EP3170428B1 - Federleistenmodul sowie unterfederung mit derartigen federleistenmodulen - Google Patents
Federleistenmodul sowie unterfederung mit derartigen federleistenmodulen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3170428B1 EP3170428B1 EP16197648.5A EP16197648A EP3170428B1 EP 3170428 B1 EP3170428 B1 EP 3170428B1 EP 16197648 A EP16197648 A EP 16197648A EP 3170428 B1 EP3170428 B1 EP 3170428B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- spring strip
- strip
- strips
- module according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 19
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 22
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/06—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
- A47C23/062—Slat supports
- A47C23/063—Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
- A47C23/064—Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C23/00—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
- A47C23/06—Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
- A47C23/061—Slat structures
Definitions
- the invention relates to a spring strip module for a seat oroutheastern. Furthermore, the invention relates to a spring base with such spring connector modules.
- Suspensions using spring slats are used in sitting and lying furniture to increase the sitting or lying comfort.
- a suspension usually includes a frame with two longitudinal beams and two cross beams.
- spring strips extend between the cross bars or the longitudinal bars. The ends of the spring strips are connected to this carrying Holmen. The spring strips thus extend as a rule over the entire transverse or longitudinal extension of the spring base.
- a reclining furniture is a mattress. For the sitting or lying comfort thus serve the base suspension and the padding thereon, which is formed in a reclining furniture by the mattress.
- spring strip modules are used to form a spring strip, which are composed of at least two in the springing direction adjacent to each other arranged spring strips.
- the end portions of the individual spring strips are sometimes spaced from each other in the compression direction and do not engage together in each case a bearing cap of a spring strip holder.
- each upper female connector of such a spring strip module with respect to the upper end of an adjacent spring strip module has a different height, especially if the two adjacent spring strips in opposite directions to each other are curved and supported against each other in the area of their vertices.
- US 2,349,839 is a spring strip assembly constructed from three individual spring strips known.
- the single spring strips are made of wood.
- the uppermost spring bar is convexly curved against the compression direction.
- Adjacent to this, a second spring bar is arranged, which has an opposite curvature.
- This lower, second spring bar rests in the region of its apex on a lower spring bar, which, like the uppermost spring bar is curved convexly against the compression direction.
- the ends of this slat assembly are held in guide blocks.
- the guide blocks are mounted on a lower support connecting these blocks.
- the ends of the single spring strips engage in a vertically extending guide slot of the guide blocks. These are closed on the upper side by a respective plate.
- the plate serves as a stop for the uppermost spring bar.
- the maximum distance from the uppermost single spring bar to the lowest single spring bar is limited by the distance of this plate from the lower carrier.
- This made of wood slat assembly is used to replace an otherwise made of metal slat assembly.
- the disadvantage of this known spring strip arrangement on the one hand, that the striking of the upper single spring strip on the underside of the guide block limiting plate causes a striking noise.
- only that part of the single spring strips can be used in the case of upholstered furniture suspension, which is located between the mutually facing ends of the guide blocks.
- the mattress In the case of a Matratzenunterfederung then the mattress can only extend between the spring blocks.
- the mattress is pressed in between the mutually facing sides of the guide blocks, which can impair the compression behavior and can disturb the springback behavior.
- the object of the invention is a spring bar module with several, in particular also in opposite directions to each other curved individual spring strips in such a way that the or the disadvantages of the above-discussed prior art are shown, even if the individual spring strips used to form such a spring strip modules have deviations in their predetermined curvature.
- a spring bar module for a seat or Med conferencecommunung comprising at least two spring strips, of which a lower spring bar against their compression direction convexly curved and of which the opposite of the compression direction of this spring bar adjacent spring bar in the opposite direction curved to the curvature of the lower spring bar and with her Vertex is supported on the lower spring bar, and comprising in each case one connected to the two adjacent spring strips in the region of their end sections and connecting them, resilient in Einfederungslegi spring strip connector by which spring strip connector, the maximum distance between the two spring strips is limited in the respective end portion.
- the spaced-apart end portions of two adjacent spring strips are each connected to a common spring strip connector.
- the ends of these adjacent individual spring strips are connected to each other, it being provided that this is compliant in the compression direction of the spring connector. Contrary to the compression direction, the maximum distance between the two spring strips in the region of their ends is limited by the respective spring strip connector. Thus, the maximum distance that two such individual spring strips can assume in the region of their ends, determined by the design of the spring connector.
- the maximum distance provided by the spring strip connector in the region of the ends of the individual spring strips is even slightly lower than the above-described distance, not only to have a certain degree of security that even with unexpected larger deviations from the desired manufacturing, the uppermost spring strips of adjacent Spring bar modules are located at a same distance from the respective lower spring bar, but also to provide these slats against each other under a certain bias.
- the entire length of the upper spring bar can be used to support a padding, such as a mattress, since the maximum distance between the upper spring bar is defined in the region of its ends by the lower spring bar by a common spring connector. Additional elements, especially those that are not moved with the upper spring bar in the process of deflection, are not provided in this spring strip module.
- Such a female connector may be, for example, a cable connected at one end to an end portion of the adjacent female connectors, which is connected, for example, by two loops to the adjacent female connector ends. Care must be taken with this connection that the loops do not shift in the longitudinal direction of the spring strips.
- Such a header connector may be used instead of loops as described above.
- the connecting member may be, for example, one which is designed in the manner of a film hinge. Even in such an embodiment, care is taken to ensure that the sleeves are not displaced or slipped in the longitudinal extension of the spring strips to maintain a maximum distance of the spring strip ends.
- such cuffs are formed by bearing caps or at least part of the same, which bearing caps are part of the spring bar holder, with which the spring bar module are connected to a support, for example, the longitudinal spar of a Matratzenunterfederung.
- bearing caps are part of the spring bar holder, with which the spring bar module are connected to a support, for example, the longitudinal spar of a Matratzenunterfederung.
- the respect to their maximum distance to be held individual spring strips engage with their ends in these bearing caps. These are closed at the end at least so far that an insertion movement is limited. In this way, the position of the sleeve in the region of the end portion or end of such a single spring bar is and remains guaranteed without additional measures in the intended position.
- Such a spring strip holder can carry the same for connecting the same to a carrier, so for example, a longitudinal spar of a suspension elements such as pins or the like. Quite possible is also an embodiment in which such a spring strip holder can be connected for connection to a carrier to a carrier side already mounted bearing element.
- a bearing element has, for example, a spring strip holder receptacle on which the spring strip holder rests. Conveniently, the support of the spring bar holder is secured to such a bearing element, for example by a detent.
- the spring strip module via a third single spring bar has, which is arranged on the opposite side of the jounce facing side of the then middle single spring bar.
- This third spring bar is in turn in the opposite direction in the compression direction underneath curved and is supported in the region of its end portions on the end portions of the adjacent in the spring deflection spring bar.
- Such support can be carried out directly or with the interposition of, for example, bearing caps or other or additional spacer means.
- a spring strip holder then has three bearing caps, wherein the maximum distance of the lower bearing cap to the opposite of the compression direction adjacent bearing cap is limited by an example designed as a film hinge connector.
- the distance of the uppermost bearing cap from the middle bearing cap can also be determined by a film hinge, wherein the distance between the uppermost spring bar in the region of its end from the central spring bar is typically much smaller than the distance of the end portions of the central spring bar from the lowermost.
- the engaging in the bearing caps end portions of the spring strips are kept free of play in these, for example, by one or more projecting into the interior of such a bearing cap Klemmwülste.
- spring strip module 1 comprises three individual spring strips 2, 3, 4.
- the lower spring strip 2 is a carrier spring strip.
- the carrier spring strip 2 is designed with a slight convex, upward curvature.
- Connected to this provided as a support spring bar spring strip 2 is the spring bar 3.
- the spring bar 3 is curved in opposite directions to the curvature of the spring bar 2.
- the curvatures of these two spring strips 2, 3 extend over the entire span of the spring strip module 1. In the region of the adjacent vertex, the two spring strips 2, 3 are interconnected. For connecting the spring strips 2, 3 serve in the illustrated embodiment, two rybefestiger 5.
- the opposite to the compression direction adjacent to the spring bar 3 arranged spring bar 4 is in turn in the opposite direction to the spring bar 3 and thus curved in the same direction to the spring bar 2.
- the spring strip 4 is supported in the region of its end portions at the end portions of the spring strip 3.
- the spring strip module 1 further comprises two spring strip holders 6, 6.1.
- the spring strip holder 6, 6.1 serve to connect the spring strip module 1 to the frame of a spring base.
- a frame 7 is in FIG. 1 shown below the spring strip module 1, in a cross section in which the two longitudinal members 8, 8.1 are shown in section.
- bearing elements 10, 10.1 are connected to which the spring strip holder 6, 6.1 are mounted, as described below.
- the spring strip module 1 mounted on the bearing elements 10, 10.1 with its spring strip holders 6, 6.1 is in FIG. 2 shown. It is clear that the spring strip module 1 with its lower serving as a carrier spring bar Spring bar 2 is supported by the longitudinal bars 8, 8.1.
- the spring strips 3, 4 are used to provide a special Federungs Kunststoffs to form a specially adapted to a body geometryoutheasternkuhle.
- the spring strips 3, 4 can also be addressed as Einfederancencruis
- the spring strip holder 6 is described in more detail below. The same statements apply equally to the spring strip holder 6.1.
- the spring strip holder 6 comprises three bearing caps 11, 12, 13, wherein in each bearing cap 11, 12, 13 of the end portion of a spring bar 2, 3 or 4 engages.
- the bearing cap 11 is the lower bearing cap pointing in the direction of compression, into which the end section of the spring strip 2 engages.
- the end portion of the spring bar 3 and in the bearing cap 13 of the end portion of the spring bar 4 engages (see also FIG. 2 ).
- Shaped to the uppermost bearing cap 11 is a closure plate 14.
- Formed on the bottom bearing cap 11 are connecting means 15 for connecting the spring bar holder 6 to the bearing element 10th
- the spring bar holder 6 is a plastic injection molded part.
- the bearing cap 11 is connected to the bearing cap 12 by a film hinge 16 as a connecting member.
- the bearing cap 13 is connected to the bearing cap 12 by a film hinge 17.
- the film hinge 17 has over the film hinge 16 from a greater rigidity, in the illustrated embodiment due to a greater material thickness.
- the film hinge 16 is yielding in the compression direction.
- the film hinge 16 is in the spring strip module 1 used for the purpose of defining the maximum distance of the bearing cap 12 of the bearing cap 11. In the figures, the film hinge 16 is shown unloaded.
- the maximum distance of the bearing cap 12 of the bearing cap 11 is defined by the length of the film hinge 16 and following the transition curve 18 and 18.1, with this at an angle to the lower edge of the bearing cap 11 facing the spring strips or at the respective upper edge the bearing cap 11 is formed.
- the film hinge 16 is designed so that the engaging in the bearing caps 11, 12 spring strips 2, 3 are biased against each other something, whereby the spring cap 12 is in its maximum distance to the spring cap with stretched film hinge 16. This maximum distance, provided by the film hinge 16, is selected so that manufacturing inaccuracies in the production of the oppositely curved spring strips 2, 3 after mounting their ends in the bearing caps 11, 12 has a bias in the above manner result.
- both adjacent spring strips must be involved to the same extent. This is the case when both adjacent spring strips have a same deflection characteristic.
- the softer would contribute a corresponding proportion to the above-described bias.
- a limitation of the maximum distance of the bearing cap 13 of the bearing cap 12 is in one embodiment of a spring strip module 1, as shown in the figures, not essential, since the spring bar 4 is supported in the region of its end portions on the end portions of the spring bar 3. Manufacturing inaccuracies in the curvature of these two Spring strips 3, 4 do not lead to a different height of the end portions of the upper spring strip 4. Nevertheless, the film hinge 17 is designed so that it is yielding in the compression direction. This makes it possible to adapt the spatial position of the spring bar ends engaging in the respective bearing caps 12, 13 as a function of the radius of the same and the respective spring rate. Thus, the bearing caps 12, 13 in the longitudinal direction and thus in the transverse direction to the lying direction independently compensating movements.
- the distance between the bearing cap 13 of the bearing cap 12 is many times less than the maximum distance of the spring cap 12 of the spring cap 11, when the spring bar holder 6 is not in a compressed state.
- the bearing caps 11, 12, 13 are open to receive the ends of the spring strips 2, 3 and 4 in the direction of the spring strips 2, 3, 4. In the interior of the bearing caps 11, 12, 13 projecting at least one inner wall Klemmwülste 19 (at the lower bearing cap 11 in FIG. 4 shown) formed. These serve the purpose that the inserted into such a bearing cap 11, 12 or 13 end of a spring bar is frictionally held therein.
- the spring strips 2, 3, 4 are identical or quasi identical. These are wooden spring strips. Of course, instead of the material wood for producing the spring strips 2, 3, 4, any other suitable material can be used.
- different spring strips for forming such a spring strip modules can be combined with each other, which individual spring strips differ in their compression characteristics, so for example have a greater width and / or greater material thickness. Also, different material spring strips can be combined with each other to form a spring strip module as described above.
- the spring bar module 1 With the frictionally engaged with their end portions in the bearing caps 11, 12, 13 engaging spring strips 2, 3, 4, the spring bar module 1 is readily manageable as a whole.
- the spring bar module 1 For mounting the spring strip module 1 on the bearing elements 10, 10.1, the spring bar module 1 is placed with its bearing caps 11 and molded thereon connecting means 15 on the bearing elements 10, 10.1, and so far that the connection means 15 of the spring strip module 1 by a detent in the illustrated embodiment with the bearing element 10 and 10.1 are fixed locked.
- FIG. 5 shows in a perspective view of the bearing element 10, which is designed as a double bearing element, so that it is suitable for receiving two adjacent to each other to be arranged spring strip modules 1.
- the bearing element 10 therefore has two spring strip holder receptacles 20, 20.1.
- the bearing element 10 is an angle piece whose back 21 carries on its rear side mounting pins 22, 22.1, which engage in the spar 8 and are fixed therein.
- An integrally formed on the opposite side of the back 21 base plate 23 forms the other leg of the elbow.
- the male force is introduced into the spar 8 of the spring base.
- On the back 21 in each case two in the respective spring strip receiving 20, 20.1 protruding guides 24 are formed with respect to each spring bar holder receiving 20, 20.1.
- connection means 15 thus comprise, in addition to stops 25, an extension 26 which dips into an opening 27 introduced into the base plate 23.
- the spring bar holder 6 is positively held in the plane of the base plate 23 and secured against the immersion movement for immersion of the extension 26 in the opening 27 by a detent 28 which cooperates for this purpose with the pointing to the back 21 side of the extension 26 ,
- FIG. 6 shows the spring strip holder 6 together with an adjacent, identically designed spring strip holder connected to the bearing element 10th
- FIG. 7 a further spring strip holder 6.2 is shown, the principle is constructed as the spring strip holder of FIGS. 3 and 4 , For this reason, the same elements are also identified by the same reference numerals.
- the spring strip holder 6.2 differs from the spring strip holder 6 in that it has no upper side over the top bearing cap 13 projecting stop plate and that the uppermost bearing cap 13 is connected to the underlying bearing cap 12 by two spaced apart film hinges 17.1, 17.2.
- the film hinges 17.1, 17.2, which have a greater span than the film hinge 17 of the spring strip holder 6, ensure an additional compression effect, since at a pressure load the bearing cap 13 can deflect against the bearing cap 12.
- the film hinges 17.1, 17.2 are therefore made correspondingly soft.
- the statements made on the female connector 6 apply equally to the female connector 6.2.
- film hinges 17.1, 17.2 may be arranged in another arrangement between the bar caps 13, 12, for example, in a rotated position by 90 degrees.
- the bar caps 13, 14 may be connected to each other in other ways to cause a compression against each other.
- the spring strips 2, 3 and 4 are each a single spring bar.
- a single spring bar as a spring bar 2, 3 and / or 4
- such may also be realized by several thinner in their material thickness single-key strips.
- the described Matratzenunterfederung can be provided on the top of the spring strips with a padding and summarized with the padding and the spring strips enclosing cover.
- Such a configuration would in principle correspond to an embodiment, as this is known by box spring beds, wherein instead of the springs, the spring strips are provided.
- the spring base will be when using the same in the context of a reclining chair top mattress.
- the lower suspension is part of a total padding, that consequently the addressed in the described embodiments mattress in the case of a reclining furniture is connected to the lower suspension and thus forms the lower suspension with the mattress a unit.
- the spring strips can engage, for example, in the foam, so this is fixed to the spring strips.
- the mattress is typically provided with a coating together with the lower suspension.
Landscapes
- Springs (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Federleistenmodul für eine Sitz- oder Liegemöbelunterfederung. Ferner betrifft die Erfindung eine Unterfederung mit derartigen Federleistenmodulen.
- Unterfederungen unter Verwendung von Federleisten werden bei Sitz- und Liegemöbeln eingesetzt, um den Sitz- bzw. den Liegekomfort zu erhöhen. Eine solche Unterfederung umfasst in aller Regel einen Rahmen mit zwei Längsholmen und zwei Querholmen. Je nach Konzeption der Unterfederung erstrecken sich zwischen den Querholmen oder den Längsholmen Federleisten. Die Enden der Federleisten sind an die diesen tragenden Holmen angeschlossen. Die Federleisten erstrecken sich somit in aller Regel über die gesamte Quer- oder Längserstreckung der Unterfederung. Zwischen der Sitz- bzw. der Liegefläche und der Unterfederung befindet sich eine Polsterung. Bei einem Liegemöbel handelt es sich hierbei um eine Matratze. Für den Sitz- bzw. Liegekomfort dienen somit die Unterfederung und die darauf befindliche Polsterung, die bei einem Liegemöbel durch die Matratze gebildet ist.
- Mitunter werden zum Ausbilden einer Federleiste Federleistenmodule eingesetzt, die aus zumindest zwei in Einfederungsrichtung benachbart zueinander angeordneten Federleisten zusammengesetzt sind. Bei derartigen Federleistenmodulen sind die Endabschnitte der einzelnen Federleisten mitunter in Einfederungsrichtung voneinander beabstandet und greifen nicht gemeinsam in jeweils eine Lagerkappe eines Federleistenhalters ein. In einem solchen Fall kann es aufgrund der Krümmung der Federleisten und damit einhergehenden herstellungsbedingten Toleranzen vorkommen, dass die jeweils obere Federleiste eines solchen Federleistenmoduls in Bezug auf den oberen Abschluss eines benachbarten Federleistenmoduls eine unterschiedliche Höhe aufweist, insbesondere dann, wenn die beiden benachbarten Federleisten gegensinnig zueinander gekrümmt sind und im Bereich ihrer Scheitel gegeneinander abgestützt sind. Auch wenn eine solche unterschiedliche Höhe mitunter durch eine auf den Federleisten einer solchen Unterfederung befindlichen Polsterung, beispielsweise eine Matratze, bis zu einem gewissen Ausmaß ausgeglichen wird, kann dieses bei einem Einsatz derartiger Federleisten als Unterfederung für ein Liegemöbel zu einer Beeinträchtigung des Liegekomforts führen.
- Aus
US 2,349,839 ist eine aus drei einzelnen Federleisten aufgebaute Federleistenanordnung bekannt. Die Einzelfederleisten sind aus Holz gefertigt. Die oberste Federleiste ist entgegen der Einfederungsrichtung konvex gekrümmt. Benachbart zu dieser ist eine zweite Federleiste angeordnet, die eine gegensinnige Krümmung aufweist. Diese untere, zweite Federleiste ruht im Bereich ihres Scheitels auf einer unteren Federleiste, die, wie die oberste Federleiste konvex entgegen der Einfederungsrichtung gekrümmt ist. Die Enden dieser Federleistenanordnung sind in Führungsblöcken gehalten. Die Führungsblöcke sind auf einem unteren Träger, der diese Blöcke miteinander verbindet, befestigt. Zu ihrer Führung greifen die Enden der Einzelfederleisten in einer sich in vertikaler Richtung erstreckende Führungskulisse der Führungsblöcke ein. Diese sind oberseitig durch jeweils eine Platte verschlossen. Die Platte dient für die oberste Federleiste als Anschlag. Somit ist durch den Abstand dieser Platte von dem unteren Träger der maximale Abstand von der obersten Einzelfederleiste zu der untersten Einzelfederleiste begrenzt. Diese aus Holz vorgesehene Federleistenanordnung dient zum Ersatz einer ansonsten aus Metall gefertigten Federleistenanordnung. Nachteilig ist bei dieser vorbekannten Federleistenanordnung zum Einen, dass das Anschlagen der oberen Einzelfederleiste an der Unterseite der die Führungskulisse begrenzenden Platte ein Anschlaggeräusch verursacht. Zudem kann nur derjenige Teil der Einzelfederleisten im Falle einer Polstermöbelunterfederung genutzt werden, der sich zwischen den zueinander weisenden Abschlüssen der Führungsblöcke befindet. Im Falle einer Matratzenunterfederung kann sich sodann die Matratze nur zwischen den Federblöcken erstrecken. Im Falle einer randlichen Einfederung wird die Matratze zwischen die zueinander weisenden Seiten der Führungsblöcke eingedrückt, was das Einfederungsverhalten beeinträchtigen und das Rückfederungsverhalten stören kann. - Ausgehend von dem vorstehend diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Federleistenmodulmit mehreren, insbesondere auch gegensinnig zueinander gekrümmten einzelnen Federleisten dergestalt weiterzubilden, dass der bzw. die zu dem vorstehend diskutierten Stand der Technik aufgezeigte Nachteile vermieden sind, auch wenn die zur Ausbildung eines solchen Federleistenmodules eingesetzten einzelnen Federleisten Abweichungen in ihrer vorbestimmten Krümmung aufweisen.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Federleistenmodul für eine Sitz- oder Liegemöbelunterfederung, umfassend zumindest zwei Federleisten, von denen eine untere Federleiste entgegen ihrer Einfederungsrichtung konvex gekrümmt und von denen die entgegen der Einfederungsrichtung dieser Federleiste benachbarte Federleiste gegensinnig zur Krümmung der unteren Federleiste gekrümmt und mit ihrem Scheitel auf der unteren Federleiste abgestützt ist, sowie umfassend jeweils einen an die beiden benachbarten Federleisten im Bereich ihrer Endabschnitte angeschlossenen und diese verbindenden, in Einfederungsrichtung nachgiebigen Federleistenverbinder, durch welchen Federleistenverbinder der maximale Abstand der beiden Federleisten voneinander in dem jeweiligen Endabschnitt begrenzt ist.
- Bei diesem Federleistenmodul sind die voneinander beabstandeten Endabschnitte zweier benachbarter Federleisten jeweils an einen gemeinsamen Federleistenverbinder angeschlossen. Durch einen solchen Federleistenverbinder sind die Enden dieser benachbarten einzelnen Federleisten miteinander verbunden, wobei vorgesehen ist, dass dieser in Einfederungsrichtung der Federleistenverbinder nachgiebig ist. Entgegen der Einfederungsrichtung ist der maximale Abstand der beiden Federleisten im Bereich ihrer Enden voneinander hingegen durch den jeweiligen Federleistenverbinder begrenzt. Somit wird der maximale Abstand, den zwei solche einzelnen Federleisten im Bereich ihrer Enden voneinander einnehmen können, durch die Auslegung des Federleistenverbinders bestimmt. Um bei benachbarten Federleistenmodulen eine gleichmäßige Höhe im Bereich der Enden der oberen Federleisten zu erhalten, entspricht der Abstand, in dem diese Enden durch die Federleistenverbinder zueinander gehalten sind, zumindest dem minimalen Abstand, den zwei solche in Einfederungsrichtung benachbart beziehungsweise übereinander angeordnete einzelne Federleisten im Bereich ihrer Enden unter Berücksichtigung beispielsweise von Toleranzen voneinander einnehmen können. Vorzugsweise ist der durch die Federleistenverbinder bereitgestellte Maximalabstand im Bereich der Enden der einzelnen Federleisten sogar etwas geringer als der vorbeschriebene Abstand, nicht nur um ein gewisses Maß an Sicherheit zu haben, dass auch bei unerwarteten größeren Abweichungen von der gewünschten Fertigung sich die obersten Federleisten von benachbarten Federleistenmodulen in einem gleichen Abstand zu der jeweils unteren Federleiste befinden, sondern, auch um diese Federleisten gegeneinander unter eine gewisse Vorspannung zu stellen. Ausgenutzt wird hierbei der Umstand, dass die mit ihren Enden durch die Federleistenverbinder hinsichtlich ihres maximalen Abstandes gehaltenen einzelnen Federleisten gegensinnig zueinander gekrümmt sind, wobei sich die diesbezüglich oben liegende Federleiste mit ihrem Scheitel auf dem Scheitel der unteren Federleiste abstützt. Eine solche Vorspannung unterstützt ein über die Spannweite des Federleistenmoduls gleichmäßiges Einfederungsverhalten.
- Bei diesem Federleistenmodul kann die gesamte Länge der oberen Federleiste zur Abstützung einer Polsterung, beispielsweise einer Matratze genutzt werden, da der maximale Abstand der oberen Federleiste im Bereich ihrer Enden von der unteren Federleiste durch jeweils einen gemeinsamen Federleistenverbinder definiert ist. Zusätzliche Elemente, insbesondere solche, die nicht mit der oberen Federleiste bei dem Vorgang einer Einfederung bewegt werden, sind bei diesem Federleistenmodul nicht vorgesehen.
- Um den maximalen Abstand zweier solcher Federleisten im Bereich ihrer Enden durch die Federleistenverbinder zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass diese an die benachbarten Federleisten im Bereich ihrer Enden angeschlossen sind. Bei einem solchen Federleistenverbinder kann es sich beispielsweise um ein jeweils mit einem Ende an einen Endabschnitt der benachbarten Federleisten angeschlossenes Seil handeln, das beispielsweise durch zwei Schlaufen an die benachbarten Federleistenenden angeschlossen ist. Bei diesem Anschluss ist Sorge dafür getragen, dass sich die Schlaufen in Längserstreckung der Federleisten nicht verschieben.
- Ein solcher Federleistenverbinder kann anstelle von Schlaufen, wie vorbeschrieben, auch zwei Manschetten aufweisen, die jeweils eine Federleiste in ihrem Endbereich einfassen, welche Manschetten sodann durch ein in Einfederung nachgiebiges, jedoch entgegen der Einfederung zur Begrenzung des maximalen Abstandes der Manschetten und damit der Federleistenenden voneinander zugfestes Verbindungsglied miteinander verbunden sind. Bei einer Ausgestaltung der Manschetten als Kunststoffteil kann es sich bei dem Verbindungsglied beispielsweise um ein solches handeln, welches nach Art eines Filmscharniers ausgebildet ist. Auch bei einer solchen Ausgestaltung ist zur Einhaltung eines maximalen Abstandes der Federleistenenden voneinander Sorge dafür getragen, dass die Manschetten in Längserstreckung der Federleisten nicht verschoben werden oder verrutschen.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass derartige Manschetten durch Lagerkappen gebildet sind oder zumindest Teil derselben sind, welche Lagerkappen Teil des Federleistenhalters sind, mit dem das Federleistenmodul an einen Träger, beispielsweise den Längsholm einer Matratzenunterfederung angeschlossen sind. Die bezüglich ihres maximalen Abstandes zu haltenden einzelnen Federleisten greifen mit ihren Enden in diese Lagerkappen ein. Diese sind endseitig zumindest so weit verschlossen, dass eine Einsetzbewegung begrenzt ist. Auf diese Weise ist und bleibt die Position der Manschette im Bereich des Endabschnittes beziehungsweise Endes einer solchen einzelnen Federleiste ohne zusätzliche Maßnahmen in der bestimmungsgemäßen Position gewährleistet.
- Ein solcher Federleistenhalter kann die zum Anschluss desselben an einen Träger, also beispielsweise einen Längsholm einer Unterfederung notwendigen Verbindungselemente, wie Zapfen oder dergleichen selbst tragen. Durchaus möglich ist auch eine Ausgestaltung, bei der ein solcher Federleistenhalter zum Anschluss an einen Träger an ein trägerseitig bereits montiertes Lagerelement angeschlossen werden kann. Ein solches Lagerelement verfügt beispielsweise über eine Federleistenhalteraufnahme, auf der der Federleistenhalter aufliegt. Zweckmäßigerweise ist die Auflage des Federleistenhalters auf einem solchen Lagerelement gesichert, beispielsweise durch eine Rastung.
- In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Federleistenmodul über eine dritte einzelne Federleiste verfügt, die an der entgegen der Einfederungsrichtung weisenden Seite der dann mittleren einzelnen Federleiste angeordnet ist. Diese dritte Federleiste ist wiederum gegensinnig zu der in Einfederungsrichtung darunter befindlichen gekrümmt und stützt sich im Bereich ihrer Endabschnitte auf den Endabschnitten der in Einfederungsrichtung benachbarten Federleiste ab. Eine solche Abstützung kann unmittelbar oder unter Zwischenschaltung beispielsweise von Lagerkappen oder anderen bzw. zusätzlichen abstandshaltenden Mitteln erfolgen. Im letzteren Fall verfügt ein Federleistenhalter sodann über drei Lagerkappen, wobei der maximale Abstand der unteren Lagerkappe zur entgegen der Einfederungsrichtung benachbarten Lagerkappe durch ein beispielsweise als Filmscharnier ausgeführtes Verbindungsglied begrenzt ist. Der Abstand der obersten Lagerkappe von der mittleren Lagerkappe kann ebenfalls durch ein Filmscharnier bestimmt sein, wobei der Abstand der obersten Federleiste im Bereich ihres Endes von der mittleren Federleiste typischerweise sehr viel kleiner ist als der Abstand der Endabschnitte der mittleren Federleiste von der untersten.
- Vorzugsweise sind die in die Lagerkappen eingreifenden Endabschnitte der Federleisten in diesen spielfrei gehalten, beispielsweise durch ein oder mehrere in das Innere einer solchen Lagerkappe einragende Klemmwülste.
- Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine Seitenansicht eines Federleistenmoduls,
- Fig. 2:
- das Federleistenmodul der
Figur 1 , angeschlossen an einen Rahmen einer Unterfederung, - Fix. 3:
- eine Seitenansicht eines Federleistenhalters des Federleistenmoduls der vorstehenden Figuren,
- Fig. 4:
- eine perspektivische Ansicht des Federleistenhalters der
Figur 3 , - Fig. 5:
- eine perspektivische Ansicht einer Ausgestaltung eines Lagerelementes zum Halten von zwei Federleistenhaltern,
- Fig. 6:
- zwei Federleistenhalter montiert auf dem Lagerelement der
Figur 5 und - Fix. 7:
- eine Seitenansicht eines weiteren Federleistenhalters für ein Federleistenmodul.
- Das in
Figur 1 gezeigte Federleistenmodul 1 umfasst drei einzelne Federleisten 2, 3, 4. Bei der unteren Federleiste 2 handelt es sich um eine Trägerfederleiste. Die Trägerfederleiste 2 ist mit einer leichten konvexen, nach oben gerichteten Krümmung konzipiert. Somit ist die Federleiste 2 entgegen ihrer Einfederungsrichtung, durch den Blockpfeil inFigur 1 kenntlich gemacht, gekrümmt. Angeschlossen an diese als Trägerfederleiste vorgesehene Federleiste 2 ist die Federleiste 3. Die Federleiste 3 ist gegensinnig zur Krümmung der Federleiste 2 gekrümmt. Die Krümmungen dieser beiden Federleisten 2, 3 erstrecken über sich die gesamte Spannweite des Federleistenmoduls 1. Im Bereich der aneinander grenzenden Scheitel sind die beiden Federleisten 2, 3 miteinander verbunden. Zum Verbinden der Federleisten 2, 3 dienen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Schraubbefestiger 5. Die entgegen der Einfederungsrichtung benachbart zu der Federleiste 3 angeordnete Federleiste 4 ist wiederum gegensinnig zur Federleiste 3 und damit gleichsinnig zur Federleiste 2 gekrümmt. Die Federleiste 4 stützt sich im Bereich ihrer Endabschnitte an den Endabschnitten der Federleiste 3 ab. - Das Federleistenmodul 1 umfasst des Weiteren zwei Federleistenhalter 6, 6.1. Die Federleistenhalter 6, 6.1 dienen zum Anschließen des Federleistenmoduls 1 an den Rahmen einer Unterfederung. Ein solcher Rahmen 7 ist in
Figur 1 unterhalb des Federleistenmoduls 1 gezeigt, und zwar in einem Querschnitt, in dem die beiden Längsholme 8, 8.1 im Schnitt gezeigt sind. An den zueinander weisenden Seiten der Längsholme 8, 8.1, die endseitig durch jeweils einen Querholm 9 miteinander verbunden sind, sind Lagerelemente 10, 10.1 angeschlossen, an denen die Federleistenhalter 6, 6.1 montiert werden, wie dieses nachstehend beschrieben ist. Das an den Lagerelementen 10, 10.1 montierte Federleistenmodul 1 mit seinen Federleistenhaltern 6, 6.1 ist inFigur 2 gezeigt. Hieraus wird deutlich, dass das Federleistenmodul 1 mit seiner unteren als Trägerfederleiste dienenden Federleiste 2 von den Längsholmen 8, 8.1 getragen wird. Die Federleisten 3, 4 dienen zum Bereitstellen eines besonderen Einfederungskomforts unter Ausbildung einer im besonderen Maße an eine Körpergeometrie angepassten Liegekuhle. Die Federleisten 3, 4 können auch als Einfederleistenpaar angesprochen werden. - Die vorstehenden Ausführungen machen deutlich, dass die Federleisten 2, 3, 4 in Reihe geschaltet sind, wobei an einem Einfedervorgang alle Federleisten 2, 3, 4 beteiligt sind. Dieses erfolgt selbstverständlich unter Berücksichtigung der jeder Federleiste 2, 3, 4 eigenen Federcharakteristik, wie die Federrate, die Federkennlinie oder dergleichen, wenn unterschiedliche Federleisten eingesetzt sind. Auf diese Weise lassen sich sehr unterschiedliche Einfedercharaktersitika einstellen. Das Ausführungsbeispiel der
Figuren 1 und 2 zeigt lediglich eines von einer Vielzahl unterschiedlicher Auslegungsmöglichkeiten. - Nachfolgend ist der Federleistenhalter 6 näher beschrieben. Dieselben Ausführungen gelten gleichermaßen für den Federleistenhalter 6.1. Der Federleistenhalter 6 umfasst drei Lagerkappen 11, 12, 13, wobei in jede Lagerkappe 11, 12, 13 der Endabschnitt einer Federleiste 2, 3 beziehungsweise 4 eingreift. Bei der Lagerkappe 11 handelt es sich um die in Einfederungsrichtung weisende unterstete Lagerkappe, in die der Endabschnitt der Federleiste 2 eingreift. In die Lagerkappe 12 greift der Endabschnitt der Federleiste 3 und in die Lagerkappe 13 der Endabschnitt der Federleiste 4 ein (siehe auch
Figur 2 ). Angeformt an die zu oberst befindliche Lagerkappe 11 ist eine Abschlussplatte 14. Angeformt an die unterste Lagerkappe 11 sind Anschlussmittel 15 zum Anschließen des Federleistenhalters 6 an das Lagerelement 10. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Federleistenhalter 6 ein Kunststoffspritzgussteil. Die Lagerkappe 11 ist mit der Lagerkappe 12 durch ein Filmscharnier 16 als Verbindungsglied verbunden. Auch die Lagerkappe 13 ist mit der Lagerkappe 12 durch ein Filmscharnier 17 verbunden. Das Filmscharnier 17 weist gegenüber dem Filmscharnier 16 eine größere Steifigkeit aus, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bedingt durch eine größere Materialstärke. Das Filmscharnier 16 ist in Einfederungsrichtung nachgiebig. Das Filmscharnier 16 wird bei dem Federleistenmodul 1 für den Zweck genutzt, den maximalen Abstand der Lagerkappe 12 von der Lagerkappe 11 zu definieren. In den Figuren ist das Filmscharnier 16 unbelastet gezeigt. Der maximale Abstand der Lagerkappe 12 von der Lagerkappe 11 ist durch die Länge des Filmscharniers 16 definiert und zwar im Anschluss an die Übergangskrümmung 18 beziehungsweise 18.1, mit der dieses winklig an der zu den Federleisten weisenden unteren Kante der Lagerkappe 11 beziehungsweise an der diesbezüglich oberen Kante der Lagerkappe 11 angeformt ist. Infolge des Eingriffes der Enden der Federleisten 2, 3 in die Lagerkappen 11, 12 ist der maximale Abstand der Federleisten 2, 3 durch die zugfeste Auslegung des Filmscharniers 16, wenn gestreckt, vorgegeben. Aufgrund der gegenseitigen Abstützung der Federleisten 2, 3 im Bereich ihrer gegenseitig zueinander gekrümmten Scheitel ist durch diese Maßnahme sichergestellt, dass die Höhe der Endabschnitte der Federleisten 3 bei parallel zueinander angeordneten Federleistenmodulen 1 sich im unbelasteten Zustand bezüglich der daraus gebildeten Unterfederung in einer gleichen Höhe befinden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Filmscharnier 16 ausgeführt, damit die in die Lagerkappen 11, 12 eingreifenden Federleisten 2, 3 gegeneinander etwas vorgespannt sind, wodurch sich die Federkappe 12 in ihrem maximalen Abstand zu der Federkappe bei gestrecktem Filmscharnier 16 befindet. Dieser maximale Abstand, bereitgestellt durch das Filmscharnier 16, ist so gewählt, dass Fertigungsungenauigkeiten in der Fertigung der gegensinnig gekrümmten Federleisten 2, 3 nach einer Montage ihrer Enden in die Lagerkappen 11, 12 eine Vorspannung in der vorstehenden Art und Weise zur Folge hat. An einem Aufbringen der vorbeschriebenen Vorspannung müssen nicht beide benachbarten Federleisten im gleichen Maße beteiligt sein. Dieses ist der Fall, wenn beide benachbarten Federleisten eine gleiche Einfederungscharakteristik aufweisen. Bei einer Ausgestaltung, bei der die oben liegende Federleiste etwa weicher ausgelegt ist als die untere Trägerfederleiste, würde die Weichere entsprechend einen größeren Anteil zu der vorbeschriebenen Vorspannung beitragen.
- Eine Begrenzung des maximalen Abstandes der Lagerkappe 13 von der Lagerkappe 12 ist bei einer Ausgestaltung eines Federleistenmoduls 1, wie in den Figuren dargestellt, nicht unbedingt erforderlich, da die Federleiste 4 sich im Bereich ihrer Endabschnitte auf den Endabschnitten der Federleiste 3 abstützt. Fertigungsungenauigkeiten in der Krümmung dieser beiden Federleisten 3, 4 führen nicht zu einer unterschiedlichen Höhe der Endabschnitte der oberen Federleiste 4. Gleichwohl ist das Filmscharnier 17 ausgeführt, damit dieses in Einfederungsrichtung nachgiebig ist. Dieses ermöglicht eine Anpassung der räumlichen Lage der in die jeweiligen Lagerkappen 12, 13 eingreifenden Federleistenenden in Abhängigkeit von dem Radius derselben und der jeweiligen Einfederrungsrate. Somit lassen die Lagerkappen 12, 13 in Längsrichtung und somit in Querrichtung zur Liegerichtung unabhängig voneinander Ausgleichsbewegungen zu. Gleiches gilt auch für eine Kippung der oberen Lagerkappe 13 gegenüber der darunter befindlichen Lagerkappe 12 um die Längsachse der in die Lagerkappe 13 eingreifenden Federleiste. Der Abstand der Lagerkappe 13 von der Lagerkappe 12 ist um ein Vielfaches geringer als der maximale Abstand der Federkappe 12 von der Federkappe 11, wenn sich der Federleistenhalter 6 nicht in eingefedertem Zustand befindet.
- Die Lagerkappen 11, 12, 13 sind zu einer Aufnahme der Enden der Federleisten 2, 3 bzw. 4 in Richtung zu den Federleisten 2, 3, 4 hin offen. In den Innenraum der Lagerkappen 11, 12, 13 hineinragend sind an wenigstens eine Innenwand Klemmwülste 19 (an der unteren Lagerkappe 11 in
Figur 4 gezeigt) angeformt. Diese dienen dem Zweck, dass das in eine solche Lagerkappe 11, 12 oder 13 eingesetzte Ende einer Federleiste reibschlüssig darin gehalten ist. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federleisten 2, 3, 4 identisch oder quasi identisch ausgeführt. Bei diesen handelt es sich um Holzfederleisten. Selbstverständlich kann anstelle des Werkstoffes Holz zum Herstellen der Federleisten 2, 3, 4 auch jeder andere geeignete Werkstoff eingesetzt werden. Um die Einfederungscharakteristik des Federleistenmoduls 1 zu ändern, können auch unterschiedliche Federleisten zur Ausbildung eines solchen Federleistenmodules miteinander kombiniert werden, welche einzelnen Federleisten sich in ihrer Einfederungscharakteristik unterscheiden, also beispielsweise eine größere Breite und/oder eine größere Materialstärke aufweisen. Auch können materialunterschiedliche Federleisten miteinander zur Ausbildung eines Federleistenmodules wie vorbeschrieben kombiniert werden.
- Mit den reibschlüssig mit ihren Endabschnitten in den Lagerkappen 11, 12, 13 eingreifenden Federleisten 2, 3, 4 ist das Federleistenmodul 1 ohne weiteres als Ganzes handhabbar. Zum Montieren des Federleistenmoduls 1 auf den Lagerelementen 10, 10.1 wird das Federleistenmodul 1 mit seinen Lagerkappen 11 und den daran angeformten Anschlussmitteln 15 auf die Lagerelemente 10, 10.1 aufgesetzt, und zwar so weit, dass die Anschlussmittel 15 des Federleistenmoduls 1 durch eine Rastung bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Lagerelement 10 bzw. 10.1 verrastet fixiert sind.
-
Figur 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Lagerelement 10, welches als Doppellagerelement ausgeführt ist, sodass dieses zur Aufnahme von zwei benachbart zueinander anzuordnenden Federleistenmodulen 1 geeignet ist. Das Lagerelement 10 verfügt daher über zwei Federleistenhalteraufnahmen 20, 20.1. Prinzipiell handelt es sich bei dem Lagerelement 10 um ein Winkelstück, dessen Rücken 21 an seiner Rückseite Montagezapfen 22, 22.1 trägt, die in den Holm 8 eingreifen und darin festgesetzt sind. Eine auf der gegenüberliegenden Seite an den Rücken 21 angeformte Grundplatte 23 bildet den anderen Schenkel des Winkelstücks. Über die Grundplatte 23 wird die aufzunehmende Kraft in den Holm 8 der Unterfederung eingeleitet. An dem Rücken 21 sind in Bezug auf jede Federleistenhalteraufnahme 20, 20.1 jeweils zwei in die jeweilige Federleistenaufnahme 20, 20.1 hineinragende Führungen 24 angeformt. Mit diesen Führungen 24 wird das Federleistenmodul 1 in die richtige Positon für den Anschluss an das Lagerelement 10 gebracht. Die Anschlussmittel 15 umfassen somit neben Anschlägen 25 einen Fortsatz 26, der in eine in die Grundplatte 23 eingebrachte Durchbrechung 27 eintaucht. Auf diese Weise ist der Federleistenhalter 6 in der Ebene der Grundplatte 23 formschlüssig gehalten und entgegen der Eintauchbewegung zum Eintauchen des Fortsatzes 26 in die Durchbrechung 27 durch eine Rastnase 28 gesichert, die zu diesem Zweck mit der zu dem Rücken 21 weisenden Seite des Fortsatzes 26 zusammenwirkt. -
Figur 6 zeigt den Federleistenhalter 6 zusammen mit einem benachbarten, identisch konzipierten Federleistenhalter angeschlossen an das Lagerelement 10. - In
Figur 7 ist ein weiterer Federleistenhalter 6.2 gezeigt, der grundsätzlich aufgebaut ist wie der Federleistenhalter derFiguren 3 und 4 . Aus diesem Grunde sind gleiche Elemente auch mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Der Federleistenhalter 6.2 unterscheidet sich von dem Federleistenhalter 6 dadurch, dass dieser oberseitig keine über die oberste Lagerkappe 13 vorspringende Anschlagplatte aufweist und dass die oberste Lagerkappe 13 mit der darunter befindlichen Lagerkappe 12 durch zwei voneinander beabstandete Filmscharniere 17.1, 17.2 verbunden ist. Die Filmscharniere 17.1, 17.2, die eine größere Spannweite gegenüber dem Filmscharnier 17 des Federleistenhalters 6 aufweisen, gewährleisten eine zusätzliche Einfederungswirkung, da bei einer Druckbelastung die Lagerkappe 13 gegenüber der Lagerkappe 12 einfedern kann. Die Filmscharniere 17.1, 17.2 sind daher entsprechend weich ausgestaltet. Im Übrigen geltend die zu dem Federleistenverbinder 6 gemachten Ausführungen gleichermaßen für den Federleistenverbinder 6.2. - Die Anordnung der für eine Einfederung der Leistenkappe 13 gegenüber der Leistenkappe 12 bei dem Federleistenhalter 6.2 dienenden Filmscharniere 17.1, 17.2 können auch in einer anderen Anordnung zwischen den Leistenkappen 13, 12 angeordnet sein, beispielsweise in einer um 90 Grad gedrehten Position. Anstelle der Filmscharniere 17.1, 17.2 können die Leistenkappen 13, 14 auch auf andere Weise miteinander verbunden sein, um eine Einfederung gegeneinander zu bewirken.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Federleisten 2, 3 und 4 um jeweils eine einzige Federleiste. Anstelle des Vorsehens einer einzigen Federleiste als Federleiste 2, 3 und/oder 4 kann eine solche auch durch mehrere in ihrer Materialstärke dünnere Einzelfederleisten realisiert sein.
- Die beschriebene Matratzenunterfederung kann auf der Oberseite der Federleisten mit einer Polsterung versehen und mit einem die Polsterung und die Federleisten einfassenden Überzug zusammengefasst sein. Eine solche Ausgestaltung würde prinzipiell einer Ausgestaltung entsprechen, wie diese durch Box-Spring-Betten bekannt ist, wobei anstelle der Federn die Federleisten vorgesehen sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Unterfederung wird man bei einer Verwendung derselben im Rahmen eines Liegemöbels oberseitig eine Matratze anordnen.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Unterfederung insgesamt Teil einer Polsterung ist, dass mithin die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen angesprochene Matratze im Falle eines Liegemöbels mit der Unterfederung verbunden ist und somit die Unterfederung mit der Matratze eine Einheit bildet. Bei einer Schaummatratze können die Federleisten beispielsweise in den Schaum eingreifen, womit dieser an den Federleisten fixiert ist. Auch in einem solchen Fall ist die Matratze zusammen mit der Unterfederung typischerweise mit einem Überzug versehen.
-
- 1
- Federleistenmodul
- 2
- Federleiste
- 3
- Federleiste
- 4
- Federleiste
- 5
- Schraubbefestiger
- 6, 6.1, 6.2
- Federleistenhalter
- 7
- Rahmen
- 8, 8.1
- Längsholm
- 9
- Querholm
- 10, 10.1
- Lagerelement
- 11
- Lagerkappe
- 12
- Lagerkappe
- 13
- Lagerkappe
- 14
- Abschlussplatte
- 15
- Anschlussmittel
- 16
- Filmscharnier
- 17, 17.1, 17.2
- Filmscharnier
- 18, 18.1
- Übergangskrümmung
- 19
- Klemmwulst
- 20, 20.1
- Federleistenhalteraufnahme
- 21
- Rücken
- 22, 22.1
- Montagezapfen
- 23
- Grundplatte
- 24
- Führung
- 25
- Anschlag
- 26
- Fortsatz
- 27
- Durchbrechung
- 28
- Rastnase
Claims (14)
- Federleistenmodul für eine Sitz- oder Liegemöbelunterfederung, umfassend zumindest zwei Federleisten (2, 3), von denen eine untere Federleiste (2) entgegen ihrer Einfederungsrichtung konvex gekrümmt und von denen die entgegen der Einfederungsrichtung dieser Federleiste (2) benachbarte Federleiste (3) gegensinnig zur Krümmung der unteren Federleiste (2) gekrümmt und mit ihrem Scheitel auf der unteren Federleiste (2) abgestützt ist, sowie umfassend jeweils einen an die beiden benachbarten Federleisten (2, 3) im Bereich ihrer Endabschnitte angeschlossenen und diese verbindenden, in Einfederungsrichtung nachgiebigen Federleistenverbinder (6, 6.1, 6.2), durch welchen Federleistenverbinder (6, 6.1) der maximale Abstand der beiden Federleisten (2, 3) voneinander in dem jeweiligen Endabschnitt begrenzt ist.
- Federleistenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleisten (2, 3) durch die daran endseitig angeschlossenen Federleistenverbinder (6, 6.1, 6.2) unter Vorspannung gehalten sind.
- Federleistenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleistenverbinder (6, 6.1, 6.2) zum Anschluss an die benachbarten Federleisten jeweils eine eine Federleiste (2, 3) umfassende Manschette und ein die beiden Manschetten verbindendes Verbindungsglied (16) aufweisen.
- Federleistenmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleistenverbinder (6, 6.1, 6.2) Kunststoffteile sindund das Verbindungsglied nach Art eines Filmscharniers (16) ausgebildet ist.
- Federleistenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federleistenmodul (1) eine dritte Federleiste (4) umfasst, die entgegen der Einfederungsrichtung benachbart zu der gegensinnig zu der unteren Federleiste (2) gekrümmten Federleiste (3) angeordnet und entgegen der Einfederungsrichtung konvex gekrümmt und in ihren Endabschnitten auf denjenigen der benachbarten Federleiste (3) abgestützt ist.
- Federleistenmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die längsaxiale Verschiebbarkeit der obersten Federleiste (3) gegenüber der in Einfederungsrichtung benachbarten und zu dieser gegensinnig gekrümmten Federleiste (3) begrenzt ist.
- Federleistenmodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleistenverbinder jeweils Teil eines Federleistenhalters (6, 6.1, 6.2) zum Anschluss des Federleistenmoduls (1) an einen Träger (8, 8.1) mit einer ersten Lagerkappe (11) sind, in die der Endabschnitt der unteren Federleiste (3) eingreift, und mit einer zweiten Lagerkappe (12), in die der Endabschnitt der weiteren Federleiste eingreift, wobei die Manschetten durch die Lagerkappen (11, 12) gebildet oder Teil derselben sind.
- Federleistenmodul nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Federleistenhalter (6, 6.1, 6.2) eine dritte Lagerkappe (13) aufweist, in die der Endabschnitt der dritten Federleiste (4) eingreift, welche dritte Lagerkappe (13) an die benachbarte Lagerkappe (12) angeschlossen ist.
- Federleistenmodul nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkappe (13) durch wenigstens ein Filmscharnier (17; 17.1, 17,2) an die Lagerkappe (12) angeschlossen ist.
- Federleistenmodul nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkappen (11, 12, 13) innenseitig einen oder mehrere, nach innen abragende Klemmwülste (19) aufweisen, durch den oder durch die der jeweils darin eingreifende Endabschnitt einer Federleiste (2, 3, 4) reibschlüssig darin gehalten ist.
- Federleistenmodul nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleistenhalter (6, 6.1, 6.2) zum Anschluss an jeweils ein trägerseitig angeschlossenes Lagerelement (10) ausgeführt sind.
- Federleistenmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleistenhalter (6, 6.1, 6.2) durch eine Rastung an den dem jeweiligen Federleistenhalter (6, 6.1, 6.2) zugeordneten Lagerelement (10) gesichert sind.
- Unterfederung umfassend zwei voneinander beabstandete Längsholme (8, 8.1), die durch zwei Querholme (9) miteinander verbunden sind, und sich zwischen den Längsholmen (8, 8.1) erstreckende Federleisten oder Federleistenmodule, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Federleistenmodule (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgeführt sind.
- Unterfederung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfederung eine Matratzenunterfederung ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015106222.2U DE202015106222U1 (de) | 2015-11-17 | 2015-11-17 | Federleistenmodul sowie Unterfederung mit derartigen Federleistenmodulen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3170428A1 EP3170428A1 (de) | 2017-05-24 |
EP3170428B1 true EP3170428B1 (de) | 2018-04-11 |
Family
ID=57208472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16197648.5A Active EP3170428B1 (de) | 2015-11-17 | 2016-11-08 | Federleistenmodul sowie unterfederung mit derartigen federleistenmodulen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3170428B1 (de) |
DE (1) | DE202015106222U1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2349839A (en) | 1942-10-17 | 1944-05-30 | Salvatore F Apicella | Wood spring |
NL2005885C2 (en) * | 2010-12-21 | 2012-06-25 | Dbc Internat B V | Support for a mattress and bed comprising such support. |
-
2015
- 2015-11-17 DE DE202015106222.2U patent/DE202015106222U1/de active Active
-
2016
- 2016-11-08 EP EP16197648.5A patent/EP3170428B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202015106222U1 (de) | 2016-10-10 |
EP3170428A1 (de) | 2017-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2689696A1 (de) | Halterung einer Federleiste | |
EP2561777A1 (de) | Synchronmechanik für einen Stuhl | |
EP1820423A1 (de) | Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost | |
EP3037020B1 (de) | Lattenrost mit einer vielzahl von montagekörpern zur halterung von federleisten | |
EP3170428B1 (de) | Federleistenmodul sowie unterfederung mit derartigen federleistenmodulen | |
EP2792278A1 (de) | Endpunktlager von Querlatten einer Matratzenunterfederung | |
EP3069634B1 (de) | Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung | |
EP2145568A1 (de) | Lager für Lattenenden eines Lattenrostes | |
AT400798B (de) | Sitz- und liegemöbel | |
EP3066960B1 (de) | Federleiste für eine matratzenunterfederung sowie matratzenunterfederung mit zumindest einer solchen federleiste | |
EP3031361A1 (de) | Arretierelement für eine liegefläche | |
EP2923609A1 (de) | Federleisten-Lagerelement zur Halterung wenigstens einer Federleiste an einem Möbelrahmen eines Bettgestells oder eines Polstermöbels | |
DE202015101963U1 (de) | Lattenrost | |
DE202013102475U1 (de) | Unterfederung von Auflagerflächen für Matratzen | |
DE202015106024U1 (de) | Federleiste für eine Matratzenunterfederung sowie Matratzenunterfederungen mit zumindest einer solchen Federleiste | |
DE9000996U1 (de) | Bettstelle o.dgl. Ruhevorrichtung | |
EP2322060B1 (de) | Matratzensystem für ein Bett | |
EP0344105A1 (de) | Lattenrost für Liegemöbel | |
DE2112506A1 (de) | Untermatratze | |
DE202007004007U1 (de) | Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels | |
DE2727296A1 (de) | Federelement fuer liegemoebel | |
WO1997041759A1 (de) | Lattenrost | |
DE9307324U1 (de) | Lattenrost für Liegemöbel | |
AT509191B1 (de) | Lattenrost für matratzen | |
DE102019132198A1 (de) | Faltbettsofa |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170914 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171129 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 987070 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016000831 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180711 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180712 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016000831 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180411 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180411 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20161108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180811 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201108 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20231120 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231123 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20231117 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 8 |