EP3111426B1 - Verfahren zum ermitteln eines sortierergebnisses für ein wertdokument und mittel zur durchführung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum ermitteln eines sortierergebnisses für ein wertdokument und mittel zur durchführung des verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- EP3111426B1 EP3111426B1 EP15707282.8A EP15707282A EP3111426B1 EP 3111426 B1 EP3111426 B1 EP 3111426B1 EP 15707282 A EP15707282 A EP 15707282A EP 3111426 B1 EP3111426 B1 EP 3111426B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- value
- classification
- result
- nodes
- sensor data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 132
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 95
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 14
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 24
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 2
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002188 infrared transmission spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/06—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
- G07D7/12—Visible light, infrared or ultraviolet radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/04—Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/181—Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
Definitions
- the present invention relates to a method for determining a sorting result for a value document using sensor data for the value document, which can be or were detected by means of a value document processing device with one or more sensors, and of predetermined classification parameters and means for the device of the method.
- documents of value are understood to be sheet-like objects which, for example, represent a monetary value and should therefore not be able to be produced by unauthorized persons at will. They therefore have features that are not easy to produce, in particular to be copied, the presence of which is an indication of authenticity, i.e. production by an authorized body.
- documents of value are coupons, vouchers, checks and, in particular, bank notes.
- Value-document processing devices are used for machine checking of such value documents.
- Such value document processing devices in particular bank note processing devices, classify value documents, in particular bank notes, by means of a predetermined classification method with regard to the value document type, in the case of bank notes with regard to the currency and / or the value, and / or the authenticity and / or the quality and / or the orientation.
- the orientation of a value document is understood in the case of a rectangular value document to be one of the four possible positions that can be obtained by rotating the value document about its longitudinal and transverse axis by 180 ° in each case.
- the quality of a value document is understood to mean in particular its condition;
- the status can be determined, for example, by assigning them to classes such as "fit for circulation” and / or “not fit for circulation” and / or “damaged” or “damaged” in connection with the type of damage.
- the value documents can then, for example, be sorted and, if necessary, stored in corresponding output areas. This will be explained using the example of value documents in the form of bank notes.
- the classification is based on various physical properties of the individual, i.e. H. each processed, banknote.
- physical properties are optical properties, for example color properties, magnetic properties or ultrasonic properties.
- sensor data which are used for the classification.
- the sensor data of a respective sensor describe the physical property or physical properties detected by the respective sensor.
- sensor data is generally understood to mean, in particular, raw data formed by a sensor that are unprocessed except for processing operations in the sensor and / or corrections, for example also with regard to calibration and / or removal of noise or background components.
- a connected data processing device functioning as an evaluation device, which can also be at least partially designed to control the value document processing device or as a control and evaluation device, by means of a classification method with evaluation of the Sensor data determined a classification result.
- the evaluation among other things, banknote features which at least partially characterize the banknote type and / or the authenticity and / or the quality of the banknote are determined in corresponding predetermined sub-steps by suitable evaluation methods.
- the evaluation device calculates a classification result which subsequently determines in which output compartment of the bank note processing device the bank note is to be deposited and is therefore referred to as the sorting result in the context of the present invention. If the evaluation device is designed as a control and evaluation device, it can control a transport device of the bank note processing device as a function of the classification or sorting result.
- the evaluation method and the determination of the classification result must be adapted to the type of bank notes to be processed and also to the requirements of the operators of bank note processing devices.
- the evaluation device preferably at least one evaluation program running in it, can be parameterized, i. H.
- classification parameters available, the values of which can be specified and which are used when the classification process is carried out, i. H. the evaluation and actual classification or the determination of the classification result are used; this adaptation of the classification parameter values, also referred to as adaptation of the classification parameters, possibly in connection with the definition of evaluation sub-steps and their sequence, is referred to below as adaptation.
- the sensor data of corresponding, suitably predefined bank notes can be used to adapt the classification parameters be used. More precisely, in a first step when measuring data is recorded for the specified bank notes with the bank note processing device, corresponding sensor data are recorded and stored. These sensor data are then used in a second step to determine the classification parameter values.
- the classification process can become very complex, since a large number of features are determined and linked with one another. Accordingly, there is a not inconsiderable number of classification parameters, the values of which influence the result of the classification. In the case of an adaptation, it is often not easy for a person who carries out the adaptation to recognize why a certain sorting result was obtained and which classification parameters may need to be changed.
- a similar problem can arise if, during normal operation of a value document processing device, a check is to be made as to why a certain sorting result was determined for a processed value document.
- US 6,560,355 B2 describes a system for evaluating bills with monetary evaluation machines and recording information associated with the evaluated bills.
- the currency evaluation machines use sensors to obtain information from the evaluated bills; comparative tests are carried out in which the sensor information is compared with master information in order to identify the denomination, the series and the authenticity of the banknotes evaluated. A verifiable log of the benchmark tests is made for each individual money scoring machine guided. After the comparison tests have been carried out, the evaluated rails are identified as either "no call" tickets, suspicious documents or genuine tickets.
- Information associated with a respective "no call” slip, suspicious document or genuine note, including the number of occurrences or the number of "no call” notes, suspicious documents or genuine notes and / or denomination of suspicious documents or genuine notes, is shown in stored in the verifiable log.
- the verifiable log is communicated by a network of individual monetary scoring machines to centralized controllers that maintain a collective log of information compiled by the individual machines.
- the present invention is based on the object of providing a method for determining a sorting result for a document of value, in which a classification method is used and which makes it possible to easily understand the emergence of a sorting result that can be easily understood with the classification method used in the determination method using predetermined classification parameters was obtained; a further object is to provide means for carrying out the method.
- the object is achieved by a method according to claim 1 and in particular a method for determining a sorting result for a document of value using sensor data for the document of value that can be or were detected by means of a document processing device with one or more sensors, and of predetermined classification parameters.
- a predefined classification method is carried out using the sensor data and at least one of the classification parameters, during which predefined sub-steps are carried out, at least some of which contain a decision each, and after carrying out the sub-steps as a result, a class is determined as the sorting result wherein at least one classification parameter assigned to the respective decision and / or at least part of the sensor data and / or at least one partial step result obtained when performing a previous partial step is used at least when making the decisions.
- a display device is activated for the ascertained sorting result or the sensor data for the value document in such a way that it shows at least one section of a graph with nodes and at least two edges connecting the nodes, the nodes having a start node, at least one sub-step node, which represents a partial step necessary for obtaining the sorting result, and comprise at least one result node representing a possible sorting result, and the edges connect the nodes so that they, together with the nodes connected by them, represent a sequence of partial steps given by the nodes through the classification process , and wherein in the shown at least one excerpt, those edges are identified which form a continuous path from the start node to the result node representing the sorting result, which the sequence of the Represents classification method for the sensor data, and / or only those edges are shown as edges that form a continuous path from the start node to the result node representing the sorting result, which represents the sequence of the classification method for the sensor data, and / or where in the shown at least a section
- the method according to the invention can be carried out by means of a data processing device which controls the display device.
- the object is therefore further achieved by a computer program with program code, when it is executed by means of a data processing device that controls a display device, a method according to the invention is carried out.
- the present invention also relates to a physical data carrier on which a computer program according to the invention is stored.
- the object is further achieved by a system for determining a sorting result for a document of value using sensor data for the document of value, which can be or were detected by means of a document processing device with one or more sensors, and of predetermined classification parameters, with a data processing device and with a display device , wherein the data processing device comprises at least one processor and a memory in which a computer program according to the invention is stored, which can be executed by means of the data processing device, wherein the at least one processor controls the display device.
- the data processing device executes the program using the at least one processor, which also controls the display device directly or by means of at least one interposed graphics processor.
- the data processing device can in particular have one or more processors that have one or more cores.
- the system in particular the data processing device, can be a system separate from a value document processing device by means of which the sensor data are recorded.
- the method according to the invention can be carried out by means of a value document processing device which comprises the display device.
- the system according to the invention can then be part of a device for processing documents of value.
- the present invention therefore also relates to a device for processing documents of value with a feed device for feeding individual or individual documents of value to be processed, an output device with at least one output section for receiving processed documents of value, a transport device for transporting individual or individual documents of value from the feed device the output device, a sensor device for capturing sensor data for a document of value transported by the transport device, and a system according to the invention connected to the sensor device via a signal connection for determining a sorting result for processing the captured sensor data.
- At least the data processing device preferably the system, preferably also functions in certain operating modes as a control and evaluation device that controls the transport device.
- the method according to the invention can in particular also take place after the processing, for example sorting, of documents of value and on the basis of sensor data that were recorded and stored during the previous processing of documents of value.
- a predefined classification method is used which requires the sensor data and the predefined classification parameters as input data.
- the classification parameters can be adapted, but are fixedly predetermined for the duration of the respective execution of the classification method and are preferably stored in a memory of the data processing device.
- the classification method is also specified and can preferably be carried out on the value document processing device.
- the classification process comprises several sub-steps, in each of which a result is determined and / or a decision is made. If a classification parameter is used in a partial step in which only one result is determined, it is sufficient that this is included in the determination of the result; a decision does not need to be directly linked to it. For example, in such a sub-step from sensor data and / or a result of another sub-step, a value for a feature of the value document can be determined as the result, which value can then be used in subsequent sub-steps.
- the value document feature can in particular describe a predefined property of the value document.
- the value document feature can in particular be relevant for determining the classification result. Progress data are preferably obtained while the classification method is being carried out stored, which describe which of the sub-steps, preferably with which result or which decision, were carried out.
- the invention provides that the display device, for example a monitor, is controlled, preferably as a function of the stored history data, in such a way that it displays at least a section of a directed graph.
- the data processing device can generate corresponding display data using the history data, which are used to control the display device.
- the graph is used to illustrate possible classification processes and / or the classification process, ie the sequence of the partial steps, for the given sensor data. Each sub-step can be assigned a node in the graph that represents the sub-step.
- the graph also has edges, each of which connects at least two nodes with one another.
- edges are specified in such a way that they connect the nodes in such a way that, together with the nodes connected by them, they represent a sequence of partial steps represented by the nodes, given by the classification method.
- an edge can connect two nodes that represent partial steps, of which a second of the partial steps is carried out according to the specified classification method after the other, first partial step, and that the edge from the node representing the first of the partial steps to the second of the partial steps performing node is directed; this is particularly the case when the second sub-step uses the result of the first sub-step and can only be carried out if the result of the first sub-step is known.
- the sequence of the classification method for the specific sensor data for the value document is represented by a path in the graph which leads from the start node to the result node representing the sorting result. It is formed by nodes, which are connected by edges and represent partial steps carried out in carrying out the classification method, and the corresponding edges connecting the nodes.
- a path in the graph which leads from the start node to the result node representing the sorting result. It is formed by nodes, which are connected by edges and represent partial steps carried out in carrying out the classification method, and the corresponding edges connecting the nodes.
- edges can be identified which form the continuous path from the start node to the result node representing the sorting result, which represents the sequence of the classification method for the sensor data.
- the display device can also be activated in such a way that other nodes and edges are also shown which represent partial steps that would be carried out for other sensor data when the classification method was carried out. This enables an overview of the possible process variants when carrying out the classification process.
- edges can also be shown as edges which form the continuous path from the start node to the result node representing the sorting result, which represents the sequence of the classification method for the sensor data.
- all nodes or only the nodes connected by the edges are displayed. This representation is characterized by the fact that it only illustrates the information that is absolutely necessary and is therefore particularly clear.
- those nodes can be identified which are directly connected by edges which form a continuous path from the start node to the result node representing the sorting result, which represents the sequence of the classification method for the sensor data. In this case, too, a good overview of the possible variants of the classification process can be obtained.
- the display device is controlled in such a way that at least the classification parameters used to determine the sorting result are displayed, the classification parameters used in the execution of the sub-step corresponding to the node preferably being displayed at the nodes of the path.
- the display device is controlled in such a way that, adjacent to at least one of the partial step nodes, the result of the implementation of the partial step represented by the partial step node is displayed.
- edges and / or nodes can be identified in different ways; the alternative embodiments described below can be used alone or in combination.
- the display device is activated in such a way that the marked edges or the marked nodes are marked in color.
- the marked edges or the marked nodes are marked in color.
- the display device is controlled in such a way that marked edges are displayed with a predetermined line shape that differs from the line shape used to display other edges or from the line shapes used to display other edges.
- the result of the partial step is displayed at least at nodes that represent a partial step in which only a result is determined but no decision is made. This allows a very detailed follow-up of the process sequence.
- the display device is controlled in such a way that the display is updated after each sub-step or a predetermined number of sub-steps has been carried out, so that the part of the path is shown which corresponds to the sub-steps carried out so far, preferably the Type of display of the part of the route corresponds to the type of display of the route.
- the execution of the classification method can be interrupted after the execution of the respective partial step or the specified number of partial steps, preferably by means of the data processing device, until an input of a user is recorded via an input device, preferably connected to or contained in the data processing device .
- the classification parameter used is stored in a memory device. This enables the classification parameters to be used later.
- This embodiment is particularly preferred when it is combined with the embodiment of the method in which at least one user input is recorded for the sensor data for the value document after the classification method has ended, and if this represents a value for one of the classification parameters, this value for the classification parameter is stored and the classification process is carried out with the then existing or stored classification parameters and the control of the display device. This enables the interactive definition of classification parameters.
- the data used during its execution can preferably be stored in a memory device for at least one of the partial steps carried out.
- a value document processing device 10 in Fig. 1 in the example a device for processing documents of value 12 in the form of banknotes, is designed for sorting documents of value depending on the detection of the authenticity and the status of processed documents of value.
- the components of the device described below are arranged in a housing of the device (not shown) or held on it, unless they are designated as external.
- the device has a feed device 14 for feeding documents of value, an output device 16 for receiving processed, i. H. sorted documents of value, and a transport device 18 for transporting separated documents of value from the feed device 14 to the output device 16.
- the feed device 14 comprises an input compartment 20 for a stack of documents of value and a separator 22 for separating documents of value from the stack of value documents in the input compartment 20 and for feeding the separated documents of value to the transport device 18.
- the output device 16 comprises three output sections 24, 25 and 26, into which processed documents of value can be sorted according to the result of the processing.
- each of the sections comprises a stacking compartment and a stacking wheel, not shown, by means of which supplied documents of value can be stored in the stacking compartment.
- the transport device 18 has at least two, in the example three branches 28, 29 and 30, at the ends of which one of the output sections 24 or 25 or 26 is arranged, and at the branches through Control signals controllable switches 32 and 34, by means of which documents of value can be fed to branches 28 to 30 and thus to output sections 24 to 26 as a function of control signals.
- a sensor device 38 is arranged on a transport path 36 defined by the transport device 18 between the feed device 14, in the example more precisely the separator 22, and the first switch 32 in the transport direction after the separator 22, which measures and measures physical properties of the value documents while the value documents are being transported past forms sensor signals reproducing the measurement results.
- the sensor device 38 has three sensors, namely an optical remission sensor 40 which detects a remission color image and a remission IR image of the value document, an optical transmission sensor 42 which detects a transmission color image and a transmission IR image of the value document, and a transmission ultrasonic sensor 44 which detects or measures spatially resolved ultrasonic transmission properties of the value document and is referred to below for the sake of simplicity only as an ultrasonic sensor.
- the sensor signals formed by the sensors correspond to sensor data or raw data from the sensors which, depending on the sensor, may already have been subjected to a correction, for example as a function of calibration data and / or noise properties.
- the value document processing device 10 has an input / output device for the acquisition and display of operating data.
- this comprises a display device 46, for example an LCD display, and for input as input device 47 a keyboard 47.1 and a pointing device 47.2, for example a mouse.
- a touch-sensitive display device (“touch screen”).
- a data processing device 48 serves as a control and evaluation device 48. It is connected via signal connections to the sensor device 38, the display device 46, the input device with keyboard 47 and pointing device 47 'and the transport device 18, in particular the switches 32 and 34.
- a data interface 50 is also connected to the data processing device or control and evaluation device 48, by means of which the control and evaluation device 48 can read data records from an external device.
- the data interface 50 has a USB interface with a USB connection, via which data can be read from and / or written to an external storage device 60, in the example a USB storage medium.
- the data processing device 46 with the display device 48 and the input device 47 with keyboard 47.1 and pointing device 47.2 forms a system for determining a sorting result for a document of value using sensor data for the document of value that can be or have been detected by means of a value document processing device with one or more sensors, and of predetermined classification parameters.
- the control and evaluation device or data processing device 48 has a processor 52 and a memory connected to the processor 52 for evaluating the sensor data and controlling the devices of the device, in addition to corresponding data interfaces not shown in the figures for the sensor device 38 or its sensors 54, in which at least one computer program with program code is stored, when the processor 52 controls the device when it is executed.
- the value-document processing device 10 also has a measurement data memory 56 connected to the processor 52, in which, inter alia, sensor data can be stored that were recorded for processed value documents.
- the measurement data memory 56 can be part of the control and evaluation device 48, as in FIG Fig. 1 shown, or separated from it.
- this measurement data memory is a non-volatile memory, for example a hard disk.
- the control and evaluation device also controls, d. H. Data processing device 48 the input / output device 46, inter alia for displaying operating data, and using these operating data that correspond to inputs by an operator.
- the value-document processing device 10 is designed to be operated in two operating modes or operating modes, a sorting mode for sorting value documents depending on their condition or quality and their authenticity, and an analysis mode in which sensor data is recorded and stored for a value document a sorting result can be determined and its occurrence can be checked.
- the data processing device or control and evaluation device 48 and in particular the computer program are designed accordingly.
- the control and evaluation device 48 carries out a predefined classification method, and depending on the sensor data of the sensor device 38 for a value document and the classification parameters for the value document stored in the evaluation device, a class representing a sorting result, depending on the specification, one of predefined status and / or or authenticity classes, determined.
- the transport device 18 controls the transport device 18, here more precisely the switches 32 or 34, by emitting control signals so that the value document is assigned to one of the class or the sorting result according to its class or the determined sorting result Output section of the output device 16 is output.
- An identifier of the value document for example given by the stacking compartment and the position of the value document in a stack therein, the sensor data, the classification parameters and the sorting result for the value document are each stored in the measurement data memory 56.
- a method for determining a sorting result for sensor data for a value document stored in the measurement data memory 56 can be used to understand which sorting result was obtained with the classification method used in the value document processing device using the classification parameters stored in the measurement data memory for the value document can be and how this comes about.
- a computer program is stored in the data processing device 48, more precisely in its memory 52, and when it is executed by the processor 52, the exemplary embodiment described below for a Method for determining a sorting result for a value document is carried out.
- a classification method is carried out, as is also carried out by the value-document processing device 10 in the sorting mode.
- the sequence of the classification method is shown schematically on the display device 46 in the manner described below.
- the classification method includes, inter alia, a number of sub-steps, not all of which need to be carried out depending on the classification parameters used and the sensor data used.
- results are determined or decisions are made. This takes place as a function of at least some of the sensor data and / or at least one result of a previously performed partial step and / or at least one classification parameter.
- results can in particular be value document features which describe the specified properties of the value document for which the sensor data are recorded. These value document features or their values or characteristics can influence the course of the classification method.
- a classification method for a value-document processing device comprises a large number of sub-steps and is quite complex.
- the following is based on a greatly simplified classification method in which only one sorting takes place only with regard to the status of the value document and therefore only the classes "Rejection”, “Recyclable” and “Unfit” are used as sorting results.
- a sub-step T1 it is determined whether sensor data have been determined for a value document which overlaps with at least one further value document.
- Such constellations can arise if, when separating value documents, two value documents lying on top of one another are not or not completely separated. They are also known as "multiple prints".
- sensor data from the ultrasonic transmission sensor are used for this purpose.
- a multiple deduction is accordingly recognized when the transmission resulting from the ultrasonic sensor data is less than a predetermined limit value SW1, which represents an adaptable classification parameter of the classification method.
- SW1 represents an adaptable classification parameter of the classification method.
- the sub-step thus represents a decision with the result “yes” or “no”, which depends on the classification parameter SW1 and the sensor data of the ultrasonic sensor.
- a further substep T2 is the decision as to whether, according to the sensor data, the value document has the value document type "Type 1".
- the sensor data of the reflectance sensor are used in this exemplary embodiment.
- a search is made for predetermined features for value documents of the type "Type 1". If more than N2 features are found, it is decided that the value document has the type "Type 1", otherwise not.
- the value of N2 is also a classification parameter of the Classification procedure.
- the substep also gives a result for the value document type of the value document, which can be used in the following substeps.
- a substep T3 is the decision as to whether, according to the sensor data, the value document has the value document type "Type 2".
- the sensor data of the reflectance sensor are used in this exemplary embodiment.
- a search is made for predetermined features for value documents of the type "Type 2". If more than N3 features are found, it is decided that the value document has the type "Type 2", otherwise not.
- the value of N3 is also a classification parameter of the classification process.
- the substep also gives a result for the value document type of the value document, which can be used in the following substeps.
- the sub-steps T4 to 6 relate to tests to determine whether there are errors that rule out further circulation. The presence of the respective error leads to the result “YES”, otherwise the result “NO” is determined.
- a substep T4 relates to the decision as to whether an adhesive strip is present on the value document according to the sensor data.
- the sensor data of the ultrasonic sensor are used again. It is checked whether the sensor data of the ultrasonic sensor for a strip-shaped area result in an ultrasonic transmission which falls below a predetermined threshold value SW4. If this is the case, the presence of an adhesive strip is assumed.
- the result of sub-step T4 is therefore the result “YES” if there is an adhesive strip and “NO” otherwise.
- a substep T5 relates to the decision as to whether the value document is limp according to the sensor data.
- the sensor data of the ultrasonic sensor is used for this. Roughly summarized, it is checked whether the variance of the ultrasound transmission for locations on the value document exceeds a predetermined limit value SW5.
- This limit value also represents a classification parameter.
- the determination of limpness using ultrasound data is in DE 10 2006 03300 A1 , Paragraphs [0095] to [0102], the content of which is incorporated into the description by reference.
- the result of sub-step T5 is therefore the result “YES” if the limit value is exceeded and the presence of “limpness” is recognized, and “NO” otherwise.
- a sub-step T6 relates to the decision as to whether the value document is too heavily soiled.
- the sensor data of the optical remission sensor more precisely a digital color image, the sensor data of the optical transmission sensor and the type of value document determined are used.
- the number of pollution pixels is determined; Pollution pixels are those pixels of the digital image for which the color or color coordinates resulting from the remission image for the respective pixel of the document of value differ by more than a given distance ⁇ from the color coordinates given for the pixel and the type of document of value according to a given criterion. If the number exceeds a limit value N6, excessive soiling is assumed and the result is a "YES" if there is soiling, otherwise a "NO".
- the partial steps are not carried out in any order.
- the possible orders are determined by the classification method, the specific order for sensor data for a specific value document by the classification method, the sensor data and the classification parameters. This is described in more detail below.
- FIG. 2 shows a rough flowchart of the method.
- the data processing device 48 controls the display device 46 in such a way that it displays an input field in which a user can enter an identifier of the value document as it is stored assigned to the sensor data.
- the identifier identifies a value document for which sensor data are stored in the measured value memory 56. It then records signals from the input device 47 or 47.1, 47.2, which represent an identifier entered by the user.
- step S12 the data processing device 48 then executes the classification method with the sensor data and classification parameters stored for the value document in the mass memory 56 and determines the corresponding sorting result.
- the classification process is carried out, it saves progress data that describe which of the partial steps were carried out with which result or which decision.
- step S14 the data processing device 48 controls the display device 46 to display a graph as a function of the ascertained history data, which graph represents the classification method carried out.
- the display or representation of the graph on the display device 46 is shown in FIG Fig. 3 shown.
- the graph is determined by the classification method used. It has nodes and edges which each connect two nodes.
- the nodes include a start node, partial step nodes and result nodes representing a possible sorting result.
- the start node A represents the starting point of the classification using the classification process.
- the result nodes Z 1 , Z 2 , Z 3 each represent the end of the implementation of the classification process and the possible sorting results "Rejection", "Not fit for circulation” and "Fit for circulation”.
- the sub-step nodes T1, T2, ..., T6 are identified by reference numerals, which are also the names of the sub-steps which they represent and which are described above. In other exemplary embodiments, the nodes can also be represented by text alone.
- the graph also has edges which connect nodes in such a way that, together with the nodes connected by them, they represent a sequence of partial steps represented by the nodes, given by the classification method. This means that not every node is connected to every other node, but the existence of an edge between two nodes is determined by the classification procedure.
- a reference symbol K is shown for only one edge.
- substep T2 in which it is checked whether the value document has the value document type "Type 1", two substeps can be carried out. If the value document type "Type 1" was not recognized, on the one hand the substep T3 can be carried out. Therefore, an edge connects the corresponding nodes T2 and T3. If, on the other hand, the value document type “Type 1” is recognized, the substep T4 is carried out first. Accordingly, an edge connects the nodes T2 and T4.
- the classification method does not provide for any further design variants, so that there are no further edges in addition to the edges for T3 or T4 already described.
- steps T4 to T6 can lead to the results that the respective error is present and the result is a “YES” or the error is not present and the result is a “NO”.
- the procedure is designed in such a way that when a result "YES” occurs for the first time, a decision is made as to "not fit for circulation”. Therefore, from the area of these three substep nodes corresponding to the result “NO”, edges each go to the result node Z 2 , which represents the result "not fit for circulation”. If a “NO” is determined as the result in one of the sub-steps T4 or T5, that is, if no sufficient error was found, the method is continued with the next sub-step T5 or T6. If a “NO” is also determined at T6, the sorting result “fit for circulation” is determined, so that an edge leads from the area of the partial step node T6 corresponding to the result “NO” to the result node Z 3 .
- edges of these partial step nodes only lead to partial step node T7, which corresponds to partial step T7, in which it is decided, depending on the results of partial steps T4 to T6, whether the sorting result is "fit for circulation” or "not fit for circulation.””reads.
- two edges proceed from the partial step node T7, which lead to the corresponding result node Z 2 and Z 3 .
- P Adjacent to the substep node of sub-steps, in which classification parameters are used, P are each classification parameter fields P 1, ..., 6, in which the classification parameter used in each case in the sub-step are shown with their values.
- the designation of the classification parameters corresponds to the designation used above.
- result fields E 4 to E 6 are shown in which show the sub-steps carried out during the execution of the corresponding substep.
- edges, classification parameter fields and result fields corresponding data are stored in the computer program or in a corresponding configuration file, which data is assigned to the classification method. If the classification procedure is changed, these may have to be adjusted.
- standard colors and shapes for nodes and standard colors and line widths for the edges are specified in the present exemplary embodiment.
- configuration data are stored in the computer program or the configuration file, which represent a special color for nodes traversed and special line thicknesses for edges traversed.
- the data processing device 48 uses the progress data determined during the execution of the classification method, which describe which of the partial steps were carried out with which result or which decision. Depending on the process data and the classification parameters, it determines display data that at least partially define the representation to be displayed or the graph to be displayed and controls the display device in accordance with the display data in such a way that the above-described graph is displayed.
- the edges that form a continuous path from the start node to the result node representing the sorting result, which represents the sequence of the classification process for the sensor data are identified by the special line thickness, which is greater than the line thickness for displaying the other edges.
- nodes that are directly connected by edges that have a continuous path from the start node are particularly marked by the display in the special color to form the result node representing the sorting result, which represents the sequence of the classification process for the sensor data.
- These nodes represent the partial steps performed. This is in Fig. 3 represented by a dotted background. These nodes are also clearly described by the process data, which describe which of the partial steps were carried out with which result or which decision.
- Fig. 3 shows the case that a sorting result is or has been determined for sensor data for a value document of the value document type "Type 2". Since there is no multiple print, the sub-steps T1, T2, T3, T4 and T5 are run through first. In T5 too great a limpness and thus the result "YES" is determined. This leads directly to the result “not fit for circulation”, identified by the result node Z 2 . The sub-step T6 is no longer carried out; accordingly the result field E 6 remains empty. The path through the graph therefore runs from A via T1 to T5 to Z 2 . At first glance it can be seen that the result is due to excessive limpness.
- the data processing device 48 can store the data describing the graphic after recording a corresponding input signal as a result of an input by a user by means of the input device 47 or 47.1, 47.2.
- the sequence of the substeps would be T1, T2, T4 etc. It would then be the edge between T1 and T2, as in the case of the Fig. 3 , and the edge between T2 and T4 is highlighted. Furthermore, the node corresponding to substep T3 would not be identified by a dotted background.
- a second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment only in that the activation of the display device is modified in such a way that only the start node, the partial step nodes that have been carried out, and the result node are shown in order to increase the clarity.
- the display for the same sensor data and classification parameters as her Fig. 3 are also used here, so that the in Fig. 4 The representation shown results.
- a third exemplary embodiment for a method for determining a sorting result differs from the first exemplary embodiment in that steps T4 to T6 are replaced by steps T4 'to T6' and an additional step T7 'is carried out.
- An example of a display generated when the method is carried out is shown schematically in FIG Fig. 5 shown.
- Step T4 'differs from step T4 only in that the result of the check for the presence of adhesive strips is not "YES” or "NO", but rather a recognized area of an adhesive strip in relation to the area of the value document. Since no decision is made as a result of which further processing could take place differently, only one edge leads out of the corresponding node.
- Step T5 'differs from step T5 only in that no comparison is made with a threshold value and the result is "YES” or “NO” is determined, but the value is stored for later use, which is compared with the threshold value in step T5. Since no decision is made as a result of which further processing could take place differently, here too only one edge leads out of the corresponding node.
- Step T6 'differs from step T6 only in that a comparison with the limit value N6 is no longer carried out and "YES" or "NO” is not determined as the result. Instead, the quotient of the number of soiling pixels and the number of pixels of the digital image of the document of value is determined as the result of the partial step.
- a comparison with the limit value N6 is no longer carried out and "YES" or "NO” is not determined as the result.
- the quotient of the number of soiling pixels and the number of pixels of the digital image of the document of value is determined as the result of the partial step.
- only one edge leads out of the node, since no decision is made as a result of which further processing could take place differently.
- result fields E 4 to E 6 are replaced by result fields E 4 'to E 6 ', in each of which the described results of the respective sub-steps are shown.
- step T7 ' an overall result for the state is determined by multiplying and adding the results of steps T4' to T6 'with classification parameters A4, A5 and A6. The sum is then compared with a threshold value SW7 ', which also represents a classification parameter. If the total exceeds the threshold value, a decision is made that the class "not fit for circulation" is determined as the sorting result, otherwise the class "fit for circulation". Correspondingly, edges lead from the node representing substep T7 'to the corresponding result node.
- the classification parameter field P 5 is missing and the classification parameter fields P 4 and P 6 are replaced by classification parameter fields P 4 'and P 6 '.
- a classification parameter field P 7 ' is also displayed, in which the classification parameters used in step T7' are shown.
- the starting node A, the nodes corresponding to the partial steps carried out and the result node corresponding to the sorting result are identified by puncturing, the corresponding path or route by the increased line thickness of the edges connecting the nodes.
- the data processing device 48 then controls the display device 46 in such a way that a graph as shown in FIG Fig. 5 for the sensor data of the case in Fig. 3 is outlined, is displayed.
- a fourth embodiment of a method for determining a sorting result which is shown in Fig. 6 is outlined differs from the first exemplary embodiment in that, after step S14, steps S16 and S18 are carried out.
- the computer program stored in the data processing device 48 is modified accordingly.
- step S16 the data processing device 48 captures input signals from the input device 47, ie keyboard 47.1 and / or pointing device 47.2, which represent inputs of a user, which either represent at least one changed classification parameter or a confirmation that the changed classification parameters are to be saved.
- the most recently applicable classification parameters are used updated according to the inputs and the method continues with step S12.
- step S18 If, on the other hand, a confirmation is detected, the current classification parameters are stored in step S18.
- This embodiment allows an interactive adaptation of classification parameters.
- sub-steps can be subdivided into several sub-steps in order to be able to better understand how the result came about.
- exemplary embodiments differ from the exemplary embodiments described above in that the display device is activated in such a way that the edges on the way from the start node to the result node are not identified by a different line thickness, but by a different color.
- Still other exemplary embodiments differ from the exemplary embodiments described above in that the implementation of the classification method and the activation of the display device are nested in such a way that, after a partial step has been performed, the display device is activated in such a way that, analogously to the exemplary embodiments described above, it corresponds to the current status of the course of the classification method and, after a continuation signal has been detected from the input device that represents a continuation request of a user, continues with the next substep.
- Still other exemplary embodiments can differ from the exemplary embodiments described above in that, depending on the data processing device and computer program used, partial steps whose execution can be carried out independently of one another, e.g. B. in the fourth embodiment, the substeps T4 'to T6', are at least partially carried out in parallel.
- the path from the starting node A to the result node can then have sections that run in parallel. These are characterized in that they start at a common node for a partial step and end at a common node for a partial step and each have at least one different partial step node.
- Still further exemplary embodiments differ from the exemplary embodiments described above in that the system for determining a sorting result for a document of value using sensor data for the document of value, in particular the data processing device, is not part of the document of value processing device, but rather a separate device.
- Such a system in Fig. 7 comprises a data processing device 60, a display device 64 connected to the data processing device 60 via a signal connection 62 and controllable by the same, and an input device 66 also connected to the data processing device via at least one signal connection.
- the display device 64 for example an LCD display or an LCD monitor, is controlled by the data processing device 60 so that it displays certain contents by the data processing device 60.
- Signal connection can serve any suitable connection, for example a cable.
- the input device 66 is used to capture input from a user and has, in accordance with the first embodiment, in this embodiment a keyboard 68 and a pointing device 70, in the example a mouse, by means of which and the data processing device 60 a pointer can be displayed on the display device 64. Both the keyboard 68 and the pointing device 70 are connected to the data processing device 60 via signal connections, in the example wired USB connections, so that these inputs of a user can capture corresponding signals.
- the data processing device 60 includes, among other things, at least one processor 72 with an associated main memory (not shown) and a memory device 74.
- the memory device 74 can in particular include a permanent memory, for example a hard disk, and a working memory.
- the data processing device 60 also has an interface 76 connected to the at least one processor via a signal connection, to which an external memory device 78, for example an external computer or server, can be connected via a signal connection suitable for the interface.
- the interface 78 is a network card by means of which a value document processing device is connected to the data processing device 60 via a LAN connection, so that sensor data for value documents can be transmitted to the data processing device 60 and stored there for use in the storage device 74.
- a computer program is stored, during the processing of which by the data processing device 60, more precisely the at least one processor 72, one of the previously described methods for determining a sorting result is executed.
- the sensor data, classification parameters and the identifier for a respective value document are then not read from the measured value memory 56 when the method is carried out, but from the memory device 74.
- Still further exemplary embodiments differ from the exemplary embodiments described above in that the data used in each case for the execution of the partial steps are stored in a memory device.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Sortierergebnisses für ein Wertdokument unter Verwendung von Sensordaten für das Wertdokument, die mittels einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung mit einem oder mehreren Sensoren erfassbar sind oder erfasst wurden, und von vorgegebenen Klassifizierungsparametern und Mittel zur Vorrichtung des Verfahrens.
- Unter Wertdokumenten werden dabei blattförmige Gegenstände verstanden, die beispielsweise einen monetären Wert repräsentieren und daher nicht beliebig durch Unbefugte herstellbar sein sollen. Sie weisen daher nicht einfach herzustellende, insbesondere zu kopierende Merkmale auf, deren Vorhandsein ein Indiz für die Echtheit, d.h. die Herstellung durch eine dazu befugten Stelle, ist. Wichtige Beispiele für solche Wertdokumente sind Coupons, Gutscheine, Schecks und insbesondere Banknoten.
- Zur maschinellen Prüfung solcher Wertdokumente werden Wertdokumentbearbeitungsvorrichtungen eingesetzt. Solche Wertdokumentbearbeitungsvorrichtungen, insbesondere Banknotenbearbeitungsvorrichtungen, klassifizieren Wertdokumente, insbesondere Banknoten, mittels eine vorgegebenen Klassifizierungsverfahrens hinsichtlich des Wertdokumenttyps, bei Banknoten hinsichtlich der Währung und/oder des Werts, und/oder der Echtheit und/oder der Qualität und/oder der Orientierung. Unter der Orientierung eines Wertdokuments wird im Folgenden bei einem rechteckigen Wertdokument eine der vier möglichen Lagen verstanden, die durch Drehungen des Wertdokuments um seine Längs- und Querachse um jeweils 180° erhalten werden können. Unter der Qualität eines Wertdokuments wird insbesondere dessen Zustand verstanden; der Zustand kann bei Banknoten beispielsweise durch Zuordnung zu Klassen wie "umlauffähig" und/oder "nicht umlauffähig" und/oder "beschädigt" oder "beschädigt" in Verbindung mit der Art der Beschädigung gegeben sein. In Abhängigkeit von der Klassifizierung können die Wertdokumente dann beispielsweise sortiert und gegebenenfalls in entsprechenden Ausgabebereichen abgelegt werden. Dies sei am Beispiel von Wertdokumenten in Form von Banknoten erläutert.
- Die Klassifizierung erfolgt aufgrund verschiedener physikalischer Eigenschaften der individuellen, d. h. jeweils bearbeiteten, Banknote. Beispiele für solche physikalischen Eigenschaften sind optische Eigenschaften, beispielsweise Farbeigenschaften, magnetische Eigenschaften oder Ultraschalleigenschaften.
- Bei der Erfassung der verschiedenen physikalischen Eigenschaften der individuellen, d. h. jeweils zu bearbeitenden bzw. bearbeiteten, Banknote werden bei der Bearbeitung in einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung mittels deren Sensoren Sensordaten erzeugt, die für die Klassifizierung verwendet werden. Die Sensordaten eines jeweiligen Sensors beschreiben die von dem jeweiligen Sensor erfasste physikalische Eigenschaft bzw. erfassten physikalischen Eigenschaften. Unter Sensordaten werden im Folgenden allgemein insbesondere von einem Sensor gebildete Rohdaten verstanden, die, bis auf Bearbeitungsvorgänge im Sensor und/oder Korrekturen, beispielsweise auch in Bezug auf Kalibrierung und/oder Beseitigung von Rausch- oder Hintergrundanteilen, unverarbeitet sind.
- Aus den von den Sensoren gelieferten Sensordaten wird in einer angeschlossenen als Auswerteeinrichtung fungierenden Datenverarbeitungseinrichtung, die auch wenigstens teilweise zur Steuerung der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung bzw. als Steuer- und Auswerteeinrichtung ausgebildet sein kann, mittels eines Klassifizierungsverfahrens unter Auswertung der Sensordaten ein Klassifizierungsergebnis ermittelt. Bei der Auswertung werden unter anderem Banknotenmerkmale, die den Banknotentyp und/oder die Echtheit und/oder die Qualität der Banknote wenigstens teilweise charakterisieren, in entsprechenden vorgegebenen Teilschritten durch geeignete Auswerteverfahren bestimmt. In Abhängigkeit von den bestimmten Banknotenmerkmalen wird dann von der Auswerteeinrichtung ein Klassifizierungsergebnis berechnet, das in der Folge bestimmt, in welchem Ausgabefach der Banknotenbearbeitungsvorrichtung die Banknote abgelegt werden soll, und daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Sortierergebnis bezeichnet wird. Bei Ausbildung der Auswerteeinrichtung als Steuer- und Auswerteeinrichtung kann diese in Abhängigkeit von dem Klassifizierungs- bzw. Sortierergebnis eine Transporteinrichtung der Banknotenbearbeitungsvorrichtung ansteuern.
- Die Auswerteverfahren und die Ermittlung des Klassifizierungsergebnisses müssen an den Typ der zu verarbeitenden Banknoten und auch an die Anforderungen der Betreiber von Banknotenbearbeitungsvorrichtungen angepasst werden. Dazu ist die Auswerteeinrichtung, vorzugsweise wenigstens ein darin ablaufendes Auswerteprogramm, parametrierbar, d. h. es sind Klassifizierungsparameter vorhanden, deren Werte vorgebbar sind und die bei der Durchführung des Klassifizierungsverfahrens, d. h. der Auswertung und eigentlichen Klassifizierung, bzw. der Ermittlung des Klassifizierungsergebnisses verwendet werden; diese Anpassung der Klassifizierungsparameterwerte, auch als Anpassung der Klassifizierungsparameter bezeichnet, gegebenenfalls in Verbindung mit der Festlegung von Auswerteteilschritten und deren Reihenfolge, wird im Folgenden als Adaption bezeichnet.
- Um passende Klassifizierungsparameter zu ermitteln, können die Sensordaten entsprechender, geeignet vorgegebener Banknoten zur Klassifizierungsparameteranpassung verwendet werden. Genauer werden in einem ersten Schritt bei einer Messdatenaufnahme für die vorgegebenen Banknoten mit der Banknotenbearbeitungsvorrichtung entsprechende Sensordaten erfasst und abgespeichert. Diese Sensordaten werden dann in einem zweiten Schritt zur Ermittlung der Klassifizierungsparameterwerte benutzt.
- Bei Verwendung von mehreren verschiedenen Sensoren und Sensoren mit einer hohen Auflösung kann das Klassifizierungsverfahren sehr komplex werden, da eine Vielzahl von Merkmalen ermittelt und miteinander verknüpft wird. Dementsprechend existiert eine nicht unerhebliche Anzahl von Klassifizierungsparametern, deren Werte das Ergebnis der Klassifizierung beeinflussen. Bei einer Adaption ist es für eine Person, die die Adaption durchführt, häufig nicht einfach zu erkennen, warum ein bestimmtes Sortierergebnis erhalten wurde und welche Klassifizierungsparameter gegebenenfalls zu ändern sind.
- Ein ähnliches Problem kann entstehen, wenn beim normalen Betrieb einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung überprüft werden soll, warum für ein bearbeitetes Wertdokument ein bestimmtes Sortierergebnis ermittelt wurde.
- In
US 6 560 355 B2 ist ein System zur Bewertung von Geldscheinen mit Geldbewertungsmaschinen und zur Aufzeichnung von den bewerteten Geldscheinen zugeordneter Information beschrieben. Die Geldbewertungsmaschinen benutzen Sensoren um Information von den bewerteten Scheinen zu beschaffen; es werden Vergleichstests durchgeführt, bei denen die Sensorinformation mit Master-Information verglichen wird, um die Denomination, die Serie und die Echtheit der bewerteten Geldscheine zu identifizieren. Ein nachprüfbares Protokoll der Vergleichstests wird für jede einzelne Geldbewertungsmaschine geführt. Nach Durchführung der Vergleichstests, werden die bewerteten Schien entweder als "no call"- Scheine, verdächtige Dokumente oder echte Scheine identifiziert. Einem jeweiligen "no call"-Schein, verdächtigem Dokument oder echten Schein zugeordnete Information, einschließlich des Anzahl des Auftretens oder der Anzahl von "no call"-Scheinen, verdächtigen Dokumenten oder echten Scheinen und/oder Denomination von verdächtigen Dokumenten oder echten Scheinen wird in dem nachprüfbaren Protokoll gespeichert. Bei einer Ausführungsform wird des nachprüfbare Protokoll von einem Netzwerk von einzelnen Geldbewertungsmaschinen zentralisierten Controllern mitgeteilt, die ein Sammelprotokoll von Information führt, die von den einzelnen Maschinen zusammen gestellt ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ermitteln eines Sortierergebnisses für ein Wertdokument bereitzustellen, bei dem ein Klassifizierungsverfahren verwendet wird und das es erlaubt, das Zustandekommen eines Sortierergebnisses leicht verstehen zu können, das mit dem bei dem Ermittlungsverfahren verwendeten Klassifizierungsverfahren unter Verwendung von vorgegebenen Klassifizierungsparametern erhalten wurde; weiter ist es Aufgabe, Mittel zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und insbesondere ein Verfahren zum Ermitteln eines Sortierergebnisses für ein Wertdokument unter Verwendung von Sensordaten für das Wertdokument, die mittels einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung mit einem oder mehreren Sensoren erfassbar sind oder erfasst wurden, und von vorgegebenen Klassifizierungsparametern. Bei dem Verfahren wird ein vorgegebenes Klassifizierungsverfahren unter Verwendung der Sensordaten und wenigstens eines der Klassifizierungsparameter durchgeführt, bei dessen Durchführung vorgegebene Teilschritte durchgeführt werden, von denen wenigstens einige das Treffen jeweils einer Entscheidung enthalten, und nach Durchführen der Teilschritte als Ergebnis eine Klasse als Sortierergebnis ermittelt wird, wobei wenigstens beim Treffen der Entscheidungen jeweils wenigstens ein der jeweiligen Entscheidung zugeordnete Klassifizierungsparameter und/oder wenigstens ein Teil der Sensordaten und/oder wenigstens ein Teilschrittergebnis, das beim Durchführen eines vorhergehenden Teilschritts erhalten wurde, verwendet wird. Bei dem Verfahren wird für das ermittelte Sortierergebnis bzw. die Sensordaten für das Wertdokument eine Anzeigeeinrichtung so angesteuert, dass diese wenigstens einen Ausschnitt aus einem Graphen mit Knoten und jeweils wenigstens zwei der Knoten verbindende Kanten zeigt, wobei die Knoten einen Startknoten, wenigstens einen Teilschrittknoten, der einen zum Erhalten des Sortierergebnisses notwendigen Teilschritt darstellt, und wenigstens einen ein mögliches Sortierergebnis darstellenden Ergebnisknoten umfassen, und die Kanten die Knoten so verbinden, dass diese zusammen mit den durch sie verbundenen Knoten eine durch das Klassifizierungsverfahren gegebene Abfolge von durch die Knoten dargestellten Teilschritten darstellen, und wobei in dem gezeigten wenigstens einen Ausschnitt diejenigen Kanten gekennzeichnet sind, die einen durchgehenden Weg von dem Startknoten zu dem das Sortierergebnis darstellenden Ergebnisknoten bilden, der den Ablauf des Klassifizierungsverfahrens für die Sensordaten darstellt, und/oder wobei als Kanten nur diejenigen Kanten gezeigt sind, die einen durchgehenden Weg von dem Startknoten zu dem das Sortierergebnis darstellenden Ergebnisknoten bilden, der den Ablauf des Klassifizierungsverfahrens für die Sensordaten darstellt, und/oder wobei in dem gezeigten wenigstens einen Ausschnitt diejenigen Knoten gekennzeichnet sind, die durch Kanten direkt verbunden sind, die einen durchgehenden Weg von dem Startknoten zu dem das Sortierergebnis darstellenden Ergebnisknoten bilden, der den Ablauf des Klassifizierungsverfahrens für die Sensordaten darstellt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt werden, die die Anzeigeeinrichtung ansteuert. Die Aufgabe wird daher weiter gelöst durch ein Computerprogramm mit Programmcode, bei dessen Ausführung mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung, die eine Anzeigeeinrichtung ansteuert, ein erfindungsgemäßes Verfahren ausgeführt wird. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein physischer Datenträger, auf dem ein erfindungsgemäßes Computerprogramm gespeichert ist.
- Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein System zum Ermitteln eines Sortierergebnisses für ein Wertdokument unter Verwendung von Sensordaten für das Wertdokument, die mittels einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung mit einem oder mehreren Sensoren erfassbar sind oder erfasst wurden, und von vorgegebenen Klassifizierungsparametern, mit einer Datenverarbeitungsvorrichtung und mit einer Anzeigeeinrichtung, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung wenigstens einen Prozessor und einen Speicher umfasst, in dem ein erfindungsgemäßes Computerprogramm gespeichert ist, das mittels der Datenverarbeitungseinrichtung ausführbar ist, wobei der wenigstens eine Prozessor die Anzeigeeinrichtung ansteuert. Die Datenverarbeitungseinrichtung führt das Programm unter Verwendung des wenigstens einen Prozessors aus, der auch direkt oder mittels wenigstens eines zwischengeschalteten Grafikprozessors die Anzeigeeinrichtung ansteuert. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann insbesondere einen oder mehrere Prozessoren, die einen oder mehrere Kerne aufweisen, besitzen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das System, insbesondere die Datenverarbeitungseinrichtung, ein von einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung, mittels derer die Sensordaten erfasst werden, getrenntes System sein.
- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren mittels einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung durchgeführt werden, die die Anzeigeeinrichtung umfasst. Das erfindungsgemäße System kann dann Teil einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten sein. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten mit einer Zuführeinrichtung zur Zuführung von einzelnen oder vereinzelten zu bearbeitenden Wertdokumenten, einer Ausgabeeinrichtung mit wenigstens einem Ausgabeabschnitt zur Aufnahme bearbeiteter Wertdokumente, einer Transporteinrichtung zum Transportieren von einzelnen oder vereinzelten Wertdokumenten von der Zuführeinrichtung zu der Ausgabeeinrichtung, einer Sensoreinrichtung zum Erfassen von Sensordaten für eine durch die Transporteinrichtung transportiertes Wertdokument, sowie einem mit der Sensoreinrichtung über eine Signalverbindung verbundenen erfindungsgemäßen System zur Ermittlung eines Sortierergebnisses zur Verarbeitung der erfassten Sensordaten. Vorzugsweise fungiert wenigstens die Datenverarbeitungseinrichtung, vorzugsweise das System, in bestimmten Betriebsarten auch als Steuer- und Auswerteeinrichtung, die die Transporteinrichtung ansteuert. Bei dieser Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere auch nach Abschluss der Bearbeitung, beispielsweise Sortierung, von Wertdokumenten und auf der Basis von Sensordaten erfolgen, die bei der vorherigen Bearbeitung von Wertdokumenten erfasst und gespeichert wurden.
- Bei dem Verfahren wird ein vorgegebenes Klassifizierungsverfahren verwendet, das als Eingabedaten die Sensordaten und die vorgegebenen Klassifizierungsparameter benötigt. Die Klassifizierungsparameter sind anpassbar, aber für die Dauer der jeweiligen Ausführung des Klassifizierungsverfahrens fest vorgegeben und vorzugsweise in einem Speicher der Datenverarbeitungseinrichtung gespeichert. Das Klassifizierungsverfahren ist ebenfalls vorgegeben und vorzugsweise auf der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung durchführbar.
- Das Klassifizierungsverfahren umfasst mehrere Teilschritte, in denen jeweils ein Ergebnis ermittelt und/oder eine Entscheidung getroffen wird. Soweit in einem Teilschritt, in dem nur ein Ergebnis ermittelt wird, ein Klassifizierungsparameter verwendet wird, genügt es, dass dieser in die Ermittlung des Ergebnisses eingeht, eine Entscheidung braucht damit nicht unmittelbar verbunden zu sein. Beispielsweise kann in einem solchen Teilschritt aus Sensordaten und/oder einem Ergebnis eines anderen Teilschritts als Ergebnis ein Wert für ein Merkmal des Wertdokuments ermittelt werden, der dann in folgenden Teilschritten verwendet werden kann. Das Wertdokumentmerkmal kann dabei insbesondere eine vorgegebene Eigenschaft des Wertdokuments beschreiben. Das Wertdokumentmerkmal kann insbesondere für die Ermittlung des Klassifizierungsergebnisses relevant sein. Vorzugsweise werden während der Durchführung des Klassifizierungsverfahrens Verlaufsdaten gespeichert, die beschreiben, welche der Teilschritte, vorzugsweise mit welchem Ergebnis bzw. welcher Entscheidung, durchgeführt wurden.
- Zur leichteren Analyse der Klassifizierung sieht die Erfindung vor, dass die Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein Monitor, vorzugsweise in Abhängigkeit von den gespeicherten Verlaufsdaten, so angesteuert wird, dass diese wenigstens einen Ausschnitt aus einem gerichteten Graphen anzeigt. Dazu kann die Datenverarbeitungseinrichtung unter Verwendung der Verlaufsdaten entsprechende Anzeigedaten erzeugen, die zur Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung verwendet werden. Der Graph dient dazu, mögliche Abläufe der Klassifizierung und/oder den Ablauf der Klassifizierung, d. h. die Abfolge der Teilschritte, für die gegebenen Sensordaten zu veranschaulichen. Jedem Teilschritt kann in dem Graphen ein Knoten zugeordnet sein, der den Teilschritt darstellt. Der Graph besitzt weiter Kanten, von denen jede wenigstens zwei Knoten miteinander verbindet. Die Kanten sind so vorgegeben, dass diese die Knoten so verbinden, dass diese zusammen mit den durch sie verbundenen Knoten eine durch das Klassifizierungsverfahren gegebene Abfolge von durch die Knoten dargestellten Teilschritten darstellen. Insbesondere kann eine Kante jeweils zwei Knoten verbinden, die Teilschritte darstellen, von denen ein zweiter der Teilschritte gemäß dem vorgegebenen Klassifizierungsverfahren nach dem anderen, ersten Teilschritt ausgeführt wird, und dass die Kante von dem den ersten der Teilschritte darstellenden Knoten zum dem den zweiten der Teilschritte darstellenden Knoten gerichtet ist; dies ist insbesondere der Fall, wenn der zweite Teilschritt das Ergebnis des ersten Teilschritts verwendet und nur ausgeführt werden kann, wenn das Ergebnis des ersten Teilschritts bekannt ist. Dies bedeutet, dass es beispielsweise wenigstens zwei Zweige in dem Graphen geben kann, die an demselben Knoten beginnen und in demselben Knoten enden, wobei die durch die Knoten in dem einen Zweig dargestellten Teilschritte unabhängig von den durch die Knoten des anderen Zweiges dargestellten Teilschritten ausgeführt werden können; insbesondere können sie wenigstens teilweise parallel durchgeführt werden.
- Der Ablauf des Klassifizierungsverfahrens für die konkreten Sensordaten für das Wertdokument wird durch einen Weg in dem Graphen dargestellt, der von dem Startknoten zu dem das Sortierergebnis darstellenden Ergebnisknoten führt. Er wird durch Knoten gebildet, die durch Kanten verbunden sind und bei der Durchführung des Klassifizierungsverfahrens durchgeführte Teilschritte darstellen, und die entsprechenden die Knoten verbindenden Kanten. Zur Darstellung des Ablaufs des Klassifizierungsverfahrens für die konkreten Sensordaten für ein Wertdokument werden drei Möglichkeiten vorgeschlagen, die alternativ oder gemeinsam verwendet werden könne.
- So können diejenigen Kanten gekennzeichnet sein, die den durchgehenden Weg von dem Startknoten zu dem das Sortierergebnis darstellenden Ergebnisknoten bilden, der den Ablauf des Klassifizierungsverfahrens für die Sensordaten darstellt. In diesem Fall kann die Anzeigeeinrichtung auch zusätzlich so angesteuert werden, dass auch noch andere Knoten und Kanten gezeigt werden, die Teilschritte darstellen, die bei der Durchführung des Klassifizierungsverfahrens für andere Sensordaten ausgeführt würden. Dies ermöglicht einen Überblick über die möglichen Ablaufvarianten bei der Durchführung des Klassifizierungsverfahrens.
- Es können aber auch als Kanten nur diejenigen Kanten gezeigt sein, die den durchgehenden Weg von dem Startknoten zu dem das Sortierergebnis darstellenden Ergebnisknoten bilden, der den Ablauf des Klassifizierungsverfahrens für die Sensordaten darstellt. Dabei können je nach Ausführungsform alle Knoten oder nur durch die durch die Kanten verbundenen Knoten angezeigt werden. Diese Darstellung zeichnet sich dadurch aus, dass sie nur die unbedingt notwendige Information veranschaulicht und daher besonders übersichtlich ist.
- Weiter können diejenigen Knoten gekennzeichnet sein, die durch Kanten direkt verbunden sind, die einen durchgehenden Weg von dem Startknoten zu dem das Sortierergebnis darstellenden Ergebnisknoten bilden, der den Ablauf des Klassifizierungsverfahrens für die Sensordaten darstellt. Auch in diesem Fall kann sich ein guter Überblick über die möglichen Ablaufvarianten des Klassifizierungsverfahrens ergeben.
- Bei dem Verfahren ist es bevorzugt, dass die Anzeigeeinrichtung so angesteuert wird, dass wenigstens die zur Ermittlung des Sortierergebnisses verwendeten Klassifizierungsparameter angezeigt werden, wobei vorzugsweise an den Knoten des Weges, die bei der Ausführung des dem Knoten entsprechenden Teilschritts verwendeten Klassifizierungsparameter angezeigt werden. Diese Darstellung ermöglicht es in vorteilhafter Weise dem Benutzer, eine schnelle Übersicht über die Abhängigkeiten des jeweiligen Ergebnisses des Teilschritts von den Klassifizierungsparametern zu erhalten.
- Weiter ist es bevorzugt, dass die Anzeigeeinrichtung so angesteuert wird, dass benachbart zu wenigstens einem der Teilschrittknoten, das Ergebnis der Durchführung des durch den Teilschrittknoten dargestellten Teilschritts angezeigt wird.
- Die Kennzeichnung der Kanten und/oder Knoten kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, die im Folgenden beschriebenen Ausführungsalternativen können allein oder auch in Kombination eingesetzt werden.
- Gemäß einer Ausführungsform ist es bevorzugt, dass bei dem Verfahren die Anzeigeeinrichtung so angesteuert wird, dass die gekennzeichneten Kanten bzw. die gekennzeichneten Knoten farblich gekennzeichnet sind. Bei entsprechender Wahl der Farbe kann eine besonders auffällige Darstellung des Weges erreicht werden.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform ist es bevorzugt, dass bei dem Verfahren die Anzeigeeinrichtung so angesteuert wird, dass gekennzeichnete Kanten mit einer vorgegebene Linienform angezeigt werden, die sich von der zur Anzeige anderer Kanten verwendeten Linienform oder von den zur Anzeige anderer Kanten verwendeten Linienformen unterscheidet. Diese Ausführungsform erlaubt, insbesondere in Kombination mit der im vorhergehenden Absatz beschriebenen Ausführungsform eine besonders deutliche Hervorhebung des Weges.
- Weiter können bei dem Verfahren vorzugsweise nur solche Knoten angezeigt werden, die in dem durchgehenden Weg liegen. Auch diese Variante erhöht die Übersichtlichkeit der Darstellung.
- Weiter ist es bevorzugt, dass wenigstens an Knoten, die einen Teilschritt darstellen, in dem nur ein Ergebnis ermittelt, aber keine Entscheidung gefällt wird, das Ergebnis des Teilschritts angezeigt wird. Dies erlaubt eine sehr detaillierte Verfolgung des Verfahrensablaufs.
- Nach einer weiteren Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Anzeigeeinrichtung so angesteuert wird, dass nach der Durchführung jeweils eines Teilschritts oder jeweils einer vorgegebenen Anzahl von Teilschritten die Anzeige aktualisiert wird, so dass der Teil des Weges dargestellt wird, der den bisher durchgeführten Teilschritten entspricht, wobei vorzugsweise die Art der Anzeige des Teiles des Weges der Art der Anzeige des Weges entspricht. Hierzu kann, vorzugsweise mittels der Datenverarbeitungseinrichtung, nach der Ausführung des jeweiligen Teilschritts bzw. der vorgegebenen Anzahl von Teilschritten jeweils die Ausführung des Klassifizierungsverfahrens unterbrochen werden, bis eine Eingabe eines Benutzers über eine, vorzugsweise mit der Datenverarbeitungseinrichtung verbundenen oder in dieser enthaltenen, Eingabeeinrichtung erfasst wird.
- Weiter ist es bevorzugt, dass bei dem Verfahren für jeden Teilschritt, in dem ein Klassifizierungsparameter verwendet wird, der verwendete Klassifizierungsparameter in einer Speichereinrichtung gespeichert wird. Dies ermöglicht eine spätere Verwendung der Klassifizierungsparameter.
- Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt, wenn sie mit der Ausführungsform des Verfahrens kombiniert wird, bei der nach Beendigung des Klassifizierungsverfahrens für die Sensordaten für das Wertdokument wenigstens eine Benutzereingabe erfasst wird, und wenn diese einen Wert für einen der Klassifizierungsparameter darstellt, dieser Wert für den Klassifizierungsparameter gespeichert wird und das Klassifizierungsverfahren mit den dann vorhandenen bzw. gespeicherten Klassifizierungsparametern und das Ansteuern der Anzeigeeinrichtung durchgeführt werden. Dies ermöglicht ein interaktives Festlegen von Klassifizierungsparametern.
- Um auch später noch den Ablauf des Klassifizierungsverfahrens nachvollziehen zu können, können vorzugsweise für wenigstens einen der durchgeführten Teilschritte die bei dessen Durchführung verwendeten Daten in einer Speichereinrichtung gespeichert werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden noch weiter beispielhaft an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung in Form einer Banknotensortiervorrichtung,
- Fig. 2
- ein vereinfachtes Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines mittels der Vorrichtung in
Fig. 1 durchführbaren Verfahrens zur Ermittlung eines Sortierergebnisses, - Fig. 3
- eine Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung in
Fig. 1 bei Ausführung des Verfahrens inFig. 2 , - Fig. 4
- eine Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung in
Fig. 1 bei Ausführung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines mittels der Vorrichtung inFig. 1 durchführbaren Verfahrens zur Ermittlung eines Sortierergebnisses, - Fig. 5
- eine Anzeige auf einer Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung in
Fig. 1 bei Ausführung eines dritten Ausführungsbeispiels eines mittels der Vorrichtung inFig. 1 durchführbaren Verfahrens zur Ermittlung eines Sortierergebnisses, - Fig. 6
- ein vereinfachtes Ablaufdiagramm eines vierten Ausführungsbeispiel eines mittels der Vorrichtung in
Fig. 1 durchführbaren Verfahrens zur Ermittlung eines Sortierergebnisses, und - Fig. 7
- eine Blockdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Systems zur Ermittlung eines Sortierergebnisses für ein Wertdokument.
- Eine Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 10 in
Fig. 1 , im Beispiel eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten 12 in Form von Banknoten, ist zur Sortierung von Wertdokumenten in Abhängigkeit von der Erkennung der Echtheit und des Zustands von bearbeiteten Wertdokumenten ausgebildet. Die im Folgenden beschriebenen Komponenten der Vorrichtung sind in einem nicht gezeigten Gehäuse der Vorrichtung angeordnet oder an diesem gehalten, soweit sie nicht als extern bezeichnet sind. - Die Vorrichtung verfügt über eine Zuführeinrichtung 14 zur Zuführung von Wertdokumenten, eine Ausgabeeinrichtung 16 zur Aufnahme bearbeiteter, d. h. sortierter Wertdokumente, und eine Transporteinrichtung 18 zum Transportieren von vereinzelten Wertdokumenten von der Zuführeinrichtung 14 zu der Ausgabeeinrichtung 16.
- Die Zuführeinrichtung 14 umfasst im Beispiel ein Eingabefach 20 für einen Wertdokumentstapel und einen Vereinzeler 22 zum Vereinzeln von Wertdokumenten aus dem Wertdokumentstapel in dem Eingabefach 20 und zum Zuführen der vereinzelten Wertdokumente zu der Transporteinrichtung 18.
- Die Ausgabeeinrichtung 16 umfasst im Beispiel drei Ausgabeabschnitte 24, 25 und 26, in die bearbeitete Wertdokumente sortiert nach dem Ergebnis der Bearbeitung sortiert werden können. Im Beispiel umfasst jeder der Abschnitte ein Stapelfach und ein nicht gezeigtes Stapelrad, mittels dessen zugeführte Wertdokumente in dem Stapelfach abgelegt werden können.
- Die Transporteinrichtung 18 verfügt über wenigstens zwei, im Beispiel drei Zweige 28, 29 und 30, an deren Enden jeweils einer der Ausgabeabschnitte 24 bzw. 25 bzw. 26 angeordnet ist, und an den Verzweigungen über durch Stellsignale steuerbare Weichen 32 und 34, mittels derer Wertdokumente in Abhängigkeit von Stellsignalen den Zweigen 28 bis 30 und damit den Ausgabeabschnitten 24 bis 26 zuführbar sind.
- An einem durch die Transporteinrichtung 18 definierten Transportpfad 36 zwischen der Zuführeinrichtung 14, im Beispiel genauer dem Vereinzeler 22, und der in Transportrichtung ersten Weiche 32 nach dem Vereinzeler 22 ist eine Sensoreinrichtung 38 angeordnet, die während des Vorbeitransports von Wertdokumenten physikalische Eigenschaften der Wertdokumente misst und die Messergebnisse wiedergebende Sensorsignale bildet. In diesem Beispiel verfügt die Sensoreinrichtung 38 über drei Sensoren, nämlich einen optischen Remissionssensor 40, der ein Remissionsfarbbild und ein Remissions-IR-Bild des Wertdokuments erfasst, einen optischen Transmissionssensor 42, der ein Transmissionsfarbbild und eine Transmissions-IR-Bild des Wertdokuments erfasst, und einen Transmissionsultraschallsensor 44, der ortsaufgelöst Ultraschalltransmissionseigenschaften des Wertdokuments erfasst bzw. misst und im Folgenden der Einfachheit halber nur als Ultraschallsensor bezeichnet wird. Die von den Sensoren gebildeten Sensorsignale entsprechen Sensordaten bzw. Rohdaten der Sensoren, die je nach Sensor bereits einer Korrektur, beispielsweise in Abhängigkeit von Kalibrierdaten und/oder Rauscheigenschaften, unterzogen worden sein können.
- Zur Erfassung und Anzeige von Bedienungsdaten verfügt die Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 10 über eine Ein-/ Ausgabeeinrichtung. Diese umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Anzeigeeinrichtung 46, beispielsweise eine LCD-Anzeige, und zur Eingabe als Eingabeeinrichtung 47 eine Tastatur 47.1 und eine Zeigeeinrichtung 47.2, beispielsweise eine Maus. In anderen Ausführungsbeispielen kann sie beispielsweise durch eine berührungsempfindliche Anzeigeeinrichtung ("touch screen") realisiert sein.
- Eine Datenverarbeitungseinrichtung 48 dient als Steuer- und Auswerteeinrichtung 48. Sie ist über Signalverbindungen mit der Sensoreinrichtung 38, der Anzeigeeinrichtung 46, der Eingabeeinrichtung mit Tastatur 47 und Zeigeeinrichtung 47' und der Transporteinrichtung 18, insbesondere den Weichen 32 und 34, verbunden. Weiter ist eine Datenschnittstelle 50 mit der Datenverarbeitungseinrichtung bzw. Steuer- und Auswerteeinrichtung 48 verbunden, mittels derer die Steuer- und Auswerteeinrichtung 48 Datensätze von einer externen Einrichtung lesen kann. Im vorliegenden Beispiel weist die Datenschnittstelle 50 eine USB-Schnittstelle mit einem USB-Anschluss auf, über den Daten von einer externen Speichereinrichtung 60, im Beispiel ein USB-Speichermedium, gelesen und/oder auf dieses geschrieben werden können. Die Datenverarbeitungseinrichtung 46 mit der Anzeigeeinrichtung 48 und der Eingabeeinrichtung 47 mit Tastatur 47.1 und Zeigeeinrichtung 47.2 bildet ein System zum Ermitteln eines Sortierergebnisses für ein Wertdokument unter Verwendung von Sensordaten für das Wertdokument, die mittels einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung mit einem oder mehreren Sensoren erfassbar sind oder erfasst wurden, und von vorgegebenen Klassifizierungsparametern.
- Die Steuer- und Auswerteeinrichtung bzw. Datenverarbeitungseinrichtung 48 verfügt zur Auswertung der Sensordaten und Steuerung der Einrichtungen der Vorrichtung insbesondere neben entsprechenden, in den Figuren nicht gezeigten Datenschnittstellen für die Sensoreinrichtung 38 bzw. deren Sensoren über einen Prozessor 52 und einen mit dem Prozessor 52 verbundenen Speicher 54, in dem wenigstens ein Computerprogramm mit Programmcode gespeichert ist, bei dessen Ausführung der Prozessor 52 die Vorrichtung steuert.
- Die Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 10 verfügt weiter über einen mit dem Prozessor 52 verbundenen Messdatenspeicher 56, in dem unter anderem Sensordaten gespeichert werden können, die für bearbeitete Wertdokumente erfasst wurden. Der Messdatenspeicher 56 kann Teil der Steuer- und Auswerteeinrichtung 48 sein, wie in
Fig. 1 dargestellt, oder von dieser getrennt. Bei diesem Messdatenspeicher handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um einen nicht-flüchtigen Speicher, beispielsweise eine Festplatte. - Weiter steuert die Steuer- und Auswerteeinrichtung, d. h. Datenverarbeitungseinrichtung, 48 die Ein-/ Ausgabeeinrichtung 46, unter anderem zur Anzeige von Bedienungsdaten, an und erfasst über diese Bedienungsdaten, die Eingaben eines Bedieners entsprechen.
- Die Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 10 ist dazu ausgebildet, in zwei Betriebsarten bzw. Betriebsmodi betrieben zu werden, einer Sortierbetriebsart zum Sortieren von Wertdokumenten in Abhängigkeit von deren Zustand bzw. Qualität und deren Echtheit und einer Analysebetriebsart, in der aus Sensordaten, die für ein Wertdokument erfasst und gespeichert wurden, ein Sortierergebnis ermittelt und dessen Zustandekommen geprüft werden kann. Hierfür ist die Datenverarbeitungseinrichtung bzw. Steuer- und Auswerteeinrichtung 48 und insbesondere das Computerprogramm darin entsprechend ausgebildet.
- In der Sortierbetriebsart werden Wertdokumente aus der Zuführeinrichtung vereinzelt und an der Sensoreinrichtung 38 vorbei bzw. durch diese hindurch transportiert. Die Sensoreinrichtung 38 erfasst bzw. misst physikalische Eigenschaften des jeweils an ihr vorbei bzw. durch sie hindurch transportierten Wertdokuments und bildet Sensorsignale bzw. Sensordaten, die die Messwerte für die physikalischen Eigenschaften beschreiben. Die Steuer- und Auswerteeinrichtung 48 führt ein vorgegebenes Klassifizierungsverfahren durch, wobei in Abhängigkeit von den Sensordaten der Sensoreinrichtung 38 für ein Wertdokument und von in der Auswerteeinrichtung gespeicherten Klassifizierungsparametern für das Wertdokument eine ein Sortierergebnis darstellende Klasse, je nach Vorgabe eine von vorgegebenen Zustands- und/oder Echtheitsklassen, ermittelt. In Abhängigkeit von dem Sortierergebnis steuert sie durch Abgabe von Stellsignalen die Transporteinrichtung 18, hier genauer die Weichen 32 bzw. 34 so an, dass das Wertdokument entsprechend seiner bei der Klassifizierung ermittelten Klasse bzw. dem ermittelten Sortierergebnis in einen der Klasse bzw. dem Sortierergebnis zugeordneten Ausgabeabschnitt der Ausgabeeinrichtung 16 ausgegeben wird. Eine Kennung des Wertdokuments, beispielsweise gegeben durch das Stapelfach und die Lage des Wertdokument in einem Stapel darin, die Sensordaten, die Klassifizierungsparameter und das Sortierergebnis für das Wertdokument werden jeweils in dem Messdatenspeicher 56 gespeichert.
- In der Analysebetriebsart kann unter Verwendung eines Verfahrens zur Ermittlung eines Sortierergebnisses für Sensordaten für ein Wertdokument, die in dem Messdatenspeicher 56 gespeichert sind, nachvollzogen werden, welches Sortierergebnis mit dem in der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung verwendeten Klassifizierungsverfahren unter Verwendung der in dem Messdatenspeicher für das Wertdokument gespeicherten Klassifizierungsparameter erhalten werden kann und wie dieses zustande kommt.
- Dazu ist in der Datenverarbeitungseinrichtung 48, genauer in deren Speicher 52, ein Computerprogramm gespeichert, bei dessen Ausführung durch den Prozessor 52 das im Folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Ermittlung eines Sortierergebnisses für ein Wertdokument ausgeführt wird.
- Bei diesem Verfahren wird unter anderem ein Klassifizierungsverfahren durchgeführt, wie es auch von der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung 10 in der Sortierbetriebsart durchgeführt wird. Der Ablauf des Klassifizierungsverfahrens wird dabei auf der Anzeigeeinrichtung 46 in der im Folgenden beschriebenen Art und Weise schematisch dargestellt.
- Das Klassifizierungsverfahren umfasst unter anderem eine Anzahl von Teilschritten, von denen in Abhängigkeit von den verwendeten Klassifizierungsparametern und den verwendeten Sensordaten nicht alle ausgeführt zu werden brauchen. In diesen Teilschritten werden Ergebnisse ermittelt oder Entscheidungen gefällt. Dies geschieht in Abhängigkeit von wenigstens einem Teil der Sensordaten und/oder wenigstens einem Ergebnis eines zuvor durchgeführten Teilschritts und/oder wenigstens einem Klassifizierungsparameter. Soweit Ergebnisse ermittelt werden, kann es sich insbesondere um Wertdokumentmerkmale handeln, die vorgegebenen Eigenschaften des Wertdokuments beschreiben, für das die Sensordaten erfasst sind. Diese Wertdokumentmerkmale bzw. deren Werte oder Ausprägungen können den Ablauf des Klassifizierungsverfahrens beeinflussen.
- Im Allgemeinen umfasst ein Klassifizierungsverfahren für eine Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, eine Vielzahl von Teilschritten und ist ziemlich komplex. Der Einfachheit halber wird im Folgenden von einem stark vereinfachten Klassifizierungsverfahren ausgegangen, bei dem nur eine Sortierung nur in Bezug auf den Zustand des Wertdokuments erfolgt und daher als Sortierergebnisse nur die Klassen "Zurückweisung", "Umlauffähig" und "Nicht umlauffähig" verwendet werden.
- Weiter wird angenommen, dass nur Wertdokumente von zwei Wertdokumenttypen bezüglich ihres Zustands klassifiziert werden können, nämlich solche des Wertdokumenttyps "Typ 1" und des Wertdokumenttyp "Typ 2".
- Der einfacheren Darstellung halber wird weiter angenommen, dass nur folgende Teilschritte für eine Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung vorgesehen sind.
- In einem Teilschritt T1 wird ermittelt, ob Sensordaten für ein Wertdokument ermittelt wurden, das sich mit wenigstens einem weiteren Wertdokument überlappt. Solche Konstellationen können sich ergeben, wenn beim Vereinzeln von Wertdokumenten zwei aufeinanderliegende Wertdokumente nicht oder nicht vollständig getrennt werden. Sie werden auch als "Mehrfachabzug" bezeichnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden hierzu Sensordaten des Ultraschalltransmissionssensors verwendet. Ein Mehrfachabzug wird demnach erkannt, wenn die sich aus den Ultraschallsensordaten ergebende Transmission kleiner als ein vorgegebener Grenzwert SW1 ist, der einen anpassbaren Klassifizierungsparameter des Klassifizierungsverfahrens darstellt. Der Teilschritt stellt also eine Entscheidung mit dem Ergebnis "Ja" oder "Nein" dar, die von dem Klassifizierungsparameter SW1 und den Sensordaten des Ultraschallsensors abhängt.
- Ein weitere Teilschritt T2 ist die Entscheidung, ob gemäß den Sensordaten das Wertdokument den Wertdokumenttyp "Typ 1" aufweist. Hierzu werden in diesem Ausführungsbeispiel die Sensordaten des Remissionssensors verwendet. In dem Remissionsbild wird nach vorgegebenen Merkmalen für Wertdokumente des Typs "Typ 1" gesucht. Werden mehr als N2 Merkmale gefunden, wird entschieden, dass das Wertdokument den Typ "Typ 1" hat, sonst nicht. Der Wert von N2 ist ebenfalls ein Klassifizierungsparameter des Klassifizierungsverfahrens. Weiter ergibt der Teilschritt ein Ergebnis für den Wertdokumenttyp des Wertdokuments, der in den folgenden Teilschritten verwendet werden kann.
- Ein Teilschritt T3 ist die Entscheidung, ob gemäß den Sensordaten das Wertdokument den Wertdokumenttyp "Typ 2" aufweist. Hierzu werden, wie in Schritt T2, in diesem Ausführungsbeispiel die Sensordaten des Remissionssensors verwendet. In dem Remissionsbild wird nach vorgegebenen Merkmalen für Wertdokumente des Typs "Typ 2" gesucht. Werden mehr als N3 Merkmale gefunden, wird entschieden, dass das Wertdokument den Typ "Typ 2" hat, sonst nicht. Der Wert von N3 ist ebenfalls ein Klassifizierungsparameter des Klassifizierungsverfahrens. Weiter ergibt der Teilschritt ein Ergebnis für den Wertdokumenttyp des Wertdokuments, der in den folgenden Teilschritten verwendet werden kann.
- Die Teilschritte T4 bis 6 betreffen im vorliegenden Ausführungsbeispiel Prüfungen, ob Fehler vorhanden sind, die einen weiteren Umlauf ausschließen. Das Vorliegen des jeweiligen Fehlers führt zu dem Ergebnis "JA", sonst wird das Ergebnis "NEIN" ermittelt.
- Ein Teilschritt T4 betrifft die Entscheidung, ob gemäß den Sensordaten auf dem Wertdokument ein Klebestreifen vorhanden ist. Hierzu werden wiederum die Sensordaten des Ultraschallsensors verwendet. Es wird geprüft, ob die Sensordaten des Ultraschallsensors für einen streifenförmigen Bereich eine Ultraschalltransmission ergeben, die einen vorgegebenen Schwellwert SW4 unterschreitet. Ist dies der Fall, wird das Vorliegen eines Klebestreifens angenommen. Das Ergebnis des Teilschritts T4 ist also das Ergebnis "JA", falls ein Klebestreifen vorhanden ist, und "NEIN" sonst.
- Ein Teilschritt T5 betrifft die Entscheidung, ob das Wertdokument gemäß den Sensordaten lappig ist. Hierzu werden die Sensordaten des Ultraschallsensors verwendet. Grob zusammengefasst, wird geprüft, ob die Varianz der Ultraschalltransmission für Orte auf dem Wertdokument einen vorgegebenen Grenzwert SW5 überschreitet. Auch dieser Grenzwert stellt einen Klassifizierungsparameter dar. Die Ermittlung der Lappigkeit unter Verwendung von Ultraschalldaten ist in
DE 10 2006 03300 A1 , Absatz [0095] bis [0102] beschrieben, dessen Inhalt insoweit durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird. Das Ergebnis des Teilschritts T5 ist also das Ergebnis "JA", falls der Grenzwert überschritten ist und das Vorliegen von "Lappigkeit" erkannt wird, und "NEIN" sonst. - Ein Teilschritt T6 betrifft die Entscheidung, ob das Wertdokument zu stark verschmutzt ist. Hierzu werden die Sensordaten des optischen Remissionssensors, genauer ein digitales Farbbild, die Sensordaten des optischen Transmissionssensors und der ermittelte Wertdokumenttyp verwendet. Hierzu wird die Anzahl der Verschmutzungspixel ermittelt; Verschmutzungspixel sind diejenigen Pixel des digitalen Bildes, für die sich die aus dem Remissionsbild ergebenden Farbe bzw. Farbkoordinaten für das jeweilige Pixel des Wertdokuments gemäß einem vorgegebenen Kriterium von für das Pixel und den Wertdokumenttyp vorgegebenen Farbkoordinaten um mehr als einen vorgegebenen Abstand Δ unterscheiden. Überschreitet die Anzahl einen Grenzwert N6, so wird eine übermäßige Verschmutzung angenommen und das Ergebnis ist ein "JA" beim Vorliegen einer Verschmutzung, sonst ein "NEIN".
- Die Teilschritte werden nicht in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt Die möglichen Reihenfolgen sind durch das Klassifikationsverfahren bestimmt, die konkrete Reihenfolge für Sensordaten für ein konkretes Wertdokument durch das Klassifizierungsverfahren, die Sensordaten und die Klassifikationsparameter. Dies wird im Folgenden noch genauer beschrieben.
- Ein Ausführungsbeispiel zum Ermitteln eines Sortierergebnisses wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die
Figuren 2 und3 beschrieben.Fig. 2 zeigt ein grobes Ablaufdiagramm des Verfahrens. - Zunächst steuert die Datenverarbeitungseinrichtung 48 in Schritt S10 die Anzeigeeinrichtung 46 so an, dass diese ein Eingabefeld anzeigt, in das ein Benutzer eine Kennung des Wertdokuments, wie sie den Sensordaten zugeordnet gespeichert ist, eingeben kann. Die Kennung identifiziert ein Wertdokument, für das Sensordaten in dem Messwertspeicher 56 gespeichert sind. Sie erfasst dann Signale der Eingabeeinrichtung 47 bzw. 47.1, 47.2, die eine von dem Benutzer eingegebene Kennung darstellen.
- In dem Schritt S12 führt die Datenverarbeitungseinrichtung 48 dann das Klassifikationsverfahren mit den für das Wertdokument in dem Massenspeicher 56 gespeicherten Sensordaten und Klassifikationsparametern aus und ermittelt das entsprechende Sortierergebnis. Bei der Ausführung des Klassifikationsverfahrens speichert sie Verlaufsdaten ab, die beschreiben, welche der Teilschritte mit welchem Ergebnis bzw. welcher Entscheidung durchgeführt wurden.
- In Schritt S14 steuert die Datenverarbeitungseinrichtung 48 die Anzeigeeinrichtung 46 an, in Abhängigkeit von den ermittelten Verlaufsdaten einen Graphen anzuzeigen, der das durchgeführte Klassifizierungsverfahren darstellt. Die Anzeige bzw. Darstellung des Graphen auf der Anzeigeeinrichtung 46 ist in
Fig. 3 gezeigt. - Der Graph ist durch das verwendete Klassifizierungsverfahren bestimmt. Er weist Knoten und Kanten, die jeweils zwei Knoten verbinden, auf, Die Knoten umfassen einen Startknoten, Teilschrittknoten und ein mögliches Sortierergebnis darstellende Ergebnisknoten. Der Startknoten A stellt den Anfangspunkt der Klassifizierung mittels des Klassifizierungsverfahrens dar. Die Ergebnisknoten Z1, Z2, Z3 stellen jeweils das Ende der Durchführung des Klassifizierungsverfahrens und die möglichen Sortierergebnisse "Zurückweisung", "Nicht umlauffähig" und "Umlauffähig" dar.
- Die Teilschrittknoten T1, T2, ..., T6 sind durch Bezugszeichen gekennzeichnet, die auch die Bezeichnungen der Teilschritte sind, die sie darstellen und die oben beschrieben sind. Die Knoten können in anderen Ausführungsbeispielen auch allein durch Text dargestellt sein.
- Weiter weist der Graph Kanten auf, die Knoten so verbinden, dass diese zusammen mit den durch sie verbundenen Knoten eine durch das Klassifizierungsverfahren gegebene Abfolge von durch die Knoten dargestellten Teilschritten darstellen. Das bedeutet, dass nicht jeder Knoten mit jedem anderen Knoten verbunden ist, sondern das Vorhandensein einer Kante zwischen zwei Knoten durch das Klassifizierungsverfahren bestimmt ist. In
Fig. 3 ist der Übersichtlichkeit halber für nur eine Kante ein Bezugszeichen K gezeigt. - Im Beispiel geht von dem Startknoten A nur eine Kante aus, die zu dem Teilschritt T1 führt, da zu Beginn des Klassifizierungsverfahrens immer geprüft wird, ob ein Mehrfachabzug vorliegt. Da der Teilschritt T1 eine Entscheidung darstellt, gehen von dem ihn darstellenden Knoten wenigstens zwei Kanten aus. Die eine Kante führt direkt zu dem Ergebnisknoten Z1 "Zurückweisung", da bei Feststellung eines Mehrfachabzugs eine andere Klassifizierung nicht sinnvoll möglich ist. Die andere Kante, die der Entscheidung, dass kein Mehrfachabzug vorliegt, führt zu dem Teilschrittknoten T2. Andere Möglichkeiten, das Verfahren nach Ausführung des Teilschritts T1 auszuführen, sieht das Klassifizierungsverfahren nicht vor.
- Ausgehend von dem Teilschritt T2, in dem geprüft wird, ob das Wertdokument den Wertdokumenttyp "Typ 1" hat, können zwei Teilschritte durchgeführt werden. Wenn der Wertdokumenttyp "Typ 1" nicht erkannt wurde, kann zum einen der Teilschritt T3 durchgeführt werden,. Daher verbindet eine Kante die entsprechenden Knoten T2 und T3. Wird hingegen der Wertdokumenttyp "Typ 1" erkannt, wird zunächst der Teilschritt T4 ausgeführt. Dementsprechend verbindet eine Kante die Knoten T2 und T4.Ausgehend von Teilschritt T2 sieht das Klassifizierungsverfahren keine weiteren Ausführungsvarianten vor, so dass neben den schon beschriebenen Kanten zu T3 bzw. T4 keine weiteren Kanten vorhanden sind.
- Entsprechendes gilt für den Teilschritt T3 mit dem einzigen Unterschied, dass in dem Fall, dass auch der Wertdokumenttyp "Typ 2" nicht erkannt werden könnte, das Verfahren mit dem Sortierergebnis "Zurückweisung" beendet wird, so dass eine entsprechende Kante gezeigt wird.
- Jeder der Schritte T4 bis T6 kann zu den Ergebnissen führen, dass der jeweilige Fehler vorliegt und das Ergebnis ein "JA" ist oder der Fehler nicht vorliegt und das Ergebnis ein "NEIN" ist. Das Verfahren ist so angelegt, dass beim ersten Auftreten eines Ergebnisses "JA" auf "Nicht umlauffähig" entschieden wird. Daher gehen von dem dem Ergebnis "NEIN" entsprechenden Bereich dieser drei Teilschrittknoten jeweils Kanten zu dem Ergebnisknoten Z2, der das Ergebnis "Nicht umlauffähig" darstellt. Wird in einem der Teilschritte T4 oder T5 als Ergebnis ein "NEIN", ermittelt, wurde also kein hinreichender Fehler gefunden, wird das Verfahren mit dem nächsten Teilschritt T5 bzw. T6 fortgesetzt. Wird auch bei T6 ein "NEIN" ermittelt, wird das Sortierergebnis "Umlauffähig" ermittelt, so dass eine Kante von dem dem Ergebnis "NEIN" entsprechenden Bereich des Teilschrittknotens T6 zu dem Ergebnisknoten Z3 führt.
- Da das Klassifizierungsverfahren keine anderen Möglichkeiten vorsieht, führen von diesen Teilschrittknoten Kanten nur zu dem Teilschrittknoten T7, der dem Teilschritt T7 entspricht, in dem in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Teilschritte T4 bis T6 entschieden wird, ob das Sortierergebnis "Umlauffähig" oder "Nicht umlauffähig" lautet. Dementsprechend gehen von dem Teilschrittknoten T7 zwei Kanten aus, die zu den entsprechenden Ergebnisknoten Z2 bzw. Z3 führen.
- Benachbart zu den Teilschrittknoten von Teilschritten, in denen Klassifizierungsparameter verwendet werden, sind jeweils Klassifizierungsparameterfelder P1, ..., P6 dargestellt, in denen die bei dem Teilschritt jeweils verwendeten Klassifizierungsparameter mit ihren Werten gezeigt sind. Die Bezeichnung der Klassifizierungsparameter entspricht der oben verwendeten Bezeichnung.
- Weiter sind benachbart zu den Teilschrittknoten T4, T5 und T6, im Beispiel an vorgegebenen Kanten Ergebnisfelder E4 bis E6 dargestellt, in denen die bei der Durchführung des entsprechenden durchgeführten Teilschritts zeigen.
- Zur Darstellung der Knoten, Kanten, Klassifizierungsparameterfelder und Ergebnisfelder sind in dem Computerprogramm oder einer entsprechenden Konfigurationsdatei entsprechende Daten gespeichert, die dem Klassifizierungsverfahren zugeordnet sind. Bei einer Änderung des Klassifizierungsverfahrens müssen diese gegebenenfalls angepasst werden. Insbesondere sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel Standardfarben und -formen für Knoten und Standardfarben und -strichstärken für die Kanten vorgegeben. Weiter sind in dem Computerprogramm oder der Konfigurationsdatei Konfigurationsdaten gespeichert, die für durchlaufene Knoten eine Sonderfarbe und für durchlaufene Kanten Sonderstrichstärken darstellen.
- Zur Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung verwendet die Datenverarbeitungseinrichtung 48 die bei der Ausführung des Klassifizierungsverfahrens ermittelten Verlaufsdaten, die beschreiben, welche der Teilschritte mit welchem Ergebnis bzw. welcher Entscheidung durchgeführt wurden. Sie ermittelt in Abhängigkeit von den Verfahrensdaten und den Klassifizierungsparametern Anzeigedaten, die wenigstens teilweise die anzuzeigende Darstellung bzw. den anzuzeigende Graph definieren und steuert die Anzeigeeinrichtung entsprechend den Anzeigedaten so an, dass der oben beschriebene Graph dargestellt wird. Dabei werden allerdings die Kanten, die einen durchgehenden Weg von dem Startknoten zu dem das Sortierergebnis darstellenden Ergebnisknoten bilden, der den Ablauf des Klassifizierungsverfahrens für die Sensordaten darstellt, durch die Sonderstrichstärke gekennzeichnet, die größer als die Strichstärke zur Darstellung der anderen Kanten ist. Diese Kanten sind durch die Daten, die beschreiben, welche der Teilschritte mit welchem Ergebnis bzw. welcher Entscheidung durchgeführt wurden, eindeutig beschrieben. Weiter sind die diejenigen Knoten durch Darstellung in der Sonderfarbe besonders gekennzeichnet, die durch Kanten direkt verbunden sind, die einen durchgehenden Weg von dem Startknoten zu dem das Sortierergebnis darstellenden Ergebnisknoten bilden, der den Ablauf des Klassifizierungsverfahrens für die Sensordaten darstellt. Diese Knoten stellen die durchgeführten Teilschritte dar. Dies ist in
Fig. 3 durch einen gepunkteten Hintergrund dargestellt. Auch diese Knoten sind durch die Verlaufsdaten, die beschreiben, welche der Teilschritte mit welchem Ergebnis bzw. welcher Entscheidung durchgeführt wurden, eindeutig beschrieben. -
Fig. 3 zeigt den Fall, dass für Sensordaten für ein Wertdokument des Wertdokumenttyps "Typ 2" ein Sortierergebnis ermittelt wird bzw. wurde. Da kein Mehrfachabzug vorliegt, werden zunächst die Teilschritte T1, T2, T3, T4 und T5 durchlaufen. In T5 wird eine zu große Lappigkeit und damit das Ergebnis "JA" ermittelt. Dies führt unmittelbar zu dem Ergebnis "Nicht umlauffähig", gekennzeichnet durch den Ergebnisknoten Z2. Der Teilschritt T6 wird nicht mehr ausgeführt; dementsprechend bleibt das Ergebnisfeld E6 leer. Der Weg durch den Graphen läuft daher von A über T1 bis T5 zu Z2. Auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass das Ergebnis auf zu große Lappigkeit zurückzuführen ist. - Auf diese Weise kann das Zustandekommen des Sortierergebnisses leicht nachvollzogen werden.
- In einem weiteren Schritt kann die Datenverarbeitungseinrichtung 48 nach Erfassung eines entsprechenden Eingabesignals als Folge einer Eingabe eines Benutzers mittels der Eingabeeinrichtung 47 bzw. 47.1, 47.2 die die Graphik beschreibenden Daten speichern.
- Hätte das Wertdokument den Wertdokumenttyp "Typ 1" gehabt, lautete die Abfolge der Teilschritte T1, T2, T4 usw.. Es wären dann die Kante zwischen T1 und T2, wie im Fall der
Fig. 3 , und die Kante zwischen T2 und T4 hervorgehoben. Weiter wäre der dem Teilschritt T3 entsprechende Knoten nicht durch einen gepunkteten Hintergrund gekennzeichnet. - Ein zweites Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur darin, dass die Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung dahingehend modifiziert ist, dass nur noch der Startknoten, die durchgeführten Teilschritten entsprechenden Teilschrittknoten und der Ergebnisknoten gezeigt werden, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Die Anzeige für die gleichen Sensordaten und Klassifizierungsparameter wie sie
Fig. 3 zugrunde liegen, sind auch hier verwendet, so dass sich die inFig. 4 gezeigte Darstellung ergibt. - Ein drittes Ausführungsbeispiels für ein Verfahren zum Ermitteln eines Sortierergebnisses unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Schritte T4 bis T6 ersetzt sind durch Schritte T4' bis T6' und ein zusätzlicher Schritt T7' ausgeführt wird. Ein Beispiel für eine bei Ausführung des Verfahrens erzeugte Anzeige ist schematisch in
Fig. 5 dargestellt. - Der Schritt T4' unterscheidet sich von dem Schritt T4 allein darin, dass als Ergebnis der Prüfung auf das Vorhandensein von Klebestreifen nicht "JA" oder "NEIN" ermittelt wird, sondern eine erkannte Fläche eines Klebestreifens bezogen auf die Fläche des Wertdokuments. Da keine Entscheidung getroffen wird, auf die hin die weitere Verarbeitung unterschiedlich erfolgen könnte, führt auch nur eine Kante aus dem entsprechenden Knoten heraus.
- Der Schritt T5' unterscheidet sich von dem Schritt T5 allein darin, dass kein Vergleich mit einem Schwellwert vorgenommen und als Ergebnis "JA" oder "NEIN" ermittelt wird, sondern der Wert zur späteren Verwendung gespeichert wird, der in Schritt T5 mit dem Schwellwert verglichen wird. Da keine Entscheidung getroffen wird, auf die hin die weitere Verarbeitung unterschiedlich erfolgen könnte, führt auch hier nur eine Kante aus dem entsprechenden Knoten heraus.
- Der Schritt T6' unterscheidet sich von dem Schritt T6 allein darin, dass ein Vergleich mit dem Grenzwert N6 nicht mehr durchgeführt und als Ergebnis nicht "JA" oder "NEIN" ermittelt wird. Stattdessen wird als Ergebnis der Quotient aus der Anzahl der Verschmutzungspixel und der Anzahl der Pixel des digitalen Bildes des Wertdokuments als Ergebnis des Teilschritts ermittelt. Auch hier führt nur eine Kante aus dem Knoten, da keine Entscheidung getroffen wird, auf die hin die weitere Verarbeitung unterschiedlich erfolgen könnte.
- Dementsprechend sind die Ergebnisfelder E4 bis E6 ersetzt durch Ergebnisfelder E4' bis E6', in denen jeweils die beschriebenen Ergebnisse der jeweilige Teilschritte dargestellt werden.
- In dem Schritt T7' wird ein Gesamtergebnis für den Zustand ermittelt, indem die Ergebnisse der Schritte T4' bis T6' mit Klassifizierungsparametern A4, A5 und A6 multipliziert und addiert werden. Die Summe wird dann mit einem Schwellwert SW7' verglichen, der ebenfalls einen Klassifizierungsparameter darstellt. Übersteigt die Summe den Schwellwert wird entschieden, dass als Sortierergebnis die Klasse "Nicht umlauffähig" ermittelt, sonst die Klasse "Umlauffähig". Dementsprechend führen Kanten von dem den Teilschritt T7' darstellenden Knoten zu den entsprechenden Ergebnisknoten.
- Entsprechend den geänderten Klassifizierungsparametern fehlt das Klassifizierungsparameterfeld P5 und die Klassifizierungsparameterfelder P4 und P6 sind durch Klassifizierungsparameterfelder P4' und P6' ersetzt. Weiter wird ein Klassifizierungsparameterfeld P7' angezeigt, in dem die in Schritt T7' verwendeten Klassifizierungsparameter gezeigt sind.
- Wie im ersten Ausführungsbeispiel sind der Anfangsknoten A, die den durchgeführten Teilschritten entsprechenden Knoten und der dem Sortierergebnis entsprechende Ergebnisknoten durch Punktierung gekennzeichnet, der entsprechende Pfad bzw. Weg durch die erhöhte Strichstärke der die Knoten verbindenden Kanten.
- Die Datenverarbeitungseinrichtung 48 steuert die Anzeigeeinrichtung 46 dann so an, dass ein Graph, wie er in
Fig. 5 für die Sensordaten des Falls inFig. 3 skizziert ist, angezeigt wird. - Ein viertes Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Ermittlung eines Sortierergebnisses, das in
Fig. 6 skizziert ist, unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass nach Schritt S14 Schritte S16 und S18 ausgeführt werden. Das in der Datenverarbeitungseinrichtung 48 gespeicherte Computerprogramm ist dementsprechend modifiziert. - In dem Schritt S16 erfasst die Datenverarbeitungseinrichtung 48 Eingabesignale von der Eingabeeinrichtung 47, d. h. Tastatur 47.1 und/oder Zeigeeinrichtung 47.2, die Eingaben eines Benutzers darstellen, die entweder wenigstens einen geänderten Klassifizierungsparameter darstellen oder eine Bestätigung, dass die geänderten Klassifizierungsparameter gespeichert werden sollen. Im ersten Fall werden die zuletzt geltenden Klassifizierungsparameter entsprechend den Eingaben aktualisiert und das Verfahren wird mit Schritt S12 fortgesetzt.
- Wird dagegen eine Bestätigung erfasst, werden die aktuellen Klassifizierungsparameter in Schritt S18 abgespeichert.
- Dieses Ausführungsbeispiel erlaubt eine interaktive Anpassung von Klassifizierungsparametern.
- In anderen Ausführungsbeispielen können Teilschritte in mehrere Teilschritte unterteilt sein, um das Zustandekommens des Ergebnisses besser nachvollziehen zu können.
- Andere Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von den zuvor geschilderten Ausführungsbeispielen dadurch, dass die Anzeigeeinrichtung so angesteuert wird, dass die Kanten auf dem Weg von dem Startknoten zu dem Ergebnisknoten nicht durch eine andere Strichdicke, sondern durch eine andere Farbe gekennzeichnet sind.
- Noch andere Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von den zuvor geschilderten Ausführungsbeispielen dadurch, dass das Durchführen des Klassifizierungsverfahrens und das Ansteuern der Anzeigeeinrichtung in der Art verschachtelt sind, dass nach Durchführung eines Teilschritts die Anzeigeeinrichtung so angesteuert wird, dass sie analog zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen den gegenwärtigen Stand des Ablaufs des Klassifizierungsverfahrens anzeigt und nach Erfassung eines Fortsetzungssignals von der Eingabeeinrichtung, dass einen Fortsetzungswunsch eines Benutzers darstellt, mit dem nächsten Teilschritt fortfährt.
- Noch andere Ausführungsbeispiele können sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheiden, dass je nach verwendeter Datenverarbeitungseinrichtung und Computerprogramm Teilschritte, deren Ausführung unabhängig voneinander ausgeführt werden können, z. B. im vierten Ausführungsbeispiel die Teilschritt T4' bis T6', wenigstens teilweise parallel durchgeführt werden. Der Weg von dem Anfangsknoten A zu dem Ergebnisknoten kann dann parallel verlaufende Abschnitte aufweisen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie an einem gemeinsamen Knoten für einen Teilschritt beginnen und an einem gemeinsamen Knoten für einen Teilschritt enden und jeweils wenigstens einen unterschiedlichen Teilschrittknoten aufweisen.
- Noch weitere Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, dass das System zum Ermitteln eines Sortierergebnisses für ein Wertdokument unter Verwendung von Sensordaten für das Wertdokument, insbesondere die Datenverarbeitungseinrichtung, nicht Teil der Wertdokumentbearbeitungseinrichtung ist, sondern eine davon getrennte Einrichtung.
- Ein solches System in
Fig. 7 umfasst eine Datenverarbeitungseinrichtung 60, ein über eine über eine Signalverbindung 62 mit der Datenverarbeitungseinrichtung 60 verbundene und von dieser ansteuerbare Anzeigeeinrichtung 64 und eine ebenfalls über wenigstens eine Signalverbindung mit der Datenverarbeitungseinrichtung verbundene Eingabeeinrichtung 66. - Die Anzeigeeinrichtung 64, beispielsweise eine LCD-Anzeige bzw. ein LCD-Monitor, wird von der Datenverarbeitungseinrichtung 60 angesteuert, so dass sie durch Datenverarbeitungseinrichtung 60 bestimmte Inhalte anzeigt. Als die Anzeigeeinrichtung 64 mit der Datenverarbeitungseinrichtung verbindende Signalverbindung kann jede geeignete Verbindung dienen, beispielsweise ein Kabel.
- Die Eingabeeinrichtung 66 dient zum Erfassen von Eingaben eines Benutzers und besitzt dazu, entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel, in diesem Ausführungsbeispiel eine Tastatur 68 und eine Zeigeeinrichtung 70, im Beispiel eine Maus, mittels derer und der Datenverarbeitungseinrichtung 60 auf der Anzeigeeinrichtung 64 ein Zeiger darstellbar ist. Sowohl die Tastatur 68 als auch die Zeigeeinrichtung 70 sind über Signalverbindungen, im Beispiel kabelgebundene USB-Verbindungen, mit der Datenverarbeitungseinrichtung 60 verbunden, so dass diese Eingaben eines Benutzers entsprechende Signale erfassen kann.
- Die Datenverarbeitungseinrichtung 60 umfasst unter anderem wenigstens einen Prozessor 72 mit zugehörigem, nicht gezeigtem Hauptspeicher und eine Speichereinrichtung 74. Die Speichereinrichtung 74 kann insbesondere einen dauerhaften Speicher, beispielsweise eine Festplatte, und Arbeitsspeicher umfassen.
- Die Datenverarbeitungseinrichtung 60 verfügt weiterhin über eine mit dem wenigstens einen Prozessor über eine Signalverbindung verbundene Schnittstelle 76, mit der eine externe Speichereinrichtung 78, beispielsweise ein externer Rechner oder Server, über eine für die Schnittstelle geeignete Signalverbindung verbindbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schnittstelle 78 eine Netzwerkkarte, mittels derer eine Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung über eine LAN-Verbindung mit der Datenverarbeitungseinrichtung 60 verbunden ist, so dass Sensordaten für Wertdokument an die Datenverarbeitungseinrichtung 60 übertragbar und dort zur Verwendung in der Speichereinrichtung 74 speicherbar sind.
- In der Speichereinrichtung 74, im Beispiel genauer in dem dauerhaften Speicher, ist unter anderem Computerprogramm gespeichert, bei dessen Abarbeitung durch die Datenverarbeitungseinrichtung 60, genauer den wenigstens einen Prozessor 72, eines der zuvor beschriebenen Verfahren zum Ermitteln eines Sortierergebnisses ausgeführt wird. Die Sensordaten, Klassifizierungsparameter und die Kennung für ein jeweiliges Wertdokument werden dann bei der Durchführung des Verfahrens nicht aus dem Messwertspeicher 56 gelesen, sondern aus der Speichereinrichtung 74.
- Noch weitere Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von den zuvor geschilderten Ausführungsbeispielen dadurch, dass für die durchgeführten Teilschritte die bei deren Durchführung jeweils verwendeten Daten in einer Speichereinrichtung gespeichert werden.
Claims (17)
- Verfahren zum Ermitteln eines Sortierergebnisses für ein Wertdokument (12) unter Verwendung von Sensordaten für das Wertdokument (12), die mittels einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung (10) mit einem oder mehreren Sensoren (40, 42, 44) erfassbar sind oder erfasst wurden, und von vorgegebenen Klassifizierungsparametern, bei dem ein vorgegebenes Klassifizierungsverfahren unter Verwendung der Sensordaten und wenigstens eines der Klassifizierungsparameter durchgeführt wird, bei dessen Durchführung vorgegebene Teilschritte durchgeführt werden, von denen wenigstens einige das Treffen jeweils einer Entscheidung enthalten, und nach Durchführung der Teilschritte eine Klasse als Sortierergebnis ermittelt wird,
wobei wenigstens beim Treffen der Entscheidungen jeweils wenigstens ein der jeweiligen Entscheidung zugeordnete Klassifizierungsparameter und/oder wenigstens ein Teil der Sensordaten und/oder wenigstens ein Teilschrittergebnis, das beim Durchführen eines vorhergehenden Teilschritts erhalten wurde, verwendet wird, und
bei dem für das ermittelte Sortierergebnis eine Anzeigeeinrichtung (46) so angesteuert wird, dass diese wenigstens einen Ausschnitt aus einem Graphen mit Knoten und jeweils wenigstens zwei der Knoten verbindende Kanten zeigt,
wobei die Knoten einen Startknoten, wenigstens einen Teilschrittknoten, der einen zum Erhalten des Sortierergebnisses notwendigen Teilschritt darstellt, und wenigstens einen ein mögliches Sortierergebnis darstellenden Ergebnisknoten umfassen, und die Kanten die Knoten so verbinden, dass diese zusammen mit den durch sie verbundenen Knoten eine durch das Klassifizierungsverfahren gegebene Abfolge von durch die Knoten dargestellten Teilschritten darstellen, und
wobei in dem gezeigten wenigstens einen Ausschnitt diejenigen Kanten gekennzeichnet sind, die einen durchgehenden Weg von dem Startknoten zu dem das Sortierergebnis darstellenden Ergebnisknoten bilden, der den Ablauf des Klassifizierungsverfahrens für die Sensordaten darstellt, und/oder wobei als Kanten nur diejenigen Kanten gezeigt sind, die einen durchgehenden Weg von dem Startknoten zu dem das Sortierergebnis darstellenden Ergebnisknoten bilden, der den Ablauf des Klassifizierungsverfahrens für die Sensordaten darstellt, und/oder wobei in dem gezeigten wenigstens einen Ausschnitt diejenigen Knoten gekennzeichnet sind, die durch Kanten direkt verbunden sind, die einen durchgehenden Weg von dem Startknoten zu dem das Sortierergebnis darstellenden Ergebnisknoten bilden, der den Ablauf des Klassifizierungsverfahrens für die Sensordaten darstellt. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Klassifizierungsverfahren auf der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung (10) durchführbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, das auf einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung (10) durchgeführt wird, die die Anzeigeeinrichtung (46) umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das auf einer Datenverarbeitungseinrichtung (48) ausgeführt wird, die die Anzeigeeinrichtung (46) aufweist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigeeinrichtung (46) so angesteuert wird, dass wenigstens die zur Ermittlung des Sortierergebnisses verwendeten Klassifizierungsparameter angezeigt werden, wobei vorzugsweise an den Knoten des Weges, die bei der Ausführung des dem Knoten entsprechenden Teilschritts verwendeten Klassifizierungsparameter angezeigt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigeeinrichtung (46) so angesteuert wird, dass benachbart zu wenigstens einem der Teilschrittknoten, das Ergebnis der Durchführung des durch den Teilschrittknoten dargestellten Teilschritts angezeigt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigeeinrichtung (46) so angesteuert wird, dass die gekennzeichneten Kanten bzw. die gekennzeichneten Knoten farblich gekennzeichnet sind.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigeeinrichtung (46) so angesteuert wird, dass gekennzeichnete Kanten mit einer vorgegebene Linienform angezeigt werden, die sich von der zur Anzeige anderer Kanten verwendeten Linienform oder von den zur Anzeige anderer Kanten verwendeten Linienformen unterscheidet.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nur solche Knoten angezeigt werden, die in dem durchgehenden Weg liegen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nur solche Kanten angezeigt werden, die in dem durchgehenden Weg liegen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anzeigeeinrichtung (46) so angesteuert wird, dass nach der Durchführung jeweils eines Teilschritts oder jeweils einer vorgegebenen Anzahl von Teilschritten die Anzeige aktualisiert wird, so dass der Teil des Weges dargestellt wird, der den bisher durchgeführten Teilschritten entspricht, wobei vorzugsweise die Art der Anzeige des Teiles des Weges der Art der Anzeige des Weges entspricht.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach Beendigung des Klassifizierungsverfahrens für die Sensordaten für das Wertdokument (12) wenigstens eine Benutzereingabe erfasst wird, und wenn diese einen Wert für einen der Klassifizierungsparameter darstellt, dieser Wert für den Klassifizierungsparameter gespeichert wird und das Klassifizierungsverfahren mit den dann vorhandenen Klassifizierungsparametern und das Ansteuern der Anzeigeeinrichtung durchgeführt werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem für wenigstens einen der durchgeführten Teilschritte die bei dessen Durchführung verwendeten Daten in einer Speichereinrichtung (60) gespeichert werden.
- Computerprogramm mit Programmcode, bei dessen Ausführung mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung, die eine Anzeigeeinrichtung aufweist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt wird.
- Physischer Datenträger, auf dem ein Computerprogramm nach Anspruch 14 gespeichert ist.
- System zum Ermitteln eines Sortierergebnisses für ein Wertdokument (12) unter Verwendung von Sensordaten für das Wertdokument (12), die mittels einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung (10) mit einem oder mehreren Sensoren (40, 42 44) erfassbar sind oder erfasst wurden, und von vorgegebenen Klassifizierungsparametern, mit einer Datenverarbeitungsvorrichtung (48) und mit einer Anzeigeeinrichtung (46), wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (48) wenigstens einen Prozessor (52) und einen Speicher (54) umfasst, in dem ein Computerprogramm nach Anspruch 14 gespeichert ist, das mittels der Datenverarbeitungseinrichtung (46) ausführbar ist, wobei der wenigstens eine Prozessor (52) die Anzeigeeinrichtung (46) ansteuert.
- Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten (12) mit einer Zuführeinrichtung (14) zur Zuführung von einzelnen oder vereinzelten zu bearbeitenden Wertdokumenten (12),
einer Ausgabeeinrichtung (16) mit wenigstens einem Ausgabeabschnitt (24, 25, 26) zur Aufnahme bearbeiteter Wertdokumente (12),
einer Transporteinrichtung (18) zum Transportieren von einzelnen oder vereinzelten Wertdokumenten (12) von der Zuführeinrichtung (14) zu der Ausgabeeinrichtung (16),
einer Sensoreinrichtung (38) zum Erfassen von Sensordaten für ein durch die Transporteinrichtung (18) transportiertes Wertdokument (12), sowie einem mit der Sensoreinrichtung (38) über eine Signalverbindung verbundenen System nach Anspruch 16 zur Verarbeitung der erfassten Sensordaten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014003005.9A DE102014003005A1 (de) | 2014-02-28 | 2014-02-28 | Verfahren zum Ermitteln eines Sortierergebnisses für ein Wertdokument und Mittel zur Durchführung des Verfahrens |
PCT/EP2015/000448 WO2015128089A1 (de) | 2014-02-28 | 2015-02-26 | Verfahren zum ermitteln eines sortierergebnisses für ein wertdokument und mittel zur durchführung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3111426A1 EP3111426A1 (de) | 2017-01-04 |
EP3111426B1 true EP3111426B1 (de) | 2021-08-25 |
Family
ID=52596930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15707282.8A Active EP3111426B1 (de) | 2014-02-28 | 2015-02-26 | Verfahren zum ermitteln eines sortierergebnisses für ein wertdokument und mittel zur durchführung des verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10096193B2 (de) |
EP (1) | EP3111426B1 (de) |
DE (1) | DE102014003005A1 (de) |
WO (1) | WO2015128089A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019005656A1 (de) * | 2019-08-12 | 2021-02-18 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Wertdokumenten |
DE102020006202A1 (de) * | 2020-10-08 | 2022-04-14 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Verfahren zum Bearbeiten von Wertdokumenten sowie Wertdokumentbearbeitungssystem |
DE102020006203A1 (de) * | 2020-10-08 | 2022-04-14 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Verfahren zum Bearbeiten von Wertdokumenten sowie Wertdokumentbearbeitungssystem |
CN114915639B (zh) * | 2022-05-06 | 2024-04-05 | 华润新能源(阜新)风能有限公司 | 电力专用调度通道报文解析方法、装置、电子设备及介质 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2346246B (en) | 1997-10-31 | 2002-02-27 | Cummins Allison Corp | Currency evaluation and recording system |
WO2006053023A2 (en) * | 2004-11-09 | 2006-05-18 | Digimarc Corporation | Authenticating identification and security documents |
DE102006033000B4 (de) | 2006-07-17 | 2012-05-31 | Hewlett-Packard Development Co., L.P. | Mobiltelefon mit sensorgesteuerter Lautsprecher- und Mikrofon-Aktivierung |
DE102006033001A1 (de) | 2006-07-17 | 2008-01-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Beurteilung eines Zustands eines Wertdokuments im Hinblick auf Lappigkeit und Mittel zur Durchführung des Verfahrens |
JP5474492B2 (ja) * | 2009-11-05 | 2014-04-16 | グローリー株式会社 | 紙幣入金装置 |
US8595709B2 (en) * | 2009-12-10 | 2013-11-26 | Microsoft Corporation | Building an application call graph from multiple sources |
US8949210B2 (en) | 2010-05-13 | 2015-02-03 | Microsoft Corporation | Analysis stack for complex event flows |
US9979995B2 (en) * | 2013-09-30 | 2018-05-22 | Google Llc | Visual hot watch spots in content item playback |
-
2014
- 2014-02-28 DE DE102014003005.9A patent/DE102014003005A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-02-26 EP EP15707282.8A patent/EP3111426B1/de active Active
- 2015-02-26 WO PCT/EP2015/000448 patent/WO2015128089A1/de active Application Filing
- 2015-02-26 US US15/121,628 patent/US10096193B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10096193B2 (en) | 2018-10-09 |
US20160358398A1 (en) | 2016-12-08 |
DE102014003005A1 (de) | 2015-09-03 |
EP3111426A1 (de) | 2017-01-04 |
WO2015128089A1 (de) | 2015-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1652153B1 (de) | Vorrichtung für die ermittlung des zustands von banknoten | |
EP1576553A2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die überprüfung von banknoten | |
EP3111426B1 (de) | Verfahren zum ermitteln eines sortierergebnisses für ein wertdokument und mittel zur durchführung des verfahrens | |
WO2012084145A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines klassenreferenzdatensatzes für die klassifizierung von wertdokumenten | |
EP2936456B1 (de) | Verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten und mittel zur durchführung des verfahrens | |
EP2932479A1 (de) | System und verfahren zur auswertung eines stroms von sensordaten für wertdokumente | |
EP3108461B1 (de) | Verfahren zum untersuchen eines wertdokuments und mittel zur durchführung des verfahrens | |
EP2932478A1 (de) | Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung | |
WO2015090560A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten | |
WO2011082792A1 (de) | Verfahren zur prüfung von wertdokumenten | |
EP3014588B1 (de) | Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung | |
EP2656327B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur untersuchung des optischen zustands von wertdokumenten | |
EP3050032B1 (de) | Verfahren zum prüfen eines wertdokuments mit einem polymersubstrat und einem durchsichtsfenster und mittel zur durchführung des verfahrens | |
EP4070294B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem | |
EP3014589B1 (de) | Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung | |
EP2786356B1 (de) | System und verfahren zum bearbeiten von banknoten | |
DE102012025417A1 (de) | Verfahren zur Erkennung von Individualkennungen, insbesondere Seriennummern, auf Wertdokumenten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102004045169A1 (de) | Verfahren für Entwurf und Prüfung von Wertpapieren | |
DE102021002672A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Wertdokumenten und Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Prüfparameter für das Prüfverfahren | |
EP1351199A2 (de) | Verfahren und System zur Bearbeitung von Banknoten | |
DE102010056540A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten | |
DE10360887A1 (de) | Banknotenbearbeitungsmaschine und Verfahren für deren Betrieb | |
WO2017157524A1 (de) | Einrichtung und verfahren zur auswertung von sensordaten für ein wertdokument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160928 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20191220 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502015015106 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0011000000 Ipc: G07D0007120000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: G06F 11/32 20060101ALI20210225BHEP Ipc: G07D 7/181 20160101ALI20210225BHEP Ipc: G07D 7/12 20160101AFI20210225BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210329 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015015106 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1424573 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211125 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211227 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211125 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015015106 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220226 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220228 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150226 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240220 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240216 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240229 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20240222 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210825 |