[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1820423A1 - Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost - Google Patents

Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost Download PDF

Info

Publication number
EP1820423A1
EP1820423A1 EP06405070A EP06405070A EP1820423A1 EP 1820423 A1 EP1820423 A1 EP 1820423A1 EP 06405070 A EP06405070 A EP 06405070A EP 06405070 A EP06405070 A EP 06405070A EP 1820423 A1 EP1820423 A1 EP 1820423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
frame
base
openings
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06405070A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philippe Cuérel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOC AG
Original Assignee
DOC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOC AG filed Critical DOC AG
Priority to EP06405070A priority Critical patent/EP1820423A1/de
Publication of EP1820423A1 publication Critical patent/EP1820423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs

Definitions

  • the present invention relates to a fitting with the features of the preamble of claim 1 for height-adjustable mounting of an end of a slat on a frame longitudinal spar of a frame.
  • a blocking slide is inserted between the base plate and the support plate so that a spring back of the locking arms is prevented and thus the locking lugs remain blocked in the locking grooves. In this way, a vertical displacement of the support plate is prevented.
  • the blocking slide can be taken through a gap between two bar ends through and pull upwards to release the spring arms, thus allowing a displacement of the support plate and thus a height adjustment of the bar ends.
  • a disadvantage of this construction is that the blocking slide is poorly accessible between the ends of the battens, especially when a mattress is resting on the slatted base rests.
  • the slider must be pulled upwards, ie against the underside of the mattress. This can be a difficult task, especially if the slider should be stuck after prolonged use.
  • a highly elastic, unbreakable plastic is required for the production of the base plate so that the locking arms do not break with repeated height adjustment of the slats, especially because the locking arms are relatively filigree. This restricts the material selection in the production and makes the production more expensive.
  • the bolt is easily accessible from the outside. He can for the purpose of Unlocking in a simple manner parallel to the longitudinal direction of the slats (ie horizontally) are pulled out of the support element and base element, even if a mattress rests on the grate.
  • the fitting is also easy and inexpensive to manufacture.
  • the frame with its longitudinal spars and crossbars, forms a frame plane.
  • the longitudinal spars define a longitudinal direction, the transverse spars a transverse direction.
  • the frame plane is usually horizontal.
  • the head part or foot part forms a local frame plane, which is possibly inclined with respect to the horizontal.
  • the slats lie substantially in the frame plane, but may be curved or otherwise shaped with respect to this plane.
  • “Bottom” and “top” refer to directions perpendicular to the frame plane.
  • the frame defines a frame inside and a frame outside.
  • substantially parallel to the frame plane is a direction when it makes an angle with the frame plane that is significantly less than 45 °, preferably less than 20 °.
  • the direction in which the bolt can be inserted corresponds essentially to the transverse direction and thus also essentially to the direction of the batten.
  • the latch forms after insertion with both the base member and the support member with respect to the guide direction a positive connection.
  • the bolt is inserted through the base member into the support member.
  • at least one opening or recess is present in the base element, through which the bolt can be inserted into the support element.
  • the support member is also an opening, recess or depression is provided to receive the latch and form a positive connection in the guide direction.
  • a reverse arrangement of base member and support member is conceivable, so that the bolt is inserted through the support member into the base member.
  • a plurality of along the guide direction spaced openings, recesses or depressions are preferably formed on the support member for receiving the bolt, in which the bolt can engage depending on the height adjustment.
  • At least three openings, recesses or depressions are preferably arranged along the guide direction, preferably at least five openings. Since the extent of the openings in the guiding direction can be kept relatively small, a very fine gradation of the height adjustment, e.g. in five or more stages, possible.
  • a plurality of openings or recesses may also be present on the base element.
  • the support member has a substantially flat support plate in which two parallel, extending in the guide direction rows of openings or recesses are formed, wherein the two rows have a predetermined distance in the longitudinal direction of the frame longitudinal spar
  • the base element comprises a base plate arranged parallel to the support plate, on which two guide sections are formed, which lie opposite one another in the longitudinal direction, guide the support plate and preferably embrace the support plate at its ends. This base plate comes to rest on the inside of the frame's longitudinal spar during assembly.
  • There are two openings or recesses in the base plate which have the same predetermined spacing along the longitudinal direction as the two rows of openings of the support plate.
  • Two lugs are formed on the latch, wherein each lug can be pushed through in each case one opening or recess of the base plate into one of the openings of the support plate.
  • limiting means are formed on the base element and / or on the support element in order to limit a displacement of the support element on the base element in the guide direction (ie downwards).
  • the limiting means preferably comprise a projection on the support element, which in abuts a predetermined lowest sliding position of the support member on the base member, thus blocking further displacement.
  • the bolt is preferably arranged so that it rests on a mounting of the fitting on the frame longitudinal beam on this.
  • the latch is guided on the one hand in the introduction of base element and support member from the frame longitudinal spar. On the other hand, it can not be accidentally pulled out or even broken off in this way.
  • a mounting flange extending to the frame outer side or at least two fastening pins are preferably formed on the base member, which are adapted to engage in a corresponding groove or in corresponding openings in an inner side of the frame longitudinal spar.
  • At least one support pin is preferably formed on the support element in order to suspend a bearing element for receiving the end of the crossbar. But supporting element and bearing element can also be integrally formed.
  • a bearing member 10 is shown attached to a fitting according to a preferred embodiment of the present invention is. 2 to 6, the bearing element and the fitting are shown in different views, wherein the fitting is attached to a longitudinal spar 40 of a frame and spring slats 30 are inserted into the bearing element.
  • the bearing element 10 a so-called twin bearing element, has two parallel cap-shaped lath receptacles 11, 11 '.
  • the end of a spring bar 30 and 30' can be inserted.
  • the lath receptacles 11, 11 ' are closed at their outwardly facing end, and this outer end is slightly pulled up to prevent a lying on the slats 30 and the slats recordings 11, 11', not graphically illustrated mattress on the side slipping.
  • each lath receptacle 11, 11 ' is a hardness slider 20 and 20' slidably connected, which serves to adjust the rigidity (often referred to in practice as "hardness") of the bar 30 and 30 '.
  • the bearing elements are made of an elastomer such as synthetic rubber, preferably of a thermoplastic polyester elastomer such as Hytrel® (DuPont). Due to the elasticity of the selected material, in particular the elliptical spring sections 12, 12 ', but also the lateral areas of the base section 13 act as highly effective springs under load of the slats, allowing both a lowering and a tilting of the slats about the transverse direction.
  • an elastomer such as synthetic rubber, preferably of a thermoplastic polyester elastomer such as Hytrel® (DuPont). Due to the elasticity of the selected material, in particular the elliptical spring sections 12, 12 ', but also the lateral areas of the base section 13 act as highly effective springs under load of the slats, allowing both a lowering and a tilting of the slats about the transverse direction.
  • the fitting is shown separately in FIG. It consists of three parts: a base member 50 which is attached to the longitudinal spar, a guided therein support member 60 on which the bearing element 10 is fitted, and a latch 70, the base member and sliding element locked together.
  • the base element is shown in more detail in FIGS. 8 to 12. It has a substantially rectangular, vertically arranged base plate 51, which runs parallel to the inside of the spar. To the frame outer side extends a mounting flange 52 which engages in a corresponding longitudinal groove in the spar 30. As can be seen from FIG. 11, the flange has on its underside a downwardly projecting region, which engages in the longitudinal groove of the spar behind a wall section of the spar and thus enables simple attachment of the base element into the spar.
  • the base plate 51 there is a horizontal bore 55 arranged centrally with respect to the longitudinal direction, through which the base element can additionally be secured on the spar.
  • each of these guide sections has a first wall section 56 or 56 'pointing to the inner side of the frame and a second wall section 57 or 57' adjoining it, running parallel to the base plate, which faces the second wall section of the respective other Guide member points.
  • the first wall section 56 or 56 'and the second wall section 57 or 57' together define, together with the base plate 51, in each case a groove 58 or 58 ', in which the support element 60 is in a vertical guide direction (arrow 66 in FIG. 7). is displaceable.
  • the base plate 51 Near the upper edge of the base plate 51 there are two equally spaced elongated horizontal through-holes 54, 54 'arranged at the same height, viewed in the longitudinal direction of the spar, which serve to push the catch 70 from the outside. These openings come to rest after mounting of the base member 50 on the spar 40 just above the spar, so are over the spar away from accessible from the outside. The openings are above the guide portions 53, 53 ', that is, they are not obscured by these, if one looks in the frame plane from the inside to the base member 50. This makes it possible to push the bolt 70 so far that its ends come to rest above the guide sections 53, 53 '.
  • the support element 60 is shown in more detail in FIGS. 13 to 17. It comprises a rectangular support plate 61, on which a hollow, horizontally to the frame inside pointing support pin 62 is formed for attachment of the bearing element 10. With regard to the longitudinal direction of the spar of the support pin 62 is arranged centrally on the support plate 61. Between support plate 61 and support pin 62, a stop region 63 is formed, which forms a stop for the bearing element 10 with respect to a displacement to the outside with its parallel and spaced from the support plate 61 extending surfaces.
  • the openings of the support plate 51 are of the same size as those of the base plate 61, or they may be seen in the longitudinal direction of the frame longitudinal spar slightly shorter to allow easier engagement of the bolt 70, as explained in more detail below.
  • a projection 64 pointing towards the outside of the frame is formed in order to limit downward displacement of the support element 60, in which the projection 64 abuts in an upper recess of the base plate 51 in a lowest position of the support element 60.
  • the bolt 70 is shown in more detail in FIGS. 18 and 19. It has a horizontally arranged in use, elongated, downwardly flat main portion 71. Towards the top, the main section has a thickening serving as a gripping aid, which is referred to below as a grip region 74. At the two ends of the main portion 71 are two in use for Frame interior facing, flat locking lugs 72, 72 'are formed, which serve to be inserted into the openings in the base member 50 and support member 60 and lock these elements against each other form-fitting manner. Parallel to each locking lugs 72, 72 'extends in each case a spring lug 73, 73', on which a locking lug 72 pointing to the respective other locking lug is formed.
  • the interaction of the individual elements is particularly well from Figs. 5 and 6 clearly.
  • the base member 50 is inserted into the longitudinal groove 41 of the longitudinal beam 40 formed from a hollow profile.
  • the retaining flange 52 engages in the longitudinal groove and engages behind with its lower portion a wall portion of the hollow profile, whereby the base member is prevented from falling out.
  • the support plate 61 of the support member 60 is slidably guided.
  • Fig. 5 the support element is shown in a fully inserted, lowest position. In this position, the support member 60 is thereby prevented from further pushing down that the projection 64 rests on the base member. The locking lugs of the bolt 70 are pushed in this position through the two openings 54, 54 'of the base member and through the uppermost pair of openings 65, 65' in the support member. In the Fig. 6, however, the support member is shown in the maximum extended, uppermost position. In this position, the bolt engages through the two openings 54, 54 'of the base member in the bottom pair of openings 65, 65' in the support member.
  • the latch 70 is always in the same position relative to the base member 50 and the spar 40.
  • the latch lies flat on top of the spar 40.
  • the latch is gripped from above at its handle portion 74 and pulled to the frame outer side.
  • the bolt is always easily accessible regardless of the position of the support element, and an operation is easily possible even if a mattress rests on the slats.
  • the fitting is preferably made of an impact-resistant, rigid and dimensionally stable plastic, such as e.g. POM (polyoxymethylene), PE (polyethylene) or glass fiber reinforced plastic.
  • POM polyoxymethylene
  • PE polyethylene
  • glass fiber reinforced plastic e.g.
  • the frame is constructed of similar hollow profiles, preferably of aluminum.
  • an inner hollow profile 40 forms a longitudinal spar.
  • this longitudinal spar is reinforced by a second, outer hollow profile 40 'extending in parallel.
  • the outer longitudinal hollow profiles are connected by corresponding transverse hollow sections at their ends to a rigid frame.
  • the inner hollow profiles may be rigidly connected to the outer hollow profiles, or they may e.g. be pivotable about the transverse direction in the region of the head and foot against the rigid frame.
  • the hollow profile has a substantially rectangular cross-section.
  • a longitudinal slot is present, as well as in the downwardly facing outer wall.
  • the height or width each longitudinal slot is smaller than the height or width of the cavity (the groove), the opening of which represents the longitudinal slot.
  • the hardness shifters 20 will be described in more detail below. These have a ring-shaped main body 21 which is pushed over the spring bar. From the main body extends below the spring bar, a web 22 to the frame outer side, ie parallel to the axis of the opening of the main body. This web extends into an opening of the bearing element 10 below each pickup bar. At the end of the web 22, a spring lug 23 is formed, which engages in corresponding recesses in the corresponding opening of the bearing element 10 and thus fixes the hardness slide in one of several possible positions on the bearing element 10. The further the hardness slider 20 is pushed out of the bearing element 10 towards the inside of the frame, the less flexible is the spring bar held therein, and the more "hard” does it have for the user.
  • the spring slats 30 preferably have a cross-section, as shown in FIG. 3. From the substantially flat bar, three parallel to the longitudinal direction of the bar webs extend downwards. On top of a central flat groove is formed.
  • Such spring battens can be easily made of plastic and in particular of fiber-reinforced composite materials, but can also be made of wood. Of course, the invention is not limited to such spring strips.
  • the guidance of the support element on the base element can also be done differently, for example by the formation of a rail on the base element, which engages in a groove in the support member or vice versa, etc.
  • passage openings for the passage of the slide may be present on the base member also laterally or above open recesses.
  • On the support element as well as lateral recesses may be formed instead of the openings.
  • the base member may be mounted in other ways on the frame longitudinal spar, for example by pins, by screwing or by hanging over the top of the longitudinal spar, etc.
  • the bearing element for the bar ends may have a different shape than the shape shown here. It can be designed to accommodate one, two or more slats. It may be attached to the support member in a different way than by sliding from the inside, eg by placing from above. Support element and bearing element can also be made in one piece. From this exemplary listing, it will be apparent that many other variations are possible without departing from the scope of the present invention.

Landscapes

  • Blinds (AREA)

Abstract

Es wird ein Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten (30) an einem Lattenrost offenbart. Ein Basiselement (50) ist an einem Rahmenlängsholm (40) des Lattenrostes befestigt. Ein Tragelement (60), welches vertikal verschiebbar am Basiselement (50) geführt ist, ist mit einem Lagerelement (10) zur Aufnahme des Endes der Latte (30) verbunden. Ein Riegel (70) ist von aussen horizontal durch das Basiselement (50) hindurch in das Tragelement (60) einschiebbar, um das Tragelement (60) in vertikaler Richtung gegenüber dem Basiselement (50) zu verriegeln.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zur höhenverstellbaren Lagerung eines Endes einer Latte an einem Rahmenlängsholm eines Rahmens.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die Latten eines Lattenrostes einzeln oder paarweise höhenverstellbar zu lagern, um eine individuelle Anpassung des Lattenrostes an die Körperkontur und Schlafgewohnheiten eines Benutzers zu ermöglichen. Hierzu wurden schon verschiedene Mechanismen vorgeschlagen. Als ein Beispiel unter vielen sei die DE-U 296 21 665 genannt. An einem Rahmenlängsholm ist eine Basisplatte montiert. An der Basisplatte ist eine Tragplatte vertikal verschiebbar angeordnet, mit der eine Lattenaufnahme für zwei Lattenenden verbunden ist. An der Tragplatte sind mehrere übereinander angeordnete, horizontale Verriegelungsnuten ausgebildet. In diese greifen Verriegelungsnasen ein, die über federnde Verriegelungsarme mit der Basisplatte verbunden sind. Ein Blockierschieber ist so zwischen Basisplatte und Tragplatte einschiebbar, dass ein Zurückfedern der Verriegelungsarme verhindert wird und so die Verriegelungsnasen in den Verriegelungsnuten blockiert bleiben. Auf diese Weise wird eine vertikale Verschiebung der Tragplatte verhindert. Der Blockierschieber lässt sich durch einen Spalt zwischen zwei Lattenenden hindurch ergreifen und nach oben herausziehen, um die Federarme freizugeben und so eine Verschiebung der Tragplatte und damit eine Höhenverstellung der Lattenenden zu ermöglichen.
  • An dieser Konstruktion ist nachteilig, dass der Blockierschieber zwischen den Lattenenden schlecht zugänglich ist, zumal wenn eine Matratze auf dem Lattenrost aufliegt. Zudem muss der Schieber nach oben, also gegen die Matratzenunterseite hin, herausgezogen werden. Dies kann eine schwierige Aufgabe sein, insbesondere, wenn der Schieber nach längerem Gebrauch fest sitzen sollte. Ausserdem wird für die Fertigung der Basisplatte ein hochelastischer, bruchfester Kunststoff benötigt, damit die Verriegelungsarme bei wiederholter Höhenverstellung der Latten nicht brechen, insbesondere, weil die Verriegelungsarme relativ filigran sind. Dies schränkt die Materialauswahl bei der Herstellung ein und verteuert die Herstellung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beschlag zur Verfügung zu stellen, der eine einfache Höhenverstellung der Latten ermöglicht und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemässer Beschlag umfasst also:
    • ein am Rahmenlängsholm befestigbares Basiselement;
    • ein mit dem Ende der Latte verbindbares Tragelement, welches in einer im wesentlichen senkrecht zu einer Rahmenebene verlaufenden Führungsrichtung verschiebbar am Basiselement geführt ist; sowie
    • einen Riegel, um das Tragelement (vorzugsweise in einer von mehreren vorbestimmten Positionen) bezüglich der Führungsrichtung gegenüber dem Basiselement zu verriegeln.
    Der Beschlag zeichnet sich dadurch aus, dass der Riegel von der Rahmenaussenseite her in Richtung der Rahmeninnenseite in das Basiselement und das Tragelement einschiebbar ist. Vorzugsweise ist der Riegel dabei im wesentlichen parallel zur Rahmenebene einschiebbar.
  • Dadurch wird der Riegel leicht von aussen zugänglich. Er kann zum Zwecke der Entriegelung in einfacher Weise parallel zur Längsrichtung der Latten (also horizontal) aus dem Tragelement und Basiselement herausgezogen werden, selbst wenn eine Matratze auf dem Rost aufliegt. Der Beschlag lässt sich zudem einfach und kostengünstig fertigen.
  • Die wichtigsten Richtungen sind dabei wie folgt definiert: Der Rahmen bildet mit seinen Längsholmen und Querholmen eine Rahmenebene. Die Längsholme definieren eine Längsrichtung, die Querholme eine Querrichtung. Bei einem starren Rahmen liegt die Rahmenebene in der Regel horizontal. Bei einem Rahmen mit verstellbarem Kopf- und/oder Fussteil bildet das Kopf- bzw. Fussteil eine lokale, unter Umständen gegenüber der Horizontalen geneigte Rahmenebene. Die Latten liegen im wesentlichen in der Rahmenebene, können aber gegenüber dieser Ebene gewölbt oder anderweitig geformt sein. "Unten" und "oben" beziehen sich auf Richtungen senkrecht zur Rahmenebene. Zudem definiert der Rahmen eine Rahmeninnenseite und ein Rahmenaussenseite. "Im wesentlichen parallel zur Rahmenebene" ist eine Richtung, wenn sie mit der Rahmenebene einen Winkel bildet, der deutlich kleiner als 45° ist, vorzugsweise kleiner als 20°. Vorzugsweise entspricht die Richtung, in die der Riegel einschiebbar ist, im wesentlichen der Querrichtung und damit auch im wesentlichen der Lattenrichtung.
  • Der Riegel bildet nach dem Einschieben sowohl mit dem Basiselement als auch mit dem Tragelement bezüglich der Führungsrichtung eine formschlüssige Verbindung. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Riegel durch das Basiselement hindurch in das Tragelement eingeschoben. Hierzu ist im Basiselement wenigstens eine Öffnung oder Ausnehmung vorhanden, durch die hindurch der Riegel in das Tragelement einschiebbar ist. Am Tragelement ist ebenfalls eine Öffnung, Ausnehmung oder Vertiefung vorhanden, um den Riegel aufzunehmen und in der Führungsrichtung einen Formschluss zu bilden. Im Prinzip ist auch eine umgekehrte Anordnung von Basiselement und Tragelement denkbar, so dass der Riegel durch das Tragelement hindurch in das Basiselement eingeschoben wird.
  • Um eine einfache Höhenverstellung zu gewährleisten, sind vorzugsweise am Tragelement eine Mehrzahl von entlang der Führungsrichtung beabstandet angeordneten Öffnungen, Ausnehmungen oder Vertiefungen zur Aufnahme des Riegels ausgebildet, in die der Riegel je nach Höheneinstellung eingreifen kann. Bevorzugt sind mindestens drei Öffnungen, Ausnehmungen oder Vertiefungen entlang der Führungsrichtung angeordnet, besser mindestens fünf Öffnungen. Da die Ausdehnung der Öffnungen in der Führungsrichtung relativ klein gehalten werden kann, ist eine sehr feine Abstufung der Höhenverstellung, z.B. in fünf oder mehr Stufen, möglich. Statt am Tragelement kann auch am Basiselement eine Mehrzahl von Öffnungen oder Ausnehmungen vorhanden sein.
  • In einer konkreten Ausgestaltung ist der Beschlag wie folgt ausgebildet: Das Tragelement weist eine im wesentlichen flache Tragplatte auf, in der zwei parallele, in der Führungsrichtung verlaufende Reihen von Öffnungen oder Ausnehmungen ausgebildet sind, wobei die zwei Reihen in Längsrichtung des Rahmenlängsholms einen vorgegebenen Abstand haben. Das Basiselement umfasst eine zur Tragplatte parallel angeordnete Basisplatte, an der zwei Führungsabschnitte ausgebildet sind, die sich in der Längsrichtung gesehen gegenüberliegen, die Tragplatte führen und dabei vorzugsweise die Tragplatte an ihren Enden umgreifen. Diese Basisplatte kommt bei der Montage an der Innenseite des Rahmenlängsholms zu liegen. In der Basisplatte sind zwei Öffnungen oder Ausnehmungen vorhanden, die entlang der Längsrichtung den selben vorgegebenen Abstand wie die zwei Reihen von Öffnungen der Tragplatte aufweisen. Am Riegel sind zwei Nasen ausgebildet, wobei jede Nase durch jeweils eine Öffnung bzw. Ausnehmung der Basisplatte hindurch in jeweils eine der Öffnungen der Tragplatte einschiebbar ist.
  • Vorzugsweise sind am Basiselement und/oder am Tragelement Begrenzungsmittel ausgebildet sind, um eine Verschiebung des Tragelements am Basiselement in der Führungsrichtung (d.h. nach unten) zu begrenzen. Die Begrenzungsmittel umfassen vorzugsweise einen Vorsprung am Tragelement, der in einer vorbestimmten tiefsten Schiebeposition des Tragelements am Basiselement anschlägt und so eine weitere Verschiebung blockiert.
  • Der Riegel ist bevorzugt so angeordnet, dass er nach einer Montage des Beschlags am Rahmenlängsholm auf diesem aufliegt. So ist der Riegel einerseits bei der Einführung in Basiselement und Tragelement vom Rahmenlängsholm geführt. Andererseits kann er auf diese Weise nicht versehentlich herausgezogen oder gar abgebrochen werden.
  • Zur Befestigung des Basiselements am Rahmenlängsholm sind am Basiselement vorzugsweise ein sich zur Rahmenaussenseite hin erstreckender Befestigungsflansch oder mindestens zwei Befestigungszapfen ausgebildet, die geeignet sind, in eine entsprechende Nut bzw. in entsprechende Öffnungen in einer Innenseite des Rahmenlängsholms einzugreifen. Am Tragelement ist vorzugsweise mindestens ein Tragzapfen ausgebildet, um ein Lagerelement zur Aufnahme des Endes der Latte aufzuschieben. Tragelement und Lagerelement können aber auch einstückig ausgebildet sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Lagerelements mit einem erfindungsgemässen Beschlag;
    Fig. 2
    eine Draufsicht des Lagerelements und des Beschlags der Fig. 1, angebracht an einem Längsholm eines Rahmens;
    Fig. 3
    eine Ansicht des Lagerelements der Fig. 1 mit Beschlag und Längsholm in einer ersten Stellung, in Richtung der Rahmenaussenseite betrachtet;
    Fig. 4
    eine Ansicht des Lagerelements der Fig. 1 mit Beschlag und Längsholm in einer zweiten Stellung, in Richtung der Rahmenaussenseite betrachtet;
    Fig. 5
    eine Ansicht des Lagerelements der Fig. 1 mit Beschlag und Längsholm in der ersten Stellung, in Richtung des Längsholms betrachtet;
    Fig. 6
    eine Ansicht des Lagerelements der Fig. 1 mit Beschlag und Rahmen in der zweiten Stellung, in Richtung des Längsholms betrachtet;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Beschlags;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Basiselements;
    Fig. 9
    eine weitere perspektivische Ansicht des Basiselements der Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Ansicht des Basiselements der Fig. 8 in Richtung der Rahmenaussenseite betrachtet;
    Fig. 11
    einen Querschnitt des Basiselements der Fig. 8 in der Ebene A-A;
    Fig. 12
    eine Draufsicht des Basiselements der Fig. 8;
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines Tragelements;
    Fig. 14
    eine weitere perspektivische Ansicht des Tragelements der Fig. 13;
    Fig. 15
    eine Ansicht des Tragelements der Fig. 13 in Richtung der Rahmenaussenseite betrachtet;
    Fig. 16
    einen Querschnitt des Tragelements der Fig. 13 in der Ebene B-B;
    Fig. 17
    eine Draufsicht des Tragelements der Fig. 13;
    Fig. 18
    eine perspektivische Ansicht eines Riegels;
    Fig. 19
    eine Draufsicht des Riegels der Fig. 18;
    Fig. 20
    eine perspektivische Ansicht eines Härteschiebers; sowie
    Fig. 21
    eine weitere perspektivische Ansicht des Härteschiebers der Fig. 20.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In der Fig. 1 ist ein Lagerelement 10 dargestellt, das an einem Beschlag gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung befestigt ist. In den Fig. 2 bis 6 sind das Lagerelement und der Beschlag in verschiedenen Ansichten dargestellt, wobei der Beschlag an einem Längsholm 40 eines Rahmens angebracht ist und Federlatten 30 in das Lagerelement eingesetzt sind.
  • Das Lagerelement 10, ein sogenanntes Zwillings-Lagerelement, weist zwei parallele kappenförmige Lattenaufnahmen 11, 11' auf. In jede dieser Lattenaufnahmen 11, 11' ist das Ende einer Federlatte 30 bzw. 30' einschiebbar. Die Lattenaufnahmen 11, 11' sind an ihrem nach aussen weisenden Ende geschlossen, und dieses äussere Ende ist leicht nach oben gezogen, um eine auf den Latten 30 und den Lattenaufnahmen 11, 11' aufliegende, nicht zeichnerisch dargestellte Matratze am seitlichen Wegrutschen zu hindern. Mit jeder Lattenaufnahme 11, 11' ist ein Härteschieber 20 bzw. 20' verschiebbar verbunden, welcher zu Einstellung der Steifigkeit (in der Praxis oft als "Härte" bezeichnet) der Latte 30 bzw. 30' dient. Dieser kann in verschiedenen Positionen durch eine Rastverbindung an der Lattenaufnahme 11 bzw. 11' fixiert werden. Wie am besten in den Fig. 3 und 4 zu sehen ist, weist das Lagerelement 10 unterhalb jeder Lattenaufnahmen 11, 11' einen hülsenförmigen Federabschnitt 12 bzw. 12' elliptischen Querschnitts auf. Die Federabschnitte 12, 12' werden wiederum von einem darunter angeordneten länglichen Basisabschnitt 13 getragen, der sich vornehmlich entlang der Längsrichtung des Holms erstreckt und die Federabschnitte 12, 12' verbindet. In dem Basisabschnitt sind mehrere Öffnungen vorhanden. Die seitlichen Öffnungen 14, 14', 15 und 15' verleihen dem Basisabschnitt eine gewisse Biegeelastizität. Die zentrale, rechteckige Öffnung 16 dagegen dient zur Anbringung des Lagerelements am Beschlag. Die Lagerelemente sind aus einem Elastomer wie synthetischem Kautschuk, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Polyester-Elastomer wie Hytrel® (DuPont), gefertigt. Aufgrund der Elastizität des gewählten Materials wirken insbesondere die elliptischen Federabschnitte 12, 12', aber auch die seitlichen Bereiche des Basisabschnitts 13 als hochwirksame Federn bei einer Belastung der Latten, wobei sie sowohl eine Absenkung als auch ein Verkippen der Latten um die Querrichtung ermöglichen.
  • Der Beschlag ist in der Fig. 7 separat dargestellt. Er besteht aus drei Teilen: einem Basiselement 50, das am Längsholm angebracht wird, einem darin geführten Tragelement 60, auf dem das Lagerelement 10 aufgesteckt wird, und einem Riegel 70, der Basiselement und Schiebelement miteinander verriegelt.
  • Das Basiselement ist in den Fig. 8 bis 12 näher dargestellt. Es weist eine im wesentlichen rechteckige, vertikal angeordnete Basisplatte 51 auf, die parallel zur Innenseite des Holms verläuft. Zur Rahmenaussenseite hin erstreckt sich ein Befestigungsflansch 52, der in eine entsprechende Längsnut im Holm 30 eingreift. Wie aus der Fig. 11 ersichtlich ist, weist der Flansch an seiner Unterseite einen nach unten vorstehenden Bereich auf, der in der Längsnut des Holms hinter einen Wandabschnitt des Holms greift und so ein einfaches Einhängen des Basiselements in den Holm ermöglicht. In der Basisplatte 51 ist zudem eine bezüglich der Längsrichtung mittig angeordnete, horizontale Bohrung 55 vorhanden, durch die hindurch das Basiselement am Holm zusätzlich gesichert werden kann. Zur Rahmeninnenseite hin sind an den seitlichen Rändern der Basisplatte 51 vertikal verlaufende Führungsabschnitte 53, 53' ausgebildet. Wie insbesondere aus Fig. 12 ersichtlich ist, weist jeder dieser Führungsabschnitte einen zur Rahmeninnenseite weisenden ersten Wandabschnitt 56 bzw. 56' sowie einen daran anschliessenden, beabstandet parallel zur Basisplatte verlaufenden zweiten Wandabschnitt 57 bzw. 57' auf, der zum zweiten Wandabschnitt des jeweils anderen Führungselements hin weist. Der erste Wandabschnitt 56 bzw. 56' und der zweite Wandabschnitt 57 bzw. 57' begrenzen zusammen mit der Basisplatte 51 zusammen jeweils eine Nut 58 bzw. 58', in der das Tragelement 60 in einer vertikalen Führungsrichtung (Pfeil 66 in Fig. 7) verschiebbar ist. Nahe dem oberen Rand der Basisplatte 51 sind zwei auf gleicher Höhe angeordnete, in der Längsrichtung des Holms gesehen voneinander beabstandete, längliche, horizontale Durchgangsöffnungen 54, 54' vorhanden, die dazu dienen, den Riegel 70 von aussen her hindurchzuschieben. Diese Öffnungen kommen nach der Montage des Basiselements 50 am Holm 40 knapp oberhalb des Holms zu liegen, sind also über den Holm hinweg von aussen zugänglich. Die Öffnungen liegen oberhalb der Führungsabschnitte 53, 53', d.h., sie werden von diesen nicht verdeckt, wenn man in der Rahmenebene von innen auf das Basiselement 50 blickt. Dies ermöglicht es, den Riegel 70 so weit durchzuschieben, dass dessen Enden oberhalb der Führungsabschnitte 53, 53' zu liegen kommen.
  • Das Tragelement 60 ist in den Fig. 13 bis 17 näher dargestellt. Es umfasst eine rechteckige Tragplatte 61, an der ein hohler, horizontal zur Rahmeninnenseite weisender Tragzapfen 62 zur Befestigung des Lagerelements 10 angeformt ist. Bezüglich der Längsrichtung des Holms ist der Tragzapfen 62 mittig auf der Tragplatte 61 angeordnet. Zwischen Tragplatte 61 und Tragzapfen 62 ist ein Anschlagsbereich 63 ausgebildet, der mit seinen parallel und beabstandet zur Tragplatte 61 verlaufenden Flächen einen Anschlag für das Lagerelement 10 bezüglich einer Verschiebung nach aussen bildet. Auf beiden Seiten des Tragzapfens 62 ist in der Tragplatte 61 jeweils eine Reihe von fünf übereinanderliegenden, länglichen, horizontalen Öffnungen 65, 65' ausgebildet, die den selben Abstand wie die beiden Öffnungen 54, 54' der Basisplatte aufweisen und in welche der Riegel 70 durch diese Öffnungen hindurch einschiebbar ist. Die Öffnungen der Tragplatte 51 sind von gleicher Grösse wir diejenigen der Basisplatte 61, oder sie können in der Längsrichtung des Rahmenlängsholms gesehen etwas kürzer sein, um ein einfacheres Einrasten des Riegels 70 zu ermöglichen, wie unten näher ausgeführt wird. Am oberen Rand der Tragplatte 61 ist ein zur Rahmenaussenseite hin weisender Vorsprung 64 ausgebildet, um eine Verschiebung des Tragelements 60 nach unten hin zu begrenzen, indem der Vorsprung 64 in einer tiefsten Stellung des Tragelements 60 in einer oberen Ausnehmung der Basisplatte 51 anschlägt.
  • Der Riegel 70 ist in den Fig. 18 und 19 näher dargestellt. Er weist einen im Gebrauch horizontal angeordneten, länglichen, nach unten hin ebenen Hauptabschnitt 71 auf. Nach oben hin weist der Hauptabschnitt eine als Greifhilfe dienende Verdickung auf, die im Folgenden als Griffbereich 74 bezeichnet wird. An den beiden Enden des Hauptabschnitts 71 sind zwei im Gebrauch zum Rahmeninneren weisende, flache Verriegelungsnasen 72, 72' ausgebildet, die dazu dienen, in die Öffnungen im Basiselement 50 und Tragelement 60 eingeführt zu werden und diese Elemente gegeneinander formschlüssig zu verriegeln. Parallel zu jeder Verriegelungsnasen 72, 72' verläuft jeweils eine Federnase 73, 73', an der ein zur jeweils anderen Verriegelungsnase 72 weisender Rastnocken ausgebildet ist. Beim Einführen des Riegels 70 in die Öffnungen des Tragelements werden aufgrund der geeignet gewählten Abmessungen dieser Öffnungen die Federnasen durch den jeweiligen Rastnocken ein wenig in Richtung auf die jeweilige Verriegelungsnase hin gedrückt. Wenn der Riegel vollständig eingeführt ist, verlassen die Federnasen das Tragelement gerade und können in ihre Ausgangsstellung zurückfedern, so dass die Rastnasen dann die Tragplatte 61 hintergreifen. Der Riegel 70 lässt sich dann nur noch gegen die Kraft der Federnasen mit ihren (entsprechend angeschrägten) Rastnocken wieder herausziehen und ist so gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen gesichert. In dieser Position liegen die Enden der Verriegelungsnasen 72, 72' und der Federnasen 73, 73' oberhalb der Führungsabschnitte 53, 53' des Basiselements 50.
  • Das Zusammenwirken der einzelnen Elemente wird besonders gut aus den Fig. 5 und 6 deutlich. Das Basiselement 50 ist in die Längsnut 41 des aus einem Hohlprofil gebildeten Längsholms 40 eingesetzt. Hierbei greift der Halteflansch 52 in die Längsnut ein und hintergreift mit seinem unteren Bereich einen Wandabschnitt des Hohlprofils, wodurch das Basiselement am Herausfallen gehindert wird. Im Basiselement 50 ist die Tragplatte 61 des Tragelements 60 verschiebbar geführt.
  • In der Fig. 5 ist das Tragelement in einer ganz eingeschobenen, tiefsten Stellung gezeigt. In dieser Stellung wird das Tragelement 60 dadurch an einem weiteren Einschieben nach unten gehindert, dass der Vorsprung 64 auf dem Basiselement aufliegt. Die Verriegelungsnasen des Riegels 70 sind in dieser Stellung durch die beiden Öffnungen 54, 54' des Basiselements sowie durch das oberste Paar der Öffnungen 65, 65' im Tragelement hindurchgeschoben. In der Fig. 6 ist das Tragelement dagegen in der maximal herausgezogenen, obersten Stellung gezeigt. In dieser Stellung greift der Riegel durch die beiden Öffnungen 54, 54' des Basiselements in das unterste Paar der Öffnungen 65, 65' im Tragelement ein.
  • Unabhängig von der Stellung des Tragelements 60 befindet sich der Riegel 70 immer in der gleichen Position bezüglich des Basiselements 50 und des Holms 40. Der Riegel liegt flach auf der Oberseite des Holms 40 auf. Um den Riegel zu entfernen und so eine Verschiebung des Tragelements 60 im Basiselement 50 zu ermöglichen, wird der Riegel von oben an seinem Griffbereich 74 ergriffen und zur Rahmenaussenseite hin gezogen. Der Riegel ist dabei unabhängig von der Stellung des Tragelements immer leicht erreichbar, und eine Betätigung ist selbst dann leicht möglich, wenn eine Matratze auf den Latten aufliegt.
  • Der Beschlag wird vorzugsweise aus einem schlagzähen, steifen und formbeständigen Kunststoff wie z.B. POM (Polyoxymethylen), PE (Polyethylen) oder glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt.
  • Im Folgenden soll noch die Konstruktion des hier dargestellten Rahmens näher erläutert werden. Der Rahmen ist aus gleichartigen Hohlprofilen, vorzugsweise aus Aluminium, aufgebaut. In der Längsrichtung bildet ein inneres Hohlprofil 40 einen Längsholm. Im mittleren Bereich des Rahmens ist dieser Längsholm durch ein parallel verlaufendes zweites, äusseres Hohlprofil 40' verstärkt. Die äusseren längs verlaufenden Hohlprofile sind durch entsprechende quer verlaufende Hohlprofile an ihren Enden zu einem starren Rahmen verbunden. Die inneren Hohlprofile können starr mit den äusseren Hohlprofilen verbunden sein, oder sie können z.B. im Bereich des Kopf- und Fussteils gegen den starren Rahmen um die Querrichtung verschwenkbar sein.
  • Das Hohlprofil weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. In der nach innen weisenden Aussenwand des Hohlprofils ist ein Längsschlitz vorhanden, ebenso in der nach unten weisenden Aussenwand. Die Höhe bzw. Breite jedes Längsschlitzes ist kleiner als die Höhe bzw. Breite des Hohlraums (der Nut), dessen Öffnung der Längsschlitz darstellt. So können auf einfache Weise Einsatzteile in einem der Längsschlitze verankert werden, wie z.B. das Basiselement des vorliegenden Beschlags im seitlichen Längsschlitz oder ein Bettfuss im unteren Längsschlitz. Beide Längsschlitze erstrecken sich über die gesamte Länge des Profils. Weitere Details und Anwendungsmöglichkeiten sind in der Patentanmeldung CH 1751/03 vom 14.10.2003 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 20 und 21 werden im Folgenden die Härteschieber 20 näher beschrieben. Diese weisen einen ringartigen Hauptkörper 21 auf, der über die Federlatte geschoben wird. Vom Hauptkörper aus erstreckt sich unterhalb der Federlatte ein Steg 22 zur Rahmenaussenseite hin, also parallel zur Achse der Öffnung des Hauptkörpers. Dieser Steg erstreckt sich in eine Öffnung des Lagerelements 10 unterhalb jeder Lattenaufnahme hinein. Am Ende des Stegs 22 ist eine Federnase 23 ausgebildet, die in entsprechende Vertiefungen in der entsprechenden Öffnung des Lagerelements 10 eingreift und so den Härteschieber in einer von mehreren möglichen Positionen am Lagerelement 10 fixiert. Je weiter der Härteschieber 20 zur Rahmeninnenseite hin aus dem Lagerelement 10 herausgeschoben ist, desto weniger flexibel ist die darin gehaltene Federlatte, und desto "härter" wirkt sie für den Benutzer.
  • Die Federlatten 30 weisen bevorzugt einen Querschnitt auf, wie er in der Fig. 3 dargestellt ist. Von der im wesentlichen flachen Latte erstrecken sich drei zur Längsrichtung der Latte parallele Stege nach unten. Auf der Oberseite ist eine zentrale flache Nut ausgebildet. Derartige Federlatten lassen sich leicht aus Kunststoff und insbesondere aus faserverstärkten Verbundmaterialien fertigen, können aber auch aus Holz hergestellt werden. Selbstverständlich ist die Erfindung aber nicht auf derartige Federleisten beschränkt.
  • Es sind selbstverständlich vielerlei Variationen des erfindungsgemässen Beschlags möglich. So kann die Führung des Tragelements am Basiselement auch anders erfolgen, z.B. durch die Ausbildung einer Schiene am Basiselement, die in eine Nut im Tragelement eingreift oder umgekehrt, usw. Statt Durchgangsöffnungen zur Durchführung des Schiebers können am Basiselement auch seitlich oder oben offene Ausnehmungen vorhanden sein. Am Tragelement können ebenso seitliche Ausnehmungen anstelle der Öffnungen ausgebildet sein. Auch ist es möglich, nach innen ragende Vertiefungen nach Art von Sacklöchern vorzusehen, die das Ende des Riegel aufnehmen. Das Basiselement kann auf andere Weise am Rahmenlängsholm befestigt sein, z.B. durch Zapfen, durch Anschrauben oder durch Einhängen über die Oberseite des Längsholms usw. Das Lagerelement für die Lattenenden kann eine andere Form aufweisen als die hier dargestellte Form. Es kann für die Aufnahme von ein, zwei oder mehr Latten ausgebildet sein. Es kann am Tragelement auf andere Weise als durch Aufschieben von innen befestigt sein, z.B. durch Aufsetzen von oben. Tragelement und Lagerelement können auch einstückig gefertigt sein. Aus dieser beispielhaften Auflistung ist ersichtlich, dass noch vielerlei weitere Variationen möglich sind, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • A-A
    Schnittebene und Blickrichtung für Fig. 11
    B-B
    Schnittebene und Blickrichtung für Fig. 16
    10
    Lagerelement
    11, 11'
    Lattenaufnahme
    12, 12'
    Federabschnitt
    13
    Basisabschnitt
    20, 20'
    Härteschieber
    21
    Hauptkörper
    22
    Steg
    23
    Federnase
    30, 30'
    Latte
    40, 40'
    Längsholm
    41
    Längsnut
    50
    Basiselement
    51
    Basisplatte
    52
    Halteflansch
    53, 53'
    Führungsabschnitt
    54, 54'
    Verriegelungsöffnung
    55
    Bohrung
    56, 56'
    erste Wand
    57, 57'
    zweite Wand
    58, 58'
    Nut
    60
    Tragelement
    61
    Tragplatte
    62
    Tragzapfen
    63
    Anschlagsbereich
    64
    Vorsprung
    65, 65'
    Verriegelungsöffnung
    66
    Führungsrichtung
    70
    Riegel
    71
    Hauptabschnitt
    72, 72'
    Verriegelungsnase
    73, 73'
    Federnase
    74
    Griffbereich

Claims (10)

  1. Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung eines Endes wenigstens einer Latte (30, 30') an einem Rahmenlängsholm (40) eines Rahmens, wobei der Beschlag umfasst:
    - ein am Rahmenlängsholm (40) befestigbares Basiselement (50);
    - ein mit dem Ende der Latte (30, 30') verbindbares Tragelement (60), welches in einer im wesentlichen senkrecht zur Rahmenebene verlaufenden Führungsrichtung (66) verschiebbar am Basiselement (50) geführt ist;
    - einen Riegel (70), um das Tragelement (60) bezüglich der Führungsrichtung (66) gegenüber dem Basiselement (50) zu verriegeln,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (70) von der Rahmenaussenseite her in Richtung der Rahmeninnenseite in das Basiselement (50) und das Tragelement (60) einschiebbar ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel im wesentlichen parallel zur Rahmenebene in das Basiselement (50) und das Tragelement (60) einschiebbar ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Basiselement (50) wenigstens eine Öffnung (65; 65') oder Ausnehmung vorhanden ist, durch die hindurch der Riegel in das Tragelement (60) einschiebbar ist.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragelement (60) eine Mehrzahl von entlang der Führungsrichtung (66) beabstandet angeordneten Öffnungen (65; 65'), Ausnehmungen oder Vertiefungen zur Aufnahme des Riegels (70) ausgebildet sind.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Tragelement (60) eine im wesentlichen flache Tragplatte (61) umfasst, in der zwei parallele, in der Führungsrichtung verlaufende Reihen von Öffnungen (65, 65') ausgebildet sind, wobei die zwei Reihen in Längsrichtung des Rahmenlängsholms (40) einen vorgegebenen Abstand haben;
    - dass das Basiselement (50) eine zur Tragplatte (61) parallel angeordnete Basisplatte (51) umfasst, an der zwei Führungsabschnitte (53, 53') ausgebildet sind, die sich in der Längsrichtung gesehen gegenüber liegen und die Tragplatte (61) führen und dabei vorzugsweise die Tragplatte (61) an ihren Enden umgreifen;
    - dass in der Basisplatte (51) zwei Öffnungen (54, 54') vorhanden sind, die entlang der Längsrichtung den selben vorgegebenen Abstand wie die zwei Reihen von Öffnungen (65, 65') der Tragplatte (61) aufweisen, wobei jede dieser Öffnungen zur Durchführung des Riegels (70) in eine der Öffnungen (65, 65') der Tragplatte (61) dient; und
    - dass am Riegel (70) zwei Nasen (72, 72') ausgebildet sind, wobei jede Nase durch jeweils eine Öffnung (54; 54') der Basisplatte (51) hindurch in jeweils eine der Öffnungen (65; 65') der Tragplatte (61) einschiebbar ist.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Basiselement (50) und/oder am Tragelement (60) Begrenzungsmittel (64) ausgebildet sind, um eine Verschiebung des Tragelements (60) am Basiselement (50) in der Führungsrichtung (66) zu begrenzen.
  7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmittel (64) einen Vorsprung am Tragelement (60) umfassen, der in einer vorbestimmten tiefsten Schiebeposition des Tragelements (60) am Basiselement (50) anschlägt und so eine weitere Verschiebung blockiert.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (70) so angeordnet ist, dass er nach einer Montage des Beschlags am Rahmenlängsholm (30) in eingeschobener Stellung auf dem Rahmenlängsholm (30) aufliegt.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Basiselement (60) ein Befestigungsflansch (52) oder mindestens zwei Befestigungszapfen ausgebildet sind, die geeignet sind, in eine entsprechende Nut (41) bzw. in entsprechende Öffnungen in einer Innenseite des Rahmenlängsholms (40) einzugreifen.
  10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragelement (60) mindestens ein Tragzapfen (62) ausgebildet ist, um ein Lagerelement (10) zur Aufnahme des Endes der Latte (30, 30') aufzuschieben.
EP06405070A 2006-02-15 2006-02-15 Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost Withdrawn EP1820423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405070A EP1820423A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405070A EP1820423A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1820423A1 true EP1820423A1 (de) 2007-08-22

Family

ID=36678365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405070A Withdrawn EP1820423A1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1820423A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012333A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Klaus Bock Lattenrost für ein bett oder dergleichen liegemöbel
FR2934483A1 (fr) * 2008-08-04 2010-02-05 Delahousse Et Fils Sa Dispositif pour regler en hauteur des moyens support d'une assise ou d'un matelas par rapport a un chassis.
WO2010128154A2 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Indurub N.V. Position adjustment device for slats, slatted frame comprising such device and bed comprising such slagged frame
EP2534980A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 Diemer & Dr. Jaspert GbR Randlager
EP2647313A1 (de) * 2012-04-06 2013-10-09 Delahousse Et Fils Aufhängevorrichtung für Unterlagenelement vom Typ Lattenrost oder Platte für Bettrost oder Sitz
EP3045083A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-20 Doc AG Lattenrost mit einem rahmen und einer messeinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704751A (en) * 1985-04-15 1987-11-10 Fabricas Lucia, Antonio Betere, S.A. Device for securing slats to the frame of a bedspring
DE29621665U1 (de) * 1996-12-13 1998-04-16 Roessle & Wanner Gmbh Beschlag für die Halterung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE19809947A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Tschersich Lattenrost für Liegemöbel
DE20200023U1 (de) * 2002-01-03 2002-03-28 Rössle & Wanner GmbH, 72116 Mössingen Einrichtung zum Anbringen mindestens eines Lattenendes an einem Holm eines Lattenrosts
DE20312413U1 (de) * 2003-02-14 2004-06-24 Rössle & Wanner GmbH Rost
DE102004042853B3 (de) * 2004-09-04 2005-12-29 Rössle & Wanner GmbH Beschlag zur Lagerung mindestens einer Latte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704751A (en) * 1985-04-15 1987-11-10 Fabricas Lucia, Antonio Betere, S.A. Device for securing slats to the frame of a bedspring
DE29621665U1 (de) * 1996-12-13 1998-04-16 Roessle & Wanner Gmbh Beschlag für die Halterung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE19809947A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Tschersich Lattenrost für Liegemöbel
DE20200023U1 (de) * 2002-01-03 2002-03-28 Rössle & Wanner GmbH, 72116 Mössingen Einrichtung zum Anbringen mindestens eines Lattenendes an einem Holm eines Lattenrosts
DE20312413U1 (de) * 2003-02-14 2004-06-24 Rössle & Wanner GmbH Rost
DE102004042853B3 (de) * 2004-09-04 2005-12-29 Rössle & Wanner GmbH Beschlag zur Lagerung mindestens einer Latte

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012333A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Klaus Bock Lattenrost für ein bett oder dergleichen liegemöbel
FR2934483A1 (fr) * 2008-08-04 2010-02-05 Delahousse Et Fils Sa Dispositif pour regler en hauteur des moyens support d'une assise ou d'un matelas par rapport a un chassis.
EP2151178A1 (de) 2008-08-04 2010-02-10 Delahousse Et Fils Vorrichtung zur Höhenregulierung der Stützteile eines Sitzes oder einer Matratze gegenüber einem Untergestell
WO2010128154A2 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Indurub N.V. Position adjustment device for slats, slatted frame comprising such device and bed comprising such slagged frame
WO2010128154A3 (en) * 2009-05-07 2011-11-24 Indurub N.V. Position adjustment device for slats, slatted frame comprising such device and bed comprising such slagged frame
EP2534980A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 Diemer & Dr. Jaspert GbR Randlager
EP2647313A1 (de) * 2012-04-06 2013-10-09 Delahousse Et Fils Aufhängevorrichtung für Unterlagenelement vom Typ Lattenrost oder Platte für Bettrost oder Sitz
FR2988985A1 (fr) * 2012-04-06 2013-10-11 Delahousse Et Fils Sa Dispositif de suspension pour element support genre latte ou plateau de sommier ou de siege
EP3045083A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-20 Doc AG Lattenrost mit einem rahmen und einer messeinrichtung
US9578974B2 (en) 2015-01-16 2017-02-28 Doc Ag Slatted base having a frame and a measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2704605B1 (de) Schubladenausziehführung
DE2927114C2 (de) Regalsystem mit einer einzigen Schiene
EP2750550B1 (de) Schublade
DE102011008172A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP2637526B1 (de) Federelement
EP1820423A1 (de) Beschlag zur höhenverstellbaren Lagerung von Latten in einem Lattenrost
EP3776772B1 (de) Trennsteg für eine energieführungskette
EP2689696A1 (de) Halterung einer Federleiste
EP2994012B1 (de) Aufnahmeeinheit einer steckverbindung und steckverbindung
DE9003313U1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen o.dgl., insbesondere von Durchlaufregalen
WO2010037683A1 (de) Möbelauszugsführung
DE19712278B4 (de) Bodenelement
DE29907856U1 (de) Führungsvorrichtung zur Aufnahme von Gleit- und Schiebeelementen an Möbeln
DE29614006U1 (de) Verbindung zwischen Rolladenkasten und Fensterrahmen-Schenkel
EP1084659B1 (de) Montageeinheit
DE29701481U1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Fahrzeug-Sicherheitsgurten
DE102015010017B4 (de) Schienenpaar für einen längsverstellbaren Fahrzeugsitz
DE202004005598U1 (de) Lagerung für Federleisten von Bettlattenrosten
DE2641606C2 (de) Wandkonstruktion für Kabinen, insbesondere für Sanitärkabinen
EP0141260B1 (de) Bettlattenrost
DE102009044351A1 (de) Schubkasten
DE29516477U1 (de) Futtergitter
DE102005028573A1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
EP1468634B1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl
WO2011154080A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070925

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071031

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOC AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121212