fig. 3 ) between the receiving position 4 and a dispensing position 7 is movable in Fig. 2 is indicated as a dashed-dotted rectangle.
- the actuation of the motor-driven tension element 12 is effected by a signal from at least one sensor 14 assigned to the head 8 (see FIG Fig. 3 ).
- the sensor 14 determines that the ball 24 is in the receiving position 4 in the lifting device 5, so that the movement of the head 8 of the lifting device 5 to the dispensing position 7 can be started.
- Fig. 3 shows a side view of the lifting device 5, wherein a ball 24 is in the receiving position 4 and Fig. 4 shows a side view of the lifting device 5, wherein a ball 24 is in the dispensing position 7.
- a motor 16 receives a signal for actuating the tension element 12.
- the ball is supported by rods 13 (also in FIG FIG. 2 shown) during the movement of the head 8 from the receiving position 4 in the dispensing position 7 is supported.
- rods 13 also in FIG FIG. 2 shown
- the locking device 15 moves into the receiving position 4 when a ball 24 held on the head 8 leaves the receiving position 4 of the lifting device 5.
- the locking device 15 prevents the uncontrolled access of balls 24 in the lifting device 5 comes to a disruption or interruption of the ball transport.
- the at least one sensor 14 detects when the ball 24 is moved by a dispensing mechanism 6 (see FIG Fig. 5 ) transported from the dispensing position 7 has been. Again, the motor 16 receives a signal to actuate the tension member 12 and the head 8 is moved back to the receiving position 4.
- Fig. 5 shows a schematic representation of the effect of an embodiment of the dispensing mechanism 6 on the ball 24.
- the dispensing mechanism 6 is formed in the embodiment shown here as a pivotable lever. When the head 8 with the retained ball 24 has reached the dispensing position 7, the dispensing mechanism 6 is released and the ball 24 is conveyed through dispensing position 7 into the space 22 in front of the goal wall 21.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Rücktransport von Bällen (24) bei einer Spielanordnung (20) einer Ballsportart mit einer Torwand (21), wobei ein Raum (22) vor der Torwand (21) und ein Raum (23) hinter der Torwand (21) vorgesehen ist, wobei eine schiefe Ebene (3) im Raum (23) hinter der Torwand (21) vorgesehen ist, wobei die schiefe Ebene (3) an einer Aufnahmeposition (4) einer motorisch betätigten Hebeeinrichtung (5) für jeweils einen Ball (24) mündet und einem Abgabemechanismus, der in einer Abgabeposition der Hebeeinrichtung (5) auf den Ball (24) wirkt, so dass der Ball (24) in den Raum (22) vor der Torwand (21) abgebbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine motorisch betätigbare Hebeeinrichtung (5) für jeweils einen Ball (24) zur Verwendung in einer Vorrichtung (1) zum Rücktransport von Bällen (24) und ein Verfahren zum Rücktransport von Bällen (24).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rücktransport von Bällen bei einer Spielanordnung einer Ballsportart. Insbesondere ist bei der Spielanordnung der Ballsportart eine Torwand vorgesehen. Somit sind durch die Torwand ein Raum vor der Torwand und ein Raum hinter der Torwand definiert.
- Die deutsche Offenlegungsschrift
DE 10 2008 016 112 A1 offenbart eine Kugel-Hebevorrichtung für eine Spielzeug-Kugelbahn, durch die eine an einem hoch gelegenen Ablaufpunkt aufgelegte und dann auf der mit einem Gefälle versehenen Kugelbahn bis zu einem tief gelegenen Auffangbereich gerollte Kugel für einen erneuten Ablauf bis zum Ablaufpunkt angehoben wird. Die Vorrichtung hat eine obere und drehbare Scheibe und besitzt durchgehende Öffnungen, die die Kugel zu durchgehenden Öffnung der feststehende Scheibe bringt. Die Kugel wird dadurch auf ein höheres Niveau gehoben. - Die deutsche Offenlegungsschrift
DE 1 478 227 A beschreibt eine Vorrichtung, die im Graben einer automatischen Kegelbahn, z.B. einer Bowling-Bahn, angeordnet ist und es ermöglicht, einerseits die Kegel von den in den Graben gefallenen oder geschleuderten Kugeln zu trennen und andererseits die Kegel vor einem Aufzug in eine bestimmte Stellung zu bringen. Die Vorrichtung weist eine schiefe Ebene auf, die am Ende der Kegelbahn tiefliegend angeordnet ist und den Graben teilweise abdeckt. Die schiefe Ebene reicht von der Rückenmatte der Kegelbahn bis in die Nähe der Wand des Grabens, wobei die Rückenmatte die Kugeln und Kegel abfängt und die Stöße dämpft. Die schiefe Ebene ist um eine Achse gelenkt und wird mittels Seilen und einem nicht dargestellten Motor kontinuierlich oder diskontinuierlich in Richtung der Pfeile bewegt. Die Kegel fallen zwischen der Achse und der Wand direkt auf eine Unterlage oder werden durch schiefe Ebenen auf diese geleitet. Über die Fläche der Unterlage streichen bewegliche Stangen und transportieren die Kegel zu einem Aufzug. - Die britische Patentanmeldung
GB 2476893 A - Das US-Patent
US 5,441,145 A beschreibt einen im Wesentlichen vertikalen Aufzug für den Transport von rund- und/der kugelförmige Objekten, wie beispielsweise von Golfbällen, zwischen verschiedenen Ebenen. Der Aufzug umfasst ein Förderband, welcher zwischen einer oberen Walze in einer höheren Ebene und einer unteren Walze in einer unteren Ebene angeordnet ist. Eine Reihe von beabstandeten Trägerflächen erstreckt sich in Querrichtung des Förderbandes, auf dem sich die zu transportierende Objekte während des Transports befinden. - Die US-Patentanmeldung
US 2011/0224026 offenbart eine Netzeinrichtung einer Torwand. Die Torwand kann Öffnungen ausgebildet haben sowie ein in einer Öffnung vorgesehenes Elastomer aufweisen. Trifft der Fußball auf eine Öffnung mit einem Elastomer, so wird der Fußball zum Benutzer zurückgeführt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen und ein Verfahren zu schaffen, mit der auf sichere und störungsfreie Weise bei einer Spielanordnung Bälle bzw. kugelförmige Objekte in einen Nutzerbereich der Spielanordnung gefördert werden.
- Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt durch eine Vorrichtung zum Rücktransport von Bällen bei einer Spielanordnung einer Ballsportart gelöst, wobei die Spielanordnung eine Torwand umfasst. Die Spielanordnung ist in einen Raum vor der Torwand und in einen Raum hinter der Torwand unterteilt. Eine schiefe Ebene ist im Raum hinter der Torwand vorgesehen. Die schiefe Ebene mündet an einer Aufnahmeposition einer motorisch betätigten Hebeeinrichtung für jeweils einen Ball. Gemäß einer möglichen Ausführungsform für die Abgabe des Balls in den Raum vor der Torwand ist ein Abgabemechanismus vorgesehen. In der Abgabeposition der Hebeeinrichtung wirkt der Abgabemechanismus so auf den Ball, dass der Ball in den Raum vor der Torwand abgebbar ist. Gemäß einer Ausführungsform wirkt in der Abgabeposition der Hebeeinrichtung der Abgabemechanismus so auf den Ball, dass der Ball durch den Impuls des Abgabemechanismus der Hebeeinrichtung in den Raum vor der Torwand befördert wird.
- Die Hebeeinrichtung besitzt bevorzugt einen Kopf, der entlang einer Linearführung mittels eines motorbetriebenen Zugelementes zwischen der Aufnahmeposition und der Abgabeposition bewegt werden kann.
- Die Bewegung des Kopfes entlang der Linearführung kann durch Endlagenschalter begrenzt sein, wobei die Endlagenschalter zum Beispiel Lichtschranken, Näherungsschalter, Schwellenwertschalter oder berührungssensitive Schaltelemente sind. Insbesondere können die Endlagenschalter als Betätigungshebelschalter ausgebildet sein, z. B. als Rollenhebelschalter. Es können ein Endlagenschalter in der Aufnahmeposition und ein weiterer Endlagenschalter in der Abgabeposition vorgesehen sein. Wenn der Kopf die jeweilige Aufnahmeposition oder Abgabeposition erreicht hat, wird der elektrische Antrieb ausgeschaltet.
- Dem Kopf ist bevorzugt mindestens ein Sensor zugeordnet, über den feststellt werden kann, ob sich ein Ball in der Aufnahmeposition der Hebeeinrichtung befindet. Falls durch den oder die Sensoren festgestellt wird, dass sich der Ball in der Aufnahmeposition der Hebeeinrichtung befindet, wird der Kopf der Hebeeinrichtung mit dem Ball in Bewegung versetzt und der Ball in die Abgabeposition befördert. Bevorzugt ist der Sensor eine Lichtschranke.
- Der Sensor, über den feststellt werden kann, ob sich ein Ball in der Aufnahmeposition der Hebeeinrichtung befindet, ist beispielsweise starr mit dem Kopf verbunden. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass der Sensor auch dazu verwendet werden kann, um festzustellen, ob sich ein Ball noch in der Abgabeposition der Hebeeinrichtung befindet oder ob der Ball vom Abgabemechanismus bereits in den Raum vor der Torwand abgegeben wurde.
- In einer alternativen Ausführungsform ist der Sensor, über den feststellt werden kann, ob sich ein Ball in der Aufnahmeposition der Hebeeinrichtung befindet, mit einem Gehäuse der Hebeeinrichtung fest verbaut, d. h. starr mit diesem verbunden. In diesem Fall kann ein weiterer, z. B. ebenfalls fest mit dem Gehäuse der Hebeeinrichtung verbundener, Sensor vorgesehen sein, über den feststellbar ist, ob ein Ball abgegeben wurde.
- Der Sensor, über den feststellbar ist, ob sich ein Ball in der Aufnahmeposition der Hebeeinrichtung befindet, kann zum Beispiel eine Lichtschranke sein. Alternativ kann der Sensor Endlagenschalter umfassen, wobei die Endlagenschalter zum Beispiel Lichtschranken, Näherungsschalter, Schwellenwertschalter oder berührungssensitive Schaltelemente sind. Insbesondere können die Endlagenschalter als Betätigungshebelschalter ausgebildet sein, z. B. als Rollenhebelschalter.
- Entsprechendes gilt für den Sensor, über den feststellbar ist, ob ein Ball abgegeben wurde.
- Es kann vorgesehen sein, dass ein Signal des Sensors, dass sich ein Ball in der Aufnahmeposition der Hebeeinrichtung befindet, direkt dazu führt, dass sich der Kopf mit der Hebeeinrichtung in Bewegung setzt und dass der Ball in die Abgabeposition befördert wird. Alternativ kann eine Reaktionszeit vorgesehen sein, zum Beispiel von 0,01 bis 5 s, insbesondere von 1 bis 2 s.
- Die Hebeeinrichtung weist beispielsweise ein unelastisches Element auf, welches zumindest teilweise den Impuls eines in der Aufnahmeposition eintreffenden Balls aufnimmt. Das unelastische Element kann beispielsweise Schaumstofflagen oder Blattfedern aufweisen.
- Der Abgabemechanismus führt die Abgabe des Balls in den Raum vor der Torwand dadurch aus, dass der einen Impuls auf den Ball ausübt. Der Abgabemechanismus kann verschiedenartig ausgestaltet sein. Er kann z.B. als schwenkbarer Hebel ausgestaltet sein, wobei die Schwenkbewegung den Impuls auf den Ball ausübt. Das den Ball berührende Ende des schwenkbaren Hebels kann mit einem elastischen Element versehen sein, das den auf den Ball wirkenden Impuls dämpft.
- Der Abgabemechanismus kann einen Endlagenschalter umfassen, wobei der Endlagenschalter zum Beispiel eine Lichtschranke, ein Näherungsschalter, Schwellenwertschalter oder ein berührungssensitives Schaltelemente ist. Insbesondere kann der Endlagenschalter als Betätigungshebelschalter ausgebildet sein, z. B. als Rollenhebelschalter. Der Endlagenschalter kann mechanisch oder elektronisch mit dem schwenkbaren Hebel verbunden sein.
- Der Abgabemechanismus kann starr mit dem Kopf der Hebeeinrichtung verbunden sein. Bei der Bewegung des Kopfes wirkt der Endlagenschalter mit dem Gehäuse der Hebeeinrichtung derart zusammen, dass die Abgabeposition als eine bestimmte Position des Kopfes der Hebeeinrichtung definiert ist.
- Der Abgabemechanismus kann alternativ auch starr mit dem Gehäuse der Hebeeinrichtung verbunden sein. Bei der Bewegung des Kopfes wirkt der Endlagenschalter mit dem Kopf der Hebeeinrichtung derart zusammen, dass die Abgabeposition als eine bestimmte Position des Kopfes der Hebeeinrichtung definiert ist.
- Um den Ball von der Aufnahmeposition in die Abgabeposition zu befördern, sind am Kopf zwei parallel und voneinander beabstandete Stäbe befestigt. Die Stäbe sind im Wesentlichen senkrecht zum Kopf angeordnet und parallel zueinander. Die Stäbe stellen eine Auflage und eine Halterung für den zu hebenden Ball dar. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die Auflage und Halterung auch in einer anderen Form ausgebildet sein kann als in Form der Stäbe, z. B. in Form einer Platte oder Wanne. Dabei ist insbesondere der Übergang von der schiefen Ebene zur Aufnahmeposition bevorzugt dergestalt glatt ausgebildet, dass der Ball idealerweise nur in einer genau definierten Aufnahmeposition und ruhig zum Liegen kommen kann. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Führung der schiefen Ebene mit Nuten ausgestattet ist, um die Stäbe in der Aufnahmeposition der Hebeeinrichtung aufzunehmen.
- Die Hebeeinrichtung ist bevorzugt mit einer beweglichen Sperreinrichtung versehen. Der Zugang zur Hebeeinrichtung für einen weiteren Ball wird durch die bewegliche Sperreinrichtung gesperrt, wenn sich ein Ball in der Hebeeinrichtung befindet und den Ball zu der Abgabeposition transportiert. Mit anderen Worten, der Zugang für einen Ball zu der Hebeeinrichtung ist durch die Sperreinrichtung blockiert, wenn der Kopf der Hebeeinrichtung nicht in der Aufnahmeposition ist. Die Sperreinrichtung hat den Vorteil, dass die Funktionsweise der Hebeeinrichtung sichergestellt ist. Mit der Hebeeinrichtung wird immer nur ein einziger Ball transportiert und in der Situation, bei der die Hebeeinrichtung in der Abgabeposition ist, sollte kein weiterer Ball in die Aufnahmeposition der Hebeeinrichtung gelangen. Wäre dies der Fall, würde die Hebeeinrichtung nicht mehr in die Aufnahmeposition fahren können und es wurde zu einer Störung der Spielanordnung kommen.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Sperreinrichtung und die Hebeeinrichtung miteinander gekoppelt sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Sperreinrichtung und die Hebeeinrichtung von ein und demselben motorbetriebenen Zugelement betrieben werden. Alternativ können separate motorbetriebene Zugelemente vorgesehen sein. Die Sperreinrichtung kann entlang einer weiteren oder derselben Linearführung zwischen einer Sperrstellung und einer Freistellung bewegbar angeordnet sein. Die Bewegungen der Sperreinrichtung und der Hebeeinrichtung können mechanisch oder elektrisch miteinander gekoppelt sein, zum Beispiel über den Einsatz eines gemeinsamen Zahnriemens.
- Die Sperreinrichtung kann zum Beispiel eine Prallplatte und/oder eine Prallrolle aufweisen, um den Zugang eines weiteren Balls zur Hebeeinrichtung zu sperren. Die Sperreinrichtung kann außerdem mittels eines oder mehrerer Vorspannelemente, z. B. einer Feder, in der Sperrstellung vorgespannt sein.
- Die Vorrichtung weist beispielsweise eine elektrische Sicherung gegen Überspannung oder Überstrom auf. Weiterhin weist die Vorrichtung beispielsweise eine Schutzvorrichtung gegen den unbedachten Zugriff in den Wirkbereich der Hebeeinrichtung auf. Die Schutzvorrichtung kann beispielsweise eine Holzverblendung im Bereich der Aufnahmeposition der Hebeeinrichtung umfassen oder ähnliches.
- Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine motorisch betätigbare Hebeeinrichtung für jeweils einen Ball zur Verwendung in einer der oben beschriebenen Vorrichtungen vorgesehen. Die motorisch betätigbare Hebeeinrichtung kann dabei wir zuvor beschrieben ausgestaltet und mit den weiteren Elementen der Vorrichtung gekoppelt sein, z. B. mit der Sperreinrichtung.
- Nach einem noch weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Rücktransport von Bällen bei einer Spielanordnung einer Ballsportart mit einer Torwand vorgesehen, wobei ein Raum vor der Torwand, ein Raum hinter der Torwand und eine schiefe Ebene im Raum hinter der Torwand vorgesehen sind, wobei ein Ball, der die schiefe Ebene herabrollt, an einer Aufnahmeposition einer motorisch betätigten Hebeeinrichtung für jeweils einen Ball aufgenommen wird und zu einer Abgabeposition der Hebeeinrichtung geführt wird, wo ein Abgabemechanismus so auf den Ball wirkt, so dass der Ball in den Raum vor der Torwand abgegeben wird.
- Bevorzugt sind die beschriebenen Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet. Dementsprechend sollen die im Rahmen der Vorrichtungen beschriebenen Merkmale entsprechend für das Verfahren als offenbart gelten.
- Gemäß der Erfindung ist es möglich, dass im Spiel befindliche Bälle in den Raum vor der Torwand befördert werden. Hinzu kommt, dass die Förderung der Bälle automatisch abläuft und sich nicht störend oder behindernd auf den Spielbetrieb der Spielanordnung auswirkt. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren, sowie deren Beschreibungsteile.
- Es zeigen im Einzelnen:
-
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Spielanordnung, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesetzt ist; -
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
Fig. 3 eine Seitenansicht der Hebeeinrichtung, wobei sich ein Ball in der Aufnahmeposition befindet; -
Fig. 4 eine Seitenansicht der Hebeeinrichtung, wobei sich ein Ball in der Abgabeposition befindet; und -
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Wirkung einer Ausführungsform des Abgabemechanismus auf den Ball. - Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Das dargestellte Ausführungsbeispiel stellt lediglich eine von mehreren Ausführungsform dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann. Die dargestellte Ausführungsform ist nicht als Beschränkung der Erfindung aufzufassen.
-
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Spielanordnung 20, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eingesetzt wird. Die Spielanordnung 20 besteht aus einer Torwand 21, die die Spielanordnung 20 in einen Raum 22 vor der Torwand 21 und einen Raum 23 hinter der Torwand 21 unterteilt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist im Raum 23 hinter der Torwand 21 vorgesehen und dient dazu, Bälle 24 vom Raum 23 hinter der Torwand 21 in den Raum 22 vor der Torwand 21 zu befördern. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besteht aus einer schiefen Ebene 3, die an einer Aufnahmeposition 4 einer Hebeeinrichtung 5 für die Bälle 24 endet. Die schiefe Ebene 3 weist eine Führung 9 auf, so dass jeder Ball 24 in Richtung des Pfeils P zu der Aufnahmeposition 4 der Hebeeinrichtung 5 rollt. Die Führung 9 kann z.B. in Form von zwei parallelen Schienen, wannenartig, etc. ausgestaltet sein. -
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Der Ball 24 rollt über die schiefe Ebene 3 zu der Aufnahmeposition 4 der Hebeeinrichtung 5. Die Hebeeinrichtung 5 besitzt einen Kopf 8, der entlang einer Linearführung 10 mittels eines motorbetriebenen Zugelementes 12 (sieheFig. 3 ) zwischen der Aufnahmeposition 4 und einer Abgabeposition 7 bewegbar ist, die inFig. 2 als gestrichelt-gepunktetes Rechteck angedeutet ist. Die Betätigung des motorbetriebenen Zugelementes 12 erfolgt durch ein Signal von mindestens einem dem Kopf 8 zugeordneten Sensor 14 (sieheFig. 3 ). Der Sensor 14 stellt fest, dass der Ball 24 in der Aufnahmeposition 4 in der Hebeeinrichtung 5 ist, so dass die Bewegung des Kopfes 8 der Hebeeinrichtung 5 zu der Abgabeposition 7 gestartet werden kann. -
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht der Hebeeinrichtung 5, wobei sich ein Ball 24 in der Aufnahmeposition 4 befindet undFig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Hebeeinrichtung 5, wobei sich ein Ball 24 in der Abgabeposition 7 befindet. Von dem mindestens einen Sensor 14 (z. B. Lichtschranke) im Kopf 8 erhält ein Motor 16 ein Signal zur Betätigung des Zugelements 12. Der Ball wird durch Stäbe 13 (auch inFigur 2 dargestellt) während der Bewegung des Kopfs 8 von der Aufnahmeposition 4 in die Abgabeposition 7 gehaltert. Um zu verhindern, dass ein weiterer Ball (nicht dargestellt) während der Bewegung des Kopfes 8 von der Aufnahmeposition 4 in die Abgabeposition 7 in die Hebeeinrichtung 5 gelangt, ist eine bewegliche Sperreinrichtung 15 vorgesehen. Die Sperreinrichtung 15 bewegt sich in die Aufnahmeposition 4 wenn ein am Kopf 8 gehalterter Ball 24 die Aufnahmeposition 4 der Hebeeinrichtung 5 verlässt. Die Sperreinrichtung 15 verhindert, dass es durch einen unkontrollierten Zugang von Bällen 24 in die Hebeeinrichtung 5 zu einer Störung bzw. Unterbrechung des Balltransports kommt. Ebenso stellt der mindestens eine Sensor 14 fest, wenn der Ball 24 durch einen Abgabemechanismus 6 (sieheFig. 5 ) aus der Abgabeposition 7 befördert wurde. Auch hier erhält der Motor 16 ein Signal zur Betätigung des Zugelements 12 und der Kopf 8 wird wieder in die Aufnahmeposition 4 verfahren. -
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der Wirkung einer Ausführungsform des Abgabemechanismus 6 auf den Ball 24. Der Abgabemechanismus 6 ist bei der hier dargestellten Ausführungsform als schwenkbarer Hebel ausgebildet. Wenn der Kopf 8 mit dem gehalterten Ball 24 die Abgabeposition 7 erreicht hat, wird der Abgabemechanismus 6 ausgelöst und der Ball 24 durch Abgabeposition 7 in den Raum 22 vor der Torwand 21 befördert. -
- 1
- Vorrichtung
- 3
- schiefe Ebene
- 4
- Aufnahmeposition
- 5
- Hebeeinrichtung
- 6
- Abgabemechanismus
- 7
- Abgabeposition
- 8
- Kopf
- 9
- Führung
- 10
- Linearführung
- 12
- Zugelement
- 13
- Stab
- 14
- Sensor
- 15
- Sperreinrichtung
- 16
- Motor
- 20
- Spielanordnung
- 21
- Torwand
- 22
- Raum vor der Torwand
- 23
- Raum hinter der Torwand
- 24
- Ball
- P
- Pfeil
Claims (12)
- Vorrichtung (1) zum Rücktransport von Bällen (24) bei einer Spielanordnung (20) einer Ballsportart mit einer Torwand (21), wobei ein Raum (22) vor der Torwand (21) und ein Raum (23) hinter der Torwand (21) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine schiefe Ebene (3) im Raum (23) hinter der Torwand (21), wobei die schiefe Ebene (3) an einer Aufnahmeposition (4) einer motorisch betätigten Hebeeinrichtung (5) für jeweils einen Ball (24) mündet, und einem Abgabemechanismus (6), der in einer Abgabeposition (7) der Hebeeinrichtung (5) auf den Ball (24) wirkt, so dass der Ball (24) in den Raum (22) vor der Torwand (21) abgebbar ist.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Hebeeinrichtung (5) einen Kopf (8) besitzt, der entlang einer Linearführung (10) mittels eines motorbetriebenen Zugelementes (12) zwischen der Aufnahmeposition (4) und der Abgabeposition (7) bewegbar ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend mindestens einen Sensor (14), über den feststellbar ist, ob ein Ball (24) in der Aufnahmeposition (4) ist.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 2 und 3, wobei der Sensor (14) dem Kopf (8) zugeordnet ist.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Hebeeinrichtung (5) einen Kopf (8) besitzt, der entlang einer Linearführung (10) mittels eines motorbetriebenen Zugelementes (12) zwischen der Aufnahmeposition (4) und der Abgabeposition (7) bewegbar ist und mindestens ein dem Kopf (8) zugeordneter Sensor (14), über den feststellbar ist, ob ein Ball (24) in der Aufnahmeposition (4) ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Sensor (14) eine Lichtschranke ist.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, oder 4 bis 6, wobei am Kopf (8) zwei parallel und voneinander beabstandete Stäbe (13) befestigt sind, die im Wesentlichen senkrecht zum Kopf (8) angeordnet sind, die eine Halterung für den zu hebenden Ball (24) darstellen.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abgabemechanismus (6) ein schwenkbarer Hebel ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine bewegbare Sperreinrichtung (15) vorgesehen ist, die geeignet ist, den Zugang für einen Ball (24) zu der Hebeeinrichtung (5) zu sperren.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei eine bewegbare Sperreinrichtung (15) vorgesehen ist, die den Zugang für einen Ball (24) zu der Hebeeinrichtung (5) sperrt, wenn der Kopf (8) nicht in der Aufnahmeposition (4) der Hebeeinrichtung (5) ist.
- Motorisch betätigbare Hebeeinrichtung (5) für jeweils einen Ball (24) zur Verwendung in einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
- Verfahren zum Rücktransport von Bällen (24) bei einer Spielanordnung (20) einer Ballsportart mit einer Torwand (21), wobei ein Raum (22) vor der Torwand (21) und ein Raum (23) hinter der Torwand (21) vorgesehen ist, wobei eine schiefe Ebene (3) im Raum (23) hinter der Torwand (21) vorgesehen ist, wobei ein Ball (24), der die schiefe Ebene (3) herabrollt, an einer Aufnahmeposition (4) einer motorisch betätigten Hebeeinrichtung (5) für jeweils einen Ball (24) aufgenommen wird und zu einer Abgabeposition (7) der Hebeeinrichtung (5) geführt wird, wo ein Abgabemechanismus (6) so auf den Ball (24) wirkt, so dass der Ball (24) in den Raum (22) vor der Torwand (21) abgegeben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202016103157.5U DE202016103157U1 (de) | 2016-06-15 | 2016-06-15 | Vorrichtung zum Rücktransport von Bällen bei einer Spielanordnung einer Ballsportart |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3257558A1 true EP3257558A1 (de) | 2017-12-20 |
Family
ID=56410187
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17730490.4A Withdrawn EP3471844A1 (de) | 2016-06-15 | 2017-06-16 | Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart |
EP17176460.8A Withdrawn EP3257558A1 (de) | 2016-06-15 | 2017-06-16 | Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17730490.4A Withdrawn EP3471844A1 (de) | 2016-06-15 | 2017-06-16 | Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20190262667A1 (de) |
EP (2) | EP3471844A1 (de) |
CN (1) | CN109310915A (de) |
DE (1) | DE202016103157U1 (de) |
WO (1) | WO2017216370A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017102145A1 (de) | 2017-02-03 | 2018-08-09 | Uwe Schneider Rechteverwertungsgesellschaft Mbh | Ballspielanlage und Verfahren zur Erfassung und Auswertung des Spielverlaufs einer derartigen Ballspielanlage |
DE102017102191A1 (de) | 2017-02-03 | 2018-08-09 | Uwe Schneider Rechteverwertungsgesellschaft Mbh | Torwandspielsystem und Verfahren zum Betrieb eines Torwandspielsystems |
WO2020013573A1 (ko) * | 2018-07-10 | 2020-01-16 | 조병구 | 공의 자동 회수 및 공급이 가능한 다종목 다중코트구조 |
KR102081632B1 (ko) * | 2019-10-01 | 2020-02-26 | (주)조은정밀 | 구조가 간단한 볼 공급 일체형 오토 티업기 |
US20230014375A1 (en) * | 2019-12-24 | 2023-01-19 | Zvi GOLDBERGER | Systems, methods and apparatus for ball games |
CN112933562A (zh) * | 2021-02-02 | 2021-06-11 | 沈长江 | 一种全自动轨道拾球系统 |
CN113209585A (zh) * | 2021-05-20 | 2021-08-06 | 陈葆春 | 一种投篮训练系统 |
CN114102632A (zh) * | 2021-12-14 | 2022-03-01 | 上海龙祈教育科技有限公司 | 一种智能遥控捡球机器人 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1478227A1 (de) | 1964-04-03 | 1969-04-30 | Joseph Claessens | Vorrichtung zum Sortieren und Raeumen von Kegeln und Kugeln einer Kegelbahn |
US5042820A (en) * | 1987-05-26 | 1991-08-27 | Ford James M | Soccerball returner |
US5441145A (en) | 1993-01-29 | 1995-08-15 | J. Knez Ab | Elevator device |
DE29617403U1 (de) * | 1996-10-07 | 1996-12-05 | Detmer, Josef, 49565 Bramsche | Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele |
US5707304A (en) * | 1996-12-06 | 1998-01-13 | Belleisle; Merritt E. | Hockey puck shooting range |
DE19927609A1 (de) * | 1999-06-17 | 2000-12-21 | Hans Linner | Anlage für Wettkampfspiel mit Eishockeyschläger und Eishockeypuck |
DE102007060279B3 (de) * | 2007-12-12 | 2009-04-30 | Zimm, Jürgen | Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens |
DE102008016112A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Däumer, Thomas | Kugel-Hebevorrichtung für eine Spielzeug-Kugelbahn |
GB2476893A (en) | 2006-09-22 | 2011-07-13 | Soccer Circus | A ball delivery conveyor with a rotatable caster to divert balls |
US20110224026A1 (en) | 2009-12-04 | 2011-09-15 | Canedy Jr Thomas | Soccer practice net |
-
2016
- 2016-06-15 DE DE202016103157.5U patent/DE202016103157U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2017
- 2017-06-16 US US16/310,573 patent/US20190262667A1/en not_active Abandoned
- 2017-06-16 WO PCT/EP2017/064825 patent/WO2017216370A1/de unknown
- 2017-06-16 EP EP17730490.4A patent/EP3471844A1/de not_active Withdrawn
- 2017-06-16 CN CN201780037214.8A patent/CN109310915A/zh active Pending
- 2017-06-16 EP EP17176460.8A patent/EP3257558A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1478227A1 (de) | 1964-04-03 | 1969-04-30 | Joseph Claessens | Vorrichtung zum Sortieren und Raeumen von Kegeln und Kugeln einer Kegelbahn |
US5042820A (en) * | 1987-05-26 | 1991-08-27 | Ford James M | Soccerball returner |
US5441145A (en) | 1993-01-29 | 1995-08-15 | J. Knez Ab | Elevator device |
DE29617403U1 (de) * | 1996-10-07 | 1996-12-05 | Detmer, Josef, 49565 Bramsche | Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele |
US5707304A (en) * | 1996-12-06 | 1998-01-13 | Belleisle; Merritt E. | Hockey puck shooting range |
DE19927609A1 (de) * | 1999-06-17 | 2000-12-21 | Hans Linner | Anlage für Wettkampfspiel mit Eishockeyschläger und Eishockeypuck |
GB2476893A (en) | 2006-09-22 | 2011-07-13 | Soccer Circus | A ball delivery conveyor with a rotatable caster to divert balls |
DE102007060279B3 (de) * | 2007-12-12 | 2009-04-30 | Zimm, Jürgen | Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens |
DE102008016112A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Däumer, Thomas | Kugel-Hebevorrichtung für eine Spielzeug-Kugelbahn |
US20110224026A1 (en) | 2009-12-04 | 2011-09-15 | Canedy Jr Thomas | Soccer practice net |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN109310915A (zh) | 2019-02-05 |
DE202016103157U1 (de) | 2016-06-24 |
EP3471844A1 (de) | 2019-04-24 |
US20190262667A1 (en) | 2019-08-29 |
WO2017216370A1 (de) | 2017-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3257558A1 (de) | Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart | |
EP3573728B1 (de) | Modulares kugelbahnsystem | |
DE4429612A1 (de) | Lochballspiel | |
DE1728238B2 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Spielerfigur | |
DE3010084A1 (de) | Zielvorrichtung fuer ein flipper-spielgeraet | |
DE19757020C2 (de) | Lochballspiel | |
DE2038773A1 (de) | Nach Art einer Rennbahn ausgebildetes Spielzeug | |
DE4414025C2 (de) | Lochballspiel mit einem geneigten Spielfeld | |
EP0292511B1 (de) | Kugelspielgerät | |
DE3217992A1 (de) | Kugelantriebsvorrichtung fuer ein kugel-spielgeraet | |
DE3304346A1 (de) | Spielgeraet, insbesondere flipper-spielgeraet | |
DE19805488C2 (de) | Vorrichtung zur physischen Simulation virtueller Räume | |
EP0372249A1 (de) | Einrichtung zum Sammeln von Bällen, insbesondere Tennisbällen, und/oder zum Glätten des Spielbelags | |
DE1728166A1 (de) | Elektrisch betaetigbares Fussballspiel | |
DE2519958A1 (de) | Ballsammel und -foerdereinrichtung fuer tennisplaetze | |
DE3629432C2 (de) | ||
DE4403361A1 (de) | Kugelbetätigtes Spielzeug | |
DE2607124B2 (de) | Münzsortiervorrichtung | |
EP0118909A2 (de) | Münzsortiervorrichtung | |
DE432643C (de) | Tischkegelspiel | |
DE4201530A1 (de) | Automatische kegelbahn | |
DE10356843B3 (de) | Trainingsvorrichtung | |
DE179147C (de) | ||
DE466064C (de) | Fussballaehnliches UEbungsspiel | |
DE910152C (de) | Geschicklichkeits-Kugelspielgeraet mit Fang- und Schussvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170616 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190606 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20191017 |