[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP3153780B1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP3153780B1
EP3153780B1 EP16187570.3A EP16187570A EP3153780B1 EP 3153780 B1 EP3153780 B1 EP 3153780B1 EP 16187570 A EP16187570 A EP 16187570A EP 3153780 B1 EP3153780 B1 EP 3153780B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
wall
longitudinal
light
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16187570.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3153780A1 (de
EP3153780B2 (de
Inventor
Olaf BLÖMKER
Jörg Pfender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56883696&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3153780(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL16187570.3T priority Critical patent/PL3153780T5/pl
Publication of EP3153780A1 publication Critical patent/EP3153780A1/de
Publication of EP3153780B1 publication Critical patent/EP3153780B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3153780B2 publication Critical patent/EP3153780B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Definitions

  • the present invention relates to a cooking device with at least one cooking space.
  • the cooking space is provided by at least one muffle.
  • At least one lighting device is assigned to the cooking space.
  • cooking space lighting is provided in the cooking space of many cooking appliances.
  • Such cooking space lighting can be provided, inter alia, through a window in the cooking space wall, behind which a housing with the cooking space lighting is arranged.
  • An illuminant of the cooking space lighting then radiates light through the window into the cooking space.
  • such lights cannot adequately illuminate all cooking levels, e.g. B. if a food carrier inserted into the cooking space prevents light radiation into all areas of the cooking space.
  • Other cooking space lighting systems have therefore also become known in which the cooking space lighting arrangement is partially arranged within the cooking space. In this way, better illumination can often be achieved.
  • Cooking chamber lights have therefore become known in the prior art which have a light guide which runs openly in the cooking chamber without a cover and which is guided, for example, behind a projection and / or in a channel to protect against damage.
  • a receptacle generally cannot reach the light guide when inserting a baking sheet and thus cannot be damaged.
  • a considerable part of the light guide is often covered by the channel or the projection, so that losses in illuminance also occur here.
  • Such lighting is, for example, according to a cooking appliance DE 10 2013 113 160 A1 known.
  • the EP 0 573 750 A2 shows a microwave oven in which a rectangular cavity is arranged in the ceiling, which receives two grill elements.
  • a similar device is from the US 6 153 866 A. known, but there are two grill elements each arranged individually in a cavity.
  • a cooking device with a cooking chamber is known, the walls of which have at least one cavity.
  • two light guides are guided in the cavity over the length of the cavity, two further exemplary embodiments show cavities in which one light guide is arranged in the center.
  • the cooking device has a cooking space.
  • a muffle makes the cooking space available.
  • the muffle comprises two side walls, a bottom wall, a top wall, a rear wall and a cooking space opening for loading and unloading the cooking space.
  • At least one food support receptacle for receiving at least one food support is assigned to the cooking space.
  • At least one lighting device is assigned to the cooking space.
  • a receiving device is arranged on at least one side wall of the muffle.
  • the receiving device is suitable and designed to receive a light-emitting part of the lighting device.
  • the receiving device comprises a receiving space. At least a portion of the light-emitting part of the lighting device is arranged essentially lengthways and preferably lengthways in the receiving space.
  • the section of the light-emitting part of the lighting device is arranged closer to a long side of the receiving space facing the cooking space opening than to a long side of the receiving space facing away from the cooking space opening.
  • the cooking device according to the invention offers many other advantages.
  • the recording space in which the light-emitting part of the lighting device is arranged closer to the long side facing the cooking space opening than to the long side facing away from the cooking space opening, offers a considerable advantage.
  • a particularly protected recording of the light-emitting part of the lighting device is thereby achieved. Even when the food carriers are tilted or inserted obliquely, the light-emitting part cannot be hit when the food carrier is pushed in. There is therefore no need for a cover which would absorb light rays and lead to losses in illuminance.
  • the arrangement of the light-emitting part in the receiving space according to the invention achieves a significantly improved illumination of the cooking space becomes.
  • light guides without a cover are often embedded in the cooking space wall in the prior art in such a way that large areas of the light-emitting part are covered.
  • the light-emitting part is largely free and not shielded by the walls.
  • the light can be emitted particularly well to the long side of the receiving space facing away from the cooking space opening.
  • the cooking space is particularly well illuminated with indirect light.
  • the cooking device according to the invention not only offers a protected arrangement of the light-emitting part, but also a particularly good illumination of the cooking space. This also provides lighting for the cooking space, which can be designed to be particularly space-saving and visually appealing.
  • the longitudinal sides of the receiving space can each be described by a line which runs along a boundary between the wall of the muffle and the receiving space.
  • the line or the border runs in particular along an outer longitudinal edge of the receiving space.
  • the receiving space is delimited in particular by two outer longitudinal edges with respect to that wall of the muffle on which the receiving space is arranged.
  • the receiving space can also be delimited by further edges from the wall of the muffle, e.g. B. by transverse edges.
  • the receiving space is, in particular, at least partially open and preferably completely open in the direction of the cooking space.
  • the longitudinal axis of the light-emitting part of the lighting device can run parallel or inclined or skewed along the longitudinal axis of the receiving space. In the operational position of the cooking device, the longitudinal axis of the light-emitting part of the lighting device runs in particular vertically.
  • the longitudinal axis of the light-emitting part of the lighting device is preferably arranged off-center in the receiving space.
  • the receiving space is arranged on a side wall of the muffle. In all configurations, it is particularly preferred that the receiving space is arranged in a half of a side wall facing the cooking space opening. In particular, the receiving space is arranged in a third and preferably a quarter of the side wall facing the cooking chamber opening. It is also possible to arrange the receiving space in a sixth or eighth of the side wall facing the cooking chamber opening.
  • the receiving space can also be provided directly adjacent to the cooking space opening. Such configurations, in which the receiving space is further upstream in the direction of the cooking space opening, offer very good illumination of the rear cooking space in conjunction with the asymmetrical configuration of the receiving space.
  • a direction of illumination is to be understood in particular to mean all components which are necessary for illuminating a cooking space.
  • the connection cables, electronic components, one or more brackets and one or more lamps can be combined under one lighting device.
  • the lighting device comprises in particular at least one light-emitting diode device and preferably a plurality of LEDs.
  • An integrated and / or a separate heat sink can be provided.
  • only the light-emitting part of the lighting device is arranged inside the cooking chamber, the light-emitting part of the lighting device guiding the light produced by any desired illuminant into the cooking chamber.
  • the receiving device can comprise at least one reflector or can be at least partially designed as such.
  • the light-emitting part comprises a light guide or is designed as such.
  • the light guide has no reflector.
  • a light guide with a reflector can also be provided.
  • the light guide is made in particular from a glass material.
  • light guides made of other materials can also be used expediently for the cooking device according to the invention, as long as the material of the light guide has sufficient heat resistance during cooking. It is particularly advantageous if the material used for the light-emitting part of the lighting device can also withstand very high temperatures, as z. B. can occur in a pyrolysis operation of a cooking device. It is possible, for. B. a plastic material and / or a composite material.
  • the protected arrangement is particularly advantageous since the light guide could be quickly damaged or even destroyed if the food carrier was accidentally inserted obliquely into the cooking space due to a collision.
  • the light-emitting part of the lighting device is arranged in particular in a half of the receiving space facing the cooking space opening and preferably in a third of the receiving space facing the cooking space opening. It is also possible and preferred that the light-emitting part of the lighting device is arranged in a quarter or sixth or eighth of the receiving space facing the cooking chamber opening. The light-emitting part can also be arranged in a tenth of the receiving space facing the cooking chamber opening. Such an arrangement, in which the light-emitting part lies correspondingly close to the long side of the receiving space facing the cooking space opening, offers particularly well-protected accommodation of the light-emitting part. In addition, a particularly good light emission takes place via the area of the recording space that remains free.
  • the receiving space comprises at least two longitudinal walls.
  • a design of the receiving space with longitudinal walls offers particularly good protection for the light guide and enables the construction of a muffle that is insulated as well as possible.
  • the receiving space it is also possible for the receiving space to comprise at least one strut and / or at least one profile bar.
  • the longitudinal walls are in particular designed to be continuous. It is also possible that the longitudinal walls have interruptions, such as recesses for the assembly of cooking space components.
  • one of the longitudinal walls extends from one of the long sides.
  • the longitudinal walls extend towards one another in particular from the long side.
  • the longitudinal walls adjoin one another and preferably along their longitudinal axis.
  • the longitudinal walls adjoin one another directly. It is also possible that the longitudinal walls merge into one another.
  • the longitudinal walls adjoin one another along at least one longitudinal edge within the receiving space.
  • the light-emitting part of the lighting device is arranged along the longitudinal edge and preferably parallel to the longitudinal edge.
  • the longitudinal edge within the receiving space runs in particular parallel to the long sides of the receiving space.
  • the longitudinal walls adjoin one another in particular at an angle of less than 90 °.
  • the longitudinal walls adjoin one another at an angle greater than 45 °.
  • the angle is preferably less than 80 ° and greater than 60 °. For example, an angle of 75 ° is provided.
  • Longitudinal walls adjoining one another at such angles enable a particularly advantageous asymmetrical receiving space. It is possible that a rounding is formed at the collision of the longitudinal walls.
  • the angles relate in particular to a plane and / or an alignment of the longitudinal walls.
  • the longitudinal walls each run at different angles to the plane of the wall with the receiving device.
  • the longitudinal wall facing away from the cooking chamber opening runs at a flatter angle to the plane of the wall than the longitudinal wall facing the cooking chamber opening.
  • the longitudinal wall facing the cooking chamber opening extends in particular at an angle greater than 45 ° and preferably greater than 65 ° to the plane of the wall with the receiving device.
  • the longitudinal wall facing the cooking space opening preferably extends at an angle of 90 ° to the plane of the wall. In possible configurations, this angle can be around 20 ° or more be increased or decreased. Such an angle allows the light-emitting part to be arranged as close as possible to the part of the receiving space facing the cooking chamber opening.
  • such a longitudinal wall supports indirect illumination of the cooking space.
  • An angle of more than 90 ° is also possible.
  • the receiving space can have an area formed as an undercut through a longitudinal wall, which is arranged at an angle of greater than 90 ° to the plane of the wall, in which area the light-emitting part of the lighting device runs.
  • the longitudinal wall facing the cooking chamber opening is particularly preferably arranged at an angle to the plane of the wall with the receiving device, which supports an arrangement of the light-emitting part of the lighting device on the longitudinal wall that protects against collisions with the food support.
  • the angle it must be taken into account at what depth of the cooking space the longitudinal wall facing the cooking space opening is arranged on the side wall.
  • the food support in a front area of the cooking space can be tilted more than in an area further back.
  • the degree of freedom for tilting decreases the further the food support is pushed into the food support receiving device.
  • the angle to be selected for the longitudinal wall also depends on the play which the food support has in the food support receiving device. Taking into account the aforementioned aspects, a preferred angle of greater than 70 ° and particularly preferably greater than 80 ° results for an arrangement of the light-emitting part that is protected from collisions with the food support.
  • the longitudinal wall facing away from the cooking chamber runs in particular at an angle of less than 65 ° and preferably at an angle of less than 45 ° to the plane of the wall with the receiving device.
  • An angle of less than 25 ° is particularly preferably provided, e.g. B. 15 °.
  • An angle greater than 65 ° is also possible.
  • a longitudinal wall facing away from the cooking chamber opening, which runs at a correspondingly flat angle to the plane of the wall, has the advantage that it does not act as an obstacle to the lighting of the cooking chamber.
  • the surface of such a longitudinal wall can also be used particularly well for radiation into the cooking space with indirect lighting.
  • the longitudinal walls differ in their width.
  • the longitudinal wall facing away from the cooking chamber opening is preferably two times and particularly preferably four times wider than the longitudinal wall facing the cooking chamber opening.
  • the longitudinal wall facing away from the cooking chamber opening is many times wider than the longitudinal wall facing towards the cooking chamber opening.
  • the correspondingly wide rear longitudinal wall radiates the light from the light-emitting part particularly well into the cooking space.
  • the width refers in particular to that across Dimension of the respective longitudinal wall running along the longitudinal axis of the receiving space and / or of the light-emitting part of the lighting device.
  • the receiving space is delimited by at least two transverse walls which are inclined to the longitudinal walls. At least one of the transverse walls has at least one passage opening for the light-emitting part of the lighting device. Only one transverse wall can also be provided. It is possible that at least one transverse wall and preferably both transverse walls are formed in one piece with at least one longitudinal wall and preferably with the longitudinal walls.
  • a transverse wall at the upper end of the receiving space and a transverse wall at the lower end of the receiving space are provided in an operational position of the cooking device.
  • the longitudinal walls run in particular between the transverse walls.
  • the longitudinal axis of the light-emitting part of the lighting device intersects in particular with one plane of the transverse walls. In particular, the longitudinal axis of the light-emitting part of the lighting device does not intersect with the planes of the longitudinal walls of the receiving space.
  • the side of the receiving space facing the cooking space is in particular at least partially open and preferably completely open.
  • At least one wall of the receiving space is preferably formed in one piece with the wall of the muffle.
  • the longitudinal walls and / or the transverse walls are particularly preferably formed in one piece with the wall of the muffle.
  • All walls of the receiving space are preferably formed in one piece with the wall of the muffle.
  • the receiving space is worked out of the muffle by a forming process.
  • the receiving space is formed by embossing the muffle. As a result, it is not necessary to separate the muffle in order to produce the receiving space, so that heat and stability losses, which can occur, for example, when a window for the lighting device is introduced into a side wall, are avoided.
  • the receiving space is arranged on the side of the muffle facing away from the cooking space.
  • the receiving space on the side of the wall of the muffle facing the cooking space is preferably designed to be flush with the latter.
  • Such a flush design has the advantage that the light from the receiving space can enter the cooking space unhindered.
  • the receiving space has no projection on the side of the wall of the muffle facing the cooking space.
  • at least one projection is provided, which extends in particular in the direction of the cooking space.
  • the light-emitting part of the lighting device is preferably set back from the plane of the wall.
  • the light-emitting part can be arranged, for example, set back from the plane of the wall by a certain part and preferably by at least one tenth of its diameter and / or its thickness and / or its width. A larger offset is also possible, for example by a quarter or half of its diameter or thickness and / or width.
  • the light-emitting part can also be set back one and a half times or a multiple of its diameter or thickness or width.
  • the light-emitting part of the lighting device is particularly preferably rod-shaped.
  • a rod is particularly suitable for accommodation in a recording room, as described above.
  • the rod is round or oval.
  • Another profile bar is also possible. It is possible that sections are provided for the light exit along the glass rod. The sections for the light exit are preferably provided in a direction opposite to the cooking chamber opening.
  • the receiving device comprises at least one storage device.
  • the storage device is particularly suitable and designed to movably accommodate the light-emitting part of the lighting device.
  • Axial mobility of the light-emitting part is preferably provided.
  • a radial play of the light-emitting part can also be provided in the bearing device.
  • the receiving device comprises at least one fixed bearing device and / or at least one spring bearing device.
  • a spring bearing is particularly preferably provided in the operational position of the cooking device at the upper end of the receiving space.
  • a fixed bearing is preferably provided at the lower end of the receiving space in the operational position of the cooking appliance.
  • a reverse arrangement is also possible.
  • a stored receptacle of the light-emitting part offers a secure fit and also enables mobility.
  • the spring bearing and / or the fixed bearing comprises in particular at least one latching and / or at least one spring clip and / or at least one clip.
  • a cooking device 1 according to the invention is shown purely schematically in a perspective view.
  • the cooking device 1 is integrated in a kitchen unit 100 and designed as an oven 101.
  • a cooktop device 102 is embedded in the worktop of the kitchen unit 100, which can be put into operation via operating elements 103 of the cooking device 1, which are not shown in detail.
  • the cooking space 3 of the cooking device 1 can be heated using various heating sources. It is possible, among other things, to heat with a convection heating source, with top and bottom heat, in hot air mode, with gas or with an integrated microwave source.
  • the cooking space 3 of the cooking device 1 is in Fig. 1 closed by a cooking chamber door 104.
  • the Figure 2 shows a cooking device 1 in a perspective view, in which only certain components have been drawn in for better clarity.
  • the cooking device 1 is shown in a section along the line AA.
  • the cooking space 3 is formed by a muffle 2.
  • the muffle 2 comprises two opposite side walls 12, a bottom wall 32, a top wall 42 and a rear wall 52. In the front area of the muffle 2 there is a cooking space opening 13 through which the cooking space 3 can be loaded and unloaded.
  • the side wall opposite one side wall 12 is not shown here.
  • a food support receiving device 23 is preferably provided on the side walls 12.
  • An illumination device 4 is provided for illuminating the cooking space 3.
  • the lighting device 4 here comprises an illuminant module 44 arranged outside the muffle 2, which has a heat sink and at least one illuminant.
  • the lamp module is connected to a control device 6, which is also arranged outside the muffle 2, for energy supply and / or for control.
  • a light-emitting part 14 is connected to the illuminant module 44, which is designed here as a rod-shaped light guide 34.
  • the light guide 34 extends into the cooking space 3 through a passage opening 24 (not visible here). Inside the cooking space 3, the light guide 34 runs in a receiving device 5 designed as a receiving space 15.
  • the receiving space 15 is in the direction of the cooking space 3 openly trained.
  • a receiving space 15 with an illumination device 4 can be provided on both side walls 12 or only on one side wall 12.
  • the receiving device 5 here comprises a fixed bearing device 45 and a spring bearing device 55 for receiving the light guide 34.
  • the spring bearing device 55 provided on the upper section of the light guide 34 enables the light guide 34 to be retracted flexibly, for example when touching when wiping the cooking space 3 Fixed bearing 45 holds the light guide 34 securely in place.
  • the receiving space 15 has a long side 151 facing the cooking space opening 13 and a long side 152 facing away from the cooking space opening 13.
  • Each long side 151, 152 runs along an outer long edge 551, 552.
  • the outer long edges 551, 552 form the transition from the side wall 12 to the receiving space 15.
  • the receiving space 15 here comprises two longitudinal walls 153, 154, which extend in the longitudinal direction between the upper and the lower end of the receiving space 15.
  • the longitudinal walls 153, 154 each extend transversely to the longitudinal direction, starting from a longitudinal side 151, 152 towards one another.
  • the longitudinal walls 153, 154 directly adjoin one another along their longitudinal axis and merge into one another in one piece.
  • the transition is designed here as a longitudinal edge 557 lying in the interior of the receiving space 15.
  • Another transition can also be provided, e.g. B. there may be another wall between the longitudinal walls 153, 154.
  • the receiving space 15 is also delimited here by two transverse walls 25, 35 which run transversely to the longitudinal walls 153, 154.
  • the upper transverse wall 25 has the passage opening 24 for the light guide 34.
  • the receiving space 15 is designed asymmetrically here.
  • the longitudinal walls 153, 154 run at different angles 155, 156 to the plane 112 of the side wall 12. Accordingly, the longitudinal walls 153, 154 have different widths 158, 159.
  • the angle 155 is 90 °.
  • the angle 156 is 15 °, for example.
  • the longitudinal walls 153, 154 adjoin one another at an angle 157 of 75 °.
  • a rounding 65 can be provided, which is indicated here by dashed lines. With such a rounding 65, the angle 157 of the collision of the two longitudinal walls 153, 154 then results from the respective planes of the longitudinal walls 153, 154.
  • the light-emitting part of the lighting device is arranged along the longitudinal edge and preferably parallel to the longitudinal edge.
  • the longitudinal edge within the receiving space runs in particular parallel to the long sides of the receiving space.
  • the light guide 34 Due to the asymmetrical design of the receiving space 15, an eccentric arrangement of the light guide 34 is particularly possible. Due to the very different widths 158, 159 or angle 155, 156 of the longitudinal walls 153, 154, the light guide can be accommodated on the one hand in a particularly collision-proof manner and on the other hand the light exit can be better designed. For this purpose, the light guide 34 is arranged much closer to the long side 151 pointing towards the cooking space opening 13 than to the long side 152 pointing away from the cooking space opening 13. Here, the light guide 34 runs in the vicinity of the longitudinal edge 557 and is therefore accommodated in a front part of the receiving space 15, which is toward the cooking chamber opening 13.
  • the close position of the light guide 34 on the front longitudinal wall 153 has the effect that the light guide 34 is covered by it in such a way that it cannot be hit by a food support 33.
  • a user who looks into the cooking space 3 from the cooking space opening 13 is not dazzled.
  • the significantly wider and at a much flatter angle 156 to the plane 112 of the wall 12, the rear longitudinal wall 154 also has the effect that the light can exit the receiving space 15 as freely as possible and in a wide cone.
  • the correspondingly large area of the rear longitudinal wall 154 also reinforces the effect of indirect lighting.
  • the Figure 4 shows a further embodiment of the cooking device 1.
  • the receiving space 15 has a rounded portion 65 at the collision of the two longitudinal walls 153, 154.
  • the rounding 65 here is adapted to the cross section of the light guide 34.
  • the light guide 34 can thus be positioned particularly close to the collision of the two longitudinal walls 153, 154.
  • the light guide 34 can also be arranged set back in a very compactly designed receiving space 15 with respect to the plane 112 of the side wall 12.
  • the reflection of the light can be improved by the rounding 65.
  • a further rounding 65 is provided here at the transition from the front longitudinal wall 153 to the side wall 12. Such a rounding 75 improves in particular the illumination of the front cooking chamber 3.
  • the rear longitudinal edge 552 is also partially rounded here.
  • FIG. 5 a highly schematic cooking chamber 3 is shown, into which a food support 33 is inserted.
  • the food carrier 33 is received here via a food carrier receiving device 23 which is fastened to the side wall 12 of the muffle 2.
  • the food support 33 is tilted to a maximum in the food support receiving device 23.
  • the light guide 34 Due to the eccentric positioning of the light guide 34 in the asymmetrical receiving space 15, even with such tilting, there is no contact of the food support 33 with the light guide 34. In order to protect the light guide 34, no channel or projection or the like is required. As a result, the light guide 34 in the direction of the cooking space 3 is not covered by protruding components, so that particularly good illumination is achieved of the cooking space 3 is reached. Despite the good illumination, the light guide 34 is reliably protected here from collisions with the food support 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät mit wenigstens einem Garraum. Der Garraum wird von wenigstens einer Muffel zur Verfügung gestellt. Dem Garraum ist wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet.
  • Damit eine Sichtkontrolle durch ein Sichtfenster einer Garraumtür möglich ist, ist im Garraum vieler Gargeräte eine Garraumbeleuchtung vorgesehen. Solche Garraumbeleuchtungen können unter anderem durch ein Fenster in der Garraumwand zur Verfügung gestellt werden, hinter dem ein Gehäuse mit der Garraumbeleuchtung angeordnet ist. Ein Leuchtmittel der Garraumbeleuchtung strahlt dann Licht durch das Fenster in den Garraum. Solche Beleuchtungen können aber unter Umständen nicht alle Garebenen ausreichend beleuchten, z. B. wenn ein in den Garraum eingeführter Gargutträger die Lichtstrahlung in alle Bereiche des Garraumes verhindert. Es sind daher auch andere Garraumbeleuchtungen bekannt geworden, bei denen die Garraumbeleuchtung teilweise innerhalb des Garraumes angeordnet ist. So kann oft eine bessere Ausleuchtung erreicht werden.
  • Ein wichtiger Aspekt bei der Konstruktion einer Garraumbeleuchtung ist die Gefahr der Beschädigung der Beleuchtung beim Beladen des Garraumes bzw. beim Einschieben eines Gargutträgers. Daher sind viele Beleuchtungen hinter lichtdurchlässigen Abdeckungen geschützt. Das bringt allerdings Verluste in der Beleuchtungsstärke mit sich. Besonders bei Beleuchtungen, bei denen die Lichtquelle außerhalb des Garraums liegt und das Licht über einen Lichtleiter in den Garraum geleitet wird, sind die Verluste durch solche Abdeckungen oft besonders stark. Zur Kompensation werden dann oft mehrere Lichtquellen benötigt, sodass der Kostenaufwand erheblich steigt.
  • Im Stand der Technik sind daher Garraumbeleuchtungen bekannt geworden, die einen offen im Garraum verlaufenden Lichtleiter ohne Abdeckung aufweisen, welcher zum Schutz vor Beschädigungen beispielsweise hinter einem Vorsprung und/oder in einer Rinne geführt ist. Durch eine solche Aufnahme kann der Lichtleiter beim Einschieben eines Backblechs in der Regel nicht erreicht und somit nicht beschädigt werden. Allerdings wird durch die Rinne bzw. den Vorsprung oft ein erheblicher Teil des Lichtleiters verdeckt, sodass sich auch hier Verluste in der Beleuchtungsstärke auftreten. Eine solche Beleuchtung ist beispielsweise bei einem Gargerät gemäß DE 10 2013 113 160 A1 bekannt.
  • Die EP 0 573 750 A2 zeigt einen Mikrowellenofen, bei dem in der Decke eine rechteckige Kavität angeordnet ist, die zwei Grillelemente aufnimmt. Ein ähnliches Gerät ist aus der US 6 153 866 A bekannt, allerdings sind dort zwei Grillelemente jeweils einzeln in einer Kavität angeordnet. Aus der EP 2 746 675 A1 ist ein Gargerät mit einem Garraum bekannt, dessen Wände mindestens eine Kavität aufweisen. In einem ersten Ausführungsbeispiel sind in der Kavität zwei Lichtleiter über die Länge der Kavität geführt, zwei weitere Ausführungsbeispiele zeigen Kavitäten, in denen jeweils ein Lichtleiter mittig angeordnet ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät mit einem Garraum und einer dem Garraum zugeordneten Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, bei dem die Beleuchtungseinrichtung vor Beschädigungen geschützt ist und zudem eine ausreichende Beleuchtung des Garraums ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät weist einen Garraum auf. Dabei wird der Garraum von einer Muffel zur Verfügung gestellt. Die Muffel umfasst zwei Seitenwände, eine Bodenwand, eine Deckenwand, eine Rückwand und eine Garraumöffnung zum Beladen und Entladen des Garraumes. Dem Garraum ist wenigstens eine Gargutträgeraufnahmeeinrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Gargutträgers zugeordnet. Dem Garraum ist wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet. An wenigstens einer Seitenwand der Muffel ist eine Aufnahmeeinrichtung angeordnet. Die Aufnahmeeinrichtung ist dazu geeignet und ausgebildet, einen lichtabgebenden Teil der Beleuchtungseinrichtung aufzunehmen. Dabei umfasst die Aufnahmeeinrichtung einen Aufnahmeraum. In dem Aufnahmeraum ist wenigstens ein Abschnitt des lichtabgebenden Teils der Beleuchtungseinrichtung im Wesentlichen längs und vorzugsweise längs angeordnet. Der Abschnitt des lichtabgebenden Teils der Beleuchtungseinrichtung ist dabei näher zu einer der Garraumöffnung zugewandten Längsseite des Aufnahmeraums als zu einer der Garraumöffnung abgewandten Längsseite des Aufnahmeraums angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät bietet viele weitere Vorteile. Einen erheblichen Vorteil bietet der Aufnahmeraum, in welchem der lichtabgebende Teil der Beleuchtungseinrichtung näher zu der der Garraumöffnung zugewandten Längsseite als zu der der Garraumöffnung abgewandten Längsseite angeordnet ist. Dadurch wird eine besonders geschützte Aufnahme des lichtabgebenden Teils der Beleuchtungseinrichtung erreicht. Auch bei verkanteten bzw. schief eingeschobenen Gargutträgern kann der lichtabgebende Teil nicht beim Einschieben des Gargutträgers getroffen werden. Somit wird auch keine Abdeckung benötigt, welche Lichtstrahlen absorbieren würde und zu Verlusten in der Beleuchtungsstärke führt.
  • Ein weiterer erheblicher Vorteil ist, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung des lichtabgebenden Teils im Aufnahmeraum eine deutlich verbesserte Ausleuchtung des Garraums erreicht wird. Zum Schutz werden Lichtleiter ohne Abdeckung im Stand der Technik oft so in die Garraumwand eingebettet, dass große Bereiche des lichtabgebenden Teils verdeckt sind. Bei dem hier beschriebenen Gargerät ist durch die asymmetrische bzw. außermittige Anordnung im Aufnahmeraum der lichtabgebende Teil zu wesentlichen Teilen frei und nicht durch die Wände abgeschirmt. Besonders gut kann das Licht dabei zu der der Garraumöffnung abgewandten Längsseite des Aufnahmeraums abgestrahlt werden. Dadurch wird der Garraum besonders gut mit indirektem Licht ausgeleuchtet. Somit bietet das erfindungsgemäße Gargerät nicht nur eine geschützte Anordnung des lichtabgebenden Teils, sondern auch eine besonders gute Ausleuchtung des Garraums. Es wird dadurch auch eine Beleuchtung für den Garraum zur Verfügung gestellt, die besonders platzsparend und optisch ansprechend ausgebildet werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Längsseiten des Aufnahmeraums jeweils durch eine Linie beschreibbar sind, welche entlang einer Grenze zwischen der Wand der Muffel und des Aufnahmeraums verläuft. Die Linie bzw. die Grenze verläuft insbesondere entlang einer äußeren Längskante des Aufnahmeraums. Der Aufnahmeraum wird insbesondere durch zwei äußere Längskanten gegenüber derjenigen Wand der Muffel abgegrenzt, an welcher der Aufnahmeraum angeordnet ist. Der Aufnahmeraum kann auch durch weitere Kanten von der Wand der Muffel abgegrenzt werden, z. B. durch quer verlaufende Kanten. Der Aufnahmeraum ist in Richtung des Garraums insbesondere wenigstens teilweise offen und vorzugsweise vollständig offen ausgebildet.
  • Die Längsachse des lichtabgebenden Teils der Beleuchtungseinrichtung kann parallel oder geneigt oder windschief entlang der Längsachse des Aufnahmeraums verlaufen. In betriebsgemäßer Position des Gargeräts verläuft die Längsachse des lichtabgebenden Teils der Beleuchtungseinrichtung insbesondere vertikal. Die Längsachse des lichtabgebenden Teils der Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise außermittig im Aufnahmeraum angeordnet.
  • Dabei ist der Aufnahmeraum an einer Seitenwand der Muffel angeordnet. In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass der Aufnahmeraum in einer der Garraumöffnung zugewandten Hälfte einer Seitenwand angeordnet ist. Insbesondere ist der Aufnahmeraum in einem der Garraumöffnung zugewandten Drittel und vorzugsweise Viertel der Seitenwand angeordnet. Möglich ist auch eine Anordnung des Aufnahmeraums in einem der Garraumöffnung zugewandten Sechstel oder Achtel der Seitenwand. Der Aufnahmeraum kann auch direkt an die Garraumöffnung angrenzend vorgesehen sein. Solche Ausgestaltungen, bei denen der Aufnahmeraum weiter in Richtung der Garraumöffnung vorgelagert ist, bieten in Verbindung mit der asymmetrischen Ausgestaltung des Aufnahmeraums eine sehr gute Ausleuchtung auch des hinteren Garraums.
  • Möglich ist auch, dass solche Anordnungen des Aufnahmeraums an beiden gegenüberliegenden Seitenwänden vorgesehen sind. Auch möglich ist eine Anordnung des Aufnahmeraums an nur einer Seitenwand.
  • Unter einer Beleuchtungsrichtung sind erfindungsgemäß insbesondere alle Komponenten zu verstehen, die für die Ausleuchtung eines Garraumes notwenig sind. Unter einer Beleuchtungseinrichtung können unter anderem die Anschlusskabel, Elektronikkomponenten, eine oder mehrere Halterungen und ein oder mehrere Leuchtmittel zusammengefasst werden. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst insbesondere wenigstens eine Leuchtdiodeneinrichtung und vorzugsweise mehrere LEDs. Dabei kann ein integrierter und/oder ein separater Kühlkörper vorgesehen sein. Bevorzugt ist nur der lichtabgebende Teil der Beleuchtungseinrichtung innerhalb des Garraumes angeordnet, wobei der lichtabgebende Teil der Beleuchtungseinrichtung das durch ein beliebig ausgestaltetes Leuchtmittel produzierte Licht in den Garraum führt. Die Aufnahmeeinrichtung kann wenigstens einen Reflektor umfassen oder wenigstens teilweise als ein solcher ausgebildet sein.
  • Der lichtabgebende Teil umfasst einen Lichtleiter oder ist als ein solcher ausgebildet. Der Lichtleiter weist insbesondere keinen Reflektor auf. Es kann aber auch ein Lichtleiter mit einem Reflektor vorgesehen sein. Der Lichtleiter ist insbesondere aus einem Glaswerkstoff gefertigt. Neben der Verwendung von Glas können auch Lichtleiter aus anderen Materialien zweckmäßig für das erfindungsgemäße Gargerät verwendet werden, solange das Material des Lichtleiters eine ausreichende Hitzebeständigkeit im Garbetrieb aufweist. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das für den lichtabgebenden Teil der Beleuchtungseinrichtung verwendete Material auch sehr hohe Temperaturen verkraften kann, wie sie z. B. bei einem Pyrolysebetrieb eines Gargerätes auftreten können. Möglich ist z. B. ein Kunststoffmaterial und/oder ein Verbundmaterial. Wenn der lichtabgebende Teil der Beleuchtungseinrichtung aus berührungs- bzw. aus stoßempfindlichen Materialien gefertigt ist, ist die geschützte Anordnung besonders vorteilhaft, da der Lichtleiter bei einem versehentlichen schrägen Einführen des Gargutträgers in den Garraum durch eine Kollision schnell beschädigt oder sogar zerstört werden könnte.
  • Der lichtabgebende Teil der Beleuchtungseinrichtung ist insbesondere in einer der Garraumöffnung zugewandten Hälfte des Aufnahmeraums und vorzugsweise in einem der Garraumöffnung zugewandten Drittel des Aufnahmeraums angeordnet. Möglich und bevorzugt ist auch, dass der lichtabgebende Teil der Beleuchtungseinrichtung in einem der Garraumöffnung zugewandten Viertel oder Sechstel oder Achtel des Aufnahmeraums angeordnet ist. Der lichtabgebende Teil kann auch in einem der Garraumöffnung zugewandten Zehntel des Aufnahmeraums angeordnet sein. Eine solche Anordnung, bei welcher der lichtabgebende Teil entsprechend nah an der der Garraumöffnung zugewandten Längsseite des Aufnahmeraums liegt, bietet eine besonders gut geschützte Unterbringung des lichtabgebenden Teils. Zudem erfolgt über den frei bleibenden Bereich des Aufnahmeraums so eine besonders gute Abstrahlung des Lichts.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass der Aufnahmeraum wenigstens zwei Längswände umfasst. Eine Ausgestaltung des Aufnahmeraums mit Längswänden bietet einen besonders guten Schutz für den Lichtleiter und ermöglicht den Aufbau einer möglichst gut isolierten Muffel. Möglich ist aber auch, dass der Aufnahmeraum wenigstens eine Strebe und/oder wenigstens einen Profilstab umfasst. Die Längswände sind insbesondere durchgehend ausgestaltet. Möglich ist auch, dass die Längswände Unterbrechungen aufweisen, wie zum Beispiel Ausnehmungen zur Montage von Garraumkomponenten.
  • Es ist auch bevorzugt, dass jeweils eine der Längswände von jeweils einer der Längsseiten ausgeht. Die Längswände erstrecken sich insbesondere von der Längsseite ausgehend aufeinander zu. Insbesondere grenzen die Längswände aneinander und bevorzugt entlang ihrer Längsachse aneinander. Insbesondere grenzen die Längswände unmittelbar aneinander. Möglich ist auch, dass die Längswände einteilig ineinander übergehen. Es ist bevorzugt, dass die Längswände entlang wenigstens einer Längskante innerhalb des Aufnahmeraums aneinandergrenzen. Insbesondere ist der lichtabgebende Teil der Beleuchtungseinrichtung entlang der Längskante und vorzugsweise parallel zur Längskante angeordnet. Die Längskante innerhalb des Aufnahmeraums verläuft dabei insbesondere parallel zu den Längsseiten des Aufnahmeraums.
  • Die Längswände grenzen insbesondere in einem Winkel kleiner 90° aneinander. Insbesondere grenzen die Längswände in einem Winkel größer 45° aneinander. Vorzugsweise ist der Winkel kleiner als 80° und größer als 60°. Beispielsweise ist ein Winkel von 75° vorgesehen. In solchen Winkeln aneinandergrenzende Längswände ermöglichen einen besonders vorteilhaften asymmetrischen Aufnahmeraum. Es ist möglich, dass an dem Zusammenstoß der Längswände eine Abrundung ausgebildet ist. In einem solchen Fall beziehen sich die Winkel insbesondere auf eine Ebene und/oder eine Flucht der Längswände.
  • Es ist bevorzugt, dass die Längswände jeweils in unterschiedlichen Winkeln zur Ebene der Wand mit der Aufnahmeeinrichtung verlaufen. Insbesondere verläuft die der Garraumöffnung abgewandte Längswand in einem flacheren Winkel zur Ebene der Wand als die der Garraumöffnung zugewandte Längswand. Dadurch kann das Licht des lichtabgebenden Teils besonders gut in den hinteren Teil des Garraums abgestrahlt werden.
  • Die der Garraumöffnung zugewandte Längswand verläuft insbesondere in einem Winkel größer 45° und vorzugsweise größer 65° zur Ebene der Wand mit der Aufnahmeeinrichtung. Vorzugsweise verläuft die der Garraumöffnung zugewandte Längswand in einem Winkel von 90° zur Ebene der Wand. Dieser Winkel kann in möglichen Ausgestaltungen um 20° oder mehr erhöht oder erniedrigt werden. Ein solcher Winkel erlaubt eine möglichst nahe Anordnung des lichtabgebenden Teils an den der Garraumöffnung zugewandten Teil des Aufnahmeraums. Insbesondere unterstützt eine solche Längswand eine indirekte Ausleuchtung des Garraums. Möglich ist auch ein Winkel von mehr als 90°. Beispielsweise kann der Aufnahmeraum durch eine Längswand, welche in einem Winkel von größer 90° zur Ebene der Wand angeordnet ist, einen als Hinterschnitt ausgebildeten Bereich aufweisen, in welchem der lichtabgebende Teil der Beleuchtungseinrichtung verläuft.
  • Besonders bevorzugt ist die der Garraumöffnung zugewandte Längswand in einem Winkel zur Ebene der Wand mit der Aufnahmeeinrichtung angeordnet, welcher eine vor Kollisionen mit dem Gargutträger schützende Anordnung des lichtabgebenden Teils der Beleuchtungseinrichtung an der Längswand unterstützt. Dabei ist bei der Auswahl des Winkels zu berücksichtigen, auf welcher Tiefe des Garraums die der Garraumöffnung zugewandte Längswand an der Seitenwand angeordnet ist. Beispielsweise kann der Gargutträger in einem vorderen Bereich des Garraums stärker verkantet werden als in einem weiter hinten liegenden Bereich. In der Regel nimmt der Freiheitsgrad für das Verkanten ab, je weiter der Gargutträger in die Gargutträgeraufnahmeeinrichtung eingeschoben wird. Auch hängt der auszuwählende Winkel für die Längswand von dem Spiel ab, welches der Gargutträger in der Gargutträgeraufnahmeeinrichtung aufweist. Unter Berücksichtigung der vorgenannten Aspekte ergibt sich für eine vor Kollisionen mit dem Gargutträger geschützten Anordnung des lichtabgebenden Teils ein bevorzugter Winkel von größer 70° und besonders bevorzugt von größer 80°.
  • Die dem Garraum abgewandte Längswand verläuft insbesondere in einem Winkel kleiner 65° und vorzugsweise in einem Winkel kleiner 45° zur Ebene der Wand mit der Aufnahmeeinrichtung. Besonders bevorzugt ist ein Winkel von kleiner 25° vorgesehen, z. B. 15°. Möglich ist auch ein größerer Winkel als 65°. Eine der Garraumöffnung abgewandte Längswand, welche in einem entsprechend flachen Winkel zur Ebene der Wand verläuft, hat den Vorteil, dass diese nicht als Hindernis bei der Ausleuchtung des Garraums wirkt. Die Fläche einer solchen Längswand kann zudem besonders gut zur Abstrahlung in den Garraum bei einer indirekten Beleuchtung herangezogen werden.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass die Längswände sich in ihrer Breite unterscheiden. Vorzugsweise ist die der Garraumöffnung abgewandte Längswand um ein Zweifaches und besonders bevorzugt um ein vierfaches breiter als die der Garraumöffnung zugewandte Längswand. Insbesondere ist die der Garraumöffnung abgewandte Längswand um ein Vielfaches breiter als die der Garraumöffnung zugewandte Längswand. Die entsprechend breite hintere Längswand strahlt das von dem lichtabgebenden Teil stammende Licht besonders gut in den Garraum. Die Breite bezieht sich insbesondere auf die quer zur Längsachse des Aufnahmeraums und/oder des lichtabgebenden Teils der Beleuchtungseinrichtung verlaufende Abmessung der jeweiligen Längswand.
  • Es ist möglich, dass der Aufnahmeraum durch wenigstens zwei zu den Längswänden geneigt verlaufende Querwände begrenzt ist. Dabei weist wenigstens eine der Querwände wenigstens eine Durchlassöffnung für den lichtabgebenden Teil der Beleuchtungseinrichtung auf. Es kann auch nur eine Querwand vorgesehen sein. Es ist möglich, dass wenigstens eine Querwand und vorzugsweise beide Querwände einstückig mit wenigstens einer Längswand und vorzugsweise mit bei den Längswänden ausgebildet sind. In einer betriebsgemäßen Position des Gargeräts sind eine Querwand am oberen Ende des Aufnahmeraums und eine Querwand am unteren Ende des Aufnahmeraums vorgesehen. Dabei verlaufen die Längswände insbesondere zwischen den Querwänden. Die Längsachse des lichtabgebenden Teils der Beleuchtungseinrichtung schneidet sich insbesondere mit jeweils einer Ebene der Querwände. Insbesondere schneidet sich die Längsachse des lichtabgebenden Teils der Beleuchtungseinrichtung aber nicht mit den Ebenen der Längswände des Aufnahmeraums. Die zum Garraum hin weisende Seite des Aufnahmeraums ist dabei insbesondere wenigstens teilweise offen und vorzugsweise vollständig offen.
  • Wenigstens eine Wand des Aufnahmeraums ist vorzugsweise einstückig mit der Wand der Muffel ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Längswände und/oder die Querwände einstückig mit der Wand der Muffel ausgebildet. Vorzugsweise sind alle Wände des Aufnahmeraums einstückig mit der Wand der Muffel ausgebildet. Beispielsweise wird der Aufnahmeraum durch ein Umformverfahren aus der Muffel herausgearbeitet. Insbesondere wird der Aufnahmeraum durch eine Verprägung der Muffel gebildet. Dadurch ist ein Auftrennen der Muffel zur Herstellung des Aufnahmeraums nicht nötig, sodass Wärme- und Stabilitätsverluste, wie sie unter anderem beim Einbringen eines Fensters für die Beleuchtungseinrichtung in eine Seitenwand entstehen können, vermieden werden.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist der Aufnahmeraum auf der dem Garraum abgewandten Seite der Muffel angeordnet. Dadurch ist der lichtabgebende Teil besonders gut vor Kollisionen mit einem Gargutträger geschützt. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum auf der dem Garraum zugewandten Seite der Wand der Muffel bündig mit dieser ausgebildet. Eine solche bündige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Licht aus dem Aufnahmeraum ungehindert in den Garraum eintreten kann. Insbesondere weist der Aufnahmeraum keinen Vorsprung auf der dem Garraum zugewandten Seite der Wand der Muffel auf. Möglich ist aber auch, dass wenigstens ein Vorsprung vorgesehen ist, welcher sich insbesondere in Richtung des Garraums erstreckt. Der lichtabgebende Teil der Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise gegenüber der Ebene der Wand zurückversetzt angeordnet. Der lichtabgebende Teil kann beispielsweise um einen bestimmten Teil und vorzugsweise um wenigstens ein Zehntel seines Durchmessers und/oder seiner Stärke und/oder seiner Breite gegenüber der Ebene der Wand zurückversetzt angeordnet sein. Möglich ist auch ein größerer Versatz, beispielsweise um ein Viertel oder um die Hälfte seines Durchmessers bzw. Stärke und/oder Breite. Der lichtabgebende Teil kann auch um das Eineinhalbfache oder um ein Mehrfaches seines Durchmessers bzw. Stärke oder Breite zurückversetzt sein.
  • Besonders bevorzugt ist der lichtabgebende Teil der Beleuchtungseinrichtung stabförmig ausgebildet. Ein Stab eignet sich besonders gut für die Unterbringung in einem Aufnahmeraum, wie er zuvor beschrieben wurde. Beispielsweise ist der Stab rund oder oval ausgebildet. Möglich ist auch ein anderer Profilstab. Dabei ist möglich, dass Abschnitte für den Lichtaustritt entlang des Glasstabs vorgesehen sind. Vorzugsweise sind die Abschnitte für den Lichtaustritt in einer zur Garraumöffnung entgegengesetzten Richtung vorgesehen.
  • Es ist möglich und bevorzugt, dass die Aufnahmeeinrichtung wenigstens eine Lagereinrichtung umfasst. Die Lagereinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, den lichtabgebenden Teil der Beleuchtungseinrichtung beweglich aufzunehmen. Vorzugsweise ist eine axiale Bewegbarkeit des lichtabgebenden Teils vorgesehen. Es kann auch ein radiales Spiel des lichtabgebenden Teils in der Lagereinrichtung vorgesehen sein. Insbesondere umfasst die Aufnahmeeinrichtung wenigstens eine Festlagereinrichtung und/oder wenigstens eine Federlagereinrichtung. Besonders bevorzugt ist in betriebsgemäßer Position des Gargeräts an dem oberen Ende des Aufnahmeraums ein Federlager vorgesehen. Vorzugsweise ist in betriebsgemäßer Position des Gargeräts ein Festlager an dem unteren Ende des Aufnahmeraums vorgesehen. Möglich ist auch eine umgekehrte Anordnung. Eine gelagerte Aufnahme des lichtabgebenden Teils bietet einen sicheren Sitz und ermöglicht zudem eine Beweglichkeit. So ist beispielsweise beim Auswischen der Muffel ein Zurückweichen des lichtabgebenden Teils möglich, sodass Beschädigungen vermieden werden. Das Federlager und/oder das Festlager umfasst insbesondere wenigstens eine Verrastung und/oder wenigstens eine Federspange und/oder wenigstens einen Clip.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Ansicht einer Küchenzeile mit einem erfindungsgemäßen Gargerät in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 2
    eine schematische und perspektivische Darstellung eines Gargerätes;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf das Gargerät der Figur 2 in einer entlang der Linie A-A geschnittenen schematischen Darstellung;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung des Gargeräts der Figur 2 in einer entlang der Linie A-A geschnittenen, schematischen Darstellung; und
    Figur 5
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung des Gargeräts in einer geschnittenen, schematischen Darstellung.
  • In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Gargerät 1 rein schematisch in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das Gargerät 1 ist dabei in eine Küchenzeile 100 integriert und als Backofen 101 ausgeführt. Oberhalb des Gargeräts 1 ist in der Arbeitsplatte der Küchenzeile 100 eine Kochfeldeinrichtung 102 eingelassen, welche über nicht näher dargestellte Bedienelemente 103 des Gargeräts 1 in Betrieb genommen werden kann.
  • Der Garraum 3 des Gargeräts 1 kann über verschiedene Heizquellen beheizt werden. Möglich ist u.a. das Beheizen mit einer Umluftheizquelle, mit Ober- und Unterhitze, im Heißluftbetrieb, mit Gas oder auch mit einer integrierten Mikrowellenquelle. Der Garraum 3 des Gargeräts 1 ist in Fig. 1 von einer Garraumtür 104 verschlossen.
  • Die Figur 2 zeigt ein Gargerät 1 in einer perspektivischen Darstellung, bei der zur besseren Übersichtlichkeit nur bestimmte Komponenten eingezeichnet wurden. In der Figur 3 ist das Gargerät 1 in einer entlang der Linie A-A geschnittenen Darstellung gezeigt. Der Garraum 3 wird durch eine Muffel 2 gebildet. Die Muffel 2 umfasst zwei gegenüberliegende Seitenwände 12, eine Bodenwand 32, eine Deckenwand 42 und eine Rückwand 52. Im vorderen Bereich der Muffel 2 ist eine Garraumöffnung 13 vorgesehen, über die der Garraum 3 beladen und entladen werden kann. Die der einen Seitenwand 12 gegenüberliegende Seitenwand ist hier nicht dargestellt. An den Seitenwänden 12 ist vorzugsweise eine Gargutträgeraufnahmeeinrichtung 23 vorgesehen.
  • Zur Ausleuchtung des Garraums 3 ist eine Beleuchtungseinrichtung 4 vorgesehen. Die Beleuchtungseinrichtung 4 umfasst hier ein außerhalb der Muffel 2 angeordnetes Leuchtmittelmodul 44, welches einen Kühlkörper und wenigstens ein Leuchtmittel aufweist. Das Leuchtmittelmodul ist zur Energieversorgung und/oder zur Steuerung mit einer ebenfalls außerhalb der Muffel 2 angeordneten Steuereinrichtung 6 verbunden. An dem Leuchtmittelmodul 44 ist ein lichtabgebender Teil 14 angebunden, welcher hier als stabförmiger Lichtleiter 34 ausgebildet ist.
  • Der Lichtleiter 34 erstreckt sich durch eine hier nicht sichtbare Durchlassöffnung 24 in den Garraum 3. Innerhalb des Garraums 3 verläuft der Lichtleiter 34 in einer als Aufnahmeraum 15 ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung 5. Der Aufnahmeraum 15 ist in Richtung des Garraums 3 offen ausgebildet. Ein Aufnahmeraum 15 mit einer Beleuchtungseinrichtung 4 kann an beiden Seitenwänden 12 oder auch nur an einer Seitenwand 12 vorgesehen sein..
  • Zudem umfasst die Aufnahmeeinrichtung 5 hier eine Festlagereinrichtung 45 und eine Federlagereinrichtung 55 zur Aufnahme des Lichtleiters 34. Durch das am oberen Abschnitt des Lichtleiters 34 vorgesehene Federlagereinrichtung 55 ist ein flexibles Zurückweichen des Lichtleiters 34 möglich, beispielsweise bei einer Berührung beim Auswischen des Garraums 3. Das Festlager 45 hält den Lichtleiter 34 dabei sicher in seiner Lage.
  • Der Aufnahmeraum 15 weist eine der Garraumöffnung 13 zugewandte Längsseite 151 und eine der Garraumöffnung 13 abgewandte Längsseite 152 auf. Jede Längsseite 151,152 verläuft entlang einer äußeren Längskante 551, 552. Die äußeren Längskanten 551, 552 bilden den Übergang von der Seitenwand 12 zum Aufnahmeraum 15 aus. Der Aufnahmeraum 15 umfasst hier zwei Längswände 153, 154, welche sich in Längsrichtung zwischen dem oberen und dem unteren Ende des Aufnahmeraums 15 erstrecken. Quer zur Längsrichtung verlaufen die Längswände 153, 154 jeweils von einer Längsseite 151, 152 ausgehend aufeinander zu.
  • Die Längswände 153, 154 grenzen entlang ihrer Längsachse unmittelbar aneinander und gehen dabei einteilig ineinander über. Der Übergang ist hier als eine im Inneren des Aufnahmeraums 15 liegende Längskante 557 ausgebildet. Es kann auch ein anderer Übergang vorgesehen sein, z. B. kann eine weitere Wandung zwischen den Längswänden 153, 154 liegen. Der Aufnahmeraum 15 ist hier zudem durch zwei Querwände 25, 35 begrenzt, welche quer zu den Längswänden 153, 154 verlaufen. Die obere Querwand 25 weist die Durchlassöffnung 24 für den Lichtleiter 34 auf.
  • Der Aufnahmeraum 15 ist hier asymmetrisch ausgebildet. Die Längswände 153, 154 verlaufen dazu in unterschiedlichen Winkeln 155, 156 zur Ebene 112 der Seitenwand 12. Entsprechend weisen die Längswände 153, 154 unterschiedliche Breiten 158, 159 auf. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel 155 90°. Der Winkel 156 beträgt hier beispielhaft 15°. Die Längswände 153, 154 grenzen dabei in einem Winkel 157 von 75° aneinander. An dem Zusammenstoß der beiden Längswände 153, 154 bzw. an der Längskante 557 kann eine Abrundung 65 vorgesehen sein, welche hier gestrichelt angedeutet ist. Der Winkel 157 des Zusammenstoßes der beiden Längswände 153, 154 ergibt sich bei einer solchen Abrundung 65 dann anhand der jeweiligen Ebenen der Längswände 153, 154.
  • Der lichtabgebende Teil der Beleuchtungseinrichtung ist entlang der Längskante und vorzugsweise parallel zur Längskante angeordnet. Die Längskante innerhalb des Aufnahmeraums verläuft dabei insbesondere parallel zu den Längsseiten des Aufnahmeraums.
  • Durch die asymmetrische Ausbildung des Aufnahmeraums 15 ist eine außermittige Anordnung des Lichtleiters 34 besonders gut möglich. Durch die stark unterschiedlichen Breiten 158, 159 bzw. Winkel155, 156 der Längswände 153, 154 kann der Lichtleiter zum einen besonders kollisionssicher untergebracht werden und zum anderen kann der Lichtaustritt besser gestaltet werden. Dazu ist der Lichtleiter 34 hier wesentlich näher an der zur Garraumöffnung 13 hinweisenden Längsseite 151 als an der von der Garraumöffnung 13 wegweisenden Längsseite 152 angeordnet. Der Lichtleiter 34 verläuft hier in der Nähe der Längskante 557 und ist somit in einem vorderen, also zur Garraumöffnung 13 hinweisenden Teil des Aufnahmeraums 15 untergebracht.
  • Die nahe Position des Lichtleiters 34 an der vorderen Längswand 153 bewirkt, dass der Lichtleiter 34 von dieser so verdeckt wird, dass er von einem Gargutträger 33 nicht angestoßen werden kann. Zudem wird ein Benutzer, der von der Garraumöffnung 13 her in den Garraum 3 blickt, nicht geblendet. Die deutlich breitere und in einem wesentlich flacheren Winkel 156 zur Ebene 112 der Wand 12 verlaufende hintere Längswand 154 bewirkt zudem, dass das Licht möglichst ungehindert und in einem breiten Kegel aus dem Aufnahmeraum 15 austreten kann. Dabei verstärkt die entsprechend große Fläche der hinteren Längswand 154 zudem noch den Effekt einer indirekten Beleuchtung.
  • Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Gargeräts 1. Der Aufnahmeraum 15 weist am Zusammenstoß der beiden Längswände 153, 154 eine Abrundung 65 auf. Dabei ist die Abrundung 65 hier dem Querschnitt des Lichtleiters 34 angepasst. So kann der Lichtleiter 34 besonders nah am Zusammenstoß der beiden Längswände 153, 154 positioniert werden. Dadurch kann der Lichtleiter 34 auch in einem sehr kompakt gestalteten Aufnahmeraum 15 gegenüber der Ebene 112 der Seitenwandung 12 zurückversetzt angeordnet werden. Weiterhin kann durch die Abrundung 65 die Reflexion des Lichts verbessert werden. Zudem ist hier eine weitere Abrundung 65 am Übergang der vorderen Längswand 153 zur Seitenwand 12 vorgesehen. Eine solche Abrundung 75 verbessert insbesondere die Ausleuchtung des vorderen Garraums 3. Auch die hintere Längskante 552 ist hier teilweise abgerundet ausgebildet.
  • In der Figur 5 ist ein stark schematisierter Garraum 3 gezeigt, in den ein Gargutträger 33 eingeschoben wird. Der Gargutträger 33 wird hier über eine Gargutträgeraufnahmeeinrichtung 23 aufgenommen, welche an der Seitenwand 12 der Muffel 2 befestigt ist. Dabei ist der Gargutträger 33 in der hier gezeigten Position maximal in der Gargutträgeraufnahmeeinrichtung 23 verkantet.
  • Aufgrund der außermittigen Positionierung des Lichtleiters 34 im asymmetrischen Aufnahmeraum 15 kommt es auch bei einer solchen Verkantung nicht zu einem Kontakt des Gargutträgers 33 mit dem Lichtleiter 34. Zum Schutz des Lichtleiters 34 wird hierbei somit keine Rinne oder Vorsprung oder dergleichen benötigt. Dadurch ist der Lichtleiter 34 in Richtung des Garraum 3 nicht durch hervorstehende Bauteile verdeckt, sodass eine besonders gute Ausleuchtung des Garraums 3 erreicht wird. Trotz der guten Ausleuchtung ist der Lichtleiter 34 hier zuverlässig vor Kollisionen mit dem Gargutträger 33 geschützt. Bezugszeichenliste
    1 Gargerät 55 Federlagereinrichtung
    2 Muffel 65 Abrundung
    3 Garraum 75 Abrundung
    4 Beleuchtungseinrichtung 100 Küchenzeile
    5 Aufnahmeeinrichtung 101 Backofen
    6 Steuereinrichtung 102 Kochfeldeinrichtung
    12 Seitenwand 103 Bedienelement
    13 Garraumöffnung 112 Ebene
    14 Teil 151 Längsseite
    15 Aufnahmeraum 152 Längsseite
    23 Gargutträgeraufnahmeeinrichtung 153 Längswand
    24 Durchlassöffnung 154 Längswand
    25 Querwand 155 Winkel
    32 Bodenwand 156 Winkel
    33 Gargutträger 157 Winkel
    34 Lichtleiter 158 Breite
    35 Querwand 159 Breite
    42 Deckenwand 551 Längskante
    44 Leuchtmittelmodul 552 Längskante
    45 Festlagereinrichtung 557 Längskante
    52 Rückwand

Claims (15)

  1. Gargerät (1) mit einer einen Garraum (3) zur Verfügung stellenden Muffel (2), wobei die Muffel (2) zwei Seitenwände (12), eine Bodenwand (32), eine Deckenwand (42), eine Rückwand (52) und eine Garraumöffnung (13) zum Beladen und Entladen des Garraums (3) aufweist und wobei dem Garraum (3) wenigstens eine Gargutträgeraufnahmeeinrichtung (23) zur Aufnahme wenigstens eines Gargutträgers (33) und wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (4) zugeordnet sind und wobei an wenigstens einer Seitenwand (12, 32, 42, 52) der Muffel (2) eine Aufnahmeeinrichtung (5) zur Aufnahme eines lichtabgebenden Teils (14) der Beleuchtungseinrichtung (4) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmeeinrichtung (5) einen Aufnahmeraum (15) umfasst, in welchem der lichtabgebende Teil (14) der Beleuchtungseinrichtung (4) im Wesentlichen längs angeordnet ist und näher zu einer der Garraumöffnung (13) zugewandten Längsseite (151) des Aufnahmeraums (15) als zu einer der Garraumöffnung (13) abgewandten Längsseite (152) des Aufnahmeraums (15) angeordnet ist.
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtabgebende Teil (14) der Beleuchtungseinrichtung (4) in einem der Garraumöffnung (13) zugewandten Drittel des Aufnahmeraums (15) angeordnet ist.
  3. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (15) zwei Längswände (153, 154) umfasst und dass jeweils eine Längswand (153, 154) von jeweils einer Längsseite (151, 152) ausgeht und dass die Längswände (153, 154) aneinander grenzen.
  4. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswände (153, 154) in einem Winkel (157) kleiner 90° und insbesondere größer 45° aneinander grenzen.
  5. Gargerät (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswände (153, 154) zur Ebene (112) der Wand (12) mit der Aufnahmeeinrichtung (5) in unterschiedlichen Winkeln (155, 156) verlaufen.
  6. Gargerät (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Garraumöffnung (13) zugewandte Längswand (153) in einem Winkel (155) größer 45° und insbesondere größer 65° zur Ebene (112) der Wand (12) mit der Aufnahmeeinrichtung (5) verläuft.
  7. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Garraumöffnung (13) zugewandte Längswand (153) in einem Winkel (155) zur Ebene (112) der Wand (12) mit der Aufnahmeeinrichtung (5) verläuft, welcher eine vor Kollisionen mit dem Gargutträger schützende Anordnung des lichtabgebenden Teils (14) der Beleuchtungseinrichtung (4) an der Längswand (153) unterstützt.
  8. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Garraumöffnung (13) abgewandte Längswand (154) in einem Winkel (156) kleiner 65° und insbesondere kleiner 45° zur Ebene (112) der Wand (12) mit der Aufnahmeeinrichtung (5) verläuft.
  9. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswände (153, 154) sich in ihrer Breite (158, 159) unterscheiden und dass die der Garraumöffnung (13) abgewandte Längswand (154) um ein Zweifaches und insbesondere um ein Vierfaches breiter als die der Garraumöffnung (13) zugewandte Längswand (153) ist.
  10. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (15) durch wenigstens zwei zu den Längswänden (153, 154) geneigt verlaufenden Querwänden (25, 35) begrenzt ist und dass wenigstens eine der Querwände (25) wenigstens eine Durchlassöffnung (24) für den lichtabgebenden Teil der Beleuchtungseinrichtung (14) aufweist.
  11. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wand (25, 35, 153, 154) des Aufnahmeraums (15) und insbesondere die Längswände (153, 154) und/oder die Querwände (25, 35) einstückig mit der Wand (12) der Muffel (2) ausgebildet sind.
  12. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (15) auf der dem Garraum (3) abgewandten Seite der Muffel (2) angeordnet ist.
  13. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtabgebende Teil (14) der Beleuchtungseinrichtung (4) gegenüber der Ebene (112) der Wand (12) zurückversetzt angeordnet ist.
  14. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtabgebende Teil (14) der Beleuchtungseinrichtung (4) stabförmig ausgebildet ist.
  15. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (5) wenigstens eine Festlagereinrichtung (45) und/oder wenigstens eine Federlagereinrichtung (55) zur Aufnahme des lichtabgebenden Teils (14) der Beleuchtungseinrichtung (4) aufweist.
EP16187570.3A 2015-10-08 2016-09-07 Gargerät Active EP3153780B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16187570.3T PL3153780T5 (pl) 2015-10-08 2016-09-07 Urządzenie do gotowania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117192.9A DE102015117192A1 (de) 2015-10-08 2015-10-08 Gargerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3153780A1 EP3153780A1 (de) 2017-04-12
EP3153780B1 true EP3153780B1 (de) 2020-01-15
EP3153780B2 EP3153780B2 (de) 2023-08-16

Family

ID=56883696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16187570.3A Active EP3153780B2 (de) 2015-10-08 2016-09-07 Gargerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3153780B2 (de)
DE (1) DE102015117192A1 (de)
ES (1) ES2770715T5 (de)
PL (1) PL3153780T5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900004291A1 (it) * 2019-03-25 2020-09-25 Smeg Spa Muffola per forno dotata di un dispositivo di illuminazione per illuminare la camera di cottura
DE102020204047A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Wilhelm Bruckbauer Gargerät zum Erhitzen von Gargut

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573750A2 (de) 1992-06-10 1993-12-15 Whirlpool Europe B.V. Mikrowellenofen
US6153866A (en) * 1997-01-30 2000-11-28 Whirlpool Corporation Microwave oven with a grilling device
EP2746675A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtbares Gargerät
EP2746674A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE102013113160A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Miele & Cie. Kg Gargerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573750A2 (de) 1992-06-10 1993-12-15 Whirlpool Europe B.V. Mikrowellenofen
US6153866A (en) * 1997-01-30 2000-11-28 Whirlpool Corporation Microwave oven with a grilling device
EP2746675A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtbares Gargerät
EP2746674A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Gargerät und Gargerät
DE102013113160A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Miele & Cie. Kg Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2770715T3 (es) 2020-07-02
DE102015117192A1 (de) 2017-04-13
EP3153780A1 (de) 2017-04-12
PL3153780T5 (pl) 2023-10-23
PL3153780T3 (pl) 2020-07-27
EP3153780B2 (de) 2023-08-16
ES2770715T5 (es) 2023-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007308B4 (de) Anbau- bzw. Wandleuchte
EP1623159B1 (de) Gargerät
DE102005057154A1 (de) Haushaltsgerät mit einem von einer Glastür her beleuchteten Innenraum
EP2550485B1 (de) Gargerät
WO2007033938A1 (de) Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102016010198A1 (de) Haushalts-Backofen mit Muffelbeleuchtung
EP3008411B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraum-beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen fachteilern
EP3153780B1 (de) Gargerät
DE10310330A1 (de) Kältegerät mit Innenbeleuchtung
EP2602553A1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE102009000655B3 (de) Hausgerät zur Zubereitung von Lebensmitteln
EP2131128A1 (de) Kühlschrank mit schalenförmigem Innenbehälter
EP2746674B1 (de) Gargerät
DE102017006424A1 (de) Leuchtvorrichtung zum Einbau in eine Wandfläche eines elektrischen Geräts der Haushaltsausstattung
EP2913582A1 (de) Diffusor für eine Leuchte
DE102008041626A1 (de) Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE102016116446B4 (de) Haushaltsgeräteleuchte
DE19817570A1 (de) Beleuchtungsanordnung für Kühlvorrichtungen
DE202005010781U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3022505B1 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einer lichtquelle und einer aufnahme für einen auflageboden
EP3290810B1 (de) Haushaltegeräteleuchte
EP3147608B1 (de) Lichtmodul für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät mit diesem lichtmodul
DE102013205824A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE102009045961A1 (de) Beleuchtungeinrichtung für eine Küchenarbeitsfläche sowie Küchenelement mit einer Küchenarbeitsfläche und wenigsten einer Beleuchtungseinrichtung
DE202015104605U1 (de) Haushaltsgerät oder Haushaltsmöbel mit einer Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008415

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1225478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COSMOVICI INTELLECTUAL PROPERTY SARL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2770715

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200702

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200515

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016008415

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

26 Opposition filed

Opponent name: SCHURACK, EDUARD

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1225478

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210907

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502016008415

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2770715

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20231113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240930

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 9