[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE29617403U1 - Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele - Google Patents

Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele

Info

Publication number
DE29617403U1
DE29617403U1 DE29617403U DE29617403U DE29617403U1 DE 29617403 U1 DE29617403 U1 DE 29617403U1 DE 29617403 U DE29617403 U DE 29617403U DE 29617403 U DE29617403 U DE 29617403U DE 29617403 U1 DE29617403 U1 DE 29617403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goal
area
ball
sensors
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29617403U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNUF JOHANN
Original Assignee
KNUF JOHANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNUF JOHANN filed Critical KNUF JOHANN
Priority to DE29617403U priority Critical patent/DE29617403U1/de
Publication of DE29617403U1 publication Critical patent/DE29617403U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/002Training appliances or apparatus for special sports for football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0021Tracking a path or terminating locations
    • A63B2024/0037Tracking a path or terminating locations on a target surface or at impact on the ground
    • A63B2024/0043Systems for locating the point of impact on a specific surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B2063/001Targets or goals with ball-returning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
    • A63B2069/402Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies giving spin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/805Optical or opto-electronic sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/025Installations continuously collecting balls from the playing areas, e.g. by gravity, with conveyor belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
    • A63B69/407Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies with spring-loaded propelling means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele
Die Erfindung betrifft ein Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele, mit einem nach Art eines Fußballtores ausgebildeten Torrahmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einem bekannten Trainings- oder Spielgerät der genannten Art (DE-OS 28 54 165) ist für eine auswertbare Nachprüfung eines Torschusses eine im Torraum befindliche Prallwand vorgesehen, an der ein eintretender Spielball ein elektronisch sensibilisiertes Trefferfeld berührt und damit eine einer jeweiligen Eintrittsposition zuzuordnenden Wertigkeitsbestimmung angezeigt werden kann. Diese Berührung des Trefferfeldes erfordert eine entspechende Aufschlagskraft durch den Spielball, so daß damit das Gerät bei insgesamt hohem konstruktivem Aufwand nur für eine begrenzte Auswertung von straff getretenen Torschüssen einsetzbar ist und die genaue Treffer- bzw. Trefferfeld-Anzeige fehlerbehaftet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsoder Spielgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß dieses mit geringem technischem Aufwand bei weitgehend beliebiger Geschwindigkeit des Spielballes eine genaue und fehlerfreie Erfassung sowie Anzeige der Trefferposition ermöglicht und der Spielball danach aus dem Torraum automatisch zur wiederholten Benutzung rückführbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Trainings- oder Spielgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungsmerkmale wird auf die Ansprüche 2 bis 10 verwiesen.
Das erfindungsgemäße Trainings- oder Spielgerät weist mit der den Spielball berührungslos erfassenden elektronischen Meßvorrichtung eine in weitgehend beliebige Torrahmen-Konstruktionen integrierbare Baueinheit auf, die ihrerseits mit einer Vielzahl von Sensoren die Trefferfelder als jeweilige Teilbereiche eines Strahlengitters derart bildet, daß das Gerät mit geringem konstruktivem Aufwand an unterschiedliche Ballgrößen (Fußball, Handball, Hockeyball) oder auch Spielmittel wie Scheiben, Ringe, Pucks, o. dgl. anpaßbar ist und eine automatische Trefferauswertung und anzeige mit hoher Genauigkeit möglich ist.
In vorteilhafter Ausführung ist das Trainings- oder Spielgerät in den Abmessungen eines Fußballtores vorgesehen, wobei die Größe der Torrahmenteile einen Einbau der Meßvorrichtung derart ermöglicht, daß die jeweilige Trefferfelder definierenden Sensoren unmittelbar über der trefferentscheidenden Torlinie das Strahlengitter in der
Torebene definieren. Dieses Strahlengitter ist dabei zweckmäßig von einem mehrere optische Sensoren aufweisenden Sender-Empfänger-System gebildet, wobei in konstruktiv einfacher Ausführung die jeweiligen Sensoren im Bereich der Querlatte mit bodenseitigen Reflektionselementen zusammenwirken und die jeweils horizontal wirksamen Sensoren von in den Torpfosten gegenüberliegenden Sendern und Empfängern als Einzelbauteile gebildet sind. Ebenso ist denkbar, anstelle der optischen Sensoren ein Meßsystem auf der Grundlage von Ultraschall, elektromagnetischen Wellen o. dgl. als ein jeweiliges Ortungssignal des Strahlengitters einzusetzen.
Das Lichtstrahlgitter der Meßvorrichtung bildet in der Torebene jeweilige Trefferfelder, die auf eine kurzzeitige Unterbrechung des Lichtstrahles lagegenau reagieren. Dabei ist eine beispielsweise nach Feldgröße oder Schwierigkeitsgrad der Treffer-Plazierung unterteilte Auswertung des Torschusses möglich, und das bewertete Ergebnis des Torschusses liegt mittels einer Auswerteelektronik und einer Anzeigeeinheit sofort nach dem Torschuß vor. Über eine zusätzliche Kopplung der Meßvorrichtung mit einem Signalgeber im Bereich des Abschußpunktes des Spielballes, beispielsweise im Bereich des 11-Meter-Punktes, können über die Auswerteelektronik der Meßvorrichtung sowohl die Trefferanzeige und die Wertigkeit des Treffers gemäß der georteten Trefferlage also auch die Geschwindigkeit des Spielballs während dessen Bewegungsphase bis zum Trefferfeld hin ermittelt werden. Für den Spieler kann das jeweilige Ergebnis über eine mit der Anzeigeeinheit verbundene Bildtafel, einem Bildschirm o. dgl. sichtbar gemacht werden.
·· S •♦•&ogr;· ·· ,.
Für eine weitere Automatisierung dieses Trainings- oder Spielgerätes weist der Torraum im Bereich hinter der Meßvorrichtung eine den Spielball abbremsende und diesen zu einer Wurfeinrichtung führende Fangvorrichtung auf, mittels der ein im Torraum befindlicher Spielball automatisch in das Spielfeld zurückbefördert wird, so daß damit die Schußhäufigkeit, beispielsweise im Trainingsbetrieb, erhöht werden kann. An dieser weitgehend automatisch steuerbaren Wurfeinrichtung ist eine variable Einstellung von Trainingsanforderungen möglich, wobei beispielsweise ein Abschußpunkt bzw. ein spezieller Schußwinkel zum Tor hin vorwählbar ist, so daß mit dem Gerät auch ein spielerspezifisches Torschußtraining mit hoher Wiederholungshäufigkeit durchführbar ist.
Hinsichtlich wesentlicher weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trainings- oder Spielgerätes veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Trainings- oder Spielgerätes in einer Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Trainings- oder Spielgerätes gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht des Trainings- oder Spielgerätes gemäß einer Linie III-III in Fig. 2, mit
einer neben dem Gerät angeordneten Rückwurf vorrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht des neben dem Torrahmen
befindlichen Wurfgerätes für den Rücktransport eines Spielballs,
Fig. 5 eine Draufsicht des Wurfgerätes gemäß Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht eines im Torraum befindlichen Horizontalförderteiles einer Fangvorrichtung für den Spielball,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Horizontalförderteiles gemäß Fig. 6, und
Fig. 8 eine Seitenansicht ähnlich Fig. 2 mit dem
Trainings- oder Spielgerät in einem zweiten Anwendungsfall bei einem Torwarttraining.
In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Trainingsoder Spielgerät für insbesondere Ballspiele dargestellt, das nach Art eines Fußballtores mit einem zwei seitliche Torpfosten 2,3 und eine obere Querlatte 4 aufweisenden Torrahmen 5 versehen ist. Hinter diesem Torrahmen 5 ist ein mit einem Fangnetz 7 begrenzter Torraum 6 gebildet, in dessen Bereich eine jeweilige Eintrittsposition des Spielballes 8 über einen elektronisch sensibilisierten Trefferfeld-Anzeige erfaßt werden kann. In der dargestellten Ausführungsform ist in einem seitlichen Abstand zum Torrahmen 5 ein Zusatztor 9 vorgesehen, mit dem das Ziel-Tor 5
verfehlende Spielbälle 8 über ein zweites Fangnetz 10 erfaßt werden.
Das Trainings- oder Spielgerät 1 in erfindungsgemäßer Ausführung weist eine Trefferfeld-Anzeige auf, die von einer den in den Torraum 6 eintretenden Spielball 8 berührungslos erfassenden Meßvorrichtung 11 gebildet ist.
Die Seitenansicht gemäß Fig.2 verdeutlicht, daß die Meßvorrichtung 11 in vorteilhafter Anordnung unmittelbar in den Torrahmen 5 im Bereich der Torpfosten 2, 3 und der Querlatte 4 integriert ist, wobei die Meßvorrichtung 11 mit mehreren an den Bauteilen des Tores befindlichen Sensoren 12, 13 und 13' versehen ist und über diese jeweilige Trefferfelder 14 (Fig. 1) als ein vom Spieler nicht sichtbares Strahlengitter ausgebildet werden.
In zweckmäßiger Ausführung weist diese mit einer nicht dargestellten Steuereinheit verbundene Meßvorrichtung 11 jeweils optische Sensoren 12, 13 und 13' auf, deren in der Torebene 15 verlaufende Lichtstrahlen die Trefferfelder 14 in einer beliebig einstellbaren Größe definieren (Fig. 1).
Die optischen Sensoren 13, 13' sind dabei im Bereich der gegenüberliegenden Torpfosten 2 und 3 nach dem Sender-Empfänger -Prinzip horizontal angeordnet und die im Bereich der Querlatte 4 befindlichen Sensoren 12 wirken jeweils mit einem im Bereich der bodenseitigen Torlinie 15' (Fig. 3) vorgesehenen Spiegel als Reflektionselement 12' zusammen.
Damit kann der jeweilige Torraum 6 bzw. der unter dem Torrahmen 5 befindliche Bereich über eine entsprechende Sensorenanzahl in beispielsweise bis zu 85 Einzelfelder, mit auch unterschiedlichen Größen, unterteilt werden, wobei diesen Trefferfeldern 14 jeweilige Wertigkeiten und/oder Schwierigkeitsgrade zugeordnet werden können (z.B. Al 50; B3 - 20; C4 - 5). Für die Auswertung von Torschüssen von einem definierten Punkt, beispielsweise dem 11-Meter-Punkt (Fig. 2 - Spielerposition S), kann auf einem Abschlagpunkt 16 ein Meßwertgeber 17 vorgesehen sein, der über eine nicht dargestellte Signalleitung mit der Meßvorrichtung 11 bzw. deren Auswerte- und Anzeigeeinheit 11' derart gekoppelt ist, daß mittels dem Signal des Meßwertgebers 17 und dem Sensorsignals im Bereich der Trefferfelder 14 eine Geschwindigkeitsberechnung im Bereich des vorgegebenen Abstands A möglich ist und damit ein auswertbarer Parameter für den Torschützen vorliegt.
In vorteilhafter Ausführung ist das Trainings- oder Spielgerät 1 im Bereich des Torraumes 6 hinter der Meßvorrichtung 11 mit einer den Spielball 8 abbremsenden und diesen zu einer Wurfeinrichtung 18 führenden Fangvorrichtung 19 ausgebildet (Fig. 2), wobei diese Fangvorrichtung 19 und die den Ball ins Spielfeld zurückbefördernde Wurfeinrichtung 18 als eine automatische, beispielsweise über einen Rechner gesteuerte Baueinheit vorgesehen sind, so daß für den Spieler S ein individuelles Einzeltraining ohne Hilfspersonen möglich ist.
Die Seitenansicht gemäß Fig. 2 verdeutlicht in Zusammenschau mit der Draufsicht gem. Fig. 3 den Torraum 6, in dem die Fangvorrichtung 19 beispielsweise mit einem vertikalen
&psgr; &psgr; »· »&psgr;
&Iacgr; : :. \&Agr;&ngr;
Fangnetz 20 als Fangwand versehen ist, unter der jeweilige Dämpfungsplatten 21 in einer eine Neigung N aufweisenden Schrägstellung so angeordnet sind, daß ein abgefangener Spielball 8 beim Auftreffen auf die Dämpfungsplatte 21 weiter abgebremst wird und in einen ein Horizontalförderteil 23 aufweisenden Förderkanal 24 so eingeleitet wird, daß eine zur Wurfeinrichtung 18 hin gerichtete Beförderung des Balles möglich ist (Pfeil F, F1) , In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 kann der Ball über die Horizontalförderteile 23 und 23' zu der im mittleren Bereich des Torrahmens 5 angeordneten Wurfeinrichtung 18 befördert werden und in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Wurfeinrichtung 18■ im seitlichen Randbereich des Torrahmens 5 angeordnet,wobei in beiden Ausführungsformen der Spielball 8 jeweils über ein bodenseitiges Förderband 25 in den Bereich eines WurfSektors 2 6 an die Wurfeinrichtung 18, 18! herangefördert werden kann. Die Wurfeinrichtungen 18 und 18' sind dabei in ihren wesentlichen Bauteilen gleich ausgebildet.
In Fig. 4 und Fig. 5 verdeutlichen jeweilige Einzeldarstellungen die vorteilhaft einfache konstruktive Ausbildung der Wurfeinrichtungen 18 bzw. 18', deren beispielsweise auf einem Gleitschlitten 30' befindliches Abschlagteil 30 über ein elektromotorisches Antriebsteil 31 mit einem Seil 31' gegen die Kraft jeweiliger Federn 32, 33 in eine Ausgangsstellung gezogen werden kann {Pfeil Z, Fig. 5), so daß bei einem nachfolgenden Freigabesignal, beispielsweise über jeweilige, eine Ball-Anlage signalisierende Tastelemente 34, 35, eine Kupplung 36 gelöst und das Abschlagteil 30 zum Ball hin derart beschleunigt wird, daß diesem eine gezielte Rückwurfbewegung zum Spielfeld hin
vermittelbar ist (Pfeil Z1), Dieser RückwurfVorgang ist beispielsweise mittels einer elektronischen Fernsteuerung einstellbar, wobei das Abschlagteil 30 entsprechende horizontale und/oder vertikale Winkelvoreinstellungen derart aufweisen kann, daß der zurückbeförderte Spielball mit unterschiedlichen Winkelstellungen zur Torebene, Höhenlagen und/oder Drallbewegungen zum Torschützen gelangt.
In Fig. 6 und 7 ist die Ausbildung des Förderkanals 24 mit dem Horizontalförderteil 23 näher veranschaulicht, wobei deutlich wird, daß am Ende des Förderkanals 24 ein über Steuerbauteile (nicht dargestellt) und eine steuerbare Klappe 25' an die Wurfeinrichtung 18 anpaßbarer Antriebsmotor 3 7 vorgesehen ist, so daß in einer Pfeilrichtung F jeweils in einem vorgegebenem Takt einer von mehreren auf dem Förderteil befindlichen Spielbällen in die Wurfeinrichtung 18 einführbar ist.
Bei einer ersten Anwendungsvariante des Geräts 1 hat ein getretener oder geworfener Ball die Torlinie 15' überschritten, so daß der Spielball 8 im hinteren Torraum 6 landet und über die schräg verspannten Netze 20 in die beidseits zur Tormitte hin verlaufende Zuführrinne 24 {Fig. 1) geleitet wird und in die tormittig installierte Wurfeinrichtung 18 einrollt. Mittels einer Fernbedienung kann diese Wurfeinrichtung 18 auf eine bestimmte Ballrichtung und/oder Abschußgeschwindigkeit justiert werden und der Rückwurf ins Spielfeld kann danach ausgelöst werden. Ausgeführte Torschüsse, die den Torraum 6 verfehlen, werden als Treffer nicht anerkannt und landen in den hinter dem Torraum 5 befindlichen Fangnetzen 10 und müssen
• •&Igr;&Ogr;1*»;
J J ·
als Bälle ohne Wertung eingesammelt werden. Ist ein Freistoß von der Torauswerteelektronik 11' als Treffer anerkannt, wird die Ballgeschwindigkeit und die Trefferwertigkeit errechnet, ein akustisches Signal ausgelöst und die erreichte Bewertungsquote wird als Einzelergebnis oder als Additionswert auf einer Anzeigetafel 40, beispielsweise als digitale Angabe, dargestellt.
Bei einem Torschuß kann der Ball 8 im Bereich vor dem Torrahmen 5 über eine vorgelagerte Einlaufschräge 41 geführt werden, so daß danach beim Überschreiten der Torlinie 15' eine entsprechende Anzeige auch im Bereich der unteren Trefferfelder 14 erfolgt. Nach dem Einführen in den Förderkanal 24 wird der Spielball 8 in die Wurfeinrichtung 18 über ein entsprechendes Einlaßsignal so erfaßt, daß getacktet jeweils nur ein einzelner Ball zum Rückwurf in das Spielfeld freigegeben wird.
In einem zweiten Anwendungsbeispiel werden von einem definierten Punkt 16 (z.B. 11-Meter-Punkt) die Torschüsse ausgeführt und über ein Bonussystem kann eine unbegrenzte Zahl von Torschützen an dem Spiel beteiligt werden. Dabei sind die Trefferfelder 14 im Bereich des Torraumes 6 in unterschiedlich große und für den Spieler unsichtbare Einzelfelder nebst zugeordneten variablen Schwierigkeitsgraden und Benotungen unterteilt. Die rechnerinterne Verknüpfung der Sensoren 12, 13, 13' erfolgt dabei beispielsweise über den mit den Angaben Al, A2, A3 usw. vorgegebenen Nummerncode (Fig. 1). Bei einem Treffer erhält der Torschütze einen Punktebonus, der sich nach dem erzielten Schwierigkeitsgrad im Bereich der Trefferfelder 14 errechnet und zur Anzeige an der Anzeigeeinheit 11' gebracht
werden kann. Außerdem erklingt nach jedem Treffer eine vernehmliche Melodie oder ein akustischer Hupton mit zur Wertigkeit des erzielten Treffers passender Lautstärke. Nach einer vor jedem Durchgang festgelegten Serie von Freistößen werden die erzielten Punkte automatisch addiert und ein Gewinner oder eine Siegermannschaft ermittelt. Bei dieser Spielvariante werden alle als Treffer anerkannten Spielbälle im Bereich des Torraumes 6 aufgenommen und einzeln mit einer mäßigen, voreinstellbaren Geschwindigkeit mit der Wurfeinrichtung 18 in das Spielfeld zurückgegeben.
Bei einer dritten Spielvariante des Gerätes 1 werden die Torschüsse von einem beliebigem Punkt im Spielfeld ausgeführt. Bei dieser Spielvariante kann wahlweise ein Fußballtor mit oder ohne Punktwertung und/oder Messung der Ballgeschwindigkeit angeboten werden. Die Ballführung im Torinnenraum 6 zur Wurfeinrichtung 18 hin wird dabei wir vorgeschrieben ausgeführt. Diese Wurfeinrichtung 18 ist dabei so eingestellt, daß die Spielbälle 8 über eine automatische Voreinstellung als Flugball, Ball mit Effet oder als scharf getretener Freistoß in beliebig einstellbarer Richtung in das Spielfeld zurückgelangen. Hierbei können insbesondere das Kopfballspiel, die Ballannahme, die Balltechnik und Volleyschüsse auf das Tor trainiert werden.
In einer vierten denkbaren Ausführungsform ist das Trainings- und Spielgerät 1 zu einem Torhütertraining (Fig. 8) einsetzbar. Bei dieser Spielvariante können die Punktewertung und die Geschwindigkeitsmessung abgeschaltet bleiben. Ein die Größe eines Normaltores aufweisender Torrahmen 5'
wird in einem vorab festgelegten Abstand T vor das automatisierte Tor 1 mit der Wurfeinrichtung 18 aufgestellt. Der Torhüter S1 kickt oder wirft den Spielball 8 in das gegenüberstehende Gerät 1 mit der Wurfeinrichtung 18, so daß danach der Spielball in dieser in Rückschußposition gelangt. Mit der Wurfeinrichtung 18 wird nunmehr der Spielball 8 entsprechend den voreingestellten Abschußbedingungen als ein Flugball, ein Ball mit Effet oder als ein scharfer Schuß in unterschiedlichen Höhen und Winkel-Stellungen so in das Spielfeld auf das zweite Tor 5 hin bewegt, daß beispielsweise ein automatisierbares Torhütertraining des Spielers S1 möglich ist.

Claims (10)

Ansprüche:
1. Trainings- oder Spielgerät für Ballspiele o. dgl., mit einem zwei seitliche Torpfosten (2, 3) und eine obere Querlatte (4)aufweisenden Torrahmen (5), hinter dem ein mit einem Fangnetz (7) begrenzter Torraum (6) vorgesehen ist, in dem eine jeweilige Eintrittsposition des Spielballes (8) über eine elektronisch sensibilisierte Trefferfeld-Anzeige erfaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trefferfeld-Anzeige von einer den in den Torraum (6) eintretenden Spielball (8)berührungslos erfassenden Meßvorrichtung (11) gebildet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (11) mehrere im Nahbereich des Torrahmens (5) angeordnete und über ein Strahlengitter die Trefferfelder (14) bildende Sensoren (12, 13; 12', 13') aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (11) mit unmittelbar in den Torrahmen (5) integrierten Sensoren (12, 13, 13') versehen ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (11) mit mehreren optischen Sensoren (12, 12'; 13, 13') versehen ist, deren sich in einer vertikalen Torebene (15) kreuzende Lichtstrahlen die Trefferfelder (14) definieren.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren {12, 12'; 13,13') der Meßvorrichtung (11) mit einer gemeinsamen Auswerte- und Anzeigeeinheit (II1) verbunden sind.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Sensoren (13, 13') im Bereich der gegenüberliegenden Torpfosten (2, 3) nach dem Sender-Empfänger-Prinzip angeordnet sind und die im Bereich der Querlatte (4) befindlichen Sensoren (12) jeweils mit einem im Bereich der bodenseitigen Torlinie (15') vorgesehen Reflektionselement (12') zusammenwirken.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (11) über eine Signalleitung mit einem im Bereich eines Abschlagpunktes (16) für den Spielball vorgesehenen Meßwertgeber (17) gekoppelt ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Torraum (6) im Bereich hinter der
Meßvorrichtung (11) mit einer den Spielball (8) abbremsenden und diesen zu einer Wurfeinrichtung {18; 18') führenden
Fangvorrichtung {19) ausgebildet ist.
9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung (19) und die Wurfeinrichtung (18; 18') eine über eine Fernsteuerung bedienbare Baueinheit bilden.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung {19) unterhalb einer Fangwand
(20) mit einer Dämpfungsplatte (21) versehen ist,
diese an einen den Spielball (8) auf einem Horizontalförderteil
(23) aufnehmenden Förderkanal (24) angrenzt und
dieser zumindest einenends in einen Abwurfsektor (26) der
Wurfeinrichtung (18; 181) mündet.
DE29617403U 1996-10-07 1996-10-07 Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele Expired - Lifetime DE29617403U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617403U DE29617403U1 (de) 1996-10-07 1996-10-07 Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617403U DE29617403U1 (de) 1996-10-07 1996-10-07 Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29617403U1 true DE29617403U1 (de) 1996-12-05

Family

ID=8030238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29617403U Expired - Lifetime DE29617403U1 (de) 1996-10-07 1996-10-07 Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29617403U1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815284U1 (de) 1998-08-26 1998-12-03 Brandt, Uwe, 23843 Bad Oldesloe Elfer Torwand, Übungsanordnung für Ballspiele usw.
EP1184059A1 (de) * 2000-08-11 2002-03-06 Konami Corporation Spielvorrichtung
ES2169646A1 (es) * 2000-01-04 2002-07-01 Hidalgo Gregorio Palomero Detector de gol en porterias de futbol
EP1457236A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-15 Kick-Point Spiel-, Sport-, Freizeitgeräte GmbH Trainings- und Spielgerät für Ballspiele
DE102005042740A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Güttler, Christian Trainiervorrichtung
WO2007039056A3 (en) * 2005-09-19 2007-05-24 John Joe O'sullivan Training device
DE202006012968U1 (de) * 2006-08-23 2007-06-06 Müller, Stefan Spielgerät
DE102007017732A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Indoor Sportsysteme Produktions- Und Vertriebs Gmbh Trainingsgerät mit einem antreibbaren Laufband
DE102007060279B3 (de) * 2007-12-12 2009-04-30 Zimm, Jürgen Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens
EP2085123A1 (de) * 2007-10-19 2009-08-05 Vohl, Dominik Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeige von Daten
DE102008012520A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Winfried Wagner Interaktives Projektionssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
WO2010063270A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Pacific Coast Consulting Limited Ballspielanlage
DE102010052995A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Peter Rettig Elektronische Spielvorrichtung
DE102012101462A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Manfred Eberhard Torwand mit sich ändernden Zielvorgaben
GB2518362A (en) * 2013-09-18 2015-03-25 Paul John Gainford New UK Patent Application in the name of Paul J Gainford "Ball Curler"
WO2016007030A2 (pt) 2014-07-09 2016-01-14 Isensexpert, Lda Sistema de treino incluindo meigs de lahqçmento de objetos de treino e processo de ορεκαçâο do referido
WO2016007031A2 (pt) 2014-07-09 2016-01-14 Isensexpert, Lda Sistema de treino incluindo meios de recolha automática e processo de operação do referido sistema de treino
AT516815A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-15 Anton Paar Gmbh Spielarena mit Abprallschutz für Flugobjekt
EP3257558A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Uwe Schneider Rechteverwertungsgesellschaft mbH Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart
DE102018114643A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Andreas Schmid Ballmaschine für eine Trainingsanlage
CN114797056A (zh) * 2022-05-11 2022-07-29 广东创新科技职业学院 一种具有回送足球功能的足球射门练习装置
DE102023125092A1 (de) 2023-09-17 2025-03-20 Schäper Sportgerätebau GmbH Trainigsverfahren für ein Ballspieltor und Trainigseinheit dafür

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29815284U1 (de) 1998-08-26 1998-12-03 Brandt, Uwe, 23843 Bad Oldesloe Elfer Torwand, Übungsanordnung für Ballspiele usw.
ES2169646A1 (es) * 2000-01-04 2002-07-01 Hidalgo Gregorio Palomero Detector de gol en porterias de futbol
EP1184059A1 (de) * 2000-08-11 2002-03-06 Konami Corporation Spielvorrichtung
EP1457236A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-15 Kick-Point Spiel-, Sport-, Freizeitgeräte GmbH Trainings- und Spielgerät für Ballspiele
DE102005042740A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Güttler, Christian Trainiervorrichtung
WO2007039056A3 (en) * 2005-09-19 2007-05-24 John Joe O'sullivan Training device
DE202006012968U1 (de) * 2006-08-23 2007-06-06 Müller, Stefan Spielgerät
DE102007017732A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Indoor Sportsysteme Produktions- Und Vertriebs Gmbh Trainingsgerät mit einem antreibbaren Laufband
EP2085123A1 (de) * 2007-10-19 2009-08-05 Vohl, Dominik Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeige von Daten
DE102007060279B3 (de) * 2007-12-12 2009-04-30 Zimm, Jürgen Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens
EP2070567A1 (de) 2007-12-12 2009-06-17 Jürgen Zimm Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE102008012520B4 (de) * 2008-03-04 2012-07-12 Winfried Wagner Interaktives Projektionssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102008012520A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Winfried Wagner Interaktives Projektionssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
WO2010063270A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Pacific Coast Consulting Limited Ballspielanlage
DE102010052995A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Peter Rettig Elektronische Spielvorrichtung
DE102010052995B4 (de) * 2010-11-30 2014-03-27 Peter Rettig Elektronische Spielvorrichtung
DE102012101462A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Manfred Eberhard Torwand mit sich ändernden Zielvorgaben
GB2518362A (en) * 2013-09-18 2015-03-25 Paul John Gainford New UK Patent Application in the name of Paul J Gainford "Ball Curler"
WO2016007030A2 (pt) 2014-07-09 2016-01-14 Isensexpert, Lda Sistema de treino incluindo meigs de lahqçmento de objetos de treino e processo de ορεκαçâο do referido
WO2016007031A2 (pt) 2014-07-09 2016-01-14 Isensexpert, Lda Sistema de treino incluindo meios de recolha automática e processo de operação do referido sistema de treino
AT516815A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-15 Anton Paar Gmbh Spielarena mit Abprallschutz für Flugobjekt
AT516815B1 (de) * 2015-01-29 2024-11-15 Anton Paar Gmbh Spielarena mit Abprallschutz für Flugobjekt
EP3257558A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Uwe Schneider Rechteverwertungsgesellschaft mbH Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart
WO2017216370A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Uwe Schneider Rechteverwertungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zum rücktransport von bällen bei einer spielanordnung einer ballsportart
DE102018114643A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Andreas Schmid Ballmaschine für eine Trainingsanlage
CN114797056A (zh) * 2022-05-11 2022-07-29 广东创新科技职业学院 一种具有回送足球功能的足球射门练习装置
CN114797056B (zh) * 2022-05-11 2024-02-06 广东创新科技职业学院 一种具有回送足球功能的足球射门练习装置
DE102023125092A1 (de) 2023-09-17 2025-03-20 Schäper Sportgerätebau GmbH Trainigsverfahren für ein Ballspieltor und Trainigseinheit dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29617403U1 (de) Trainings- oder Spielgerät für insbesondere Ballspiele
EP1759737B1 (de) Trainiervorrichtung
DE102010052995B4 (de) Elektronische Spielvorrichtung
DE4320927A1 (de) Mehrebenen-Spielbestandteil für ein Pinballspiel
AT516815B1 (de) Spielarena mit Abprallschutz für Flugobjekt
DE19927609A1 (de) Anlage für Wettkampfspiel mit Eishockeyschläger und Eishockeypuck
EP2760553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
EP0486579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der optimalen wurf-, schuss- bzw. abspieltrainingsgeschwindigkeit bei wurfsportarten bzw. ballspielen
EP2070567B1 (de) Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens
EP1913981A2 (de) Übungsplatz für eine Ballsportart
DE3887738T2 (de) Gerät zum Üben und Spielen von Tennis.
DE202006000799U1 (de) Simulator-Vorrichtung
DE19903901A1 (de) Spielvorrichtung für einen Spielautomat
DE19508742A1 (de) Transportables elektronisches Fußballtor mit eingebautem Lichtschrankenraster, zur exakten Messung und Bewertung der Placierung eines durchgeschossenen Balles, mittels Rechner und Punkteanzeige
DE20020723U1 (de) Eventmodul für Ballspielarten, insbesondere Fussball
DE202015105203U1 (de) Kinderspielzeug
DE102016108981A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Training einer Ballsportart
DE29606848U1 (de) Simulator für Ballspiele in einem Trainingsraum
WO2013083102A1 (de) Anordnung zum training des schussverhaltens eines elfmeterschützen
DE102009041339A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeigen von Daten mit einem in räumlichen Abstand zum Spielobjekt angeordneten Signalgeber
DE1428822A1 (de) Trainingsvorrichtung fuer Tischtennis
DE202019104437U1 (de) Spielvorrichtung
DE202023103722U1 (de) Tennisbox
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
WO2018141930A1 (de) Ballspielanlage und verfahren zur erfassung und auswertung des spielverlaufs einer derartigen ballspielanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000210

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20021112

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041117

R071 Expiry of right